Die Bestimmung der rheologischen Eigenschaften...

21
Florian Fleischmann 1 Die Bestimmung der rheologischen Eigenschaften Selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem

Transcript of Die Bestimmung der rheologischen Eigenschaften...

Florian Fleischmann 1

Die Bestimmung der rheologischen

Eigenschaften Selbstverdichtender

Betone mit dem Kugel-Messsystem

Florian Fleischmann 2

Einführung

Selbstverdichtender Beton (SVB)

Definition

Vorteile

Nachteile

04.06.2014 - Rheologie-Workshop SFB 837

Florian Fleischmann 3

Einführung

Frischbetonprüfungen Selbstverdichtender Betone

Ein-Punkt-Verfahren

Setzfließmaß

Trichterauslaufzeit

u.v.m

kein Aussagen über die rheologischen Eigenschaften

04.06.2014 - Rheologie-Workshop SFB 837

Florian Fleischmann 4

Einführung

Frischbetonprüfungen Selbstverdichtender Betone

Rheometer (Zwei-Punkt-Verfahren)

Beschreiben die rheologischen Eigenschaften

Detailliertere Aussagen als mit Ein-Punkt-Verfahren

04.06.2014 - Rheologie-Workshop SFB 837

* Eric P. Koehler, W.R. Grace & Co.: Test Methods for Workability and Rheology of Fresh Concrete, ACI Fall Convention November

2009.

Tattersall Two-

Point*BML

Viscometer*

BTRHEOM

*ICAR Rheometer*

Florian Fleischmann 5

Einführung

Grenzen bei der Bestimmung der rheologischen

Eigenschaften Selbstverdichtender Betone

Hydratation und interpartikuläre

Wechselwirkungskräfte

laufende Veränderung der Probe

SVB ist eine grobdisperse Suspension

je größer die Partikel umso schwieriger die Bestimmung der

rheologischen Eigenschaften

komplexes Fließverhalten – keine laminare

Schichtenströmung

die Modelle der klassischen Rheologie gelten nur beschränkt

04.06.2014 - Rheologie-Workshop SFB 837

Florian Fleischmann 6

Einführung

Grenzen bei der Bestimmung der rheologischen

Eigenschaften Selbstverdichtender Betone

Hohe Messgeschwindigkeit existierender

Betonrheometer

Abrieb erster Hydratationsprodukte

spiegeln nicht das tatsächliche Fließverhalten

Selbstverdichtender Betone wieder

04.06.2014 - Rheologie-Workshop SFB 837

Florian Fleischmann 7

Das Kugel-Messsystem

04.06.2014 - Rheologie-Workshop SFB 837

Florian Fleischmann 8

Das Kugel-Messsystem

Vorteile gegenüber anderen Messsystemen

Messung in frischem, ungescherten Material

niedrige Messgeschwindigkeit

kurze Messdauer

Verdrängungsströmung

04.06.2014 - Rheologie-Workshop SFB 837

Florian Fleischmann 9

Adaption des KMS für SVB

04.06.2014 - Rheologie-Workshop SFB 837

RheoCT eBT2

Florian Fleischmann 10

Mess-und Auswertmethodik

Messprinzip

04.06.2014 - Rheologie-Workshop SFB 837

Vorgabe einer steigenden und

fallenden GeschwindigkeitVorgabe einer konstanten, niedrigen

Geschwindigkeit

Florian Fleischmann 11

Mess-und Auswertmethodik

Auswertung

04.06.2014 - Rheologie-Workshop SFB 837

Fließkurve - Vorgabe einer

steigenden und fallenden

Geschwindigkeit

Schubspannung bei einer konstanten,

niedrigen Geschwindigkeit

Zeit / Weg

𝜏𝜏𝑚𝑎𝑥

𝜏𝑑𝑦𝑛

𝑆𝑡𝑎𝑡𝑖𝑠𝑐ℎ𝑒𝐹𝑙𝑖𝑒ß𝑔𝑟𝑒𝑛𝑧𝑒

𝐷𝑦𝑛𝑎𝑚𝑖𝑠𝑐ℎ𝑒𝐹𝑙𝑖𝑒ß𝑔𝑟𝑒𝑛𝑧𝑒

Florian Fleischmann 12

Ausgewählte Versuchsergebnisse

Bewertung der Messkurven

04.06.2014 - Rheologie-Workshop SFB 837

Fließkurve - Vorgabe einer

steigenden und fallenden

Geschwindigkeit

Schubspannung bei einer konstanten,

niedrigen Geschwindigkeit

Florian Fleischmann 13

Ausgewählte Versuchsergebnisse

Einfluss der Messgeschwindigkeit und der

Ruhezeit

04.06.2014 - Rheologie-Workshop SFB 837

Schubspannung bei konstanter Geschwindigkeit

links: v= 0,0028 m/s bzw. 𝛾=0,031 s-1 rechts: v= 0,01176 m/s bzw. 𝛾=0,123 s-1

Florian Fleischmann 14

Ausgewählte Versuchsergebnisse

Variation Wassergehalt

04.06.2014 - Rheologie-Workshop SFB 837

Fließkurve - Vorgabe einer

steigenden und fallenden

Geschwindigkeit

Schubspannung bei einer konstanten,

niedrigen Geschwindigkeit ( 𝛾=0,031 s-

1)

Beton-Nr. B2.1 B2.3 B2.4

Setzfließmaß mm 630 790 830

Trichterauslaufzeit sec 11,1 6,3 4,8

Qualität Steif OK Sedi.

Florian Fleischmann 15

Ausgewählte Versuchsergebnisse

Variation Wassergehalt

04.06.2014 - Rheologie-Workshop SFB 837

0

50

100

150

200

250

300

350

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

160 165 170 175 180 185 190

Vis

kositä

t [P

as]

Trich

tera

usla

ufz

eit

[s]

Wasser [kg/m³]

Trichterauslaufzeit

Viskosität

Florian Fleischmann 16

Ausgewählte Versuchsergebnisse

Variation Wassergehalt

04.06.2014 - Rheologie-Workshop SFB 837

0

10

20

30

40

50

60

70600

650

700

750

800

850

160 165 170 175 180 185 190

Flie

ßgre

nze

[P

a]

Se

tzflie

ßm

[mm

]

Wasser [kg/m³]

Setzfließmaß

DynamischeFließgrenze

Florian Fleischmann 17

Fazit

Möglichkeiten des KMS:

Fließkurve innerhalb einer Umdrehung

Aufsteigenden Ast der Fließkurve: Statische Fließgrenze beim

Übergang vom linear-elastischen Bereich in den plastischen

Bereich

Auswertung des absteigenden Astes der Fließkurve: Auswertung mit dem Bingham-Modell

Bestimmung der Tatsächlichen Fließgrenze

Verlauf der Schubspannung bei konstanter

Scherbelastung

Statische Fließgrenze zu Beginn der Kurve

Dynamische Fließgrenze nach kurzer Einregelzeit

04.06.2014 - Rheologie-Workshop SFB 837

Florian Fleischmann 18

Fazit

Bewertung des KMS:

Messprofile

Bestimmung der rheologischen Parameter

Einfluss der Geschwindigkeit

Vergleich unterschiedlicher Fließgrenzen

Strömungsmechanische Betrachtung

Umwandlung der Messwerte in rheologische

Kenngrößen

Reproduzierbarkeit

04.06.2014 - Rheologie-Workshop SFB 837

Florian Fleischmann 19

Fazit

Bewertung des KMS:

Vergleich mit SFM und TA

Vergleich mit anderen Messsystemen

Charakterisierung unterschiedlicher

Betonrezepturen

04.06.2014 - Rheologie-Workshop SFB 837

Florian Fleischmann 20

Fazit

Bewertung des KMS:

Eine durchgehende Scherung ist nicht möglich

Die maximale Schergeschwindigkeit ist stark

eingeschränkt

Einzelne Ausschläge in Folge von

Partikelkollisionen können die Messergebnisse

stark beeinflussen

04.06.2014 - Rheologie-Workshop SFB 837

Florian Fleischmann 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

04.06.2014 - Rheologie-Workshop SFB 837