Die Flavon-C-glykoside von Viola tricolor...

5
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz. 954 H. WAGNER, L. ROSPRIM UND P. DÜLL 26 E. G. CHOBY, JR. U. M. B. NEUWORTH, J. org. Chemistry 31, 632 [1966]. 27 T. J. MABRY, K. R. MARKHAM U. M. B. THOMAS, The syste- matic identification of Flavonoids, Springer, Berlin 1970. 28 G. SPITELLER, Massenspektrometrische Strukturanalyse organischer Verbindungen, Verlag Chemie, Weinheim 1966. 29 W. C. EVANS, in: D. PERLMAN, Fermentation Advances, S. 649, Academic Press, New York, London 1969. 30 H. HARMS, K. HAIDER, J. BERLIN, P. KISS U. W . BARZ, Planta 105,342 [1972]. 31 F. KREUZALER, Diplomarbeit, Freiburg 1972. 32 L. PATSCHKE, W. BARZ U. H. GRISEBACH, Z. Naturforsch. 19 b, 1110 [1964], 33 P. Kiss, Diplomarbeit, Universität Freiburg, 1972. 34 J. NOGUCHI U. S. MORI, Arch. Biochem. Biophysics 132. 352 [1969]. 35 H. KINDL, Naturwissenschaften 58, 554 [1971]. 36 B. A. BÖHM, Phytochemistry 8, 371 [1969]. Die Flavon-C-glykoside von Viola tricolor L. * The Flavone-C-glycosides of Viola tricolor L. H. WAGNER, L. ROSPRIM und P. DÜLL Institut für pharmazeutische Arzneimittellehre der Universität München (Z. Naturforsch. 27 b, 954—958 [1972] ; eingegangen am 10. April/26. April 1972) Viola tricolor L., structure of Violanthin, isolation of Vitexin, Saponaretin, Orientin, Iso-Orientin, Vicenine and three other Apigenin-di-C-glycosides For a flavone-di-glycoside from a garden variety of Viola tricolor L. the structure 5,7,4'-Trihydroxy- flavone-6-C-/?-D-glucopyranosyl-8-C-a-L-rhamnopyranoside was elucidated using mainly perjodate oxidation, NMR- and mass-spectroscopy. From the same plant besides the mono-C-glucosides Vitexin, Saponaretin, Orientin and Iso- orientin four Apigenin-di-C-glycosides were isolated, one of them proved to be identical with Vicenine-2. Aus dem Kraut einer Gartenvarietät von Viola tri- color haben wir vor Jahren ein Flavon-C-glykosid (Violanthin) isoliert und als ein 5.7.4'-Trihydroxy- flavon-8.6-di-C-glykosid identifiziert 1 , in dem die Struktur der beiden Zucker und ihre Verknüpfungs- stellen noch offen bleiben mußten. Da in der Zwischenzeit von SEIKEL 2 und CHO- PIN 3 ähnliche Di-C-glykoside aufgefunden wurden, haben wir die gleiche Pflanze erneut bearbeitet und den Zuckeranteil des Violanthins unter Einschluß der Massenspektroskopie nochmals genauer unter- sucht. Gleichzeitig gelang die Isolierung und teil- weise Identifizierung einer Reihe von weiteren Fla- von-di- und mono-C-glykosiden. Violanthin Das Violanthin der Zweitisolierung stimmte im Schmelzpunkt, IR- und NMR-Spektrum mit dem früher isolierten völlig überein. Die Apigenin- Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. H. WAGNER, Insti- tut für pharmazeutische Arzneimittellehre der Universität D-8000 München 2, Karlstr. 29. * X. Mitt. über Flavon-C-glykoside. struktur war durch Jodwasserstoffreduktion des Violanthins und Isolierung des Aglykons eindeutig gesichert. Der Verbrauch von 9 Mol Perjodat nach 2-stdg. Oxydation in 2 N-Schwefelsäure 4 , der Nachweis von Glyzerin und 1.2-Propylenglykol nach Perjod- säureoxydation und Natriumborhydrid-Reduktion 4 und die Bildung eines Dekaacetates sprachen für das Vorliegen je einer Hexose und einer Desoxy- hexose (Rhamnose). Da nach Eisen-III-chlorid-Oxy- dation neben wenig Glucose und Rhamnose haupt- sächlich Arabinose erhalten wurde, mußte die Hexose Glucopyranosestruktur haben. Beweisend für Rhamnose waren das bei d = 1,3 ppm liegende Methyldublett (/ = 6 Hz) und das Signal für das Anomeren-Proton im Bereich von d = 4,9 ppm. Die Integration der Zuckerprotonen im Bereich von d = 3,2 5,0 lieferte annähernd 12 Protonen und bestä- tigte die Rhamnoglucosyl-Natur des Zuckeranteils. Das Fehlen von H6 - und H8 -Protonen und die starke paramagnetische Verschiebung der H-2'- und H-6 - Protonen relativ zum Apigenin-7-O-glucosid waren in Einklang mit der Substitution durch zwei Glyko- syleinheiten in C6 und C8 . Typisch war im NMR-

Transcript of Die Flavon-C-glykoside von Viola tricolor...

Page 1: Die Flavon-C-glykoside von Viola tricolor L.zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/27/ZNB-1972-27b-0954.pdf · FLAVON C-GLYKOSIDE VON VIOLA TRICOLOR L. 955 Spektrum des Violanthintrimethylsilyläther

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

9 5 4 H. WAGNER, L. ROSPRIM UND P. DÜLL

2 6 E . G . CHOBY, JR. U. M . B . N E U W O R T H , J . o r g . C h e m i s t r y 31, 632 [1966] .

2 7 T . J . M A B R Y , K . R . M A R K H A M U. M . B . THOMAS, T h e s y s t e -matic identification of Flavonoids, Springer, Berlin 1970.

28 G. SPITELLER, Massenspektrometrische Strukturanalyse organischer Verbindungen, Verlag Chemie, Weinheim 1966.

2 9 W . C . EVANS, i n : D . PERLMAN, F e r m e n t a t i o n A d v a n c e s , S . 649, Academic Press, New York, London 1969.

3 0 H . HARMS, K . HAIDER, J . BERLIN, P . KISS U. W . B A R Z , Planta 1 0 5 , 3 4 2 [1972] .

31 F. KREUZALER, Diplomarbeit, Freiburg 1972. 3 2 L . PATSCHKE, W . B A R Z U. H . GRISEBACH, Z . N a t u r f o r s c h .

19 b, 1110 [1964] , 33 P. Kiss, Diplomarbeit, Universität Freiburg, 1972. 34 J. NOGUCHI U. S. MORI, Arch. Biochem. Biophysics 132.

352 [1969] . 35 H. KINDL, Naturwissenschaften 58, 554 [1971] . 36 B. A . BÖHM, Phytochemistry 8, 371 [1969] .

Die Flavon-C-glykoside von Viola tricolor L. *

The Flavone-C-glycosides of Viola tricolor L.

H . W A G N E R , L . ROSPRIM u n d P . DÜLL

Institut für pharmazeutische Arzneimittellehre der Universität München

(Z. Naturforsch. 27 b, 954—958 [1972] ; eingegangen am 10. April/26. April 1972)

Viola tricolor L., structure of Violanthin, isolation of Vitexin, Saponaretin, Orientin, Iso-Orientin, Vicenine and three other Apigenin-di-C-glycosides

For a flavone-di-glycoside from a garden variety of Viola tricolor L. the structure 5,7,4'-Trihydroxy-flavone-6-C-/?-D-glucopyranosyl-8-C-a-L-rhamnopyranoside was elucidated using mainly perjodate oxidation, N M R - and mass-spectroscopy.

From the same plant besides the mono-C-glucosides Vitexin, Saponaretin, Orientin and Iso-orientin four Apigenin-di-C-glycosides were isolated, one of them proved to be identical with Vicenine-2.

Aus dem Kraut einer Gartenvarietät von Viola tri-color haben wir vor Jahren ein Flavon-C-glykosid (Violanthin) isoliert und als ein 5.7.4'-Trihydroxy-flavon-8.6-di-C-glykosid identifiziert1, in dem die Struktur der beiden Zucker und ihre Verknüpfungs-stellen noch offen bleiben mußten.

D a i n d e r Z w i s c h e n z e i t v o n SEIKEL 2 u n d C H O -PIN 3 ähnliche Di-C-glykoside aufgefunden wurden, haben wir die gleiche Pflanze erneut bearbeitet und den Zuckeranteil des Violanthins unter Einschluß der Massenspektroskopie nochmals genauer unter-sucht. Gleichzeitig gelang die Isolierung und teil-weise Identifizierung einer Reihe von weiteren Fla-von-di- und mono-C-glykosiden.

Violanthin

Das Violanthin der Zweitisolierung stimmte im Schmelzpunkt, IR- und NMR-Spektrum mit dem früher isolierten völlig überein. Die Apigenin-

Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. H. WAGNER, Insti-tut für pharmazeutische Arzneimittellehre der Universität D-8000 München 2, Karlstr. 29.

* X. Mitt. über Flavon-C-glykoside.

struktur war durch Jodwasserstoffreduktion des Violanthins und Isolierung des Aglykons eindeutig gesichert.

Der Verbrauch von 9 Mol Perjodat nach 2-stdg. Oxydation in 2 N-Schwefelsäure 4, der Nachweis von Glyzerin und 1.2-Propylenglykol nach Perjod-säureoxydation und Natriumborhydrid-Reduktion4

und die Bildung eines Dekaacetates sprachen für das Vorliegen je einer Hexose und einer Desoxy-hexose (Rhamnose). Da nach Eisen-III-chlorid-Oxy-dation neben wenig Glucose und Rhamnose haupt-sächlich Arabinose erhalten wurde, mußte die Hexose Glucopyranosestruktur haben. Beweisend für Rhamnose waren das bei d = 1,3 ppm liegende Methyldublett ( / = 6 Hz) und das Signal für das Anomeren-Proton im Bereich von d = 4,9 ppm. Die Integration der Zuckerprotonen im Bereich von d = 3,2 — 5,0 lieferte annähernd 12 Protonen und bestä-tigte die Rhamnoglucosyl-Natur des Zuckeranteils. Das Fehlen von H6- und H8-Protonen und die starke paramagnetische Verschiebung der H-2'- und H-6 -Protonen relativ zum Apigenin-7-O-glucosid waren in Einklang mit der Substitution durch zwei Glyko-syleinheiten in C6 und C8 . Typisch war im NMR-

Page 2: Die Flavon-C-glykoside von Viola tricolor L.zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/27/ZNB-1972-27b-0954.pdf · FLAVON C-GLYKOSIDE VON VIOLA TRICOLOR L. 955 Spektrum des Violanthintrimethylsilyläther

FLAVON C-GLYKOSIDE VON VIOLA TRICOLOR L. 9 5 5

Spektrum des Violanthintrimethylsilyläthers das Auftreten von 2 Signalen für das H-3-Proton ($ = 6,45 und 6,55 p p m ) . Diese Erscheinung wird nach MABRY 5 in den Trimethylsilylätherspektren aller C8-C-Glykoside beobachtet und dürfte auf das Vor-liegen zweier Rotationskonformeren zurückzuführen sein. Das Massenspektrum ergab erwartungsgemäß nicht das Molekularion von Violanthin. Das erste deutliche Signal erschien als Peak bei m/e 524 für M — 3 H 2 0 . Weitere Wasserabspaltungen, typisch für C-Glykoside 6 lieferten m/e 506 für M - 4 H 2 0 , m/e 488 für M - 5 H 2 0 und m/e 470 für M - 6 H 2 0 . Diese Folge von sechs Wasserabspaltungen und das bei m/e 295 auftretende Dibenzylkation für M - C5H1 0O4 - C 5 H 9 0 5 ( = 283 ME) bestätigen die Di-C-glycosyl-rhamnosyl-Struktur. Mono-C-Glyko-side ergeben nur 3 Wasserabspaltungen.

Über die richtige Position der beiden Zucker gab das Ergebnis der Säureisomerisierung Auskunft. Im Gegensatz zu unseren früheren Untersuchungen konnte Violanthin nach der Methode von MARKHAM und PORTER 7 durch 60-stdg. Säurebehandlung in der Hitze nahezu quantitativ in ein Isomerisierungs-produkt umgewandelt werden. Das /so-Violanthin hatte in den von uns verwendeten Laufmitteln einen tieferen 7?/-Wert als Violanthin.

Iso-Violanthin selbst kommt genuin in der Pflanze nicht vor. Da C6-Glykoside (z. B. Saponaretin und Isoorientin), bedingt durch eine stärkere Wechsel-beziehung des Zuckerrestes mit den beiden benach-barten OH-Gruppen, in hydrophilen Laufmitteln all-gemein höhere Rf-Werte besitzen als die isomeren C8-Glykoside, dürfte für Violanthin nur die Struktur eines 6-C-/?-D-Glucopyranosyl-8-C-a-L-rhamnopyra-nosyl-5.7.4'-trihydroxy-flavons in Frage kommen.

A 100- % rel.Int.

5 0 -

Mkl klih.ll ill Uli! ml iL

Dabei wird unterstellt, daß die L-Rhamnose in C-Glykosiden wie bei O-Glykosiden a-glykosidisch ge-bunden ist.

OH

HO

CC-L

l ß ' u OH 0

Abb . 2. Violanthin.

Di-C-Glykoside I, II , III , I V

Von den genannten Glykosiden konnte nur Gly-kosid I in reiner Form isoliert werden. Das bei 2 2 0 ° unter Zersetzung schmelzende Glykosid leitete sich vom Apigenin ab, lieferte bei der Perjodsäure-oxidation nur Glyzerin und nach 18-stdg. Hydrolyse mit einer Kiliani-Säure-Mischung Vitexin und Sa-ponaretin. Dieses Verhalten sowie die chromatogra-phischen Eigenschaften sprachen für eine Identität mit dem von SEIKEL 2 aus Vitex lucens isolierten Vi-cenin-2 und dem von CHOPIN 8 synthetisierten 6.8-Di-C-Glucopyranosyl-Apigenin.

Die restlichen Di-C-Glykoside ergaben bei der Jodwasserstoffreduktion ebenfalls nur Apigenin als Aglykon. Nach Perjodsäureoxidation des Glykosid-gemisches konnten die Polyalkohole Glycerin, Äthy-lenglykol und Propylenglykol nachgewiesen werden. Eisen-III-chlorid-oxidation lieferte Glucose und reichlich Arabinose. Demnach handelt es sich bei den Glykosiden II, III und IV um gemischte Di-C-Glyko-side mit Glucose als der einen und Pentose (Arabi-

OHs 0 #295

I k i t Ji 1 k U 1 LU.IL L 4 ^ ., L, 1 L

_i__l l i i i I i i l i I i i i l I I I I i I 1 i l l I i l i i L 100 200 300

Abb. 1. Massen-Spektrum von Violanthin.

400 500 (m/e)

Page 3: Die Flavon-C-glykoside von Viola tricolor L.zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/27/ZNB-1972-27b-0954.pdf · FLAVON C-GLYKOSIDE VON VIOLA TRICOLOR L. 955 Spektrum des Violanthintrimethylsilyläther

9 5 6 H. WAGNER, L. ROSPRIM UND P. DÜLL

nose, Xylose) bzw. Methylpentose (Rhamnose) als der anderen Zuckerkomponente.

Zusammen mit den zusätzlich isolierten Mono-C-glucosiden Vitexin, Saponaretin, Orientin und Iso-orientin besitzt demnach Viola tricolor ein Flavon-glykosidmuster, das stark an das von Vitex lucens 2

erinnert. Anmerkung bei der Korrektur: Nadi einer Privatmitteilung

von Prof. CHOPIN (Lyon) besitzt das von ihm kürzlich synthetisierte Isoviolanthin gleiches chromatographisches Verhalten wie unser Violanthin-Isomerisierungsprodukt.

Exper imente l ler Tei l

Die Schmelzpunkte sind unkorrigiert, die UV-Spek-tren wurden mit dem Zeiss-Opton-Spektralphotometer PM Q-2, die IR-Spektren mit dem Beckman-IR 8, die NMR-Spektren mit einem Varian A-60 und die Massen-Spektren mit dem AEI MS 9 (Manchester) gemessen.

Isolierung von Violanthin N a c h M e t h o d e ROSPRIM 9

5 kg getrocknetes, von Blüten und Wurzeln befrei-tes Kraut von Viola tricolor L., Wittrockiana, Welt-riesen Fa. Walz, Stuttgart-Feuerbach, wurde in Antei-len von 1,5 —1,7 kg im Siccotopf bei 1,5 — 2 atü mit 50-proz. Methanol ausgekocht. Die vereinigten Metha-nolauszüge wurden am Rotationsverdampfer auf etwa 4,51 eingeengt, der Rückstand mehrmals mit heißem Wasser digeriert und nach 24-stdg. Stehen bei 0° fil-triert. Weitere Reinigung durch Eingießen des auf Sirupdicke eingeengten Extraktes in die 10-fache Menge heißen Methanols. Nach Filtration des entstandenen Niederschlages Konzentration des Filtrates auf 3 1 und Ausschüttelung mit 4-mal 1 1 Chloroform und 3-mal je 11 Äther-Äthylacetat (1 : 1). Anschließende Ausschüt-telung mit 20 1 Äthylacetat, bei den letzten Fraktionen unter Zusatz von 5% Methanol. Die Fraktion der hy-drophilen Flavonglykoside wurde durch nachfolgende Ausschüttelung mit insgesamt 201 Butanol erhalten. Nach dem Eindampfen resultierten etwa 45 g eines hygroskopischen, braunen Mischkristallisates. Dieses wurde in 100 ml 20-proz. Methanol gelöst und an mehreren Polyamid-Säulen chromatographiert (90 cm Länge, 10cm 0 ) . Nach Elution eines blau fluoreszie-renden Vorlaufes mit Wasser, wurde die nachfolgende breite, braune Zone mit 15- und 20-proz. Methanol in etwa 50 Fraktionen ä 250 ml aufgefangen. Die ersten 15 Fraktionen enthielten chromatographisch reines Violanthin. Die restlichen Mischfraktionen wurden er-neut auf einer Perlonsäule mit 20-proz. Methanol chro-matographiert, wobei in den ersten 10 von insgesamt 40 Fraktionen (ä 150 ml) weiteres Violanthin erhalten wurde.

Die Violanthin enthaltenden Fraktionen wurden ver-einigt, zur Trockne gebracht und der gelbe Rüdestand in wenig heißem Eisessig unter Zugabe von einigen Tropfen Methanol und Wasser gelöst. Nach mehrstün-digem Stehen im Eisschrank hellgelbe Nadeln vom Schmp. = 229°. Ausb.: 3,2 g (0,07%).

N a c h M e t h o d e DÜLL 10. Ausgehend von insgesamt 4,2 kg getrocknetem

Kraut wurde zunächst mit 96-proz. MeOH analog ROSPRIM extrahiert und der Extrakt gereinigt. Die Äthylacetatausschüttelungen wurden zur Trockne ge-bracht und das erhaltene gelblich braune Mischkristal-lisat, ca. 42,5 g, später zu Isolierung der Mono-C-glyko-side verwendet.

Die verbleibende wäßrige Phase wurde zunächst ca. 10-mal mit je 11 einer Mischung aus Äthylacetat-rc-Bu-tanol (50 : 50) ausgeschüttelt. Im Verlauf der weiteren Ausschüttelungen wurde der Butanol-Anteil über ver-schiedene Zwischenstufen (je 3-mal mit je 1 1 40 : 60, 30 : 70, 20 : 80, 10 : 90) auf 100% erhöht. Die ver-einigten Ausschüttelungen, etwa 1201, wurden mit Natr. sulf. sicc. getrocknet und zur Trockne eingeengt. Rückstand: 25,8 g braunes hygroskopisches Mischkri-stallisat. Die Auftrennung erfolgte in mehreren An-sätzen an Cellulosesäulen mit 15, 10, 30 und 60-proz. Essigsäure als Eluans.

Es wurden zwei Hauptfraktionen A und B erhalten. Zusammensetzung: A = Violanthin und Di-C IV; B = DiC-I, DiC-II und DiC-III.

Die Hauptmenge an Violanthin wurde aus der Säule erhalten, ein anderer Teil durch präparative PC im System 15-proz. Essigsäure, Kristallisation aus Eis-essig— MeOH — H 2 0 lieferte ca. 250 mg in hellgelben Nadeln.

Schmp. = 2 2 8 - 2 3 0 ° . Nach Trocknung bei 90° i. H.V. Opt. Drehung: [a] = - 3 1 ° , (i. Pyridin, c = 0,945). FürC2 7H3 001 4-V* H 2 0 (587,54)

Ber. C 55,19 H 5,50 HoO 7,07, Gef. C 55,45 H 5,35 H 2 0 6,97.

DC-Cellulose-Merck Rf = 0,66, Isobutanol —Eisessig — Wasser (10 : 4 : 7), Rf = 0,72 30-proz. Essig-säure.

UV-Spektrum i. Methanol: Maxnb 219 (log £ = 4,22), Maxua 275 (löge = 4,03), Maxi 336 nm (log E = 4,06), nach Na-Acetat-Zusatz Maxna 282 nm, A = -f 7 nm.

IR-Spektrum: OH: 3300 cm- 1 , C = 0 : 1640 cm" 1 , CH-Def. 833 c m - 1 (mono-subst. Seitenphenyl).

NMR des Violanthin-trimethylsilyläthers (hergestellt durch Umsetzung des freien Glykosids mit Hexamethyldisilazan und Trimethylchlorsilan nach MABRY, KAGAN und RÖSLER 11 in CC1 4 : H-2', H-6', d = 8,15 (dd), J = 8,5 Hz; H-3', H-5', & = 6,88 (d), / = 8,5 Hz; H-3, (5 = 6,43 und 6,58 (2s), H - l " von Ramnosyl und Glucosyl <5 = 4,97 und <5 = 4,49, restliche Zuckerprotonen: d = 3,43 — 4,15; Rhamnosyl-CH3: 5 = 1,35 ( d ) , / = 6 Hz.

Violanthindekaacetat

50 mg Violanthin wurden mit Essigsäureanhydrid und einigen Tropfen konz. Schwefelsäure einige Minu-ten über dem Asbestnetz erhitzt und das Reaktionspro-

Page 4: Die Flavon-C-glykoside von Viola tricolor L.zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/27/ZNB-1972-27b-0954.pdf · FLAVON C-GLYKOSIDE VON VIOLA TRICOLOR L. 955 Spektrum des Violanthintrimethylsilyläther

FLAVON C-GLYKOSIDE VON VIOLA TRICOLOR L. 9 5 7

dukt in üblicher Weise aufgearbeitet. Schmp. = 241 °C aus Methanol. Opt. Drehung: [a] = + 2 1 , 3 ° C (i. CHCI3 , c = 1,096). C47H50O24 (Ber. 998,9, Gef. Osmomtr. 998,8)

Ber. C 56,51 H 5,09 CH3CO 43,08, Gef. C 56,07 H 5,38 CH3CO 43,48.

NMR in CDC13: H-2', H-6', ö = 7,97 (dd), J = 9 Hz; H-3', H-5', ö = 7,37 (d), / = 9 Hz; H-3 , <5 = 6,63 (s) ; Zuckerprotonen: <5 = 3,7 — 5,75; 30 Acetyl-Protonen: ö = 1,78 — 2,45; Rhamno-syl-CH3: <5 = 1,35 (d), / = 6 Hz.

Violanthintrimethyläther

100 mg Violanthin wurden in 20 ml absolutem Me-thanol gelöst und mit Diazomethanlösung im Überschuß versetzt und das Gemisch 48 Stdn. bei 18° aufbewahrt. Nadi weiteren 24 Stdn. Stehen bei Zimmertemperatur wurde in üblicher Weise aufgearbeitet. Plättdien aus Methanol. Schmp. = 2 7 7 - 2 8 0 ° . C30H36O14 (620,6)

Ber. C 58,06 H 5,84 3 OCH3 15,01, Gef. C 57,80 H 5,61 OCH3 16,70.

DC-Zellulose in 30-proz. Essigsäure, Rf = 0,87. Inten-siv violettblaue Fluoreszenz unter UV-Licht.

Perjodsäureoxydation (S.WAGNER4) von Violanthin

20 — 30 mg Violanthin wurden genau gewogen und in einem 100-ml-Siedekölbchen in ca. 10 ml Methanol gelöst. Nadi dem Ansäuern mit 10 ml 2N Schwefel-säure wurden 300 — 500 mg Natriumperjodat (genau gewogen) in Substanz zugegeben. Unter Rüdefluß wurde das Gemisch 2 Stdn. auf dem Dampfbad erhitzt, nach dem Abkühlen in ein 100-ml-Meßkölbchen gespült und mit dest. Wasser bis zur Marke aufgefüllt. 10 ml dieser Lösung wurden zur Titration verwendet. Sie wurden in ein Jodzahlkölbchen pipettiert, mit 10 ml 2 N-Schwefelsäure versetzt und nadi Zugabe von eini-gen Körnchen Kaliumjodid 20 Min. dunkel gestellt. Anschließend wurde mit 1/io N-Na2S203-Lösung unter Stärkelösungszusatz titriert. Blindlösung 200 — 300 mg Natriumperjodatlösung. Der titrierte Blindwert wurde auf die Einwaage des Hauptversuches umgerechnet.

Berechnung der verbr. Mol. Perjodat/Mol Poly-

a = Blindversuch in ml (auf Einwaage Hauptversuch umgerechnet) ; h = Thiosulfat in ml beim Hauptver-such; MG = Mol.-Gew. des Polyalkohols; E = Ein-waage Violanthin in mg; n = Anzahl der verbrauch-ten Mol Perjodat pro Mol Polyalkohol.

Violanthin im Ansatz: 2,54mg, Verbrauch Na2S203 ( a - b ) 0,75 ml entsprechend 9,30 Mol J 0 4 e . Zum Vergleich Saponarin (Saponaretin-7-O-glucosid) = 10,05 Mol JO 4 0 .

Per]odatabbau der Zucker

5 //Mol Violanthin wurden mit 10 //Mol Nattrium metaperjodat in 1 ml H 2 0 gelöst und nach 4-stdg.

Stehen bei Zimmertemperatur mit 2 mg Natriumbor-hydrid in 0,1ml Wasser versetzt und 16 Stdn. stehen gelassen. Weitere Aufarbeitung wie bei VISCONTINI 12

beschrieben. Zullulose-DC- oder PC im System Pyri-din—Äthylacetat—Wasser ( 2 : 7 : 1 ) Detektion mit Natriumperjodat-Benzidin nach BUCHMANN U. Mit-arb. 13.

Nachgewiesene Polyalkohole: Glyzerin und 1.2-Pro-pylenglykol.

Eisen-III-chloridoxydation von Violanthin

30 mg Violanthin wurde in Anlehnung an CAHN U. SIMONSEN 14 mit 300 mg Eisen-III-chlorid in 1 ml Was-ser 10 Stdn. auf dem Dampfbad unter Rückfluß ge-kocht. Die abgekühlte Mischung wurde mit wäßriger Natronlauge auf pH 8 gebracht und der Niederschlag abzentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit neutrali-sierten wir mit HCl und verdünnten sie auf etwa 10 ml. Sie wurde mit einem Gemisch aus je 2 g Anionen-und Kationenaustauscher (Amberlite IRC 50 und Do-wex 2) geschüttelt, der Ionenaustauscher abgesaugt und das Filtrat auf 0,5 ml eingeengt. Chromatographie auf Cellulose-Platten in den Systemen Benzol —Butanol— Pyridin — Wasser ( 1 : 5 : 3 : 3 ) und Pyridin —Äthyl-acetat — Wasser ( 1 : 2 : 2 ) . Nachweis der Zucker mit Anilinphthalatlösung. Nachgewiesen wurden Arabinose und wenig Rhamnose bzw. Glucose.

Ringisomerisierung von Violanthin

Ausführung in einer Mischung aus Methanol und 2 N Salzsäure (1 : 1) 60 Stdn. bei 100° nach MARKHAM und PORTER 7. Das gebildete Isomerisierungsprodukt (/so-Violanthin) hatte im Vergleich zu Violanthin fol-gende Rf-Werte: B u - E i - W a 4 : 1 : 5 Rf = 0,42 (Iso-V.), Rf = 0,50 (Viol.) ; 30-proz. Essigsäure Rt = 0,42 (Iso-V.), Rf = 0,72 (Viol.).

I s o l i e r u n g u n d C h a r a k t e r i s i e r u n g d e r D i - C - g l y k o s i d e I, I I , I I I u n d I V

Die Reinisolierung dieser Glykoside erfolgte aus den Gemischen A und B (s. Isolierungsvorschrift Violan-thin) durch präparative Papierchromatographie.

Di-C-I in gelben Nadeln aus Methanol, Schmp. = 220 °C unter Zersetzung. Ausb. 30 mg.

A p i g e n i n - 6 . 8 - d i g l u c o s i d ( V i c e n i n - 2 ) C,7H30O15 (598,6) Ber. C 54,54 H 5,08, (nach Trocknung im H.V.) Gef. C 54,38 H 5,69. UV-Spektrum: Maxnb = 218 (log £ = 4,19), Maxna

= 273 (log £ = 4,19), Maxi = 337 nm (log £ = 4,20). Nadi Na-Acetat-Zusatz Maxna = 283 nm (log £ = 4,20), A = + 1 0 n m .

Di-C-II, -III und -IV konnten nur in geringen Men-gen und nicht völlig rein erhalten werden. Mit ihnen wurden die Jodwasserstoff-Reduktion nach ISEDA 15 zum Nachweis der Aglukone und die Eisen-III-chlorid-Oxy-dation nach CAHN und SIMONSEN 14 zum Nachweis der Zucker durchgeführt. Di-C-I, -II, -III und -IV lieferten nur Apigenin als Aglykon. Die Eisen-III-chlorid-Oxyda-

Page 5: Die Flavon-C-glykoside von Viola tricolor L.zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/27/ZNB-1972-27b-0954.pdf · FLAVON C-GLYKOSIDE VON VIOLA TRICOLOR L. 955 Spektrum des Violanthintrimethylsilyläther

9 5 8 FLAVON C-GLYKOSIDE VON VIOLA TRICOLOR L. 958

tion ergab nur wenig Glucose und viel Arabinose. Nach dem 2. Verfahren ließen sich in dem Methanolextrakt zusätzlich Vitexin und Saponaretin nachweisen. Chro-matographie auf Cellulose-DC, Detektion: Bas. Blei-acetat.

Di-C-I Di-C-II Di-C-III Violanthin

n-Bu-Ei-Wa (4 :1 :5 ) 0,46 0,29 0,39 0,50 30-proz. Essigsäure 0,29 0,53 0,46 0,72 Pyridin-Äthylacetat-Wasser (2 :7 :1 ) 0,74 0,20 0,47 0,41

I s o l i e r u n g d e r F l a v o n - m o n o - C -g l y k o s i d e

Die Isolierung dieser Glykoside erfolgte aus dem Rückstand der Äthylacetatausschüttelung (s. Violan-thin-Isolierung DÜLL) . Dieser wurde an Kieselgelsäu-sen (60/5 cm) mit dem L. M. Äthylacetat —Methanol — Wasser (100 : 16,5 : 13,5) vorfraktioniert. Es wurden 3 Fraktionen erhalten, die anschließend an Cellulose-säulen (80/5 cm) mit steigenden Essigsäurekonzentra-tionen (beginnend mit 15-proz. Essigsäure bis 60-proz. Essigsäure) weiter aufgetrennt wurden. Die Feintren-nung erfolgte an Cellulosesäulen mit Isobutanol — Eis-essig-Wasser (10 : 4 : 7) als L.M.

Vitexin: Aus Dioxan —Wasser ( 8 0 : 2 0 ) 560 mg hellgelbe glänzende Plättchen, Schmp. = 257 — 259 °C.

C21H20O10 (432,39) Ber. C 58,33 H 4,66, Gef. C 58,73 H 4,79.

UV-, IR- und NMR-Spektren waren mit den Literatur-angaben übereinstimmend.

Saponaretin: Aus Methanol, Schmp. = 236 — 238 °C. UV-, IR- und NMR-Spektren waren mit den Literatur-

angaben übereinstimmend. Orientin: Aus Äthanol 280 mg in Form hellgelber

Büschel. Schmp. 2 6 0 - 2 6 2 °C.

C2 1H2 0Ou (448,1) Ber. C 56,25 H 4,50, Gef. C 56,05 H 4,65.

UV-, IR- und NMR-Spektren waren mit den Literatur-angaben in Übereinstimmung.

lso-Orientin: Aus Methanol 250 mg gelbe Nadeln. Schmp. 2 3 3 - 2 3 5 °C.

UV-, IR- undNMR-Spektren waren mit den Literatur-angaben in Übereinstimmung.

Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft für Sachbeihilfen. Unser besonderer Dank gilt Herrn Priv.-Doz. Dr. A. PROX, Techn. Univ. München, für die Aufnahme und Mithilfe bei der Interpretation des Massenspektrums.

1 L . HÖRHAMMER, H . W A G N E R , L . ROSPRIM. T . M A B R Y U. H . RÖSLER, Tetrahedron Letters [London] 22, 1707 [1965].

2 M . K . SEIKEL, J . H . S . C H O W U. L . FELDMAN, P h y t o c h e m i -stry 5, 439 [1966].

3 J. CHOPIN, B. Roux u. A. DURIX, C. R. hebd. Seances Acad. Sei. 259, 3111 [1964].

4 H. WAGNER, Flavonoid-C-glykoside, in: Comparative Phy-tochemistry, S. 309, T. SWAIN, ed., Acad. Press, London, New York 1966.

5 T . MABRY U. K . R . M A R K H A M , i n : S y s t e m a t i c A n a l y s i s o f flavonoids, Springer-Verlag, Heidelberg, Berlin, New York 1970.

6 A . P R O X , T e t r a h e d r o n [ L o n d o n ] 2 4 , 3 6 9 7 [ 1 9 6 8 ] . 7 K . R . MARKHAM U. L . J. PORTER, P h y t o c h e m i s t r y S , 2 1 9 3

[ 1 9 6 9 ] ,

8 J . CHOPIN, B . R O U X , M . L . BOUILLANT, A . DURIX, A . D . A R C Y , T . MABRY U. H . YOSHIOKA, C . R . h e b d . S e a n c e s Acad. Sei. 268, 980 [1969].

9 L. ROSPRIM, Dissertation München 1966. 10 P. DÜLL, Dissertation München 1970. 1 1 T . M A B R Y , J . K A G A N U. H . RÖSLER, P h y t o c h e m i s t r y 4 , 1 7 7

[ 1 9 6 5 ] . 1 2 M . VISCONTINI, D . HOCK U. P . KARRER, H e l v . c h i m . A c t a

3 8 , 6 4 2 [ 1 9 5 5 ] . 1 3 J . G . BUCHMANN, C . A . DEKKER U. A . G . L O N G , J . c h e m .

Soc. [London] 3162 [1950]. 14 R. S. CAHN U. J. L. SIMONSEN, J. chem. Soc. 2573 [1932]. 15 S. ISEDA, Bull. chem. Soc. Japan 30/6, 625 [1957].