Dezentralisierung der Tarifpolitik – Re-Stabilisierung des Tarifsystems? Reinhard Bahnmüller

11
Dezentralisierung der Tarifpolitik – Re-Stabilisierung des Tarifsystems? Reinhard Bahnmüller Symposion 60 Jahre Tarifvertragsgesetz – Zukunft der Tarifautonomie am 23./24. April 2009 in Berlin

description

Dezentralisierung der Tarifpolitik – Re-Stabilisierung des Tarifsystems? Reinhard Bahnmüller Symposion 60 Jahre Tarifvertragsgesetz – Zukunft der Tarifautonomie am 23./24. April 2009 in Berlin. Agenda. Vorbemerkung: Dezentralisierung als Ausdruck der Krise des Tarifsystems und Therapie - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Dezentralisierung der Tarifpolitik – Re-Stabilisierung des Tarifsystems? Reinhard Bahnmüller

Page 1: Dezentralisierung der Tarifpolitik –  Re-Stabilisierung des Tarifsystems? Reinhard Bahnmüller

Dezentralisierung der Tarifpolitik –

Re-Stabilisierung des Tarifsystems?

Reinhard Bahnmüller

Symposion 60 Jahre Tarifvertragsgesetz – Zukunft der Tarifautonomie

am 23./24. April 2009 in Berlin

Page 2: Dezentralisierung der Tarifpolitik –  Re-Stabilisierung des Tarifsystems? Reinhard Bahnmüller

Agenda

1. Vorbemerkung: Dezentralisierung als Ausdruck der Krise des Tarifsystems und Therapie

2. Formen und Ausmaß und Grenzen von Dezentralisierung

3. Folgen für das duale System der Interessenvertretung sowie die Rolle und das Selbstverständnis der Gewerkschaften

4. Gewerkschaftliche Kontrollstrategien und Kontrollerfolge

5. Dezentralisierung als organisationspolitische Chance für die Gewerkschaften?

6. Stabilisierung des Flächentarifvertrags durch Dezentralisierung – ein Fazit

Page 3: Dezentralisierung der Tarifpolitik –  Re-Stabilisierung des Tarifsystems? Reinhard Bahnmüller

Typen und Verlaufsformen von Dezentralisierung

• Dezentralisierung bei wertgleichen Tarifstandards, – Flexibilisierung der Arbeitszeit im Rahmen einer 35-Stunden-Woche – Auswahl der Entlohnungsgrundsätze

• Dezentralisierung bei Differenzierung bzw. Absenkung der Tarifstandards

• „wilde“ Dezentralisierung– Betriebliche Bündnisse für Arbeit– Einzelarbeitsvertragliche Regelung der Arbeitsbedingungen

• „kontrollierte“ Dezentralisierung– Firmentarifverträge– Korridore in Flächentarifverträgen– Tarifliche Öffnungsklauseln

Page 4: Dezentralisierung der Tarifpolitik –  Re-Stabilisierung des Tarifsystems? Reinhard Bahnmüller

Dynamik und Ausmaß der Dezentralisierung

Verbreitung Firmentarifverträge: + 400% seit 1990

Verbreitung tarifliche Öffnungsklauseln:– Insgesamt: 13% der tarifgebundenen Betriebe, 29% der Beschäftigten (IAB

2005)– Chemische Industrie: 13% der Betriebe– M+E-Industrie: ca. 10% d. Betriebe mit ca. 50% der Beschäftigten (eigene

Schätzung)– Ver.di: 850 genehmigte abweichende Tarifverträge (Stand 2007)

– Nutzung Öffnungsklauseln: 53% (IAB 2005) bzw. 75% (WSI) der Betriebe, in denen tarifliche Öffnungsklauseln gelten

Verbreitung betriebliche Bündnisse für Arbeit- Alle Betriebe: 23%, > 1000 Beschäftigte: 42% (WSI 2003)

Page 5: Dezentralisierung der Tarifpolitik –  Re-Stabilisierung des Tarifsystems? Reinhard Bahnmüller

Grenzen und Gegenbewegungen der Verbetrieblichung

(1) Tarifreformprojekte mit starkem, von den Arbeitgebern gefordertem ordnungspolitischen Anspruch (ERA, TVöD, Einzelhandel, Banken) => Nicht nur Abschied, sondern auch Umnutzung von Flächentarifverträgen als Option der Arbeitgeber

(2) Ambivalenz der Arbeitgeber gegenüber Verbetrieblichung

(3) Nicht intendierte Nebenfolgen der Dezentralisierung: Arbeitnehmergetriebene Differenzierung der Tarifnormen, Konkurrenzgewerkschaften und Verlust der Tarifeinheit

(4) Verlust der Entlastungsfunktion des Staates bei weiterer Erosion der Tarifautonomie

Page 6: Dezentralisierung der Tarifpolitik –  Re-Stabilisierung des Tarifsystems? Reinhard Bahnmüller

Folge 1: Metamorphose des dualen System des Interessenvertretung

Traditionelle Dualität und Zweistufigkeit

Neue Dualität und Mehrstufigkeit

Stufe 1: Sektorale Ebene Stufe 1: Sektorale Ebene

Rechtlicher Rahmen Tarifautonomie Rechtlicher Rahmen Tarifautonomie

Akteure: Gewerkschaften versus Arbeitgeberverbände

Akteure: Gewerkschaften versus Arbeitgeberverbände

Regulationsgegenstand Verkaufsbedingungen der

Arbeitskraft (Lohn, Arbeitszeit etc.)

Regulationsgegenstand Verkaufsbedingungen der

Arbeitskraft (Lohn, Arbeitszeit etc.)

Charakter der Normen Unmittelbar und zwingend geltende Mindestnormen

Charakter der Normen Betriebliche nachverhandelbare Normen

Form der Konfliktlösung Bilateral mit Streik Form der Konfliktlösung Bilateral mit Streik

Stufe 2 Betriebliche Ebene

Rechtlicher Rahmen Tarifautonomie oder Betriebsverfassung

Akteure Gewerkschaft versus Arbeitgeber/ Arbeitgeberverband, oder: Betriebsrat versus Management + Tarifparteien

Regulationsgegenstand Verlaufsbedingungen der Arbeitskraft

Form der Konfliktlösung Bi- oder trilateral ohne Streik

Stufe 2: Betriebliche Ebene Stufe 3: Betriebliche Ebene

Rechtlicher Rahmen: Betriebsverfassung Rechtlicher Rahmen: Betriebsverfassung

Akteure: Betriebsrat versus Management Akteure: Betriebsrat versus Management

Regulationsgegenstand Anwendungsbedingungen der Arbeitskraft

Regulationsgegenstand Anwendungsbedingungen der Arbeitskraft

Form der Konfliktlösung Bilateral ohne Streik Form der Konfliktlösung Bilateral ohne Streik

Page 7: Dezentralisierung der Tarifpolitik –  Re-Stabilisierung des Tarifsystems? Reinhard Bahnmüller

Folge 3:

Verändertes Selbstverständnis und neue Anforderungen an die Gewerkschaften

Wegfall der Pufferfunktion des Betriebsrats

Vom Sachwalter der Kollektivinteressen aller Arbeitnehmer zum Interessenvermittler zwischen betrieblichen Einzel- und Kollektivinteressen.

Verstärkte Koordinations- und Kontrollanforderungen bei abnehmenden personellen und finanziellen Ressourcen

Folge 2:

Veränderter Charakter der Tarifnormen und des Flächentarifvertrags

Nachlassende Ankerfunktion der Flächentarifnormen

Tarifnormen werden zu betrieblich nachverhanderbaren Größen

Page 8: Dezentralisierung der Tarifpolitik –  Re-Stabilisierung des Tarifsystems? Reinhard Bahnmüller

Gewerkschaftliche Kontrollstrategien

Korridorlösungen in Flächentarifverträgen

Tarifliche Öffnungsklauseln

(1) Öffnung durch Betriebsparteien (Handlungsrahmen Betriebsverfassung)

(2) Öffnung durch Tarifparteien (Handlungsrahmen Tarifautonomie)

Gewerkschaftsinterne Koordinationsregeln

Page 9: Dezentralisierung der Tarifpolitik –  Re-Stabilisierung des Tarifsystems? Reinhard Bahnmüller

Kontrollerfolge

Erhöhung der Transparenz

Zahl der Abweichungsfälle

Felder der Tarifabweichung

Reichweite der Abweichungen

Prüfung der „Erfolgsaussichten“ einer Tarifabweichung

Zeitliche Begrenzung der Abweichung und Rückführung an die Fläche

Gegenleistungen (Beschäftigungssicherung, Standortsicherung, Investitionen)

Überbetriebliche Kontrolle und Koordinierung auf Konzern und Branchenebene (Vermeidung von Dominoeffekten, Unterbietungskonkurrenz)

Page 10: Dezentralisierung der Tarifpolitik –  Re-Stabilisierung des Tarifsystems? Reinhard Bahnmüller

Dezentralisierung als organisationspolitische Chance für die Gewerkschaften?

Ja, aber nur unter bestimmten Bedingungen und nicht in jedem Einzelfall

Mindestmaß an gewerkschaftlichen Strukturen

Offensives, beteiligungsorientiertes Vorgehen

Entwicklung eigener Forderungen

Hohes Maß an Öffentlichkeit und Transparenz

Glaubwürdige Bilanzierung des Ergebnisses

Page 11: Dezentralisierung der Tarifpolitik –  Re-Stabilisierung des Tarifsystems? Reinhard Bahnmüller

Organisationserfolge der Gewerkschaften möglich, aber nicht gleichbedeutend mit höherer Tarifbindung und damit Stabilisierung des Tarifsystems.

Eher bescheidene Kontrollerfolge der Gewerkschaften.

Eigeninitiative der Tarifparteien zur Stabilisierung des Systems und der Verbände nur bedingt erfolgreich.

Trotz Dezentralisierung ist Tarifsystem und Tarifautonomie erheblich geschwächt. Ca. 70% der Betriebe und 50% der Beschäftigten außerhalb des Systems.

Stabilisierung des Tarifsystem in der Fläche wird aus eigener Kraft der Tarifparteien nicht mehr gelingen. Stabilisierung durch AVO geboten.

Das Paradoxon:

Die von Staatsferne und Autonomie der Tarifparteinen lebende Tarifautonomie ist ohne staatliche Unterstützung nicht mehr zu stabilisieren bzw. wiederherzustellen!

Fazit: Stabilisierung des Tarifsystems durch Dezentralisierung?