Die Autoren · 2016. 5. 7. · Die Autoren: Friedhelm Henke, Jahrgang 1967, aus Anröchte-Berge,...

16

Transcript of Die Autoren · 2016. 5. 7. · Die Autoren: Friedhelm Henke, Jahrgang 1967, aus Anröchte-Berge,...

Page 1: Die Autoren · 2016. 5. 7. · Die Autoren: Friedhelm Henke, Jahrgang 1967, aus Anröchte-Berge, ist examinierter Krankenpfleger, Lehrer für Pflegebe-rufe, Dozent in Aus-, Fort-
Page 2: Die Autoren · 2016. 5. 7. · Die Autoren: Friedhelm Henke, Jahrgang 1967, aus Anröchte-Berge, ist examinierter Krankenpfleger, Lehrer für Pflegebe-rufe, Dozent in Aus-, Fort-
Page 3: Die Autoren · 2016. 5. 7. · Die Autoren: Friedhelm Henke, Jahrgang 1967, aus Anröchte-Berge, ist examinierter Krankenpfleger, Lehrer für Pflegebe-rufe, Dozent in Aus-, Fort-

Die Autoren:

Friedhelm Henke, Jahrgang 1967,aus Anröchte-Berge, ist examinierterKrankenpfleger, Lehrer für Pflegebe-rufe, Dozent in Aus-, Fort- und Wei-terbildung und Fachautor.E-Mail: [email protected]: www.Menschenpflege.de

Christian Horstmann, Jahrgang1977, aus Geseke, ist examinierterKrankenpfleger, Diplom-Berufs-pädagoge, Dozent in Aus-, Fort-und Weiterbildung und Zeichner.E-Mail: [email protected]

Page 4: Die Autoren · 2016. 5. 7. · Die Autoren: Friedhelm Henke, Jahrgang 1967, aus Anröchte-Berge, ist examinierter Krankenpfleger, Lehrer für Pflegebe-rufe, Dozent in Aus-, Fort-

Friedhelm HenkeChristian Horstmann

Pflegekniffe von A – Z

Pflegefehler erfolgreich vermeiden

Verlag W. Kohlhammer

Page 5: Die Autoren · 2016. 5. 7. · Die Autoren: Friedhelm Henke, Jahrgang 1967, aus Anröchte-Berge, ist examinierter Krankenpfleger, Lehrer für Pflegebe-rufe, Dozent in Aus-, Fort-

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlichgeschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen desUrheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig undstrafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Überset-zungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung undVerarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen odersonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu derAnnahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen.Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichenoder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wennsie nicht eigens als solche gekennzeichnet sind.

Alle Rechte vorbehalten© 2008 W. Kohlhammer GmbH StuttgartGesamtherstellung:W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, StuttgartPrinted in Germany

ISBN 978-3-17-020048-7

E-Book-Formate:pdf: ISBN 978-3-17-02 - 66478

Page 6: Die Autoren · 2016. 5. 7. · Die Autoren: Friedhelm Henke, Jahrgang 1967, aus Anröchte-Berge, ist examinierter Krankenpfleger, Lehrer für Pflegebe-rufe, Dozent in Aus-, Fort-

Inhalt

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Absaugen von Sekret . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Aktivierende Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16An- und Auskleiden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Angehörigenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Aphasiker pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Aromatherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Aspirationsprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Augenpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Augentropfen/-salbe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Baden und Duschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Basale Stimulation®. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Betäubungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Betreuungsrecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Bewusstseinskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Biografiearbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Blutdruckkontrolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Blutzuckerkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Bobath-Konzept®. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Burn-Out. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Dehydratationsprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Dekubitusprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Depression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Desorientierungsprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Enterostomapflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Entlassung, Pflegeüberleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

5

Page 7: Die Autoren · 2016. 5. 7. · Die Autoren: Friedhelm Henke, Jahrgang 1967, aus Anröchte-Berge, ist examinierter Krankenpfleger, Lehrer für Pflegebe-rufe, Dozent in Aus-, Fort-

Erste Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Essen und Trinken reichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Fiebersenkende Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Fixiergurt anlegen (Bauchfixiergurt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Flüssigkeitsbilanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Fußpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Ganzkörperwaschung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Gesprächsführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Gewichtskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

Haar- und Bartpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Händedesinfektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Harnblasenkatheterismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Individualhygiene der Pflegeperson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Infusion vorbereiten und überwachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Inhalation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Injektion (subkutan). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Injektion (intramuskulär) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Inkontinenzpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Intertrigoprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Intimsphäre wahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

Kinästhetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Körpertemperaturkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Kommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83Kompressionsverband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Kontrakturprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87Künstliche enterale Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88Kultursensible Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

Lagerung (30-Grad-Seitenlagerung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Lagerung (VATI-Lagerungen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Medikamente richten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93Medizinische Thrombo-Embolie-Strümpfe (MTS). . . . . . . . . . 95Mikrobewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

6

Page 8: Die Autoren · 2016. 5. 7. · Die Autoren: Friedhelm Henke, Jahrgang 1967, aus Anröchte-Berge, ist examinierter Krankenpfleger, Lehrer für Pflegebe-rufe, Dozent in Aus-, Fort-

Mundpflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

Nagelpflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Nahtod-Erfahrungen (NTE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99Nasenpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

Obstipationsprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Ohrenpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

Pflegeevaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103Pflegemaßnahmen formulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Pflegeprobleme und Ressourcen formulieren. . . . . . . . . . . . . 105Pflegestandards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106Pflegevisite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107Pflegeziele formulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108Pneumonieprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109Psychiatrische Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Pulskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

Qualitätszirkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

Realitätsorientiertes Training (ROT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113Reinigungseinlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114Rollstuhl bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

Sauerstofftherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Schlafunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Schmerzprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Schweigepflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119Sturzprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Suizidgefahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

Teamarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122Thrombo-Embolie-Prophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123Tracheostomapflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Transfusionen überwachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126

Übergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127Unterzuckerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

7

Page 9: Die Autoren · 2016. 5. 7. · Die Autoren: Friedhelm Henke, Jahrgang 1967, aus Anröchte-Berge, ist examinierter Krankenpfleger, Lehrer für Pflegebe-rufe, Dozent in Aus-, Fort-

Validation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Versorgung Verstorbener . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130Verwirrtheitszustände. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

Wundversorgung (Wundinfektionsprophylaxe) . . . . . . . . . . . 133

Zahnpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136Zentralen Venenzugang überwachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137Zimmergestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Zystitisprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

Lösungen zu den Suchbildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

Literaturverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

8

Page 10: Die Autoren · 2016. 5. 7. · Die Autoren: Friedhelm Henke, Jahrgang 1967, aus Anröchte-Berge, ist examinierter Krankenpfleger, Lehrer für Pflegebe-rufe, Dozent in Aus-, Fort-

Einleitung

Pflegewissen in der Praxis kompakt parat zu haben, ist bei der Füllean Informationen nicht immer ganz so einfach. Expertenstandards,Pflegemodelle sowie zahlreiche andere Leit-/Richtlinien und Ar-beitshilfen erschweren die Übersichtlichkeit einer ganzheitlichenPflege. Über Pflegesituationen gibt es bislang noch zu wenig ein-deutige und gesicherte Studien. Professionell Pflegende wissen, dasssich Pflege nicht hundertprozentig standardisieren und vereinheitli-chen lässt, sondern im Rahmen des Pflegeprozesses stets angepasst,reflektiert, evaluiert und individualisiert werden muss. Die Kunst(oder das Kniffel), korrekt zu pflegen, liegt demnach in der fachlichrichtigen Argumentation. Dementsprechend liefert dieses Nach-schlagewerk, neben der Orientierung an der ganzheitlichen Pflege,die Pflegeplanung nach dem Pflegeprozess, zahlreiche pflegewis-senschaftliche, pflegepraktische sowie rechtliche Aspekte. UnterBerücksichtigung der Lebensaktivitäten gilt es, die jeweils optimals-ten Pflegekniffe zu verwenden. Kniffelige Aufgaben verlangenFeingefühl, Geduld und Bereitschaft, sich nach allen Perspektivenzu orientieren. Es darf nicht nur beim Überlegen, Planen und Ana-lysen bleiben. Erforderlich ist eine gut ausgeklügelte und gutbegründete Pflegehandlung (ein Pflegekniff). Der zu pflegendeMensch möchte schließlich nicht überverwaltet, sondern gut ver-sorgt werden. Dazu soll dieses Nachschlagewerk den Pflegefach-kräften gute Pflegekniffe (Argumentationshilfen) bieten.

Übersicht „Lebensaktivitäten‘‘:

● Vitale Funktionen aufrechterhalten können● Sich situativ anpassen können● Für Sicherheit sorgen können● Sich bewegen können● Sich sauberhalten und kleiden können● Essen und trinken können● Ausscheiden können

9

Page 11: Die Autoren · 2016. 5. 7. · Die Autoren: Friedhelm Henke, Jahrgang 1967, aus Anröchte-Berge, ist examinierter Krankenpfleger, Lehrer für Pflegebe-rufe, Dozent in Aus-, Fort-

● Sich beschäftigen können● Kommunizieren können● Ruhen und schlafen können● Soziale Bereiche des Lebens sichern können.

In der größten Verbraucherstudie Europas „Reader’s Digest Euro-pean Trusted Brands 2007‘‘ weisen 91 % den Pflegenden ihr größtesVertrauen aus. Befragt wurden 25 000 Menschen in 15 europäischenLändern u. a. nach den vertrauenswürdigsten Berufsständen (Quel-le: http://www.readersdigest.de).Dagegen enthält der erste Bericht des Medizinischen Dienstes derSpitzenverbände der Krankenkassen (MDS) über die „Qualität inder ambulanten und stationären Pflege‘‘ viele Mängel bezüglich derSicherheit von Patienten/Bewohnern in ambulanten und stationärenPflegeeinrichtungen (Brüggemann et al. 2004):

Mängelliste (ambulant)

Pflegeziele 64 %

Prophylaxenplanung 55 %

Pflegeplanung 54 %

Berücksichtigung der Hygienevorgaben 49 %

Dekubitusprophylaxe 49 %

Pflegeanamnese 38 %

Ernährungs-/Flüssigkeitsversorgung 37 %

Situationsgerechtes Handeln (z. B. nach Sturz) 34 %

Fachliche Qualifikation der Mitarbeiter 32 %

Dokumentation von Veränderungen 32 %

Maßnahmedokumentation 22 %

Aufbewahrung der Wohnungsschlüssel 16 %

Pflegezustand der Patienten 9 %

10

Page 12: Die Autoren · 2016. 5. 7. · Die Autoren: Friedhelm Henke, Jahrgang 1967, aus Anröchte-Berge, ist examinierter Krankenpfleger, Lehrer für Pflegebe-rufe, Dozent in Aus-, Fort-

Mängelliste (stationär)

Pflegeziele 55 %

Pflegeplanung 49 %

Prophylaxenplanung 46 %

Dekubitusprophylaxe 43 %

Ernährungs-/Flüssigkeitsversorgung 41 %

Bauliche Ausstattung 36 %

Berücksichtigung der Hygienevorgaben 34 %

Personalqualifikation 31 %

Situationsgerechtes Handeln (z. B. nach Sturz) 28 %

Pflegeanamnese 28 %

Nachvollziehbare Delegation ärztlicher Tätigkeiten 23 %

Nachvollziehbarkeit der Bedarfsmedikation 22 %

Dokumentation von Veränderungen 22 %

Maßnahmendokumentation 21 %

Personalbesetzung 19 %

Pflegezustand der Bewohner 17 %

Richten der Medikamente 17 %

Personalbesetzung in der Nacht 16 %

Freiheitsentziehende Maßnahmen 9 %

Ein Fehler wird als Abweichung vom Optimum oder gemäß der DINEN ISO als „nonconformity‘‘ (Nichterfüllung einer Anordnung)verstanden. Nach Kohn et al. (1999) können Fehler in verschiedeneArten klassifiziert werden:

● Diagnostische Fehler,● Behandlungsfehler,● Fehler bei der Prävention,● sonstige Fehler.

Der Begriff Pflegefehler ist nicht geklärt und wird sehr unterschied-lich (multiple) verwendet. Allein ein solches Begriffswirrwarr kann

11

Page 13: Die Autoren · 2016. 5. 7. · Die Autoren: Friedhelm Henke, Jahrgang 1967, aus Anröchte-Berge, ist examinierter Krankenpfleger, Lehrer für Pflegebe-rufe, Dozent in Aus-, Fort-

bereits als „Sonstiger Fehler‘‘ (struktureller Organisationsfehler derMetaebene) betrachtet werden, denn die oben beschriebene fehlendeEinheitlichkeit macht Fehlererkennungssysteme unmöglich. Den-noch soll und muss derjenige, der einen Fehler macht, dazu stehen.Schließlich kann es nach Einreichen einer Klage durch die geschä-digte Person zu Rechtsverfahren kommen. Diese hat Beweise füreine widerrechtliche Behandlung bzw. für einen Pflegefehler zuerbringen. In der Regel besteht jedoch die Beweislastumkehr. D.h., die Pflegeeinrichtung muss beweisen, dass sie den zu Pflegendensicher und gut versorgt hat. Die Beweislastumkehr gilt z. B. beilückenhafter oder fehlender Dokumentation, bei fehlender oder un-vollständiger Aufklärung des Pflegebedürftigen sowie bei grobenBehandlungsfehlern. Weiterhin verfolgt werden können die Haftungder Einrichtung (nicht der Pflegekraft) aus dem Behandlungs-/Ver-sorgungsvertrag sowie die Haftung aus Delikt (Persönliche Haftungdes Verursachers/Vorsatz und Fahrlässigkeit).

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) startete im Frühjahr 2007die Aktion „Neun Regeln zur Patientensicherheit‘‘, um Millionen-schäden durch Fehler in der Gesundheitsversorgung entgegen zuwirken, erklärte WHO Generaldirektorin Dr. Margaret Chan. DieNeun Regeln favorisieren klare und prägnante Handlungsanweisun-gen. Dementsprechend lauten die Neun Regeln zur Patientensicher-heit in der Gesundheitsvorsorgung:1. Ähnlich aussehende bzw. ähnlich klingende Medikamentenbe-

zeichnungen2. Patientenidentifikation3. Kommunikation an Schnittstellen4. Seitenverwechslung5. Konzentration von Injektions- und Infusionslösungen6. Sichere Folgemedikation bei Patientenüberleitung7. Katheter- bzw. Sonden-Diskonnektion8. Mehrfachverwendung von Einmalmaterial9. Händehygiene zur Vermeidung von nosokomialen Infektionen(Quelle: www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de)

Der Bericht des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände unddie Regeln der Weltgesundheitsorganisation geben grobe Hinweiseauf Pflegesituationen, die nicht optimal stattfinden. Ohne professio-

12

Page 14: Die Autoren · 2016. 5. 7. · Die Autoren: Friedhelm Henke, Jahrgang 1967, aus Anröchte-Berge, ist examinierter Krankenpfleger, Lehrer für Pflegebe-rufe, Dozent in Aus-, Fort-

nell Pflegende zu kritisieren oder gar eine systematische Fehlerer-fassung zu installieren, sollen im Folgenden anwendbare Pflege-kniffe sowie vermeidbare Pflegefehler von A-Z aufgelistet werden.Die professionelle Pflege verheimlicht Fehler nicht, sondern lerntaus ihnen (Fehler als Chance zur Verbesserung) und berücksichtigtin der täglichen Praxis Pflegekniffe sorgfältig, um Gefahren vonTücken und Fallen in der Pflege zu minimieren. Die vorliegendeZusammenstellung kann das Lernen und den konstruktiven Umgangmit nachvollziehbarer Kritik fördern. Ein Lernender in der Pflege,der immer nur gelobt wird, zieht am Ende der Ausbildung dasResümee, er hätte nichts gelernt. Positives Feedback bestärktzwar, bringt aber nicht wirklich weiter. Negative Rückmeldungenkönnen verletzend, nachvollziehbar oder auch nicht nachvollziehbarsein. Konstruktiv betrachtet tragen sie natürlich erheblich mehr zumLernprozess bei. Neben handwerklichen und pflegetechnischen Feh-lern, wie falschen Lagerungen sowie ungenügender Desinfektion,kann in der Pflege auch mit bloßen Worten viel angerichtet werden.Wird in alltäglicher Routine z. B. über den Flur gerufen: „SchwesterMaria, hast du schon die Bettgitter bei Frau Meier hochgestellt?‘‘gelangt es manchmal erst im Rückblick in unser Bewusstsein, wasdie (zwangsweisen) Zuhörer wie beispielsweise Mitbewohner oderAngehörige, die sich in der näheren Umgebung aufhalten und allesmitbekommen und interpretieren könnten. Ein Gitter kann ein Kin-derbett, einen Tiergarten und/oder gar ein Gefängnis assoziieren.Dieses Nachschlagwerk soll ausdrücklich nicht als „Nestbeschmut-zung‘‘ der Berufsgruppe dienen, sondern zum selbstkritischen undreflektierten Arbeiten anregen. Insbesondere aus dem letzten Schrittdes Pflegeprozesses, der Pflegeevaluation, ergibt sich diese profes-sionelle Haltung. Anders wäre der Vorbildfunktion von Pflegefach-kräften keineswegs genüge getan. So kann es beispielsweise vor-kommen, dass Pflegende im Altenheim über die schlechte Pflege imKrankenhaus klagen und ebenso kritisieren auch Pflegende imKrankenhaus die Arbeit der Altenpflegeeinrichtung. Pflegefachkräf-te sind aber nicht primär für die juristische Auseinandersetzung vonPflegefehlern und Missständen anderer Leistungserbringer zustän-dig, sondern natürlich zunächst für die professionelle pflegerischeVersorgung der Menschen. Diese Zeit darf nicht mit „tätigkeitsfrem-den Klageliedern‘‘ und „Wandersagen‘‘ (aus schlechter Routineheraus formulierte „Das war schon immer so‘‘-Regeln) vertan wer-

13

Page 15: Die Autoren · 2016. 5. 7. · Die Autoren: Friedhelm Henke, Jahrgang 1967, aus Anröchte-Berge, ist examinierter Krankenpfleger, Lehrer für Pflegebe-rufe, Dozent in Aus-, Fort-

den! Ansonsten versickern wertvolle Arbeitszeiten und fundiertepflegewissenschaftliche sowie pflegepraxisbezogene Erkenntnisse.Wir Pflegenden würden uns damit selbst eine schwer zu erklimmen-de Hürde vor der im Pflegeleitbild betonten Menschenwürde auf-bauen.

Dieses Buch greift punktuell häufig vorkommende Pflegefehler unddamit verbundene Pflegekniffe (begründete Pflegetipps) aus derPflegeliteratur auf.

14

Page 16: Die Autoren · 2016. 5. 7. · Die Autoren: Friedhelm Henke, Jahrgang 1967, aus Anröchte-Berge, ist examinierter Krankenpfleger, Lehrer für Pflegebe-rufe, Dozent in Aus-, Fort-

Absaugen von Sekret

C Beim Öffnen der Verpackung des Absaugkatheters bzw.beim Konnektieren (Verbinden) des Katheters mit dem Ab-saugschlauch des Gerätes ist steril zu arbeiten (vor allembeim endotrachealen Absaugen).

C Ein Grundsatz beim Absaugen lautet: „Einführen des Kathe-ters in die Atemwege ohne Sog‘‘.

C Das endotracheale (in der Luftröhre) Absaugen erfolgt mitsterilem Einmalkatheter max. 15 Sekunden.

C Das endotracheale Absaugen sollte grundsätzlich vom Arztdurchgeführt werden. Der Arzt kann es jedoch delegieren,wenn er sich von der Fähigkeit der durchführenden Personüberzeugt hat.

—————————–� Bei unsauberen Absaugschläuchen sowie nicht korrekt ange-

brachten Schläuchen ist die Hygiene nicht gewährt.*� Falsch eingestellter Absaugdruck (Hinweise des Geräteherstel-

lers) kann den Pflegebedürftigen gefährden. Der Patient kannSchleimhautverletzungen erleiden, ohne dass es die Pflegeper-son merkt.

� Bei der Materialbereitstellung wird häufig ein Wasserbehälterzum Durchspülen des Gerätes vergessen.

—————————–§ Das Absauggerät darf nicht ohne technische Überprüfung und

Einweisung in die korrekte Handhabung (Medizinproduktege-setz) verwendet werden.

—————————–

P Es hat eine Beurteilung des abgesaugten Sekrets nach Menge,Geruch, Farbe und Konsistenz zu erfolgen.

—————————–

?—————————–

—————————–* Empfehlungen zur Prävention der nosokomialen Pneumonie.

Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionspräventionam Robert Koch-Institut, Berlin.

A

15