Deutsch - Startseite ǀ St. Angela...

54
Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017 Deutsch 1. Präambel 2. Grundlagen der Leistungsbewertung 3. Hausaufgaben-Konzept 4. Lehrbücher und Medien 5. Curriculum Jahrgangsstufe 5 6. Curriculum Jahrgangsstufe 6 7. Curriculum Jahrgangsstufe 7 8. Curriculum Jahrgangsstufe 8 9. Curriculum Jahrgangsstufe 9 10. Curriculum Jahrgangsstufe 10 / EF 11. Curriculum Jahrgangsstufe 11 / Q1 12. Curriculum Jahrgangsstufe 12 / Q2 13. Projekte 1

Transcript of Deutsch - Startseite ǀ St. Angela...

Page 1: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017

Deutsch

1. Präambel

2. Grundlagen der Leistungsbewertung

3. Hausaufgaben-Konzept

4. Lehrbücher und Medien

5. Curriculum Jahrgangsstufe 5

6. Curriculum Jahrgangsstufe 6

7. Curriculum Jahrgangsstufe 7

8. Curriculum Jahrgangsstufe 8

9. Curriculum Jahrgangsstufe 9

10. Curriculum Jahrgangsstufe 10 / EF

11. Curriculum Jahrgangsstufe 11 / Q1

12. Curriculum Jahrgangsstufe 12 / Q2

13. Projekte

1

Page 2: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017

1. Präambel

Durch die Auseinandersetzung mit literarischen Sachverhalten regen wir die Schüler zuErkenntnissen an, welche ihnen zur Gestaltung der Gegenwart dienen. Unser Curriculumstellt hierbei die Grundlage zur Erfüllung dieses hohen Anspruches an unser Fach dar. Diesesist nach den Vorgaben des Kernlehrplans unter Berücksichtigung unserer christlichenWertvorstellungen entstanden.

2. Grundlagen der Leistungsbewertung

Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich juristisch auf das Schulgesetz§48, für die Unter- und Mittelstufe auf die Apo Sek. 1 §6 und den Kernlehrplan Kapitel 5sowie für die Oberstufe auf die GOst Deutsch Kapitel.

Leistungsbewertungen sind ein kontinuierlicher Prozess. Bewertet werden alle von denSchülern im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten Leistungen. DieLeistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeitenund Fertigkeiten. Bewertet werden der Umfang der Kenntnisse, die methodischeSelbstständigkeit in ihrer Anwendung sowie die sachgemäße Darstellung.

Mündliche Leistungen: SOMI-Noten („Sonstige-Mitarbeits-Noten“): Es soll zum Quartal eineNotentendenz „Information zum Leistungsstand“ in allen Jahrgangsstufen angegeben werdenund die Bedeutung dieser Note zum Beginn des Schuljahres geklärt werden.

Schriftliche Leistungen: Als Hauptfach von der Klasse 5 bis zum Abitur sind die zuvermittelnden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten (Kompetenzen) in Form vonschriftliche Arbeiten wie Klassenarbeiten/Klausuren und sonstige Leistungen wie zumBeispiel Referate, Protokolle, Tests und die mündliche Mitarbeit zu erbringen. Weiterhinmüssen Lernstandserhebungen sowie zentrale Abschlussprüfungen berücksichtigt werden. Inder Sek1 darf eine Alternative zu einer Klassenarbeit einmal im Schuljahr pro Fach verwendetwerden (Apo Sek1 §6 Abs. 8). Die schriftl. Arbeiten setzen sich wie folgt zusammen:

Jahrgangsstufe Anzahl derschriftl. Arbeiten

im 1. Halbjahr

Zeit Anzahl derschriftl. Arbeiten

im 2. Halbjahr

Zeit

5 3 45 3 456 3 45 3 457 3 45 3 458 3 45 2+ LS 459 2 45-90 2 45-90

EF 10 2 90 1+ ZA 90Q1 GK 2 135 2 135Q1 LK 2 180 2 180Q2 GK 2 135 2 180Q2 LK 2 180 2 225

Abweichungen können durch individuelle Absprache vorgenommen werden.

2

Page 3: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017

Erwartungshorizonte zu Klassenarbeiten und Klausuren:

Die Nutzung von Erwartungshorizonten ist in sämtlichen Jahrgangsstufen verbindlich, dabei soll eine Orientierung am Zentralabitur erfolgen.

• In der Sek1 soll die Gesamtpunktzahl in Klassenarbeiten variabel sein. Der Anteil der Punkte der Darstellungsleistung soll etwa ¼ betragen.

• In der Sek2 soll eine Gesamtpunktzahl von 100 Punkten genutzt werden, davon sollen ca. 72 Punkte auf die inhaltliche Leistung und ca. 28 auf die Darstellungsleitung verteilt werden. Durch die Erhöhung der Punktzahl bei der Darstellungsleistung fällt die Option der Absenkung der Endnote weg.

3. Hausaufgaben-Konzept

Grundsätzliches: s. Hausaufgaben-Konzept des St. Angela Gymnasiums vom 23. Juni 2010.

Zusätzliche Festlegungen der Fachkonferenz:

• In der Sek1 sollen keine Hausaufgaben am Langtag für den Folgetag erfolgen.• In den Stufen 5-7 soll die Zeit für Hausaufgaben für das Fach Deutsch 30 Minuten pro

Unterrichtsstunde nicht überschreiten (Deutsch wird 4 WS unterrichtet).• In den Stufen 8-9 soll die Zeit für Hausaufgaben für das Fach Deutsch 45 Minuten

pro Unterrichtsstunde nicht überschreiten (Deutsch wird 3 WS unterrichtet).

4. Lehrbücher und Medien

Stufe SchulbuchJahrgangsstufe 5 Schurf, Bernd/ Wagener, Andrea (Hrsg.): Deutschbuch. Sprach- und

Lesebuch 5, Cornelsen: Berlin 2007sowie das dazugehörige Arbeitsheft im Klassensatz

Jahrgangsstufe 6 Schurf, Bernd/ Wagener, Andrea (Hrsg.): Deutschbuch. Sprach- und Lesebuch 6, Cornelsen: Berlin 2007sowie das dazugehörige Arbeitsheft im Klassensatz

Jahrgangsstufe 7 Schurf, Bernd/ Wagener, Andrea (Hrsg.): Deutschbuch. Sprach- und Lesebuch 7, Cornelsen: Berlin 2007sowie das dazugehörige Arbeitsheft im Klassensatz

Jahrgangsstufe 8 Schurf, Bernd/ Wagener, Andrea (Hrsg.): Deutschbuch. Sprach- und Lesebuch 8, Cornelsen: Berlin 2007sowie das dazugehörige Arbeitsheft optional zur privaten Anschaffung

Jahrgangsstufe 9 Schurf, Bernd/ Wagener, Andrea (Hrsg.): Deutschbuch. Sprach- und Lesebuch 9, Cornelsen: Berlin 2007sowie das dazugehörige Arbeitsheft optional zur privaten Anschaffung

Oberstufe Schurf, Bernd/Wagener, Andrea (Hrsg.): Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe, Cornelsen: Berlin 2009.

3

Page 4: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017

4. – 12. Curricula in tabellarischer Form

Unterrichtsvorhaben inhaltliche Kompetenzen methodische Kompetenzen BemerkungenKlasse 5, 1. Hj.

Wir und unsere neue Schule Db: Kap. 1.1, 1.2

Sprechen und ZuhörenStrukturiertes, anschauliches Erzählen; Einhalten von Gesprächsregeln; stichwortgestütztes Vortragen (Sachthema)

Schreiben Setzen von Schreibzielen, Textplanung: Informieren über einfache Sachverhalte; Schreiben persönlicher Briefe schreiben

Lesen/Umgang mit TextenNutzen von Informationsquellen und Unterscheiden verschiedener Textformen (Sachtexte, Kurzgeschichten,etc.)

Reflexion über Sprache Unterscheidung von mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch; Korrektur von Fehlerschreibungen, Fehleranalyse; Einführung in die Wörterbuchbenutzung

SchreibenSachverhalte stringent darstellen

LesenLesemethode selbstständig aufbauen

4

Page 5: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017

Spannend erzählen Db: Kap. 3 und 10

Sprechen und ZuhörenDeutliches und artikuliertes Sprechen; geordnetes undanschauliches Erzählen; Formulieren und Vortragen einer eigenen Meinung; aufmerksames Zuhören und angemessenes Reagieren auf Mitschülerbeiträge

Lesen/Umgang mit TextenErfassen von Inhalten jugendspezifischer Texte; Anwenden einfacher Textanalyseverfahren; Verstehen literarischer Texte; Nachgestaltung, Umformulierung von Texten bzw. Schreiben nach (Bild-)Vorlage

Reflexion über Sprache Unterscheidung und Funktionsbestimmung von Wortarten und terminologisch richtige Bezeichnung; Verstehen einfacher sprachlicher Bilder

Sprechen und Zuhören Aufbau eines eigenen Vortrags

Schreiben Methoden der Textplanung, -formulierung und –überarbeitung; anschauliches und lebendiges Erzählen und ansatzweises Anwenden von Erzähltechniken; Entwickeln und Beantworten von Fragen zum Text; Belegen am Text

Vorschläge zur Klassenarbeit 1:

Erzählen nach Bildvorlage oder Ausgestaltung eines Erzählkerns oder Umschreiben oder Fortsetzen von Textvorlagen

Wortarten und Satzglieder Db: Kap. 5 und 6

Sprechen und ZuhörenDeutliches und artikuliertes Sprechen; aufmerksames Zuhören und angemessenes Reagieren auf Beiträge

Lesen/Umgang mit TextenErfassen von Wort- und Satzbedeutungen; Nutzen von Informationsquellen; Anwenden einfacher Textuntersuchungsverfahren

Reflexion über SpracheUnterscheiden von Wortarten und Flexions-formen; Untersuchen von Wortbildungen; Aneignung wortbezogener Regelungen und deren Ausnahmen; Erlernen satzbezogener Regelungen

SchreibenAnwenden von Methoden der Textformulierung und der Textüberarbeitung; Erkennen von appellativen Texten

Vorschlag für die Klassenarbeit 2:

Überarbeitung eines Textes nach vorgegebenen Kriterien

5

Page 6: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017

Rechtschreibung Db: Kap. 7

Sprechen und Zuhören Deutliches und artikuliertes Sprechen

Reflexion über SpracheUntersuchen von sprachlichen Strukturen und Wortbildungen; Verfügen über Kenntnisse im Bereich der Laut- bzw. Buchstabenzuordnung; Beherrschen wortbezogener Regelungen und derenAusnahmen; Erlernen satzbezogener Regelungen; Korrektur von Fehlerschreibungen, Fehleranalyse; Übung in der Wörterbuchbenutzung

Vorschlag zur Klassenarbeit 3:

Rechtschreibprüfung (kombiniert mit Grammatik)

Klasse 5, 2. HJ.

Gedichte Db: Kap. 12

Sprechen und ZuhörenPräsentation, Vortrag von Gedichttexten

Schreiben

Entwickeln und Beantworten von Fragen zum Text; Belegen von Aussagen am Text; Schreiben und Gestalten von Gedichttexten (evtl. auch am Computer)

Lesen/Umgang mit TextenUntersuchen von Gedichten unter Berücksichtigung einfacher formaler und sprachlicher Aspekte; gestaltendes, evtl. auch szenisches Vortragen

Reflexion über Sprache Verstehen einfacher sprachlicher Bilder, Untersuchung von Texten mithilfe von Fragestellungen

SchreibenInhaltliche Strukturierung des TextesSinnabschnittsfindung, Zitation

Lesen/Umgang mit TextenGedichte: Inhaltich-formale Analyse,Aufbau und Stilistik

Klassenarbeit 4

6

Page 7: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017Märchen Db: Kap. 11

Sprechen und ZuhörenDeutliches und artikuliertes Sprechen; geordnetes und anschauliches Erzählen; Formulieren und Vortragen einer eigenen Meinung; aufmerksames Zuhören und angemessenes Reagieren auf Mitschülerbeiträge

SchreibenMethoden der Textplanung, -formulierung und –überarbeitung; anschauliches und lebendiges Erzählen und ansatzweises Anwenden von Erzähltechniken; Entwickeln und Beantworten von Fragen zum Text; Belegen am Text

Reflexion über Sprache Erwerb von Kenntnissen über stilistische Eigenheiten; Anwendung textspezifischer Formulierungen und Strukturmerkmale

Lesen/Umgang mit TextenEinüben von Lesetechniken; Anwenden einfacher Textanalyseverfahren; Verstehen literarischer Texte; Nachgestaltung bzw. Produktion von Texten nach Vorgaben

Vorschläge zur Klassenarbeit 5:

Erzählen auf der Basis von Textmustern oder Umschreiben oder Fortsetzen von Textvorlagen

Beschreiben und Berichten Db: Kap. 4

Sprechen und ZuhörenDeutliches und artikuliertes Sprechen; Beschaffung von Informationen und adressatenbezogene Weitergabe; stichwortgestützter Vortrag zu Sachthema und Einsatz einfacher Medien; aufmerksames Zuhören und angemessenes Reagieren auf Mitschülerbeiträge; deutliches und artikuliertes Sprechen

Schreiben: Informieren über einfache Sachverhalte

Lesen/Umgang mit TextenNutzen von Informationsquellen; Entnahme von Informationen aus Sachtexten und Nutzung der Informationen zur Klärung von Sachverhalten; Unterscheiden von verschiedenen Sachtextformen

Reflexion über Sprache Unterscheiden von mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch; Erschließung der Zielrichtung des Textes aus der Art der sprachliches Darstellung

SchreibenAnwenden von Methoden der Textformulierung und der Textüberarbeitung

Vorschläge zur Klassenarbeit 6:

sachliche Beschreibung auf der Basis von (Text)Material oder Untersuchung eines Sachtextes mithilfevon Fragestellungen

7

Page 8: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017Klasse 6, 1. HJ.

Argumentieren und überzeugen/ Freundschaft im Alltag Db: Kap. 1 und 2

Sprechen und ZuhörenFormulieren und Vertreten eigener Meinungen; Einhalten von Gesprächsregeln; Erkennen von Kommunikationsstörungen und Formulieren von Korrekturvor-schlägen; stichwortgestütztes Vortragen (Sachthema)

SchreibenFormulierung eigener Meinungen mithilfe von Argumenten; Erkennen, Bewerten und Verfassen vonappellativen Texten; Entwickeln und Beantworten von Fragen zum Text; Belegen am Text

Lesen/Umgang mit TextenNutzen von Informationsquellen und Unter-scheiden verschiedener Textformen (Sachtexte, Kurz-geschichten etc.); Verstehen von literarischen Texte

Reflexion über Sprache Adressatengerechtes Sprechen und Schreiben; Aufdecken der Zusammenhänge von Situation, Sprecherrolle sowie kultureller und geschlechts-spezifischer Zugehörigkeit; Erkennen von Zusammenhängen zwischen sprachlicher Form und Sprecherintention; Erkennen der Unterschiede zw. mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch und bewusstes Einsetzen bestimmter Stilmittel

Schreiben Methoden der Textplanung, -formulierung und –überarbeitung

Lesen/Umgang mit Texten Erlernen und Anwenden von Lesetechniken und –strategien; Anwenden einfacher Verfahren der Textanalyse

Vorschläge zur Klassenarbeit 1:

argumentative Darstellung zu einem im Unterricht thematisierten Zusammenhang oder Weiterführen eines argumentativenDialoganfangs

Sätze und Satzglieder/ Detektivgeschichten Db: Kap. 6 und 7

Sprechen und ZuhörenFormulieren und Vortragen einer eigenen Meinung; aufmerksames Zuhören und angemessenes Reagieren auf Mitschülerbeiträge

Vorschlag zur Klassenarbeit 2:

Bearbeitung eines Textes nach vorgegebenen Kriterien

8

Page 9: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017 Schreiben

Formulierung eigener Meinungen mithilfe von Argumenten; Erkennen, Bewerten und Verfassen vonappellativen Texten

Lesen/Umgang mit TextenErfassen von Satzbedeutungen; Entwickeln und Beantworten von Fragen zum Text; Anwenden ein-facher Verfahren der Textanalyse Belegen am Text

Reflexion über Sprache Unterscheiden von Wortarten und Flexionsformen; Unterscheiden grundlegender Satzstrukturen; Einsicht in sprachliche Strukturen und An-wendung operationaler Verfahren

Rechtschreibung Db: Kap. 8

Sprechen und ZuhörenDeutliches und artikuliertes Sprechen

Reflexion über Sprache Aneignung von wortbezogenen Regelungen und deren Ausnahmen; Beachten von satzbezogenen Regelungen; Fehleranalyse; Korrektur von Fehler-schreibungen; Übung in der Wörterbuchbenutzung

Vorschlag zur Klassenarbeit 3:

Rechtschreibprüfung (kombiniert mit Syntax/Grammatik)

Klasse 6, 2. HJ.

Fabeln bzw. Sagen Db: Kap. 11 bzw. 10

Sprechen und ZuhörenDeutliches und artikuliertes Sprechen; geordnetes und anschauliches Erzählen; stichwortgestützter Vortrag zu Sachthema und Einsatz einfacher Medien

Schreiben Anwenden von Methoden der Textplanung, -formulierung und –überarbeitung; Entwickeln und Beantworten von Fragen zum Text; Belegen von Aussagen am Text; anschauliches und lebendiges Erzählen und ansatzweises Anwenden von

Lesen/Umgang mit Texten Einüben von Lesetechniken; Anwenden einfacher Text-analyseverfahren; Verstehen literarischer Texte; Nachgestaltung bzw. Produktion von Texten nach Vorgaben

Vorschläge zur Klassenarbeit 4:

Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen oder

Analyse eines Texte mithilfe von Fragestellungen

oder Inhaltsangabe

9

Page 10: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017Erzähltechniken; Einüben von Inhaltsangaben

Reflexion über Sprache Erwerb von Kenntnissen über stilistische Eigenheiten der Texte; Anwendung textspezifischer Formulierungenund Strukturmerkmale

Lügengeschichten

Db: Kap. 5

Schreiben strukturierte Zusammenfassung von Textinhalten (Einüben von Inhaltsangaben) Sprechen und ZuhörenBegebenheiten nach Vorlagen anschaulich und lebendigerzählen; einfache literarische Formen unterscheiden, deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten erfassen (Lügengeschichten)

Schreiben Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung anwenden - die eigene Meinung formulieren und hierfür Argumente anführen

Lesen/Umgang mit TextenEinüben von Lesetechniken; Anwendung einfacher Text-analyseverfahren ; Medien - Geschichten nachgestalten und umformulieren; Texte mit Hilfe vorgegebener Textteile produzieren Gestaltend sprechen/szenisch spielen - gestaltend sprechen; einen Text vorlesen (Artikulation, Modulation, Tempo und Intonation)

Sprechen und Zuhören Erzähltechniken anwenden (eine Lügengeschichte erzählen; Erzähltechniken: Erzählperspektive, äußere und innere Handlung)

Vorschläge zur Klassenarbeit 5:

Schwerpunkt:Inhaltsangabe und Fragen zum Text

Jugendroman Db: Kap. 9

Sprechen und ZuhörenDeutliches und artikuliertes Sprechen; geordnetes und anschauliches Erzählen; aufmerksames Zuhören und angemessenes Reagieren auf Mitschülerbeiträge

SchreibenAnwenden von Methoden der Textformulierung und der Textüberarbeitung;

Vorschläge zur Klassenarbeit 6:Bearbeitung von Fragen zum Text oder

10

Page 11: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017Reflexion über Sprache Erwerb von Kenntnissen über stilistische Eigenheiten; Anwendung textspezifischer Formulierungen und Strukturmerkmale

Entwickeln und Beantworten von Fragen zum Text; Belegen von Aussagen am Text

Lesen/Umgang mit TextenAnwenden einfacher Textanalyseverfahren;

Verstehen literarischer Texte;

Um- oder Ausgestaltung von Textauszügen

Klasse 7, 1. HJ.

Fotografieren und Fotografiert werden:Aktiv/ Passiv

Db Kap. 6AH S. 21- 25

Weitere Formen der Verbflexion kennen, die Formen weitgehend korrekt bilden, ihren funktionalen Wert erkennen und deuten

Texte inhaltlich und sprachlich überarbeiten: z. B. Textpassagen umstellen, Wirksamkeit und Angemessenheit sprachlicher Gestaltungsmittel prüfenZitate in den eigenen Text integrieren

Klassenarbeit 1

Finster ist die Mitternacht:Balladen

Konjunktiv bei der Inhaltsangabe

Db Kap. 12AH S. 86-87

spezifische Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte unterscheiden, Grund-kenntnisse von deren Wirkungsweise haben, ggf. historische Zusammenhänge berücksichtigen, über grundlegende Fachbegriffe verfügen- Texte sinngebend, gestaltend vortragen (non-verbaleund verbale Ausdrucksformen einsetzen)- Sie fassen literarische Texte, Sachtexte und Medientexte inhaltlich zusammen

Gestaltendes Schreiben und SprechenTextmemorierung

Vorschlag zur Klassenarbeit 2:

Inhaltsangabe und Fragen zum Text

Der Natur auf der Spur: Formen des Satzbaus

Sie festigen, differenzieren und erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax und nutzen sie zur Analyse und zum Schreiben von Texten- Operationale Verfahren zur Ermittlung von Satz-und Textstruktur zunehmend selbstständig anwenden

grammatische Proben anwendenRechtschreibstrategien anwenden

Klassenarbeit 3

11

Page 12: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017 Db Kap. 7AH S. 26-42

- Schreibungen kontrollieren mithilfe des Nach-schlagens im Wörterbuch, der Benutzung von Textverarbeitungsprogrammen, der Fehleranalyse; nach individuellen Fehlerschwerpunkten verbessern- Sie kennen die verschiedenen Wortarten und gebrauchen sie sicher und funktional

Klasse 7, 2. HJ.

Sport und Freizeit: Sachtexte /Radioreportage

Db Kap. 4,AH S. 8-9, 75-79

Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten Redebeiträgen verarbeiten und diese mediengestützt präsentieren- Informieren und in einem funktionalen Zusammenhang berichten- Sie formulieren Aussagen zu diskontinuierlichen Texten und werten die Texte in einem funktionalen Zusammenhang an Fragen orientiert aus- Sie formulieren Stichwörter oder Sätze, um das Verständnis von gesprochenen Texten zu sichern und den Inhalt wiedergeben können.

Interviews durchführenGestaltendes SprechenDiagramm, Übersicht, GrafikZitate in den eigenen Text integrierenExzerpieren, Zitieren, Quellen angebenPräsentationstechniken anwendenGesprächsformen moderieren und beobachten

Klassenarbeit 4

Über Tiere in Afrika: Richtig Schreiben (Nominalisierung / Herkunftsbezeichnung)

Db Kap. 7

weitere Rechtschreibregeln kennen, die Formen weitgehend korrekt bilden, ihren funktionalen Wert erkennen und deuten

Laufdiktat, Übungsdiktat, Partnerdiktat

Klassenarbeit 5

Jugendbuch

Db Kap. 9, v.a.Figurenbeschreibung S. 169,Figurenkonstellation S. 171, Erzählformen/-perspektiven S. 172, Erstellen einer Inhalts-angabe S. 178, AH S. 80-85

über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen- Texte unter Verwendung akustischer, optischer und szenischer Elemente verändern und präsentieren

-Die Darstellung von Erfahrungen, Gefühlen, Meinungen in Erzähltexte einbeziehen- Sie wenden textimmanente Analyse-und

Interpretationsverfahren bei altersgemäßenliterarischen Texten an und verfügen überdie dazu erforderlichen Fachbegriffe- Sie setzen sprechgestaltende Mittel gezielt ein

RollenspielGespräche führenSzenische InterpretationTexte umschreibenSchreibkonferenzInhalte mit eigenen Worten wiedergeben, Randbemerkungen setzenTexte gliedern und Teilüber-schriftenfinden

Klassenarbeit 6

12

Page 13: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017Klasse 8, 1. HJ.

1. Argumentieren - Zu Argumenten Stellung nehmen

Konjunktiv

Db. Kap. 2 und 6

Sprechen und ZuhörenSie verfügen über eine zuhörergerechte Sprechweise. Sie tragen einen eigenen Standpunkt strukturiert vor und vertreten ihn argumentativ. Sie beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen zwischen sachlichen und personenbezogenen Beiträgen, setzen sich mit Standpunkten anderer sachlich auseinander und erarbeiten Kompromisse. Sie verfolgen konzentriert zusammenhängende mündliche Darstellungen, klären durch Fragen ihr Verständnis und setzen sich kritisch mit ihnen auseinander.

Lesen/Umgang mit TextenSie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung (konstitutive Merkmale argumentativer Texte).

Reflexion über Sprache

Sie erkennen verschiedene Sprach-ebenen und Sprachfunktionen in gesprochenen und schriftlich verfassten Texten. Sie vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen und treffen in eigenen Texten solche Entscheidungen begründet. Sie festigen, differenzieren und erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax und nutzen sie zur Analyse und zum Schreiben von Texten.

SchreibenSie gestalten Schreibprozesse selbstständig Sie setzen sich argumentativ mit einem neuen Sachverhalt auseinander.Sie kennen, verwenden und verfassen Texte in standardisierten Formaten.

Vorschläge zur Klassenarbeit 1:

Sachtexte / schriftliche Erörterung

13

Page 14: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 20172. Lyrische Formen und Ausdrucksmittel

Db. Kap. 12

Sprechen und ZuhörenSie äußern Gedanken, Empfindungen, Wünsche und Forderungen strukturiert, situationsangemessen und adressaten-bezogen und unter Beachtung der Formen gesellschaftlichen Um-gangs.

SchreibenSie gestalten Schreibprozesse selbstständig.

Lesen/Umgang mit TextenSie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hin-blick auf Intention, Funktion und Wirkung. Sie unterscheiden spezifische Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte, haben Grundkenntnisse von deren Wirkungs-weisen und berücksichtigen ggf. historische Zusammen-hänge. Sie verfügen über grundlegende Fachbegriffe. Sie untersuchen lyrische Formen, erarbeiten deren Merkmale und Funktion.

Reflexion über SpracheSie erkennen verschiedene Sprachebenen und Sprachfunktionen in gesprochenen und schriftlich verfassten Texten. Sie erkennen Ursachen möglicher Verstehens- und Verständigungsprobleme in mündlichen wie schriftlichen Texten und verfügen über ein Repertoire der Korrektur und Problemlösung. Sie kennen weitere Formen der Verbflexion, bilden die Formen weitgehend korrekt und können ihren funktionalen Wert erkennen und deuten.

Lesen/Umgang mit TextenSie verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens.

Vorschläge zur Klassenarbeit 2:

Fragengelenkte Gedichtsanalyse

3. Medium Zeitung Db. Kap. 4

Sprechen und ZuhörenSie erzählen intentional, situations- und adressatengerecht und setzen erzählerische Formen als Darstellungsmittel bewusst ein. Sie verarbeiten Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen und präsentieren diese mediengestützt.

Lesen/Umgang mit TextenSie verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens.

Vorschläge zur Klassenarbeit 3:

Journalistische Texte anhand eines Textes o.Ä. verfassen

Texte umformen

14

Page 15: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017Schreiben

Sie gestalten Schreibprozesse selbstständig. Sie beziehen die Darstellung von Erfahrungen, Gefühlen, Meinungen in Erzähltexte mit ein. Sie informieren, indem sie in einem funktionalen Zusammenhang berichten oder einen Vorgang bzw. einen Gegenstand in seinem funktionalen Zusammenhang beschreiben, einen Vorgang schildern. Sie erklären Sachverhalte und Vorgänge in ihren Zusammenhängen differenziert. Sie fassen literarische Texte, Sachtexte und Medientextestrukturiert zusammen.

Lesen/Umgang mit TextenSie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hin-blick auf Intention, Funktion und Wirkung. Sie orientieren sich in Zeitungen.

Reflexion über SpracheSie erkennen verschiedene Sprach-ebenen und Sprachfunktionen in gesprochenen und schriftlich verfassten Texten. Sie erkennen Ursachen möglicher Verstehens- und Verständigungsprobleme in mündlichen wie schriftlichen Texten und verfügen über ein Repertoire der Korrektur und Problemlösung. Sie kennen weitere Formen der Verbflexion, bilden die Formen weitgehend korrekt und können ihren funktionalen Wert erkennen und deuten. (Modi) Sie unterscheiden Sprachvarianten.

Journalistische Texte untersuchen

Klasse 8, 2. HJ.

1.Jugendsprache

Sprechen und Zuhören

Sie verfügen über eine zuhörergerechte Sprechweise. Sie verarbeiten Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen und präsentieren diese mediengestützt.

Lesen/Umgang mit Texten

Sie verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens.

Vorschläge zur Klassenarbeit 4:

Jugendsprachichen Text untersuchen

15

Page 16: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017Db. Kap. 7 Sie äußern Gedanken, Empfindungen, Wünsche und

Forderungen strukturiert, situations-angemessen und adressatenbezogen und unter Beachtung der Formen gesellschaftlichen Umgangs. Sie verfolgen konzentriert zusammen-hängende mündliche Darstellungen, klären durch Fragen ihr Verständnis und setzen sich kritisch mit ihnen auseinander.

SchreibenSie gestalten Schreibprozesse selbstständig. Sie informieren, indem sie in einem funktionalen Zusammenhang berichten oder einen Vorgang bzw. einen Gegenstand in seinem funktionalen Zusammen-hang beschreiben, einen Vorgang schildern. Sie erklärenSachverhalte und Vorgänge in ihren Zusammenhängen differenziert. Sie kennen, verwenden und verfassen Texte in standardisierten Formaten.

Lesen/Umgang mit TextenSie nutzen selbst-ständig Bücher und Medien zur Informationsentnahme und Recherche, ordnen die Informationen und halten sie fest; sie berücksichtigen dabei zu-nehmend fachübergreifende Aspekte. Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung. Sie orientieren sich in Zeitungen.

Reflexion über SpracheSie erkennen verschiedene Sprach-ebenen und Sprachfunktionen in gesprochenen und schriftlich verfassten Texten. Sie erkennen Ursachen möglicher Verstehens- und Verständigungsprobleme in mündlichen wie schriftlichen Texten und verfügen über ein Repertoire der Korrektur und Problemlösung. Sie vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen

Methoden der Recherche Texte umformen

16

Page 17: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen und treffen in eigenen Texten solche Entscheidungen begründet. Sie gewinnen Sicherheit in der Erschließung und korrekten Anwendung von Wortbedeutungen. Sie verstehen Formen metaphorischen Sprachgebrauchs.

2. Formen des Erzählens: Kurzgeschichten

Db. Kap. 10

Sprechen und ZuhörenSie beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

SchreibenSie gestalten Schreibprozesse selbstständig. Sie beantworten Fragen zu Texten sowie deren Gestaltung und entwickeln auf dieser Grundlage ihr eigenes Textverständnis.

Lesen/Umgang mit TextenSie unterscheiden spezifische Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte, haben Grundkenntnisse von deren Wirkungsweisen und berücksichtigen ggf. historische Zusammenhänge. Sie verfügen über grundlegende Fachbegriffe. Sie wenden textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren bei altersgemäßen literarischen Texten an und verfügen über die dazu erforderlichen Fachbegriffe. Sie verstehen weitere epische Texte.

Reflexion über SpracheSie festigen, differenzieren und erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax und nutzen sie zur Analyse und zum Schreiben von Texten. Sie gewinnen Sicherheit in der Er-schließung und korrekten Anwendung von Wortbedeutungen. Sie verstehen Formen metaphorischen Sprachgebrauchs.

Schreiben

Sie fassen literarische Texte, Sachtexte und Medientexte strukturiert zusammen.

Vorschläge zur Klassenarbeit 5:

Fragengelenkte Untersuchung einer Kurzgeschichte

oder

Figurencharakterisierung / Beziehungskonstellationen

17

Page 18: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017Werbung – Anzeigen und Filmspots untersuchen und gestalten

Db. Kap. 14

Sprechen und ZuhörenSie beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterschieden zwischen Gesprächsformen. Sie verfolgen konzentriert zusammenhängende mündliche Darstellungen, klären durch Fragen ihr Verständnis und setzen sich kritisch mit ihnen auseinander.

Schreiben Sie gestalten Schreib-prozesse selbstständig.

Sie informieren, indem sie in einem funktionalen Zusammenhang berichten oder einen Vorgang bzw. einen Gegenstand in seinem funktionalen Zusammenhang beschreiben, einen Vorgang schildern. Sie erklären Sachverhalte und Vorgänge in ihren Zusammenhängen differenziert. Sie kennen, verwenden und verfassen Texte in standardisierten Formaten.

Lesen/Umgang mit TextenSie verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens. Sie nutzen selbstständig Bücher und Medien zur Informationsentnahme und Recherche, ordnen die Informationen und halten sie fest; sie berücksichtigen dabei zunehmend fachübergreifende Aspekte. Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hin-blick auf Intention, Funktion und Wirkung. Sie orientieren sich in Zeitungen.

Reflexion über SpracheSie erkennen verschiedene Sprach-ebenen und Sprachfunktionen in gesprochenen und schriftlich verfassten Texten. Sie erkennen Ur-sachen möglicher Verstehens- und Verständigungsprobleme in mündlichen wie schriftlichen Texten und verfügen über ein Repertoire der Korrektur und Problemlösung.

Sprechen und Zuhören

Sie beschaffen Informationen. Sie wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht weiter.

Klassenarbeit 6

18

Page 19: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017Sie vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen und treffen in eigenen Texten solche Entscheidungen begründet. Sie festigen, differenzieren und erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax und nutzen sie zur Analyse und zum Schreiben von Texten. Sie gewinnen Sicherheit in der Er-schließung und korrekten Anwendung von Wortbedeutungen. Sie verstehen Formen metaphorischen Sprachgebrauchs. Sie wenden operationale Verfahren zur Ermittlung der Satz- und Textstruktur zunehmend selbstständig an.

Klasse 9, 1. HJ.

Appellieren: öffentliche Reden

DB Kap. 2 u. 13

Sprechen und ZuhörenBericht und Bewertung von Ereignissen, Argumente abwägen, Standpunkt sprachlich differenzieren, umfangreiche gesprochene Texte verstehen

Lesen/Umgang mit TextenVerstehen komplexer Sachtexte, Strategien der Beeinflussung durch Massenmedien

Reflexion über Sprachebegrifflicher u. bildlicher Sprachgebrauch, Einblicke in die u. Reflexion der Sprachentwicklung, Sprache im Nationalsozialismus

Schreiben Reden analysieren u. textgebunden erörtern, argumentative Texte verfassen

Vorschläge zur Klassenarbeit 1:

Analyse einer Rede

Medien: Informationsvermittlung und Meinungsbildung in Massenmedien

DB Kap. 14

Sprechen und ZuhörenReferate: Stichwortzettel, Gliederung, freier Vortrag, Präsentationstechniken, Begleitmedien

Schreibenformalisierte kontinuierliche sowie diskontinuierlicheTexte, funktionale Einsetzung

Lesen/Umgang mit Texten Informationsvermittlung und Meinungsbildung in Texten der Massenmedien, Fachterminologie,

Lesen/Umgang mit TextenAnalysemethoden

Vorschlag zur Klassenarbeit 2:

aus Sachtexten Informationen ermitteln, deuten, bewerten

(oder Klassenarbeits-Leistung 2 imnächsten Bereich)

19

Page 20: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017

Reflexion über SpracheReflexion von Sprachvarianten: Standard-/Umgangssprache, Fachsprache, Dialekt, fremdsprachliche Einflüsse

Berufsorientierungsprojekt

(DB Kap. 3)

Sprechen und Zuhörenberufsbezogenes Sprechen, Vortrags- u. Präsentationstechniken, Gesprächsstrategien, Rollenspiel u. Videotraining

Schreibenberufsbezogenes Schreiben, argumentative Texte verfassen, Lebenslauf, Bewerbungsmappe

Lesen/Umgang mit TextenInformationen auswerten, komplexe Sachtexte verstehen

Reflexion über SpracheReflexion von Inhalts- u. Beziehungsebenen u. Folgerungen für Sprachhandlungen, Bedeutung u. Funktionswandel von Wörtern

Sachtextanalyse Vorschlag für die Klassenarbeit 2:

Bewerbungsschreiben (kann als Klassenarbeit gewertet werden)

(oder Klassenarbeits-Leistung 2 im vorherigen Bereich)

Klasse 9, 2. HJ.

Formen der Lyrik

DB Kap. 12

Sprechen und ZuhörenGestaltendes Sprechen literarischer Texte und szenischeVerfahren als Ansätze für Interpretationen

SchreibenDarstellung und Funktion formaler und stilistischer Gestaltungsmittel an Beispielen Erstellen von Deutungshypothesen

Lesen/Umgang mit TextenBeachtung historischer/gesellschaftlicher Fragestellungen

Berücksichtigung der Epochenmerkmale

Lesen/Umgang mit TextenErschließen literarischer TexteTextanalyse

Vorschläge zur Klassenarbeit 3:

Analyse und Interpretation eines GedichtesTextbezogene AufgabenstellungGedichtvergleich

20

Page 21: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017Reflexion über Sprache

Kenntnisse über Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern sowie Beobachtung und Bewertung

Formen des Erzählens:Roman

DB Kap. 10-11

Sprechen und ZuhörenEinsatz sprechgestaltender Mittel in unterschiedlichen Situationen Redestrategien anwenden

Lesen/Umgang mit TextenVerständnis von längeren epischen Texten

Romanhandlungen Besonderheiten der Textsorte Charakterisierung der handelnden Personen Funktion der Gestaltungsmittel Kontextbezug Literaturverfilmung

Reflexion über SpracheBeherrschung sprachlicher VerfahrensweisenBeschreibung und Anwendung derselben

SchreibenTextanalyse unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten

Interpretationsansätze

Vorschläge zur Klassenarbeit 4:

Analyse und Interpretation eines RomanausschnittesCharakteristik Textbezogene Aufgabenstellung

Argumentieren:Textbezogene Erörterung

DB Kap 2

Sprechen und ZuhörenKommunikative SicherheitSachliche Abwägung von ArgumentenGespräche leiten und moderierenArgumentationsstrategien bewertenRedestrategien entwickelnKompromisse erarbeiten

SchreibenFormen schriftlicher Erörterung:

Thesen entwickelnArgumente sammeln und ordnenGegenargumente reflektierenZitiert belegenBeispiele zur Veranschaulichung verwendenFazit ziehen

21

Page 22: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017Argumentationsgang einer Vorlage erfassen

Lesen/Umgang mit TextenVerständnis komplexer Sachtexte:Argumentative TexteRhetorische MittelStilmittelThemaTextfunktionIntention des AutorsLesererwartungenRealitätsgehalt prüfenDifferenzieren zwischen Information und WertungEigene Stellungnahme zu Textaussagen formulieren

Reflexion über SpracheKommunikationsstrategienInhalts- und Beziehungsebene reflektieren und in Sprachhandlung umsetzenZwischen begrifflichen und bildlichem Sprachgebrauch unterscheidenGrammatische KategorienFehleranalyse

Einführungsphase (EF)

Thema: Fremdheitserfahrungen in lyrischen Texten

Die Schülerinnen und Schüler können...

- sprachliche Gestaltungsmittel in schriftlichenund mündlichen Texten identifizieren, derenBedeutung für die Textaussage erläutern undihre Wirkung kriterienorientiert beurteilen,(Sprache-Rez.)

- weitgehend selbstständig die sprachlicheDarstellung in Texten mithilfe von Kriterien(u.a. stilistische Angemessenheit,Verständlichkeit) beurteilen undüberarbeiten, (Sprache-Pro.)

- den Zusammenhang von Teilaspekten unddem Textganzen zur Sicherung desinhaltlichen Zusammenhangs herausarbeiten

Analyse lyrischer Texte Zeitbedarf: 15-20 Std. (Aufgabentyp IA)

22

Page 23: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017(lokale und globale Kohärenz), (Texte-Rez.)

- lyrische Texte unter Berücksichtigunggrundlegender Strukturmerkmale derjeweiligen literarischen Gattung analysierenund dabei eine in sich schlüssige Deutung(Sinnkonstruktion) entwickeln, (Texte-Rez.)

- Texte im Hinblick auf das Verhältnis vonInhalt, Ausgestaltung und Wirkungbeurteilen, (Texte-Rez.)

- in ihren mündlichen und schriftlichenAnalysetexten beschreibende, deutende undwertende Aussagen unterscheiden, (Texte-Pro.)

- Analyseergebnisse durch angemessene undformal korrekte Textbelege (Zitate,Verweise, Textparaphrasen) absichern,(Texte-Pro.)

- literarische Texte durch einen gestaltendenVortrag interpretieren, (Texte-Pro.)

- für die zielgerichtete Überarbeitung vonTexten die Qualität von Texten undTextentwürfen kriterienorientiert beurteilen,(Texte-Pro.)

- Mimik, Gestik, Betonung und Artikulationfunktional einsetzen, (Kommunikation-Pro)

- mediale Gestaltungen zu literarischen Textenentwickeln. (Medien-Pro.)

Thema: Medien und ihr Einfluss auf Sprache und Gesellschaft

- verschiedene Ebenen von Sprache(phonologische, morphematische,syntaktische, semantische und pragmatischeAspekte) unterscheiden, (Sprache-Rez.)

- Sprachvarietäten erläutern und derenFunktion beschreiben, (Sprache-Rez.)

- aktuelle Entwicklungen in der deutschenSprache und ihre sozio-kulturelleBedingtheit erklären, (Sprache-Rez.)

Medienkompetenz und Sprachanalyse

Zeitbedarf: 15-20 Std. (Aufgabentyp IV)

23

Page 24: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017- grammatische Formen identifizieren und

klassifizieren sowie deren funktionsgerechteVerwendung prüfen, (Sprache-Rez.)

- die normgerechte Verwendung der Sprache(Rechtschreibung, Grammatik undZeichensetzung) in Texten prüfen und dieseüberarbeiten, (Sprache-Pro.)

- zielgerichtet verschiedene Textmuster beider Erstellung von informierenden undargumentierenden Texten einsetzen, (Texte-Pro.)

- ihre Texte unter Berücksichtigung derKommunikationssituation, des Adressatenund der Funktion gestalten, (Texte-Pro.)

- sachgerecht und kritisch zwischen Methodender Informationsbeschaffung unterscheiden,für fachbezogene Aufgabenstellungen inBibliotheken und im Internet recherchieren,(Medien-Rez.)

- die mediale Vermittlungsweise von Texten –audiovisuelle Medien und interaktiveMedien – als konstitutiv für Gestaltung,Aussage und Wirkung eines Textesherausarbeiten, (Medien-Rez.)

- Besonderheiten von digitalerKommunikation (u.a. Internet-Communities)als potenziell öffentlicher Kommunikation(u.a. Verfügbarkeit, Aufhebung vonPrivatheit, Langfristigkeit, evtl.Konsequenzen für Bewerbungssituationen)erläutern und beurteilen, (Medien-Rez.)

- ein typisches Sendeformat (z.B. Serie, Show,Nachrichtensendung) in audiovisuellenMedien in Bezug auf Struktur, Inhalt undhandelnde Personen analysieren undBeeinflussungspotenziale in Bezug aufNutzerinnen und Nutzer kriterienorientiert

24

Page 25: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017beurteilen, (Medien-Rez.)

- selbstständig und sachgerechtArbeitsergebnisse in Form vonkontinuierlichen und diskontinuierlichenTexten mithilfe vonTextverarbeitungssoftware darstellen.(Medien-Pro.)

Thema: Gesellschaftliche Verantwortung und ihre Darstellung in dialogischen Texten

G. E. Lessing: Emilia Galotti

- sprechgestaltende Mittel funktional inmündlichen Texten (referierend,argumentierend oder persuasiv) einsetzen,(Sprache-Pro.)

- aus Aufgabenstellungen angemesseneLeseziele ableiten und diese für dieTextrezeption nutzen, (Texte-Rez.)

- dramatische Texte unter Berücksichtigunggrundlegender Strukturmerkmale derjeweiligen literarischen Gattung analysierenund dabei eine in sich schlüssige Deutung(Sinnkonstruktion) entwickeln, (Texte-Rez.)

- die Bedeutung historisch-gesellschaftlicherBezüge eines literarischen Werkes anBeispielen aufzeigen, (Texte-Rez.)

- in ihren Analysetexten zwischen Ergebnissentextimmanenter Untersuchungsverfahren unddem Einbezug textübergreifenderInformationen unterscheiden, (Texte-Pro.)

- literarische Texte und Sachtexte mithilfetextgestaltender Schreibverfahren (u.a.Ergänzung, Weiterführung, Verfremdung)analysieren, (Texte-Pro.)

- literarische Texte durch einen gestaltendenVortrag interpretieren, (Texte-Pro.)

- Gesprächsverläufe und Arbeitsergebnissesachgerecht protokollieren, (Texte-Pro.)

- den Verlauf fachbezogener Gesprächsformenkonzentriert verfolgen, (Kommunikation-Rez.)

Dramenanalyse Zeitbedarf: 20-25 Std. (Aufgabentyp IA oder IIA)

25

Page 26: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017- kriteriengeleitet eigene und fremde

Unterrichtsbeiträge in unterschiedlichenkommunikativen Kontexten (Gespräch,Diskussion, Feedback zu Präsentationen)beurteilen, (Kommunikation-Rez.)

- die Darstellung von Gesprächssituationen inliterarischen Texten unter Beachtung vonkommunikationstheoretischen Aspektenanalysieren, (Kommunikation-Rez.)

- sach- und adressatengerecht – unterBerücksichtigung der Zuhörermotivation –komplexe Beiträge (u.a. Referat,Arbeitsergebnisse) präsentieren,(Kommunikation-Pro)

- Mimik, Gestik, Betonung und Artikulationfunktional einsetzen, (Kommunikation-Pro)

- Gesprächsbeiträge und Gesprächsverhaltenkriterienorientiert analysieren und einkonstruktives und wertschätzendes Feedbackformulieren, (Kommunikation-Pro.)

- selbstständig Präsentationen unterfunktionaler Nutzung neuer Medien(Präsentationssoftware) erstellen, (Medien-Pro.)

- die funktionale Verwendung von Medien fürdie Aufbereitung von Arbeitsergebnissen ineinem konstruktiven, kriterienorientiertenFeedback beurteilen. (Medien-Pro.)

Thema: Gelungene und misslungene Kommunikation anhand von Erzähltexten (ZP) - Sachverhalte sprachlich angemessen

darstellen, (Sprache-Pro.)

- sprachliche Elemente im Hinblick auf ihreinformierende, argumentierende oderappellierende Wirkung erläutern, (Sprache-

Analyse literarischer Texte Zeitbedarf: 20-25 Std. (Aufgabentyp IA oder IIA)

26

Page 27: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017Rez.)

- erzählende Texte unter Berücksichtigunggrundlegender Strukturmerkmale derjeweiligen literarischen Gattung analysierenund dabei eine in sich schlüssige Deutung(Sinnkonstruktion) entwickeln, (Texte-Rez.)

- Sachtexte in ihrer Abhängigkeit vonSituation, Adressat und Textfunktionunterscheiden, (Texte-Rez.)

- komplexe kontinuierliche unddiskontinuierliche Sachtexte mithilfetextimmanenter Aspekte undtextübergreifender Informationenanalysieren, (Texte-Rez.)

- den Wirklichkeitsmodus eines Textes anhandvon Fiktionalitätsmerkmalen identifizieren,(Texte-Rez.)

- ihre Arbeitsschritte bei der Bewältigungeines Schreibauftrags beschreiben und diebesonderen Herausforderungenidentifizieren, (Texte-Pro.)

- Kommunikationsprozesse ausAlltagssituationen anhand zweierunterschiedlicher Kommunikationsmodelleerläutern, (Kommunikation-Rez.)

- Kommunikationsstörungen bzw. dieVoraussetzungen für gelingende

27

Page 28: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017Kommunikation auf einermetakommunikativen Ebene identifizierenund mit Hilfe dieser Erkenntnisse das eigeneGesprächsverhalten reflektieren,(Kommunikation-Rez.)

- die Darstellung von Gesprächssituationen inliterarischen Texten unter Beachtung vonkommunikationstheoretischen Aspektenanalysieren, (Kommunikation-Rez.)

- verschiedene Strategien der Leser- bzw.Hörerbeeinflussung in rhetorischausgestalteter Kommunikation identifizieren,(Kommunikation-Rez.)

- sich in eigenen Beiträgen explizit auf anderebeziehen, (Kommunikation-Pro.)

- Beiträge und Rollen in Diskussionen,Fachgesprächen und anderenKommunikationssituationen sach- undadressatengerecht gestalten.(Kommunikation-Pro.)

Qualifikationsphase 1 (Q1)

GRUNDKURS

1. Halbjahr

Unterrichtsvorhaben I

Thema: Das Spannungsfeld

- aus anspruchsvollen Aufgabenstellungenangemessene Leseziele ableiten und diesefür die Textrezeption nutzen, (Texte-Rez.)

- strukturell unterschiedliche dramatischeTexte unter besonderer Berücksichtigung derEntwicklung der gattungstypischenGestaltungsform analysieren, (Texte-Rez.)

- literarische Texte in grundlegendeliterarhistorische und historisch-

Dramenanalyse Zeitbedarf: 35-45 Std. (2 Klausuren- Aufgabentypen: IA, IIB oder IIIB)

28

Page 29: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters

Einführung in die Theorie und die Konzeption des Dramas

Vorgabe:Goethes Drama Faust 1

gesellschaftliche Entwicklungen – von derAufklärung bis zum 21. Jahrhundert –einordnen und die Möglichkeit und Grenzender Zuordnung literarischer Werke zuEpochen aufzeigen, (Texte-Rez.)

- verschiedene Textmuster bei der Erstellungvon komplexen analysierenden,informierenden, argumentierenden Texten(mit zunehmend wissenschaftsorientiertemAnspruch) zielgerichtet anwenden, (Texte-Pro.)

- in ihren Analysetexten Ergebnissetextimmanenter und textübergreifenderUntersuchungsverfahren darstellen und ineiner eigenständigen Deutungzusammenführen, (Texte-Pro.)

- ihr Textverständnis durch Formenproduktionsorientierten Schreibensdarstellen, (Texte-Pro.)

- komplexe literarische Texte durch einengestaltenden Vortrag interpretieren, (Texte-Pro.)

- eigene sowie fremde Texte sachbezogenbeurteilen und überarbeiten, (Texte-Pro.)

- sprachliches Handeln (in seiner Darstellungin literarischen Texten) unter besondererBerücksichtigung des kommunikativenKontextes – unter Einbezug vonkommunikationstheoretischen Aspekten –analysieren, (Kommunikation-Rez.)- verbale, paraverbale und nonverbaleKommunikationsstrategien identifizieren undzielorientiert einsetzen, (Kommunikation-Pro.)

- die Bühneninszenierung eines dramatischenTextes in ihrer ästhetischen Gestaltunganalysieren und ihre Wirkung auf den

25 Std.

29

Page 30: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017Zuschauer erläutern. (Medien-Rez.)

Inhaltliche Schwerpunkte:- Sprache: Sprachvarietäten und ihre

gesellschaftliche Bedeutung- Texte: strukturell unterschiedliche

Dramen aus unterschiedlichenhistorischen Kontexten, komplexeSachtexte

- Kommunikation: sprachliches Handelnim kommunikativen Kontext, rhetorischausgestaltete Kommunikation infunktionalen Zusammenhängen

- Medien: Bühneninszenierung einesdramatischen Textes

Unterrichtsvorhaben II

Thema: Welterfahrung des lyrischen Ichs in mindestens zwei Epochen mit Schwerpunkt

Expressionismus

und

Romantik

- sprachlich-stilistische Mittel in schriftlichenund mündlichen Texten im Hinblick aufderen Bedeutung für die Textaussage undWirkung erläutern und diesekriterienorientiert beurteilen, (Sprache-Rez.)

- lyrische Texte aus mindestens zweiunterschiedlichen Epochen unter besondererBerücksichtigung der Formen des lyrischenSprechens analysieren, (Texte-Rez.)

- literarische Texte in grundlegendeliterarhistorische und historisch-gesellschaftliche Entwicklungen – von derAufklärung bis zum 21. Jahrhundert –einordnen und die Möglichkeit und Grenzender Zuordnung literarischer Werke zuEpochen aufzeigen, (Texte-Rez.)

- in ihren Analysetexten Ergebnissetextimmanenter und textübergreifenderUntersuchungsverfahren darstellen und ineiner eigenständigen Deutungzusammenführen, (Texte-Pro.)

- komplexe literarische Texte durch einen

Analyse gattungsspezifisch literarischer Texte

Zeitbedarf: 20 Std. (Aufgabentyp: IB und ein weiterer Aufgabentyp)

12 Std.

8 Std.

30

Page 31: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017gestaltenden Vortrag interpretieren, (Texte-Pro.)

- Arbeitsschritte bei der Bewältigung einesSchreibauftrags beschreiben, besonderefachliche Herausforderungen identifizierenund Lösungswege reflektieren, (Texte-Pro.)

- sich in eigenen Gesprächsbeiträgen explizitund zielführend auf andere beziehen,(Kommunikation-Pro.)

- Beiträge in Diskussionen, Fachgesprächenund anderen Kommunikationssituationen(u.a. in Simulationen vonPrüfungsgesprächen) differenziert,sachbezogen und adressatengerecht inverschiedenen Rollen gestalten.(Kommunikation-Pro.)

Inhaltliche Schwerpunkte:- Sprache: sprachlicher Wandel- Texte: lyrische Texte zu einem

Themenbereich aus unterschiedlichenhistorischen Kontexten, komplexeSachtexte

- Kommunikation: sprachliches Handelnim kommunikativen Kontext

2. Halbjahr

Unterrichtsvorhaben III

Thema: Lebensentwürfe in derLiteratur um die Jahrhundertwende (19. / 20. Jh.)

Mögliche Lektüren:H. Hesse: Unterm Rad

- strukturell unterschiedliche erzählende Texteunter besonderer Berücksichtigung derEntwicklung der gattungstypischenGestaltungsform analysieren, (Texte-Rez.)

- die Unterschiede zwischen fiktionalen undnicht-fiktionalen Texten anhand vonMerkmalen erläutern, (Texte-Rez.)

- in ihren Analysetexten Ergebnissetextimmanenter und textübergreifenderUntersuchungsverfahren darstellen und ineiner eigenständigen Deutung

Aspektgeleitete Analyse literarischer Texte

Zeitbedarf: 30 Std. (Aufgabentypen: IA oder IIIB)

31

Page 32: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017T. Fontane: Irrungen Wirrungen

zusammenführen, (Texte-Pro.)- den Verlauf fachlich anspruchsvoller

Gesprächsformen konzentriert verfolgen,(Kommunikation-Rez.)

- ggf. die Qualität von Informationen ausverschiedenartigen Quellen bewerten (Gradvon Fiktionalität, Seriosität; fachlicheDifferenziertheit), (Medien-Rez.)

- ggf. die filmische Umsetzung einerTextvorlage in ihrer ästhetischen Gestaltunganalysieren und ihre Wirkung auf denZuschauer unter Einbezugmedientheoretischer Ansätze erläutern,(Medien-Rez.)

Inhaltlicher Schwerpunkt:- Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel- Texte: strukturell unterschiedliche

Erzähltexte aus unterschiedlichenhistorischen Kontexten, komplexeSachtexte

- Kommunikation: sprachlisches Handelnim kommunikativen Kontext

- Medien: ggf. filmische Umsetzung einerTextvorlage (in Abschnitten)

Unterrichtsvorhaben IV

Thema: Spracherwerb und sprachliche Vielfalt im 21. Jhd.

- Veränderungstendenzen derGegenwartssprache (Migration undSprachgebrauch, Mehrsprachigkeit,konzeptionelle Mündlichkeit beimSchreiben, Medieneinflüsse) erklären,(Sprache-Rez.)

- Phänomene von Mehrsprachigkeit erläutern,(Sprache-Rez.)

- Sprachvarietäten in verschiedenenErscheinungsformen (Soziolekt,Jugendsprache, Dialekt bzw.Regionalsprache wie Niederdeutsch)

SprachanalyseSachtextanalyse

Zeitbedarf: 20 Std. (Aufgabentyp IIIA oder IV)

32

Page 33: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017beschreiben und deren gesellschaftlicheBedeutsamkeit beurteilen, (Sprache-Rez.)

- grammatische Formen identifizieren undklassifizieren sowie deren funktionsgerechteVerwendung prüfen, (Sprache-Rez.)

- Beiträge unter Verwendung einerangemessenen Fachterminologieformulieren, (Sprache-Pro.)

- selbstständig die sprachliche Darstellung inTexten mithilfe von Kriterien (u.a.stilistische Angemessenheit,Verständlichkeit) beurteilen undüberarbeiten, (Sprache-Pro.)

- die normgerechte Verwendung der Sprache(Rechtschreibung, Grammatik undZeichensetzung) in Texten prüfen und dieseüberarbeiten, (Sprache-Pro.)

- komplexe kontinuierliche unddiskontinuierliche Sachtexte unterbesonderer Berücksichtigung der jeweiligenErscheinungsform und der unterschiedlichenModi (argumentativ, deskriptiv, narrativ)analysieren, (Texte-Rez.)

- den Hintergrund vonKommunikationsstörungen bzw. dieVoraussetzungen für gelingendeKommunikation auf einermetakommunikativen Ebene analysieren undmit Hilfe dieser Erkenntnisse das eigeneGesprächsverhalten reflektieren,(Kommunikation-Rez.)

- sprachliches Handeln (in Alltagssituationen)unter besonderer Berücksichtigung deskommunikativen Kontextes – unter Einbezugvon kommunikationstheoretischen Aspekten– analysieren, (Komm.-Rez.)

- verschiedene Strategien der Leser- bzw.

33

Page 34: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017Hörerbeeinflussung durch rhetorischausgestaltete Kommunikation identifizierenund beurteilen, (Kommunikation-Rez.)

- durch Anwendung differenzierterSuchstrategien in verschiedenen MedienInformationen zu fachbezogenenAufgabenstellungen ermitteln. (Medien-Rez.)

Inhaltliche Schwerpunkte:- Sprache: Spracherwerbsmodelle- Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel,

Sprachvarietäten und ihregesellschaftliche Bedeutung

- Texte: komplexe Sachtexte- Kommunikation: sprachliches Handeln

im kommunikativen Kontext- Medien: Information und

Informationsdarbietung in verschiedenenMedien

Qualifikationsphase 2 (Q2)

1. Halbjahr

Unterrichtsvorhaben I

Thema: Traditionen und Traditionsbrüche in Literatur und Gesellschaft

Vorgabe: Kafkas Erzählung: Die Verwandlung

- unter Berücksichtigung der eigenen Zieleund des Adressaten Sachverhalte sprachlichdifferenziert darstellen, (Sprache-Pro.)

- komplexe Sachzusammenhänge inmündlichen Texten unter Rückgriff aufverbale und nonverbale Mittel differenziertund intentionsgerecht darstellen, (Sprache-Pro.)

- strukturell unterschiedliche erzählende Texteunter besonderer Berücksichtigung derEntwicklung der gattungstypischenGestaltungsform analysieren, (Texte-Rez.)

- literarische Texte in grundlegende

Analyse gattungsspezifisch literarischer Texte

Zeitbedarf: 25-30 Std. (Aufgabentypen: IA, IIIB)

34

Page 35: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017literarhistorische und historisch-gesellschaftliche Entwicklungen – von derAufklärung bis zum 21. Jahrhundert –einordnen und die Möglichkeit und Grenzender Zuordnung literarischer Werke zuEpochen aufzeigen, (Texte-Rez.)

- an ausgewählten Beispielen dieMehrdeutigkeit von Texten sowie dieZeitbedingtheit von Rezeption undInterpretation reflektieren, (Texte-Rez.)

- Texte unter spezifischen Fragestellungen zuInhalt, Gestaltungsweise und Wirkungkriterienorientiert beurteilen, (Texte-Rez.)

- in ihren Analysetexten Ergebnissetextimmanenter und textübergreifenderUntersuchungsverfahren darstellen und ineiner eigenständigen Deutungzusammenführen, (Texte-Pro.)

- komplexe Sachverhalte in mündlichenTexten (Referat, umfangreicherGesprächsbeitrag) auch unter Nutzung vonVisualisierungen darstellen, (Texte-Pro.)

- kriteriengeleitet eigene und fremdeUnterrichtsbeiträge in unterschiedlichenkommunikativen Kontexten (Fachgespräche,Diskussionen, Feedback zu Präsentationen)beurteilen, (Kommunikation-Rez.)

- selbstständig und adressatengerecht – unter

35

Page 36: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017Berücksichtigung fachlicherDifferenziertheit und Zuhöreraktivierung –komplexe Beiträge mediengestütztpräsentieren, (Kommunikation-Pro.)

- Gesprächsbeiträge und Gesprächsverhaltenkriterienorientiert analysieren und einkonstruktives und wertschätzendes Feedbackformulieren, (Kommunikation-Pro.)

- mithilfe geeigneter Medien selbstständigfachlich komplexe Zusammenhängepräsentieren, (Medien-Pro.)

- die funktionale Verwendung von Medien fürdie Aufbereitung von Arbeitsergebnissenbeurteilen und die eigenen Präsentationenentsprechend überarbeiten, (Medien-Pro.)

- ggf. die Qualität von Informationen ausverschiedenartigen Quellen bewerten (Gradvon Fiktionalität, Seriosität; fachlicheDifferenziertheit), (Medien-Rez.)

- ggf. die filmische Umsetzung einerTextvorlage in ihrer ästhetischen Gestaltunganalysieren und ihre Wirkung auf denZuschauer unter Einbezugmedientheoretischer Ansätze erläutern.(Medien-Rez.)

Inhaltiche Schwerpunkte

36

Page 37: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017- Sprache: Spracherwerbsmodelle

- Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel,Sprachvarietäten und ihregesellschaftliche Bedeutung

- Texte: komplexe Sachtexte

- Kommunikation: sprachliches Handelnim kommunikativen Kontext

Medien: Information und Informationsdarbietungin verschiedenen Medien

Unterrichtsvorhaben II

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters

Mögliche Beispiele:B. Brecht: Leben des GalileiF. Dürrenmatt: Besuch der alten DameG. Büchner: Woyzeck

- aus anspruchsvollen Aufgabenstellungenangemessene Leseziele ableiten und diese für dieTextrezeption nutzen- strukturell unterschiedliche dramatische Texte unterbesonderer Berücksichtigung der Entwicklung dergattungstypischen Gestaltungsform analysieren- literarische Texte in grundlegende literar-historischeund historisch-gesellschaftliche Entwicklungen (vonder Aufklärung bis zum 21. Jh.) einordnen und dieMöglichkeit und Grenzen der Zuordnung literarischerWerke zu Epochen aufzeigen- verschiedene Textmuster bei der Erstellung vonkompexen analysierenden, informierenden,argumentierenden Texten (mit zunehmendwissenschaftsorientiertem Anspruch) zielgerichtetanwenden- in ihren Analysetexten Ergebnisse textimanenterund textübergreifender Untersuchungsverfahrendarstellen und in einer eigenständigen Deutungzusammenführen- ihr Textverständnis durch Formenproduktionsorientierten Schreibens darstellen- komplexe literarische Texte durch einen

Vergleichende Szenenanalyse Zeitbedarf: 25 Std. (Aufgabentypen: IA, IIB oder IIIB)

37

Page 38: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017gestaltenden Vortrag interpretieren- eigene sowie fremde Texte sachbezogen beurteilenund überarbeiten- sprachliches Handeln (in seiner Darstellung inliterarischen Texten) unter besondererBerücksichtigung des kommunikativen Kontextes(unter Einbezug von kommunikationstheoretischenAspekten) analysieren- verbale, paraverbale und nonverbaleKommunikationsstrategien identifzieren undzielorientiert einsetzen- doe Bühneninszenierung eines dramatischen Textesin ihrer ästhetischen Gestaltung analysieren und ihreWirkung auf die Zuschauer erläutern- ggf. die filmische Umsetzung einer Textvorlage inihrer ästhetischen Gestaltung analysieren und ihreWirkung auf den Zuschauer unter Einbezugmedientheoretischer Ansätze erläutern

Inhaltliche Schwerpunkte:- Sprache: Sprachvarietäten und ihre

gesellschaftliche Bedeutung- Texte: strukturell unterschiedliche

Dramen aus unterschiedlichenhistorischen Kontexten, komplexeSachtexte

- Kommunikation: sprachliches Handelnim kommunikativen Kontext, rhetorischausgestaltete Kommunikation infunktionalen Zusammenhängen

- Medien: Bühneninszenierung einesdramatischen Textes

2. HalbjahrUnterrichtsvorhaben III

Thema: Lebensentwürfe in derLiteratur nach 1945

- Strukturell unterschiedliche erzählendeTexte unter besonderer Berücksichtigungder Entwicklung der gattungstypischenGestaltungsform analysieren

- Die Unterschiede zwischen fiktionalen und

Aspektgeleitete literarische Analyse Zeitbedarf: 30 Std. (Aufgabentypen: IA oder IIIB)

38

Page 39: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017

Mögliche Beispiele:B. Schlink: Der VorleserW. Koeppen: Tauben im Gras

nicht fiktionalen Texten anhand vonMerkmalen erläutern

- In ihren Analysetexten Ergebnissetextimmanenter und textübergreifenderUntersuchungsverfahren darstellen und ineiner eigenständigen Deutungzusammenführen

- Den Verlauf fachlich anspruchsvollerGesrpächsformen konzentriert verfolgen

- Ggf. die Qualität von Informationen ausverschiedenartigen Quellen bewerten(Grad von Fiktionalität, Seriosität,fachliche Differenziertheit)

- Ggf. die filmische Umsetzung einerTextvorlage in ihrer ästhetischenGestaltung analysieren und ihre Wirkungauf den Zuschauer unter Einbezugmedientheoretischer Ansätze erläutern

Inhaltlicher Schwerpunkt:- Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel- Texte: strukturell unterschiedliche

Erzähltexte aus unterschiedlichenhistorischen Kontexten, komplexeSachtexte

- Kommunikation: sprachlisches Handelnim kommunikativen Kontext

Medien: ggf. filmische Umsetzung einerTextvorlage (in Abschnitten)

Qualifikationsphase 1 (Q1)

LEISTUNGSKURS

1. Halbjahr

Unterrichtsvorhaben I

- aus anspruchsvollen Aufgabenstellungenangemessene Leseziele ableiten und diesefür die Textrezeption nutzen, (Texte-Rez.)

- strukturell unterschiedliche dramatischeTexte unter besonderer Berücksichtigung derEntwicklung der gattungstypischenGestaltungsform analysieren, (Texte-Rez.)

Dramenanalyse Zeitbedarf: 30-35 Std. (2 Klausuren- Aufgabentypen: IA, IIB oder IIIB)

39

Page 40: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters

Einführung in die Theorie und die Konzeption des Dramas

Vorgabe:Goethes Drama Faust 1

- literarische Texte in grundlegendeliterarhistorische und historisch-gesellschaftliche Entwicklungen – von derAufklärung bis zum 21. Jahrhundert –einordnen und die Möglichkeit und Grenzender Zuordnung literarischer Werke zuEpochen aufzeigen, (Texte-Rez.)

- verschiedene Textmuster bei der Erstellungvon komplexen analysierenden,informierenden, argumentierenden Texten(mit zunehmend wissenschaftsorientiertemAnspruch) zielgerichtet anwenden, (Texte-Pro.)

- in ihren Analysetexten Ergebnissetextimmanenter und textübergreifenderUntersuchungsverfahren darstellen und ineiner eigenständigen Deutungzusammenführen, (Texte-Pro.)

- ihr Textverständnis durch Formenproduktionsorientierten Schreibensdarstellen, (Texte-Pro.)

- komplexe literarische Texte durch einengestaltenden Vortrag interpretieren, (Texte-Pro.)

- eigene sowie fremde Texte sachbezogenbeurteilen und überarbeiten, (Texte-Pro.)

- sprachliches Handeln (in seiner Darstellungin literarischen Texten) unter besondererBerücksichtigung des kommunikativenKontextes – unter Einbezug vonkommunikationstheoretischen Aspekten –analysieren, (Kommunikation-Rez.)- verbale, paraverbale und nonverbaleKommunikationsstrategien identifizieren undzielorientiert einsetzen, (Kommunikation-Pro.)

- die Bühneninszenierung eines dramatischen

40

Page 41: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017Textes in ihrer ästhetischen Gestaltunganalysieren und ihre Wirkung auf denZuschauer erläutern. (Medien-Rez.)

Inhaltliche Schwerpunkte:- Sprache: Sprachvarietäten und ihre

gesellschaftliche Bedeutung- Texte: strukturell unterschiedliche

Dramen aus unterschiedlichenhistorischen Kontexten, komplexeSachtexte

- Kommunikation: sprachliches Handelnim kommunikativen Kontext, rhetorischausgestaltete Kommunikation infunktionalen Zusammenhängen

- Medien: Bühneninszenierung einesdramatischen Textes

Unterrichtsvorhaben II

Thema: Welterfahrung des lyrischen Ichs im historischen Längsschnitt (17.-21. Jh.) mit Schwerpunkt

Expressionismus

+ Barock+ Romantik

- sprachlich-stilistische Mittel in schriftlichenund mündlichen Texten im Hinblick aufderen Bedeutung für die Textaussage undWirkung erläutern und diesekriterienorientiert beurteilen, (Sprache-Rez.)

- lyrische Texte aus mindestens zweiunterschiedlichen Epochen unter besondererBerücksichtigung der Formen des lyrischenSprechens analysieren, (Texte-Rez.)

- literarische Texte in grundlegendeliterarhistorische und historisch-gesellschaftliche Entwicklungen – von derAufklärung bis zum 21. Jahrhundert –einordnen und die Möglichkeit und Grenzender Zuordnung literarischer Werke zuEpochen aufzeigen, (Texte-Rez.)

- in ihren Analysetexten Ergebnissetextimmanenter und textübergreifenderUntersuchungsverfahren darstellen und ineiner eigenständigen Deutung

Analyse gattungsspezifisch literarischer Texte

Zeitbedarf: 25-30 Std. (Aufgabentyp: IA und IB oder anderer Aufgabentyp)

41

Page 42: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017zusammenführen, (Texte-Pro.)

- komplexe literarische Texte durch einengestaltenden Vortrag interpretieren, (Texte-Pro.)

- Arbeitsschritte bei der Bewältigung einesSchreibauftrags beschreiben, besonderefachliche Herausforderungen identifizierenund Lösungswege reflektieren, (Texte-Pro.)

- sich in eigenen Gesprächsbeiträgen explizitund zielführend auf andere beziehen,(Kommunikation-Pro.)

- Beiträge in Diskussionen, Fachgesprächenund anderen Kommunikationssituationen(u.a. in Simulationen vonPrüfungsgesprächen) differenziert,sachbezogen und adressatengerecht inverschiedenen Rollen gestalten.(Kommunikation-Pro.)

Inhaltliche Schwerpunkte:- Sprache: sprachlicher Wandel- Texte: lyrische Texte zu einem

Themenbereich aus unterschiedlichenhistorischen Kontexten, komplexeSachtexte

- Kommunikation: sprachliches Handelnim kommunikativen Kontext

2. Halbjahr

Unterrichtsvorhaben III

Thema: Lebensentwürfe im Roman der Jahrhundertwende (19. / 20. Jh.)

Mögliche Lektüren:

- strukturell unterschiedliche erzählende Texteunter besonderer Berücksichtigung derEntwicklung der gattungstypischenGestaltungsform und poetologischerKonzepte analysieren

- die Unterschiede zwischen fiktionalen undnicht-fiktionalen Texten anhand vonBeispielen erläutern

- in ihren Analysetexten Ergebnisse

Aspektgeleitete Analyse literarischer Texte

Zeitbedarf: 30 Std. (Aufgabentypen: IA oder IIIB)

42

Page 43: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017H. Mann: Der UntertanT. Fontane: Effi Briest

textimmanenter und textübergreifenderUntersuchungsverfahren darstellen und ineiner eigenständigen Deutung integrieren

- die Besonderheiten der Autor-Rezipienten-Kommunikation erläutern

Inhaltlicher Schwerpunkt:- Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel- Texte: strukturell unterschiedliche

Erzähltexte aus unterschiedlichenhistorischen Kontexten, komplexeSachtexte

- Kommunikation: Autor-Rezipienten-Kommunikation, sprachlisches Handelnim kommunikativen Kontext

Unterrichtsvorhaben IV

Thema: Spracherwerb und zeitgenössische Ansätze der Sprachphilosophie

- Die Grundannahmen von unterschiedlichenwissenschaftlichen Ansätzen derSpracherwerbstheorien vergleichen

- Die Grundzüge unterschiedlicherErklärungsansätze zu der Beziehung vonSprache, Denken und Wirklichkeitvergleichen

- Komplexe Sachtexte unter besondererBerücksichtigung der unterschiedlichenModi (argumentativ, destriktiv, narativ) undvor dem Hintergrund ihres jeweiligengesellschaflich-historischen Kontextesanalysieren

- Komplexe Sachverhalte in mündlichenTexten (Referat,umfangreicherGesprächsbeitrag) unter Nutzungunterschiedlicher Visualisierungsformendarstellen

- Komplexe Gesprächsverläufe undArbeitsertgebnisse sachgerechtsystematisieren

SprachanalyseSachtextanalyse

Zeitbedarf: 25-30 Std. (Aufgabentyp IA, IIIA, auch IV möglich)

43

Page 44: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017- Selbständig komplexe Arbeitsergebnisse in

Form von kontinuierlichen unddiskontinuierlichen Texten untersachgerechter Nutzung vonAnwendungssoftware darstellen

Inhaltliche Schwerpunkte:- Sprache: Spracherwerbsmodelle und –

theorien, Verhältnis von Sprache –Denken - Wirklichkeit

- Texte: komplexe Sachtexte- Kommunikation: sprachliches Handeln

im kommunikativen Kontext- Medien: Information und

Informationsdarbietung in verschiedenenMedien

Unterrichtsvorhaben V

Thema:Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters am Beispiel eimnes modernen oder epischen Dramas.

Mögliche Beispiele:B. Brecht: Leben des GalileiF. Dürenmatt: Besuch der altenDameH. Kipphardt: In der Sache Oppenheimer

- aus anspruchsvollen Aufgabenstellungenangemessene Leseziele ableiten und diesefür die Textrezeption nutzen, (Texte-Rez.)

- strukturell unterschiedliche dramatischeTexte unter besonderer Berücksichtigung derEntwicklung der gattungstypischenGestaltungsform analysieren, (Texte-Rez.)

- die Problematik literaturwissenschaftlicherKategorisierung (Epochen, Gattungen)erläutern

- ggf. an ausgewählten Beispiele dieRezeptzion von Texten (literarischer Text,Bühneninszenierung, Film) vergleichen unddie Zeitbedingtheit von Interpretationenreflektieren

- verschiedene Textmuster bei der Erstellungvon komplexen analysierenden,informierenden, argumentierenden Texten(mit zunehmend wissenschaftsorientiertemAnspruch) zielgerichtet anwenden, (Texte-

Vergleichende szenische Analyse Zeitbedarf: 25-30 Std. (Aufgabentyp IA, IIB oder anderer Aufgabentyp)

44

Page 45: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017Pro.)

- in ihren Analysetexten Ergebnissetextimmanenter und textübergreifenderUntersuchungsverfahren darstellen und ineiner eigenständigen Deutungzusammenführen, (Texte-Pro.)

- ihre Textdeutung durch Formenproduktionsorientierten Schreibensdarstellen, (Texte-Pro.)

- komplexe literarische Texte durch einengestaltenden Vortrag interpretieren, (Texte-Pro.)

- eigene sowie fremde Texte sachbezogenbeurteilen und überarbeiten, (Texte-Pro.)

- sprachliches Handeln (in seiner Darstellungin literarischen Texten) unter besondererBerücksichtigung des kommunikativenKontextes – unter Einbezug vonkommunikationstheoretischen Aspekten –analysieren, (Kommunikation-Rez.)- verschiedene verbale, paraverbaleund nonverbale Kommunikationsstrategienidentifizieren und zielorientiert einsetzen,(Kommunikation-Pro.)

- ggf. die Bühneninszenierung einesdramatischen Textes in ihrer ästhetischenGestaltung analysieren und ihre Wirkung aufden Zuschauer erläutern. (Medien-Rez.)

Qualifikationsphase 2 (Q2)

1. Halbjahr

Unterrichtsvorhaben I

Thema: Traditionen und Traditionsbrüche in Literatur

- unter Berücksichtigung der eigenen Zieleund des Adressaten Sachverhalte sprachlichdifferenziert darstellen, (Sprache-Pro.)

- komplexe Sachzusammenhänge inmündlichen Texten unter Rückgriff aufverbale und nonverbale Mittel differenziert

Analyse gattungsspezifischer literarischer Texte

Zeitbedarf: 30-40 Std. (Aufgabentypen: IA, IIIB oder anderer Aufgabentyp)

45

Page 46: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017und Gesellschaft

Vorgabe: Kafkas Roman Der Prozess

und intentionsgerecht darstellen, (Sprache-Pro.)

- strukturell unterschiedliche erzählende Texteunter besonderer Berücksichtigung derEntwicklung der gattungstypischenGestaltungsform analysieren, (Texte-Rez.)

- literarische Texte in grundlegendeliterarhistorische und historisch-gesellschaftliche Entwicklungen – von derAufklärung bis zum 21. Jahrhundert –einordnen und die Möglichkeit und Grenzender Zuordnung literarischer Werke zuEpochen aufzeigen, (Texte-Rez.)

- die Probelmatik literaturwissenschaftlicherKategorisierung (Epochen, Gattungen)erläutern

- den eigenen Textverstehensprozess alsKonstrukt unterschiedlicherBedingungsfaktoren erklären

- in ihren Analysetexten Ergebnissetextimmanenter und textübergreifenderUntersuchungsverfahren darstellen und ineiner eigenständigen Deutungzusammenführen, (Texte-Pro.)

- komplexe Sachverhalte in mündlichenTexten (Referat, umfangreicherGesprächsbeitrag) auch unter Nutzung von

46

Page 47: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017Visualisierungen darstellen, (Texte-Pro.)

- eigene und fremde Unterrichtsbeiträge inunterschiedlichen kommunikativenKontexten (Fachgespräche, Diskussionen,Feedback zu Präsentationen) beurteilen,(Kommunikation-Rez.)

- selbstständig und adressatengerecht – unterBerücksichtigung fachlicherDifferenziertheit und Zuhöreraktivierung –komplexe Beiträge mediengestütztpräsentieren, (Kommunikation-Pro.)

- Gesprächsbeiträge und Gesprächsverhaltenkriterienorientiert analysieren und einkonstruktives und wertschätzendes Feedbackformulieren, (Kommunikation-Pro.)

- mithilfe geeigneter Medien selbstständigfachlich komplexe Zusammenhängepräsentieren, (Medien-Pro.)

- die funktionale Verwendung von Medien fürdie Aufbereitung von Arbeitsergebnissenbeurteilen und die eigenen Präsentationenentsprechend überarbeiten, (Medien-Pro.)

Inhaltiche Schwerpunkte- Sprache: Spracherwerbsmodelle

- Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel,Sprachvarietäten und ihre

47

Page 48: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017gesellschaftliche Bedeutung

- Texte: komplexe Sachtexte

- Kommunikation: sprachliches Handelnim kommunikativen Kontext

Medien: Information und Informationsdarbietungin verschiedenen Medien

Unterrichtsvorhaben II

Thema: Positionen der Medientheorie und filmisches Erzählen

- Beiträge unter Verwendung einerdifferenzierten Fachterminologie formulieren

- Komplexe Sachtexte unter besondererBerücksichtigung der unterschiedlichenModi (argumentativ, deskriptiv, narrativ)und vor dem Hintergrund ihres jeweiligengesellschaftlich-historischen Kontextesanalsysieren

- Texte in Bezug auf Inhalt, Gestaltungsweiseund Wirkung kriteriengeleitet beurteilen

- Verschiedene Textmuster bei der Erstellungvon komplexen analysierenden,informierenden, argumentierenden Texten(mit wissenschaftsorientiertem Anspruch)zielgerichtet anwenden

- Den Verlauf fachlich anspruchsvollerGesprächsform konzentriert verfolgen

- Einen Film in seiner narrativen Struktur undästhetischen Gestaltung analysieren und imHinblick auf das Verhältnis von Inhalt,Ausgestaltung und Wirkung auf denZuschauer beurteilen

- Die Qualität von Informationen ausverschiendenartigen Quellen bewerten (Gradvon Fiktionalität, Seriosität; fachlicheDifferenziertheit)

- Kontroverse Positionen der Medientheorie

MedienkompetenzFilmanalyse

Zeitbedarf 25-30 Std. (Aufgabentyp: IIA, auch IV möglich)

48

Page 49: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017zum gesellschaftlichen Einfluss medialerAngebote (Film, Fernsehen, Internet)vergleichen und diese vor dem Hintergrundder eigenen Medienerfahrung erörtern

Inhaltliche Schwerpunkte:- Texte: komplexe, auch längere Schatexte zu

fachbezogenen Themen- Kommunkation: sprachliches Handeln im

kommunikativen Kontext- Medien: filmisches Erzählen, kontroverse

Positionen der Medientheorie 2. Halbjahr

Unterrichtsvorhaben III

Thema: Tradition und Traditionsbrüche in Literatur und Gesellschaft am Beispiel eines modernen Romans aus der Zeit nach 1945

Mögliche Beispiele:siehe Grundkurs

- unter Berücksichtigung der eigenen Zieleund des Adressaten Sachverhalte sprachlichdifferenziert darstellen, (Sprache-Pro.)

- komplexe Sachzusammenhänge inmündlichen Texten unter Rückgriff aufverbale und nonverbale Mittel differenziertund intentionsgerecht darstellen, (Sprache-Pro.)

- strukturell unterschiedliche erzählende Texteunter besonderer Berücksichtigung derEntwicklung der gattungstypischenGestaltungsform analysieren, (Texte-Rez.)

- literarische Texte in grundlegendeliterarhistorische und historisch-gesellschaftliche Entwicklungen – von derAufklärung bis zum 21. Jahrhundert –einordnen und die Möglichkeit und Grenzender Zuordnung literarischer Werke zuEpochen aufzeigen, (Texte-Rez.)

Aspektgeleitete vergleichende literarische Analyse

Zeitbedarf 25-30 Std. (Aufgabentyp: IA, IIIB oder anderer Aufgabentyp)

49

Page 50: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017- die Probelmatik literaturwissenschaftlicher

Kategorisierung (Epochen, Gattungen)erläutern

- den eigenen Textverstehensprozess alsKonstrukt unterschiedlicherBedingungsfaktoren erklären

- in ihren Analysetexten Ergebnissetextimmanenter und textübergreifenderUntersuchungsverfahren darstellen und ineiner eigenständigen Deutungzusammenführen, (Texte-Pro.)

- komplexe Sachverhalte in mündlichenTexten (Referat, umfangreicherGesprächsbeitrag) auch unter Nutzung vonVisualisierungen darstellen, (Texte-Pro.)

- eigene und fremde Unterrichtsbeiträge inunterschiedlichen kommunikativenKontexten (Fachgespräche, Diskussionen,Feedback zu Präsentationen) beurteilen,(Kommunikation-Rez.)

- selbstständig und adressatengerecht – unterBerücksichtigung fachlicherDifferenziertheit und Zuhöreraktivierung –komplexe Beiträge mediengestütztpräsentieren, (Kommunikation-Pro.)

- Gesprächsbeiträge und Gesprächsverhaltenkriterienorientiert analysieren und einkonstruktives und wertschätzendes Feedback

50

Page 51: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017formulieren, (Kommunikation-Pro.)

- mithilfe geeigneter Medien selbstständigfachlich komplexe Zusammenhängepräsentieren, (Medien-Pro.)

- die funktionale Verwendung von Medien fürdie Aufbereitung von Arbeitsergebnissenbeurteilen und die eigenen Präsentationenentsprechend überarbeiten, (Medien-Pro.)

Inhaltiche Schwerpunkte- Sprache: Spracherwerbsmodelle

- Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel,Sprachvarietäten und ihregesellschaftliche Bedeutung

- Texte: komplexe Sachtexte

- Kommunikation: sprachliches Handelnim kommunikativen Kontext

Medien: Information und Informationsdarbietungin verschiedenen Medien

Unterrichtsvorhaben IV

Thema: Sprachliche Vielfalt im 21. Jahrhundert am Beispielder Mehrsprachigkeit

- Veränderungstendenzen derGegenwartssprache (Migration undSprachgebrauch, Mehrsprachgigkeit,konzeptionelle Mündlichkeit beimSchreiben, Medieneinflüsse) erklären.

- Phänome von Mehrsprachigkeit differenzierterläutern

- Sprachvarietäten in verschiedenen

Sprachanalyse Zeitbedarf 10 Std. (ohne Klausur)

51

Page 52: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017Erscheinungsformen (Soziolekt,Jugendsprache, Dialekt bzw.Regionalsprache wie Niederdeutsch)vergleichen und deren gesellschaftlicheBedeutsamkeit beurteilen.

- Grammatische Formen identifizieren undklassifizieren sowie deren funktionsgerechteVerwendung prüfen.

- Selbständig die sprachliche Darstellung inTexten mithilfe von Kriterien (u.a.stilistische Angemessenheit,Verständlichkeit, syntaktische undsemantische Variationsbreite) beurteiel undüberarbeiten.

- Die normgerechte Verwendung der Sprache(Rechtschreibung, Grammatik undZeichensetzung) in Texte prüfen und dieseüberarbeiten.

- Komplexe Sachtexte unter besondererBerücksichtigung der unterschiedlichenModi (argumentativ, deskriptiv, narrativ)und vor dem Hintergrund ihres jeweiligengesellschaftlich-historischen Kontextesanalsysieren

- Den Hintergrund vonKommunikationssörungen bzw. dieVoraussetzungen für gelingendeKommunikation auf einermetakommunikativen Ebenen analysieren;alternative Handlungsoptionen entwickelnund mithilfe dieser Erkenntnisse das eigeneGesprächsverhalten reflektieren.

- Sprachliches Handeln (auch in seinerDarstellung in literarischen Texten) unterBerücksichtigungkommunikationstheoretischer Aspekteanalysieren.

52

Page 53: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017- Verschiedene Strategien der Leser-bzw.

Hörerbeeinflussung durch rhetorischausgestaltete Kommunikatio erläutern undbeurteilen.

- Duch Anwendung differenzierterSuchstrategien in verschiedenen MedienInformationen zu komplexen, fachbezogenenAufgabenstellungen ermitteln.

Inhaltliche Schwerpunkte:- Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel,

Sprachvarietäten und ihre gewsellschaftlicheBedeutung

- Texte: komplexe, auch längere Sachtexte.- Kommunikation: sprachliches Handeln im

kommunikativen Kontext- Medien: Information und

Informationsdarbietung in verschiedenenMedien.

53

Page 54: Deutsch - Startseite ǀ St. Angela Gymnasiumst-angela.de/fileadmin/grunewald/Faecher/Deutsch/Curricula_Deutsch... · Die Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Deutsch stützt sich

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch 2017

13. Projekte

Klasse 5 – Lyrikkalender:

Die SuS basteln selbstständig einen Kalender mit 13 Stücken Pappe, dafür jeweils ein Stück für die Monate und eins für das Titelblatt. Diverse im Unterricht besprochene Gedichte (z. B. Haiku, Elfchen, Achrostichon, etc.) werden zur Thematik des Monats oder der Jahreszeit erstellt und in den Kalender eingetragen. Durch diverse künstlerische Einschübe kann der Kalender noch verschönert werden.

Klasse 9 – Berufsorientierungsmappe:

Die SuS erstellen eine Mappe, in der sie ihr gegenwärtiges und zukünftiges Leben reflektieren sowie ihre individuellen Stärken und Schwächen analysieren. Sie informieren sich über zwei ausgewählte Berufe, schreiben eine vollständige Bewerbung (mit Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen).

54