Didaktikpool Thema der Unterrichtsreihe: Vom Kakaobaum · PDF fileFür die ländliche...

17
Didaktikpool Thema der Unterrichtsreihe: „Vom Kakaobaum bis zur Schokolade – Fair handeln“ Thema der Unterrichtsstunde: „Zwei Kakaobauern aus Ghana“ Autorin: Julia Schommer Jahr: 2013 Fach: Sachunterricht Jahrgangsstufen: 3 / 4 Lerngruppe: SuS mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf im GU Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung Projekt Inklunet Klosterstraße 79b 50931 Köln Tel.: 0221 – 470 5530 Fax: 0221 – 470 5580 E-Mail: [email protected] Internet: www.inklunet.de

Transcript of Didaktikpool Thema der Unterrichtsreihe: Vom Kakaobaum · PDF fileFür die ländliche...

Page 1: Didaktikpool Thema der Unterrichtsreihe: Vom Kakaobaum · PDF fileFür die ländliche Bevölkerung in Ghana hat Kakao eine große Bedeutung, da mindestens 700.000 Bauern Kakao anpflanzen,

Didaktikpool

Thema der Unterrichtsreihe: „Vom Kakaobaum bis zur Schokolade – Fair

handeln“

Thema der Unterrichtsstunde: „Zwei Kakaobauern aus Ghana“

Autorin: Julia Schommer

Jahr: 2013

Fach: Sachunterricht

Jahrgangsstufen: 3 / 4

Lerngruppe: SuS mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf im GU

Universität zu Köln

Humanwissenschaftliche Fakultät

Department Heilpädagogik

Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung

Projekt Inklunet

Klosterstraße 79b

50931 Köln

Tel.: 0221 – 470 5530

Fax: 0221 – 470 5580

E-Mail: [email protected]

Internet: www.inklunet.de

Page 2: Didaktikpool Thema der Unterrichtsreihe: Vom Kakaobaum · PDF fileFür die ländliche Bevölkerung in Ghana hat Kakao eine große Bedeutung, da mindestens 700.000 Bauern Kakao anpflanzen,

Kurzbeschreibung:

Der vorliegende Unterrichtsentwurf stellt eine Unterrichtsstunde aus dem Sachunterricht für die

Jahrgangsstufen 3 und 4 zum Thema „Zwei Kakaobauern aus Ghana“ dar. Die Unterrichtsstunde ist

eingebettet in eine umfassende Unterrichtsreihe „Vom Kakaobaum bis zur Schokolade – Fair

handeln“. (siehe Didaktikpool)

1. Kompetenzen / Lernziele

1.1 Kompetenzerwartungen des Lehrplans

Die Unterrichtsreihe ist so aufgebaut, dass verschiedene Bereiche des Lehrplans Sachunterricht der

Grundschule (vgl. Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 2008) angesprochen werden und

ineinander greifen:

In Anlehnung an den Bereich „Zeit und Kultur“ mit den Schwerpunkten „Ich und andere“ und

„Viele Kulturen- eine Welt“ beschreiben die SuS exemplarisch Gemeinsamkeiten und

Unterschiede von Menschen in Deutschland und Ghana.

In Bezug auf die Kompetenzen des Bereichs „Technik und Arbeit“ mit dem Schwerpunkt „Beruf

und Arbeit“ vergleichen die SuS Arbeitsbedingungen von verschiedenen Menschen im Zuge

des Produktionsweges der Schokolade.

Im Bereich „Mensch und Gemeinschaft“ erlangen die SuS Kompetenzen in den Schwerpunkten

„Interessen und Bedürfnisse“ und „Menschen und Gemeinschaft“. Sie bewerten ihre

Konsumgewohnheiten bezogen auf ein kindertypisches Produkt unter globalen Kriterien,

entwickeln Lösungsansätze für ungerechte Situationen und beteiligen sich an der Planung und

Organisation eines gemeinsamen Vorhabens.

1.2 Fachziel der Unterrichtsreihe:

Die SuS können:

erklären wo und wie Kakao angebaut wird

weitere wichtige Punkte im Produktionsweg der Schokolade benennen.

Informationen über das Leben von Kindern und Erwachsenen in Ghana aus Texten entnehmen

sich zu Arbeitsbedingungen und Fairem Handel eine eigene Meinung bilden.

1.3 Fachziel der Unterrichtsstunde:

Die SuS können:

Lebens- und Arbeitsbedingungen von Kakaobauern aus Ghana exemplarisch beschreiben und

im Austausch mit anderen SuS vergleichen.

Page 3: Didaktikpool Thema der Unterrichtsreihe: Vom Kakaobaum · PDF fileFür die ländliche Bevölkerung in Ghana hat Kakao eine große Bedeutung, da mindestens 700.000 Bauern Kakao anpflanzen,

1.4 Entwicklungsziel der Unterrichtsreihe:

Das Entwicklungsziel ist dem Bereich Kognition, genauer dem Bereich Methodenkompetenz sowie

Lern- und Arbeitsverhalten zuzuordnen. Ziel ist es, dass die SuS die Think-Pair-Share methode erlernen.

1.5 Entwicklungsziel der Unterrichtsstunde:

In der hier beschriebenen Stunde sollen die SuS insbesondere lernen, in der Think - Phase des

kooperativen Lernens zunehmend konzentriert an ihrem Text (ihrer Aufgabe) zu arbeiten.

Mögliche Teilziele:

Die SuS beginnen sofort mit der Arbeit.

Die SuS arbeiten konzentriert.

Die SuS markieren wichtige Informationen.

Mögliche Individualziele:

SuS können 2-3 Minuten zuhören, wenn vom Partner ein Text vorgelesen wird.

SuS können von den Ergebnissen der Gruppe berichten.

SuS können (nach Erinnerung durch den Partner) eigenständig seine Materialien holen.

2. Sachanalyse

Der Kakaobaum stammt ursprünglich aus Zentralamerika. Die besonderen Eigenschaften der

Kakaopflanze führen dazu, dass für den Anbau von Kakao nur relativ kleine Regionen entlang des

Äquators in Frage kommen. In den Produktionsländern Afrikas hat der Kakaoanbau keine lange

Tradition, sondern stieg vor allem durch die Nachfrage europäischer Unternehmen im Zuge der

Kolonialisierung stark an. (Südwind e.V.,2009, S.8) Die wichtigsten Lieferländer für den deutschen

Markt sind die Elfenbeinküste, Nigeria und Ghana.

Der Produktionsweg von Schokolade beginnt bei den Bauern, die die Bäume anpflanzen, die Früchte

ernten und die ersten Schritte der Weiterverarbeitung noch auf der Farm durchführen. Anschließend

werden die Kakaobohnen zu Vorprodukten für die Schokoladenherstellung verarbeitet, um dann im

nächsten Schritt mit weiteren Rohstoffen, wie Zucker und Milch, zu Schokoladen vermischt zu werden.

Es folgt der Weg in die Supermärkte und von dort aus zu den KonsumentInnen. Beteiligt an der

komplexen Wertschöpfungskette sind somit Millionen von Kleinbauern, multinationale Konzerne, die

die Kakaobohnen verarbeiten, sowie Einzelhändler und Lieferanten, der für den Anbau und die

Schokoladenherstellung benötigten Produkte. (Südwind e.V., 2012, S. 4)

Um die sozialen und ökologischen Probleme des Kakaoanbaus zu reduzieren, setzten mehrere

Unternehmen auf eine Zertifizierung des Kakaos. Derzeit gibt es drei große Zertifizierer, die die

Einhaltung von sozialen und ökologischen Standards überprüfen: Fairtrade Labelling Organizations

Page 4: Didaktikpool Thema der Unterrichtsreihe: Vom Kakaobaum · PDF fileFür die ländliche Bevölkerung in Ghana hat Kakao eine große Bedeutung, da mindestens 700.000 Bauern Kakao anpflanzen,

International (FLO), Rainforest Alliance und Utz Certified. (Südwind e.V., 2012, S. 30) Diese

Organisationen beraten die Bauern und bauen transparente Handelsketten auf. Die von ihnen

kontrollierten Waren werden dann mit einem Siegel gekennzeichnet auf dem internationalen Markt

angeboten. Die Bauern erhalten für den zertifizierten Kakao unabhängig von der

Weltmarktentwicklung einen Mindestpreis, der ihnen ein menschenwürdiges Mindesteinkommen

sichern soll. Zertifizierung kann jedoch „lediglich ein Werkzeug auf dem Weg zur Behebung von

Missständen“ (Südwind e.V., 2012, S. 30) sein.

Für die ländliche Bevölkerung in Ghana hat Kakao eine große Bedeutung, da mindestens 700.000

Bauern Kakao anpflanzen, die wiederum mehrere Mio. Menschen ernähren. (Südwind e.V., 2012,S. 13)

Trotz einiger positiver Ansätze sind die Lebensbedingungen des größten Teils der Bauern weiterhin

schlecht. Die Debatte über Missstände im Kakaoanbau konzentriert sich weitgehend auf die Frage, wie

weit verbreitet Kinderarbeit ist. Doch die Kinderarbeit kann nur dann reduziert werden, wenn sich die

soziale Situation der Familien verbessert. (Südwind e.V.,2009, S. 24) Dazu sind nach eigenen Aussagen

der Kleinbauern höhere Preise für den Kakao und Kredite nötig, die es den Bauern erlauben

Arbeitskräfte anstellen zu können. (Südwind e.V., 2009, S. 25)

Ein fairer Handel der durch die Zertifizierung unterstützt werden soll bezieht sich auf folgende Aspekte:

Faire Preise: Die Kakaobäuerinnen und -bauern erhalten einen festgelegten Mindestpreis pro

Tonne Rohkakao, unabhängig von den Preisschwankungen auf dem Weltmarkt

Arbeitsbedingungen: geregelte Arbeitszeiten, Schutz der Gesundheit

Keine Kinderarbeit

Mitbestimmung

Schutz der Umwelt, z.B. darf kein Regenwald abgeholzt werden

Langfristige und direkte Lieferbeziehungen: Vereinbarungen für mehrere Jahre

Vorfinanzierung der Ernte

Investitionen in ökologische und soziale Projekte

3. Didaktische Analyse

Die Auswahl der Thematik erfolgte aufgrund der aktuellen und zukünftigen Bedeutsamkeit des

Lernbereichs der globalen Entwicklung. (Orientierungsrahmen KMK und BMZ, 2007, S. 91ff) Im Zuge

des gesellschaftlichen Wandels ändern sich auch die Bezugspunkte und Wertvorstellungen von

Kindern und Jugendlichen, so dass Themen der Globalisierung und nachhaltigen Entwicklung im Leben

von Kindern von immer größerer Bedeutung sind. Dadurch ändert sich auch der Bildungs- und

Erziehungsauftrag der Schule. (Orientierungsrahmen KMK und BMZ, 2007, S. 47)

Page 5: Didaktikpool Thema der Unterrichtsreihe: Vom Kakaobaum · PDF fileFür die ländliche Bevölkerung in Ghana hat Kakao eine große Bedeutung, da mindestens 700.000 Bauern Kakao anpflanzen,

Exemplarisch für den Fairen Handel wurde das Produkt Schokolade gewählt, da dieses besonders

lebensweltnah ist. Schokolade ist für Kinder ein wichtiges und auch sehr attraktives Lebensmittel. Alle

SuS haben dazu Vorwissen und Vorerfahrungen. Zudem lässt sich der Verlauf dieses kindertypischen

Produktes von Herstellung, Vermarktung und Konsum didaktisch so reduzieren, dass er für die Kinder

anschaulich wird. (Orientierungsrahmen der KMK und des BMZ, 2007, S. 94ff) Da die SuS zurzeit im

Sachunterricht der Kerngruppe am Thema „Wie ist es in Tansania – ein Land in Afrika!“ arbeiten sollte

im Sachkurs der Bezug zum Kontinent Afrika beibehalten werden. Durch das komplexe Thema und die

Ansprache sozialer Themen wurde Kooperatives Lernen als grundlegende Methode gewählt. Ein

Austausch über die Teilaspekte ist sehr wichtig, um ganzheitliches Verstehen anzuregen und

emotionale Reaktionen zu verarbeiten.

Die konzentrierte Einzelarbeit eine Voraussetzung für kooperatives Lernen mit dem Dreischritt „Think-

Pair-Share“ ist. Ohne vorherige Einzelarbeit ist keine Kooperation möglich (Brüning; Saum, 2009, S.16).

Damit aber die Einzelarbeit für alle SuS sinnvoll genutzt werden kann, muss das konzentrierte Arbeiten

an einem Text oder einer Aufgabe eingeübt werden.

Die zeitliche eingegrenzte Arbeit an Texten in einem immer sich wiederholenden Schema kann

besonders den SuS mit dem Förderschwerpunkt Lernen Sicherheit in der Phase der Einzelarbeit geben.

3.1 Didaktische Schwerpunkte der Unterrichtsstunde

Die verschiedenen Aspekte der komplexen Thematik sollen exemplarisch an den Beispielen von zwei

Bauern deutlich gemacht werden. Um die Lebens- und Arbeitsbedingungen zu veranschaulichen,

wurden für die gezeigte Unterrichtstunde drei Aspekte ausgewählt, die an der Lebenswelt der Kinder

anknüpfen. Der Aspekt der Arbeitsbedingungen (meine Arbeit), das Auftreten von Kinderarbeit (meine

Kinder) und das Einkommen der Bauern (mein Einkommen) (siehe Arbeitsblätter im Anhang).

Um die verschiedenen Formen der Differenzierung umzusetzen sollten die LehrerInnen nach

Möglichkeit im „team- teaching“ arbeiten. Nach Möglichkeit übernimmt die eine Lehrerin die primäre

Unterrichtsverantwortung während die andere Lehrerin SuS bei ihrer Arbeit, bei der Regulation ihres

Verhaltens, bei der Verwirklichung ihrer kommunikativen Absichten etc. unterstützt.

Page 6: Didaktikpool Thema der Unterrichtsreihe: Vom Kakaobaum · PDF fileFür die ländliche Bevölkerung in Ghana hat Kakao eine große Bedeutung, da mindestens 700.000 Bauern Kakao anpflanzen,

3.2 Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit

Die dargestellte Unterrichtsstunde ist die fünfte Unterrichtsstunde in der hier dargestellten Unterrichtsreihe. UE Thema der Stunde Inhaltlicher Schwerpunkt Fachziel Entwicklungsziel

1 Wo wachsen Kakaobäume?

-stummer Impuls: Kakaobohnen und Schokolade -Die SuS sammeln Punkte, die sie mit dem Thema Schokolade und „fair handeln“ verknüpfen - sie überlegen in verschiedenen Gruppen in welchen Ländern Kakaobäume wachsen oder wo viel Schokoladen gegessen wird

Die Schülerinnen und Schüler können beschreiben (und erklären) wo Kakaobäume wachsen und wo viel Schokolade verzehrt wird.

Die Schülerinnen und Schüler kennen die einzelnen Schritte der Methode „Think-Pair-Share“ und können sie durchführen.

2 Zu Besuch auf einer Kakao-Plantage

-SuS schauen sich Bilder von einer Kakaoplantage an und hören Erklärungen dazu von Naki (ppp) - sie können wählen, ob sie als Ergebnissicherung die Schritte auf der Kakaoplantage Bildern zuordnen oder die Schritte als Bilder festhalten -sie lernen Aufräummusik kennen

Die Schülerinnen und Schüler können die Produktionsschritte auf einer Kakaoplantage beschreiben.

Die Schülerinnen und Schüler können selbstständig ihren Arbeitsplatz aufräumen, nachdem sie an ihrer Aufgabe gearbeitet haben.

3 In der Schokoladenfabrik

-SuS schauen sich die Stationen in einer Schokoladenfabrik an und riechen, fühlen und schmecken die einzelnen Verarbeitungsprodukte - die bringen in Kleingruppenarbeit die Stationen in eine richtige Reihenfolge und präsentieren ihre Ergebnisse im Bänkekreis

Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Stationen der Weiterverarbeitung von Kakaobohnen benennen.

Die Schülerinnen und Schüler können ein Teilziel auswählen, welches sie in der Phase der Einzelarbeit üben möchten.

4 Auf dem Weg zur

Schokolade- Wer

arbeitet daran mit?

-SuS bearbeiten Texte zu Personen die am Produktionsweg der Schokolade mitarbeiten (in Ghana und Deutschland) -sie tauschen sich darüber aus und machen sich Gedanken zu der Art der Arbeit und den Anteil der Arbeit

Die Schülerinnen und Schüler können anhand von exemplarischen Personen aus den Texten benennen, wer alles an der Produktionskette von Schokolade mitarbeitet.

Teilziele wie in der gezeigten Stunde, s.u.

5 Zwei Kakaobauern aus Ghana

s.u. s.u. s.u.

6 Wie können wir handeln?

-Die Lehrerin verdeutlicht die Ergebnisse vom letzten Mal mit der Einkommensverteilung anhand einer Schokolade -SuS sammeln Aspekte zum „fairem Handel“ - sie formulieren mit ihrem Partner Ideen für ihren eigenen Beitrag

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eigene Handlungsansätze in Bezug auf ein alternatives Konsumverhalten.

Teilziele wie in der gezeigten Stunde, s.u.

7 Wir planen eine Aktion auf dem Frühlingsfest.

-gemeinsame Planung und Organisation einer Aktion auf dem Frühlingsfest am Bauspielplatz (Informieren über Schokolade und fairen Handel, faire Schokolade verkaufen, selber Schokolade herstellen?)

Die Schülerinnen und Schüler können mit Hilfestellungen eine eigene Aktion planen.

Die Schülerinnen und Schüler können in Bezug auf ihr Teilziel einschätze, auf welcher Stufe sie sich am Ende der Reihe einordnen würden.

Page 7: Didaktikpool Thema der Unterrichtsreihe: Vom Kakaobaum · PDF fileFür die ländliche Bevölkerung in Ghana hat Kakao eine große Bedeutung, da mindestens 700.000 Bauern Kakao anpflanzen,

4. Differenzierungsmöglichkeiten

Um allen Kindern das konzentrierte Arbeiten an ihrem Text (ihrer Aufgabe) in der Einzelarbeitsphase

und damit das Erreichen des Entwicklungsziels zu ermöglichen, können verschiedene Formen der

Differenzierung gewählt werden:

Soziale Differenzierung: Der Dreischritt des kooperativen Lernens bietet als Ausgangslage

Möglichkeiten der sozialen Differenzierung, z.B. durch die angestrebte Partnerarbeit an. In der

Partner- und Gruppenarbeitsphase können den SuS unterschiedliche Rollen zugewiesen

werden (Zeitwächter, Materialbeschaffer…). Die Gruppen sollen leistungsheterogen

zusammengesetzt werden.

Mediale Differenzierung: Auf den Arbeitsblättern können visuelle Darstellungen zusätzlich

zum Text angeboten werden (Vollstädt, 1997, S.38). Einigen SuS kann ein Text angeboten

werden, der durch die Markierung wichtiger Informationen und die Unterteilung in

Sinnabschnitte vorstrukturiert ist. Den SuS kann mit zusätzlichen Bildkarten Unterstützung

angeboten werden.

Differenzierung nach Stoffumfang / Zeitaufwand: Alle SuS, die einen Text bekommen, können

selbst entscheiden, ob sie bis zur Linie lesen (Grundanforderung) oder es schaffen den ganzen

Text zu bearbeiten. Den SuS steht so unterschiedlich viel Zeit zur Verfügung.

Notwendigkeit direkter Hilfe / Grad der Selbstständigkeit: SuS können sich beim Lesen des

Textes gegenseitig unterstützen, z.B. durch Vorlesen.

Differenzierungsmöglichkeiten für SuS mit komplexer Behinderung:

SuS mit einer komplexen Behinderung können Texte vorgelesen und dadurch mit einbezogen

werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass einige SuS den SuS mit einer komplexen

Behinderung ihre Stimme leihen, z.B. um mithilfe eines „Big Step-by-Step“ von den

Ergebnissen der Gruppe berichten zu können.

Um diese SuS inhaltlich zu aktivieren steht die ganzheitliche Beteiligung mit vielen Sinnen im

Vordergrund. Man kann für SuS mit einer komplexen Behinderung in dieser Unterrichtsreihe

ein „Riech-Symbol“ (Kakaobohnen) einführen. Diese können z.B. während der Arbeitsphase

getrocknete Kakaobohnen taktil und olfaktorisch wahrnehmen. Durch die körperlich-sinnliche

Aneignung können auch abstrakte Lerninhalte „begreifbar“ gemacht werden. (Fachseminar

Geistige Entwicklung, ZfSL, 2008)

Page 8: Didaktikpool Thema der Unterrichtsreihe: Vom Kakaobaum · PDF fileFür die ländliche Bevölkerung in Ghana hat Kakao eine große Bedeutung, da mindestens 700.000 Bauern Kakao anpflanzen,

5. Kooperationsmöglichkeiten

Die Unterrichtseinheit bietet durch den Dreischritt des kooperativen Lernens durchgehende

Möglichkeiten der Kooperation. Kooperation ist nicht nur Methode, sondern gleichzeitig Ziel dieser

Unterrichtsreihe/-einheit:

Durch die Verteilung unterschiedlicher Rollen (Materialbeschaffer, Zeitwächter, Leser, usw.)

in der Partner- und Gruppenarbeitsphase kann eine positive Abhängigkeit der SuS

untereinander erzeugt werden. Alle SuS mit ihren unterschiedlichen Lernvoraussetzungen

können so Verantwortung für den individuellen und gemeinsamen Lernprozess übernehmen.

Durch eine entsprechend, heterogene Einteilung der Gruppen können die SuS sich

gegenseitig unterstützen. Einige SuS können zusätzliche Aufträge zur Unterstützung anderer

SuS erhalten.

In der Partner- und Gruppenarbeitsphase kann zu Gesprächen über Unverstandenes

aufgefordert werden.

Sowohl der individuelle Lernerfolg als auch der durch Kooperation zustande gekommene

Gruppenarbeitsprozess/ Lernerfolg können in der Abschlussphase gemeinsam reflektiert

werden

SuS mit komplexer Behinderung kann einbezogen werden, indem er den anderen SuS die

Kakaobohne als olfaktorischen Reiz in der Gruppen- und Evaluationsphase„anbietet“.

Page 9: Didaktikpool Thema der Unterrichtsreihe: Vom Kakaobaum · PDF fileFür die ländliche Bevölkerung in Ghana hat Kakao eine große Bedeutung, da mindestens 700.000 Bauern Kakao anpflanzen,

6. Unterrichtsverlaufsskizze

Phase (Zeit)

Unterrichtsaktivitäten Didaktisch-methodischer Kommentar Sozialform Organisationsform

Medien

I. Einführung (3 min)

- Lehrerin begrüßt die SuS - Lehrerin nennt das Thema der Stunde und erläutert den Ablauf der Stunde mit Piktogrammen - SuS mit komplexer Behinderung können als Symbol für das Thema an Kakaobohnen riechen

-Akustisches Signal und Handzeichen - Stundentransparenz -olfaktorischer Reiz

- Plenum - Bänkekreis

-Reihendarstellung - Piktogramme

II. Hinführung (7 min)

- Lehrerin legt zwei Tafeln Schokoladen in die Mitte -SuS überlegen worin sich die Tafeln unterscheiden? Was bedeutet das Symbo (Fairtrade)l? Was heißt fair? - Lehrerin legt die Bilder der zwei Bauern in die Mitte und erklärt den Arbeitsauftrag - Einzelne SuS wiederholen den Arbeitsauftrag mit ihren Worten

-Veranschaulichung durch Bilder und Namen der Bauern -Transparenz der Ziele

- Plenum - Bänkekreis

- zwei Schokoladen, eine davon mit einem fairen Siegel -Bilder der Bauern

III. Arbeitsphase (20 min)

-SuS lesen in Einzelarbeit einen Text zu einem der Bauern -SuS reflektieren nach dem Lesen ihr Ziel - Beim Klingeln tauschen sie sich mit ihrem Partner zu der Frage aus und bearbeiten gemeinsam die Aufgaben -Schüler mit einer komplexen Behinderung haben die Möglichkeit während der Partnerarbeit Kakaofrüchte olfaktorisch und haptisch wahrzunehmen - Einige SuS haben die Möglichkeit Karten zum Thema zu ordnen - Andere SuS haben die Möglichkeit Karten des Weges vom Kakaobaum zur Schokoladen zu ordnen und zu benennen

- Lehrerinnen teilen sich die Tischgruppen in der Arbeitsphase auf, nehmen bei Bedarf eine beratende Rolle ein - Differenzierung: Markierung für Wahl der Länge des Textes, leichtere Textstruktur für einige SuS

- Einzelarbeit, Partnerarbeit - Gruppentische

- Texte A und B, Ergebnisblatt für die Partnerarbeit -Kakaofrüchte

V. Reflexion und Abschluss (15 min)

-wenn die Aufräummusik erklingt räumen die SuS auf und kommen in den Bänkekreis - SuS präsentieren ihre Ergebnisse und Ideen - Lehrerin gibt Impulse durch offene Fragen - die SuS reflektieren ihre Gruppenarbeit - die anderen SuS geben Tipps - Ausblick auf die nächste Unterrichtsstunde

- Ritualisierung -Ergebnissicherung -Feedbackkultur fördern -Reihentransparenz

- Plenum -Bänkekreis

-Aufräummusik - Bilder der Bauern

Page 10: Didaktikpool Thema der Unterrichtsreihe: Vom Kakaobaum · PDF fileFür die ländliche Bevölkerung in Ghana hat Kakao eine große Bedeutung, da mindestens 700.000 Bauern Kakao anpflanzen,

7. Literatur

Literatur zum Fach

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Hrsg.) (2007):

Orientierungsrahmen für den Lernbereich globale Entwicklung.

Kaiser, A. (2013): Neue Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts. Baltmannsweiler:

Schneider Verlag Hohengehren.

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2008):

Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Frechen:

Ritterbach Verlag.

Südwind e.V. (Hrsg.) (2011): Ghana: Vom bitteren Kakao zur süßen Schokolade. Der lange

Weg von der Hand in den Mund. Siegburg.

Südwind e.V. (Hrsg.) (2012): Vom Kakaobaum bis zum Konsumenten. Die

Wertschöpfungskette von Schokolade. Siegburg.

Welthaus Bielefeld e.V. (Hrsg.) (2009): Schoko-Expedition zu Naki nach Ghana.

Materialien für eine handlungsorientierte Kakaoreise. Bielefeld.

Literatur zum Förderbereich

Albers, T. (2013): Kooperatives Lehren. Gestaltungsmöglichkeiten gemeinsamen

Unterrichts. In: Fördermagazin Grundschule. 02/13.

Brüning, L., Saum, T. (2009): Erfolgreich unterrichten durch kooperatives Lernen.

Strategien zur Schülerentwicklung. Essen: Neue Deutsche Schule.

Klafki, W. (1996). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. 5. Auflage. Beltz:

Weinheim/Basel

Schmischke, J.; Braun, D. (2006): Entwicklungsaufgaben im Förderschwerpunkt Lernen.

In: Zeitschrift für Heilpädagogik 9/2006.

Scholz, D. (2011): Kooperatives Lernen. In: Eine Schule für alle. Inklusion umsetzen in der

Sekundarstufe. Mühlheim in der Ruhr: Verlag an der Ruhr.

Verband Sonderpädagogik Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. (Hrsg.) (2010):

Fördern planen. Förderzielorientierter Unterricht auf der Basis von Förderplänen.

Lüdinghausen.

Vollstädt, W. (1997): Differenzierung im Unterricht. In: Zeitschrift für Pädagogik. 12/97.

Page 11: Didaktikpool Thema der Unterrichtsreihe: Vom Kakaobaum · PDF fileFür die ländliche Bevölkerung in Ghana hat Kakao eine große Bedeutung, da mindestens 700.000 Bauern Kakao anpflanzen,

8. Anlagen

Übersicht der Fachziele der Reihe für die SuS

Kompetenzraster

Arbeitsblätter A, A differenziert und B

Partnerarbeitsblatt

Page 12: Didaktikpool Thema der Unterrichtsreihe: Vom Kakaobaum · PDF fileFür die ländliche Bevölkerung in Ghana hat Kakao eine große Bedeutung, da mindestens 700.000 Bauern Kakao anpflanzen,

Vom Kakaobaum bis zur Schokolade – Fair handeln

Das kann ich lernen!

Ich kann …

1) … erklären wo und wie Kakao angebaut.

2) … beschreiben was in einer Schokoladenfabrik

passiert.

3) … Informationen über das Leben von Kindern und

Erwachsenen aus Ghana aus Texten und Bildern

entnehmen.

4) … mir eine eigene Meinung dazu bilden, was ich

fair und was ich unfair finde.

5) … überlegen, was wir tun können um unfaire

Situationen zu ändern.

6) … selbst eine Aktion planen.

Ziel: Ich arbeite konzentriert an meinem Text! (an meiner Aufgabe)

Page 13: Didaktikpool Thema der Unterrichtsreihe: Vom Kakaobaum · PDF fileFür die ländliche Bevölkerung in Ghana hat Kakao eine große Bedeutung, da mindestens 700.000 Bauern Kakao anpflanzen,

Ich beginne sofort mit

der Arbeit!

Ziel von:_____________

Ich habe nicht mit der

Arbeit begonnen.

Ich habe zuerst etwas

anderes gemacht und

dann erst mit der

Arbeit begonnen.

Ich habe sofort mit der

Arbeit begonnen.

Ich arbeite

konzentriert!

Ziel

von:__________________

Ich habe nicht

konzentriert gearbeitet

und mich ablenken

lassen.

Ich habe teilweise

konzentriert

gearbeitet. Manchmal

habe ich mich ablenken

lassen.

Ich habe mich nicht

ablenken lassen und die

ganze Zeit konzentriert

gearbeitet.

Ich markiere wichtige

Informationen!

Ziel von:______________

Ich habe nichts im Text

unterstrichen.

Ich habe einige Wörter

unterstrichen, aber

weiß nicht, ob sie

wichtig sind.

Ich habe mir gut

überlegt welche

Informationen wichtig

sind und habe diese

Wörter unterstrichen.

Page 14: Didaktikpool Thema der Unterrichtsreihe: Vom Kakaobaum · PDF fileFür die ländliche Bevölkerung in Ghana hat Kakao eine große Bedeutung, da mindestens 700.000 Bauern Kakao anpflanzen,

Der Kakaobauer Aba Uhango (Arbeitsblatt A)

Ich bin Aba Uhango. Ich bin Kakaobauer in

Ghana und möchte dir etwas von meinem

Leben erzählen.

Meine Arbeit: Die Arbeit auf der Kakaofarm ist

sehr anstrengend. Im Moment ist Erntezeit. Zum

Glück bekomme ich Geld im Voraus, so dass ich

zwei Arbeiter einstellen kann, die meiner Familie

bei der Arbeit helfen. Wir konnten auch neue

Messer kaufen, denn die alten waren schon so

kaputt, dass man sich verletzen konnte.

Meine Kinder: Da wir jetzt Arbeiter eingestellt

haben, müssen meine drei Kinder nicht mehr auf

der Kakaofarm helfen. Sie können jeden Tag zur

Schule gehen. Das finde ich schön!

_________________________________________________

Mein Einkommen: Ich bekomme einen festgelegten

Preis für unsere Kakaobohnen. Daher muss ich mir

keine Sorgen mehr machen. Wir haben jeden Monat

genug Geld, um Lebensmittel, Kleidung und

Schulsachen zu kaufen.

Ziel: Ich arbeite konzentriert an meinem Text!

Daran arbeite ich: ____________________________________

Kommentar:

Page 15: Didaktikpool Thema der Unterrichtsreihe: Vom Kakaobaum · PDF fileFür die ländliche Bevölkerung in Ghana hat Kakao eine große Bedeutung, da mindestens 700.000 Bauern Kakao anpflanzen,

Der Kakaobauer Aba Uhango (Arbeitsblatt A

differenziert)

I Ich bin Aba Uhango. Ich bin Kakaobauer in

Ghana und möchte dir etwas von meinem

Leben erzählen.

Meine Arbeit:

Die Arbeit auf der Kakaofarm ist sehr

anstrengend.

Zum Glück konnte ich zwei Arbeiter einstellen.

Sie helfen meiner Familie bei der Arbeit.

Wir konnten auch neue Messer kaufen. Die alten

Messer waren schon so kaputt, dass man sich

verletzen konnte.

Meine Kinder:

Da wir jetzt Arbeiter eingestellt haben, müssen

meine drei Kinder nicht mehr auf der Kakaofarm

helfen.

Sie können jeden Tag zur Schule gehen. Das finde

ich schön!

_________________________________________________

Mein Einkommen:

Ich bekomme einen festen Preis für unsere

Kakaobohnen.

Wir haben jeden Monat genug Geld, um uns Essen,

Kleidung und Schulsachen zu kaufen.

Ziel: Ich arbeite konzentriert an meinem Text!

Daran arbeite ich: ____________________________________

Page 16: Didaktikpool Thema der Unterrichtsreihe: Vom Kakaobaum · PDF fileFür die ländliche Bevölkerung in Ghana hat Kakao eine große Bedeutung, da mindestens 700.000 Bauern Kakao anpflanzen,

Der Kakaobauer Nana Kwasi

(Arbeitsblatt B)

Ich heiße Nana Kwasi. Ich bin Kakaobauer in

Ghana und möchte dir etwas von meinem Leben erzählen.

Meine Arbeit: Die Arbeit auf der Kakaofarm ist sehr

anstrengend. Im Moment ist Erntezeit. Um 5 Uhr morgens

stehe ich auf und fange an mit einem großen Messer

Kakaofrüchte vom Baum zu schlagen. Danach bringe ich sie

in Körben zum Sammelplatz. Dort schlagen meine Frau und

mein Bruder die Früchte auf schaben die Bohnen aus der

Schale. Wir arbeiten jeden Tag bis zum Sonnenuntergang.

Meine Kinder: Zurzeit müssen meine beiden Kinder

mithelfen, da wir es sonst nicht schaffen würden, alle

Früchte rechtzeitig zu ernten. Das macht mich traurig,

denn dadurch verpassen sie mehrere Wochen in der Schule.

_________________________________________________

Mein Einkommen: Unsere Kakaobohnen können wir nur für sehr

wenig Geld verkaufen. Die Preise sind immer

unterschiedlich, so dass wir uns nicht darauf verlassen

können. In manchen Monaten haben wir gerade genug Geld um

Lebensmittel zu kaufen, aber haben kein Geld mehr für

Kleidung oder Schulsachen übrig.

Ziel: Ich arbeite konzentriert an meinem Text!

Daran arbeite ich: ____________________________________

Page 17: Didaktikpool Thema der Unterrichtsreihe: Vom Kakaobaum · PDF fileFür die ländliche Bevölkerung in Ghana hat Kakao eine große Bedeutung, da mindestens 700.000 Bauern Kakao anpflanzen,

Aufgaben:

1. Erzählt eurem Partner von eurem Text.

2. Schreibt in die Tabelle, was zu den

einzelnen Punkten in euren Texten steht.

Nana Kwasi

Aba Uhango

Meine Arbeit

Meine Kinder

Mein Einkommen

3. Was fällt euch auf? Welche Gemeinsamkeiten,

welche Unterschiede gibt es zwischen den Bauern?

Was denkt ihr darüber?

_____________________________________________________

_____________________________________________________

_____________________________________________________

_____________________________________________________