Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 1.2: Ikonographischer Katalog (IK 1, Text) / von...

download Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 1.2: Ikonographischer Katalog (IK 1, Text) / von Morten Axboe ... [et al.]

of 358

Transcript of Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 1.2: Ikonographischer Katalog (IK 1, Text) / von...

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 1.2: Ikonographischer Katalog (IK 1, Text) / von Morten Axboe ... [

    1/357

    DIE GOLDBRAKTEATEN

    DER

    VLKERWANDERUNGS

    ZEIT

    1,2 IKONOGRAPHISCHER KATALOG

    IK1.TEXT)

    von

    MORTEN AXBOE, URS CLAVADETSCHER,

    KLAUS DW EL, KARL HAUCK U N D

    LUTZ VON PADBERG

    WILHELM FINK VERLAG MNCHEN

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 1.2: Ikonographischer Katalog (IK 1, Text) / von Morten Axboe ... [

    2/357

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 1.2: Ikonographischer Katalog (IK 1, Text) / von Morten Axboe ... [

    3/357

    VORBEMERKUNG

    In der Germania kommt Tacitus im c. 43 auf das Dioskurenheiligtum bei einem

    der Oststmme, den Naharvalen, zu sprechen. Der rmische Ethnograph kennzeich

    net die germanische Verehrung dieser jugendlichen Zwillinge auch mit dem Hinweis,

    es gebe dort keine Gtterbilder, nulla simulacra In grundstzl icher Verallgemeine

    rung, da die German en die Erhabenheit der himmlischen M chte nicht in M enschen

    gestalt abbilden , stoen wir auf die gleiche Mitteilung bereits im c. 9 der G erm ania. Es

    ist hier nicht der Ort, auf die Wirkungsgeschichte jener verallgemeinerten Aussage in

    Toposform einzugehen. Jedoch interessiert , da schon die menschengestal t igen

    Holzidole aus Mooren Mittel- und Nordeuropas Grnde dafr boten, diese taci tei-

    schen Berichte in Frage zu stellen, Germ ania d. Tacitus , 1967, S. 182. Solcher Zweifel

    wird dann deswegen immer dringlicher, weil wir in der jngeren Kaiserzeit einem

    ganzen Horizont von germanischen

    simulacra deorum

    begegnen. G lich sich doch d er

    Norden intensiver sei t der hunnisch-germanischen Vlkerwanderung auch insofern

    der Mittelmeerwelt an, als er sich die Amulettform des Gtterbildes und -Symbols

    aneignete. Denn Gtterbilder als Amulette sind in der vorchristlichen Antike im

    ganzen Gebiet des Mittelmeerbeckens gelufig, Dlger, 1934, S. 70,

    277ff

    In diese

    religionsgeschichtlich bedeutsame Ga ttung der vlkerw anderung szeit l ichen An tiken

    imitation erhalten w i r - angesichts der fr ihre Erh altun g besond ers gnstigen Bedin

    gungen - einen erstaunlichen Einblick durch die ber 800 Go ldbrak teaten der V lker

    wanderungszeit . Sie werden daher hier in einem dreibndigen ikonographischen

    Katalog geschlossen ediert. Die Einleitung, Band 1,1, erklrt, wie dieser Katalog

    angelegt und eingerichtet ist. Zu dieser Einleitung gehren auch ein Literaturverzeich

    nis und ein Museumsregister, die beide gemeinsam sowohl der Einleitung 1,1, wie

    auch diesem Katalogband 1,2, dienen. Mit ihnen werden auch die Abkrzungen in

    dem Verzeichnis der Literatur wie in dem Register der Museen mitgeteilt, die in den

    Bnden dieses Korpus verwendet werden. Das Museumsregister hilft vor allem auch

    dann weiter, wenn man den Namen des Fundorts nicht wei, sondern nur das

    Herkunftsgebiet oder -land. Mit diesem Register als Hilfsmittel lt sich ausgleichen,

    da wir, anders als Mackeprang, 1952, unseren Katalog nicht nach Lnd erprov enien

    zen gegliedert haben. Der gleichzeitig vorgelegte Einleitungsband bietet im Kap. 1

    eine allgemeine Einfhrung und gibt im Kap. 2 Rechenschaft ber die berlegungen

    bei der Materialvorlage sowie praktische Hinweise. Das Kap. 3 fhrt in das Beschrei

    bungsschema ein; zu ihm gehren bersichten in Verbindung mit einer Serie von

    Textfiguren, auf die auch in diesem Band mit der Abkrzung Fig. zusammen mit der

    jeweiligen Zahl verwiesen ist. Durch diese Textfiguren des Einleitungsbandes werden

    ebenso etwa die Verknp fungsformen Fig. 4 -6 ) wie die Beinhaltungsvarianten Fig.

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 1.2: Ikonographischer Katalog (IK 1, Text) / von Morten Axboe ... [

    4/357

    6

    Vorbemerkung

    7 - 1 2 bei denVierbeinern der C-Brakteaten undweitere Beitiere Fig.14-18 ber

    schaubar. Erst auf diese Weise lieen sich die Beschreibungen berh aup t sowie

    gleichfalls kurz abfassen.

    Die

    Errterung

    der

    Runeninschriften wird

    im Kap. 5

    eingeleitet.ImEinlei tungsband wurdedasumfangreichste Ka p.4 dem Themenkanon

    der Amu let teund derVariationsbreite ihrer Bildgegenstnde g ewidm et. Dieses Kap.4

    mut e

    so

    abgefat werden,

    da es

    sich

    in dem

    Ausw er tungsband,

    der als

    letzter

    die

    drei Bndedeseditorischen ikonog raphischen Katalogs abschliet, fortschreiben l ie.

    Das zwang uns dazu , mit vorlufigen M otivbenennungen auszuk om men , die den

    noch ihre Berechtigung neben

    den

    endgltigen spteren haben

    und

    behalten.

    Die Aufmerksamkeit dieses Werkes,das einen Katalogzu den goldenen Gt ter

    bildamuletten des N o r d e n s aus dem Zeitalter einer auf mnd l iche berl ieferung

    gegrndeten Kultur erstell t ,

    ist

    ikonographisch orientiert . Galt

    es

    doch, sich Sehge

    whnungen anzupassen , dievllig anders sindals dieunsrigen.DieKonzept iondes

    Katalogs entstandeinganzes Jahr zeh nt, bev or das erste Kolloqiumzu frhgeschichtli

    chen Bildinhalten im Februar 1983 in Marburg, Lahn, verans tal te t wurde. In den

    letzten Jahren verstrkte

    die

    Brakteatenforschung bemerkenswert lebhaft

    ihr

    Interesse

    an Fragen derH ers te llungstechnik, wie das etwa dieVerffentl ichungen vonBirgit

    Arrhenius sowie Morten Axboe und Per-Olof Bohlin 1981 und 1982veranschauli

    chen.

    Da

    unsere Beschreibung en seit

    der

    Mitte

    der

    70er Jahre abgefat w urd en, ka men

    die jetzigen produktionsgeschichtl ichen Beobachtungen und Ergebnisse fr sie zu

    spt. Jedoch wurden diese neueren Arbeiten gerade auchin denLi teraturangaben zu

    den einzelnen Katalogposit ionen noch voll bercksichtigt . Dort werden diese bedeut

    samen Ermit t lungen mitHilfe vonStichworten in Registerart einbezogen. Auchhat

    Morten Axboe, wenn auchin das Korpusteam erst seitdemDez em ber 1983 einbezo

    gen,

    die

    zwei te Fahnen korre ktur mitgelesen.

    Auf

    diese Weise konnten Beobachtun

    genausseinen umfassenden O riginalu ntersuc hun gen , dieherstellungstechnisch inter

    essiert sind, hier noch bercksichtigt werden.

    Die

    mit

    diesem ersten Katalogband erffnete kritische Aufbereitung

    der

    Zeug

    nisse beginnt ebenso das langanhaltende Echo des Ent lehnten wie auch die rasch

    immer selbstndiger werdende Bildwelt genauer erfabar zu machen. Zumindestauf

    die Dauer erlaubt

    es

    diese Materialvorlage, jene merkwrdigen Zeugnisse einer spe

    ziellen Kleinkunst einerseits in ihrer Abhngigkeit vonvorangegangenen undzeitge

    nssischen Arbeiten wieetwavonKaiser-undG t terbi ldern derspteren A nt ikezu

    sehen, andererseits aber auchbis zur Interpretatio Germanica desAngeeigneten und

    Umgeformten vorzudringen. Wird doch

    so

    nunmehr diese Interpretat io Germanica

    hnlich erforschbar,wie das seit langembei derliterarisch, b ildlich und inschriftlich

    bezeugten Interpretat io Romanader Randkul tur-Gt ter mgl ich ist.M ethodisch lt

    sich diese Aufgabe jener vergleichen,

    die

    Grabar, 1968,2,

    bes. S. 37ff., 42ff., bei der

    Wrdigung von den re ichen Denkmler-Strmen der christ l ichen Ikonographie in

    ihrer Entstehungsgeschichte gemeistert hat. Wir gewinnen damit zugleich neues

    Rs tzeug,

    um das

    groe Thema

    des

    Aufkommens

    von

    Bild

    und

    Schrift

    in

    N o r d

    europa, Werner , 1966,no ch differenzierter weiter zu frdern.

    Der ikonographische Katalog ist mit seinen drei Text- und Tafelbnden, von

    denen

    das

    erste Paar hier vorgelegt w ird,

    ein

    aufwendiges Edi t ionsu nternehm en. Ab er

    nursokanndasEindringen in den Horizont einer Gedchtniskultur ohne schrift l iche

    berlieferung mit Hilfe von Bildzeugnissen erfolgversprechend werden. Ist doch

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 1.2: Ikonographischer Katalog (IK 1, Text) / von Morten Axboe ... [

    5/357

    Vorbemerkung

    gleichzeit ig dieser historische Horizont selbst zu rekonstruieren. Wenn dazu die

    Abbildungen in hnlichen Vergrerungen erscheinen wie in der Hirm er-Pu blika tion

    >Die rm ische Mnze< 1973 so wird dam it zugleich auc h eine sich imm er selbstnd i

    ger ausbildende Welt von Gestaltungen erschlossen ung each tet dessen da sie uns

    fast ausschlielich in Werken der goldenen Kleinkunst zugnglich ist.

    K. Hauck

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 1.2: Ikonographischer Katalog (IK 1, Text) / von Morten Axboe ... [

    6/357

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 1.2: Ikonographischer Katalog (IK 1, Text) / von Morten Axboe ... [

    7/357

    INHALT

    Vorbemerkung von K. H A U CK

    VERZEICHNIS DER KATALOG- UND TAFEL-NUMMERN

    mit einer Konkordanz zuM acke pran gs Katalog

    sowie zu dessen For tschreibung durch Axboe,1982,

    undmit den Bearbei ternachweisen

    Kat.-Nr.

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    11

    12

    13,1

    13,2

    13,3

    14

    15

    16

    17

    Taf.-Nr.

    1-2

    1-2

    3-4

    5-6

    5-6

    7-8

    7-8

    9-10

    9-10

    9-10

    11-12

    13-14

    15-16

    15

    16

    17-18

    19-20

    19-20

    19-20

    Fundor t

    Agedal

    Agedal

    k

    karp

    karp

    Ars

    Ars

    Ars II)

    A rs I)

    Ars

    Asum

    Agerskov

    s. BrilleNr. 32,2

    Raum Alingss

    Allerslev

    s. Revsgrd Nr. 145

    Allese

    s. Alleso Nr. 13,1

    Alleso

    Bolbro I)

    Vedby

    Aneby

    Aschersleben

    Aschersleben

    Aschersleben

    Mot iv

    typ

    C

    C

    M

    C

    C

    B

    B

    C

    C

    C

    C

    C

    C

    A

    B

    B

    B

    B

    M

    A

    A

    C

    Mackeprang

    Nr .

    140

    140

    12

    238

    238

    72

    72

    72

    72

    72

    239

    260

    53

    56

    57

    13

    331

    331

    331

    Taf.

    10,5

    12,7

    2,5a,b

    VII

    15,19

    6,6

    6,17

    9,22

    15,5

    18,11

    11,2

    11,10

    5,4)

    5,4

    5,4)

    2,6a,b

    4,13

    15,28

    14,1

    Bearbeiter

    v . P. /D.

    v.P.

    v . P . /H . /D .

    v.

    P./H.

    C. /H.

    C. /H .

    C . /H .

    C . / H . / D .

    C . / H . / D .

    C . /H .

    H . /D .

    C . /H .

    v. P. /D.

    v.P.

    v . P .

    v. P. /D.

    C .

    H .

    C . /H .

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 1.2: Ikonographischer Katalog (IK 1, Text) / von Morten Axboe ... [

    8/357

    10

    Inhalt

    Kat. Nr.

    18

    19

    20

    21

    22

    23

    24

    25

    26

    27

    28

    29

    30

    31

    32,1

    32,2

    33

    34

    35

    36

    37

    38

    39

    40

    41,1

    Taf. Nr.

    2 1 -2 2

    2 1 -2 2

    23-24

    23-24

    25-26

    25-26

    27-28

    27-28

    29-30

    29-30

    31-32

    33-34

    33-34

    33-34

    36

    35-36

    37-38

    37-38

    39-40

    39-40

    4 1 -4 2

    41-42

    43-44

    43-44

    45

    Fundort

    Asmundtorp

    Bakkegrd

    Beresina-Raum

    Berge

    Berglokken

    Bifrons

    Bjornerud

    Bjornsholm

    Brringe

    Brringe

    Brringe

    Bolbro

    I)

    s.Alleso Nr. 13,2

    Bolbro

    Bolbro

    Bolbro

    II)

    Brille

    Agerskov

    Bringsarve

    s.

    SojsNr.

    178,1

    Britisches Museum

    Broholm / Oure

    s.

    Espelund

    Nr. 47,2

    Broholm

    /

    Oure

    Broholm

    /

    Oure

    Broholm / Oure

    Bstorf

    Dalby

    s.

    Hojgard

    Nr. 82

    Dalen

    Dnemark

    X)

    Dnemark

    Dnemark

    VII)

    Motiv

    typ

    C

    C

    B

    C

    C

    B

    A

    C

    C

    B

    C

    C

    C

    C

    C

    C

    C

    A

    C

    B

    B

    B

    s.

    Unbekannter Fundort

    Nr. 197

    Dnemark

    VI)

    C

    s.Unbekannter Fundort

    Nr. 198

    Dnemark

    III)

    C

    s.

    Unbekannter Fundort

    Nr. 199

    Darum

    III)

    s.

    Skonager

    Nr. 162,2

    Darum

    II)

    A

    A

    Mackeprang

    Nr.

    248

    44

    337

    146

    126

    311

    133

    76

    250

    250

    250

    56

    56

    56

    91

    95

    19

    60

    60

    60

    115

    296

    338

    358

    99

    Taf.

    14,2

    14,9

    6,16

    13,27

    13,29

    5,5

    4,17

    7,3

    14,3

    14,4

    15,17

    8,19

    9,5

    10,4

    9,23)

    9,23

    6,21

    10,3

    10,8

    15,3

    14,21

    7,8

    6,14

    6,15

    4,8)

    Bearbeiter

    v. P./H.

    v. P./H.

    C . /H.

    v. P.

    v. P./H.

    v. P.

    C . / H . / D .

    C . / H . / D .

    v . P . /H. /D.

    v. P./H.

    v . P . /H.

    C . /H.

    v. P./H.

    v . P . /H. /D.

    C . / H .

    C . / H .

    v. P./H.

    v. P./H.

    v. P./H.

    v. P.

    v. P.

    v. P./H.

    C . / H . / D .

    C . / H . / D .

    H./v. P.

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 1.2: Ikonographischer Katalog (IK 1, Text) / von Morten Axboe ... [

    9/357

    Inhalt

    11

    Kat. Nr.

    41,2

    42

    43

    44

    45

    46

    47,1

    47,2

    48

    49

    50

    51,1

    51,2

    52

    53

    54

    55

    56

    57,1

    57 2

    57,3

    58

    59

    60

    61

    62,1

    62,2

    63

    Taf. Nr.

    46

    47-48

    47-48

    49-50

    5 1 -5 2

    49-50

    53-54

    53-54

    55-56

    57-58

    57-58

    59-60

    59 60

    6 1 -6 2

    6 1 -6 2

    65 66

    63-64

    65-66

    68

    67-68

    67

    69-70

    7 1 -7 2

    7 1 -7 2

    73-74

    75-76

    75

    73-74

    Fundort

    Skonager

    I)

    Darum

    I)

    Darum IV)

    Motiv

    typ

    A

    B

    B

    s.

    Nebenstedt

    Nr. 129,2

    Darum V)

    Debrecen

    s.

    Szatmr

    Nr. 182,3

    Djupbrunns

    Ddevi

    Dokkum

    ?)

    Dybeck

    s.Klggerd Nr. 96,2

    Elmelund

    Broholm

    /

    Oure

    Erska Hkonsgarden

    Espelund

    Raum Esrom So

    Fakse

    Killerup

    Fjllbacka

    Fjrestad

    /

    Gantofta

    Fjrestad

    /

    Gantofta

    Fjrestad

    /

    Gantofta

    Fjrestad / Gantofta

    Fride

    ster Ryftes

    Riksarve

    Fnen

    I)

    Fnen

    Furulid

    Grvalds

    C

    C

    C

    C

    C

    C

    A

    A

    C

    C

    c

    B

    B

    C

    C

    C

    C

    C

    C

    C

    C

    C

    C

    C

    C

    s.

    Unbekannter Fundort

    N r .

    200,2

    Galsted

    Gantofta

    s.

    Fjrestad

    N r .

    53-56

    Gerete

    Salands

    Gervalds

    s.

    SojsNr.

    178,2

    Gotland

    s.

    Tuna

    Nr. 192,2

    Gotland

    B

    C

    A

    C

    A

    C

    Mac

    Nr.

    101

    99

    99

    215

    192

    316

    55

    60

    264

    183

    23

    35

    54

    282

    244

    244

    244

    244

    218

    201

    207

    50

    51

    261

    109

    211

    keprang

    Taf.

    4,8

    4,7

    6,26

    15,7

    11,12

    7,16

    3,9

    3,6

    15 21

    15 12

    8 22

    6 11

    6 12

    9 28

    9,6

    u.

    24 4

    11 9

    14 19

    15 18

    8 13

    8,13)

    VII

    6 19

    8,18

    15,26

    6,7

    12,6

    217a/l VII

    197

    14,13

    Bearbeiter

    H. /v . P . /D.

    H. /v . P . /D.

    v . P . /H. /D.

    v . P . /D.

    C . /H.

    v . P . /H.

    H . / C . / D .

    H . / C . / D .

    v. P.

    C . / H .

    C . / H .

    C . / H .

    C . / H . / D .

    v. P.

    C . / H .

    H .

    C . / H . / D .

    C . / H .

    v . P. /D.

    v. P.

    v. P.

    C . / H . / D .

    v . P . / H . / D .

    V. P.

    C . / H . / D .

    C . / H .

    v. P.

    v . P . /H.

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 1.2: Ikonographischer Katalog (IK 1, Text) / von Morten Axboe ... [

    10/357

    12

    Inhalt

    Kat . -Nr

    64

    65

    66

    67

    68

    69

    70

    71

    72,1

    72,2

    73

    74

    75,1

    75,2

    75,3

    76

    77

    78

    79

    80

    81

    82

    83

    . Taf.-Nr.

    77-78

    77-78

    79-80

    81-82

    81-82

    83-84

    85-86

    87-88

    89-90

    90

    89-90

    91-92

    93

    94

    94

    95-96

    97-98

    99-100

    99-100

    101-102

    101-102

    103-104

    105-106

    . Fundort

    Gru m p an

    Gudbrandsdalen

    Gu m m ers m ark

    s. Magiemose Nr. 122

    Gu m m eru p

    Gyland /

    Oysteinshaugen

    Raum Hls ingborg

    Hagreda Sdergrd

    Halsskov Overdrev

    >HamburgangesetztPupilleLidHalsschmuck< aufgefat werden

    darf

    mu in der

    Schwebe bleiben, vgl. N r. 11, 31 , 42 u. .

    14 Der Kopf des V ie rb e in e rs ist b i rnenfrmig.

    15 Run des Au ge mit >Pupille< be r der Mitte lachse.

    16 Zwei langovale Oh ren gespitzt bzw . auf das Me nsche nhau pt zu zurck gelegt.

    17 In Vorde ransicht H rner paa r mit je drei Kuge lenden.

    18 Schm ales, ovales Mau l.

    20 Kurze Zun ge.

    21 Extrem gebogener Kam m, beton te Brust.

    22/24 Schmaler Brust- und Bauch gurt.

    23 Ansteigender Rumpf. Vierstrhniger Schweif.

    25/26 Die Vord er- und die Hin terbe ine folgen in ihrer Ha ltun g der Sj nda n-H als-

    sko v-V ersio n, Nr . 159 und 70 Fig. 11 Bh F 13).

    27 Steile >Hufe< mit zehena rtiger Un terg lied eru ng.

    28 Alle >Hufe< sind durch Qu ers teg e abg egre nzt.

    30 Nac h rechts gewendete Swastika vor dem Ha up t.

    51 Die Runeninschrift wird von Kon turlinien gerahm t.

    61 Geriffelter Go lddra ht.

    62 Breite Os e aus drei Doppel>ringenWulsteV ierb ein er< von l inks , begleitet von einem V o g el eben

    falls von links. Motivkreis: Er und das Pferd.

    II Tie roh r im Me nschen mun d Verknpfungsspielart Lyng by-Tve itane, N r. 116 und 194,

    Fig. 5 VF 5). Kinn-W angenlinie des Menschen un d Kam m- R cke n-H ftk ontu r des Tieres

    gehen zusammen.

    III Relief-Figuren, von einfachen oder doppelten Kon turen gerahmt.

    IV Re st- un d Feinbe funde beim Vogel 38x, 39/40x).

    V 1/2 Das mchtige, etwas zurckg elehnte H a u p t beherrscht das Bildfeld. Seine

    strhnige Haartracht endet in einer knotenartigen Einrollung mit langem Zipfel.

    4 Ovales Aug e mit >Pupille< unte r dem beto nten Bra uenb oge n, der mit der Na se

    zusammengesehen ist .

    Geffneter Mund, in dem das Tierohr liegt. Massiges, rundes Kinn.

    Der lngliche Kopf des >Vierbeiners< ist leicht angehoben.

    Rundes Auge auf der Mittelachse.

    Dreieckiges Ohr, gleichfalls auf der Mittelachse, das in dem Mund des Men

    schen liegt.

    Maul->StrichRingesiamesische< Zwillinge zusammengesehen; vgl. Kejlungs,

    Nr.

    90,

    und

    Tuna lund ,

    Nr. 193.

    III Relief vor herr sch end , Strich- und Punktkontu ren beim Vogel.

    IV

    Rckseite

    I Z w ei w e ib li ch e V o l l g e s t a l t e n

    in

    wechselnder A nsicht,

    die

    linke vorwiegend

    von

    rechts,

    die rechte vorwiegend vonlinksaufeiner Standliniemit>t r opaio n -hnlichem Gebilde.

    Motivkreis : s.Vorderseite I.

    II

    Die

    einander zugewandten Gestalten halten

    das

    >TropaionPupille< unter

    dem

    Augenbogen. Spitze Nase.

    5 Geschlossener, schmallippiger M un d. Gerades Kinn.

    6/7 Hals

    mit

    Rum pfansatz ,

    der in den

    Vogelkrper bergeht.

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 1.2: Ikonographischer Katalog (IK 1, Text) / von Morten Axboe ... [

    21/357

    Katalog-Nr. 3 und 4

    3

    36

    37

    38

    39

    40

    51

    61

    62

    Rckseite

    V 1/2

    2x

    4/5x

    6

    7

    8

    9

    lOx

    11

    12

    la/2ax

    2ax

    4ax/5ax

    6a

    7a

    8a

    9a/10ax

    IIa

    12a

    Auf dem Rcken liegender Vogel, der ganz von einem Punktsaum eingefat

    und in den menschlichen Rumpf integriert ist, mit ovalem Kopf vgl. Nr. 193.

    Gebogener Schnabel, auf den Menschenhals gerichtet.

    Augenpunkt .

    D nn er H als, runde Schulter. De r spitz auslaufende R umpf ist grtenteils von

    dem schraffierten Flgel verdeckt.

    Schwanz ?)-Gefieder unter dem menschlichen Kinn.

    Unvollstndiger Perlsaum.

    Glatter Golddraht.

    Ose aus jetzt zwei ungleich breiten Wlsten, durch einen schmaleren >RingOhr>.

    Vielleicht Restbefund von Diadem mit Nackenband?

    Unklarer Gesichtsbefund in Seitenansicht.

    Langer Hals.

    Schlanker Rumpf in Vorderansicht, Busenvertiefung.

    Bausch oberhalb der Taille.

    Der rechte Arm ist erhoben, der l inke erscheint angewinkelt .

    Die Hnde sind unklar, die rechte greift nach dem >TropaionTropaion

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 1.2: Ikonographischer Katalog (IK 1, Text) / von Morten Axboe ... [

    22/357

    4

    Katalog-Nr.

    4

    9,5; M R T A S T R M B E R G , 1961, S. 15; G E I S S L I N G E R , 1967, S. 150, Nr. I 105; B I R G I T

    ARRHENIUS, 1981, S. 448; B O H L I N , 1981, S. 21 Fig. 23 Geb rauch der Punze bei der

    Herste l lung desModels) , 39 f. Fig.60 Rc kseite), 51 Beziehun g zu Nr .30), 63 Fig.106,

    65 Ran ddra ht), 105 mit dem Bildmotiv geprete Ra ndz on e), 176;

    AXBOE,

    1982, S. 71Nr.

    238 nicht mod elgleich mit Nr .30)Taf. VII.

    k) M O N T E L I U S wie j) Taf. II 9; JANSE wie j) Fig. 73.

    1) H . Lange.

    A Senkrechte Achse durc h s un g festgelegt. DieOsungsvar ianten bei denExemplarenaus

    Schleswig ?) und unbekann tem Fundor t , M 9,4 und M 9,7, im 2. Bd., lassen das

    Menschenhaup t

    als

    weit nach vorn geneigt

    und den

    Tierkopf

    als

    gesenkt erscheinen.

    I M e n sc hl ic he s H a u p t b er V i e r b e i n e r vonrechts . M otivkreis :Er und dasPferd.

    I I Menschenmund und-naseaufdem Nacken kam m des Tieres Verknpfungsspielar t Berg-

    lokken-Gerete , Nr . 22 und62 ,1 ,Fig. 4 VF 2). Dieueren K onturen des menschlichen

    Kinnsund derKamm-Rckenl inie desTiers sind eine Strecke zu sam men gesehe n.

    II I Relief, berwiegend vone infachen oder doppel ten K onturen um rahm t.

    IV

    V 1/2 Das mch tige, leicht nach vorn geneigte H a u p t beherrscht die Bildmitte. Seine

    Haartracht

    ist in der

    Nachfolge

    der

    Kaiserfrisur unterteilt . Jedoch

    ist an die

    Stelle des Diadem bande seingeperltes Stirnband getreten,das ineiner knotena r

    tigen Einrollung

    mit

    Zipfel endet.

    4 Kleines, ovales Aug e mit pun ktierte m Unter>lidHufeHufenPerlRinge< trennen.

    v.P./H

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 1.2: Ikonographischer Katalog (IK 1, Text) / von Morten Axboe ... [

    23/357

    Katalog-Nr.5

    25

    N r . 5 (Taf. 5-6)

    k a r p - C , B u r l v sn.,B a r a hd. ,S c h o n e n 1 8 5 5 ) .

    bl) Vgl .

    b l )

    be i

    Nr. 4.

    c) SHMStockholm, Inv.- Nr. 2180.

    d) Gut.Zirkeleinstichloch berderK innlinie.

    e)

    34 mm .

    f) 3,62 gr.

    g) Originalun tersuchung durch K.H a u c kam 16.11. 1971, durch L. v.

    1978.

    h) Originalfoto von ATAStockholm.

    i) Berl in-C harlot tenbu rg, Inv.-N r. S 2180.

    j) M O N T E L I U S , 1869, S. 47, Nr . 344; S A L I N , 1895, S. 101, Tab. V; B E R G , 1942, S.

    M A C K E P R A N G , 1952, S. 52, 163, Nr . 238 , Taf. 15, 19; M R T A S T R M B E R G , 1961, S.

    M A L M E R , 1963, S.

    136ff.;

    H A U C K , Ikonologie VI, S. 29f., Abb. 5; D E R S . , Ikonologie VII,

    S.

    29, 50 mit

    Fig.

    1;DERS.,

    Ikonologie

    XIX, S.592f. Fig. 96g; BOHLIN,

    1981,

    S.107ff.

    Fig. 185

    (Punzung),

    176; B I R G I T A R R H E N I U S , 1981, S. 448.

    k)

    M O N T E L I U S

    (wie j) Taf. II 3.

    1)

    T.

    Richters ,

    H.

    Lange.

    A Senkrechte Achse durc h Os un g festgelegt.

    I M e n sc h li ch e B s t e b e r V i e r b e i n e r von links. Motivkreis:Er und dasPferd.

    II Das H au pt e rscheint majesttisch ber demVierbeiner Verknpfungsspielart B olbr o-

    Kjollergrd, Nr . 29 und95, Fig.4 VF3).Die Bste >sitztPupillePupilleaufgestecktes< Hrnerpaar mit Kugelenden.

    Geffnetes Maul.

    Breiter, geschwungener Hals und Kamm. B etonter Bug.

    Sowohl mitten auf derHalslinie,alsauchauf derRump flinieje ein Punk tband .

    Dazwischen Brust- undBauchgurt alsWinkelband mitPunk ten zusammenge

    sehen.

    Zwei

    ( )

    Schulterovale hintereinander. Langer, ansteigender

    Rumpf.

    Eine ovale

    Hfte; eine Hftspirale bereinander. Nach vorn berhngender, dreistrhni

    ge rSchweif,der an dieobere H fte angesetztist.

    Das eine Vorder-und daseine Hin terbe in nach vorn, dasandere Vorde r-und

    das andere Hinterbein nach hinten weggestreckt. Daszwei te ,aus der Hf t sp i

    ra le kommende Hinterbein ist um 180 verdreht. DieBeinha ltung lt sichals

    Sondervariante

    der

    Holmsland-K lggerd-Version,

    Nr.

    84 und 96,1 Fig. 8

    BhF

    6), zuordnen .

    Steile Ein-Kontur->Hufe

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 1.2: Ikonographischer Katalog (IK 1, Text) / von Morten Axboe ... [

    24/357

    6

    Katalog-Nr.

    5 und

    6

    51 Zirkele instichloc h berderMenschenk inn-Kontur . Um

    das

    Bildfeld drei kon

    zentrische Rillen.Esfolgt einRing

    aus

    gepunzten Kreisen mitInnenpunkten .

    61 Geriffelter Go lddr aht.

    62 Rhrenfrmige

    se mit

    Golddrahtauf lage

    an den

    Enden .

    Es

    folgen

    von

    auen

    nach innen

    je

    drei einfache, schmalere >RingeRing V i e r b e i n e r sterbende< Gott.

    II Diezwei Menschengestalten gehen nebeneinand er aufden liegenden >VierbeinerKappe

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 1.2: Ikonographischer Katalog (IK 1, Text) / von Morten Axboe ... [

    25/357

    Katalog-Nr. 6

    7

    8 Zwei->ReifenKappe< mit eingeroll

    tem Ende.

    4a Kleines, ovales Auge hinter dem Nasenrelief.

    5a Geffneter Mu nd auerhalb der Ge sichts kon tur. Das Kinn ist angeho ben.

    6a Pun kt an der Na cke nko ntur , vgl. unten 32.

    7a Rum pf in Vorderan sicht.

    8a Ein->Reifen V ie rb ei ne r< in Seitenansicht von rechts.

    Glockenfrmiger Kopf nach oben gereckt.

    15 Gro es , rundes Auge.

    18 Geffnetes M aul.

    21 Nach oben gestreckter Hals . Geschw ungener Kamm .

    23 Ve rk rzte r Rum pf mit dem Bauch >auf dem BodenRinge< an den Auenkanten begrenzen sowie in

    der Mitte trennen. Bei Inv.-Nr. 7/14 rahmen den einen Mittelwulst je zwei

    schmale >Ringe

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 1.2: Ikonographischer Katalog (IK 1, Text) / von Morten Axboe ... [

    26/357

    2S

    Katalog-Nr. 7

    N r . 7 T af . 7 - 8 )

    r s - B , A r s s n . / h d . , l b o r g a ., N o r d j t l a n d 1 9 1 4 ).

    a) Verwandter Model auf dem Revers von Gu nheim -M, N r. 263.

    b l) Vgl. bl ) bei N r. 6.

    b2) Vgl. b2) bei N r. 6.

    c) Na tM us Kop enhagen , Inv .-N r. Danefa; 14/14.

    d) Gut.

    e) 26 m m.

    f) 2,84 gr.

    g) Origin alunter suchu ng durch K. Ha uck am 18. 11. 1970.

    h) Originalfoto aus Kop enhagen .

    j) Vgl. oben N r. 6j) sow ie

    NEERGAARD,

    1915, S. 178f. Fig. 8, S. 195;

    OBERG,

    1942, S. 130,

    Anm . 1, Fig. 120; MAC KE PR AN G, 1952, S. 37, 124, N r. 72, Taf. 6,17; EG GE R, 1956, S.

    171ff.

    mit Taf. 11,1;

    HAUCK,

    Sievern, 1970, S. 208 , 210 mit Ab b. 42 aufgegebener

    Deutungsvorschlag) ;

    DERS.,

    Ikono logie V, S. 109f. Keu len-A nalog ien);

    DERS.,

    Ikono lo

    gie XIV, S.

    479ff.

    492, 502;

    DERS.,

    Hoops 3, S. 394,

    397ff.

    noch ohn e die Identifizierung

    des Schildes);

    DERS.,

    Ikonologie XVII , S .

    567ff.;

    DERS.,

    Ikon olog ie X IX , S. 563, 566 Fig.

    73,

    579,

    581

    ff., 589,608f.;

    DERS.,

    Ikonologie XX, S.280f. 283f. 288;

    DERS.,

    Ikonologie

    XXIV, S. 190f. Fig. 5, 193f.;

    DERS.,

    Ikonologie XXVI, nach Anm. 69.

    1) T. Ric hters , H . Lange .

    A Senkrechte Achse bei unklarer Osu ng durch Vergleichbares wie die Zentralgestalt von

    Dnemark-B, Nr. 39, und die inneren Kriterien des Befundes erschlossen.

    I M en sc h in Vollgestalt mit zahlreich en Waffen in Seitenansich t von rechts, Beizeich en.

    Motivkreis: Er in der Marsbild-Nachfolge; vgl. Nr. 62,2.

    II

    III Relief-Figur, Kon turlinien am Rum pf und Arm .

    IV Gesic hts-, He lm - und Schilddetails nur in Restbefunden l/2 x, 4x, lOx).

    V 1/2 Der M e n s c h t rgt e inen H e lm mit lang ausschwingendem und tief herabhn

    gendem Busch.

    l/2x Vielleicht W ang ens chu tz, vgl. 5x.

    4 Rundes Auge.

    4x Nase oder Nasensc hutz .

    5x Kinnrelief oder W angen schutz , vgl. l /2x.

    6 Breiter Hals.

    Krftiger Rumpf mit punktiertem

    Schweif;

    vgl. den Tierschweif auf Nr. 99.

    8 Keine eigentlichen Tra chtd etails , dahe r N ack the it, die der Schweif in 7

    bekrf-

    t igt, wahrscheinlich.

    9 Wie sich aus lOx ergibt, l inke H an d erho ben . Rech ter Arm abgewink elt , der

    berdimensionierte Unterarm nach unten gestreckt. Beide Hnde haben drei

    Finger und abgespreizte Daumen als Greifformel.

    lOx In der Linken B ei l mit langem Bart sowie in einem Restbefund groe lngs

    ovale Schild-Innenseite, die nur insoweit zu erkennen ist , als ihr Rand nicht

    von der Gestalt , von der Axt oder von der Keule verdeckt wird. Der Schildrand

    ist daher wie auf Goldpr gung en des Gallienus mit den Brustb sten des Kaisers

    allein in seinem vorderen Drittel vor dem rechten Bildrand in einer zwar nach

    buch stabierten, aber nicht meh r voll verstandenen W iederh olung vgl. Einlei-

    tungsband Kap. 4,5 Fig. 27a, b und c) zu sehen. Auerdem geht vom mittleren

    der drei Finger der Linken der Schaft von einem zurckgebogenen Speer aus,

    dessen Widerhakenspitze besonders reich ausgestaltet und auf den Krper

    gerichtet ist . In der Rechten bumerangfrmige Keule, die sich verbreitert und

    am Ende gekerbt erscheint.

    11 Ein Bein stehend, das andere angew inkelt . Tanz -Stellun g. Die schwe llenden

    Schenkel und Waden betont.

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 1.2: Ikonographischer Katalog (IK 1, Text) / von Morten Axboe ... [

    27/357

    Katalog-Nr. 7 und 8 9

    12 Gesch wun gene Fe mit ausgeprgten Fersen. Die Fusp itze des Standbeins ist

    angehoben. Vgl. Nr. 51,1.

    30 H int er dem He lmb usch pu nkt ierte >TriskeleRinge

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 1.2: Ikonographischer Katalog (IK 1, Text) / von Morten Axboe ... [

    28/357

    3

    Katalog-Nr. 8 und 9

    5 Kleiner, winkelfrm ig geffneter M und wie die Nas e auf dem Nac kenk am m des

    Tieres. Massiges Kinn.

    14 V ie rb e in e r mi t l ng lichem

    Kopf.

    15 Senkrecht stehendes ovales Auge.

    16 b erdim ension iertes gespitztes O hr .

    18 Geffnetes M aul.

    21 Ge schw ung ener Kam m, auf dem sich Me nsche nm und und -nase befinden.

    Keine Mhne.

    23 Schmaler Rum pf zwischen den birnenfrmigen Schulter- und Hftp artien.

    Dreis t rhniger

    Schweif.

    25/26 Zw ei nach vorn gestreckte Vord er- und Hin terbein e neben einande r. Ihre Ha l

    tun g kennzeichn et die rs-B akke grd-V ariante, N r. 8 und 19 Fig. 7 BhF 3b),

    der Broholm-Sigerslev-Versionen, Nr. 35 und 158.

    27 Ein -K ont ur- Hu fe mit eingerollten Ballen.

    51 U m das Bildfeld geprgter Pun ktkreis , der von zwei geprgten Kreisstben

    gerahmt wird.

    61 Geriffelter Go ldd rah t.

    62 Di e s e b er dem Bildfeld besteh t aus zw ei schmalen >Ringen< in der Mitte und

    krftigen Wlsten auen mit Riefung.

    C . / H .

    N r . 9 T af . 9 - 1 0 )

    A r s I ) - C , A r s s n . / h d . , l b o r g a ., N o r d j t l a n d 1 9 1 4 ) .

    bl ) Vgl. bl ) bei N r. 6.

    b2) Vgl. b2) bei N r. 6.

    c) NatM us Kopenhag en, Inv.-N r. Danefx 15/14.

    d) Teilweise abgegriffen.

    e) 22,5 m m .

    0 2,58 gr.

    g) Orig inalu nters uch ung durch K. Ha uck am 1. 11. 1973, durch K. Dw el am 10. 10. 1975.

    h) Origin alfoto aus Kop enha gen.

    j) Vgl. oben N r. 6j) sow ie NEERGAARD, 1915, S.178f. Fig. 9, S. 195;MACKEPRANG, 1952, S.

    52 124

    N r. 72, Taf. 15,5 ;

    H A U C K , Ikonologie

    XIV, S. 506;

    AXBOE,

    1982, S. 15 An m. 28a.

    1) T. Rich ters, H . Lange.

    m) Rechtslufige Rune und runenhnliches Zeichen im Segment 5. De r Wink el im Segment 2

    kann nicht als Rune gelten, vgl. ein hnliches Zeichen in der Inschrift auf dem Brakteaten

    aus unb eka nnte m F un do rt, hier N r. 197). x a ?). Zeichen 1 ist nicht genau zu lesen. D R I:

    ha lbe -R un e), mglicherw eise Rest einer e-Ru ne, deren rechter Stab fehlt vgl. auch KJ, S.

    268 zu R. 1 von su m -C ), wah rschein lich aber >peitschenV ierb ein er< sowie S c h la n g e , a lle von l inks . Beizeichen.

    Motivkreis: Er und das Pferd.

    II Das men schliche Ha up t erscheint majesttisch ber dem Vierbeiner Verkn pfungsspiel

    art Bolbro-Kjollergrd, Nr. 29 und 95, Fig. 4 VF 3). Menschenbste auf dem Tierrcken.

    III Relief-Figuren. Einfassung mit einfachen Kon turlinien ausgenom men die Schlange).

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 1.2: Ikonographischer Katalog (IK 1, Text) / von Morten Axboe ... [

    29/357

    Katalog-Nr. 9 und 10

    3

    IV Rest-

    V 1/2

    4x

    5

    6

    14

    15

    17

    18

    21

    22/24

    23

    25/26

    7

    30

    31

    32

    33

    43

    44

    44x

    51

    61

    62

    und Feinbefunde u nter dem Auge 4x) sowie bei dem Beitier 44x).

    Das majest tische H a u p t t rgt Fr isur in der Unter te ilung der Diademnach

    folge. Aus dem einstigen Perle ndiade m ist hier ein pun ktiertes Stirnband gewor

    den, das noch immer bis in den Nacken reicht. Auerhalb der Kopfkontur

    annhernd rundes Ohr mit Innenpunkt .

    Spitzovales Auge in den Winkel ger ckt, der von der Nase und der Ko pfkon tur

    linie gebildet wird. Lange, schmale Nase.

    Str ichverzier te Unter l idkontur .

    Massiges Kinn.

    Hals-Rumpf-Formel, wobei die Innenseite der Kontur >gezahnt< ist , auf den

    Tierrcken >gesetztVierbeiner< mit lngl ichem

    Kopf.

    Kleines, rundes Auge auf der Mittelachse.

    In Vorderansicht Hrnerpaar mit Kugelenden.

    Maulstrich.

    Kurzer Hals . Langer , geschwungener Kamm.

    Punktierter Brust- und Bauchgurt als >Winkelband< zusammengesehen.

    Ovales Schulterrelief. Rumpf verjngt sich nach hinten. Birnenfrmige Hfte.

    Waagrechter , dreis t rhniger

    Schweif.

    Das eine Vorder- und das eine Hinterbein folgen in der Haltung der zweibeini

    gen Variante Bjornsh olm-H auge, N r . 25 und 73 Fig. 8 BhF 3c) , der Broholm-

    Sigerslev-Version , Nr . 35 und 158 Fig. 7 Bh F 3a).

    Ein-Kontur->Hufezweizehig< gestaltet.

    Vor dem Menschenhaupt Swastika nach rechts mit Punktenden.

    Am linken Bildrand Winkel.

    Punkt ber der Vorderhand.

    >PeitschenRinge< rahmen.

    C . /H .

    N r . 1 0 T a f . 9 - 1 0 )

    r s - C , A r s s n . / h d . , l b o r g a ., N o r d j t l a n d 1 9 1 4 ).

    b l) Vgl. b l) bei N r. 6.

    b2) Vgl. b2) bei N r. 6.

    c) NatM us Kopenhagen, Inv .-N r. Danefa; 13/14.

    d) Gut.

    e) 27 mm .

    f) 2,52 gr.

    g) Originaluntersuchun g durch K. Ha uck am 1.1 1. 1973.

    h) Origina lfoto aus Ko penh agen.

    j) Vgl. oben N r. 6j) sowie

    NEERGAARD,

    1915, S.178f. Fig.

    1 1 ; B E R G ,

    1942, S. 117, Anm.

    1,

    S. 120, Fig. 120;

    MACKEPRANG,

    1952, S. 60 ,12 4, N r. 72, Taf. 18,11 irrig als D-Br akte at

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 1.2: Ikonographischer Katalog (IK 1, Text) / von Morten Axboe ... [

    30/357

    3

    Katalog-Nr.10

    angesehen ; BAKKA, 1968, S. 30; D E R S . , 1973, S. 74; H A U C K , Ikonologie XIV, S. 484,

    494f.; AXBOE, 1982, S. 37, 65 Nr . 72.

    1) T.Richters,H .Lange.

    A Senkre chte Achs e gegen

    die

    sun g knapp ber

    dem

    linken Bildrand

    mit

    Hilfe

    von

    Analogien

    wie

    D a r u m - C ,

    N r .

    43, erschlossen.

    I Aufgegliederte Me nschen gestalt mit H a u p t , Ar m und B e i n b e im V i e r b e i n e r von

    l inks. Motivkreis:Er und dasPferd.

    II DasH au pt erscheint majesttisch ber demVierbeiner Verknp fungsspielart B olbro-

    Kjollergrd, N r. 29 und95, Fig.4 VF 3,vgl. bes .N r .140).Vord em H a u p t derArm mit

    erhobener Hand ber demTierkopf;unte r dem V ierbeiner das ausgegliederte m enschliche

    Bein

    mit Fu

    Unte rg ruppe

    VF 6d der

    Verknpfungsspielar t Bjornsh olm-F nen,

    Nr. 25

    und 58).

    III Relief-Figu ren, teilweisemit Kontur->WulstenNasenflgelZunge< b er.

    21 Kurzer Hals. Breiter Kam m.

    23 Ovale Schulter. Gew lbter Rump f am Endeso gestaltet, da die zwei Hftovale

    nebeneinander zu sehen sind. Kein Schweif.

    25/26 Daseine Vord er- und daseine Hin terbein nach vorn wegg estreckt, dasandere

    Vorderbein nach hinten gelegt und dasandere Hinte rbein nach hinten wegge

    streckt. DieHa l tung der Beine lt sich alsS onder-Variante der Holmsland-

    Klggerd-Version, Nr . 84 und96,1 Fig.8BhF 6), verstehen.

    27 Ein-Kontur->Hufezweizehig< gestalte t sind .

    51 Glat te Randzo ne mitAbdruck desModelrandes.

    61 Geriffelter Go lddra ht.

    62 Die s e links nebe n dem Bildfeld besteh t aus einem breiten M ittelst ck, das von

    je drei schmaleren >Ringen< gerahmt wird.Die se ist mit demgleichen W erk

    zeug hergestellt wie die sen von zweider drei D-Brakteaten des TypsM17,26

    aus demselben Fund, hier im3 .Bd.

    C . / H .

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 1.2: Ikonographischer Katalog (IK 1, Text) / von Morten Axboe ... [

    31/357

    Katalog-Nr.11

    N r .

    11 Taf.

    1 1 - 1 2 )

    s u m - C , S d r a - s u m sn. S j b o K p i n g ) , F r s hd. ,S c h o n e n 27. 11.1882) .

    a) Verw andter Model

    aus dem

    Raum Sonderby,

    Nr. 340.

    b) Einzelfund beim Pflgen.

    c)

    SHM

    Stockholm, Inv.-Nr.

    7128.

    d) Einze lne Kratzer, auch fehlt

    die

    se; Zirkeleinstichlcher

    am

    Kinn; le ichte Dopp elpres

    sung.

    e)

    123 mm der

    grte Brakteat

    des

    Nord ens) .

    f) 100,3gr.

    g) Originalun tersuchun g durch K. Hauck 1970, durchL. v.Padbergam 17. 12.1975 sowie

    durch K.D w e l am2 1 .7. 1977.

    h) Originalfotovon ATAStockholm.

    j)

    H .

    HILDEBRAND, Brakteaten frin sum

    i

    Skne Kungl. Vitterhets Historie

    och

    Antiqvi-

    te ts Akademiens Manadsblad,

    1882)

    S.176-180

    mitFig. 68, vgl.

    auch ebenda

    S. 157;

    S A L I N ,

    1895, S. 12, N r. 18 und Fig. 23 , S.103,Tab .VIII ;

    J A N S E ,

    1922, S. 94f. m it Fig. 4 3,

    107,142, Nr.

    283; SALIN,

    2

    1935,S. 207,

    2 2 1 ; L INDQVIST,

    1940, S.

    129ff.; DE R S . ,

    1,1941, S.

    109f., A b b. 251;

    O B E R G ,

    1942, S. 41f., 44 ;

    M O B E R G ,

    1952, S. 127;

    M A C K E P R A N G ,

    1952, S.

    40 , 47, 163, Nr . 239, Taf. 11,2;

    M R T A S T R M B E R G ,

    1961,S.2 1 ;

    M A L M E R ,

    1963, S. 136ff.

    mit Fig. 8;

    M R T A S T R M B E R G ,

    1963 , S. 58f. m it Taf. 18a,b;

    G E I S S L I N G E R ,

    1967 , S. 150,

    N r . I 106;

    H A U C K ,

    Sievern, 1970,S. 414 mitAbb.97;

    SPEAKE,

    1971,S. 10;

    E L L M E R S ,

    1972,

    S.234f.;

    R O T H ,

    1973,S. 73 ;

    H O L M Q V I S T ,

    in :H o o p s , 1, S. 46 0;

    B I R G I T A R R H E N I U S ,

    1975,

    S. 108;

    R O T H ,

    1975, S. 33 ;

    STENBERGER,

    1977, S. 325f.;

    G R E T A A R W I D S S O N ,

    1977, S. 115;

    BOHLIN,

    1981,S.18ff.Fig. 15-17 Bilddetails), 22, 39 Fig. 57 Rckseite), 57f. Fig. 94

    Einstichloch),65ff. Fig. 113 und 115 Randgestaltung), 80f.Fig. 143 seneinfassung),

    83

    f. Fig. 151 Gesichtsmaske), 107ff. Fig. 185 Punzvarianten),

    115

    ff. Fig.193 Gesichts

    maskenkon tex t ) ,

    121

    f.Fig.202 Bandflechtung), 125,135 F ig.236 Punzschden) ,144f.,

    153 Modeldurchmesser), 178; H A U C K , Ikonologie XIX, S.596f.Fig. 98 a, 609; AXBOE,

    1982,

    S.

    14 ,

    48

    Anm . 112,

    52

    Anm . 121 ,

    58

    Anhang

    2

    Kreispunze).

    k)

    H I L D E B R A N D

    wie j) Fig. 68.

    1) Nach HILDEBRAND

    wie k) mit

    grauer Grund ierung

    vonH .

    Lange.

    m) Linkslufige Runeninschrift

    inden

    Segmenten

    1/2auf

    eigener Grundlinie,

    indie ein

    Teil

    der Swastika hineinreicht.

    1 5 1 1 ^ 5 1

    DRI:

    e ) e i k a k a R f a h i KJ: e h e i k a k a R f a h i

    Lesung KJdurch Auto psie besttigt). W hrend DRIR. 1,2nicht b ehand elt , sehenKJ

    darin das magische For me lw ort Pferd D.) , vgl. KJ, S.243f.Transkript ion nach KJ:um .

    ehe kAkaR fhi Dem Pferde geweiht). Ich Akschreibe. F r dieInschriftenvon

    s u m - C und Sonderby-C =Femo, hierim 2. Bd.)wird eine gemeinsame Textvorlage

    vermute t ,

    in

    der der

    N a m e

    FkaR

    vgl.

    an.

    poet fkr

    Pferd) gelautet habe n wir d. Falls

    von

    KJ

    richtig gede utet, eines der wenigen Beispiele frdasNebene inander von magi

    schem Formelwort undRunenmeisterformel

    in

    Ich-Form.

    STEPHENS, O N R M

    III,

    1884,

    S. 464ff., Nr. 96; DRI,

    1942,

    Sp.

    538,

    Br. 64,

    Atlas

    S. 420,

    dt. Zus.fassg. Sp. 70; KJ, 1966, S. 244,

    267f.,

    N r .131;KRAUSE, 1971,Nr .125; ELLMERS,

    1972, S.

    234f.;

    Hoops, 1, S.460;M L L E R , 1975, S. 162;A N T O N S E N , 1975, N r . 107;

    M O L T K E , 1976, S.90ff.; NIELSEN,1977, S. 356;D W E L ,

    2

    1983, S. 123;D E R S . , in: >Opfer

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 1.2: Ikonographischer Katalog (IK 1, Text) / von Morten Axboe ... [

    32/357

    Katalog-Nr. 11

    Flaches Figuren-Relief, teils mit Konturlinien, teils mit punktierten Sumen eingefat.

    N ur flau hat sich der Me nsche nmu nd 5x) erhalten.

    1/2 Das mchtige, menschliche H a u p t beherr scht das Bildfeld. Seine Haa rtracht

    ist noch wie einst die Kaiserfrisur mit Diadem unterteilt. Jedoch begegnet das

    doppelte, geperlte Band nicht allein in der ursprnglichen Diadem-, sondern

    auch in der Stirnzone. Auch ist an die Stelle der einstigen Nackenbnder des

    Diadems eine groe, knotenartige Einrollung mit alternierender Schraffur und

    ein weit ausschwingender Zipfel getreten. Davor Ohr in Naturform.

    3 Kein Bart.

    4 Die Ra hm un g des spitzovalen Aug es mit >Pupille< ist zugleich Br aue nb oge n, der

    bis zum Ohr ausgezogen ist , wo er in einem Punkt endet. Die Unterlid- wie die

    Nasenkontur besteht aus beraus fe inen Punkten. Neben dem Nasenbein e in

    Relief-Steg.

    5 In Vorde ransicht querovaler M und , wie fters, vgl. N r. 43, 163 und 172; in

    Seitenansicht groes, rundes Kinn.

    5x Das Mun doval kom mt zum Reliefgrund zu nur flau.

    6 Der Hals und die Bste werd en durch einen groen Ha lsschm uck verde ckt, der

    fast in Vorde ransicht zu sehen un d in mehre re Zon en gegliedert ist . Er fllt daher

    den Raum zwischen der Kinnlinie und der Rckenkontur des Vierbeiners.

    14 Der massige V ie rb e in e r hat e inen groen, ovalen Kopf

    15 Das run de Aug e mit >Pupille< sitzt etwas be r der Mitte lachs e.

    16 Das O hr ist in Richtung auf das Me nschen antlitz gespitzt.

    17 In Vord eransicht H rnerp aar mit Kug elenden.

    18 Schmaler Ma ulschlitz .

    19 Krftiger, nach hinten gebogener Bart mit Pu nkte nde .

    20 Aus dem Maul biegt ein Strich nach unte n, woh l die Zun ge.

    21 Kurze r Hals , gewlbter Kam m, keine M hne. Beton ter Bug.

    22/24 Ge pun ktete r Halsg urt. Mit zwei senkrechten Pun ktzeilen verzierter, doppelt

    breiter Bauchgurt oder Satteldecke von doppelten Stegborten getrennt und

    gerahmt, vgl. Nr. 12, 33, 59, 82, 116, 150, 155, 159, 202 und 203.

    23 Schw erer, leicht ansteigend erRumpf Birnenfrm ige H fte. Sich teilender Vier

    strich-Schweif mit Schlukontur zusammengefat.

    25/26 Die Vord er- und Hinterb eine sind ihrer Ha ltun g nach einer beson deren Variante

    der Sjndan -Halsskov -Version, N r. 159 und 70 Fig. 11 BhF 13), zuz urec h

    nen, der sich auch der Sonderby-Femo-Brakteat, M 10,20, im 2. Bd., anreihen

    lt.

    27/28 Steile Hu fe, durch Que rstege abgegren zt.

    30 Vor dem Ha up t Swastika nach rechts.

    31 b er der Einrollung ein kleiner Pun ktkre is, vor und hinter dem Frisurzipfel

    zwei kleine Punktkreise.

    51 Zirkeleinstichlcher am Me nschen kinn. Die unge w hnlich sorgfltige und rei

    che R a n d v e r z i e r u n g gl iedert s ich in nicht weniger als 7 brei tere und insge

    samt 27 einzelne Bnder.

    52 Zwischen den zwei innersten Perlkreisen befinden sich drei ber eina nde r ange

    ordnete Bnder mit einander entgegengestellten, facettierten gepunzten Drei

    ecken.

    53 Diesem innersten Band folgt dann bis zum dritten Perlkreis, gerah mt von je

    einem schmalen Band aus Dreieck-Punzschlgen, ein punktiertes Flechtband.

    54 Daran schliet bis zum vierten Perlkreis, wied erum zwischen zwei schmalen

    Dreiecksbndern, eine Zone mit gegeneinandergestellten, alternierend schraf-

    fierten Dreiecken an.

    55 Hierau f folgt bis zum fnften Perlkreis die breite re M ittel zon e der Ra nd ver zie

    rung. Bei ihr rahmen die schmalen Dreiecksbnder grere, punktierte Flecht

    band-Stempel .

    56 Bis zum sechsten Perlkreis wird die M uster ung wie derho lt , die unte r 54

    beschrieben ist.

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 1.2: Ikonographischer Katalog (IK 1, Text) / von Morten Axboe ... [

    33/357

    Katalog-Nr. 11 und 12 5

    57 Bis zum siebten Perlkreis wird die Stem pelve rzierun g wie derh olt, die un ter 53

    beschrieben ist.

    58 Zwischen der Randfassung und dem bereits genannten siebten Perlkreis erschei

    nen ber letzterem einweiteres Dreiecksban d, b er das konzentrisch kleine

    Halbkreise mit Mittelpunkt gepunzt sind. Der schmale Raum bis zur Randfas

    sung ist unverziert gelassen.

    61 Die Ran dfassu ng aus geriffeltem G old dra ht

    ist

    vermutlich

    in

    ihrer u rsprngl i

    chen Lnge erhalten.

    62 Verlust

    der

    s e ,

    bei der es

    sich

    um

    eine breite Rhre gehandelt haben mu.

    Unter ihr bilden drei dreikantige Goldstbe zwei Winkelsektoren, die mit sehr

    vielen Filigrandraht-Spiralen und einzelnen Halbspiralen gefllt sind. Ander

    Spitze, die die drei zusammenlaufenden Goldstbe bilden, sitzt eine plastische

    Gesichtsmaske aus Gold. Ihre Augenpunkte sind mit gekrnten Krausen einge

    fat; zu hnlichem vgl. Nr. 163, 178,3 und 188. Auf die Maske bewegen sich in

    Seitenansicht mitaufgesperrten Mulern von links undrechts je eingroes

    Wurm wesen mit groem, glockenfrmigem Kopf senkrech t gestelltem, ovalem

    Auge und kurzem, schlangenhaftem Leib zu. Die Augenbrauen und die Lider

    sind

    mit

    feinen H albkreisen gem ustert . Bis zum Rand wiede rholt sich dieses

    antithetische Paar darber nochmals. Beide Paare sind

    mit

    Doppe lkon tu ren

    gezeichnet und haben in ihren Mulern jeweils drei Kreisp unkte in Dreiecksstel

    lung. Im 2.Bd. bietet Bostorp I Nr. 221 ,den Leitbefund fr die gekrnten

    Krausen.

    H .

    N r . 12 T a f. 1 3 - 1 4 )

    R a u m A l i n g s s - C , b e i G t e b o r g , V s t e r g t l a n d 1 6 9 5) .

    a) Verw andte Model aus Fjrestad, N r. 54, und Bostorp , Nr . 221 .

    b) Einzelfund terra erutus

    c) SH M Stockholm, Inv.-N r. 68.

    d) Leicht verbeult . Do ppelp ressun g. Die Konturen derHaartracht sowie vonHalsund

    Rumpf des Tiers sind nachtrglich gepunzt.

    e) 59 m m.

    f) 23,06gr.

    g) Orig inalun tersuc hun g durc h K. Ha uck am 2. 4. 1971, durch L. v. Padberg am 22. 3. 1976.

    h) Orig inalf oto von C. Schaffernicht.

    i) Ber l in-Charlot tenburg, Inv.-N r. S 68.

    j) Bibliotheca Historica Sveo-G othica. Med critiska och historiska Anm rknin gar

    af

    C G .

    W A R M H O L T Z , III. Del Stockholm 1787 S. 231 ;L I N D F O R S , 1846 S. 2f.; T H O M S E N , 1855

    S. 315 N r. 128; M O N T E L I U S , 1869 S. 43 N r. 311; SALIN, 1895 S. 53 103 Tab . VI II;

    J A N S E ,

    1922 S. 147 Nr. 304;

    B E R G ,

    1942 S. 38;

    M A C K E P R A N G ,

    1952 S. 47 167 N r.

    260,

    Taf. 11,10;

    HAUCK,

    Sievern, 1970, S.

    400ff.; BOHLIN,

    1981, S. 47 Fig. 78 Nac hzise

    lierung),103 107ff. Fig . 185,143 Fig. 244,1 79;

    AXBOE,

    1982, S. 9ff. Fig. 9-11,14,42, 58

    Anhang 2, 71 N r. 260.

    k) Atlas , 1857, Taf. VII 128.

    1) Bildfeld von H . Lang e.

    A Senkrechte Achse durc h s un g festgelegt.

    I Mensch l iches H a u p t ber V ie rb e in e r von l inks, mehre re Be ize ichen . Mot ivkre i s:

    Er

    und das Pferd.

    II

    In

    den geffneten M und ist das Tiero hr gestellt Verknpfungsspielart Lyn gby- Tve itane,

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 1.2: Ikonographischer Katalog (IK 1, Text) / von Morten Axboe ... [

    34/357

    Katalog-Nr. 12

    Nr. 116 und 194, Fig. 5 VF 5). Haupt mit Halsbegrenzung auf den Vierbeinerrcken

    aufgesetzt.

    Relief-Figuren. Teilweise Einfassung mit einfachen, punktierten und geperlten Konturli

    nien. Ihre Enden sind fters punktfrmig verdickt.

    1/2 Das mchtige H a u p t trgt Haa rtrach t mit Schraffur in verschiedener Richtun g

    mit einer knotenartigen Einrollung, aus der ein langer Zipfel mit Punktende

    hinter dem Nacken hervorgeht . Vorn ornamental is ier ter Abschlu der Haar

    tracht in Nachfolge des Stirnjuwels des Kaiserdiadems. Groes Ohr, das punkt

    frmig endet.

    4 Rund es Aug e, im Model mit Bullaug enpun ze erstellt . Schmale Relief-Nase,

    vom weitausgezogenen Augenbogen ausgehend.

    5 Weit geffneter M un d, in dem sich das Tiero hr befindet. Run des Kin n.

    6 Hals durch eine in je einem Pu nkt endend e Ko nturlinie begre nzt.

    14 V i e r b e i n e r m i t l ng lic he m Kopf

    15 Rund es Aug e, im Mo del mit Bullauge npunze erstellt , ber der Mittelachse.

    16 O hr im Me nschen mun d.

    17 In Vorderansicht H rnerp aar mit Punk tenden.

    18 Spitzovales M aul .

    19 Lan ger, spitze r Bar t.

    21 Gera der Kam m. Pun ktierte M hne. Run d am Wid errist , vgl. Fjllbacka, N r. 52.

    Breiter Bug in Vorderansicht, dem Bildrand angenhert.

    22/24 Pu nkti ertes und schraffiertes Ha lsb and . Die >Satteldecke< in der vor dere n Hlfte

    reich mit drei geperlten, in der hinteren mit einfachen Streifen geschmckt. Wie

    die Haarschraffur des menschlichen Hauptes, s. oben 1/2, so entstanden auch

    das schraffierte Halsband sowie die >Satteldecke< durch nachtrgliche Punzung.

    23 Ansteigender Rumpf Dreis t rhniger Schweif

    25/26 Gleichgeordnete Vorderbeine, d ie Hinterbeine nebeneinander unter hoher

    Kru ppe. Beinhaltung der Alingsas-Lyn gby-V ersion, N r. 12 und 116 Fig. 7 BhF

    2).

    27 Spitze Hufe mit kurz en Ballen. Die Soh len-K ontur en haben berwiegend

    Punktenden. An der Vorderhand tief angesetztes Ktenhaar.

    30 b er dem Vierbeinerko pf drei Pu nkte in Dreicck stellung, ein Pun kt unte r dem

    Schweif des Vierbeiners. Das Punktdreieck am oberen Bildrand links wird am

    ehesten in die Nachfolge des Stirnjuwels des einstigen Kaiserdiadems der Vor

    stufen gehren, wie bereits oben unter 1/2 besprochen ist.

    31 Vor dem Men schenko pf Swastika spiegelbildlich mit Pun kten den .

    51 Bildfeld von pun zierte r Riffelung eingerahm t. Die Ra ndz one wird durch je

    einen einfachen und einen doppelten feinen Punktsaum in drei fast gleich groe

    Bnder gegliedert. Im inneren und im ueren Dreieckspunzen gegeneinander

    gestellt und mit Linienpunzen kombiniert , im mittleren Band x-frmige Punz

    verzierung.

    61 Geriffelter Go ldd rah t.

    62 Die breite s e besteht aus abwechselnd einem breiten und einem schmalen

    >Ring

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 1.2: Ikonographischer Katalog (IK 1, Text) / von Morten Axboe ... [

    35/357

    Katalog-Nr. 13,1-3 7

    N r . 1 3 , 1 - 3 Taf. 1 5 - 1 6 )

    N r .

    13,1

    A l l e s o - B Taf. 1 5 - 1 6 )

    N r .

    13,2

    B o l b r o

    I)-B

    Taf. 15)

    N r . 13,3V e d b y - B Taf. 16)

    N r . 13,1 Taf. 15-16)

    Al leso -B je tz t : A l lese ) , A l lese

    sn.,

    L u n d e

    hd. ,

    O d e n s e

    a. ,

    F n e n 1 9 0 8 ) .

    a) Aus demUmland vonOden se, obschon ausverschiedenen Fun dorten, 3m odelgleiche

    Exemplare . Verwandte Model

    aus

    Bifrons,

    vgl.N r .23,

    Nebens ted t ,

    vgl.Nr . 128 und

    129,1,

    sowie

    aus

    D a r u m ,

    vgl.Nr.

    129,2,

    und

    unbekann tem Fundor t ,

    Nr. 361.

    b) Einzelfund beim Pflgen.

    c) Na tM us Kopenhagen, Inv.-N r. Danefa;

    6/08.

    d) Befriedigender Erhaltu ngszu stand, teilweise verbeult undversch mutz t, Zirkeleinstich

    loch. Bildfeld vollstndiger alsauf13,2 und 3, mitgeteilt.

    e)

    28 mm.

    f)

    5,26

    gr.

    g) Originaluntersuchung durch

    K.

    Hauck zuers t

    am

    11.11.19 68, zuletzt durch

    L. v.

    Padberg

    am

    24.

    6.

    1975

    sowie d urch K.Dwel

    am 10. 10. 1975.

    h) Originalfoto

    aus

    Kopenhagen.

    j) C. NEERGAARD, Guldfundene fra denefterromerske Jxrn ald er Aarboge r for nordisk

    Oldkynd ighed

    og

    Historie 111,5, 1915,

    S.

    173-204)

    S.

    176,

    Fig. 3, S.

    195;BERG, 1942,S.

    123;

    M A C K E P R A N G ,

    1952, S. 34 ,11 8, N r. 53, wie Taf. 5,4;

    G E I S S L I N G E R ,

    1967, S. 152, Nr.

    I

    130;

    H A U C K , Sievern,

    1970, S. 157ff., Abb. 19;

    ELLMERS,

    1972, S. 208ff.;

    HAUCK,

    Ikonologie V, S. 136f. mit Fig . 9 dieBildunterschrift dort muAlleso statt Bo lbro

    heien);DERS., H o o p s

    3 , S. 376 mit

    neuer Au ffassung); DERS., Ikonologie

    XIX , S.

    531,

    565f. Fig. 75c;

    DERS., Ikonologie

    XXI, S. 17 Abb. 7a, 28;

    AXBOE,

    1982, S. 57

    Anhang

    2.

    BeiderH erste llung des Models verwendete Bullaugenpunze).

    k) ltere Zeichnunge n nurfr13,2 und3.

    1) T.Richters,H .Lange.

    m) Linkslufige Run eninsch rift in denSegmenten 1/2 I) und 3 II).I u. II auch auf den

    analogen Pressungen aus Bolbro hierNr. 13,2) undVedby hier Nr. 13,3),IIallerdings

    auf Vedby nicht erhalten.I, IIaufBolbro durch R andeinfassung und sebeeintrchtigt.I:

    1

    a u R Swastika)ow a II: R1u t :ea

    |>

    1.1,1.2 aufallen Exemplaren ver krzt b zw . durch

    Randeinfassung beeintrchtigt.

    1,6

    nach Ausweis

    von

    Vedby

    mit DR Iw

    gegen

    KJ

    Bolbro un sicher, Alleso

    mglich, aber dann abweichend

    von

    11,7).

    Den

    ersten Kom plex

    interpretieren KJ alsEntstellung besser: Verk rzun g)

    auslauka vgl.

    hier

    Nr.

    8).

    Alleso-B: DRI, 1942,

    Sp.

    521,

    Br. 40,

    Atl.

    S.

    416;

    KJ,

    1966,

    S.

    250,

    N r .

    113,

    Taf. 55;

    KLINGENBERG,

    1973, S. 75ff.;

    MOLTKE,

    1976, S. 409 ;

    NIELSEN,

    1977, S. 357. Bo lbr o-B :

    D R I ,

    1942, Sp. 519f.,

    Br. 38,

    Atl.

    S.

    416.

    Vedby-B:

    DRI, 1942, Sp. 521f.,

    Br.

    41 ,

    Atl.

    S.

    416.

    D .

    N r .

    13,2 Taf.

    15)

    B o l b r o I ) - B , O d e n s e S a n k t K n u d s L a n d s o g n , O d e n s e h d . / a . , F n e n

    11.

    6. 1852) .

    b l )

    Vgl. bl ) bei Nr . 29.

    b2)

    Vgl. b2) bei Nr . 29.

    c) Na tM us Kop enhag en, Inv .-N r. 12430.

    d)

    Bis auf

    kleine Unebenheiten

    gu t

    erhalten. Z wei Z irkeleinstichlcher.

    Die

    Randfassung

    verkleinert

    das

    Bildfeld.

    e) 25,1 mm.

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 1.2: Ikonographischer Katalog (IK 1, Text) / von Morten Axboe ... [

    36/357

    38

    Katalog-Nr. 13,1-3

    f) 3,18gr.

    g) Originaluntersuchung durch

    K.

    Hauc k zuers t am 20.

    10.

    1958, z uletz t am

    2.

    11. 1973,

    durch K.D w e lam 10. 10. 1975.

    h) Originalfoto aus Kopenhagen.

    i) Ber l in-Charlot tenbu rg, Inv.-N r.

    D 114.

    j) Beretning omMuseet fo rnordiske Oldsager i desamme Aar Antiqvarisk Tidsskrift,

    1843-45)

    S. 213 ;

    T H O M S E N ,

    1855 S. 336 N r. 218;

    M O N T E L I U S ,

    1869 S. 62 N r. 454;

    SAL IN, 1895 S. 100 Ta b. III ; N E E R G A A R D , 1915 S. 194; B E R G , 1942 S. 123 Fig. 66;

    M A C K E P R A N G , 1952 S. 34 119 N r. 56 Taf. 5 4; G R E T A A R W I D S S O N , 1963 S. 180f.;

    H A U C K ,

    Sievern,

    1970 S. 132 242 296 A bb . 15 1;H A S E L O F F , 1970 S. 34 ; E L L M E RS,

    1972,

    S.208ff.;

    HAUCK,

    H oo ps 3 , S . 376;

    DERS. ,

    Ikonologie X VII , S . 568 Anm .

    14;DER S. ,

    Ikonologie XIX, S. 565;D E R S . , Ikonologie XXI, S.17f.,

    2 8 ;

    AXBOE, 1982, S. 14 Anm. 26,

    57 Anhang 2;HAUCK, Ikono log ie XXXII , imDruck .

    k) Atlas, 1857,Taf. XI218; HASELOFF wiej) Taf. 14a.

    1)und m) Vgl. 1)und m)beiNr . 13,1.

    N r . 13,3 Taf. 16)

    V e d b y - B , S o n d e r s o sn.,S k o v b y hd. ,O d e n s e

    a.

    F n e n 1 8 6 0 ) .

    bl ) Gefunden beim Pflgen. W ohl Ho rt, denn in der Nh e der Fundstelle kam zuvor bereits

    gleichfalls beim Pflgen ansLicht:

    b2 ) 1goldener Fingerring.

    c) Na tMu s Kopenhagen, Inv.-N r. 19248.

    d)

    Von dem

    Brakteaten

    ist nur

    die linke Hlfte erhalten,

    die

    zwar

    von der

    Vo llgestalt

    nur die

    eine Krperhlfte, jedoch

    das

    Ha up t fast vollstndig abbildet.

    Die seist

    nicht meh r

    vorhanden. Mehrere Risse durchziehen

    vor

    allem

    die

    Ran dzon e, sonst

    gut

    erhalten.

    Zirkeleinstichloch.

    e) 50 mm senkrechter Durchmesser) .

    f) 5,15gr.

    g) Originaluntersuchung durch

    K.

    Hau ck zuers t

    am11. 11.

    1968, zuletzt

    am2. 11. 1973,

    durch K.D w e lam 10. 10. 1975.

    h) Originalfoto ausKopenhagen.

    i ) Ber l in-Charlot tenburg, Inv.- Nr. D 86.

    j) M O N T E L I U S , 1869 S. 62 N r. 456; SAL IN, 1895 S. 100 T ab . II I; N E E R G A A R D , 1915

    S. 195; B E R G , 1942 S. 123;M A C K E P R A N G , 1952 S. 34 119f. N r. 57; G R E T A A R W I D S -

    SON,

    1963,

    S.

    180f.;

    GEISSLINGER,

    1967, S. 152,

    N r .

    I 133;

    H A U C K ,

    Sievern, 1970, S. 132,

    157,

    242, 258,

    296, Abb. 18;

    D E R S . ,

    Hoops

    3 S.

    376;

    D E R S . ,

    Ikonologie

    XIX,

    S.

    565;

    D E R S . , Ikonologie X XI S. 28;B O H L I N , 1981,S. 114 Fig . 189 ;A X B O E , 1982 S. 39 An m.

    92,

    53

    Fig.

    56, 57

    Anhang

    2.

    k) STEPHENS, O N R M II , 1 8 6 7 - 6 8 ,S.550,Nr. 52.

    l ) u nd m ) Vgl. 1)und m) bei Nr .13,1.

    A Senkrechte Achse

    bei

    13,1

    und 2,

    durch s un g festgelegt.

    I K n ie n de r M e n s c h involler Gestalt inwechselnder Ansicht , die rechte Han d am Kinn,

    die linke vor derScham. B eizeichen. Mo tivkreis: Ermit>Schwurgebrde

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 1.2: Ikonographischer Katalog (IK 1, Text) / von Morten Axboe ... [

    37/357

    Katalog-Nr. 13,1-3

    9

    Nacken zurckgelegt, vgl. Nr. 128. Es hat eine schraffierte Haartracht, deren

    >PerlPerlPupille< unter dem Brau enbo gen, der in die sich verbre iternde

    Nase bergeht .

    5 V-frmiger M und ber dem nach vorn gest reckten Kinn.

    6 De r Hals ist dur ch einen gro en, geriffelten Back enbart ?), vgl. die Version von

    N r . 129,1 und 2 , oder Schm uckkrag en ?), vgl. die Spielarten von N r. 23 und

    128,

    verdeckt, mit Punze erstell t .

    7 Rec hteckige r Rum pf in Vord eransic ht. Auf der Brust >Buckel< mit Pu nk tmitt en.

    7x Die Rum pf-B egren zun gen sind vor allem auf N r. 13,1, nur schwach zu erke n

    nen, besser dagegen auf Nr. 13,2.

    8 9 1

    Keine Gew and ung . Der eine Arm erhob en, der andere gesenkt. Die rechte H and

    umfat mit drei Fingern und abgespreiztem Daumen das Kinn, die l inke wird

    mit vier Fingern und abgespreiztem Daumen nach unten vor die Scham gehalten.

    Z u dieser Schw urgeb rde N r. 74, 128, 129,1 und 2 ; vgl. auch N r. 6 1. Dre i

    Hand- bzw. Armrei fen an der Linken.

    9x Zw ei H an d- bz w. Armreifen an der Rech ten, am besten bei N r. 13,1, er

    kennbar .

    11 Geg rtsch te Ob ersc hen kel, zwischen ihnen die l inke Ha nd , in den Knien nach

    ob en a bgew inkelte Untersc hen kel in Seitenansicht von l inks bz w. rech ts. Bei der

    engeren Ra hm un g von Nr . 13,2, wird der Ra nd, bei N r. 13,1 und 3, die

    konzentrische Perlung zur Bodenl inie fr den Knienden, vgl . Nr. 23.

    12 F e mit beto nten Fersen so erh ob en, da die Sohlen nach oben zeigen.

    30 >Bullauge< vor dem Sch nurrb art , drei weitere nebe neina nder unter der l inken

    H a n d .

    31 Tr iske le mit >Bullaugen< als En dp un kte n.

    32 Griech isches Kreu z in der Beuge des l inken Arm s.

    51 Zirkeleinstichloc h bei allen Exem plaren. Das Exem plar aus Bolbro hat keine

    Ra nd zo ne . Bei N r. 13,1 und 3, wird das Bildfeld von einem gepre ten Saum aus

    ovalen >Perlen< umschlossen. Eine breite Randzone schliet sich nur bei Nr.

    13,3,

    an:

    52 Ein Band mit gepunzten Dreiecken mit Innen punk t , deren Spi tzen nach auen

    weisen.

    53 Nebe neinanderg estel l te , quadrat ische Masken mit Ko ntur rahm ung in Vord er

    ansicht , die Haart racht , Augen, Nase, Schnurrbart und Mund zeigen, wobei

    Nase und Bart zusammengesehen sind.

    54 Ein konze ntrischer, feiner Dopp elsaum aus gepunzten Ovalen und kleinen

    Halbkreisen, die zum Bildfeld hin geffnet sind.

    61 Geriffelter Go ldd rah t bei al len Exem plaren, am strksten bei N r. 13,1, abge

    nutz t .

    62 Die s e von N r. 13,1,besteht aus zwei breiteren >WulstenRing< gesetzt ist. Sie wird von je einem R and->Wulst< mi t

    Perldrahtauflage begrenzt. Die se von Nr. 13,2, besteht aus zwei Rand- und

    aus zwei breiteren Mittelwulsten. Letztere werden von je einem schmaleren

    >Ring< gerahmt und getrennt. Die se bedeckt ein Segment des Bildfelds. Die

    se von N r. 13,3, ist verloren.

    v. P

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 1.2: Ikonographischer Katalog (IK 1, Text) / von Morten Axboe ... [

    38/357

    4

    Katalog-Nr.14

    N r .

    14 Taf.

    1 7 - 1 8 )

    A n e b y - M e d a i l l o n - I m i t a t i o n , B r e d e s t a d sn., V e d b o hd. , Sm l and 1934) .

    a) Verw andter Avers-Model ausM auland , N r .124, verwandter Revers-Model aus Sunds-

    vall ,Nr. 351.

    b) N here Fun dum stnde nicht bekannt .

    c) SHMStockholm, Inv . -Nr. 20510.

    d) Du rch Verkra t zung und Abnutzung beider Sei ten nu r befriedigend erhalten, zahlreiche

    Risseund Bruchstellen imBereich der Randzone .

    e) 37,6 mm.

    f)

    17,6 gr.

    g) Originaluntersuc hung durch K. H auck und L. v. Padberg am 4. 12.1972 und von

    letzterem aucham 14. 11. 1978.

    h) Original fotosvon ATAStockholm Avers)und R.Uh lenha ut Revers) .

    j) Til lvxten und er

    r 1934

    Kungl. Vitterhets Historie

    och

    Ant ikvi tetsakademiens rsb ok,

    Stockholm 1936-38 ,S.I - L X X V I I I ) S.I;Acta A rchaeologica6, 1935,S.270,Nr. 14 mit

    Abb.) ;

    A R B M A N , 1936, S. 58f.; L I N D Q V I S T , 1, 194 1, S. 96f., A bb . 245; M A C K E P R A N G ,

    1952, S. 21 , 110, Nr. 13, Taf. 2,6a und b ;

    H A U C K ,

    Ikonologie

    XIV, S. 506;

    STENBERGER,

    1977, S.

    324;

    vgl.

    auch

    UNZ,

    1972,

    S. 43ff.; HARTMANN,

    1973,

    S. 329; HAUCK,

    Ikonologie

    X V I I ,S. 570 An m.24;DERS., Ikonologie XVIII ,S.203 ;DERS. , IkonologieXIX , S. 576;

    BOHLIN,

    1981, S. 25 Fig. 34f. Bearbeitung eines posit iven Zwischenmodels), 30

    AnreicherungdesModels durch Pu nzungen ) ,67Fig.116 Randdraht ) ,94ff. Fig.169und

    172 Medaillonherstellung);

    AXBOE, 1982, S. 57

    A nhang

    2 .

    1)

    H .

    Lange.

    m) Kapitalis-Imitationen aufder Vorderseite inder R andzone 6) ohne Grundl inie, aufder

    Rcksei te imSegment5.

    D.

    Vorderseite

    A Senk rechte Achse durch s un g festgelegt.

    I Menschl iche B s te , tei lsvon links, teilsvon vorn , vor

    ih r

    kleiner, menschl icher Kopf

    von l inks sowie Schlange

    in

    Aufsicht, hinter

    ih r

    ausgegliederte H a n d

    in

    Aufsicht.

    Mot ivkre i s : Er in derKaiserbi ld-Nachfolge Avers);die Got the i t des anderen Bereichs

    und de rbewaffnete R eiter Reve rs), vgl. besonders dieSpielart Nr. 124, aber auchdie

    krzere VarianteNr. 126.

    II Die Bste befindet sich mit ihren Attributen ber einer Zeile von Kreisen, dieeherals

    O r n a m e n t ,wie bei Nr. 124,denn als Kapitalis-Imitation anzusprechen sind.

    III Relief-Figuren, Ko nturen

    nur bei der

    Bste.

    IV Rest -

    und

    Feinbefunde

    bei dem

    Diadem l /2x) ,

    dem

    kleinen Men schenk opf lax , 4ax,5ax)

    und demSchlangenkopf 43x).

    Rckseite

    A Senkrec hte Achse durch s un g festgelegt.

    I R e i t e r auf e inem Pferd vonrechtsvor e iner Frau von l inks. Motivkreis:s.V ordersei te

    I.

    II Der Reiter erhebt mitseiner Rechten einen Speer,die vor ihm stehende Frau hltin ihrer

    Rechten eine >Standarte

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 1.2: Ikonographischer Katalog (IK 1, Text) / von Morten Axboe ... [

    39/357

    Katalog-Nr. 14

    41

    Vorderseite

    V 1/2

    l /2x

    4

    5

    6/7

    13

    lax

    4ax

    5ax

    43

    43x

    61

    62

    Rckseite

    V 1/2

    l/2x

    4

    4x

    5x

    6/7

    8x

    9x 10

    11

    12

    lax-5ax

    6a

    7a/8a

    9ax

    10a

    l l ax

    Das nachgeahmte H a u p t der Kaiserbste trgt eine bis in den Na cke n rei

    chende, schraffierte Haartracht. Sie ist durch Perlbnder in Diademnachfolge

    gegliedert. Ovales Ohr.

    Das >Diadem< hat sich nur unvollstndig erhalten.

    Ovales A uge m it >Pupille< unter B rauen - un d Stirn wu lst. Spitze Nase m it Flgel.

    Weicher, offener Mund. Leicht angehobenes Kinn.

    Hals-Nacken- und Schulteransatz in Vorderansicht.

    Weder Mantel noch Fibel, sondern punktierter >Hals-Reif< oder -Borte und zwei

    gleichartige Bortenstreifen jeweils in Schulter-Richtung, vgl. die Rckseite 7a/

    8a.

    Hinter dem Haupt erscheint in Aufsicht eine ausgegliederte Hand mit vier

    Fingern und abgespreiztem Daum en und einem durch einen Wulst Reif?)

    abgetrennten Unterarmansatz, vgl. die Averse von Nr. 107 und 124 sowie Nr.

    80 ,88 und 117 1 und 2.

    Gepunzte Kreise in einer waagerechten Reihe, vgl. die krzere Kreiszeile von

    Nr. 124, bereits im Model erstellt.

    Vor dem Hals der Bste sehr viel kleinerer menschlicher K o p f mit b rstenfr -

    migem Haar. Groes Ohr, vgl. Nr. 78.

    Rundes Auge. Krftige Nase mit Flgel.

    Offener Mund. Rundes Kinn.

    In Bewegung auf die Bste zu eine Schlange mit langem, geringeltem Krper,

    vgl. N r .

    204,1,

    198, 188, 189 sowie 50, 110 140 und 189.

    Kopf in Aufsicht.

    Zwei geriffelte Golddrhte, durch einen Teil der Randzone voneinander

    getrennt, rahmen die Medaillon-Imitation.

    se aus drei gleichfrmigen Wlsten, davor 16 Goldkugeln fast in einer Reihe

    und 11 in Dreieckstellung.

    Der Reiter befindet sich vor einer Frauengestalt . Die Haartracht des groen

    Kopfes reicht bis in den Nacken.

    Details wie die Frisur sind abgerieben.

    Krftige Nase mit deutlichem Flgel.

    Auge nur in Restbefunden.

    Geffneter Mund. Groes rundes Kinn.

    Hals ,

    Schultern und Rumpf fast in Vorderansicht.

    Gewandung nicht mehr erkennbar .

    Der linke Arm hlt mit runde r H and den Zgel mit der Ringtrense, der rechte ist

    nach hinten erhoben und umfat mit Fingern und Daumen den Speerschaft.

    Langer Speer mit angehobener Widerhaken-Spitze.

    Nur das rechte Bein mit Ober- und Unterschenkel sichtbar.

    Waagerecht gestellter Fu mit betonter Ferse.

    Bei der Frau vor dem Reiter sind Kopf und Haartracht nur im Umri erkenn

    bar, Spuren von Auge, Nase, Mund und Kinn. Mglicherweise mndet die

    H aa rtr ac ht in einen langen >Zopf< ?) auf dem R cke n.

    Kurzer Hals .

    D erRumpf teilweise in Vorderansicht, trgt eine zweiteilige knielange Tracht

    mit wulstigen Borten und Dreieckschraffur.

    Restbefunde eines erhobenen rechten Arms mit runder Hand.

    Die erhobene Hand hlt eine >Standarte< mit einem dreiteiligen Aufbau, dessen

    Bekrnung vielleicht ein Wurmwesen in einem Restbefund bildet. Der Schaft

    hat 5 astartige Anstze, vgl. Nr. 86 Avers.

    Von den Beinen in Standstellung sind nur die Unterschenkel in Restbefunden

    sichtbar.

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 1.2: Ikonographischer Katalog (IK 1, Text) / von Morten Axboe ... [

    40/357

    42

    Katalog-Nr. 14und 15

    Lediglich eindeutlicherer Fu ansatz.

    D a s P f e r d hatseinen birnenfrmigen Kopf gesenkt.

    Ovales Augemit>Pupille< ob erh alb derMittelachse.

    Hintereinander zwei gespi tz te Ohren.

    Schmaler Hals. Gebeugter Kamm mitflauen M hn ensp uren . Flacher Bug.

    Zaumzeug mitRingtrense ausvier groen Ringen mit Zgelansatz.

    Schlanker

    Rumpf,

    teilweise vom Reiterbein verdeckt. Langer, sich verbreitern

    der Schweif.

    Die Vorder- und Hinterbeine verharren imStand Fig.7 BhF 1).

    Auf der leicht nach vor n geneigten Standlinie Relief-H ufe m it Kte nhaa rscho pf.

    Vgl. Avers, hier jedoch keine Goldkugeln.

    v.P.

    N r . 15 Taf. 1 9 - 2 0 )

    A s c h e r s l e b e n - A ,

    Kr.

    A s c h e r s l e b e n ,

    Bez.

    Ha l le 1869) .

    a) Verw andter Model ausMadla ,Nr.

    117,1.

    bl ) Grabfund, auerdem: 1 A-Brakteat , M15,28, hierN r. 16,1 C-Brakteat , M14,1, hierNr.

    17.

    b2) Verschollen: Kn ochen reste, 2Bronzer inge, Bruchstcke e iner U rne.

    c) LM Halle, Inv.-Nr. 56:628.

    d) Gut.

    e)

    20 mm.

    f) L7 gr.

    h) Originalfoto

    aus

    Halle.

    i) LM Halle, zeitweilig nach Mnster/W. ausgeliehen.

    j) E. JACOBS, Aschersleber Fun dst ckc Zeitschrift des Harzvereins fr Geschichte und

    Alterthumskunde 5, 1872) S. 199-213 mit Taf. V; SCHULZ, 1939, S. 218; MACKEPRANG,

    1952, S. 81, 84, 184, Nr . 3 31, Taf. 4,13 ; S C H M I D T , 1961, S.

    138f ;

    B E H R E N S , 1962, S. 7, 23

    und 37f.; HAUCK, Sievern, 1970, S. 104f.; BEHM-BLANCKE, 1973, S. 348, Taf. 120f.;

    ELLMERS,

    1974, S.236f.;

    SCHMIDT,

    1976, S. 57f., Nr. 219;

    H A U C K ,

    Ikonologie XVIII, S.

    194.

    k) H. H I L D E B R A N D in J A C O B S wie j) S. 208, Taf. V e.

    1) T.Richters,H. Lange.

    A Senkrechte Achse aus inneren Kriterien und Parallelen wie Ulvsunda, hier Nr . 195,

    erschlossen.

    Die

    s un g erfolgte also

    am

    unteren

    und

    nicht

    am

    oberen Bildrand.

    I Mensch liches H a u p t vonlinks mitant i thet ischem V o g e l , Beizeichen. Motivkreis :Er

    inder Kaiserbild-Nachfolge.

    II DasH a u p t ist so zurckgelehnt , da der krumme Vogelschnabel vor der Nasenw urze l

    erscheint.

    III Relief-Figuren, jedoch

    im

    Haar -

    und

    Kinnbereich Ko nturlinie n.

    IV Rest-undFeinbefunde beiderHaar t rach t

    1/2x),

    di evon derRandverzierung beschni t ten

    ist,demMenschenkinn 5x) und derKralle 41x).

    V 1/2 Daszurckge lehnte H a u p t t rg t Haar t rach t mit Einrol lung, ber der Reste

    von Haarschraffur zu sehen sind. Tiefsitzendes Oh r in Na tu r fo rm.

    l/2x Haa rtracht stark vom Ran d beschnitten und ungleich erhalten. Vielleicht Stirn

    locke.

    4 Spitzovales Au ge mit plastischer Pupillean dieKo pfko ntur gerckt. Schmale

    Nase.

    2ax

    14

    15

    16

    21/21x

    22

    23

    25/26

    27

    61/62

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 1.2: Ikonographischer Katalog (IK 1, Text) / von Morten Axboe ... [

    41/357

    Katalog-Nr. 15

    und 16

    43

    5

    5x

    6

    30

    31

    36/38

    37

    39/40

    41/41s

    51

    61

    62

    Geffneter U-frmiger Mund.

    Flaue Kinn-Kontur .

    Langer, plastischer Hals.

    U n t e r dem Kinnund vor dem Hals Winkel, darunter Punkt, Beizeichen oder

    eckiger Schildrand ?).

    >HinterRinge< gerahmt haben mgen,von denen noch drei vollstn

    diger erhalten sind.

    C

    N r .

    16 Taf.

    1 9 - 2 0 )

    A s c h e r s l e b e n - A ,

    Kr.

    A s c h e r s l e b e n ,

    Bez.

    Ha l le 1869) .

    b l ) Vgl. bl ) bei Nr . 15.

    b2 )

    Vgl. b2) bei Nr . 15.

    c)

    LM

    Halle, Inv.-Nr. 56:628.

    d)

    Gut.

    e) 26 mm.

    f) 3,3 gr.

    8>

    .

    h) Originalfoto

    aus

    Halle.

    i)

    LM

    Halle, zeitweilig nach Mnster/W. ausgeliehen.

    j) Vgl.obenNr. 15j)sowie

    MACKEPRANG,

    1952, S.8 1 ,84, 184, Nr.

    331,

    Taf. 15,28, irrigals

    C-Brakteat e ingeordnet ;

    SCHMIDT,

    1961, S. 138f.;

    BEHRENS,

    1962, S. 7,23 und 37f.;

    HAUCK, Sievern, 1970,S. 203ff., 442ff. mit weiterer Literatur);BEHM-BLANCKE, 1973,S.

    348, Taf. 120; S C H M I D T , 1976, S. 57f., Nr . 219; H A U C K , Ikonologie XVI, S. 40; D E R S . ,

    Ikonologie XVII ,

    S. 576f.;

    DERS., Ikonologie XVIII ,

    S. 194f., 222, 241, 255;

    DERS.,

    1982,1,

    S. 341f. Abb.

    118 a-f neue Auffassung);

    DERS.,

    Ikonologie XXVIII ,

    S. 438f.,

    442,

    458.

    k)

    H I L D E B R A N D

    wie Nr. 15 k) Taf. V g.

    1)

    T.

    Richters ,

    H.

    Lange.

    m )

    Vgl.

    unten

    30.

    A Senkrechte Achse

    aus

    inneren Kriterien

    und

    Parallelen

    wie Ars, Nr . 7,

    erschlossen.

    I Menschl iche B st e

    mit

    e in em B e i t i e r

    in

    Seitenansicht

    von

    rechts. Motivkreis: Gestalt

    in

    der

    Dioskurenbi ld-Nachfolge.

    II

    Vor

    bzw. neben

    dem

    behelmten M enschenhaupt

    ist

    der Tierkopf

    mit

    aufgestelltem groem

    O h r zu sehen.

    III Einfassung

    mit

    Kontur l in ien. ber

    dem

    He lm

    und am

    Bstenrand punkt ier te Kontur .

    IV Rest-

    und

    Feinbefunde

    im

    Mundbereich

    3x), bei der

    Zgelhand

    9/1 Ox)

    und bei dem

    Tierkopf 43x).

    V

    1/2

    M ch ti ge s H a u p t

    mit

    groem Helm, dessen Kalotte

    in

    einem deutlich ange-

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 1.2: Ikonographischer Katalog (IK 1, Text) / von Morten Axboe ... [

    42/357

    Katalog-Nr. 16und 17

    setz ten Nackenschutz endet . berderSti rn groe T ierkopfprotom e mit

    geff-

    netem Maul, darin

    ein

    annhe rnd dreieckiger Ge genstan d, woh l Variante

    des

    Stirnjuwels.

    3x Die von derNas ensp itze ausgehende waagrech te Ko ntu r wird zugleichzur

    Bartzeichnung mitbenutzt .

    4 Spitzovales Au ge, lange, schmale Na se.

    5 Mundstr ich.

    6/7 Der dreieckige Ansatz derBste wird vonzwei Punktbn dern gesumt,dieim

    spitzen Winkel aufeinander zulaufen.

    9/10x ZumZgel erhob ene Han d vgl. Einleitungsband Kap .4,6F ig . 30a -g) .

    30 Schematische Schraffur be r dem

    Tierkopf,

    vielleicht

    an

    Stelle

    von

    nicht ausge

    fhrten Runen, vgl.N r .134,141und 211.

    43

    Von der

    T i e r g e s t a l t

    vor

    demM enschenhaup t

    ist nur der

    Kopf mit offenem

    Maul undb erdimensionier tem O hrsichtbar.

    43 x

    Die

    Backen-Kinnlinie

    des

    Tierkopfs

    ist

    teils flau geprgt, teils

    mit

    demZgel

    zusammengesehen.

    61 Geriffelter Go lddra ht.

    62 Die se rechts nebe n dem Bildfeld beste ht aus einem flachen M ittelw ulst, den je

    zwei >Ringe< rahmen. Von ihnen sind dieueren strke r abgew etzt.

    H .

    N r . 17 Taf. 1 9 - 2 0 )

    A s c h e r s l e b e n - C , Kr.A s c h e r s l e b e n , Bez.H a l l e 1 8 6 9 ) .

    a) Verw andte Mod el ausGot land , Nr.63 ,undGamm el Stenderup ?) ,N r . 251.

    bl) Vgl .b l) bei Nr . 15.

    b2) Vgl.

    b2) bei Nr. 15.

    c) LM Halle, Inv.-Nr. 56:628.

    d)

    Von

    leichten Verbeulungen abgesehen, gute E rhaltung,

    c) 20 mm.

    f) 2,3

    gr.

    h) Originalfoto ausH alle.

    i)

    LM

    Halle, zeitweilig nach Mnster/W. ausgeliehen.

    j) Vgl. oben Nr.15j) sow ie

    MACKEPRANG,

    1952, S. 81, 84,1 84,N r .331,Taf.14,1;

    SCHMIDT,

    1961, S. 138f.;

    BEHRENS,

    1962,S. 7,23 und 37f.;

    H A U C K ,

    Sievern, 1970,S.209, 212,Abb .

    43,1 und 2; DERS. , Ikonologie XI, S. 173f.; BEHM-BLANCKE, 1973, S. 348 , Taf. 123;

    SCHMIDT,

    1976,

    S. 57f., Nr.

    219;

    H A U C K ,

    Hoops

    3, S. 380f., 398.

    1)

    T.

    Richters,

    H .

    Lange.

    A Senkrechte AchseausParallelen wieEspelund,

    Nr.

    49,

    und

    Vatne,

    N r.

    207, erschlossen.

    D ieseistalso inderMittedeslinken B ildrands befestigt.

    I Menschliches H a u p t ber

    V i e r b e i n e r vonlinks, Beizeichen. M otivk reis:Erunddas

    Pferd.

    II Dasmenschl iche Hau ptist soweit nach vorn ber denTierkop f geneigt,dasein A tem -

    >Horn< die Tiernster bestreicht Verknpfun gsspielart Vatne -Asche rsleben,Nr.20 7und

    17, diewi rals Sonderform VF 5 S derVerknpfungsspielart Lyngb y-Tvei tane, Nr. 116

    und 194, zuo rdn en; vgl. auchV5xund16).Diemenschl iche K innk ontu r und dieK a m m -

    Rckenlinie desTiers laufen para llel.

    III Relief-Figuren, berwiegend voneinfachen Kon turlinien eingefat.

    IV Rest-

    und

    Feinbefunde beim Tiero hr 5x), Tierbart 19x)

    und beider

    Rand pressun g 51).

    Mehrere >Spiee,soetwa h inter dem Tierauge und vor demerho bene n Vorde rbein 30).

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 1.2: Ikonographischer Katalog (IK 1, Text) / von Morten Axboe ... [

    43/357

    Katalog-Nr. 17 und 18

    5

    1/2 Das mc htige H a u p t ist weit nach vor n geneigt. Es trgt schraffierte Ha ar

    tracht mit knotenartiger Einrollung und krftigem >Zipfel.

    4 Spitzovales Aug e. Eckige Na se, die von der Ha arko ntu r ausgeht. Vor dem

    Nasenbein Atem->Hrnchen, vgl. dazu die Variante in der spiegelbildlichen

    Umkehrung bei Norwegen, Nr . 131.

    5 Rund es Kinn.

    5x Die Ka mm ko ntur dreht so in den Me nschen mu nd ein, da sie offenbar an ihrem

    Ende zugleich Funktion von Zeichnung der Lippe und der Ohr-Kontur zu

    bernehmen vermag. Demgem ist der scheinbare >Nasenflgel< zweite, vor

    dere Tiero hr-Ko ntur . D ie Zuo rdnu ng der Pressung zum Typ Tierohr im Mund

    des Menschenhauptes ist daher voll berechtigt.

    14 >V ier be ine r< mit g lockenfrmigem

    Kopf

    15 Run des Auge an die Stirn gerckt. Ha lb dahinter, halb daneben Pu nkt .

    16 Gr oe s, dreieckiges O hr im Me nschen mun d 5x).

    18 Kein Ma ulstrich aus dem Steg des Binnenreliefs abgeg renzt.

    19x Die Ko ntur linie des Unter kiefers biegt so nach abw rts, da ein Bart nicht

    auszuschlieen ist .

    21 Kurze r Hals und Kamm .

    23 Ova le Schulter. R cke nko ntur des Rumpfes geht als die Kam m- und hintere

    Ohrkontur des Tieres weiter. Birnenfrmige Hfte. Kurzer, breiterSchweif

    25/26 Das eine Vord er- und das eine Hin terbe in folgen in ihrer Haltu ng der zweibeini

    gen Variante Bjorns holm -Ha uge, N r. 25 und 73 Fig. 8 BhF 3c), der Bro holm -

    Sigerslev-Version , Nr . 35 und 158 Fig. 7 BhF 3a).

    27 Spitze Relief-H ufe mit kurz en Ballen.

    30 Un ter dem >Vierbeinerbauch Ge gen stand , der hauptsc hlich aus zwei teils

    geschwungenen, teils parallelen, in Punkten endenden >Stben< besteht, die

    durch drei Quer>stbeRingen, von denen der oberste abgenutzt ist.

    C . / H .

    N r . 1 8 T a f . 2 1 - 2 2 )

    A s m u n d t o r p - C , T r o l l e n s s n. , O n s j h d . , S c h o n e n 1 8 6 0 ) ; s t rk e r si l b e rh a l t ig .

    a) Verw andter Model aus Brringe, vgl. N r. 26.

    b) Einzelfund.

    c ) LU H M Lund , Inv . -Nr . 6607.

    d) Oberflche durch Dop pelpre ssung beeintrchtigt, se verloren.

    e) 26,5 mm .

    f) 3,316 gr.

    g) Orig inalun tersuc hung durch K. Hau ck am 2. 9. 1972, dann mit L. v. Padbe rg am 19. 7.

    1974, durch letzteren auch am 13. 11. 1978.

    h) Orig inalfo to von C. Schaffernicht.

    i ) Ber l in-Charlot tenburg , Inv.-N r. S 7 .

    j) M O NT EL IU S, 1869, S. 47, N r. 342; SA LIN , 1895, S. 104, Tab. IX ; JAN SE, 1922, S. 140, N r.

    276; B ER G , 1942 , S . ; MA CK EPR AN G, 1952, S. 50, 165, Nr . 248, Taf. 14,2; M RT A

    STRMBERG, 1961, S . 52 ; MALMER, 1963 , S . 136ff ; H A U C K ,

    Hoops

    3 , S . 388; D ER S.,

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 1.2: Ikonographischer Katalog (IK 1, Text) / von Morten Axboe ... [

    44/357

    6

    Katalog-Nr. 18

    k

    1

    II

    III

    IV

    Ikonologie XVIII, S.

    190f.

    196, 202,

    240f.; DERS.,

    Ikonologie XIX, S. 603 Fig. 109, 606;

    AXBOE,

    1982, S. 40 An m. 93 Sonderform der Randfassung);

    HAUCK,

    Ikonologie XXVIII ,

    S.

    441

    f.

    M ON TE LI US w ie j) Taf. I 18.

    T. Richters, H. Lange.

    Senkrechte Achse aus dem Ri neben der alten sen-Befestigung und deren Spuren

    erschlossen.

    Mensch l iches H a u p t ber >Vie r be in e r< von rech ts , an t ithe ti scher >V ie rb e in e r< von

    links. Motivkreis: Er und das Pferd.

    Das H au pt ist dem antithe tischen >Vierbeiner< zug ew and t Ve rkn pfun gssp ielart Vster-

    gtland -Brring e, N r. 205 und 26, Fig. 6 VF 7). Das M ensch enhau pt ist auf den R umpf des

    >Vierbeiners< so aufgesetzt, da seine Kinn-W angenlinie mit der Na cke nka mm -R cke n

    kontur zusammengeht .

    Weitgehend in Konturen eingefate Relief-Figuren.

    Rest- und Feinbefunde bei Aug e 4x) und M und 5x) des Ha upt es sowie bei dem Maul

    stric h des >Vierbeiners< von links 45x).

    V 1/2 Das berdim ensionie rte H a u p t behe rrscht das Bildfeld. Seine Haartra cht

    steigt in einem einzigen Strang senkrecht an, geht in eine knotenartige Einrol

    lung ber und endet schwungvoll in einem langen Zipfel. Das Ohr fehlt .

    4x Ov ales Au ge mit >Pupille.

    5x U-frm iger, geffneter Mu nd. Leicht vorgestrecktes Kinn .

    14 Der Kopf des V ie rb ei ne rs ist schmal .

    15 Run des Auge an die hintere Ko pfko ntur gerckt.

    16 Das O h r fehlt.

    17 In Vorde ransicht H rne rpaa r mit Kug elenden.

    20 Breite, hera bh nge nde >ZungeHufe< mit zehe nartig verlngerten Binnenstegen des Tie rbe ins, dar b er Q ue r

    stege.

    43 Der dem menschlichen Ha upt zugewandte V ie rb ei ne r hat e inen lnglichen

    Kopf

    an dessen Stirnkontur das ovale Auge mit Pupille sitzt.

    44 E in -Kontur -Ohr .

    45/45x Flaue r M aulstrich , von dem eine aufwrts geschw unge ne Zunge ausg eht.

    46 Kurz er