Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von...

download Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [et al.]

of 372

Transcript of Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von...

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    1/371

    DIE GOLDBRAKTEATEN

    DER

    VLKERWANDERUNGS

    ZEIT

    3,1 IKONOGRAPHISCHER KATALOG

    IK 3, TEXT)

    von

    MORTEN AXBOE, KLAUS DWEL, KARL HAUCK,

    LUTZ VON PADBERG und HEIKE RULFFS

    WILHELM FINK VERLAG MNCHEN

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    2/371

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    3/371

    B E R S I C H T B E R D I E H A U P T T E I L E

    Inhaltsverzeichnis 6

    T e i l A

    Einleitung 15

    I. Die Spielarten der D-Brakteaten in Muster- und Einzelbeschreibun

    gen 15

    II.

    An han g 1: Liste der mod elgleichen D-Brakteaten 70

    III.

    Anhang 2: Die Aufteilung von Arbeiten auf die Verfasser von IK 3,

    Text, und IK 3 , Tafeln 72

    IV. Anhang 3: Die Gesamtzahlen der Model sowie der Amulettexem

    plare - . 74

    Te i lB

    Die Beschreibungen der D- Br akte aten 77

    T e i l C

    Die Na chtr ge zu den Beschreibungen in IK 241

    Teil D

    Die Beschreibungen der nachgetragen en Neufund e 303

    Tei lE

    Mu seumsregister smtlicher Go ldbrak teaten 319

    Anhang 1: Goldbrakteaten in Privatbesitz

    34

    Anhang

    2 :

    Verschollene Go ldbr akte aten 342

    Te i lF

    Gesamtregister der Brakteatenfundorte 345

    T e i l G

    Register der Insch riftenb raktea ten 365

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    4/371

    I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

    T E I L A

    Einleitung 15

    I. Die Spielarten der D- Brak teaten in M us ter -u nd Einzelb eschreib unge n . . . 15

    1. Die verw ende ten Bezeichnung en 15

    1.1 Das U ntie r aus dem Verw andtenk reis des Greifen k urz der Greif . 19

    1.2 Das Un tier aus dem Verw andten kreis des Ketos ku rz das laff-

    maul 22

    1.3 Das Un tier aus dem Verw andtenkreis des Hip po kam pen kurz das

    >Seevier

    Beine bei den bespr ochen en Un tieren der

    D-B rakteaten sowie bei ihren Verw andten in den Ran dzon en . . . 31

    1.6 D er Raub vogel 31

    1.7 Die Fo rm en der hinteren Kopihlfte bei den Greifen wie H alb

    kreisvarianten Kop frund und Kopfoval 34

    1.8 Die Gesta ltun g der vorderen K opfhlfte bei den Greifen wie

    Klaffschnabel Scherenfo rm und glatter Reliefschnabel 34

    1.9 Die O be r- un d Unterschenkel der Vierbeiner 36

    1.10 Zu r Bez eichn ung

    >in

    de r Bildmitte< 36

    1.11 Die M ensch en-D etails 36

    1.12 Die Vo gel-D etails 37

    1.13 Die D op pelle sba rke it von Details 37

    1.14 Verk npfu ngsform en 38

    1.15 D ie Be zeic hn un ge n >vonlinks< un d >vonrechts< 38

    1.16 K rzung sform en 38

    2.

    Die s ich wiederholenden Gru ndm uster und andere Varianten 39

    0. Einfh rende b ersicht in die G ru nd m us ter und ihre zeichnerische

    Erschlieung 39

    1.

    G run dm uster 1 der Greif mit zurckg ewan dtem Kopf und seine

    Va rianten la bis d 42

    2.

    G run dm ust er 2 der Greif mit nach vor n gerichtetem Kopf 46

    3. G run dm uster 3 das Klaffmaul mit zurck gew andtem Kopf und

    seine Var ianten 3a un d b 47

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    5/371

    Inhalt 7

    4.

    G ru nd m us te r 4 das >SeeSee

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    6/371

    8

    Kat . -Nr .

    400,4

    401,1

    401,2

    402

    403

    404

    405 1

    405 2

    406

    407

    408

    409

    410

    411

    412,1

    412 2

    413

    414

    415

    416

    417

    418

    419

    Taf . -Nr .

    2

    2-3

    134-135

    2-3

    4-5

    4-5

    4-5

    4-5

    6-7

    6-7

    6-7

    6-7

    6-7

    8-9

    8

    9

    8-9

    10-11

    10-11

    10-11

    10-11

    12-13

    12-13

    I n h a l t

    Fundor t

    Skovsborg

    Ars

    Oster

    Ars

    rstad

    Wurt Achlum

    Wurt Achlum

    Wurt Achlum

    Agerskov

    Apholm

    Bad Kreuznach

    Bevtoft

    Bifrons, Grab 29

    Bifrons, Grab 63

    Bifrons, Grab 64

    Bifrons, Grab 29

    Bohusln

    Brekne

    Wurt Burmania

    Dalsland

    Darum

    Djurgrdsng

    Djurgrdsng

    Dover s. Ars Nr. 400,2

    Mackeprang/ Axboe

    Nr. Taf.

    [420 entfllt ]

    421 12-13 Do ver Buckland , Gra b 20

    422 14-15 Driffield C 38, G ra b 26

    423 14-15 Ed

    Faversham s. King's Field

    N r .

    456

    424 14-15 Filbo rna

    425 14-15 Finglesham, Gra b D 3

    426.1

    17 Finglesham, Gra b D 3

    426.2 16-17 Finglesham , Gr ab 203

    427 16-17 Finnek um la

    428 16-17 Finne kum la

    429 18-19 Fred riksda l

    430 18-19 Ra um Fredriksta d

    431 18-19 Frug rdssun d/Hag n

    432

    18 Fn en

    433 20-21 Gerd storp Skattegarden

    434 20-21 Gra the He de

    435 20-21 Grindh eim (Nygrd)

    79

    71

    72

    147

    319

    319

    319

    95

    68

    334c

    109a

    311

    312

    313

    311

    280

    142

    317

    293

    99

    269

    269

    314d

    305a

    303(?),

    367

    234

    314

    314

    314a

    277

    277

    235

    123

    279

    52

    275

    80a

    169

    16,31

    17,20

    17,26

    18,24

    16,14

    16,30

    16,17

    16,32

    XII

    III

    16,11

    16,27

    17,5

    18,15

    18,16

    16,13

    19,20

    18,6

    16,33

    16,34

    IX

    VIII

    18,26

    16,21

    16,9

    16,10

    VIII

    17,9

    20,10

    17,7

    18,32

    17,30

    17,21

    17,8

    II

    18,28

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    7/371

    Inhalt 9

    Kat . -Nr .

    436

    437

    438

    439

    440

    441

    442

    443

    444

    445

    446

    447

    448

    449

    450

    451

    452

    453

    454

    455,1

    455 2

    456

    457

    458,1

    458,2

    459

    460

    461

    462

    463

    464

    Taf.-Nr.

    22-23

    24-27

    22-23

    28-29

    28-29

    28-29

    28-29

    28-29

    28-29

    30-31

    30-31

    32-33

    32-33

    34-35

    34-35

    34-35

    36-37

    38-39

    38-39

    40-41

    40

    38-39

    42-43

    42-43

    43

    46-47

    44-45

    46-47

    46-47

    48-49

    48-49

    Fundort

    Grindheim (Nygrd)

    Grindheim (Nygrd)

    Gro Lben

    G u d m e II s . Killerup Nr. 455,2

    Gby s. Wolfskrug Nr. 567

    H ru m

    Hagn s. Frugrdssund Nr. 431

    Herouvillette, Grab 11

    Herouvillette, Grab 39, s . Sarre,

    Grab 90, Nr. 492,2

    Hojbjerg

    Hoyvik

    Holmgrds Mose

    Holmgrds Mose

    Holmgrds Mose s. Kjellers

    Mose Nr. 458,2

    Holmgrds Mose

    Holte

    Holte

    Horheim s . Hrum Nr. 439

    Hornsea

    Hurum s . Hrum Nr. 439

    H v o lb x k

    Inderay

    Jtog

    Jtog

    Jtland

    Kllemossen

    Kent s. Sarre, Grab 90, Nr.492 3

    Kent (?) s . Unbekannter Fundort

    Nr. 554

    Killerup

    G u d me

    II

    King s Field, Faversh am

    Kjellers Mose

    Kjellers Mose

    Holmgrds Mose

    Kvassheim

    Kydland

    Landegge

    Lyminge, Grab 16

    Madla

    Madla

    Mackeprang /Axboe

    Nr.

    169

    169/3-4

    326a

    131

    315b

    78

    171

    84/3

    84

    84

    168

    168

    305b

    90

    176

    143

    143

    65

    271a

    54

    308

    94

    94

    84

    148

    154

    324

    314e

    157

    157

    Taf.

    19,17

    IV

    XII

    18,23

    IX

    17,22

    18,25

    II

    17,28

    19,19

    18,19

    20,5

    VIII

    18,13

    18,29

    19 1

    19 2

    20 7

    VII

    17 14

    VIII

    18 3

    18 9

    18,17

    20,2

    16 6

    IX

    18,20

    18,21

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    8/371

    10

    Kat . -Nr .

    465

    466

    467

    468

    469

    470

    471,1

    471,2

    472

    473

    474

    475

    476

    477

    478

    479

    480

    481

    48

    483

    484

    485

    486

    487

    488

    489

    490

    491

    492,1

    492,2

    492,3

    493

    494

    495

    496

    497

    498

    Taf. -Nr.

    50-51

    50-51

    52-53

    52-53

    52-53

    52-53

    55

    54-55

    54-55

    56-57

    56-57

    58-59

    60-61

    58-59

    60-61

    62-63

    64-65

    60-61

    66-67

    64-65

    64-65

    66-67

    68-69

    68-69

    70-71

    70-71

    70-71

    70-71

    73

    72

    73

    72-73

    74-75

    74-75

    74-75

    76-77

    76-77

    Inhalt

    Fundor t

    Madla

    Madla

    Monkton, Grab 26

    Nebens tedt

    Nor re Hva m

    Norre Hva m

    Norre Hva m

    Store Anst

    Norre Hvam s. Ars Nr. 400,3

    Nordholz, Spieka Knill

    Nordjt land

    Norhe im

    Norra Tor lunda

    Norwe ge n

    Nygrd s . Grindheim

    Nr. 435-437

    Obermllern, Grab 20

    r d

    Ostera s. Ars Nr. 401,2

    Ovre Toyen

    Opstad

    Orten

    Overhornba tk

    Ozingell

    oysdorf

    Grab 4

    Ravlunda

    Ravlunda s. Unbekannter

    Fundort Nr. 543,2

    Rhenen, Grab 775

    Rivjeland

    Rolfsered

    Rolfsered

    Rovsthoje

    Saratice, Grab 6/47

    Sarre, Grab 90

    Herouvillette, Grab 39

    Kent

    Sarre, Grab 4

    Sarre, Grab 4

    Sarre, Grab 4

    Sarre, Grab 4

    Schnebeck, Grab 15b

    Schonen ?)

    Mackeprang/Axboe

    Nr .

    157

    157

    323

    97

    97

    97

    98

    325b

    66

    162

    180

    120

    333

    281

    128

    152

    104

    85

    314f

    335c

    237a

    319a

    150

    284

    284

    100

    335b

    310

    315c

    315

    309

    309

    309

    309

    331a

    225

    Tat.

    18,22

    19,9

    16,5

    16,3

    16,18

    16,19

    XI

    18,12

    19,3

    17,10

    19,13

    17,12

    17,17

    18,5

    19,8

    17,19

    17,2

    IX

    XIII

    VII

    IX

    16,36

    16,35

    19,21

    18,10

    XII

    16,12

    IX

    16,15

    16,28

    16,29

    17,3

    XII

    16,1

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    9/371

    Inhalt

    Kat. Nr.

    499

    500

    501

    502

    503

    504

    505

    506

    507

    508

    509

    510,1

    510,2

    511

    512

    513

    514

    515

    516

    517

    518

    519

    520

    521

    522

    523

    524

    525

    526

    527

    528

    529

    530

    531

    532

    533

    534

    535

    536

    Taf. Nr.

    76-77

    76-77

    78-79

    78-79

    78-79

    80-81

    80-81

    80-81

    82-83

    84-85

    84-85

    86-87

    86

    84-85

    86-87

    86-87

    88-89

    88-89

    88-89

    88-89

    90-91

    92-93

    90-91

    94-95

    94-95

    96-97

    96-97

    98-99

    98-99

    100-101

    98-99

    102-103

    100-101

    102-103

    104-105

    106-107

    104-105

    106-107

    108-109

    Fundort

    Schonen

    ?)

    Schretzheim,

    Grab

    33

    Selvik

    Selvik

    Selvik

    Selvik

    Sievern

    Sievern

    Sievern

    Simonnes

    Simonnes

    Skodborghus

    /

    Skodborg

    Vester Nebel

    Skonager

    Skonager

    Skovsborg

    Skovsborg

    s. Ars Nr.

    400.4

    Skovsborg

    Skovsborg

    Skovsborg

    Sletner

    Sletner

    Sletner

    Sletner

    Snorup

    Sderby

    Spieka Knill

    s.

    Nordholz

    Nr.

    Stavijordet

    Stavijordet

    Stavijordet

    Stenholt

    Stenholt

    Stenildvad

    Stenildvad

    Stenildvad

    Store Anst

    s.

    Norre Hvam

    Nr. 471,2

    Tapdrup

    Tapdrup

    Tapdrup

    Tegalund

    Raum Tegneby

    Teig

    Mackepran;

    Nr .

    228

    335

    167

    167

    167

    167

    325/2

    325/5

    325/6-11

    137

    137

    107

    92

    101

    101

    79

    79

    79

    79

    25

    25

    125

    125/31

    105

    299

    472

    127

    127

    127

    73

    73

    73

    83

    83

    83

    263

    286

    165

    /Axboe

    Taf.

    17,25

    17,11

    18,18

    19,5

    19,6

    19,11

    X

    XI

    X - X I

    19,10

    20,14

    16,8

    16,4

    18,7

    16,23

    17,6

    17,23

    17,32

    18,30

    19,7

    20,6

    III

    16,24

    24 22

    18,31

    19,12

    19,23

    17,33

    18,1

    16,37

    18,8

    20,1

    16,16

    17,4

    17,29

    18,4

    18,27

    18,2

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    10/371

    12

    Inhalt

    Ka t . -Nr. Taf. -Nr. F und ort

    Mackeprang/Axboe

    Nr. Taf.

    537

    538

    539

    540

    541

    542

    543,1

    543,2

    544

    545

    546

    547

    548

    549

    550

    551

    552

    553

    554

    555

    556

    557

    558

    559

    560

    561

    562

    563

    564

    565

    566

    567

    106-107

    110-111

    110-111

    110-111

    110-111

    112-113

    112-113

    112

    112-113

    114-115

    114-115

    114-115

    114-115

    116-117

    116-117

    116-117

    118-119

    118-119

    118-119

    118-119

    120-121

    120-121

    122-123

    120-121

    122-123

    122-123

    124-125

    124-125

    126-127

    126-127

    124-125

    Torning Vesterhede

    Torning Vesterhede

    Ulvstorp Skattegarden

    Unbekannter Fundor t

    Unbekannter Fundor t

    Unbekannter Fundor t

    Unbekannter Fundor t

    Ravlunda

    Unbekannter Fundor t

    Unbekannter Fundor t

    Unbekannter Fundor t

    Unbekannter Fundor t

    Unbekannter Fundor t

    Unbekann t e r F undor t

    Unbekannter Fundort s . Ed

    Nr. 423

    Unbekannter Fundor t

    Unbekannter Fundor t

    Unbekannter Fundor t

    Unbekannter Fundor t

    Un bek annte r Fun dort , Kent ?)

    Raum Vttlsa

    Raum Vttlsa

    Raum Vttlsa

    Vamdrup

    Vrpalota, Grab 21

    Vedby

    Vester Nebel

    Vester Nebel s. Skodborg

    Nr. 510,2

    Vester Nebel

    Voll

    Westnorwegen

    West Stow / West Stow Heath

    Wrrs tad t

    Wolfskrug / Gby

    80

    SC

    273

    357

    364

    352

    355

    237

    354

    340

    340/3

    356

    360

    353

    350

    351

    362

    349

    315a

    266

    266

    266

    98a

    336c

    58

    92

    92

    156

    121

    307b

    334b

    114

    17,18

    17,27

    17,31

    16,7

    16,22

    16,26

    16,38

    17,1

    17,15

    XIII

    17,16

    17,24

    18,14

    19,14

    19,15

    19,16

    19,22

    IX

    17,13

    17,34

    17,35

    II

    XIII

    16,20

    16,2

    16,25

    19,18

    19,4

    VIII

    XII

    TEIL C

    Die Nac htrge zu den Beschreibu ngen in IK 1

    Vorbemerkung

    Die Texte der Nach trge zu den Beschre ibungen in IK 1

    241

    244

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    11/371

    Kat . -Nr .

    Inhalt

    VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN ZU TEIL C

    Taf . -N r. Fun dor t Sache

    13

    7

    21

    32 2

    57 2

    62 1

    64

    76

    94 2

    101

    103

    104

    117 2

    128 1

    144 1

    144 2

    156

    179

    182 1

    192 2

    195

    198

    207

    129

    128

    128

    130

    128

    130

    129

    129

    130

    130

    130

    131

    131

    130

    130

    129

    131

    131

    129

    131

    131

    131

    rs-B

    Berge-C

    Agerskov-C

    ster Ryftes-C

    Gere te -C

    G r u m p a n - C

    W ur t Hi t sum-A

    Hjor lunde Mark-C/Slangerup

    Kongsvad -A

    Landegge-C

    Lau Backar-B

    Ha ug e-A / Rarvehushaugen

    Nebens tedt -B

    Ravlunda-C

    H o l m e t o r p - C

    Sievern-A

    Stenhol ts-Vang-C

    Sza tmr-C

    Got land-A

    Ulvsunda-B

    Unbekannte r Fundor t -C

    Vatne-C

    Zeichnung

    Rckseite

    Rckseite

    Rckseite

    Rckseite

    Rckseite

    Zeichnung

    Rcksei te Photo

    Zeichnung

    Zeichnung

    Rckseite

    Schrgphoto

    Rckseite

    Zeichnung

    Rckseite

    Rckseite

    Zeichnung

    Rckseite

    Zeichnung

    Zeichnung

    Zeichnung

    Rckseite

    Zeichnung

    T E I L D

    Die Beschreibung der nachgetragenen Neufunde

    Vorbemerkung 303

    Die Texte des Iko no gra phi sch en K ataloges zu den nachgetragenen Ne ufu n

    den der Nr .n

    47 3

    51 3 192 3 sow ie 390 bis 399 304

    V E R Z E I C H N I S D ER K A T A L O G - U N D T A F E L - N U M M E R N

    Z U D E N N A C H G E T R A G E N E N N E U F U N D E N

    Kat . -Nr . Taf . -Nr .

    Fundor t

    Typ

    47 3

    51 3

    192 3

    390

    391

    392

    393

    394

    136-137

    132-133

    137

    136-137

    134-135

    134-135

    134-135

    138-139

    Enema:rket /Broholm

    Gudme I I

    Roirhage Grab 43

    Bejsebakken

    Gudme I I

    Gudme I I

    Gudme I I

    Slipshavn

    A

    B

    A

    C

    B

    C

    C

    B

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    12/371

    14 Inhalt

    Ka t . -Nr . Taf . -N r . Fundo r t Ty p

    395 138-1 39 Slipshavn C

    396 138-139 Slipshavn-Brakteatenfragment

    397 138-139 Sorte Mu ld C

    398 136-137 Sablonniere D

    399 138-139 Un bek annte r Fund ort Fragm ente C

    401 2 134-135 Os tera D

    T E I L E

    Museumsregister smtl icher Goldbrakteaten

    Vo rbem erkun g mit e iner bersich t ber die Mu seumsorte 319

    M useum sregister smtlicher Go ldbrak teaten 321

    An han g 1: Go ldbr akte aten in Privatbesitz 342

    Anha ng2:Verschollene Go ldb rakte aten 342

    T E I L F

    Gesamtregister der Brakteatenfundorte

    Vorbemerkung 345

    Gesam tregister der Brak teatenfun dorte 346

    TEIL G

    Register der Inschriftenbrakteaten

    Vorbemerkung 365

    Register der Inschriftenbra kteaten 366

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    13/371

    TEILA

    Einleitung

    dazu Taf. 1

    E I N L E I T U N G

    I. Die Spielarten der D-Brakteaten in Muster- und Einzelbeschreibungen

    Die folgenden Ausf hrunge n sollen es entscheidend erleichtern die einzelnen Un tier e

    un d Tiere die von den D-Brakteaten als zentrales Mo tiv abgebi ldet we rden ku rz zu

    besc hreibe n. Da zu wird gru ndstzlich das Schema beibehalten das im 3. Kap itel des

    Einleitungsbandes eingehend erlutert worden ist . So zu verfahren ist deswegen

    gerechtfertigt weil die vern derte Bildthematik doch mit den bisher au sgew erteten

    G tterbi ldam ulet ten zusamm enhngt die in IK 1 und IK 2 vorgelegt wo rden s ind.

    Diese r Zu sam m enh ang ist am unm ittelbarste n daran abzulesen da in den Spielarten

    der Gtterbildamulette mit reicherem darstellerischen Kontext bereits einige jener

    Un tierva riante n zu treffen sind die auf den D-Brak teaten die M itte des Bildfelds

    innehaben; Hau ck Ho ops 3 S.

    374ff.

    und Ikonologie XX XI Fig. 4 und 8. Ebe nso

    bedeutsam ist es da Gttersym bole und Sinnzeichen der A- B- und C-Bra kteaten

    auf den D - und F-Brakteaten wiede rkehren s . dazu Ha uck Ikonologie X X X V : Die

    W iedergabe von Gttersym bolen und Sinnzeichen der A- B- und C-Brakteaten auf

    D - und F-Brak teaten in: Frhm ittelalterliche Studien 20 1986.

    Solche Zus am me nhn ge rechtfertigen es so wie bisher zu verfahren wen n es sich

    darum h andel t die Untiere und Tiere der D-Brak teaten formenku ndl ich m it Na me n

    zu untersc heid en. Sow ohl im Einleitungsban d w ie in IK und IK 2 haben wir so weit

    als m glich die Bene nnunge n der Gestalten von den me diterrane n Vorstufen h erg e

    leitet . Auf diese Weise umgehen w ir den En gpa der aus dem Fehlen von u ns

    erhal tenen zei tgenssischen Texten zur Bezeichnung der Un tiere im N ord en ent

    steht. Zugleich aber brauchen wir so der Auswertung nicht vorzugreifen. Weil wir

    deshalb auch hier so vorgehen wo llen sind bei der Einfh rung in die neuen Bildgegen

    stnde zu besprechen:

    1. die verw end eten Bez eichnung en und

    2.

    die s ich wiederholenden Gr und mu ster .

    1. Die verwendeten Bezeichnungen

    In seinem noch imm er unentbeh rlichen Katalog bildete M acke pran g 1952 S. 56 ff.

    zur Auswertung der D-Brakteaten nach Entwicklungsstufen ber ein Dutzend Grup

    pen und benannte sie geographisch nach ihren Verbreitungsrumen. Auf diese Weise

    gelangte M ack epra ng gar nicht zu der Ar t der Besch reibung die wir in dem iko nog ra

    phischen Katalog fr erforderlich halten. Indem wir nun anstreben die erhaltene

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    14/371

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    15/371

    Die verwendeten Bezeichnungen fr die D-Brakteaten-Spielarten 17

    kan n es sich beim G reifen eb enso um ein Lan d- wie um ein Seewesen han deln . Wie nah

    sich jedoch beide Bereiche gelegentlich berhren, veranschaulicht das Greifenpaar,

    das jeweils zu beiden Seiten des Kantharus im Tempelfries des Diokletianpalastes in

    Split Taf. 1 A bb . A) auftritt, s. Ge org e Nie m an n, D er Palast des Dio kletia n in

    Spalato, Wien 1910, S.

    80ff.

    Fig. 107; Karl Schefold, Die Lwengreifen aus ugst, in:

    Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft fr Urgeschichte 35,1944, S. 146-155,155

    ltere Analogie); Jerko und Tomislav Marasovic, Der Palast des Diokletian, Wien

    1969,

    S. 16f. Abb. 95; Flagge, a.a.O. S. 99f. Abb. 124f. Denn in jenem Architektur

    dek or gehen die me rkw rdig en Flgelspielarten der Greifen un d ihre Schwnze in das

    Blatthaar einer groen Okeanosmaske ber. Auf diese Weise wurde es mglich, da

    die Flgel dem reptil ienhaften Mischwesen berhaupt verloren gingen. Dementspre

    chend mag es in der Kleinkunst einflureiche und uns unbekannte Vorstufen zu den

    Greifen gegeben haben, die man im Norden in den reduzierten Formen entlehnt hat,

    die in der goldenen Amulettkunst vorherrschen.

    Noch strker als bei der bisher besprochenen Version wird das Reptilienhafte des

    Phantasiewesens bei den Meer- bzw. Seegreifen sichtbar. Als Beispiel verwenden wir

    den Greifen Taf.

    D) aus den spthadrianischen Neptunsthermen von Ost ia , s .

    Russell Meiggs, Rom an O stia, Ox ford 1960, S.

    409ff. 449ff.;

    Giovanni Becatti, Scavi

    di Ostia 4: Mosaici e Pavimenti Marmorei, Roma 1961, S. 47ff. Nr. 70 Tav.

    CXXXIII, 70. Die mari t ime Umwelt sowie der Fischschwanz und die Flossen

    kennzeichnen das Tier als Meerwesen. Da solche Phantasietiere selbst im Norden,

    wenn auch stark vereinfacht, wiederholt wurden, erhellen nicht allein Fibeln des

    N yda ms tils mit ihrem Rand dek or Taf. 1 E), Haseloff 1981, S.

    12ff.

    sondern

    gelegentlich auch die Ran dzon enrep til ien der Brakteaten. Ex emplarisch bezeugen das

    in IK 2 Nr. 281, Raum Holstein-F, und hier in IK 3, wenn auch in einer Kurzform,

    das Reptil ienpaar der Randzone des Brakteaten mit schildfrmiger Mitte aus Finne

    kum la, N r. 428 , von dem wir das eine U ntie r hier abbilden Taf. 1 F), um diese

    Zusammenhnge zu skizzieren.

    Die Greifen der D-Brakteaten, die in dieser berlieferungsgruppe das erfolgreich

    ste Grundmuster bieten, haben jedoch weder den kleinen Fischschwanz der Meergrei

    fen von Finnekumla, der auch bei Ketosvarianten der Gtterbildamulette vorkommt,

    s. dazu etwa IK 1 N r. 195, noch die Zweibeinigkeit , die bei der Finneku mlaspielart

    vorausgesetzt wird. Daran ndert nichts, da dort wie bei anderen gekrzten Versio

    nen der Amulettiere allein die Schulter wiedergegeben wurde, jedoch nicht das

    Vorderbein. Dennoch stehen die Greifen der D-Brakteaten den mediterranen Seeva

    rianten trotz ihrer Vierbeinigkeit nher als den Greifen als Landtieren, da ihnen die

    Flgel fehlen und ihr Bandleib hnliche ^-Formen variiert wie der reptilienhafte

    Krper des rmischen Meerwesens. Mit den Greifen als Landwesen verbindet sie

    zwar die Vierbeinigkeit und gelegentlich der Schwanz, aber es fehlen ihnen nicht blo

    die Flgel, sondern auch die Lwenelemente der Lwengreifen wie etwa die Mhne.

    Das hier heran gezo gen e Mosaik-B eispiel aus O stia Taf. 1 D ) ist insofern fr den

    Haupttyp der D-Brakteaten-Greifen besonders ntzlich, als es das Untier zwar

    berwiegend von rechts, aber mit zum Schwanz zurckgewandtem Kopf zeigt, der

    daher von links zu sehen ist . Die gleiche Rckwendung wiederholt das Grundmu

    ster 1 der D-B rakte aten stndig Taf. 1 C ). D a es gute n Sinn hat, diese me diterr anen

    Vorstufen hier mit zu bedenken, sei mit einem Beispiel verdeutlicht, bei dem die

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    16/371

    18 Die verwendeten Bezeichnungen fr die D-Brakteaten-Spielarten

    erwgbare Nachwirkung des lteren Typus bis in ein kennzeichnendes Detail reicht.

    Wir benutzen dazu die Greifenprotome aus dem rmischen Beutegut im fnischen

    Vimosefund Taf. 1 B), s. Co nra d Engelhard t, Vimose Funde t, Kopenhagen 1869,

    nachgedruckt in: Sonderjyske og fynske mosefund 3: Kragehul og Vimosefundene,

    me d forord af Moge ns O rsn es , 1970, S. 34 Taf. 4 ,1 ; W ahl, in: G ermania 55, 1977,

    S.

    1 8

    ff. Wohl ist bei den Brakteatengreifen in den goldenen Miniaturen der Amulette

    das Untier mit Schnabel in einer anderen Formensprache stark vereinfacht mitgeteilt.

    Aber trotz aller Vernderungen kehrt im Norden noch der klaffende Schnabel

    Taf. 1 C) wied er, de r bei de r me diter rane n Version die angriffslustige Schrecklichkeit

    des Untie rs veransc hau lichte. D em gem zeigt der Greif aus Vimose Taf. 1 B) die

    blecke nden Z h ne . Da s aber lie sich bei den stark verk leinerten Gre ifenbra kteaten

    nicht wiederholen. Infolgedessen wurde bei ihnen nur gelegentlich versucht, die

    Zhne wiederzugeben, wie das Nr. 477, Obermllern konkretisiert . Wie wenig sich

    dieser Versuch von selbst verstand, erhellt das Amulett Nr. 541 aus unbekanntem

    Fundort. Denn bei diesem Beispiel der Wiedergabe von Zhnen wurde der Tierkopf

    unter Verzicht auf den Raubvogelschnabel vereinfacht.

    Der Glcksfall einer selbst in den Norden gelangten Greifenversion, deren Detail

    echo sich erwgen lt, verdeutlicht zugleich, wie wenig wir sonst von den Rezep

    tionsvorgngen wissen. Zum Schlu dieser Vorbemerkung zu den verwendeten

    Bezeichnungen sei noch eine weitere Schwierigkeit genannt. Sie besteht darin, da auf

    den D-Amulet ten i rgendwelche Andeutungen des Raumes berhaupt niemals vor

    kommen. Dadurch ist eine Bestimmung des Lebensbereiches dieser symboltrchtigen

    Tiere nur durch die Analyse ihrer Gruppenbildungen und Vergesellschaftung mg

    lich. Diese Aufgabe zu lsen, bleibt jedoch dem Auswertungsband vorbehalten. Die

    formenkundliche Beschreibung verwendet daher offenere Bezeichnungen fr die hier

    zu errternden Mischwesen als das erste Experiment ihrer Gesamtdeutung, das

    Hauck, Ikonologie XXXI, vorgelegt hat .

    Die vorerst exemplarisch angesprochenen Schwierigkeiten, die Tiere der D-Brak

    teaten in Anknpfung an ihre mediterranen Vorstufen zu benennen, lsen wir hier

    und jetzt auf zweierlei Weise:

    einmal, indem wir etwa vom Untier aus dem Verwandtenkreis des Greifen, kurz

    von dem Greifen der Goldamulette sprechen;

    zum andern dadurch, da wir ltere und jngere Schichten ihrer Darstellungen

    unterscheiden.

    Das ist nmlich berall da mglich, wo diese Phantasiewesen zunchst auf den

    Am ulettbildern der A-, B- und C-Bra kteaten vorko mm en so wie danach gleichfalls auf

    den D-Brakteaten wiedergegeben werden, und zwar nun als der Bildgegenstand, dem

    am meisten Aufmerksamkeit gewidmet wurde. Wir errtern diese Schichten und

    Zusammenhnge

    sowohl bei der Erklrung unserer Bezeichnungen als auch mit Hilfe der

    einschlgigen Textfiguren und durch die Bestimmung des Verwandtenkreises.

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    17/371

    Die verwendeten Bezeichnungen fr die D-Brakteaten-Spielarten 19

    1.1 Das Untier aus dem Ve rwa ndte nkr eis des Gre ifen, ku rz der Greif

    Die ltere Schicht

    Von den A-, B- und C-Brakteaten bezeugen den Greifen:

    Ulle rup M ark-A , Sdjtland Fig. 1), IK 2 N r. 358;

    O vre Toye n-A , Ake rshus, Norw egen Fig. 2) , IK 1 N r. 36;

    T

    0

    nd er -B , Sdjtland Fig. 17,1), IK 2 N r. 353;

    >Hamburg

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    18/371

    2

    Die verwendeten Bezeichnungen fr die D-Brakteaten-Spielarten

    Gre ifen: Fig. 1 bis 8 und 17 1

    1 Ulleru p M ark-A IK 358 4 Heid e-B IK 74 6 Sievern-B IK 333 8 Tu ls tr up- C IK 191

    2 0 v r eT 0 y e n - A IK 136 5 Neb enstedt- B IK 308 7 Sjhagen-B IK 337 17 1 To nder -B IK 353

    3 >Hamburg

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    19/371

    Die verwendeten Bezeichnungen fr die D-Brakteaten-Spielarten 21

    Der Greif der Goldbrakteaten

    Die reptil ienhaften Vierbeiner mit schnabelartiger Maulpartie, die wir Greifen nen

    nen, sind auf den in IK und IK 2 erfaten Gtterbildamuletten, also in der lteren

    Schicht, wiederholt im darstellerischen Kontext zu treffen.

    Im Einleitungsband veranschaulichen das die Abbildungen der Fig. 16,1,2,5 und 6,

    hier die Fig.

    bis 8 un d 17,1.Die Leiber der Greifen erschein en da in reinem Relief auf

    Sievern-B Fig. 6), Sjn dan-B Fig. 7) und To nd er -B Fig. 17,1), dagegen in Relief

    mit rahm ende n Ko nturen auf Ullerup M ark-A Fig. 1), 0 v re Toy en-A Fig. 2) ,

    >HamburgHamburg

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    20/371

    22 Die verwendeten Bezeichnungen fr die D-Brakteaten-Spielarten

    Als Beispiele mit Dr ac he nw arz en , die als spte Echoform en auch bei den Klaffmu-

    lern des G run dm uste rs 3 gelegentlich vorkom me n, sind zu nenne n:

    Nr. 427, Finnekumla,

    Nr. 440, Herouvi l let te und

    Nr. 443 , Holmgrds Mose.

    1.2 Das Untier aus dem Verwandtenkreis des Ketos, kurz das Klaffmaul

    Die lteste Schicht

    Von den B- und C-Brakteaten bezeugen das Ketos:

    Rav lund a-B , Schonen Fig. 9), IK 1 N r. 143;

    V rpalota -B, U nga rn Fig. 10, Schwanz durch Rand abge schnitten), IK 1

    Nr. 206;

    Tv eitan e-C , Vestfold Fig. 11), IK 1 N r. 194;

    Rau m H lsin gb org -C , Schone n Fig. 12), IK 1 N r. 68.

    Die nchstltere Schicht

    Die nchstltere Schicht wird reprsentiert durch entstell te Varianten. Die Entstel

    lung ist sichtbar im Wegfall des bzw. der Vorderbeine, aber auch des Fisch- bzw.

    Drachenschwanzes. Statt dessen erscheint das Hinterbein, mit dem das Beinpaar der

    Vorstufen, gleichsam von dem Schulter- in den Hftbereich verlegt, erkennbar wird.

    Das bezeugen Versionen wie:

    Tro llhttan-B Reve rs), Vstergtland Fig. 13), IK 1 N r. 190;

    Sko vsbo rg-B, A mt Vib org Fig. 14), IK 1 N r. 165;

    Ho henm em minge n-B, Baden-W rt temberg F ig . 15), IK 2 N r . 278;

    Fjre stad-C , Schonen Fig. 16, im Rand dek or), IK 1 N r. 55.

    In diese Schicht dringen bereits Mischformen aus den klassischen Versionen mit

    Vorderbein->Paar< sowie aus den entstellten Varianten mit Hinterbein->Paar< vor. Zu

    solchen Varianten mit erwgbarer sekundrer Vierbeinigkeit sind zu rechnen:

    Raum T ond er-B , A mt To nd er Fig. 17,2-4), IK 2 N r. 353;

    Gu dbra ndsd alen -C, O pp lan d Fig. 18), IK 1 N r. 65.

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    21/371

    Die verwendeten Bezeichnungen fr die D-Brakteaten-Spielarten 3

    12

    o>

    14

    15

    17 4

    etosversionen und Klaffmuler: Fig. 9 bis 18

    l Ravllun da-B IK 143 12 R. H lsingb .-C IK 68 15 Ho hen me m min gen -B IK 278 17 2-4 To nde r-B IK 35

    I V rpa Jot a-B IK 206 13 TroUhttan-B IK 190 16 Fjrestad-C IK 55 18 Gu dbr and sda len-C IK

    TveL ta.ne-C IK 194 14 Sko vsbo rg-B IK 165

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    22/371

    24

    Die

    verwendeten Bezeichnungen

    fr die

    D-Brakteaten-Spielarten

    Die jngere Schicht

    V on den D-B raktea ten b ezeuge n beispielhaft dieses U ntie r:

    Unbekannter Fundor t -D, j e tz t Kopenhagen

    Fig. 43), Nr. 549;

    Nord j t l and -D Fig. 45), Nr . 473;

    Kvassheim-D, Rogaland Fig. 44), Nr. 459;

    Gri ndhe i m-D, Horda l and Fig. 46), Nr. 435.

    Entlehnte Elemente

    Auf

    den

    Verwandtenkreis

    des

    Ketos fhren

    uns die

    Zeugnisse

    der

    ltesten Schicht

    Fig.

    9 bis 12). In die

    F o r m e n k u n d e

    des

    Ke tos latinisierte Fo rm

    der

    cetus

    und

    ihre

    lteren einschlgigen Errterungen fhrt ein: Hellmut Sichtermann, Der Jonaszyklus,

    in: Sptantike und frhes Chris tentum, 1983, S.241-248;vgl.auch Hu go Branden

    burg ,

    Die

    Darstel lungen m ari t imen Lebens, ebda

    S.

    249-256.

    Zu den

    bemerkenswer

    ten Tatsachen des Jon asz yklu sist angesichts seiner alttestamentlichen Textgrundlagen

    zu rechnen, da

    der

    verschlingende Fisch

    ein

    Ketos ist. Dieses griechische Seeunge

    heuer kennzeichnetderwolfshnliche Kopfmit einem reptilienhaften Drachenleib,zu

    dessen Schultern

    ein

    Vorderbeinpaar gehrt .

    Den

    Meerwesen ordnet sich dieses

    Unt ierin denme diterrane n Zeugnissen du rch seinen Fischschw anzundseine Flossen

    ein.

    Zur

    formenkundlichen Verstndigung seien hier zwei verschiedene Ketosversio-

    nen der sptantiken Malerei verwendet, die Handschriften aus der Mitte des 9.

    Jahrhunder t s als Vorlagen gedient haben. Es handelt sich dabei um zwei lateinische

    Bearbeitungenvon demLehrgedicht desAratos t245v. Chr.)berdieH immelser

    scheinungen mit i l lustriertem Sternbilderzyklus. Dem heute Leidener Codex Taf.

    1

    G)

    liegt

    der

    Text ,

    der dem

    Caesar Germanicus zugeschrieben wird, zugrunde,

    der

    jetzt Londoner Handschrif t Ciceros De As t ronomia mitH yginschol ien Taf.

    H).

    Das Leidener Ketos

    ist wie der

    Seegreif

    aus

    Os t ia

    Taf.

    1

    D) mit

    einem

    so

    zurckge

    wandten Kopf wiedergegeben, da Hals u nd Leib sich der t/i-Form Taf. 1 G)

    annhern ,

    und

    zwar hier berwiegend

    von

    links.

    Fr

    die jngeren V erwa ndten

    auf

    den

    D-Brakteaten war entlehnbar dieseArt derReptiliengestalt Taf. 1I)sowie ihr Kopf

    mit groen Ohren

    und

    Barthaaren.

    Die

    Londoner Untiervariante

    Taf. H) mit der

    Beischrift

    coetus

    ist in derW eise sp tantike r Figur enge dichte illustriert. Infolgedessen

    sind

    in

    unserem Bildausschnit t

    nur der

    Kopf und

    die

    Pfoten gemalt , w hren d Hals

    und

    Rumpf durch die in Capitalis Rustica geschriebenen Textfelder wiedergegeben wer

    den.

    Bei

    dieser Version sind

    fr die

    jngeren Verwandten

    im

    N o r d e n

    der

    offene

    Schlund, diegroen Ohre n und dasHrnerdeta i l Taf. 1 I) vonInteresse, s.Katalog

    der Ausstellung, Karlder Groe, Aachen 1965,S. 300f. Nr. 485 und S. 306f. Nr. 496

    sowie Wilhelm Koehler und Florent ine Mtherich, Die Hofsc hule Kaiser Lo thars.

    Einzelhandschriften

    aus

    Lotharingien

    Die

    Karolingischen Miniaturen

    4)

    Berlin 19 71,

    S. 79ff., 108ff., 114 Taf. 90a und S. 77ff., 101ff., 105 Taf. 70b.

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    23/371

    Die verwendeten Bezeichnungen fr die D-Brakteaten-Spielarten 25

    Das Klaffmaul der Goldbrakteaten

    Das reptil ienhafte Phantasiewesen, das wir vor allem im Hinblick auf seine D-Brak-

    teatenver sion als Klaffmaul bezeich nen, ist auf den in IK 1 und IK 2 erfaten

    Gtterbildamuletten wiederholt im darstellerischen Kontext zu treffen.

    Im Einleitungsband, S. 84, verdeutlichen dies die Abbildungen der Fig. 16,9 bis 11

    und 15 fr die lteste, die Abbildungen der Fig. 16,3, 7 und 12 fr die nchstlteste

    Schicht. Die ltesten Versionen reprsentieren hier die Bildzeugnisse der Fig. 9 bis 12.

    Wenngleich in reduzierten Varianten, bei denen die Flossen und der ppige Fisch

    schwanz nicht wiederkehren, so ist doch die vereinfachte mediterrane Vorstufe mit

    ihrem Beinpaar vorn durchaus erkennbar, und zwar gelegentlich auch mit einer

    geh rnten V ariante Fig. 12), die als Ra nd ku lture cho zu Zeugnissen wie dem Ty pu s

    der Lon do ner Kopie Taf. 1 H ) anzusprechen ist. Die Stacheln auf dem H als und dem

    Schwanz sind den drachenartigen Reptilien gem. Als die nchstlteste Schicht des

    Brakteatenhorizontes sehen wir die Belege an, bei denen das Untier statt des Vorder-

    bein->Paares< sowie statt des Schwanzes mit Hfte und Hinterbein wiedergegeben

    wu rde Fig. 13 bis 16). Solche unterschiedlichen An eignu ngen m gen schlielich auch

    eine sekundre V ierbeinigkeit zu r Folge gehabt haben , wie sie bei derartigen U ntiere n

    im darstellerischen Ko ntext von B- und C -Bra kteaten erwgb ar ist Fig. 17,2-4 und

    18).

    Der Drachenbezug wirkt bei Fig. 18 aus lteren Vorstufen mit dem Punktdekor

    nach. Zw ar haben diese Versionen der lteren Schichten aus dem Verw andten kreis des

    med iterranen Ketos in der abgebildeten Zeug nisausw ahl n ur bei 7 der 10 B- un d

    C-Brakteaten-Belege das Klaffmaul. Aber auf den D-Brakteaten kehrt es so regelm

    ig wieder, da wir diese Untiergattung eben nach dem weit aufgerissenen Schlund

    benennen.

    Wir wenden uns nun den Klaffmulern der D-Brakteaten zu. Auf ihrer Kopfplatte

    liefert gleichfalls die Relieffibel aus Overhornbatk, die schon im Greifenabschnitt zu

    nennen war, sti lgeschichtlich nah Verwandtes; s. dazu

    Haseloff

    1981, S.

    202f.

    A b b .

    113 Taf. 28. Weil sich die Klaffmuler in die Stilstufe der Bandtiere einreihen

    lassen, hat

    Haseloff

    1981, S. 218, 220f. Abb. 127 und 128, diese Gruppe von

    D-Brakteaten ausfhrlicher bercksichtigt. Das gilt ebenso von den Formen in reiner

    Reliefplastik w ie Kv assheim -D, N r. 459 Fig. 44), wie von denen mit rahm ende n

    K ontu ren wie G rin dh eim -D , Nr . 435 Fig. 46). In unserer Sicht ist die reptil ienhafte

    ^-Grundform von Hals und Leib wesent l ich, zu der mediterran der Typus des

    Leid ener Ketos Taf. 1 G ) eine ltere Analo gie bie tet, wie auch das zur H fte

    zurckgewandte Klaffmaul. Wie bei den meisten Greifen so ist auch hier der Kopf

    durch die Rckwendung in anderer Seitenansicht wiedergegeben als in der, in der das

    Untier sonst berwiegend gezeigt wird, ganz gleich ob es sich um die ^-Grundform

    oder um ihre spiegelbildliche Entsprechung handelt .

    Auch in dieser berlieferungsgruppe sind Detailrelikte zu besprechen, die auf

    drachenartige Wesen als mediterrane Vorstufen zurckweisen. Sie sind deswegen

    beson ders zu beachten, weil solche Details selbst dann weitergegeben w erden kn nen ,

    wenn die reicher differenzierte Kopfform des Sdens vor der Maulpartie zu einem

    plastischen Rund mit Augenpunkt vereinfacht wurde. Zu diesen Detailrelikten zhlen

    Hrnerschmuck, der Tierbart , Kopf- und Nackenschpfe sowie auffallende Warzen.

    Als Klaffmaulversionen der D-Brakteaten mit Hrnerschmuck seien hier genannt:

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    24/371

    26 Die verwendeten Bezeichnungen fr die D-B rakteaten-Spielarten

    N r. 549, aus unbe kann tem Fun dor t Fig. 43), heute in Kopenh agen,

    Nr. 450, Inderoy und

    N r. 459, Kvassheim Fig. 44).

    Fr die Spielarten mit Tierbart sind exemplarische Belege:

    N r . 449 , H vo lbx k und

    Nr. 414, Brekne.

    Am hufigsten unter solchen Reliktspuren von detailreicheren mediterranen Vor

    stufen sind die Varianten des Nackenschopfs. Das sei hier veranschaulicht mit den

    Zeugnissen:

    N r. 473, No rdjt land Fig. 45),

    N r . 435, Gr indh eim Fig. 46),

    Nr. 450, Inderoy,

    N r. 459, Kvassheim Fig. 44) und

    Nr. 463, Madla.

    Der bereits genannte Brakteat von Brekne, Nr. 414, l iefert die Echoform des

    No rden s fr die Drac henw arze auf dem Oberkiefer . Sie wird ebenso von Ho lte, N r.

    446,

    tradiert . Die dort nach auen eingedreh te Lippe erinne rt an die Ketosve rsion von

    V rpalota Fig. 10).

    Eine Sondergruppe des Klaffmauls auf den D-Brakteaten bilden Miniaturversio

    nen. Es handelt sich dabei um Formen, wie wir sie oben bereits in den Belegen der

    lteren Schicht Fig. 14-16) kenn en lernten. Solche kleinen Untie re aus dem Ve rwa nd

    tenkreis des Ketos sind fters im Geleit des Greifen zu treffen, und zwar auf:

    N r. 407, Ap holm Fig. 40),

    Nr. 418,

    Nr. 419,

    Nr . 477 , Oberml lern ,

    Nr. 488, Rolfsered,

    Nr. 497, Schnebeck

    Nr. 500, Schretzheim

    Nr. 514, Skovsborg und

    Nr. 566, Wrrstadt .

    1.3 Das Untier aus dem Verwandtenkreis der Hippokampen, kurz das >See

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    25/371

    Die verwendeten Bezeichnungen fr die D-Brakteaten-Spielarten 27

    Fig. 19: Broholm-F IK 226

    Die jngere Schicht

    Von den D-Brakteaten bezeugen exemplarisch dieses Untier:

    Selvik-D, Rogaland, Nr. 502;

    Raum T egne by-D , Bohusln Fig. 48), N r. 535.

    Ent lehnte Elemente

    Zwar hat Haseloff diese D-Versionen 1981 nicht errtert , aber doch ihr Verstndnis

    vorbereitet , als er die Formenmischung bei sptrmischen Seewesen analysierte. Sie

    werden vor allem von Mischwesen reprsentiert, die zur einen Hlfte als Vierfler,

    zur anderen Hlfte mit eingerolltem Leib und Fischschwanz gebildet sind. Auf den

    sptrmischen Kerbschnittbronzen dominieren Seelwen und Seegreifen. Wohl feh

    len in de n von H aseloff 1973, S.

    417ff.

    gemusterten Spielarten neben den Seelwen

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    26/371

    28 Die verwendeten Bezeichnungen fr die D-Brakteaten-Spielarten

    Fig. 20: Seegreifengarnitur aus Salona; nach Haseloff

    und Seegreifen gerade die Hippokampen, die Mischwesen, die halb Pferd, halb Fisch

    sind. Ab er in der Kom posit ionsfuge jener Zweibeiner erscheint beim b erg ang in den

    Fischleib eine trompetenartig gestaltete Einrollung, die hier mit den beiden Seegreifen

    einer G rt elg arn itur aus Salona Fig. 20) in der Zeichn ung vonHaseloff 1973, S. 429,

    wiederholt sei . Dieser trompetenartige bergangsabschnit t der sptrmischen

    Mischwesen ist nun fr die Wesen der D-Brakteaten mit Pferdekopf nicht nur

    entlehnt, sondern gleich doppelt fr die Formung sowohl der Schulter- wie auch der

    Hftpartie verwendet. Dieser eigenartige Befund veranlat uns, von dem Untier aus

    dem Verwandtenkreis des Hippokampen, dem >SeeSeeSee

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    27/371

    Die verwendeten Bezeichnungen fr die D-Brakteaten-Spielarten 29

    Die dort vorkommenden Zerstcklungsdetails kehren hnlich wieder auf:

    N r . 278 , Hohe nmem mingen-B und

    N r. 549, Un bek ann ter Fu nd ort- D Fig. 43).

    Da der Hrnerschmuck bei diesen Phantasiewesen in Drachenrol len eine andere

    Bedeutung gehabt hat als bei den Pferden der C-Brakteaten, war bereits

    Haseloff

    1981,

    S. 218, deutlich, obwohl er die hier besprochenen Zusammenhnge noch nicht

    kannte und obschon er deswegen glaubte, die Hrnerdeutung nicht gutheien zu

    knnen.

    Eine andere Mglichkeit , das Drachenelement der Mischwesen mit Pferdekopf

    mitzuteilen, erffneten kennzeichnende Zustze zu ihrer Gestalt . Dazu diente die

    Formung sowohl ihrer Schul ter wie ihrer Hftpart ien mit den t rompetenart igen

    Einrollungen, deren Herkunft wir eben besprochen haben. Auf diese Weise konnten

    Versionen entstehen, die dem Untier mit Hrnerschmuck des Beispiels Nr. 226,

    Br oh olm -F Fig. 19), naheblieben, ohne dessen darstellerischen Kon text mit Zer

    stcklungsdetails zu bentigen, wie Nr. 502, Selvik.

    Jedoch war noch erfolgreicher die Version ohne das Hrnerdetail , fr die hier

    N r. 535, Ra um T eg ne by -D Fig. 48), als Beispiel herang ezoge n w ird.

    1.4 Da s U ntie r mit noch un bestim mtem Ve rwa ndten kreis, kurz die bizarre Version

    Die ltere Schicht

    Die Schwierigkeiten, die Vorstufen dieser Version zu erreichen, sind auch darin

    deutlich, da wir hier als Beleg der lteren Schicht nur einen der D-Brakteaten nennen

    knnen. Erwgbar ist dafr:

    Un bek ann ter Fu nd ort -D , heute Kopenhagen Fig. 21), N r. 551.

    Fig. 21: Unbekannter Fun dort-D IK 551

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    28/371

    30 Die verwendeten Bezeichnungen fr die D-Brakteaten-Spielarten

    Die jngere Schicht

    Als Beispiel fr eine jngere Gestalt dieses Wesens auf den D-Brakteaten lt sich

    ansprechen:

    Vo ll-D, Rogaland Fig. 51), N r. 563.

    Entlehnte Elemente

    Wie weit sich schlssig fr diese berlieferungsgruppe Entlehntes nachweisen lt,

    hngt entscheidend davon ab, ob sich weitere Argumente fr die folgende Hypothese

    finden lassen. Es knn te sich bei der Beleggruppe um einen weiteren Versu ch h ande ln,

    eine Untierversion zu gestalten, die das wiedergegebene Wesen eindeutig von den

    Pferden der C-Brakteaten abhebt. Wie die ltere Forschung sich darum bemht hat,

    die Her kun ftsfrage zu bea ntw or ten , referierte ausfhrlicher be rg , 1943, S. 136 ff.

    Die bizarre Version der Goldbrakteaten

    ber die Zugehrigkeit dieser Untiergestalt zu der im Zeithorizont blichen Tieror

    namentik herrscht bereinstimmung, wie Mackeprang, 1952, S. 61, veranschaulicht

    und

    Haseloff

    1981, S. 221 f. seiner Ko nzep tion gem ve rdeutlicht. D abei werd en

    verwandte Formen der berkreuzung von Ober- und Unterkiefer bzw. Hinterbein

    und Rumpf etwa auf Schwertscheidenmundblechen mit Filigranverzierung, die Hase

    loff 1981, S. 249 f. Taf. 36,2 mit dem Beispiel aus Stavijordet, A m t Ak ers hu s Fig. 22),

    besprochen hat, zum Vergleich herangezogen. Beispiele wie der D-Brakteat aus

    un bek ann tem F un do rt, N r. 551 Fig. 21), kn nten aus einer lteren Schicht stamm en.

    Diese ltere Stufe wird am deutlichsten in dem noch naturnahen

    Tierkopf.

    Ihn als

    Pferdekopf zu bezeichnen, das begnstigt der aufgestellte Schweif sowie die Tatsache,

    da das Tier fters mit einer Mhne ausgestattet ist . Welchen Grad von erwgbarer

    Mglichkeit oder Wahrscheinlichkeit wir mit dieser berlegung erreichen, lassen wir

    in der Schwebe. Denn der Brakteat aus Selvik, Nr. 503, auf dem ein >See

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    29/371

    Die verwendeten Bezeichnungen fr die D-Brakteaten-Spielarten 31

    Dieses Phantasiewesen der D-Amulette wirkt wunderlich durch den gesenkten

    Tierkopf mit abgeknicktem Oberkiefer, weit zurckgebogenem Unterkiefer, den das

    eine abgebildete Vorderbein zweimal kreuzt, bevor seine Fupartie beginnt. Damit

    nicht genug. Denn auch der Unterschenkel des einen wiedergegebenen Hinterbeins

    kreuzt diesmal den Tierrumpf und endet am Bildrand ber ihm in einem wie einen

    Schirm erhobe nen groen F u . be rg, 1942, S. 141, kon nte so von einem P arapluie-

    Fu sprechen. Zu den jngeren Varianten rechnen wir den rogalndischen Fund aus

    Voll , N r. 563 Fig. 51), und zw ar auf Gr un d der verspielt wirkenden Schwanzg estal

    tung.

    1.5 Die Wied ergab e der >vier< Beine bei den besp roc hen en U ntie ren der D- Br akte aten

    sowie bei ihren Verwandten in den Randzonen

    Zwar haben sich die Auftraggeber und die fr sie arbeitenden Handwerker die hier in

    den Unterabschnit ten 1.1-4 besprochenen Wesen der D-Brakteaten als Vierbeiner

    vorgestellt. Aber bei der Produktion bildete man von ihnen in der Regel nur je ein

    Vorder- und ein Hinterbein ab. Von dieser Regel gibt es auf den Untierbildern der

    D-Brakteaten, die bisher einbezogen wurden, nicht viele Ausnahmen. Anders ist das

    jedoch bei der folgenden Gruppe.

    Bevor wir uns ihr zuw end en, sei noch erw hnt, da die bisher errterten Vierbeiner

    auch im Dekor der Randzonen variiert werden. Da es sich dabei fast ausschlielich um

    norwegische Belege handelt, berwiegen nicht zufllig Reptilienspielarten, wie wir sie

    in symmetrischer Gegenberstellung in die schmale Randzone eingepat auch bei

    Bo hus ln- D, N r. 413 Fig. 26), treffen. Jedoc h ko m m t bei dem rogalndischen

    Filigra nbra kteate n aus Teig, N r. 536, auch in einem antithetische n Paar der Greif das

    Vord erbein wird in der flexiblen F orm ensp rach e bei dem knapp en R aum gelegentl ich

    durch die Wiedergabe der Schulter vorausgesetzt) vor.

    1.6 Der Raubvogel

    Die ltere Schicht

    Als Belege fr diese Schicht sind exemplarische B- und C-Brakteaten anzusprechen

    sowie zwei D-Brakteaten mit sonst atypischen Bildvarianten, und zwar:

    Sko vsborg -B, A m t Viborg Fig. 27), IK 1 N r. 165.

    Lille Sk jor- C, Os tfold Fig. 23), IK 1 N r . 109;

    Schone n II)- C , Fig. 24), IK 1 N r. 153;

    M arket Ov er ton -C , Rut land Fig. 25) , IK 1 N r. 123.

    Bo husl n-D Fig. 26), N r. 413.

    H r um -D , Buskerud Fig. 28) , N r. 439.

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    30/371

    3

    Die verwendeten Bezeichnungen fr die D-Brakteaten-Spielarten

    TT^n

    Raubvgel: Fig. 23 bis 28

    23 Lille Skjor-C IK 109 25 Mark et O ve rto n- C IK 123 27 Sko vsbo rg-B IK 165

    24 Schonen II)-C IK 153 26 Bohu sln-D IK 41 3 28 H r um -D IK 439

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    31/371

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    32/371

    34 Die verwendeten Bezeichnungen fr die D-Brakteaten-Spielarten

    ig nur ein Bein in der W iederg abe. Als Raub vog el lt sich dieses Tierbild benen nen.

    Daran ndert auch die ornamentalisierende Formengebung nichts. Zur Rolle der

    Raubvgel auf den D-Brakteaten s. Hauck, Ikonologie XL: Zwanzig Jahre Braktea-

    tenforschung in Mnster/W., in: Frhmittelalterliche Studien 22, 1988, S. 34.

    1.7 Die Formen der hinteren Kopfhlfte bei den Greifen wie Halbkreisvarianten,

    Kopfrund und Kopfoval

    Die Einfhrung in die Bezeichnungen, die wir verwenden, hat bisher ltere und

    jngere Schichten unterschieden. Konnten wir doch davon ausgehen, da die Untier-

    und Tierspielarten der D-Brakteaten in ihren erfolgreichsten Versionen bereits auf A-,

    B- und C-Brakteaten vorkommen, mag es sich da auch um formenkundliche ltere

    Varianten handeln. Der folgende Schluteil der bersicht verweilt dagegen bei den

    Benennungen einzelner Bildelemente, weil die Verstndigung ber ihre Bezeichnun

    gen praktisch ist.

    Die zahlenmig fundreichste Gruppe sind die Greifenbilder. Bei ihnen dauern

    bem erken sw ert die S-Formen des Leibes bzw . entsprechend e spiegelbildliche Varian

    ten sowie berschneidungen des Leibes durch die abgebildeten Vorder- und Hinter

    beine fort. Variiert werden dagegen die Kopfformen. Von ihnen sind zuerst die

    Varianten der hinteren Kopfhlfte zu besprechen. Die meisten von ihnen entstanden

    aus Spie la rten der Augenrahm ung in H a l b k r e i s f o r m e n F ig . 29). Diesen d if fe ren

    zierten Versionen stehen die Varianten m it reinen Run dform en gegenber. Bei ihnen

    sprechen wi r in Vereinfachung vom K o p f r u n d F ig . 30) bzw. vom K o p fo v a l

    Fig. 31).

    1.8 Die Gestaltung der vorderen Kopfhlfte bei den Greifen wie Klaffschnabel,

    Scherenform und glatter Reliefschnabel

    Bei den Greifen kehrt der gleiche Gegensatz zwischen Fortdauer der echsenhaften

    Leib-

    und Beinversionen und sich wandelnden Formen bei den Gestaltungen der

    hinteren Kopfhlfte, den wir eben errterten, ebenfalls bei den Gestaltungen der

    vorderen Kopfhlfte wieder. Am augenflligsten sind drei unterschiedliche Versio

    nen. Wir benennen sie Klaffschnabel, Scherenform und glatten Reliefschnabel.

    Bei dem K la f fs ch n a b e l des Grei fen bentzen wi r e ine orn ithologisch h erkmm

    liche Term inologie zu r Bezeichnun g eines besonderen Bildelementes dieser Mischw e

    sen. Die Ornithologen benennen so Schnabelversionen bei tropischen Storch- und

    Reih erarten , deren Ob er - und Unte rschn bel etwas auseinander klaffen Fig. 32),

    damit sie so besser fischen knnen. Wir verwenden diesen Begriff fr ein charakteristi

    sches und hufiges De tail der G reifenvar ianten Fig. 33). Das ist um so m eh r

    gerechtfertigt, als wir einen solchen leicht geffneten Schnabel, der da allerdings

    die Zhn e bleckt, von dem b ereits erw hnten rmischen Greifenkopf aus vergolde

    ter Br on ze Taf. 1 B) kennen, der in dem Opferfund von Vimose auf Fnen entdeckt

    wurde, s. dazu Jrgen Wahl, Gladiatorenhelm-Beschlge vom Limes, in: Germania

    55, 1977, S. 108-132, 1 8ff. Taf. 18 ,1; zu u nre cht nicht ber cksichtig t bei Seren

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    33/371

    Die verwendeten Bezeichnungen fr die D-Brakteaten-Spielarten 35

    35 36 31

    Varianten der Kopfgestaltung: Fig. 29 bis 36

    Hintere Kopfhlfte:

    29 Halbkreisform 30 Kopf rund 31 Kopfoval

    32 Der Klaffschnabel, ornithologisch

    Vordere Kopfhlfte:

    33 Klaffschnabel 34 Scherenform 35 Reliefschnabel 36 Schnabelstrich

    N anc ke- Kr og h, in: Hiku in 10, 1984, S. 235- 246, 242 f. D ieses genaue Greifendetail

    einer rmischen Helmbronze aus einem der heiligen Moore Fnens macht verstnd

    lich, wie anders sich die Be nen nun g Klaffschnabel Fig. 33) erklrt als un ser e

    Bezeich nung der sekundren V ierbeiner in der Ketosnachfolge, denen wir den Na m en

    Klaffmaul 17,2 -4, und 26) geben .

    Die Sc h e r e n fo rm Fig. 34) der vordere n Hlfte des Greifenkopfs treffen wir ganz

    berwiegend in bergren. Stilgeschichtlich gehrt sie in den Verwandtenkreis der

    unanatomischen Maulformen, die wir oben bei dem Untier in der bizarren Version

    Fig. 21 und 22) einzubeziehen hatten.

    Schliel ich is t noch der glat te R e l i e f s c h n a b e l der Greifen Fig. 35) zu bespre

    chen. Die Untiere wurden auf den runden Bildflchen in mannigfacher Weise plastisch

    gestaltet. Das gilt auch bei den Klaffschnbeln und Scherenformen der vorderen

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    34/371

    36 Die verwendeten Bezeichnungen fr die D-Brakteaten-Spielarten

    Kopfhlfte. Von ihnen unterscheiden wir glatte Reliefschnbel, die ganz geschlossen

    sind. Bei ihnen ist allenfalls die Grenze zwischen Oberschnabel und Unterschnabel

    mi t e inem Str ich markiert , den wir S c h n a b e ls t r i c h F ig . 36) nennen.

    1.9 Die Ober- und Unterschenkel der Vierbeiner

    Der Formenreichtum der Vierbeiner der D-Brakteaten erhlt seine Mannigfalt igkeit

    durch die beraus flexible Beingestaltung. Um die Beschreibungen knapp zu halten,

    verwenden wir zur Annherung an die differenziert gegliederten Befunde die Unter

    teilung in Ober- und Unterschenkel, ganz gleich, ob sie an eine Schulter, eine Hfte

    oder an ein trompetenfrmiges Zwischenstck angesetzt sind, und ganz gleich, ob

    diese Beinteile gerade oder gebogen ersche inen. Als Beispiel sei Bo hu sl n- D Fig. 26)

    verwendet , da dort zwar Hfte, Ober- und Unterschenkel unterschieden wurden,

    aber Schulter und Oberschenkel des Vorderbeins zusammengesehen sind.

    1.10 Zu r Be zei chn un g >in der Bildm itte*

    Bei den goldene n B ildrunden der Amu lette spielt die Bildmitte eine kaum be rsch tz

    bare Rolle. Ihre Benutzung war allerdings aus technischen Grnden erschwert. Denn

    durch den so hufigen Zirkeleinstich im Model entstand zumindest ein feiner Punkt.

    A nde rs als bei den B- und C-Bra kteaten, bei denen dieser Pu nkt, sei es mit ode r o hne

    Einfassung, fters zur Wiedergabe von Brakteaten am Hals der Gtterbilder diente,

    war der Mittelpunkt fr die Bildgegenstnde der D-Brakteaten allenfalls fr Beizei

    chen wie etwa Bullaugen verwendbar. Daher rechtfertigt es sich, die Bezeichnung

    Bildmitte nicht punktuell , sondern fr das Zentrum der Rundform zu gebrauchen.

    1.11 Die Menschen-Details

    Die Untierbilder der D-Brakteaten berraschen den Betrachter des spten 20. Jahr

    hunderts mit verschiedenen Menschen-Details. Am hufigsten von ihnen ist ein

    me nsch licher Un tersche nke l und Fu in der Bildmitte Fig. 37). Geleg entlich w ird

    dieses Sch enk el- un d Fu deta il auch an einigen anderen Stellen des Bildfeldes wie etwa

    ber dem Greifenschnab el oder sogar im Greifenschlund gezeigt Fig. 39). Als

    Seitenstck e zu dieser selteneren Spielart sind die nah verwan dten M ode l aus Ac hlu m ,

    Nr. 405,1 und 2 zu nennen, die in dem Greifenschlund zwei Arme mit Hnden

    abbild en. Ne be n dem m enschlichen Schenkel- und Fud etail , das auch auf Klaffmaul

    bildern Fig. 43) vo rko m m t, war am erfolgreichsten die W iedergabe eines volutenfr -

    migen M ens che noh rs vor dem Greifenschnabel Fig. 41). Da die Identifizierun g dieses

    O hr s du rch Gen rich, 1967, S. 90; Ha uck , Ho op s 3, S. 371 ; Sonia Cha dw ick Ha wk es

    -Po llard ), 198 1, S. 353, auch auf W ider stan d gestoe n ist - Ba kka , 1 981 , S. 13f.

    spricht vo n C-Sch nrkel - , sei darauf hingewiesen d a dieses einzelne O h r bei

    Gre ifenb rakte aten sowo hl mit dem menschlichen Schenkel- und Fud etail Fig. 37)

    als auch allein fters vork om m t Fig. 41). Dabe i kn nen die Pltze dieser Men sch en-

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    35/371

    Die verwendeten Bezeichnungen fr die D-Brakteaten-Spielarten 37

    Details in dem For mu lar austauschbar sein; vgl. dazu N r. 505 V 11/12 sowie N r. 467

    V un d 554 V 11/12. Eb enso w ichtig ist, da sich dieses Detail in den Kreis der

    anderen symbolischen Beizeichen keinesfalls einfgt, aber als Abbreviatur fr die

    Wiedergabe des Menschenhauptes voll erklrt werden kann, Hauck, Ikonolo

    gie XXXI, S. 111.

    Zu den Menschen-Details der D-Brakteaten ist auch der Speer zu rechnen, den am

    besten Sievern-D, Nr. 507, und Finnekumla-D, Nr. 427, bezeugen, s . dazu Hauck,

    Ikon ologie X XX V, in: Frhm ittelalterliche Studien 20, 1986, S. 477, 49 1.

    1.12 Die Vogel-Details

    Unter den D-Brakteaten mit Menschen-Details bilden einige gleichzeitig Vogel-

    De tails ab Fig. 41 un d 43), andere dagegen allein das Vog eldetail, so etw a V ed by ,

    N r. 560. Dab ei kom me n einerseits Wiedergab en von Kopf und H als Fig. 41) wie

    ande rerseits allein A bbild un gen der Kpfe von Vgeln Fig. 43) vor .

    1.13 Die Doppellesbarkeit von Details

    Zweierlei erschwert die Lesung der abgebildeten Untiere auf den D-Brakteaten. Das

    ist zum einen die groe Zahl von Kontur- und Detailberschneidungen. Um das

    Verstndnis zu erleichtern, wurden daher seit Salin

    2

    1935, S. 241 Fig. 539, bis zu

    Haseloff 198 1, S.217ff. immer neue Varianten angeboten, die Untierbilder zeichne

    risch durch die Aufgliederung ihrer Elemente zu erschlieen. Auch wir verwenden

    eine solche Form, bei der Lesung zu helfen, wie gleich im nchsten Hauptabschnitt zu

    errtern ist. Aber diese Lesehilfen reichen deswegen noch nicht aus, weil gerade auf

    den D-Brakteaten nicht selten Details gleichzeitig zwei unterschiedliche, sich ergn

    zende Lesungen erfordern. In den Beschreibungen von IK 3 ist auf diese Doppelles

    barkeit daher wiederholt hingewiesen, so bei:

    Ars ,

    usw.-D, Nr. 400,1 bis 4, darauf da das Gebilde unter der Augenrahmung

    sowohl Wiedergabe des Klaffmauls ist als gleichzeitig auch Hftschleife, von der die

    beiden Hinterbeine ausgehen;

    Bifrons-D, Nr. 412,1 und 2,darauf da die geriefte Kontur vor der winkelfrmi

    gen Augenrahmung sowohl Wiedergabe des gekrmmten Greifenschnabels ist als

    gleichzeitig auch das Ende des Bandleibes vor der Untierhfte;

    Darum-D, Nr. 417, da das Detail unter der se rechts sowohl Wiedergabe eines

    Menschenkopfs mit Haarwulst, der in einer Einrollung endet, Wange und vorgescho

    benem Kinn sein kann als gleichzeitig Kopfrund eines Vogels mit lang ausgezogenem

    gekrmmtem Schnabel und gebogener, krftiger Halspartie; s. zu diesem Phnomen

    im Stil I zule tzt m it angelschsischen Belegen David Leigh, A m big uity in A ng lo-

    Saxon Style I Art, in: The Antiquaries Journal 64, 1984, S. 33-42, sowie Hauck,

    Ikonologie XXXI, Exkurs 1.

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    36/371

    38 Die verwendeten Bezeichnungen fr die D-Brakteaten-Spielarten

    1.14 Verknpfungsformen

    Bei der ikonograph ischen Erschlieu ng der G tterbildam ulette in IK 1 und IK 2

    haben wir die Verknp fungsformen gleich in den bersichtsin form ationen der

    Beschreibungen und zwar in der Position II angesproch en. Ein Hau ptg ru nd dafr

    war das Verhltnis der verschiedenen abgebildeten Gestalten zueinander zu bestim

    men. Bei den Goldbrakteaten in IK 3 die ihre ganze Aufmerksamkeit einem Untier

    oder Tier widme n entfllt damit dieser An la. Wir halten es den noc h fr n tzlich

    diese Position wenn auch mit nderung ihrer Bestimmung beizubehalten. Denn so

    lt s ich hervorheben da beim G rund mu ster mit seinen vier Varianten sowie beim

    Gru ndm uster 2 Bandleib-Glieder-Verflechtung vorherrscht beim Gru ndm uster 5

    die Kopf-Glieder-Leib-Verflechtung. Beim Kopf ermglicht diese Verknpfung der

    herabh ngend e Unterkiefer den das Vo rderbein zweimal kre uzt. h nlich begegnet

    beim G run dm uste r 3 in der Regel der Unterkiefer der bis b er den reptil ienhaften

    Bandleib herabhngt. Infolgedessen kreuzt da der Unterkiefer den Leib.

    1.15 Die Bezeichnungen >von links< und >von rechtsvon linksvon rechts< den Befund vereinfacht. Denn in den beiden erfolgreichsten Grund

    mustern 1 und 3 mit ihren Varianten wird der zur H fte zu rck gew and te Kopf in der

    entgegengesetzten Ansicht abgebildet. Da dieser wesentliche Befund bei den Varian

    ten von unserem Grundmuster nicht einmal von Haseloff 198 1 S. 216 ff. ber ck

    sichtigt wu rde sei er hier besonders hervo rgeho ben. In den Ab schn itten der ausfhr

    lichen Beschreibungen heit es dann demgem etwa: >Greif oder Klaffmaul berwie

    gend von links mit Kopf von rechts< um vor allem das Verstndnis der zahlreichen

    Greifen-Varianten zu erleichtern.

    N ich t angegeben wird die Seitenansicht bei den Menschen - un d Vog eldetails da die

    klare Bestimmung zu ausfhrlich sein mte um eindeutig sein zu knnen.

    1.16 Krzungsformen

    Die Bildrunde der goldenen Amulette sind klein. Das zwang zur Krze. Spielarten

    solcher Krzungen begegneten bereits in so unterschiedlichen Unterabschnitten zur

    Erklrung der hier gebrauchten Bezeichnungen wie 1.11 und 12 Menschen- und

    Vogeldetails oder 1.13 die Doppellesbarkeit von Details. ber die dort besproche

    nen Krzungsformen fhren die Flle noch hinaus in denen zwar die Schulter und/

    oder die H fte des Tieres wiedergeg eben aber das Vo rder- un d/ od er H inter bein nicht

    mit abgebildet jedoch vorausgesetzt wird. Begreiflicherweise treffen wir auf solche

    K rzun gen hufiger bei den Tieren in den Ra nd zon en wie das etwa N r. 428

    Finnekum la 436 G rindheim und 479 O vre Tay en veranschaul ichen. Aber gele

    gentlich dringen sie auch bis in das Bildfeld vor wie das etwa Nr. 509 Simonnes 525

    Stavijordet oder 438 Gro L ben verdeutlichen.

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    37/371

    Einfhrende bersicht

    9

    2.

    Die s ich wiederholenden Grundmuster

    0. Einfhrende bersicht in die Grundmuster und ihre zeichnerische Erschlieung

    Gem der vernderten Auswahl der Bildgegenstnde ist es sinnvoll , in dem ikono

    graphischen Katalog bei den Beschreibungen nunmehr das Hauptgewicht auf die

    bersichtsinformation zu legen. Denn bei diesen berlieferungsgruppen lassen sich

    die einzelnen Tierdetails mit den hier vorangestellten Musterbeschreibungen sowie

    mit der Bercksichtigung der Abweichungen von diesen Formularen erfassen. Wir

    unterscheiden insgesamt 6 G run dm uste r, die die Tiere bzw . Tiergrup pen) in Seiten

    ansicht darstellen. Schlielich sind noch die Reptilienpaare in den Randzonen als

    Grundmuster 7, eine allgemeine Rahmennorm, zu bercksichtigen. Die Mitteilung

    dieser Formulare an dieser Stelle sowie ihre Nennung in den Einzelbeschreibungen

    ermglicht dort die zweckmige Krze.

    Alle ande ren Spielarten we rden einerseits in den Einzelbeschreibu ngen ausfhrlich

    bercksichtigt , anderersei ts hier in der b e r s i c h t 8 ber die von den G ru nd m u-

    stem abweichenden Gestaltungen aufgelistet . In die Erklrung der Grundmuster

    wie in die Einzelbeschreibungen und bersichten sind selbstverstndlich auch die

    Neufunde miteinbezogen, und zwar selbst einige ganz neue, die von Axboe, 1982,

    bei seinem Supplement zu Mackeprang, 1952, noch nicht katalogisiert werden

    konnten.

    Anders als Mackeprang benennen wir hier diese Grundmuster formenkundlich und

    nicht nach ihren Verbrei tungsrumen. Wollen wir doch im Ausw ertungsband zum in

    dest exemplarisch bis zu den historischen Produktionsgebieten vordringen. Dessen

    ungeachtet erinnern wir hier daran, in welcher Weise Mackeprang diese Leitformen

    bestimm ten F und gebie ten zugewiesen hat. Je nach Form ular, dessen Bildgegenstand

    wir mit Hilfe der im Abschnitt LI bestimmten Bezeichnungen benennen, zeigen die

    runden Bildfelder als das zentrale Bild in Seitenansicht verschiedene Untiere oder

    Tiere.

    Das G r u n d m u s t e r l bi ldet den Greifen als e in repti lienhaftes, vierbeiniges Untier

    mit zur ckg ew and tem Kopf und S- bzw . 2-frmigem Bandleib ab Fig. 37-4 1).

    M ackep rang, 1952, S. 56f., hat diese Versionen nach zwei Hau ptverbre itungsgeb ieten

    benannt :

    Seiner jtischen Gruppe I ordnete er die Goldbrakteaten seiner Taf. 16,1 bis 31 zu;

    seiner nordjtisch-westschw edischen G rup pe I rechnete er die Gold brak teaten

    seiner Taf. 16,32 bis 38 sowie 17,1 bis 25 zu.

    Mackeprangs Fundlisten veranschaulichen, da in der jtischen Gruppe I auch

    nordwestdeutsche, niederdeutsche und englische Funde eingereiht sind wie in die

    nordjtisch-westschwedische Gruppe I auch norwegische, deutsche und englische.

    Das G r u n d m u s t e r 2 bi ldet gle ichfal ls den Greifen ab, jedoch nicht mit zurck ge

    wandtem, sondern mit nach vorn gerichtetem Kopf sowie als ein reptil ienhaftes,

    vierbeiniges U nt ier mit 2-frmigem H als u n d mit S-frmigem B andleib Fig. 42)

    bzw. in einer spiegelbildlichen Spielart. Von diesen Versionen rechnete Mackeprang,

    1952,

    S. 59, zu:

    seiner nordjtisch-wes tschwed ischen G rup pe II die Goldb rakteaten seiner

    Taf. 17,26-30;

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    38/371

    C

    Die sich wiederholenden Grundmuster

    seiner nordjtisch-w estschwedischen Gr upp e III die Goldbrak teaten seiner

    Taf. 17,31 und 32;

    seiner nordjtisch-w estschwedischen Gr upp e IV die G oldbrak teaten seiner

    Taf. 17,33 bis 35.

    Von Mackeprang wurde dabei bergangen, da Taf. 17,33 und 34 Greifenbraktea-

    ten sind, bei denen der Kopf gleichfalls zurckgewandt ist.

    Das G r u n d m u s t e r 3 gibt das Klaffmaul a ls ein repti lienhaftes , vierbeiniges U ntier

    mit zurc kgew andtem Kopf sowie oo-b zw. See

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    39/371

    Einfhrende bersicht

    4

    Mackeprang 1952 S. 60ff. weitere Brakteaten in kleinen Gruppierungen zusam

    mengestellt wie:

    seine sdjtische G ru pp e auf seiner Taf. 18 6 und 7;

    die norw egische G ru pp e IV auf seiner Taf. 19 17 und 22

    die norwegische Gru pp e V auf seiner Taf. 19 23 und

    die norw egische G ru pp e VI auf seiner Taf. 20 1 2 5 und 6.

    W ir halten es fr zweckm iger alle die Sonderformen nicht in die Gr un dm us ter

    reihe aufzunehm en sondern ihre Zeugnisse in den Einzelbeschreibu ngen zu w rd i

    gen. Sow eit sich Zu sam me nge hrig keiten ergeben lt sich auf sie du rch en tspr e

    chende Vor- und Rckverweise sowie durch die Gru ppen in der b e r s i c h t 8

    aufmerksam machen in der die von den G run dm uste rn abweichen den Gestaltungen

    aufgelistet werden.

    So zu verfahren wir d entscheidend dad urc h erleichtert da wir im Schema der

    Besc hreib ung en das im Einleitungsb and S. 47 bis 50 erluter t ist nach den tech ni

    schen und li terarischen Hinweisen zwei Hauptabschnitte vorgesehen haben:

    einmal bersichtsinformationen

    zum anderen Einzelbeschreibungen.

    In den Einzelbeschreibungen gengen nach der hier folgenden nheren Erluteru ng

    die Hinweise auf das verwendete Grundmuster sowie falls ntig auf Abweichungen

    davo n. Differenzierter mssen die Einzelbeschreibung en bei den ganz verschiedenen

    Sonderformen sein. Auch deswegen sind diese Einzelbeschreibungen unverzichtbar.

    Den Schwierigkeiten bei der Lesung der Abbildungen helfen wir ab durch die

    z e i c hne r i s c he Ersc h l i e ung de r Amule t t b i l de r i n z we i s i c h e rg nz e nde n

    Weisen:

    In diesem Einfhrungsteil werden die Leitformen der Grundmuster gem der

    Gliederung der Einzelbeschreibungen in vier Graustufen wiedergegeben und zwar

    wird verwendet :

    die dunkelste Stufe fr die Menschen-Details;

    die zweitdunkelste Stufe fr Hals und Leib des Untieres oder Tieres;

    die nchste Stufe fr den Kopf und

    die hellste Stufe fr die Extremitten.

    Weitere Details wie etwa Zungen oder Schwnze bleiben ohne Graueinfrbung.

    In dem Tafelband zu IK 3 werden dagegen wie bei IK und IK 2 die Amulettbilder

    mit den Originalfotos u nd einheitlichen Zeichnungen wiedergegeb en die zur Erleich

    terung der Lesung grau grundiert sind. In den Bildunterschriften wird deshalb

    nunmehr nicht allein der Fundort genannt sondern soweit das mglich ist das

    Grundmuster und seine einschlgige Variante.

    Sowohl bei den graugetnten Grundmusterzeichnungen dieser Einfhrung wie bei

    den graugrundierten Zeichnungen des Tafelteils sind die Riefungen der Greifenbrak-

    teaten durc h krftige schwarze Striche wied ergeg eben die Linien dagegen die das

    Relief andeu ten in dn nere r S trichfhrung.

    Nach dieser einfhrenden bersicht sind wir nun so weit die sich wiederholenden

    Grundmuster mit ihren Varianten zu beschreiben. Im Anschlu an die Beschreibung

    der jeweiligen Grundmuster und ihrer Varianten folgen dann die entsprechenden

    Listen die die Katalognummern und die Fundorte angeben.

    Die Beschreibungen der Grundmuster gehen nicht ein auf:

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    40/371

    4

    Die sich wiederholenden Grundmuster

    die Varianten der sungen; sie werden in den bersichtsinformationen, die zu

    jedem beschriebenen Exemplar bzw. Model gehren, unter A angesprochen. Denn sie

    wandeln die Stellung des Untieres oder Tieres im Bildfeld ab. Ferner bleiben den

    Katalog positionen der Einzelbeschreibungen wie in IK

    und IK 2 die M enschen -, die

    Vogel- und die weiteren Tier-Details vorbehalten.

    1. G r u n d m u s t e r l , d e r G reif m it z ur c kg ew a nd te m

    Kopf

    und seine Varianten

    la bis d

    Varianten bzw . Variante = Var.) in exemplarischen F orm en :

    Var. la N or re Hv am, Am t Ringkabing Fig. 37), N r. 469.

    Var. lb Ta pdr up , Am t Viborg Fig. 38), N r. 531.

    Var. lc Sn oru p, Am t Ribe Fig. 39), N r. 521 .

    Var. Id Ap holm , Am t Hjorring Fig. 40), N r. 407, sowie Grath e He de, Amt

    Vib org Fig. 41), N r. 434.

    D er

    Greif

    dieser Vierbeiner mit zurckgewandtem Vogelkopf und langem Hals, wird

    ent we der mit Reliefkonturen in Seitenansicht von rechts Fig. 37) wied ergegeb en mit

    einem S-frmigen Bandleib oder in einer spiegelbildlichen Spielart. Die Leibformen

    entstehen berwiegend aus parallelen Reliefkonturen, die von einer Riefe getrennt

    sind. Diesen S- oder 2-frmigen Bandleib umgreifen die Unterschenkel des Vorder-

    und des Hinterbeins. Die Beine sind an eine schleifenfrmige Schulter bzw. Hfte

    angesetzt. In unsere Katalogpositionen aufgegliedert lautet die Beschreibung dieses

    Grundmus t e r s :

    V 43 Greif mit

    Kopf

    der zur Hfte zurckgewandt ist;

    44 lang er Ha ls und ganz berw iegend geriefter, S- bzw . 2-frm iger Ba ndleib, je

    nach dem, ob das Untier von rechts oder von links wiedergegeben wurde;

    45 b er die schleifenf rm ige, in der Regel geriefte Schulter ist das eine abg ebild ete

    Vorderbein mit dem Oberschenkel so erhoben, da der abgewinkelte und

    flexible Unters chenk el erst den Hals von unten , dann den Rump f zu nchst von

    oben sowie danach von unten und schlielich mit dem Fu erneut den Hals

    von oben kreuzt. hnlich kreuzt bei dem Hinterbein, dessen Oberschenkel

    aus einer schleifenfrmigen, ganz berwiegend gerieften Hfte kommt, der

    abgewinkelte und zurckgebogene Unterschenkel den Bandleib zweimal, und

    zwar zuerst von unten und dann von oben. Die Wiedergaben der Untierfe

    tendieren zu Einkonturformen.

    Mackeprang, 1952, S.

    56ff.

    ordnete unsere Var. la und lc seiner jtischen Gruppe I,

    dagegen unsere Var. Id seiner nordjtisch-westschwedischen Gruppe I zu. Beispiele

    fr die hin tere Kopfhlfte als Ko pfrun d, fr die wir N r. 5 31, Ta pd ru p Fig. 38), als

    Leitform v erw end en, sind in den beiden Gr upp en Mack eprangs eben so zu treffen, wie

    sie uns obe n bereits in der lteren Entleh nun gssc hich t der B-B rakteate n s. Fig. 3 und

    5-7) begegneten. Wir mustern nun die einschlgigen Details, durch die sich diese

    vornehmlich unterscheiden, nher. Dazu sind zu nennen fr die:

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    41/371

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    42/371

    Die sich wiederholenden Grundmuster

    Var. la Die Ha lbkr eis-A uge nrah mu ng, zumeist mit gekerbtem Rand und teils

    rechteckigem, teils halbrundem Abschluteil davor, der entweder wie die

    Ra hm ung gerieft oder mit einer Punktfolge in Grb chen verziert ist . Daran

    ist der Klaffschnabel angegliedert; Leitform aus Norre Hvam, Amt Ring-

    kobing (Fig. 37), Nr. 469. Vgl. auch

    Haseloff

    1981, S. 217f.

    Var. lb Das Kopf rund als Au gen rahm ung m it Klaff schnabel, Leitform aus Tap

    d r u p ,

    Amt Viborg (Fig. 38), Nr. 531, in diesem Beispiel angereichert mit

    dem Detail der heraushngenden Zunge.

    Var. lc D er U-f rmig vergr erte Halb kreis als hintere Kopfhlfte un d die Sche

    renform der vorderen Kopfhlfte, meist in bergre. Da der eine Teil der

    Schere den S-frmigen Bandleib erst von oben, dann von unten kreuzt, ist

    beim erhobenen Vorderbein die zweimalige Kreuzung des Bandleibs fort

    gelassen. Daher kreuzt das Vorderbein nur den Hals, und zwar zuerst von

    unten und dann mit dem Fu von oben. Leitform aus Snorup, Amt Ribe

    (Fig. 39), Nr. 521. Vgl. auch Haseloff 1981, S. 218 f.

    Var. Id Die D-frm ige Au gen rahm ung mit glattem Reliefschnabel, bei dem die

    Grenze zwischen Ober- und Unterkiefer mit einem Schnabelstrich mar

    kiert sein kann. Leitformen aus Apholm, Amt Hjorring (Fig. 40), Nr. 407,

    in diesem Beispiel angereichert durch das Ketos als Beitier, sowie Grathe

    Hede, Amt Viborg (Fig. 41), Nr. 434, in diesem Fall angereichert mit

    Menschen- und Vogeldetail; vgl. auch Haseloff 1981, S. 218f.

    bersicht ber die Var. la (Fig. 37)

    Fundor t

    Achlum, Friesland;

    Agerskov, Amt Ringkobing;

    Bevtoft , Amt Haderslev;

    Bifrons, Gr. 29, Kent;

    Burmania, Friesland;

    Dover Buckland, Gr. 20, Kent ;

    Filborna, Schonen;

    Finglesham, Gr. D 3, Kent;

    Finglesham, Gr. D 3 u. 203, Kent;

    Landegge, Niedersachsen;

    Monkton, Gr . 26 , Kent ;

    Nebenstedt , Niedersachsen;

    Narre Hvam, Amt Ringkobing (Fig. 37);

    Norre Hvam, Amt Ringkobing;

    Nordholz , Niedersachsen;

    Rhen en, Gr. 775, Pro vinz U trecht ;

    Sarre, Gr. 90, Kent;

    Herouvi l le t te , Gr. 39, Normandie;

    Kent;

    Schonen;

    * Schnabel nach unvollstndiger Vorlage tradiert.

    Kat.Nr.

    404

    406

    409

    410

    415

    421

    424

    425

    426 1

    u.

    2

    461

    467

    468

    469

    470

    472

    486

    492 1

    - 2

    -3

    498

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    43/371

    Grundmuster 1

    505 Sievern, Nie ders ach sen ;

    507 Sievern, Nie ders ach sen;

    510,1 Sko dborg hus, A m t Had ers lev;

    - , 2 Vester Ne bel , Am t Vejle;

    511

    Skonager , Am t Ribe ;

    513 Skovsborg, Am t Vibo rg;

    51 4 Skovsborg, Am t Vib org;

    540 unbekann ter Fu ndo r t ;

    544 unbekannter Fu ndo r t ;

    554 unb eka nnte r Fu nd or t , vielleicht Ken t;

    558 Vam drup , Am t Ribe;

    560 Vedby , Am t Od ens e ;

    561 Vester Ne be l, A m t Vejle;

    565 W est Sto w , Suffolk.

    bersicht ber die Var. lb (Fig. 38)

    Kat . N r. Fu ndo rt

    427 Finnekum la, Vstergt land;

    477 Ob erm llern , G r. 20, Bezirk Hal le/S. ;

    485 Ravlunda, Schon en;

    497 Schne beck, G r. 15b, Bezirk M agdeb urg;

    500 Schre tzheim , Gr . 33, Ba yern;

    531 Ta pdr up, Am t Viborg (Fig . 38) .

    bersicht ber die Var. lc (Fig. 39)

    Kat . N r. Fu ndo rt

    405,1 u. 2 Ac hlum , Frieslan d;

    411 Bifrons, G r. 63, K en t;

    422 Driffield Gr. 26 , Yorkshire;

    440 Herou vi l let te , Gr . 11, No rm and ie;

    456 King s Field, Fave rsham , Ke nt;

    471,1 No rre Hva m, Am t Ringkobing ;

    - ,2 Store An st , A m t Rib e;

    494 Sarre, G r. 4, Ke nt;

    495 Sarre, G r. 4, Ke nt;

    521 Sno rup, A m t Ribe (Fig. 39);

    542 unbekannter Fu ndo r t ;

    562 Vester N eb el, A m t Vejle.

    bersicht ber die Var. Id (Fig. 40 und 41)

    Kat . Nr . Fund or t

    407 Ap holm , Am t Hjo rr ing (Fig . 40);

    418 Djurgrdsng, Vstergt land;

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    44/371

    6

    Die sich wiederholenden Grundmuster

    419

    429

    433

    434

    454

    455,1

    - 2

    475

    481

    482

    487

    488

    506

    528

    537

    543,1

    - 2

    566

    Djurgrdsng, Vstergt land;

    Fredriksdal , Schonen;

    Gerdstorp, Vstergt land;

    Gra the Hede , Am t Viborg Fig. 41);

    Kllemossen, Vstergtland;

    Kil lerup, Amt Odense;

    Gudme, Amt Svendborg;

    Norra Tor lunda , s te rgt land;

    Orten , Amt Ribe ;

    Overhornbask, Amt Viborg;

    Rivjeland, Rogaland;

    Rolfsered, Bohusln;

    Sievern, Niedersachsen;

    Stenildvad, Amt lborg;

    Torning Vesterhede, Amt Viborg;

    unbekannte r Fundor t ;

    Ravlunda, Schonen;

    Wrrstadt , Rheinland-Pfalz .

    2. G r u n d m u s t e r 2 , de r Greif mi t nach vorn ger ich te tem Kopf

    Exemplarische Form:

    Ho lmg rds M ose, Am t Viborg Fig. 42), N r. 444.

    Dieser Greif mit nach vorn gerichtetem Vogelkopf wird in Reliefkonturen mit

    2-frmigem Hals sowie mit S-frmigem Bandleib von links oder rechts in einer

    Grundmuster 2: Fig. 42, Holmgrds Mose IK 444

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    45/371

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    46/371

    Varianten des Grundmusters 3: Fig. 43 bis 47

    43 U nb ek . Fu ndo rt IK 5491 46 Gr ind heim IK 435 Var. 3a)

    44 Kv assheim IK 459 [ Var . 3a) 47 Kjellers M ose IK 458,1 Var. 3b)

    45 No rdjtland IK 473 J

  • 8/12/2019 Die Goldbrakteaten der Vlkerwanderungszeit. 3.1: Ikonographischer Katalog (IK 3, Text) / von Morten Axboe ... [

    47/371

    Grundmuster 3

    9

    Oben ist im Unterabschnitt 1.1.2 begrndet, warum wir dieses Wesen in den

    Verwandtenkreis des Ketos einordnen und als eine Gestalt mit sekundrer Vierbeinig

    keit ansehen. Da s Reptil ienhafte ist sichtbar in der cn-Form von Ha ls u n d Rum pf

    Fig. 43) bz w . entspreche nder Spiegelbilder Fig. 45). Die neugew onnen e Eigenart der

    Version im Norden ist in der Leitform des Klaffmauls deutlich, nach der die

    Bezeichnung dieser Unt iere gewhl t wurde.

    Die c/5-Form von Hals und Rumpf oder auch ihr Spiegelbild wird als so wesentlich

    angesehen, da die Schulter des Vo rderb eins in der Regel nicht in diese Leibgliederung

    eingefgt wurde, sondern vielmehr an diese Krmmung angesetzt erscheint. Dieses

    Grundmuster kommt in den zwei Varianten, Var. 3a und Var. 3b vor. Mackeprang,

    1952, S. 60, ordnete die Version, die wir Var. 3a nennen, in seine norwegische

    Gruppe I ein. Bei dieser Namengebung vernachlssigte er die Tatsache, da wir auch

    bemerkenswerte jtische Belege kennen. In dieser Gruppe begegnen noch reine

    Reliefformen Fig. 43 un d 44) neb en Reliefplastik, die Ra nd ko ntu ren einfassen Fig.

    45 und 46). Da

    Haseloff

    1981, S.

    218ff.

    in seiner Betrachtungsweise nicht auf die

    Ent lehn ungsp roblem atik aufmerksam w urd e, mu te ihm die geschwungene Form des

    Krpers, bei dem die Reliefplastik niemals verschwindet wie bei den Greifen, deren

    Bandleib in der Regel aus Konturenpaaren besteht, angesichts seiner Datierungsber

    legungen Kopfzerbrechen bereiten. Var. 3a kommt ebenso in Seitenansicht von links

    Fig. 43 un d 44) wie von rechts Fig. 45 un d 46) vor .

    D ie Versio n, die wir Var. 3b Fig. 47) ne nn en , stellte M ack epran g, 1952, S. 60, in

    seiner jtischen Gruppe II zusammen, die Haseloff mit seiner Auswahl unter dem

    Gesichtspunkt der s t i l i s t ischen Entwicklung des Tierornaments unbercksicht igt

    gelassen hat. Va r. 3b Fig. 47) ist nur m it Belegen i