DIALOG 2019 - Salzburg

2
DIALOG 2019 DIALOG 2019 – Unsere Aktivitätsbereiche Hinhören und Zuhören: Aktivitätsbereich 1 So vielfältig und individuell wie unsere Gesellschaft, so auch die Meinungen. Hier haben alle ihren Platz. Sichtweisen, Erfahrungen und Lösungsvorschläge werden in diesem Aktivitätsbereich geteilt und inten- siv besprochen. Auch Personen, die sich zum Thema Integration wenig oder gar nicht gehört fühlen, die skeptisch sind oder besonders schlechte/gute Er- fahrungen gemacht haben, wird zugehört. Überrascher: Aktivitätsbereich 2 Schluss mit Vorurteilen und Stereotypen! In diesem Format werden ganz neue Sichtweisen erschlossen und Inhalte geschaffen, die überraschen – und überdauern. Lassen Sie sich überraschen! Fixpunkte: Aktivitätsbereich 3 In Stadt und Land Salzburg ist vieles in Bewegung. Bereits geplante Veranstaltungen, die einen wert- vollen Beitrag zum DIALOG 2019 leisten können, werden als Fixpunkte in das Programm einbezogen. Machen Sie mit! Verankerer: Aktivitätsbereich 4 DIALOG 2019 ist im gesamten Bundesland präsent – dazu gibt es Veranstaltungsformate, die in allen Regionen umsetzbar sind. Aktive und Interessierte vor Ort werden eingeladen, auf diese vorbereiteten Veranstaltungsangebote zurückzugreifen und diese umzusetzen. Verbinder: Aktivitätsbereich 5 Nichts Gutes passiert, außer man tut es. Aus diesem Grund werden in den Regionen Aktive und Interes- sierte eingeladen, vor Ort selbst Veranstaltungen im Rahmen von DIALOG 2019 zu kreieren. Diese Veranstaltungen sollen Kriterien wie die Möglichkeit zum Dialog, Verbindung verschiedener Bevölkerungs- gruppen, Vernetzung unterschiedlichster Menschen, etc. erfüllen, und werden dann ins Programm des Schwerpunktjahres aufgenommen. Zuhören Überraschen Fixpunkte Verankern Verbinden Beenden DIALOG 2019 Der Salzburger Weg der Integration

Transcript of DIALOG 2019 - Salzburg

DIALOG 2019

DIALOG 2019 – Unsere Aktivitätsbereiche

■ Hinhören und Zuhören: Aktivitätsbereich 1So vielfältig und individuell wie unsere Gesellschaft, so auch die Meinungen. Hier haben alle ihren Platz. Sichtweisen, Erfahrungen und Lösungsvorschläge werden in diesem Aktivitätsbereich geteilt und inten-siv besprochen. Auch Personen, die sich zum Thema Integration wenig oder gar nicht gehört fühlen, die skeptisch sind oder besonders schlechte/gute Er-fahrungen gemacht haben, wird zugehört.

■ Überrascher: Aktivitätsbereich 2Schluss mit Vorurteilen und Stereotypen! In diesem Format werden ganz neue Sichtweisen erschlossen und Inhalte geschaffen, die überraschen – und überdauern. Lassen Sie sich überraschen!

■ Fixpunkte: Aktivitätsbereich 3In Stadt und Land Salzburg ist vieles in Bewegung. Bereits geplante Veranstaltungen, die einen wert-vollen Beitrag zum DIALOG 2019 leisten können, werden als Fixpunkte in das Programm einbezogen.Machen Sie mit!

■ Verankerer: Aktivitätsbereich 4DIALOG 2019 ist im gesamten Bundesland präsent – dazu gibt es Veranstaltungsformate, die in allen Regionen umsetzbar sind. Aktive und Interessierte vor Ort werden eingeladen, auf diese vorbereiteten Veranstaltungsangebote zurückzugreifen und diese umzusetzen.

■ Verbinder: Aktivitätsbereich 5Nichts Gutes passiert, außer man tut es. Aus diesem Grund werden in den Regionen Aktive und Interes-sierte eingeladen, vor Ort selbst Veranstaltungen im Rahmen von DIALOG 2019 zu kreieren. Diese Veranstaltungen sollen Kriterien wie die Möglichkeit zum Dialog, Verbindung verschiedener Bevölkerungs-gruppen, Vernetzung unterschiedlichster Menschen, etc. erfüllen, und werden dann ins Programm des Schwerpunktjahres aufgenommen.

Zuhören

Überraschen

Fixpunkte

Verankern

Verbinden

Beenden

DIALOG 2019Der Salzburger Weg

der Integration

Mitmachen

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dialog gelingt nur, wenn wir aufeinander offen zugehen. Bauen Sie gemeinsam mit uns Brücken!Sie haben eine Idee, wie Dialog im Land Salzburg gelingen kann?Bringen Sie sich mit Ihren Überlegungen und An-regungen ein!

Wir freuen uns über Ihre Angebote:Per E-Mail an: [email protected]

Telefonisch: Franz Neumayer MBA (Projektleitung) Tel: 0662 8042-5119 E-Mail: [email protected]

Dr.in Birgit Bahtic-Kunrath (Projektbüro) Tel.: 0699 14171441 (Mo-Do 9:00 Uhr-14:00 Uhr) E-Mail: [email protected]

Selbstverständlich laden wir alle Menschen, die Interesse am Dialog haben, zu Veranstaltungen im Schwerpunktjahr ein. Eine Veranstaltungsübersicht finden Sie auf der Webseite des Landes Salzburg sowie auf der Facebook-Seite des Landes:www.salzburg.gv.at/[email protected]/migrationlandsalzburg/

Impressum:Medieninhaber: Land Salzburg | Herausgeber: Referat 2/06 Jugend, Generationen, Integration vertreten durch Mag. Wolfgang Schick | Redaktion: Franz Neumayer MBA, Dr.in Birgit Bahtic-Kunrath alle: Gstättengasse 10, Postfach 527, 5010 Salzburg | Koordination und Gestaltung: Landes-Medienzentrum/Marketing und Grafik | Druck, Herstellung: Druckerei Land Salzburg | alle Postfach 527, 5010 Salz-burg | Bildnachweis/Fotos: akzente Salzburg, Foto der Landesrätin: LMZ/Neumayr/Leo. | Erscheinungstermin: Februar 2019 | Mail: [email protected]; Web: www.salzburg.gv.at/dialog2019 | Download: www.salzburg.gv.at/dialog2019.pdf

Das ist DIALOG 2019

Integration soll eine Gesellschaft einen – doch das Thema polarisiert. DIALOG 2019 will diese Polarisie-rung überwinden und mittel- und langfristige Überle-gungen zum Thema Integration anstellen, und das im gesamten Bundesland. Ziel dieses Schwerpunktjahrs ist die Schaffung eines breiten gesellschaftlichen Dialogs zu Themenstellungen der Integration. Der Austausch soll zwischen möglichst vielen Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen stattfinden, damit vielfältige Meinungen eingeholt, Ideen aus-formuliert und mögliche Lösungsansätze gefunden werden können. Um dieses Ziel zu erreichen, werden im Rahmen des Schwerpunktjahrs verschiedenste Veranstaltungs-formate angeboten. Diese Veranstaltungsformate teilen sich in sechs große Aktivitätsbereiche, für die Mitwirkende gesucht werden:

■ Zuhören: Wir hören genau hin, was Menschen zum Thema Integration bewegt.

■ Überraschen: Oft sind die Dinge nicht so, wie sie scheinen.

■ Fixpunkte: Bewährtes und Bestehendes hat Platz in DIALOG 2019

■ Verankern: DIALOG 2019 findet im ganzen Bundesland statt.

■ Verbinden: Selber bei DIALOG 2019 tätig werden und sich vernetzen.

■ Beenden: Was haben wir in diesem Jahr gelernt? Was nehmen wir mit?

Grußworte der Landesrätin

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe engagierte Integrationsinte-ressierte,

unsere Gesellschaft ist ständig in Bewegung: Sie wird internatio-naler, bunter und verändert sich dadurch laufend. Vor allem die Frage der Integration von Menschen unterschiedlicher Herkunft führt zu intensiven gesellschaftlichen Debatten, in welche Richtung sich unser Land entwickeln soll. Häufig geht es dabei weniger um Lösungen, sondern um das Beharren auf der eigenen Meinung – manchmal bis zum Streit, bei dem Menschen nicht mehr zu-einander finden. Das Land Salzburg will mit allen Bürgerinnen und Bürgern einen gemeinsamen Weg gehen. Nach unse-rem Grundsatz „Integration - von Anfang an und auf Augenhöhe“ fördern wir den Dialog der Menschen – Einheimischer und Zugezogener. Dieser Ansatz steht für Offenheit, Chancengleichheit und Zusammenhalt: Es ist der „Salzburger Weg der Integration.“ Mein Ziel ist es, mit diesem Salzburger Weg von der Pola-risierung – also einem dogmatischen „dafür“ oder „dagegen“ – zu einem Dialog und einem Weg der Mitte zu kommen. Es geht darum, Lösungen für die Menschen in unserem Land zu entwickeln. Deshalb startet das Land Salzburg 2019 ein Schwerpunktjahr unter dem Motto „DIALOG 2019 – Der Salzburger Weg der Integration“. Dieses Schwerpunktjahr soll durch verschiedene in-novative Veranstaltungsformate die Möglichkeit zum Gespräch zwischen Menschen mit unterschiedlichen Ansichten schaffen, denn nur im Dialog bauen wir gemeinsam ein lebenswertes Salzburg für alle. Ich darf Sie herzlich einladen, mit uns gemeinsam den DIALOG 2019 zu gestalten.

Ihre Integrationslandesrätin

Andrea Klambauer

In Kooperation mit:

Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeug-nisse“ des Österreichischen Umweltzeichens, Druckerei Land Salzburg UW-Nr. 1271