Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von...

267
DIE GOLDBRAKTEATEN DER VÖLKERWANDERUNGS ZEIT 2,1 IKONOGRAPHISCHER KATALOG IK 2, TEXT) von MORTEN AXBOE, KLAUS DÜWEL, KARL HAUCK, LUTZ VON PADBERG und CAJUS WYPIOR WILHELM FINK VERLAG MÜNCHEN

Transcript of Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von...

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 1/266

DIE GOLDBRAKTEATEN

DER

VÖLKERWANDERUNGS

ZEIT

2,1 IKONOGRAPHISCHER KATALOG

IK 2, TEXT)

von

MORTEN AXBOE, KLAUS DÜWEL,

KARL HAUCK, LUTZ VON PADBERG

und CAJUS WYPIOR

WILHELM FINK VERLAG MÜNCHEN

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 2/266

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 3/266

INHALT

VERZEICHNIS DER KATALOG- UND TAFEL-NUMMERN

mit einer Konkordanz zu Mackeprangs und Axboes Katalogen

sowie MUSEUMSREGISTER  S 260-267 und Verzeichnis der verschollenen Stücke S 268.

Kat . -Nr .

212

213

214

215

216

217

218,1

218,2

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

Taf.-Nr.

1-2

1-2

3-4

3^1

3-4

5-6

6

5-6

7-8

9-10

7-8

11-12

13-14

15-16

17-18

15-16

17-18

17-18

Fundort

Raum

  Lnes

Allarp

Almungs

s. Unbekannter Fundort

Nr. 365,2

Austad

Aversi

Barshaldershed/Gull-

backen

Beresina-Raum

Berg

Unbekannter Fundort

Bjergoy

s. Füre Nr. 250

Bjernsholm

Raum Böja

Bostorp

Bostorp

Bostorp

Broadstairs-Becher-

beschlag ?)

Broholm I) / O ure

Broholm / Oure

Broughton Lodge-

Brakteaten-Fragment

Bürge

s. Unbekannter

Fundort Nr. 365,3

Chippenham

Dänemark I) ?)

Motiv

typ

C

C

Q

A

C ? )

A

F

B/C ?)

C

Mackep

Axboe

Nr .

170

247

141

40

212

337

295

366

76

271

189a/l

189a/2

189a/3

314b

60

60

305 f

307e

18

rang/

Taf.

_

15,16

12,5

7,22

11,4

8,9

13,33

13,32

20,4

13,22

V

V

V

VIII

3,11

20,8

VIII

S.

  75)

8,8

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 4/266

6

Kat . -Nr .

230

231

232

233

234

235

236

237

238

239

240

241,1

241,2

242

243

244

245 1

245,2

246

247

248

249

250

251

252

Taf.-Nr.

19-20

19-20

21-22

23-24

23-24

25-26

27

28

27-28

25-26

27-28

29-30

29

31-32

31-32

33-34

33-34

33-34

35-36

37-38

37-38

37-38

39-40

39-40

41-42

Inhalt

Fundort

Dänemark II)

s. Unbekannter

Fundort Nr. 364

Dänemark IV)

s. Unbekannter Fundort

Nr. 373

Dänemark V)

s. Ungarn Nr. 375

Dänemark VIII)

s. Unbekannter Fundort

Nr. 362

Daleim nedre

s. Dalum Nr. 230-231

Dalum / Daleim nedre

Dalum / Daleim nedre

Daxlanden-Scheiben-

fibel

Djupbrunns

Djurgardsäng-

Brakteatenritzung

Dybäck

Raum Eckernförde

Raum Eckernförde

Ejby

Elstertrebnitz

Erin

Eskatorp

Väsby

Falkum

Femo

s. Raum Sonderby Nr. 34C

Raum Förslöv

Fredrikstad

Freilaubersheim

Vester Nebel

Frejlev

Fridhem

Fröslunda

Fünen II)

Füre / Bjergoy

Gam mel Stenderup ?)

Gar-Brakteaten-

fragment

Mot iv

typ

C

F

C

B

C

C

C

B

C

B

C

C

C

c

A

A

F

F

A

C

F

C

B

B

A

C

C

c

A

C

-

Mackeprang/

Axboe

Nr.

177

177

-

215

269

253,377

113

113

30

333a

325c

256

246

136

255

122

334/1,2

92

48

254a

189

49

164

64a

148a

Taf.

13,3

13,4

8,12

24,27

9,7

6,24

15 4

7,23

XII

X I

20,3

-

4,9

20,9

8,3

XII

6,9

3 2a b

VII

13,31

7,18

15,10

II

-

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 5/266

Inhalt

Kat . -Nr.

253,1

253,2

254

255

256

257

258

259

260

261

262

263

264

265

266

267

268

269,1

269,2

270

271

272

273

Taf . -Nr.

41-42

42

41-42

43^14

45-46

47

47-48

47-48

47-48

51-52

49-50

51-54

55-56

55-56

55-56

57-58

57-58

60

59-60

59-60

60

59-60

61-62

Fundort

Garpestad

Ha gamle prestegärd

Geltorf I) ?)

Geltorf II) ?)

Godoy

Golm

Gotland

Gotland

s. Hult Nr. 283,2

Großfarmer

Grumpan

Grumpan

s. Raum Hede Nr. 269,2

Gu l d b x k

Gullbacken

s. Barshaldershed Nr. 216

Gummersmark

s. Magiemose Nr. 299-301

Gundsomagle Holme

Gunheim

Gurfiles ?)

Gyland / 0yste ins-

haugen

Ha gamle prestegärd

s. Garpestad Nr. 253,2

Raum Habl ingbo

s. Kälder Nr. 286,2

Hamfelde

Hammenhög

Haram

Haugesund

s. Raum Modum Nr. 305

H a vor

s. Kälder Nr. 286,3-4

Raum He de ?)

Grumpan

Helgö-Brakteaten-Frag-

ment

Helgö-Brakteaten-Frag-

ment

Hermanstorp

Raum Hjorring /

Stejlbjerg ?)

Motiv

typ

C

C

A

A

M

C

C

c

B

C

C

A

C

A,C

M

M

C

C

c

A

A

C

M

C

M

C

C

-

-

c

A

Mackep

Axboe

Nr.

161

153a

116

116

12a/l

328

194

S.  103)

267

74

7

8

199

139

322a

242

12b/5

291

267

299a

299b

241

69

rang/

Taf.

13,13

III

3,4

3,15

I

8,11

8,14

-

9,18

15,6

l 7a b

2 la b

8,2

13 15

IX

7,29

I

13,20

-

VII

VII

9,9

3,16

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 6/266

8

Inhalt

Kat.-Nr.

274

275

276

277

278

279

280

281

282

283,1

283 2

283 3

284

285

286,1

286 2

286 3

286 4

287

288

289

290

291

292

293

294

295

296,1

296 2

297

298

Taf.-Nr.

63-64

63-64

63-64

63-64

65-66

67-68

66

69

69-70

69-70

69

70

71-72

73-74

75-76

76

76

75

73-74

73-74

77-78

77-78

77-78

78

-

-

79-80

79-80

80

81-82

83-84

Fundort

Hojbjerg

Hoyvik

Hoyvik

Hoyvik

Hohenmemmingen

Holmetorp

Holmgärds Mose

Raum Holstein

Hov

Hult

Gotland

Madla

Hven

s. Ven Nr. 379

Hvolbask

Irby

s.

 Welbeck Hill

N r .

  387-388

Jaywick Sands

Kälder

Raum Hablingbo

Havor

Havor

Keberg

Kirmington

Kjellers Mose

Kjellers Mose

Lekkende Have

Liebenau-Brakteaten-

Fragment

Lilla Jored

s.

  Unbekannter Fundort

N r. 363 2

Little

  Eriswell-

Brakteaten-Fragment

Lunde

Lundeborg

Lunnane

Tysslanda

Lyngby

Lynge Gyde

Madla

s.

  Hult

  N r .

 283 3

Motiv

typ

C

B

A

C

F

A

C

C

C, ?)

?)

M

A

M

M

C

C

-

 

-

-

A

A

Mackep

Axboe

Nr .

78

171

171

171

335a/l

187

84

321

175

294

195

157

90

307c

212a

212a

212a

212a

288

305e

94

94

32

324a/1

307a

145

63

297

265

89

26

rang/

Taf.

7,5

7,13

13,14

13,17

XII

4,18

13,34

20,17

3,5

13,7

-

10,13

VIII

-

VII

-

-

11,8

VIII

10,10

10,11

8,6

IX

-

-

3,7

13,24

-

3 10a b

7,27

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 7/266

Inhalt

Kat. Nr.

299

300

301

302

303

304

305

306

307

308

309

310

311

312,1

312,2

313

314

315

316

317

318

319

320

321

Taf. Nr.

85-86

87-88

87-88

89-90

91-92

85-86

85-86

93-94

91-92

95-96

97-98

99-100

97-98

99-100

99-100

101-102

101-102

101-102

101-102

103

104

-

103-104

103-104

Fundort

Magiemose  I) /

Gummersmark

Magiemose  III) /

Gummersmark

Magiemose  II) /

Gummersmark

Raum Mariedam

s. Vadstena  N r . 377 2

Meckenheim

Meckenheim

Mjones

Raum Modum  /

Haugesund

Mols

s.

  Raum Tved

  Nr. 357

Morning  Thorpe -

Brakteatenfragmente

Motala  bzw.

Raum Mariedam

s. Vadstena  N r .  377 2

Murum

Nebenstedt

Nebenstedt

  III)

Norwegen

Oberwerschen

0ysteinshaugen

s.  Gyland  Nr. 265

Oure

s.  Broholm  N r .  225-226

Overhornbxk

  II)

Raum Vendsyssel  ?)

Ravnstorp

  /

Vrams Gunnarstorp

Rimestad

Rimestad

Rjoa

Romul

Romul

Raum Rönne

s.  Sandegard  Nr. 322

Rörvall

Rolfsered

Raum Roma

Motiv

typ

A

C

C

A

B

F

C

B

C

A,F

A

A

C

C

A

-

 

Mackep

Axboe

Nr.

33

33

33

334a/l

334a/2

178

130

rang/

Taf.

4,4

6,20

7,21

XII

XII

13,30

13,36

Neufund

276

323

323

117

85

66a

245

153

153

158

174

174

290

284

206

14,6

5,9

20,12

13,28

3,14

III

14,5

13,11

13,12

4,26

7,14

13,25

-

15,22

15,8

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 8/266

10

Kat.-Nr.

  Taf.-Nr.

322 105-106

323 107-108

324 105-106

325 107-108

326 109-110

327 109-110

328 109-110

329 111-112

330 111-112

331 113-114

332 113-114

333 115-116

334 117-118

335 119-120

336 119-120

337 121-122

338 121-122

339 123-124

340 123-124

341 125-126

342 125-126

343 127-128

344 127-128

345 127-128

346 129-130

Inhalt

Fundort

Rosenthal

St. Giles Field

Sandegard / Raum

Rönne (Fragmente)

Schleswig (?)

Schonen (VII)

Schonen (?)

Schonen (IV)

s. Unbekannter

Fundort Nr. 365,4

Schonen (?)

Schonen (V)

s. Tirup Heide Nr. 352

Seeland (III)

Seeland (I)

Selvik

Selvik

Senoren

s. Torpsgird Nr. 354

Sievern

Silleby Mellangärden

Simonnes

Simonnes

Sjöhagen

Skovlund /

Vodskov By

Slitebacka

s. Unbekannter

Fundort Nr. 365,5

Smiland (?)

Raum Sonderby /

Femo

Sonder Rind

Sor-Varhaug

Raum Stedje

Stejlbjerg (?)

s. Raum Hjorring

Nr. 273

Stora Ryk

Store Saite

Strandegirden /

Sundby

Motiv- Mackeprang/

typ Axboe

Nr. Taf.

C 329a/l  XII

A 307 4,11

C 42,43 10,7a,b

C 112 9,4

A 226 4,10

C 231 7,6

C

C 224  9 16

C

A

  22 3 8

C  20 7 20

A  167 4 19

C  167 13 10

A

B 325a  XI

C  300 14 10

A  137 4 1

C  137 13 16

B  278 5 8

A  75 4 2

C

C  181 15 11

C  46 10 20

B  81 6 2

C  156a III

C  173 13 18

A

C  292 13 37

A  160 4 6

A

  45 3 1

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 9/266

Inhalt

11

Kat . -N r . Taf . -Nr . Fund ort

Motiv

typ

Mackeprang/

Axboe

Nr. Taf.

347

348

349

35

351

352

353

354

355

356

357

358

359

360

361

362

363,1

363,2

64

365,1

365,2

365,3

365,4

365,5

365,6

365,7

366

367

368

129-130

129-130

129-130

131-132

131-132

133-134

133-134

135-136

137-138

137-138

137-138

139-140

137-138

139-140

141-142

141-142

144

143-144

143-144

146

145

145

148

148

148

147

149-150

149-150

151-152

Straubing-Bajuwaren-

straße Grab 150

Straubing-Bajuwaren-

straße Grab 817

Ström

Südwest

deutschland ?)

Sundby

s. Strangegarden

Nr. 346

Raum Sundsvall

Sutarve

s. Unbekannter Fundort

Nr. 365,5

Tirup Heide /

Schonen V)

Raum Tonder

Torpsgird / Senoren

Tranegilde Strand

Tuvasgärden

Raum Tved / Mols

Tysslanda

s. Lunnane Nr. 296,2

Ullerup Mark

Unbekannter Fundort

Unbekannter Fundort

Unbekannter Fundort

Unbekannter Fund

ort / Dänem ark VIII)

Unbekannter Fundort

Lilla Jored

Unbekannter Fund

ort / Dä nem ark II)

Unbekannter Fundort

Almungs

Bürge

Schonen ?) IV)

Slitebacka

Sutarve

Unbekannter Fundort

Unbekannter Fundort

Unbekannter Fundort

Unbekannter Fundort

C

C

B

A

Neufund

Neufund

287 8,10

S.

  103) 28,18

M 17  2 10a b

C

B

A

C

F

C

C

A

A

A

B

B

C

C

C

C

c

c

c

c

c:

c

c

c

c

369

110

222

29a

258

88

111

383

384

347

348

371

283

343

373

213

200

227

205

219

374

380

376

341

15 29

6 3

3 3

II

20 13

7 28

10 17

XIII

XIII

6 4a b

6 5

7 7

-

7 26

8 16

-

-

-

-

-

-

9 12

11 5

11 11

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 10/266

12

nhalt

Ka t.-Nr . Taf . -N r . Fundor t

Motiv

typ

Mackeprang/

Axboe

Nr. Taf.

369

370

371

372

373

374

375

376,1

376,2

377,1

377,2

378

379

380

381

382

383

384

385

386

387

388

389

149-150

153-154

153-154

153-154

151-152

151-152

156

155

157-158

158

155-156

157-158

159-160

161-162

159-160

159-160

163-164

163-164

163-164

165-166

165-166

165-166

Unbekannter Fundor t

s. Raum Vadstena

Nr. 376,2

Unbekannter Fundor t

s. Berg Nr. 218,2

Unbekannter Fundor t

Unbekannter Fundor t

Unbekannter Fundor t

Unbekannter Fundor t

Unbekannter Fund

ort / Dä nem ark IV)

Undley

Ungarn /

Dänemark V)

Raum Vadstena

Unbekannter Fundor t

Raum Vadstena

Raum Mariedam

Väsby

s. Eskatorp Nr. 241,2

Väster Bredegirden

Ven

Vendsyssel ?)

s. Ove rhornbsek I)

Nr. 312,2

Vester Nebel

s. Freilaubersheim

Nr. 245,2

Vestly

Viby

Vigrestad

Vikso

Vindum Stenhuse

Visby Kungsladugird

Vodskov By

s. Skovlund Nr. 338

Vrams Gunnars torp

s. Ravnstorp Nr. 313

Wapno

Welbeck Hill / Irby

Welbeck Hill / Irby

Welschingen

C

C

C

F

F

F

A

C

C

c

c

c

F

C

C

A

B

A

C

A

A

B

C

A

C

C

?)

B

361

381

359

370

345

307d

365

179

372

179

302

265a

249

13,38

-

20,11

20,15

20,16

S.

 75)

10,16

13,23

-

14,11

VII

9,8

163

301

155

28

82

198

3,18

14,12

4,24

4,20

6,8

8,1

330 15,27

305d/l VIII

305c/l VIII

S.  103) -

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 11/266

Katalog-Nr. 212 und 213

13

N r . 212

R a u m y E n e s , ^ E n e s

  sn. ,

 K v i n n h e r ed

  pg.,

 H o r d a l a n d

  vor

 1848).

b) Einzelfund  in  einem Flüßchen.

c)  Der Brakteat w urde w ohl 1848 von dem Goldschmied  H . Blydt  dem Museum  in Bergen

geschenkt . Über

  den Typ des

  seit langem verschollenen Stückes

  ist

  nichts bekannt.

d h

j) Skirner.  Et Qva rtalsblad, indeholdende Meddelelser  fra det Bergenske Museum s D irek

tion 1848, S. 17 Nr. 3 ;  NICOLAYSEN,  1862-66, S. 811; MONTELIUS,  1869, S. 33 N r. 258;

B O E ,

  192 0-21 , S. 43 Anm . 1;

  G JE SSI N G ,

  1929, S. 161 mit Anm. 2;

  M A C K E P R A N G ,

  1952, S

151 N r. 170; v.

  PA D B E R G ,

  1981, S. 263.

N r .  213  Taf. 1-2)

A l l a r p - C ,

  A sk

 sn.,

 O n s j ö

  hd. ,

  Scho nen 1871 e inge l ie fe r t ) .

a) Ähnliche Mod el

  mit

 ausgegliedertem  Arm sind  Nr. 153 und 210.

b) Einzelfund  in einer Mergelgrube. Es wird angenommen, daß sich dort einst ein See befand.

c)  LUHM  Lund, Inv.-Nr. 8402.

d) Ab gen utzt und verbeult, Riß rechts neben der Os e, sonst gut erhalten. Punkt  in der Wange

vielleicht Zirkeleinstich

  im

 Model.

e) 24,3 mm .

f) 2,265 gr.

g) Originaluntersuchung durch  K. Hauck und L. v. Padberg am 19. 7. 1974, durch letzteren

am   13. 11.  1978 sowie durch  M.  Axboe 1977-79.

h) Originalfoto  von

 C.

  Schaffernicht.

j)

  SA L I N ,

  1895, S. 15 N r. 2 3;

  SU N D I N ,

  1918, S. 109 Nr. 21;

  JA N SE ,

  1922, S. 138 Nr. 265;

Ö B E R G ,

  1942, S. 82;

  MA C K E PR A N G ,

  1952, S. 52, 165 Nr. 247, Taf. 15,16 ;

  M Ä R T A

ST R Ö MB E R G ,

  1961, S. 51;

  D I E S . ,

  1963, S. 127;

  G E I SSL I N G E R ,

  1967, S. 153 Nr . I 154.

k)

  SA L I N ,

  1895, S. 15 Fig. 28.

1)

  H .

 Lange.

m)

  In

 den Segmenten 1 und

 3

 einschließlich  der  Zone über dem H au pt befinden sich, durch

größere Spatien getrennt, fünf Zeichen,  die unterschiedlich  als  runenähnlich oder als

Kapitalis-Imitationen, vielleicht sogar  als Beizeichen angesehen w erden kön nen .

A Senkrechte Achse durch Ös ung festgelegt.

I Mensch l iches H a u p t wohl  mit ausgegliedertem  Arm auf dem V i e r b e i n e r  von  links,

anti thet ischer Vogel

  von

 rechts. Beizeichen. M otivkreis:

  Er

 und das

  Pferd.

II De r ausgegliederte Arm mit Schulteransatz und rund er Faus t liegt auf dem Tierh als ähnlich

wie   bei Nr .  94,1, 2, 153 und 210, vgl. IV  Unte rg ruppe  der  Verknüpfungsspielart

B je rnsho lm-Fünen ,  N r. 25 und 58, Fig. 3 VF 6). Die Kinnlinie  des  Menschen  und die

Rückenkon tu r  des Tieres sind zusamm engesehen.

III Relief-Figuren,

  von

 einfachen oder dopp elten K ontu ren eingefaßt.

IV Rest-

  und

 Feinbefund e beim ausgegliederten  Arm  9x), Auge  15x)

 und

  Tierba rt 19x).

V  1/2  Das überdimensionier te H a u p t beherrscht  das  Bildfeld. Seine mit  Konturs tä

ben schraffierte Haartracht endet über einer kleinen Einrollung in einem

  Schopf,

darunter ungleich ausgezogene Nackenbommeln. Kein Ohr .

4 Spitzov ales Au ge oh ne >Pupille< mit Lid  unter  der  Stirn. >Stups<nase.

5 Geöffneter M und ,

  an dem

 sich zw ei Punk te befinden,

  der

 obere Punkt

  ist

technisch vielleicht

  als

 Zirkeleinstich

  im

 Model ents tanden. R undes Kinn.

9x Ausgegliederter Arm  auf dem Tierk örpe r. Der Schulteransatz befindet sich nahe

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 12/266

14

Katalog-Nr. 213 und 214

der Hüfte, der Brustgurt überschneidet Ober- und Unterarm. Faust auf dem

Tierhals; vgl. Nr. 210.

14 Der Kopf des V ie rb ei n e rs ist oval.

15x Auge nicht meh r erke nnb ar.

17 In Vorderansicht Hö rnerpa ar mit Kugelenden, durc h den Voge lkörper be

grenzt.

19x Kleiner dreieckiger Bart.

20 Lange herabhängende Zunge .

21 Kurzer Hals . Kamm mit doppelter Kontur M ähnenandeutung?) .

22 Brustgurt.

23 Kurzer Rumpf,  an den die ovale Hüfte angesetzt ist. Dreisträhniger Schweif mit

Randkontur, zu der auch der Punkt darunter gehört.

25/26 Die Vorder- und die Hinte rbeine variieren in ihrer Ha ltung die Linnestad I-

Büstorf-V ersion, N r. 111 und 37 Fig. 10 BhF 11c), der Linnesta d I-Fjärestad -

Varianten, Nr. 111 und 55.

27 Ein- Ko ntur-H ufe mit kugeligen Ballen.

36/38 Der runde Kopf des V o g el s wird ganz von dem Au ge ausgefüllt.

37 Breiter gekrümm ter Schnabel an der Haa rtracht des Mensch en, von zwei

Pu nk ten ausgefüllt vgl. 5).

39/40 Kurzer Hals. Runde Schulter. Den Körper verdeckendes Flügelgefieder. Kein

Schwanz.

41 Kein Fu ß.

51 Kreisstab im Mo del.

52 Buckelreihe im M odel.

61 Geriefelter Go ldd rah t, an die Kan te angesetzt. Riefelung nur in Restbefu nden

erhalten.

62 Ose mit zwei breiten Wü lsten, die durch einen schmalen Wu lst getrennt sind,

und von ursprünglich je zwei schmalen Wülsten gerahmt waren. Die Wulste

sind stark abgenutzt, und die Ösenenden besonders oben sehr stark eingebuch

tet abgerieben.

63 Deutliches Modelnegativ.

N r . 214 Taf. 1-2)

A u s t a d - C , N e s s n . , F l e k k e f jo r d p g . , Ve s t Ag d e r J a n u a r 1 9 1 1 ).

a) Insgesam t 6 modelgleiche Exem plare.

b l) Ho rtfun d, zu dem 6 Brakteaten von gleichem Bild, aber mit drei unterschiedlichen

Konzeptionen der Randzone gehören.

b2) 1 kleiner silberner Fingerring, über dessen Zugehörigkeit zum H or t Unk larhei t bes teht.

c) Olds aksU niv O slo, Inv.-N r. 21400a 2 Exemp lare, eines davon liegt der Rek ons truk tion s

zeichnung zugrunde) und b 4 Exemplare).

d) Alle Exem plare sind durch verschiedene Beeinträ chtigung en nu r befriedigend erh alten .

Zwei Exemplare leicht, eines kräftig verwackelt durch Doppelpressung. Bei einem Exem

plar ist die Randfassung an der Ose lose. Bei einem Brakteaten hat die Scheibe bei der

Schulter des Vierbeiners ein Loch.

e) 23,95 mm Taf.-N r. 214a,2) bzw . 23,45 mm Inv.-N r. 21400a) und 22 mm

  Taf.-

Nr.21 4a,3) , 22m m, 21,6mm Taf.-Nr. 214a,l) sowie 21,25mm Inv.-N r. 21400b).

f) 3,4752 gr. bzw. 3,1602 gr. Inv .-N r. 21400a) und 2,8831 gr., 2,5461 gr., 2,5191 gr. sowie

2,534 gr. Inv .-N r. 21400b).

g) Originalu ntersuchu ng durch K. Hau ck am 10. 9. 1971, durch M. Axb oe vom 21. 1 1 -

9.12. 1977, durch L. v. Padberg am 23. 11. 1977 und durch K. Düwel am 25. 9. 1980.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 13/266

Katalog-Nr. 214

15

h) Originalfotos des Museum s sowie der Rückseiten von M. Axboe.

j)  SH E T E L I G ,  1914, S. 56;  B O E ,  1920 -21, S. 27f.;  Ö B E R G ,  1942, S. 47;  MA C K E PR A N G ,  1952,

S. 48, 144 Nr . 141 , Taf. 12,9; B A K K A ,  1973, S. 57; A X B O E ,  1982, S. 16 bei der H ers tel lun g

des Models verw endeter Zirkelschlag zur R andgestaltung), 22 Fig.

 2

Mod elstruktur), 32,

36 An m. 83 Ös enty p), 58 Anha ng 3 Spuren der Mo delstruk tur), 59 Anhang 4 Reparatu

re n

  auf

  der Rückseite von M Nr. 141/1).

1)  H . Lange.  .

m)

  Im

 Segment

  5

 zwei R une n, deren Schriftrichtung b eliebig

  ist, t g. R.l

  zeigt bei allen

6 Pressungen den linken Seitenzweig höher angesetzt. Die übliche Auflösung als Begriffs

runen  » yr

  -

  Gabe«

  ist

 methodisch nicht

  zu

 sichern.

BUGGE,

  N R I  II, 1904-1917, S. 597ff.  Nr. 48;

  OLSEN,

  NRI III, 1914-1924, S. 262; KJ,

1966,  S. 263 An m . 2;  E L L ME R S,  1972, S. 233 .

A Senk rechte Achse durch die gleichartige Ös un g bei 5 Exem plaren festgelegt, lediglich bei

einem Exemplar der Inv.-Nr. 21400b  ist die Öse etwas ab weichend gesetzt.

I Menschliches H a u p t über >V ier be ine r< von l inks. Beizeichen. Motivkreis: Er und das

Pferd.

II Me nschen mun d und -nase dem Tierkam m nahe Verknüpfungsspielart Asum-Lille Skjor,

N r .

  11 und

 109, Fig.

  4

 VF 1). Die K inn-Wangenlinie des Menschen und die Rück en-

Hüftkontur des Tieres sind zusammengesehen.

III Relief-F iguren, überwieg end von dop pelten , beim Tierk opf und den Beinen von einfachen

Konturen eingefaßt.

IV Rest- und Feinbefunde bei

  der

  Zun ge 20x) und den Hufen 27x) des Tieres und

 den

Beizeichen 3lx).

V

  1/2 Das

 mächtige H a u p t beherrscht

  das

 ob ere Bildfeld.

  Es

  trägt schraffierte

Haartracht und endet in einer Einrollung. Punktbekrönung der Haarsträhnen.

Späte Echoform der Kaiserfrisur mit Diadem. Kein Ohr.

4 Spitzo vales Au ge mit >Pupille<. Lange gerade Na se .

5 Mun d aus dem Gesichtsum riß erschließbar, ebenso wie die Nase dem Tierkam m

nahe. P un kt davor vielleicht >Speichel<flocke, vgl. N r. 88 , 121,169 und 18 2,1 -3 .

Rundes Kinn.

14 Der Kopf des >V ierb ein ers <  ist oval.

15 Aug enp unk t oberhalb der Mittelachse.

17  In Vorderan sicht Hör ner paa r mit Kugelenden.

18 Maulstrich.

19 Zw eistrich- Bar t, vgl. N r. 52.

20x Kurze Zunge mit Pun ktend e.

21 Kurze r gerader Hals und Kamm .

23 Ovale Schulter. Kurzer Rumpf mit rundem Bauch. Ovale Hüfte. Fünfsträhniger

Schweif.

25/26 Das eine Vo rde r- und das eine Hin terb ein folgen in ihrer Ha ltung der zwe ibeini

gen Variante Bjernsh olm- Hau ge, N r. 25 und 73 Fig. 8 BhF 3c), der Broholm -

Sigerslev-Versionen,  N r. 35 und 158. Die  Konturen enden w iederholt  in

Punkten.

27x Spitze Hu fe.

30 Einzelne Pun kte vor und hinter der Ha artrac ht,

  an

 der Einrollung und unter

dem Tierbauch.

31x Griechisches Kreuz, ein Steg davon mit Pun ktend e, vor dem Ha upt.

32 Zickzac klinie vom Tierk opf zu dem Kre uz.

51

  Im

 Mod el eine Perlre ihe, deren Perlen

  von

 einer L inie verbund en sind,

 die

wahrscheinlich als Zirkelschlag im Model entstand.

52 Außerhalb

  des

 Mod elabdruckes folgt eine gepun zte Z one.

  Auf

 den beiden

Brakteaten In v.-N r. 21400a besteht sie aus Andreaskreuzen mit Punkten in den

Winkelflächen. Von den Brakteaten Inv.-Nr. 21400b hat einer eine Randzone

aus Dreiecken, wovon einige

  mit der

 Spitze nach inne n gestellt sin d;

 auf

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 14/266

  6

Katalog-Nr. 214 und 215

den anderen Brakteaten besteht die Zone aus Dreiecken mit je einem Innen

punkt .

61 Gerie felter Go ldd rah t, auf den Rand der Brakteaten aufgelegt; zum Teil mit sehr

feiner Riefelung. Auf allen sechs Brakteaten ist die Riefelung durch Abnutzung

reduziert und bei den Ösen nur in Restbefunden vorhanden.

62 Auf einem der Brakteaten mit Inv .-N r. 21400a hat die Ös e vier gleich breite

Grate und an dem rechten Ende eine glatte Zone; auf dem anderen sind fünf

gleich breite Grate vorhanden. Die Ösen von den Brakteaten mit Inv.-Nr.

21400 b ha ben alle eine breite Keh lung in der M itte, die auf jeder Seite von zwei

Graten gerahmt wird. Alle sechs Ösen sind mit eingepunzten Grübchen orna

mentiert .

Auf allen Ösen sind die Grate leicht abgenutzt, am deutlichsten ist die Abnut

zung auf den Hinterseiten. Die Enden sind leicht abgewetzt. Zwei Brakteaten

haben unter der Öse je vier aufgelötete Goldperlen; einer hat drei Perlen und ein

weiterer nur eine Perle.

Un ter der Ö se von einem der Brakteaten In v.-N r. 21400b sitzt auf der Rückse ite

eine unregelmäßige, aufgelötete Verstärkung. Eine lange und kräftige, zungen

artige Verstärkung ist unter der Öse eines Exemplars mit derselben Inv.-Nr.

aufgelötet und mit einem Dreieck von eingepunzten Grübchen ornamentiert .

63 Auf einem Brakteaten Modelnegativ mit reduzierter Deutlichkeit ; sonst nur

undeutliches Modelnegativ. Auf einem Brakteaten Inv.-Nr. 21400a ist ein Riß in

der Ra ndz one vor dem Vierbeiner im Altertum m it einem aufgelöteten Flicken

repariert, der etwa ein Drittel des Umkreises deckt. Ein anderer Riß vor dem

Haupt ist mit einem kleineren, unregelmäßigen Flicken versehen.

64 Eine linienartige Struk tur im Mod el ist in der Ha artra cht des Ha up tes und unte r

Rumpf und Schweif des Vierbeiners erkennbar. Kleine Absprengungen in einer

anderen Richtung finden sich im Hinterbein des Vierbeiners.

N r . 215 Taf . 3 -4 )

A ve rs i -C , Av ers i sn . , Ty bje rg hd . , Prars to a ., See land 1915) .

a) Verw andte Mode l aus Fredrikstad, N r. 244, Ham men hog , Nr . 267, Kjollergärd, N r. 95,

Lynge Gy de , Nr . 298, Magiemose, N r. 30 1, Seeland, Nr . 330, Snesere Ov erdr ev, N r. 175,

Raum Tved, Nr. 357, und aus unbekannten Fundorten, Nr. 199 und 364.

b) Einzelfun d beim Pflügen.

c) Na tMu s Kopenh agen, Inv. -N r. D 8/15.

d) Leicht verb eult. Die Bildfläche ist abg enu tzt. Ös e ausgerissen. Zirkeleins tichloch.

e) 25,6 mm .

0 2,33 gr.

g) Orig inalu nter suc hun g du rch K. Düw el am 7. 10. 1976, durch L. v. Padberg am 27. 11.

1976 und durch M. Axboe 1977-79.

h) Or igin alfo to von C. Schaffernicht.

j ) NE ER GA AR D, 1915, S. 194; ÖB ER G, 1942, S. 96; MA CKEP RAN G, 1952, S. 42, 116 Nr . 40,

Taf. 7,22; G EIS SL ING ER , 1967, S. 151 Nr. I 121.

1) H . Lan ge.

m) Zwe i Ein zelr une n bzw . runen ähnlich e Zeichen befinden sich zwischen den Beizeichen in

den Segmenten 2  und 5 unter dem linken Vorderbein des Vierfüßers) g. Kreuzförmiges

g-Zeichen begegnet noch einmal ebenfalls im Segment  unter dem rechten Hinte rbein des

Vierfüßers) allerdings mit zwei von der Basis nach oben abgehenden Beistäben.

D RI , 1942, Sp . 528, Br. 51 , Atl. S. 418 ; NIE LS EN , 1977, S. 359.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 15/266

Katalog-Nr. 215 und 216

17

A

I

II

III

IV

V

Senkrechte Achse durch den Sitz der verlorenen Öse festgelegt, vgl. Nr. 49 und 36.

Menschl iches Haupt mi t Büste über Vierbeiner von l inks. Beizeichen. Mot ivkreis: Er

und das Pferd.

Das Ha up t ist majestätisch so über den Vierbeiner gesetzt, daß seine Büste mit der Rü ck en-

Hü ftko ntur des Tieres abschließt Verknüpfungsspielart Bolbro-K jollergärd, N r. 29 und

95,  Fig. 4 VF 3).

Relief-Figuren, von einfachen oder doppelten Konturen eingerahmt.

Das Stück ist so abgenutzt , daß einige Konturen nur flau kommen.

1/2

5

6/7

14

15

16

18

20

21

22/24

23

25/26

27

30

31

51

61

62

63

64

Das H a u p t beherrscht das obere Bildfeld. Seine schraffierte Ha artrac ht ist in

der Spätnachfolge der Kaiserfrisur mit Diadem durch eine punktierte Kontur

gerahmt u nd endet nach der Einrollung in einer Qu aste . Groß es naturalistisches

Ohr .

Spitzovales Auge mit >Pupille< und Lidansatz. Von dem Augenbogen ausgehen

de,  sich verbreiternde Nase.

V-förmig geöffneter Mund. Massiges rundes Kinn.

Hals-Rumpf-Formel, mit Punktreihen verziert .

Der Vierbeiner hat einen bi rnenförmigen   Kopf

Senkrecht gestelltes Auge mit ovaler >Pupille< und gemusterter Augenbraue.

Zwei große aufgestellte Ohren.

Relief-Maul.

Lang heraushängende Zunge mit Punktende.

Kurzer Hals. Geschwungener Kamm. Betonte Brust .

Punktierter Brust- und Bauchgurt sind in einem Winkelband zusammengese

hen. Ein weiterer punktierter Gurt vor der Hüfte.

Kleine Schulter. Ansteigender  Rumpf Birnenförmige Hüfte. Dreisträhniger

sich gabelnder  Schweif

Die Vorder- und Hinterbeine variieren in ihrer Haltung die Kjollerglrd-Fride-

Vers ion, Nr . 95 und 57,1 Fig. 9 BhF 9).

>Hufe<, von den sich gabelnden Binnenstegen des Tierbeins aus gestaltet.

Nach l inks gewendete Swastika mit doppelten Winkeln und Punktenden, nach

rechts gewendete unter dem Tierhals.

Drei Punkte in Dreiecksstellung über dem einen Tierohr.

Zirkeleinstichloch hinter dem Kamm des Vierbeiners.

Geriefelter Golddraht, an die Kante angesetzt. Riefelung reduziert, zum Teil

fast verschwunden.

Öse fehlt.

Modelnegativ mit reduzierter Deutlichkeit . Texti labdruck.

Abdruck des Modelrandes sichtbar.

N r . 216 Taf. 3-4)

B ar sha l de r s hed -C / G u l l back en , G r ö t l i n gb o sn . , Söd ra hd . , G o t l an d 1931 e i nge l i e

fer t) .

bl

b2

c

Verwandte Model Nr. 56 und 135.

Gra bfun d, nach N erm an wie j), S. 113) »vielleicht ein M ann es- und ein Frau eng rab? O de r

Doppelbestattung von Mann und Frau?« Neben dem Brakteaten gehören zu dem Fund:

1 Fibel, 1 Fingerring, 3 Riemenbeschläge, 2 Bronzeringe, 2 Schnallen, 1 Glasbechcr,

1 Bronzekessel , 1 Fragme nt einer Riemenzun ge, 1 Bro nze rohr , 1 Schw ert , 1 Schildbe

schlag und Fessel, 2 Messer, 3 Spee rspitzen, 5 Pfeilspitzen,  Knochenkamm, 2 Spielsteine,

3 Feuersteinstücke, 1 Glasperle, 2 Agraffen, M enschen- und Tierk noc hen .

SHM Stockholm, Inv.-Nr. 19535.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 16/266

18

Katalog-Nr. 216

d) Bildfeld besch nitten. Zirkeleinstich  im Mo del, Zirkeleinstichloch. K eine Spuren von Öse

oder Randfassung.

e) 19,7mm.

f) 3,028 gr.

g) Origina luntersuch ung durch  M.  Axboe  vom  8.-26.  8. 1977, durch  L. v.  Padberg  am

16 11

1978

h) Originalfoto  von ATA  Stockholm.

j)

  N E R M A N ,

  1935, S.

 63, 112f.;ÖBERG,

  1942, S.

 39 Anm. 1;

  MACKEPRANG,

  1952, S. 47,157f.

Nr. 212, Taf. 11,4; BOHLIN,  1981, S. 29f. Fig. 44 Nach weis einer Bearbeitung in positiver

Version  vor der Pressung), 58  Verwendung  des Zirkels bei der  Modelherstellung), 174.

1)  H.  Lange.

A Senkrechte Achse durc h  die Kinnlinie und  verwandte Model, s. a), best immt,  da die Öse

fehlt.

I Menschl iches H a u p t über >V ierbe iner<   von  links, antithetischer Vogel  von  rechts.

Mot ivkre is : Er und das  Pferd.

II  Das H a u p t  ist majestätisch  so auf den Tierka mm >gesetzt< Verk nüpfun gsspielart Bo lbro-

Kjellergard,  Nr. 29 und 95, Fig. 4 VF 3), daß  seine K inn-Wan genlinie mit der Ka mm-

R ü c k e n - Hü f tk o n tu r  des Tieres zusammengesehen  ist.

III

  Relief-Figuren,

  von

 einfachen oder doppelten Ko nturen eingefaßt.

IV   Die Haar t rach t  des Haup tes , der >Vierbeiner<  und der  Vogel sind unvollständig, vgl. d).

V  1/2 Das  überdimensionier te H a u p t beherrscht  das  Bildfeld. Seine schraffierte

Haar t rach t  ist noch in der Spätnachfolge der K aiserfrisur mit Diad em gegliedert.

Ha lb r u n d e s  Ohr.

l 2 x

  N oc h identifizierbar Restbefund eines Haarnacke nteils.

4 Spitzovales Auge  mit  >Pupille<. Sich verbreiternde Nase.

5 H al br un d geöffneter M und . Massiges eckiges Kin n.

14x   Von dem Kopf des >V ie rb ei ne rs <i st nur ein Stück des Hinterk opfes sichtbar.

15 Ovales Aug e oberhalb

  der

  Mittelachse.

17  In  Vorderansicht Hörnerpaar  mit  Kugelenden.

21 Geschw ungener Hals

  und

  Kamm.

22/24 Brust-  und  Bauchgurt, letzterer vor der  Hüfte.

23 Leicht ansteigender  Rumpf.  Ovale Hüfte. Dreisträhniger

  Schweif.

36—41  Von dem  Voge l s ind  nur die  Schnabelspitze,  ein  Teil  des  Körpers  und  eine

Flügelspitze  ?) zu  sehen.

51  In der  Wange Zirkeleinstich  im  Model  und an der  gleichen Stelle  im  Gold

Zirkeleinstichloch.

61 Keine Spuren  von Randfassung.  Der  Rand  der  Scheibe  ist  rechtwinklig,  mit

scharfen Ecken abgeschnitten

  und

  nicht abgenutzt.

62 Keine Spuren  von Ösung .

63 Kein Mode lnegativ.

64  Das Motiv scheint  in einer positiven Version aber vor der Pressung) mit einem

Hohleisen nachgearbeitet worden

  zu

  sein. Zeichen davon finden sich

  in und

hinter d em A uge, im Oh r, an der Nasenspitze und an der Ko ntur der Wang e von

der Nase  bis unter  den M u n d .  Die Bildfläche zeigt ke ine Sp uren  von  Abnut

zung.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 17/266

Katalog-Nr. 217

19

N r. 217 Taf. 3 -4)

B e r e s i n a - R a u m - C F u n d o r t u n s i c h e r ) , R u ß l a n d v o r 1 9 28 ) .

a) Verw andter Model aus Dänem ark I) ?), Nr . 229.

b l) Ho rtfun d, zu dem 1 B-Brakteat , N r. 20, gehört .

b2) Vgl. b2) bei N r. 20.

c) LM Stuttgart, In v.- N r. S.U. 1943. Vgl. c) bei N r. 20.

d) Bis auf leichte Ver beulu ng und Kratz er gut erhalten. Ein Teil der Randfassu ng fehlt. Die

Füße des Vierbeiners sind durch Doppelschlag leicht verwackelt. Zirkeleinstich im Model,

Zirkeleinstichloch.

e) 25,6 mm .

f) 3,07 gr.

g) Orig inalun tersuc hun g durch M. Axb oe am 1.3. 1984.

h) Origina lfoto aus Stuttgart .

j ) Münzen -Samm lung Prinz Phi lipp von Sachsen-Co burg-Gotha, Wien, Aukt ionskatalog

Leo Hamburger, Frankfurt am Main 1928, S. 30 Nr. 706, Taf. 8;  NÖBBE,  1928, S. 259ff.

A b b .

  10-11;  KUBITSCHEK,

  1928, S. 57;

  MACKEPRANG,

  1952, S. 42 185f.  Nr. 337, Taf. 8, 9;

GAL STE R, 1953, S. 14; AX BO E, 1982, S. 86f. Nr . 337; H AU CK ,

  1982 4

S. 92.

1) H . Lang e.

m) Im Segment  1 eine dop pelt geknickte Swastika vgl. 238 Ejb y-C und die do rt aufgeführten

Parallelen), im Segment 2 eine Y AJ-Rune, beide Zeichen mit punk tförm igen Verd ickun

gen an den Enden. Anders als bei 238 Ejby-C und Parallelen könnte hier aufgrund der

formalen Übereinstimmungen eine Vergesellschaftung von Rune und Symbol vorliegen

vgl. dazu KJ, 1966, S. 34 Nr. 11). Keine runologische Literatur.

A Senkrechte Achse durch Ösung festgelegt.

I Menschliches H a u p t mit Büste über V ie r b e in e r von l inks. Beizeichen. Mot ivkreis: Er

und das Pferd.

II Da s H au pt ist majestätisch so über den Vierbeiner gesetzt, daß seine Büste mit der

Rü cke nko ntu r des Tieres abschließt Verknüpfungsspielart B olbro-Kjollergä rd, Nr . 29

und 95, Fig. 4 VF 3).

III Relief-Figuren, von einfachen oder doppe lten Konturen gerahm t.

IV

V 1/2 Das große H a u p t beherrscht die obere Bildhälfte. Es trägt schraffierte Ha ar

tracht, die nach der Einrollung in einer Quaste endet. In der Nachfolge der

Kaiserfrisur mit Diadem punktiertes Stirnband. Ohrstrich.

4 Spitzo vales Aug e mit >Pupille<. Spitze Na se mit Na sen flüg el.

5 V-förm ig geöffneter M und . Spitzes Kinn .

6/7 Schmale Hals-R ump f-Form el, mit einer Punk treihe verziert vgl. hier II).

14 Der V ie r b e in e r hat einen ovalen langen  Kopf.

15 Senkrecht gestellte Auge nrahm ung mit Aug enpu nkt.

17 In Vorderan sicht Hö rnerp aar mit Kugelenden.

18 Langes Mau l.

20 Heraushängende Zunge mit Punktende .

21 Kurzer Hals. Geschw ungener Kam m. Betonte Brust .

22/24 Punk tierter Brust- und Bauchgurt in einem Winke lband zusamm enges ehen.

23 Eckige Schulter. Ansteigen der

  Rumpf.

  Ovale Hüften. Sich verbreiternder

Schweif.

25/26 Die Vord er- und Hinterbeine lassen sich in ihrer Ha ltung der Madla-Skona ger-

Version, Nr . 118 und 163 Fig. 10 BhF I Ib ), der Linnestad I-Fjärestad-

Varianten, Nr. 111 und 55, zurechnen.

27 >Hufe<, von den sich gabelnden Binnenstegen des Tierb eins aus gestaltet.

28 Die >Hufe< sind durch zwei bz w. drei beim rechte n Vo rde rbe in) Qu ers teg e

abgegrenzt.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 18/266

20 Katalog-Nr. 217 und 218, 1 und 2

30 Nac h rechts gewendete Swastika  mit  doppelten Winkeln  und Punktenden vor

dem Haupt .

32

  Je ein

 Punk t

  an den

 >Hufen<

  der

 Hinterbeine

  und am Schweif.

51  Im  Winkel zwischen Kamm  und  Rücken  des  Vierbeiners Zirkeleinstich  im

Model und an der gleichen Stelle im Go ld Z irkeleinstichloch. Un ten rechts Reste

eines verwackelten Kreisstabs.

61 Geriefelter Dr aht,  an die Kan te angesetzt. Riefelung re duz iert.

62

  Ein

  breiter Wulst wird

 von je

  zwei schmalen Wülsten gerahmt,

  von

 denen

 der

äußere rechts nur unvollständig erstellt wurde. Die Wulste sind besonders vorne

und hinten stark abgewetzt ,  und die  Enden sind oben stark eingebuchtet

abgerieben. Unter der Öse sind zwei Gold per len aufgelötet.

63 Un deutliche s Modelnegativ. Abd ruck  von  ziemlich feinem Textil.

N r . 218 , 1

  un d 2 Taf. 5- 6)

N r .  218,1  B e r g - C

N r .

  218,2

 U n b e k a n n t e r F u n d o r t - C

N r . 218 , 1  Taf. 5- 6)

B e r g - C , Ö d e b o r g s  sn., V a l b o  hd., D a l s l a n d  1918  eingel iefert ) .

a) Insgesamt 2 modelgleiche Exemplare aus verschiedenen Fun dorten . Verwa ndte Model aus

Berge,

 Nr . 21,

  MJ0nes,

  Nr. 304, und

 R om ul ,

  Nr. 318.

b) Einzelfund  im  Moor .

c)  SH M Stoc kkh olm , Inv .-N r. 16128.

d) Verbeult  und  abgerieben, sonst  gut erhalten. Zirkeleinstichloch.

e) 25,5 m m .

f) 3,41

 gr.

g) Originaluntersu chung durch  M.  Axboe  vom 31. 7. -18.  8. 1978; durch  L. v.  Padberg

zuletzt  am 24. 11. 1982.

h) Originalfoto  von C.  Schafternicht.

j)  O. JANSE,  Den  geografiska fordelningen  av folkvandringstidens skandinaviska guldbrak-

teate r Rig 2, 1919, S. 81-88) S. 83;  D E R S . ,  1922, S. 155 Nr. 336;  Ö B E R G ,  1942, S. 294;

MACKEPRANG,

  1952, S. 50, 173 Nr . 295, Taf. 13,33;

  B O H L I N ,

  1981, S.  108ff.  Fig. 185

Punze), 173; AXBOE,  1982, S. 16 Anm . 37  erwägt Zirkeleinstich  im Model) , 72 Nr . 295.

1)  H.  Lange.

N r .  2 18 ,2 Taf. 6)

U n b e k a n n t e r F u n d o r t - C  1878  e r w o r b e n ) .

a)  Vgl. a) bei Nr.

  218,1.

b) Fund ums tände unbekan nt . Mackeprang, 1952, S. 194, Nr. 381 erwägt, ob das Stück mit

einem von M on teliu s, 1869, S. 41 Nr.  292 genannten Exemplar aus unbekanntem Fundort

identisch sein könnte. Allerdings  ist dieses  4 mm kleiner als das  hier beschriebene.

c)  AM  Göteborg , Inv . -Nr . 1613.

d) Verbeult  und  abgerieben, Oberfläche verletzt , sonst  gut erhalten.

e)  19,3  mm.

f)  3gr.

g) Originaluntersu chung durch

  M.

 Axboe

  vom

 20. -22.

  2. 1978.

h) Originalfoto  des M useums.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 19/266

Katalog-Nr. 218,

 1

 und 2

21

j ) M ON TE LIU S - EK HO FF , 7, 1894, S. 411 ; MA CKEPR ANG , 1952, S. 50, 191 Nr. 366,

Taf.

  13 32;  AXBOE,

  1982, S. 16 An m . 37.

A Sen krech te Achse bei beiden Exem plaren durch Ös ung festgelegt.

I Menschliches H a u p t über »V ier be ine r« von l inks, ant ithetischer V og el von rechts.

Motivkreis: Er und das Pferd.

II Me nsche nm und dem Tiero hr so angenähert Verknüpfungsspielart Kit nx s Il-Sletner,

N r. 93 und 171, Fig. 5 VF 4), daß die Kinn-Wangenlinie des Menschen mit der Kam m-

Hüftkontur des Tieres parallel läuft.

III Relief-F iguren, von einfachen Ko ntur en gerahm t.

IV Rest- und Feinbefunde vielleicht beim Men schenoh r l /2x ), beim Auge 15x) und dem

Hö rn ers ch m uc k 17x) des »Vierbeiners« sowie beim Auge des Vogels 38x) und dessen

Schwanz 40x).

V 1/2 Das große H a u p t beherrscht das Bildfeld. Seine strähnige Ha artrac ht geht

senkrecht vom Kopf aus und endet in einer knotenartigen Einrollung mit Zipfel.

l/2x Vielleicht Restbefund von einem Oh r, jedenfalls bei 218,2.

4 Ovales Aug e mit >Pupille< und akzen tuiertem Lid unte r dem Stirnw ulst. Kleine

Nase.

5 Ha lbrun d geöffneter Mu nd, dem Tierohr nahe. Bläserbacke. Massiges Kinn.

14 Der Kopf des »V ie rb ei ne rs « ist oval.

15x Rundes Auge oberha lb der Mittelachse, bei dem Gö tebo rge r Exem plar etwas

deutlicher sichtbar.

16 Das spitze Oh r ist auf den Men schenmu nd hin zurückg elegt.

17x In Vorderansicht Hö rner paa r mit Kugelenden als Feinbefund.

18 Geöffnetes Ma ul.

21 Kurz er Hals und Kam m.

23 Breite Schulter. Ku rze r, leicht ansteigender

  Rumpf.

  Ovale Hüfte. Dreist rähni

ge r  Schweif.  Der Steg an der Hüfte ist ein Modelfehler.

25/26 Das eine Vorde r- und das eine Hinterb ein folgen in ihrer Ha ltung der zweibe ini

gen Variante Bjom sho lm-H aug e, N r. 25 und 73 Fig. 8 BhF 3c), der Bro holm -

Sigerslev-Version, N r. 35 und 158 Fig. 7 BhF 3a).

27 >Hufe< mit zeh en artig verlän gerten Binne nstege n.

36/37 Der runde Kopf des V o g el s hat einen leicht gekr ümm ten Schnabel, der zum

Haar des Hauptes gegenüber erhoben ist .

38x Auge nspur oberhalb der Mittelachse.

39 Ku rzer Ha ls. Kleine Schulter. Beto nte Brust. Ein Teil des Kö rpe rs wird von dem

Flügel verdeckt.

40/40x Breit auslaufender Schw anz, bei N r. 218,1 nur flau.

41 An die Me nsch enstirn erhob enes Bein. Fuß mit Zehe und Kralle.

51 Auf 218,1 Zirkeleinstichloch unter dem Mund des Ha upte s. Do ppe lter Kreis

stab im Model.

52 Auf 218 1  folgt dann eine gepun zte Reihe von Epauletten m it dop pelter Ko ntur

und drei Innenpunkten.

61 Auf

 218 1

  ist die Randfassung ein geriefelter Draht, auf den Rand aufgelegt. Die

Riefelung ist nur in Restbefunden erhalten. 218,2 hat einen geriefelten Draht an

die Kante angesetzt; er ist sehr stark abgewetzt und die Riefelung ist nur in

Restbefunden erkennbar.

62 Die Ös e von 218,1 hat einen breiten Mittelw ulst, der von je zwei schm alen

Wülsten gerahmt w ird. Die Wulste sind abgewetzt , besonde rs vo rne, und an den

Enden deutlich eingebuchtet abgerieben. Unter der Öse ist ein Dreieck aus 13

aufgelöteten Goldperlen. Auch diese sind abgewetzt.

Auf 218,2 hat die Öse einen breiten geperlten Mittelwulst, der von je drei

schmalen Wülsten gerahmt wird. Die Wulste sind abgewetzt , besonders vorne,

und besonders das linke Ende ist stark eingebuchtet abgerieben.

63 Auf 218 1  deutliches Modelnegativ; auf 218,2 ist kein Modelnegativ vorhanden.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 20/266

  Katalog-Nr. 219

N r . 219 Taf . 5 -6 )

B j o r n s h o lm - C ? ) , O v e r l a d e s n ., Ar s h d . ; o d e r R a n u m s n . , S l e t h d . , A lb o r g a .,

N o r d j ü t l a n d 1 8 4 1 ) .

a) Insgesamt 2 modelgleiche Exemplare. Verw andte Model im Britischen Museum unb e

kann ter He rku nft, N r. 33, aus Go tland, Nr . 63, und aus Gam mel Stenderup ?), N r. 251.

b l) H ortf un d, vgl. bl ) bei N r. 25. Der C-Brakteat existiert in zwei Exemplaren.

c) N atM us Ko pen hage n, Inv .-N r. 5939. Der Reko nstruktio nszeich nung liegt das Exemplar

ohne den aufgelöteten Filigrandraht zugrunde.

d) Un gleicher Erhaltu ngszu stand . Das Exemplar mit Filigrandraht unter der Öse hat eine

rauhe Oberfläche; es ist durch Doppelschlag leicht verwackelt.

e) 22,4 mm bei beiden Exemplaren.

f) 2,08 gr. und 2,21 gr. Exem plar mit Filigran draht).

g) Ori gina lunt ersu chu ng d urch M. Axboe 1977-79, durch L. v. Padberg am 4. 12. 1980.

h) Origin alfotos des Mu seum s sowie der Rückseite von M. Axb oe.

i) Berl in-C harlot ten burg, Inv.-N r. D 95.

j ) BO YE , 1859, S. 90 Nr . 532; MO NT ELI US , 1869, S. 63 Nr . 463; NEER GA AR D, 1915, S. 195;

MACKEPRANG,  1952, S. 64f., 125 N r. 76, Taf. 20,4 Exem plar mit Filig rand raht) ;

GE ISS LIN GE R, 1967, S. 155 Nr. I 169.

1) H . Lang e.

A Die senkre chte Achse ergibt sich auf Gr und der Einbeziehun g der verwandten M odel, s.

a);

  infolgedessen sitzt die Öse, wie sonst auch gelegentlich, genau in der Mitte unter dem

Bildfeld, jedenfalls beim Exemplar ohne Filigrandraht.

P P r o b l e m s t ü c k e .

I Menschliches H a u p t über »V ier bei ner « von l inks, Beizeichen. Motivkreis : Er und das

Pferd.

II Die Ty pen zuw eisu ng war schwan kend. Mackeprang dachte an einen F-Brakteaten. Unser

Versuch der Typenzuordnung geht, zumal dem Vierfüßer der Kopf fehlt, s. IV, von dem

menschlichen Haupt aus. Seine Nase und sein Mundbereich sind am Tierkamm zu sehen

wie in der Verknü pfungsspielart Berglek ken-G erete, N r. 22 und 62,1 Fig. 4 VF 2). Das

Menschenhaupt ist so in den Nacken zurückgelegt, daß die Nase in der Waagerechten

erscheint und die Wangen- und Kinnabgrenzung teils mit der Rücken-, teils mit der

Schulter-, teils mit der Kammkontur zusammengeht. Am ähnlichsten ist diese Gott-Pferd-

Verknüpfung auf Nr. 63 variiert.

III Relief-Figuren, überwiegend mit Kon turen eingefaßt.

IV Res tbefu nde v or allem beim Vierbeinerko pf, von dem sich allein die zwei Pun kten den der

O hr en erhalten hab en 16x). Denn der Bildmodel der Vorlage war vollständiger als der in

diesem Fall mit Kreisstab und Perlsaum, s. unten V, 51/52, verwendete.

V 1/2 Das me nsch liche H a u p t befindet sich in der M itte der oberen Bildhälfte und ist

weit in den N acke n zurückg elegt. Statt der Haare nur eine Kon tur, die zugleich

die vordere Abgrenzung des Vierbeinerschweifs bildet.

4 Au ge un ter dem Relief des Au genb ogens , das in das Wangen relief über geht.

Unter bzw. vor dem Augenpunkt die sich verbreiternde Nase.

5 M und unbe stimm bar. Kleines Kinn.

14/16x V i e r b e i n e r k o p f fehlt , auf sein Vorhandensein in den Vorlagen deuten die

Punkte, in denen die Tierohren öfters enden.

21 Ho chauf gerec kter Hals mit Binnensteg und kleine Brust ähnlich wie bei N r. 63.

23 Birnenförm ige Schulter und Hüfte. Ansteigender Rumpf und hochaufgestellter

chweif mit spitz endenden A ußenk onturen und entsprechendem Binncnrelief.

25/26 Versuchsw eise werden die beiden Vorderbeine und das eine Hinte rbein in ihrer

Haltung der Lilla Istad-Bolbro-Version mit nachschleifender Vorderhand,

N r. 106 und 30 Fig. 9,7 und 8 BhF 10) ähnlich zuger echn et wie N r. 114.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 21/266

Katalog-Nr. 219 und 220

3

27 Hufform en der Vorderbeine wohl fast in Na turfo rm, beim einen Hinte rbein

erscheint die Version von sekundären Zweizehem in Ein-Konturform mit

Kötenhaar, Fig. 23,13 der Einleitung.

30 Ein Pu nk t als Beizeichen vor der Tierb rust.

51 Kreisstab im Mo del.

52 Perlsaum im Mo del.

53 Dana ch folgen eine Zon e mit länglichen Pu nz ab drü ck en , die je eine erh abe ne

Leiste in der Mitte haben und

54 eine Reihe von gepunzten Halbkreisen mit Inn enp un kt.

61 Geriefelter Dr ah t, auf den Rand aufgelegt. Bei dem Bra kteate n oh ne Filigran

draht ist die Riefelung ziemlich lückenhaft. Auf beiden Brakteaten ist der Draht

nur ganz leicht abgenutzt.

62 Beide Stücke haben eine ku rze Ös e mit drei gleich breiten G ra ten ; die Gr ate sind

nur hinten leicht abgenutzt. Auf dem Stück ohne Filigrandraht ist das linke, auf

dem anderen das rechte Ende leicht eingebuchtet abgerieben.

Unter der Öse sitzt auf letzterem Brakteaten ein S-förmiger, geriefelter Draht;

auf dem ersterwähnten Brakteaten gibt es Spuren eines ähnlichen aufgelöteten

Drahtes.

63 Auf dem Brakteaten ohne Fil igrandraht Modelnegativ mit reduz ierter Deu tlich

keit und Spuren einer früheren Pressung mit demselben Model, aber mit anderer

Bildmitte. Auf dem anderen Brakteaten kein Modelnegativ. Faserähnliche Ab

drücke auf der Rückseite der gepunzten Zonen auf beiden Brakteaten.

N r . 220 Taf . 7 -8)

R au m B ö j a - C , B ö ja sn . , V ad sbo hd . , V äs t e rgö t l and 1896 e i nge l ie f e r t ) .

a) Verw andte Model aus dem Raum Hed e und Gru mp an, Nr. 269,1 und 2, dem Raum

Hjor ring, N r. 81, Järnsk ogsbo da, N r. 87, Lunnan e und Tysslanda, N r. 296,1 und 2,

No rwe gen , Nr . 310, Sletner, Nr . 171, sowie dem Raum V adstena und aus unb eka nnte m

Fundort , Nr. 376,1 und 2.

b) Einzelfund.

c) SHM Stockholm , Inv .-N r. 10237.

d) Du rch Doppelschlag leicht verwackelte Pressung, abgeriebenes  Relief sonst gut erh alten.

Zirkeleinstich im Model.

e) 27,6 mm .

f) 4,149 gr.

g) Origina luntersu chun g durch M . Axboe vom 31. 7.-18. 8. 1978, durch L. v. Padbe rg am

14.  11. 1978.

h) Or igina lfoto von C. Schaffernicht.

j) Statens Historiska Museum och k. My ntkabin ettet . Samhngarnas t il lväxt unde r är 1896

Kongl. Vitterhets Historie och Antiqvitets Akademiens Minadsblad 25, 1896, S. 47-87)

S. 77; JAN SE, 1922, S. 147 Nr . 306; Ö BE RG , 1942, S. 81 f.; MA CK EPR AN G, 1952, S.

  50 169

N r. 27 1, Taf. 13,22;

  BOHLIN,

  1981, S. 51 Beziehu ng zu Nr . 296, 1 un d 2), 108ff.  Fig. 185

Punze), 180;  AXBOE,  1982, S. 46 west-zentralschwedische Son derg rupp e der schon im

Model hergestell ten Randzone).

1) H . Lang e.

A Senk rechte Achse durc h Ös un g festgelegt.

I Menschliches H a u p t über V ie rb e in e r von l inks mi t ant ithet ischem V og el von rechts.

Motivkreis: Er und das Pferd.

II Men schenm und und -nase dem Tieroh r angenähert Verknü pfungsspielart Kitnats II-

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 22/266

  4 Katalog-Nr. 220 und 221

Sletner, Nr. 93 und

  171,

 Fig. 5 VF 4). Die K inn-W angenlinie des Menschen ist weithin mit

der Rücken-Hüftlinie des Vierbeiners identisch.

Relief-Figuren, mit einfachen Konturlinien eingefaßt.

IV Rest- und Feinbefunde beim Vierbeinerauge 15x), Vogelauge 38x) und -fuß 41x).

V  1  Das leicht nach vorn geneigte mächtige H a u p t behe rrsch t das Bildfeld. Es trägt

schraffierte Haartracht mit knotenartiger Einrollung, die in einem Zipfel aus

läuft. Kein Ohr.

4 Spitzovales Au ge mit »Pupille«. Lange schm ale N ase .

5 Geöffneter Mu nd, der wie die Nase auf das Tie roh r gerichtet ist. Hin ter dem

Mund des Hauptes Zirkeleinstich im Model. Rundes Kinn.

14 V ie rb e in e r mi t bi rnenförmigem

  Kopf

15x Auf der Mittelachse Spur eines runden Auge s.

16 O hr unte r die Na se des menschlichen Hau ptes zurüc kgeleg t, auf den Men schen

mund gerichtet .

17 In Vorderansicht Hö rnerp aar mit Kugelenden.

18 Geschlossenes Ma ul.

21 Kurzer Hals und Kamm .

23 Sichelförmige Schulter. Ku rzer ansteigender  Rumpf Birnenförmige Hüfte.

Dreisträhniger

  Schweif

25/26 Die Vorder- und die Hinterbeine folgen in ihrer Haltun g der Ärs-Bakke gard-

Variante, Nr. 8 und 19 Fig. 7 BhF 3b), der Broholm -Sigerslev-V ersion, N r. 35

und 158 Fig. 7 BhF 3a).

27 Alle vier Hufe spitz zulaufend mit kurzen Ballen.

36 V og el vor dem Menschen haupt mit ovalem  Kopf

37 De r kur ze geöffnete Schnabel ist zum Ha ar des Me nsche nhau ptes erho ben .

38x Restbefund eines rund en Auges.

39 Ku rzer Ha ls. Die rund e Schulter und der schraffierte Flügel verdecken den

größten Teil des Körpers.

40 Dreisträhniger Schwanz.

4 x

  Restbefund eines kurzen Fußes mit Zehe und Kralle über dem Hö rnersc hm uck.

51/54 Um das Bildfeld läuft ein Perlk reis, der nach innen von einem , nach auße n von

zwei konzentrischen Kreisstäben gerahmt wird.

55 Danach folgen ein breiter wulstartiger Kreisstab und

56 ein Per lkre is. Alle diese Zo nen sind im Model herg estellt.

57 Vo r der Ran dfassu ng folgt eine glatte Zo ne , die vielleicht auch mit dem Mo del

gepreßt worden ist.

61 Geriefelter Dr ah t, auf den Rand aufgelegt. Die Riefelung ist durch Ab nu tzu ng

reduziert und der Rand der Scheibe deutlich abgenutzt.

62 Die Ös e hat einen breiten Mittelwulst, der von je drei schmalen Wü lsten

gerahmt wird, von denen jeweils der mittlere geperlt ist. Die Wulste sind vorne

und hinten abgewetzt, die Enden leicht eingebuchtet abgerieben.

63 Undeutliches Modelnegativ.

Nr. 221 Taf. 9-10)

Bo stor p-C , N orra Möckleby sn., Möckleby hd., Öland 1951).

a) Verw andte Model aus Död evi, Nr . 45, Gerete, Nr . 62,1 , Lunde by, Nr. 115, Tjusbv ,

Nr. 186, Vä, Nr. 202

  und

  203 sowie Wapno, Nr. 211.

b l) Ho rtfu nd , beim Pflügen gefunden. Zu ihm gehören insgesamt 3 C-B rakte aten, hier

Nr. 222 und 223;

b2) 6 Solidi aus der Zeit von Libius Severus 461-465) bis Leo I. 457-47 4), 1 Go ldri ng

153,456 gr.), jetzt verlorene Top fscher ben.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 23/266

Katalog-Nr. 221

25

c) Kalmar Läns Muse um, Inv .-Nr . 23575b.

d) Ab gen utzt , aber gut erhalten. Zirkeleinstichlöcher. Die Randzo ne schneidet mit der

inneren Punzreihe das Bildfeld teilweise ab.

e)   69  mm.

f) 35,415 gr.

g) Or igin alu nte rsu ch un g durc h M. Axb oe am 21 . 8. 1978, durch L. v. Padberg am 17. 11.

1978.

h) Origin alfoto von P. -O . Bohlin, Uppsala.

j) M.  HOFREN,  G ulds katte n frän Bostorp Kalmar län. Arsb ok för kulturh istoria och

hembygdsvlrd, Meddelanden 40, 1952) S. 81-84;

  JOAN FAGERLIE,

  1967, S. 190 Nr. 90b;

BOHLIN,  1981, S. 79f. Fig. 141 Öse nhe rstellun g),  83ff Fig. 154 Gesich tsmask enhe rstel

lung),

  107ff Fig. 185 Pu nzv aria nte n), 115f. Ge sichts ma ske) , 124f. Fig. 210 Stellung in

der Früh gru ppe ), 135f. Fig. 237 Punzsc häden), 144f. Krausen der Goldküg elchen), 182;

AXBOE,  1982, S. 14 He rstellun g mit Bullau genpu nze), 48 Anm . 112 Fig. 48 Ver breitun g

der Dreieckspunzen),  50ff Fig. 52 St. Andreaskreuzpunzen) Fig.  53  f. Do ppe lspiral-

und Vo lutenp unz en), 52 Anm . 121, 58 Anh ang 2 bei der Modelherstellung verwen dete

Bu llaug enp unz e), 59 An han g 4 Rep aratur auf der Rückseite), 69 N r. 189a/l Taf. V.

1) H . Lan ge.

A Senkrec hte Achse durch Ös ung festgelegt.

I Überdimen sioniertes menschliches H a u p t über V ie rb e in e r von l inks. Mot ivkreis: Er

und das Pferd.

II Tier ohr im Men schenm und Verknüpfungsspielart Lyngby-T veitane, Nr . 116 und 194,

Fig. 5 VF 5). Die Nähe des Hauptes zum Tierkopf ist so wichtig genommen, daß die

Rückenlinie des Tieres den menschlichen Hals »abschneidet«.

III Relief -Figu ren, vor allem das Tier mit einfachen K ontur en eingefaßt.

IV Res tbefu nde beim Tierb art 19x) und bei den Qu ersteg en an den Beinen 28x).

V 1/2 Das mäch tige H a u p t beher rscht das Bildfeld. Aus der Kaiserfrisur der Vo rstu

fen ist eine alternierend schraffierte Haartracht geworden, die von einer punk

tierten Kontur eingefaßt ist. Das einstige Perlendiadem ist hier zu einem

Stirnband geworden, das im Model mit Kreispunzen mit Innenpunkt hergestellt

worden ist. Die Haartracht reicht bis hinter das Ohr in Naturform. Sie läuft in

einer knotenartigen Einrollung, deren Zentrum im Model wohl mit einer Kreis

punze hergestellt wurde, mit Zipfel aus.

4 Spitzovales Auge mit »Pupille« unter dem Aug enbo gen, von dem die gerade Na se

ausgeht.

5 U-fö rmig geöffneter Mu nd, in dem sich das Tiero hr befindet. Massiges rund es

Kinn.

6 Schmaler Ha lsansa tz, vgl. hier IL

14 Der V ie rb e in e r hat einen ovalen  Kopf

15 Run des Aug e, wohl im Model mit einer Kreisp unze mit Inn enp unk t hergestellt,

oberhalb der Mittelachse.

17 In Vorderan sicht Hö rnerp aar mit Kugelenden.

18 Geöffnetes Mau l.

19x Kleiner spitz zulaufender Bart als Restbefund .

21 Ge rade r Hals und Kam m. Brust in Vor deran sicht, dem Bildrand ange näh ert.

22/24 Punk tierter Hals- und Brustgurt .

23 Leicht ansteigende r sich verjüngend er  Rumpf Ovale Hüfte. Viersträhniger

Schweif

25/26 Die gleichgeordn eten Vord er- und die Hin terbe ine variieren in ihrer Ha ltun g die

Aling säs-L yngb y-V ersion , N r. 12 und 116 Fig. 7 BhF 2).

27 Spitze Hufe mit runde n Ballen, zum Teil von der Ran dzo ne »beschnitten«.

28x De r Huf des einen Vord erbeins ist dur ch zwei Qu erstege beg renz t, der des

anderen und des linken Hinterbeines durch je einen Quersteg.

51 Zwei Zirkeleinstichlöch er in der Wang e des Ha upte s. Ein Zirk ellinie n-A b-

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 24/266

26 Katalog-N r. 221 und 222

schnitt ist hinter dem Haupt sichtbar; eine andere Zirkellinie findet sich inner

halb der Randfassung. Zwischen ihnen ist ein breiter, gepunzter Rand, der als

erste Zone eine Perlreihe hat, die mit einer Ein-Perl-Punze erstellt wurde.

52 Da nn folgen eine Zo ne aus entgegengestellten Dreiecken mit alterniere nder

Schraffur, zu der zwei verschiedene Punzen verwendet wurden,

53 eine Per lreihe , wie 51 ,

54 eine Zo ne mit Volu ten,

55 eine Per lreihe , mit einer etwas kleineren Ein- Perl- Pun ze erstellt als 51 und 53,

56 S-förmige Pun zab drüc ke und

57 eine Per lreihe , wie 55.

58 Die äußerste Pu nzz one besteht aus Andreaskreuzen mit Dreiecksfacetten in den

Winkelflächen.

61 Gerief elter G old dr ah t, an die Kante angesetzt. Riefelung meistens nur in

Restbefunden.

62 Die Ö se hat vier breite und fünf schmale Wu lste, in abw echselnd er Folge . Die

Wulste sind vorne leicht, hinten kräftiger abgenutzt. Auch die Enden sind

abgenutzt und haben oben eine starke, aber sehr eng begrenzte Einbuchtung

durch Abreibung.

Unter der Öse ist ein Dekordreieck, das von einem geriefelten Golddraht

begrenzt wird. Dann folgen zweimal zwei geflochtene, glatte Drähte, die

zusammen den Eindruck von Flechtung ergeben. Im Dreieck si tzt eine plasti

sche Gesichtsmaske, die von einem geriefelten Draht gerahmt wird. Die Spitzen

des Dreiecks sind mit je drei Goldperlen ausgefüllt, die in gekörnten Krausen

eingefaßt sind; vgl. die verwandten Befunde bei Nr. 11, 163,  178,3, 188, 255,

302,  333, 405,2, 437, 452 und 536. Die Maske ist leicht abgenutzt; auf dem

Einfassungsdraht ist die Riefelung reduziert und an der Spitze nur in Restbefun

den vorhanden.

63 Kein Mo deln ega tiv. Am Rand vor dem Hö rne rpa ar ist ein Flicken aufgelötet.

N r . 222 Taf . 7 -8)

B o s t o r p - C , N o r r a M ö c k l e b y s n ., M ö c k l e b y h d . , Ö l a n d 1 9 51 ) .

bl ) Vgl . bl ) bei N r. 221.

b2) Vgl . b2 )b ei N r. 221.

c) Kalmar Läns Mu seu m, Inv .-N r. 23575a.

d) Gu ter Erh altun gsz usta nd. Zirkeleinstichloch.

e) 38,1 m m.

f) 9,037 gr.

g) Or igina lunte rsuc hun g durch M. Axboe am 21. 8. 1978, durch L. v. Padberg am 17. 11.

1978.

h) Orig inalfo to von P. -O . Bohlin, Uppsala.

j ) H O F R E N wie j) bei Nr . 221) S.  81 84;  JOAN FAGERLIE, 1967, S. 190 Nr . 90b; BO HL IN ,

1981, S.

 107ff.

  Fig. 185 Pun ze), 182; AXBOE, 1982, S. 27 dicker Schrö thng), 69 N r. 189a/

2 Taf. V.

1) H . La nge .

A Senk rechte Achse durc h Ös un g festgelegt.

I Menschl iches H a u p t mit Büste über V ie rb ei n e r von l inks. Beizeichen. Mot ivkreis: Er

und das Pferd.

II Me nsc hen mu nd und -nase dem Tierohr angenähert V erknüpfungsspielart Kitn xs II-

Sletner, N r. 9 3 und 171, Fig. 5 VF 4). Büste auf den Vierbeiner rücken aufgesetzt.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 25/266

Katalog-Nr. 222 und 223

7

III Relief-Figuren, überwiegend von einfachen oder doppelten K onture n eingefaßt.

IV Spu r eines Kreisstabes 51x).

V 1

 

Das große H a u p t der Büste beherrscht das Bildfeld. Die schraffierte Ha artrac ht

ist von einem Punktsaum umgeben und endet zopfartig in zwei Zipfeln.

Naturalist isches Ohr über der Kontur, die in einer Nackenbommel endet.

Echoform der Kaiserfrisur mit Diadem.

4 Ovales Auge mit »Pupille« unter dem Aug enbog en. Gera de Nas e mit Na sen

flügel.

5 Geöffneter Mu nd, wie die Nase dem Tierohr nahe. Run des Kinn.

6/7 Hals-R ump f-Form el ohne Verzierung.

14 Der V ie r b e in e r hat einen kleinen glockenförmigen  Kopf

15 Ru nde s Au ge mit »Pupille«, das die hin tere Kop fhälfte ausfü llt.

16 Kleines spitzes O hr .

17 In Vorderans icht Hör nerp aar mit Kugelenden.

18 Weit geöffnetes M aul.

21 Kurzer Hals. Leicht geschwungener Kamm . Kleine Brust .

23 Ovale Schu ltern. Massiger, ansteigender

  Rumpf

Ovale Hüften. Geschwunge

ner  Schweif

24 Dre iteiliger »Gurt« vor der Hü fte.

25/26 Die Vord er- und Hinterbe ine folgen in ihrer Ha ltung der Lilla Istad-B olbro -

Version , Nr . 106 und 30 Fig. 9 BhF 10).

27 Ein-K ontur-»H ufe< mit »Kötenhaar«.

30 Nach rechts gewendete Swastika mit doppe lten Winke ln und Pun kten den vor

dem Haupt .

51 In der Wa nge ein kleines Zirkeleinstichloch . Die erste Ra nd zo ne beste ht aus vier

konzentrischen Rillen.

5 x  An meh reren Stellen sieht man Reste eines Kreissta bes, der von den Rillen zum

Teil zerstört worden ist. Es könnte sich jedoch auch um den Abdruck des

Modelrandes handeln.

52 Es folgt eine Zo ne mit gepun zten An drea skre uze n mit Facetten in den W inke l

flächen, die wieder von

53 kon zentr ischen Rillen eingefaßt wird.

61 Geriefelter Dr ah t, an die Kante ange setzt; Riefelung nur in Res tbefu nde n.

62 Die Ö se hat einen breiten Mittelwu lst, der von je zwei schm alen Wü lsten

gerahmt wird. Die Wulste sind vorne und beso nders hinten stark ab genu tzt , und

die Enden sind deutlich eingebuchtet abgerieben.

63 Kein Mo delneg ativ.

Nr. 223 Taf. 11-12)

Bo storp -C, No rra Möckleby sn., Möckleby hd., Ölan d 1951).

a) Verw andte Model aus Döde vi, N r. 45, und Gerete, Nr . 62,1. Die Punzen für die im Model

eingep unzten D etails Ausfüllung der Ha artr ach t; Auge des Vierbeine rs?) sind vielleicht

auch im Model von 62,1 Gerete verwendet worden.

bl ) Vgl. bl ) bei Nr . 221.

b2) Vgl. b2) bei N r. 221 .

c) Kalmar Läns Mus eum, Inv.- Nr. 23575c.

d) Leicht verbogen. Störung an der Mu nd-K innpartie des Ha upte s schon im Model. Die

Pressung ist durch Doppelschlag leicht verwackelt, am deutlichsten in der oberen rechten

Hälfte. Einige Bilddetails sind nach der Pressung gep unz t word en lx , 23x). Zirkele instich

im Model, Zirkeleinstichloch.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 26/266

2

Katalog-Nr. 223

e) 38,75 mm .

f) 9,379 gr.

g) Or igin alun tersu chu ng durch M . Ax boe am 21. 8. 1978, durch L. v. Padberg am 17. 11

1978.

h) Originalfoto von P. -O . Bohlin , Uppsala .

j) H O FR EN wie j) bei Nr . 221) S.  81-84;  JOA N FAG ERL IE, 1967, S. 190 Nr. 90b; HA UC K,

Ikonologie XV I, S . 40;  BOHLIN,  1981, S. 22 Fig. 27 Pun zun g bei der Modelherstellung).

45

  f. Fig. 72 Ab druc k des rissigen Mo dels), 47 Fig. 76 Na chp unz ung ), 51, 53 Fig. 86

Detai lbeziehungen zu Nr. 45) ,

 102f. 107ff.

Fig. 185 Pu nz e) , 124f. Fig. 210 Stellung in

der Frü hgr up pe) , 146f. Fig. 247 Rosette), 182;

  AXBOE,

  1982, S. 9 Na chp unz ung ), 14

Pun ze der Haar trac ht), 26 Textilabdruck auf der Rückse ite), 58 Anh ang 2 bei der

Modelherstellung verwendete Bullaugenpunze), 69 Nr. 189a/3 Taf. V.

1) H . Lang e.

A Senkrechte Achse durc h Ös ung festgelegt.

I Menschliches H a u p t über V i e r b e in e r von l inks. Beizeichen. Motivkreis : Er und das

Pferd.

II M und und Na se des Ha upt es auf dem Tierkamm Verknüpfungsspielart Berglokken-

Gerete, Nr. 22 und 62,1, Fig. 4 VF 2). Die Kinn-Wangenlinie des Hauptes und die Kamm-

Rücken-Hüftkontur des Tieres s ind zusammengesehen.

III Relief-Figuren, von einfachen Kont uren eingefaßt.

IV Einige Bilddetails sind nach der Pressung gepunzt wo rden lx, 23x).

V 1/2 Das überd ime nsion ierte H a u p t beherrscht das Bildfeld. In der Nachfolge des

Silbermultiplums Konstantins von 315 ist die Kopftracht mit Runden verziert

und perlgesäumt. Stirnband mit Perlsaum und Querschraffur. Rundes Stirnju

wel oder Rosette, gesäumt von fünfzehn Punkten und einer Konturlinie.

»Diadembandbommeln« in gepunkteter Kontur, dahinter knotenartige Einrol

lung mit Zipfel. Volutenförmiges Ohr.

lx Die verwa ckelte obere K ont ur der Kopftracht ist durch sechs Ab drück e einer

Perlpunze nachgezogen worden.

4 Ova les Au ge mit »Pupille« unter dem Au genbo gen. Naturalistische Nase mit

Nasenflügel.

5 Geöffneter M un d, ebenso wie die Nase auf dem Tierka mm . Run des, etwas

fliehendes Kinn.

14 Der V ie r b e i n e r hat e inen ova len  Kopf.

15 Ru nd es A uge m it »Pupille« obe rhalb der Mit telach se, vielleicht mit Bullaugen

punze im Model hergestellt.

17 In Vo rderan sicht großes Hö rnerp aar mit Kugelenden .

18 Langes M aul.

19 Ge sch wu nge ner , spitz zulaufender Bart.

21 Kurzer Hals . Geschw ungener Kamm.

22/24 Ha ls- und Bauchg urt pun ktie rt und mit dop pelter Konturlinie eingefaßt.

23 Bug in Vo rderan sicht. Ansteigend er

 Rumpf.

  Birnenförmige Hüfte. Viersträhni

ger Schweif mit Punktenden.

23x Die Perlen am Ende des Schweifs wurden mit einer Perlpunze nachgezogen,

wahrscheinlich wegen verwackelter Pressung.

25/26 Die Vo rder- und Hin terbe ine folgen in ihrer Ha ltun g der Alingsäs-L yngby-

Vers ion, N r. 12 und 116 Fig. 7 BhF 2).

27/28 D er »Huf« des einen Vo rde rbe ins mit zehen artig ausgezog enem Binnensteg und

Kötenhaar sowie Quersteg, die anderen Hufe mit Ballen und weitausgezogenen

Konturen .

30 Üb er der Einrollu ng der Frisur Swastika mit Pun ktend en nach links.

31 Pun kt hinter dem  Tierkopf zwei Punkte am Haarzipfcl des Haup tes, drei an der

Spitze des Tierbartes.

51 In der W ange Zirkc leinstich im Model und an der selben Stelle im Go ld

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 27/266

Katalog-Nr. 223 und  224

9

Zirkeleinstichloch. Um das Bildfeld läuft eine einge pun zte Per lreihe. Die Ein-

Perl -Punze wurde auch

 für die

 Ergänzungen

  im

 Bildfeld

  lx,

 23x) verw endet.

61 Geriefelter Dra ht, an die  Kante angesetzt.  Die Riefelung  ist durch Abnu tzung

reduziert .

62

  Die Öse hat

  einen breiten Mittelwulst,

  der von je

 zwei Wülsten od er G raten

gerahmt wird. Die Wulste sind auf  der Rückseite leicht abgenutzt  und auch die

Enden wirken leicht abgenutzt .

63 Modelnegativ

  nur in

 Restbefunden,

  mit

 Abdrücken

  von

 Tex til.

64  Die  unregelmäßige Linie, die vom Nasenflügel du rch Mu nd  und Wange des

Hauptes verlaufend

  ein

 wenig

  in den

 Rumpf des Vierbeiners hineinreicht,

 muß

als Sprickbildung  im  Mod el gedeutet w erden . Kleine Schnitzfehler  bei der

Ausformung

  des

 Models können

  an

  mehreren Stellen beobachtet werden,

 z. B.

be i

  den

 Füßen

  des

 Vierbeiners.

  Die

  Kontur innerhalb

  der

 Punzzone

  ist

  wahr

scheinlich  ein Abdruck  des Mod elrandes, kaum Rest eines Kreisstabs. Bem er

kenswert

 ist die

 Ergänzung

  des

 Bildmotivs mittels Pu nzu ng , vgl.

 Nr.

 12, 62,1,

104

 und

  vielleicht auch

  Nr. 115.

N r .  224 Taf.  13 -14 )

B r o a d s t a i r s - B e c h e r b e s c h l a g  ?), u n t e r V e r w e n d u n g e in e s M o d e l s  im  C - T y p , B r a d -

s t ow Schoo l , K en t

  vor

  1979).

a)

  Zu

  verwandten Modeln

  vgl. a) bei Nr. 274.

bl ) G ra b 71, reiche Bes tattung eines 15jährigen jungen Mann es. Zu den  Beigaben gehören

neben

  dem

 B echerbeschlag

  ?)

b2)

  1

 Schild,

  2

  Speere,

  1

  Schwert ,

  1

 Messer,

  1

 Schnalle,

  1

 Bronzegefäß

  mit

  Nüssen

  und

Früchten, Überrest eines hölzernen Trinkgefäßes, zu dem  wohl  der silberne Beschlag als

Einfassung des Becherrandes

  ?)

 gehört , 1 merowingischer Trem issis ca. 575 n. C hr .)

 im

M und

  des

 Toten.

c)  BM London, noch ohne Inv. -Nr.

d) De r Rand des Bildfeldes

  ist

 rechts um geschlagen

  auf

 die Seitenkante sowie rec hts un d links

abgeschnitten, außerdem wird

  ein

 Teil

 des

 Motivs

  von dem

 Kopf einer Niete zugede ckt.

Sonst  gut  erhalten.

e) 44,6 X 27 mm .

f) Originalfoto

  von M.

 Axboe.

g) Origina luntersuch ung durch  K. Hauck  am 28. 9.  1982, durch  M. Axboe  vom 17. -18. 5.

1984.

h) Originalfoto  des Museum s.

j)  AXBOE,  1982, S. 76 Nr . 314b, Taf. VII I;  H A U C K ,  Ikonologie XXV, S. 478, 590;  D ERS. ,

Ikonologie XXXII, Anm.

  47.

 Vgl. auch

  HINES,

  1984,

 S.

 210ff.

1)  H.  Lange.

A Senkrechte Achse durch

  die

 Position

  der

 sieben Nieten

  und

  innere Kriterien erschlossen.

P P r o b l e m s t ü c k .

I Menschli ches H a u p t über »Vie rbeine r«

  und

 S ch la ng e von rechts. Beizeichen. M ot iv

kreis:  Er und das Pferd.

II Das Ha up t »schwebt« frei üb er dem »Vierbeiner«. Seine Na se ist auf den Tier ka m m ger ichte t

Verknüpfungsspielart Äsum-Lille Skjor,

 Nr. 11 und

 109,

 Fig. 4 VF 1).

III Relief-Figuren,  von einfachen Kon turen eingefaßt.

IV

  Vgl. d).

 Meh rere D etails stark desinteg riert.

V

  1/2 Das

  überdimensionierte m enschl iche H a u p t beherrscht

  das

  Bildfeld. Seine

Einzelformen sind entstellt durch Desintegration.  So wurde aus der  Einrollung

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 28/266

3

Katalog-Nr. 224 und 225

der Nackenhaare der Vorlagen hier eine abgewinkelte Einfassungskontur des

dün nen Ha arw ulste s. Ähnlich desintegriert erscheint die Tierko pfproto me der

besseren Versionen. Kein Ohr.

4 A uge np un kt, irrigerweise vor der Nase , darunter desintegrierter Nas enatem in

einer verwandten Spielart wie bei Nr. 64.

5 Mu nd nicht erkennbar.

14 Der Kopf des »V ier be in er s« ist gesenkt.

15 Run des Aug e auf der Mittelachse.

18 Geöffnetes M aul.

21 Ge schw ung ene r Hals und Kam m. Kleine Brust.

23 Die Ka m m- und die Rum pfkon tur treffen in einem flachen Winkel zusam me n.

Schulter unsicher, ovaler  Schweif.

25/2 6 Da s eine deutlic he Vo rderbe in und das eine Hin terbei n variieren nicht wie sonst

in dem Verwandtenkreis die Haltung der Kitnxs III-0vre Teyen-Version,

N r. 94,1 und 137 Fig. 9 BhF 8), sondern die Haltung der zweibeinigen V ariante

Bjo rns hol m- Ha uge , N r. 25 und 73 Fig. 8 BhF 3c), der Broholm-Sigerslev-

Ve rsionen , Nr . 35 und 158 Fig. 7 BhF 3a). Der Ansatz des Hin terbein s wird

durch einen Nietenkopf verdeckt .

27 Steile Hu fe beim rechten Vord er- und Hinte rbein. Beim linken Vord erbein

desintegrierter Huf.

30 Je ein Pu nkt über und unter dem rechten Vorderbein sowie über dem Tier

schweif drei weitere neben dem Hinterbein.

43 S c h la n g e mit runde m Kopf und Aug enpun kt, die ihr Maul auf das Pferdemaul

zu bewegt.

44 Ku rzer Leib mit Einrollung .

45 Dicker Schwanz.

51 Da s Bildfeld wu rde im Mo del von einem Kreisstab um gebe n.

64 De r Beschlag besteht aus zwei zusammeng enieteten Silberscheiben. Die Rück

seite ist mit einem gewaffelten Strichmuster ornamentiert.

N r . 225 Taf . 15-16 )

B r o h o lm I ) - A / O u r e , G u d m e s n . / h d . , S v e n d b o r g a ., F ü n e n 1 8 . 4 . 1 8 3 3 ).

a) Ve rwa ndte M odel aus Da rum und Skonager, N r. 162,1 und 2, sowie aus Seeland, N r. 329.

bl ) Vgl. bl ) bei N r. 34.

b2) Vgl. b2) bei N r. 34.

c) Na tM us Kope nhagen, Inv. -Nr . 2808.

d) Gu ter Erh altun gszu stan d. Zwei Zirkeleinstichlöcher.

e) 42,6 m m.

f) 8,34 gr .

g) Or igin alun ters uch ung durch K. Düw el am 7. 10. 1976, durch L. v. Padberg am 23. 11.

1976,  durc h M. Axboe 1977-79.

h) Orig inalfo to von C. Schaffernicht.

i) Ber l in -Char lo t tenburg , Inv . -Nr . D 66 .

j ) TH O M SE N , 1833, S. 187; DER S. , 1855, S. 284 Nr . 11; MO NT ELI US , 1869, S. 61 Nr . 452;

SEH EST ED , 1878, S. 202; SA LIN, 1895, S. 35f. , 39, 99 Tab. I ; NEE RGA AR D, 1915, S. 195;

BR OG GE R, 1921, S. 48; MAC KEP RAN G, 1952, S. 30, 120f. Nr. 60, Taf. 3,11; GEI SSL ING ER,

1967,  S. 154 N r. I 164;  AXBOE,  1982, S. 32 Os enfor m), 40 An m . 96 geflochten er

Perl drah t), 57 An han g 2 bei der Modelherstellung verwendete Bullaugenpunze);

  HAUCK,

Ikonologie XXXII, Exkurs 3 Nr. 31.

k)   T H O M S E N ,  1833, Tab. I Fig. 4;  Atlas 1857, Taf. I 11.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 29/266

Katalog-Nr.

 225

31

1)

  H .

  Lange.

m) Zw ei linksläufige Runen inschriften  in den Segmenten  3 I) und 1/2/4 II)

5

I:

 u i p u

 

u h n g

  I L u o i w h u g

I : Vor der  ersten Rune befindet sich ein M-förmiges Geb ilde, das aber zum Fibeldetail,

 s.

V 8, gehört ;

 I,

 3: in D reiecksform, da der Hauptstab jedoch an der  Basis etwas länger ist,

käme grundsätzlich auch

 w in

 Betracht;

  I,

 4: Sturzform  der  spitzen «-Rune, Kapitahs-V

muß nicht angenommen werden;

  I, 9: zu

 erwägen,

 daß das

 X am

 Ende

  von

 I

 und

  II als

Schlußzeichen fungiert. Weniger wahrscheinlich

  ein

 Beizeichen

  wie auf

 Frejlev

  -

  hier

Nr. 246.

 -

  Drei Punktkreise zwischen

  I

 und II  gehören ebenso nicht zur Inschrift wie das

desintegrierte Stirnjuwel  vor dem Perlband  des  Haarschmucks  und die beiden N acken

bommeln  am Ende des Perlbandes. I I, 4:

 

ist  prinzipiell nicht auszuschließen: II, 6: vgl.

zu

  I, 4; II, 7:

 vgl.

 zu I, 9.

  Keine Deutung.

ST E PH E N S,  O N R M II, 1867-1868, S. 519 Nr . 1;  B U G G E ,  1905, S. 231 ff.; D R I, 1942,

Sp.514f.

  Br. 30, Atl. S. 415;  N I E L S E N ,  1977, S. 359.

A Senkrechte Achse durch Ös ung festgelegt.

I Menschliche B üs te  von  links. Motivkreis:

  Er in der

  Kaiserbild-Nachfolge.

II Büstenformel.

III Relief-Figur,

  nur

 bei der

 Tracht Kontureinfassung.

IV

V

  1/2 Das

  mächtige H a u p t t rägt noch

  die vom

 Diadem unterteilte schraffierte

Haartracht . An die Stelle des Perlbandes ist ein Punktba nd getreten, das vorn in

der Echoform eines Stirnjuwels, hinten

  in

 zwei Nac kenbo mm eln endet . Drei

Kreise  mit Innenpunk ten , die mit  Bullaugenpunze

  im

 Mo del hergestellt w ur

den, wohl angereichertes Stirnjuwel,  vgl. Nr. 162

 V 1/2.

 Hakenförmiges  Ohr.

4 Ovales Auge

  mit

  »Pupille« unter  dem  Augenbogen. Gr oße N ase

  mit

 Nasen

flügel.

5 Mund  aus  parallelen Strichen. Rundes Kinn.

6 Kräftiger Ha ls.

8  Von der Tracht  ist eine ge perlte Hals-»Borte< zu  sehen sowie die  runde Kaiserfi

bel,

 die mit

  Bullaugenpunze

  im

  Model hergestellt wurde. Darüber

  ein

 M antel

bausch. Daru nter drei desintegrierte Fibel-Pendilien, die so verbunden sind, als

handele  es sich  um ein  dreiteiliges Schultersegment.  Vgl. N r . 162 V 8.

51

  In

 der  Wange zwei Zirkeleinstichlöcher. Teile  von  Zirkellinien sind zwischen

den Randzonen

  un d

  gerade innerhalb  der  Randfassung sichtbar.  Das  Bildfeld

wurde

  im

 Mode von  einem Kreisstab begrenzt. Danach folgen

52 eine Reihe  von  kleinen, gepunzten Halbkreisen  mit  Innenpunk t ,

53 eine Zon e mit konzentrischen Rillen, die mit einem fünfzähnigen Ge rät gezogen

ist,

54 eine Reihe

  von

 gepunzten , doppelten Halbkreisen

  mit

  Innenpunk t ,

  wo die

konzentrischen Halbkreise durch »Speichen« verbunden sind,

55 eine Rillenzo ne

 wie 53

  und

56 eine Reihe  von  Halbkreisen  wie 52.

61 Randfassung

  aus

 zwei geflochtenen, geriefelten Go ldd räh ten ,

  an die

  Kante

angesetzt.  Die  Riefelung

  ist

 durch Abnu tzung reduzier t .

62 Glatte verzierte Ös enrö hre , deren Enden  mit  geriefeltem Draht eingefaßt sind.

D ie  Öse ist mit zwei G ruppen  von umlaufenden Rillen geschm ückt  wie bei

 53

und

  55 in der

 Randzone),

  die

 von

 je

  zwei Reihen

  von

 gepunzten, doppelten

Halbkreisen  wie 54)  gerahmt werden. Die Riefelung  der  Golddräh te  ist durch

Abnutzung reduzier t .

63 Textilabdruck

  auf der

 Rückseite

  des

 Modelabdruckes; deshalb undeutl iches

Modelnegativ.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 30/266

3 Katalog-Nr. 226

N r . 226 Taf . 17-18)

B r o h o l m - F / O u r e , G u d m e s n . / h d . , S v e n d b o r g a., F ü n e n 1 8 . 4 . 1 8 33 ).

bl ) Vgl. bl ) bei N r. 34.

b2) Vgl. b2) bei N r. 34.

c) Na tM us Kopen hagen, Inv.-Nr. 2804.

d) Zum Teil stark abgewetzte Bildfläche. Ös e locker. W ohl Zirkeleinstichloch. Im Model

wurde eine Bullaugenpunze viermal verwendet, s. V 30, 38, 38a und 43.

e) 34,4 mm .

f) 6,03 gr.

g) Or igin alun tersu chu ng durch K. Hau ck am 1. 11. 1973, durch M. Axboe 1977-79, durch

L. v. Padberg zuletzt am 3. 12. 1980.

h) Or igin alfo to von C. Schaffernicht.

i ) Berl in-C harlot tenb urg, Inv.-Nr. D 34.

j ) TH OM SE N, 1833, S. 189; DE RS ., 1855, S. 322 Nr . 152; MO NT EL IUS , 1869, S. 61 Nr. 452;

SEH EST ED, 1878, S.

  199ff ;

  NEER GAA RD, 1915, S. 195; BROG GER, 1921, S. 48; M ACK E

PR AN G, 1952, S. 64, 120f. Nr . 60, Taf. 20,8; G EISS LING ER, 1967, S. 154 Nr. I 164; B OH LI N,

1981,

  S. 127f. zu den ban ane n- und nierenförmig genannten Punzm ustern);

 AXBOE,

  1982,

S. 58 An hang 2 bei der Modelherstcllung verwendete Bullauge npunze);   NANCKE-KROGH

wie Nr. 363,1 j) S.243f.;  HAUCK,  Ikonologie XXXI, nach Anm. 65.

k)

  THOMSEN,

  1833, Tab. I Fig. 6; Atlas, 1857, Taf. VIII 152.

1) H . Lange.

A Senkrechte Achse durc h Ös ung festgelegt.

I U n t i e r von l inks, daneben zwei V o g e lk ö p fe . Beizeichen. Motivkreis : Verschlingungs-

ungeheuer .

II U nti er, neben dessen Rump f Tierteile wie zwei Voge lköpfe und vielleicht zwei Flügel, vgl.

Nr. 278, zu sehen sind. Verwandt die Untiere von Nr. 356 und 372.

III Relie f-Fig uren , teilweise von einfachen Ko nture n eingefaßt.

IV

V 30 Bullauge am unteren Rand , im Mod el erstellt.

31 Zwe i Pu nk te am rechten Rand.

3 6/36 a T e i l e v o n z w e i V ö g e l n .

36-3 8 Üb er dem Untierrücken ein von dem Auge ausgefüllter runder Kopf mit nach

links gekrümmtem Schnabel. Wie bei 30, 38a und 43 wurde im Model eine

Bullaugenpunze verwendet .

39 Dav or flügelähnliches Gebilde über dem Kamm des Un tiers.

36a-38a Un ter dem U ntierbauch ein von dem Auge ausgefüllter runder Kopf mit nach

links gekrümmtem Schnabel.

39a Flüge lähnlic hes Geb ilde wie in 39, das sich hier neben dem Vogelkopf befindet.

43 U n t i e r mi t gesenktem

  Kopf

dessen großes Auge im Model mit einer Bull

augenpunze erstellt wurde. Auf dem Kopfrund ein Ohr und Hörner.

44 Geöffnetes, großes Maul mit dreieckiger Ab schlu ßko ntur. Schmächtiger Hals,

geschwungener Kamm.

45 Ge rade Brust, ansteigender  Rumpf.  Über und unter ihm je eine Hüfte in

Aufsicht. Kein Schwanz.

46 Da s eine Vo rderbe in und die beiden Hin terb eine lassen sich in ihrer H altu ng der

der dreibeinigen Variante der Holmsland-Kläggeröd-Version, Nr. 84 und 96,1

Fig. 8 BhF 6), vergleichen. Varianten von Ein-K ontu r-Fü ßen , beim Hinte rbein

am unteren Rand unklar erweitert.

51 Die Gr ub e am Übergang vom Hals zum Rum pf sitzt im M ittelpunk t der

Scheibe, kann aber nicht mit Sicherheit als Zirkeleinstichloch angesprochen

werden. Das Bildfeld wurde im Model von einem doppelten Kreisstab eingefaßt.

Zwischen Modelrand und Randfassung folgt

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 31/266

Katalog-Nr. 226 und 227

52 eine Reihe von halbm ondförm igen, mit sieben Punkten gefüllten Punzsch lägen.

Eine ähnliche Punze wurde verwendet bei Nr. 201.

61 Geriefelter Dr aht , an die Kante angesetzt, wo die Riefelung durch A bn utz un g

reduziert ist.

62 Die Ös e hat einen breiten Mittelwulst, der von je drei schmalen Wü lsten

gerahmt wird. Das rechte Ende ist unregelmäßig. Die Wulste sind abgenutzt.

Auf der Rückseite ist unter der Öse eine runde Goldscheibe aufgelötet.

63 Und eutliches Modelnega tiv.

N r . 227 Taf . 15-16)

B r o u g h t o n L o d g e , F r a g m e n t e in e s s i l b e rn e n B - o d e r C - B r a k t e a t e n , W i U o u g h b y o n

t h e W o l d s , N o t t i n g h a m s h i r e 1 9 6 4) .

bl ) Grab fund, Gra b 33 eines 1964-1968 ausgegrabenen angelsächsischen Friedhofes. Das

Gräberfeld wurde bei Bauarbeiten an einer Straße entdeckt, die zu einer ehemaligen

römischen Hauptstraße führt. Die Gräber sind durch Pflugarbeiten im Mittelalter und

jetzt durch Baumaschinen gestört worden.

b2) Gr ab 33 enthielt Reste von 3 we storien tiert gelegten Skeletten, von denen sich 2 erhalte n

haben, eines von einem 15-20jährigen jungen Menschen und eines vermutlich von einem

erwachsenen Mann. An Beigaben wurden gefunden: 33 Bernsteinperlen, Teil eines Biber-

Schneidezahn s, 2 Fragmente einer Eisenstange, 1 Bron zering, 2 Ringfibeln und ein

Fragm ent 1 weiteren, 1 eiserne Messerspitze, 1 gebogene Bro nzena del, einige flache

Bronzestreifen, 1 Teil einer eisernen Schnaile, 1 Bronze band und etwas Bro nze roh r,

Fragm ente eines Elfenbeinringes, 1 Paar bronzener Ä rmelh aken, 1 silberner F ingerring .

c) Brewhouse Yard Museum , Nott ing ham , noch ohne Inv.-N r.

d) N ur ein Fragm ent erhalten.

e) 18 x 14m m.

g) Orig inalun tersuch ung durch M. Ax boe am 23. 5. 1984.

h) Origin alfoto des Mu seum s.

j)  AXBOE,  1982. S. 74 Nr.  305f Taf.

  VIII;

  H I N ES,  1984, S. 217.

1) H . Lang e.

A Bestimm ung der Achsenp osition nach inneren Kriterien.

I Erw ägbar ist der Üb errest eines menschlichen »H au pt es « von links im oberen Teil des

jetzt nur fragmentarisch erhaltenen Bildfeldes, so daß entweder ein B- oder C-Typus

vorlag.

II

III Wo hl Relief und Kontu ren.

IV Überw iegend Rest- und Feinbefunde.

V l /2x Von der Haartracht des »H au pt es « s ind erkennbar Teile des Haarw ulstes sowie

eine gezackte Einfassung Diad emb andech o?).

3x Kinn-Wangenbart .

4 Run des Aug e mit »Pupille«, von dem die Na se ausg eht.

5x »An« die Na se angesetzt, um 90° verdr eht, ein hal bru nd geöffneter M un d, in dem

sich ein Punkt befindet. Ein weiterer Punkt auf der Wange.

30 Vor dem »Haupt« zwei Triskelen mit Pun ktend en.

51 Auf dem erhaltenen Frag me nt läuft innerha lb des M ode lran des eine Linie Teil

eines Kreisstabes?) mit vielen, nach außen gerichteten Querstrichen.

52 In dem erhaltenen Teil der Ran dzon e sind drei gepu nzte Gr übc hen zu erken nen.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 32/266

34 Katalog-Nr. 227 und 228

61 Keine Spuren von Randfass ung.

62 Ös e verloren.

63 Deutliches Modelnegativ.

N r . 228 Taf. 17-1 8)

C h ip p e n h a m , B r a k t e a t e i n es e n t s t e l l te n C - T y p u s , E ly , C a m b r id g e s h i r e 1 9 8 1 ) .

b) Einzelfund.

c) Privatbesitz.

d) Die Scheibe ist verbeult und an zwei Stellen durc hloch t. Ös e verloren.

e)   19,9  mm.

f) 1,38 gr.

g) Origin aluntersu chung durch M. Axboe am 24. 5. 1984.

h) Originalfoto von M. Axbo e.

j)

  AXBOE,

  1982, S. 75 Nr.

  307e

Abb. S. 75;

  H I N ES,

  1984, S.

  210ff.

1) H . Lang e.

A Bestimmu ng der Achse nach inneren Kriterien.

P P r o b l e m s t ü c k .

I Menschliches H a u p t von rechts ?) zwischen ausgegliederten B e in e n über einem

desintegrierten »Tier«. Beizeichen. Motivkreis: Er und entstelltes »Pferd«.

II Das H au pt in der ober en Bildhälfte ist von drei nach oben erhob enen Beinen umgeb en, die

untere Hälfte füllen desintegrierte Details eines »Tieres«.

III Relief-Figuren.

IV Restbefun de beim menschlichen H au pt 4x, 5x) und den Beinen 23x, 25x) des »Vierbei

ners«.

V 1/2 Das menschliche H a u p t befindet sich im Zentrum der oberen Bildhälfte. Es

trägt eine Haartracht mit elf Strähnen, die den Kopf säumen.

4 G roß es ovales Auge oh ne »Pupille« mit weit ausgezogen em Lid.

4x Stupsnase.

5x Wangenrelief, aber M und und Kinn gekü rzt.

14x In dem Bereich, in dem der Kopf des »V ie rb ei ne rs « zu erwarten wäre , sind die

Reste der Pressung beeinträchtigt durch die Lochung an Stelle der verlorenen

Öse sowie den rechten Rand.

23x Rücke nlinie mit Hüftschleife.

25x Schulterschleife mit einem eingedrehten Vord erbein ?).

26 Drei in das obere Bildsegment ausgegliederte Extrem itäten.

27 Die zwei Fü ße, die das mensc hliche Ha up t rahm en, zeigen mit ihren Sohlen zum

oberen Rand, der dritte Fuß wendet seine Sohle dem Bildfeld zu.

30 Zwei Bullaugen im unter en Bildsegment, woh l schon im Mo del gep unz t.

61 Geriefelter Dr aht , an die Kante angesetzt. Riefelung stark red uzie rt, zum Teil

fast verschwunden.

62 Ös e verlor en. Die beiden Du rch bo hru nge n in der Scheibe zeigen keine Spuren

von Abnutzung.

63 Mod elnegativ in kräftigem

  Relief.

64 Die Grun dfläche zeigt parallele Linien, die nur in einer Ric htun g verlaufen:

Abdrücke von Struktur oder Glättungsspuren im Model. Die beiden Bullaugen

sind von je einer schmalen, scharfen Furche umgeben, was auf sekundäre

Einpunzung deuten könnte; im negativen Relief auf der Rückseite entsprechen

sie aber genau dem Rest des Modelnegativs und sind wahrscheinlich schon im

Model gepunzt worden.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 33/266

Katalog-Nr. 229 5

N r. 229 Taf. 17-18 )

D ä n e m a r k I ) - C v o r 1 8 42 ) .

a) Verw andter Model aus dem Beresina-Raum, N r. 217.

b) Fun dum stän de unbe kann t. Der Brakteat befand sich  in der Sammlung des Generalleut

nan ts Rühle von Lilienstern 1780-1847 ), die 1842 von dem Staatlichen M ünz kab inett

Berlin erworben wurde und 1869

 an

 das dortige Museum

  für

 Vor- und Frühgeschichte

überging.

c) Mus VorFrü hg Berl in-Charlot tenburg, Inv.-Nr.  II  6405, seit 1945 verschollen.

d) N ach dem Foto vgl. h) zum Rand hin abgenutzt, rauhe Oberfläche, Go lddrah t stellen

weise gelöst, sonst guter Zustand.

e) Ca. 24,2 mm nach dem Foto bei Mackeprang, vgl. j).

f)

  —

h) Fot oabz ug von dem Originalfoto aus dem Material Mackeprangs durch Verm ittlung von

M. Axboe, Kopenhagen.

j)  THOMSEN,  1855,

  S. 314 N r . 119 mit

 Stockholm

  als

  falschem Aufbew ahrungsort);

M O N T E L I U S ,

  1869, S. 41 N r. 2 89;

  SALIN,

  1895, S. 102 Tab . VI mit der Fun dort ang abe

Schweden);

  JANSE,

  1922,  S.  114 Anm.  1, S.  158  N r.  350;

  ÖBERG,

  1942,  S. 96  vermutet

Schweden

  als Fundort);  MACKEPRANG,

  1952,

  S. 42,

  111

  Nr.

  18,

  Taf. 8,8; v.  PADBERG,

1981,

  S. 263;

  A X B O E ,

  1982, S. 63f. Nr. 18.

k) At las , 1857, Taf.

  VI

 119.

1)  H . Lange.

m) In den Segmenten S 1/2 befindet sich in eigener Rah mu ng eine linksläufige Runenin schrift

1

 k a R .

 R.4 : der schw ächer g epreß te linke Seitenzweig reicht über die Rah mu ng hinaus .

Verkürz te  kukaR-Formd vgl. Nr.  8 Ars II)-C sowie hier Nr . 267, 298, 301 und 330.

STEPHENS,  ONRM II, 1867-1868, S. 544, 874 Nr. 35; MÜLLENHOFF,  1875, S. 256f.; DR I ,

1942,

  Sp.

 550f.

  Br. 79, Atl.  S. 422; KJ, 1966, S.

 248f.

  Nr. 111;

 MOLTKE,

  1976, S. 410;

N I E L S E N ,

  1977, S. 357.

A Senkrechte Achse durch Ös un g festgelegt.

I Menschliches H a u p t über V ie rb e in e r von rechts . Beizeichen. Motivkreis: Er und das

Pferd.

II Me nschenm und und -nase auf den Tierkamm gerichtet Verknüpfungsspielart A sum-Lille

Skjor, Nr. 11 und 109, Fig. 4 VF 1). Die Kinnlinie des Menschen und die Rückenkontur

des Tieres sind ein Stück zusammengesehen.

III Relief-Figuren, von einfachen oder doppelten Kontu ren gerahmt.

IV Restbefund bei der Ha artracht l/2x ) und der Tierzung e 20x).

V  1/2  Das mächtige H a u p t beherrscht die obere Bildhälfte. Seine schraffierte Ha ar

tracht

  ist in

 der Spätnachfolge der K aiserfrisur mit Diadem teilweise mit einer

punktierten Kontur gerahmt und geht

  in

 eine ebenfalls punk tierte Einro llung

über. Großes volutenförmiges Ohr.

/2x D er obere Teil der Ha artr ach t und das End e der Einrollun g sind durc h die in das

Bildfeld reichende Öse und die Goldkügelchen nicht auszumachen.

4 Ova les Aug e mit »Pupille« und Un terlid . Ger ade Na se mit Nasenflügel.

5 M unds trich, ebenso wie die Nas e auf den Tierkam m gerichtet. Kantiges Kinn.

14 Der V ie r b e in e r hat e inen ovalen  Kopf.

15 Schrägg estelltes Au ge mit ovaler »Pupille«.

17

  In

 Vorderansicht Hö rnerp aar mit K ugelenden.

18 Maulstrich.

20 Heraushängende Zunge.

20x Gespaltenes Zung enend e.

21 Gesch wun gener Hals und Kam m.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 34/266

36

Katalog-Nr.  229 und 230

22/24 Punk t ierter Hals-

  und

 Brustgurt

  in

 einem W inkelband zusamm engesehen.

23 Kleine Schulter. Ansteigend er

  Rumpf.

  Ovale Hüfte. Kräftiger, punktierter

Schweif.

25/26 Die Vo rde r- und die Hin terbe ine variieren  in ihrer Haltung die Madla-Skona-

ger-Version,  N r . 118  und 163 Fig.  10 BhF I Ib) ,  de r Linnestad I-Fjärestad-

Varianten, Nr. 111 und 55.

27 Zwei -Zehen-Hufe  in der Nachfolge von V orlagen  mit Kötenhaar.

28 Die Huf e sind durch dopp elte Quers tege abgegrenzt.

30 Na ch rechts gewende te Swastika mit doppelten Winkeln und Punk tenden vor

dem Haupt .

61 Geriefelter Dra ht. Riefelung durch Ab nutz ung reduziert ,

  zum

 Teil

  nur in

Restbefunden vorhanden.

62 Glatte Ös en rö hre , die an den Enden geriefelten Gold drah t trägt. Die Riefelung

ist nur

  in

 Restbefunden vorh and en. U nter der Ö se sind eine längliche und vier

runde Goldperlen aufgelötet .

N r .

  230 Taf.

  19 -20 )

D a l u m - C

  /

  D a l e i m ned r e , M se re sn . , Spa rbu pg . Spa rb oen ) , N o rd t ro nd e l a g 1868 ) .

a) Insgesamt

  2

 modelgleiche Exem plare.

b l) Gra bfun d. In dem unfachmännisch geb orgenen Grab fanden sich Män ner- und Frauensa

chen. Dazu gehören  1 weiterer Brakteat von analogem Model,  1  weiterer C-Brakteat, hier

Nr . 231 ,

b2 )  1  goldener Spiralring,  1 groß e silberve rgolde te Relieffibel  mit barockem Fuß,  1 kleine

silbervergoldete Fibel, Fragm ente von 2 kleinen si lbervergoldeten Fibeln, Fragme nt einer

Bronzefibel ,

  1

 si lberner Ärmelhaken

  mit 6

  Knöpfen,

  1

 si lbervergoldeter Schmu ckbe

schlag, Bronzefragmente, Fragmente eines eisernen Schwertes. Außerhalb der Grabkam

mer lagen

  1

 Schildbuckel,

  1

 Speerspitze und

  1

 Sichel aus Eisen. Un be kan nt ist die Lage von

einer Eisenschnalle  und der Fra gm ent e eines silberbeschlagenen Messergriffs.

c) Old sak sU niv Oslo , Inv .-N r. 4565, dieses Exemplar l iegt der Rekons truktionsze ichnun g

zugrunde, und 4566.

d) Die Obe rfläche beider Exem plare  ist rau h, sonst gut erhalten. Ein Zirke leinstichloch bei

Inv .-N r. 4565, zwei bei Inv .-N r. 4566. Bei beiden Exemplaren m öglicherweise Zirkelein

stich

  im

  Model, vgl.

  5x.

e) 22,95 mm Inv .-N r. 4565) und 23,55 mm Inv.-N r. 4566).

f) 2,713 gr. In v.- N r. 4565) und 2,6662 gr. Inv .-N r. 4566).

g) Orig inalu nters uch ung durch L. v. Padbe rg am 22. 11. 1977, durch M. Axboe vom  2 1 . 1 1 -

9. 12. 1977.

h) Origina lfotos des Mu seum s.

i) Berl in-C harlot tenbu rg, Inv. -N r.

  N

  4564.

j) Ov ersig t over de til Un ivers itetets Sämling af nordiske O ldsager  i  1868 indkomne Sager,

xld re end Refo rma tionen Forenin gen t il norske Fortidsmindesm erkers Bevaring. Aarsbe-

retning

  for

  1868, Kristiania 1869,

  S.

 98-130)

  S.

 120

  Nr.

 90a;  MONTELIUS,  1869,

  S. 31

Nr . 250; B O E , 1926, S. 64 Nr . 250;

  GJ E SSING,

  1929, S. 140;

  Ö B E R G ,

  1942, S. 295 ;

M A C K E P R A N G ,  1952, S. 48, 152f. N r . 177, Taf. 13,3;  BAKKA,  1958, S. 62;  D E R S . ,  1973,

S.68f.;  AXBOE,  1982,

 S.

 13 bei

  der

 Modelherstellung verwendete P unze ), 68,

 N r .

  177.

k) Aa rsbe retn ing 1868 wie j) Taf. V 30;

  M O N T E L I U S ,

  1869, Taf. III 21 .

1)

  H .

 Lange Inv .-N r. 4565).

A Senkrec hte Achse

  bei

 beiden Exem plaren

  in

  gleicher Weise durch Ösung festgelegt.

I Menschl iches H a u p t mit Büste über »V ier be ine r« von rechts. Beizeichen. Mot ivkreis:

Er und das Pferd.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 35/266

Katalog-Nr. 230 und 231

7

II Me nschen mu nd und -nase auf dem Tierkam m Verknüp fungsspielart Berglek ken-G erete,

Nr. 22 und 62,1, Fig. 4 VF 2). Die Büste ist auf den Tierrücken »gesetzt«.

III Relief-Figuren, überwiege nd von einfachen oder doppe lten Kon turen eingefaßt.

IV Restbefund beim Me nschenm und 5x).

V 1/2 Das H a u p t beherrscht das Bildfeld. Seine schraffierte Ha artra cht endet in einer

punktverzier ten Einrollung. Rundes Ohr mit Innenpunkt.

4 Ov ales Au ge mit »Pupille«. Da run ter die N ase mit gro ßem Nas enflügel auf dem

Tierkamm.

5 Kleines runde s Kinn.

5x Eine Mun döffnung ist nicht ausz um ache n; im M undb ereich ein Pu nkt, der

technisch als Zirkeleinstich im Model entstanden sein mag.

6/7 Hals-Ru mpf-Fo rmel, mit doppelter Konturl in ie e ingefaßt .

14 Der Kopf des »V ie rb ei ne rs « ist oval. Er ist bei dem Exem plar mit der Inv.-

N r. 4566 vollständiger sichtbar.

15 An die Stirnk ontur gerücktes ovales Au ge.

17 In Vord eransicht Hö rnerpa ar mit Kuge lenden.

18 Maulstrich.

21 Schmaler Hals . Geschwungener Kam m. Gerade Brust .

22/24 Punk tverzierte r Bauchgurt, der Hü fte nahe .

23 Ov ale Schulter. Sich verjüngender   Rumpf Ovale Hüfte. Viersträhniger Schweif

mit Punktenden.

25/26 Das eine Vo rder- und das eine Hin terb ein folgen in ihrer Ha ltun g der zweibe ini

gen Variante Bjernsh olm -Ha uge, N r. 25 und 73 Fig. 8 BhF 3c), der Broh olm -

Sigerslev-V ersionen, N r. 35 un d 158 Fig. 7 Bh F 3a).

27 Die Binne nstege des Reliefs reichen bis in die »Hufe«, die kugelige Spitzen und

Ballen haben.

30 Vier Punk te in Quadrats te l lung vor dem Men schenhaupt .

51 Ein Zirkele instichloc h bei Inv. N r. 456 5, zwei bei Inv. N r. 4566. Das Bildfeld

wurde im Model von einer unregelmäßigen Punktreihe umgeben.

61 Geriefelter Dr ah t, auf den Ran d aufgelegt. An beiden Brak teaten nu r leicht

abgenutzt .

62 Beide Öse n haben einen breiten Mittelw ulst, der von je drei Gra ten gerahmt

wird . Wulste und G rate sind hinten leicht abgenutz t. Auc h die Enden sind leicht

abgenutzt, auf Inv.-Nr. 4565 nur oben.

63 Auf beiden Brakteaten deutliches Mo delnegativ.

64 Zwischen Kinn und Nase des Ha up tes ist eine D op pe lko ntu r skizziert, aber

nicht ausgezogen worden. Die Punkte über dem Hörnerpaar sind von je einer

ringförmigen Furche umgeben, die wahrscheinlich bei der Punzung der Punkte

im Model en tstand, wobei das Material des Models als ein Wällchen aufgedrückt

wu rde . Eine Linie quer durch die Na se des Haup tes darf woh l als Sprickbildung

im Model gedeutet werden.

N r . 231 Taf . 19-20)

D a l u m - C / D a l e i m n e d r e , M a r re s n ., S p a r b u p g . S p a r b o e n ) , N o r d t r 0 n d e l a g 1 8 6 8 ).

bl ) Grabfun d, vgl. b l) bei N r. 230.

b2) Vgl. b2) bei N r. 230.

c) OldsaksUniv Os lo, Inv.-N r. 4567.

d) Verbeult und abgenu tzt. Das Fehlen eines Teils der Brakteatenscheibe und die dadurch

bedingten Maßnahmen für die Festigung der Öse haben die Haartracht stark beeinträch

tigt. Zirkeleinstichloch.

e) 22,45 mm .

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 36/266

38

Katalog-Nr. 231

h

i

]

k

1

m

99 2

 g r

Originaluntersuchung durch

 L. v.

 Padberg am 22. 11. 1977, durch M. Axboe vom

  2 1 . 1 1 . -

9.  12. 1977, durch  K. Düwel  am 25.  9. 1980.

Originalfoto  vom  Museum sowie der  Rückseite von M. Axboe.

Berl in-Charlot tenburg, Inv.-Nr. 4567.

Aarsberetn ing 1868 wie j) bei Nr . 230) S. 120 Nr . 90a;  MONTELIUS,  1869, S. 31 Nr. 250;

B0E, 1926, S. 64 Nr . 250;  GJESSING,  1929, S. 140;  Ö B E R G ,  1942, S. 295;  M A C K E P R A N G ,

1952, S. 48, 152f. Nr. 177, Taf. 13,4;  BAKKA,  1958, S. 62;  D E R S . ,  1973, S. 67f.

Aarsbere tning 1868 wie j) Taf. V 31 ;

  MONTELIUS,

  1869, Taf. III 26.

H. Lange.

Runenähnliche Zeichen

 in

 den Segmenten 2 d-R une , oben rechts nicht geschlossen) und

 3

zwei Dreiecke, die eine Seite gemeinsam haben, unten rechts nicht geschlossen), ferner im

Segment 5 ein  rechtsläufiger Komplex 11 i i, bei dem der Seitenzweig der  zweiten /-Rune

von der Spitze des Hauptstabes entfernt ansetzt. Runen mögen bei der Pressung intendiert

gewesen sein.

STEPHENS,  O N R M III, 1884, S. 245 Nr. 76.

A

I

II

III

IV

Senkrechte Achse durch Ösung festgelegt.

Mensch l iches Haup t über »Vierbe iner«

  von

  links, antithetischer Vogel

  von

  rechts.

Beizeichen. Motivkreis: Er und das  Pferd.

Menschenmund

  und

  -nase

  dem

 Tierohr nahe Verknüpfungsspielart Kit nxs Il-Sletner,

N r . 93 und 17 1, Fig. 5 VF 4). Die Kinnlinie des Menschen und die  Kamm-Rückenkon tu r

des Tieres laufen parallel.

Relief-Figuren,  von einfachen oder doppe lten K ontu ren eingefaßt.

Rest-

  und

 Feinbefunde

  bei der

 Haartracht l /2x) ,

  der

 Nase

  4x) des

 H a u p tes

  und dem

Vogelkopf 36-38x).

1/2

l /2x

4

4x

3

14

15

16

18

21

23

25/26

27

28

30

36-38x

39

40

41

51

Das nach vorn geneigte H a u p t beherrscht die obere Bildhälfte. Die Ha artrac ht,

dargestellt durch Strähnen mit Pun ktbe krön ung , endet in einer Einrollung. Kein

Ohr .

Der obere Teil

 der

 Haartracht

  ist

 nicht mehr erken nbar,

 so daß

 auch

 die

 beiden

Punkte über

  der

 Einrollung

  in

  ihrem Zusammenhang unklar bleiben.

Ovales Auge  mit »Pupille«  und  ausgezogenen Lidern. Gerade Nase.

Feiner Strich an der  Nase, Nasenatem?;  vgl. etwa  Nr. 84.

Mund ebenso wie die Nase  den Tiero hren nahe. Massiges Kinn.

Der g roße Kopf des »Vierbe iners«  ist  nahezu rechteckig.

Rundes Auge  mit »Pupille« an die Stirnkontur gerückt.

O h r  vor Nase  und  Mund  des Menschen.

Geöffnetes Maul mit abgegrenzter und punktverzierter Nüster sowie punktver

ziertem Kinn,  vgl. Nr. 25, 58, 142, 147 und 355.

Hals  mit Mähnenzeichnung. Gerader Kamm.

Kleine Schulter. Kurzer

  Rumpf.

  Ovale Hüfte. Fünfsträhniger

  Schweif.

Das eine Vo rde r- und das eine Hin terbe in folgen  in ihrer Ha ltung der zweibeini

gen Variante Bjornsholm-Hauge,  Nr . 25 und 73 Fig. 8 BhF 3c), der Broho lm-

Sigerslev-Versionen,  Nr . 35 und 158 Fig. 7 BhF 3a).

Steile Hufe  mit  zehenartig verlängerten Binnenstegen  des Tierbeins.

Die Hufe sind durch

  je

  zwei Querstege abgegrenzt.

Je ein Punk t am Ohr , am Maul, am Unterkiefer, am Vorderhuf, am U ntersche n

ke l und an der  Hüfte  des Tieres.

Der flau sichtbare Kopf  des  V o g e l s  hat ein  rundes Auge  und  einen  zur

Haartracht  des Hauptes  hin  gekrümmten Schnabel.

Flügel  und  Körper sind zusammengesehen.

Viersträhniger Schwanz.

Angehobenes Bein,  Fuß nur im  Umriß gezeichnet.

Zirkeleinstichloch

  am

 Mund

  des

 Haup tes .

  Das

  Bildfeld wurde

  im

  Model

 von

einem Kreisstab umgeben.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 37/266

Katalog-Nr. 231 und 232

9

52 Dan n folgt eine Reihe von gepun zten Halbkre isen mit Inn enp un kt, die sich der

Randfassung zu öffnen.

61 Geriefelter Dr ah t, auf den Rand aufgelegt. Die Riefelung ist durch Ab nu tzu ng

stark reduziert.

62 Die Ö se hat einen breiten Mittelwulst, der von je einem schmalen Wu lst bzw .

Grat gerahmt wird. Wulst und Grate sind vorne leicht, hinten stärker abgenutzt,

und die Enden sind deutlich eingebuchtet abgerieben. Die Öse ist mittels einer

großen, unregelmäßigen Verlängerung auf der Rückseite festgelötet. Unter der

Öse fehlt ein Teil der Scheibe, wie man es oft bei ausgerissenen Ösen sieht. Ist die

ursprüngliche Öse ausgerissen und wieder aufgelötet bzw. durch eine neue

ersetzt worden?

63 Unde utliches Modelnegativ.

N r . 232 Taf . 21 -22 )

D a x l a n d e n - S c h e i b e n f i b e l , R a p p e n w o r t h , G e m . K a r l s r u h e , B a d e n - W ü r t t e m b e r g

1903).

a) Verw andter Mod el aus unbe kann tem, wohl dänischem Fund ort , Nr . 196.

b l) Gra bfun d ?). Die Fibel befand sich in ca. 2 m Tiefe neben

b2) 1 Pferdeschäde l und 1 Eisenbeil.

c) Badisches LM Karlsruhe, Inv .-Nr . C 9065.

d) Die stark abg enu tzte Bildfläche ist nur befriedigend erhalten, die Ra ndz one ist stärker

beschädigt, am linken Rand fehlt ein Stück.

e) Senkrechter Durc hme sser 41,9 mm .

f) —

g) Origin aluntersu chun g durch H . Heym ans am 30. 5. 1983, durch M. Axboe am 2. 3. 1984.

h) Originalfoto des Badischen LM Karlsruhe.

j) E.

  WAGNER,

  Fundstätten und Funde aus vorgeschichtl icher, römischer und alemannisch

fränkischer Zeit im Großherzogtum Baden, 2: Das Badische Unterland, Tübingen 1911,

S. 76; HA UC K, 1957, S. 9ff .; DE RS .,  konologie  IV, S. 52, 55f., 65; D ER S ., 1978, 1, S. 48 ;

DERS.,  Ikonologie XXVI, nach Anm. 40;  DERS.,  Ikonologie XXVII, S. 7f.

1) H . Lang e.

A Senk rechte Bildachse aus inneren Kriterien ermittelt, da eine Ös ung bei der Mo ntage des

Goldblechs als Fibel nicht in Betracht kam.

I Vollgestalt iges M e n s c h - V o g e l- M is c h w e s e n tei ls in Seitenansicht von rechts, tei ls in

Vorderansicht. Motivkreis: Er beim Gestaltwechsel.

II Die Me nsch enbü ste mit erho ben en Arm en behe rrscht die obere Bildhälfte, das Schw anz

gefieder und die Tierfüße bestimmen die Mitteilung der unteren Bildhälfte. Der verwandte

Model aus unbekanntem Fundort , Nr. 196, konzentriert dagegen die Aufmerksamkeit

beim Gestaltentausch ganz auf das gleichfalls überdimensionierte Haupt und den Über

gang von dem menschlichen in das gefiederte Wesen. Vgl. auch die Nrn. 3, 193 und 346.

III Das Relief dom iniert, jedoch auch einige Ko ntur en.

IV Da das Relief stärker abgerieben ist, zahlreiche Rest- und Feinbefunde, so bei der

Vogelkappe l /2x ), den Borten auf dem Rumpf 8x), der vorderen erhobenen Ha nd 9x),

der zweiten birnenförmigen Hüfte l la x) und der Binnenzeichnung auf den erhobenen

Beinen l lbx).

V 1/2 Das mensc hliche H a u p t , das leicht in den Nack en zurückg elegt ist, von rechts

beherrscht das Bildfeld. Kleines Ohr in einer ovalen, rahmenden Kontur.

l/2x Statt der Ha artr ach t erscheint eine maskena rtige Vogelkappe mit Schnab elrund

über der M enschenstirn. N ur schwache Spuren der Aug enrahm ung, die auf Sti l

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 38/266

4

Katalog-Nr. 232 und 233

II weisen würde, und des Auges. Die Lesung des Dekors auf der hinteren Hälfte

ist als Versuch anzusehen. Dagegen kommt die Abgrenzung zur Stirn deutli

cher.

4 Aug enpu nkt in runder Rahm ung, fein gebogene Na se.

5 We icher M und . Kräftiges Kinn .

6 Hals überwieg end in Vo rder -, Na cke n in Seitenansicht.

7 Kurzer, blockartiger  Rumpf

8 Von der Trac ht sind am deutlichsten die gerippten Ärm el und die in K ontu ren

gerahmte Perlborte, die vom Nacken bis unter die vordere Schulter geht.

8x Da ß diese Borte von einer zw eiten, die auf die vorde re Schulter zugin g, gekre uzt

wurde, erhellt allein ein kurzer Restbefund fast in der Brustmitte.

9 Von den orantenhaft erhob enen Arm en ist der hinte re vollständiger erhalten als

der vordere.

9x Die nach vorn erhob ene Ha nd ist nur ein Restbefu nd.

II a Von den unmittelbar nebeneinander erscheinenden, birnenförmigen Hüf ten,

die in Tierversionen der Kleinkunst öfters vorkommen, ist die vordere fast

vollständig.

ll a x Ihr Gege nstück daneb en ist nur als Restbefund erhalten .

II b Parallel zu den Ob erarm en erhobene Tierbeine,

ll b x Ihre Binnenzeichnung läßt sich nur aus Restbefunden ermitteln.

12 Vogelfüße jeweils mit Zehe und Kralle.

13 Die Steuerfedern in Aufsicht.

51/52 Das Bildfeld wu rde im Mod el von einer feineren und einer gröbe ren Perlreihe

umgeben.

61 Keine Randfassu ng.

64 Die Fibel besteht aus einer dü nne n, gepreßten Go ldsch eibe, die auf einer

dickeren Bronzescheibe m ontiert ist. Auf der Rückseite Reste der Nadelbefesti

gung. In der Oberfläche der Goldscheibe sind feine Linien in mehreren Richtun

gen erkennbar; wohl »Amboßspuren«.

N r . 233 Taf. 23-2 4)

D j u p b r u n n s - C , H o g r ä n s s n ., S ö d r a h d . , G o t l a n d 1 8 72 ).

a) Verw andte Model aus Fride, Ös ter Ryftes und Riksarve, N r.  57,1-3;  Gotland, Nr. 258;

unbekann ten F undo rten 2 Exemplare), Alm ungs, Bürge, Schonen ?), Slitebacka und

Sutarve, Nr. 365,1-7; Schonen, Tjurkö und unbekanntem Fundort, Nr. 150,1-3.

bl ) Vgl. bl ) bei N r. 44.

b2) Vgl. b2) bei N r. 44.

c) SHM Stockholm , Inv .-N r. 4877.

d) Gute r Erhaltung szustand. Öse etwas verschoben, Randfassung unvollständig. Zirkelein

stich im Model.

e) 27,25 mm .

0 8,12 gr.

g) Origina luntersuc hung durch K. Düw el am 21. 7. 1977, durch M . Axboe vom 8.-26. 8.

1977,

  durch L. v. Padbe rg am 15. 11. 1978.

h) Originalfoto von AT A Stockholm .

j ) MO NT ELI US , 1874, S.

  140

  Nr. 476, S. 198; SA LIN, 1895, S. 17 Nr . 27, S. 102 Tab. VI I;

JANS E, 1922, S. 135 Nr. 250; N ER M AN , 1935, S. 101 Nr. 28; ÖBE RG , 1942, S. 93 ;

MA CKE PRA NG, 1952, S. 42, 158 Nr.   215 Taf. 8,12; BO HL IN , 1981, S. 29f. m it Fig. 46,

S. 174.

k) SAL IN, 1895, S. 17 Fig. 3 1.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 39/266

Katalog-Nr. 233

41

1)  H.  Lange.

m) Rechtsläufiger Run enko mple x  in den Segmenten  1/2

e e  i  1.

Vgl.  57,1 Fride-C.

STEPHENS,

  ONRM III, 1884, S. 256 Nr. 87;

  DERS. ,

  ONRM IV, 1901, S. 72; KJ, 1966,

S. 245 f. Nr. 107 Anm . 1;  JANSSON  -  WESSEN  -  ELISABETH SVÄRDSTRÖM,  SRI 12, 1978,

S.

 191

  ff. Nr. 204.

A

I

III

IV

V

Senkrechte Achse durch Ösung festgelegt.

Menschliche Büste  mit  überd imensioniert em H a u p t über »V ierbe iner«  von  links.

Mot ivkreis:

 Er und das

  Pferd.

Menschenmund   und -nase auf den Tie rka mm gerichtet Verknüpfungssp ielart Asum -Lille

Skjer,  Nr. 11 und 109, Fig. 4 VF 1 . Büste auf den  Vierbeinerrücken aufgesetzt.

Relief-Figuren, größtenteils  von  Konturen eingefaßt.

1/2

4

5

6 7

14

15

17

18

20

21

22/24

23

25/26

27

2S

61

62

63

D as m äch ti ge H a u p t

  der

 Büste beherrscht

  das

 Bildfeld.

  In der

 Nachfolge

 des

Kaiserhelms  vom  Silbermultiplum Konstantins  von 315 ist die  schraffierte

Haart racht  von  einem punktierten Stirnband  und  einem »Federrand« eingefaßt

und endet

  in

  einer eingedrehten Quaste. Kein Stirnjuwel. Kleines halbrundes

Ohr.

Ovales Auge

 mit

 »Pupille« unter

  dem

 Augenbogen,

  von dem die

 Nase ausgeht.

Mund ebenso wie die Nase unmittelbar  vor dem Tierkamm . Leicht vorgescho

benes Kinn.

Hal s-Rumpf-Formel  mit  punktierten Bortenrändern  und  doppelter Rücken

kontur.

D er »V i e rbe i ne r«

  hat

  einen ovalen  Kopf.

Rundes Auge  mit »Pupille« oberhalb  der M ittelachse.

In Vorderansicht Hörnerpaar  mit  Kugelenden.

Geöffnetes Maul.

Heraushängende Zunge  mit  Punktende.

Langer Hals. Gebogener Kamm. Gewölbte Brust .

Zweireihiger gepunkteter Halsgurt. Doppelte »Borten« hinter  der Schulter und

vor  der  Hüfte.

Allmählich ansteigender Rumpf.  Nahezu runde Hüfte. Viersträhniger

 Schweif.

Das eine Vorderbein  und die  Hinterbeine folgen  in  ihrer Haltung  der  Fünen-

Hjoi lunde-Version,  Nr . 59 und 79  Fig.  8 B hF 4 .

Spitze Hufe  in der Nachfolge  von Vorlagen  mit Kötenhaar.

Die Hufe des Vorder- und des  linken Hinterbeines sind mit je drei Querstegen

abgegrenzt.

Geriefelter D raht, an die Kan te ange setzt, nicht mehr vollständig. Riefelung nur

in Restbefunden vorhanden.

Die

 Öse hat

 drei breite W ulste,

 die

 durch schmale Wulste ode r Gra te getrenn t

sind.  Die  Wulste sind abgenutzt ,  und die Enden oben deutlich eingebuc htet

abgerieben.

Unter der Öse si tzt auf der Rückse ite eine Spirale aus geriefeltem Dr ah t. D urc h

Abnutzung  ist die  Riefelung reduziert  und zum Teil  nur als Restbefund vor

handen.

Kein Modelnegativ. Auf der  Rückseite sind schwache, unbestimmbare Einrit

zungen erkennbar.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 40/266

4

Katalog-Nr. 234

N r . 234 Taf. 23-2 4)

Dju r g ä r d s ä n g - B - B r a k t e a t e n r i t z u n g , S k a r a l a n d s s o c k e n , S k a n in g s h d . , Va s t e r g o t l a n d

1880).

a) Verw andter Model, allerdings in einer Kurzformel mit Menschen haupt und zwei Beinen,

Nr. 131.

bl ) Ho rtfund bei Anlage eines Entwässerungsgrabens in ca. 45 cm Tiefe. Ne ben d er B raktea-

tenritzu ng gehören zu dem umfangreichen Ho rt 2 D-Brakteaten, M 16,33 und 34, hier im

3.

  Bd. Nr. 418 und 419.

b2) 1 Bruc hstüc k von einer geriffelten Ka nte, möglicherweise von einem Braktea ten, 1 gold e

ner Spiralarmring, 1 goldener Knopf mit Einlageneinteilung, 1 Go ldbar ren, 7 Stücke

spiralförmiges Bezahlungsgold, 2 Bündel flachen Gold drahtes, 1 Silberplatte m it N iello-

einlage möglicherweise Teile eines Schwertscheidenm undstückes),

  1

 Paar silberne

  Agraf-

fen m it Tieror nam enti k, 1 kleiner Silberring, 1 flacher Silberstreifen mit 2 Näg eln ,

I Fragment eines runden Silberhängeschmuckes, 1 Fragment einer dünnen Silberplatte,

etwas Silberblech, Öse und Ha ken aus spiralförmigem Silberdrah t, 1 kleiner silberner

Spiralring , ca. 60 schmale Silberringe, 2 Bündel flachen Silberdrah tes, einige flache Stücke

Silberblech, 1 zerbrochener Silberbarren, 9 Silberbarren, einige Fragmente dün nen Bro n

zeblechs,  1 halber dicker Bro nzerin g, 1 gelbbrau ner Spielstein ?) aus Gla s, Stoffreste un d

Rinde.

c) SHM Stockholm, Inv.-Nr.  6563.

d) Das aus einer geritzten bzw . gepu nzten Silberscheibe bestehen de Stück ist in me hrere Teile

zerbrochen, unvollständig und abgenutzt. Weder Randfassung noch Öse vorhanden.

Sonst befriedigender Erhaltu ngsz ustan d. Zirkeleinstichloch ?).

e)  40  mm.

f) Ni ch t me hr feststellbar, da die Frag me nte auf eine Scheibe geklebt wo rden sind .

g) Origin aluntersu chung durch M. Axbo e vom 8.-26. 8. 1977.

h) Originalfoto des Muse ums.

j) Frän Akadem iens samm ankom ster: Inlösta fornsaker och myn t Kongl. Vitterhets H isto

rie och Antiqvitets Akademiens Mänadsblad 1880) S. 93;

 SALIN,

  1892,1,

  S.

  10ff.;

  DERS.,

1895, S. 109 Tab.  XVIII; JANSE,  1922, S. 149 Nr. 314, S.

 235f.

  Nr . 501 ;  Ö B E R G ,  1942, S.

169,

  180f ;

  MA CK EPR AN G, 1952, S. 76f., 85, 87, 169 N r. 26 9, Taf. 24, 27; AXB OE , 1982, S.

71 f. Nr . 269; HA GB ER G, 1983, S. 86.

k)   SALIN,  1892 1 S. 16 Fig. 10.

1) H . Lang e.

A Senk rechte Achse nach inneren Kriterien festgelegt.

I M e n s c h in abgekürzter Gestalt mit H aup t und Bein von links. Mo tivkreis: Er als Tänzer.

II Men schliches H au pt, davor ein ausgegliedertes em porges trecktes Bein in »Yin-Yang-

Komposition«, zur Beinhaltung vgl. Nr. 131.

III In das Go ld geritzte Linien, zum Teil von einfachen oder doppelten Punk tsäum en

begleitet, und Punzung.

IV W ohl Spur eines Zirkeleinstichs , s. 51x.

V 1/2 Das H a u p t beherrsc ht die rechte Bildhälfte. Es trägt eine schraffierte H aar

tracht. Kein Ohr.

3 Du rch Punk tpunze n oder Stichel) hergestellter üppiger Kinn -Wa ngenba rt.

4 Ru nd es Au ge mit »Pupille«, mi t Kr eisp unz e herg estel lt. »Stups«nase.

5 Die halbrunde Linienführung von der Nase bis zu dem spitzen Kinn könn te

auch Mund mitmeinen. Vor ihm ein mit Kreispunze hergestelltes Rund.

7 Hüfte mit Querschraffur.

II Stämmiges, nach oben gestrecktes Bein mit Ob er- und Unte rschenk el.

12 Spitz zulaufend er Fuß .

51 Das Bildfeld wird von zwei konz entrisch en Ringen gerahm t.

51x Einer der Pu nkt e in der Wa nge scheint ein Zirkeleinstich loch zu sein.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 41/266

Katalog-Nr. 234

 und 235

4

52

53

54

55

56

57

58

59

61

62

63

Dann folgen eine Zone  mit  gepunzten Kreisen mit

wurde auch zweimal

  im

  Bildfeld verwendet,

zwei konzentrische Rillen,

eine Zone  mit  schräggestellten, gepunzten Strichen,

eine Reihe  von  kleinen, gepunzten Punkten,

eine Reihe

  von

  kleinen, gepunzten Dreiecken;

eine gepunzte Zone

  wie 52,

eine Punktreihe

 wie 55 und

eine Strichreihe

  wie 54.

Keine Randfassung.

  Der

 Rand

  der

 Scheibe

  ist

  dünn

Die Öse fehlt. Auf der  Rückseite  der  Scheibe finden

Ö se  mit  langer, schmaler Befestigung.

Rückseite glatt.

Innenpunkt, diese Punze

gewetzt.

sich Lötspuren  von einer

N r .  235 Taf.  2 5 - 2 6 )

D y b ä c k - C D y b e c k ) , Ö s t r a V e m m e n h ö g

  sn.,

  V e m m e n h ö g

  hd. ,

  S c h o n e n

  1895

e r s t m a l s e r w ä h n t ) .

a) Verw andte Model

  aus

  Bolbro,

  Nr. 30,

  Fjärestad,

  Nr. 53,

  Hermans to rp ,

  Nr. 272,

Schleswig

  ?), Nr. 325,

 Unbekann ter Fundort ,

  Nr . 366, und Ven, Nr . 379.

b) Fundum stände unbekannt .

  Daß der

 Brakteat

 mit dem

  jetzt verschollenen Hortfund

  aus

Dy bäc k, hier N r. 96,2, zusammeng efunden word en sein soll, ist nur eine Verm utung. Der

Brakteat

  war 1895 im

 Besitz

 von A. B.

 Wallis, Dybäck .

  Mit

  Hilfe eines alten Fotos

 im

SHM Stockholm konnte

 er

 mit dem

 in der

 Staatlichen M ünzsamm lung M ünchen befindli

chen Exemplar identifiziert werden. Dieses Stück wurde  1939 aus dem  Nachlaß eines

Schweizer M ünzhändlers

 von der

 Kgl. Mont-

 og

 Medaillesamling Kopenhagen erworb en

und

  kam von

 hier

  im

  Austausch

  in das

  Münchener Museum.

c) Staat l . Münzsam mlung München, Journ al-N r. 204/38 1939.

d) Leicht verbeult, Randfassu ng stellenweise locker. Du rch Dopp elschlag leicht verwackelte

Pressung. Im Jahr 1895 war die Scheibe

 in der

 Schulterpartie des Vierbeiners d urchg ebro

chen  vgl. 23x), wie  auch  das  Loch  auf der  Abbildung  bei  Salin  wie k)  zeigt. Diese

Beschäd igung ist später sorgfältig rep ariert wo rden , wobei allerdings einige der an grenz en

den Details geändert wurden.

e) 28,6 mm .

f)  2,56 gr.

g) Originaluntersuchung durch

  M.

 Axboe

  am 29. 2. 1984.

h) Originalfotos

  von ATA

  Stockholm

  vor der

  Reparatur)

  und aus

  München nach

  der

Reparatur) .

j)

  S A L I N ,

  1895, S. 14 Nr. 21;

 JANSE,

  1922, S. 142 Nr. 284;

  Ö B E R G ,

  1942, S. 67;

 M A C K E P R A N G ,

1952,

  S. 45, 166 Nr . 253, 193 Nr. 377, Taf. 9,7

  nach

  der

 Reparatur) ;

  HAUCK,

  1982,4,

S.  88 ,91 .

k)

  SALIN,

  1895, S. 14 Fig. 26 vor der Repara tur) .

1)

  H .

  Lange.

A Senkre chte Achse durch Ö sun g festgelegt.

I M e ns ch li ch es H a u p t ü b er V ie r b e i n e r

  von

  rechts, Beizeichen. Motivkreis:

 Er und das

Pfe-d.

II Menschenmund  und -nase auf dem Tierkamm Verknüpfungsspielart Berglokken-G erete,

N r .

  22 und

  62,1 ,

 Fig. 4 VF 2). Die

  Kinn-Wangenlinie

  des

 Hauptes

  ist mit der

  Ka mm-

Rückenkon tu r

  des

 Tieres eine Strecke z usam men gesehen .

III Relief-Figuren, überwiegend

  von

 einfachen od er doppelten Ko nturen eingefaßt.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 42/266

44 Katalog-Nr. 235 und 236

IV Restbefund bei der Schulter 23x) und dem linken Vord erbein 25x) des Vierb einers.

V 1/2 Das H a u p t behe rrscht die obere Bildhälfte. Seine schraffierte Ha artr ach t ist in

der Nachfo lge der K aiserfrisur m it Diadem unterteilt. An die Stelle des Diade m

bandes ist ein geperltes Stirnband getreten, das in einer knoten artigen Einr ollun g

mit Zipfel endet. Halbrundes Ohr, von der Kopfkontur abgesetzt.

4 Kleines ovales Auge ohne »Pupille« mit punk tiertem Un terlid . Keilförmige

Nase.

5 Ha lbr un d geöffneter M und , ebenso wie die Nas e auf den Tierka mm gepr eßt.

Bläserbacke. Großes rundes Kinn.

14 Der Kopf des V ie rb e in e rs ist oval.

15 Senkrecht gestelltes, ovales Aug e.

17 In Vorderansicht Hö rnerpa ar mit Kugelenden.

18 Relief-Maul.

19 Spitz zulaufender Bart.

21 Kurz er Hals. Geschw ungener Kamm . Kräftige Brust.

23 Schlanker, ansteigender  Rumpf Birnenförmige Hüfte. Dreisträhniger Schweif

23x Ve ränder ung des Schulterbereiches durch Rep aratur, vgl. d).

24 Weit nach hinten gesetzter Bauch gurt.

25/26 Die Vorder- und die Hinterb eine folgen in ihrer Haltu ng der Lilla Istad-B olbro -

Ve rsion, N r. 106 und 30 Fig. 9 BhF 10).

25x Ans atz des linken Vorde rbeines durch die Beschädigung und Repa ratur unk lar.

27 Drei Ein- Ko ntur- Hu fe in ungleicher Grö ße in der Nachfolge von Vorlagen mit

Kötenhaar. Das linke Hinterbein hat einen Ein-Kontur-Huf mit eingerolltem

Ballen.

28 Üb er den Hufen des rechten Vord er- und Hinterbeines je zwei Fußrin ge.

30 Gleichschenkliges Kreuz mit Punktenden vor dem Ha upt.

31 »Bullauge« unt er den Vo rde rbe ine n.

51/53 Das Bildfeld wu rde im Model von zwei konze ntrische n Kreisstäben eingefaßt,

die eine Perlreihe rahmen.

61 Geriefelter Dr aht, der an der Ös e glatte, nicht geriefelte Enden hat; an die Kante

angesetzt. Nur leicht abgenutzt.

62 Die Ös e hat einen breiten Mittelw ulst, der von je zwei schmalen Wü lsten

gerahmt wird. Die Ösenenden sind leicht abgenutzt, die Wulste kaum abge

nutzt. Unter der Öse waren ursprünglich zwei Goldperlen aufgelötet, von

denen jetzt nur eine erhalten ist.

63 Deu tliches Mo delnegativ. Feine Linien »Amboßspuren«) in mehre ren Ric htu n

gen, die auch in den Vertiefungen des Reliefs sichtbar sind.

64 Üb er dem Kopf des Vierbeiners läuft eine skizzenhafte Ko ntu r.

Nr. 236 Taf. 27)

R a u m E c k e r n f ö r d e - C , S c h l e s wig - H o l s t e in v o r 1 8 55 ) .

a) Ähnlicher Model aus Hjo rlunde Mark / Slangerup, N r. 77.

bl ) Wo hl Hortfu nd, zu dem noch 1 weiterer C-Brakteat gehört, hier N r. 237.

b2) Beifunde unbekannt.

c) Zeitweise in einer Privatsa mm lung, jetzt verschollen. Beschreibu ngsgrundlag e ist die

Atlas-Zeichnung, vgl. j).

d) Ös e verloren.

e) Nach der Atlas-Zeichnung ca. 32 mm .

0 0—

j) TH OM SE N, 1855, S. 315 Nr. 124; JOH AN NA ME STO RF , 1886, S. 89; D IE S. , 1897, S. 22;

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 43/266

Katalog-Nr. 236 und 237

45

N Ö B B E ,

  1930/31,

  S. 71 f.;

  Ö B E R G ,

  1942, S. 96;

  MA C K E PR A N G ,

  1952, S. 39, 136 Nr.  113,

Taf. 6,24 nach der Atlas-Z eichnung);  GEISSLINGER,  1967, S. 153 Nr. I 149; v.  PADBERG,

98 S. 263.

k) At las, 1857, Taf. VII

  124.

A

I

III

IV

V

Senkrechte Achse nach  dem  vergleichbaren Stück  aus Hjorlunde,  Nr.  77 erschlossen.

M e n s c h l i c h e s Ha u p t  mit  Büs te über »Vierbe iner«  von  links. Beizeichen. Motivkreis:

E r

 und das

  Pferd.

Menschenmund   und  -nase  dem  Tie roh r angenä hert Verknüp fungsspielart K itnais  II-

Sletner, Nr. 93 und  171, Fig. 5 VF 4). Büste auf die Ti err üc ke n »aufgesetzt«.

Vermutlich Relief-Figuren, überwiegend  von einfachen ode r doppelten K ontu ren einge

faßt.

Nicht feststellbar.

1 2

4

5

6 7

14

15

16

18

20

21

22/24

23

25 26

27

30

51

52

61

62

Das Haup t beher rsch t  die obere B ildhälfte. In der N achfolge  der Kaiserfrisur

mit Diadem  ist die schraffierte H aart rach t durch  ein  Perlband gegliedert und

gesäumt. Nach  der Zeichnung endet sie in  einem zopfartigen Knoten  mit zwei

Zipfeln. Halbrundes Ohr.

Ovales Auge. Gerade Nase.

Mund ebenso

  wie die

 Nase

  dem

 Tierohr nahe.

Hals-Rumpf-Formel, deren vordere Kontur  mit  Punktrahmung verziert ist.

De r » Vie r b e in e r «  hat  einen ovalen  Kopf.

Senkrecht gestelltes ovales Auge

  mit

  großer Augenbraue.

Ovale Ohren, davon eines

  am

  Menschenmund.

Großes, geöffnetes Maul.

Herabhängende Zunge. Eventuell Nüsternandeutung.

Geschwungener Hals  und  Kamm. Kräftige Brust.

Punktier ter Brust-  und  Bauchgurt sind  in  einem spitzen Winkelband zusam

mengesehen.

Dreieckige Schulter. Sich verjüngender  Rumpf.  Ovale Hüfte. Kein  Schweif.

Das eine Vorderbein

  und die

  Hinterbeine variieren

  die

  Haltung

  der

  Fünen-

Hjerlunde-Version,

  Nr . 59 und

 79 Fig.

 8

 BhF 4), vgl. H jarlun de,

 Nr.

 77 V 25/

26.

Das eine Vorderbein  und das nach oben wegg estreckte Hinte rbein haben beide

spitze Hufe  mit  langen Ballen.  Das  kleiner dargestellte andere Hinterbein  hat

einen Ein-Kontur-Huf  in der N achfolge  von Vorlagen  mit  Kötenhaar.

Nach links gewendete Swastika  mit Punktenden vor dem Hau p t .

Das Bildfeld wurde anscheinend durch mehrere Kreisstäbe oder konzentrische

Rillen eingegrenzt.

Dann folgte eine wohl gepunzte Zone

 aus

 Andreaskreuzen oder Vierecken

 mit

Innenpunkt.

Wahrscheinlich  mit geriefeltem Dr aht gefaßt.

Öse anscheinend verloren.

N r .  237  Taf. 28

R a u m E c k e r n f ö r d e - C , S c h l e s w i g - H o l s t e i n  vor  1855).

a) Äh nliche Model  aus  Agedal,  Nr. 1,  Bolbro,  Nr. 31, Halsskov Overdrev,  Nr. 70, und

Sjöändan,

  Nr . 159.

b l )

  Vgl. bl ) bei Nr . 236.

b2 )  Vgl. b2) bei Nr . 236.

c) Zeitweise  in  einer Privatsammlung, jetzt verschollen. Beschreibungsgrundlage  ist die

Atlas-Zeichnung,  vgl. j).

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 44/266

46

Katalog-Nr. 237

d)  Öse verloren.

e) Nach  der Zeichnung  ca. 34 mm.

0 0—

j)  T H O M S E N ,  1855, S. 313 Nr. 117;  J O H A N N A M E S T O R F ,  1886, S. 89;  D I E S . ,  1897, S. 22;

N Ö B B E ,  1930/31, S. 71f.;ÖBERG, 1942, S.  71 f.;  MACKEPRANG, 1952, S. 52, 136 Nr. 113,

Taf. 15,4 nach der Atlas-Zeichnung);

  GEISSLINGER,

 1967, S.

  153

  Nr. I 149;

 BAKKA,

 1968,

S. 15f.;

  H A U C K ,

  Sievern,

  1970, S. 311 Anm . 20; v.

  PA D B E R G ,

  1981, S. 263.

k) Atlas , 1857, Taf. VI 117.

m) Zwei Runenkom plexe, in den Segmenten  1/2 über der Swastika beg innend , linksläufig  I:

1  1 5

t  J) a d und im  Segment  5  rechtsläufig  II :  x i t a. 1,2: in  Form eines  lat. D;

 11 1:

We ndefo rm; 11,2: möglicherweise  und p  vgl. 1,2), wobei  der Stab von p schräg auf die

Basis  von

 

zulaufen würde. Keine Deutung.

STEPHENS,

  ONRM II, 1867-1868,

  S. 543;  DERS. ,

 ONRM

  III S. 231

  Nr.

  32;  BUGGE,

 1905,

S. 265f.;v .  GRIENBERGER,  1908, S.

 407f.;

  LIS JACOBSEN, 1931, S. 21; DRI, 1942, Sp. 493

Br. 3, Atl. S. 412.

A

I

II

III

IV

V

Senkrechte Achse nach  den  Vergleichsstücken erschlossen.

Menschl i ches Haupt  mit B üste übe r V i e rb e i ne r  von  links. Beizeichen. Motivkreis: Er

und

  das

 Pferd.

Menschenmund

  und

 -nase

 auf

 den Tierkamm gerichtet Verknüpfungsspielart Asum -Lille

SkJ0r, Nr. 11 und  109, Fig. 4 VF 1). Büste auf den  Vierbeinerrücken »aufgesetzt«.

Vermutlich Relief-Figuren, überwiegend  von einfachen oder doppe lten Ko ntur en eing e

faßt.

Nicht feststellbar.

1/2

4

5

6/7

14

15

17

18

21

22/24

23

25/26

27

30

51

61

62

Das mächt ige Haupt beherrscht  die  obere Bildhälfte.  Die punkt ierte Haar

tracht wird in der Nachfolge  der Kaiserfrisur  mit Diadem von einem Perlband

gerahmt  und  läuft  in  einem Doppelband aus. Einige »Perlen« sind  zu  Strähnen

verlängert . Unter  dem spiralförmigen  Ohr setzt  ein  langer Zopf an.

Ovales Auge  mit weit ausgezogener Lid kon tur. Lange gerade Na se.

M und ,  aus  drei Pun kten gebildet,  vgl. Nr. 213, ebenso  wie die  N ase  dem

Tierkamm nahe. Rundes Kinn.

Dreieckige Hals-Rumpf-Form el ,  mit  Punktverzierung.

D e r V i e r b e i n e r  hat  einen ovalen  Kopf.

Das runde Auge mit »Pupille« füllt d en hin teren Kop fbereich aus. Es könnte mit

einer Bullaugenpunze erstellt gewesen sein.

In Vorderansicht Hörnerpaar  mit  Kugelenden.

Geöffnetes Maul.

Kurzer Hals  und  Kamm. Gerade Brust .

Jeweils zweireihig punktierter Hals-  und Bauch gurt .

Gerader  Rumpf.  Ovale Hüfte. Viersträhniger  Schweif.

Die Vorder-  und  Hinterbeine folgen  in  ihrer Ha ltung der Sjöändan-Halsskov-

Version,

  Nr. 159 und 70

  Fig.

 11 BhF 13).

Steile Hufe, wohl Zehenandeutung  bei den Hinterbeinen,  auf der  Zeichnung

jedoch unklar.

Nach rechts gewendete Swastika  mit Punktenden vor dem  Haupt .

Das Bildfeld wurde anscheinend von mehreren Kreisstäben oder konzentrischen

Rillen eingegrenzt.

Wahrscheinlich   mit geriefeltem D rah t g efaßt.

Öse anscheinend verloren.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 45/266

Katalog-Nr. 238

7

N r. 238 Taf . 27 -28 )

E jb y- C , Ejby sn . , R am so hd . , Ko be nh av n a. , See land 1868 e ingel i e fer t) .

a) Vgl. die unte r a) von N r. 215 angeführten ähn lichen Mod el.

b l) Ho rtf un d an der Stelle eines ehemaligen kleinen M oor es, beim Ziehen eines Dränage gra

bens in 0,6 m Tiefe gefunden. Ne ben dem B rakteaten geh ört dazu

b2) 1 durchbroc hener G oldhängeschmuck, M 23,9.

c) Na tMu s Kopenhagen, Inv. -Nr. C 156.

d) Stellenweise verbe ult, unsa ubere Pressu ng, sonst gut erhalten. Zirkeleinstichloch .

e) 28 mm .

f) 3,46 gr.

g) Or igin alu nter suc hu ng d urch K. Ha uck am 11. 11. 1968, durch K. Düw el am 6. 10. 1976,

du rch M. Ax boe 1977-79, durch L. v. Padberg am 2 3. 11. 1978.

h) Orig inalf oto von C. Schaffernicht.

i) Berlin -Cha rlottenb urg, Inv .-N r. D 104.

j ) M ON TE LIU S, 1869, S. 60 Nr. 44 1; SAL IN, 1895, S. 102 Tab. VI; NEE RG AA RD , 1915, S. 194;

ÖB ER G, 1942, S. 95; MACKEP RANG , 1952, S.

  42 114

  Nr . 30, Taf. 7,23; GEIS SLING ER, 1967,

S. 154 Nr. I 158.

k) M ON TE LIU S, 1869, Taf. I 10.

1) H . Lan ge.

m) Im Segment 2 Run en oder auch nur runenähn liche Zeichen in eigener Rah mu ng, über die

die Spitzen hinausführen. Die Rahmung ist nicht Bestandteil eines Zeichens. Rechtsläufig

I

gelesen lassen sich u l identifizieren. R. 1: run de Fo rm ; R. 2: Brak teatenso nder form .

Kaum eine verderbte  lankaR-lnschrih vgl. 91 Killerup-C, 357 Raum Tved-C und 364

UFo-C Dänemark II)) .

DRI, 1942, Sp. 532 Br. 57, Atl. S. 418.

A Senkrechte Achse durch Ös ung festgelegt.

I Menschliches H a u p t mit Büste über V ie rb e in e r von l inks. Beizeichen. Mot ivkreis: Er

und das Pferd.

II Das H au pt ist majestätisch so über den Vierbeiner gesetzt, daß Ges ichts- und Büs tenk on

turen mit der Kamm-R ückenlinie des Tieres zusammengehen Verknüpfungsspielart

Bolbro-Kjellerglrd, Nr. 29 und 95, Fig. 4 VF 3).

III Relief-Figuren , von einfachen oder dopp elten Ko ntu ren gerahmt.

IV Restbefun d bei der Ha artra cht l/2x ) und beim Tier bart ?) 19x).

V 112  Das große H a u p t beherrscht die obere Bildhälfte. Seine schraffierte Haa rtracht

ist in der Spätnachfolge der Kaiserfrisur mit Diadem von einer punktierten

Kontur gerahmt und endet nach der Einrollung in einer Quaste mit unklarer

Gestaltung. Kein Ohr.

l/2x Ob erteil der Ha artr ach t und Qu aste wer den von der Ra ndz one »abgeschnitten«.

4 Ov ales Aug e mit »Pupille«, weit ausg ezog enes Lid. Stups nase .

5 Geöffneter Mund mit Do ppe lkon tur. Kleines, weit vorgeschobenes Kinn.

6/7 Hals-R ump f-Form el mit zwei Punk treihen und Innenp unkt verziert vgl. hier

14 Der V ie rb e in e r hat einen ovalen

  Kopf.

15 Senkrecht gestelltes ovales Auge mit »Pupille« und groß gem usterter Au gen

braue.

18 Maulstrich.

19x Kleiner Bart, möglicherw eise Ab spre ngu ng im Mode l.

20 Heraushängende Zunge.

21 Breiter Ha ls. Ges chw ung ener Kam m. Kräftige Brust.

22/24 Pun ktierter Brust- und Bauc hgurt, letzterer bis an die Hüfte gerückt.

23 Sichelförmige Schulter. Massiger, ansteigend er

 Rumpf.

  Ovale Hüfte. Dreisträh

niger  Schweif.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 46/266

4S

Katalog-Nr. 238 und 239

25/26  Die Vorder-  und  Hinterbeine folgen  in  ihrer Haltung  der  Kjellergärd-Fride-

Version,  Nr . 95 und 57,1 Fig. 9 BhF 1).

27 Zugespitzte Hufe.

30 Na ch links gewendete Swastika  mit  doppelten Winkeln  und Punktenden vor

dem Haupt .

31 Spiralförm iges Beizeichen  mit  Punktenden über  dem Tierkopf Schlange?).

32 Dort und an der Quaste  je ein  kleiner Punkt.

51 Zirkeleinstichloch

  am

  Kamm

  des

  Vierbeiners. Zirkellinien sind

  im

  Kreisstab

und  am Rand  der Scheibe sichtbar.  Das  Bildfeld wurde  im Model  von einem

Kreisstab abgegrenzt.

52 Da nn folgt eine Reihe  von  gepunzten doppelten Winkeln, deren Spitzen nach

außen zeigen.  Die Kontur  des größeren W inkels  ist meistens  nur  flau geprägt.

61 Geriefelter Dr aht, an die  Kante angesetzt . Nicht abgenutzt .

62  Die Öse hat  zwei breite Grate. Sie werden durch einen schmalen Grat getrennt

und  von je  zwei schmalen Graten gerahmt.  Die  Enden  der Öse  sind kaum

abgenutzt ,  die Grate  nur leicht. Die Profilierung der Öse entspricht genau der

Ö se  des mitgefundenen Hänge schmu cks.

63 Deutliches Mod elnegativ.

64 Viele kleine Schram men

  und

 A bsprengungen

  im

  Model sind erkennbar.

N r .  239 Taf.  25 -26 )

E l s t e r t r e b n i t z - A ,

  Kr.

  B o r n a ,

  Bez.

 L e i pz i g

  1895

 e r w o r b e n ) .

a)  Als  verwandte Pressungen  mit  ähnlich ausgegliedertem  Arm  sind  zu  nennen  die Nr n.

117,1 und 2, sowie  Nr. 242.

b) Einzelfund  von einem Gräberfeld,  von dem von 1855 bis um 1900 über 100 Körpergräber

aufgedeckt wurden.

c)  SH M  Stockholm, Inv.-Nr. 9915.

d)   Öse mit Teilen der Randzone und des Einfassungsd rahtes ausgerissen, Loch und Risse in

der Randzone unten, sonst  gut erhalten.

e) 19,9 mm .

f) l,17gr.

g) Origina luntersuch ung durch  M. Axboe  vom 31 . 7 - 18. 8. 1978,  durch  L. v.  Padberg

zuletzt  am 16. 11. 1978.

h) Originalfoto  von ATA S tockholm.

j) Statens Histo riska Museu m och k.  Myntkabinettet. Samhngarnas tillväxt under  är 1895

Kungl. Vitterhets Historie och  Antiqvitets Akademiens Mänadsblad 24, 1895, S. 37-68)

S. 54 Druckfehler bei der Inv .-Nr.) ;

  MILDENBERGER,

  1959, S. 39;

 SCHMIDT,

  1961, S. 138;

DE RS. ,

  1976, S. 163, Taf. 203,6;

  AXBOE,

  1982, S. 83 Nr. 333a, Taf. XII ;

  HAUCK,

  wie j) bei

N r . 388.

1)  H. Lange,

m)  In den Segmenten  1/2  drei breit gepreßte runenähnliche Zeichen, zwischen denen  ein

verdickter Punkt liegt.  Im Segment 3 als  vergrößerte Kapitalis-Imitation ein I.

A Senkrechte Achse durch  den Sitz  der  jetzt verlorenen  Öse gesichert.

I »Büste«  von  links  mit  ausgegliedertem  Arm und S p ee r. B eizeichen. Motivkreis:  Er in

der Kaiserbild-Nachfolge.

II Herrscherliches Ha upt  mit Arm und  Hand, darüber  ein Speer.

III Relief-Figur,  nu r stellenweise  von einfachen Ko nture n eingefaßt.

IV Restbefund

  bei dem

 Speer 30x).

V  1/2 Das H a u p t beherrscht  das Bildfeld  und ist mit  einer Wangenkontur gerahmt.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 47/266

Katalog-Nr.

 239 und 240

9

Die punktierte Haartracht endet schwungvoll  und ist in der  Nachfolge  der

Kaiserfrisur

  mit

  einer Kontur umschlossen,

 vgl. Nr. 143.

 Kein

 Ohr.

4 Gro ßes rundes Auge unter Augenbogen  und  Stirnwulst. Gerade Nase  mit

Nasenflügel.

5 >-f örm ig geöffneter, zuges pitzter Mu nd. Flaches Kinn .

6/8  Auf die Büste und  ihre Tracht deuten  die kleinen Dreiecke, die echohaft an die

Pendilien

 der

 Kaiserfibel eri nnern , ein winkelförmiges Gebilde sow ie die drei

 in

einer Reihe stehenden Punkte unter

  dem

  Haupt.

9 Neben  den »Fibelpendilien« beginn t der als Strich gezeichnete Arm , dessen drei

Finger sich vor dem Mu nd befinden.

30 Über dem Hau pt ein nach links zielender  p e e r, dessen Blatt fast so lang ist wie

der Schaft.

  Vgl. Nr. 6 V 30 und 299 V 9/10.

30x

  Die

  beiden Widerhaken sind

  nur

  flau erkennbar.

31  Je ein  Punk t  vor und  hinter  der  Haartracht.

51/53 Randzone  im Mode l ; sie besteht aus einer R eihe von Buckeln, die von konzen

trischen Kreisstäben gerahmt wurde.

61 Geriefelter Dr aht ,

 auf den

  Rand aufgelegt.

  Die

 Riefelung

  ist

 durch A bnutzung

leicht reduziert.

62

  Öse

  ausgerissen.

64 Deutliches Modelnegativ.

N r .  240 Taf.  2 7 - 2 8 )

E r i n - A , S t a d t k r ei s C a s t r o p - R a u x e l , N o r d r h e i n - W e s t f a l e n 1 9 55 ).

a) Verwandte Model  aus Ho v, Nr. 282, und  Lundeborg,  Nr. 295.

b) Einzelfund  bei der  Ausgrabung eines Siedlungsgebietes.

c) Westfälisches Mu seum

  für

  Archäologie, Münster. Verschollen.

d) Guter Erhaltungszustand.  Der Rand  ist  unregelmäßig beschnitten, ein  einfassender Gold

draht nicht vorhanden. Keine Öse,  aber »auf der  Rückseite Spuren einer Montierung für

Schmu ckzwecke geringe Lötspuren

  für

  einen Hen kel)«. Berghaus

  wie j) S. 69).

e)  19  mm.

0  1»15

 gr.

h) Originalfoto  von P.  Berghaus, Münster /W.

j)  K.  BRANDT,  Bilderbuch  zur  ruhrlandischen Urgeschichte 2,  1961, S. 187, 205  Abb. 190;

BERGHAUS,

  1970, S. 69-74 ;

  AXBOE,

  1982, S. 81 Nr. 325c, Taf. XI;

  STEUER,

  1982,  S.

 294f.

1)

  H.

  Lange,

m )

  In der

  Randzone umlaufende, durch

  Kopf- und

  Brustpartie unterbrochene Kapitalis-

Inschrift rechts) PA V N ES und gegenü ber, wegen des E  rechtsläufig gelesen,  zu Beginn

v e rd e rb t) D N V A E . Je wei ls  ein  Buchstabe gestürzt.

A Senkrechte Achse aus  inneren Kriterien und den Vergleichsstücken, vgl. a), erschlossen.

1 Menschliche B ü st e  von  rechts. Motivkreis: Kaiserbildimitation, vielleicht bereits Er in

der Kaiserbild-Nachfolge.

II Büstenformel.

III Relief-Figur.

IV Rest-  und Feinbefunde  am Diademband  2x) und  beim Hals  6x).

V  1/2 Das herrscherl iche H a u p t t rägt in der Nachfolge  der Kaiserfrisur  mit Diadem

die

 von

  einem geperlten doppelten Diademband unterteilte,

 bis in den

 Nacken

reichende schraffierte Haartracht.

 Das

  Diademband endet

 in

 zwei N ackenbom

meln. Naturalistisches Ohr.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 48/266

5

Katalog-Nr. 240 und 241,

 1

 und 2

2x Stirnjuwel

  mit

 Innenpunk t

  am

 Beginn

  des

 D iadembandes.

4 Ovales Auge

 mit

 »Pupille« un ter dem Augenbogen. Kräftige Stirn. Gerade N ase

mit Nasenflügel.

5 Mund

  mit

 weich gezeichneten Lippen. Rundes Kinn.

6x Flauer Hals-N acken-B ereich wohl  mit desintegrierten Resten

  vom

  Mantel

bausch.

7/8

  Die

 Büste, me hr

  in

  Vorderansicht,

  mit

  Kaisermantel, dessen Falten durch vier

parallele Stege angedeutet werden. Eine

  mit

 Pun kten versehene W ellenlinie

bildet die Begrenzung zum Ha ls .

 Der

  Mantel wird

 auf

 der  rechten Schulter von

einer runden Fibel zusammengehalten, darunter

  ein

 Schultersegment.

  Auf der

anderen Seite bilden Querfalten  den Abschluß.

51

  Das

  Bildfeld wurde  im Mode l

  von

 einem Perlsaum gerahm t.

61 Keine Randfassung .

62 Geringe Lötspuren   von einer Öse.

N r .

  241 Taf.

  2 9 - 3 0 )

N r .  241,1  E s k a t o r p - F

N r .

  241,2

  V ä s b y - F

N r .

  241,1

  Taf.  2 9 - 3 0 )

E s k a t o r p - F Ä s k a t o r p ) , F j är äs

  sn.,

 F jä re

  hd.,

 Ha l lan d Jun i 1867) .

a) Insgesamt

  2

 modelgleiche Exemplare

  aus

 verschiedenen Fun dorte n.

b) Einzelfund  bei  Grabungsarbeiten.

c)

  SHM

  Stockholm, Inv.-Nr. 3670.

d) Kratzer

 auf

 dem Bildfeld,  das  stellenweise abgenutzt  ist, Risse

 in Öse und

 Randzone .

 Die

Randfassung

  ist

 teilweise losgelöst, q uer über

  das

 Bildfeld läuft

  ein

  Knick, sonst

 gut

erhalten. Zirkelcinstichlöcher.

e) 49,8 mm.

0 15,79 gr.

g) Origina luntersuch ung durch

  K.

 Düwel am

 2 1.

 7.

 1977, durch M. Axboe vom

 3 1.

  7 .-18.

 8.

1978,

  durch

  L. v.

 Padberg

  am

 28. 11.

  1980.

h) Originalfoto

  von ATA

 Stockholm sowie

  der

 Rückseite

 von M.

 Axboe.

i) Berl in-Charlot tenburg, Inv.-Nr.  S  3670.

j)  STEPHENS,  O N R M  II , 1867-68, S. 875 N r. 49b;  MONTELIUS,  1869, S. 46 N r.  3 2 5 ; J A N S E ,

1922,

  S. 146 Nr. 302;  Ö B E R G ,  1942, S. 135;  M A C K E P R A N G ,  1952, S. 64f., 167 N r. 2 56,

Taf. 20,3;

  H A U C K ,

  Ikonologie IX, S. 150;

  STENBERGER,

  1977, S. 325;

  L I NDÄL V,

  1980,

S. 259ff.;

  BOHLIN,

  1981, S. 31  Größenvariationen modelgleicher Brakteaten), 38 Fig. 54

Rückseite  mit Textilabdruck), 45 Fig. 70  rissiger Mo del),

  63

 f. Fig. 108  geperlter Draht

unterhalb der Öse), 104  Musterpunze) ,  105  gepreßte Runen-Randzone), 107ff. Fig.  185

Punzvarianten), 175;  A X B O E  -  B I R G I T A R R H E N I U S ,  1982, S. 317, Fig. 10 7;  H A U C K ,

Ikonologie XXXII, nach  Anm. 113 und Exkurs  2 Nr.  21.

k)  S T E P HE NS  wie j) N r. 49b.

1)  Vgl. 1) bei Nr . 241 2.

m )  In der ursprünglichen  vgl. 3,2) Rand zone zwischen zwei Zirkelschlägen umlaufende

rechtsläufige Runeninschrift, deren Beginn nicht ausgezeichnet  ist. Links von der Spitze

der   Öse beginne nd stehen  die Runen

I

  5  10  15 20 25

f x h i d u u u i l

  a l d u u i g a

 R e ^ e r i

  l a R .

R.

  2:

 durch

  die

 Spitze

  der Ös e

 verdeckt, sichere Kon textreko nstruktion

  als

 a

R.7:

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 49/266

Katalog-Nr. 241, 1 und 2 51

Sturzrune, deren Stäbe an der Spitze nicht zusammenstoßen; R. 8/9: sind verbunden wie

im lateinischen  N;  R. 12: Wenderune in Brakteatensonderform, R. 14: vgl. zu R. 7; R. 15:

Sturzrune ,

  ein

 Stab stößt

  an die

 vorhergehende «-Rune.

  Die

  Abteilung

  in

  Wörter

erleichterten

  die

 Ä -Runen,

  die

 fast ausnah mslos

  in

  finaler Po sition stehen

  und die

Verbindung mit bekannten Worte inhei ten ermöglichten ^ » W « (vgl. KJ, 1966, Nr .  60 ,63,

70)  uudald uuigaR eerilaR.  Unter der (umstrittenen) Voraussetzung, daß

  u

  ungenaue

Schreibung für -ö ist,

 HU

 für

  w

  s teht und

  ee

 als

 ek e-

 aufgelöst w erden kann , ergibt sich urn .

fähidö wilald WlgaR ek enlaR,  »ich schrieb das Ku nstw erk, W ig, ich der Eril«.  wilald vg\.

Overhornbask (II)-A  -   hier N r. 312,1 -) bezieht sich wohl eher auf die Runen inschrift als

auf den Brakteaten insgesamt.  WigaR  »Kämpfer«, die von Krause erwogene Namenform

Wi n)gaR   »der Weihende«   ist runographisch bedenklich.   ErilaR,  ein Titel bzw. eine

Standesbezeichnung des Runenmeisters,  sei es in  sozialer oder sakraler Fun ktion  als

»Runenmagiker«. Bemerkenswert: Der Inhalt der Inschrift steht nach gängiger Deutung

in unmittelbarer Beziehung zur Inschriftenausführung, vielleicht sogar zum Amulett als

Inschriftenträger. (Fü r de Vries Hinw eis auf den Nam en  HlauduuigaR

  =

 Hlobver  fehlen

die Voraussetzungen).

STEPHENS,  O N R M

  II

1867-1868,

  S.

 875 N r. 49b;

  v.

 GRIENBERGER,   1913,

 S.

 355ff.;

N O R E E N ,  1926 S.  151   ff.;  O L S E N ,   1937 S. 68f.; D R I 1942 Sp. 546f. Br. 74 A tl. S. 42 1;

SALBERGER,

  1956, S.

  113ff.;

  DERS. ,

  1960, S. 137;

  DE VRIES,

 -1962,

  S. 239 s. v.

 Hloöver;

  KJ,

1966,  S. 263f. N r. 128;   G E R D H O S T ,   1971 S.  91  ff.;   A N T O N S E N ,   1975 S. 81 N r. 112;

M O L T K E ,

  1976 S. 84 410 ;

  N I E L S E N ,

  1977 S. 356f.

Nr. 241,2 (Taf . 29)

V ä s b y ( ? ) - F , V ä s by s n . , L ug gud e hd . , S c hone n ( vo r 1855 ).

a) Vgl. a) bei N r.

  241,1.

b) Einzelfund, nähere Fun dum ständ e unbek annt. Ursprüng lich in der Privatsammlung des

Oberjagdm eisters S]ökrona auf Wegeh olm, von dessen Witwe 1882 dem SHM Stockholm

geschenkt, vgl. hier Nr. 327.

c) SHM Stockholm, Inv.-N r . 7050.

d) Leicht verbeult, sons t gut erhalten. Randfassung stellenweise locker.

e) 28,1 mm .

f) 3,16 gr.

g) Origin aluntersuc hun g du rch M. Axboe vom 31. 7.-18. 8. 1978, durch L. v. Padberg am

28.

  11. 1980.

h) Originalfoto von AT A Stockho lm.

j ) TH OM SEN , 1855,  S. 322 N r.   153 ; MO NT ELIU S, 1869,   S. 47 N r.   338; JANSE, 1922,   S. 142 N r.

281 (mit  falscher

  Inv.-Nr. ;  Ö BERG ,

  1942, S. 135;

  MACKEPRANG,

  1952, S.

  64f.

165 Nr.

246,

  wie Taf. 20 3;

 MÄR TA STR ÖMBER G, 1961 ,

  S. 45 ;

 D I E S . ,

  1963 S. 128;

 M A L M E R ,

 1963

S.  159ff.;  HAUCK,   Ikonologie IX,

  S.

  150;   BOHLIN,   1981,

  S.

 31 (Größenv ariationen

modelgleicher Brakteaten), 45 Fig. 71 (rissiger Model), 105 (gepreßte Runen-Randzone),

178.

k) Atl as, 1857, Taf. VII I 153.

1)

  H .

 Lange,

m)  Es   hand elt sich  um  eine stempelgleiche Pressun g   zu   241,1 Eskatorp. Abw eichende

Runenformen beruhen nicht  auf e iner Nach beha ndlu ng (DR I), sondern ergaben sich

infolge stärkerer Abnutzung (Mackeprang). Zur Inschrift vgl. 241,1 Eskatorp.

STEPHENS,

  ONRM II, 1867-1868, S. 549,  875f.  N r . 49 ;

 DERS.,

 O N R M III, 1884, S. 231 f.;

D RI , 1942, Sp. 541 f. Br. 66, Atl. S. 419, dt. Zusam menfassung, Sp. 70. Vgl. im übrigen

die zu 241,1 Eskatorp angegebene Literatur.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 50/266

52 Katalog -Nr. 241, 1 und 2

A Senkrechte Achse durch Ö sun g festgelegt.

I V i e r b e in e r von links. Beizeichen. Motivkreis: Pferdebild mit bisher nicht identifizier

tem Attribut.

II Pferd mit gesenktem   Kopf darüber ungedeutetes Detail.

III Relief-Figuren, überw iegend von einfachen Ko nture n eingefaßt.

IV Restbefunde beim Auge 15x) und beim Köte nhaar 27x).

V 14 Der Kopf des V ie rb e in e rs ist oval .

15x Run des Auge auf der Mittelachse nur bei Väsby erke nnb ar.

16 Zwei gespitzte O hre n.

18 Mau l nicht erken nbar .

20 Herabhängende Zunge.

21 Geschw ungener Hals und Kamm . Kräftige Mähn e.

23 Nac h vorn eingedrehte Brustpartie. Ansteigender  Rumpf.  Ovale Hüfte . Drei

strähniger  Schweif.

25/26 Die Vo rder- und die Hinterb eine folgen in ihrer Ha ltung der Linnestad I-Bü -

storf-V ersion, N r. 111 und 37 Fig. 10 BhF 11c), der Linnestad I-Fjäre stad-

Varianten, Nr. 111 und 55.

27 Steile H ufe ; in sie hinein verlängerte Binnenstege des Reliefs. Die Vorde rhuf e

ohne Abschlußkontur .

27x Die hinter den Hufe n in gleichem Abs tand erscheinenden Pu nk te kö nnt en sich

aus einer Kötenhaar-Vorstufe herleiten, wie sie in verschieden guten Erhaltun

gen Tjurkö-C, Nr. 185, sowie Schonen-C, Nr. 152, zeigen.

30 Fünf Pu nk te über der Hü fte.

31 Üb er der Mä hne Ge gensta nd, erwägbar eine Art Standarte mit fast dreieckig em

»Tier«-Kopf, variierende, geperlte Begleitkonturen.

51/53 Auf 241,1 Zirkeleinstichloch am Übergang Hals/R ücken des Vierbein ers. Zwei

konzentrische Kreisstäbe rahmen das Runenband.

Auf 241,1 folgen

54 drei konz entrisc he Rillen,

55 eine Zon e mit gepun zten gewaffelten Vierecken,

56 nochm als drei konz entrisch e Rillen und

57 eine Zone mit kleinen quadratischen And reaskreuz punzen .

61 Auf beiden Brakteaten ist die Randfassung ein geriefelter D rah t, an die Kan te

angesetzt. Die Drähte sind nicht abgenutzt.

62 241,1 ist mit einer Luxusöse versehen, deren großer Mittelw ulst vorn e und oben

mit aufgelöteten Drahtvoluten geschmückt ist. Die Ösenröhre ist mit dünnen,

abwechselnd geflochtenen Golddrähten bekleidet, und an den Enden ist je ein

geriefelter Draht aufgelegt. Der Mittelwulst ist hinten leicht abgenutzt; sonst

zeigt die Öse keine Abnutzungsspuren.

Unter der Öse wird ein Dekordreieck von zwei profilierten Goldleisten gebil

det. Im Inneren war das Dreieck mit aufgelöteten Kreisen und Voluten von

geriefeltem Draht ausgefüllt; einige davon fehlen jetzt.

Auf 241,2 hat die Öse einen breiten Mittelgrat, der von je zwei schmalen

Wülsten gerahmt wird. Wulste und Grat sind vorne und hinten abgewetzt, die

Enden leicht abgenutzt.

63 241,1 hat auf der Rückseite des M odelabd ruckes einen kräftigen Te xti lab dru ck;

deshalb ist das Modelnegativ nur undeutlich erkennbar. Die Umrisse der

Punzabdrücke sind auf der Rückseite sichtbar.

241,2 hat Modelnegativ in kräftigem   Relief.

64 Eine Linie am Rand vor dem Maul des Vierbeiners rühr t wo hl von einer

Sprickbildung im Model her.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 51/266

Katalog-Nr. 242

5

N r. 242 Taf . 31- 32)

F a l k u m - A , G j e r p e n s n . / p g . , T e l e m a r k M a i 1 91 3 ).

a) Zu verwandten M odeln vgl. a) von N r. 239.

bl ) Gra bfun d. Das Grab ist unfachmännisch geborgen worde n. Zu den Beigaben gehören

neben dem Brakteaten

b2) 1 groß e silbervergold ete Relieffibel m it barock em Fu ß, 2 kleine kreuzf örm ige Fibeln mit

schaufeiförmige m Fu ß, 1 kleine einfache Bügelfibel, 1 Glasschale, 1 große G lasm osaik

per le, einige Tong efäße nach  BAKKA  wie j) S. 61 f., A bb . 9-13 ).

c) Oldsak sUniv Os lo, Inv.-N r. 21856a.

d) Stark abgen utzt, am Rand verbeult, befriedigender Erhaltungszustand . Meh rere Kon turen

sind auf der Vorderseite sekundär nachgezogen.

e) 21,9mm.

f) 3,39 gr.

g) Orig inalu ntersu chun g durch K. Ha uck am 9. 9. 1971, durch L. v. Padberg am 22. 11.

1977,  durch M. Axbo e vom 21. 11.-9. 12. 1977.

h) Origin alfoto von R. Uhle nhaut sowie der Rückseite von M. Axbo e.

j) A. W.   BROGGER,  Unive rsitetets oldsaksam lings tilvekst for aarene 1904-1915 Ol dtid en 6,

1917,  S. 191-288) S. 279 N r. 363a;  BOE,  1926, S. 22 Nr. 69;  GJESSING,  1929, S. 134;

Ö B ER G , 1942, S. 34 An m. 4; MA CK EPR AN G, 1952, S. 26, 28, 78, 142 Nr . 136, Taf. 4,9;

BAK KA, 1973, S. 61 f.; RE ICH ST EIN , 1975, S. 116 N r. 50; AX BO E, 1982, S. 58

  nhang

  3

Spuren der Modelstruktur) .

1) H . Lang e.

A Senkrechte Achse durch Ös ung festgelegt.

I »Bü ste« von rechts mit erhobenem Arm . Motivkreis: Er in der Kaiserbild-Nachfolge.

II Herrsch erliches H aup t, davor ausgegliedert der erhobene Arm mit H and .

III Relief-Figu r, dop pelt e Ko ntur en fassen die Ha artrac ht ein.

IV Restbe funde beim Kinn 5x), bei der »Büste« 6x) und dem Arm 9x).

V 1/2 Das mäch tige H a u p t behe rrscht das Bildfeld. Seine weit über die Stirn ausla

dende, schraffierte Haartracht endet in einer kleinen Einrollung. Sie ist im

Nacken in der Nachfolge der Kaiserfrisur gerahmt; vgl. Nr. 143 und 239 in

anderer Spielart. Kein Ohr.

4 Ovales Aug e. Keilförmige Nase .

5 Weicher Mun d.

5x Die Reliefgrenze des spitzen Kinns kom mt nur flau.

6x Kein Ha ls. Vielleicht gren zte die oberste K ont ur in der größe ren Vorlage den

Rumpf ab.

9x Ausgegliederter Arm . Ha nd mit drei Fingern und zum Gesicht hin abgespreiz

tem Daumen, s. 64.

51/52 Das Bildfeld wird unvolls tändig von zwei Kreisstäben und ganz von zwe i

Reihen von gepunzten Halbkreisen gerahmt, von denen die einen sich nach

innen, die anderen sich nach außen öffnen.

61 Geriefelter D rah t, auf den Rand angelegt. Die Riefelung ist nur als Restbefund

erhalten, und auch die Kante der Scheibe ist stark abgewetzt.

62 Die Ö se hat einen breiten M ittelwu lst. Er wird auf jeder Seite von drei

schmaleren W ülsten gerahm t, von denen anscheinend jeweils der mittlere etwas

breiter als die anderen ist. Die Wulste sind aber sehr abgewetzt, und auch die

Enden stark eingebuchtet abgerieben, und zwar besonders das linke.

Unter der Öse ist eine Reihe von fünf aufgelöteten Goldperlen.

63 Kein Modelnegativ. Auf der Rückseite eine große schildförmige Einr itzun g.

64 Die Linien des Arm s sind seku ndär nachge zogen. Zwisch en Arm und »Büsten

kontur« sieht man senkrecht verlaufende, parallele Linien, wohl Abdruck der

Modelstruktur .

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 52/266

5

Katalog-Nr. 243

N r .  243 Taf.  3 1 - 3 2 )

R a u m F ö r s l ö v - F F ö r s l ö f ) , F ö r s l ö v s  sn., Ä s b o  hd. , S c h o n e n  1893  eingel iefert ) .

a) Insgesamt

  3

  modelgleiche Exemplare. Verwandte Model

  aus

 Nebenstedt ,

  Nr. 309, und

unbekann t em Fundor t ,  Nr. 371.

b l ) Hor t fund ,  der das hier beschriebene Stück in drei Exemplaren enthält . Die F und um ständ e

sind unbekannt. Zwei Exemplare befanden sich

  in der

  Sammlung

  des

  Schotten James

Cur ie , jun., mit  dieser gelangten  sie 1921 in das  Britische Museum  in  Londo n.

b2) Beifunde sind nicht bekan nt.

c)  BM  Lo ndo n, In v. -N r. 1921.11-1.367  - 368, SHM  Stockholm, In v.-N r.  9363.  Alle

Exemplare sind  für  unsere idealtypische Rekonstruktion  der Modelkonzept ion bedeut

sam,  der Rekon st rukt ionszeichnun g liegt  das größere Londone r Exemplar zugru nde .

d)  Die  Londoner Stücke sind  bis auf  einige abgenutzte Stellen  gut  erhalten, beide weisen

ungleich groß e Risse neben der schweren Öse

 auf;

 bei dem kleineren

  ist

 die Öse stark nach

vorn gebogen.  Das  Stockholmer Exemplar  ist  etwas verbeult  und  ebenfalls stellenweise

abgenutzt . Die Öse ist mit  einem Teil  der  Randzone ausgerissen.

e) 29 ,9m m In v.-N r. 1921.11-1.367) bzw . 21,7m m Inv.-N r. 1921.11-1.368) sowie 34 mm

Inv.-Nr. 9363).

f) 6,436g r. I nv .-N r. 1921.11-1.367)  bzw.  2,956g r. Inv .-N r. 1921.11-1.368) sowie

4,66 gr. Inv .-N r. 9363).

g) Originaluntersuchung  in  London durch  K.  Hauck und L. v. Padberg  am 11. 10. 1972,

durch  K. H a u c k am 29 . 9. 1982 sowie durch M. Axboe vom 17.-18. 5. 1984, in Stockholm

durch  M. A xboe  vom 31 . 7.- 18. 8.  1978, durch  L. v. Padberg am 28. 11. 1980.

h) Originalfotos  von R.  Uhlen haut Lond oner Exemplare)  und ATA Stockholm.

j) Statens Histo riska Mus eum och k. Myntkabinettet. Samhngarnas tillvaxt april -  december

Kungl. Vitterhets Historie och Antikv itetsakadem iens A rsbo k 22, 1893, S. 64-77) S. 76;

S A L I N ,  1895, S. 15, Nr. 22, S. 68;  JA N SE ,  1922, S. 138, Nr. 268;  L I T H B E R G ,  1928, S. 197

irrigerweise  als  gotländische Stücke bezeichnet);  ÖBERG,  1942, S. 133;  MACKEPRANG,

1952,

  S. 64f., 166 Nr. 255 , Taf. 20,9 Stockholmer Exem plar);

  MÄRTA STRÖMBERG,

 1961,

S. 19;

  D I E S . ,

  1963, S. 60f., 127;

  B O H L I N ,

  1981, S.

 107ff.

  Fig. 185 Punzung), 178;

  AXBOE,

1982,  S. 16 bei der  Herstellung  des  Models verwendeter Zirkelschlag  zu r  Randgestal

tung) ;

  HAUCK,  Ikonologie XXXII, Exkurs  2 Nr. 23  Luxusöse).

k)  SA L I N ,  1895, S. 15 Fig.  27

1)  H.  Lange.

A Senkrechte Achse durch  den Sitz der Ösen bzw. die Spuren  der verlorenen  Ös e bei allen

Exemplaren gleichartig festgelegt.

I U n t i e r  von  links. Beizeichen  ?). Mo tivkreis: Verschlingungsungeheuer.

II Verwandtenkreis  der  Hippokampnachfolge,  vgl. Nr . 309.

III Stark herv orge hob ene Relief-Figur,  von einfachen Kon turen eingefaßt.

IV Rest-  und Feinbefundc  bei Oh r  43x), Hüfte 45x) und den  Querstegen über  den  Füßen

46x)

  des

  Unt iers.

V  43 Das U n t i e r  hat  einen gesenkten, birnenförmigen  Kopf.  Das ovale Auge mit

»Pupille«  ist an die  Stirnkontur gerückt.

x

  Kleines Ohr .

44

  Die

  Maulpart ie

  ist

  schnabelförmig,

  vgl. Nr . 371.

 Kurzer Hals, gekrümm ter

Kamm.

45 Gr oß e Schulterspirale. Gerade Brust .  Der Rumpf  und der gekrümm te Kamm

treffen  in  einem spitzen Winkel zusammen. Hüftspirale. Kleiner, dreisträhniger

Schwanz. Über Kamm  und  Rumpf vielleicht eine andere Variante  von einem

mehrteil igen Schwanzende  wie bei Nr . 281 und 371.

45x Eine Hü ftkon tur  ist nur bei dem kleineren L ondone r Exemplar deutl icher  zu

sehen, bei dem größere n prak tisch ganz abgew etzt.

46   Das  eine Vorder-  und das  eine Hinterbein lassen sich  in  ihrer Haltung der

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 53/266

Katalog-Nr. 243 und  244

zweibeinigen Variante Bjornsholm-Hauge,  Nr . 25 und 73 (Fig.  8 BhF 3c), der

Broholm-Sigerslev-Versionen,  Nr. 35 und 158 (Fig. 8 BhF 3a) vergleichen. Die

Füße, durch Querstege abgegrenzt ,

  mit

  langen Zehen.

  Der

 Vord erfuß einge

dreht .

46x Qu ersteg e teilweise  nur  Restbefunde.

51

  Das

  Bildfeld wurde

  im

  Model

  von

  einer Perlreihe eingefaßt.

  Die

  Perlen sind

durch einen schmalen Kreisstab verbunden,  der als  Zirkellinie   im  Mode l zu

deuten

  ist.

Auf  BM  Inv .-N r. 1921.11-1.367  und SHM  Inv .-N r. 9363 folgt dann eine

brei tere Randzone.

52   Auf BM  Inv .-N r. 1921.11-1.367 umfaßt diese Ran dzo ne eine Reihe  von ge

punzten Winkeln mit v ier Innenpu nkten. Von den  beiden Zonen  auf SH M Inv.-

Nr. 9363 besteht  die  erste Zo ne   aus fünf konze ntrischen Rillen,

53

  die

 zweite

  aus

 gepunz ten Kreisen

  mit

  Innenpunkt.

61 Alle drei Brakte aten haben eine Randfassu ng  aus geriefeltem Dr aht ,  der an die

Kante angesetzt  ist; die Riefelung   ist  durch Ab nutz ung reduzier t .

62  Die Öse von SHM Inv.-N r. 9363  ist  ausgerissen.

Auf

  BM

  Inv. -N r. 1921.11-1.367

  hat die Öse

  e inen großen Mitte lwulst

  mit

aufgelegten umlaufenden Drähten und mit aufgelöteten Krausen aus geriefeltem

Dr a h t . Er wird von je einem hohe n, gerieften Gr at ge rahm t. Der Wu lst ist vorne

abgenutzt, sonst keine besonderen Spuren  von  Abnu tzung .

D ie

 Öse von BM

 Inv .-N r. 1921.11-1.368

 hat

 einen hoh en , gerieften Mi ttelgra t,

der von je vier schmalen Wülsten gerahmt w ird. Der Gra t  ist vorne und hinten

leicht abgew etzt; sonst zeigt die Ös e keine besonderen Spuren von Abnu tzung .

63 Alle drei Brakte aten haben

  ein

 M odelnegativ

  in

  kräftigem

  Relief.  Die

  beiden

Londoner Stücke haben vielleicht schwache Textilabdrücke.

N r .  244  Taf.  3 3 - 3 4 )

F r e d r i k s t a d - C , 0 s t f o l d ( 1 83 5 ) .

a) Verw andte Model  aus Fünen ,  Nr. 249, und Seeland,  Nr. 330.

b) Einzelfund beim Grab en eines Brunn ens.

c) OldsaksU niv Os lo, Inv.-N r.

 689

d) Leichte Verb eulungen . Verwackelte Pressung durch Dop pelschlag

  am

  deutlichsten beim

»Huf«  des  l inken V orderbeins . Öse in das  Bildfeld hineing edrück t. Sonst  gut  erhalten.

Zirkeleinstich   im Mode l  in der  Kinnkontur .

e) 25,2 mm .

f) 3,2435

 gr.

g) Originaluntersuchung durch  L. v.  Padberg   am  21. 11. 1977, durch   M. Axboe  am 26. 9.

1978,  durch  K.  Düwel  am 2 5 .  9. 1980.

h) Originalfoto  vom  Museum.

i) Berl in-Charlot tenburg, Inv.-N r.  N 689.

j)

  TH O MSEN ,

  1855, S. 340 Nr. 234b;

  NICOLAYSEN,

  1862-66, S. 15;

 M O N T E L I U S,

  1869, S. 39

Nr. 282;  SA L I N ,  1895, S. 102 Tab. VI;  G JE SSI N G ,  1929, S.

  143f ;

  Ö B E R G ,  1942, S. 94;

M A C K E P R A N G ,  1952, S. 42, 138 Nr . 122, Taf. 8,3;  A X B O E ,  1982, S. 16 Anm. 37  erwägt

Zirkeleinstich   im  Model),

k) Atlas, 1857,

 Taf. XII

 234b.

1)  H .  Lange,

m) Runenkomplex  in  eigenem Rahmen  in den  Segmenten   1/2. Die  Runen stehen dicht

zusammen. Linksläufig ohne Berücksichtigung der seitlichen Einrahmung: u d u u R, mit

5

der Rahmung auch möglich:  h d  u u  R i. R. 2.3. könne n auch  als  / ;-Runen, jeweils

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 54/266

  6

Katalog-Nr. 244

gebunden an die vorgehende Rune verstanden werden  cttPh).  Da das Kreuz von R.l  d)

nicht direkt an die senkrechten Stäbe schließt, ließe sich auch eine Lesung g versuchen.

Keine Deutung.

STEPHENS,

  O N R M II, 1867-1868, S. 546 Nr. 40;

 BUGGE,

  N R I 1,1891-1903, S. 44f. N r. 2;

DERS.,

  NRI II, 1904-1917, S.

 524f ;

  OLSEN,

  N RI III, 1 914-1924, S. 225.

A Senkrech te Achse dur ch Ös ung festgelegt.

I Menschliches H a u p t mit Büste über V ie r b e in e r von links. Beizeichen. Mo tivkreis: Er

und das Pferd.

II Das Hau pt ist majestätisch so über den Vierbeiner gesetzt, daß seine Büste mi t der R ücke n-

Hü ftk on tur des Tieres abschließt Verknüpfungsspielart B olbro-K jollergärd, N r. 29 und

95,

  Fig. 4 VF 3).

III Relief-Figuren, überwiegend von einfachen und doppe lten Kontu ren eingefaßt.

IV Rest- und Feinbefunde an der Nas e des Ha upte s 4x).

V 1/2 Das mächtige H a u p t beherrscht die obere Bildhälfte. Seine schraffierte Haa r

tracht ist in der Spätnachfolge der K aiserfrisur mit Diadem durc h eine pu nktie rte

Kontur gerahmt und endet nach der Einrollung in einer Quaste. Halbrundes

Ohr an der Kopfkontur.

4 Spitzovales Auge mit »Pupille« und Lidansa tz. Am Aug enbog en ansetze nde,

keilförmige Nase.

4x Feiner Nase natem -Strich.

5 Zwe i-Strich-Mun d. Rundes Kinn.

6/7 Hals-Ru mpf-F ormel, mit zwei Punktreihen und Do ppel kont uren verziert.

14 Der V ie rb e in e r hat e inen ovalen

  Kopf

15 Senk recht gestelltes Auge mit »Pupille« und gem uste rter Au ge nb rau e.

17 In Vorderansicht Hörn erpaar mit Kugelenden.

18 Relief-Maul.

20 Heraushä ngende Zunge mit Punktend e.

21 Kurzer Hals . Geschwungener Kamm . Kleine Brust.

23 Run de Schulter. Ansteigender

  Rumpf

Kräftige Hüfte. Viersträhniger

  Schweif

24 Bauchg urt mit drei Ko nture n.

25/26 Die Vo rder- und die Hinte rbeine folgen in ihrer Ha ltun g der Kjoller glrd- Frid e-

Version, N r. 95 und 57,1 Fig. 9 BhF 9).

27 Hu fe, von den sich gabelnden Binnenstegen des Tierbeins aus gestaltet.

30 Griechisches Kreuz mit Punk tenden vor dem H aup t.

61 Geriefelter Dra ht, an die Kante angesetzt. Die Riefelung ist dur ch A bn utz un g

stark reduziert.

62 Die Ös e hat einen breiten Mittelwu lst, der von je drei schm alen Wü lsten

gerahmt wurde. Vorne und besonders hinten sind die Wulste abgewetzt. Das

linke Ende ist beschädigt; das rechte scheint von innen abgewetzt zu sein. Auf

der Rückseite sitzen unter der Öse fünf Goldperlen, in drei Reihen verteilt;

anscheinend Reste eines Perldreiecks.

63 Modelneg ativ mit reduzierter Deutlich keit.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 55/266

Katalog-Nr. 245,

 

und 2  57

Nr. 245,1 und

  2

  Taf. 33-34)

Nr. 245,1 Frei laubersheim-B

Nr. 245,2 Vester Nebel-B

Nr. 245,1 Taf. 33-34)

Freilaubersheim -B, Kr. Alze y-W orm s, Rheinland-Pfalz 1872-74).

a) Insgesam t 2 mod elgleiche Exemp lare und 1 eng verw andtes Exemplar aus Vester Ne bel,

Nr. 245,2.

bl ) Grabfund.  Der  Brakteat existiert  in  zwei Exemplaren.  Sie sollen angeblich  in  einem

Kindergrab gefunden worden sein, das zu einem 1872-74 aufgedeckten Friedhof gehö rt.

Die Fundstücke sind im Inventarverzeichnis ohne nähere Informationen über Grabgrup

pe n  der  gesamten G rabungskampagne zugeordnet. D ennoch werden  in der  älteren

Literatur folgende Beifunde erwähnt:

b2)  3 versch iedenartige Schnallen aus Silber, 1 silbervergoldete V ogelschnalle m it Alm and in-

einlagen, 4 silberne Ohrringe, Perlen aus Glasfluß, Ton und Bernstein,

 

kleiner Arm ring,

1 Ring,

 

bron zene Riemenschnalle, Fragment eines Elfenbeinringes,

 

Spindelgewicht aus

Ton,  1 Schale  aus rotem Ton ,  1 ornam entiertes Tong efäß, F ragm ente eines gläsernen

Trinkgefässes, Reste eines Holzeimers mit Eisenbeschlag.

c) Mittelrheinisches Landesm useum Mainz, Inv.-N r.  N  1749 und  N  1750.

d) Beide Exe mp lare sind trot z Verb eulung gut erhalten. Das Stück mit der Inv .-N r.

 N

 1750

ist links neben der Öse eingerissen, das andere rechts davon. Zirkeleinstich im Model bei

beiden Exemplaren und  an  derselben Stelle  im Gold Zirkeleins tichloch.

e) 24,1 mm In v.-N r.

  N

  1749) bzw. 24 mm Inv.-N r.

  N

  1750).

f) 1,3 gr. In v.- Nr .  N  1749) bzw . 1,2 gr. Inv .-N r.  N  1750).

g) Or igina lunte rsu chu ng d urch L . v. Padb erg am 9. 11. 1982, durc h M. Axb oe am 3. 9. 1985.

h) Originalfoto des Museum s Inv.-N r.  N  1750).

j)  L I N D E N S C H M I T  3, 1881, VI,5;  W E R N E R ,  1935, 1, S. 37;  M A C K E P R A N G ,  1952, S. 36, 81, 84,

185 Nr. 334;

  V I E R C K ,

  1970, 1, S. 337 ;

  ELISABETH MUNKSGAARD,

  in: Hoo ps 3, S. 342;

G I SE L A C L A U SS,  1978, S. 135f. 139, Taf. 24,3 und 4;  BAKKA,  1981, S. 19,22;  A X B O E ,  1982,

S. 83 N r. 334, Taf. X I I ;  HAUCH,  Ikonologie XXIII, nach Anm. 12.

k)

  L I N D E N SC H MI T

  wie j) Taf. VI 5.

1)  H . Lange Inv. -Nr.  N  1749).

Nr. 245,2 Taf. 33-34)

Vester Nebel-B, Vester Nebel sn., Brüsk hd., Vejle

 a.,

 Ostjütland 1867 oder 1868).

a) Vgl.

 a)

 bei N r.

  245,1.

b l) Ho rtfun d von einer hochliegen den, gen Süden abgedachten Stelle ca. 2,5 km westlich der

Kirche von Vester Nebel. Gefunden bei de r Feldarbeit und anschließender Nach suche,

dicht unterhalb der Bodenoberfläche. Die Fundstücke gelangten erst nach und nach in das

Museum. Der Hort besteht neben dem hier beschriebenen Stück aus

 5

 D-Bra kteaten, M

16,2,  wie 16,8, 16,25  3 Exe mpla re), alle  im 3. Bd., N r. 561 , 510,2, und 562.

b2)  4 oder  5 Glasperlen.

c) NatMus Kopenhagen, Inv. -N r.  C 10015.

d) Die Oberfläche  ist vor allem  im Öse nber eich rauh , sonst gut erhalten.

e) 17,6 mm .

0 1-83 gr.

g) Originalun tersuchu ng durch  L. v. Padbe rg am 24. 11. 1976, durc h M. Axboe 1977-79.

h) Origin alfoto von  C.  Schaffernicht.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 56/266

58

Katalog-Nr. 245,  1 und 2

j) C.  ENGELHARDT,  Udsigt over Museet for de nordiske Oldsagers Tilv xks t i Aarene 1863-

67 Aarb oger for nordisk O ldky ndig hed og His torie 1868, S. 81-166) S. 139;  MONTELIUS,

1869, S. 65 Nr. 475;

  NEERGAARD,

  1915, S. 185 196;

  MACKEPRANG,

  1952, S. 36 130f.  Nr .

92, Taf. 6,9; GE ISSLIN GE R, 1967, S. 157 Nr. I 197; AX BO E, 1982, S. 39 Anm . 92; H AU CK ,

Ikonologie XXIII, nach Anm. 12.

1) H . Lange .

A Senkrechte Achse bei allen drei Exemp laren in annähe rnd gleicher Weise durch Ös un g

festgelegt.

I M e n  s ch in verkürzter Gestalt mit Haup t und Rumpf sowie erhobenem Arm und Bein in

Seitenansicht von links. Motivkreis: Er als Tänzer.

II Tänzer mit kurzem

  Rumpf

jeweils ein Arm mit Hand und ein Bein mit Fuß bis über das

Haupt erhoben.

III Relief-Figuren, bei N r. 245,1 meh r als bei N r. 245,2 von Kont uren eingefaßt.

IV

V 1/2 Das zurückgelehnte Ha upt der menschlichen G e s ta l t beherrsch t die Bildmitte.

Es trägt das Haar strähnig. Kein Ohr.

4 Rund es Relief-Auge, bei N r. 245,2 größer und mit kräftigem U nte rlid . Bei den

Exemplaren der Nr. 245,1 wird das Auge von dem großen Zirkeleinstich im

Mo del teilweise verdeck t vgl. dor t d). Kräftige Na se , bei Nr . 245,1 mit

abgesetzter Kontur.

5 Bei den Freilaubersheim er Brakteaten ist der Mu nd mit O ber lipp ena nsa tz zu

sehen, bei Vester Nebel keine Mundzeichnung.

7 Fast in die Waa gerechte eingedreht unter dem Kinn ein ovaler, gebogener

Rumpf zwischen Arm und Bein.

9 Un mit telba r an Kinn und Rumpf angesetzter kräftiger Arm so erh ob en, daß die

Hand mit abgespreiztem Daumen über dem Haupt erscheint. Vor der Hand ein

Ring. Diesen Befund bestätigt Nr. 245,2 mit zwei Handgelenkringen.

11 An dem Rump f angesetztes Bein mit in die Senkrechte em porg estrec ktem O be r-

sowie Unterschenkel mit schwellender Wade. Vgl. zu dieser Haltung Nr. 131.

12 Ge schw unge ner Fu ß mit kräftigem Ballen und Spitze obe rha lb des Ha upt es an

der Hand, bei Nr. 245,2 durch Ösung beeinträchtigt.

Nr . 2 4 5 ,1 F r e i l a u b e r s h e im- B

51 Bei dem Auge Zirkeleinstich im Model und an derselben Stelle im Go ld auf

beiden Brakteaten Zirkeleinstichloch. Die breite Randzone ist auf beiden Brak

teaten nur mit einer von der Rückseite gepunzten Buckelreihe geschmückt. Die

auch erkennbare Kreislinie entstand als Abdruck des Modelrandes.

61 Als Randfassung haben die Brakteaten einen geriefelten D ra ht , an die Kante

angesetzt. Die Riefelung ist nur in Restbefunden erhalten, und beiderseits der

Ösen sind die Drähte dünn gewetzt.

62 Auf Inv .-N r. N 1749 hat die Öse einen breiten Wu lst, der links von einem,

rechts aber von zwei schmalen Graten gerahmt wird. Die Grate sind abgewetzt,

besonders vorne, und die Enden oben stark eingebuchtet abgerieben.

Auf Inv.-Nr. N 1750 ist die Öse mit gleichbreiten Wülsten geschmückt;

ursprünglich waren wohl sechs von ihnen vorhanden. Die Wulste sind abge

wetzt, besonders vorne, und die Enden oben stark eingebuchtet abgerieben.

63 Beide Brak teaten zeigen das Mo delnegativ in kräftigem

  Relief.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 57/266

Katalog-Nr. 245, 2 und 246

9

N r . 2 4 5 , 2 V e s t e r N e b e l - B

61 D er Brakteat hat eine dop pelte Randfass ung:

Der innere Kreis wird von zwei zusammengeflochtenen glatten Golddrähten

gebi ldet; der äuße re besteh t aus einem geriefelten Dr aht. Beide sind an die Kante

der Scheibe angesetzt. Der geriefelte Draht ist nicht abgenutzt.

62 Di e Ö se hat eine breite Kehlu ng in der Mitte , die von je drei schmalen Gr aten

gerahmt wird. Die Grate sind hinten leicht abgewetzt, und auch das linke Ende

mag leicht abgerieben sein; sonst zeigt die Öse keine Abnutzungsspuren.

63 Deutliche s Modelnegativ.

N r . 246 Taf. 35- 36 )

F r e j l e v - A , Do p p e l b r a k t e a t , Ke t t i n g e s n . , M ü s s e h d . , M a r ib o a ., S e e la n d 8 .1 1 .1 8 9 8 ) .

a) Ver wan dte Mod el der Vorderseite aus

  Geltorf

Nr. 254, Lundeborg, Nr. 295, Seeland,

Nr. 329, und Strangegärden, Nr. 346; der Rückseite aus Lyngby, Nr. 297.

b) Einzelfund beim Pflügen.

c) Na tM us Kopenhagen, Inv.-N r. C  9473.

d) Ve rbeu lt und auf beiden Seiten abg enut zt. Auf der Vord erseite außerd em Kratz er und

teilweise durch Doppelschlag verwackelte Pressung. Die Öse fehlt. Insgesamt befriedigen

der Erhaltungszustand.

e) 34 mm .

f) 7,65 gr.

g) Orig inalun tersuc hun g durch L. v. Padberg am 22. 11. 1976, durch K. Düw el am 7. 10.

1976, durch M. Axboe 1977-79.

h) Ori gina lfoto s von C. Schaffernicht.

j ) NE ER GA AR D, 1915, S. 194; Ö BE RG , 1942, S. 34 Anm. 1; MAC KEPR ANG , 1952, S. 26, 117

N r. 48, Taf. 3,2a und b; GEIS SLIN GER , 1967, S. 151 Nr. I 125; BERGHA US - SC HN EID ER,

1967, S. 71 An m. 104; AXB OE , 1982, S. 57.

1) H . Lang e.

m) In den Segmenten 1/2 und 3 je vier I-Ka pitalis-Im itatione n. O b die flauer gepreß ten nach

oben anschließenden je zwei O dazugehören, ist unsicher. Sie dürften eher symmetrisch

angebrachte Ornamente darstellen. Bei den kreuzförmigen Zeichen zu beiden Seiten des

Halses der dargestellten Figur dürfte es sich um Beizeichen handeln.

DRI, 1942, Sp. 524, Br. 44, Atl. S. 418.

Vorderseite

A Senkrechte Achse durch Spuren der Ös ung und die Goldkügelchen festgelegt.

I Me nschlich e B ü s t e teils von links, teils von vorn. Beizeichen. M otivkr eis: Er in der

Kaiserbild-Nachfolge Avers); Triskele mit langausgezogenen Enden, Beizeichen Re

vers).

II Büstenformel.

III Relief-Fig ur, nur zum Teil von Ko nture n eingefaßt.

IV Restbefunde bei der Ha artrac ht l/2x ) und den Beizeichen 31x).

Rückseite

A Senk rechte Ach se durch Spuren der Ö su ng festgelegt.

I Au s drei gleichen Teilen bestehen des O rna m en t. Beizeichen. Mo tivkreis : s. Vo rderseite I.

II Zcichenformel.

II I

  Relief.

IV

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 58/266

60

Katalog-Nr. 246 und 247

Vorderseite

V 1/2

l/2x

5

6

7/8

30

31x

32

51

52

61

6

64

Rückseite

V 30/32

33

51

52

61/62

64

Das H a u p t in der Nachfolge der Kaiserbüste trägt eine bis in den Nack en

reichende Haartracht. In Ohrhöhe beginnen die in zwei Bommeln auslaufenden

Diadembänder. Dreieckiges Ohr.

No ch erke nnb ar sind Spuren einer Haarschraffur sowie Strähnen im Bereich des

Ohres. Ebenfalls als Restbefund ein die Haartracht teils abschließender, teils

unterteilender Perlsaum.

Rundes Auge mit »Pupille«, dessen Einfassung im Model mit Kreispunze herge

stell t wurde. Gerade Nase mit Nasenflügel.

Geöffneter Mund mit Lippenzeichnung. Rundes gewichtiges Kinn.

Hals mit kräft igem Nacken.

In Vorderansicht Büste mit schematisierter Gewanddarstellung und rundem

Brustschmuck mit Innenpunkt, im Model mit Bullaugenpunze hergestell t ,

Brakteat .

Je ein kreuzförmiges Beizeichen, dessen Arme im Model gepunzt wurden, vor

und hinter dem Hals.

Drei im Model gepunzte Bullaugen mit Innenpunkt, eines vor und zwei hinter

der Büste.

Vgl. m).

Das Bildfeld wurde im Model von einer Perlreihe eingefaßt, die unten von der

Büste unterbrochen wird.

Zwischen Perlreihe und Randfassung folgt eine glatte Zone.

Kräftiger geriefelter Draht, an die Kante angesetzt. Die Riefelung ist durch

Abnutzung reduziert .

Die Öse fehlt , aber Lötungsspuren sind an Vorder- und Rückseite erkennbar.

Unter dem einstigen Platz der Öse wird auf der Vorderseite von 20 Goldperlen

ein Dekordreieck gebildet .

Mehrere Details sind im Model gepunzt: die Bullaugen, die größeren Kreise

darunter die Kontur des Auges), die I-förmigen Zeichen und die einzelnen

Arme der kreuzförmigen Beizeichen.

Triskele mit langausgezogenen Enden. In der Mitte der Goldscheibe sind die

Arme der Triskele gerippt.

Drei kreuzförmige Beizeichen, deren Arme im Model gepunzt sind.

Das Bildfeld wurde im Model von einer Perlreihe eingefaßt, die im untersten

Segment nur flau erkennbar ist .

Dann folgt eine glatte Zone.

Wie bei der Vorderseite; nur kein Dekordreieck.

Die Arme der kreuzförmigen Beizeichen sind im Model eingepunzt.

N r . 247 T a f. 37 - 38 )

F r i d h e m - C , Ö n e s t a d s n . , V . G ö i n g e h d . , S c h o n e n 1 8 9 0) .

a) Verwandter Model aus Hoy vik, N r. 277.

b) Einzelfund beim Gr abe n.

c) Im Privatbesitz.

d) Na ch Ausw eis des Fo tos bis auf Ver beu lunge n gut erhalten. Die Randfassung ist stellen

weise gelockert . Verletzungen im Ösenbereich.

c) 24 mm .

0 -g —

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 59/266

Katalog-Nr. 247 und 248

6

h) Origina lfoto von Märta Strömb erg.

j ) MÄ RT A STR ÖM BERG , 1961, S. 87; DI ES ., 1963, S. 59f. , 128, Ab b. 19, S. 57; AX BO E, 1982, S.

71 Nr. 254a, Taf. VII.

1) H . Lan ge.

A Senkrechte Achse durch Ös un g festgelegt.

I Menschl iches H a u p t über V ie r b e in e r von rechts. Beizeichen. Mot ivkreis: Er und das

Pferd.

II Me nsch enm und und -nase dem Tierohr nahe Verknüpfu ngsspielart Kitna;s Il-Sletner,

Nr. 93 und 171, Fig. 5 VF 4). Die Kinn-Wangenlinie des Menschen und die Kamm-

Rückenkontur des Tieres sind zusammengesehen.

III Relief-Figuren, überwiegend von einfachen Kontu ren eingefaßt.

IV Restbefund an der Haa rtracht l /2x ).

V 1/2 Das H a u p t beherrsc ht das obere Bilddrit tel . Die Ha artra cht aus senkrechten

Strähnen, die von der Kopfkontur ausgehen, ist in der Nachfolge der Kaiserfri

sur mit Diadem unterteil t . Kein Ohr.

l /2x Einige Haa rsträhn en komm en nur flau.

3 Bartstrich, vgl. N r. 250, und Ko ntu r des Gesichtsreliefs zusam men gesehe n.

4 Gr oß es spitzovales Aug e mit »Pupille«. Ge rad e Na se mit Nas enflüg el.

5 In Vorderan sicht Mun dstrich mit nach unten gezogenen Mu ndw inkeln .

14 Der Kopf des V ie r b e in e r s i st bi rnenförmig.

15 Run des Aug e mit »Pupille« auf der Mittela chse .

16 Zwei ovale Oh ren .

18 Maulstrich.

19 Dreieckiger Bart mit Pun ktend e.

20 Heraushängende Zunge.

21 Kräftiger Hals. Leicht geschwung ener Kam m. Bug in Vord eransicht, darü ber

drei Punkte.

23 Ansteigender  Rumpf der in die Hüfte übergeht. Viersträhniger   Schweif.

24 Gestreifter Bau chg urt.

25/26 Die Vord er- und die Hinterbe ine variieren die Ha ltung der Linnestad

  I-Büstorf-

Vers ion, N r. 111 und 37 Fig. 10 Bh F 11c), der Linnestad I-Fjä restad -Va riante n,

Nr. 111 und 55, wobei der Bug in Vorderansicht gezeigt ist.

Spitz ausgezogene Hufe.

28 Die Hufe der Hinterb eine sind durc h Qu erstege ausgegren zt.

30 Eine nach links gewen dete Swastika vor dem Ha up t, eine nach rechts gew ende te

hinter ihm.

51 Auß erhalb des Modelrandes wird das Bildfeld von gepu nzten Winkeln mit

einem kleinen inneren Dreieck und Punktbekrönung umgeben.

61 Geriefelter Dr aht , an die Kante ang esetzt. Die Riefelung ist dur ch Ab nu tzu ng

reduziert .

62 Die Öse hatte wohl ursprünglich vier gleichbreite Wu lste, von denen der rechte

stärker abgerieben wirkt.

63 Modelnegativ undeutlich.

N r . 248 Taf . 37- 38 )

F r ö s l u n d a - C , S t en ä sa s n ., M ö c k l e b y h d . , Ö l a n d 1 9 4 1 ) .

a) Verw andter Model aus dem Raum Vadstena, N r.  376,1,  bzw. aus unbekanntem Fund

o r t - C ,  Nr. 376,2.

b) Einzelfun d aus einem Kartoffelacker. Auf dem selben Feld wu rde n 1904 und 1906 fünf

römische Goldmünzen gefunden.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 60/266

62

Katalog-Nr. 248

c) SHM Stockholm , Inv.- Nr . 22753.

d) Tr otz Verbeu lung und teilweise verwac kelter Pressung noch gut erhalte n. Ö se auf das

Bildfeld gedrückt, dadurch ein Stück der Randzone ausgerissen. Zirkeleinstich im Model

sowie Zirkeleinstichloch.

e)  24  mm.

f) 2,675 gr.

g) Origin aluntersu chung du rch L. v. Padberg am 14. 11. 1978, durch M. Axb oe vom 31. 7 -

18.

  8. 1978.

h) Originalfoto von ATA Stockholm.

j) Tillvaxt und er är 1941 Statens Histo riska Mu seum och kungl. M ynt kab inet tet. Samlingar-

nas tillvaxt 1 940-1942 , Stockholm 1946, S. 48-73) S. 58 N r. 22753;

 MACKEPRANG,

  1952, S.

50, 154 Nr. 189, Taf.  13 31;  HERSCHEND,  1980, 2, S.  252f. 289;  B O H L I N ,  1981, S. 182;

H A U C K ,  Ikonologie  XXI, S. 25.

1) H . Lange .

A Senkrech te Achse durc h Ö sun g festgelegt.

I Menschliches H a u p t über V ie rb e in e r von l inks mit ant ithetischem V og el von rechts .

Motivkreis: Er und das Pferd.

II Mund und Nase des Hau ptes auf den Tierkamm gerichtet Verknüpfungsspielart Asu m-

Lille Skjor, Nr. 11 und 109, Fig. 4 VF 1). Die Kinn-Wangenlinie des Hauptes ist mit der

Rücken-Hüftkontur des Vierbeiners identisch.

III Relief-Figu ren, mit einfachen Ko nturlinie n eingefaßt.

IV

V 1/2 Das überdime nsionierte H a u p t beherrscht das Bildfeld. Es trägt schraffierte

Haartracht mit knotenartiger Einrollung, die in einem Zipfel ausläuft. Kein

Ohr.

4 Ova les Aug e mit »Pupille«. Mächtige Na se.

5 Um gekeh rt angesetzter Mu nd, wie die Nase auf den Tierkam m gerichtet.

Kantiges Kinn.

14 V ie r b e in e r mit k leinem ovalen  Kopf.

15 Auf der M ittellinie run des Au ge mit »Pupille«.

16 Aufgestelltes großes O hr .

17 Desintegriertes Hörn erpaar mit Kugclcnden, um 90° verdreht.

18 Gesch lossenes Maul. S. unten 30.

21 Kurzer Hals, geschwungener Kamm .

23 Schulterspirale. Ku rzer  Rumpf.  Hüftspirale. Dreisträhniger  Schweif.

25/26 Die Vord er- und die Hinterbein e folgen in ihrer Haltu ng der Är s-Ba kkeg ard-

Variante, N r. 8 und 19 Fig. 7 BhF 3b), der Broholm -Sigerslev-Versionen ,

N r .

 35

  und 158 Fig. 7 BhF 3a).

27 Steile Huf e mit verlängerten Binnensteg en.

28 Que rsteg am rechten Hinterb ein.

30 Punkt am Tiermaul bzw. kurze Zunge.

36 V og el vor dem Menschenhaupt mit rundem

  Kopf.

37 Gebo gener Schnabel, auf das Ha ar des Mensch enhauptes erho ben .

38 Rundes Auge.

39 Langer hochg ereckter Hals. Der schraffierte Flügel verdeckt den K ör pe r völlig.

40 Kein Schw anz.

41 Kein Fu ß.

51/53 Üb er dem M und des Ha uptes ein Zirkelcinstich im Model und an derse lben

Stelle im Gold Zirkeleinstichloch.

Um das Bildfeld läuft eine lockere Pcrlreihe, die nach innen von einem einfa

chen, nach außen von einem doppelten Kreisstab gefaßt wird; alles im Model

hergestellt.

61 Geriefelter Dr aht , auf den Rand aufgelegt. Du rch Ab nu tzu ng ist die Riefelung

reduziert und stellenweise fast ganz verschwunden.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 61/266

Katalog-Nr. 248 und 249

63

62 Die Ö se hat vier Wu lstpaar e, die durch Kehlungen getrennt werd en. Wu lste und

Enden sind abgenutzt. Unter der Öse ist auf der Rückseite ein kleines Goldblech

als Verstärkung aufgelegt.

63 Deutliches Mode lnegativ.

N r .  249 Taf.  3 7 - 3 8 )

F ü n e n I I ) - C

  vor

  1687).

a) Verwand te Model

  aus

 Fredrikstad,

  Nr.

 244,

 und

 Seeland,

  Nr. 330.

b) Fund um stände unbekan nt .

c) NatM us Kopenhagen , Inv. -N r. 8648.

d) Verbe ult , zerkn it tert  und stark abgerieben, befriedigender Erh altungs zusta nd.

e) 29,7 mm .

f) 4,17 gr.

g) Originaluntersuch ung durch

  L. v.

 Padberg

  am

 24.9.

 1976, durch K. Düw el

  am

  6.10.

1976,  durc h M. Axb oe 1977-79.

h) Originalfoto  von

 C.

  Schaffernicht.

i) Berl in-Charlot tenbu rg, Inv. -N r.  D  54.

j)

  PEDE R SYV,

  Rostgaards Samlinger, Nr. 21 ,4°, S. 346 Manuskript  Det Kongelige Biblio-

tek, zitiert nach  MACKEPRANG,  S. U.) ; BARTHOLINUS,  1689, S. 461 f.;  BI RCH ERO D ,  1701, S.

22 Nr . 4; Beskrivelse, 1791, Cl. I Nr . 5;   T H O M S E N ,  1855, S. 313 N r. 116;  M O N T E L I U S ,

1869,  S. 60 N r. 44 8; SA L I N ,  1895, S. 102 Tab. VI ;  N E E R G A A R D ,  1915, S. 195; Ö B E R G ,  1942,

S. 95;  M A C K E P R AN G ,  1952, S. 42, 117f. N r. 49, Taf. 7 ,18;  A X B O E ,  1982, S. 16 Anm . 37

erwägt Zirkeleinstich  im Model);  HAUCK,  Ikonologie XXXII, Exkurs  3 Nr .  1.

k)   BARTHOLINUS,  1689, S.461 F ig. IV ; Beskrivelse, 1 791,

 Cl.

 I

 Nr.

 5; Atlas, 1857,

 Taf. VI

116.

1)  H . Lange.

m)  In den Segmenten  1/2 zwischen eigene Begrenzungslinien exakt eingepaßt eine linksläufige

5

Runeninschrift  n e t b 1 1 1 I .

R. 1: Ob wo hl

  der

 obere Teil infolge

 der

 Ös ung verdeckt ist, sicher n  mit weit herunterge

zogenem Seitenzweig.  R. 2:  wegen einer Abp lattung  im  rechten Teil  nur I  sicher

erkennbar. Danach

  ein

  »Worttrenner«

  auf der

 Ba sislinie.

Keine Deutung. Krauses Vermutung, »die vier /-Runen   . . . könnten  ... ) die letztmögli

che Verkürzung

  der

 Formel  laukaR

  und

  damit gleichzeitig

  den

 Begriffswert

  der

 / -Rune

darstellen«, bleibt

  zu

 spekulativ.

  In

 den  letzten drei /-Runen eine Entstellung  der alu-

Formel

  zu

  sehen, wäre ganz unsicher. Die Runen t b e l kommen

  in

 der dritten xtt

 vor.

STEPHENS,

  O N R M  II , 1867-1868, S. 543 Nr. 31 ; D RI , 1942, Sp. 523f. Br. 43, Atl. S.  416;

KJ, 1966, S. 247, 251 Nr. 114 Anm. 2;

  M O L T K E ,

  1976, S. 410 ;

  N I E L S E N ,

  1977, S.357 .

A Senkrechte Achse durch Ös ung festgelegt.

I Menschli ches H a u p t

  mit

 Büste über V ie r b e in e r von l inks. Beizeichen. Mot ivkreis: Er

und  das  Pferd.

II  Das H aup t  ist  majestätisch  so  über  den Vierbeiner gesetzt,  daß seine Büste  mit der

Rumpfkontur  des Tieres abschließt Verknüp fungsspielart Bo lbro-Kjollergärd,

  Nr. 29

und 95,  Fig. 4

 VF 3).

III Relief-Figuren,  von einfachen od er doppe lten K ontu ren eingefaßt.

IV Rest-

  und

 Feinbefunde

  bei

 Zu nge 20x), Schweif 23x)

 und

 Bauchg urt 24x)

  des

 Tieres.

Durch  den E rhal tungszustand  des Stückes komm en manche Ko nturen  nur flau.

V

  1/2

  Das

 leicht zurückgeneigte H a u p t beherrscht

  die

 obere Bildhälfte.

  Die

 schraf-

fierte Haartracht wird

  in

 der Spätnachfolge  der  Kaiserfrisur  mit Diadem von

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 62/266

64 Katalog-Nr. 249 und 250

einer punktierten Kontur gerahmt und endet nach der Einrollung in einer

Quaste. Natural ist i sches Ohr.

4 An nä he rn d rund es Auge mit »Pupille« und Lidansä tzen. Fein geschwun gene

Nase .

5 Zw eistrich -M und . Rundes kräftiges Kinn.

6/7 Ha ls-R um pf-F orm el, mit zwei Punk treihen und Dop pelkon turen verziert.

14 Der V ie r b e in e r ha t e inen ovalen  Kopf.

15 Sen krec ht gestelltes Auge mit rund er »Pupille« und gemu sterter Aug enbr aue.

17 In Vor deran sicht Hör nerp aar mit Kugelenden.

18 Langes Relief-Ma ul.

20x He raus hän gen de Zunge mit Pun ktend e, zum Teil am Rand abgeschnitten.

21 Kräftiger Ha ls. Geschw ungener Kamm . Kleine Brust .

23 An näh ernd rund e Schulter. Ansteigender  Rumpf der ohne Abgrenzung in die

Hüfte übergeht .

23x Kleine r, sich verb reiternd er  Schweif.

24x Ans atz zu einem Bauchgurt .

25/26 Die Vo rder - und die Hinterbeine folgen in ihrer Haltung der Kjollergärd-Fride-

Version, Nr. 95 und 57,1 (Fig. 9 BhF 9).

27 Zug espitzte Hufe mit langem Ballen, beim rechten Hinterbein Zwei-Zehen -

Huf, von den sich gabelnden Binnenstegen des Tierbeins aus gestaltet.

30 Na ch l inks gewendete Swastika mit Punk tenden vor dem Ha upt.

31 Dre i -Pu nkt- Gru ppe vor dem Mund des Haup tes.

32 Je ein Pu nk t am Hals des Tieres und unte r dessen  Rumpf.

33 Ge rade Triskelenvariante mit Pun ktend en.

34 10 Pu nk te, von der Ös e am Bildrand entlang nach rechts laufend.

61 Gerief elter D rah t, an die Kante angese tzt. Stark abg enu tzt; die Riefelung ist nur

in Restbefunden erhalten.

62 Die Ö se hat einen breiten Mittelwu lst, der von je zwei schmalen Wü lsten

gerahmt wird. Die Wulste sind stark abgenutzt und die Enden ebenfalls stark

eingebuchtet abgewetzt . Unter der Öse drei Goldperlen, ursprünglich wohl

vier.

63 Und eutliches Modelnegativ, wohl mit Texti labdruck.

Nr . 250 (Taf . 39-40)

Fu re - A / B j e rgoy , S j e rnaoy sn . , N e ds t r an d pg . , R og a l and (Som m er 1943 ) .

a) Insgesamt 2 mode lgleiche Exemplare.

b l) Gra bfu nd in einem ges törten Steinhügel in einer Parzelle des Hofes Füre auf Bjergoy. Zu

ihm g ehören 1 weiterer Brakteat von analogem M odel und

b2) 1 Wirtel aus Speckstein.

c) AmS Stavanger, Inv .-N r. 6975a und b. Der Rekonstruktions zeichnun g l iegt vor allem die

Inv. -Nr. 6975b zugrunde.

d) Guter Erhal tungs zustand.

e) 23,5 mm bei beiden Exemp laren.

f) 2,5 gr. (I nv .-N r. 6975a) bz w. 2,53 gr. (In v.-N r. 6975b).

g) Orig inalu nter suc hun g durch K. Hau ck am 8. 9. 1971, durch M. Axboe vom   31 .   10.-4. 11.

1977,  du rch L. v. Pa dbe rg am 30. 11. 1977.

h) Origin alfotos von R. Uh lenha ut.

j) J.  PETERSEN, TO   guUbrakteater fra Füre i Ryfvlke (Stavanger museums ärbok 53,1942/43)

S. 9-1 6; M AC KE PR AN G, 1952, S. 25 mit Anm . 1, 52, 79, 150 Nr. 164, Taf. 15, 10; BAKKA ,

1973,

  S. 58; W.

  HOLMQVIST,

  WasThere aChrist ian Mission toSweden before Ansgar?, in:

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 63/266

Katalog-Nr. 250

65

Early Medieval Studies 8, 1975, S. 33-55, S. 38f.;  HAUCK,  Ikonologie XIII , S .  185ff.;

DERS.,  Ikonologie XIX, S. 530, 539f.;  DERS.,  Ikonologie XXI, S. 15f., 19, 33, Abb. 6a, 1

und 2;  D E R S . ,  Ikonologie  XX V, S. 535.

1) H . Lange .

A

I

II

III

IV

V

Senkrechte Achse bei beiden Exemplaren in gleicher Weise durch Ösung festgelegt.

Mensch in verkürzter Gestal t mit Haupt in Vorderansicht und Armen und Händen in

Seitenansicht. Zwei Untiere des Ketos-Typus in einer Kurzformel und in Seitenansicht

von links bzw. rechts. Beizeichen. Motivkreis: Er und das bzw. die Phantasietiere.

Mensch mit ausgegliederten Armen, deren Hände die jeweils nach »außen« blickenden

ketosartigen Untiere halten.

Relief-Figuren, von einfachen Konturen eingefaßt.

1 2

3

4

5

6 7

9

30

31

43/43a

44/44a

45/45a

46/46a

47/47a

48/48a

51/53

54

61

62

63

Das große H a u p t des Menschen beherrscht die Bildmitte, es ist, wie bei den

Brakteate n nur ganz selten vgl. N r. 190 und 341), in Vo rde rans icht w iede rgeg e

ben. Die in der Mitte gescheitelte Haartracht lädt nach beiden Kopfseiten

symmetrisch weit aus und endet in gleich gestalteten Einrollungen mit spitzen

Zipfeln, vgl. Nr. 190. In der Spätnachfolge der Kaiserfrisur mit Diadem ist sie

von einem Perlband gegliedert. Kein Ohr. - Zum Baukastenprinzip des damali

gen Kunsthandwerks am Beispiel von Füre Hauck, Ikonologie XXI, S.   15  f. mit

Abb.

  6a, 2.

Schnurrbart, vgl. Nr. 247.

Ovale Augen mit runden »Pupillen« und Lidansatz. Sich verbreiternde Nase.

Ovaler, geöffneter Mund. Hervortretende Wangenknochen, so daß der

  Kopf-

umriß birnenförmig wird. Rundes Kinn.

Die Gestalt ist so gekürzt, daß

 Rumpf

Schultern und Beine weggelassen sind.

Allein gezeigt sind unmittelbar nebeneinander die kräftigen Oberarme. Seit

wärts erhobene Unterarme, Hände mit drei Fingern und abgespreizten Dau

men, die je ein Ketos halten.

Je ein Punkt über den Einrollungen der Haartracht und in den Mäulern der

Untiere.

Die Unterarme des Menschen liegen auf einer gekerbten Basislinie.

In Seitenansicht von rechts bzw. links je ein ketosartiges U n t i e r in gek ürzter

Form vom gleichen Typus mit glockenförmigem

  Kopf.

  Zum vollständigen

Typus vgl. Fig. 16 der Einleitung.

Spitzovales Auge mit runder »Pupille«, das an die Stirnkontur gerückt ist.

Weit geöffnetes, auf den Rand gerichtetes Maul.

Von dem Leib ist nur der kräftige Hals wiedergegeben, der bei dem Tier rechts

etwas länger ist.

Nach rückwärts eingedrehte Schulterspirale. Kräftiges Vorderbein.

Tatzen mit deutlichen Zehen.

Das Bildfeld wurde im Model von zwei konzentrischen Kreisstäben umgeben,

die eine Perlreihe rahmen.

Vor der Randfassung kommt eine schmale, unornamentierte Zone.

Beide Brakteaten sind mit einem glatten Golddraht gefaßt, der auf den Rand

aufgelegt ist und keine Abn utzungs spuren aufweist. D ie Kanten de r Bra kteaten-

scheiben sind nur leicht abgenutzt.

Beide Ösen haben in der Mitte eine breite Kehlung, die von je drei Graten

gerahmt wird. Weder Grate noch Enden sind abgenutzt. Unter der Öse sitzt auf

Inv.-Nr. 6975a eine Reihe von fünf Goldperlen; auf Inv.-Nr. 6975b ein Dreieck

aus vier Perlen, wovon die mittlere sehr klein ist.

Beide Brakteaten zeigen das Modelnegativ in kräftigem

  Relief.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 64/266

 

Katalog-Nr. 251

N r .

  251 Taf.

  39-40 )

G am m el S t ende rup ( ? ) -C , V es t e r H xs i nge sn . , Sa l l i nge hd . , Svendborg

  a.,

 F ü n e n

  um

1700).

a) Verwa ndte Model aus unbek anntem Fu ndo rt , N r. 33 (Brit isches Mu seum),

 und

 vielleicht

aus Gotland, Nr . 63.

b) Einzelfund. Angeblich soll

 der

 Brakteat

  um

 1700

 in

 einem M oor gefunden wor den sein.

c)

  Den

 Kgl. M ent-

  og

 Medaillesamling, Kopenh agen, Inv .-Nr. KP 2126a. Das Stück w urd e

1953 erworben.

d) Besonders am Rand abgenutzt , Kratzer

 in der

 Bildmitte, durch Doppelschlag verwackelte

Pressung

  am

 Menschenauge,

  Riß an der

 Öse, sonst

  gut

 erhalten.

e) 23,8 mm .

f) 2,28 gr.

g) Origina lunters ' i '^ung durch

  M.

 Axboe 1977-79, durch

 L. v.

  Padberg zuletzt

  am

 21 .

  11.

1982.

h) Originalfoto

  von M.

  Axboe, Kopenhagen.

j)  GALSTER,  1953, S. 15; AXBOE,  1982, S. 65 Nr. 64a., Taf. II;  H A U CK ,  Ikonologie XXXII,

Exkurs

 3 Nr. 37.

1)

  H.

  Lange,

m )  In der  Ra ndz on e umlaufende rechtsläufige Runen inschrift, deren obere ,  zum  Rand

hinführende Partien gestört sind. Runen  im Ösenbereich beschädigt. Die Lesung beginnt

nach

  dem

 W ort trenner

  im

 Segment

 5:

5 1 15 2 25 3

1

 a  t i g p t  u u u u g  x x p  s ? o v  a u i

  I

 a t  :.

R. 4, 34: Brakteatensonderform;  R. 10: Dreiecksform;  R. 14: Sturzform;  R. 2 1: oberer

Teil des Stabes gestört, kein w; R. 24:

 in

 K-Form ; R. 29: wegen des hochgeführten rechten

Hauptstabes auch  h (verderbt

  in

  Form eines N möglich;

 R.

 31, 32:

 mit

 tief anges etzten

Seitenzweigen. Moltkes Lesung (unter der Öse  beginnend, vgl. oben  R. 19):

hn pi ks?o g laui?at?:lal?l l t p aptau?lu g l.

  Die

 Differenz

  in der

  Zählung entsteht,

  da

Moltke

  R. 22 vgl.

 oben)

  als

 i

  liest

 und vor R. 23

 noch eine -Rune ausm acht. Keine

Deutung.

M O L T K E ,  in:  G A L ST E R ,  1953, S. 15;  A X B O E ,  1982, S. 65.

A Senkrec hte Achse durch Ös un g festgelegt.

I Menschli ches H a u p t über »V ierbe iner«   von  links. Motivkreis: Er und das Pferd.

II Tierohr

  im

 Men schenmu nd (Verknüpfungsspielart L yngby-T veitane,

  Nr . 116 und 194,

Fig. 5 VF 5). Die Näh e des Menschenh auptes zum Tierkopf ist so wichtig genom men , daß

die Rückenlinie  des Tieres  den  Menschenhals »abschneidet«.

III Relief-Figuren,

  von

 einfachen Ko nture n eingefaßt.

IV

V  1/2 Das  mächtige Ha u p t beherrscht  das  Bildfeld. Seine schraffierte Ha artr ach t

endet nach

  der

 Einrollung

  in

  einem langen Zipfel,

 der

 gitterartig schraffiert

  ist,

vgl.

  Nr.

 375.

 In der

 Sp ätnachfolge

  der

 Kaiserfrisur

  mit

 Diadem

 ist an

 die Stelle

des Diadembandes  ein mit ovalen »Perlen« geschm ücktes Stirnba nd getrete n.

Volutenförmiges  Ohr.

4 Ovales Auge

 mit

 »Pupille«

 und

 ausgezogenem

  Lid mit

 Punktende. Gerad e N ase

mit Nasenflügel.

5 Geöffneter Mu nd, dessen Kon tur mit der des Tierohres zusamm engesehen  ist.

Eckiges Kinn.

6 Punktve rzierter Halsansatz, vgl. II.

14  Der erhobene Kopf  des » V i e r b e i n e r s «  ist oval. Vgl.  zur K opfhal tung  Nr . 6,

33 ,  69, 102

 und

  201.

15 Rundes Auge

 auf der

 M ittelachse.

16 Langes  Oh r, das sich  im  Menschenmund befindet,  vgl. hier 5.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 65/266

Katalog-Nr. 251 und 252

67

18 Maulstrich.

20 Sich nach oben schlängelnde Zun ge.

21 Kurz er hochge reckter Hals.

22/24 Je ein pun ktierter Hals- und Bauchg urt , letzterer mit Kontureinfassung.

23 Ov ale Schulter mit Punk tverzierung . Kurze r  Rumpf Halbrunde Hüfte. Hüft -

Punkt . Dreist rähniger  Schweif

25/26 Das eine Vorde rbein und die Hinterb eine variieren die Haltung der Fün en-

Hjer lund e-V ersio n, N r. 59 und 79 Fig. 8 BhF 4).

27 Ein -K ont ur- Hu fe in der Nachfolge von Vorlagen mit Kötenhaar. Das l inke

Hin ter be in endet als einfache Kon tur flexible Anpa ssung an den Raumbe darf

der Runen).

61 Geriefelter Dr ah t, an die Kante ange setzt. Stark abg enu tzt; die Riefelung ist nu r

in Restbefunden erhalten.

62 Die Ös e hat einen breiten Mittelw ulst, der von je einem schmalen Wulst gerahm t

wird. Die Wulste sind vorne und hinten stark abgewetzt und die Ösenenden

deutlich abgerieben, besonders links. Unter der Öse ist auf der Rückseite ein

Draht aufgelötet.

63 Mo delneg ativ nur in Restbefu nden. Vielleicht auch schwache Tex tilabdrü cke.

N r . 252 Taf . 41 -42 )

G a r - F r a g m e n t , m ö g l i c h e r w e i s e v o n e i n e m C - B r a k t e a t e n , S k a r e s n . , H a u g e s u n d p g . ,

R oga l and 1957) .

bl ) Grab fund . Die Fundstüc ke lagen in einer Steinkiste. Neben dem Brakteatenfragment

gehören dazu

b2) Fragm ente von geschmolzenem bräunlichen Glas, 3 Fragmente eines Bronze bandes,

Fragmente eines Knochenkammes, 30 kleine beinerne Spielsteine, Fragmente von 1-2

beinernen Würfeln, Topffragmente, Harzstücke eines hölzernen Gefäßes, Eisenstücke,

möglicherweise Nägel und Nieten eines Kästchens, 2 Fragmente eines quarzenen Wetz

steines, verbrannte Knochen, Holzkohle.

c) Am S Stavanger, Inv .-N r. 8390a.

d) Da s Frag men t ist stark verbeult und hat in der Mitte einen Riß.

e) C a. 18 x

 

mm.

0 0,45 gr.

h) Origina lfoto des Mu seum s.

j) J.  PETERSEN,  Oldsaksamlingens tilvekst 1957 Stavanger museums ärbok 67,1958, S. 5-20)

S. lOf. Nr.

  8390;

  AXBOE,

  1982, S. 67f. N r. 148a.

A Vorschlag der Achse nposit ion nach inneren Kriterien.

1 Möglicherweise ein C-Brak teat , der ein menschliches H a u p t von rechts über einem

Vierbeiner zeigte.

II

III Es sind lediglich Kon turlinien zu sehen.

IV Restbefund im oberen Fragmentteil l /2x ).

V 1/2 Am linken Bildrand dopp elte Ko nturlin ien, die sich nach norwegische n Ver

gleichsstücken wie Nr. 22, 120, 2, 170 und 314 als Zipfel einer Haartracht

verstehen lassen.

l/2 x Ob er ha lb der Bruchlinie ist nach Ausw eis der Vergleichsstücke die Einro llung

der Haartracht zu vermuten.

51 Das Bildfeld scheint im Mod el von einem Kreisstab umgeb en wo rden zu sein.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 66/266

6 8 Katalog-Nr. 252 und 253, 1 und 2

61 Geriefel ter Dr aht ,

  auf

  den Rand aufgelegt. Riefelung reduziert.

62 Ö se verloren .

N r . 2 5 3 , 1  u n d 2 Taf.  4 1 - 4 2 )

N r . 2 5 3 ,1 G a r p e s t a d - C

N r . 2 5 3 , 2  H ä  g a m l e p r e s t e g a r d - C

N r . 2 5 3 , 1  Taf.  4 1 - 4 2 )

G a r p e s t a d - C , T i m e

  sn. , Ly

  pg . , Ro ga la nd 1863) .

a) Insgesamt  2 mode lgleiche E xemplare aus verschiedenen F undo rten,

b l) Grabfu nd. D azu gehören außer dem Brakteaten

b2)

  1

 kleine silbe rverg olde te Relieffibel

  mit

 schaufeiförmigem Fu ß,

  1

 Glasperle,

  1

 kleiner

Silberknopf,  1 Bron zering nach  BAKKA,  wie  j) 1973).

c) His tM usU niv Bergen, Inv.-N r. 1877.

d) Teilweise verbe ult, sonst  gut  erhalten.  Im unter en Teil etwas verw ackelte Pressu ng.

e) 24,75 m m .

f) 2,1 gr.

g) Origin aluntersu chung durch

  K.

 Ha u c k

  am 8. 9.

 1971, durch

  M.

 Axbo e vom 7.-18. 11.

1977,  d u r c h

  L. v.

  Padberg am 29. 11. 1977.

h) Originalfoto von

  R.

  Uhlenhaut .

i) Ber l in -Char lo t tenburg , Inv . -Nr .  N  1877.

j)  N I CO LA Y SEN ,  1862-66,  S. 787f.;  D E R S . ,  1868,  S. 150;  MONTELIUS,  1869, S. 34 Nr. 262;

SA L I N ,

  1895, S. 105 Tab. X;

  B O E ,

  1926, S. 41 N r. 176;

  G JE SSI N G ,

  1929, S. 152;

  Ö B E R G ,

1942, S. 83;

  M A C K E P R A N G ,

  1952, S. 48, 149 Nr. 161, Taf. 13,13;

  BAKKA,

  1973, S. 67.

k)

  M O N T E L I U S ,

  1869, Taf. I 8.

1)  H . Lange.

N r . 2 5 3 , 2  Taf. 42)

H ä g a m l e p r e s t e g ä r d - C , N a t r b o s n . ,

  H ä

 pg . , Ro ga lan d 1954 e inge l ie fe rt ) .

a) Vgl.

  a) bei N r . 253,1.

bl ) Grab fund. Au ßer dem Brakteaten s ind

b2) keine Beifunde bekan nt.

c) Am S Stavanger, Inv .-N r. 8096 IIa.

d) A bge nu tzt, Obe rfläche stark verschmu tzt, sonst

  gut

 erhalten.

  Im

  unteren Teil etwas

verwackelte Pressung.

e) 22,4 m m .

f) 2,32 gr.

g) O rig ina lun ter su ch un g d urch M. Ax boe vom 31. 10.—4. 11. 1977, durc h L. v. Padberg am

30 .  11. 1977.

h) Originalfoto des Mu seum s.

j)  J. PETERSEN,  O ldsa ksa ml inge ns tilvekst 1954 Stavanger muse ums ärbok 64,19 54, S. 7-30)

S. 29f.;

  B A K K A ,

  1973, S. 58;

  A X B O E ,

  1982, S. 59, 68 Nr. 153a, Taf. III .

A Sen krec hte Ac hse bei beiden Exem plaren mit nur geringfügigen Unters chieden durch die

Ösung festgelegt.

I Mensch liches H a u p t über V ie rb e i ne r von l inks. Mot ivkre is :

 Er

 und das Pferd.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 67/266

Katalog-Nr. 253, 1 und 2, und 254

69

II M ensch enm und so dem Tieroh r nahe Verknüpfungsspielart Kitnass Il-Sletner, N r. 93

und 171, Fig. 5 VF 4), daß die Kinn-Wangenlinie des Menschen mit der Ka mm -

Rückenkontur des Tieres zusammengesehen ist.

III Relief-Figuren, von einfachen Konturen gerahmt.

IV Rest- und Feinbefun d beim Tierauge 15x).

V 1/2 Das menschliche H a u p t trägt schraffierte Haa rtracht, die in einer Einrollu ng

endet. Kein Ohr.

4 Ov ales Au ge mit »Pupille«. Kleine Na se.

5 V-förmig geöffneter Mu nd, unmittelbar vor dem Tiero hr. Rund es massiges

Kinn.

14 Der V ie rb e i n er ha t e inen ova len

  Kopf

15x Spur eines rund en Auges auf der Mittelachse.

16 Ein aufgestelltes O hr mit dickem Pun kten de.

18 Kleines Relief-Maul.

19 Dreisträhnig er Bart.

21 Kurz er Hals und Kam m.

23 Geschwungener

  Rumpf

Ovale Hüfte. Viersträhniger

  Schweif

25/26 Die massigen Vord er- und die Hinter beine lassen sich in ihrer Ha ltun g der

Madla-Skon ager-Version, N r. 118 und 163 Fig. 10 BhF I Ib ), der Linnestad

I-Fjärestad-Varianten, Nr. 111 und 55, zurechnen.

27 Steile »Hufe« mit zehena rtig verlängerten Binne nstegen . D er rechte Vorder»huf<

abnorm vergrößert.

51/53 Das Bildfeld wu rde im Model von zwei konzentrisch en Kreisstäben umgebe n,

die eine Perlreihe rahmen.

54 Auß erhalb des Modelrandes folgt auf N r. 253,1 eine Zon e mit gepun zten

doppelten Halbkreisen; auf Nr. 253,2 eine glatte Zone.

61 Beide Brakteaten haben als Randfassung einen geriefelten G ol dd ra ht, auf den

Rand aufgelegt. Auf 253 1  scheint ein Teil des Drahts unten links beschädigt zu

sein; aber auch sonst ist die Riefelung fast nur in Restbefunden erhalten. Auf

253,2 ist die Riefelung stark reduziert, an der Öse ganz abgewetzt.

62 Die Ös e von 253,1 hat einen breiten Wu lst, der links von zwei schm alen W ülsten

gerahmt wird, rechts von einem schmalen und einem breiteren Wulst. Die

Wulste sind abgenutzt, auf der Rückseite stark abgenutzt; die Enden sind

deutlich eingebuchtet abgewetzt. Auf 253,2 hat die Öse zwei breite Wulste, die

durch einen schmalen Wulst getrennt sind und links von zwei, rechts nur von

einem schmalen Wulst gerahmt werden. Die Wulste sind abgenutzt, die Enden

deutlich eingebuchtet abgewetzt.

63 Beide Braktea ten zeigen ein deutliches Mo delnegativ. Die Rüc kseite von 253,2

trägt einen aufgelöteten Flicken und unter der Öse einige Lötungskleckse.

64 Skizzen artige Linien finden sich u. a. am O h r und im Bart des Vier beine rs. Die

Konturen sind manchmal etwas zu lang ausgezogen.

N r .

  54

  Taf . 41-42)

Ge l to r f I ) ? ) - A , Kr e i s S c h l e s wig - F l e n s b u r g , S c h l e s w ig - Ho l s t e in 1 8 7 6 ) .

a) Zu verw andt en Modeln vgl. Frejlev, N r. 246.

bl ) Ho rtfund bei der Feldarbeit. Mackeprang wie j) hält die genaue Fun dor tzuw eisu ng für

problematisch. Zu dem Hort gehört ein weiterer A-Brakteat, hier Nr. 255.

b2) Keine Beifunde.

c) LM Schleswig, Inv .-N r. KS 4020.

d) Bis auf Kra tzer und Verbeu lungen gut erhalten. Zirkele instichlö cher.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 68/266

7

Katalog-Nr. 254

e) 30,6 mm .

f) 4,75

 gr.

g) Originalun tersuchu ng durch

 L. v.

 Padberg

  am 1. 8.

 1974, durch

  M.

 Axboe

  am

 273.

  5.

1979,  durch  K. Düwel

 am 12.

 9.

  1980.

h) Originalfoto von M. Axboe.

j)  STEPHENS,  ONRM III, 1884, S. 258, 463f. Nr . 90;  JOHANNA MESTORF,  1886, S. 89 N r. 12;

SALIN,

  1895, S. 35f., 99 Tab. I;

 J O H A N N A M E S T O R F ,

 1897, S. 22 Nr. 6;

  N Ö B B E ,

  1930/31, S.

72f.;

  M A C K E P R A N G ,

  1952, S. 26, 29, 75, 137 N r. 116, Taf. 3,4;

  G E I SSL I N G E R ,

  1967, S. 153

N r .  I 148; BOHLIN,  1981, S.

 112

  frühe Zeitstellung),

k)

  STEPHENS

  wie j) S. 258 Nr. 90;

  J O H A N N A M E S T O R F ,

  1885, Taf. LV 684.

1)  H . Lange,

m)

  13

 Kapitalis-Imitationen

  und

  runenähnliche Zeichen  in

 den

 Segmenten  1/2/4,  dazu eine

Swastika zwischen

 dem

 Kinn

 der

 Figur

 und der

 Schriftzeile

 und

 eine derartige Folge vo n 10

Zeichen einschließlich einer Swastika  im Segment 3.

STEPHENS,  O N R M

  III,

 1884,

 S.

 258,

 463f.

 N r. 90 ;

 DRI,

 1942, Sp. 491

 f., Br. 1, Atl.

 S.

 412;

NIELSEN,  1977, S.359.

A Senkrechte Achse durc h Ös ung festgelegt.

I Menschliche B ü st e

  von

  links. Beizeichen. Motivkreis:

 Er in der

  Kaiserbild-Nachfolge.

II Büstenformel.

III Relief-Figuren ohn e Kon tureinfassu ng.

IV Spuren einer Ran dzon e  im Model 51x).

V

  1/2

  Das herrscherliche H a u p t trägt schraffierte H aartrach t,  die

 in

 der K aiserbild-

Nachfolge von  einem Diademband unterteil t wird, dessen kurze Nackenbänder

in Kugelbommeln enden.  Ein Haa rteil reicht bis in

 den

 Nack en. Natural ist i

sches Ohr.

3 Unter  der Nase Schnurrbart .

4 Rundes Auge, im Model mit Bullaugenpunze erstellt . Feiner Au genb ogen , von

dem  die sich verb reiternde Na se ausgeht.

5 C-förmiger Mu nd,  um 180° gedreht

  zur

 Wange  hin geöffnet. Eckiges Kin n.

6 Hals

  mit

 kräftigem Na cke n.

7/8  Der Kaisermantel  in Vorderansicht  hat auf

 den

  »Schultern« jeweils eine runde

Fibel

  mit

 Innenpunkt  im Model  mit Bullaugenpunze erstellt). Die Falten

 des

Gewandes deuten Brust und Schultern an und  reichen hinauf bis in den Nacken .

30 Na ch links gewend ete Swastika

  vor

 dem  Kinn

  des

 Hauptes

  und

 hinten  in der

Schriftzeile,

  vgl.

  m).

51  In der Wan ge zw ei Zirkeleinstichlöcher .  Die innerste Rand zone besteht aus

konzentrischen Rillen.

51x Hin ter diesen nach der Pressu ng erstellten Rillen sind Reste einer P erlreihe

 im

Model erkennbar.

52 Da nn folgen eine gepu nzte, radiär geriefelte Zon e und

53 eine Zon e  mit  zwei konzentrischen Rillen.

54

  Vor

 der Randfassung ko mm t noch eine Zone

  mit

  gepunzten Spiralen.

61 Geriefelter Dr aht,

 an die

 Kan te an gesetzt. R iefelung

  nur in

  Restbefunden.

62

  Die

  glatte Ösenröhre wird durch drei Zonen

  mit

 Rillen g egliedert. Zw ische n

ihnen sind gewaffelte Dreiecke mit der Spitze nach innen einge pun zt. Das Dekor

ist besonders vorne  und  hinten abgewetzt;

  die

  Enden sind stark eingebuchtet

abgewetzt .

Unter  der

 Öse

 ist ein Dekordreieck  aus 24 aufgelöteten Go ldpe rlen  auf  fünf

Reihen aufgeteilt.  Die Perlen sind mehr o der weniger flach gew etzt.

63 Kein Mod elnegativ.

64 Eine Lötun g in

 der

 Rand zone rechts

 der Öse ist

 sowohl auf

 der

 Vorder - als auch

auf  der  Rückseite sichtbar.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 69/266

Katalog-Nr. 255 71

N r .  255 Taf. 4 3 - 4 4 )

Ge l to r f I I ) ? ) - A , Kr e i s S c h l e s w ig - F l e n s b u r g , S c h l e s w ig - Ho l s t e in 1 8 7 6 ) .

a) Ve rw and ter Model aus Skonager,  N r. 162,1.

bl) Vgl.

  b l )

 bei N r. 254.

b2) Vgl. b2) bei N r. 254.

c) LM Schleswig, Inv .-N r. 4984.

d) Bis auf leichte Verbeulungen und Dellen  in der Ö senrö hre sowie einen Riß rechts neben

der Öse

  gut

 erhalten. Zirkeleinstichlöcher.

e) 54,1mm.

f) 14,5 gr.

g) Originalu ntersuchun g durch  L. v. Padberg  am 1. 8.  1974, durch M. Axboe am 2./3.  5.

1979,

  durch

  K.

 Dü we l

  am

 12.

 9.

 1980.

h) Originalfoto des Museum s.

j)

  S T E P H E N S ,  O N R M

  III, 1883, S. 464 Nr. 91;

  JO H A N N A M E S T O R F ,

  1886, S. 89 N r. 12;

SA L I N ,

  1895, S. 35f., 99 Ta b. I;

  J O H A N N A M E S T O R F ,

  1897, S. 22 Nr. 7;

  N Ö B B E ,

  1930/31,

S. 72f.;

  M A C K E P R A N G ,

  1952, S. 26, 75, 137 N r. 116, Taf. 3,15;

  GEISSLINGER,

  1967, S. 153

N r .

  I

  148;

  HAUCK,

  Sievern, 1970,

  S.

  265;

  AXBOE,

  1982,

  S. 59

 Anhang

  4

  schmaler

Reparaturstreifen   auf der Rückseite  an der Ös e);  HAUCK,  Ikonologie XXXII, Exkurs 2

Nr. 29.

k)

  ST E PH E N S

  wie j) S. 464 Nr . 90 ;

  J O H A N N A M E S T O R F ,

  1885, Taf. LV 687.

1)  H .  Lange.

m) Rechtsläufige Runeninschrift  in  den Segmenten  3 u nd 5.

5

1 a

  g w u. Es folgt eine Swastika mit punktförmigen Enden. R.

  1:

 W endeform von /. Keine

Deutung .

STEPHENS,  O N R M III, 1884, S. 258,  464 Nr .  9 1 ;  BUGGE,  1905,  S. 206ff.; v.

  G RI EN BER-

GER,  1908, S. 402f.;  DRI, 1942, Sp. 493f.  Br. 2, Atl . S. 412;  NIELSEN,  1977, S. 358 .

A Senkrechte Achse durch Ös ung festgelegt.

I Menschliches H a u p t von links. Beizeichen. Mo tivkreis: Er in der Kaiserbild-Nachfolge.

I I Haup t  mit  Tierkopf im Nacken.

III Relief-Figuren, überwiegend von einfachen Konturen eingefaßt.

IV

V

  1/2

  Das mächtige H a u p t trägt eine schraffierte Haartra cht, die wegen ihrer Ko n

tureinfassung wie

  ein

 Schlangenleib aussieht, zumal ihre Einrollu ng

  in

  einen

großen Tierkopf übergeht.  Er wird von d em ovalen Auge mit r und er »Pupille«

und  der überdim ensionierten gemusterten Augenbraue ausgefüllt,  hat einen

natura listische n »Schnabel«, vgl. Nr.   162,1, sowie ein spitzes Oh r. D as menschli

che Haup t

  ha t

 kein O hr .

4 Rund es Relief-Auge  mit  gemustertem Unterlid. Spitz zulaufende Nase mit

deutlichem Nasenflügel.

5 N ach unten gerichteter Mu nd. Rundes Kinn.

30 Na ch links gewendete Swastika

  mit

  Punktenden

  vor

  Mund

  und

 Nase

 des

Hauptes .

31   Ein  Punkt hinter dem  Tierkopf,  acht  in einer Reihe oben am linken Bildra nd.

51 U nte r dem Unte rlid des Ha uptes zwei Zirkeleinstichlöcher. Um das Bildfeld ist

der Abdruck

  des

 Mod elrandes oder

  die

 innere K ont ur eines Kreisstabes

 im

Model sichtbar; dieser Restbefund wird aber meistens von den konzentrischen

Rillen  der ersten Rand zone gestört.

52 Da nn folgen eine gep unz te, radiär geriefelte Zon e, die von den folgenden

53 vier kon zen trisch en Rillen meistens  die  innerste deckt,

54 eine Zon e mit S-förmigen Punz abdrü cken ,

55 vier konze ntrische Rillen,

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 70/266

7

Katalog-Nr. 255 und 256

56

  ein

  gepunztes Zweibandgeflecht,

57 vier kon zen trische Rillen,

58 eine Zon e

 mit

 S-förmigen Punzab drücken ,

  die

 größer sind

 als die

 unter Po s.

 34

erwähnten,

59 noch mals vier kon zen trische Rillen

  und

  schließlich

60  ein Z weibandgeflecht,  mit einer kleineren P un ze hergestellt als die unter P os. 36

erwähnte Zone.

61 Geriefelter Dr ah t,

 an die

 Kante angesetzt.

  Die

 Riefelung

  ist

 durch Abnutzung

reduziert .

62  Der  glatten Ösenröhre  ist an  jedem Ende  ein hoch gew ölbter W ulst aufgelegt.

Jeder Wulst wird nach außen  von  einem, nach innen  von  zwei geriefelten

Drähten gerahmt .  Im  Mittelteil  der Öse  sind vorne  und  oben insgesamt drei

S-förmig gewundene, geriefelte Drähte aufgelötet.  Die Enden der Öse sind von

der inneren Seite

 her

 deutlich abgewetzt, und die dortigen Golddrähte sind dünn

gerieben. Auf den S-förmigen Drä hten ist die Riefelung r eduz iert, zum Teil ganz

abgewetzt .

Unter  der Öse wird von  zwei breiten, profilierten Leisten ein  Dreieck gebildet.

In

 und um das

 Dreiec k sind gek örnte Krausen aufgelötet,

 die an der

  Randfas

sung,

 an der

 Spitze

 und im

 Inneren

  des

 Dreiecks kleine Goldp erlen einfassen;

vgl.

  die bei Nr. 221

 erwähnten verwandten Befunde.

63 Undeu tliches Modelnegativ. Ein Loch in der Ran dzone l inks der Öse ist auf der

Rückseite

  mit

  einem aufgelöteten Flicken repariert.

N r .  256 Taf.  45^16)

G o d o y - M e d a i l l o n - I m i t a t i o n , G i s k e

  sn.,

  B o r g u n d

  pg.,

 Su nnm ore 1962 ) .

a) Verw andte Model  für die  Kaiserhaupt-Imitation häufig, dagegen fehlen  sie für die

Kombinat ion

  mit dem

 Pferded oppelbild sowie

  für das

  Rückseitenthema.

bl ) Grabfund,

  zu dem

 außer

  der

  Medaillon-Imitation gehören:

b2)  1 mehrfach gedre hter Ring Bezah lungsgold 311,16 gr.),  1 G oldniete,  2  Silberschalen,

1 Bronzekessel vom Vestland-Ty pus,  1 Bronzefragment, 2 Fragmente eines K noch enka m

mes,  Fragmente  von 5  hörnernen Pfeilspitzen, Topfscherben,  1 Eisenniete, verbran nte

menschliche Knochen,

 Schaf- und

 Ziegenknochen, Bärenklauen.

 Die

  meisten Fundstücke

fanden sich  im Zentrum  des  Grabhügels  in  einer Steinkiste  in dem Bronzeke ssel .

c) Hi stM us ün iv Bergen, Inv .-Nr. 11546a.

d) Durch Abn utzung  auf  beiden Seiten  nur  befriedigend erhalten,  ein Segment  am  rechten

Bildrand  ist  abgeschmolzen, wodurch besonders  die  Rückseite beeinträchtigt wird.

e) 32,5 mm .

f)  10,8  gr.

g) Originalun tersuchu ng durch

  K.

 Hauck

  am 8. 9.

 1971, durch

 M.

 Axboe

 am 7./8.

 11 .

  1977,

durch  K. Düwel  am 24. 9. 1980  sowie durch  L. v.  Padberg zuletzt am 25. 11. 1980.

h) Originalfotos

  von R.

  Uhlenhaut .

j)

  BENTE MAGNUS MYHRE

  Redaksjon), Tilvekstfortegnelse 1962-1966 for His tor isk

Museum. Arkeologisk avdeling. Universitetet

  i

  Bergen, Bergen 1971,

 S. 4-10;  BAKKA,

1968, S. 33;  HAUCK,  Sievern, 1970, S. 324, 427-437;  G Ö B L ,  2, 1978, S. 136 Nr.

  92;

H A U C K ,

  Ikonologie XIX, S. 536, 539 Fig. 54, 543 Anm . 312, 547, 563 f., 576, 606;

  A X B O E ,

1982, S. 15, 61 f. N r. 12a., Taf. I;  D R E SC H E R  -  H A U C K ,  1982, S.  276ff ;  H A U C K ,

Ikonologie XXVIII, S. 440,

 442;

  NANCKE-KROGH  wie Nr . 363,1  j) S.240, 242.

k)  BAKKA,  1968, S. 32 Fig. 13.

1)  H.  Lange.

m)

  Auf

 der Vorderseite Kapitalis-Imitation

 in den

 Segmenten

 

/2/4.

  Zwischen

 den

 je dreifac h

gesetzten Schmuckelementen  bzw.  -zeichen heben sich P P F ab, vielleicht aus A V G

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 71/266

Katalog-Nr. 256

7

verderbt? Die Kapitalisinschrift im Segment

 

kann unter Berücksichtigung einer Buchsta-

benver tauschung T S s ta tt ST) von innen rückläuf ig gele sen a l s C O N S T A N S m it

JT-förmigen Schlußz eichen) bzw . einer vergleichbaren Nam enim itation vgl. N r. 282 Ho v)

wiedergegeben werden. Auf der Rückseite Kapitalis-Imitationen im Segment 5.

Vorderseite:

A Senkre chte Achse durch Ös un g festgelegt.

I Imi tat ion eines K a is e r b i l d e s von l inks, aufgesetzt auf ein Bild von zwei P fe rd e n . Von

ihnen wird jeweils Kopf und Hals gezeigt, und zwar einmal von links und einmal von

rechts. Dabei wird aus den zwei Widerristen eine einheitliche Rückenlinie. Wohl Beizei

chen. Motivkreis: Er und die pferdegestalt igen Dioskuren.

Die Verknü pfungsform ist bisher im Nor den singulär. Unter Berücksichtigung von

mediterranem Vergleichsmaterial könnte sie auf ein Kultbild mit dioskurischem Sockel

weisen. Jedoch wirkt die Kombination insofern improvisiert, als die drei sichtbaren Beine

dem Pferd von rechts gehören.

Das Relief überwiegt, jedoch einzelne gepunktete Konturen.

Das Paar der Vorderbeine des Pferds von rechts erscheint in vergröbertem Detail.

II

III

IV

Rückseite:

A Senkrec hte Achse durch Ös ung festgelegt.

I Im itation einer frontalen Go ttes - ode r Kaiserdarstellung mit dem Ha up t von links im

Wagen mit zwei Pferden. Motivkreis: Er im Wagen oder Thronwagen.

II Die herrscherliche Gestalt erscheint mit erhobenen Hä nde n, die Pferde wenden ihre Köpfe

zurück zu der gött l ichen Erscheinung.

III Flaches  Relief mehrere gepunktete Konturen.

IV Res tbefun de beim Go ttesh aup t 2x) und bei Hals und Brus t des linken Pferdes 14/16x).

Vorderseite:

V 1/2

5

6

14/16

14a

16a

21a

23a

25/26

7

30

51

61

Das große H a u p t von l inks kopiert ein Kaiserbild mit herrscherlicher Frisur

und Diadem. Das Stirnjuwel wird in Vorderansicht gezeigt. Das Band mit

geperlten Rändern endet mit zwei Nackenbommeln. Ohr in reduzierter Va

riante.

Unter dem Brauenbogen Auge mit Pupille, Ober- und Unterl id. Feingebogene

Nase.

Weicher Mund. Kleines Kinn.

Unterer Rand des Halses als Bildgrenze, im Nacken Haare.

Pferde - Doppelbild. Das Pferd von l inks ist nur mit gesenktem

  Kopf

gespitztem Ohr, Maulstrich, kurzem Hals und einem Kamm wiedergegeben,

der in die Rückenlinie des zweiten Pferdes übergeht. Hinter Auge und Ohr

Mähnenpunkte. Über der Maulpartie ein doppelter Punktsaum.

Beim Pferd von rechts wird der Kopf mit

Punktauge in gleicher Weise wiederholt und mit einer zusätzlichen Punkt-

Außenkontur gesäumt. Versehentl ich ist die Mähnen-Zeichnung auf den Tier

körper ausgedehnt.

Brust in Dreiviertelansicht.

Rumpf mit einer Rückenlinie, die in den Kamm des anderen Pferdes übergeht.

Das Paar der Vorderbeine und das eine Hinterbein folgen der Beinhaltungsfor

mel der Med aillonstufe BhF 1 Fig. 7).

Hufzeichnung in ungleichen Umrissen.

Als Beizeichen ist wohl die Rosette anzusprechen, die die Form des Stirnjuwels

vor der Stirn wiederholt, vgl. Nr. 324.

Das Bildfeld war im Model von einem Perlstab umgeben.

Die Randfassung ist an die Kante angesetzt und besteht aus zwei geriefelten

Drähten, die durch einen glatten Draht getrennt werden. Auf dem äußersten

Draht ist die Riefelung stark reduziert.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 72/266

7 Katalog-Nr. 256 und 257

62

  Die Öse hat

  vier breite

  und

  drei schmale Wulste

  im

 Wechsel.

 Die

  Wulste sind

vorne leicht abgewetzt; die Enden sind leicht abgenutzt. Unter der Öse bilden  22

aufgelötete Goldperlen  ein  Dreieck.

64  Die  mehrmals wiederkehren den Buchstabenimitationen sind  im  Mode l  mit

Punzen hergestellt.

Rückseite

V

  1/2 Das

 g ro ße H a u p t

  ist von

  links wiedergegeben

  mit

  schraffiertem H aa r.

2x Restbefund eines Dia dem s.

4/6 Punk tauge. Nase, M und, Kinn und Hals im Um r iß. In  Vorderansicht rechtecki

ger

  Rumpf,

 der von der  Kante  des Wagenkastens abgeschnitten wird .

8 Schematisiert dekoriertes Prachtgewand.

9

  Die

 Un terarm e sind senkrecht erhoben.

13 Wagen oder Thronw agen  mit nach außen gebogenen hohe n Seiten wä nden und

einem Wagenkasten mit Punk tdeko r. Dar unter keine weiteren Details, vielmehr

Flächenfüllung  mit  Punkten. Davor ein

14/16x P fe rd e p a a r . Das eine Tier wird von links, das andere von rechts gezeigt. Beide

mit zurückgewandtem Kopf und Hals,

 auf

 den die Mähne nzeich nung ausgewei

tet ist. Punktauge

 und ein

 O h r .

 Dem

 Pferd

  von

  links fehlen Teile

 von

 Hals

 und

Brust.

21  Die  Brust  des  linken Tiers  in  Dreiviertelansicht,  die des  rechten,  das als

Dreibeiner auftritt, gekürzt.

25/27  Zur  Beinhaltungsformel  und der  Hufzeichnung vgl. die  Vorderseite.

51/64

  Wie auf der

 Vorderseite,

  nur

  kein Dekordreieck unter

 der Öse.

N r .  257 Taf. 47)

G o l m - C ,  Kr.  S t r a s b u r g S t a r g a r d ) ,  Bez.  N e u b r a n d e n b u r g e h em a ls M e c k l e n b u r g -

Strel i tz) 1824).

b) Einzelfund  in  einem ausgemoderten Bruch.

c)  Bis 1945 befand sich das Stück in Neustreh tz , Verwaltung der Strelitzer Schlösser, seitde m

verschollen. Beschreibungsgrundlage  ist die Atlas-Zeichnung,  vgl. j).

d

e) Nach

  der

 Zeichnung

  ca.

 20 mm.

O D 

j)  TH O MSEN ,  1855, S. 318 Nr. 139;  N Ö B B E ,  1930/31, S. 78; PETERSEN,  1940, S. 42, Nachtrag

1941,

  S. 36; MACKEPRANG,  1952, S. 42,182 N r. 328, Taf. 8,11 nach der Atlas-Ze ichnu ng);

GE I S S L I NGE R,

  1967, S. 153 Nr. I 150;

  H E L G A S C H A C H - D Ö R G E S ,

  1970, S. 85, 175 Nr . 62;

H A U C K ,  Sievern,

  1970, S. 115;

  H O L L N A G E L ,

  1973, S. 31; v.

  P A D B E R G ,

  1981, S. 264;

A X B O E ,  1982, S. 82 Nr . 328.

k) Atlas , 1857, Taf. VII 139;  PETERSEN,  1940, S. 42 Abb. 3.

A Senkrech te Achse durch Ös ung festgelegt.

I Mensch liches H a u p t  mit  Büste über »Vierbeiner«  von  links. Motivkreis:  Er und das

Pferd.

II Menschenmund

  und

  -nase

  dem

  Tiero hr angenähert Verk nüpfung sspielart K itna;s

  II-

Sletner,

 Nr. 93 und

  171,

 Fig. 5 VF 4).

 Büste

 auf den

  Tierrücken »aufgesetzt«.

III Verm utlich Relief-Figuren, überwiegend  von einfachen o der doppelten Ko ntur en einge

faßt.

IV Nicht mehr  zu  ermitteln.

V

  1/2 Das

 H a u p t beherrsch t

  die

 obere Bildhälfte. Seine schraffierte H aa rtra ch t trägt

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 73/266

Katalog-Nr. 257 und 258

75

in der Spätnachfolge der Kaiserfrisur mit Diadem ein punktiertes Stirnband, das

vermutlich in Bommeln ausläuft. Ohrzeichnung nicht klar erkennbar.

4 Ova les Au ge mit »Pupille«. Keilförmige Na se.

5 Mu nd ebenso wie die Nase dem Tierohr nahe. Wohl rundes Kinn.

6/7 Hals-Rum pf-Formel, mit Punktrahm ung verziert .

14 Der »V ie rb ei ne r« hat e inen birnenförmigen

  Kopf

15 Au ge mi t ru nd er »Pupille« auf der M ittelach se.

16 Ein spitzes O hr , auf den Mensch enmund hin zurückgelegt.

17 In Vorde ransicht Hö rnerp aar mit Kugelenden.

18 Maulstrich.

21 Fester Ha ls. Geschw ungener Kamm . Kräftige Brust.

22/2 4 Ein Brus t- und ein an die Hüf te gesetzter Bauchg urt, letzterer mit Pun ktv erz ie

rung.

23 De r massige Rum pf steigt leicht an. Ova le Hü fte. Zwe isträhniger

  Schweif

25/ 26 Das eine Vo rder - und das eine Hin terbe in folgen in ihrer Ha ltun g der zwe ibeini

gen Variante Bjornsholm-Hauge, Nr. 25 und 73 Fig. 8 BhF 3c), derBroholm-

Sigerslev-Version, N r. 35 und 158 Fig. 7 BhF 3a).

27 Woh l Ein -K ontu r-H ufe in der Nachfolge von Vorlagen mit Kötenhaar.

61 An schein end mit geriefeltem Dr aht gefaßt.

62 Die Ö se hatte w oh l einen breiten Mittelgrat, von je einem schmalen Wu lst ode r

Grat gerahmt. Unter der Öse drei Goldperlen.

N r . 258 Taf. 47-48 )

G o t l a n d - C 1 8 6 2 e in g e l ie f e r t) .

a) Zu verw andte n Mode ln vgl. a) bei N r. 233.

b) Fundu mstän de unbekannt .

c) SH M Stockho lm, Inv .-N r. 2976.

d) M eh r als die Hälfte der Randfassung fehlt. O be n rechts ist ein Teil des Bildfeldes du rch

A bn ut zu ng oder Feuer?) schw er lesbar. Zirkeleinstich im Mo del, Zirkeleinstichlo ch.

e) 28,5 mm .

f) 4,796 gr.

g) Orig inalun tersuch ung d urch M. Axboe vom 31. 7.-18. 8. 1978, durch L. v. Padberg

zuletzt am 15. 11. 1978.

h) Or igin alfot o von C. Schaffernicht.

i) Berlin -Cha rlottenb urg, Inv.- Nr . S 2976.

j) MO NT EL IU S, 1869, S. 50 Nr. 3 63; JAN SE, 1922, S. 137 Nr . 263; NER MA N, 1935, S. 62;

Ö B ER G , 1942, S. 93; MACK EPR AN G, 1952, S. 42, 155 Nr . 194, Taf. 8,14; BO HL IN , 1981,

S.

 107ff

Fig. 185 Punz ung), 173.

k) M ON TE LI US , 1869, Taf. I I 19.

1) H . Lange .

A Senkrechte Achse durch Ös ung festgelegt.

I Menschliche Büste mit großem H a u p t über »V ierb ein er« von rechts . Beizeichen.

Motivkreis: Er und das Pferd.

II Me nschen mu nd und -nase auf den Tierkamm gerichtet Verknüpfungsspielart Äsum-L ille

Skjor, Nr. 11 und 109, Fig. 4 VF 1). Büste auf den Vierbeinerrücken aufgesetzt.

III Relief-Fig uren, größtenteils von einfachen Kon turen eingefaßt.

IV Rest- und Feinbe funde bei der Ha artra cht l/2 x) sowie beim Kopf 14x, 18x, 19x) und den

H uf en 27x) des »Vierbeiners« und den Beizeichen 30x).

V 1

 

Das zurückgeleh nte H a u p t der Büste beherrscht das Bildfeld. In der Spätnach-

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 74/266

76

Katalog-Nr. 258 und 259

folge des Kaiserhelms vom Silbermultiplum Konstantins von 315 ist die weit

nach vorn ausladende schraffierte Haartracht von einem punktierten Stirnband

und einem »Federrand« eingefaßt und endet in einer eingedrehten Quaste. Kein

Stirnjuwel. Schematisiertes Ohr.

l/2x De r vord ere Teil der Haartracht komm t nur flau.

4 Au gen schl itz un ter dem Aug enbogen , von dem im rechten Wink el die schmale

Nase ausgeht .

5 U-f örm iger M un d ebenso wie die Nase auf den Tierkam m gerichtet. Sehr flaches

Kinn.

6/7 Ha ls-R um pf-F orm el von punktierten Bortenbändern begrenzt.

14x De r im vorderen Teil nur flau zu erkennende Kopf des »V ie rb ei ne rs « ist oval.

15 Ru nd es Au ge mi t »Pupille« füllt den hinteren Kopfbereich aus.

17 In Vor derans icht Hö rnerpa ar mit Kugelenden.

18x Ma ulstrich als Restbefun d.

19x Kleiner Bart.

21 Ku rzer Ha ls, geschwungener Kamm. Schmale Brust.

22/24 Jeweils ein gepunk teter Brust-, Bauch- und Hüftgurt.

23 D er schm ale Rum pf ist parallel zum runden Bildrand geschw ungen. Ov ale

Hüfte. Dreisträhniger sich gabelnder

  Schweif

25/26 Da s eine Vo rderb ein und die beiden Hin terbein e folgen in ihrer Ha ltun g der

Fün en-H jorlun de-V ersio n, Nr . 59 und 79 Fig. 8 BhF 4).

27 H uf e, von den sich gabelnden Binnenstegen aus gestaltet.

27x H ufe teilweise nur als Restbefund.

28 D er Hu f des Vorderb eins ist mit zwei, der des rechten Hinterb eins mit drei

Querstegen abgegrenzt.

30x Drei Pun kte über der Haartracht.

51 In der W ange des Ha upt es Zirkeleinstich im Mo del, und an der selben Stelle im

Gold Zirkeleinstichloch.

61 Rand fassun g aus geriefeltem Dra ht, an die Kante angesetzt, nu r teilweise

erhalten. Riefelung nur in Restbefunden erkennbar.

62 Die Ös e hat drei breite Wu lste, die durch schmale Wulste mit gepu nzter Perl ung

getrennt werden. Die Wulste sind stark abgenutzt, besonders vorne, und die

Enden sind von der Innenseite her deutlich abgewetzt.

Unter der Öse ist auf der Rückseite ein spiralgewundener geriefelter Draht

aufgelötet. Die Riefelung ist nur in Restbefunden erhalten.

63 Kein Mod elnegativ.

N r . 259 Taf. 47- 48 )

Gr o ß f a h n e r - B , L a n d k r e i s E r f u r t , B e z i r k E r f u r t 1 9 2 7 ).

a) Insgesamt 3 mo delgleic he Exemplare . Verw andte Model aus Gu dm e II, hier im 3. Band ,

sowie aus Ober we rsch en, N r. 311, Südwestdeutschland, N r. 350, und Welschingen, N r.

389.

bl ) Grabfu nd von 3 mo delgleic hen E xemplaren in Grab 1. 1927 in einem Frauengra b eines

germanischen Reihengräberfeldes gefunden, zu dem 13 Körpergräber und 1 Pferdegrab

gehören. Die Brakteaten sind, vermutlich seit dem 2. Weltkrieg, verschollen.

b2) 1 Bügelfibel m it rechteck iger Kopfplatte Schmidt, 1970, S. 55f.: F ibelpaar), 1 W eb

schwert, 1 Ho lzei me r m it Bronzebeschlag, 1 Cyprea pantherina, 1 zweireihiger Dreila

genkamm. Die Zugehörigkeit der letzten 3 Beigaben ist fraglich.

c) Ehemals Heim atmu seum Goth a.

d)

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 75/266

Katalog-Nr.

 259

e)  ca. 20 mm.

0-g —

h) Foto nach

  WALTHER SCHULZ,

  Die Thüringe r Vorgeschichte der deutschen Stämme 1, hg.

von  HANS REINERTH,  Leipzig 1940, S. 401-476)  Taf. 164 Abb. 3 .

j)  WERNER,  1935, 2, S. 194  dort Anm.  15 Verweis  auf den uns nicht zugänglichen Artikel

über Gothaer Museumsschätze  von

 E.

 LIPKEN-KUNZ

  in

 der Bildbeilage Nr. 11 zu »Rund

um  den Friedensstein«, Beilage des G othaischen Tageblattes, ohne Jahresangab e) Ab b.  13;

F L O R S C H Ü T Z ,  1937, S. 21 ,45 , Abb. 42;  A B E R G , 1940, S. 110, Fig. 10; M A C K E P R A N G ,  1952,

S. 103;  SCHMIDT,  1961,

 S. 138f., Taf. 44b;

 GUDRUN SOMMER,  1968,

 S. 56ff., 79, 83, 86,

107, Taf. 19b ;  S C H M I D T ,  1970, S. 55f.;  E L L M E RS ,  1974, S.  234ff Taf. 98,2;  G I S E L A

CLAUSS,

  1978, S. 135, 139;

  H O O P S

 3, S. 345;

 HAUCK,

  Ikonologie XXXII, nach Anm. 56

sowie Exkurs

 1.

k)  S C H M I D T ,  1970, Taf. 49,3b.  M A C K E P R A N G ,  1952, S. 103.

1)

  H .

 Lange.

m)

  In der

 Variantengruppe  von

 N r .

 311, 350

 und

  389

 hat

  diese Version  die  einförmigsten

Kapitalis-Imitationen. Dabei könnte eine

 eng

 verwandte Vorlage,

 wie es die von Nr. 311

gewesen  ist, seitenvertauscht abgewandelt  und gekürz t sein. Jedenfalls erscheinen hier

rechts von der Gestalt 4 C-artige Buchstabenw iederholungen, dagegen links neben ihr 2 X-

artige Formen,

 die

 nun me hr bereits

 als

 Beizeichen gelesen wer den kö nn en ,

 s.

 unten

 V32.

A Senkrechte Achse durch  den Sitz der Öse festgelegt.

I T h ro ne nd e F r a u e n g e s t a l t  in Vorderansicht  mit gleichsam segnend erhoben en Hä nde n.

Beizeichen. Motivkreis: Die zauberkundige Gött in  auf  thronartigem Sitz, hier

  in

 der am

stärksten vereinfachten Variante.

II

  In

  Anlehnung

  an

  med iterrane Vorstufen umgeben K apitalis-Imitationen

  die

  sitzende

Gestalt, deren herrscherlicher Rang ebenso durch den Sitz wie durch ihr Diad em hervor ge

hoben

 ist.

III Gan z überwiegend   Relief,

  nur

 die  senkrechten Kanten  des Frau enroc ks wirke n infolge

seiner Längsstreifen konturgerahmt.

IV Bereits

  im

 Modell erstellter Perlrand. Durch

  ihn ist

 der Ober te i l

  der

 Haarkrone  nu r

 in

einem Restbefund

  lx )

 zu

  sehen.

V

  1/2

  Kron enartige, steile Haa rtracht  mit radial gezeichneten Ha arst rähn en. Sie wer

den von einem punktierten Diademb and unterteilt, bei dessen seitlich herabh än

genden »Ösen« wir

 auf

 Echoformen  von großen Pcndilienperlen stoßen,

lx   In welchem U mfang der Oberteil der Haarkrone nur ein Restbe fund ist, wird an

den analogen Versionen  N r.

  350

 und

  389

  ermeßbar.

4 Man delförmig es Au genpa ar über vollen Wangen  und keilförmiger Nase .

5 Mu ndschlitz über breitem Kinn, das den  sich verjüngenden Kop f nach unten

abschließt.

7  Das Ha u p t

  ist

  ohne Zeichnung  des  Halses über  den  Rumpf gesetzt,  von dem

zwei runde Brüste  und

 der

 Um riß wiedergegeben sind.

8

  Im

  Gegensatz

  zu

  anderen Spielarten fehlt

  der

 Gü rtel, dafür aber erscheinen

»Puffärmel«. Schematisierte Zeichnung

  des

 längsgestreiften R ock es.

9  Die  Arme sind erhoben

  un d

  halten beide Hände

  in

 einer

  Art

  beschwörender

Gebärde, wie sie bei einer Han d  von Nr . 311 gleichfalls  zu treffen  ist. Vgl. auch

N r. 166.

11/12  Von den  Beinen sind unterhalb des langen Rockes nur Teile der  Unterschenkel

sowie

  die

 Füße  in Seitenansicht

  von

  links dargestellt.

13  Von dem kastenförm igen Sitz sind  die beiden Pfosten seiner Vorderseite und

auch

  die

 jeweiligen Anfangsteile

  der

 Querleiste

  an der

  Kante

  der

  Sitzfläche

gezeichnet,  die nicht von dem Rock verdeckt w erden .

30 Swastika nach links gew endet, links neben  dem  Ha u p t ,

31 Triskele rechts dane ben.

32 Die X- Im itation en der Vorstufen sind hier offenbar als Kr euzb eizei chen angese

hen worden.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 76/266

78

Katalog-Nr. 259 und 260

51 Da s Bildfeld war im Model von einem Kreisstab um geben .

52 V or der Rand fassun g folgte eine ebenfalls im Mo del erstellte Perlreihe.

61 Geriefelter Dr aht .

62 Die Ös e hatte einen breiten Mittelwulst, der wohl von je einem schmalen Wu lst

gerahmt wurde. Die Ösenenden waren stark abgerieben.

Nr. 260 (Taf. 47-48)

Grumpan-C, Sävare sn., Kinnefjärdings hd., Vastergotland (1911).

a) Verw andte M odel aus Olov storp, Nr. 138, bzw. Raum Randers , Nr . 142, bzw . Raum

Vads tena , Nr .

  377,1.

bl) Ho rtfun d, vgl . b l ) bei N r. 64.

b2) Vgl. b2) bei N r. 64.

c) SH M Stockho lm, Inv. -N r. 14392.

d) Verb eult, stark abgerie ben. Loch in der Scheibe unter der Ös e. In der oberen Hälfte des

Bildfelds verwackelte Pressung.

e) 26,2 m m .

f) 2,91 gr.

g) Or igin alu nter suc hun g du rch K. Dü wel am 21 . 7. 1977, durch M. Axboe vom 8.-26. 8.

1977, durch L. v. Padberg am 28. 11. 1980.

h) Originalfoto von AT A Stockholm.

j) Tillvä xten u nd er ar 1911 (Forn vänn en 6, 1911, S. 205-290) S. 242, Fig. 32;

 JANSE,

  1922,

S. 149 Nr. 315; Ö BE R G , 1942, S. 69; MACKE PRAN G, 1952, S. 45, 168 Nr. 267, Taf. 9,18;

STEN BERG ER, 1977, S. 327; B OH LIN , 1981, S. 181.

1) H . Lan ge.

m) In der Ra ndz on e (Segment 6) umlaufende, in drei Komplexe geteilte rechtsläufige Ru nen

inschrift zwischen zwei Zirkelschlägen, deren innerer in einigen Fällen die Oberteile der

Runen abschneidet. Unter dem rechten Vorderbein des Vierfüßers beginnend:

1 5 10 15 20

f u f c i a r k g w h n i j i p x x t b e m l r j o d

R. 1: der oberste Seitenzweig fällt mit dem Hauptstab zusammen; R. 3: mit hoch

angesetztem winkligen Buckel; R. 12: die Grundform  O  hier zu einem die volle Höhe

einnehmenden durchlaufenden Zeichen  H  variiert; R. 14: im oberen Teil unklar, R. 15/16

dadurch nicht vorhanden, aber sicher als

  s

 anzune hme n. Aus der folgenden Pun ktrei he

sind aus demselben Grund nur 4 Punkte (von 7?) auszumachen; R. 20: mit tief auf die

H aup tstä be treffenden inneren Seitenzweigen; R. 22: erscheint in Form einer Ä- Run e (Y )

sicher aber zu t

  rj

 zu ergänze n, dasselbe gilt für R. 23, deren Form x zu ergän zt we rde n

muß. Neben Vadstena (hier Nr. 377,1) der zweite Brakteat aus Schweden, der die ältere

Runenreihe - hier in

 aettir

 (Achtergruppen) ge tei lt- mit der als unursprünglich geltenden

Schlußfolge

  o d

  bietet.

v . FR I E SE N ,  1918-19 S. 16; AG RE LL , 1930, S. 60; KJ, 1966, S. 16f. Nr . 3 ; EL ISA BE TH

SVÄ RDST RÖM , SRI 5, 1970, S. 373 ff. N r. 207; AN TON SEN , 1975, S. 72 Nr. 91 ; N IE LS EN ,

1977,

  S. 357.

A Senkrech te Achse durch Ös ung festgelegt.

I Menschliches H a u p t über V ie rb e in er von l inks. Beizeichen. Motivkreis : Er und das

Pferd.

II M ensc hen mu nd auf dem Tierkamm (Verknüpfungsspielart Berglokken-G erete, N r. 22

und 62,1, Fig. 4 VF 2). Die Kinn-Wangenlinie des Menschen und die Kamm-Rückenkon

tur des Tieres sind zusammengesehen.

III Relief-Figuren, üb erwieg end von einfachen oder doppelten Konturen gerahmt.

IV Die zwar erkennb aren K onturen kommen oft nur flau.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 77/266

Katalog-Nr. 260 und 261 9

1/2 Das H a u p t beherrscht die obere Bildhälfte. Seine schraffierte Ha artra cht geht

nach der Einrollung in einen runden Tierkopf über, der von einem mit Punkt

saum gerahmten runden Auge ausgefüllt wird und in einem gekrümmten

Schnabel endet. Kein Ohr.

4 Ovales Auge mit Lidansatz. Nase mit Nasenflügel unm ittelbar am Tie roh r.

5 M und auf dem Tierk amm . Rundes Kinn.

14 Der V i e r b e in e r hat e inen birnenförmigen

  Kopf

15 Run des Auge mit »Pupille« auf der Mittelachse. Ge pun ktet e Au gen brau e.

16 Ein kleines O hr , zur Menschennase hin zurückgelegt.

17 In Vord eransicht Hö rner paa r mit Kugelenden.

18 Zweistrich-Maul.

21 Kurze r Hals . Geschwungener Kamm . Gewölbte Brust .

22/24 Pun ktierte r Brust- und Bauchgurt in einem W inkelband zusam me ngeseh en.

23 Eckige Schulter. Ansteigender   Rumpf Ovale Hüfte. Viersträhniger  Schweif

25/26 Die Vo rder- und die Hinte rbeine variieren die Sjöän dan-H alsskov -Ver sion,

N r. 159 und 70 Fig. 11 BhF 13).

27 Ein-K ontu r-Hu fe in der Nachfolge von Vorlagen mit Kötenh aar .

30 Je ein Pun kt vor der Brust des Tieres, unter dem rechten Vo rder-, dem rechten

Hinterbein und hinter der Hüfte.

51/53 Die Rune n werden nach innen und außen von je einem Kreisstab gerahm t.

61 Gerie felter D rah t, auf den Rand aufgelegt. Die Riefelung ist nu r in Restb efun

den erhalten.

62 Die Ös e hat einen breiten Mittelwulst, der von je drei schmalen W ülsten

gerahmt wird. Die Wulste sind stark abgewetzt, besonders hinten, und die

End en deutlich eing ebuchtet abgerieben. Auf der Rückseite ist unte r der Ös e als

Verstärkung ein dreieckiges Goldblech aufgelötet, das das Loch in der Scheibe

deckt.

63 Mod elnegativ mit reduzierter Deutlichkeit.

N r . 261 Taf. 51-52 )

G u l d b a s k - A , 0 s t e r H o r n u m s n ., H o r n u m h d . , A l b o r g a., J ü t l a n d 1 9 4 6 e i n g el i e fe r t ).

b) Einzelfund bei Drän agearbeiten.

c) NatM us Kopenhagen. Inv.-N r. D 5/46.

d) Ab genu tzt und leicht verbeult, in der Randz one bei der Ös e eingerissen und verboge n,

befriedigender Erhaltungszustand des Bildfeldes.

e) 23,4mm.

f) 2,6gr.

g) Orig inalun tersuch ung durch L. v. Padberg zuletzt am 22. 11. 1976, durc h M. Axb oe 1977-

79.

h) Orig inalfo to von C. Schaffernicht.

j ) MA CK EPR AN G, 1952, S. 52, 124f. Nr. 74, Taf. 15,6; GEI SSL ING ER, 1967, S. 155 Nr . I 168;

HAUCK,  H oo ps 3, S. 377 älterer Lesungsversuch).

1) H . Lange.

A Senkre chte Achse durc h den Sitz der jetzt verschobene n Ö se festgelegt.

P P r o b l e m s t ü c k .

I Menschliches H a u p t von l inks, menschliche ?) V o ll g e s ta l t von rechts . Mo tivkreis :

Men schenha upt und menschliche ?) Vollgestalt.

II Die Vollgestalt ist so vor das Me nsch enha upt »gelegt«, daß ihr erh ob en er K opf »vor« dessen

Stirn, der Fuß »an« dessen Hals erscheint.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 78/266

80

Katalog-Nr. 261 und 262

III Relief-Figuren,

  nur bei der

 Vollgestalt teilweise

  von

 einfachen K ont ure n eingefaßt.

IV Rest-  und Feinbefunde  bei der Vo llgestalt 4ax, 5ax, 9ax).

V  1/2 Das mächtige H a u p t beherrscht  die  rechte Bildhälfte.  Die schraffierte Ha ar

tracht reicht  bis tief  in den  Nacken. Kein Ohr.

4 Gro ßes ovales Auge

  mit

  »Pupille«. Keilförmige Nase.

5 Ha lbru nd geöffneter M und. Fliehendes Kinn, darauf Do ppelste g.

4ax  Von dem über  die Waagerechte hinaus erhobenen Kopf  der  menschlichen  ?)

V o l l g e s t a l t s i n d

  am

 deutlichsten

  das

 Auge

 und die

 Nase auszumachen sowie

5ax   ein  Restbefund  vom M und. Flaches K inn.

7a Blockartiger

  Rumpf.

9ax Unk lare Schulter, wohl Un terarm   und  Dreifingerhand.

I Ia  An den Rumpfblock nach Doppelsteg  ein Unterschenkel  mit  Wade angesetzt.

12a Über

  der

  Ferse Doppelsteg, Spann

  des

 Fußes über

  dem

 untere n Bildrand.

51 Durch  die  Konturen  des  Motivs entsteht  ein das ganze Bildfeld einfassender

Kreisstab. Außerhalb  des Mo delrandes folgt

52 eine Reihe von dicht aneinander gestellten spiralförmigen Pu nza bdr ück en. Ein

unten entstandenes Loch

  in der

 Reihe

 ist mit

 einer I-förmigen Pu nze ausgefüllt

worden .

53

  Vor der

 Randfassung ko mm t noch eine Zone

  mit

 konze ntrische n Rillen.

61 Geriefelter Dr aht , auf den  Rand aufgelegt.  Die Riefelung ist nur in  Restbefun

den erhalten.

62 Die Ös e hatte anscheinend sechs gleich breite W ulste. Die W ulste sind aber stark

abgenutzt , und die Enden sind deutlich eingebuchtet abgerieben. Die Öse ist auf

der Rückseite zungenartig verlängert.

63 Undeu tliches Modelnegativ.

N r .  262 Taf.  4 9 - 5 0 )

G u n d s o m a g l e H o l m e - M e d a i l l o n - I m i t a t i o n , G u n d s o m a g l e

  sn.,

  S o m m e

  hd . ,

  K o b e n -

h a v n s  a.,  See land e in ige Tage  vor dem 5. 10.  1925).

a)  Zu  verwandten Modeln  des  Motivs  der  Vorderseite  vgl.  Frejlev,  Nr. 246,  sowie  die

Vorderseite  von  Gunhe im,  Nr. 263.

b) Einzelfund beim erstmaligen Pflügen eines M oors tücke s.

c) NatM us Kopenhagen, Inv.-N r.  D  11/25.

d) Durc h Kratzer  und  s tarke Abnutzung  nur befriedigend erhalten.

e) 37,4 mm .

f) 20,5 gr.

g) Originaluntersuchung durch  M.  Axboe 1977-79, durch  L. v.  Padberg  am 4. 12. 1980.

h) Originalfotos  von C.  Schaffernicht.

j)

  M A C K E P R A N G ,

  1952, S. 21 , 107 Nr . 7, Taf. 1, 7a und b;

  GEISSLINGER,

  1967, S. 166 Nr. I

314;  B O H L I N ,

  1981, S. 97 Medail lonhers tellung).

1)  H.  Lange.

Vorderseite

A  Senkre chte Achse durc h Ö sun g festgelegt.

P P r o b l e m s t ü c k .

I Menschliche B ü s te von links. Beizeichen ?). Mo tivkreis: Er in der  Kaiserbild-Nachfolge

Avers); frontales Kultbild  ?)  Revers).

II Büste  in  einem grätig gerippten Ring.

III Relief-Figur.

IV Rest-

 und

 Feinbefund e beim Kopfsch muck 2x), Auge 4x)

 und

 Mund

  5x)

  sowie

 bei der

Rahmung  43x [?]).

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 79/266

Katalog-Nr. 262

81

Rückseite:

A Senk rechte Achse durch Ös un g festgelegt.

P P r o b l e m s t ü c k .

I Men schliche »Büste« in Vorde ransicht. Beizeichen ?). Motivkreis: s. Vorderseite I.

II Fro ntale s Bild in einem geflochtenen Kranz .

III Relief-Figur.

IV Du rch Ab nu tzu ng überwiegen Restbefunde lx, 4x, 5x).

Vorderseite:

V 1/2 Da s herrsc herlich e H

  u

 p t in der Na cha hm un g d er Kaiserbüste trägt eine bis in

den Nacken reichende schraffierte Haartracht. In der Diademnachfolge wird sie

von einem doppelten Perlband gegliedert , das in mehrere Nackenbommeln

ausläuft . Großes Ohr.

2x Spure n eines geperlten Stirnjuwels.

4 Gera de Nas e mit Nasenflügel.

4x Flaues^ ovales Aug e unte r dem Au gen bog en.

5x Weicher Mu nd. Rund es Kinn.

6 Hals mit geradem Nac ken .

7/8 De r halb in Vo rder ansic ht eingedreh te Rum pf ist von dem Kaisermantel be

deckt, dessen Faltenwurf durch Striche angedeutet wird.

43x Als red uzie rter Befund ist die Ra hm ung der Büste durc h einen Ring mit

ode r 51) Schlange nköpfe n in Aufsicht erwägba r, auch wenn jüngere Versionen wie

Lyn gby , Nr . 297, oder Overho rnbask II) bzw . Vendsyssel ?), N r. 312,1 und 2,

die Köpfe in Seitenansicht und mit Schnabelversionen zeigen.

51 oder Von den Schultern der Büste ausgehend umgibt ein stilisierter Kranz mit

43x) lanzettför mige n Ende n das Bildfeld.

Rückseite:

lx Das kleine H a u p t in Vorderansicht ist vollkommen abgenutzt . Von der

Haartracht sind lediglich Reste der feinen Strichelung noch erkennbar.

4x Flau sichtbar sind bei bestimm tem Lichteinfall die beiden Au gen brau en, jedoch

nur noch ein rundes Auge mit »Pupille«. Gleichfalls flau die gerade Nase.

5x Mu nd nicht mehr auszum achen. Rundes Kinn.

6 Dün ner Hals.

7 De r podestart ig wirken de Rumpfansatz wirkt wie eine Bodenlinie.

51 Auf der Rüc kseite wird das Bildfeld von einem geschlossenen Kranz um gebe n.

Vorder und Rückseite:

52 Die eigentliche Med aillon-Scheibe wird auf der Vo rder- und Rückseite mit einer

glatten Zone abgeschlossen.

53 An die Kante der Scheibe ist ein geriefelter Dra ht angesetzt.

54 An die äuße re Kan te des Dra hts ist noch eine glatte Zon e angesetzt. An deren

Rand ist ein Draht wellenförmig aufgelegt. Auf der Rückseite fehlt diese

  uf-

lage.

61 Geriefelter Dr ah t, an die Kante angesetzt. Die Riefelung ist an der Ös e redu ziert

und sonst nur in Restbefunden erhalten.

62 Die Ö se hat vier kräftige Wu lste, die durch sehr schmale nu r technisch

bedingte?) Grate getrennt w erden. Die Wulste sind abgen utzt , besonders vorne

und hinten; auch die Ösenenden sind abgewetzt .

Vorne hat die Öse eine dreieckige Verlängerung, die mit Goldperlen gerahmt

und im Inneren mit einem etwa kreuzförmigen Muster aus aufgelöteten Gold

perlen verziert ist. Hinten ist die Öse zungenartig verlängert.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 80/266

82 Katalog-Nr. 263

N r . 2 6 3

  Taf.

 51 -54 )

G u n h e i m - M e d a i l l o n - I m i t a t i o n ,  N e s sn . , Sauh erad pg . , Tele ma rk 1776) .

a) Vgl.  zu verwandten Modeln der Vorderseite Gundsom agle, Nr . 262.

bl ) Grabfund,

  zu

 dem neben

  der

 Medaillon-Imitation gehören :

b2) 2 goldene Fingerringe; verschollen:

  1

 goldener Fingerring, einige Bernstein- und Glasper

len, Stücke eines Holzeimers

  mit

 Bronzebeschlag.

  In

  einem Restteil

  des

 einst großen

Grabhügels,

  in

 d em

  die

 genannten Stücke gefunden wu rde n, kame n

  bei

  einer späteren

Gra bun g in einer Schicht von Holzko hle und Asche zutage: Fragmente irdener Urn en und

eines Glasgefäßes, Bronzestücke, Glas-  und Bernsteinp erlen, einige Spindelwirtel aus

Stein

  und 1

 Frag men t einer silbernen F ibel.

c) Na tM us Kopen hagen, Inv.- Nr. 8512 seit dem 24. 3 . 1845).

d) Du rch starke Ab nu tzu ng ist das Bildfeld nu r mangelhaft erhalten. Die anein and erge setz-

ten Teile der Randzone sind stellenweise locker.

e) 46,3 mm .

f) 28,32 gr.

g) Originalu ntersuch ung durch  K. Düwel am 7.  10. 1976, durch M. Axboe 1977-79, durch

L. v.  Padberg zuletzt am 4. 12. 1980.

h) Originalfotos von M. Axboe .

i) Berlin-C harlottenb urg, Inv .-Nr.  D 49.

j) Aarsberetning 1845. Museet  for  nord iske Oldsa ger Antiqua risk Tidsskrift 1843—45,

Kjöbenh avn 1845, S. 208-246) S. 217;

 THOMSEN,

 1855, S.

 281 f.

 Nr . 5 Druckfehler bei der

Angabe der Inv. -Nr. ) ; BOYE,  1859, S. 51 Nr . 285, S. 109, N r. 663 ; NICOLAYSEN,  1862-66,

S.  215f.,  773;  MONTELIUS,  1869, S. 37 N r . 274;  UNDSET,  1878, S. 23ff.;  RY G H ,  1885, S. 14

Nr. 286;  B O L I N ,  1926, S. 131;  FORSSANDER,  1937, S. 88;  MA C K E PR A N G ,  1952, S. 107f.

N r. 8, Taf. 2,1 a und b ;  A X B O E ,  1982, S. 36 Anm. 83.

k) Atla s, 1857, Taf. 15 .

1)

  H .

 Lange.

m )  In der Ran dzon e umlaufende Kapitalis-Imitationen  auf der  Vorder-  und  Rückseite.

Vor derseite von innen gelesen):

1 15 2 25 3

L V L O N T S C V S N O T S A C N S T O I C T N S C T O N S T D .

Der letzte Buchstabe auch

  P.

 Der Schluß kön nte aus CO NS TA N S entstell t sein.

Rück seite von innen gelesen):

5 1 15 2

H C T O H S T I C T S H Abschnitt H S H J I S H C H T C S I T S O .

Zeichen  22 woh l liegendes T.

Vorderseite

A  Senkre chte Achse durch Ös un g festgelegt.

I Men schliche B ü s te mit Diadem teils von links, teils fast von vorn . Mo tivkr eis: Er in der

Kaiserbild-Nachfolge Avers); Er in der Marsbildnachfolge Revers).

II Büstenformel.

III Relief-Figur.

IV Du rch starke Ab nutz ung überwiegen Rest- und Feinbefunde.

Rückseite

A  Senk rechte Achse durch Ös un g festgelegt.

I M e n s c h in voller Gestalt mit Speer und Schild teils von rechts, teils von vo rn. M otiv kre is:

s. Vorderseite I.

II Die Gestalt steht  auf  einer Standlinie, vgl. den Revers von  N r.  107.

III Relief-Figur.

IV Du rch starke Ab nutz ung überwiegen Rest- und Feinbefunde.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 81/266

Katalog-Nr. 263

83

Vorderseite:

V 1/2

2x

4 4x

5

6 7

8 8x

Rückseite:

V 1/2

2x

4x/5x

6/7

8x

10/10x

11

12x

Das nachgeahm te H a u p t der Kaiserbüste trägt eine bis weit in den Nac ken

reichende schraffierte Haartracht, gegliedert von einem zweireihigen Perlendia

dem. Kleines Stirnjuwel. Naturalistisches Ohr.

Nackenbänder und Bommeln des Diadems kommen nur flau.

Ovales Auge mit flauer »Pupille« unter dem Augenbogen. Lange Nase mit

deutlichem Nasenflügel.

Mund mit Lippenzeichnung. Spitzes Kinn.

Kräftiger Hals. Büste fast in Vorderansicht.

Von der Tracht sind, teils in Rest- und Feinbefunden, erkennbar der Mantel mit

reichem Falten wu rf und Perlsäum en, der von einer Fibel auf der linken ( )

Schulter gehalten wird, vgl. Nr. 85, 107 und 183.

Das H a u p t der Gestalt trägt einen Helm mit breiter »Krempe«.

Feinbefund eines Helmbusches.

Gesicht, wohl mit spitzem Kinn, nur im Umriß.

Hals und Rumpf in Vorderansicht

Von der Tracht sind in Ansätzen erkennbar der Halsausschnitt, ein Gürtel sowie

Gewandfalten.

Der linke Arm herabhängend, der rechte angewinkelt und erhoben.

Die linke Hand hält einen auf der Standlinie »stehenden« gewölbten Schild mit

knaufartiger Innenhalterung. Die rechte Hand, von der ein weggestreckter

Finger auszumachen ist, umfaßt einen langen Speer, dessen lanzettförmige

Spitze ebenfalls auf der Standlinie »steht«.

Beine in Schrittstellung nach rechts.

Restbefunde von Stiefeln.

Vorder

51

52

53

61

62

und Rückseite:

Das Bildfeld wird im Model von einem nur teilweise sichtbaren Perlrand

umgeben. An vier Stellen sind auf der Vorderseite (wie in der Mitte des

Bildfeldes) kleine »Pyramiden« aus je vier Goldperlen aufgelötet.

An die Kante der eigentlichen Medaillon-Scheibe ist ein geriefelter Draht

angesetzt.

Dann folgt eine breite Zone, die aus einem sehr schmalen und zwei breiten,

angelöteten Goldringen besteht. Auf der Vorderseite sind Doppelspiralen aus

Golddraht sowie Goldperlen aufgelötet.

Geriefelter Draht, an die Kante angesetzt. Die Riefelung ist durch Abnutzung

reduziert, zum Teil stark reduziert.

Die Öse hat drei Wulste, die durch glatte Zonen getrennt und gerahmt werden.

Jede der beiden inneren Zonen wird in der Mitte von einer Reihe kleiner

gepun zter H albkreise verziert, die sich zum M ittelwulst hin öffnen. Auß erdem

werden die Wulste auf jeder Seite von gepunzten doppelten Halbkreisen ge

rahmt. Die Wulste sind abgenutzt, besonders auf der Rückseite; die Enden sind

eingebuchtet abgerieben und zum Teil beschädigt. Unter der Öse sind 12 Gold

perlen auf der Vorderseite aufgelötet.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 82/266

84 Katalog-Nr. 264

N r .  264 Taf.  5 5 - 5 6 )

G ur f i l e s ? ) -C ,

  Ala sn.,

 N o r r a

  hd. ,

 G o t l a n d

  1865

  eingel iefert ) .

a) Verw andter Model  aus Visby Kungsladugärd,  Nr. 385.

b) Einzelfund, nähere Fund ums tände unbekan nt .

c)

  SHM

 Stockholm, Inv . -Nr. 3372.

d) Abgenutz t  und  stark verbeult , befriedigender Erhaltung szustand .

e) 27,15 m m .

f) 5,27 gr.

g) Originalun tersuchun g durch  K. Düw el am 21. 7. 1977, durch M. Axboe vom 31. 7 . -18 .8 .

1978,

  durch  L. v.  Padberg zuletzt  am 24. 11. 1982.

h) Originalfoto  von ATA Stockholm.

i) Berl in-C harlot tenb urg, Inv. -N r.

  S

 3372.

j)  STEPHENS,  O N R M  II 1867-68, S. 878 Nr. 73; MO N TELI U S,  1869, S. 54 Nr . 386;  SALIN,

1895,

  S. 102 Ta b. V I; JA N SE ,  1922 S. 134 N r. 243 ; N E R M A N ,  1935 S. 63 ; Ö B E R G ,  1942

S.94;  M A C K E P R A N G ,  1952 S. 42 156 N r. 199 Taf. 8 2;  B O H L I N ,  1981,  S. 107ff. Fig. 185

Punzung) , 174.

1)

  H .

 Lange.

m)  In den  Segmenten  1/2 linksläufig eine R unenins chrift  auf  eigener Gru ndlinie  mit den

Spitzen an den  inneren Zirkelschlag stoßend  a

 J)

 a .

 R. 1:

 mit tief angesetztem Seitenzwe ig;

R.3:  in  Dreiecksform; R.4: der untere Seitenzweig  ist nur bei besond erem Lichteinfall zu

sehen,  lapa  entspricht

  in

  gotland .-ostgerm . gotisch) Lautung

  um.

  lapu

vgl. 42

 Darum

I)-B.

STEPHENS, O N R M II, 1867-1868, S. 878 Nr. 73; D E R S . ,  ONRM III, 1884, S. 236;  DER S. ,

O N R M   IV 1901,  S. 73 ; M A R S T R A N D E R ,  1929 S. 82f.; KJ 1966 S. 253 N r . 116;  JA N SSO N -

W E S S E N ,  SRI 11 1962 S. 237ff. N r. 121;  K R A U SE ,

  1971,

  S. 150; N I E L S E N ,  1977 S. 357.

A Senkrec hte Achse durc h Ös un g festgelegt.

I M ensch li ches H a u p t

  mit

  B ü s t e ü b e r V i e r b e i n e r

  von

  l inks. Motivkreis:

  Er

 und das

Pferd.

I I Menschenmund  und -nase auf den Tierkamm gerichtet Verknüpfungsspielart Äsum -Lille

Skjor,

  Nr. 11 und

  109,

 Fig.

 4

 VF 1). Die

 Büste

 ist auf den

 Vierbeinerrüc ken aufgesetzt.

III Relief-Figuren , überw iegend  von einfachen ode r doppelten K onturen gerahmt.

IV Rest- und Feinbefunde  bei der Ha artra cht l /2x ), dem Menschenauge 4x), dem Tierkopf

14x,  17x, 18x, 20x), den Gur ten  22x) und den Hu fen 27x).

V  1  Das große H a u p t behe rrscht die obere Bildhälfte. Seine schraffierte Haa rtracht

hat  in der Spätnachfolge  der Kaiserfrisur  mit Diadem ein punktiertes Stirnband

und endet nach  der Einrol lung  in  einer großen Quaste. Kein Ohr.

l /2x  Die L inienführung  der Quaste  ist  nicht mehr klar erkennbar.

4 Kleine dreieckige Na se fast  in  der W aagerechte.

4x Ovales Auge

  mit

 »Pupille«.

5 V-förmiger Mu nd,  dem Tierkamm nahe.

6 /7 Hal s-Rumpf-Formel  m it Punktverzierung, gerahmt

  von

 je drei senkrechten

Konturen , davor  ein  weiterer Punkt.

14x  D er V i e r b e i n e r  hat einen ovalen  Kopf,  dessen Abgrenzung nicht mehr

vollständig auszumachen  ist.

15 Sen krec ht gestelltes ovales Auge   mit »Pupille«  und  gemusterter Augenbraue.

17/17x  In Vorderansich t Hörne rpaar  mit  Kugelenden, teilweise flau.

18x Maul unvo llständig erke nnb ar.

19 Gr oß er dreieckiger Bart .

20x Her aus hän gen de Zu nge , deren Ende nicht sicher feststellbar

  ist.

21 Kurzer Hals. Gesch wunge ner Kamm. Gewölbte Brust.

22x Restbefund eines Brus tgurtes.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 83/266

Katalog-Nr. 264 und 265 85

23 Ova le Schulter. Gera der

  Rumpf.

  Ovale Hüfte. Viersträhniger  Schweif.

25/26  Die Vorder -  und die  Hinterbeine variieren  in  ihrer Haltung  die  Kjallergärd-

Fride-Version,  Nr . 95 und 57,1  Fig. 9 B h F 9).

27 Bei den Vorde rbeinen und dem linken Hin terbein Hu fe, von den sich gabelnden

Binnenstegen des Tierbeines aus gestaltet, bei dem linken Vorderhuf deutlicher

als bei dem rechten.  Bei dem rechten H interbe in steiler  Huf.

27x   Die Abgrenzung  des rechten Hinterhu fes nicht klar erke nnba r.

51 Die Pre ssun g ist am Ran d des Mo dels flau. W ahrsche inlich wa r aber das Bildfeld

von einem Kreisstab umgeben.

61 Geriefelter Dra ht,

 an

  die Kante angesetzt. Die Riefelung ist nur in Restbefunden

erhalten.

62 Die Ös e hat in der Mitte einen gro ßen, und an  jedem Ende einen etwas kleineren

Wulst .  Sie werden durch schmale, geperlte Wulste getre nnt.  Die  Wulste sind

abgenutzt , vorne und  hinten sogar stark abgenutzt. Auch die Enden sind abge

nu tz t  und oben stark eingebuchtet abgerieben.

Un te r

  der Öse ist auf der

 Rückseite

  ein

 geriefelter D rah t aufgelötet.

63 Kein Mod elnegativ.

N r .

  265 Taf.

  5 5 - 5 6 )

G y l a n d - C  /  0 y s t e i n s h a u g e n , G y l a n d  sn.,  B a k k e  pg. , Ve s t A g d e r 1 8 7 5 ) .

a) Insgesamt  2  modelgleiche Exemplare. Verw andte M odel aus^Hoyv ik,  Nr. 277, Selvik,

Nr. 332, und Simonnes,  Nr. 336.

b l )

  Vgl. bl ) bei Nr . 67. Das

 hier beschriebene M otiv liegt

  in

  zwei Exemplaren

 vor.

b2) Vgl. b2) bei Nr. 67.

c) OldsaksU niv Os lo, Inv .-N r. 7453

 und

 7539. Unsere R ekonstruktionsz eichnung benutzt

die Inv.-Nr. 7539.

d) Beide Exem plare sind abgerieben und von Bruch linien dur chz oge n. Bei der Inv .-N r. 7539

ist ein Stück de r Randzone , bei dem anderen Ex emplar ein Stück des  Bildfelds herausge

brochen,

 die

  Pressung dieses Exemplars

 ist

  zum Teil durch Doppelschlag verwackelt.

 Die

Bildfelder sind dennoch  gut  lesbar.

e) 18,4 mm Inv .-N r. 7539)  und  19,75 mm Inv .-N r. 7453).

f) 2,2866 gr. Inv .-N r. 7539)

  und

 2,4579 gr. In v.- N r. 7453).

g) Origina luntersuc hung durch  K. Hau ck am 7. 9. 1971, durch M. Axboe vom

  21.

  11.-9 . 12.

1977,

  durch  L. v.  Padberg zuletzt  am 27.  11. 1980.

h) Originalfotos

  aus

 Os lo .

j)  R Y G H  wie j) bei Nr . 67) S. 82 Nr . 82a;  SALIN,  1895, S. 105 Tab. X;  Ä B E R G ,  1924, S. 62;

GJESSING,  1929, S. 140,152;  Ö B E R G ,  1942, S. 83 ; M ACKE PRANG,  1952, S. 48,143 Nr. 139,

Taf. 13,15 Inv.-Nr. 7453);

  BAKKA,

 1973, S. 66;

  RE ICHST E IN,

  1975, S. 118 Nr.

  7 1 ;

  AXBOE ,

1982,

  S. 58 Anhang  3  Spuren  der M odelstruktur) .

k)  R Y G H  wie j) Fig. II I 13.

1)

  H.

  Lange Inv. -Nr . 7539).

A Senkrechte Achse durc h das Vergleichsstück aus Selvik, N r. 332, und das Exe mp lar mit der

Inv.-Nr. 7453 festgelegt.

  Bei dem

 anderen Brakteaten

  ist die Ös e

  nach rechts versetzt.

I M e ns ch li ch es H a u p t ü b er V ie r b e i n e r  von  rechts . Motivkreis : Er und das Pferd.

II Menschenmund  und -nase sind dem Tierkamm angenähe rt Verknüpfun gsspielart Äs um -

Lille SkJ0r,

 Nr . 11 und

 109, Fig.

 4 VF

 1) .

 Die

 K inn-Wangenlinie

  des

 Haup tes

 ist mit der

Kamm-Rücken-Hüf tkon tu r   des  Vierbeiners identisch.

III Relief-Figuren,  von einfachen Kon turen eingefaßt.

IV

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 84/266

86

Katalog-Nr. 265 und 266

1/2 Das zurü ckg elehn te H a u p t trägt schraffierte Haar tracht mit knotenartiger

Einrol lung. Kein Ohr.

4 Ov ales Au ge mit »Pupille«. Die Stupsnase geht von der Ha ar ko ntu r aus.

5 Weit geöffneter M und , dem Tierkamm angenähert . Fliehendes Kinn. Frei

gebliebener Rahmen im Wangenbereich, möglicherweise vorgesehen für Bart

zeichnung.

14 Der Kopf des V ie rb e i n er s i st oval .

15 Ru nd es Au ge mit »Pupille« auf der Mittela chse .

16 Zwei gespitzte O hr en mit Pun ktend en.

18 Maulstrich.

20 Herau shäng ende Zunge.

21 Ku rzer Ha ls, gebeugter Kam m. Gerade Brust .

23 Kurzer  Rumpf Birnenförmige Hüfte. Viersträhniger  Schweif

25/26 Die Vo rde r- und die Hinterbeine folgen in ihrer Ha ltung der Sjöända n-Hals-

sko v-V ers ion, N r. 159 und 70 Fig. 11 BhF 13).

27 Hu fe mit zeh ena rtig verlängerten Binnenstegen des Tierbe ins, bei dem linken

Vorderhuf nicht ausgeführt .

28 Alle Hu fe sind dur ch Que rstege abgegrenzt.

51/53 Da s Bildfeld war im Mod el von zwei konz entrisch en Kreisstäben um geb en, die

eine Perlreihe rahmen.

61 Beide Bra kteate n habe n als Randfassung geriefelten Dr ah t, auf den Ran d

aufgelegt, wo die Riefelung fast nur in Restbefunden erhalten ist.

62 Auf beide n Brak teaten hat die Ös e vier breite Wu lste, die durc h schmale Wu lste

bzw . Gr ate getre nnt w erden. Sowohl die Wulste wie die Enden sind ab genutzt .

Unter beiden Ösen ist auf der Vorderseite eine Goldperle aufgelötet.

63 Auf beide n Bra kteaten ist das Mod elnegativ ziemlich und eutlich.

64 Die Gr und fläc he des Bildfeldes zeigt Abd rück e wie von einer Fas erstr uktu r im

Model.

N r . 266 Taf. 55- 56 )

H a m f e l d e - A , K r . H e r z o g t u m L a u e n b u r g , S c h l e s w i g - H o ls t e in 1 9 4 6) .

b) Einzelfun d. Vo n dem Bauern R. Siemers aus Da hm ker beim Pflügen seines Ack ers

gefunden.

c) LM Schleswig, In v.- Nr . KS 19178.

d) Rau he, teilweise ver beu lte Obe rfläche . Ös e mit einem Stück des Bildfeldes ausgerissen un d

verlore n, von d or t reic ht ein Riß in das Bildfeld. Rechts unten ist die Rand fassung gerissen

und abgebogen. Die Pressung scheint durch Doppelschlag verwackelt zu sein. Ausrei

chender Erhal tungszustand.

e) 25,1 mm .

0 Ugr.

g) Orig inalun tersuc hun g du rch M . Axboe am 2./3. 5. 1979, durch K. Hauck am 22. 9. 1982,

durch Ch. Behr am 14./15. 5. 1986.

h) Originalfoto von R. Uh lenh aut.

j ) KER STEN , 1951, S. 106; GEIS SLIN GER , 1967, S. 149 Nr . I 99; VIE RC K, 1970, 1, S. 333 , 337;

Sachsen und Angelsachsen, 1978, S. 606;  REICHSTEIN,  1981, S. 231-236;  AXBOE,  1982,

S. 80 Nr. 322a, Taf. IX;  GEBÜHR,  1983, S. 105 Ab b. 34 mit vertau schter Leg end e);

K.

  HAUCK,

  in: Frühmittelalterliche Studien 21, 1987, in Vorbereitung,

k) KERS TEN, 1951, S. 106 Ab b. 75; VIERC K, 1970, 1, S. 334 Fig. 47,4; R EIC HS TE IN, 1981,

S.235.

1) H . Lan ge.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 85/266

Katalog-Nr. 266

87

A Zw ar ist die Ös e verlore n, aber die einstige Ös ung legt die senk rech te Achse fest.

P P r o b l e m s t ü c k .

I Menschliche B ü s te , anders als bei den A-Brakteaten mit Pektorale-W iedergaben sonst,

zu denen auch N r. 279 gehört, ganz in Vorderansicht. Beizeichen. Motivk reis der Gotth eit

mit Pektorale.

II Un glüc klich sind die Versuch e von Vierck, 1970, S. 334, und Reic hstein , 1981,

 S.235f.

den Befund den C-Brakteaten zuzuordnen. Der Vierbeiner-Theorie für die untere Bild

hälfte widerspricht Reichsteins treffende Einsicht: »Das Bild wird durch annähernd

symmetrischen Aufbau um eine senkrechte Achse bestimmt.« Dieser Erkenntnis folgt

unser Vorschlag, das Bild als Büste mit Schulterovalen und einem mächtigen, dreiteiligen

Pektorale zu verstehen.

III Flac he Reliefplastik überw iegen d von Ko ntur en eingefaßt.

IV Die breit ausladene Frisur ist ungleich und unvollständig erhalten l/2 x) . Die ausgeglie

derte H and lOx) ist nur in einem Feinbefund, das vom M odelra nd re duzierte Ru nd links

31x) und das unklare Detail rechts 29x) sind nur in Restb efund en erreich bar.

V l /2x Das mächtige M e n s c h e n h a u p t , das s ich nach unten verbrei tert , wird von

einer Prachtfrisur bekrönt und gerahmt. Ähnliche breit ausladende Frisuren

werden variiert von den Nrn. 190, 250 und 350. Die Haartracht läßt sich nicht

mehr im einstigen Umfang ermitteln. Das Haar ist jedenfalls größtenteils in

punktierten Strähnen wiedergegeben. In Stirnhöhe gehen sie erst nach außen

unten und dann nach oben. Im Wangenbereich drehen ihre Enden nach innen

ein.

4/5 Das Augen paar wird von ovalen Kontu ren eingefaßt. Da run ter eine große

birnenförmige Nase, die fast bis zur Kinnlinie herunterreicht.

7/8 Eine breite Schulter- und Brustpa rtie füllt die unt ere Bildhälfte aus. Die beiden

Schulterovale erscheinen fast in Aufsicht und sind überwiegend mit Punkten

und dazu auch mit kleinen »Mondsicheln« gesäumt. Zwischen ihnen erscheint ein

prächtiges Pektorale. Sein großes Mittelstück wird oben von einem Halbrund,

unten von einem spitzen Winkel begrenzt. Dieses Mittelstück hat einen teils

gerippten, teils geperlten Rand. Unter der Spitze des Winkels befindet sich ein

rundes »Medaillon« mit Punktmitte. An die Winkelseiten sind symmetrisch

gleichseitige Winkel mit geperlten Rändern angesetzt, die je einen kleinen

Rho mb us mit Punk tmitte einfassen. Wohl sind alle Einzelforme n schematisiert.

Aber daß sie sich von Wiedergaben einer juwelengesäumten Prachtgewandung

mit einem ungewöhnlich reichen Brustschmuck mit dem kennzeichnenden

Mittelmedaillon als unterem Abschluß herleiten, ist durchaus noch zu verste

hen. S. dazu: Age of Spintuality, 1979, S. 31, Nr. 25, 319ff.  Nr. 296.

lOx In der rechten Bildhälfte unterbricht zwischen der eingedreh t herabhäng enden

Haarsträhne und dem Schulteroval eine ausgegliederte Drei-Finger-Hand mit

abgespreiztem Daumen die Symmetrie, s. dazu etwa Nr. 14, Avers, und 89. In

der linken Bildhälfte gleichen die zwei Beizeichen die Abweichung von der

Symmetrie bis zum gewissen Grade aus.

29x U n k l a r e r B ef un d über dem Schulteroval am rechten Bildrand.

30 Neben der un teren Haars trähne l inks e ine D re i - P u n k te -G ru p p e .

31x Der linke Rand des Models schneidet etwa ein Dritte l einer R u n d f o r m mit

Punktmit te ab.

61 Geriefelter Dr ah t, an die Kante angesetzt. Leicht abg enu tzt.

62 Ös e verloren.

63 Deutliches Modelnegativ.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 86/266

88 Katalog-Nr. 267

N r .  267 Taf.  5 7 - 5 8 )

H a m m e n h ö g - C , H a m m e n h o g  sn.,  I n g e l s t a d s  hd.,  S c h o n e n  1860  e ingeliefer t) .

a)  Zu  ve rwand ten Modeln  vgl. a) bei Nr. 215.

b) Einzelfund  auf  einem Feld.

c)  SH M  S tockho lm, Inv . -Nr . 2791.

d) Rauh e unsa uber e Fläche, woh l infolge einer unsauberen Oberfläche

  des

 Models ,

 für das

Zirkeleinstich wahrscheinlich  ist. Gut  erhalten.

e) 28,1 mm.

f) 4,7 gr.

g) Origin aluntersu chung durch  K. D ü w e l  am

 21.

 7. 1977, durch M. Axboe vom

 31.

  7 .-18. 8.

1978,

  durch  L. v.  Padberg  am 18. 11. 1978.

h) Originalfoto  von ATA  Stockholm.

i) Berl in-C harlot tenb urg, Inv.- Nr.  S 2791.

j)  STEPHENS,  O N R M  II, 1867-68, S. 546 Nr. 40, S. 874;  MONTELIUS,  1869, S. 48 Nr . 348;

S A L I N ,  1895, S. 102 Tab. VI;  JA N SE ,  1922, S. 139 Nr. 270;  Ö B E R G ,  1942, S. 95;

M A C K E P R A N G ,  1952, S. 42, 164 Nr. 242, Taf. 7,29;  MÄ R T A ST R Ö MB E R G ,  1961, S. 30;

G E I S S L I N G E R ,  1967, S. 150 Nr . I 112;  B O H L I N ,  1981, S. 177.

k)

  M O N T E L I U S ,

  1869, Taf. I 9.

1)  H.  Lange,

m)

  Im

 Segment

 2

 eine rechtsläufige Runeninschrift

  in

 eigener Rah mu ng, deren linker Teil

 der

s-Rune vergleichbar eingeknickt ist. Es ist fraglich,  ob  hier eine Rune vorliegt:  ?  k a R .

R.l zeigt  die  Brakteatensonderform  mit  tief angesetztem Seitenzweig;  R.4: der  rechte

Seitenzweig steht außerhalb  der  R a h m u n g .  Es  liegt eine Verkürzung  s. Nr. 229 Dä n e

mark I)-C) der laukaR Formel  vor, vgl. Nr . 8 Ars  II)-C sowie hier Nr. 229, 298, 301 und

330.

STEPHENS,

  O N R M  II , 1867-1868, S. 546 Nr . 4 1 ; DRI, 1942, Sp. 539f. Br. 65, Atl . S. 419;

KJ, 1966, S. 249f.  Nr. 112 Anm. 2;  MOLTKE,  1976, S. 410.

A Senkrec hte Achse durc h Ö sun g festgelegt.

I M e n sc h li ch e s H a u p t  mit  B üs te ü be r V i e r b e i n e r  von  links. Beizeichen. Motivkr eis: Er

und  das  Pferd.

II  Das H a u p t  ist  majestätisch  so über  den  Vierbeiner gesetzt, daß die Büste mit der  K a m m -

R ü c k e n k o n tu r  des  Tieres zusam me ngeh t Verknüpfungsspielart Bolbro-K jollergärd,

Nr . 29 und 95, Fig. 4 VF 3).

III Relief-Figuren , überw iegend   von  einfachen oder doppelten Konturen eingefaßt.

IV Spur  des  Zirkeleinstichs  im  Mode l  6x).

V  1/2 Das  mäch tige H a u p t beher rsch t  die  obere Bildhälfte. Seine schraffierte Haar

tracht

 ist in der

 Spätnachfolge

 der

 Kaiserfrisur mit Diadem von einer pu nktiert en

Kontur eingefaßt  und  endet nach  der  Einrollung  in  e iner Quaste . Halbrundes

Oh r .

4 Ovales Auge

  mit

  »Pupille«

  und

  Lidansatz.

  In dem

  Augenbogen beginnt

  die

gerade Nase.

5 Weicher Mu nd. Spitzes Kinn.

6/7  Ha l s - R u mp f - F o r me l ,  mit  drei Punktreihen  und  Doppelkonturen verzier t .

6x  Die Unregelmäßigkeit oben an der ersten inneren Linie im »Hals« des H au pt es ist

wahrscheinl ich  als  Zirkeleinstich  im  Model entstanden.

14  Der  V i e r b e i n e r  hat  einen birnenförmigen  Kopf.

15 Sen krech t gestelltes Au ge  mit  ovaler »Pupille«  und  breit gemusterter Augen

braue.

17  In  Vorderansicht weit ausladendes Hörnerpaar  mit  Kugelenden.

18 Relief-Maul.

20 Heraush ängende Zunge

  mit

  kleinem Punktende.

21 Kurzer Hals . Geschw ungener Kamm. Gew ölbte Brust.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 87/266

Katalog-Nr. 267 und 268

89

22/24  Je ein von  Dop pelkonturen eingefaßter pu nkt ierter Ha ls-  und  Bauchgurt ,

letzterer

 an die

 Hü fte gerückt.

23 Ovale Schulter. Ansteigender  Rumpf.  Birnenförmige Hüfte. Erhobener

Schweif.

25/26 Die Vor der- und die Hinterb eine folgen

  in

 ihrer Haltung der Kjollergärd-Fride-

Version,  Nr . 95 und 57,1 Fig.  9 B hF 9).

27 Hufe,

 von den

 sich gabelnden Binnenstege n

  des

 Tierbeins

  aus

 g estaltet.

30 Na ch links gew ende te Swastika

  mit

  doppel ten Winkeln

  un d

 Pu nktenden.

61 Geriefelter Dra ht,

  an die

  Kante angesetzt .

  Die

 Riefelung

  ist

  etwas reduziert .

62

  Die Öse hat

  einen breiten Wulst,

 der von je

 zwei schmalen W ülsten gerahmt

wird. Die Wulste sind abgenutzt ,  am  deutl ichsten hinten; auch die Enden sind

abgenutzt .

Unter der Öse sind drei Go ldpe rlen aufgelötet.

63 Deutliches Modelnegativ.

N r .

  268 Taf.

  57 -58 )

H a r a m - M e d a i l l o n - I m i t a t i o n , H a r a m  pg., S u n n m o r e 1 9 6 8 ).

b l ) Brandgrab ,  bei Grabungen  in einem großen Grabh ügel gefunden. N ebe n  der Medaillon-

Imitat ion,  für die Solidi von C onstant ius  IL  337-361)  und Valen s 364—378) als Patri ze n

benutzt worden sind, fanden sich

  in

  einer Brandgrube

b2)  1 in  Pelz eingehüllte Bronzeschüssel,  die die  verbrannten Knochen  und die  meisten

Beigaben enthielt :

  1

 goldener Arm ring 484 gr.),

 3

  goldene Fingerringe, Glasfragmente,

Fragmente eines Knochenkammes,

  2

  beinerne Spielsteine,

  15

 verbrannte Bärenklauen,

Fragmen te von Birkenrinde, Holzko hle, 4 Feuersteine,

  1

 Klumpen  von gebranntem Ton .

c) His tM us ün iv Bergen, Inv. -N r. 12048d.

d)

  Die

 Med aillon-Imitation besteht

  aus

 zwei aneinand ergelöteten Gold scheib en,

  die

 beide

wegen starker Abnutzung nur mangelhaft erhalten sind. Die zusa mm eng edrü ckte Ö se ist

locker.

e) 20,25 mm .

f)  5,lgr.

g) Originalunrersuchung durch

  K.

 Hauck

 am 8. 9.

  1971, durch

  M.

 Axboe

  vom

 7. -18.

 11.

1977,  durch

  L. v.

 Padberg

 am 25.

 11.

  1980.

h) Originalfotos

  des

 Museum s.

j)

  E.

  BAKKA,

  Eit

 gravfunn

  frä

 Haram , Sunnmore Nicolay

 4,

 1968) S. 11-16;  SKAARE,

 1969,

S. 17-20;  BENTE MAGNUS MYHRE,  1973, S. 133-136; A.  H A G E N ,  Fra Sunnmorledens

jernalder,  in: H on os Ella Kiviko ski, 1973, S. 54 -57 ; AXBOE,  1982, S. 62f. Nr . 12b, Taf. I.

k)

  SKAARE,

  1969, S. 19.

1)

  H .

  Lange.

m)

  In den

  Segmenten

  S 4/2/1 und S 3 in der

  Rand zone umlaufende korre kte Kapi tal is-

inschrift D O M I N V S ) N O S T E R ) C O N S T A N T I V S P I V S ) F E L I X )

A V G V S T V S ) auf der Vorderseite. Auf der Rückseite  nur Res tbefu nde einer Insch rift,

die gleichfalls  mit dem gekürzten Augustusti tel schloß.

Vorderseite Rückseite:

A  Senk rechte Achse durch Ös ung festgelegt.

I Menschl iche B üs te tei ls von rechts Avers) bz w . links Reve rs), teils von vorne. Mot iv

kreis :

  Ungesichert ,

  ob

 bereits

 Er in der

 Kaiserbild-Na chfolge Avers

  und

 Revers).

II Büstenformel.

III Relief-Figur.

IV Wegen  des schlechten Erhaltungszustandes überwiegen Rest-  und  Feinbefunde.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 88/266

9C

Katalog-Nr. 268 und 269, 1 und 2

Vorderseite

V l/2x

4x

5x

6/7x

8x

61

62

Rückseite

V l/2x

4x

5x

6/7x

8x

61/62

Die Kaiserbüste, für die ein Solidus von Constantius II. als Patrize diente,

beherrscht das Bildfeld. Ihre Haartracht wird von zwei geperlten Diadembän

dern mit Stirnjuwel gegliedert. Darun ter Stirnlocke bzw. Nac kenbom meln mit

Punktende. Spuren eines naturalist ischen Ohres.

Naturalistisches Auge mit runder »Pupille« und Lidzeichnung. Naturalistische

Nase.

Weicher Mund. Der Gesichtsumriß ist kaum erkennbar.

Hals und Rumpf fast in Vorderansicht, nur in Spuren sichtbar.

Von der Tracht sind in Resten erkennbar der Kaisermantel mit Gewandfalten,

Schulterschmuck und einer Fibel auf der Schulter hinten.

Geriefelter Draht, an die Kante angesetzt. Die Riefelung ist meistens nur in

Restbefunden erhalten.

Die Öse hat zwei breite Grate, die drei schmale Wulste bzw. Grate rahmen und

trennen. Die Grate sind beschädigt oder abgenutzt; die Enden sind nur wenig

abgenutzt .

Die Kaiserbüste, für die ein Solidus von Valens als Patrize diente, beherrscht

das Bildfeld. Ihre Haartracht, fast verloren, wird von einem Diademband mit

geperlten Rändern gegliedert . Drei Nackenbommeln. Naturalist isches Ohr.

Auge mit runder »Pupille« und Lidzeichnung. Naturalistische Nase.

Weicher Mund. Der Gesichtsumriß ist kaum erkennbar.

Hals und Rumpf fast in Vorderansicht, nur in Spuren sichtbar.

Von der Tracht sind in Resten erkennbar der Kaisermantel mit Gewandfalten

und einer runden Fibel mit Pendilien auf der Schulter hinten.

s. Vorderseite.

Nr. 269 ,1 und

  2

  Taf.

  59 -60 )

N r . 269 ,1 R a um H ed e ? ) -C

N r . 2 6 9 , 2 G r u m p a n - C

N r. 269,1 Taf. 60)

R aum H e de ? ) -C , H e de sn . , Sö rby gdens hd . , B ohus l än vo r 1882 ge funden ) .

a)

b

c

d)

e)

f)

g)

h)

j)

k)

1)

Insgesamt 2 modelgleiche Exemplare aus verschiedenen Fundorten. Zu verwandten

Modeln vgl. a) bei Nr. 220.

Einzelfund, nähere Fundumstände unbekannt.

SHM Stockholm, Inv. -Nr.

  9000:21.

Guter Erhaltungszustand. Zirkeleinstichloch.

20,7 mm.

2,89 gr.

Originaluntersuchung durch M. Axboe vom 31. 7.-18. 8. 1978, durch L. v. Padberg am

28.  11. 1980.

Originalfoto von ATA Stockholm.

MO NTE LIU S - EK HO FF , 5, 1882, S. 251 N r. 447; SALIN, 1895, S. 6 Nr. 5, S. 104 Tab . IX;

JANS E, 1922, S. 152 Nr. 324; ÖB ER G , 1942, S. 80; MACK EPRA NG, 1952, S.

  50 172

  Nr . 291,

Taf. 13,20;

  BOHLIN,

  1981, S. 15f. Fig. 9 zusätzliche Kon turlinien am Haar zipfe l), 172;

AXBOE,  1982, S. 13 Fig. 20 Entw urfs kon turen im Mo del).

MO NT ELIU S - EK HO FF wie j) S. 252 Fig. 165; SALIN , 1895, S. 6 Fig. 7.

Vgl. 1) bei Nr. 269,2.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 89/266

Katalog-Nr. 269, 1 und 2

9

N r. 269 ,2 Taf . 59 -60 )

G r u m p a n - C , S ä v a r e s n . , K in n e f j ä r d in g s h d . , Va s t e r g o t l a n d 1 9 1 1 ).

a) Vgl. a) bei N r.   269,1.

bl ) Vgl. bl ) bei N r. 64.

b2) Vgl. b2) bei N r. 64.

c) SHM Stockh olm , Inv .-N r. 14392.

d) Stark abge rieben , sonst gut erhalten . Zirkelein stichlöche r.

e) 20,5 mm .

f) 2,381 gr.

g) Orig inalun tersuc hung durch M. Axboe vom 31 . 7.-18. 8. 1978, durch L. v. Padberg am

28.  11. 1980.

h) Originalfoto von AT A Stockholm .

j) Sam hngarna s tillvaxt und er är 1911 Forn vann en 6, 1911, S. 205-290) S. 242; JANSE,  1922,

S. 149 Nr. 315; Ö BE RG , 1942, S. 80; MA CKE PRA NG, 1952, S. 50, 168 Nr . 267, wie

Taf. 13,20; BOHLIN,  1981, S. 15f. Fig. 10 zusätzliche K onturlin ien am Haarzipfe l), 180.

1) H . Lan ge.

A Senkrechte Achse bei beiden Exemp laren durch Ösung festgelegt.

I Mensch liches H a u p t über V ie rb e i n er von l inks mi t an ti the ti schem V og e l . Mot iv

kreis: Er und das Pferd.

II Menschen nase und -m und dem Tieroh r angenähert Verknüpfungsspielart, Kitnais II-

Sletner, N r. 93 und 171, Fig. 5 VF 4). Die Kinn-W angenlinie des H auptes ist mit der

Kamm-Rückenlinie des Vierbeiners zusammengesehen.

III Relief-F iguren, von einfachen Ko ntu ren eingefaßt.

IV Rest- und Feinbefund e beim Vierbe iner- und Vogelauge 15x, 38x).

V 1/2 Das mächtige H a u p t beherrscht das Bildfeld. Es trägt schraffierte Haa rtracht

mit knotenartiger Einrollung, die in einem geschwungenen Zipfel ausläuft. Kein

Ohr.

4 Ov ales Au ge mit »Pupille« unter dem Au genb ogen . Lange Na se mit Nase nflügel,

auf das Tierohr gerichtet.

5 Mu nd am Tierohr. Rundes Kinn.

14 V ie rb e i n e r mi t b i rnenförmigem

  Kopf

15x Restbefu nd eines Relief-Auges auf der Mittelachse.

16 Übe rlanges O hr unter die Nase des menschlichen Hau ptes zurückgelegt, auf

den Menschenmund gerichtet.

17 In Vord eransicht Hö rnerp aar mit Kugelenden.

18 Relief-Maul.

21 Ku rzer Ha ls. Geschw ungener Kam m. Gew ölbte Brust, Mä hnenansatz, bei

Grumpan nur im Restbefund.

23 Schulterspirale. Kurz er ansteigender  Rumpf Runde Hüfte. Viersträhniger

Schweif

25/26 Die Vord er- und die Hinte rbeine folgen in ihrer Haltu ng der Ärs-Bak kegärd-

Varian te, Nr . 8 und 19 Fig. 7 BhF 3b), der Broholm-Sigerslev-Versionen, N r.

35 und 158 Fig. 7 BhF 3a).

27 H ufe spitz zulaufend mit kurz en Ballen.

36 De r V og el vor dem Menschenhaupt hat e inen runden

  Kopf

37 De r breite Schnabel ist zum Haar des Menschenha uptes hin erhoben.

38x Ru nde s Aug e bei beiden Exem plaren nur als Feinbefun d.

39 Lang er H als. Ge wö lbte Brust. Run de Schulter, schraffierter Flügel. Kräftiger

Körper .

40 Viersträhniger Schwanz.

41 Ku rzer Fuß mit Zehe ohne Kralle über dem Hö rnerpa ar.

51/53 A m Mun d des Ha up tes auf 269,1 ein Zirkeleins tichloch, auf 269,2 zwe i. Di e

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 90/266

9

Katalog-Nr.

  269, 1 und 2, und 270

R andzone  im  Model besteht  aus  zwei konzentrischen Kreisstäben,  die  eine

Perlreihe rahmen.

61 Beide Brakteaten haben  als Randfass ung einen geriefelten D rah t, an die  Kante

angesetzt .  Auf 269,1 ist der  Draht nicht abgenutzt , während  auf  269,2  die

Riefelung  nur in  schwachen Restbefunden erhalten  ist.

62 Beide Ös en haben einen breiten Mittelwu lst , der von je  drei schmalen Graten

auf 269,2 vielleicht Wülsten?) gerahmt wird.  Auf  269,1 sind Wulst  und  Grate

leicht abgenutzt ,

  was

  hinten

  am

  besten sichtbar

  ist; die

  Enden sind kaum

abgenutzt . Auf 269,2 sind die Wulste abge nutz t , hinten stark abgenutzt , und die

Enden sind durch Abnutzung außerordentl ich stark eingebuchtet .

63  269,1 hat ein  undeutliches Modelnegativ; 269,2 hat nur  spärliche Restbefunde

davon.

64  Auf dem gut  erhaltenen Stück  269,1  sind skizzenartige Linien erkenn bar,

besonders  am  Schnabel  des Vogels  und an der  Haart racht  des  Hauptes .  Ein

Schnitzfehler geht  vom Hinterfuß  des  Vierbeiners durch  die  Randzonen.

N r .  270 Taf.  5 9 - 6 0 )

H e l g ö - R a n d f r a g m e n t e i n e s B r a k t e a t e n  von  u n b e k a n n t e m  T y p , E k e r ö  sn.,  M ä l a ren .

U p p l a n d 1 9 5 4 ) .

a) Verw andtes noch am ehesten in den Randzonen  der Brakteaten  aus Lyngby, N r. 116, unc

Fjärestad, Nr. 55.

b l) und 2)  Handel sp la t z ,  der seit  1954 ausgegraben w ird. Zahlreich e Fu nde , vgl. die unter j

genannte Edition  und  Auswertung, deren Erscheinen noch nicht abgeschlossen  ist

Fundstel le: Foundat ion  I E 20,4-97.

c)  SHM  Stockholm, Inv.-Nr. 25343:1547.

d) Randfrag ment eines Brakteaten.

  Die

  Randfassung fehlt.

  Das

 Fragment

  ist

 verbeult .

e) 30 mm  lang, 10 mm  breit.

f) 1,18 gr .

g) Originalun tersuchun g durch  M. Axboe  vom 31. 7.-18. 8. 1978,  durch L. v. Padberg am

25.  11. 1982.

h) Originalfoto  von ATA  Stockholm.

j)  W.

  HOLMQVIST,

  Catalogue. Gold,  in:  Helgö  1, 1961, S.  108-111,  S. 111 Nr. 1547,

Taf. 20,2;  AXBOE,  1982, S. 48 Fig. 48  Verbreitung  der  Dreieckspunzen),  72 Nr.  299a,

Taf. VII.

1)  H.  Lange.

I  Das  Fragment stammt von dem äußeren Teil der  Randzone eines großen Brakteaten und

zeigt drei konzentrische Zonen, deren Verzierungen gepunzt sind.

 Sie

 werden nicht,

 wie

sonst üblich,  von  Konturstäben oder ähnlichem getrennt.

V  51 Die  innerste Z one zeigt ein  zurückblickendes Tier. Der Kopf besteht aus einem

geöffneten, U-förmigen Maul,  aus dem  eine Zunge herausschnell t .  In die

Senkrechte eindrehender Hals. Geschwungene Leibkontur. Ovale Hüfte. Ein

st rähniger Schwanz.  Ein  nach vorn gestrecktes Hinterbein  mit  vierzehigem

»Fuß«. Vor der  Hüfte  ein  Punkt .  Das Tier  ist  sechsmal wiederholt.

52  Es  folgt  ein  Band  aus wellenförmigen Punzsc hlägen.

53   Die  äußerste Zone ist mit  einer großen, wohl rechteckigen Punze  mit  kompl i

zierter Schraffur verziert.  Die  Punzung wird viermal wiederholt .

61  Die  Randfassung fehlt, aber Lötspuren zeigen, daß sie auf den  Rand aufgelegt

war.

  Der

  Rand

  der

  Scheibe

  ist

  abgenutzt .

62 Keine Öse.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 91/266

Katalog-Nr.  271  und 272

9

N r. 271 Taf .

 60

H e l g ö , B r a k t e a t e n f r a g m e n t , E k e r ö

  sn. ,

 M ä la r e n , Up p la n d 1 9 5 4 ) .

b l ) und

  2

Vgl.

 b l

und

  2

be i

  N r .

 270, Fund stelle: Foun dation

  I K

 11,4-66.

c) SHM Stockholm, Inv.-N r. 25343:1414.

d) Fragm ent eines Brakteaten sowie  Fragm ente eines Einfassungsdrahtes. Die extrem dün ne

Scheibe

  ist

 aus sehr blassem Go ld.

e) 17 mm lang und 6 mm b reit.

f) 0,1 gr.

g) Originaluntersu chung durch M. Axboe vom 31. 7 .-18. 8. 1978, durch  L. v.  Padberg am

24.  11. 1982.

h) Orig inalfoto von  M. Axboe.

j)  W .  HOLMQVIST,  Catalogue. Gold,  in : Helgö  1,  1961,  S.  108-111,  S. 111 N r. 1414,

Taf. 20,5;  A X B O E ,  1982, S. 72f. N r. 299b, Taf. V II.

A/V Zuweisung unklar. Das kleine Fragment läßt keine Erklärungen

  zu.

 Erkennb ar s ind:

Gitterförmig angeordnete Konturen, die an einen Haartracht-Zipfel erinnern, vgl. Nr. 375

V

 1/2.

Eine Gruppe von Punkten,

  die

 teilweise durch Konturstege verbun den sind.

Ein I-förmiges Detail, dessen ungleich lange Querbalken

  auf

 einer Seite

 in

 e inem Punk t

enden. Die anderen Enden sind nicht mehr erkennbar.

51 Das Bildfeld war im Mo del ganz oder teilweise von einer Perlreih e um geb en.

61 Sehr dünn er tordierte r Dr aht,

  auf

 den Rand aufgelegt.

  An der

  äußeren Kante

glatt gewetzt.

62 Keine Ö se.

63 Modelnegativ  in  kräftigem

  Relief.

N r . 2 7 2 T a f. 5 9 - 6 0 )

H e r m a n s t o r p - C , S t o r a H a r r i e s n . , H a r j a g e r s

  hd . ,

  Schon en 1835) .

a)  Zu verwa ndten Modeln vgl. a bei N r 235.

b) Einzelfund, nähere Fun dum ständ e unbek annt.

c) SHM Stockholm, Inv.-N r. 685.

d) Zw ar verb eult, aber sonst gut erhalte n. Zirkeleinstich loch.

e) 24,7 m m.

f) 3,681 gr.

g) Originaluntersuchung durch

  M.

 Axboe

  vom

 31 . 7.-18.

  8.

  1978, durch

  L. v.

  Padberg

zuletzt am 28. 11. 1980.

h) Origina lfoto von AT A Stockholm .

i) Berl in-Charlot tenb urg, Inv.-Nr. S 685.

j M O N T E L I U S ,  1869, S. 47 N r. 343; SALIN,  1895, S. 106Tab. X I; J A N S E , 1922, S. 141 Nr.279;

Ö B E R G ,

  1942, S. 67;  M A C K E P R A N G ,  1952, S. 45, 164 Nr . 2 41 , Taf. 9,9;  M Ä R T A S T R Ö M

BERG,

  1961, S. 25;  H A U C K ,  Ikonologie XIV, S. 484, 486, 500;  B O H L I N ,  1981, S. 29f.

Fig. 45,  178.

k M O N T E L I U S ,  1869, Taf. II 7.

1)

  H .

 Lange.

A Senkrechte Achse durch Ösu ng festgelegt.

I Mensch l iches H a u p t über V ie rb e i ne r von rech ts. Mot ivkre is :

  Er

 und das Pferd.

II Menschenmund

  und

 -nase

  auf

 dem Tierhals Verknüpfungsspielart B erglo kke n-G erete ,

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 92/266

9

Katalog-Nr. 272 und 273

N r. 22 und 62,1, Fig. 4 VF 2). Die Kinnlinie des Haup tes und die K amm -Rüc kenko ntui

des Tieres sind eine Strecke zusammengesehen.

III Relief-Figuren, überwiegen d von einfachen ode r dop pelte n Ko nture n gerahm t.

IV Feinbefund bei einem Huf (27x).

V 1/2 Das mächtige H a u p t beherr scht das Bildfeld. Seine schraffierte Ha artra cht is

in der Nachfolge der Kaiserfrisur mit Diadem unterteilt. An die Stelle de:

Diadembandes ist ein geperltes Stirnband getreten, das in einer knotenartigei

Einrollung mit kleinem Zipfel endet. Volutenförmiges Ohr, von der Kopfkon

tur abgerückt.

4 Kleines spitzovales Auge ohn e »Pupille« mit dop peltem Un terlid. Na ch v o n

gebogene Nase.

5 Zum Blasen gespitzter, halbru nd geöffneter M un d, wie die Nas e auf den Kam n

des Tieres gepreßt. Bläserbacke. Großes rundes Kinn.

14 Der Kopf des V ie rb e in e r s ist oval.

15 Sen krech t gestelltes Aug e mit »Pupillen«strich.

17 In Vorderansicht Hö rnerp aar mit Kugelenden.

18 Ovales Ma ul.

19 Dreieckiger Bart.

21 Kur zer Ha ls. Leicht geschw ungene r Ka mm . Brust von der Schulter verd eckt

23 Sichelförmige rechte Schulter, s. unten 64. Ges chw ung ener

  Rumpf

Birnenför

mige Hüfte. Dreisträhniger  Schweif

24 Schmaler, weit nach hinten gerück ter Bau chgu rt.

25/26 Die Vo rder- und die Hinte rbein e folgen in ihrer Ha ltun g der Lilla Istad-B olbrc-

Version, Nr. 106 und 30 (Fig. 9 BhF 10).

27 Drei Ein-K ontur- Hufe in der Nachfolge von Vorlagen mit Kötenhaar. Das l ink:

Hinterbein hat einen Ein-Kontur-Huf mit eingeroll tem Ballen.

27x De r Huf des rechten Hin terbe ins ko mm t nur flau.

28 Übe r den Hufen des rechten Vorder- und Hinterbe ins zwei bzw. drei Fuß ringe

51 Zirkeleinstichloch im Kinn des Ha up tes .

61 Geriefelter Dr aht, an die Kante ange setzt. Riefelung stark redu ziert.

62 Die Ös e hat einen breiten, gerieften W ulst, der von je zwei schmalen Gra tei

gerahmt wird. Wulst und Grate sind abgewetzt , besonders vorne und hintei ,

und die Enden sind deutlich abgenutzt.

Unter der Öse sind drei Perlen aufgelötet.

63 Mod elnegativ mit redu zierter Deu tlichkeit und mög licherweise auch Tex tilal-

druck.

64 Die linke Schulter (und andere Details?) scheint vor der Pressun g in eimr

positiven Version des Motivs nachgearbeitet zu sein.

N r . 273 (Taf . 61 -62)

R au m H jor r in g- A / S te jlb jerg (?) , Asdal sn . (? ) , Ven nebje rg hd . , Hjo rr in g a ,

Nordjü t l and (1826 e ingel i e fer t ) .

bl ) Ho rtfund, vgl. bl ) bei Nr . 80.

b2) Vgl. b2) bei N r. 80.

c) NatM us Kopenhagen, Inv. -Nr. MD CV I.

d) Bis auf Verbe ulungen und Knicke sowie einen Riß rechts neben der Öse gut erhaltei.

Durch Doppelschlag leicht verwackelte Pressung. Wohl Zirkeleinstich im Model, Zirke-

einstichloch.

e) 49,1 mm .

f) 13,19gr.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 93/266

Katalog-Nr. 273

9

g) Origin aluntersuc hung durch K. Hauck am 11. 11. 1968, durch M. Axboe 1977-79, durch

L. v. Padberg zuletzt am 3. 12. 1980.

h) Originalfo to von C. Schaffernicht.

i) Berlin -Char lottenbu rg, Inv .-N r. D 67.

j ) T H O RL A CI U S - T H O M S E N - M A G NU S E N , 18 27 , S. 5 71 ff.; T HOM S E N, 1 85 5, S. 3 21 f. Nr . 1 50 ;

M ON TE LI US , 1869, S. 63 Nr . 460; SA LIN , 1895, S. 99 Tab. I ; NE ER GA AR D, 1915, S. 202;

MA CK EP RA NG , 1952, S. 26, 123 Nr. 69, Taf. 3,16; G EISS LIN GE R, 1967, S. 155 Nr . I 174;

AXBOE,

  1982, S. 57 An hang 2 Verw endung von Bullaugenpunzen bei der Modelherstel

lung).

k) A tlas , 1857, Taf. VI II 150.

1) H . Lange.

A Senkrec hte Achse dur ch Ö su ng festgelegt.

I Menschliche B ü s te überwiegen d von rechts. Beizeichen. Motivkreis: Er in der Kaiser

bild-Nachfolge.

II Büstenformel.

III Relief-Figur, nur teilweise von einfachen Ko ntur en gerahmt.

IV Spur eines Zirkeleinstichs im Mo del lx) .

V 1/2 Das herrscherliche H a u p t trägt schraffierte Ha artrac ht, die in der Spätnachfol

ge der Kaiserfrisur mit Diadem oben von einem Perlsaum begrenzt wird und

nach der Einrollung in einem Zipfel endet. Auch hier unvollständiger Perlsaum.

Kleines Stirnjuwel aus drei Punkten in Dreiecksstellung. Volutenförmiges Ohr.

lx Die Punktfo rm des Ohrlä ppch ens könnte als Zirkeleinstich im Model entstan

den sein.

4 Ovales Au ge mit »Pupille« an die Stirn kon tur gerückt. Spitze Na se.

5 V-förmiger M und mit fein gezeichneten Lippen. Rundes Kinn .

6/8 Von der Tra cht , die auch den Hals umsch ließt, sind zu nenn en: In Vord eransicht

ein »Pektorale«, verziert mit drei Punkten und einem Kreis mit Inne npu nkt sowie

eine runde »Fibel« mit Innenpunkt, beide im Model mit einer Bullaugenpunze

hergestellt.

30 Vor dem H au pt eine Kette aus sechs, hinter dem Ha upt eine Kette aus vier

Runden, die mit Strichen verbunden sind. Für alle Runde wurde bei der

Modelherstellung dieselbe Bullaugenpunze benutzt.

31 Mit ihr w urd e gleichfalls im Mode l das Bullauge hinter der Einrollung der

Haartracht und mit einer etwas größeren das vor der Nase hergestellt.

32 Drei Punkte in Dreiecksstellung vor dem Menschen mund.

33 Weitere Punk tgrupp en neben und über der Haartracht.

51 Im O hr Zirkelein stichloch. Das Bildfeld wur de im Model von einem Kreisstab

gerahmt.

52 Dan n folgen eine Zon e aus locker gegeneinander gestellten, gepunz ten Dr ei

ecken mit Innenpunkt sowie

53 zwei konzentrische Rillen,

54 eine Reihe von dichtgestellten An dreask reuzen ,

55 nochmals zwei konz entrisch e Rillen und

56 eine Reihe von Dreiecken mit Inn enp unk t wie Pos. 52), deren Spitzen nach

außen zeigen.

61 Geriefelter Dr aht , auf den Rand aufgelegt. Die Riefelung ist stark reduz iert.

62 Ös e mit abwechselnd breiten und schmalen Gra ten, an den Enden mit geriefel

tem Draht gerahmt. Die Riefelung der Drähte ist nur in Restbefunden erhalten,

die Grate sind abgenutzt.

63 Textilabdruc k auf der Rückseite des M odela bdruc ks; deshalb nur undeutliche s

Modelnegativ.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 94/266

9

Katalog-Nr. 274

N r .

  274 Taf.

  6 3 - 6 4 )

H o j b j e r g - C , H o j b j e r g  sn., L y s g a r d  hd. ,  V i b o r g  a.,  W es t jü t lan d 1841) .

a) Verw andte Model  aus D o k k u m ,  Nr . 46,  Lille Skjor,  Nr. 109, 0 v r e T o y e n,  Nr. 137,

Broadstairs, Nr. 224, Hoyvik , Nr . 275, Kirmington , Nr. 288, Morning T horpe, Nr . 306,

Romul , Nr. 317, Schonen ?), Nr. 327, unbekanntem Fundort  und Lilla Jored , Nr. 363,1

und

 2, und

  Welbeck Hill,

  Nr. 387.

bl ) Der Brakteat wurd e in einer Sandgrube gefunden,  an der gleichen Stelle kam ein Ja hr später

ein D-Brakteat zutage, hier  im 3. Bd. Nr. 441.

c) Na tM us Kopenh agen, Inv .-N r. 6478.

d) Schlechter Erhaltungszus tand durch Verbeu lung  und  mehrere Risse. Verletzung rechts

unten, die zu dem reduzierten Befund vom H interbe in des Tieres beiträgt. Die Öse ist auf

Vorder-  und Rückseite  mit  Goldplättche n befestigt, wo durch  das  Haupt teilweise ver

deckt wird.  Der  Punk t  am  Widerrist geht wohl  auf ein  Zirkeleinstichloch  im  Model

zurück.

e) 27,8 mm .

f) 2,65 gr.

g) Origina luntersuchu ng durch  L. v. Padberg zu letzt am 3.12 .198 0, durch M. Axboe zuletzt

am 19.  3. 1984.

h) Originalfoto  von C.  Schaffernicht.

i) Berlin-Ch arlottenburg , Inv.- Nr .  D 102.

j)  THOMSEN,  1855, S.  311 N r.  107 irrigerweise als mode lgleich  mit Schonen ?)-C , hier Nr.

327,

  bezeichnet),  S. 324 Nr.  161; MONTELIUS,  1869, S. 64 Nr . 466  Wiederholung von

Thomsens Versehen);  SALIN,  1895, S. 106 Tab . XI I;  NEERGAARD,  1915, S. 195;  Ö BERG ,

1942, S. 118;

  M A C K E P R A N G ,

  1952, S. 41 , 125f. Nr. 78, Taf. 7,5 ;

  H A U C K ,

  Sievern,  1970, S.

140f.;  HASELOFF,  1981, S. 319 An m. 102; HAUCK,  Ikonologie XXVII, S. 29 Anhang ld);

N A N C K E - K R O G H  wie Nr .  363,1  j) a.a.O .

k) Atlas, 1857, Taf. IX 161.

1)

  H.

  Lange.

A Senkrechte Achse durch

  die

 Ö su ng festgelegt.

I Menschl iches H a u p t über »V ierb e ine r«

  von

  links. Motivkreis:

 Er und das

 Pferd.

II Das Ha up t »schwebt« frei übe r dem »Vierbeiner«. Seine Na se ist auf den Tie rka mm geric htet

Verknüpfungsspielart Äsum-Lille Skjer,  Nr. 11 und 109, Fig. 4 VF1 ) .

III Relief-Figuren, überwiegend  von einfachen od er dop pelten Ko nture n eingefaßt.

IV Rest-  und Feinbefunde beim Haupt l/2x ),  an der Nase 4x) sowie beim H interbein des

Tieres 26x).

V  1/2 Das H a u p t b e he rr sc h t  das obere Bildd rittel. Sein »Haar«wulst endet  in  einer

Einrollung, von der als N achfolgeform  der Diadem nackenbänd er drei parallele

Striche

 auf

  den Rumpf des »Vierbeiners« gehen. Anstelle des Stirnjuwels runder

Tierkopf

  mit

 Auge

  und

  langem gekrümmten Schnabel.

l/2x

  Der

 Tierhals

  und

 Teile

  des

  »Haar«wulstes sind

 von der

 Ösenbefestigung ver

deckt. Kein Ohr .

3 Kinn-Wangenbart .

4 Punktförmiges Auge

 mit

 doppeltem Un terlid. Keilförmige Nase , zum Teil

 von

der Ösenbefestigung verdeckt.

4x Unter

  der

  Nase feiner »Strich«,

 der auf den

 Tierka mm reicht, Feinbefund einer

»Atem-Chiffre,

  vgl. Nr. 109 V4.

5 Mu nd nicht erkennb ar. Rundes Kinn.

14

  Der

  Kopf

  des

 » V i e r b e i n e r s «

  ist

 oval.

15 Run des Auge

 auf der

  Mittelachse.

17

  In

  Vorderansicht Hörnerpaar

  mit

  Kugelenden.

18 Maulstrich.

21 Geschw ungener Hals

  und

  Kamm. Gerade Brust.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 95/266

Katalog-Nr. 274 und 275

9

22/24 Punk tierter Brust-  un d Bauchgurt  in  einem großen Winkelband zusammenge

sehen.

23 Die Ka mm - und die Rum pfko ntur treffen  in einem spitzen Winkel aufeinander.

Hüftspirale. Dreisträhniger

  Schweif.

25/26 Die Vo rderb eine und das eine Hin terbe in folgen in ihrer Ha ltung der Kitnats III -

0vre Toyen-Vers ion ,

  N r .

 94,1

  und

  137 Fig.

 9 BhF 8).

26x Restbefund  des kurzen Hinterbeins,  vgl. Nr. 275.

27 Ein -K ont ur-H ufe , bei den Vorderbeinen mit kugeligen Ballen. Un ter der Spitze

des vordersten Hufes drei parallele Striche, vgl. Nr. 38 V27 mit  weiteren

Nachweisen

 und Nr.

 317, 327, 363.

51

  Das

 Bildfeld wu rde

  im

 Mode l

  mit

  einer Perlreihe gerahmt.

61 Geriefelter Dra ht,

 an die

 Kante angesetzt.

  Die

 Riefelung

  ist

 durch Abnu tzung

reduziert.

62  Die Öse hat einen breiten Mittelgra t, der vo n  je drei schmalen Grate n ge rahm t

wird. Die Grate sind vorne und hinten leicht abgenutzt, das linke Ende ist leicht

eingebuchtet abgerieben.  Die Öse ist  mittels eines aufgelegten Go ldblech s

befestigt,

  das

 vorn e spitz zuläuft, hinten sich aber unregelmäßig verbre itert.

63 Deutliches Modelnega tiv. Schwache Textilabdrücke.

N r .

  275 Taf.

  6 3 - 6 4 )

H 0 y v i k - C H o j v i g , H o j v i k ) , H e l g h e i m

  sn.,

  J o l s t e r

  pg. ,

  Sogn

  og

  F j o r d a n e

  1883—

1884).

a)  Zu  verwandten Modeln a) bei Nr. 274.

bl ) H ort , teils unter einem Stein, teils später in der Erde gefunden. De r Ho rt um faßt:

 4

 weitere

C- und D-Brakteaten,  M 13,14, hier Nr. 276, M 13,17 in  zwei Exemplaren, hier Nr. 277,

M 18,25,

 in

  Bd. 3 Nr. 442. Von einem zweiten Exemplar des D-Brakteaten existieren noch

drei Fragmente;

b2)  2  leicht gebogene Stangen  von  blassem Gold,  1 kleiner Goldb arren  und 1  kleine grüne

Glasperle.

c) HistMusU niv Bergen, Inv.-N r.  4258f.

d) Pressung

  am

  Rand unsau ber. Bildfeld wegen

  der zu

  kleinen Goldscheibe teilweise

unvollständig, sonst

  gut

  erhalten.

e)

  23

 mm .

f) 2,9gr.

g) Origin aluntersuc hung durch  K.  Hauck  am 8. 9. 1971, durch  M. Axboe  vom 7.-18. 11.

1977,

  durch

  L. v.

 Padberg

  am

  28. 11.

  1977.

h) Originalfoto

  von R.

  Uhlenhaut .

j)

  A.  LORANGE,

  Fortegnelse over

 de i

  1884

 til

 Bergens Museum indkom ne Oldsager xl dre

end Reformationen Foreningen

  til

  norske Fortidsmindesmerkers Bevaring. Aarsberet

ning

  for

  1884, Kristiania 1885,

 S.

 84-101)

 S. 87f. Nr. 19f.;

 SALIN,  1895,

 S.

 106 Ta b.

 XII;

B O E ,  1920-21,

 S. 44;

  GJ E S S I NG,

  1929, S. 147;

  O B E R G ,

  1942, S. 118;

  M A C K E P R A N G ,

  1952, S.

41,151 Nr.  171,  Taf. 7,  13 ;  MA LMER,  1963,  S. 152; H A U CK , Sievern, 1970, S.  141;  BAKKA,

1973,  S. 57;

  N A N C K E - K R O G H

  wie Nr . 363,1  j) a.a.O.

1)

  H.

  Lange.

A Senkrechte Achse durc h Ös un g festgelegt.

I Menschl iches H a u p t über »V ierbe iner«   von  links, Beizeichen. Motivkreis: Er u nd das

Pferd.

II Menschenmund

  und

 -nase sind

 auf

 den Kamm des Tieres gerichtet Verkn üpfungsspiclart

Äsum-Lille Skjor,

  Nr.

 11

 und

 109, Fig. 4 VF 1). Das Kinn-W angenrelief des Hau ptes

 und

die Kamm-Rückenlinie

  des

 Tieres gehen

  ein

  Stück weit parallel.

| Bayerische 

I Staatsbibliothek

l München 

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 96/266

98

Katalog-Nr. 275 und 276

III Relief-Figure n, nicht vollständig von einfachen oder dop pelten Ko nture n eingefaßt.

IV Restbefun de beim Schmuck des Ha upt es (2x) und dem Hinterb ein des Tieres (26x) sowie

im Hufbereich (27x).

V 1/2 Zurückgelehntes H a u p t mit Haarw ulst, der in einer Einrollung endet. K en

Ohr.

2x Dreieck vor der N ase , entw eder desintegriertes Stirnjuwel oder unvo llständig ;

Tierprotome.

4 Dreieckige Augenrahm ung.

5 We it geöffneter M und ebenso wie die Nas e auf den Tierkam m gerichtet. Flaches

Kinn.

14 »V ier be ine r« mit g lockenförmigem  Kopf.

15 Run des Aug e auf der Mittelachse.

17 In Vorderansicht aufgestecktes Hörn erpaar mit Kugelenden.

18 Geöffnetes M aul.

21 Kurz er Hals und geschwungener Kamm .

22/24 Punk tierter Brust- und Bauchgurt sind in einem spitzen Winkelband zusarr-

mengesehen.

23 Kam m- und Rum pfkon tur treffen rechtwinklig aufeinander. Ansteigendtr

Rumpf.

  Hüftspirale. Vgl. 30.

25/26 Die Vo rderb eine und das eine Hin terbe in folgen in ihrer Ha ltun g der Kitnass II -

0vre Toyen-Version, Nr. 94,1 und 137 (Fig. 9 BhF 8).

26x Ausgefahrene Ko ntur am Hinterb ein.

27 Ein -Ko ntur -Hu fe, vorn mit verrutschtem Kötenhaar.

27x Der Huf des zweiten Vorderbeins vom Rand abgeschnitten.

30 Dreieck am rechten Bildrand, möglicherw eise desintegrierter  Schweif.

31 Pu nk t zwischen den Vo rderbe inen des »Vierbeiners«.

61 Geriefelter Dr aht , auf dem Rand aufgelegt. Die Riefelung ist reduz iert, und d;r

Rand der Scheibe ist deutlich abgenutzt.

62 Die Ö se hat zwei breite Gra te, die einen schmalen in der Mitte rahm en. Die

Grate sind vorne und hinten abgewetzt, die Enden leicht abgenutzt.

63 Mod elnegativ in kräftigem

  Relief.

  Textilabdruck.

Nr . 276 (Taf . 63-64)

H o y v i k - C ( H o j v i g , H o j v i k ) , H e l g h e i m s n . , J o l s t e r p g . , S o gn o g F j o r d a n e ( 1 8 8 ; -

1884).

a) Ver wan dte Mo del aus Rim estad, Nr . 314, und Selvik, N r. 332.

bl ) Vgl. bl ) bei N r. 275.

b2) Vgl. b2) bei N r. 275.

c) His tM usU niv Bergen, Inv. -Nr . 4258a.

d) Gu ter Erha ltungszustand. D ie Öse wurde vom Finder abgeschnitten. Sie ist jetzt ange

leimt, wobei möglicherweise vorne und hinten vertauscht worden sind. Zirkeleinstich im

Model.

e)  5 mm.

f) 2,8gr.

g) Origin aluntersu chung durch K. Hauck am 8. 9. 1971, durch M. Axboe vom 7.-18 . 11.

1977,

  durch L. v. Padbe rg am 28 . 11. 1977.

h) Originalfoto von R. Uhlen haut.

j) LO RA NG E (wie j) bei Nr . 275) S. 87 Nr . 19a; SAL IN, 1895, S. 105 Tab . X; BO E,

  1920-21 S.

44; GJE SS ING , 1929, S. 147; ÖB ER G , 1942, S. 84; MA CK EPR AN G, 1952, S. 48, 151 Nr . 171,

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 97/266

Katalog-Nr. 276 und 277

99

Taf. 13,14; BAKKA, 1973, S. 57; A X B O E , 1982, S. 16 An m. 35 Zirkeleinstich im Model ), 21

Fig.

 20

  Struktur- oder Glättungsspuren

  im

 Model) ,

 S.

 58 Anhang

 3.

1)

  H .

 Lange.

A

I

II

III

IV

V

Senkrechte Achse durch Ösung festgelegt.

Mensch l iches Haup t über Vie rbe iner von l inks . Mot ivkre is : Er und das Pferd.

Menschennase dem Tieroh r angenähert Verknüpfungsspielart Kitnxs Il-Sletner, N r.

 93

und 171, Fig.  5 V F 4).  Die Kinn-Wangenlinie des Haup tes  ist mit der K amm-Rücken-

Hüftkontur des Vierbeiners zusammengesehen.

Relief-Figuren, von einfachen oder doppelten Konturen eingefaßt.

1/2

5

14

15

16

18

20

21

23

25 26

27

51/54

61

6

63

64

Das H a u p t beherrscht die obere Bildhälfte. Es trägt schraffierte Haartra cht m it

knotenartiger Einrollung, die

  in

 einem Zipfel ausläuft. K ein O hr .

Ovales Auge un ter dem A ugenbogen, dessen Kon turende die kleine Nase bildet.

Sie ist auf das Tiero hr gerichtet.

Schmaler Mund. Rundes Kinn.

  In der

  Kinnkontur Zirkeleinstich

  im

 Model.

V ie r b e in e r m i t o v a l e m

  Kopf.

Rundes Auge

  auf

  der Mittelachse.

Große aufgestellte Ohren

  mit

 Punktenden.

Maulstrich.

Zunge, die sich

  am

 End e gabelt.

Kurzer Hals. Geschwungener Kamm.

Die Schulter geht

  in den

  ansteigenden Rum pf über. Birnenförmige Hü fte.

Viersträhniger  Schweif.

Die Vorder-

  und die

  Hin terbe ine lassen sich

  in

  ihrer Haltung

  der

  Madla-

Skon ager-V ersion, N r. 118 und 163 Fig. 10 BhF II b) , der Linnestad I-F järe-

stad-Varianten, Nr. 111 und 55, zurechnen.

Steile R elief-Hufe  mit Kötenhaar.

Das Bildfeld wurde im Model von einer Perlreihe umgeben, die nach innen von

einem, nach außen von zwei konzentrischen Kreisstäben gerahmt wird.

Geriefelter Draht, auf den Rand aufgelegt. Die Riefelung

  ist

 reduziert, und

 an

der Öse ganz weggewetzt. Der Rand

  der

 Scheibe

  ist

 abgenutzt.

Die Öse hat zwei breite Wulste, die durch zwei schmale Wulste getrennt sind

und

  von je

 drei schmalen Wülsten gerahm t werde n. Die Wulste sind h inten

anscheinend abgenutzt; die Enden sind deutlich abgewetzt.

Deutliches Modelnegativ.

Parallele Linien

  in

 der Grund fläche des Bildfeldes können als Glättu ngssp uren

im Model oder  als Abdrücke  der Mo delstruktu r gedeutet werden. Mehrere

kleine Schnitzfehler sind

  zu

  beobachten, u.

 a. vor und

 unter dem Kopf

 des

Vierbeiners und  am linken Vor derbein.

N r . 277 Taf. 63-64)

H o y v i k - C H o j v ig , H o j v i k ) , H e l g h e i m

  sn. ,

  J o l s t e r

  pg. ,

 Sogn

  og

  F j o r d a n e  1 8 8 3 -

1884) .

a) Insgesamt

  2

 modelgleiche Exemplare.

  Zu

 verwandten Modeln

 s. a)

  bei Nr. 265.

bl ) Vgl. bl ) bei N r. 275.

b2) Vgl. b2) bei N r. 275.

c) His tM usU niv Bergen, Inv .-N r. 4258b und

 c.

d) Beide Exem plare sind gut erhalten . Zirkeleinstich im Mo del, auf Inv .-N r. 4258b Zirkelein

stichloch. Beide Ösen sind

  mit

 einem Stück

  der

 Ran dzon e losgerissen.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 98/266

100

Katalog-Nr. 277

e) 29,5 mm Inv .-N r. 4258b) und 29 mm Inv. -Nr . 4258c).

f) 4 gr. Inv .-N r. 4258b) und 3,75 gr. Inv .-N r. 4258c).

g) Or igina lunte rsuc hun g durch K. Hau ck am 8. 9. 1971, durch M. Axboe vom 7.-18. 11.

1977, durch L. v. Padberg am 28. 11. 1977.

h) Orig inalfoto aus dem Bergener Mu seum Inv.-N r. 4258b).

j) LO RA NG E wie j) bei Nr . 275) S. 87f. N r. 19b und c; SA LIN , 1895, S. 105 Tab. X ; BO E ,

1920-21 S. 44; GJE SS IN G, 1929, S. 147; Ö B ER G , 1942, S. 84; MA CK EPR AN G, 1952, S. 48,

151 N r. 171, Taf. 13,17 Inv .-N r. 4258c);

  BAKKA,

  1973, S. 57.

1) H . Lange In v.- Nr . 4258c).

A Senkrechte Achse durc h gleichartige Ös un g bei beiden Exemplaren festgelegt.

I Menschliches H a u p t über »V ie rb ei ne r« von l inks. Motivkreis : Er und das Pferd.

II Me nsch enm und auf dem Tierk am m, auf den auch die Na se gerichtet ist Verknüpfungs

spielart Be rglok ken -Ge rete, N r. 22 und 62,1, Fig. 4 VF 2). Die K inn-Wangenlinie des

Hau ptes und die Kam m-R ücke n-H üftkon tur des Tieres sind zusammengesehen.

III Relief-Figuren, von einfachen Ko ntur en eingefaßt.

IV

V 1/2 Das H a u p t trägt schraffierte Haa rtracht, die in einer Einrollung endet. Kein

Oh r .

4 Ov ales Au ge mit »Pupille«. Stupsnas e, auf den Tierk am m gerichtet.

5 Weit geöffneter M un d, auf den Tierkam m gepreßt. Rundes Kinn.

14 Der ovale Kopf des »V ie rb ei ne rs « ist gesenkt .

15 Ru nd es Au ge mit »Pupille« auf der Mittela chse.

16 Zwei ovale O hr en .

18 Relief-Maul.

21 Langer Ha ls. Ge schw unge ner Kamm . Flache Brust.

23 Die Schulter geht in den ansteigenden Rumpf über. Birnenförmige Hü fte.

Mehrsträhniger  Schweif.

25/26 Die beiden Vor derbeine und das eine Hinte rbein lassen sich in ihrer Hal tung der

Ma dla-Sko nager-V ersion, N r. 118 und 163 Fig. 10 BhF IIb ), der Linnestad

I-Fjärestad-Varianten, Nr. 111 und 55, zurechnen.

27 Steile Hu fe mit zehena rtig verlängerten Binnenstegen.

28 Alle Hu fe sind durch je zwei Querstege abgegrenzt.

51/53 In der Ki nn- Ko ntu r Zirkelcinstich im Mo del, und auf Inv.-N r. 4258b an der

gleichen Stelle im Gold Zirkeleinstichloch. Das Bildfeld wurde im Model von

zwei konzentrischen Kreisstäben umgeben, die eine Perlrcihe rahmen.

54 Auf beiden Brakteaten folgt vor dem Rand eine breite, unorn ame ntierte Zon e.

61 Di e Rand fassun g ist auf beiden Brakteaten ein geriefelter D rah t, an die Kan te

angesetzt. Die Riefelung ist reduziert, und auf Inv.-Nr. 4258c an der Öse nur in

Restbefunden erhalten.

62 Beide Ös en haben einen breiten Mittelw ulst, der von je zwei schmalen W ülsten

gerahmt wird. Von ihnen haben die inneren gepunzte Riefelung. Die Wulste

sind kaum abgewetzt; die Enden leicht abgenutzt.

Unter der Öse sitzt auf Inv.-Nr. 4258b ein Dreieck aus 16 aufgelöteten

Goldperlen, ursprünglich vielleicht mehr. Auf Inv.-Nr. 4258c wird das Dreieck

von 10 Goldperlen gebildet.

63 Beide Brak teaten zeigen ein deutliches Mo delnega tiv. Auf In v. -N r. 4258c

Texti labdruck.

64 Schnitzfehler am Hin terfuß des Vierbeiners.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 99/266

Katalog-Nr. 278

101

N r . 278 Taf. 65 -66 )

H o h e n m e m m i n g e n - B G r a b  7 ) , L a n d k r . H e i d e n h e i m , B a d e n - W ü r t t e m b e r g 1 9 68 ) .

a) Verwandte Model aus Heide, Nr. 74, 0v re To yen, Nr . 136, Broholm , Nr. 226, sowie aus

unbekannten Fundorten  M  18,12 und 18,14, hier beide im 3. Band, Nr. 473 und 549.

bl) Grabfund, reiches ungestörtes Frauengrab.

  Der

 Brakteat wu rde

  am

  Hals

  der

 Toten

gefunden. Weiter gehören zum Inventar:

b2) 61 Glasperlen, 7 Bernsteinpe rlen,

  1

  Glaswirtel, 2 silbervergoldete Fibeln mit Nielloeinla-

gen, Fragme nte eines beinernen K ammes, 1 grausc hwa rze Rippen schale mit Tierk noch en

darin und daneben, die der Ausgräber  für »Schweinerippchen« hielt.

c) Heim atmuseum Giengen.

d) Un ter der Ös e ist die Scheibe durch Lötung beschädigt und stellenweise durch gebr oche n.

Sonst gut erhalten.

e) 20,7 mm .

f) 1,112 gr.

g) Originaluntersuchung durch M. Axboe am  1. 3. 1984.

h) Originalfoto von M. Axb oe.

j) Fund schau. Alam annisch-fränkische Zeit Fun dber ichte aus Bad en-W ürttem berg 2, 1975,

S. 232-276 ) S. 244 -247 von W.

  K E T T N E R ) ; G I SE L A C L A U SS,

  1978, S. 134, 139;

  A X B O E ,

1982,  S. 60, 84 N r. 335a, Taf. X II ; AXBOE-HAUCK,  Ikono log ie XXXI;  HAUCK,  Ikonologie

XXXIII , nach Anm. 98.

1)  H . Lange.

A Senkrechte Achse durch Ö su ng festgelegt.

I Z e r s t ü c k e l t e M e n s c h e n g e s t a l t teils in Seitenan sicht vo n rech ts, teils von links, teils

in Aufsicht . Zerstückelter Vogel  in  R es te n. Z w ei d ä m o n i s c h e W e s e n  von links.

Beizeichen. Motivkreis: Er mit gefiedertem Begleiter im Däm onen kam pf.

II Im weit aufgerissenen Schlund eines ketosartig en Untie rs befindet sich ein me nsch liches

Ha up t, vgl. N r. 136. Von dem zerstückelten Kö rper sind

  in

  wechselnder Sicht, die die

Zerteilung veranschaulicht, wiedergegeben: Schultern mit Armen und großen Händen,

letztere

  in

 Aufsicht, sowie dazwischen H üften, Beine und große F üße . Vor der rechten

Schulter ein zweiter Dä mon mit aufgesperrtem Rachen , links und rechts oberh alb von dem

rechten Knie Kopf und Flügel eines zerstückelten Vogels, vgl. Nr. 226.

III Reliefplastik mit Ko ntur en  für die größeren De tails.

IV Restbefunde beim Vogeldetail 36/38x, 39x) sow ie beim Kctos 44x).

V  1  Das menschliche H a u p t von rechts wird von einer fast kreisrund en Ko ntu r

gerahmt. Seine Haare sind mit radialen Stegen wiedergegeben, jedoch ohne die

Stirnlocke, die Nr. 195 überliefert.

4 Wie bei den N r.n 333 und 337 Pun ktau ge. Nasen keil.

5 Mun dschlitz zwischen Nasen- und Kinn ansatz. Runde s Kinn .

6 Viereckiger Hals

 so im

 Ketosschlund, daß

  der

 Rumpf als verschlungen oder

doch abgetrennt erscheint, vgl. Nr. 136.

8 Auf die zerrissene Trach t weisen  die Stege  und Ringe über  den H a n d - und

Fußgelenken; sie sind keineswegs nur Schmuckdetails. Am Handgelenk können

sie Ringe oder auch Gewandgrenzen bzw. Bortenstege sein, über den Knöcheln

Hinweise auf Fußbekleidung, vgl. Nr. 308.

9 Schultern und Ob erar me sind als birnenförm ige Run de zusam men gesehe n, die

Unterarme werden  mit Reliefstcgcn dargeste llt,  die  übergroßen Händ e  in

Aufsicht mit abgeknicktem Daumen.

11 Ähnlich sind Hüften und Obersc henkel zusam men gesehen , die Unte rschen kel

in Reliefstegen mitgeteilt, die Füße dagegen

  so in

 Seitena nsicht, daß sich

 die

Fersenballen, die Fußho hle und der spitze Zehenbereich deutlich untersc heide n.

13 Un klar ist die Bedeutun g der Stege zwischen der linken H an d und dem rechten

Unterarm, die  in  einer Variante auch  an der rechten Ha nd wiederke hren.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 100/266

102

Katalog-Nr. 278 und 279

30 Dre ipaß am linken oberen Bildrand. Vergleichbares zu dieser Triske lenvar iante

bei Nr. 334.

36/38x Durc h die Lötung des Ösenb ereichs beeinträchtigtes Kopfrund eines V o g e ls

mit gebogenem Schnabel und Augenpunkt, in Seitenansicht von links.

39x Schulter und Flügel von rechts zusam men gesehen . Restbefunde der Fiede rung .

43 Das K e to s wurde in einer Kurzform dargestellt , wie sie in dem Verw andten

kreis häufiger vorkommen, vgl. Nr. 206, 309, 333 und 337.

44x Aufgerissener Schlund. Dreieckiger Kopfu mriß mit senkrech t gestellter Au gen -

rahmung, aber ohne Augenzeichnung.

45 Schlau chförm iger Leib als Reliefsteg.

46 Unm ittelbar an ihn, und zwar ohne Hüfte oder einen anderen Übe rgang,

angesetzt das Hinterbein mit nach hinten weggestrecktem Ein -K ontu r-Fu ß, vgl.

Nr. 309, 333, 337 und 353, der die rechte, menschliche Schulter umgreift.

43a Das andere dämonische Wesen ist eine S c h la n g e n -V a ri a n te mi t eingedreh

tem Schwanz, vgl. Nr. 164 und 33.

44a Dreieck iger Kopf nur als Rah mu ng eines großen Rachens mit Reiß zähn en im

Unter- und Oberkiefer, dessen große Oberlippe nach rückwärts eingeroll t

wiedergegeben ist. Kein Auge. Vgl. Nr. 206 und 387.

45a Schlau chförm iger Leib als Reliefsteg.

46a Un mitte lbar an ihn angesetzt der eingerollte Schw anz.

51 Das Bildfeld wur de im Model von einem nach innen gezackten Kreisstab

umgeben.

61 Geriefelter Dr aht, an die Kante angesetzt. Riefelung reduz iert.

62 Die Ös e hat hinten vier gleich breite Wu lste, die aber schräg gezogen sind, so daß

vorne nur drei erscheinen. Die Wulste sind nur wenig abgenutzt. Das linke

Ösenende ist eingebuchtet abgerieben, das rechte nur leichter abgenutzt.

Unter der Öse sind auf der Rückseite 3-4 Flicken aufgelötet.

63 Deu tliches Mod elnegativ.

64 Es ist an meh reren Stellen deutlich erken nbar, daß der Dr aht der Randfa ssung

durch Riefelung eines tordierten Goldstreifens erstellt wurde.

N r . 279 Taf. 67-68 )

H o l m e t o rp -A , A l g u t s ru m sn . / hd . , Ö l a nd 1828 e i nge l ie f e r t) .

a) Die Dreieck - und Vo lutenp unze n wurden gleichfalls bei Ra vlun da- C, N r. 144,1 ver we n

det. Verwandte Model aus Bjornerud, Nr. 24, Maen und Haugan, Nr. 120,1 und 2,

Skättekärr, Nr. 160, unbekanntem Fundort, Nr. 196, Rjoa, Nr. 316, Selvik, Nr. 331, und

Vikse, Nr. 383.

b l) Aus derselben Feldm ark, genannt »Tomt-akcr«, kom mt ein 1843 gefundener C-B rak teat,

Nr. 144,2.

c) SHM Stockholm , In v.- Nr . 504. Der Rek onstru ktionsz eichn ung liegen beide Seiten des

Brakteaten zugrunde.

d) Teilwe ise verw acke lte Pres sun g. Das Bildfeld ist vor allem an der rechten Seite abgegriffen.

Da es auf der Rückseite um 180° gedreht wiederkehrt, ergänzt es die flauen Stellen. Gut

erhalten. Zirkeleinstichloch.

e) 47,5 mm .

0

  16 2

 gr.

g) Originalun tersuchun g durch K. Hauck am 2. 4. 1971, durch M. Axboe vom 8 - 26 . 8.

1977,  durch L. v. Padberg zuletzt am 14. 11. 1978.

h) Originalfotos von ATA Stockholm.

i) Berlin-C harlottenb urg, Inv.-N r. S 504.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 101/266

Katalog-Nr. 279 103

j ) LIL JEG RE N, 1830, S. 276 Nr. 694; TH OM SE N, 1855, S. 303 Nr. 81 ; MO NTE LIU S, 1869, S. 50

Nr . 3 58; W OR SA AE , 1870, S. 390; JA NS E, 1922, S. 133 Nr . 237; GJE SS ING , 1929, S. 144;

Ö B ER G , 1942, S. 22; MA CK EPR AN G, 1952, S. 32, 154 Nr. 187, Taf. 4,18; M OB ER G, 1952,

S. 121 f., 127 An m . 22;   MALMER,  1963, S. 149,  155ff.;  HAUCK,  Sievern,  1970, S. 209;

v.  PADBERG,  1980;  HERSCHEND,

  1980,2,

  S.

  252f.,

  280;  BOHLIN,  1981, S. 20  Ähnlichkeit

der Volu tenpu nze mit dem M ensch enohr von N r. 11), 22 Fig. 26 Bilddetail),

 43

 f. Fig. 67

Pressung der Vorder- und Rückseite),

  103f.,

  107ff.  Fig. 185 Punzvarianten), 118f.

Fig. 195 der schildförmige Schm uck, das Peltedetail der Eberbrak teaten), 125 Stellung in

der Frühgruppe), 133f. Fig.

 230f.

  Pun zeng leichheit mit Nr . 144,1), 139 frühe Zeitstel

lung),  148 f. Fig. 250 Vergleich von P un z- un d Filigranvolutc), 181;

 AXBOE,

  1982, S. 7

An m. 15 Pressung von Vord er- und Rückse ite), 48 Fig. 48 Verbreitung der Dreieckspun

zen),

  52 An m. 123, 53, 69 N r. 187 Punz gleichhe it mit Nr . 144,1).

k) Atlas , 1857, Taf. V 81 .

1) H . Lang e.

A Senkrechte Achse durch Ös ung festgelegt.

I Menschliche »Bü ste« , halb von l inks, halb von vorn, mit zwei E b e r n , gleichfalls von

links.  Motivkreis: Er in der Kaiserbild-Nachfolge und die Eber.

II »Büste« mit reichem Hals - bz w. Brus tschm uck zwischen den Bauchseiten von zwei Ebern

am rechten bzw. linken Bildrand. Der rechte mit dem Kopf nach oben, der linke mit dem

Kopf nach unten.

III Relief-F iguren , überw iegend von einfachen Ko nture n eingefaßt.

IV Restbef und beim Auge des zweiten Ebers 44ax).

V 1/2 Das mäch tige H a u p t beh errsc ht das Bildfeld. Die alternierend schraffierte

Haartracht ist in der Nachfolge der Kaiserfrisur von einem Punktband, dem

einstigen Diadem der Vorlag en, aufgeteilt. Sechs Pun kte in Dreiecksstellung vor

der Stirn, wohl Echoform des einstigen Stirnjuwels. Die Haartracht endet in

einem Tierkopf mit senkrecht gestelltem ovalen Auge und scharf gekrümmtem

Schnabel. Kein Ohr.

4 Ovales Aug e mit »Pupille« unte r dem Aug enbo gen, von dem die Nase ausgeht.

Sie ist durc h eine schraffierte F läche verbreitert Nas ensc hutz? ).

5 Mu nd nicht erke nnb ar. Massiges, runde s Kinn.

6 We der Hals noch  Rumpf,  dafür breiter Hals-Brustschmuck in Vorderansicht,

dessen punk tverzierte Fläche Pektorale) Punktbänd er rahmen.

7/8 Auf dessen beiden »Schultern« sind antithetisc h je ein Kopf mit ovalem Auge mit

»Pupille« und gekrümmtem Schnabel in Seitenansicht von links bzw. rechts

einander zugewandt.

43 Die beiden Beitiere zeigen weitgehend den gleichen Ebe rtypu s. Bei dem größ e

ren Eber am linken Bildrand erscheint der Tierkopf senkrecht nach unten

gerichtet neben der Schnabelkopf-»Schulter< des Brustschmucks.

44 Das ovale Aug e mit »Pupille« ist an die Stir nko ntu r gerü ckt.

45 Maulpartie mit Maulstrich, aber ohne Eberzahn.

46 Breite Schulter. Gera der

  Rumpf.

  Auf dem Rücken kräftige Borsten.

47 Das Vord erbein ist leicht ang ehob en.

48 Das Hin terbe in ist aus rück wärts eingedrehter Hüftspirale nach hinten ge

streckt.

49 Beide Füß e mit Zehen sind mit Qu ersteg en abgesetzt.

43a Der kleinere E b e r am rechten Bildrand erscheint mit dem Kopf senkrecht nach

oben. Der flaue Befund der Vorderseite kann durch die Rückseite ergänzt

werd en vgl. d).

44ax Da s ovale Aug e mit »Pupille« ist an die Stir nk on tur gerüc kt. Es ist auch auf der

Rückseite nur flau erkennbar.

45a Maulstrich, kein Eber zahn.

46a Kurzer Rumpf mit Rücke nborsten.

47a Das Vord erbein ist abgew inkelt.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 102/266

10 4 Katalog-N r. 279 und 280

48a Das Hinterb ein ist aus rück wä rts eingedrehter Hüftspirale nach hinten ge

streckt.

49a Beide Füß e mit Zehen sind mit Qu erste gen abgesetzt.

51 Zirkeleinstichloch an der N ase des H au pte s; zwei Zirkellinien sind am Rand

sichtbar. Das Bildfeld wird von einem Kreisstab umgeben, der weitgehend mit

den Konturen des Motivs verschmilzt. Dann folgt

52 eine Perlreih e.

53 Ein äußer er Kreisstab, mit dem inneren kon zent risch , ist nur auf kleineren

Strecken erkennbar. Diese drei Zonen sind im Model gemacht.

54 Die folgende Zone ist mi t entgeg engeste llten, alternierend schraffierten Dr eiek -

ken gepunzt.

55 Da nn folgen eine Perlre ihe, mit einer Ein -Pe rl-P unz e erstellt, und

56 eine Reihe von gepunzten Volu ten.

57 Vor der Randfassung ko m m t noch eine glatte Zone.

61 Geriefelter Dr aht, an die Ka nte angesetz t. Stark abg enu tzt; die Riefelung ist nur

in kleinen Restbefunden erkennbar.

62 Drei breite Wulste werden durc h schmale Wulste getrennt, und an den Enden

von je zwei schmalen Wülsten gerahmt. Die Wulste sind abgenutzt, die Enden

oben stark eingebuchtet abgerieben.

U nte r der Ös e ist eine Vo lute aus geriefeltem Dr aht aufgelötet. D ie Riefelung ist

reduziert, zum Teil ganz verschwunden.

63 Kein Mod elnegativ erk enn ba r. Auf der Rückseite des Mo delabd ruckes findet

sich eine frühere, aber verwackelte Pressung mit demselben Model, nur um 180°

gedreht.

Nr. 280 Taf. 66)

Ho lm g ä r d s M o s e - C , S k a ls s n . , R in d s h d . , V ib o r g a ., No r d jü t l a n d 1 9 3 6 ) .

a) Verw andter Model aus Berge, N r. 21 .

b l) Hortfu nd im Mo or beim Torfstechen. Neb en dem C-Brakteaten gehören zu dem H or t 5

D- Brak teate n, und z war ein M 17,20 ähnliches Exem plar, M 17,28 2 Exem plare), wie M

18,9 und M 19,19, alle hier im 3. Bd., Nr. 443, 444, 458,2, und 445.

b2) 1 gleicharmige Fibel, M 22,6, 2 kleine Stückchen Ringgeld aus silberhaltigem G old , 28

Glasperlen.

c) Na tMu s Kopenhagen, Inv.-N r. D 7/36.

d) Bruchstellen an der Ö se, sonst gut erhal ten. Kleines Zirkeleinstichloc h.

e) 27,5 mm .

f) 2,82 gr.

g) Or igin alun tersu chu ng durch L. v. Pad berg am 23. 11. 1976, durch M. Axboe 1977-79.

h) Ori ginal foto von C. Schaffernicht.

j) Archaeological Investigations and Find s in the Scandinavian Coun tries in the Year 1936. A

Sum mary Acta Archaeologica 8, 1937, S. 301-336) S. 331 f. N r. 23 ;  MACKEPRANG,  1952,

S. 50,1 28 N r. 84, Taf. 13,34; GEISSLINGER,  1967, S. 156 N r. 1 182 ; VIERCK,

  1970,1,

 S. 333;

AX BO E, 1975, S. 67; DE R S. , 1982, S. 66 N r. 84.

1) H . Lan ge.

A Senkrechte Achse durch Ös ung festgelegt.

I Menschliches H a u p t über V i e r b e i n e r von l inks, ant ithetischer V og el von rechts .

Motivkreis: Er und das Pferd.

II Mensch enmu nd und -nase so dem Tierkamm nahe Verknüpfungsspielart Ä sum-Lille

Skjor, Nr. 11 und 109, Fig. 4 VF 1), daß die Kinn-Wangenlinie des Menschen mit der

Kamm-Rücken-Hüftkontur des Tieres zusammengesehen ist.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 103/266

Katalog-Nr. 280 und  281 105

III Stark hervo rgehob ene Relief-Figuren,  nur teilweise  von einfachen Ko ntur en eingefaßt.

IV

V  1/2 Das  nach vorn geneig te H a u p t  hat  eine strähnige Haartracht,  die in  einer

Einrollung endet, von der ein  geschwungener Relief-Zipfel ausgeht. Kein Ohr.

4 Gr oß es ovales Auge oh ne »Pupille«. Gerad e Nase   mit Nasenflügel.

5 Relief-Mundöffnung eben so wie die Nase  dem Tierkamm nahe.

14  Der  lange Kopf  des V i e r b e i n e r s g eh t d ir ek t  in den  Hals über.

15 Rund es Relief-Auge,

 das den

 hinte ren Kopfbereich ausfüllt.

18 Kein Maul  zu  erkennen.

21 Kurz er Hals  und  Kamm. Allein hier und am  Kopf finden sich Konturen.

23 Sichelförmige Schulter, fast sen kre chte r  Rumpf.  Birnenförmige Hüfte.

25/26  Die Vorder-  und die Hin terb eine variieren die Haltung der  Broholm-Sigerslev-

Version,  Nr. 35 und 158 Fig. 7 BhF 3a).

27 Ein-Kontur-Hufe  mit  Kötenhaar.

36-38  Der Kopf  des V o ge l s w i rd von dem  runden Auge ausgefüllt  und geht  in den

kräftigen Schnabel über.

39 Langer Hals, rechteckiger Kö rper  mit  einem Schulterpunkt.

40 Flügel oder Schwanz durch Dop pelko ntur  am  Körperende angedeutet .

51 Kleines Zirkelein stichloch

  am

 Kinn

  des

 Hauptes.

 Das

  Bildfeld wird

  von

 einem

Kreisstab gerahmt.

52  Vor dem Rand folgt no ch eine Bu ckelreih e.

61 Geriefelter Dra ht, auf den Rand aufgelegt. Die Riefelung  ist leicht reduz iert, an

der

  Öse

  stärker reduziert .

  Der

 Rand

  der

 Scheibe

  ist

  leicht abgenutzt.

62 Die lange Ose hat einen Mitte lwu lst, der von je drei nur wenig schmaleren, etwas

unregelmäßigen Wülsten gerahmt wird. Am rechten Ende eine glatte Zone. Die

Wulste sind abgenutzt .  Das l inke E nde  ist beschädigt  und deutlich abgen utzt;

das rechte Ende  ist  leicht ab genu tzt .  Die Öse ist auf der Rückseite zungenartig

verlängert.

63 Deutliches Modelnegativ.

N r .  28 1 Taf. 69)

R a u m H o s t e i n - F , S c h l e s w i g - H o l s t e i n  ca.  1670).

a) Verw andte Model  aus Förslöv,  Nr. 243, Neb enstedt ,  Nr. 309, und unbekanntem Fund

or t ,  Nr.  371.

b) Fund umstän de unbekannt .

c)  Der  Goldbrakteat wurde  um  1670 von Johan n-D aniel Major einem Goldschmied abge

kauft,  der ihn einschmelzen w ollte. Jetziger Aufbewah rungsort unbek annt.

d) Beschreibungsgrundlage

  ist die

 Zeichnung

  von

  Major.

e)  Ca .  24 mm (nach Mack eprang, wie j) Taf.  20,17).

f)

  36

  Gran (nach Major,

 wie j) S. 80).

g ) - h ) —

j)  J . -D.  MAJOR,  Bevolckertes Cimbrien, Plön  1692, S. 80;  BIRCHEROD,  1701, S. 22;

THOMSEN,

  1855, S. 331 Nr.  199;

  ÖBERG,

  1942, S. 134f. (gibt  an: unbekannter Fun dort );

MACKEPRANG,

  1952, S. 12, 64, 80, 178 Nr . 32 1, Taf. 20,17 nach Major, wie k);

  HAUCK,

H o o p s

  3, S. 374 mit

  hier aufgegebener Auffassung);

  v.

  PADBERG,  1981,

 S. 264.

k)

  M A J O R ,

  wie j), Fig. t.v.; danach:

  BIRCHEROD,

  1701, Fig. 6; Atlas, 1857, Taf. X 199.

A Senk rechte Achse durch Ös un g festgelegt.

I U n t i e r

  und

 zwei( )beiniger G re if von l inks. Beizeichen. Motivkreis: Verschlingungsun-

geheuer.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 104/266

106

Katalog-Nr. 281 und 282

II Un tier der Hippo kamp nachfo lge mit einem Greifen, verw and t, wenn auch in verschiede

ner Weise, Nr. 243, 309, 371, 373 und 341 sowie 428. Zu diesen Tieren s. die Einleitung

zum   3. Bd.

III  W oh l Relief- Figur en, überwiege nd von einfachen Ko ntu ren eingefaßt.

IV Rest- und Feinbefu nde nicht mehr feststellbar.

V 30 Na ch rechts gewende te Swastika, bei der ein Win kel fehlt, unter der Schu lter des

Unt iers.

31 Vier Pu nkte unter dem Vorderbein.

32 Drei Pun kte beim Hinterbein.

43 Das U n t i e r hat einen gesenkten ovalen

 Kopf

Rundes Auge auf der Mittelach

se .  Erwäg bar von dem Zeichner des 17. Jahr hun derts unverstande nes O hr .

44 Zw ar geschlossenes Maul, aber Zunge mit drei Spitzen. Ge krü mm ter Hals mit

kennzeichnenden Untierstacheln, vgl. Einleitung Fig. 16,13 und 15, sowie Nr.

373.

45 Ovale Schulter. Gek rüm mter Rücken wie bei N r. 243, 309 und 371 . Ovale

Hüfte. Langer, zweiteiliger Schwanz, der möglicherweise so unter der Hüfte

bzw. dem Hinterbein hergeführt ist, daß sein eines verdicktes Ende unter dem

Rumpf erscheint , das andere unter dem Hinterfuß. Vgl. Nr. 371.

46 Da s eine Vo rde r- und das eine Hinterb ein lassen sich in ihrer H altu ng den

zweibeinigen Pferdevarianten B jornsholm -Haug e, Nr . 25 und 73 Fig. 8 BhF

3c),

  der Broholm-Sigerslev-Versionen, Nr. 35 und 158, vergleichen. An den

Füßen vorn und hinten Tatzen und Krallen, wie sie bei Nr. 309 am Vorderbein

wiederkehren.

47 De r G re if über dem Untier hat einen runden Kopf mit kräftigem Schnabel.

Zum Typus vgl. Einleitung Fig.  16,13.  Rundes Auge auf der Mittelachse.

48 Hals und Rumpf zusammengesehen.

49 Ov ale Hü fte. Nach vorn bewegtes Bein.

50 Sehr langer Schw anz, vgl. N r. 281 und

  341

51 Das Bildfeld war anscheinend von einem Kreisstab oder zwei kon zen trisch en

Rillen umgeben.

52 Da nn folgte eine wohl gepu nzte Reihe von Dreieck en mit den Spitzen nach

außen.

61 Geriefe lter Dr aht.

62 Die Ö se hatte einen breiten Mittelwulst oder -grat, der von je zwei ode r drei

schmalen Wülsten oder Graten gerahmt wurde. Die Enden waren mit geriefel

tem Draht gefaßt.

Unter der Öse waren drei ?) Goldperlen aufgelötet.

N r . 282 Taf . 69 -70 )

H o v - A , F o s n e s s n . / p g . , N o r d - T r o n d e l a g 1 8 97 e in g el ie f er t) .

a) Verw andte Mod el aus Erin, Nr . 240, und Lundeborg, Nr . 295.

b) Einzelfund auf einem Gru nd stüc k, auf dem sich an anderer Stelle eine groß e Ans am mlu ng

von Grabhügeln befand.

c) NV SM usU mv Trond heim, Inv. -Nr. T 5218.

d) Gu ter Erh altungs zustan d. Zirkeleinstichlöchcr.

e)  3 mm .

f) 3,851 gr.

g) Orig inalu nters uch ung durch K. Hauck am 6. 9. 1971, durch L. v. Padb erg am 27. 11.

1977.

h) Origina lfoto von R. Uhlen haut.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 105/266

Katalog-Nr. 282

107

j) K.  RYGH,  Fortegnelse over de til Videnskabsselskabets O ldsam ling i Trond hjem i 1897

ind kom ne Sager, addre end Reformationen Foreningen til norske Fortids minn esm erkers

Bevaring. Aarsberetning for 1896, Kristiania 1897, S. 83-93) S. 93 Nr. 61; BROGGER,  1921,

S. 5 4 ; BO E ,

  1920-21

S. 48; BO LI N, 1928, S. 182; GJES SIN G, 1929, S. 128, 182; Ö B E R G ,

1942, S. 34; MA CK EP RA NG , 1952, S. 26, 29, 77, 152 Nr. 175, Taf. 3,5; BO H LI N , 1981, S.

112,

  139 frühe Zeitstellung);

  AXBOE,

  1982, S. 13 Hilfslinien im Model), 57 Anhang 2 bei

der Modelherste l lung benutzte Punzen).

1) H . Lan ge.

m) In den Segmen ten 1/2 I) und 3 II) Kapitalis-Inschriften mit teilweise gew endete n Lettern

N und S).

I von innen , rück läuf ig gelesen): D N C O N S N S .

II das s.): D N C O N S N O I .

Z u gr un d e liegt D O M I N U S ) N O S T E R ) C O N S T A ) N S ) b z w . ein e ä hn lic he

Namenimitat ion, vgl . Nr. 47,2 , Broholm, und 256, Godoy.

A Senkrechte Achse durch Ösu ng festgelegt.

I Mensch liche B ü s t e von links. Motivk reis: Ungesichert, ob bereits Er in der Kaiserbild-

Nachfolge.

II Büstenformel.

III Relief-Figuren, Kon turen nur beim Diadem und in der Tracht.

IV

V 1/2 Das mächtige H a u p t trägt in der Kaiserbild-Nachfolge noch die vom Dia dem

band unterteilte, bis in den Nacken reichende schraffierte Haartracht. Das von

Konturen eingefaßte Diademband ist mit sich verjüngenden Punkten verziert

und endet in Nackenbommeln. Vereinfachtes Ohr.

4 Ova les Au ge mit runder »Pupille« unter dem Stirnw ulst. Kräftige N ase mit

deutlichem Nasenflügel.

5 Weicher M und. Rundes Kinn.

6 Hals mit starkem Nacken.

8 De r Kaiserm antel ist durch von Schulter zu Schulter reichen de Falten verein

facht dargestellt. Auf der linken Schulter unverstandene Imitation der runden

Kaiserfibel mit Pendilien, deren Zwischenräume mit Punkten verziert sind, so

daß der Eindruck eines dreiteiligen Schultersegmcntes entsteht.

51 In der Wa nge zwei Zirkeleinstich löcher.

61 Geriefelter D rah t, an die Kan te angesetzt. De r D rah t ist dün n gew etzt, und die

Riefelung nur in Restbefunden erhalten.

62 Die Ö se hat einen breiten Mittelw ulst, der von je zwei schmalen Wül sten

gerahmt wird. Die Wulste sind abgenutzt, die Enden deutlich eingebuchtet

abgerieben. Unter der Öse sind auf der Vorderseite sechs Goldperlen aufgelötet.

63 Kein Mo delnegativ.

64 Die Kapitalis-Imitationen wurden im Model mit mehreren Punz en erstellt. Die

dünnen skizzierten Konturlinien der Haartracht sind wohl Hilfslinien beim

Schneiden des Models.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 106/266

108

Katalog-Nr. 283, 1-3

N r . 2 8 3 , 1 - 3  Taf.  6 9 - 7 0 )

N r .

  283,1

  H u l t - C

N r . 2 8 3 , 2 G o t l a n d - C

N r . 2 8 3 , 3 M a d l a - C

N r .

  283,1 Taf.

  6 9 - 7 0 )

H u l t - C , Ä n i m s k o g  sn.,  T ö s s b o  hd.,  Da ls lan d 1884) .

a) Insgesamt

  4

  modelgleiche Exemplare

 aus 3

 verschiedenen Fu ndorten . Verwandte Model

aus Madla,

 Nr. 118, und

  Simonnes,

 Nr. 336. Vgl.

 auch

 a) bei Nr. 277,

 Hoyvik .

b l ) Hor t ? ) , der unter einem Steinhügel zutage kam. Der Fund besteht aus 2 C-Brakteaten von

analogem Model,

b2 )

  1

  bronzenen Hakenschließe,

  6

  Silberknöpfen,

  1 in

  zwei Teile zerbrochenem Stück

Silberblech.

  1904

 wurden nachträglich gefunden: 1 Teil einer bronzenen Hake nschließe,

1 Bro nzerin g, verschollen sind  2 Silberknöpfe  und 1  ziselierte Schnalle.

c)  SHM  Stockholm, Inv.-Nr. 7378.  De r  Rekonstruktionszeichnung liegt  das  größere

Exemplar zugrunde.

d) Beide Exemplare trotz Verbeulung

  gut

  erhalten.

 Auf dem

  größeren Exemplar Zirkelein

stichloch.

e) 24,2 mm   und  20,7 mm.

f) 3,486 gr.  und  2,105 gr.

g) Origina luntersuchu ng durch

  M.

  Axboe 1977-79, durch

  L. v.

 Padberg

  am 16. 11. 1978.

h) Originalfotos

  von ATA

  Stockholm sowie

  der

  Rückseite

  des

  kleineren Exemplars

  von

M. Axboe.

j) Frän Akadem iens samm ankom ster. Den 26 februari  1884  Kongl. Vitterhets Historie och

Antiqvitets Akadem iens Mänadsblad 13,1884) S. 28;

 SALIN,

  1892,2, S.

 90ff.;  DERS., 1895,

S.

  7f. Nr. 9, S. 105 Tab. X;

  Statens Historiska Museum

  och

  Kongl. Myntkabinettet.

Tillväxten  är 1904  Kongl. Vitterhets Historie och  Antiqvitets Akademiens Mänadsblad,

Stockholm 1903-1905, S. 126-189) S. 156;  JANSE,  1922, S. 154 Nr . 335; Äberg , 1924, S. 62;

GJESSING,  1929, S. 151, 164  Ho r t  als  Grabfund bezeichnet);  ÖBERG,  1942, S. 84;

MACKEPRANG,

  1952, S. 48, 76, 173 Nr. 294, Taf. 13,7 das  größere Exemplar);

  BOHLIN,

1981, S. 14ff. Fig. 7 und 8

  Verwendung

 des

 Zirkels

 im

 Model; skizzierte K onturen ) ,

 105

schon  im  Model hergestellte Randzone),  107ff. Fig. 185  Punzung),  135  erwägbare

Identität der auf der Öse benutzten Punze bei beiden Exemplaren mit der auf der Öse von

N r. 283, 2),  173; AXBOE,  1982, S. 13  Hilfslinien  im Model) ,  16 Anm. 31  Zirkelschlagli

nien

  im

  Model)

  und 37f.

  erwägt Zirkeleinstich

  im

  Model) ,

 S. 72 Nr. 294.

k)

  SALIN,  1895, S. 7 Fig. 10 das

  größere Exemplar).

1)

  H.

  Lange.

Nr . 2 8 3 ,2

  Taf. 69)

G o t l a n d - C   1880  e r w o r b e n ) .

a)  Vgl. a) bei Nr .  283,1.

bl ) Fundum stände unbekannt .

c)

  SHM

  Stockholm, Inv.-Nr. 6624.

d) Ob wo hl verbeult  und im  unteren Drittel stark verbogen,  ist das  Bildfeld  gut  lesbar

Schwache Spuren einer früheren Pressung?

e) 22,15mm.

0 1,928

 gr.

g) Origin aluntersu chung durch

  M.

  Axboe 1977-79, durch

  L. v.

 Padberg

  am 16. 11. 1978.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 107/266

Katalog-Nr. 283,

  1-3

109

h) Originalfoto von AT A Stock holm .

j) Frän Aka dem iens sam ma nk om ster . Den 18 augusti 1880 Kong l. Vitterhets Histor ie och

Antiqvitets Akademiens Mänadsblad  9,  1880,  S.  126-128)  S.  127;

  SALIN,

  1895,  S. 17

Nr. 26, S. 105 Tab. X;

  JA N SE ,

  1922, S. 137 N r. 262 ;

  GJESSING,

  1929, S. 151 ;

  N E R M A N ,

1935,

  S. 62f.;

  Ö B E R G ,

  1942, S. 84 ;

  MA C K E PR A N G ,

  1952, S. 48,155 Nr . 195;

 B O H L I N ,

  1981,

S.  107ff.  Fig.  185, 135, 17 3;  AXBOE,  1982,  S. 13, 16 Anm . 31  und  37.

k)

  N E R M A N ,

  wie j), Taf. 31 , N r. 339.

1) Vg l. 1) bei N r .

  283,1.

N r. 283 ,3 Taf .  70)

M ad l a - C M al l e , M a l de ) , M a d l a sn . , H ä l an d pg . , R oga l and 1868).

a) Vgl. a) bei Nr .  283,1.

b l ) V gl. b l ) b e i N r .  117,1.

b2) Vgl . b2 )be i Nr .  117,1.

c) OldsaksU niv Oslo , Inv. -N r. 4528.

d) Bis

  auf

 eine Bruchlinie gut erha lten.

e) 21 mm .

f) 2,85 gr.

g) Origina luntersu chun g durch M. Axboe vom

  21.

 11.-9. 12. 1977, L. v. Padberg am

 21.

 11.

1977.

h) Originalfoto von  R. Uhlenh aut .

i) Berl in-Charlot tenburg, Inv. -N r.  N 4528.

j)  R Y G H  wie j) bei N r. 117,1);  M O N T E L I U S ,  1869, S. 33f. Nr. 260;  SALIN,  1895, S. 105

Tab.X;  B O E ,

  1920-21,  S. 35f., 53;

  GJESSING,

  1929, S. 151;

  ÖBERG,

  1942, S. 84;

M A C K E P R A N G ,  1952, S. 48, 147f. N r. 157, wie Taf. 13,7;  A X B O E ,  1982, S. 13, 16 Anm . 31

und 37.

k)

  M O N T E L I U S ,

  1869, Taf. II I 5.

1) Vgl. 1) bei N r.

  283,1.

A Senk rechte Achse durch die Ö su ng der Exemp lare aus Hu lt und Gotland festgelegt.

I Menschliches H a u p t über V ie rb e in e r von l inks. Mot ivkreis:  Er und das Pferd.

II Me nsc hen mu nd auf dem Tie rka mm , auf den auch die Nase gerichtet ist Verkn üpfun gs

spielart Berglokken-Gcrctc,  N r. 22 und 62,1, Fig.  4  VF 2). Die Kinn-Wangenlinie des

Menschen und die Kamm-Rücken-Hüftkontur des Tieres sind zusammengesehen.

III Relief-Fig uren, von einfachen Konture n eingefaßt.

IV Feinbefunde  an den Hufen 27x).

V  1/2  Das H a u p t trägt schraffierte Haa rtracht, die  in einer Einro llung mit langem

Zipfel endet. Kein Ohr.

4 Ovales Auge mit »Pupille« und ausgezogenem Lid. Keilförmige Nas e, auf den

Tierkamm gerichtet .

5 Mundst rich,  auf den Tierka mm gepreß t. Spitzes Kinn.

14 Der Kopf des V ie rb e i ne rs  ist birnenförmig.

15 Ru nde s Aug e mit »Pupille« ob erh alb der Mittelach se.

16 Gr oß e aufgestellte Oh re n.

18 Relief-Maul.

20 Heraushängende Zunge.

21 Kurze r Hals. Geschw ungener Kamm . Gewö lbte Brust .

23 Ansteigender  Rumpf.  Birnenförmige Hüfte. Viersträhniger  Schweif,  am Ende

gegabelt.

25/26  Die Vorder-  und die Hinte rbein e lassen sich  in  ihrer Haltung  der Madla-

Skon ager-V ersion, N r. 118 und 163 Fig. 10 BhF II b) , der Linnestad I-F järe-

stad-Varianten, Nr. 111 und 55, zurechnen.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 108/266

110

Katalog-Nr. 283, 1-3, und 284

27 Steile Relief-Hufe , nur im U m riß abgegrenz t.

27x An drei Hufe n Feinbefund, wo hl Schnitzfehler.

51/53 Zirkeleinstichloch an der Spitze des Kinns auf dem größeren Stück

  283,1.

  Das

Bildfeld wurde im Model von zwei konzentrischen Kreisstäben umgeben, die

eine Perlreihe rahmen.

54 Auf einem der Brakteaten 283,1 folgt dann eine Reihe von gepun zten Kreisen

mit Innenpunkt .

61 Als Ran dfass ung haben alle vier Brak teaten einen geriefelten D ra ht, auf den

Rand aufgelegt. Der Draht ist auf dem größeren der Brakteaten 283,1 nur leicht

abge nutzt, auf dem kleineren n icht abg enutz t. Auf 283,2 ist die Riefelung leicht

reduziert; auf 283,3 ist die Riefelung reduziert, und der Draht ist an der Öse

teilweise glatt gewetzt.

62 Auf den drei Brakteaten 283,1-2 haben die Öse n je einen breiten, gerieften Grat,

der von je einem schmalen, gerippten Wulst und einem hohen Rand gerahmt

wird. Die Öse von 283,3 hat einen breiten Mittelwulst, der von je einem

geperlten und einem glatten, schmalen Wulst gerahmt wird. Auf dem kleineren

Stück von 283,1 ist nur der M ittelgrat hinten leicht abge nutzt; auf dem g röße ren

sind die Enden dagegen leicht abgenutzt. Auf 283,2 sind Grat und Ränder vorne

und hinten leicht abgew etzt, und die Enden leicht abgenutzt. Auf 283,3 sind die

Wulste hinten und besonders vorne abgewetzt, und auch die Enden sind

abgenutzt .

63 Auf 283,2 deutliches Mod elnegativ, sonst nur unde utliche. Tex tilabdruc k auf

dem kleineren Stück  283,1.

64 Inner halb des ersten Kreisstabs sieht man eine Zirkellinie im Mo del. Skizzierte

Konturen hinter der Einrollung des Haares und am Hals und linken Hinterbein

des Vierbeiners. Die unregelmäßige Linie am Haarzipfel und im Schweif rührt

wohl von einem Riß im Model her.

N r . 284 Taf. 71-7 2)

H v o l b x k - C , F rue r i ng sn ., H j e l m s lev hd . , Skan de rbo r g a ., Jü t l and 1872 e i nge l ie

fert).

a) Insgesamt 2 modelgleiche Exemplare. Verw andter Model aus Kjellers Mo se, N r. 290.

bl ) Hortfun d beim Graben auf einem unbearbeiteten Heidegru ndstück. Zu dem Hor t gehö

ren weiter: 1 Brakteat von analogem M odel, 1 D-B rakteat M 18,13 in ca. 18m Ab stand

von der ersten Fundstelle entdeckt) sowie 4 Bruchstücke eines modelgleichen D-Braktea

ten, hier im 3. Bd. Nr. 449.

b2) 1 Arm ring, 3 Spiralringe, 1 gehäm merter k leiner Go ldklu mp en, 2 Spiralfingerringe, 1

Stück Bczahlungsgold.

c) NatM us Kopenhagen, Inv.-Nr. C 1381 und C 1382. Der Reko nstruktions zeichnu ng l iegt

das Exemplar mit der Inv.-Nr. C 1381 zugrunde.

d) Beide Exem plare sind trotz Verbeulung und Abnu tzun g gut erhalten, bei dem kleineren ist

die Randfassung stellenweise verletzt. Zirkelcinstichlöcher. Inv.-Nr. 1381 durch Doppel

schlag leicht verwackelt.

e) 36,9 mm Inv .-N r. C 1381) und 32,8 mm Inv .-N r. C 1382).

f) 5,12 gr. In v. -N r. C 1381) und 4,09 gr. In v.- Nr . C 1382).

g) Originaluntersu chung durch M. Axboe 1977-79, durch L. v. Padberg zuletzt am 22. 11.

1982.

h) Originalfo tos von C. Schaffernicht.

j) SAL IN, 1895, S. 103 Tab .  VIII NE ER GA AR D, 1915, S. 196; MA CKE PRA NG , 1952, S. 47, 130

N r. 90, Taf. 10,13 Inv .-N r. C 1382);

 GEISSLINGER,

  1967, S. 156f. N r. I 187.

1) H . Lan ge.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 109/266

Katalog-Nr. 284

111

A Senk rechte Achse dur ch Ös un g festgelegt. Bei dem kleineren Exemplar ist die Achse um

wenige Grade nach rechts verschoben.

I Menschliches H a u p t über »V ie rb ei ne r« von l inks. Beizeichen. Motivkreis: Er und das

Pferd.

II Mensch ennase und -mu nd sind dem Tierkamm angenähert Verknüpfungsspielart Äsum-

Lille Skjor, Nr. 11 und 109, Fig. 4 VF 1). Die Kinn-Wangenlinie des Menschen und die

Kamm-Rücken-Hüftkontur des Tieres sind zusammengesehen.

III Relief-Fig uren, übe rwieg end von einfachen Ko ntur en eingefaßt.

IV

V 1/2 Das groß e H a u p t behe rrsch t die obere Bildhälfte. Es trägt eine kappen artige

schraffierte Haartracht ohne Einrollung. Kein Ohr.

4 Ova les Au ge mit »Pupille«. Nas e mit kleinem Nasenflügel.

5 C-förmiger Mu nd wie die Nase dem Tierkamm angenähert . Massiges Kinn.

Kinn-Wangenlinie bis zum Auge von einem Punktsaum begleitet.

14 Der Kopf des »V ie rb ei ne rs « ist nahezu rechteckig.

15 Kleines run des Aug e oberh alb der Mittelachse.

17 In Vorderansicht Hö rner paa r mit Kugelenden.

18 Zwei-Strich-Maul.

20 Herau shäng ende Zunge mit Punk tende.

21 Kräftiger Hals mit zwei Kon turlinien geschm ückt. Gesc hwu ngen er Kam m. Bug

und Brust in Vorderansicht, dem Bildrand angenähert.

23 Ansteigender

  Rumpf.

  Große runde Hüfte. Einsträhniger, sich gabelnder

Schweif der bis an die Haartracht reicht.

24 Bauchgurt mit Punk tverzierun g.

25/26 Die Vo rderb eine und das eine Hinte rbein variieren in ihrer Ha ltung die

Alingsäs-L yngby -Version, N r. 12 und 116 Fig. 7 BhF 2).

27 Steile Hufe mit zehen artig verlängerten Binnenstegen.

28 Alle Huf e sind durc h je zwei Que rstege abgesetzt.

30 Insgesamt 15 Pu nk te vor dem Ha up t in unklare r Gliede rung . Die 6 äußeren

können als Teil eines Punktsaums verstanden werden, der auch in der unteren

Bildhälfte den Rand bildet. Drei weitere Punkte in Dreiecksstellung hinter dem

Haupt .

51 Im Kinn des Ha up tes hat Inv .-N r. C 1381 zwei Zirkeleinstichlöch er, In v.-N r.

C 1382 nur eines. Das Bildfeld wurde im Model von einem Kreisstab gerahmt.

52 Auf In v.- Nr . C 1381 folgt eine gepu nzte Reihe von kleinen vertieften Dreiecken

mit einem Innenpunkt, die mit den Spitzen nach außen in eine sonst glatte Zone

gestellt sind. Inv.-Nr. C 1382 hat eine gepunzte Zone mit etwas größeren,

gegeneinander gestellten vertieften Dreiecken mit Innenpunkt.

53 Auf In v.- Nr . C 1381 folgen dann vier konz entrische Rillen, wäh rend auf

  Inv.

Nr. C 1382 die gegeneinander gestellten Dreiecke wiederholt werden.

54 Vor der Randfassu ng hat Inv .-N r. C 1381 noch eine Zon e wie Pos. 52.

61 Auf beiden Brakteaten geriefelter Dr aht, an die Kante angesetzt. Riefelung

reduziert .

62 Die Ös e von In v.- Nr . C 1381 hat eine glatte, mit Buckelreihen geschm ückte

Ösenröhre mit aufgelegten geriefelten Drähten an den Enden. Die Riefelung ist

besonders hinten reduziert .

Die Öse von Inv.-Nr. C 1382 hat abwechselnd breite und schmale Wulste und

an den Enden aufgelegte geriefelte Drä hte. Die Riefelung ist beson ders oben und

hinten reduziert. Unter der Öse sind vorne zwei Goldperlen aufgelötet.

63 Auf In v.- Nr . C 1381 Modelnegativ in Restbefund en; auf Inv .-N r. C 1382 kein

Modelnegativ.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 110/266

112

Katalog-Nr. 285 und 286, 1-4

N r . 285 Taf. 73-74)

J a y w ic k S a n d s - T y p u s u n k l a r ) , C l a c to n , E ss e x 1 9 7 6 ) .

b) Einze lfund am Strand 1976.

c) Privatbesitz.

d) Ös e verloren . Falls ursprünglich vorhan den, hat sich auch die Randfa ssung nicht erhalten .

e)   28  mm.

f) —

g) Keine Originalu ntersuchun g.

h) Originalfoto des Britischen Museums in Lon don.

j)  LESLIE WEBSTER,  Medieval Britain in 1976 Medieval Archae ology 21,1 977 , S. 204-2 22) S.

206; AXBOE,

  1982, S. 75 N r. 307c, Taf. VI II;

  HINES,

  1984, S.

 210ff

mit Skizze Fig. 4,3).

1) H . Lange.

A Senkrechte Achse nur mit Hilfe der erwägbaren Lötspuren b estimm bar.

P P r o b l e m s t ü c k .

I Die versuchte Zuo rdnun g zum C-Typ us Kopf über Tier überzeugt nicht.

II N ur bei schildförmigen Anhäng ern kom m t ein solcher run der Buckel in der M itte des

Exemplars häufiger vor. Da das Original nicht zugänglich ist, verzichten wir auf jeden

Versuch, den schwierigen Befund, zu dem bisher schlüssige Analogien nicht beigebracht

wurden, zu analysieren.

III Alle Kon turen in  Relief

V 51/52 Das Bildfeld wird im Mo del von zwei kon zen trisch en Kreisstäben um geb en.

53 Da nn folgt eine gepun zte Zon e mit gegeneinander gestellten, vertieften Dr eiek -

ken mit Querstrichen an den Spitzen und mit Innenpunkt.

61 Randfassung nicht oder nicht mehr bestim mb ar.

62 Auf die Plazierung der verlorenen Ös e weisen Löt spu ren.

63 Keine Aus künfte.

N r . 286 ,1 -4 Taf. 75-76 )

Nr . 2 8 6 ,1 Kä ld e r - M

N r . 2 8 6, 2 R a u m H a b l i n g b o - A

N r . 2 8 6 , 3 H a v o r - M

N r . 2 8 6 , 4 H a v o r - M

N r. 286 ,1 Taf. 75-76 )

Kä l d e r - M e d a i l l o n - I m i t a t i o n , L in d e s n . , Go t l a n d 1 9 0 2 ) .

a) Insgesamt 4 modelgleiche Averse und 3 mod elgleiche Reverse aus 4 verschied ener

Fundorten,

bl ) Grabfund . D ie Medaillon-Imitation befand sich wie eine Cha ronsm ünze im Mun d des

östlich gelegenen Toten der Doppelbestattung.

b2) De r östlich gelegene Tote hatte folgende Beigaben: 1 Lan zens pitze, 1 Speerspitze.

1 Riem enbeschlag, 1 Schnalle, zahlreiche Gürtelb eschläg e, 1 Eisenfibel, 1 Pferdezahn

Der westlich gelegene Tote hatte folgende Beigaben:  1 Schildbuckel mit Fessel,  1 Schnalle.

1 Riemenbeschlag, 2 Messer. Zwischen den Schädeln der Toten stand ein Tongefäß.

c) SHM Stockholm, Inv.-N r. 11743 :2 .

d) Gu ter Erhaltungszustand. Öse und Randfassung sind nicht vorha nden. Zirkeleinstichloch

auf dem Avers.

e)  22  mm.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 111/266

Katalog-Nr. 286, 1-3

113

0 4,03gr.

h) Originalfotos von P. Berghaus.

j) O.

  ALMGREN,

  Ett guldmynt fran en gottländsk

 graf

in: Studier O . M ontelius, 1903, S. 89 -

98; ALM GR EN - NER M AN , 1923, S. 102, 130f. Nr. 409, Taf.  35 496;  B E R G H A U S -

SCH NEI DE R, 1967, S. 21 , 25, Abb . 6a; MA NNE KE, 1969, S. 62f.; AXB OE, 1982, S. 69f. Nr .

212a.

k) —

1) H . Lan ge.

m) Vord erseite: In der Ran dzon e umlaufende, durch  Kopf-  und Brustpartie unterbrochene

Kapitalis-Inschrift links) T T S V S V gestützt) I S I und rechts) V S V S V gestürz t) S I.

Rückseite: In der Randzone umlaufende, durch  Kopf-  und Fußpartie unterbrochene

5

Kapitalis-Insch rift, die in der rechten u nd linken H älfte ein Palindrom bietet: SI V S V S V

I S. In der rechten Hälfte von auße n gesehen sind Z. 5 und 7 gestür zt; in der linken Hälfte

stellt Z. 4 eine depravierte S-Form dar.

N r . 286 ,2 Taf. 76)

R a um H a b l i ng bo ? ) -A , G o t l and vo r 1895) .

a) Vgl . a) bei N r .  286 ,1 .

b l) De r Brak teat gelangte durc h einen Aufkäufer mit anderen Fundstü cken in das M use um ; sie

sollen angeblich alle im Raum H ablin gbo gefunden wo rden sein. Na ch Ne rm an wie j)

stammt das Stück wahrscheinlich aus einem Brandgrab.

b2) 1 Fibel, 6 Perlen, 1 Kam m, 1 Hen kel eines Kästchen s, Spielsteine, 1 Bron zefragm ent.

c) SHM Stockholm, Inv. -N r. 860 3:6.

d) Befriedigender Erha ltung szu stan d. De r Schrötling war für den Mod el zu klein. Ös e und

Randfassung nicht vorhanden. Jedoch ist der Rest einer Ösung noch zu sehen.

e) 15,2 m m.

f) 0,55 gr.

g) Originalu ntersuch ung d urch M. Axboe vom 31. 7.-18. 8. 1978.

h) Originalfoto von AT A Stockholm.

j ) SALIN , 1895, S. 20 Nr . 33 ; ALM GRE N - NE RM AN , 1923, S. 102; NE RM AN , 1935, S. 7, 54f.

Nr . 126: MA NN EK E, 1969, S. 62; AX BO F, 1982, S. 69f. N r. 212a, Taf. VII.

k) SAL IN, 1895, S. 20 Fig. 38; ALM GRE N - NERM AN , 1923, Taf. 35, 498; NE RM AN , 1935, S. 7

Fig. 9.

N r . 286,3 Taf. 76)

H a v o r - M e d a i l l o n - I m i t a t i o n , H a b l i n g b o sn ., G o t l a n d v o r 1 8 95 ).

a) Vgl. a) bei N r.  286,1.

bl) Brandgrab.

b2) 1 Schloßb eschlag, Glasfragm ente, B ronzefrag men te.

c) SHM Stockholm, Inv .-Nr . 7582:50.

d) Durch Verletzung der Oberfläche, besonders beim Avers, nur mangelhafter E rhaltungs

zustand. Der Schrötling war für den Model zu klein. Randfassung nicht vorhanden.

Zirkeleinstichloch auf dem Avers.

e)  9 mm.

f) 1,72 gr .

g) — .

h) Originalfoto von P. Berghaus und ATA Stockholm.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 112/266

114

Katalog-Nr. 286,  1-4

j M O N T E L I U S ,  1885-87, S. 87f.;  SA L I N ,  1895, S. 20f. Nr. 33; A L M G R E N  -  N E R M A N ,  1923,

S.102,  110 Nr. 356, Taf. 35, 497;

  B E R G H A U S

  -

  SC H N E I D E R ,

  1967, S. 21 , 25, Abb. 6b;

M A N N E K E ,

  1969, S. 62;

  A X B O E ,

  1982, S. 69f. N r. 212a.

k

SALIN,

  1895, S. 20 Fig. 39.

N r . 286,4 Taf. 75

H a v o r - M e d a i l l o n - I m i t a t i o n , H a b l i n g b o s n . , G o t l a n d 1 9 6 9) .

a) Vgl. a bei Nr.  286,1.

b) Einzelfund aus einer Ringwallanlage, ca. 30 cm unte r der Oberfläc he innerh alb der Mauer

im südlichen Teil der Burg.

c) GF Visby.

d) Rauh e Obe rfläche. Befriedigender Erhaltu ngs zus tand . Der Schrötling war für den Mod el

zu klein. Randfassung nicht vorhanden. Zirkeleinstichloch  auf dem Avers.

e)  5 mm.

h) Origina lfotos von  P. Manneke.

j M A N N E K E ,  1969, S. 61 ff.;  A X B O E ,  1982, S. 69f. N r. 212a.

orderseite  Nr . 286,1-4):

A Senkrechte Achse durch Ösun g bzw. Spuren der jetzt verlorenen Ös un g festgelegt. Bei

den Nr. 286,2 und 4 ist die Öse etw as n ach links versetzt.

I Menschliche B ü st e von l inks. Mo tivkreis: Er in der Kaiserbild-Nachfolge Avers); Er in

der Marsbild-Nachfolge Revers).

II Büstenformel.

III Relief-Figur.

IV Als  am besten erhalten liegt Nr . 286,1  de r  Beschreibung zugrunde. Die modelgleichen

Exemplare Nr. 286,2-4, die zum Teil nachgearbeitet worden sind, weisen aufgrund ihrer

schlechteren Erhaltung Restbefunde  auf,  vgl. jeweils Pos.  d .

ückseite  Nr . 286,1.3.4):

A Senkrechte Achse durch Ösu ng bzw. Spuren der jetzt verlorenen Ös un g festgelegt. Bei

Nr. 286,4  ist die Öse etwas nach links verse tzt.

I M e n s c h  in voller Gesta lt, teils von links, teils von vorn , mit Speer über einem S c h la n

genpaar. Beizeichen. Mot ivkreis:  s. Vorderseite I.

II Die Gestalt hält  in der Linken einen Sp eer. Zwischen ihren gegrätschten Beinen zwei

einander zugewandte Schlangen.

III Relief-Figuren.

IV Als  am  besten erhalten liegt Nr. 286,1  der  Beschreibung zugrunde. Die modelgleichen

Exemplare Nr. 286,3 und

  4

 weisen aufgrund ihrer schlechteren Erh altung Restbefu nde

auf, vgl. jeweils Pos.  d .

orderseite  Nr . 286,1-4):

V  1/2 Das  nachgeahmte Haupt  der Kaiserbüste trägt eine  bis tief  in den Nacken

reichende schraffierte Haartracht. Sie wird von dem punktverzierten Diadem

band gegliedert, das  in zwei Nackenb omm eln ausläuft. Vereinfachtes Oh r.

4 Halbrundes Auge  mit  »Pupille« unter  dem Augenbogen. Gerade Nase mit

großem Nasenflügel.

5 Geöffneter weicher Mu nd. Rundes Kinn.

6 Hals mit kräftigem Na cke n.

7 Büste  in Vorde ransicht.

8 Von der Trac ht sind dargestellt der Kaisermantel mit seinen Falten sowie auf der

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 113/266

Katalog-Nr. 286, 1-4, und 287

115

linken ( ) Schulter eine runde Fibel, aus deren einstigen Pendilien ein dreieckiges

Segment geworden ist.

51 Zirkelschlaglinie im Mo del auf N r.  286,1.

61 Scharfer Rand bei allen Exem plaren, keine Spuren von Randfassung.

62 Keine Öse bei N r.  286,1.  Der umgebogene Zipfel bei Nr. 286,2 oben mag

vielleicht der Rest einer Ösung sein. Kleine, glatte Öse bei Nr.  286,3.  Die Öse

von Nr. 286,4 hat zwei breite Wulste, die durch schmale Wulste getrennt und

gerahmt werden.

63 Bei N r. 286,2 deutliches Mo delneg ativ.

64 Der auf N r. 286,2-4 befindliche Pun ktsau m an der Haa rtracht mu ß nach der

Pressung von Nr. 286,1 im Model erstellt worden sein.

ü kseite  (N r. 286,1.3.4):

V 1/2 Das H a u p t der Gestalt trägt einen kappenartigen Helm mit kreisförmigen

Verzierungen.

4/4x Auge nspur unter dem Augenb ogen. Gr oße Nase mit kräftigem Nasenflügel.

5 Mu ndstrich. Spitzes Kinn.

6/7 Hals und Rumpf in Vorderansicht. Massige Schultern bei N r. 286,3 und 4 zu

einem Grat bzw. einer Vertiefung umgearbeitet.

8x Von der Trac ht nur ein Gü rtel mit »Tasche« als Feinbefund erkenn bar.

9 De r linke verkürzte Arm in die Waagerechte erhobe n, der rechte so abgewin

kelt, daß die Hand mit drei Fingern und abgespreiztem Daumen auf dem rechten

Oberschenkel liegt.

10 Die linke H and hält einen Speer mit W iderh aken mit der Spitze nach unte n. Von

dem Handgelenk der rechten Hand gehen zwei Konturen aus, Schmuck?

11 Gegrätschte Beine mit schwellenden Obe rschenk eln, Knien und Unters chen

keln.

12 Füß e mit unterschiedlicher Fersen gestaltun g.

30 Ova les Geb ilde am unteren Bildrand.

43/43a Zwei gleichartige S ch la n g en mit einander zugewandten Köpfen.

44x/44ax Augenschlitze.

45/45a Die Köpfe sind so gestellt, daß sich die O be r- und Un terkiefer der weit

aufgerissenen Mäuler berühren.

46/46a Eingeringelte Körp er mit verdickten En den .

51 Zirkelschlaglinie im Model auf N r.

  286,1.

61/62 Vgl. Vorderseite.

N r . 287 (Taf . 73-7 4)

Keberg-C , Bär fenda l sn . , So tenäs hd . , Bohus län (1848 e inge l ie fe r t ) .

a) Verw andte Model aus Fjarestad, N r. 54, sowie unbekann ten Fund orten , Nr. 367 und 368.

b) Einzelfund beim Bestellen eines Feldes, das bereits seit 30 Jahren be ackert wu rde .

c) SH M Stockholm , Inv.- Nr. 1483.

d) N ur zum Rand hin abgenutzt, sonst gut erhalten. Zirkeleinstichlöcher, wohl auch

Zirkeleinstich im Model.

e) 22,5 mm .

f) 2,487 gr.

g) Orig inalun tersuch ung durch M . Axboe vom 31 . 7.-18. 8. 1978, durch L. v. Padberg

zuletzt am 24. 11. 1982.

h) Origin alfoto von ATA Stockholm.

i) Berlin-C harlotte nburg , Inv.-N r. S 1483.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 114/266

116

Katalog-Nr. 287 und 288

k

1

A

I

II

III

IV

V

M O N T E L I U S ,

  1869, S. 43 Nr. 305; MO NT ELI US -

  E K H O F F ,

  5, 1882, S. 286 Nr . 520; SAL IN ,

1895, S. 103 Tab.

  VIII ;

  JANSE, 1922, S. 151 Nr. 322; Ö BE RG , 1942, S. 45; MAC KEPRA NG,

1952, S. 47, 172 N r. 288 , Taf. 11,8;   B O H L I N ,  1981 , S. 20f. Fig. 21

  Kugelpunze),

  105 mit

dem Bildmotiv gepreßte Randzone), 172.

M O N T E L I U S ,

  1869, Taf. II 1.

H. Lange.

Senkrechte Achse durch Ösung festgelegt.

Menschl iches H a u p t über Vi e r b e in e r von rechts . Mot ivkrei s : Er und das Pferd .

Me nsch enm und so dem Tierk am m angenähert Verknüpfun gsspielart Äsum-L ille Skjar,

Nr. 11 und 109, Fig. 4 VF 1), daß die Kinn-Wangenlinie des Menschen mit der

Rückenkontur des Tieres zusammengesehen ist .

Relief-Figuren, überwiegend von einfachen und punktierten, im Model mit Kugelpunze

hergestell ten Konturen eingefaßt.

1/2

4

5

14

15

17

18

19

20

21

22 24

23

25/26

7

51

52

61

62

63

Das mä chtige H a u p t behe rrsch t das Bildfeld. Seine Haartrac ht mit Schraffur in

verschiedener Richtung endet in einer knotenartigen Einrollung. Kein Ohr.

Ovales Auge mit »Pupille« unter dem Augenbogen. Keilförmige Nase.

Großer geöffneter Mund, dem Tierkamm nahe. Kleines Kinn. Punktierte Kinn-

Wangenkontur .

Der Vierbe iner ha t e inen ovalen

  Kopf.

Ovales Auge mit »Pupille« oberhalb der Mittelachse.

In Vorderansicht Hörnerpaar mi t Kugelenden.

Ovales Maul in Vord erans icht?).

Großer dreieckiger Bart , von einfacher und punktierter Kontur begrenzt.

Zungendetail im Maul.

Kräftiger H als. Gerader Kam m. Breiter Bug mit Pun ktmitte Kugelpunze) in

Vorderansicht, dem Bildrand angenähert .

Doppelt punktierter Halsgurt . Ebenfalls punktierter Bauchgurt , weit nach

hinten gesetzt .

Massiger ansteigender

  Rumpf.

  Kleine Hüfte. Erhobener

  Schweif.

Die Vorder- und die Hinterbeine folgen in ihrer Haltung der Alingsäs-Lyngby-

Ve rsion , Nr . 12 und 116 Fig. 7 BhF 2).

Die Hufe sind von dem verlängerten Binnenrelief aus gestaltet. Hufspitze und

Kötenhaar durch Punkte wiedergegeben, die im Model mit Kugelpunze herge

stell t wurden.

Am Mund des Hauptes zwei Zirkeleinstichlöcher, wovon das größere wohl an

die gleiche Stelle wie ein Zirkeleinstich im Model gesetzt worden ist. Das

Bildfeld wurde im Model von einem Kreisstab umgeben.

Auch die folgende Zone mit Strichkreuzen ist im Model hergestellt.

Geriefelter Draht, an die Kante angesetzt. Riefelung reduziert.

Die Öse hat einen breiten Mittelwulst, der von je drei schmalen Wülsten

gerahmt wird. Die Wulste sind besonders vorne und hinten abgewetzt , die

Enden leicht abgenutzt .

Modelnegativ mit reduzierter Deutlichkeit .

N r . 288 Taf . 73 -74 )

K i r m i n g t o n - C , S o u t h H u m b e r s i d e , L i n c o l n s h ir e 1 9 8 1) .

a) Zu verw andte n Mod eln vgl. a) bei N r. 274.

b) Einzelfu nd beim Pflügen eines Felde s.

c) Scunthorpe Mus eum.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 115/266

Katalog-Nr. 288

117

d) Das Stück ist verbeu lt und zu m Rand hin ab ge nu tzt. Mehr ere Risse, ein Teil des Bildfeldes

mit der Öse ist ausgerissen, ausreichender Erhaltungszustand.

e) 28,5 mm .

f) 2,32 gr.

g) Originalu ntersuc hung durch K. Hau ck am 29. 9. 1982 und durch M . Axbo e am 22. 5.

1984.

h) Originalfoto von M. Ax boe.

j)  AXBOE,  1982, S. 74 Nr. 305e, Taf. VII;  HAUCK,  Ikonologie XXVII, S. 10f. , 30; vgl.

LEA HY , 1980; HI N ES , 1984, S.  210f. 214.

1) H . Lang e.

A Senkrechte Achse nach inneren Kriterien und den Vergleichsstücken erschlossen.

I Menschliches H a u p t über »V ier be ine r« von rechts, Beizeichen. Mot ivkreis: Er und das

Pferd.

II Das Ha up t »schwebt« frei übe r dem »Vierbeiner«. Seine Na se ist auf den Tierk am m gerichtet

Verknüpfungsspielart Asum-Lille Skjor, Nr. 11 und 109, Fig. 4 VF 1).

III Relief-Figuren, überwiegend von einfachen Kontu ren eingefaßt.

IV Rest- und Feinbefunde bei der Haa rtracht l /2x ) und Nase 4x) sowie beim O h r 16x),

Ma ul 18x) und den »Hufen« 27x) des »Vierbeiners«.

V 1/2, l /2x Das mächtige H a u p t beherrscht die obe re Bildhälfte. Aufgru nd der Beschädi

gung des Stückes ist sein »Haar«wulst nur noch fragmentarisch sichtbar, er

endete vermutlich in einer Einrollung. Anstelle des Stirnjuwels auf langem Hals

runder Tierkopf mit gekrümmtem Schnabel. Kein Ohr.

Fein gestrichelter Kinn-Wangenbart .

Großes rundes Auge mit »Pupille«. Große, kantige Nase.

Unter der Nase sieben parallele Striche, »Atem<-Chiffre.

Bläserbacke. Spitzes Kinn.

Der Kopf des »Vierbeiners« ist glockenförmig.

Rundes Auge auf der Mittelachse.

Spitz zulaufendes Ohr als Restbefund.

Das weit geöffnete Maul ist nur flau sichtbar.

Schmaler Hals. Geschwungener Kamm, an der Unterseite mit punktierter

Begleitkontur.

Punktierter Brust- und Bauchgurt in einem Winkelband zusammengesehen,

wobei die Begrenz ungsko nturen, die sonst die Regel sind, unausgeführt blieben.

Kamm- und Rumpfkontur treffen fast in einem rechten Winkel zusammen.

Hüftspirale. Kein Schweif erkennbar.

Die Vorderbeine und das Hinterbein folgen in ihrer Haltung der Kitnars III-

0 v re To yen-V ersion, N r. 94,1 und 137 Fig. 9 BhF 8).

Bei dem einen Vorderbein und dem Hin terbe in Ein-Kontur-»Hufe< mit kugeli

ger Spitze und kugeligem Ballen sowie mit einem in einem P un kt auslaufen den

Kötenhaar, vgl. Nr. 32,1 und 2, sowie Nr. 52.

Von dem Huf des linken Vorderbeines ist nur noch ein Ansatz, und zwar am

besten auf der Rückseite, zu erkennen.

Ein Saum von ungleich großen, im Model gepunzten Perlen rahmt das Bildfeld.

Anstelle des Golddrahts hat die Scheibe auf der Vorderseite einen verdickten,

mit einer Dreieckpunze gekerbten Rand. Der Rand ist besonders außen stark

abgenutzt .

Öse ausgerissen und verloren.

Deutliches Modelnegativ.

3

4

4x

5

14

15

16x

18x

21

22/24

23

25/26

27

7x

51

61

62

63

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 116/266

11 8 Katalog-Nr. 289

N r . 2 8 9 T a f. 7 7 - 7 8 )

Kje l le r s M o s e - C , E s tv a d s n . , G in d in g h d . , R in g k o b in g a. , W e s t j ü t l a n d 1 8 8 4 e in g e l ie

fer t ) .

a) Ver wa ndte Model aus Ho lms land , N r. 84, sowie Sejerslev Klitter, N r. 155.

b l ) Hor t fund

  im

 M o o r

  in

 ca.

  1

 m Tiefe.

  Zu

 dem H or t gehören 1 weiterer C-Brakteat, hier

N r. 290,  3 D-Brak tea ten ,  M  18,3  2 Exemplare)  und 18,9 hier  im 3. Bd., Nr . 457 und

458,1.

b2) Reste einer kerbsch nittverzierten silbernen Bügelfibel,

  M

 22,5,

 2

 kleine go ldene Spiral

ringe, 12 Glasperlen.

c ) Na tM us Kopenhagen , Inv . -Nr .  C 5224.

d) Verbeult  und abg enu tzt, Bildfeld  am Rand abgeschnitten, D oppelschlag, mangelhafter

Erhaltungszu stand. Zirkeleinstich  im Mo del, Zirkeleinstichloch.

e) 22,4 m m .

f)  2gr.

g) Originalu ntersuchun g durch  L. v.  Padberg am 23. 11. 1976 sowie durch  K. Düwel am

6.10. 1976, durch M. Axboe 1977-79.

h) Orig inalfoto von  C .  Schaffernicht.

j)  C.

 NEERGAARD,

  Medd elser fra Natio nalm useets danske Sämling: Jernalder Aarboger for

nord isk Oldkynd ighed  og  His torie 1892,  S.  207-341)  S. 317 ;

  SALIN,

  1895,  S. 103

Tab. VIII ;  N E E R G A A R D ,  1915, S.  1 9 6 ; Ö B E R G ,  1942, S. 48 ; M A C K E P R A N G ,  1952, S. 47 , 131

N r. 94, Taf. 10,10;

  G E I S S L I N G E R ,

  1967, S. 156, Nr. I 184;

  A X B O E ,

  1975, S. 67.

1)  H . Lange.

m) Zwei linksläufige Run enko mp lexe  in den Segm enten  3  I) und  1/2  II).

1 1 5

I: 11 x x  I I :  i u a

 

u

1,1: B rakteatensonderform,  so von Stephens  und Bugge gelesen;  DRI

  x)

 un d meine

Autopsie ergeben Zweifel an diesem Befund. 1,3: winkelförmiges Zeichen, vielleicht war

die  b Kune  intendie rt. Bugge liest

  k

  mit Öffnung des spitzen Winkels; 1,4: zu sehen nur

noch

  ein im

 obe ren Teil erhal tener Stab ; 11,1,

 2

 sind mit Hilfe einer Unte rsu chu ng der

Verso-Seite gesichert gegen D RI ).  11,5:  wie in anderen Fällen vgl. z. B. Fün en I)- C, hier

Nr. 58) kann das vom vorangehenden  /  entschieden abweichende Zeichen als «  gelesen

werden.

Eine Gesa mt deu tung Bugge) kann nicht mehr gewagt werden, lediglich die a/x-F orm el

vgl.  zu Bjernerud  -  hier Nr. 24) läßt sich herausheben.

STEPHENS,

  O N R M  IV ,

  1901,

  S. 74 N r.

  94 ;  BUGGE,  1905,

  S. 208ff.;

  DR I, 1942,

  Sp. 506

Br. 17, Atl. S. 414;  N I E L S E N ,  1977, S. 358.

A Senkrechte Achse durch Ös ung festgelegt.

I Menschliches H a u p t über »V ie rb ein er « von l inks. Motivkreis :  Er und das Pferd.

II Me nsch enm und und -nase dem Tierka mm nahe Verknüpfungsspielart Äsum -Lille Skjer,

N r .

  11 und

  109, Fig.

 4 VF 1).

 H a u p t

  mit

 Halsbegrenzung

  auf

 den Vierbeinerrücken

aufgesetzt.

III Relief-Figuren, überw iegend von einfachen Konture n gerahmt.

IV Fast  der gesamte Bildinhalt erscheint  in Rest- und Feinbefunden. Überdies w ar die zur

Pressung benutzte Goldscheibe kleiner als der Model.

V  l/2x Das majestätische H a u p t beherrscht das Bildfeld.  In der Spätnachfolge der

Kaiserfrisur mit Diadem endet die aus senkrechten Strähnen bestehende Haar

tracht  in einer oder zwei Nac kenbo mm eln. Groß es volutenförmiges O hr .

4x Ovales Aug e unter dem Augenbogen . Gerade Nase mit Nasenflügel.

5x Gesic htsgren ze kaum feststellbar. Mundstrich erwägbar,  der ebenso  wie die

Nase dem Tierkamm nahe ist. Massiges Kinn.

6x Schmaler Halsb ereich.

14 Der vom Rand reduzier te Kopf des »V ier be ine rs«   ist birnenförmig.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 117/266

Katalog-Nr. 289 und 290

119

15 Ovales Auge an der Stirn kon tur.

17 In Vorderansich t Hö rne rpa ar mit Kuge lenden.

18x Maulstrich.

19 Bartstrich.

21 Kurze r Hals und geschw ungener Kam m, ganz von Schraffur bedeckt, Mäh ne?

vgl. 24).

23 Ansteigender  Rumpf.

23x Ein- oder zweisträhn iger

  Schweif.

24 De r größ te Teil des Rum pfes von Schraffur bede ckt, Satteldecke? vgl. 21).

25/26x Von den Beinen ist allein das nach hinte n oben we ggestre ckte H inte rbe in

vollständig sichtbar. Von dem anderen Hinterbein sind Hüfte und Beinansatz

erkennbar. Versuchsweise ordnen wir die Haltung der Fünen-Hjorlunde-Ver

sion, Nr . 59 und 79 Fig. 8 Bh F 4), zu .

27x Das vollständige Hin terbein hat einen Ein -K on tur -H uf mit Ballen oder Köte n

haar.

51 In der Wa nge des H aup tes Zirkelein stich im Mo del und an der gleichen Stelle im

Gold wohl auch Zirkeleinstichloch.

61 Geriefelter D rah t, auf den Rand aufgelegt. Die Riefelung ist nu r in Restb efun

den erhalten.

62 Die Öse hat zwei breite Wulste, die durch einen schmalen W ulst getrennt sind

und von je einem schmalen Wulst gerahm t we rden. W ulste und E nden sind stark

abgenutzt.

Unter der Öse ist eine Volute aus geriefeltem Draht aufgelötet. Durch Abnut

zung ist die Riefelung zum Teil verschwunden.

63 Modelnegativ mit reduzierter Deu tlichke it.

N r . 290 Taf. 77-78 )

Kje ll e rs M o s e - C , E s tv a d s n ., G i n d i n g h d . , R i n g k o b in g a. , W e s t j ü t l a n d 1 8 8 4 e in g e l i e

fer t ) .

a) Verwan dte Model aus H vo lb sk , N r. 284, und Fjarestad, N r. 54.

bl ) Hortfu nd, vgl. bl ) bei N r. 289.

b2) Vgl. b2) bei N r. 289.

c) NatM us Kopenh agen, Inv.- Nr. C 5224.

d) Verbeult und abge nutz t, sonst gut erhalten. Rech ts unte n im Bildfeld ein Loc h. Einz elne

Spuren von Doppelschlag.

e) 29,1 m m.

f) 3,32 gr.

g) Originaluntersuch ung durch M. Axboe 1977-79, durch L. v. Padb erg am 3. 12. 1980.

h) Originalfoto vom Nation almus eum .

j) NEE RGA AR D w ie j) bei Nr . 289) S. 317; SALIN , 1895, S. 103 Ta b.

  VIII;

  N E E R G A A R D ,  1915

S. 196;

  MACKEPRANG,

  1952, S. 47 3 Nr. 94, Taf.  10 11;

 GEISSLINGER,

  1967, S. 156 Nr. I

184; AXBOE, 1975, S. 67.

1) H . Lang e.

A Senkrechte Achse durch Ös un g festgelegt.

I Menschliches H a u p t über V ie rb ei n e r von l inks. Beizeichen. Mo tivkreis : Er und das

Pferd.

II Menschenm und so auf den Tierkamm gesetzt Verknüpfun gsspielart B crglo kken -Ge rete,

Nr . 22 und 62 ,1, Fig. 4 VF 2), daß die Kinn-Wangen linie des Mensche n und die K amm -

Rückenkontur des Tieres zusammengesehen sind.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 118/266

12 0 Katalog-Nr. 290

 und 291

III

IV

V

Relief-Figuren, überwiegend  von einfachen K on tur en eingefaßt.

1/2

  Das H a u p t beherrscht die obere Bildhälfte. Die schraffierte Ha artra cht endet in

Zipfelpunkten. Ovales

 Ohr.

4 Spitzovales Auge mit »Pupille« unte r dem Au gen bog en. Na sen stric h  mit Nasen

flügel.

5 Mund

 auf dem

 Tierkamm. R undes Kinn.

14  Der V i e r b e i n e r  hat einen birnenförmigen  Kopf.

15 Ovales Auge

  mit

 »Pupille«

 an der

 Stirnkontur .

17 Hörnerpaar  in Vorderansicht und in  einer ausgeschmückten Spielart.

18 Großes Maul.

20 Verr utschte , sich gabelnde Zun ge  mit  Punktende.

21 Kurzer Hals. Gerader Kam m. Massiger Bug  in Vorderansicht ,  mit zusätzlicher

Punktkontur verziert.

22/24 Do ppe lt punk tierter Ha lsgur t. Sechs parallele Striche vor der  Hüfte .

23 Voller, ansteigender

  Rumpf.

  Ovale Hüfte . Dreis trähniger

  Schweif.

25/26 Die Vo rder- und die Hin terb eine folgen  in ihrer Haltung der Alingsäs-Lyngby-

Version,

  Nr . 12 und

  116 Fig.

  7

 BhF

 2).

27 Ein-Kontur-Hufe

  mit

  kugeligen Ballen.

30 Dreipaß bzw . Triskelenvariante unter

  dem

 Tierbauch.

51/52  Das  Bildfeld wurde  im Model  von zwei konz entrische n K reisstäben um geben.

53 Dan n folgt eine gepun zte Zon e. Die Pun ze hat in  einem dreieckigen Feld unten

einen Halbkreis

  mit

 Innenpunkt

  und

 darüber Q uerstr iche.

  Das

 gepunzte

 Mu

ster  ist  jedoch nur in den Einschlägen  an der Öse vollständig  zu  sehen.

61 Geriefelter Dr aht,

 auf

 den Rand aufgelegt. Stark abgenutzt; die Riefelung ist nur

auf  der  Innenseite  in  spärlichen Restbefunden erhalte n.

62 Die glatte Öse nröhre

  ist mit der

 Punze orn am entiert, die auch

  in der

 Randzone

verwendet wurde.

 An den

 Enden

  ist

 geriefelter D raht aufgelegt. Dur ch Ab nut

zung ist die  Riefelung fast verschwunden, und die Drä hte sind dünn gewetzt.

Die Enden sind oben stark eingebuchtet abgerieben.

63 Deutliche s Modelneg ativ.

N r .  291 Taf.  7 7 - 7 8 )

L e k k e n d e H a v e - C , 0 s t e r E g e s b o r g  sn., Barse  hd. , P r e s t o  a.,  See land 1864 e inge lie

fert) .

a) Verwand ter Model aus dem  Raum Koge,  Nr. 98.

b) Einzelfund beim Gra ben.

c) NatM us Kopenhagen, Inv.-N r. 21433.

d)

  In der

 unteren Bildhälfte abgen utzt, sonst

  gut

 erhalten. Zirkeleinstichloch.

e) 26,8 mm .

f) 3,26 gr.

g) Originalun tersuchung durch  K. Hauck  am 11. 11. 1968, durch  K. Düwel am 7. 10.1976,

durch

 L. v.

 Padberg

 am 24. 11.

 1976, du rch

  M.

 Axboe 1977-79.

h) Originalfoto von C.  Schaffernicht.

i) Berlin-Cha rlottenburg, Inv.-N r.  D 109.

j)

  STEPHENS,

  O N RM II, 1867-68, S. 558 Nr . 63;

 M ONT E L IUS,

  1869, S. 59 Nr. 438;

  SALIN,

1895, S. 102 Tab. VI;  N E E R G A A R D ,  1915, S. 194;  Ö B E R G ,  1942, S. 95;  M A C K E P R A N G ,  1952,

S.

 42,

 114

 N r.

 3 2,

 Taf. 8,6;

 HAUCK,

  Sievern, 1970,

 S.

 418, 420,

 425f.;

  DERS. ,

  Ikonologie

XIV,  S. 500, Abb. 76.

1)

  H.

  Lange.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 119/266

Katalog-Nr.

  291

121

m)  Im   Segment   S 2   zwei Runen   e a   ( links gewendet). Verschiedene Deutungen,  die mit der

Ergänzung  von  Buchstaben (Bugge:  P N  Eh-wa), der Verkürzung von mythischen   Begrif

fen (Olsen:  e(rpu)   »Erde«   -   »Äsen«) oder mit der Auflösung   zu   Begriffsrunen

(Marstrander   und  Krause   *e(hwaR)»Pferd«   -   »Ase«) operieren, stehen neben

einander. Wegen   der   Beziehung   zur   Bilddarstellung   auf   diesem   und der   Masse   der

C-Brakteaten dürf te  die  zuletz t genannte D eutung   am  ehesten möglich sein, obw ohl  die

beiden Runen auch

 auf

 and eren Inschriftenträ gern vorkom men (vgl. KJ, 1966, S. 260) und

runographisch keine Auszeichnung

  als

 Begriffsrunen vorliegt.

STEPHENS,

  O N R M II, 1867-1868, s. 558 Nr. 63;

  BUGGE,

  1905, S. 288;

 O LSEN ,

  NRI III,

1914-1924, S.  201   ff.;

  MARSTRANDER,

  1929, S. 109;   DRI,   1942, Sp.   525 Br. 46, Atl.  S.  417;

KJ,   1966, S. 260f. N r. 126;   NIELSEN,   1977, S. 359.

A Senkrechte Achse durch Ö su ng festgelegt.

I Menschliche

T

  a u p t   mit  Büste über V ie r b e in e r von rechts. Beizeichen. Motivkreis :  Er

und   das   Pferd.

I I Menschenmund  und   -nase   dem  Tie roh r nahe (Verknü pfungsspielart Kitna?s Il-Sletn er,

N r .  93 und   171,  Fig. 5 VF 4).  Büste  auf den   Tierrücken »gesetzt«.

III Relief-Figuren,  von  einfachen od er doppelten Ko nture n eingefaßt.

IV Restbefunde

  an den

  Gurten (24x),

  den

  Tierbeinen (25/26x)

 und den

  Hufen (28x).

V   1/2 Das  mäch tige H a u p t beher rsch t  die  obe re Bildhälfte. Seine schraffierte H aa r

t rach t  ist in der  Spätnachfolge   der  Kaiserfrisur   mit  Diadem   von  einem Pun kt

saum eingefaßt

  und

  endet

  in

  einer Einrollung

  mit

  Zipfel.

  An die

  Stelle

 des

Diadembandes

  ist ein

  punktiertes Stirnband getreten.

  Vor der

  Haartracht

Zirkelkreuz

  mit

 Punk tenden

  als

 Echoform

  des

 Kreuz-Signums

  im

  Stirnjuwel.

Großes volutenförmiges

 Ohr.

4 Ovales Aug e. Dreieckige Nase, deren Spitze

  und

 Flügel

  in

  Punkten enden.

5 Mund

  aus

 parallelen K onturen , ebenso

 wie die

 Nase

  dem

  Tierohr angenähert.

Spitzes Kinn.

6 /7 Hals -Rumpf-Formel

  mit

  Schultergurten, vgl.

  Nr. 299.

14

  Der

 V i e r b e i n e r

  hat

  einen ovalen

  Kopf.

15 Halb runde s Auge

  auf der

 Mittelachse

  mit

 Augenwulst.

16   Ein   großes gespitztes  Ohr.

17   In   Vorderansicht Hörnerpaar   mit   Kugclenden.

18 Maulstrich.

20 Heraushän gende Zunge  mit  P unktende.

22/24 Punktier ter Hals-   und   Bauchgurt, letzterer ganz  an die  Hüfte gerückt.

23 Ansteigender

  Rumpf.

  Massige Hüfte. Mehrsträhniger

  Schweif.

24 x

  Die

  Punktverzierung

  des

  Bauchgurtes kommt

  nur

  flau.

25/26 Die Vord er- und die Hinterbein e folgen

  in

 ihrer Haltung der Kjollergärd-Fride-

Version,

  Nr . 95 und

  57,1 (Fig.

 9

 BhF

 9).

25/26x

  Die

 Abgrenzungen

  des

 jeweils linken V order-

  und

  Hinterbeines kommen

 nur

flau.

27 Spitze Huf e

  mit

  kurzen Ballen.

28/2 8x Alle Hu fe sind durch teilweise  nur als   Restbefund erkennbare Que rstege

abgegrenzt .

30 Na ch links gew endete Swastika  mit   Punktenden   vor dem  Haupt .

51   Im  Kinn   des  Haup tes   ein  Zirkeleinstichloch.   Der  Rand   des  Models  ist vor  dem

Vierbeiner sichtbar.

  Die

  Randzone besteht

  aus

  gepunzten Halbkreisen

  mit

Innenpunk t .

61 Geriefelter Dra ht,

  an die

 Kante angesetzt. N icht abgenutzt.

62

  Die Ös e hat in der

  Mitte zwei Grate,

  die von je

  zwei

  nu r

  wenig schmaleren

Graten gerahmt werden.

  Nur

  hinten zeigt

  die Öse

 leichte A bnutzu ngsspu ren.

Un te r

  der Öse

 sind vorn e sechs Go ldperlen aufgelötet.

  Auf der

 Rückseite

 ist

unter   der Öse ein  Goldblech   als  Verstä rkung aufgelegt.

63 Deutlich es Modelnegativ.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 120/266

122 Katalog-Nr. 292, 293 und 294

N r .

  292

  Taf. 78)

L i e b e n a u - R a n d f r a g m e n t v o n e i ne m B r a k t e a t e n , K r . N i e n b u r g , N i e d e r s a c h s e n v o r

1967 .

bl ) Grabf und N 10/B 3. Bran dbes tattung, die zufällig gefunden w urd e, als an dieser Stelle die

Erde eines Scheiterhaufens gesiebt wu rde . Neben dem Brakteatenfragment gehören dazu

b2)  1 glatter goldener Fingerring, Fragmente eines Bronzegefäßes, Perlen, 2 eiserne Schnallen,

1 rechtwinkelige Eisenfassung, 1 Topf Fragmente von 7 Töpfen.

c) LM Ha nno ver, Gra b N 10/B 3.

d) Gute r Erhaltun gszustan d.

e) 6 mm breit, 4 mm ho ch.

f) —

g) Originalun tersuchu ng durch M. Axb oe am 11. 7. 1978.

h) Originalfoto des Muse ums.

j ) G E N R IC H , 1967, S. 86, Taf. 6,4; AX BO E, 1982, S. 80 Nr .  324a Taf. IX.

I Fragment der Rand zone eines Brakteaten.

V 51 Die erhaltene Ran dzon e ist mit gewaffelten Dreiecken gep unz t, deren Spitzen

nach innen zeigen.

61 Tor dierte r Dr aht, auf den Ran d aufgelegt. Der Dra ht ist stark abg enu tzt, und

auch der Rand der Scheibe ist deutlich abgenutzt.

N r .  293

Li t t l e Er i sw el l , s i l berne Bra ktea t e nfrag me nte , Suffo lk 1957) .

bl ) Gra bfun d, G rab 27. Die kleinen silbernen Fragm ente wurden von H . Vierck als Teile eines

Brakteaten identifiziert.

b2) 1 Kristallperle, 11 Glasperlen, 31 Berns teinperlen, 1 ringförmige Fibel aus Bron ze s ow e

Fragmente einer weiteren aus Eisen,

  1

 Eisenspange,

  1

 Eisenmesser,

  1

 Bronzering,

  1

 vergo -

dete Bronz efibel, 1 Hälfte eines schmalen Eisenringes, Textilfragmente.

c) Moyses Hall Mu seum , Bury St. Edm und s. Die Fragmente sind in dem Mu seum nicht

meh r auffindbar nach brieflicher Mitteilung von Elizabeth Ow les vom 14. 9. 1983).

d ) -h ) —

j) H.  HUTCHINSON,  The Anglo-Saxon Ce me tery at Little Eriswell, Suffolk Proc eedin gs cf

the Cambridge Antiquarian Society 59, 1966) S. 9f., Fig. 7:b, Taf. I:b;  AXBOE,  1982 , S. 74

Nr. 307a.

N r .  294

L u nde , V anse sn . / pg . , V es t A gde r 1872 ) .

bl ) Grabfund in einem gestörten Rundhügel eines Grabp latzes, der aus vielen Hü ge n

bestand.

b2) 1 Bronzeeimer, verbrannte Knochen,

c) Der Brakteat des A-, B- oder C-Ty ps, der das Bild eines Mann es zeigte, wu rd e von de n

Finder an den Goldschmied Larsen in Farsund verkauft, der das Stück eingeschmolztn

hat.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 121/266

Katalog-Nr. 294 und 295

123

d)-h) —

j) Fore ning en t i l No rsk e Fortidsminde sme rkers Bevaring. Aarsberetning for 1874, S. 82

Nr . 15; RY G H , 1885, S. 18 Nr . 350; BO E, 1926, S. 29 Nr. 105; G RI EG , 1938, S. 64f. , 182;

MACKEPRANG, 1952, S. 145 Nr. 145; v. PADBERG, 1981, S. 263.

N r. 295 Taf . 79- 80 )

L u nd eb or g - A , O ur e sn . , G ud m e hd . , Sven dborg a ., Füne n ca . 1904 ).

a) Ver wa ndte Model aus Erin, Nr . 240, und Hov , Nr . 282.

b) Einz elfund beim Eggen eines Feldes. Der Finder hielt das in heilem Zustand mit Einfas

sungsdraht gefundene Stück für eine Spielmarke und trug es lange in seiner Westentasche,

wo es schließlich zerbrach.

c) Na tM us Kopenh agen, Inv. -N r. D 1/08.

d) D er abg en utz te Brakteat ist in drei Teile zerbr oche n vgl. b), die nun auf einer Glasscheibe

befestigt sind. Randfassung und Öse mit einem Teil der Randzone fehlen. Befriedigender

Erhaltungszustand. Zirkeleinstichloch.

e) 22,7 m m .

f) N ich t me hr feststellbar.

g) Orig inalu nters uch ung durch K. Düw el am 6. 10. 1976, durch M. Axboe 1977-79, durch

L. v. Padberg am 3. 12. 1980.

h) Or igin alfo to von C. Schaffernicht.

j) NE ER GA AR D, 1915, S. 195; ÖB ER G, 1942, S. 34 Anm . 1; MA CKEP RAN G, 1952, S. 26, 29,

121 f. Nr. 63, Taf. 3,7;

 AXBOE,

  1982, S. 16 An m. 32 bei der Modelherstellung verw endeter

Zirkelschlag);  HAUCK.  Ikonologie XXXII, Exkurs 3 Nr. 35.

1) H . Lan ge.

m) In den Segm enten 3/1/2 /4 um laufende Folge von 24 Zeichen. Es handelt sich um Kapitalis

bzw. Kapitalis-Imitationen, unbestimmbare Zeichen, runenähnliche Formen und l inks

läufige Ru nen 4:s;  5:b; b:R; 7:n7;  8: };  9:a;  10 : p oder w ?; I I a ; 14:g?; 15:«; 16:/ ; 19:o?;

21  :i; 2 2:« ). Einzel verw eise: 14 -

  \b gut

  vgl. Killerup II - hier N r. 91) ode r

  8

 - 11

 la

  jbials

Entstellung von

 l apu

  vgl. Da rum -B - hier N r. 42) sind ganz unsicher. Im ersten Teil der

Inschrift begegnen mehr Runen, im zweiten herrschen Kapitalis-Imitationen und unbe

stimmbare Zeichen vor. Bemerkenswert die Gesamtzahl von 24 Zeichen, sie könnte darauf

hindeuten, daß eine Analogie zu dem 24 Runen-Futhark intendiert war.

D RI , 1942, Sp. 515f. Br. 32; Atl. S. 415; NI EL SE N, 1977, S. 359.

A Sen krec hte Achse durch den Sitz der verlorenen Öse und das Vergleichsstück aus Ho v

best immt.

I Men schliche B ü s te von l inks. Motivkreis: Er in der Kaiserbild-Nachfolge.

II Büstenformel.

III Relief-Figur, Kon turen nur bei der Tracht.

IV Restbefund bei der Haar tracht l /2x) und beim Hals 6x).

V 1/2 Das mächtige H a u p t trägt in der Kaiserbild-Nachfolge die vom Diademba nd

unterteilte schraffierte Haartracht. Die Haarsträhnen gehen zum Teil von dem

pun ktierten Diademban d aus, das mit zwei Kreisen mit Innenpu nkt geschmückt

ist und in zwei Nackenbommeln ausläuft. Volutenförmiges Ohr.

l/2 x Von dem Stirnjuwel ist nur noch ein Halbk reis sichtbar. N ur flau erken nbar sind

die Punkte im Nacken, in denen die Frisur endet.

4 Ru nde s Aug e mit »Pupille« unter langausgezogenem Aug enbo gen. Spitze Nas e

mit Nasenflügel.

5 Weicher Mu nd. Rundes Kinn.

6x Die Beg renzu ng des massigen Halses ist vor allem im Nac ken unde utlich.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 122/266

124 Katalog-Nr. 295 und 296, 1 und 2

8 Nachfolgeform  des Kaisermantels mit seinen Falten in von Schulter zu Schulter

reichenden Konturlinien. Ähnlich verwildert  die  Echoformen  der  Kaiserfibel

mit Pendilien.

51 Zirkeleinstichloch  am  Hin te rende  des  Augenbogens.  Das  Bildfeld wurde im

Model

  von

  einer Perlreihe umgeben. Zwischen

  den

  Perlen sieht

  man

  Spuren

eines Zirkelschlags  im  Model .

61 Randfassun g verloren .

61

  Öse

  verloren.

63 Deu tliches Mod elnegativ.

N r .  296,1 un d 2 (Taf.  7 9 - 8 0 )

N r .  296,1  L u n n a n e - C

N r . 2 9 6 , 2 T y s s l a n d a - C

N r .

  296,1 (Taf.

  7 9 - 8 0 )

L u n n a n e - C , T ö f t e d a l s  sn., V e d b o  hd. ,  Da ls lan d 1873) .

a) Insgesamt  2  modelgleiche Exemplare  aus  verschiedenen Fundorten.  Zu  verwandten

Modeln  vgl. a) bei Nr . 220.

b) Einzelfund beim Um grab en eines He idebo dens ,  ca.

 18

  cm unter  der  Erdoberfläche.

c)  SH M Stockholm, Inv. -Nr . 5111.

d) Gute r Erhaltungs zustand. Zirkeleinstich  im Model.

e) 32,3 mm .

f) 6,451 gr.

g) Originalu ntersuchu ng durch  M. Ax b o e  vom 31. 7.-18.  8. 1978, durch L. v. Padberg am

14.

  11.

  1978.

h) Originalfoto  von ATA Stockholm  und der Rückseite von M. Axboe.

j)  S A L I N ,  1895, S. 7 Nr . 8, S. 104 Tab . IX;  J ANS E ,  1922, S. 154 Nr. 334;  Ö B E R G ,  1942, S. 81 f.;

MACKEPRANG,  1952, S. 50, 173 Nr. 297, Taf. 13,24; BOHLIN,  1981, S. 31  (Größenvariation

modelgleicher Brakteaten),

  51

  Beziehung

  zu Nr. 220 und

 296,2),

 79

 Fig. 140 Ös enhe r-

stellung), 173; AXBOE,  1982, S. 16 A nm . 37 Zirkeleinstich im Model), 32  Osenform), 46

west-zentralschwedische Sondergruppe der schon im Model hergestellten Randzone), 59

Anhang  4  Reparaturstreifen  in der Rand zone).

1)  H.  Lange.

N r . 2 9 6 , 2

  (Taf. 80).

T y s s l a n d a - C , F u x e r n a  sn., F l u n d r e  hd. , Vas te rgo t land Jun i 1868) .

a)  Vgl. a) bei Nr.  296,1.

b) Einze lfund beim Pflügen  auf  e iner Anhöhe.

c)  AM  Gö te b o r g , I n v . - Nr . 1412.

d) Leicht verbe ult, Ö se mit einem Stück der Randzone losgerissen. Zirkeleinstich  im Model.

e) 29 mm .

f )  3

 

r

\

g) Origina luntersuch ung durch  M.  AXBOE  vom 20.-22.  2. 1978.

h) Originalfoto

  des

 M useums.

j)  M O N T E L I U S ,  1869, S. 43 Nr. 309;  S A L I N ,  1895, S. 104 Tab. IX;  J A N S E , 1 9 2 2 ,  S. 148 Nr . 310;

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 123/266

Katalog-Nr. 296, 1 und 2

125

ÖB ER G , 1942, S. 81 f.; M AC KE PR AN G, 1952, S. 50, 168 Nr. 265; BO H LI N , 1981, S. 31, 51;

AX BO E, 1982, S. 16 Anm . 37, 46.

k) M ON TE LIU S, 1869, Taf. I 22.

1) Vgl. 1) bei N r .  296,1.

A Senkrechte Achse durch den Sitz der annäh ernd gleich angebrachten Öse n festgelegt.

I Menschliches H a u p t über V ie r b e in e r von l inks mi t ant ithetischem V og el von rechts.

Motivkreis: Er und das Pferd.

II Mensch ennase und -m und dem Tieroh r angen ähert Verknüpfun gsspielart Kitnats II-

Sletner, Nr . 93 und 171, Fig. 5 VF 4). Die Kinn-W angen linie des H aup tes ist mit der

Rückenkontur des Vierbeiners identisch.

III Relief-Figuren, von einfachen Konturen eingefaßt.

IV

V 1/2 Das mächtige H a u p t beherrscht das Bildfeld. Es trägt schraffierte Ha artrac ht

mit knotenartige r E inrollung, die in einem ge schwung enen Zipfel ausläuft . Kein

O hr .

4 Ova les Aug e mit »Pupille« und gestrich eltem Un terlid . Lange schmale Na se .

5 Geschlossener M un d, wie die Na se auf das Tiero hr gerichtet . Rund es Kinn. Im

Mundwinkel wohl Zirkeleinstich im Model.

14 V ie rb e in e r mi t b i rnenförmigem  Kopf

15 Ru ndes Aug e mit »Pupille« auf der Mittelac hse.

16 O hr unter die Nase des menschlichen Ha upt es zurückg elegt, auf den Men schen

mund gerichtet .

17 In Vordera nsicht Hö rner paa r mit Kugelend en.

18 Geschlossenes Mau l.

21 Kurz er Hals und gewölbter Kam m.

23 Sichelförmige Schu lter. Sich verjüng ender   Rumpf Run de Hüfte. Dreist rähniger

Schweif

25/26 Die Vord er- und die Hinterbein e folgen in ihrer Ha ltung der Ars-B akke gärd-

Variante, Nr. 8 und 19 Fig. 7 BhF 3b), der Broholm-Sigerslev-Versionen,

N r. 35 und 158 Fig. 7 BhF 3a).

27 Alle vier Huf e spitz zulaufend mit ku rze n Ballen.

36 Der V og el vor dem Men schenhaup t hat einen runde n

  Kopf

37 Der gekrüm mte Schnabel ist zum Ha ar des Me nsche nhaup tes erho ben .

38 Ru nd es Au ge mit »Pupille«.

39 Ku rzer Ha ls. Kleine Schulter. De r schraffierte Flügel verdec kt den Kö rpe r fast

ganz.

40 Zweisträhniger Schwanz.

41 Kur zer Fuß mit Zehe und Kralle über dem Hö rne rsc hm uck des Vierbeiners.

51/54 Um das Bildfeld läuft ein Perlkreis, der nach innen von einem , nach auße n von

zwei konzentrischen Kreisstäben gerahmt wird.

55 Dan ach folgen ein breiter, wulsta rtiger Kreisstab und

56 ein Perlkre is.

57 Vor der Randfassung komm t noch ein breiter, wulstart iger Kreisstab. Alle

Randzonen wurden im Model erstell t .

61 296,1 hat als Randfassun g einen sehr kräftigen geriefelten Dr ah t, an die Kan te

angesetzt . Der Draht ist nur leicht abgenutzt .

Auf 296,2 ist die Randfassung ein geriefelter Draht, auf den Rand aufgelegt. Die

Riefelung ist leicht reduziert.

62 Auf beiden Brak teaten hat die Ös e vier ho he , geriefte G ratp aa re, die dur ch breite

Kehlungen g etrennt werden. Auf 296 1 sind Wulste und Enden leicht ab gen utzt;

auf 296,2 sind die Wulste deutlich abgenutzt, besonders vorne und hinten,

während die Enden nur wenig abgenutzt sind.

63 Beide Brakteaten zeigen ein deutliches Mo delne gativ. Auf der Rü ckse ite von

296,1 sind zwei Flicken in der Randzone aufgelötet.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 124/266

126 Katalog-Nr. 297

N r. 297 Taf . 81- 82 )

L y n g b y - A , M e d a i l l o n - I m i t a t i o n , L y n g b y s n . , D j u r s S o n d e r h d . , R a n d e r s a . , O s t j ü t -

l and 1826 e ingel i e fer t ) .

a) Verwandte Model aus Gund sema gle Ho lme, Vorderseite, N r. 262, Ov erho rnb xk und

Vendsyssel ?), N r. 312,1 und 2.

b l) H or t , der 1825 und danach 1826 erst vollständig zwischen den Randsteinen eines steinzeit

l ichen Hügels gefunden wurde, vgl. bl) bei Nr. 116.

b2) Vgl. b 2 )b e iN r . 116 .

c) NatM us Kopenhagen, Inv . -Nr . M CD LX XX II .

d) Gu ter Erha ltungs zustan d auf beiden Seiten.

e) 28,9 mm .

f) 4,72 gr.

g) Orig inalun tersu chu ng durch K. Hau ck am 11. 11. 1968, durch L. v. Padberg am 24. 11.

1976,  durch M. Axboe 1977-79.

h) Orig inalfo tos von C. Schaffernicht.

i) Berl in-Ch arlot tenburg, Inv. -N r. D 63.

j) An tiqvar iske An nale r 4, 1827, S.

  495ff. 544f.;

  THOMSEN,

  1855, S. 316 Nr. 130;

M ON TE LIU S, 1869, S. 63 Nr . 464 ; SA LIN , 1895, S. 99 Tab. I ; NE ER GA AR D, 1915, S. 196;

Ö B ER G , 1942, S. 33 ; M AC KE PR AN G, 1952, S. 21, 26, 72, 129f. Nr . 89, Taf. 3,10a und b;

GEIS SLIN GER , 1967, S. 152 Nr . I 135; BER GH AU S- SC HN EID ER , 1967, S. 16f. , 29 ; SPEAKE,

1971, S. 10;  H A U C K ,

  Ikonologie

  XIV, S.  505f.;  DERS.,

  Ikonologie

  XVII S. 576;  AXBOE,

1982, S. 57;

  H A U C K ,

  Ikonologie  XX V, S. 551 f.

k) Atl as, 1857, Taf. VI I 130.

1) H . Lan ge.

Vorderseite

A  Senkrechte Achse durc h Ös un g festgelegt.

I Menschl iches H a u p t von l inks , umgeben von e inem S ch la n g en p a a r . Beizeichen.

Mo tivkreis: Er in der Kaiserbild-Nach folge im Schlangengeleit Avers); Spiralenrondell

wie beim Stein Havor, Kirchspiel Habl ingbo, Got land, und Nordversion der Uroboros-

Schlangc Revers).

II Von einem Schlangenpaar eingerahm tes Ha upt in Seitenansicht.

III Relief-Figuren, zum Teil von Ko ntur en eingefaßt.

IV

Rückseite

A  Senkrechte Achse durch Ös un g festgelegt.

I Spiralenrond ell , umg eben von einer S c h la n g e . Motivkreis: s. Vorderseite I.

II Das Spira lenro ndell wird eingefaßt von der ihren Schwanz verschlingende n Schlange.

III Kon tur-Figuren ohne   Relief.

IV

Vorderseite

V 1/2

4

5

6

3

Das nachgea hmte H a u p t d er Kaiserbüste beherrscht die Bildmitte. Seine

schraffierte Haartracht ist in der Spätnachfolge der Kaiserfrisur von einer

Kontur, die das einstige Diademband imitiert, gegliedert und endet in einer

Einrollung mit langem Zipfel. Naturalistisches Ohr.

Ovales Auge mit »Pupille« unter dem feinen Augenbogen, der in die feinge

schwungene Nase übergeht .

Mund mit weichen Lippen. Kräftiges Kinn.

Halsrclief darauf ein Schmuck, dessen Enden im Model mit einer Bullaugen

punze hergestell t worden sind. Fibelecho? Brakteatenpaar?

Vor der Stirn des Menschen ein Punkt.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 125/266

Katalog-Nr. 297 und 298

127

3

32

43 43a

44/44a

45/45a

51

61

62

64

Vor dem Kinn eine nach rechts gewendete Swastika mit Punktenden.

Am unteren Bildrand girlandenförmige Folge von Konturstegen und Kreisen

mit Innenpunkt, die im Model mit einer Bullaugenpunze hergestellt worden

sind.

Zwei gleichförmige Schlangen in Seitenansicht von rechts bzw. links so am

Bildrand angeordnet, daß sie das Menschenhaupt umgeben. Ihre langausgezoge

nen Köpfe am oberen Bildrand haben halbovale Augen mit »Pupille« und

gemusterter Augenbraue.

Langgezogene Maulpartien mit herausgeschnellten Zungen, deren Enden von

Öse und Goldkügelchen verdeckt werden.

Die Schlangenleiber sind verknotet und enden so in Verdickungen, daß das eine

Ende vor dem Hals, das andere hinter dem Nacken erscheint.

Es läßt sich nicht entscheiden, ob der unten sichtbare Kreisstab im Model das

Bildfeld ganz umrahmt hat.

Geriefelter Draht, an die Kante angesetzt. Die Riefelung ist deutlich reduziert.

Die Ose hat einen breiten Mittelwu lst, der von mindestens) je drei schmaleren

Graten gerahmt wird. Die Enden sind mit geriefeltem Draht gefaßt. Die

Riefelung ist stark reduziert, und die Enden sind deutlich abgewetzt.

Unter der Öse sind acht Goldperlen aufgelötet.

Auf den beiden Seiten läßt sich das Relief der anderen Seite schwach spüren, was

darauf de utet, daß das Stück technisch ein Medaillon und nicht ein Do ppelb rak-

teat ist.

Rückseite

V 30

43

44

45

61/64

In der Bildmitte befindet sich ein Kreis mit Innenpunkt, der im Model mit einer

Bullaugenpunze hergestellt worden ist. Ein Spiralenrondell beherrscht das

Bildfeld. Vgl. die Entsprechung auf dem Bildstein Havor II, Hablingbo,

Gotlan d Hau ck, Ikonologie XX V, Ab b. 19).

Das Bildrund wird eingefaßt von einer ihren Schwanz verschlingenden Schlan

ge .

  Ihr Kopf befindet sich am rechten Bildrand.

Rundes Auge mit »Pupille«, im Model mit Bullaugenpunze hergestellt.

Aufgerissenes Maul mit langem Oberkiefer, in dem sich der Schwanz befindet.

Vgl. Vorderseite.

N r . 298 Taf . 83-84)

L y n g e G y d e - C , L y n g e s n . , L y n g e - F r e d e r i k s b o r g h d . , F r e d e r i k s b o r g a . , S e e l a n d

1874 eingeliefer t) .

a) Zu verw andt en Mode ln vgl. a) bei N r. 215.

b) Einzelfund beim Abfahren von Erde an einer Stelle, an der sich ehemals ein G rabh üge l

befand.

c) Na tM us Kopenh agen, Inv.-N r. C 1835.

d) Bis auf eine Verletzung im rechten Segment der Ran dzon e gut erhalten. Durch Do ppel

schlag leicht verwackelte Konturen. Randfassung an der Öse gelockert. Zirkeleinstichlö

cher.

e) 54,6 m m .

f) 14,32 gr .

g) Orig inalunte rsuchu ng durch K. Hauck am 11. 11. 1973, durch K. Dü we l am 7. 10. 1976,

durch M. Axboe 1977-79, durch L. v. Padberg zuletzt am 3. 12. 1980.

h) Or igin alfo to von C. Schaffernicht.

j)  ST E PH E N S,  ONR III, 1884, S. 255 Nr. 84; SALI N, 1895, S. 102 Tab . VI; NE ER GA AR D ,

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 126/266

128

Katalog-Nr. 298

1915, S. 194; Ö B E R G , 1942, S. 96; MA CK EPR AN G, 1952, S. 42, 113 Nr . 26, Taf. 7,27;

GE ISSL ING ER, 1967 , S . 150 Nr . 1115 .

k) STE PHE NS wie j) S. 255 Nr. 84.

1) H . Lang e.

m) In den Segmenten 1/2 eine rechtsläufige Runenin schrift auf eigener Gr und linie  a k R .

R.l: Brakteatensonderform nach links gewendet; R.3: ausgezogene Schenkel, deren

oberer den linken Seitenzweig von R.4 berüh rt. Verkürzung vgl. 229 Däne mark I)-C)

der

 laukaR F ormel

  mit abweichender Stellung der beiden mittleren Runen, vgl. 8 Ars II)-

C sowie hier Nr. 229, 267, 301 und 330.

STEPHENS,  ONRM III, 1884, S. 255 Nr. 84; DRI, 1942, Sp.

 532f

Br. 58, Atl . S. 41 8; KJ,

1966,

  S. 249 Nr. 112 Anm. 1.

A Senkrechte Achse durch Ös ung festgelegt.

I Menschliches H a u p t mit Büste über V ie rb e in e r von l inks. Beizeichen. Motivkreis : Er

und das Pferd.

II Das Ha up t ist majestätisch so übe r den Vierbeiner gesetzt, daß seine Büste mit der

Rü cke nk ont ur des Tieres abschließt Verknüpfungsspielart Bolbro-Kjollergard, N r. 29

und 95, Fig. 4 VF 3).

III Relie f-Figu ren, bis auf das Gesicht des Ha upt es von einfachen oder dopp elten K on ture n

eingefaßt.

IV Restbefund in der Rand zone 51x).

V 1/2 Das majestätische H a u p t beher rscht die obere Bildhälfte. Seine üppige   schraf-

fierte Haartracht wird in der Spätnachfolge der Kaiserfrisur mit Diadem von

einer punktierten Kontur gerahmt und endet nach der Einrollung in einer

Quaste . Großes volutenförmiges Ohr.

4 Ov ales Aug e mit »Pupille«. Lang ausgezogener Au genb ogen . Keilförmige Na se.

5 V-förm iger Mu nd. Kräftiges Kinn, weit vorgestreckt.

6/7 Ha ls-Ru mp f-Fo rme l, mit Punktreihen verziert vgl. II).

14 Der V ie rb e in e r hat e inen ovalen

  Kopf

15 Da s run de Auge mit »Pupille« wird zu drei Vierteln von der gem usterte n

Augenbraue umgeben.

16 Gesp itztes großes O hr .

18 Maulstrich.

20 Heraushän gende Zunge mit Punktende.

21 Ku rzer Ha ls. Geschw ungener Kam m. Kleine Brust.

22/24 Pun ktierte r Brust- und Bauchgurt sind in einem Winkelband zusamm engese

hen. Ein weiterer Bauchgurt ohne Punktreihen.

23 Massige Schulter. Steil ansteigender

  Rumpf

Birnenförmige Hüfte. Kleiner

Schweif

25/26 Die Vo rder- und die Hinterbe ine folgen in ihrer Haltung der Kjollergärd-Fride-

Ve rsion , Nr . 95 und 57,1 Fig. 9 BhF 9).

27 Hu fe, von den sich gabelnden Binnenstegen des Tierbeins aus gestaltet.

30 Na ch links gewendete Swastika mit doppelten Winkeln und Punk tenden vor

dem Haupt .

31 Ein Ring über dem Tierohr.

32 Ein Bullauge hinter dem Ha up t.

33 Drei Pun kte in Dreiecksstellung über dem

  Tierkopf

34 Je ein ungleich langes Zickzac kband mit Pun kten den unter den Vo rder- und den

Hinterbeinen des Tieres.

51 In der Büste des Ha upt es meh rere kleine Zirkeleinstichlöch er. Die erste Ran d

zone besteht aus drei konzentrischen Rillen.

51x Mö glicherw eise war das Bildfeld im Mod el von einem Kreisstab gera hm t.

52 Da nn folgen eine Zone mit gepunzten Dreiecken mit drei Inne npu nkte n,

53 drei konzen trische Rillen,

54 eine Reihe von doppelten, gepunzten Winkeln,

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 127/266

Katalog-Nr. 298 und 299

129

55 drei konz entrische Rillen,

56 eine Zon e

  mit

 kleinen, gepunzten Halbkreisen

57  und vor der Randfassung nochmals drei konz entrische Rillen.

61 Geriefelter Dra ht, an die Kante angesetzt .  Nu r an der Ös e zeigt  die Riefelung

leichte Spuren  von Abnutzung .

62 Die Ö se hat fünf gleich breite Wu lste. Auf dem mittleren und den äuße ren ist je

ein geriefelter Draht aufgelegt.  Die Riefelung  ist  hinten leicht abgewetzt , die

Ösenenden sind

  nur

  leicht abgenutzt.

Unter  der Öse wird vo rne ein Deko rdreieck aus zehn aufgelöteten Goldp erlen

gebildet. Hin ten  ist ein kleines dreieckiges Gold blech als Ve rstär kun g un ter der

Öse aufgelötet.

63 Deutliches Modelnegativ  mit Textilabdruck.

N r .  299 Taf.  85-86 )

M a g i e m o s e  I)-A /  G u m m e r s m a r k , B j s e v e r s k o v s n . / h d . , P r a t s t o  a.,  Seeland  12 . 7.

1852) .

a) Insgesamt 4 modelgleiche Exemplare. Verwand te Model bei den Reversen von Gu nhe im,

Nr . 263 ,

 und

 Kälder,

  286,1.

bl ) Hort fu nd, vgl. bl) bei Nr. 122. Von dem A -Brakteaten existieren insgesamt 4 Exem plare.

b2) Vgl. b2) bei Nr. 122.

c) NatM us Kopenhagen, Inv. -Nr. 12529. Der  Rekonstruktionszeichnung l iegt das 21,4 mm

messende Stück zugrunde,  die anderen wurden  mit h erangezogen.

d)

  Bis auf

  Kratzer, leichte Verbeulung

  und

 Abnutzung

  am

 Ran d sind alle Exe mpla re

 gut

erha lten. Bei einem Stück ist der Schild durc h Do ppelsch lag verw acke lt. Bei einem ande ren

Exemplar  ist der  obere Teil  des Bildfeldes du rch Lötspuren beeinträchtigt .

e ) 21 ,4mm, 21 ,6mm, 20 ,7mm  und 21,2mm .

f) 2,74 gr., 2,62 gr. sow ie zweim al 2,66 gr.

g) Originaluntersuchung durch  K. Hauck  am 11. 11. 1968, dur ch  K. Düwel  am 6. 10. 1976,

durch  L. v.  Padberg zuletzt am 1. 12. 1977, durc h  M.  Axboe 1977-79.

h) Originalfotos  von C.  Schaffernicht.

i) Berl in-Charlot tenburg, Inv. -Nr.  D 41.

j)  T H O M S E N ,  1855, S.  335f Nr. 217;  M O N T E L I U S ,  1869, S. 59 Nr. 437;  SA L I N ,  1895, S. 99

Tab. I;  N E E R G A A R D ,  1915, S. 194;  Ö B E R G ,  1942, S. 33;  M A C K E P R A N G ,  1952, S. 20, 26, 28 ,

114f.  Nr. 33, Taf. 4,4;

  HAUCK,

  Sievern, 1970, S. 419, 425f.,  428, 437;

 DERS.,

  Ikonologie

XVII , S. 570 A nm .  24; BOHLIN,  1981, S. 112  (frühe Zeitstellung).

k) Atlas, 1857, Taf. XI 217.

1)  H . Lange.

m) Drei Runenkom plexe  in den Segm enten 4 (I), 1/2 (II) und 3 (III). Ob w oh l Linkslaufigkeit

vorzuliegen scheint, sind

  sie

 hier

  in

  umgekehrter Reihenfolge aufgeführt,

  da die

 Ä-Rune

ein Wortende anzeigt, nie jedoch am Anfang steht. Möglicherweise stellen I und II, die nur

durch den Speerschaft in der Hand der dargestellten Figur getrennt sind, eine Inschrift dar.

Wegen  der  Änderung  der  Reihenfolge erscheinen  die  Runen  in der  Transli teration

rechtsläufig.

L o a  IL s e j s R u  1  III :  a u a  h R

II ,

  3: in  einer späten Entwicklungsform;  II, 5:  wird sonst  als jünger e -Rune gesehe n,

jedoch  ein  nach rechts gehender Zweigansatz deutet  auf

 R

II, 7: mit tief ange setztem

schwächer gepreßten Seitenzweig; III, 5: der Querstrich reicht von der Basis des einen  bis

zur Spitze

  des

 zweiten Stabes. Keine Deu tun g.

STEPHENS,

  O N R M

  II ,  1867-1868, S. 522f. Nr. 6;  BUGGE,  1905,  S. 216ff.; v.  GRIENBER-

GER,

  1908,

 S.

 378ff.;

  DRI, 1942, Sp.

  528f.

 Br. 52,

 Atl.

 S.

 418;

  NIELSEN,

  1977,

 S.

 358.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 128/266

130

Katalog-Nr. 299 und 300

A Senkrechte Achse durch Ösu ng festgelegt, die bei den vier Exem plaren n ur geringfügig

differiert.

I Menschliche B üs te mit Diadem, erhobenem Ar m , geschmücktem Brustpanzer und

Schild, teils in Seitenansicht von links, teils in Vorderansicht. Motivkreis: Er in der

Kaiserbild- bzw. Marsbild-Nachfolge.

II Die herrscherlich e Gestalt erhebt in ihrer Rech ten einen Speer, in ihrer Linken einen Schild

mit Reiterszene. Vor ihrem Brustpanzer hängt ein Gold ring torqu es).

III Relief-Figuren.

IV

V 1/2 Bei der herrscherlichen B ü st e dom iniert das H aup t. In der Nachfo lge der

Kaiserfrisur mit Diadem wird seine schraffierte, bis in den Nacken reichende

Haartracht von einem geperlten Diademband gegliedert, dessen Nackenbänder

zwei Bommeln schmücken. Volutenförmiges Ohr.

4 Ova les Aug e mit rund er »Pupille« unte r dem Au gen bog en. Lan ge, keilförmige

Nase.

5 Geöffneter Mund mit Lippenz eichnung . Run des, kräftiges Kinn .

6 Schlanker Ha ls.

7/8 Beim Rumpf in Vorderansicht ist ein Brustpa nzer erwägb ar, der am Ha ls, am

Armausschnitt und am unteren Rand von unterschiedlich breiten Wülsten

begrenzt wird. Auf der Brust hängt, an je zwei Bändern oder Gurten befestigt,

ein torques, dessen Enden zu Kugeln verdickt sind, vgl. Hauck, Sievern, 1970,

S.

 425f.

  Über dem Bildrand Perlsaum.

9/10 Rechter Arm erhoben. Runde Schulter, kurzer O be r- und U nter arm . Die

überdimen sionierte Han d mit Daum en und vier Fingern hält einen Speer mit der

Spitze nach oben. Sein langer Schaft ist quergeriefelt. Die kurze Spitze hat

Widerhaken, vgl. Nr. 6, 20, 39, 40, 51,1, 66, 92, 98, 151, 163, 165, 239 und 341.

Die verdeckte linke Ha nd hält einen Schild scutu m), von dem ein dreieck iger

Au sschn itt wiedergegeben ist vgl. zu dieser Form der Wied erga be Nr . 7). Er

wird von einer geriefelten Kontur gerahmt und ist mit einem Reiterbild ge

schmückt. Der Reiter, dessen Haupt mit Haarschopf nur im Umriß zu sehen ist,

führt mit dem linken Arm das Pferd, der rechte Arm ist mit offener Hand

erhobe n, vgl. Vierck, 1981, S. 72 A bb. 5,5 Goldm edaillon Con stanti us IL).

Körper im Umriß, leicht angewinkeltes Bein, großer Fuß mit deutlicher Ferse.

Das Pferd m it schmalem Kopf spitzem Ohr, langem Hals und Kamm, gestreck

tem Leib und Schweif.  Die Beine in gestrecktem Galopp mit kugeligen Hufen.

61 Auf allen vier Brakteaten ist die Randfassu ng ein geriefelter D ra ht , an die Ka nte

angesetzt. Die Riefelung ist meistens nur in Restbefunden erhalten, und an den

Ösen sind die Drähte dünn gewetzt.

62 Auf allen vier Brakteaten hat die Ös e einen breiten M ittelw ulst, der von je zwe i

schmalen Wülsten oder Graten und einem breiten Wulst gerahmt wird. Die

Wulste scheinen nur leicht abgenutzt zu sein; die Ösenenden sind leicht

abgenutzt bis abgenutzt.

63 Unde utliche Modelnegative, auf einem Stück mit Textila bdruck .

N r. 300 Taf. 87- 88)

M a g ie mo s e I I I ) - C / G u m m e r s m a r k , B jar v e rs k o v s n . / h d . , P r a r s to a ., S e e l a n d 1 2 . 7 .

1852).

a) Verw andte Model aus Fünen, N r. 58, und Randers, N r. 142.

bl ) Ho rtfund , vgl. bl ) bei N r. 122.

b2) Vgl. b2) bei N r. 122.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 129/266

Katalog-Nr. 300 131

c) NatM us Kope nhagen , Inv . -Nr . 12525.

d) Leicht verbeu lt , rauh e Obe rfläche mit zahlreichen Absprengungen und Unregelmäßigkei

ten im Model. Sonst gut erhalten.

e) 31,3 m m.

f) 4,42 gr .

g) Orig inalu nter suc hu ng durch K. Hau ck am 2. 11. 1973, durch K. Düw el am 6. 10. 1976,

durch L. v. Padberg am 24. 11. 1976, durch M. Axboe 1977-79.

h) Origin alfoto von C. Schaffernicht.

i) Berl in-C harlot tenbu rg, Inv. -N r. D 46.

j ) TH OM SE N, 1855, S. 338 Nr . 226; M ON TE LIU S, 1869, S. 59 Nr. 437; SALIN, 1895, S. 101

Tab. V; NE ER GA AR D, 1915, S. 194; ÖBE RG , 1942, S. 105; MA CKEP RAN G, 1952, S. 39f. ,

114f. N r . 33, Taf. 6,20;  HAUCK,  Sievern, 1970, S. 188, 311 Anm. 20, 314,  328f.

Abb.

  34f.;

  ELLMERS,

  1972, S. 231 f., 266, 276;

  HAUCK,

  Ikonologie XIV, S. 493f. 498f.

Abb . 87; HA SE LO FF , 1981, S. 109.

k) Atlas , 1857, Taf. XI 226.

1) H . Lan ge.

m) Zw ei linksläufige Run en kom ple xe in den Segmenten 1/2 I) und 4 II) sowie drei

rech tsläutige R un en III) im Segment 3. Un ter dem Vord erbein des Vierfüßers keine

«-R un e gegen DR I) . Es hand elt sich um eine weitere Entstellung des auf Fünen I)-C -

h ier Nr . 58 -vork om men den Formulars .

5

I : t l | > ? l f h i s . I , l : mi t tief angesetzten Seitenzweigen; 1,2. 5: Brakteatensonderform der

/-Rune; 1,4: in /-Form; 1,6: Wenderune/, deren oberster Zweig den t ief angesetzten

Seitenzweig der vorh ergeh ende n /-Rune berührt . Abweichende Lesungen in DRI und bei

Moltke). Verschiedene Deutungsversuche überzeugten nicht.

II:  h o . R , ersichtl ich eine Verkürz ung des Nam ens h o u a R auf Fünen I)-C, hier Nr. 58

zur Deutung siehe dort). Unklar, ob der Punkt auch Kürzungsfunktion haben kann.

III.  a 11. Auf der R ück seite zeigt R. 2 einen höhere n A nsatz des Seitenzweiges im Vergleich

zu R. 3, so daß eine intend ierte «/«-Inschrift ve rmutet werden darf vgl. Fünen I)-C ).

STEPHENS,  O N R M  II ,  1867-1868 S. 552 Nr. 55;  DERS. ,  ONRM  III, 1884, S. 233;  BUGGE,

NRI I, 1891-1903, S. 104, 114, 162 Anm. 3, 172, 192; v.

  GRIENBERGER,

  1908, S.

  394ff.;

NOREEN,

  1923, S. 382 ; D R I, 1942, Sp. 529f. Br. 54, Atl. S. 418, dt. Zus.fassg. Sp. 70; KJ,

1966, S. 256 N r. 119 Anm .; ELL ME RS , 1972, S. 231 f., 234, 276; M OL TK E, 1976, S. 410;

N I E L S E N ,  1977, S.  356ff.

Senkrechte Achse durch Ösung festgelegt.

Menschl iche  B ü s t e mit ausgegliederter H a n d und ausgegliedertem F u ß über  V i e r b e i -

ner« von links, antithetischer Vogel von rechts. Beizeichen. Motivkreis: Er und das

Pferd.

Die aus dem Menschenarm ausgegliederte Hand liegt auf dem Vierbeinerhals, der ausge

gliederte Men schenfuß erscheint am Vorderhuf Untergru ppe VF 6a der Verknü pfungs

spielart Bjornsholm-Fünen, Nr. 25 und 58, Fig. 5 VF 6).

Relief-Figuren, überwiegend von einfachen oder doppelten Konturen eingefaßt.

1/2 Das mä chtige H a u p t beherrscht das Bildfeld. Seine schraffierte Ha artrac ht

wird in der Nachfolge der Kaiserfrisur mit Diadem von einem Perlband ge

rahmt. Von dem Diademband zeugt als Echoform noch ein überhängendes

Perlb and vgl. N r. 58 V 1/2). Die Ha artrach t endet nach einer knoten artigen

Einrollung in einem kunstvollen Zopfgeflecht. Schematisiertes Ohr.

4 Ov ales Au ge mit »Pupille« unter kräftigem Aug enbo gen. Spitze Nase mit

deutl ichem Nasenflügel.

5 M un dsc hlitz in Vorde ransicht vgl. N r. 163 V 5). Vorg estrecktes, rundes Kinn.

6/7 Ha ls und Rum pf zusamm engesehen, Vier-Streifen-Kragen.

9 Mu skulö ser Ob era rm . Angehobener Unterarm . Die überdimensionierte Han d

wird dadurch ausgegliedert, daß die doppelte Kammkontur des »Vierbeiners«

A

I

II

III

IV

V

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 130/266

132

Katalog-Nr. 300 und 301

11 12

14

15

16

17

IS

21

22/24

23

25/26

27

30

36/38

37

39

4C

41

51 52

53

61

62

63

64

durch den Arm geht. Die Hand l iegt auf dem Vierbeinerhals. Drei Finger und

abgespreizter Daumen.

Gleichfalls ausgegliedert sind Knie, Unterschenkel und Fuß, der am Tierhuf

erscheint .

Der »Vierbeiner« hat einen ovalen

  Kopf

Senkrecht gestelltes Auge mit ovaler »Pupille« und Brauenwulst.

Ein spitzes Ohr.

In Vorderansicht kleines Hörnerpaar mit Kugelenden.

Geöffnetes Maul.

Kurzer Hals und geschwungener Kamm. Gerade Brust .

Punkt ierter Brust - und Bauchgurt .

Runde Schulter. Sich verjüngender  Rumpf Birnenförmige Hüfte. Viersträhni

ger   Schweif

Das eine Vorderbein und die Hinterbeine folgen in ihrer Haltung der Rynkeby-

gär d-R an der s-G rup pe, N r. 147 und 142 Fig. 11 BhF 12b), der Ry nkeb ygä rd-

Ravlunda-Varianten, Nr. 147 und 143.

Langausgezogene Hufe und Ballen.

Triskele mit ungleich langen Stäben und Punktenden hinter der Büste.

Der Kopf des Vogels wird von dem senkrecht gestell ten ovalen Auge mit

»Pupille« ausgefüllt.

Scharf gebogener Schnabel.

Langer, schraffierter Hals. Schulterpunkt. Flügelschere, die den Körper ver

deckt.

Kein Schwanz.

Kräftiger Oberschenkel, langer dünner Unterschenkel. Fuß mit Zehen und

Kralle.

Das Bildfeld wurde im Model von zwei konzentrischen Kreisstäben gerahmt.

Vor der Randfassung kommt noch eine Reihe von gepunzten Halbkreisen mit

Innenpunkt .

Geriefelter Draht, an die Kante angesetzt. Die Riefelung ist leicht reduziert, an

der Öse stark reduziert .

Die Öse hat einen breiten Mittelwulst, der von je zwei schmaleren Wülsten

gerahm t wird . Die Wulste sind vorne und hinten leicht abgenutzt , un d auch die

Ösenenden sind leicht abgenutzt .

Modelnegativ mit leicht reduzierter Deutlichkeit .

Außer den vielen unregelmäßigen Absprengungen im Model sind auch Fehlri t

zunge n e rken nba r, z. B. unter der Nase des Hau ptes, unter dem F uß des Vogels

und am linken Hinterfuß des Vierbeiners.

N r . 301 Taf . 87-8 8)

M a g i em ose I I ) -C / G um m er sm ar k , B j a sve rskov sn . / hd . , P r je s to a., See l and 12 . 7 .

1852).

a) Zu verw andten M odeln vgl. a) bei N r. 215.

b l) Ho rtfun d, vgl. b l) bei N r. 122.

b2) Vgl. b2) bei N r. 122.

c) NatM us Kopen hagen, Inv. -N r. 12526.

d) Verb eult, Randfa ssun g teilweise locke r, Beschädigung im Bereich der Ö se . Sonst gut

erhalten. Zirkeleinstich im Model.

e) 27,4 mm .

0 3,16 gr.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 131/266

Katalog-Nr. 301

133

g) Or igin alun tersu chu ng durc h K. Hau ck am 2. 11. 1973, durch K. Dü we l am 6. 10. 1976,

durch M. Axboe 1977-79, durch L. v. Padberg zuletzt am 3. 12. 1980.

h) Or igina lfoto von C . Schaffernicht.

i ) Berl in-C harlot tenb urg, Inv.- Nr . D 91 .

j ) TH OM SE N, 1855, S. 340 Nr . 233; MO NT EL IU S, 1869, S. 59 Nr. 437; SA LIN, 1895, S. 102

Tab . V I; NE ER GA AR D, 1915, S. 194; ÖB ER G , 1942, S. 96; MA CKE PRA NG , 1952, S. 42, 114f.

Nr . 33 , Taf. 7,21; GE ISSL ING ER, 1967, S. 151 Nr. I 118.

k) At las, 1857, Taf. XI 233.

1) H . Lan ge.

m Im Segment 2 eine linksläufige Ru neninsch rift in eigener Rah mu ng 1 k a R . R. 1: der

Ha upts tab is t mit der Rahmenb egrenzung identisch. Brakteatensonderform; R. 2: We nde

form; R. 4: der linke Seitenzweig reicht über die seitliche Begrenzung hinaus. Verkürzung

vgl. 229 Dä nem ark I)-C) der

  laukaR-Formel

vgl. 8 Ärs II)-C sowie hier Nr. 229, 267,

298 und 330.

STEPHENS,  ONRM II , 1867-1868, S . 544f N r. 39; DR I, 1942, Sp. 529 Br. 53, Atl. S. 418;

KJ, 1966, S. 249 Nr . 112 An m. 1; M O LT K E, 1976, S. 410.

A Senkre chte Achse durch Ö sun g festgelegt.

I Menschliches H a u p t über V i e r b e i n e r von l inks. Beizeichen. Motivkre is : Er und das

Pferd.

II Das Ha up t ist majestätisch so über den Vierbeiner gesetzt, daß seine Büste mit der Rüc ken-

H üft ko ntu r des Tieres abschließt Verknü pfungsspielart Bolbro-K jollergärd, N r. 29 und

95,  Fig. 4 VF 3).

III Relief-Figuren, überwiegend von einfachen oder doppe lten Ko ntur en eingefaßt.

IV Rest- und Feinbefunde bei der Ha artrac ht l/2 x) und der Nase des Ha upt es 4x).

V

  112   Das große H a u p t beherrsc ht die obere Bildhälfte. Seine schraffierte Ha artrac ht

wird in der Spätnachfolge der Kaiserfrisur mit Diadem von einer punktierten

Kontur eingefaßt und endet nach einer Einrollung in einer Quaste. Großes

brezelförmiges Ohr.

l/2x De r vordere Bereich der Haa rtrach t ist durch die Öse beeinträch tigt.

4 Ovales Auge mit »Pupille« und Lidansatz unter dem Au genb ogen , von dem die

Stupsnase ausgeht.

4x Zwei feine Striche an der Nase Nase natem oder Schnitzfehler?).

5 V-förmig geöffneter M und . Eckiges Kinn.

6/7 Hals-R um pf-Form el, mit Punktreihen und Do ppelko nturen verziert .

14 Der V ie rb e in er ha t e inen b i rnenförmigen

  Kopf

15 Senk recht gestelltes Aug e mit ovaler »Pupille« und Stir nw ulst .

16 Ein großes gespitztes O hr , unm ittelbar vor der Me nschen nase.

18 Weiches Mau l.

20 Heraushänge nde Zunge.

21 Kurzer Hals . Geschwungener Kam m. Am Kamm Zirkeleinst ich im Mod el .

Kräftige Brust.

22/24 Pun ktierter Brust- und Bauchgurt sind in einem W inkelban d zusam men gese

hen. Ein weiterer punktierter Bauchgurt vor der Hüfte.

23 Kleine Schu lter. Leicht ansteigend er

  Rumpf

Birnenförmige Hüfte . Dreis träh

niger, sich gabelnder

  Schweif

25/26 Die Vord er- und Hinterb eine variieren in ihrer H altu ng die Kjollergärd-Fride-

Ve rsion, N r. 95 und 57,1 Fig. 9 Bh F 9).

27 H ufe , von den sich gabelnden Binne nstegen des Tier bein s aus gestaltet.

30 Na ch rechts gewendete Swastika mit dopp elten W inkeln und Pun kten den vor

dem Haupt .

61 Geriefelter Dr aht, an die Kante angesetzt. Riefelung redu ziert.

62 Die Ös e hat in der Mitte zwei schmale W ulst e, die von je einem breit en, gerieften

Wulst gerahmt werden. Die Wulste sind leicht abgenutzt, am meisten hinten.

Die Ösenenden sind oben leicht eingebuchtet abgerieben.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 132/266

134

Katalog-Nr. 301

 und 302

63 Deutliches Mode lnegativ.

64 Meh rere Schnitzfehler kön nen beobachtet we rde n;  am  schlimmsten  ist die

Verlängerung

  der

  Y - R u n e

  ins

  Bildfeld. Viele senkrechte Linien können Glät

tungsspuren

  im

  Model oder Abdrücke

  der

  Modelst ruktur sein.

N r .

  302 Taf.

  8 9 - 9 0 )

M e c k e n h e i m - A , K r e i s  Bad  D ü r k h e i m , R h e i n l a n d - P f a l z  vor  1887).

bl ) Woh l Grabfund ,

 zu dem

 noch  1 C-Brakteat gehört , hier

 N r .

 303.

 Die

 Fundum stände sind

unbekannt . Die beiden Brak teaten g elangten 1887 mit den Sammlungen des Senators F. G.

H. Culemann in das M useum . Da die Stücke dort aufeinander folgende Inv .-N r. tragen, ist

es wahrscheinlich,

  daß sie

  demselben Grab entstammen. Seit

  der

  Jahrhunder twende

wurden  bei  Meckenheim immer wieder fränkische Gräber gefunden, jedoch nicht syste

matisch untersucht.

b2) Keine Beifunde bekan nt.

c) Kestner-Museum Hannover , Inv . -Nr . 3510.

d)

  Bis auf

  einen

  Riß im

  Bildfeld

  und

  rechts neben

  der Öse gut

  erhalten.

  Ein

  Stück

  der

Randfassung fehlt . Die Öse ist vor allem auf der Rückseite verbeult . Zirkeleinstichloch ?).

e) 54,6 mm.

f) 17,595

 gr.

g) Originalun tersuchu ng durch  K.  H auck  am 7. 4. 1971,  durch  M.  Axboe  vom  11.-13. 7.

1978 sowie durch  K.  Düwel  am 1. 10. 1980.

h) Originalfoto

  von R.

  Uhlenhaut .

j)  G. JACOB-FRIESEN,  Nordische Goldbrakteaten aus der Rheinp falz Ge rm ania 35, 1957) S.

95-101;  H A U C K ,  Sievern,  1970, S. 405 Anm. 31;  GISELA CLAUSS,  1978, S. 134, 139 Nr. 4;

AXBOE,

  1982,

 S.

 51

 Fig. 54

  Verbreitung

 der

 Spiralpunzen),

 52

  Gesichterfries), 59 Anhang

3 Model s t ruktur) , 83 Nr . 334a / l , Taf. XII ; HAUCK,  Ikonologie XXXII, Exkurs 2 Nr. 30.

1)  H.  Lange.

m)

  In den

  Segmenten

  1/2/4/5

  eine Folge

  von

  Swastika

  vgl. V30) ,

  Radzeichen, l iegendem

S-förmigen Zeichen  mit  eingeroll ten Enden,  3 K apitalis-I  und  einem liegenden  S.

A Senkrechte Achse  und  Ösung festgelegt.

I Menschl iches H a u p t

  von

  links. Beizeichen. Motivkreis:

 Er in der

  Kaiserbild-Nachfolge.

Randdetail  vgl. unten  54): Band  von  m ensch l i chen H äup t e rn  von  links.

II Hauptformel .

III Relief- Figur en, teilweise

  von

  einfachen Konturen eingefaßt.

IV

V

  1/2 Das

  herrscherliche H a u p t trägt eine üppige, vert ikal zweigeteil te H aartra cht,

deren leicht gewellte Strähnen steil

 von der

  Kopfkontur ausgehen

 und

 tief

 in den

Nacken reichen. Großes volutenförmiges  Ohr.

4 Ovales Auge  mit  »Pupille«. Keilförmige Nase.

5 C-förmiger Mu nd.

30 Swastika nach links vor dem  Haupt, jedoch  vgl. auch m).

51  In der  Wange  des  Hauptes wohl  ein  Zirkeleinstichloch,  was  aber wegen  des

Risses nicht

  mit

  Sicherheit feststellbar

  ist. Ein

  Zirkelschlag

  ist am

  Rand rechts

der Öse sichtbar.  Die erste Ran dzone besteht aus zwei mal  drei konzentrischen

Rillen.

52

  In der

  nächsten Zone folgt

  ein mit

  einer Spiralpunze erstelltes Wellenband.

53 Ko nzen trische Rillen,  wie Pos. 51.

54 Ge pun zte Folge

  von

  Häuptern

  in

  Seitenansicht

  von

  links.

55 Ko nzen trische Rillen,

  wie Pos. 51.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 133/266

Katalog-Nr. 302 und 303

135

56 Ge pun ztes We llenband , wie Pos. 52.

61 Geriefelter D ra ht , an die Kan te ange setzt. Riefelung stark redu ziert.

62 Die große Luxu söse hat zwei hoh e und glatte, aufgelegte Gra te nahe den End en.

Zwischen ihnen ist die Ösenröhre mit abwechselnd geflochtenen Drähten

verkleidet, die echte Geflechte imitieren. Die Ösenenden sind mit geriefeltem

D rah t gefaßt. Die Wulste sind hinten besch ädigt, scheinen aber nicht be sonde rs

abgenutzt zu sein. Auf den geriefelten Drähten ist die Riefelung besonders oben

reduziert .

Unter der Öse ist ein zungenförmiges Feld, das durch einen geriefelten Draht

gerahm t wird und mit 16 in gekörnten Krausen gefaßten Gold perlen ausgefüll t

ist . Am äußeren Rand des Dekorfeldes sind noch fünf Gruppen von je drei

ähnlich gefaßten Goldperlen aufgelötet. Vgl. die bei Nr. 221 erwähnten ver

wandten Befunde.

63 Modelnegativ nu r in Restbefunden.

64 Feine parallele Linien in der Gru ndflä che des Bildfeldes müss en Ab drü ck e von

Glättungsspuren im Model oder von der Modelstruktur sein. Auf der ursprüng

lichen Oberfläche der Brakteatenscheibe sieht man Linien, die in einer anderen

Richtung laufen und die beim Schmieden der Goldscheibe entstanden sein

können »Amboßspuren«).

N r . 303 Taf . 91 -9 2)

M e c k e n h e i m - C , K r e is B a d D ü r k h e i m , R h e i n l a n d - P f a l z v o r 1 8 8 7 ).

a) Ve rw an dte r Mod el aus Sejerslev Klitter, N r. 155. S. auch Nr . 397 in IK 3.

bl ) Vgl. b l) bei N r. 302.

b2) Vgl. b2) bei N r. 302.

c) Kestner-M useum Hanno ver, Inv. -Nr. 3511.

d) Du rch D oppelsch lag leicht verwackelt . Das Bildfeld wird von der Rand zon e eng be

schnit ten.

e) 25,9 m m.

f) 3,74 gr .

g) Orig inalu nters , durch K. Hauck am 7.4. 1971, durch M. Axb oe vom   11.-13.  7. 1978.

h) Orig inalfoto von R. Uhlenh aut.

j ) JA CO B- FR IE SE N wie j) bei Nr. 302) S.

  95 101;

  GIS EL A CLA USS , 1978, S. 134, 139, N r. 4;

AXBOE,

  1982, S. 83, N r. 3 34a/2. Taf. X II; HAUCK,  Ikonolog ie XX XV wie N r. 388j) nach

Anm. 100.

1) H . Lan ge.

A Sen krec hte Ach se durch Ös un g festgelegt.

I Menschl iches H a u p t über V ie rb ei n er von l inks. Beizeichen. Mot ivkreis: Er und das

Pferd.

II M ensc hen mu nd auf den Tierkamm gepreßt Verknü pfungsspielart Berg lokke n-G erete,

N r. 22 und 6 2,1 , Fig. 4 V F2 ), jedoch in einer Ve rsion, die auch die Aktivität de r Zu nge

betont. Die Kinn-Wangenlinie des Menschen und die Kamm-Rückenkontur des Tieres

sind zusammengesehen.

III Relief-Figuren , größtenteils von einfachen oder doppelten K ontu ren eingefaßt, zu denen

bei dem Vierbeiner auch begleitende Punktsäu me treten vgl. 21 , 25/26 ).

IV

V 1/2 Das nach vorn geneigte H a u p t beherrs cht die obere Bildhälfte. Seine Ha ar

tracht besteht aus einem eingerollten »Wulst«, der in einem langen Zipfel endet.

Ovales Ohr, mit zwei Punkten gefüllt.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 134/266

136

Katalog-Nr. 303

 und 304

3 Dü nne r gebogener Schnurrbart ,  der bis auf die Wang e reicht.

4 Ovales Auge  mit  »Pupille«. Von dem Augenbogen geht  die  kräftige Nase aus.

5 Ha lbru nd geöffneter M und

  mit

  Zunge

  auf den

 Tierkam m gepreßt. Massiges

Kinn.

14  Der V i e r b e i n e r  hat  einen birnenförmigen

  Kopf.

15 Ovales Auge  mit »Pupille«, an die Stirnk ontur gerückt.

16 Kleines

 Ohr .

17  In  Vorderansicht Hörnerpaar  mit  Kugelenden.

18 Ova les Ma ul.

19 Dreieckige r Bart  mit Pu nk tende .

21 Kurzer Hals . Geschw ungener Kamm  mit  Punk t -Kontur -Muste rung ,  woh

Mähne. Zusätzl icher Punktsaum  am  Hals. Brust  und Bug in  Vorderansicht.

23 Sich verjüng ender, ansteig ender   Rumpf.  Rundliche Hüfte. Dreisträhniger

Schweif.

24  Am Bauch breiter G urt  mit Punk t -  und  K onturmus te rung .

25/26  Die  Vorder -  und die  Hinterbeine variieren  in  ihrer Haltung  die  Alingsls-

Lyngby-Vers ion ,  Nr. 12 und 116 Fig. 7 BhF 2). Der  Punktsaum unter der

Vorderbeinen kann

  als

 Bodenlinie angesehen werd en.

27 Ein-Kontur-»Hufe<

  mit

  kurzen Ballen.

30 Na ch rechts gewend ete Swastika

  vor dem

 Haup t .

31 »In« dem Hör nerpaa r fünf P unkte  in  Kreuzstellung.

32 Bullauge über  dem

 Tierkopf.

51  Der  erste Teil  der  Randzone besteht  aus drei kon zentrischen Rillen.

52

  Vor der

 Rand fassung folgt noch eine Reihe

  von

 gepunzten Dreiecken.

61 Geriefelter Dr aht,  an die  Kante angesetzt. Die Riefelung  ist stark redu ziert und

außen ganz abgewetzt.

62 Die Ös e hat  einen Mittelwulst, der von je drei schmalen Wülsten gerahm t w irc.

Die Wulste sind leicht abgenutzt,

  am

  stärksten hinten.

  Die

  Enden scheinen

ziemlich stark abgerieben

  zu

 sein, können do ch auch beschädigt sein. Unte r

 dtr

Öse sind vorne drei Goldperlen aufgelötet.

63 Kein Mo delnegativ.

N r .  304 Taf.  8 5 - 8 6 )

M jo n e s - C , S k j e r s t a d s n . / p g . , N o r d l a n d 1 9 1 7 e in g e li e f e rt ) .

a) Verw andte Mo del aus Berge, N r. 21 , Berg sowie unbek anntem Fun dort, Nr. 218,1 und 2,

u n d R o mu l ,

  Nr. 318.

b) Einzelfund

  im

  Erdreich.

c) Universitetet  i Trom so , T romso Museum, Inv . -Nr .  Ts. 2438.

d) Bildfläche stark abge rieben , Ö se mit einem Stück der Ra nd zon e ausgerissen und verloren,

sonst  gut erhalten . Zwei Zirkeleinstichlöcher.

e) 24,25 mm .

f) 2,04 gr.

g) Origina luntersuch ung durch  L. v. Padberg  am 21 .  11. 1980.

h) Originalfoto  des M useums.

j)  O .

 NICOLAISSEN,

  Tr om se M useu ms tilvekst av oldsaker i 1916 og 1917 Ol dtid en 8 ,19 2],

S. 259-272)

 S.

 268

 f. N r .

 14 Dr uckf ehle r bei

 der

 Inv . -Nr . ) ;  BOE,  1920-21, S. 49 ebenfalls

Druckfehler

  bei der Inv.-Nr.);

  GJESSING,

  1929, S. 146;

  Ö B E R G ,

  1942, S. 82;

  M A C K I -

PRANG,

  1952, S. 50, 153 Nr . 178, Taf. 13,30.

1)  H .  Lange.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 135/266

Katalog Nr.  304 und 305

137

A Senkrech te Achse durch den Sitz der verlorenen Öse festgelegt.

I Menschl iches H a u p t über »V ie rb ei ne r« von rechts, ant ithet ischer V og el von l inks.

Motivkreis: Er und das Pferd.

II Me nsch enm und auf dem Kam m des Tieres V erknüpfungsspielart Berg lokke n-G erete,

Nr. 22 und 62,1, Fig. 4 VF 2). Die Kinn-Wangenlinie des Menschen und die Rücken-

Hüftkontur des Tieres sind zusammengesehen.

III Relief-Figuren, überw iegend von einfachen Ko ntur en eingefaßt.

IV Rest- und Feinbefun de am Vogelkopf 36x).

V 1/2 Das große H a u p t beherrscht das Bildfeld. Seine schraffierte Ha artrac ht endet

in einer knotenartigen Einrollung mit Zipfel . Kein Ohr.

4 Ov ales Au ge mit »Pupille«. G ro ße keilförmige Na se.

5 Geöffneter M und auf dem Tierk amm . Run des Kinn.

14 Der »V ie rb ei ne r« hat einen ovalen

  Kopf.

15 Ru nd es Aug e mit »Pupille« auf der Mittelac hse.

16 Ovales Oh r.

18 Geöffnetes M aul.

21 Kurzer Hals. Geschwungener Kam m, auf den der Men schenm und gepreßt i st .

23 Sichelförmige Schulter. Sich verjüngender, ansteigender  Rumpf.  Ovale Hüfte.

Dreisträhniger, sich gabelnder

  Schweif.

25/26 Das eine Vo rder - und das eine Hin terbe in folgen in ihrer Ha ltung der zweibeini

gen Variante Bjornsholm-H auge, N r. 25 und 73 Fig. 8 BhF 3c), der Br oh olm -

Sigerslev-V ersion, N r. 35 und 158 Fig. 7 Bh F 3a).

27 Huf e mit kurz en Ballen.

36/38 Der run de Kopf des V o ge ls wird ganz von dem Auge ausgefüllt .

36x Kleines spitzes O hr .

37 Gek rüm mter Schnabel.

39 Langer Hals . Die runde Schulter und der schraffierte Flügel verdecken den

Körper.

40 Kräftiger Schw anz.

41 Kein Fu ß.

51/53 In der Wang e des Haup tes zwei Zirkeleinstichlöcher. Das Bildfeld wurd e im

Model von zwei konzentrischen Kreisstäben umgeben, die eine Buckelreihe

rahmen.

54 Au ßerh alb des Mode lrandes folgt eine Reihe von gepu nzten Halbk reisen mit

Innenpunkt .

61 Geriefelter Dr ah t. Riefelung red uzie rt.

62 Öse verloren.

N r . 305 Taf . 85- 86)

R a u m M o d u m / H a u g e s u n d - C , E k e r p g ., B u s k e r u d u m 1 87 3 e r w o r b e n ) .

a) Ver wan dte Model aus St. Ryk , Nr . 344, und unbek ann tem Fu nd ort , Nr . 369.

b) Einzelfu nd beim Pflügen.

c) Forh istorisk Muse um Moesgärd, Hejbjerg früher Ärhu s Mu seum ) Inv .-N r. 575.

d) Ab gen utzt , aber gut erhalten. Zirkeleinstich im Mo del.

e) 25 mm .

f) 3,8 gr .

8) — .

h) Origina lfoto des Mus eum s.

j) I.  UNDSET,  N ors ke Oldsage r i fremmede Museer. En oplysend e Fortegn else, K rist iania

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 136/266

138

Katalog-Nr. 305 und 306

1878, S. 79 Nr. 575;  B O E ,  1920-21 S. 22;  MACKEPRANG,  1952, S. 50, 141 N r. 130, Taf.

13,36.

1) H . Lan ge.

A Senkrec hte Achse durch Ös un g festgelegt.

I Menschl iches H a u p t über V ie r b e in e r von l inks. Mot ivkreis: Er und das Pferd.

II Me nsch enm und auf dem Tierk am m, auf den auch die Nas e gerichtet ist (Verknüpfu ngs

spielart Berglekken-Gerete, Nr. 22 und 62,1, Fig. 4 VF 2). Die menschliche Kinnlinie und

die Kamm-Rückenkontur des Tieres sind zusammengesehen.

III Relief-Figuren, von einfachen Ko ntur en eingefaßt.

IV Rest- und Feinbefund beim Tierau ge (15x).

V 1/2 Das mensc hliche H a u p t beh errsc ht die obere Bildhälfte. Seine Ha artra cht ist

schraffiert und endet in einer Einrollung mit Zipfel. Kein Ohr.

4 Ovales Auge mit »Pupille« und ausgezogenem Lid. Lange gerade Na se, auf den

Tierkamm gerichtet .

5 Geöffneter Mu nd, auf den Tierk am m gepreßt. Run des Kinn, dort Zirkeleinstich

im Model.

14 Der Kopf des V ie rb e in e rs i st bi rnenförmig.

15x Run des Reliefauge auf der Mittelachse als Feinbefund.

16 Kleine aufgestellte O hr en .

18 Maulstrich.

20 Herab hängen de Zunge.

21 Kurzer Hals. Leicht gebeugter Kamm . Gew ölbte Brust .

23 Ansteigender  Rumpf.  Birnenförmige Hüfte. Viersträhniger, am Ende gegabel

te r  Schweif.

25/26 Die Vo rde r- und Hin terb eine lassen sich in ihrer Ha ltun g der Ma dla-Sko nager-

Versio n, Nr . 118 und 163 (Fig. 10 BhF I Ib ), der Linnestad I-Fjäresta d-

Varianten, Nr. 111 und 55, zurechnen.

27 Steile »Hufe« mit zeh ena rtig verlän gerten Binn ens tegen .

28 Alle »Hufe« sind durch ein oder zwei Que rstege abgetre nnt.

51/53 Am Kinn Zirkeleinstich im Mo del und daru nter im Go ld zwei Zirkele instichlö

cher. Das Bildfeld wurde im Model von zwei konzentrischen Kreisstäben

umgeben, die eine Perlreihe rahmen.

54/56 Dan n folgen zwei mal zwei kon zentrisc he Rillen, die durch einen Wulst getrenn t

werden.

61 Geriefelter Dra ht. Die Riefelung ist stark reduz iert und meistens nur in Res tbe

funden erhalten.

62 De r breite Mittelwulst hat auf jeder Seite drei schmale Wu lste, von denen jeweils

der mittlere geperlt ist. Die Wulste sind stark abgewetzt, und die Ösenenden

besonders oben stark abgerieben.

Nr. 306 (Taf. 93-94)

M o r n i n g T h o r p e - C , N o r f o l k ( 1 9 7 6 - 1 9 7 7 ) .

a) Insgesamt 2 modelgleiche Exem plare. Zu verwan dten Mod eln vgl. N r. 38 sowie a) bei

Nr. 274.

bl) Grabfund aus einem großen Gräberfeld, mit Fragmenten von 2 bronzenen ( ) C -Braktea

ten. Der Rekonstruktion des Models liegen alle Fragmente zugrunde. Die Brakteaten

wurden im westlichen Ende des ost-west-orientierten Grabes 80 gefunden.

b2) An derselben Stelle im Gr ab wurde n außerdem gefunden:

  1

  schildförmiger Anhänger aus

Bronze und  1 bandförmige Bronzeö se, die wohl zum A nhänger oder einem der B rakteaten

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 137/266

Katalog-Nr. 306

139

gehört hat. Anderswo im Grab lagen  kreuzförmige Bronzefibel, 2 Paare von Ringfibeln,

2 Paare von Ärmelhaken; Perlen,  Eisenm esser u nd einige Ringe aus Eisen und Bro nze. In

der Grabfüllung wurd en römische Scherben gefunden. Man kann vermuten, daß das Gr ab

Beigaben von zwei Bestattungen birgt, die sich aber nicht mit Sicherheit trennen lassen.

c) Cast le Museum , No rwic h.

d) Beide Brak teaten sind fragmentarisch erhalten und in meh rere Stücke zerb roch en. Sie

zeigen beide unsaubere Pressung, die auf dem am besten erhaltenen Stück auch durch

Dopp elschlag verwackelt ist. Ösen verloren siehe b2).

e) De r am besten erhal tene Brakteat hat einen Durchm esser von 32 mm .

g) Orig inalun tersuc hung durch M. Axbo e am 25. 5. 1984.

h) Originalfotos von M. Axb oe.

j)

  H I N E S ,

  1984, S.  210ff

k) H IN E S , wie j) , Fig. 4.2a.

1) H . Lange.

A Senkrec hte Ach se aus inneren Kriterien und Parallelüberlieferung, vgl. a), erschlossen.

1 Menschliches H a u p t über »V ier be in er« von rechts . Motivkreis : Er und das Pferd.

II Im Model war das Ha upt majestätisch über dem Vierbeiner erhoben gemäß der Ve rknü p

fungsspielart Bolb ro-K jollerg ärd, N r. 93 und 171 Fig. 4 VF 3).

III Relief-Fig uren, von einfachen oder dopp elten Ko ntur en eingefaßt.

IV Wegen des fragmentarischen Erha ltungszustand es überwiegen Restbefunde, jedoch mit

genauen und reichen Einzelelementen. Wir haben, um den verlorenen Model rekonstru

ieren zu können, zu unterscheiden zwischen:

a) den Bruch stück en des vollständiger erhaltene n Brakteaten 306,1 Taf. 93) und

ß) den Bruc hstüc ken des fragmentarischen Brakteaten 306,2 Taf. 93 und 94).

V l/2x Das angehob ene H a u p t , vgl. Landegge, Nr . 103, beherrscht die obere Bild

hälfte. Der Haarwulst endet in einer Einrollung. Seine vordere Hälfte gleicht der

von Dalen, Nr. 38.

3x Kräftiger Kinn -Wa ngenba rt. Schnurrbartstrich.

4x Au gen pun kt. Stupsnase in unklarer Länge vorn. Gro ße Nasen atemstriche, auf

den Tierkamm gerichtet.

5x M und nicht gezeichnet. Spitzes Kin n.

6 Das mit einer Bullaug enpun ze im Model erstellte Rund ist als Hals schm uck in

der Rundform der Goldamulette erkennbar, vgl. Nr. 152 und 185.

14 De r »V ie rb ei ne r« hat einen kurz en, glockenförmigen Kopf in rechtwinkliger

Rahmung .

15x Au genra hm ung an die Stirnkon tur gerückt.

16x Kein O hr .

18x Geöffnetes M aul.

21x Mäh nenartige Mu sterung der Kopf rahmung . Geschw ungener Kam m, vorge

wö lbte Brust. Bis zum W iderrist reichende M ähne, am K amm jedoch schlechter

erhalten.

22/24x Pun ktierte r Brust- und Bauchgurt sind in einem spitzen Winkelband zusam

mengesehen.

23 Kam m und Rump f treffen in einem spitzen Winkel aufeinander. Auc h der

Rumpf ist behaart.

23x Hü ftspira le. Keine Reste eines Schweifs wie bei N r. 288.

25/26 x Die beiden Vorderb eine und das eine Hi nterb ein variieren die Ha ltun g der

Ki tnxs II I- 0v re Tey en-V ersion, N r. 94,1 und 137 Fig. 9 BhF 8).

27x No ch am besten sichtbar der Ein-K ontur -Hu f des rechten Vorderbeins mit

»Kötenhaar«. Noch reduzierter die anderen beiden »Hufe«.

51x Das Bildfeld wird von einer Perlreihe unvollständig gerahm t.

52 Auf beiden Brakteaten ist der M odela bdru ck von einer breiten, glatten Zon e

umgeben.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 138/266

14

Katalog-Nr. 306 und 307

61 Keine Spuren von Randfassung .

62 Eine lose, bandförm ige Ö se mag einem der Brakteaten oder dem schildförmigen

Anhänger gehören. Sie zeigt keine sicheren Spuren von Abnutzung.

63 Die Rücks eiten waren für eine Un tersuch ung nicht zugänglich.

Nr. 307 Taf. 91-92)

M uru m-C, Murum sn., Äs hd., Vastergotland 1895 eingeliefert).

a) Verw andte Mod el aus No rra To rlun da, Nr . 130, Ravnsto rp, N r. 313, Silleby Mellangär

den, Nr. 334, den Räumen Vadstena und Mariedam, Nr. 377,1 und 2, und aus Viby, Nr.

381.

b) Einzelfund, nähere Fun dum stände unbekann t .

c ) SHM Stockho lm, Inv . -N r .  9863.

d) Du rch Dop pelsch lag verwackelte Pressun g, befriedigend erhalten. Randfassung an der

Öse gelockert. Zirkeleinstich im Model.

e) 25,75 mm .

f) 5,45 gr.

g) Or igin alun tersu chu ng d urch M . Ax boe vom 31. 7.-18. 8. 1978, durch L. v. Padberg

zuletzt am 28. 11. 1980.

h) Originalfoto von AT A Stockholm.

j) Statens His torisk a Museum och k. My ntkabin ettet. Samhngarnas tillvaxt under ar 1895

Kon gl. Vitterhets His torie och Antiq vitets Akadem iens Mänadsblad 24, 1895, S. 37-68)

S. 48; SA LIN , 1895, S. 98 Nr. 43, S. 104 Tab . IX; JANSE, 1922, S. 75; ÖB ER G , 1942, S. 290;

MA CK EP RA NG , 1952, S. 50, 170 Nr. 276, Taf. 14,6; BO HL IN , 1981, S.

  107ff

Fig. 185 Die

geperlte Randzone wird als gepunzt angesehen), 180.

k)   Tillvaxt  wie j) S. 48 Fig. 28;  SALIN,  1895, S. 98 Fig. 92.

1) H . Lan ge.

A Senkrechte Achse durch Ö sun g festgelegt.

I Menschliches H a u p t über V i e r b e i n e r von l inks mit ant ithetischem V og el von rechts .

Motivkreis: Er und das Pferd.

II M ensc henm und so dem Tie rohr angenäh ert Verknüpfungsspielart Kitnars Il-Sletner, N r.

93 und 171, Fig. 5 VF 4), daß die Kinn-Wangenlinie des Menschen und die Kamm -

Rüc ken -Hü ftko ntur des Tieres zusammengehen.

III Relief-Figuren , von einfachen Ko ntur en eingefaßt. Durch Doppelschlag entstehen stellen

weise Doppe lkon tu ren .

IV Du rch Dop pelschla g sind manc he Details schwerer lesbar.

V 1/2 Das mä chtige H a u p t dom inie rt im Bildfeld. Sein Ha ar steigt steil in Strähnen

an, geht in eine knotenartige Einrollung über und endet in einem langen Zipfel.

Ohrspirale außerhalb der Kopfkontur .

4 G roß es ovales Aug e mit »Pupille«. Gerade Na se mit Nasenflüg el.

5 M und unm ittelbar am Tier ohr . Am Mundw inkel Zirkeleinstich im Mod el.

Massiges rundes Kinn.

14 Der V i e r b e i n e r hat e inen kleinen, b irnenförmigen

  Kopf

15 Ov ales Au ge mit »Pupille«, an die Kop fkontur gerückt.

16 O hr , zum M ensch enm und hin zurückgelegt.

17 In Vo rderan sicht Hö rne rpa ar mit kleinen Kugelenden.

18 Relief-Maul.

20 Hera bhän gende Zunge.

21 Ku rzer Hals und Kam m. Kräftige Brust.

23 Schulterspirale. Ku rzer, nahezu senkrecht ansteigender

  Rumpf

Fast runde

Hüfte . Zweisträhniger  Schweif

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 139/266

Katalog-Nr. 307 und 308

141

25/26 Die Vo rder- und die Hin terbe ine variieren die Ha ltung der Linnestad  I-Büstorf-

Versio n, N r. 111 und 37 Fig. 10 Bh F 11c), die wir den Linnesta d I-Fjäres tad-

Varianten, Nr. 111

 und

  55, zurechnen.

27 Steile Hu fe

  mit

 zehen artig verlängerten Binnenstegen.

28 Die Hufe sind durc h Que rstege abgegre nzt.

36 De r V o g e l  hat einen breiten

  Kopf.

37 Gebo gener Schnabel  an dem Haa r des Ha upte s gegenüber.

38 Ovales Aug e,

 an die

 Stirnkontur gerückt .

39 Geschw ungener Ha ls. Kräftige Brust. Die runde Schulter und

  der

  schraffierte

Flügel verdecken den Körper weithin.

40 Kräftiger Schw anz.

41 Vogelbeine  als gerade »Striche«.

51-53 Das Bildfeld wu rde im Model von zwei konze ntrischen Kreisstäben umg eben,

die eine Perlreihe rahmen.

61 Geriefelter Dr ah t,

  an die

 Kante angesetzt. Leicht abgen utzt.

62 Die Ös e hat drei gleich breite Wu lste und an jedem End e einen schmalen G rat.

Wulste und Grate sind vorne und hinten leicht abgenutzt. Die Ösenenden sind

leicht abgenutzt; das linke Ende

  ist

 beschädigt.

63 Kein Mo delnegativ.

N r .

  308 Taf.

 9 5 - 9 6 )

N e b e n s t e d t - B ,

  G e m .

  D a n n e n b e r g ,

  K r .

  L ü c h o w - D a n n e n b e r g , N i e d e r s a ch s e n

De z e mb e r 1 8 5 9 ) .

a) Insgesamt

  3

  modelgleiche Exemplare. Verwa ndte Model

  aus

  Sievern,

  N r .

  333,

 und

Sjöhagen, Nr. 337.

bl ) Ho rtfund, vgl.

 bl ) bei

  Nr. 128.

b2) Vgl. b2) bei N r. 128.

c) LM Hanno ver, Inv.-N r. 7542 und III 3 aus dem Weifenmuseum ); Ashm olMus Oxf ord,

Inv.-Nr. 1909.825. Der Rekonstruktionszeichnung liegt das Exemplar mit

  der

 Inv . -N r .

7542 zugrunde.

d) Gut erhalten ist das Exemplar mit der Inv .-N r. 7542, das andere Hann ove rane r Ex emplar

ist stärker abgenutzt

  und hat

  eine rauhere O berfläche .

  De r in

  Ox ford aufbewahrte

Brakteat

  ist

 durch Verbeulung beeinträchtigt. Zirkeleinstich

  im

 Mod el .

e) 24,7mm Inv.-Nr. 7542), 24,9m m Inv.-Nr.  III 3) bzw . 24,7 mm Inv.-N r. 1909.825).

f) 2,5 gr. Inv .-N r. 7542), 2,5 gr. Inv .-N r. III 3) bzw . 2,194 gr. Inv .-N r. 1909.825).

g) Originaluntersuchung

  in

 Hann over durch

  K.

 Hauck am

  7. 4.

 1972, durc h

  L. v.

  Padberg

zuletzt am 26.

 4.

 1976,

  in

 Oxfo rd durch

  K.

 Hauck und

  L. v.

 Padberg

  am

  13. 10. 1972,

durch

  M.

 Axboe

  in

 Hannover  11.-13.

  7.

 1978,

 in

 Oxford 29.-30.

 5.

 1984.

h) Orig inalfotos von

  R.

 Uhlenhau t sowie der Rückseite Inv.-N r.

 III 3)

 von M. Axbo e.

j)  G R O T E F E N D ,  1860, S. 391 ff.;  B O E ,  1926, S. 69 ;  N Ö B B E ,  193 0/31 , S. 76f.;  M A C K E P R A N G ,

1952,  S. 44, 80, 179f. Nr. 3 23, Taf. 5,9;  G E N R I C H ,  1967, S.  87ff ;  G E I S S L I N G E R ,  1967,

S.

  129;-HAUCK,

  Sievern, 1970, S.

 129ff.,

  148,

 150f., 155ff.,

  2 2 1 ;

 ELLMERS,

  1972, S.

 208f.;

A X B O E , 1982, S. 14, 16f., 57; H A U C K ,  Ikonologie XXXI, nach Anm. 46; D E R S . ,  Ikonolo

gie XX XV wie N r. 388j) nach Anm . 108. Zu r Greifenv ersion s. die Einl eitun g zum 3 . Bd.

k)  G R O T E F E N D ,  1860, Taf. I 4.

1)

  H .

 Lange.

A Senkrechte Achse dur ch einheitliche Ös un g festgelegt.

I Volle M e n s c h e n g e s t a l t teils in Seitenansicht von links, teils in Vor deransic ht im Kampf

mit zwei Bandtieren mit schnabelartigen Mäulern gleichfalls von links und einer Schlange

überwiegend

  in

  Aufsicht. Beizeichen. Motivkreis:

 Er im

  Dämonenkampf .

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 140/266

Katalog-Nr. 308

Mensch mit weit zurückgelegtem Haupt einem erhobenen und einem seit l ich wegge

streckten Arm auf den Knien umringt von drei dämonischen Wesen von denen das

größte die Schlange in seinen Unterschenkel hinten hineinbeißt . Die vierbeinigen

Bandtiere mit schnabelförmigem Maul sind Spielarten der Greifen im Zentrum der

D-B rakteaten . Zu diesen Tieren s. die Einleitung zu m 3. Bd.

Fast durchweg mit Konturen gerahmtes   Relief

I Das mäch tige in den Na cke n gelegte menschliche H a u p t trägt glatt auf den

Hinterkopf zulaufende Haare.

3 Tief auf die Wan ge herab reichen der Schnurrb art .

4 Das run de Auge ist wie die Brus twarze n und die Augen der Greifen mit einer

Bullaugenpunze im Model erstell t . Gerade in die Waagerechte gehobene Nase

mit deutl ichem Nasenflügel.

5 Langausgezogener Mun dschl i tz . Rundes Kinn.

6 Drei -Steg-Halsschmuck.

7 De r Rum pf ist in Vo rde ran sich t gezeigt mit zwei Bullaugen als Bru stwar zen und

einem Zirk eleinstich im Mod el der sich als Nab el ansehen läßt.

8 Tr otz nacktem Ob er kö rpe r sind enganliegende Kniehosen durch die Stege unter

den Knien wahrscheinlich und auch Schuhe.

9 De r rechte Arm vorn bewegt die erho ben e Hand auf das Kinn zu die nach unten

wegg estreckte l inke H an d ist hinter dem linken Fuß zu sehen. Das eine Bandtier

mit schnabelförmigem Maul hängt in dem vorderen Arm.

10 An der l inken Ha nd ist ein Han dgele nkring erwägbar.

II Beide Beine sind mit den Knien am unte ren Bildrand zu sehen der gleichsam als

Bodenlinie benutzt ist .

12 Die Füß e sind mit hohe m Spann kräft igen Fersen und geschwungenen Spitzen

gezeichnet.

30 Un ter den schnabelförmigen Mäulern erscheint je 1 gleichschenkliges Kre uz.

43 Die be iden b a n d f ö r m ig e n T ie re Gre ifen s ind so wiedergegeben daß ihre

gekrümmten Vogelschnäbel Hälse und Leiber fast S-Formen bilden auch wenn

das eine Tier im erhoben en Arm des Menschen hängt das andere dagegen ihn

von hinten angreift.

44 Jew eils sitzt an einem Ko pfr un d das das Auge ganz ausfüllt der große Schn abel

der sich vorn auf das vordere Menschenknie hinten auf die Haupthaare zu

bewegt.

45 Die t ief angesetzten Ein-K ontu r-V orde rfüß e greifen einmal nach dem Ob er

schenkel zum anderen nach der Schulter.

46 Der Ein -K on tur- Hin terf uß dagegen si tzt beide Male auf dem Bildrand auf und

kommt aus einer birnenförmigen Hüfte.

43a Der Kopf der S c h la n g e zeigt ein kleines Augenpaar und eine lange schiefe

Maulpartie in Aufsicht beim Biß ins Wadenende.

43b De r Ha ls der Schlange liegt auf der Gürte llinie der Leib versc hwin det hinter

dem vorderen Oberschenkel und umklammert den anderen Oberschenkel des

Menschen so daß die Schwanzspitze an der Maulpartie verschwindet.

51 Das Bildfeld wu rd e im Mo del von einem Kreisstab umg eben.

61 Alle drei Brak teaten sind mit geflochtenen glatten Go lddr ähte n gefaßt. Die

Drähte sind durch Abnutzung reduziert und an den Ösen dünn gewetzt .

62 Alle drei Ös en hab en zwe i breite W ulste die durch drei schmale Wu lste getre nnt

werden. Auf dem Stück in Oxford sind an jedem Ösenende noch zwei schmale

W ulste zu erk enn en die sonst von den geriefelten Dräh ten verborgen sind die

an den Ösenenden aufgelegt sind. Auf allen drei Brakteaten ist die Riefelung der

Go ldd räh te stark redu ziert und die Ösenen den sind deutl ich abgerieben.

63 Alle drei Brak teaten zeigen Tex tilabdr uck und ein deutliches Mo delneg ativ.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 141/266

Katalog-Nr.

 309

143

N r .

  309 Taf.

  9 7 - 9 8 )

N e b e n s t e d t I I I ) - F ,

  G e m .

 D a n n e n b e rg ,

  K r .

  L ü c h o w - D a n n e n b e r g , N i e d e r s ac h s e n

De z e mb e r 1 8 5 9 ) .

a) Insgesamt

  2

  modelgleiche Exemplare. Verwan dter M odel

  aus dem

  Raum Holstein,

Nr . 281 .

 Zu

 weiteren Verwandten

  s. a) bei N r. 373.

bl) Hortfund,

  vgl.

 b l ) bei Nr . 128.

b2) Vgl.

 b2) bei  Nr. 128.

c)

  LM

 Hann over, Inv.-N r. 7543

  und

  7545.

 Für die

  Rekonstruktion

  der

  ursprünglichen

Modelkonzeption wurde

  vor

 allem

  das

 Exemplar

  mit der

 Inv .-N r. 7545 herangezogen.

d) Beide Exemplare sind etwas abgenutzt, aber sonst

 gut

 erhalten. Bei

 der

 Inv .-N r. 7545 sind

sekundär zwei große Löcher in das Bildfeld gebohrt worden, die Randzone ist eingerissen,

die Öse fehlt. Bei

 der

 Inv.-N r. 7543 fehlt

 ein

 Stück

 der

 Randfassung,

  die

 abgeplattete Ö se,

die jetzt locker

  und

 dadurch verschiebbar

  ist,

 reicht

  in das

 Bildfeld hinein .

  Bei

 beiden

Exemplaren Zirkeleinstich

  im

 Model

  und

 Zirkeleinstichloch.

e) 36,8 mm Inv .-N r. 7545) bzw. 25,8 mm Inv .-N r. 7543).

f) 4,9 gr. In v.- Nr . 7545)

  bzw.

 2,9 gr. In v.- N r. 7543).

g) Origin aluntersu chung durch

  K.

 Ha u c k

  und L. v.

 Padberg

  am 7. 4.

  1972, durch letzteren

am

  26.

 4.

  1976, durch

  K.

 Düwel

 am 1. 10.

 1975

 sowie durch

  M.

 Axboe

  vom

  11.-13.

 7.

1978.

h) Originalfotos

  von R.

  Uhlenhaut.

i)

  LM

 Hanno ver, Inv.-N r. 7545

 und 7543.

j)  G R O T E F E N D ,  1860, S. 391 ff.;  W O R S A A E ,  1870, S. 403, 407;  N Ö B B E ,  1 930/3 1, S. 76f.;

ÖBERG,

  1942,

 S. 134

 Anm.

 2

  versehentlich wird dort

  für die

 Inv.-N r. 7545 unbekannter

Fundort angegeben);

  MACKEPRANG,

  1952,

 S. 64, 80, 82, 179f. Nr .

 323,

 Taf.

 20,12 Inv.-

Nr. 7543);  G E N R I C H ,  1967, S. 87ff.;  GEISSLINGER,  1967, S. 129;  H A U C K ,  Hoops  3, S.

374f.

  mit Abb. 118 die

 dort vorgeschlagene A usw ertung

  ist

  hier aufgegeben);

  AXBOE,

1982,

  S. 16 Fig . 17, 38, 49 Anm.  115;

  H A U C K ,

  wie j) bei Nr. 388, nach Anm 12.

k)

  GROTEFEND,

  1860,

 Taf. I 5

  Inv.-Nr. 7543)

 und 6

  Inv.-Nr. 7545).

1)

  H .

 Lange.

  5

m)

  In den

 Segmenten

  2/4

  eine rechtsläufige Runeninschrift

  1 R

 11

 b e .

 Zwischen

  den

 Beinen

der Tierfigur befindet sich ein W iderha kensp eer vgl.

 zu

 Schonen V l) - C- h i e r Nr .  151

 -) .

R. 1: Wendeform

  der

  /-Rune mit dicht unter der Stabspitze angesetztem Zweig, kleiner als

die übrigen Runen, evtl. auch

  als

 

zu

  lesen;

 R. 5 in

  Dreiecksform. Zweifelhaft,

  ob zu

Beginn eine Verkürzung

  der laukaR Yoxm^\

  vorliegt.

STEPHENS,

  O N R M  II , 1867-1868, S. 524 Nr. 9;

  H E N N I N G ,

  1889, S. 127.

A Senkrechte Achse

  bei

  beiden Exemplaren

  in

  gleicher Weise durch Ösung

  bzw.

 Sitz

 der

verlorenen

  Öse

 festgelegt.

I U n t i e r

  von

  links, Greif von rechts. Beizeichen. Motivkreis: Verschlingungsungeheuer.

II Untier

 der

 Hippokampnachfolge

  mit

 einem Greifen, ve rwandt, wenn auch

  in

 verschiede

ner Weise,

  mit

 Nr.

 243, 281, 371,

 373

 und

 428.

III Relief-Figu ren, überwiegend

  von

 einfachen Ko nture n eingefaßt.

IV  Die Beeinträchtigung  des größeren Exemplars durch große Loch bohr unge n

  an

 Maul und

Rumpf

  des

  Untiers wird durch

  das

 intak te kleinere Stück au sgeglichen.

V

  30

  Sieben Pun kte zwischen Kopf

  und

 Brust

  des

 U ntiers .

31 Vier Pun kte unter

  dem

  Vorderbein.

32 Zwischen Vorder- und Hinte rbein Speer

 mit der

 Spitze nach obe n.

 Am

 unteren

Schaft vereinfachte Halterung,

  an der

 Spitze Wide rhaken, siehe

 Nr.

 299

 V 9/10

mit Nachweis

  der

 Vergleichsstücke.

43

  Das

 U n t i e r senkt seinen runden

  Kopf.

  Der

 Hin terkop f wird ganz

  von der

runden Augenrahmung

 mit

  dem Augenpunkt ausgefüllt. Zwei gespitzte Ohren.

44 W eit aufgerissener Schnab el,

  in der

  Grund form ähnlich

  den

  geschlossenen

Spielarten

  bei den

 Nr.n 243

 und

 371. Kurzer Hals , gekrümm ter Kamm .

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 142/266

14 4 Katalog-N r. 309 und 310

45 Schulter sowie Hüfte durch Do ppe lkon ture n abgegrenzt. Bei der Hüfte zwi

schen ihnen zwei Punkte . Gekrümmter  Rumpf.  Kein Schwanz.

46 Das eine Vo rde r- und das eine Hi nte rbe in lassen sich in ihrer Ha ltun g den

zweibeinigen V arianten Bjorn sholm -Ha uge, Nr . 25 und 73 Fig. 8 BhF 3c),

vergleichen. Tatzenartiger Vorderfuß mit Krallen, vgl. Nr. 281; Oberschenkel

des Hinterbeins mit Stacheln bzw. Zotteln. Der umgeschlagene Unterschenkel

des Hinterbeins hat e inen Ein-Kontur-Fuß.

47 Der G re if über dem Un tier hat einen rund en Kopf mit Ein-Strich-Schnabel,

vgl.

  Nr . 281 , und run dem Auge auf der Mittelachse.

48 Hals und Rumpf zusam menge sehen.

49 Nac h vorn bewegtes Bein mit Ein-K ontur- Fuß.

50 Leicht gebogener Schw anz oder Hin terbein ?).

51 Vo rne in der Schulter des Un tieres Zirkelein stich im Model und an der gleichen

Stelle im Gold Zirkeleinstichloch. Das Bildfeld wurde im Model von einer

Perlreihe umgeben. Die Perlen werden von einem Zirkelschlag im Model

verbunden.

52 Au ßerh alb des Mo delrande s folgt auf dem Stück Inv.- Nr . 7543 eine Reihe von

gepun zten Kreisen mit I nne npu nkt ; auf dem Stück Inv.-N r. 7545 eine Reihe von

gepunzten Halbkreisen, die sich nach innen öffnen. Das letzterwähnte Stück hat

noch zwei Randzonen und zwar

53 vier konze ntrisch e Rillen und

54 noch eine Zo ne mit gepun zten Halbkre isen.

61 Die Randf assung ist auf beiden Brakteaten ein geriefelter Dr aht, auf den Ran d

aufgelegt. Die Riefelung ist stark reduziert, auch die Scheibenränder sind

deutlich abgenutzt.

62 Auf dem Stück In v.- N r. 7543 hat die Ös e zwei schmale Wu lste, die eine breite

Kehlung rahmen. Die Wulste sind leicht abgenutzt. Die Ösenenden sind im

oberen Teil vorne und hinten eingebuchtet abgerieben. Die ursprüngliche

Befestigung der losen Öse ist durch Lötspuren und eine auf der Rückseite

aufgelötete Goldblech-Verstärkung eindeutig feststellbar.

Die jetzt verlorene Öse von dem Brakteaten Inv.-Nr. 7545 war nach den

Lötspuren zu beurteilen etwa

  1

mm lang. Für ihre Befestigung wurde auf der

Rückseite ein Goldblech aufgelötet. Die beiden Löcher im Bildfeld sind wohl als

Ersatz der verlorenen Öse erstellt und verwendet worden. Die umgebogenen

Zipfel auf der Rückseite sind leicht abgerieben.

63 Modelneg ative mit reduzierte r Deutlichkeit. Auf beiden Brakteaten Textilab-

druck auf der Rückseite des Modelabdrucks.

N r . 310 Taf . 99 -10 0)

N o r w e g e n - C v o r 1 6 81 ).

a) Zu verw andten M odeln vgl. a) bei N r. 220.

b) Fun dum stän de unbek annt. Aus der Sammlung von König Christian V.

c) Na tM us Kopenhag en, Inv.-N r. 8651.

d) Ve rbeu lung en, Risse und ein Loc h an der rechten Seite, Störun g der Ob erfläche links

oben, Öse eingedrückt. Sonst guter Erhaltungszustand. Zirkeleinstich im Model, Zirkel

einstichloch.

e) 21 m m .

f)

  2 03

 gr.

g) Or igin alun tersu chu ng durch M. Axboe 1977-79 sowie durch L. v. Padberg zuletzt am

3.

  12. 1980.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 143/266

Katalog-Nr. 310

45

h) Orig inalfoto von

  C.

  Schaffernicht.

i ) Berl in-Cha rlot tenburg, Inv.- Nr .  D  77

j

JA C O B / E U S,

  1696, S. 56; Beskrivelse, 1791, Cl. I Nr. 8;

  T H O M S E N ,

  1855, S. 307 Nr. 95;

M O N T E L I U S ,

  1869, S. 31 Nr . 247 ;  U N D S E T ,  1878, S. 25;  SA L I N , 1895, S. 104 Tab. IX;  B O E ,

1920-21,

 S. 49;  G J E S S I N G ,  1929, S. 146;  Ö B E R G ,  1942, S. 80;  M A C K E P R A N G ,  1952, S. 11 f.,

50,  137 N r. 117, Taf. 13 ,28.

k)

  J AC OB * u s ,

  1696, Ta b. XIII I F ig. IV; Beskrivelse, 1791, Cl.

 I

 N r. 8; Atlas, 1857, Taf. V 95.

1)

  H .

 Lange.

A Senkrechte Achse durch Ös un g gesichert.

I Mensch l iches H a u p t über V ie rb e i n er von l inks mi t an ti the ti schem V og e l von rech ts .

Motivkreis :

  Er

 und das Pferd.

II Menschenmund  und -nase dem Tierohr angen ähert Verknüpfun gsspielart Kitnass I I-

Sletner, N r. 93 und 171, Fig.

 5

 VF 4). Die Kinn -Wan genlinie des Haup tes ist weithin mit

der Rücken-Hüftkontur des Vierbeiners identisch.

III Relief-Figuren,

  mit

  einfachen Konturen eingefaßt.

IV Restbefun d beim Voge lkopf 3 6x).

V

  1/2

  Das mächtige H a u p t beherrscht das Bildfeld. Es trägt schraffierte Ha artra cht

mit knotenartiger Einrollung, die

  in

 einem Zipfel ausläuft. Rel ief-O hr.

4 Ov ales Au ge mit »Pupille«. Lange N ase mit weit ausge zoge ner Spitze.

5 Schmaler M und, der wie die Nase

  auf

  das Tierohr gerichtet ist. Rundes Kinn.

14 V ie rb e in e r mi t b i rnenförmigem

  Kopf.

15 Ru nd es Au ge mit »Pupille«

 auf

 der Mittelachse.

16 O hr unter die Nas e des menschlichen Ha upte s zurückgelegt, auf den Me nschen

mund gerichtet.

17

  In

 Vorderansicht Hö rnerpaar mit Kugelenden.

18 Relief-Maul.

21 Kurzer Hals und Kam m,

  mit

 Ko ntur von der Schulter ge trennt.

23 Schulter geht

  in den

 ansteigenden Rum pf ü ber. Birnenförmige H üfte. D rei

strähniger

  Schweif.

25/26

  Die

 Vorder -

  und

  Hinterb eine folgen

  in

  ihrer Haltung

  der

  Ärs-Bakkegärd-

Variante, Nr . 8 und 19 Fig. 7 BhF 3b), der Broholm-Sig erslev-Version, N r.

 35

und 158 Fig.

  7

  BhF 3a).

27 Hu fe und Ballen, von den Binnensteg en her gestaltet.

36 V og el vor dem Menschenhaupt

  mit

 rundem

  Kopf.

36x D er auf der Vo rderseite fragmentarische Kopf ist auf der Rüc kseite vollständ ig

zu sehen.

37 Ku rzer Schnabel, zum Haar des Me nschen hauptes erho ben .

38 Ru nd es Au ge mit »Pupille«.

39 Kurz er Hals. Gew ölbte Brust.

  Die

 halbru nde Schulter

  und der

  schraffierte

Flügel verdecken weithin den Körper.

40 Dreisträhn iger Schwanz.

41 Keine Füß e.

51/53

  Im

 Mu ndw inkel des Haup tes wohl Zirkeleinstich

  im

 Mode l .

  An

 der gleichen

Stelle

  im

  Gold Zirkeleinstichloch.

  Das

 Bildfeld w ur de

  im

  Mode l

  von

 zwei

konzentrischen Kreisstäben umgeben, die eine Perlreihe rahmen.

61 Geriefelter Dr aht , auf den Rand aufgelegt. Leicht abg en utz t.

62 Die Ös e hat

  in

 der M itte eine breite K ehlun g, die von

  je

 drei schmalen Gra ten

gerahmt wird.

  Die

  Gr ate sind

  nur

  leicht abgew etzt;

  die

  Ösen enden sind

unregelmäßig, und vielleicht auch abgenutzt?

63 Modelnegativ mit reduzierter Deutlichk eit.

64 Ü be r dem rechten Schenkel des Vierb einers sieht man eine skiz zierte K on tu r

linie.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 144/266

146 Katalog-Nr. 311

N r .  311

  Taf.

  97 -98 )

O b e r w e r s c h e n - B , K r e is H o h e n m ö l s e n , B ez i rk H a l l e 1 9 5 4 ) .

a) Vgl.  a) bei Nr. 259.

bl) Grabfund

  in

 Grab

 2

  eines germanischen Gräberfeldes.  Das 1954 untersuchte Frauen grab

mit körperbezogen gelegten Beigaben enthielt  1 Brakteaten,  der sich direkt unterhalb des

Kinns befand,

b2)

  1

 Spinn wirtel, F ragm ent 1 Silbernadel,

 4

 Fibeln,

 4

 Glasperlen, 1 Bernsteinperle, 1 Mille-

fioriperle,

  1

 E isenmesser

  in

  zerfallener Lederscheide,

  1

 E isenschere

  in

  Lederscheide,

 4

Bronzebeschläge, 2 Schlüssel an 1 Eisenring,  1 Kamm mit 6 Bronzen ieten, 1 Bronze ring,

Urnenharz.

c)  LM H alle.

d)

  Am

 Rand

  ein

  Loch links

  der Öse;

 sonst

  gut

 erhalten. Le icht verwackelte Press ung .

Zirkeleinstichloch.

e) 20,1mm.

f)

  1,3

 gr.

g) Originalun tersuchun g durch

  M.

 Axboe

  am

 27.

 3.

  1984.

h) Originalfoto  von M. Axboe.

j)

  SCHMIDT,

  1956, S. 228f.;

  DERS. ,

  1961, S. 138f., Taf. 44a und  ;

  DERS. ,

  1966, S. 275ff.;

G U D R U N S O M M E R ,

  1968, S.  57ff. 79, 83, 86, 110, Taf. 19c;

  S C H M I D T ,

  1970, S. 16f., Taf.

107,  2b;

 BEHM-BLANCKE,

  1973, S. 153, Ab b. 116f.;

  ELLMERS,

  1974, S. 234ff., Taf. 98,1;

GISELA CLAUSS,  1978, S. 135, 139;

 Hoops

  3, S. 345; Die

  Germanen

  2, 1983, S. 532;

HAUCK,  Ikonologie XXXII, nach  Anm. 56,

 77

  sowie Exkurs

 1.

1)

  H .

 Lange,

m)

  5

  C-artige Kapitalis-Imitationen  am  linken Rand, C-artige  und X-artige Kapitalis-Imita-

tion

  am

 rechten Rand,

  und

 zwar

  je

 1 mal normal gepreßt

  und je

 1

 mal

  als Restbefund.

A Senkrechte Achse durch

  den

 Sitz

 der

 Öse  festgelegt.

I S te he nd e F r a u e n g e s t a l t

  in

 Vorderansicht

  mit

  ungleich erhobenen Armen,

  die in

 ihrer

linken Hand eine Spindel hält. Beizeichen. Motivkreis:

  Die

 zauberkundige Göt t in

 mit

Spindel,

 in

 der Variantengruppe die am stärksten den heimischen Vorstellungen angepaßte

Version.

II  In Anknüpfung

  an

 med iterrane Vorstufen umgeben fast einförmige Kap italis-Imitationen

die Standfigur,

  die die im

  Segensgestus erhobene Rechte kennzeichn et.

  Der

  untere

Bildrand dient  als Boden linie.

III

  Nu r im

 Bereich

  des

 breiten Frauenrockes

  ist

 das Relief  von  Konturen eingefaßt.

IV Sow ohl »Kapitalis«-buchstaben  m) wie die erwägbare Gü rtelschließe 8x) und die beiden

Beizeichen   30x)  haben sich

  nur als

 Fein-

  und

 Restbefunde erhalten.

V  1  Über dem Augenpaar flacher Haarw ulst mit gezacktem oberen Rand, der wohl

Haarsträhnen meint. Keine Ohren.

4 Mandelförmiges Augenpaar über kräftigen Wan genkno chen  und keilförmiger

Nase.

5 Mun dschli tz über schmalem Kinn,

 das das

 Kopfdreieck nach unten

  als

 Spitze

abschließt.

Das Haupt  ist ohne Zeichnung des Halses über dem Rum pf wiedergegeben, von

dem allein zwei volle, ovale Brüste auszumachen sind.

8 Un ter ihnen wohl

  ein

 Gürtel

  und der

 längsgestreifte Fra uen rock .

8x  Der obere Rand  der Gürtellinie ist in deren Mitte so dreieckig e rhöh t, daß der

Restbefund einer Gürtelschließe erwogen werden darf. Eine rechteckige, besser

erhaltene Spielart davon  auf Nr. 167.

9

  Die

  rechte Hand

  ist

  erhoben,

  und

  zwar

  in

  einer

  Art

  Segensgestus,

  wie er

gleichfalls  bei mediterranen Götterbildern  zu treffen  ist, von  denen  er auch in

das Kaiserbild übernommen wurde.

10 Der Gege nstand  in der linken H and meint wahrsch einlicher eine Spindel als eine

Keule

  mit

 Kugelende.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 145/266

Katalog-Nr. 311 und 312, 1 und 2 14 7

11/12 Von den Beinen sind nur die Unte rschen kel und Füße in ungleicher Gr öße von

links zu sehen.

30 Ovaler Pun kt übe r der rechten Ha nd.

30x Un ter dem rech ten und übe r dem linken Ellbogen Restbefunde von Beizeichen

mit Punktmitte und ungleich erhaltenen radialen Stäben, vgl. Nr. 350 V 31x.

51 Kleines Zirkeleins tichloch unte r dem Kinn. Das Bildfeld wu rde im Model von

einem Kreisstab umgeben.

52 Die vor der Rand fassung folgende Perlreihe wurd e ebenfalls im Model erstellt.

61 Geriefe lter Dr ah t, an die Kan te angesetzt. Die Riefelung ist außen stark red u

ziert.

62 Die Ö se hat einen breiten Mittelwu lst, der von je einem schmalen Wulst gerah mt

wird. Die Wulste sind hinten abgenutzt; die Ösenenden sind abgerieben.

63 Deutliches Modelnegativ.

N r . 312 ,1 un d 2 Taf . 99-1 00 )

N r . 3 1 2 , 1 O v e r h o r n b a z k - A

N r . 3 1 2 ,2 R a u m V e n d s y s s e l ? ) - A

N r. 312 ,1 Taf . 99- 10 0)

O v erh o rn bae k - I I ) - A , H o rnb ask sn ., Son de r l yn g hd . , V i bo rg a ., N o rd j ü t l and 1 . 3 .

1848).

a) Insgesamt 2 modelgleiche Exemplare aus verschiedenen Fun dorte n. Verwa ndter Model

aus Lyngby, Nr. 297.

bl ) Ho rtfun d, vgl. bl ) bei N r. 140.

b2) Vgl. b2) bei N r. 140.

c) Na tMu s Kopenhagen, Inv. -N r. 9877.

d) Randfassung größtenteils locker. Guter Erhaltungszustand. Zirkeleinstich im Model.

e) 29 mm .

0 3,38 gr.

g) Oti gin alu nte rsu chu ng d urch L. v. Padb erg am 1. 12. 1975, durch K. Düw el am 7. 10.

1976,  durch M. Axbo e 1977-79.

h) Or igina lfoto von C. Schaffernicht.

i) Ber lin-Ch arlotten burg , Inv .-Nr . D 73.

j ) TH OM SE N, 1855, S. 312 Nr. 112; MO NT ELIU S, 1869, S. 64 Nr. 469; SALIN, 1895, S. 99 Tab.

I ; MONTELIUS, 1900, S.  117f ;  NEER GAA RD, 1915, S. 196; Ö BE RG , 1942, S. 31; MA CK E

PRA NG , 1952, S. 30, 128 Nr. 85, Taf. 3,14; GEISS LINGE R, 1967, S. 156 Nr. I 183; H AU CK ,

Ikonologie IV, S, 59ff ;

  AXBOE,

  1975, S. 64;

 DERS.,

  1982, S. 22 We rkstatt), 57 Anh ang 2

bei der Modelherstellung benutzte Bullaugenpunze).

k) Atl as, 1857, Taf. VI 112.

1) H . Lang e.

m) In der Ran dz on e eine rechtsläufige Runeninschrift I) in einem Zierba nd, das an beiden

Enden in zwei sich gegenüberstehenden Raubvogelschnäbeln ausläuft. Ein zweiter Zei

che nko mp lex II) befindet sich im Segment 3. I beginnt rechts unter der Ös e:

1 5

  10 15 20 25

x u p a j b i t x i h x i l a l d t x u i u u x t w x

R. 1: Stab mit drei links abge hend en parallelen Seitenzweigen vgl. R.

 21

  auf Lindkarr- hier

N r. 110 - ) . Wegen des leicht aufwärts führen den obersten Seitenzweiges kaum  Bugge,

Olsen) ,

  sond ern eher /. D a das Zeichen mit abw ärts führenden Zweigen am Sch luß

wiederkehrt , könnte es sich auch um außerrunische Anfangs- bzw. Schlußzeichen han-

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 146/266

148

Katalog-Nr. 312, 1

 und 2

dein.

 R.

 7: Sturzform  von t mit  tiefer angesetzten Zweigen;

 R.

 8:

 in

 Form eines lat. N mit

senkrecht stehender Mittellinie;  R. 11: in  Form eines gestürzten  u, das nicht  die Basis

erreicht; R.  17 wie R. 24): t mit gedoppeltem Zweigpa ar vgl. Overhornbaek III)-C -h ie r

N r . 140 -R . 13) ; R. 18: Stab mit  beiderseits versetzt abgehenden Seitenzweigen; R. 19,21,

22 :  Sturzformen;  R.

 23:

 zwei mit

 der

  Öffnung zueinandergekehrte flache Bogen; R. 26:

vgl.

  zu R. 1.

II linksläufig) beginnend  mit  einem außerrunischen Zeichen  vgl. Z. 18 auf V i n d u m - A -

hier

 Nr.

 384

 -) u t?

  mit

 waagerechten Seitenzweigen)

 

mit

 tief angesetztem Seitenzweig).

Ältere Gesam tdeutungen Bugge, Olsen)  von I  wurden wieder aufgegeben,  da  einige

Zeichen nicht sicher bestimmt werden können. Falls

 die

 Runen folge 11-16 als

 wilald  u für

w} aufgefaßt werden  darf,  dann liegt dasselbe Lemma

  wie auf

  Eskatorp/Väsby

  -

  hier

N r . 241,1  und 2 -  vor, das  »Kunstwerk« bedeutet  und vielleicht  den  Brakteaten selbst

bezeichnet.  Im Anfang wäre ein Futhark-Zi tat  zu erwägen. Bei

 II

 braucht keine Run enin

schrift vorzuliegen,

 es

 kann sich auch

 um

 Beizeichen handeln,  von  denen zwei  in diesem

Fall runenähnlich wären.

STEPHENS,  O N R M  II,  1867-1868, S. 540f. Nr. 28;  BUGGE,  1905, S. 241 ff.;  OLSEN,  1907,

S. 19ff.;  v. GRIENBERGER,  1908, S. 388ff.; DRI , 1942, Sp. 508ff. Br. 21, Atl. S. 414;  KJ,

1966,

  S. 265f. Nr . 129;

 KRAUSE,  1971,

 S. 159 Nr.

  71 ;  NIELSEN,

  1977, S. 357f.

N r .  312,2

  Taf.

  99 -100 )

R a u m V e n d s y s s e l ? ) - A , H j o r r i n g  a., N o r d j ü t la n d  1975  eingel iefert ) .

a)  Vgl.

 a) bei Nr . 312,1.

b) Fundumstände unbekannt .  Die Ortsangabe  ist eine V ermutung.  Das Stück  war längere

Zeit  in  Privatbesitz.

c) NatM us Kopenhagen, Inv. -Nr.

  D

 3/75.

d)  Am Rand etwas verb eult, guter Erhaltun gszu stand . Zirkeleinstich  im Model, Zirkelein

stichloch.

e) 39,25 mm.

0 6,9 gr.

g) Originalun tersuchun g durch

 L. v.

 Padberg

 am 1. 12.

 1975, durch

  M.

 Axboe 1977-79.

h) Originalfoto  vom  Museum.

j)

  ELISABETH MUNKSGAARD,

 En gu ldbrakteat fra Vendsyssel Nationalmuseets Arbejdsm ark

1976)

 S.

 169f.;  AXBOE,  1982,

 S. 57

 Anhang

  2, 65 Nr .

 66a,

 Taf. III.

1)  H .  Lange.

m)  Vgl.

 m) bei Nr.

 312,1.

A Senkrechte Achse

  bei

 beiden Exem plaren dur ch Ö su ng festgelegt.

1 Menschli ches H a u p t  von  links. Beizeichen. Motivkreis: Er in der  Kaiserbild-Nachfolge.

II Ha upt ohne Büste.

III Relief-Figur, Ko nture n  nur am Auge  und über  der Haartracht.

IV Restbefund

  vom

  Hals  6x).

V

  1/2 Das

 mächtige H a u p t trägt eine

 in der

 Nachfolge

  der

 Kaiserfrisur unterte ilte

schraffierte Haartracht.  An die Stelle  des D iadembandes  ist ein  Punktband

getreten. Die die  Haartracht oben abschließende Kontur läuft

  in

  Diademband

enden

  mit

 nach hinten geschwungenen Bom meln  aus. Kleines naturalistisches

Ohr .

4 Rundes Auge,

  mit

 B ullaugenpunze

  im

  Mod el hergestellt. Ge rade N ase

 mit

Nasenflügel.

5 Geöffneter Mu nd. Kräftiges Kinn.

6x Hals , zumindest

  in

 Restbefunden,  wie bei  ähnlichen Exemplaren  wie etwa

 Nr .

162.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 147/266

Katalog-Nr. 312,  1 und 2, und 313 14 9

51/53 In der Wang e Zirke leinstic h im Model und auf 312,2 an der gleichen Stelle im

Gold Zirkeleinstichloch. Das im Model erstellte Runenband bildet die schlan-

genförmigen »Leiber« der beiden abschließenden Vogelköpfe, vgl. Lindkxr Nr.

110 und Overhornbaek Nr. 140. Auf Nr. 312,2 folgen dann

54 eine Reihe von gepun zten Winkeln mit drei Innenpu nkten,

55 drei konz entrisch e Rillen und

56 eine Reihe von klein en, gepun zten Kreisen.

61 Auf 312,1 geriefelter Dr aht, an die Kante angesetzt. Die Riefelung ist stark

reduziert und zum Teil nur in Restbefunden erhalten.

Auf 312,2 geriefelter Draht, auf den Rand aufgelegt. Die Riefelung ist stark

reduziert, an der Öse ganz abgewetzt. Der Rand der Scheibe ist deutlich

abgerieben.

62 Die Ö se von 312,1 hat einen breiten Mittelw ulst, der von je zwei schmalen

Wülsten gerahmt wird. Die Wulste sind abgenutzt, am stärksten hinten; die

Ösenenden sind beschädigt.

Auf 312,2 hat die Öse drei breite Wulste, die durch schmale Wulste getrennt

sind. An jedem Ös ene nde zwei schmale Wulste. Die Wulste sind abgenutzt, am

stärksten hinten, und die Ösenenden sind deutlich abgerieben.

63 De utliche Mo deln egati ve. Auf 312,2 vielleicht schwache Textilabd rücke auf der

Rückseite des Modelabdruckes und dazu noch faserähnliche Abdrücke auf der

Rückseite der gepunzten Zonen.

N r . 313 Taf. 10 1-102)

R a v n s t o r p - C / V r a m s G u n n a r s t o r p , N o r r a V r a m s sn . , L u g g u d e h d . , S c h o n e n 1 9 14

e inge l ie fe r t ) .

a) Zu verw andten Mo deln vgl. a) bei N r. 307.

bl ) Gefunden beim Pflügen, möglicherweise Grabfund. D enn nach den Museumsunterlagen

gehören neben dem Brakteaten dazu

b2) 1 Fingerring aus blassem G oldd raht, 1 silberner Fingerring, Fragmente aus Eisen oder

verbrannten Knochen, die später zerfielen.

c) SH M Stockholm, Inv .-N r. 15149.

d) Ab genu tzt, sonst gut erhalten.

e) 24,5 mm .

f) 3,417 gr.

g) Origin aluntersu chung durch L. v. Padberg am 22. 3. 1976, durch M. Axboe vom 31. 7 -

18.

  8. 1978.

h) Ori gina lfoto von C. Schaffernicht.

j) Statens His torisk a Mu seum och Kungl. My ntka bine ttet. Tillväxten unde r är 1914 For n

vannen   10, 1915, S. 1-48) S. 16; JAN SE, 1922, S. 140 Nr. 275; Ö B ER G , 1942, S. 75;

MA CK EPR AN G, 1952, S. 50, 164 Nr. 245, Taf. 14,5; MÄR TA STRÖ MBE RG, 1961, S. 44;

GEISSLINGER,  1967, S. 150 Nr. I 108;  BOHLIN,  1981, S. 102f. Fig. 178  Punze),  107ff.

Fig. 185 Pun ze), 177;

  AXBOE,

  1982, S. 16 An m. 37 erwägt Zirkeleinstich im Model).

1) H . Lan ge.

A Senk rechte Achse dur ch den Sitz der Ösen der Vergleichsstücke vgl. a) festgelegt, die Ö se

ist hier also um 90° nach rechts gesetzt.

I Menschliches H a u p t über V ie rb e in er von rechts mit anti thet ischem V og el von l inks.

Motivkreis: Er und das Pferd.

II Men schenm und so dem Tieroh r angenähert Verknüpfungsspielart Kitnxs Il-Sletner,

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 148/266

150

Katalog-Nr. 313 und 314

Nr. 93 und 172, Fig. 5 VF 4), daß die Kinn-Wangenlinie des Menschen und die Kamm-

Rück en-H üftkontur des Tieres zusammengehen.

III

  Relief-Figu ren, überw iegend von einfachen Ko ntur en eingefaßt.

IV Rest- und Feinbefunde beim Me nschenm und 5x), dem Hö rnerp aar 17x) und den Hufen

des Vierb einers 27x).

V 1/2 Das mächtige H a u p t dom iniert im Bildfeld. Seine Ha artr ach t steigt steil in

Strähnen an, geht in eine knotenartige Einrollung über und endet in einem

Zipfel. Ohrspirale außerhalb der Kopfkontur.

4 Gr oße s, ovales Auge mit »Pupille« und weit herabg ezogen em Lid mit Pu nkt

ende. Keilförmige Nase.

5 Mu nd unmittelbar am Tierohr. Massiges, rundes Kinn, über das eine Do ppel

ko ntu r läuft vgl. N r. 19 und 119b).

5x Ab gren zun g des Gesicht-Reliefs nur flau.

14 Der V ie rb e in e r hat e inen birnenförmigen

  Kopf.

15 Ova les Au ge mit »Pupille« und Un terlid , an die Stir nko ntu r gerü ckt.

16 Spitz zulaufendes O hr , zum Menschenm und hin zurückgelegt.

x

  In Vo rderan sicht Hö rne rpa ar mit Kuge lenden, dessen eine Hälfte nur flau

sichtbar ist.

18 Relief-Maul.

20 Kurz e, herabhängende Zunge.

21 Kurze r Ha ls. Geschw ungener Kamm . Deutliche Brust.

23 Schulterspirale. Ku rzer, ansteigender

 Rumpf.

  Birnenförmige Hüfte. Dreisträh

niger

  Schweif.

25/26 Die Vord er- und die Hinterbeine variieren die Haltun g der Linnestad

 I Büstorf

Vers ion, Nr . 111 und 37 Fig. 10 BhF 11c), die wir den Linne stad I-Fjärestad-

Varianten, Nr. 111 und 55, zuordnen.

27 Steile Huf e mit zehenartig verlängertem Binnensteg.

27x De r Hu f des linken Vord erbeins kom mt nur flau.

28 Alle Hufe sind durch Quers tege abgegren zt.

36/38 De r V o g e l hat einen ovalen Kopf mit schräggestelltem, ovalem Auge , das an die

Stirnkontur gerückt ist.

37 Ge krüm mte r Schnabel an der Haartrac ht des Menschen.

39 Kurz er Hals . Gew ölbte Brust.

40 Ru nde Schulter, schraffierter Flügel. Kräftiger Schw anz.

41 Ein Fuß mit Zehe und Kralle.

51/5 3 Das Bildfeld wu rde im Model von drei konz entrisch en Kreisstäbe n gerah mt

54 Da nn folgt eine gepu nzte Perlreihe.

61 Geriefelter Dr aht, an die Kante angesetzt. Die Riefelung ist nu r in Restbefunden

erhalten.

62 Die Ös e hat einen Mittelw ulst, der von je einem schmalen W ulst gerahm t wird.

Die Wulste sind besonders vorne und hinten stark abgewetzt; die Ösenenden

sind stark abgerieben.

63 Kein Mo delnegativ.

N r . 314 Taf. 101 -102)

R i m e s t a d - C , N x r b o s n ., H ä p g . , R o g a la n d 1 88 9 e r w o r b e n ) .

a) Verw andter Model aus Simonnes, Nr . 336.

bl ) Ho rtfun d, zu dem 1 weiterer C-Brakteat gehört, N r. 315. Fund um ständ e unklar.

b2) Mög licherweise zusa mm en mit einem 1890 in das Bergener M useum gelangten Go ldfir-

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 149/266

Katalog-Nr. 314

151

gerrin g gefun den. Na ch Bae wie j) ist dieser identisch mit einem bereits 1868 in das

Museum gekommenen Ring aus einem Grabfund.

c) 1889 wu rd en die Brak teaten in Stavanger erworb en und gelangten in die Samm lung von

John Evans. 1909 wurden sie dem Ashmolean Museum geschenkt: AshmolMus Oxford,

Inv.-Nr. 1909.826.

d) Bis auf Ver beu lung en und Risse an der Ös e gut erhalten. Ös e gelockert.

e) 23,1 m m .

f) 2,286 gr.

g) Orig inalu nters uch ung durch K. Ha uck und L. v. Padberg am 13. 10. 1972, durc h

M. Ax boe vom 29.-30 . 5. 1984.

h) Orig inalfoto von R. Uh lenha ut.

j ) B O E, 1926, S. 36 Nr . 145; GJE SSIN G, 1929, S. 152; ÖB ER G, 1942, S. 84; MA CKE PRA NG ,

1952, S. 48, 147 Nr. 153, Taf.  13 11;  BAKKA,  1973, S. 57.

1) H . Lan ge.

A Senkrec hte Achse durc h Ös un g festgelegt.

I Menschl iches H a u p t über V ie r b e in e r von rechts. Beizeichen. Mot ivkreis: Er und das

Pferd.

II Me nsc hen mu nd auf dem Tierka mm , auf den auch die Nase gerichtet ist Verknü pfungs

spielart Berghakken-Gerete, Nr. 22 und 62,1, Fig. 4 VF 2). Die Kinn-Wangenlinie des

Menschen und die Kamm-Rücken-Hüftkontur des Tieres sind zusammengesehen.

Relief-Figuren, von einfachen Konturen eingefaßt.

IV Einzeln e Schweifsträhne 23x).

V 1/2 Das H a u p t trägt schraffierte Haa rtracht, die nach der Einrollung in einem

punktverzierten Zipfel endet. Kein Ohr.

4 Ovales Aug e unter dem Auge nbogen. Hoch gereck te Nase mit kräft igem Nas en

flügel, auf den Tierkamm gerichtet.

5 We it geöffneter, groß er M und auf den Tierk am m gepreß t. Eckiges Kinn .

14 Der Kopf des V ie rb e in er s i st oval.

15 Ru nd es Au ge mit »Pupille« auf der Mittela chse .

16 Aufgestell te Oh ren mit doppelten Punk tenden .

18 Geöffnetes Ma ul.

20 Heraushän gende Zunge mit dickem Punktende.

21 Kurz er Hals . Gesch wung ener Kamm. Gera de Brust .

23 Kurze r, ansteigender  Rumpf Ova le Hü fte. Sich verbre iternder fünfsträhniger

Schweif

23x Die einzelne Strähne unter dem Schweif des Vierbeiners ist auch auf der

Rückseite sichtbar und anscheinend schon im Model erstellt.

25/26 Die Vor der- und die Hinterb eine lassen sich in ihrer Haltung der Madla-

Skona ger-Version, N r. 118 und 163 Fig. 10 BhF II b) , der Linnestad I-Fjäre-

stad-Varianten, Nr. 111 und 55, zurechnen.

27 Steile Hu fe.

28 Alle Hufe sind durc h ein oder zwei Qu ersteg e abgeg renzt.

30 Pu nk t über dem Tierschweif.

31 Dre i Pu nk te in einer Reihe vor und zwei hinter den Hin terb eine n.

32 Bullauge zwisch en den beiden Vord erbe inen.

Griechisches Kreuz vor der Tierbrust .

34 Winkeldetail vor der Mensche nstirn.

51/53 Das Bildfeld wurd e im Model von zwei konzentrischen Kreisstäben umg eben,

die eine Perlreihe rahmen.

61 Geriefelter Dr ah t, an die Kante angesetzt. Die Riefelung ist stark red uzie rt, zum

Teil verschwunden.

62 Die Ös e hat einen breiten Mittelwu lst, der von je drei schmalen Wü lsten

gerahmt wird. D ie Wulste sind abgen utzt , vorne und hinten stark abgen utzt; die

Ösenenden sind deutl ich abgerieben.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 150/266

152

Katalog-Nr. 314 und 315

63 Deutliches Mo delnega tiv.

64 In der Grund fläche des Bildfeldes gibt es Linien, die fast alle dieselbe Rich tung

haben, während einige wenige quer laufen - Abdrü cke von Glättungss puren im

Model?

N r . 315 Taf . 101-102 )

R i m es t a d -C , N as rb o sn . , H a pg . , R o ga l a nd 1889 e rw orbe n ) ,

a) Verwa ndter Model erwägbar durch Fragm ent aus Gar, Nr . 252.

b l) Hortfu nd, vgl. bl ) bei Nr . 314.

b2) Vgl. b2) bei N r. 314.

c) Ashm olMus Oxfo rd, Inv.-N r. 1909.827. Vgl. c) bei Nr . 314.

d) Verbeult und abgenu tzt . Riß an der Ös e, die woh l mit einem Teil der R and zone

ausgerissen war und sekundär befestigt worden ist.

e)

  21 3

 mm.

f) 1,401 gr.

g) Originaluntersuc hung durch K. Hau ck und L. v. Padberg am 13. 10. 1972, durc h

M. Axboe vom 29.-30. 5. 1984.

h) Originalfoto von R. Uhlen haut.

j ) BO E, 1926, S. 36 Nr . 145; GJE SS ING , 1929, S. 152; ÖB ER G, 1942, S. 84; MA CKE PRA NG,

1952,

  S. 48, 147 Nr. 153, Taf. 13,12.

1) H . Lan ge.

A Senkrechte Achse durch Ös ung festgelegt.

I Menschl iches H a u p t über V ie r b e in e r von l inks. Mot ivkreis: Er und das Pferd.

II Menschen mund auf dem Tierka mm Verknüpfungsspielart Berglokk en-Ge rete, N r. 22

un d

  62,1,

 Fig. 4 VF 2). Die Kinn-Wan genlinie des Menschen und die Kam m-R ücke nko n

tur des Tieres sind zusammengesehen.

III Relief-Figuren, überwiegend von einfachen oder dopp elten Kontur en eingefaßt.

IV Rest- und Feinbefunde bei der Ha artra cht lx) und der Tierzunge 20x).

V 1/2 Das H a u p t beherrscht das obere Bilddrit tel. Die schmale, schraffierte Haa r

tracht endet in einer Einrollung mit langem Zipfel. Von der Einrollung gehen

drei parallele »Striche« auf die Tierhüfte, eine Nachfolgeform der einstigen

Diademband-Enden, vgl. Nr. 46 V 1/2. Kein Ohr.

lx Das Pun kten de des Zipfels kom mt nur flau.

4 Ovales Auge mit »Pupille« unte r dem Au genb ogen , von dem die Nas e ausgeht

5 Halb rund geöffneter Mu nd auf dem Tierkam m. Groß es Kinn.

14 Der Kopf des V ie r b e in e r s ist bi rnenförmig.

15 Run des Auge auf der Mittelach se.

16 Zwei gespitzte Oh ren .

18 Maulstrich.

20x Heraushä ngende Zun ge mit großem Punk tende.

21 Kurzer Hals. Ges chw unge ner Kamm. Gerade Brust .

23 Kurzer ansteigender  Rumpf Ovale Hüfte. Langer dreisträhniger  Schweif

25/26 Die Vorde r- und die Hinte rbein e folgen in ihrer Haltung der Fjärestad-Opstad-

Vers ion, N r. 55 und 139 Fig. 10 BhF IIa ), der Linnestad I-Fjärestad -Varian ten

Nr. 111 und 55.

27 Steile Relief-Hufe mit Kö tenha ar.

28 Alle Hufe sind mit Qu ers tege n abgegren zt.

51 Das Bildfeld wu rde im Mo del von 2 oder 3 kon zen trischen Kreisstäben um

geben.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 151/266

Katalog-Nr. 315 und 316

153

61 Geriefelter Dr ah t, auf den Ran d aufgelegt. Die Riefelung ist durch Ab nu tzu ng

stark reduziert , zum Teil fast verschwunden.

62 Die Ö se hat ein glattes M ittelstü ck, das du rch einen schmalen Wulst geteilt wir d;

an den Enden folgen je drei schmale Wulste. Wulste und Enden sind abgenutzt.

Die Brakteatenscheibe

  ist bei der

 Ö se defekt,

  und die

 Öse

  ist

  mittels eines

aufgelöteten Flickens

  auf

 der R ück seite befestigt.

63 Deutliches Mod elnegativ.

N r . 316 Taf . 101-10 2)

R j o a -A , So le sn . , H ä l a nd pg . , R o ga l a nd 1855 od e r f rühe r ) .

a) Zu verwandten Mod eln vgl. besond ers Skättekärr, N r. 160, und Tossene, Nr . 187, sowie

a) bei Nr. 279.

b l) Grabfun d. 1855 oder kurz davor wurde  in  einem Hügel  in Im  Tiefe  der Brakteat

gefunden.

b2) Keine Beifunde.

c) OldsaksUn iv Os lo, Inv. -N r. 2022.

d) Bis auf recht starke Verb eulun g gut erh alten. Zirke leinstich im Mode l.

e) 25,1mm.

f) 2,92 gr.

g) Originaluntersuchung durch

  K.

 Ha uck am 10.

 9.

 1971, durch

  L. v.

 Padberg am 21 . 11.

1977,  durch M. Axboe vom 26.-28. 9. 1978.

h) Originalfoto von

  R.

 Uhlenhau t .

i) Berl in-Charlot tenburg, Inv. -N r.  N 2022.

j N I C O L A Y S E N ,  1862-6 6, S. 310;  M O N T E L I U S ,  1869, S. 34 N r. 26 1; R Y G H ,  1898, S. 56f. N r .

2 9 ; B O E ,  1920 -21, S. 34f.;  Ö B E R G ,  1942, S. 35 ;  M A C K E P R A N G ,  1952, S. 33, 148 Nr . 158,

Taf. 4,26;

  BAKKA,

  1973, S. 58;

  H A U C K ,

  Ho op s 3, S. 382.

k M O N T E L I U S ,  1869, Taf. III 17.

1)

  H .

 Lange.

A Senkrechte Achse durch Ös ung festgelegt.

I Menschliche B ü s te , teils von rechts, tei ls von vorn

  m i t

 zwei Eb e rn von links bz w.

rechts. Beizeichen. Motivkreis: Er in der  Kaiserbild-Nachfolge und die Eber.

II Büste mit erhob ener Ha nd , daneben bzw. daru nter zwei Eber, beide mit dem Kopf nach

unten.

III Relief-Figu ren, von einfachen und dop pelten Kon turlinie n eingefaßt.

IV

V

  1/2

  Das überdim ensionierte, menschliche H a u p t trägt eine schraffierte Haa rtracht,

die  in einer Einrollung mit Zipfel end et. Ohrsp irale. Der Pun kt vor dem O hr

technisch Zirkeleinstich  im Mode l.

4 Ovales Aug e mit Un terlid. Kräftige, spitze Na se.

5 Mu ndstrich. Kleines Kinn.

6/8 Kein Ha ls. Rumpf

  in

  Vorderansicht

  mit

 B rustschmuck,

  von

  Konturlinien

gerahmt. Die Taillierung deutet  auf G ür tel, den senkrech te Stäbe verzieren.

9 Linker Ar m, mit großer Dre i-Fin ger- Ha nd und abgespreiztem Dau men , vor

das Haupt erhoben.

30 Üb er das Bildfeld verteilt etwa 50 Pu nk te, meist als begleitende Pu nkts äum e,

vgl.  Nr. 155 und 328.

43

  In

 Variationen zeigen die beiden Beit iere denselben Eberty pus. Der E b e r am

linken Bildrand erscheint mit dem birnenförmigen Kopf nach unten.

44 Das ovale Aug e mit Un terlid

  ist

 un ter die Stirn ge rückt.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 152/266

154

Katalog-Nr. 316

 und 317

45 Geöffnetes Mau l.

46 Langer,  dem  Bildrund angepaßter

  Rumpf.

  Kräftige Hüfte.

47 Keine Schulter

  und

  kein Vorderbein.

48

  An der

 Hü fte Ansatz eines nach hinten weggestreckten Hinterbeins mit desinte

griertem zweizehigen  Fuß wie auf Nr. 196.

43a Auch

  der

 zwe it e E b e r

  am

  rechten Bildrand erscheint

  mit

 dem birnenförmigen

Kopf nach unten.

44 a  Das  ovale Auge  mit  Unterl id  ist unter  die  Stirn gerückt.

45a Geöffnetes Ma ul.

46a Gedru ngener Hals  und

 Rumpf,

  auf dessen Rü cken  die  Borstenzeichnung ähn

lich unausgeführt blieb

 wie auf

  Nr. 187. Schmale Schulter. Kräftige Hüfte.

 Der

dahinter liegende Kreis

 mit

 Innenpunk t

  und

  Konturansatz stilisiert einen Rin

gelschwanz,  wie ihn am eindeutigsten  Nr. 113 überliefert.

47a Dün nes Vorderbein

  mit auf den

  Körper

  zu

 eingedrehtem zweizehigen

 Fuß.

48a Hinterbein

  der

  flexiblen Anpassung  an

 den

  Raum gemäß weggelassen

  wie

 bei

V 4 7  die Schulter  mit dem V orderbein .

51

  Das

 Bildfeld wu rde

  im

 Model

  von

  einem Kreisstab umgeben.

52 Außerhalb

  des

  Modelrandes folgt eine Reihe

  von

 gepunzten Halbkreisen.

61 Geriefelter Dr ah t,

  auf

 den

  Rand aufgelegt.

  Die

 Riefelung

  ist

 stark r edu zier t,

zum Teil ganz abgewetzt.

  Der

 Rand

  der

 Scheibe

  ist

 stark abgen utzt.

62  Die Öse hat  einen breiten Mittelwulst,  der von je  zwei schmalen Wü lsten

gerahmt wird.  Die Wu lste sind leicht abgenu tzt,  am  stärksten hinten; die

Ösenenden sind abgenutzt .

  Auf der

  Rückseite

  hat die Öse

 eine dreieckige

Verlängerung.

63 Deutliche s Mod elnegativ.

N r .

  317 Taf.  103)

R o m u l - C , M e l d a l  pg. ,  S o r t r o n d e l a g  vor 1824).

a) Insgesamt  6  modelgleiche Exemplare.  Zu  verwandten Modeln  vgl. a) bei Nr. 274.

b) Unsich ere Fundg eschichte , möglicherweise Grabfund.

  Von dem

 beschriebenen Stück

existierten

  5

  weitere E xemp lare, dazu

  1

  weiterer C-B rakteat, hier

  Nr . 318. Die 7

Brakteaten gelangten  in den  Besitz einer Dame, die sie als Kollier trug .

c) W ähr end einer Reise gingen alle Stücke verloren . Beschreibung sgrundlage sind

  die Sjö-

borg-  und die Atlas-Zeichnung,

  vgl.

  k).

d)  —

e)

  Ca.

 26,5 mm nach M ackepran g

  wie  j).

0 h

j)  N. H.

  SJÖBORG,

  Samlingar  för  No rde ns Fornalskare, innehällende Inskrifter, Figurer,

Ruiner , Va:rktyg, Högar

  och

  Stensättningar, Sverige

 och

 Norr ige ,

 2,

  Stockholm 1824,

 S.

122;  T H O M S E N ,  1855, S. 310f. N r. 105; M O N T E L I U S ,  1869, S. 32, Nr. 253; BOE, 1920-21,

S.

 46

  hält

  den

 Fund

  für

  einen Feldfund);

  GJESSING,

  1929,

 S.

  142;

 ÖBERG,

  1942,

 S.  118:

MACKEPRANG,

  1952, S. 41 , 152 N r . 174, Taf. 7,14  nach  dem  Atlas);

  HAUCK,

  Sievern.

1970,

  S. 140f.; v.  PADBERG,  1981, S. 26 3;  AXBOE,  1982, S. 34

  Osenform);

  HAUCK,

Ikono log ie XXVII ,

  S.29f.

  Anhang

  ld) ;

 NANCKE-KROGH

  wie Nr.

  363,1

  j)

 a .a .O.

k)

  SJÖBORG

  wie j) Taf. 54 Fig. 197;

 Atla s, 1857,

 Taf. VI 105

  nach Sjöborg, jedoch

 mit

Verbesserungen,

  vgl. V  17).

A Senkrechte Achse durch Ös ung festgelegt.

I M e n sc h li ch es H a u p t ü b er » V ie r b e in e r «

  von

  rechts. Motivkreis:

 Er und das

  Pferd.

II  Das  Haupt »schwebt« frei über dem »Vierbeiner«. Seine Nase ist auf  den Kamm des Tieres

gerichtet Verknüp fungsspielart Äsu m-L ille Skjor,

  Nr. 11

 un d

 109, Fig.

 4

 VF

  1).

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 153/266

Katalog-Nr. 317 und 318

155

III Relief-Figuren, überw iegen d  von einfachen ode r doppelten Ko nture n eingefaßt.

IV

V

  1/2 Das

  menschli che Ha u p t beherrscht

  die

  obere Bildhälfte. Sein »Haar«wulst

endet  in einer Einro llung, von der als Nachfolgeform  der Diademnackenbänder

zwei parallele Linien

  auf den

  Rumpf

  des

  »Vierbeiners« gehen. Anstelle

  des

Stirnjuwels  auf  dreieckigem Hals ein Tierkopf  mit  langem, gekrüm mten Schna

bel.  Kein  Ohr.

3 Kinn-Wangenbart .

4 Punktförmiges Auge in dem Winkel , den Nase und  »Haanwulst bi lden. Große

Nase.

5 Mu nd, nach

  der

  Konturführung erwägbar. Spitzes Kinn.

14  Der Kopf  des  » V i e r b e i n e r s «  ist  glockenförmig.

15 Runde s Auge

  auf der

  Mittelachse.

17  In Vorde ransich t »aufgestecktes« Hö rne rpa ar.  Die Kugelenden  nur in der Atlas-

Zeichnung.

18 Weit geöffnetes Mau l.

19  Am  Kinn Zwei-Strich-Bart .

21 Kurzer Hals. Geschwungener Kam m. Gew ölbte Brust .

22/24 Pun ktierter Brust-

  und

  Bauchgurt sind

  in

  einem Winkelband zusammenge

sehen.

23 Kamm- und  Rückenkontur treffen  in einem rechten Winkel aufeinander. Hü ft

spirale. Dreisträhniger

  Schweif.

25/26 Die Vor derb eine und das eine Hin terb ein folgen

  in

 ihrer Ha l tung

 der

 Kitnajs

 III-

0vre T ayen -V ers i on ,  Nr . 94,1 und 137 Fig. 9 BhF 8).

27 Ein-Kontur-Hufe

  in

  drei Spielarten: beim vordersten

 Huf mit

 Kötenhaar, beim

anderen Vorderbein deutl icherer Ballen,  der  beim Hinter bein weggelassen

wurde , vgl. 109 V 27.

51 Nach Sjöborg

  zu

  urteilen, wurde

  das

  Bildfeld

  im

  Model

  von

  einem Kreisstab

umgeben.

52 Da nn folgte eine glatte Zo ne.

61 Geriefelter ode r geflochtener Dr ah t?

62   Die  Ös en hatten anscheinend einen M ittelwulst ,  der von je  zwei schmalen

Wülsten gerahmt wurde.

N r .  318 Taf. 104)

R o m u l - C , M e l d a l

  pg. ,

 S o r t r o n d e l a g

  vor

  1824).

a) Verw andte Model  aus Berg und unbekanntem Fundor t ,  Nr . 218, 1 und 2, Berge, Nr . 21

und Mjones,

  Nr . 304.

b l )  Vgl. bl ) bei Nr . 317.

b2 )

  Vgl.

 b2 )be i

  Nr . 317.

c) Vers chollen , vgl. c) bei Nr . 317. Beschreibungsg rundlage sind die Sjöborg-  und die At las-

Zeichnung,  vgl. k).

d

e)  Ca .  29 mm nach M ackeprang  wie j).

f h

j)

  S J Ö B O R G ,

  wie j) bei Nr . 317) S. 122;

  T H O M S E N ,

  1855, S. 310 Nr . 104;

  M O N T E L I U S ,

  1869,

S. 32 Nr. 253; BOE,  1920-21,  S. 46;

  G J E S S I N G ,

  1929, S. 142;

  Ö B E R G ,

  1942, S. 81;

MACKEPRANG,

  1952, S. 50, 152 Nr . 174, Taf. 13,25 nach dem Atlas); v.

  PADBERG,

  1981,

S.263;  AXBOE,  1982, S. 34  Osenform).

k)

  SJÖBORG

  wie j) Taf. 54, Fig. 197;

 Atlas,

  1857, Taf. VI 104

  nach Sjöborg, jedoch

  mit

Verbesserungen).

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 154/266

156 Katalog -Nr. 318 und 319

A

I

II

III

IV

V

Senkrechte Achse durch Ösung festgelegt.

Menschliches H a u p t über »V ie rb ei ne r« von rechts , ant ithetischer V og el von l inks.

Motivkreis: Er und das Pferd.

M und und Na se des Mensch en auf den Tierk am m gerichtet Verknüpfungsspielart Äsu m-

Lille Skjor, N r. 11 und 109, Fig. 4 VF 1). Die Kinn-W angenlinie des H aupt es ist mit der

Rückenkontur des Tieres zusammengesehen.

Wohl Relief-Figuren, von einfachen Konturen eingefaßt.

1/2

4

5

14

15

16

18

21

23

25/26

27

36/38

39 41

51/53

54

61

62

Da s groß e H a u p t b eherrsc ht das Bildfeld. Seine schraffierte Ha artracht end et

in einer knotenartigen Einrollung mit spitzem Zipfel. Kein Ohr.

Ovales Auge mit »Pupille«. Lange, gerade Nase.

Mund, ebenso wie die Nase auf den Tierkamm gerichtet.

Der Kopf des »Vierbe iners« i s t b i rnenförmig .

Rundes Auge mit »Pupille«, wohl auf der Mittelachse.

Ein gespitztes Ohr.

Geöffnetes Maul.

Kurzer Hals . Gerader Kamm. Kleine Brust .

Keulenförmige Schulter. Rumpf mit Binnenrelief. Birnenförmige Hüfte. Sich

verbrei ternder

  Schweif

Das eine Vo rder - und das eine Hin terb ein folgen in ihrer Ha ltun g der zweibeini

gen Variante B jern sho lm -H aug e, N r. 25 und 73 Fig. 8 BhF 3c), der Broho lm-

Sigersle v-V ersion, N r. 35 und 158 Fig. 7 BhF 3a).

Spitze Hufe.

Vom Vogel s ind erkennbar der runde Kopf mit dem Augenpunkt und der

spitze Schnabel.

Langer Hals. Gewölbte Brust. Runde Schulter. Erhobener Flügel. Sich gabelnde

Steuerfedern. Weder Bein noch Fuß.

Das Bildfeld wurde anscheinend im Model von zwei konzentrischen Kreisstä

ben umgeben, die eine Perlreihe rahmten. Nach Sjöborg mag es sich aber statt

diesen drei Zonen um eine einzelne gepunzte Perlreihe gehandelt haben.

Dann folgte wohl eine Reihe von gepunzten Winkeln mit Innenpunkt. Im Atlas

hat jeder Winkel an der Spitze noch einen Punkt, der bei Sjöborg aber nicht zu

finden ist. Zuoberst waren drei Winkel durch gepunzte Halbkreise ersetzt, die

bei Sjöborg je einen Innenpunkt haben.

Geriefel ter Draht?

Die Öse hatte wohl einen Mittelwulst, der von je zwei Wülsten gerahmt wurde.

Nr . 3 1 9

R ö r v a l l , B r a s t a d s n . , S t i n g e n ä s h d . , B o h u s l ä n v o r 1 84 5 ).

b) Ho rtfun d ?) in einer Sandbank.

c) Fun d einer unb eka nnte n Anz ahl von Goldh ängeschm uck oder Brakteaten unbeka nnten

Tvps, verkauft an einen Goldschmied, jetzt verschollen.

d ) - h ) —

j)  AXEL  E.  HOLMBERG,Bohuslans  Historia och Beskrifning 3, Uddewalla 1845, S. 34 Anm.

1; M ON TE LIU S - EK HO FF , 4, 1882, S. 280 Nr. 510; MA CKEP RAN G, 1952, S. 96, 172 Nr. 290;

v. PADBERG, 1981, S. 264.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 155/266

Katalog-Nr. 320

57

N r . 3 2 0 T a f. 1 0 3 - 1 0 4 )

R o l f s e r e d - C , He r r e s t a d s n . , L a n e h d . , B o h u s l ä n 1 8 2 6 ) .

b l ) Hortfun d beim Pflügen eines Ack ers. Dazu gehören neben dem C-B rakteaten insgesamt

4 D-B rakteaten , M 16,35 3 Exem plare) und  19,21,  hier im 3. Bd. Nr. 488 und 489.

b2) 3 goldene Spiralringe, 1 Frag me nt einer Gold spirale, 1 stecknadelförmiger Goldstift,

2 Stücke Go ldd raht , alles verschollen. Zwei Brakteaten und zwei Stücke G old drah t

wurden erst 1827 gefunden. Nach Liljegren fand man 1829 noch einige zusammengebo

gene Go ldringe Gew icht 1,5 Lot ), die aber nicht eingeliefert w urd en .

c) SHM Stockholm , Inv .-N r. 461a.

d) Abg enutzte rauhe Obe rfläche, durch Dop pelschlag verwackelte Pressung . Befriedigend

erhalten.

e) 27,5 m m .

f) 3,17 gr.

g) Orig inalun tersuch ung durch M. Axbo e vom 8.-26. 8. 1977, durc h L. v. Padbe rg zuletzt

am 24. 11. 1982.

h) Originalfoto von AT A Stock holm .

i) Berl in-Charlot tenburg, Inv. -N r. S 461.

j ) LILJE GR EN, 1830, S. 262 Nr . 595, S. 271 Nr . 659; TH OM SE N, 1855, S. 311 Nr . 110;

MO NTE LIUS , 1869, S. 43 Nr . 306; MO NTE LIUS - EK HO FF , 6 , 1884, S.

  306f

Nr. 581 f.;

SALIN, 1895, S. 105 Tab. X; JAN SE, 1922, S. 152 Nr. 325; G JES SIN G, 1929, S. 151 Anm . 6;

MA CKE PRA NG , 1952, S. 52, 171 Nr . 284, Taf.

  15 22;

  B O H LI N , 1981, S. 41 f. Fig. 63

Doppelpressung), 105 mit dem Bildmotiv gepreßte Randzone),

  107ff.

  Fig. 185 Pun ze),

172;

  AXBOE,

  1982, S. 15 A nm . 28a Zirkeleins tich auf der Rück seite) .

k) At las, 1857, Taf. VI 110.

1) H . Lange.

A Senkrechte Achse durc h Ös un g festgelegt.

I Menschliches H a u p t über V ie r b e in e r von l inks. Beizeichen. Mo tivkreis : Er und das

Pferd.

II Men schenm und auf dem Widerrist des Tieres Variante der Verkn üpfung sspielart B erg-

lokken-Gercte , N r. 22 und 62 ,1 , Fig. 4 VF 2) . Die N ascn-Kin n-W angenlinie des Men

schen und die Kamm-Rücken-Hüftkontur des Tieres s ind zusammengesehen.

III Relief-Fig uren, von einfachen Ko ntu ren eingefaß t.

IV Restbefund beim O h r lx) und Mu nd 5x) des Men schen und beim Tie roh r 16x).

V 1/2 Das menschliche H a u p t trägt eine strähnige Ha artra cht,

lx Kleines O h r als Restbefun d.

4 Rundes Auge mit Un terlid. Keilförmige Na se.

5x Geöffneter M und als Restbefund am Wid errist des Tieres. Fliehendes Kinn.

14 Der tief gebeugte, große Kopf des V i e r b e i n e r s ist b irnenförmig.

15 Aug e auf der Mittela chse.

16x Flaues, großes O hr .

18 Maulstrich.

20 Herabh ängende Zunge.

21 Langer Ha ls. Stark geschwungener Kam m. Flache Brust.

23 Kurzer, ansteigender

  Rumpf.

  Hüftspirale. Kein

  Schweif.

25/26 Die Vo rder- und die Hinterbe ine variieren die Ha ltun g der Ma dla-Skon ager-

Version, Nr . 118 und 163 Fig. 10 BhF I Ib ), der Linnestad I-Fjärestad-

Varianten, Nr. 111 und 55.

27 Steile Hufe, ohne Abg renzung .

30 Standartenartiges Beizeichen mit drei Pun kten , dessen Schaft in die Na sen ko n

tur mündet .

51/53 Das Bildfeld wu rde im Model von zwei konz entrisc hen Kreisstäben um gebe n,

die eine Perlreihe rahmen.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 156/266

158

Katalog-Nr. 320 und 321

54 Dan n folgt eine Zone aus gepunzten Halbk reisen mit Inne npu nkt.

61 Geriefelter Dr aht, an die Kante ang esetzt. Die Riefelung ist durc h A bn utz un g

reduziert .

62 Die Ös e hat zwei breite Wu lste, die du rch einen schmalen Wu lst getrenn t und

von je zwei schmalen Wülsten gerahmt werden. Die Wulste sind nur leicht

abgenutzt; das linke Ösenende ist deutlich abgerieben.

63 Deutliches Mo delnegativ; vielleicht auch Tex tilabd ruck . Auf der Rückse ite drei

Zirkeleinstichlöcher.

N r . 321 Taf. 103 -104 )

R a u m R o m a - C , R o m a s n ., N o r r a h d . , G o t l a n d 1 9 21 e r w o r b e n ) .

b) Fund ums tände unbeka nnt. Das Britische Mus eum erwa rb den Brakteaten 1921 mit der

gotländischen Sammlung von James Curie jun.

c) BM Lon don , Inv.- Nr. 1921.11-1.366.

d) Mangelhafter Erha ltung szus tand : ungleiche Pres sung , verbe ult. Ös e mit einem Teil des

Bildfeldes ausgerissen, das vorderste und das oberste Detail der Bildelemente ist abge

schnitten.

e) 18,4 mm .

f) 1,247 gr.

g) Originalun tersuchun g durch K. Hauck und L. v. Padberg am 11. 10. 1972, durch

K. Hauck am 28. 9. 1982 sowie durch M. Axboe vom 17.-18. 5. 1984.

h) Originalfoto von R. Uhlenh aut.

j ) NE RM AN , 1935, S. 62f.; ÖB ER G, 1942, S. 69 Anm . 1; MA CKE PRA NG , 1952, S. 52, 157

Nr.206

Taf. 15,8;

  B O H L I N ,

  1981, S. 175.

1) H . Lan ge.

A Senkrec hte Achse durc h den Sitz der verlorene n Ös e und innere Kriterien erschlossen.

I Menschliches H a u p t über »V ier be in er « von l inks. Beizeichen. Motivkreis: Er und das

Pferd.

II Mensche nmund und -nase auf dem Tierkamm bzw. dem Widerrist Verknüpfungsspielart

Berglokken-Gerete, Nr. 22 und

  62,1,

 Fig. 4 VF 2). Die Gesichtslinie des Mensch en u nd die

Kamm-Rückenkontur des Tieres sind zusammengesehen.

III Relief-Figuren, von einfachen Ko nture n eingefaßt.

IV Erheb liche Teile des Bildfeldes erscheinen wegen des schlechten Erhaltun gszu stand es vgl.

d) in Rest- und Feinbefunden.

V l/2x Das H a u p t beherrscht die obere Bildhälfte. Die nur fragmentarisch erhaltene

Haartracht war schraffiert. Sie war in der Nachfolge der Kaiserfrisur unterteilt.

An die Stelle des Diadembandes trat ein punktiertes Stirnband, das in einer

knotenartigen Einrollung endet. Kein Ohr.

4 Punktiertes Unterl id.

4x Ovales Auge mit den Resten der »Pupille«. Dreieckige Na se, auf den Tie rka mm

gepreßt.

5x Mund strich in dem Winkel von Tierkam m und -rück en.

14 Der durch den Rand verkürzte Kopf des » V ie rb ei ne rs « ist oval.

15 Senk rech t gestelltes Aug e mit ovaler »Pupille«.

16/16x Gr oß es, aufgestelltes O hr , dessen Spitze nur flau ko m m t.

18x Maulstrich in Ko nturrah mu ng.

19 Dreieckiger Bart.

21 Kurzer Hals. Geschw ungener Kamm .

23 Ova le Schulter. Ku rzer, steil ansteigender   Rumpf der mit dem Kamm einen

rechten Winkel bildet. Ovale Hüften übereinander.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 157/266

Katalog-Nr. 321 und 322 159

23x Vertiefung

  am

  Widerrist. Schweif

  mit

  Binnensteg.

25/26 Das eine Vorderbein

 und die

 Hinterbein e folgen

  in

 ihrer Haltun g

 der

 dreibeini

gen Variante

 der

  Broholm-Sigerslev-Version,

  Nr. 35 und 158 Fig. 7 BhF 3a).

27/27x Ein-Kontur-Hufe

  mit

  eingedrehten Ballen,

 die der

  Hinterbeine kommen

 nur

flau.

 An der

 hinteren Hi nterh and Punktsau m ähnlich

 wie bei Nr. 146.

30x Begleitende Punk tsäum e auch

 vor

 dem H aup t, über dem Tierkopf und vor Hals

und Schulter  des Tieres.

61 Keine Spuren

  von

  Randfassung.

  Der

 Rand

  der

 Scheibe

  ist

  nicht abgenutzt.

62  Öse  verloren.

63 Modelnegativ  mit  reduzierter Deutlichkeit.

N r .  3

Taf.

  105-106)

R o s e n t h a l - C , S ta d t b ez i r k B e r l i n - P a n k o w ,

  Bez.

 Ber l in f rüher

  Kr.

 B r a n d e n b u r g ,

 Bez.

P o t s d a m )  1890) .

a) Verw andter Model

  aus

 Sletner,

  Nr. 173.

b l ) Grabfund .

  Die

  Fundstücke sollen

  auf der

  Brust

  der

 Toten gelegen haben. Neb en

  dem

Brakteaten gehörte dazu

b2 )  1 Zangenfibel  aus Silber,  die seit  1945 verschollen ist.

c) Mu sVorFrüh g Berl in-Charlot tenburg, Inv.-Nr.  II  17756.

d) Oberfläche rauh  und im  Ösenbereich gestört, sonst  gut  erhalten.

e)

  20

  mm.

f) 1,48 gr .

g) Originaluntersuchung durch

  K.

 Hauck

  im

 Dezembe r 1973, durch

 L. v.

 Padberg

 am 8. 6.

1976 sowie durch

  M.

 Axboe

  am

 28 .6 .

 1985.

h) Originalfoto

  des

 Museums.

j)  FRIEDEL,  1890, S. 518M523);  N Ö BBE,  1930/31, S. 81;  MACKEPRANG,  1952, S. 104;

S C H M I D T ,  1961, S. 138; v.  M Ü L L E R ,  1972, S. 102;  A X B O E ,  1982, S. 82 Nr.

  329a,

 Taf. XII .

1)

  H.

  Lange

  mit

  Korrekturen

 von A. v.

  Müller, Berlin.

A Senkrechte Achse hier nicht durch die Ös ung , sondern durch Analogien wie die Reiterdar

stellung auf dem  Schild von Nr. 299 od er analoge K aiserbilder festgelegt.

P P r o b l e m s t ü c k .

I R e i t e r , t ei ls  in  Vorder-, teils  in  Seitenansicht  von  rechts. Beizeichen. Motivkreis:

Kaiserbildnachfolge.

II Reiterdarstellung mit einer erhobenen sowie einer nach hinten bewegten Ha nd und Mantel

in stark vereinfachten Formen.

III Konturen

  in

  Relief umgesetzt.

IV

  Die

 Darstellungsw eise beschränkt sich ganz

 auf den

  Umriß.

V

  1/2

  Kopf

  des

  R e i t e r s

  als

  größeres plastisches Rund

  in

  Vorderansicht.

5x Vielleicht Restbefund

  von

  einem Kinn.

Schmaler Rumpf zwischen Kamm

  und

  Rückenlinie

  des

 Pferdes.

8x Verdickung

  in der

  »Taille«,

  die auf

  Gürtel deutet.

  Mit den

  Details über

  der

Rückenlinie  des Pferdes  mag ein  umgehängter Mantel gemeint sein.

9 De r linke Arm vorn ist mit einer Ha nd im Segensgestus erhobe n, der rechte Arm

is t so  nach hinten bewegt, daß die Handspitze  die Kruppe des  Pferdes berührt.

11/12 W ed er Bein noch Fuß.

14  Der Kopf  des »Pfe rdes«  hat  eine dreieckige Grundform.

18 Weit geöffnetes Ma ul.

21 Kamm  und  Widerrist sowie die Schulter je in  einer Strichkontur zusammenge

sehen.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 158/266

160

Katalog-Nr. 322 und 323

23  An die  ansteigende Rumpfkontur  ist  unmittelbar  ein  sich gabelnder Schweif

angefügt, darunter Hüftbogen.

24/27

  Ein

  Vorderbein erhoben,

  das

  andere

  im

  Stand,

 mit je

  einem dicken Punkt

 als

»Huf«.

25/27

  Das

 eine Hinterbein, nach vorn bewegt,

  mit

  E in-Kontur-Huf.

30 Griechisches Kreuz unter  dem  Reiter.

31 Da hinte r gleichschenkliges Kreu z

  mit

  dicken Punktenden.

51

  Das

  Bildfeld wurde

  im

  Model

  von

  einem Kreisstab umgeben.

52 D ann folgt eine  nur  teilweise sichtbare Buckelreihe,  die  wohl auch   im  Model

erstellt wurde.

61 Geriefelter Dr aht,  an die  Kante angesetzt. Kaum oder  nur  leicht abgenutzt.

62

  Die Öse hat

  einen Mittelwulst,

 der von je

  zwei schmaleren Wülsten gerahmt

wird. Der Wulst  am  linken Ösenende fehlt teilweise. Kaum abgenutzt.  Auf der

Rückseite

  ist ein

  rechteckiger Flicken

  als

 Vers tärkun g aufgelegt.

63 Deu tliches Mode lnegativ

 mit

  unregelmäßigen Abdrücken,

 die

 kaum

 von

 Textil

herrühren können.

N r .  323 Taf.  107-108)

S t . G i l e s F i e l d - A , O x f o r d , O x f o r d s h i r e  vor  1677).

a) Verw andte Model  aus  H i t sum,  Nr. 76,  Sievern,  Nr. 156,  Simonnes,  Nr . 335, und

Straubing,  Nr. 348.

b) Einzelfund  bei  Erdarbeiten.

c) Ashm olMus Oxfo rd, Inv.-N r. 1883.197.

d) Du rch rauhe Obe rfläche, Risse

 und

 eine Fa lte

 ist

 das Bildfeld

  nur

 befriedigend erhalten.

 Es

fehlen  die Öse, Teile  des G olddrahtes  und ein  Stück   der Randzone.

e) 32,8 mm .

f) 2,849 gr.

g) Originalun tersuchung durch  K.  Hauck  und L. v.  Padberg  am 13. 10. 1972,  durch

M. Axboe  vom 29 .-30.  5. 1984.

h) Originalfoto  von R.  Uhlenhaut.

j)

  R.

  PLOT,

  The

  Natural History

  of

  Oxiord-Shire. Being

  an

  Essay toward

  the

  Natural

His to ry  of  England, Oxford   1677, S. 352;

  BIRCHEROD,

  1701, S. 22;

  THOMSEN,

  1855,

S.291 Nr. 32;

  L E E D S ,

  1911, S. 491;

  Ä B E R G ,

  1926, S. 207 Nr . 104;

  L E E DS ,

  1946, S. 23;

M A C K E P R A N G ,  1952, S. 25, 80, 175 Nr . 307, Taf. 4,11;  B R O W N   -  S CHW E I Z E R,  1973, S. 176,

Taf. AM 1;  H I N ES,  1984, S. 204,  209f.

k)  PLO T  wie j) Taf. XVI 5;  BIRCHEROD,  1701, Fig. 9; Atlas, 1857, Taf. III 32 die beiden

letztgenannten Zeichnungen sind seitenverkehrt).

1)

  H.

  Lange,

m) Allenfalls  im  Segment  3  befindet sich   ein  runenähnliches Zeichen unterhalb   von dem

Nackenschutz

  des

  »Helms«. Leeds will

 O C

  links

 von der

 Büste

  im

 Segment

  4

 e rkennen.

Jedoch  ist allein  das mit der Öffnung  zum  Bildrand weisende, eingedrehte   C  sicher. Aus

Inschriftenelementen stammt auch

  der

  Doppelpunkt daneben. Weitere runenähnliche

Zeichen sollten  aus dem Kontext  der Trac ht nicht herausgelöst w erden.

STEPHENS,  ONRM II, 1867-68, S.  521   f. Nr. 5;  LEEDS,  1946, S. 23.

A Senkrechte Achse durch

  den

  Sitz

  der

  jetzt verlorenen

  Öse

  festgelegt.

I Menschliche B üs te

  von

  links, Beizeichen. Motivkreis:

 Er in der

  Marsbild-Nachfolge.

II Büstenformel  mit  He lm,  in den  Diademelemente wie die  Nacken bomm eln einbezogen

sind.

III Relief-F igur, teilweise

  von

  Konturen eingefaßt.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 159/266

Katalog-Nr. 323 und 324

161

Binnenzeichnung der Büste ist abgerieben.

1/2 Das große H a u p t steht in der Nachfolge der Marsbilder mit Helm . Jedoch ist

durch Übernahme von Diademelementen wie Stirnjuwel und Nackenbommeln

eine Mischform entstanden. Der größere Dekor ist mit einer Bullaugenpunze im

Model hergestell t worden.

4 Ru nde s Au ge mit »Pupille«, im Mod el mit Bullaugen punze hergestellt, und

häkchenförmig ausgezogenem Lid.

5 M un d, dessen Lippen außen an den Ges ichtsum riß angesetzt sind. Run des

Kinn.

6/7 Kräftiger Hals und Büste.

7x Die Binn enze ichnu ng der Büste ist nur in Restbefunden erhalten.

8 Tra cht durc h Schraffur am untere n Bildrand angedeu tet. Die beiden Geb ilde

dahinter sind wohl aus mißverstandenem Gewandschmuck mit einer Fibel

entstanden.

30 Kreuz mit Kreisenden vor dem Ha upt.

51/52 Das Bildfeld wu rde im Mode l von zwei konz entrischen Kreisstäben um geb en.

53 Vo r der Randfassu ng folgt eine gepu nzte Zon e, wo in jedem Pun zab dru ck ein

Bullauge von vier kleinen Kreisen umgeben ist.

61 Geriefelter Dr ah t, auf den Rand aufgelegt. Stark abg enutz t; die Riefelung ist nu r

in Restbefunden erkennbar.

62 Ös e verlor en. Un ter ihrem Sitz ist eine Volute aus geriefeltem Dra ht aufgelötet.

In den beiden Aufrollungen der Volute ist die Brakteatenscheibe von der

Vorderseite her durchbohrt worden; die Zipfel auf der Rückseite scheinen

abgenutzt zu sein.

63 Deu tliches Mo delnega tiv.

64 Waagerechte Linien vor der Haartrac ht können Fehlri tzungen, Abdrü cke von

Fasern oder Glättungsspuren im Model sein. Die Bullaugen und kleinen Kreise

wurden wohl im Model mit Punzen erstellt.

N r . 324 Taf. 105-1 06)

Sandegä rd und R aum R onne -C , F ragm en t e des se l ben B rak t ea t en m i t un t e r sch i ed l i

c h e n F u n d a n g a b e n .

N r . 3 2 4 a

S a n d e g ä r d - C , Ä k e r s n . , B o r n h o l m S o n d e r h d . , B o r n h o l m 1 8 69 ) .

a) Verw andter Model aus Broho lm, Nr . 35.

b l) Ho rtfun d auf einer flachen A nh öh e. Die Fund gegen stände lagen in einem Haufen in ca.

50 cm Tiefe, von schw arzer E rde und verbr annten Kno chen um geben. Nach Vedel wie

  j

S. 400) war früher am selben O rte »eine Goldmünz e« gefunden und ve rmutlich an das

Nation almus eum eingeschickt worden vielleicht Nr . 324ß?). Bei einer Un tersuch ung

1952 wurden Reste eines niedergebrannten völkerwanderungszeitlichen Hofes gefunden.

Zum Hortfund gehören neben dem Brakteatenfragment

b2) 4 Solidi,  von The odo sius IL 408-45 0), 3 von Leo I. 457-474), einer davon ve rschollen,

M 21 .2- 4, 1 goldener Spiralring, M21 ,7, 1 kleiner Go ldbarren, M2 1,8, 1 rundes flach

gehämmertes Goldstück, M21,9, 2 goldene Stücke Ringgeld, M21,6 und 10, 1 goldener

kugelförmiger Knopf aus spiralförmig gelegtem Draht mit innerer Öse, M21,5.

c) NatM us Kopenhagen, Inv. -Nr. C 341.

d) Ca . ein Viertel eines Braktea ten, der bis auf einige Knitterfalten gut erhalten ist.

e) Der Dur chm esse r des vollständigen Brakteaten läßt sich auf 106 mm schätzen.

IV

V

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 160/266

162

Katalog-Nr. 324

f) Na ch Klindt-Jensen,

 wie j),

 15,34

 gr.

g) Originalun tersuchu ng durch L. v. PADBERG  zuletzt am 1.12. 1977, durch M. Axboe 1 977 -

79.

h) Originalfoto  von C .  Schaffernicht.

j)

  V E D E L ,

  1886,

 S. 398 N r. 112, S. 400 N r . 20; H A U B E R G ,

  1894,

 S. 347 N r.

 164;

 N E E R G A A R D ,

1915,  S. 194;  L I N D Q V I ST ,  1927, S. 220f.;  BREITENSTEIN,  1944, S. 69 Nr . 28 ;  MA C K E PR A N G ,

1952,  S. 46, 68, 116f. Nr. 43 , Taf.  10,7b;  KLINDT-JENSEN,

  1957,1,

 S. 90f., 107 Fig.  82,

156f. F ig. 130, 236 N r. 37;

  G E I SSL I N G E R ,

  1967, S. 149 N r. I 10 1;

 R O T H ,

  in :

  Goldblatt-

kreuze, 1975, S. 33 mit Anm. 23 ;  G R E T A A R W I D S S O N ,  1977, S. 115; B O H L I N ,  1981, S. 112f.

frühe Zeitstellung),  114f. Fig. 187  Gesichterfries),  121 f. Fig. 203 Bandflechtung), 125

Stellung  in der Frühgruppe),  146f. Fig. 249  Rosette).

1)  H . Lange Randz one  nur  teilweise gezeichnet).

N r . 324ß

R a u m R o n n e - C , R ö n n e  sn., B o r n h o l m s V e s t er  hd. , B o r n h o l m  1829  eingel iefert ) .

b) Einzelfund dur ch einige Kinde r  auf einem frisch ge pflügten Ack er.

c) NatM us Kopenhagen, Inv. -N r. MM LIII.

d)  Ca. ein Viertel eines Braktea ten.  Das Fragment  war in drei Teile z erbro chen ,  die jetzt

wieder zusammengefügt worden sind.

  Ein

 Teil

  der

 Randfassung  ist verloren. Sonst

 gut

erhalten.

e)  Vgl. e) bei Nr . 324a.  Die längere K ante mißt 79 mm .

f) Nach Klindt-Jensen, wie j), 15,65 gr.

g) Originalun tersuchun g durch L. v. Padberg zuletzt am 1. 12. 1977, durch M. Axboe 1977—

79.

h) Originalfoto  von C .  Schaffernicht.

i) Berlin-C harlottenbu rg, Inv.-N r.  D  106.

j)

  T H O M S E N ,

  1855,

 S. 320f. Nr . 146;

 M O N T E L I U S ,

  1869, S. 59 N r. 43 0;

 V E D E L ,

  1886, S. 393 ,

N r .

  1

  gibt ohne Nachweis Sondre Udm ark als Fun dor t an);

 SALIN,

  1895, S. 103 Tab . VIII ;

MACKEPRANG,  1952, S. 46, 68, 116 N r. 4 2, Taf.  10,7a;  KINDSTRÖM,  1952, S.  328f.;

KLINDT-JENSEN,  1957,1

  wie

 j bei N r. 324a);  GEISSLINGER,  1967,

 S. 149f.

 N r . I

  103;

B O H L I N ,  198 1, S. 114.

k) Atlas, 1857, Taf. VIII  146 mit  Rekonstruktionsvorschlag  für den  vollständigen Braktea

ten,  der  freilich  nu r für die  Randzone abgesichert ist.

1)  H . Lange.

A Senkrec hte Achse nach Vergleichsstück en  wie Gerete,  N r . 62,1, u nd Vä, N r. 202,

erschlossen.

I M ensch liches H a u p t übe r V i e rb e i ne r  von  links. Beizeichen. Motivkreis:  Er und das

Pferd.

II Menschenmund  und -nase

  dem

 Tieroh r angenähert Verknüpfungsspielart Kitnx s

 II-

Sletner,  N r. 93 und 171, Fig. 5 VF 4). Das Haupt  mit Halsansa tz ersch eint ü ber dem

Tierrücken.

III Relief-Figuren, überw iegend

  von

 einfachen Ko nture n eingefaßt.

IV Von dem Bildfeld sind ca. drei Viertel erh alten , so daß sich nur ein unvollständige r Befund

ergibt, vgl. l/2x und 6x.

V

  1/2  Das

 überdimensionierte H a u p t beherrscht

  das

  Bildfeld.  Es trägt schraffierte

Haart racht  und ist in der Nachfolge  der Kaiserfrisur  mit  Diadem  von  einem

Perlband gegliedert  und eingefaßt.  Die Frisur endet  in  einer Einrollung, deren

Zipfel  mit einem Pun kt abschließt.

l /2x Neben  der Einrollun g sind zwei w eitere Zipfel  zu sehen, einer d avon fein

gemustert , möglicherweise Zopfenden.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 161/266

Katalog-N r. 324 und 325 16 3

4 Ovales Aug e mit run der »Pupille« unter dem Au genbo gen. Fein geschw ungene

Nase, durch eine Bruchlinie gestört.

5 Geöffneter Mu nd mit Lippe nzeichn ung, ebenso wie die Nase dem Tierohr nahe.

Massiges Kinn.

6x Ein Teil eines kräftigen Na cken ansa tzes ist noch erken nbar.

14 Der V ie rb e in e r hat e inen birnenförmigen

  Kopf

15 Ovales Auge mit »Pupille« obe rha lb der Mittelachse.

16 Nac h hinten gelegtes O hr , das auf den Menschenm und zugeht.

17 In Vorderansicht Hö rner paa r mit Kugelenden.

18 Mau l, von Relief um gebe n.

19 Herabhängender Bart mit Punk tende.

21 Kurzer Hals. Geschw ungener Kam m. Kräftige Brust.

23 Ha lb in Vor deransic ht Schulte rpaar. De r Rumpf ist nur noch als An satz

sichtbar. Ovale Hüfte. Achtsträhniger  Schweif

25/2 6 Die Vord er- und die Hin terbe ine variieren in ihrer Haltu ng die Broho lm-

Sigerslev-Version, N r. 35 und 158 Fig. 7 BhF 3a).

27 Unab gegrenzte spitze Hufe mit kurzen Ballen.

30 Ros ette als Beizeichen vor der Stirn.

31 Na ch rechts gewendete Swastika mit Punktend en und Punkte n in den Winkeln

hinter dem Haupt.

51 Die erste Randzo ne besteht aus zwei Gru ppen von je drei konzentrischen Rillen,

die eine gepunzte Perlreihe rahmen.

52 D ann folgen eine Zon e mit S-förmigen Pun zabd rück en,

53 eine Zone wie Pos. 51,

54 ein Dreiband-G eflecht mit Inne npu nkt en, das mit zwei verschiedenen Pun zen

erstellt wurde,

55 eine Zone wie Pos. 51,

56 eine Zo ne, die mit derselben S-förmigen Pun ze wie Pos . 52 erstellt wu rde ,

57 no ch eine Zon e wie Pos . 51 und

58 ein Band von trapezförmigen, gepunz ten Feldern, die mit je einem M e n s c h e n -

kopf in Seitenansicht von links gefüllt sind; 18 sind noch erhalten, 4 davon nur

fragmentarisch. Sie haben bis in den Nacken reichende, schraffierte Haartracht

mit Perlsaum, ein ovales Auge mit runder »Pupille«, eine keilförmige Nase und

einen geöffneten Mund. Links und rechts von den Köpfen befindet sich jeweils

ein Pu nkt . Vgl. Gerete, N r. 62,1 , Lyng by, Nr . 116, und Meckenh eim, Nr . 302.

61 Teile eines geriefelten Dr aht es, an die Kante angesetzt. Die Riefelung ist durc h

Abnutzung reduzier t .

62 Ö se verloren.

63 Kein Modelnegativ.

N r . 3 2 5 T a f . 1 0 7 - 1 0 8 )

Sc h le sw ig ? ) -C 1870 e inge l ie fe rt ) .

a) Zu verw and ten M odeln vgl. a) bei N r. 235.

b) Einzelfund, Fun dum stände unbekannt .

c) FSM Od en se , Inv .-N r. 3507b. Bis 1883 mit der Inv.- Nr. C 1027 im Na tM us Kopen hagen.

Dem dortige:n Protokollbuch zufolge ist der Brakteat in Schleswig gefunden worden.

d) Ze rk rat zt un d abgenu tzt, sonst gut erhalten. Ös e locker, da ein Stück der Rand zone fehlt.

e) 29,5 m m .

f) 3,85 gr.

g) Or igin alu nte rsu chu ng durch M. Axboe am 4. 5. 1979.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 162/266

164

Katalog Nr.

  325 und 326

h) Originalfoto von M. Axboe.

j) MA CK EP RA NG , 1952, S. 45, 136 Nr . 112, Taf. 9,4.

1) H . Lange.

A Senkrech te Achs e durch Ö sun g festgelegt, wenn auch in einer weniger häufig belegten

Weise. Vgl. Nr. 30.

I Menschliches H a u p t über V ie rb e i n e r von rechts . Motivkreis : Er und das Pferd.

II Me nschenm und und -nase auf dem Tierhals (Verknüpfungsspielart B erglekke n-G erete,

Nr. 22 und   62,1,   Fig. 4 VF 2). Die Ki nnk ont ur des Menschen und die K amm -Rückenlinie

des Tieres sind eine Strecke zusammengesehen.

III Relief-Figuren, überwiegend von einfachen oder dopp elten Kontu ren eingefaßt.

IV Rest- und Feinbefunde bei der Ha artrach t (l/2 x).

V 1/2 Das nach vorn geneigte, große H a u p t beherrscht das obere Bildfeld. Seine

schraffierte Haartracht ist in der Nachfolge der Kaiserfrisur unterteilt. An die

Stelle des Diadembands ist ein geperltes Stirnband getreten, das in einer knoten

artigen Einrollung mit Zipfel endet. Kein Ohr.

l/2x De r Zipfel kom mt nur flau.

4 Ovales Auge mit punk tiertem Un terlid. Na ch vorn gebogene Na se.

5 Zum Blasen gespitzter, halb run d geöffneter M und , ebenso wie die Nase auf den

Tier kam m gepreßt. Bläserb acke. Spitzes -Kinn.

14 Der V ie rb e in e r hat e inen ovalen  Kopf.

15 Senkrecht gestelltes Au ge.

17 In Vorderansicht Hö rnerp aar mit Kugelenden.

18 Ovales Mau l.

19 Spitz zulaufender, zurückg ebogen er Bart.

21 Kurzer Hals. Geschw ungener Kam m. Kräftige Brust.

23 Sichelförmige Schultern. Stark ansteigend er, geschw ungener  Rumpf.  B irnen

förmige Hüfte. Schweif mit Binnensteg.

24 Bauc hgur t, ganz an die Hü fte gerück t.

25/26 Die Vorder- und die Hin terbein e folgen in ihrer Haltun g der Lilla Istad-B olbro -

Version, Nr. 106 und 30 (Fig. 9 BhF 10).

27 Drei Ein-K ontu r-H ufe mit Kötenha ar. Das linke Hinterbein hat einen Ein

Kontur-Huf mit eingerolltem Ballen.

28 Üb er den Hufen des rechten Vo rder- und Hinterbeins je zwei Fußring e.

51/53 Das Bildfeld wu rde im Model von zwei konzentrischen Kreisstäben umgeben ,

die eine Perlreihe rahmen.

61 Geriefelter Dr aht , an die Kan te angesetzt. Riefelung reduzie rt.

62 Die Ös e hat einen breiten Mit telwu lst, der von je zwei schmalen W ülste n

gerahmt wird. Die Wulste sind hinten abgenutzt, vorne nur leicht abgenutzt.

Die Ösenenden sind abgerieben.

63 Deutliches Modelnegativ.

(

N r. 326 (Taf. 109 -110 )

Schonen (VII ) -A (vor 1829) .

a) Verw andte Model aus St. Giles Field, Nr. 323, Simonnes, N r. 335, Bifrons, Nr. 23 und

Skrydstrup, Nr. 166.

bl ) Vgl. bl ) bei N r.   149,1.

c) Na tM us Kopen hagen, Inv .-N r. C 1048.

d) Verbeult, körnige Oberfläche, Kratzer, sonst gut erhalten. Zirkeleinstichloch. Randfas

sung an der Öse verbogen.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 163/266

Katalog-Nr. 326

165

e) 25,2 mm .

0 2,79 gr.

g) Ori ginalu ntersu chun g dur ch K. Hau ck am 20. 10. 1958, durch K. Düw el am 7. 10. 1976,

durc h M . Axboe 1977-79, durch L. v. Padberg zuletzt am 22. 11. 1982.

h) Origin alfoto von C. Schaffernicht sow ie der Rückseite von M. Axboe.

i) Berl in-Charlot tenb urg, Inv.- Nr . D 112.

j) Fortegnelse over G. F.

  TIMMS

  u dm sr ke de M ynt- og Medaillesamling I, 1831, S. 1;

TH OM SE N, 1855, S. 291 N r. 33; MO NT EL IU S, 1869, S. 46 Nr. 327; SAL IN, 1895, S. 40, 99

Tab . I ; JANS E, 1922, S. 143 Nr . 286 ; H OL M QV IST , 1939, S.

  273f ;

  ÖB ER G, 1942, S. 36;

MA CKE PRA NG , 1952, S. 26, 28, 30, 160 Nr. 226, Taf. 4,10; M ÄRT A STRÖM BERG, 1961,

S.89 ; GE ISS LIN GE R, 1967, S. 150 Nr . I 104; AX BO E, 1982, S. 2ff., 24f. F ig. 28  Textilab-

druck ), 57 Anh ang 2 bei der Modelherstellung benutz te Punzen).

k) Atla s, 1857, Taf. III 33 .

1) H . Lan ge.

m) In der Ra ndz one Segmen t 6) mit Un terb rech ung en umlaufende rechtsläufige Inschrift aus

Kapitalis bzw. Kapitalis-Imitationen mit vereinzelten Runen, links von der Swastika

beginnend:

1 5 1 15 2 25

C C I 2 t I 2 I x x x x 2 l 2 I 2 l 2 2 I 2 I C 2 .

Z.

  1: mit der Öffnung zur Bildmitte weisendes liegendes C, von DR I unberücksich tigt; Z.

4:  die obere Schleife gestört; Z. 5: runisch  t  DR I) nicht sicher, auffällig der dopp elt

gepreßte Ha upts tab, eindeutig der rechts abgehende Seitenzweig, eventuell auch runisches

/; Z. 9: das an dieser Stelle in DR I aufgeführte 2 ist nicht zu erkenn en; Z. 10- 12: im

Ösenbereich geschwunden; Z. 24: gegen DRI run.  u vielmehr C wie Z. 1. Die beiden

liegenden C-Buchstaben befinden sich mit Swastika bzw. 2-Letter zusammen unter den

Ob erar me n der dargestellten Figur. Deutungsve rsuche als Isis Marstrander) oder als

magische Formelinschrift in Palindromform bleiben spekulativ.

STEPHENS,  ONRM  IV, 1901, S. 80f. Nr. 105;  MARSTRANDER,  1929, S. 236ff.;  DR I 1942,

Sp. 546 Br. 73, Atl. S. 421 ; NIE LS EN , 1977, S. 354.

A Senkrechte Achse durch Ös ung festgelegt.

1 Menschliche B ü st e mit Arm en und Hän den , teils in Seitenansicht von rechts, teils in

Vord eransicht. Beizeichen. Motivkreis: Er wohl in der Marsbildnachfolge m it A nrufungs

gebärde.

II De r Mensch erhebt die Arm e mit den großen Hän den im Segens- bzw . Or ante n-G estu s.

III Fla ue Relief-Figur, von einfachen K ont ure n eingefaßt.

IV

V 1/2 Das mächtige H a u p t des Menschen in Seitenansicht von rechts trägt eine

helmartige Kappe mit Schraffur und geperlten Säumen. Es handelt sich um eine

Mischform, in die auch Diademelem ente eingegangen sind. Für Helm -Vors tufe

spricht der langausgezogene Nackenschutz. Möglicherweise deswegen auch

kein Ohr.

4 G roß es, ovales Auge mit »Pupille«. Stupsnase.

5 Ha lbrun d geöffneter M und. Rundes Kinn.

6 Der Hals ist horizon tal mit zwei Punktreihen und einem Steg verziert.

7 In Vorderansich t der halbe  Rumpf.

8 Die Tracht besteht aus einer eng anliegenden Gew andun g. Der Ob erkö rper ist

mit drei konzentrisch angeordneten, halben Punktkreisen verziert, vielleicht

schematisiertes Echo von einem Brustpanzer.

9 Beide Arm e sind orantenhaft erhoben . Kräftige Ob erarm e, gerade Un terarm e,

lange Hände mit deutlichen Fingern und abgespreizten Daumen. Der bis zur

Nase reichende Daumen ist an das Handgelenk verrutscht.

30 Na ch rechts gewe ndete Swastika mit Pun ktend en links neben dem  Rumpf.

51 Zirkeleinstichloch nicht zentriert am Mun dwinkel plaziert.

61 Geriefelter D rah t, an die Kante angesetzt. Riefelung redu ziert.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 164/266

166 Katalog-Nr. 326 und 327

62 Die Ös e hat einen breiten Mittelgrat, der von je einem schmalen Gra t gerah mt

wird. Die Grate sind vorne und besonders hinten stark abgenutzt; die Ösenen

den sind vorne und hinten stark abgerieben.

63 Die Deu tlichkeit des Mod elnegativs ist du rch einen Textilabd ruck redu ziert.

64 Die körnige Grun dfläche ist woh l auf eine unregelm äßige Oberf läche des

Models zurückzuführen. Viele Schnitzfehler und skizzenartige Linien sind zu

erkenne n. Die Kapitalis-Imitationen w urden im Model mittels I- und C-förm i-

gen Punzen erstellt; die letzteren wurden zu den S-förmigen Zeichen zusam

mengestellt.

N r . 327 Taf. 109-11 0)

Scho nen ?) -C vor 1855) .

a) Zu verwand ten Mod eln vgl. a) bei N r. 274 und 306.

b) Einzelfund. De r Brakteat befand sich mit dem aus dem R aum Väsby, N r. 241,2 in der

Privatsammlung des Oberjagdmeisters Sjökrona auf Vegeholm und wurde von dessen

Witwe 1882 dem SHM Stockholm geschenkt. Wohl aus diesem Grund wurde in der

Literatur als Fundort dieses Stückes manchmal fälschlicherweise »Raum Väsby« ange

geben.

c) SHM Stockholm, Inv.- Nr. 7050.

d) Bis auf einen Riß am rechten Bildrand gut erhalten . Die Öse ist auf der Rückseite mit einem

Goldplättchen befestigt. Drei kleine Zirkeleinstichlöcher.

e) 28,4 mm .

f) 3,999 gr.

g) Originaluntersu chung durch M. Axboe vom 31 . 7.-18 . 8. 1978, durch L. v. Padberg

zuletzt am 28. 11. 1980.

h) Originalfoto von ATA Stockholm sowie der Rückseite von M. Axboe.

j)

  THOMSEN,

  1855, S. 311 N r. 107 irrigerweise als modelgleich m it N r. 274, H ojb jerg -C ,

bezeichnet);  MONTELIUS,  1869, S. 47 Nr . 337 wiederholt den Irrtum von Th om sen );

SALIN,

  1895, S. 106 Ta b. XI I;

 JANSE,

 1922, führt das Stück versehentlich zweimal an: S. 142

Nr . 282 Wiederholung von Thomsen s Irrtum ), S. 144 Nr . 296 angeblich in Privatbesitz);

ÖBERG,

  1942, S. 118 Wiederholung von Tho msen s Irrtu m) ;

  MACKEPRANG,

  1952, S. 41 ,

161 Nr . 231, Taf. 7,6; HA SE LO FF , 1981, S. 319 An m. 102; BO H LI N , 1981, S. 22f. Fig. 30 in

den Model gepunzte Barttracht, Triangelpunze),

  43

  f. Fig. 66 Spuren einer ältere n

Pressung auf der Rück seite), 57f. Fig. 95 Zirkeleins tiche), 105 gepreßte Ran dz on e), 176;

AXBOE,  1982, S. 2ff., 43 An m. 103 Pro ven ienz );  HAUCK,  Ikonologie XXVII, S.29

A nhang l d ) ;  NANCKE-KROGH  wie N r. 363,1 j) a.a.O .

k) Atlas, 1857, Taf. VI 107.

1) H . Lan ge.

A Senkrech te Achse durch Ös un g festgelegt.

I Menschliches H a u p t über »V ie rb ei ne r« von l inks. Mo tivkreis: Er und das Pferd.

II Das Ha up t »schwebt« frei über dem »Vierbeiner«. Seine Na se und sein M und sind auf de n

Kamm des Tieres gerichtet Verkn üpfungssp ielart A sum -Lille Skjar, N r. 11 und 109,

Fig. 4  VF 1).

III Relief-Figuren, überw iegend von einfachen oder dop pelten Kontu ren eingefaßt.

IV

V 1/2 Das große H a u p t behe rrscht die obe re Bildhälfte. Sein Haa rwu lst ende t in einer

Einrollung. Statt des Stirnjuwels auf dreieckigem Hals ein runder Tierkopf mit

gekrümmtem Schnabel. Kein Ohr.

3 Kinn-W angenb art , mit Triangelpunze im Model hergestellt .

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 165/266

Katalog-Nr. 327 und 328

167

4 Punktförm iges Auge mit doppeltem Unterlid, in den Winkel gesetzt, den Nase

und Haarwulst bilden. Große, keilförmige Nase, darunter zwei parallele »Stri

che«, »Atem«-Chiffre, vgl. Nr. 109 V 4.

5 C-förmig geöffneter M und.

14 Der »V ie rb ei ne r« hat einen kleinen, glockenförmigen  Kopf

15 Gro ßes, rundes Auge auf der Mittelachse.

17 In Vo rde rans icht »aufgestecktes« H örn erp aar mit Kuge lenden.

18 We it geöffnetes M aul.

21 Kurz er Hals . Gesc hw ungen er Kam m. Kräftige Brust.

22/24 Punk tierter Brust- und Bauchgurt sind in einem Winkelband zusamm enge

sehen.

23 Kam m- und Rü cke nko ntur treffen in einem spitzen Winkel aufeinander. Hüft

spirale. Dreisträhniger  Schweif

25/2 6 Die Vo rderb eine und das eine Hi nterb ein folgen in ihrer Ha ltun g der Kitnass III -

0 v re T ayen -Ve rsion , N r. 94,1 und 137 Fig. 9 BhF 8).

27 Ein -K ontu r-H ufe mit kugeligen Ballen. Un ter der Spitze des vordersten Hufes

vier »Striche«, vgl. Nr. 109 V 27.

51 U nte r dem H au pt drei kleine Zirkeleinstichlö cher. Das Bildfeld wu rde im

Model von zwei konzentrischen Kreisstäben umgeben, von denen der äußere

stellenweise nur flau kommt.

61 Geriefelter D rah t, auf den Rand aufgelegt. Die Riefelung ist beson ders außen

stark reduziert.

62 Die Ös e hat einen breiten Mitte lwu lst, der von je zwei schmalen Wü lsten

gerahmt w ird. Die Wulste sind abgenutzt, am stärksten hinten, und die Ösenen

den sind deutlich abgerieben.

Unter der Öse ist ein Dekordreieck aus 6 aufgelöteten Goldperlen. Auf der

Rückseite ist die Öse mittels eines dreieckigen Goldblechs befestigt.

63 Mo delnegativ in kräftigem

  Relief

Textilabdruck. Außerdem gibt es auf der

Rückseite Spuren einer älteren Pressung mit demselben Model, um 90° gedreht.

N r . 328 Taf . 109-11 0)

Sc ho nen ? ) -C vor 1855) .

b) Fu nd um stä nd e unb eka nnt. Das angeblich in Schonen gefundene Stück befand sich in

Thomsens Privatsammlung, 1871 gelangte es in das Museum.

c) Na tM us Kopenh agen, Inv .-N r. C 1052.

d) Bis auf einige Kra tzer gut erhalte n. Zirkeleinstichloch . Ein Teil der Randfassung fehlt.

e)

  7

 mm.

f) 3,49 gr.

g) Origin alunters uchun g durc h L. v. Padberg am 24. 11. 1976, durch M. Axboe 1977-79.

h) Or igin alfo to von C. Schaffernicht.

i) Berlin -Cha rlottenb urg, Inv .-N r. D 111.

j ) TH OM SE N, 1855, S. 321 Nr. 148; MO NT ELI US , 1869, S. 47 Nr. 3 33; JANSE, 1922, S. 144

Nr . 292; Ö BE RG , 1942, S.

  119f ;

  MA CK EP RA NG , 1952, S. 45, 160 Nr. 224, Taf. 9,16;

Axboe, 1982, S. 2f.

k) At las , 1857, Taf. VII I 148.

1) H . Lange .

A Senkrechte Achse durch Ös ung festgelegt.

I Menschliches H a u p t über »V ier be ine r« von rechts . Beizeichen. Motivkreis : Er und das

Pferd.

II Das H au pt ist majestätisch so auf den Vierbein erkam m gesetzt Variante der V erk nüp -

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 166/266

168

Katalog-Nr. 328 und 329

fungsspielart Bolbro-Kjollergärd, Nr. 29 und 95, Fig. 4 VF 3), daß seine Halslinie mit der

Kammkontur des Tieres parallel geht.

III  Relief am deutlichsten bei Schulter und Hü fte des Tieres. Es herrsch en stark gepreßte , an

die D-Brakteaten-Struktur erinnernde Konturstege vor, die bei dem »Vierbeiner« innen

und zum Teil auch außen von Punktsäumen begleitet werden.

IV

V  1/2 Das H a u p t beher rscht  das obere Bilddrittel. Seine H aartracht besteht aus

einem sich verjüngenden, konturgerahmten und punktverzierten Wulst, der bis

auf den Tierrücken reicht. Kein Ohr.

4 Gr oße s, runde s Auge mit »Pupille«. Klein e, spitze N ase .

5 Mu nd nur aus dem Gesichtsum riß erschließbar. Die zwei das Ha upt abschlie

ßenden Konturen kommen am Kinn öfters vor.

14 Der Kopf des »V ier be ine rs«   ist  glockenförmig.

15 Rundes Auge  auf  der Mittelachse, von einem Punktsaum umschlossen.

16 Zwei spitze Oh ren.

17 Ein großes, spitz zulaufendes H ör n über der Na se.

18 Geöffnetes Mau l. Kräftiger Ob erkie fer und pun ktve rzie rtes Kinn .

21 Kurze r Hals und geschwungener Ka mm , innen punktg esäum t.

23 Schulter in rhombischer Form . Der Kam m und der kurz e, außen punktgesä um

te Rumpf treffen

  in

  einem flachen W inkel zusa mm en. H üftspirale, innen

punktgesäumt.

25/26 Das eine Vorder- und das eine Hin terbe in folgen in ihrer Haltu ng der zweibeini

gen Version der Erska-R0genes-Varianten, Nr.  48 und 146 Fig. 12 BhF 14).

27 Beim Vorderbein eingedrehter spitzer Huf mit zehenartiger Unterg liederung,

beim Hinterbein Ein-Kontur-Huf mit Kötenhaar .

30 Drei Punk te  in Dreieckstellung vor dem Me nschen haupt.

31 Zunächst doppelte, dann einfache Punk tlinie unter dem Vorderbein.

51 Zirkeleinstichloch im Hals des Vierbeiners. Zwische n dem Rand des Mod elab

druckes und der Randfassung  ist eine glatte Zo ne.

61 Geriefelter D rah t, an die Kante ange setzt. Riefelung reduz iert, ein Dra htstü ck

verloren.

62 Die Öse hat einen breiten Mittelwulst, der durc h je zwei schmale Gra te gerahmt

wird. Wulst und Grate sind leicht abgenutzt, am stärksten vorne und hinten. Die

Ösenenden sind leicht abgerieben, das rechte Ende

  ist

 beschädigt.

63 Deutliche s Mo delnegativ.

N r .  329 Taf.  111-112)

See land

  III ) -A

  vor 1681).

a) Verw andte Model aus Broholm , Nr . 225, sowie Da rum und Skonager, N r. 162,1 und

 2

b) Fundum stände unbekannt .

c) Na tM us Kopenh agen, Inv.- Nr . 8656.

d)

  Ös e mit

 einem Stück

  des

 Bildfeldes ausge rissen,

  Riß am

 rechten Bildrand , sonst

 gu:

erhalten. Zirkeleinstich im Model.

e) 20,9 mm .

f) 1,43 gr.

g) Originalu ntersuchun g durch K. Düw el am 7. 10. 1976, durch M . Axboe 1977-79, durch

L. v.  Padberg am 3. 12. 1980.

h) Originalfoto von  C.  Schaffernicht.

i) Berlin-C harlottenbu rg, Inv.-N r.

  D

 115.

j J A C O B ^ U S ,  1696, S. 56; Beskrivelse, 17 91, N r . 14;  T H O M S E N ,  1855, S. 284 Nr . 13;

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 167/266

Katalog-Nr. 329 und 330

169

MO NT EL IU S, 1869, S. 59 Nr . 432; SALIN , 1895, S. 99 Tab. I ; NEE RG AA RD, 1915, S. 194;

ÖB ER G, 1942, S. 31 ; MA CK EPR AN G, 1952, S. 30, 112 Nr. 22, Taf. 3,8.

k)

  JACOBÄUS,

  1696, Ta b. X III I Fig. V; Beskrivelse, 1791, Nr . 14; Atlas, 1857, Taf. I 13.

1) H . Lan ge,

m) Zwei Insc hriften kom plexe in den Segmenten 1/2/4 I) und

 3

  II) am Rand entlanglaufend. I

von außen gelesen) besteht aus 8 Zeichen, die sowohl als Runen wie als Kapitalis

angesehen werden können:

1 5

1D N u M I S 

. Sicher runisch nu r Z.

 

/; Z. 2: wegen der Dreiecksform auc h/) möglich; Z .

4 runisch u oder D Z. 8: in Fo rm eines A oder V: möglicherweise liegt eine Entstellung von

D OMIN VS) N O ST ER ) D 0 )M I NV )S vor vgl. Hov - h ier Nr . 282).

II :  die Zeichen lassen sich als Kapitalis, aber wegen der eckigen Formen teilweise auch als

Runen lesen. Von innen rückläufig:

1 5

  . .

D C N ? A ? ? . Z . 4 : i n Form e ines Halbkre ises für A oder auch V; Z . 6 ,7 : unbes timmbar ,

 7

vielleicht Schmucke lement. R unisch kön nten Z.  p  in Dreiecksform ) und Z. 2 k  auf volle

Höhe gebracht) gelesen werden.

DRI, 1942, Sp.

  536f

Br. 62, Atl. S. 419;  NIELSEN,  1977, S. 359.

A Senkrech te Achse durch den Sitz der verlorenen Öse festgelegt.

I Menschliches H a u p t von l inks. Motivkreis: Er in der Kaiserbild-Nachfolge.

II Woh l Büstenformel.

III Relief-Figur, Kontureinfassun g n ur an der Frisur und der Tracht.

IV Feinbefund beim Bü stena nsa tz 7x).

V 1/2 Das mächtige H a u p t trägt noch die vom Diadem unterteil te, bis in den Nacke n

reiche nde schraffierte Ha artr ach t. An die Stelle des Perlbande s ist ein Pun ktba nd

getreten, das hinter dem volutenförmigen Ohr in zwei Nackenbommeln endet.

Die einfassende Kontur mündet in die vordere Bommel.

4 Ru nde s Au ge mit »Pupille« unte r der Stirnwulst. Gera de Nase mit Nasenflügel.

5 C-fö rmig er M un d. Eckiges Kinn . In der Wange Zirkeleinstich im Mo del.

6

  Halsrelief

7x Flauer Büsten ansatz.

8 Ge per lter Hals-»Kragen< und Echoform der runden Kaiserfibel. Aus ihren

einstigen Pendilicn wurde eine Art Schultersegment. Vgl. 162 V 8.

51 Das Bildfeld w ur de im Mode l von einem Kreisstab umg eben.

61 Geriefelter Dr ah t, auf den Rand aufgelegt. Leicht abge nutzt.

62 Öse verloren.

63 Deutliches Mod elnegativ.

N r . 330 Taf . 111-112 )

Seeland I ) -C vor 1689) .

a) Zu verw andten Mo deln vgl. a) bei N r.   215

b) Fundum stände unbek annt .

c) NatM us Kopenhagen, Inv. -N r. 8645.

d) Bis auf Verb eulung en am Bildrand gut erhalten. Zirkeleinstichloch im Mo del, vielleicht

auch kleines Zirkeleinstichloch.

e) 27mm.

f) 3,59 gr.

g) Or igin alun ters uch ung dur ch K. Dü we l am 7. 10. 1976, durch L. v. Padberg am 25. 11.

1976,

  durch M. Axboe 1977-79.

h) Orig inalfo to von C. Schaffernicht.

i) Berlin- Cha rlottenbu rg, Inv .-Nr . D 18.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 168/266

170

Katalog-Nr. 330

k

1

m)

A

I

II

III

IV

V

B A R T H O L I N U S ,  1689, S. 46 1;  J A C O B ^ U S ,  1696, S. 56; Beskrivelse, 1791, Cl. I Nr. 2;

THOMSEN,  1855, S.

 314 Nr. 120 mit der Fundortangabe »Fünen«); MONTELIUS,

  1869, S.

 60

Nr. 449;  S AL I N,  1895, S. 102 Ta b. V I;  N E E R G A A R D ,  1915, S. 195;  Ö B E R G ,  1942, S. 95 ;

M A C K E P R A N G ,  1952, S. 42, 112f. Nr. 20, Taf. 7,20;  E L L M E RS ,  1972, S.  272f ;  H A U C K ,

Ikonologie VIII,  S. 283, 285;

 AXBOE,

  1982, S. 16 Anm. 37 und 38  Zirkeleinstich im

Model).

BARTHOLINUS,  1689, Fig.

  III ;

  JACOB-EUS,

  1696,

 Tab. XIII Fig. III; Beskrivelse,

  1791,

  Cl.

 I

N r .

  2;

 Atlas, 1857,

 Taf.

 VI

  120.

H. Lange.  ,

In den Segmenten  1/2 linksläufige Runeninschrift  in eigener Rahm ung  k a R . R.l: der

Hauptstab  ist mit der Rahm enbegrenzung identisch. Brakteatenson derform;  R.4:  der

linke Seitenzweig reicht über

  die

 seitliche Begrenzung hinaus. Verkü rzung

  vgl.  229

Dänemark I)-C) der laukaR-Formel vgl. 8 Ars  II)-C sowie hier Nr. 229, 267, 298 und

301.

STEPHENS,

  O N R M  II , 1867-1868, S. 544f. Nr . 36; D RI , 1942, Sp. 534 Br. 60, At l. S. 419;

KJ, 1966, S. 249 Nr. 112;   M O L T K E ,  1976, S. 410;  N I E L S E N ,  1977, S. 356.

Senkrechte Achse durch Ösung festgelegt.

Mensch l iches Haup t

  mit

 B üs te ü b er V i e r b e in e r

  von

 links. Beizeichen. M otivkre is:

 Er

und  das  Pferd.

Das Haup t  ist majestätisch  so  über den Vierbeiner gesetzt, daß die Konturen seiner Büste

mit  der Kamm -Rückenlinie  des Tieres zusammengehen Verknüpfungsspielart Bolb ro-

Kjollergärd,  Nr . 29 und 95, Fig. 4 VF 3).

Relief-Figuren, überwiegend  von einfachen oder doppe lten Ko ntur en g erah mt.

112  Das große H a u p t beherrscht die obere Bildhälfte. Seine schraffierte Ha artrac ht

wird  in der  Spätnachfolge  der Kaiserfrisur  mit Diadem  von  einer punktierten

Kontur gerahmt  und  endet nach  der Einrollung  in e iner Quaste . Halb rundes

Ohr, außen  an die Ko pfko ntur gesetzt.

4 Ovales Auge

 mit

 »Pupille«

 und

  Lidansatz unter dem Augenbogen,

 von dem die

Stupsnase ausgeht.

Weicher Mund. Kantiges Kinn.

Hals-Rumpf-Formel,  mit  drei Punktreihen  und  Dopp elkontliren verziert.

D e r V i e r b e i n e r  hat  einen ovalen Kopf.

Senkrecht gestelltes Auge  mit ova ler »Pupille«  und  reich gemusterter Au gen

braue.

In Vorderansicht Hörnerpaar  mit  Kugelenden.

Maul  vom  Relief umgeben.

Heraushängende Zunge.

Kurzer Hals. Geschwungener Kamm. Kräftige Brust.

Je  ein  punktierter Hals-  und  Bauchgurt.

Halbrunde Schulter. Ansteigender

  Rumpf.

  Ovale Hüfte. Mehrsträhniger

Schweif.

Die Vorder-

  und

  Hinterbeine variieren

  in

 ihrer Haltu ng

 die

  Kjollergärd-Fride-

Version,  Nr . 95 und 57,1  Fig.

 9

 BhF 9).

Hufe, von den  sich gabelnden Binnenstegen  des Tierbeins  aus gestaltet.

Nach links gewendete Swastika  mit doppelten Winkeln  und  Punktenden.

Im Treffpunkt der oberen Büstenkontur und des Kamms des Vierbeiners ist ein

Zirkeleinstich  im Model .  An der gleichen Stelle  im Gold vielleicht au ch ein

kleines Zirkeleinstichloch.  Ein  Kreisstab  im Model  ist nur in kurzen Strecken

sichtbar.

61 Geriefelter D rah t,  an die  Kante angesetzt. Kaum abgenutzt.

62  Die Ös e hat einen breiten Mittelw ulst,  der von je  zwei schmalen Wülsten

gerahmt w ird. Die Wulste sind kaum abgenu tzt; die Ösene nden sind beschädigt.

63 Deutliche s Mod elnegativ.

5

6 7

14

15

17

18

20

21

22 24

23

25 26

27

30

51

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 169/266

Katalog-Nr. 331

171

N r . 3 3 1

  Taf.

  113 -114 )

Se l v i k -A , H o l e sn . , S t r and pg . , R og a l and Som m er 1846 ode r f rühe r ) .

a)  Zu verw andten Mo deln vgl. a) bei Nr . 279 und 316.

b l ) Hor t fund ,  der bei der Neu landg ewinn ung unter einer alten Birkenwu rzel zutage kam.

Ne be n dem A-B rakteaten gehörten dazu 1 C-Brakteat , M 13,10, hier Nr . 332, 4 D-Brak

teaten,  M  18,18, 19,5, 19,6,  19,11,  alle  in Band  3  Nr. 501, 502, 503 und 504.

b2 )  3 goldene Spiralringe,  4 oder  5 Fragmen te von goldenen Ringen.

c) OldsaksU niv Os lo, Inv. -N r. 1324.

d) Du rch Ab nutz un g, Risse und durch Doppelschlag verwackelte Pressung nur ausreichen

der Erhal tungszustand.  Die R andfassung  ist  stellenweise gelockert  und an der Öse

eingedrückt.

e) 41,05 mm .

f) 9,49 gr .

g) Originaluntersuchung durch  K. Hauck  am 9. 9. 1971, durch L. v.  Padberg am 22.  11.

1977,  durch M. Axboe vom 21. 11. -9.  12.  1977, durch  K. Düw el am 25. 9. 1980.

h) Origina lfoto von  R. Uhlenh aut .

i) Berl in-Charlot tenbu rg, Inv. -N r.

  N

  1324.

j)

  T H O M S E N ,

  1855, S. 342 Nr. 241c;

  N I C O L A Y SE N ,

  1862-66, S. 322;

  M O N T E L I U S ,

  1869, S. 33

Nr. 259;  SH E T E L I G ,  1914, S. 55f.;  B O E ,  1920-21, S. 37;  G JE SSI N G ,  1929, S. 151;  Ö B E R G ,

1942, S. 22;  M A C K E P R A N G ,  1952, S. 32, 150 Nr. 167, Taf. 4,19;  BAKKA,  1973, S. 57.

k)

  M O N T E L I U S ,

  1869, Taf. I 25.

1)  H . Lange.

m) Linksläufiger Rune nkom plex im Segment  1 t a u , bei dem der u ntere Teil der Stäbe nach

rechts versetzt

  ist.

 Unsicher,

  ob

  eine Entstellung

  der

 a/w-Formel, vgl. 199 U F o- C

  =

Dänem ark III) . Krause erwägt Verkürzung von

  tauju

  »ich mach e, verfertige«. Linksläu-

I

f iger Runenkomplex  im Segment  5

 

i i u , bisher  zu  Unrecht nicht beachtet.

BUGGE,

  N R I 1,

  1891-1903,

  S.

  266ff.

  Nr . 18;

  DERS.,

  NR I 2,

  1904-1917,

  S. 554

v.

  G RI EN BERG ER,

  1906,

  S.

  157;

  D ERS. ,

  1908, S. 407;

  O LSEN ,

  NRI 3,

 1914-1924,

  S.

 240f.

KJ, 1966, S. 240 Nr . 103 Anm. 2 ;  K R A U SE ,  1971, S. 74 Anm. 3;  G E R D H O S T ,  1976, S. 119

F . - H .  A A G ,

 in :

 Arkeologisk muscum

  i

 Stavanger

  -

  Smätrykk

  8

 [1982], S. 24.

A Senkrechte Achse durch Ösu ng gesichert.

I Me nschliche »B üs te «, teils von links, teils von vorn ,  m i t zwei E b e r n , gleichfalls von

links.  Mot ivkreis:  Er in der Kaiserbild-N achfolge und die Eber.

II »Büste« mit reichem Ha ls- und Brustschm uck zwischen den Bauchseiten von zwei Ebern

am rechten bzw. linken Bildrand. Der rechte mit dem Kopf nach oben, der linke mit dem

Kopf nach unten.

III Relief-Figuren,

  von

 einfachen, beim Ha upt

  zum

 Teil auch

  von

 doppelten Konturen

gerahmt .

IV Wegen des schlechten Erhaltungszustandes überwiegen Rest- und Feinbefunde.

V  1/2 Das m äch ti ge H a u p t  der  »Büste« beherrscht  das  Bildfeld.  Die  schraffierte

Haart racht  ist in der Nachfolge  der Kaiserfrisur von einem Pu nk tban d, dem

Diadem der Vorstufen, gegliedert. Jedoch endet die Haartracht nach dem langen

Nackenschopf,  aus dem ein Tierhals geworden  ist, in einem

  Tierkopf.

2x D er Tie rko pf hat ein an die Stirn gerüc ktes ovales Aug e mit »Pupille« und einen

scharf gekrümmten Schnabel.

4/4x Gro ßes , ovales Auge, nur unvollständig sichtbar. Gerade Nase.

5 Ha lbr un d geöffneter Mu nd. Massiges Kinn.  Vor Mund  und  Kinn versetzt

Konturen, die durch den Doppelschlag ein zweites Mal wiederkehren, vgl.   d).

6/8 Wede r Hals noch  Rumpf,  dafür  in Vorderansicht breiter Hals-Brustsch muck .

Das Pektorale wird von Punktbändern gerahmt, die verwackelt sind; auf dessen

»Schultern« sind antithetisch einander zugewandt je ein Kopf mit spitzovalem

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 170/266

172

Katalog-Nr. 331 und 332

Auge mit »Pupille« und gekrümmtem Schnabel in Seitenansicht von links bzw.

rechts. Der rechte Kopf mit Maulstrich, aber vom Doppelschlag verwackelt.

43 Die beiden Beitiere zeigen den gleichen Ebe rtyp us. De r etwas größ ere E b e r am

linken Bildrand erscheint mit dem birnenförmigen Kopf nach unten neben der

Schnabelkopf-»Schulter< des Brustschmucks.

44x  Ova les Au ge mit »Pupille« an die Stir nko ntu r gerü ckt.

45 Maulstrich.

46 Längerer Ha ls. Breite Schulter. Ged rungen er Rum pf mit kräftigen Borste n auf

dem Rücken. Rückwärts eingedrehte Hüftspirale.

47 Angehobenes Vorderbein. Durch Querstege abgegrenzter Vord erfuß mit

Zehen.

48x Hin terbe in nur in einem Zehen-R estbefund erreichb ar.

43ax De r etwas kleinere E b e r am rechten Bildrand erscheint mit dem Kop f nach

oben »neben« dem Tierkopf der Haartracht. Seine Umrisse sind nicht mehr

auszumachen.

44ax W oh l ovales Au ge mit »Pupille«.

45ax Maul nicht auszum achen.

46ax Langer Ha ls. Schmale Schulter. Ge drun gene r Rum pf mit teils verw ackelt en

Rückenborsten. Rückwärts eingedrehte Hüftspirale.

47a Zurückgeno mm enes Vorderbein. Durc h Que rstege abgegrenzter Vorde rfuß

mit Zehen.

48ax Hinte rbein verkürzt. Der hintere Fuß mit Zehen als verwackelter Restbefund.

51/53 Das Bildfeld wu rde im Mod el anscheinend von zwei kon zen trisc hen Kreisstä

ben umgeben, die eine Perlreihe rahmen.

54 Da nn folgt eine Reihe von gepun zten, breiten Epaule tten mit je drei Inn en

punkten.

61 Geriefelter Dr aht , auf den Rand aufgelegt. Riefelung redu ziert, zu m Teil stark

reduziert.

62 Die Öse hat zwei breite Kehlungen, die durch drei schmale Wu lste getrennt

wer den und von je drei ?) schmalen Wülsten gerahm t werde n. An jedem End e

ist ein geriefter Draht oder Kamm aufgelegt. Diese sind vorne und hinten stark

abgenutzt, während die Wulste der Ösenröhre anscheinend nicht durch Abnut

zung beeinträchtigt wurden. Die Ösenenden sind oben von der Innenseite her

abgerieben.

Un ter der Öse werden aus insgesamt 10 aufgelöteten G oldp erlen drei kleine

Dreiecke gebildet.

63 Mo delnegativ nur in kleinen Restbefunden.

N r . 332 Taf. 113-1 14)

S e l v i k - C ,  H o l e  sn . ,  Strand  p g . , R o g a l a n d  1846).

a) Verw andter Model aus Gyland / Oysteinshaugen, Nr. 265.

bl ) Vgl. b l) bei Nr . 331.

b2) Vgl. b2) bei N r. 331.

c) Oldsa ksUn iv Os lo, Inv.-N r. 1325.

d) Bis auf kleine Beulen gut erhalten. Ein Stück der abge nutzten Randfassung fehlt. Zirkel

einstichloch.

e) 22,6 mm .

f) 2,21 gr.

g) Originalu ntersuchung durch K. Hauc k am 7. 9. 1971, durch M. Axboe vom 21 . 11.-9. 12

1977,  durch L. v. Padberg am 27. 11. 1980.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 171/266

Katalog-Nr.

 332

73

h) Originalfoto

  von

 R.  Uhlenhaut .

i) Berl in-C harlot ten burg, Inv.-N r.  N  1325.

j)

  T H O M S E N ,

  1855, S. 342 Nr. 241c;

  N I C O L A Y SE N ,

  1862-66, S. 322;

  M O N T E L I U S ,

  1869, S. 33

Nr. 259;

  SA L I N ,

  1895, S. 105 Tab. X;

 BOE,

 192 0-21, S. 37;

 G JE SSI N G ,

 1929, S. 151;

 Ö B E R G ,

1942, S. 83;  MACKEPRANG,  1952, S. 48, 150 Nr. 167, Taf. 13,10;  AXBOE,  1982, S. 22  leicht

ausgefranste Konturen) ,

  58

 Anhang

  3

  Spuren  der  Modelstruktur) .

k)

  M O N T E L I U S ,

  1869, Taf. II I 1.

1)  H . Lange.

A Senkrec hte Achse durch Ös un g festgelegt.

I M e n sc hl ic he s H a u p t ü be r V i e r b e i n e r  von  rechts. Motivkreis:  Er und das Pferd.

I I Menschenmund  und -nase sind dem Tierkamm angenähert Verknüpfungsspielart Äsum -

Lille Skjor, Nr. 11 und 109, Fig.

 4

 VF 1). Die Kinn-Wangenlinie  des Hauptes ist mit der

Ka mm- R ü c k e n - Hü f tk o n tu r

  des

 Tieres zusammengesehen.

III Relief-Figuren,

  von

 einfachen

  und

  doppelten Konture n eingefaßt.

IV Restbefund  von  Bart  3x).

V  1/2  D a s H a u p t t rä gt mit fünf Relief-Stegen skizzierte Ha artra cht m it knoten artiger

Einrollung. Kein Ohr .

3x

  Die

 Do p p e lk o n tu r

  an der

 Wange deutet

  auf

 die

  Absicht, einen Wangenbart

wiederzugeben,  vgl. Nr. 34.

4 Ovales Auge

  mit

 »Pupille«

 und

 U nterl id .

  Die

  kurze, keilförmige Nase geht

 von

der Haarkon tu r

 aus.

5 C-förm ig geöffneter Mu nd, wie die Nase dem Tierkamm angenähert. Kräftiges

Kinn.

14  Der  Kopf  des V i e r b e i n e r s  ist oval.

15 Rund es Auge

  mit

  »Pupille« oberhalb  der  Mittelachse.

16 Gespitz tes Ohr enpaa r  mit  Punktenden.

18 Maulstrich.

20 Heraushä ngende Zunge.

21 Ku rzer Ha ls. Gebeug ter Kamm . Gew ölbte Brust.

23 Ansteigender

  Rumpf.

  Birnenförmige Hüfte. Viersträhniger, erhobener

Schweif.

25/26  Die V order-  und die  Hinterbeine folgen  in  ihrer Haltung  der  Sjöändan-Hals-

skov-Version, Nr. 159 und 70  Fig. 11 BhF 13).

27 Hufe  mit zehen artig verlängerten Binnens tegen.

28 Alle Hu fe sind durch  je zwei Quersteg e abgegrenzt.

51/53 Zirkeleinstichloch unter dem Kinn des Haup tes . Das Bildfeld wu rde  im  Model

von zwei konzentrischen Kreisstäben umgeben,

  die

  eine Perlreihe rahmen.

54 Außerhalb

  des

  Modelrandes folgt eine glatte Zone.

61 Geriefelter Dr aht,

 auf

 den Rand aufgelegt. Stark abgenutzt;

 die

 R iefelung

 ist nur

in kleinen Restbefunden erkennbar.

62   Die Öse hat einen breiten Mittelw ulst oder -grat?), der von je drei schmalen

Wülsten gerahmt wird.  Die  Wulste sind abgenutzt,  am stärksten vorne. Die

Ösenenden sind stark abgerieben, besonders  das  linke Ende.

Un te r  der  Öse  sind drei Goldperlen aufgelötet.

63 Deutliches Modelnegativ.

64  Die  Konturen sind leicht ausgefranst,  was wohl

  auf

 die Struktur  des Materials

zurückzuführen  ist, aus dem der  Model hergestellt wurde. Fehlritzungen oder

skizzenartige Linien sind  an Zunge

  und

  Ohren

  des

  Vierbeiners erkennbar.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 172/266

174 Katalog-Nr.

 333

N r .  333 Taf.  1 1 5 - 1 1 6 )

S i e v e r n - B , G r a p e n b e r g ,

  G e m .

  L a n g e n ,  Kr. W e s e r m ü n d e , N i e d e r s a c h s e n 1 9 5 0 ).

a) Verw andte Model  aus Nebenstedt ,  Nr. 308, und Sjöhagen,  N r.  337.

b) Einzelfund  in  sekundärer Lagerung  auf dem Hof  eines Bauern  in  Sievern,  der vom

Grapenberg hatte Sand anfahren lassen.

  In

 diesem Sand fand sich dan n

  der

 Brakteat.

c) Mo rgenstM us Bremerhaven, Inv.-Nr.

 633.

d) Du rch Bestoßung , Verbeulung und Risse nur befriedigender Erhaltun gszustan d. Ein links

neben  der Öse beginnender  Riß läuft  so um das Bildfeld heru m, daß der Brakteat  in zwei

Teile zerbroc hen ist. Teile der Öse , der Randeinfassung sind verloren. Ein Loch links oben

im Bildfeld. Wohl Zirkeleinstich  im Model.

e) 49 mm .

f) 10,3 gr.

g) Origin aluntersu chung durch  K. Hauck  im Win ter 1969/70, durch  M. Axboe  am 7. 7.

1978.

h) Originalfoto  von H .  Schmidt sowie der Rückseite  von M. Axboe.

j)  G U M M E L ,

  1957, S.

  129-133;  G EN RI CH ,

  1967, S. 88ff.;

  GEISSLINGER,

  1967, S. 128f.;

H A U C K ,

  Sievern,

  1970,

 passim,

  bes. S. 123ff.;  D E R S . ,

  Ikonologie

  IV, S. 51;  DERS.,

Ikonologie

  VI, S. 20;

  R O T H ,

  1973, S. 181 mit Anm. 311;

  A X B O E ,

  1982, S. 50 An m. 116,

S. 60, 81 N r. 325a, Taf. XI ; HAUCK,  Ikonologie XXXI, nach Anm. 51; DERS.,  Ikonologie

XXXI I , E x k u r s  2 Nr . 54. Zu r Greifenversion  s. die Einleitung  zum 3. Bd.

k)

  G U M M E L ,

  1957, S. 130.

1)  H .  Lange.

A Senkrec hte Achse durc h Ös ung festgelegt.

I V olle M e n s c h e n g e s t a l t teils in Seitenansicht von links, teils in Vorderansicht  im Kampf

m it z we i B a n d t i e r e n   mit schnabelförmigen Mä ulern gleichfalls von links. M otiv krei s: Er

im Dämonenkampf .

II Mensch

 mit

 weit

 in den

  Nacken zurückgelegtem Haupt, einem erhobenen

 und

 einem nach

der Seite und  unten weggestreckten  Arm auf den  Knien, umringt  von  zwei dämonischen

Wesen,  von denen  das  hinter  ihm in  seine Haar e greift. Un geac htet dieser flexiblen

Gestaltung sind diese Bandtiere mit schnabelförm igem Maul Spielarten der  Untiervarian

te n

  mit

 schnabelförmigem Maul,

 der

 Greifen,

  im

 Zen t rum  der  D-Brakteaten.

III Überw iegend Relief ohne rahmende Konturen.

IV Restbefund  bei der Wangenlinie  5x) und der Beinkleidung  8x) des  Menschen.

V  1 Das mächtige  in den Nacken gelegte menschliche H a u p t trägt glatt  auf den

Hinterkopf zulaufende Haare. Kein Ohr .

3 Kräftiger Schnu rrbart.

4 Runde s Punktauge  an der Haargrenze. H och erhobene, gerade Nas e.

5 Wuchtiges Kinn.

5x Flaue Wan genlinie.

6 Zwei-Steg-Halsschmuck.

Der Rumpf  ist in Vorderansicht gezeigt. An seinem oberen Ende wohl Zirkel

einstich  im Model .

8

  Eng

 anliegende,

 bis zum

 Zwei-Str ich-Gürtel re ichende Hem dbluse  in K ontur-

rahmung .

8x Kniehose  bis zu den  Querstegen über der  Wade. Ringe über den  Fußgelenken

machen Schuhe erwägbar.

9  Der rechte Ar m vorn bewegt die erhobene Ha nd auf das Kinn zu , die nach u nten

weggestreckte, große linke Hand  ist  hinter  dem  zweiten Unterschenk el  zu

sehen.  Das eine U ntier hängt  in dem vorderen Arm.

11

  Das

 eine Bein

  ist mit

 dem Knie

 am

 unteren Bildrand

  zu

 sehen,

 der

 gleichsam

 als

Bodenlinie benutzt  ist, das  andere Knie dahinter daneben.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 173/266

Katalog-Nr. 333 und 334

175

12 Die Fü ße sind mit hoh em Spann, kräftigen und gesch wu ngen en Spitzen ge

zeichnet.

43 Die beiden b a n d f ö r m ig e n Ti er e s ind zwar dem Typus nach fast e inheit lich

wiedergegeben, aber an ungleichen Plätzen. Von dem vorderen droht dem

Menschen nicht die gleich große und unmittelbare Gefahr wie von dem, das ihn

von hinten mit Schnabel und Vorderhand angreift.

44 Jeweils sitzt an einem Ko pfru nd, das das Aug e ganz ausfüllt, der groß e Schn abel,

der vorn dem Knie bedrohlich nahe ist.

45 Der flexiblen Form gebun g gemäß hat das vordere Tier im Geg ensatz zu dem

anderen schlangenartigen Leib keinen Vorderfuß, der die Gattung zu »Vierbei

nern« und engen Verwandten des Untiers der D-Brak teaten mach t, vgl. N r. 308.

46 Beim vorderen Tier ist das Hinterb ein mit dem Fuß auf den runde n Kopf zu

eingedreht, beim anderen Tier sitzt der Fuß auf dem oberen Bildrand auf. Bei

den Tieren fehlen die Hüften, die sie in der detailreicheren Version von Nr. 308

haben.

51 Um das Bildfeld sieht man den Abd ruck des Mo delrand es. De r Brakteat hat

einen breiten Rand, der aus folgenden Zonen besteht: Eine Reihe von kleinen,

gepunzten Halbkreisen,

52 drei konzen trische Rillen,

53 eine Reihe von gep unz ten, offenen Bogen. Jed er Bogen wir d du rch radiäre

Q uer rip pe n geteilt und besteh t somit aus 7 kleinen , vertieften S egm enten ; es

folgen:

54 eine Reihe von kleinen Ha lbkre isen, wie Pos. 51 ,

55 drei kon zen trisc he Rillen,

56 eine Reihe von offenen Bogen, wie Pos . 53,

57 kleine Flalbkreise, wie Pos. 51,

58 drei kon zent risch e Rillen.

59 Vor der Randfassung kom mt noch eine Zone wie Pos. 51.

61 Der Braktea t hat eine dreifache Randfassung, bei der zwei geriefelte D räh te

einen geflochtenen, glatten Drah t rahmen. Die Dräh te sind stark abge nutz t: De r

äußerste Draht ist dünn gewetzt; am innersten Draht ist die Riefelung stark

reduziert.

62 Die stark beschädigte Öse hatte 7-8 gleich breite Gra te, und die Ös enen den

waren mit geriefeltem Draht gefaßt. Die Riefelung ist stark reduziert, und der

erhaltene Draht ist oben durchgewetzt. Auch die Grate sind abgenutzt.

Unter der Öse hat der Brakteat ein Dekordreieck, das von Leisten mit aufgeleg

tem geriefelten Draht gerahmt wird. Im Dreieck gibt es zwei gegeneinanderge-

stellte Voluten, die mit je einem glatten und einem geriefelten Draht erstellt

wurden. Die Spitzen des Dreiecks sind mit je zwei Goldperlen ausgefüllt, die in

gekörnten Krausen eingefaßt sind; vgl. die bei Nr. 221 erwähnten verwandten

Befunde.

Auf der Rückseite ist unter der Öse eine zungenförmige Ver stärkun g aufgelötet.

63 Deutliches Mo delnegativ . Ein Goldb lechstreifen ist S-förmig aufgelötet, von

der Kante der Scheibe um ein Viertel des Modelabdruckes verlaufend.

N r . 334 Taf . 117-118 )

S i ll e by M e l l a n g i r d e n - C , Va s t e r l j u n g s n . , H ö l e b o h d . , S o d e r m a n la n d 1 8 0 7 ) .

a) Zu verwan dten M odeln vgl. a) bei N r. 307, vgl. insbesondere die Gr upp e aus vorneh mlich

gotländischen Fundorten, Nr. 200, 1-3.

b) Einzelfund.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 174/266

176

Katalog-Nr. 334

c) SHM Stockholm , Inv. -N r. 389.

d) Bis auf Verb eulung en und einige Risse gut erha lten. Z irkeleins tichlöc her.

e)

  49,7

  mm.

f) 17,129 gr.

g) Origin aluntersu chung durch M. Axboe vom 31 . 7.-18 .  8.  1978, durch L. v. Padberg am

14.  11. 1978.

h) Originalfoto von ATA Stockholm.

i) Berlin-C harlottenb urg, Inv.- Nr. S 389.

j)

  L I L JE G R E N ,

  1830, S. 220 Nr. 346;

 T H O M S E N ,

  1855, S. 339 N r. 229 mit der Fu ndo rtang abe

»Schweden«);  M O N T E L I U S , 1869, S. 41 Nr. 295;  SA L I N ,  1895, S. 104 Ta b. IX ; J A N S E ,  1922,

S. 157 Nr. 344;

  Ö B E R G ,

  1942, S. 76 ;

  M A C K E P R A N G ,

  1952, S. 50, 174 N r. 3 00, Taf. 14,10;

N. ÄBERG,  Den

 historiska relationen mellan Folkva ndring stid

  och

 Vendeltid Kung l.

Vitterhets Historie och Antikvitets Akademiens handlingar 82) Stockholm 1953, S.

 121  ff.

Fig. 127; BOHLIN,  1981, S. 107ff.  Fig. 185 Punzvarianten), 127ff.  Fig. 215 und 216 späte

Punztypen), 179.

k) Atlas, 1857, Taf. XI I 229.

1)

  H .

 Lange.

A Senkre chte Achse durch Ös un g festgelegt.

I M e ns ch li ch es H a u p t ü be r V ie r b e i n e r  von l inks, ant i thet ischer V og el  von rechts.

Beizeichen. Motivkreis:  Er und das Pferd.

II Menschenmund

  so

  dem Tierohr angenähert Verknüpfungsspielart Kitn xs Il-S letner,

N r. 93 und 171, Fig. 5 VF 4), daß die Kinn -Wan genlinie des Menschen und die Kam m-

Rücken -Hüftko ntur des Tieres zusam mengehen.

III Relief-Figuren , überw iegend von einfachen K on tur en eingefaßt.

IV Rest- und Feinbefunde bei der Tierz unge 20x), dem Aug e 38x) und Fuß 41x) des Vogels

und einem Beizeichen 31x).

V  1/2  Das H a u p t domin ier t  im Bildfeld. D as H aa r steigt  in zwei W ülsten steil an,

geht in eine knotenartige Einrollung über und endet in einem Zipfel. K ein O hr .

4 Schräggestelltes, ovales Au ge. Kantige N as e.

5 Mu ndschlitz, dem Tieroh r nahe. Extrem spitzes Kinn .

14 Der V ie rb e in e r hat e inen annähernd runden  Kopf.

15 Ov ales Au ge mit »Pupille« an die Stirnk ontu r gerückt.

16 Großes O hr.

18 Maul nicht erkennbar.

20x Lange Zun ge, zum Teil als Feinbefu nd.

21 Kurzer Hals. Geschw ungener Kam m. Kräftige Brust.

23 Schulterspirale. Sehr kleiner, steil anste igen der

  Rumpf.

  Runde Hüfte. Langer,

dreisträhniger  Schweif.

25/26 Die Vorde r- und die Hinterb eine variieren die Ha ltung der Linnestad  I-Büstorf-

Version , N r. 111 und 37 Fig. 10 Bh F 11c), die wir den Linnestad I-Fjäre stad-

Varianten, Nr. 111 und 55, zurechnen.

27 Steile Hufe, von den Mittelhand- bzw . Mittelfußkno chen nicht abgegre nzt.

30 Hin ter dem Men schenhaupt Triskelen variante.

31x Eine weitere  als Feinbefund vor dem linken Hinte rbein des Vierb einers.  Ein

vergleichbarer Dreipaß bei Nr. 278.

36 Der V og el hat einen runden  Kopf.

37 Ge krüm mt er Schnabel  an der Haart racht des M enschen.

38 Ovales Auge  an die Stirnkontur gerückt.

38x Ova le »Pupille«.

39 Kom maförmig geschwungener Kö rper. Ru nde Schulter. Schraffiertes Flügelge

fieder.

40 Kräftiger Schw anz.

41 Vogelbein mit Fuß .

41x Zehe und Kralle als Restbefund .

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 175/266

Katalog-Nr. 334

 und 335

177

51 Kleine Zirkcl einstich löche r im Kinn des Ha upt es. Das Bildfeld wu rde im Mo del

von einem Kreisstab umgeben,  der  stellenweise  nur flau erken nbar ist.

52 Da nn folgen eine Reihe  von gepunzten Kreisen,

53 eine Reihe  von Z-förmigen Punzabdrücken  mit  Punktfüllung,

54 eine Reihe

  von

 punktgefüllten Halbkreisen,  die sich nach au ßen öffnen,

55 eine Reihe

  von

  Kreisen

  wie Pos.

  52,

56 eine Reihe

  wie Pos . 53 und

57 noch eine Reihe

  vo n

 Kreisen

 wie Pos.

 52.

61 Geriefelter Dr aht,  an die Kante angesetzt. Kaum abgenutzt.

62 Die Öse hat einen breite n M ittelwu lst, der von je zwei schmalen Gra ten gerahm t

wird.

 Der

 Wulst  ist hinten leicht abgenutzt; Grate

  und

 Ösenen den sind kau m

abgenutzt.

Unte r  der Öse  wird vorne  aus 29 aufgelöteten Go ldperl en  ein D ekordreieck

gebildet.

  Auf der

 Rückseite

  ist

 unter

  de r Öse

  eine Reihe

  von 9

  Goldperlen,

worunter noch drei Perlen  ein  Dreieck bilden.

63 Deu tliches Mo delneg ativ. Spuren einer älteren Pressung mit demselben Model

auf

  der

 Rückseite.

N r .  335 Taf.  119-120)

S im o n n e s - A , He d d a l H i t t e r d a l ) s n . / p g . , T e l e m a r k 1 8 2 8)

a)  Zu verwandten Modeln  s. oben  Nr.

 323 und 326.

bl ) Hor tfund, beim Pflügen gefunden,

  zu dem

 neben

  dem

 hier beschriebenen Stück noc h

gehören 1 C-Brak teat, hier

  N r.

 336,

 3

 D-Brakteaten,

  M

 19,10

 und

 20,14

  2

 Exemplare),

alle im 3. Bd., Nr. 508 und  509.

b2)   2  kreuzförmige Goldanhänger,  M 28,7 und 8.

c) HistMusU niv Bergen, Inv.-N r.

 1883.

d) Da s Bildfeld ist bis

 auf

 Ab n u tz u n g

 gut

 erhalten. Die Öse

 ist

 mit einem Stück der Randzone

abgebrochen, wird aber

  von

 der Randfassung gehalten.

e) 40,5 mm .

f) 8,05 gr.

g) Originalu ntersuchu ng durch  K. Hauck  am 8. 9. 1971, durch  M. Axboe  vom 7.-18. 11.

1977 sowie durch L. v. Padberg  am 28. 11. 1977.

h) Originalfoto

  von

 R.  Uhlenhaut .

i ) Berl in-Charlot tenburg, Inv.-N r.  N

 1883.

j) Efterretninger

  om

 Fund

  av

 Oldsager Urda

  1,

 1837,

 S.

 297-302)

 S.

 297;

 THOMSEN, 1855,

S.316f. Nr. 131;

 NICOLAYSEN,  1862-66,

  S. 218;

  MONTELIUS,

  1869, S. 36f. Nr. 273;

SALIN,  1895,  S. 99 Ta b. I;  B O E ,  1920-21, S. 24; GJESSING,  1929,  S. 135f.;  Ö B E R G ,  1942,

S.35;

  M A C K E P R A N G ,

  1952, S. 26, 142 Nr. 137, Taf. 4,1;

  BAKKA,

  1973, S. 57.

k) Urda  1,  1837, Taf. IX

 18;

 At las, 1857, Taf.

 VII 131.

1)

  H .

 Lange.

A Senkrechte Achse du rch Ös un g festgelegt.

I Menschliche B ü st e te ils  von  rechts, teils  von vorn. Beizeichen. Motivk reis: Er in der

Mars-

  bzw.

  Kaiserbild-Nachfolge.

II Büstenformel.

III Relief-Figur,

  von

 einfachen

  bzw.

 dopp elten Kon turen eingefaßt.

IV Restbefund einer W angenk lappe

  lx),

 Feinbefund beim Auge

  4x).

V

  1/2  Das

 m e n sc h li ch e H a u p t

  der

 Büste

 hat

  eine besonders reiche Kopftracht.

 Ihr

Reichtum entstand durch eine Mischung von Entlehnungen  aus M arsbild- und

aus Kaiserbild Vorstufen.

  Das

 Lehngut

 ist

 phantastisch ausgestaltet etwa

 im

 weit

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 176/266

178

Katalog-Nr. 335 und 336

nach vorn gezeichneten Gesichtsschutz der Helmvorstufe oder etwa in der

Vermehrung der Diademnackenbommeln. Noch erkennbar is t t ro tz der sekun

dären Schematisierung der gefiederte Helmbusch über einem geperlten Rand

sowie das Diademband, obwohl es vor der Stirn mit dem Nasenschutz der

Helmvorstufe zusammengesehen ist. Über dem Band ist die Helmkalotte

gekörnt gemustert, darunter schraffiert.

lx Spur einer W angen klapp e, die möglicherweise im Model zuerst eingezeichnet

und dann wieder getilgt wurde.

4 Klotzige Na se.

4x In dem W inkel zwischen Stirnk ontu r und Nase Spur eines kleinen Auges.

5 M und nicht erken nbar . Kinn, ein Stück verdeckt, vgl. V 30.

6 Schlanker Hals mit Qu ersteg en.

7/8 Rum pf in Vo rderans icht mit kräftigem

  Relief

Möglicherweise stark vereinfach

te Echoform eines Brustpanzers der Vorstufen, vgl. Nr. 326.

30 Vo r dem Kinn des Ha upte s befindet sich ein ovales Detail, ursprünglich

möglicherweise ovaler Schild in unverstandener Wiederholung, so daß nun von

der rahmenden Kontur ein Steg auf den Rand zugeht. Durch die Schildgesang

szene am Stirn band von der rechten Seite des Helms Valsgärde 7 wird erwägbar

eine unverstandene und daher nicht mehr ins Bildgefüge integrierte Wiederho

lung eines erhobenen Arms, s. Hauck

  1978,1,

  S.

 46ff ;

  Ders . Ikonologie XX,

S.247, 307; Ders . , Ikonologie XXIV, S. 207ff Vgl. Nr. 358.

31 Na ch rechts gewen dete Swastika vor der Stirn des Ha upt es.

32 Dre i Pu nkt e über der vorderen Schulter.

33 Am linken und am rechten Bildrand fünf bzw . sechs Pu nkte in einer Reihe ,

entlehnt aus einer Vorstufe mit geperltem Bildrand.

51/53 Das Bildfeld w urd e im Model von drei konzentrischen Kreisstäben um geben ,

von denen der innere von der Büste unterbrochen wird. Die Außenkontur des

äußeren Kreisstabs wird großenteils von den gepunzten Andreaskreuzen ver

deckt . Denn

54 außer halb des Mo delabd ruckes folgt eine Zone von gepun zten An dreaskreu zen

mit Dreiecksfacetten in den Winkelflächen.

55 Die folgende Zon e besteht aus unregelmäßigen gepunzten Dreiecken mit Innen

punkt und gewinkelter Grundseite .

56 Vor der Randfassung kom m t noch eine Zone mit gepunzten And reaskreuzen

mit D reiecksfacetten in den Winkelflächen. Diese Punzab drüc ke sind größer als

die in Pos. 54.

61 Gerie felter D ra ht , auf den Rand aufgelegt. Die Riefelung ist red uzie rt; der Rand

der Scheibe ist etwas abgenutzt, aber auch beschädigt.

62 Die Ös e hat zwei breite Grate, die durch zwei schmale Wu lste getrennt werden

und von je drei schmalen Wülsten gerahmt werden. Die G rate sind hinten etwas

reduziert, aber sonst nur leicht abgenutzt. Die Ösenenden zeigen nur leichte

Ab n u tz u n g .

Unter der Öse sind drei Goldperlen aufgelötet.

63 Deu tliches Mo delnegativ.

N r . 336 Taf. 119 -12 0)

S i m o n n e s - C , H e d d a l H i t t e r d a l ) s n . / p g . , T e l e m a r k 1 8 28 ) .

a) Verw andte Mod el aus H ult , Gotland und Madla, N r. 283,1-3, sowie aus Madla, N r. 118.

b l) Ho rtfund, vgl . b l ) bei N r. 335.

b2) Vgl. b2) bei N r. 335.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 177/266

Katalog-Nr. 336

179

c) Hi stM us ün iv Bergen, Inv.-N r. 1879.

d) Du rch Verbeu lung und Risse nur befriedigender E rhaltu ngsz ustan d.

e)

  33

  mm.

f) 6,1 gr.

g) Orig inalunte rsuchu ng durch K. Ha uck am 8. 9. 1971, durch M . Ax boe vom 7.-18. 11.

1977,

  du rch L. v. Padbe rg am 28. 11. 1977.

h) Originalfo to von R. Uhlen haut.

i ) Berl in-Charlot tenburg,

  Inv. Nr.

  N 1879.

j) Efterretnin ger om Fund af Old sage r Urd a 1, 1837, S. 297-3 02) S. 297 ;

 THOMSEN,

  1855,

S. 316f.;

 NICOLAYSEN,

  1862-66, S. 218;

 MONTELIUS,

  1869, S. 36f. Nr. 273;

 BOE,  1920-21,

S. 24; GJ ES SIN G, 1929, S.  135f ;  ÖB ER G, 1942 , S . 84 ; MACK EPR AN G, 1952, S . 48 ,  142

Nr. 137, Taf.  13 16;  BAKKA,  1973, S. 57.

k) U rda 1, 1837, Taf. IX 14.

1) H . Lang e.

A Senkrec hte Ach se durch Ö sun g festgelegt.

I Menschliches H a u p t über V ie rb e in e r von l inks. Motivk reis : Er und das Pferd.

II Men schenm und und -nase auf dem Tierkamm Verknüpfungsspielart Bergle kken -Ge rete,

Nr. 22 und 62,1, Fig. 4 VF 2). Die Kinn-Wangenlinie des Menschen ist mit der Kamm-

Rückenkontur des Tieres zusammengesehen.

III

  Relief-Fig uren, von einfachen Ko ntur en eingefaßt.

IV Rest- und Feinbefunde beim Menschen mund 5x), dem Tierauge 15x) sowie dem Schweif

23x).

V 1/2 Das H a u p t hat eine schraffierte Ha artra cht, die in einer Ein roll ung mit Zipfel

endet. Kein Ohr.

4 Ov ales Auge. Nase mit Nasenflügel auf dem Tie rka mm vgl. 21).

5 Spitzes Kinn.

5x Geöffneter Mu nd auf dem Tierkam m als Res tbefu nd.

14 Der Kopf des V ie r b e in e rs ist b irnenförmig.

15x Run des Auge auf der Mittelachse.

17 In Vorderansicht Hö rnerpa ar mit Kugelenden.

20 Kleine, heraushängende Zunge.

21 Ku rzer Hals und geschwungener Kamm. Kräftige Brust. Mä hnen zeichn ung mit

Zacken auf dem Kamm, wovon einer mit der Menschennase zusammengesehen

ist.

23 Sich verjüngen der, ansteigender

  Rumpf.

  Ovale Hüfte .

23x Mehrsträhniger  Schweif durch Störung der Oberfläche nicht deutlich.

25/26 Die Vord er- und die Hinterbeine lassen sich in ihrer Ha ltun g der Madla-

Skonager-Version, Nr. 118 und 163 Fig. 10 BhF IIb), der Linnestad I-Fjäre-

stad-Varianten, Nr. 111 und 55, zuordnen.

Steile Hufe mit Ein-Kontur-Sohlen.

28 Alle Hu fe sind mit je zwei Quers tegen abge gren zt.

51/53 Das Bildfeld wurde im Model von zwei konze ntrische n Kreisstäben umge ben,

die eine Perlreihe rahmen.

54 Au ßerh alb des Modelabdruckes folgt noch eine Reihe von kleinen, gepunzten

Dreiecken mit Innenpunkt.

61 Geriefelter Dr aht, auf den Rand aufgelegt. Di e Riefelung ist red uzi ert, und der

Rand der Scheibe ist deutlich abgenutzt.

62 Die Ö se hat zwei breite Wu lste, die durch zwei schma le W ulste getren nt sind

und von je zwei schmalen Wülsten gerahmt werden. Wulste und Ösenenden

sind deutlich abgenutzt.

Unter der Öse ist auf der Rückseite ein dreieckiges Goldblech als Verstärkung

aufgelötet.

63 Deutlich es Modelnegativ.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 178/266

180

Katalog-Nr. 337

N r . 337 Taf . 121 -122)

S jöha gen-B , Äs pere ds sn . , Äs hd . , Va s te rg o t lan d 1936 e inge l ie fe r t ) .

a) Verw andte Model aus Ne benste dt, Nr . 308, und Sievern, Nr . 333.

b) Einzelfund beim K iesgraben in der Nä he eines Sees.

c) SH M Stockho lm, Inv .-N r. 21465.

d) Abg enutzte und durch Doppelschlag verwackelte Pressung, sonst gut erhalten. Zirkelein

stich im Model.

e) 26,45 m m.

0 3,62 gr.

g) Or igina lunt ersu chu ng du rch M. Axb oe zwischen 31. 7. und 18. 8. 1978, durch L. v.

Padberg am 28. 11. 1980.

h) Originalfoto von H . Schmidt.

j) Statens His torisk a Mu seum och K. M yntk abine ttet. Tillväxten und er är 1936 Ku ngl.

Vitterhets Historie och Antikvitetsakademiens Arsbok 1936-1938, Stockholm 1938,

S. CX LII I -C CX XV I) S. CLXXX II Nr . 21465;  ÖBERG,  1942, S. 296;  MACKEPRANG,

1952, S. 34, 170 Nr. 278, Taf. 5,8; SCH RÖ TER - GUM ME L, 1957, S. 23; GEN RI CH , 1967,

S.88f.;  HAUCK,  Sievern, 1970, S. 121,  128ff. 150f. 154, 157, 221;  DERS.,  Ikonologie

XVII S. 567 Anm. 13; HA SEL OF F, 1981, S. 318 Anm . 95; BO HL IN , 1981, S. 59 Fig. 98

Punznegative auf der Rückseite),  107ff.  Fig. 185,

  181; AXBOE,

  1982, S. 16f., 57;

  HAUCK,

Ikonologie XXXI, nach Anm. 53. Zur Greifenversion s. die Einleitung zum 3. Bd.

1) H . Lan ge.

A Senkrec hte Achse dur ch Ö su ng am unteren Rand festgelegt.

1 Volle M e n s c h e n g e s t a l t teils in Seitenansicht von links, teils in Vorderansicht im Kampf

mit zwei B a n d t i e r e n mit schnabelförmigen M äulern gleichfalls von links. Mo tivkreis: Er

im Dämonenkampf.

II Mensch mit weit in den Nac ken zurückgelegtem H aup t, mit einem nach vorn erhoben en

und einem nach der Seite unten weggestreckten Arm, auf den Knien, umringt von zwei

dämonischen Wesen, von denen das hinter ihm seine Haare, das vor ihm seinen Ober

schenkel bedroht. Diese Bandtiere mit schnabelförmigem Maul sind vereinfachte Spielar

ten der Untiervarianten mit schnabelförmigem Maul, der Greifen, im Zentrum der

D-Brakteaten.

III Überwiegend  Relief.  Der Eindruck von mehreren Konturen entsteht durch die verwak-

kelte Pressung.

IV N ur über dem vorderen Fuß Restbefunde von Fußringen, nur über der hinteren Wade

Spur der Ab grenzun g einer Kniehose 8x).

V 1 Das mäc htige, in den Na cken gelegte menschliche H a u p t trägt glatt auf den

Hinterkopf zulaufende Haare. Kein Ohr.

3 Kräftiger Sch nurr bart.

4 Rundes Punktau ge an der Haargren ze. In die Waagerechte erhobene gerade

Nase.

5 Rundes Kinn.

6 Zwei-Steg-Halsschmuck.

Der Rumpf erscheint in Vorderansicht, am oberen Rand Zirkcleinstich im

Model.

8 Eng anliegende, bis zum Zwei-Strich-Gürtel reichende Hem dbluse in Ko ntur-

rahmung.

8x Übe r der hinteren W ade Spur der Abg renzun g einer Kniehose, vgl. N r. 308 und

333.  Ähnlich w eisen die in Restbefunden erhaltenen Ringe über dem vord eren

Fußgelenk noch auf Schuhe.

9 Von der nach vorn erhobe nen Ha nd ist der abgespreizte Dau me n am Kin n, von

der nach hinten unten weggestreckten Hand sind die Finger hinter dem zweiten

Unterschenkel zu sehen. Beide Untiere umringen die Arme.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 179/266

Katalog-Nr. 337 und 338 181

11 Das eine Bein ist mit dem Knie am unte ren Bildrand zu sehen, der gleichsam als

Bodenlinie benutzt ist, das andere Knie dahinter daneben.

12 Die Füß e haben kräftige Fersen und geschwu ngene Spitzen.

43 Die beiden b a n d f ö r m ig e n Ti er e s ind dem Typus nach einheit lich und

umringen die Arme des Menschen.

44 Jeweils sitzt an einem Ko pfrun d, das das Auge ganz ausfüllt, der große Schnabel.

Vorn ist er dem Oberschenkel, hinten den Haaren des Menschen bedrohlich

nahe.

45 Dem kleinen Bildfeld gemäß sind die Vord erbeine des Greifen, der die Version

des Bandtiers mit schnabelförmigem Maul im Zentrum der D-Brakteaten vari

iert, weggelassen, vgl. Nr. 308 und 333.

46 Beide Fü ße des jeweils einen Hi nte rbe ins sind am Bildrand zu sehen. Au ch die

Hüfte ist jeweils gekürzt, vgl. Nr. 308.

51 Auße rhalb des Mode labdruckes gibt es eine Zone mit kleinen, gepunzten

Halbkreisen, die wohl je einen Innenpunkt haben.

61 Geriefelter D ra ht , an die Kan te angesetz t. Riefelung stark reduz iert; an der Ö se

ist der Draht dünn gewetzt.

62 Die Ös e hat einen breiten M ittelwu lst, der von je einem schmalen Wulst gerahm t

wird. Die Wulste sind stark abgenutzt, und die Ösenenden sind besonders vorne

und hinten stark abgerieben.

63 Mod elnegativ in kräftigem

  Relief

dessen Deutlichkeit aber von einem Textilab-

druck etwas reduziert wird.

64 Die Augen von Man n und Tieren wu rden im Model mit einer Bullaugenpunze

erstellt.

N r . 338 Taf. 121-1 22)

S k o v lu n d - A / Vo d s k o v B y , H a m m e r s n . , K js er h d . , Ä lb o r g a ., No r d jü t l a n d 1 8 7 2

eingeliefer t) .

a) Verw andter Model aus dem Raum Trollhä ttan, N r. 189.

b l ) Feldfund, mit Brief vom 10. Jun i 1872 an das Muse um g esandt.

b2) Mit Brief vom 1. No ve mb er 1872 wu rde ein filigran verzierter goldener Hänges chm uck in

Stundenglasform eingesandt, der ungefähr an derselben Stelle wie der Brakteat gefunden

wurde .

c) NatM us Kopenhagen, Inv .-N r. C 1415.

d) Stellenweise zerk ratzt und abg enu tzt sowie dur ch Dop pelschlag verwackelt, im ganzen

gut erhalten.

e)

  4

mm.

f) 19,42 gr.

g) Or igina lunt ersu chu ng durc h M. Axb oe 1977-1979, durch L. v. Padberg am 4. 12. 1980.

h) Orig inalfoto von C. Schaffernicht.

j) NE ER GA AR D, 1915, S. 195; Ö BE RG , 1942, S. 32 Anm . 2; MA CKE PRA NG, 1952, S. 26,

  28 125

Nr . 75, Taf. 4,2; GE ISS LIN GE R, 1967, S. 152 N r. I 139.

1) H . Lang e.

A Senkrechte Achse durch Ö su ng festgelegt.

I B ü st e mit erhobenem Arm von links. Mo tivkreis: Er in der Kaiserbild-Nachfolge.

II Herrscherliches Haup t, der Arm vorn mit erhobener H and, der andere mit der Han d auf

der Brust, vgl. Nr. 189.

III Relief-Figur.

IV Rest- und Feinbefunde beim O hr lx) , dem Dia dem band 2x) sowie bei der Trach t 8x).

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 180/266

18 2 Katalog-Nr. 338 und 339

V 1  Das herrscherliche H a u p t trägt eine fein schraffierte Haa rtracht, die tief in den

Nacken reicht und in einen Zipfel ausschwingt. Sie ist in der Nachfolge der

Kaiserfrisur mit Diadem von einem doppelten Perlband gegliedert und wieder

holt noch wenigstens eine Nackenbommel.

lx Volutenförmiges O hr .

2x Hin ter dem Ö hr als Restbefund zwei schematisierte geperlte Diad em band

enden.

4 Ovale s Auge mit »Pupille« un ter dem feinen Au genb oge n, von dem die gerade

Nase ausgeht. Feiner Nasenflügel.

5 Kleiner Mu nd. Rund es, massiges Kinn.

6 Kurze r Hals.

7 Trapezförmige, von den Ob erarm en seitlich begrenzte Brust, fast in Vo rdera n

sicht.

8x Die Quersteg e und die Perlsäume am Hals bilden eine Borte bzw . Halssc hm uck

ab ,  die Perlen kommen teilweise nur flau. Spuren von Gewandzeichnung am

deutlichsten am linken Unterarm.

9 Dün ne Arme mit erhobenem bzw. aufl iegendem Unterarm , die Hä nde mit

verwackelten Fingern und abgespreiztem Daumen.

13 De r Perlsaum am untere n Ran d grenzt die Büste vom Bildfeld ab.

51 Das Bildfeld wird von einem geriefelten Dr ah t gerahm t, der auf der Bra ktea ten

scheibe aufgelötet ist.

52 Vor der Randfassung ist noch ein stark gew ellter, glatter Go ldd rah t aufgelötet,

der nur bei der Öse unterbrochen wird.

61 Geriefelter Dr aht , an die Ka nte angesetzt. N u r leicht abge nutzt.

62 Die Ös e hat einen breiten M ittelgrat. Rechts davon befinden sich zw ei breite

Wulste, die einen schmalen Wulst rahmen. Die Wulste des linken Ösenendes

sollten wohl ähnlich gestaltet werden, sind aber ziemlich unregelmäßig gewor

den. Grat und Wulste sind nur leicht abgenutzt.

Un ter der Öse w erden von insgesamt 32 aufgelöteten Goldperlen drei hängende

Dreiecke gebildet.

63 Kein Mo delnegativ. Auf der Rückseite eine Zirkellinie.

64 In den äußeren Teilen des Bildfeldes scheint die Grun dfläche nach der Pressu ng

bearbeitet zu sein. Die Brakteatenscheibe ist ungewöhnlich dick.

N r . 339 Taf. 123-1 24)

Smäland ? ) -C 1888) .

b) Fundum stände unbekannt .

c) Üb er einen wa nder nden H änd ler und eine weitere Person gelangte der Brakte at in das

SHM Stockholm, Inv.-Nr. 8430.

d) Gu ter Erhaltungszustan d. Zwei Zirkeleinstichlöcher.

e) 27,6 mm .

f) 4,97 gr.

g) Origina luntersuchu ng durch K. Dü we l am

 21 .

  7. 1977, durch M. Axboe vom

  31.

  7.-18. 8.

1978, durch L. v. Padberg am 15. 11. 1978.

h) Originalfoto von AT A Stockholm .

j ) SALIN , 1895, S. 11 Nr. 16; JANS E, 1922, S. 146 Nr. 30 1; ÖBE RG , 1942, S. 294; MA CK E

PRANG,  1952, S. 52, 153f. Nr. 181, Taf.

  15 11;

  B O H L I N ,  1981, S. 22f. Die  Hinweise  zu

Fig. 3 und 32 sind im Text vertau scht) Fig. 31 gepu nzte Run en) , 178;

 AXBOE,

  1982, S. 58

Anhang 3 Modelstruktur) .

k) SA LIN, 1895, S. 11 Fig. 21 .

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 181/266

Katalog-Nr. 339

183

1)

m)

A

I

II

III

IV

V

H. Lange.

In der Randzone umlaufend, durch einen inneren Zirkelschlag begrenzt, eine Runenin

schrift, deren Schriftrichtung nicht sicher bestimmbar ist. Im Einzelfall eine Bestimmung

als Rune oder runenähnliches Zeichen unsicher. Ohne Berücksichtigung der zahlreichen

runographischen Besonderheiten ließe sich folgendermaßen mit Angabe der Varianten

lesen:

h h w

a l v v e u i u i l u u p p a u u u a e w d a l u u u

Methodisch bedenklich wäre es, einzelne Runenfolgen, die zum Teil Parallelen auf

Eskatorp / Väsby - hier Nr. 241,1.2 - haben,

ST E PH E N S,  ONRM  IV, 1901, S. 84 N r. 106.

isoliert zu deuten.

1/2

Senkrechte Achse durch Ösung festgelegt.

Menschliches H a u p t über »V ier be ine r« von l inks. Motivkreis : Er und das Pferd.

Me nschen mu nd und -nase auf dem Tierkamm Verknüpfungsspielart Berglek ken-G erete,

N r. 22 und 6 2,1, Fig. 4 VF 2). Die Kinn-Wangenlinie des Menschen und die K amm -

Rückenkontur des Tieres sind zusammengesehen.

Relief-Figuren, überwiegend von einfachen Konturen eingefaßt.

Das Bildfeld ist stellenweise von der Runeninschrift »abgeschnitten«.

Das mächtige H a u p t beherrscht das Bildfeld. Seine schraffierte Haa rtracht ist

in der Spätnachfolge der Kaiserfrisur mit Diadem von einem Punktband geglie

dert , das in zwei Nackenbo mm eln endet . Halbrundes Oh r, an die K opfkontur

gesetzt.

Großes, rundes Auge mit »Pupille«. Keilförmige Nase mit kräftigem Nasen

flügel.

Halbrund geöffneter Mund mit Zunge, wie die Nase auf dem Tierkamm.

Rundes Kinn.

Der »Vierbeiner« hat e inen glockenförmigen

  Kopf

Großes, rundes Auge auf der Mittelachse.

In Vorderansicht Hörnerpaar mit Kugelenden.

Maulstrich.

Kleiner Hals. Leicht geschwungener Kamm.

Je ein punktierter Brust- und Bauchgurt.

Ovale Schulter. Ansteigender  Rumpf Ovale Hüfte. Einsträhniger  Schweif

Das eine Vorder- und das eine Hinterbein folgen in ihrer Haltung der zweibeini

gen Variante Bjernsholm -Hau ge, N r. 25 und 73 Fig. 8 BhF 3c), der Broh olm -

Sigerslev-Version, N r. 35 und 158 Fig. 7 BhF 3a).

Ein-Kontur-Hufe mit Kötenhaar .

Zwei kleine Zirkeleinstichlöcher im Kinn des Hauptes. Das Bildfeld wurde im

Model von einem Kreisstab umgeben.

Dann folgt die ebenfalls im Model erstellte Runenreihe.

Es ist möglich, daß im Model noch ein äußerer Kreisstab war, der aber nicht mit

Sicherheit erkennbar ist.

Geriefelter Draht, an die Kante angesetzt. Die Riefelung ist stark reduziert und

an der Öse stellenweise weggewetzt.

Die Öse hat einen breiten Mittelwulst, der von je drei schmalen Wülsten

gerahmt w ird. Die Ösenenden sind leicht erweitert. Die Wulste sind ab genutzt,

besonders vorne und hinten; die Ösenenden sind besonders oben deutlich

abgerieben.

Die Deutlichkeit des Modelabdruckes wird durch einen kräftigen Textilabdruck

reduziert.

In der Grundfläche sind schwache Linien erkennbar, die alle in derselben

Richtung verlaufen; wohl Abdrücke von Fasern oder Glättungsspuren im

Model. Fehlritzungen sind am Schweif und zwischen Kopf und Vorderbein des

Vierbeiners erkennbar.

14

15

17

18

21

22/24

23

25 26

7

51

5

53

61

6

63

64

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 182/266

184

Katalog-Nr. 340

N r .

  340 Taf.

  1 2 3 - 1 2 4 )

R a u m S o n d e r b y - C

  /

  F e m o , F e m o

  sn.,

  F u g l s e

  hd.,

 M a r i b o

  a.,

  L o l l a n d - F a l s t e r 1 9 0 6 ) .

a) Verw andter Model  aus  Äs u m, Nr. 11.

b) Einzelfund  am  Strand etwa  60 m  landab  in ca. 1,2 m  tiefem Wasser.

c ) Na tM us Kopenhagen , Inv . -Nr .

 D 9/06.

d)

  Öse mit

  einem Stück

  der

  Randzone ausgerissen, sonst

  gut

  erhalten. Zirkeleinstich

  im

Model, Zirkeleinst ichloch.

e) 34,1mm.

f) 4,57 gr.

g) Origin aluntersuch ung durch  K.  Ha u c k  am 2. 11. 1973, durch  K.  Düwel  am 7. 10. 1976,

durch  L. v. Padberg am 22. 11. 1976, durch  M.  Axboe 1977-79.

h) Originalfoto

  von C.

  Schaffernicht.

j)  N E E R G A A R D ,  1915, S. 175;  Ö B E R G ,  1942, S. 44;  M A C K E P R A N G ,  1952, S. 47, 117 Nr . 46,

Taf. 10,20;

  GEISSLINGER,

  1967, S. 151 Nr. I 123.

1)

  H.

  Lange,

m)

  In den

  Segmenten

  1/2

  linksläufige Runeninschrift

  in

  eigener Rahmung, deren seitliche

Begrenzung

  die

  Stirnhaare

  der

  dargestellten Figur

 bzw. das

 Maul

  des

 Vierfüßers bilde t:

c k f a k a R f .  Urn.  k

  FakaR f ähi).

  /ve rkürz te Schre ibung  für

 fähi,

  vgl. 11 As u m - C .

»Ich, Fak,  schreibe«. Zum Runenm eis te r -Namen  vgl. an.

 poet.fäkr

  »Pferd««. Ru ne nm ei-

sterformel  in  I c h - F o r m,  vgl. 11  Äs u m- C .

N O R E E N ,  1923, S. 379 Nr. 23;  M A R S T R A N D E R ,  1929, S. 35; DR I, 1942, Sp.  524f Br. 45,

Atl.  S. 417, dt. Zus.fassg. Sp. 70; KJ, 1966, S. 268f. Nr.  132; KRAUSE,  1971, S. 147 Nr. 25 ;

D Ü W E L ,

  1974, S. 460;

  A N T O N S E N ,

  1975, S. 61 f. Nr. 61 ;

  M O L T K E ,

  1976, S. 91 f.;

  N I E L S E N ,

1977,  S. 356.

A Senkrechte Achse durch  den  ursprünglichen Sitz der verlorenen  Öse  festgelegt.

I M e ns ch li ch es H a u p t ü be r V i e r b e i n e r  von  links. Beizeichen. Motivkreis: Er und das

Pferd.

II Menschenmund  und  -nase sind dem Tierkam m angenähert Verknüpfungsspielart Ä sum -

Lille Skjor,

  Nr. 11 und 109, Fig. 4 VF 1). Der

  Halsschmuck

  des

  Menschen erscheint

parallel

  zur

  Rückenlinie

  des

 Tieres.

III Relief-Figuren,

  von

  einfachen oder doppelten Konturen eingefaßt.

IV Restbefunde

  bei den

  Gur ten

  22x) des

 Tieres.

V

  1/2 Das

  mäch t ige Haup t beher rsch t

 das

 Bildfeld.

 Die

  schraffierte Haartracht endet

nach

  der

  Einrollung

  in

  einem geschwungenen Zipfel.

 In der

 Spätnachfolge

  der

Kaiserfrisur

  mit

 Diadem

 ist an die

 Stelle

 des

 Diadembandes

 in der

 Stirnzone

 ein

ährenförmig schraffiertes Band getreten. Eine lange Nackenbommel hängt

 bis

auf

  den

  Tierleib herab. Kleines, rundes

  Ohr.

4 Ovales Auge

  mit

  »Pupille«

  und

  ausgezogenem

  Lid.

  Kräftige Nase

  mit

  Nasen

flügel.

5 Geöffneter Mu nd, ebenso wie die  Nase  dem  Tierkamm nahe. Rundes Kinn.

6 Unte r dem Oh r beginnt ein punktier ter H alsschmuck, der bis an den Tierkamm

reicht.  Er  füllt  den  Raum zwischen Kinn  und  Vierbeinerrücken.

14  De r  V i e r b e i n e r  hat  einen birnenförmigen  Kopf.

15 Schrägg estelltes, ovales Au ge mit  »Pupille«, an die hintere Kopfkontur gerückt.

16  Das  spitze  Ohr ist zur  Menschennase  hin  zurückgelegt.

17  In  Vorderans ich t Hörnerpaar  mit  Kugelenden.

18 Maulstrich.

20 Heraush ängende Zunge  mit  Punktende.

21 Kräftiger Ha ls. Ge schw unge ner Kamm . Mächtige Brust.

22/24 Dreis tr ich-Halsgurt

  und ein

  punktverzierter Bauchgurt.

22 x  Am  Brustansatz Restbefund eines phalera-Gurtes.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 183/266

Katalog-Nr. 340 und 341

185

23 Ansteigender  Rumpf.  Ovale Hüfte. Sich gabelnder, fünfsträhniger  Schweif.

25/26  Die Vorder-  und die Hinterb eine sind  in  ihrer Ha ltung einer beson deren

Variante  der Sjöändan-Halsskov-Version,  N r . 159  und 70  Fig.  11 Bh F 13),

zuzuordnen, der auch der Äsum-Brakteat , Nr. 11, zugehört .

27 Steile Hu fe.

28 Alle Hufe sind durch

  je

 zwei Quers tege abgegrenzt.

30 Na ch links gew end ete Swastika vor der Stirn des Me nsc hen .

51 Zirkelein stich im Mo del unter dem M un d des Ha up tes und an der gleichen Stelle

im Gold Zirkeleinstichloch.

61 Geriefelter Dr aht,  an die Kante ang esetz t. Riefelung red uzie rt.

62 Un ter der verloren en Öse sind noch zwei aufgelötete Go ldperlen erhalten.

63 Modelnegativ mit reduzierter De utlichke it .

64 Kleine Feh lri tzung en sind  an  mehreren Stellen  zu  finden.

Nr. 341 Taf. 125-126)

Sonder Rind-B, Doppelbrakteat , Sonder Rind

  sn.

Middelsom

  hd.

Viborg

  a.

Nordjütland 1921

 und

  1940).

a) Insgesamt

  2

 modelgleiche Averse und Reverse von zwei D opp elbra ktea ten.

b l ) Hor t fund ,  der nach  und nach entdeckt wu rde .  2  jeweils  auf  Vorder-  und Rückseite

modelgleiche Doppelbrakteaten, einer wurde, von einer Rübe umwachsen, 1921 gefun

den, der andere 1940 beim Pflügen,

b2)

  1

 goldener Ring, 1921 mit dem ersten Dopp elbrak teaten gefunden, 1 Brakteateneinfas-

sung, 1941 gefunden.

c) NatM us Kopenhagen, Inv. -N r. D  1/25 und D 4/40. Der Rek onst rukt ionsze ichnung liegt

die Vorderseite des Exemplars  mit der Inv . -Nr .

  D

  4/40 zugrunde,  die and eren Seiten

wurden dabei mi tbenutzt .

d) Inv. -Nr.

  D

 1/25, Vor derseite: vor allem zum Bildrand hin verbeu lt , unsaube re Ober flä

che,  sonst gut erhalten; Rückseite: stärker verbeult und abgenutzt , befriedigender Erhal

tungszustand, die Öse ist locker. Inv.-Nr.

 D

 4/40, Vo rderse ite: bis auf leichte V erbeulun g

gut erhalten; Rückseite: stärker verbeult ,  das Bildfeld

  am

 Ran d teilweise durc h eine

schmale Goldblechauflage verdeckt, sonst gut erhalten.

e) 25,75 mm In v.-N r.  D  1/25) b zw. 26 mm In v.-N r.  D  4/40).

f) 4,62 gr. Inv .-N r.

  D

 1/25) bz w. 5,16 gr. In v.- N r.

  D

 4/40).

g) Originaluntersuchung durch

  K.

 Hauck am

 5. 12.

  1957, durch

  L. v.

 Padberg am 25.

 6.

1975,

  durch K. Düwel am  7. 10. 1976, durch M. A xbo e 1 977 -79.

h) Originalfotos des Mu seum s.

j)  MA R ST R A N D E R ,  1929 S. 115 A nm . 2 144 Fig. 32 ;  M A C K E P R A N G ,  1952 S. 21 35 75,127

N r .

  81,

 Taf. 6 2  Inv.-Nr.  D

  4/40);  GEISSLINGER,  1967,

 S. 156 N r. I

  180;  HAUCK,

Ikonologie IX,

  S.

 143,

  158f., 164f.,

  167, 174,

  179ff.;

  DERS.,

  Ikonologie XIII ,

  S.

 178f.,

183 ; D E R S. ,  Hoops  3 S. 376 393 396;  A X B O E ,  1982 S. 57f. 65 N r. 81 ;  H A U C K ,

Ikonologie XXXI, Fig.

 4

 N r .  7. Zur Greifenversion

  s.

 die Einleitung zum 3. Bd.

1)

  H .

 Lange Inv .-Nr.

  D

 4/40).

m)  In den S egm enten 1/2/4  auf eigener Grund linie eine rechtsläufige Run eninsch rift :

? u i n i R i k.  Beim ersten Zeichen ist nicht zu entscheiden, ob es sich um eine Rune oder

eine seitliche Begrenzung handelt.  R. 2: l inksgewendete Sturzform;

  R. 8:

  Wendeform.

DRI und

  KJ

  lesen linksläufig,

  so

 daß nur die Wendefo rm von

  R. 8 zu

 bemerken wäre.

Auch  die  Rückse ite zeigt  die  Inschriftenpressung deutl ich. Tran skr iptio n:  mni k

»Freund bin ich«. Selbstbezeichnung des Runenmeisters.

DRI, 1942, Sp. 511  Br .23,Atl .  S. 414; KJ, 1966, S. 272 N r. 135;  KRAUSE,  1971, S. 167 Nr.

97; ELLMERS,  1972 S. 225f .;  D Ü W E L ,  1975 S. 158f.;  M Ü L L E R ,  1975 S. 162;  A N T O N S E N ,

1975,  S. 71 Nr. 87.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 184/266

186

Katalog-Nr. 341

A Senkrechte Achse durch Ös un g bestimm t.

P P r o b l e m s t ü c k .

I Überw iegend in Vorderansicht mit Schwert und Lanze M e n s c h in Vollgestalt, der im

Trium ph über einen zwei( )beinigen G re if e n steht. Beizeichen: Motivkreis: Er im

Dämonenkampf.

II Den Triu mp halas pekt des Bildes verstärken die erhob ene Lanze und das auf dem Rüc ken

liegende Untier mit herabhängendem

  Kopf

III Strichkonturen in

 Relief

IV Das Gesicht wird allein mit zwei großen, runden Augen und dem M und um riß mitgeteilt.

Feinbefund: das mandelförmige Auge des Greifen (43x).

V 1/4 Das große A n t l i t z ist in Vorderansicht hauptsächlich mit dem Aug enpaar

mitgeteilt, das mit der gleichen Bullaugenpunze im Model hergestellt wurde wie

das schildartige Attribut.

5 Mu nd mit kräftiger Obe rlippe und dem Ansatz einer schmalen Un terlip pe.

Daraus kom mt ein langes Gebilde heraus, das in der Rand zone bis zur Schw ert

hand herunterreicht. Rechts der »Wange« hat es eine Einrollung, davor Querste

ge nur an der Unterseite, dahinter an der Ober- und Unterseite bis zu den

beidseitigen, größeren, hakenförmigen Stegen, vor denen nur oben ein T-artiges

Detail zu sehen ist. Darauf folgen drei Querstege nur an der Oberseite und

nochmals ein beidseitiger. Der allein von diesem Model bezeugte Befund gibt

Rätsel auf.

6 Schlanker Ha lsstrich .

7 Reliefstrich-Rumpf.

9 Links ein kurzer Ob erarm gesenkt mit in die Waagrechte erhobe nem Un tera rm

und rechter Hand, rechts ein in die Waagrechte erhobener Oberarm mit nach

unten weggestrecktem Unterarm und linker Hand.

10 In der rechten Ha nd eine Lanze mit W iderha kens pitze, die am häufigsten in

dieser Kleinkunst vorkommt, in der linken Hand ein Langschwert mit Parier

stange, Griffangel und kreuzförmigem   Knauf

11 Die Beine in Seitenansicht von rechts mit deutlichere n Kn ien.

12 Die vereinfachten Füß e mit ihren beiden Spitzen so weit ausgezo gen, daß sie

unmittelbar bis an den Greifen reichen.

13 Mit Bullau genpu nze im Model erstellter Schild, der sich ebens o als A ttri bu t wie

als Beizeichen verstehen läßt. Ersteres ist deswegen wahrscheinlicher, weil das

Doppelknaufzepter, das beim vorderen Unterschenkel auftaucht, auch unter

den Attributen der zentralen Gestalt der Amulettbilder vorkommt.

43 Der G re if hat einen runden Kopf mit schnabelförmigem Maul, der nach vorn

heruntergesunken ist. Vgl. Nr. 281 V 47.

43x Mandelförmiges Auge.

44 Langer, geboge ner Hals und Rumpf mit Rücke nstacheln .

45 Ein tief angesetztes Vor derbe in starr.

46 Ein lang ausgezo gener Zickzack schw anz mit sich gabelndem En de.

61 Beide Brakteaten haben eine dreiteilige Randfassung , w o zwei geflochte ne,

geriefelte Drähte nach innen und außen von je einem geriefelten Draht gerahmt

werden. Auf dem Brakteat mit der Inv.-Nr. D 1/25 ist die Riefelung des äußeren

Drahts etwas reduziert, an der Öse stark reduziert. Auf dem Stück D 4/40 ist die

Randfassung nur leicht abgenützt.

62 Die Ös e des Brakteaten Inv .-N r. D 1/25 hat woh l 8 gleich breite G rat e. Sie

werden aber teilweise von drei aufgelegten Drähten verdeckt, von denen die

beiden äußeren geriefelt sind, während der mittlere aus zwei zusammengefloch

tenen, glatten Drähten besteht. Die Riefelung der beiden äußeren Drähte ist

außen stark reduziert, während der mittlere Draht vorne und hinten stark

abgenutzt ist.

Die Öse von dem Brakteaten Inv .-Nr. D 4/40 hat eine ähnliche Ges taltun g; n ur

sind die beiden äußeren aufgelegten Drähte tordierte, glatte Drähte, während

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 185/266

Katalog-Nr. 341 und 342 18 7

der mittlere aus zwei geflochtenen, geriefelten Drähten erstellt ist. Die äußeren

Drähte sind oben abgewetzt; die Riefelung des mittleren Drahts ist stark

reduziert . Die Ösenenden sind deutl ich abgenutzt .

63 Auf der Rückseite des Brakteaten Inv .-N r. D 4/40 ist auf den Rand der Scheibe

auf drei Viertel des Umkreises ein schmaler Goldstreifen aufgelötet. Auf dem

restlichen Viertel ist ein dünner, geriefelter Draht aufgelötet.

64 Die Bullaugen sind mit einer Pun ze im Mo del erstellt wo rden . Im Gr un d des

Bildfeldes sieht man parallele Linien, die alle in derselben Richtung verlaufen

und die nicht in die erhöhten Teile des Reliefs hinaufreichen; wohl Abdrücke

von Fasern oder Glättungsspuren im Model. Die Randfassung des Brakteaten

Inv.-Nr. D 4/40 ist lose, und man sieht hier, daß es sich um einen echten

Doppelbrakteaten aus zwei gepreßten Goldscheiben handelt .

N r . 342 Taf . 125 -126 )

So r -V arh au g -C , V a rhau g sn . , H ä pg . , R oga l and vo r 1940 ).

a) Verw andte Model aus Hauge bzw. No rwe gen , Nr. 72,1 und 2, sowie Lista, Nr . 113.

b l) Grabfund in einer zerstörten Grabkam mer vor 1940,1954 erworb en. Neben dem Braktea

ten wurden

b2) Ton sch erb en gefunden, die nicht erhalten sind.

c) AmS Stavanger, In v.- N r. 8075.

d) Obe rfläche ver beult und teilweise abg enu tzt. De r Mod el war größer als der Schrötling,

deshalb erscheint das Bildfeld stellenweise abgeschnitten. Sonst gut erhalten. Öse plattge

drückt, Bildfeld dort eingerissen. Zirkeleinstich im Model.

e) 21,1mm.

0 1,3 gr.

g) Origina luntersuc hung durch M. Axboe vom 31. 1 0 .- 4 . 11. 1977, durch L. v. Padberg am

30 .  11. 1977.

h) Orig inalfoto von R. Uhlen haut.

j) J.

  PETERSEN,

  Oldsak sam lingens tilvekst 1954 Stavanger mu seum s ärbok 64,195 4, S. 7-30)

S. 21 f.; BAK KA , 1973, S. 58; AXB OE , 1982, S. 68 Nr . 156a, Taf. III.

1) H . Lang e.

A Senk rechte Achse durch Ös un g festgelegt.

1 Menschliches H a u p t über V ie rb e in e r von l inks. Beizeichen. Mot ivkreis: Er und das

Pferd.

II Me nschen mun d und -nase sind dem Tierkamm angenähert Verknüpfungsspielart Äsum-

Lille Skjor, Nr. 11 und 109, Fig. 4 VF 1). Ein Teil der menschlichen Kinnlinie und der

Kammkontur des Tieres sind zusammengesehen, die Wangenlinie und die Rückenkontur

gehen parallel.

III Relief-Figu ren, von einfachen oder dopp elten Kontu ren eingefaßt.

IV Rest- und Feinbe funde bei der Ha artrac ht l/2 x) , der Zung e 20x), dem Rück en 23x), den

Beinen 25/26x) und den Hufen 27x) des Tieres sowie den Beizeichen 31x, 32x).

V 1/2 Das groß e H a u p t beherrsc ht die obere Bildhälfte. Seine Ha artra cht hat Sträh

nen mit Punk tbe krö nu ng vgl. N r. 52 V 1/2) und endet in einer Einrollung m it

Zipfel. Kein Ohr.

l /2x Teile der Haartrac ht, besonders der Einrollung, sind am Rand des Brakteaten

abgeschnitten.

4 Ov ales Au ge mit »Pupille«. Stu psn ase .

5 C-förmiger Mund ebenso wie die Nase dem Tierkamm nahe. Hinte r dem Mund

Zirkeleinstich im Model.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 186/266

188

Katalog-Nr. 342

 und 343

14  Der V i e r b e i n e r  hat  einen ovalen  Kopf.

15 Ovales Auge  mit »Pupille«  an die  Stirnkontur gerückt.

17  In  Vorderansich t Hö rnerpaar  mit  Kugelenden.

18 Maulstrich.

20x  Vom Rand beschni t tene, kurze Zunge.

21 Kurzer Hals  und  gerader Kamm. Kleine Brust .

23 Ov ale Schu lter. Sich verjün gend er, ansteigender   Rumpf.  Ovale Hüfte. Drei

st rähniger  Schweif.

23x Rü ck enk on tur teilweise flau.

25/26x Zw ar sind  die  Hinterbeine größtenteils  vom  Rand abgeschnitten; de nnoch

lassen sich  die Vorder-  und die Hinterbe ine ihrer Haltung nach  der Broholm-

Sigerslev-Version

  Nr . 35 und 158 Fig. 7 BhF 3a),

 zurechnen.

27x  Nur bei den  Vorderbeinen Restbefunde  von  spitzen Hufen  mit Ballen.

30 Na ch l inks gewen dete Swastika mit abgerundeten Winkeln und Punktenden vor

dem Haupt .

31/31x Punkte,

  zum

 Teil

 nur als

 Restbefunde,

  und

 zwar: drei

  in

  Dreiecksstellung

 vor

der Haart racht , vier an den Winkeln  der  Swastika, zwei unter  dem Tierkopf,

einer unter  dem Tierbauch.

32x

  Ein

  Bullauge über

  dem

 Tierkopf.

61 Geriefelter Dr aht,  auf den  Rand aufgelegt. Riefelung reduziert.

62  Die Öse hat  einen breiten Grat,  der rechts  von  zwei, links von  drei schmalen

Graten gerahmt wird.

  Die

  Grate sind abgenutzt .

63 Deutliches Mod elnegativ.

N r .  343 Taf.  127 -128 )

R aum S t ed j e -C , S t ed j e

  sn.,

 S o g n d a l

  pg. ,

 Sogn

  og

  F jo rda ne Apr i l 1861) .

b) Beim Grab en

  in

  einem Feld gefunden.

c) HistM usUn iv Bergen, Inv . -Nr . 1885.

d) Infolge Verb eulung

  und

 A bnu t zung

  nur

  befriedigend erhalten. Zirkeleinstich

  im

 Model.

e) 20,7 mm .

f) 2,348 gr.

g) Originalun tersuchu ng durch  K. H auck  am 8. 9. 1971, durch  M. Axboe vom 7. 11 .-18. 11.

1977,  durch  K.  D üw e l  am 24. 9.  1980, durch  L. v.  Padberg  am 25. 11. 1980.

h) Originalfoto  von R.  Uhlenhaut .

i) Berl in-C harlot tenbur g, Inv. -N r. N 1885.

j)

  STEPHENS,

  O N R M II, 1867-68, S. 546 Nr. 41b;

  M ONT E L IUS,

  1869, S. 32 Nr . 255;

  SALIN,

1895, S. 105 Tab. X; BOE,

  1920-21,

  S. 45;

  G JE SSI N G ,

  1929, S. 152;

  Ö B E R G ,

  1942, S. 84;

MACKEPRANG,

  1952, S. 48,  151 f. N r. 173, Taf. 13,18.

k)  ST E PH E N S  wie j) S. 546 Nr . 41b.

1)

  H .

  Lange,

m )  Im  Segment  5  befindet sich eine Folge  von 4  oder  5  runenähnlichen Zeichen, deren

Obertei le an den  inneren Zirkelschlag stoßen. Lediglich

 

und die  Brakteatensonderform

de s / heben sich eindeutig als Runen heraus. Gelegentl ich ange nomm ene Ä-R unen bleiben

unsicher.

STEPHENS,  O N R M  II , 1867- 1868 , S. 546 Nr. 41b; BUGGE,  NRI 1,1891-1903, S. 311 f. Nr.

2 3 ;  D E R S . ,  NRI II, 1904-1917, S. 561;  OLSEN,  NR I III , 1914-1924, S. 246.

A Senkrech te Achse durch Ös un g festgelegt.

I M enschl iches H a u p t über V i e rb e i n e r

  von

  r ech ts . Sch l an ge

  ?).

 Beizeichen. Motiv

kreis:

 Er und das  Pferd.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 187/266

Katalog-Nr. 343 und 344

189

II Me nsche nmu nd und -nase auf dem Tierkam m Verknüpfung sspielart Berg lokke n-G erete,

N r. 22 und 62,1 , Fig. 4 VF 2). Die Wangenlinie des Haup tes u nd die Rüc ken kon tur des

Tieres sind zusammengesehen.

III Relief-F iguren, von einfachen Ko ntu ren eingefaßt.

IV Rest- und Feinbefunde beim Auge 4x) und dem Mu nd 5x) des Men schen sowie den

Hu fen 27x) und Que rsteg en 28x) des Vierb einers und bei der Schlange ?) 4 3x).

V 1

 

Das große H a u p t b eherrscht die obere Bildhälfte. Seine schraffierte Ha artra cht

endet in einer Einrollung mit Zipfel, der mit einem Pun kt absch ließt. Kein O hr .

4 Ova les Au ge ohn e »Pupille«. Dre ieckig e N ase .

4x Das langgezogene Lid und das Un terlid kom me n nur flau.

5x Geöffneter M und , ebenso wie die Nas e beim Tierk am m , als Restbefund.

Kantiges Kinn.

14 Der Kopf des V ie rb e in er s is t b i rnenförmig .

15 Rund es Relief-Auge an die Stirn kon tur gerückt.

16 Zwei aufgestellte O hre n mit Pun kte nde n.

18 Maulstrich.

20 Heraushängende Zunge mit Punk tende.

21 Kräftiger Hals . Gesch wun gener Ka mm . Gerad e Brust.

23 Kurz er, leicht ansteigender  Rumpf Am Widerrist Punkt, der technisch als

Zirkeleinstich im Model entstand. Runde Hüfte. Viersträhniger

  Schweif

25/26 Die Vord er- und die Hin terbeine folgen in ihrer Ha ltun g der Madla-Skonag er-

Ve rsion, N r. 118 und 163 Fig. 10 Bh F  b),  der Linnestad I-Fjärestad-Variante,

Nr. 111 und 55.

27 Steile Hu fe.

27x Die Hufe der Vord erbeine kom men nur flau, die der Hin terbe ine sind übe r die

Abschlußkontur hinaus verlängert. Ganz hinten ist an die Verlängerung noch

Kötenhaar angesetzt.

28x Alle Hufe sind durch ein bzw. zwei Qu ersteg e abgegren zt.

30 Drei Pun kte über den Tieroh ren.

31 Zwei Pun kte am Zipfel der Ha artrac ht.

32 Fünf von dem Kreisstab ausgehende Kon turstege mit N op pu ng über dem

Tierkopf

43x S c h la n g e ?) mit zickzackförmigem Leib am rechten Vorder»huf«, teilweise nur

flau erkennbar.

51 Das Bildfeld wu rde im Model von einem Kreisstab um geben .

61 Geriefelter Dr aht , auf den Rand aufgelegt. Die Riefelung ist leicht red uzi ert ; der

Rand der Scheibe ist deutlich abgenutzt.

62 Die Ös e hat einen breiten Mittelw ulst, der von je zwei schmalen Wü lsten

gerahmt wird. Wulste und Ösenenden sind leicht abgenutzt.

63 Deutliches Modelnegativ.

64 Die langen, glatten Enden der Randfassung sind ursprü nglich , nicht durch

Abnutzung verursacht. Es ist an ihnen erkennbar, daß der Draht durch Tordie-

rung eines glatten Goldstreifens erstellt wurde.

N r . 344 Taf . 127-128)

S t o ra R y k - C , T a n u m s n . / h d . , B o h u s l ä n 1 8 4 9 ).

a) Verwandte Model aus dem Raum Modum / Hau gesun d, N r. 305, und unb ekanntem

Fundort , Nr. 369.

b) Einzelfund beim Gra ben in einem Sandhü gel.

c) SH M Stockho lm, Inv. -N r. 1537.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 188/266

19

Katalog-Nr. 344

d) Schlechter Erh altung szus tand: verbeult, Risse, Ös e mit einem Stück der Rand zon e

ausgerissen und verloren, rauhe und angeschmutzte Oberfläche. Zirkeleinstich im Model.

e) 21,85 mm .

f) 1,955 gr.

g) Originaluntersu chung durch M. Axboe vom 31. 7.-18. 8. 1978, durch L. v. Padberg am

14.

 11. 1978.

h) Originalfoto von ATA Stockholm.

i) Berlin-C harlottenbu rg, Inv.-N r. S 1537.

j ) M ON TE LIU S, 1869, S. 43 Nr. 303; MO NT ELI US - EK HO FF , 2, 1877, S. 164 Nr . 303; SALIN.

1895, S. 105 Tab. X; JANSE , 1922, S. 153 Nr. 328; Ö BE RG , 1942, S. 83; MAC KEPR ANG .

1952, S. 50, 172 Nr. 292, Taf.

  13 37;

  B O H L I N ,  1981, S. 173.

k) M ON TE LIU S, 1869, Taf. II 20.

1) H . Lan ge.

A Senkrec hte Achse durch die Spuren der ausgerissenen Öse festgelegt.

I Menschl iches H a u p t über V ie rb e in e r von l inks, Beizeichen. Mot ivkreis: Er und das

Pferd.

II Me nsch enm und auf dem Tierk am m, auf den auch die Na se gerichtet ist Verknüpfun gs

spielart Berglokken-Ge rete, Nr . 22 und

  62,1,

 Fig. 4 VF 2). Die menschliche K innlinie und

die Kamm-Rückenkontur des Vierbeiners sind zusammengesehen.

III Relief-Figuren, von einfachen Ko nture n eingefaßt.

IV Du rch die Beschädigungen ist das gesamte Bildfeld beein trächtigt.

V 1/2 Das große H a u p t behe rrscht die obere Bildhälfte. Seine Haa rtrach t ist

  schraf-

fiert und endet in einer Einrollung mit langem Zipfel. Kein Ohr.

4 Ovales Auge mit »Pupille« und Lidansatz. Lange , gerade Nase mit Nase nflügd

über dem Tierkamm.

Mund auf den Tierkamm gepreßt. Rundes Kinn.

Der Kopf des Vierbeiners i st oval .

Rundes Auge mit »Pupille« auf der Mittelachse.

Aufgestellte Ohren.

Statt einem zwei desintegrierte Hörnerpaare mit Kugelenden.

Maulstrich.

Kurze, heraushängende Zunge.

Dünner Hals. Gebeugter Kamm. Deutliche Brust .

Ansteigender

  Rumpf.

  Birnenförmige Hüfte. Dreisträhniger  Schweif.

Die Vorder- und die Hinterbeine lassen sich in ihrer Haltung der Madh-

Skonager-Version, Nr. 118 und 163 Fig. 10 BhF IIb), der Linnestad I-Fjärt-

stad-Varianten, Nr. 111 und 55, zurechnen.

Steile Hufe mit zehenartig verlängerten Binnenstegen.

Alle Hufe sind durch Querstege abgegrenzt.

In der Wange des Hauptes Zirkeleinstich im Model. Das Bildfeld wurde im

Model von zwei konzentrischen Kreisstäben umgeben, die eine Perlreile

rahmen.

Geriefelter Draht, auf den Rand aufgelegt. Stark abgenutzt; die Riefelung ist nur

in Restbefunden erhalten.

Öse verloren.

Kein Modelnegativ. Vielleicht Abdrücke von grobem Textil.

5

14

15

16

17

18

20

21

23

25 26

7

28

51 53

61

62

63

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 189/266

Katalog-Nr. 345

191

N r .

  345 Taf.

  127-128)

S to r e S a l t e - A , Or r e  sn.,  K l e p p  pg. ,  R o g a l a n d  vor  1908).

a) Verw andte Model  aus T ju rkö ,  Nr.  183, und Da r u m,  Nr. 42.

b l )

  In

  einem Grabhügel gefunden.

  An der

  südwestlichen Kante

  des

  Hügels ,

  der

  17,5

 m

Durchmesser und ca.  1 m  H ö h e  maß, befand sich eine Grab kamm er. Nä here F und um

stände unbekannt.

b2) Keine Beifunde.

c)

  AmS

 Stavanger, In v.-N r. 3123.

d) Bis auf die rauhe Ob erfläch e gut erha lten. Ein Loch rechts in der Randzo ne, die Öse ist mit

einem Teil  der  Randzone ausgerissen  und  verloren.  Auf der  Linie  der  senkrechten

Bildachse sind oben und unten in die Rand zone runde Löcher gebohrt, wohl als Ösener -

satz.

e) 31 mm.

f)

  3,2gr.

g) Originaluntersuchung durch  K. Hauck  am 8. 9. 1971,  durch M. Axboe vom  31 .  10.-4 . 11.

1977,  durch

 L. v.

 Padberg

 am 30. 11.

  1977 sowie durch

  K.

 Düwel

 am 10. 7.

  1981.

h) Originalfoto von R.  Uhlenhaut .

i)

  SFB 7

 »Mittelalterforschung« M ün ste r/W .

j)  T.

 HELLIESEN,

  Fortegnelse over oldsager indkom ne til Stavanger Mu seum 1908 Stavanger

museums ärshefte  19, 1908, VI., S. 1-41) S. 27f. Nr. 134;

 SHETELIG,

  1914, S. 54 mit

unrichtiger Fundo rt- und Inv . -Nr . -Angabe) ;

  BOE,

  1926, S. 40 N r. 169;

 GJESSING,

  1929, S.

28f ;  Ö B E R G ,

  1942, S. 34;

  M A C K E P R A N G ,

  1952, S. 26, 30, 149 Nr. 160, Taf. 4,6;

  BAKKA,

1973,

  S. 58;

  HAUCK,

  Ikonolog ie XVI, S. 34.

k)

  H E L L I E S E N

  wie j) S. 28 Fig. 3.

1)  H .  Lange,

m)  In den  Segmenten  3/1/2  läuft eine Zeichenfolge  aus  Kapitalis-Imitationen  um, aus der

einzelne runenähnliche Zeichen ausgehoben werden können.

5 1 15

V on außen gelesen: M T C V I A ? S ? T ? I P ? ? . . .

Möglicherweise runenähnliche Formen

 Z. 1: e; Z. 8:

 s;

 Z.

  11 :

 R

BU G G E,

  NR I I I, 1904-1917, S. 741.

A Senkre chte Achse durch den Sitz der verlorene n Ös e und die Befestigungslöcher bes timm t.

I B ü s t e

  von

  links

  mit

  erhobenem

  Arm.

  Beizeichen. Motivkreis:

  Er in der

  Kaiserbild-

Nachfolge.

II Herrscherliches Ha upt, davor

  der

 erhobene

 Arm mit

  Hand.

III Relief-Figur, teilweise  von einfachen o der doppe lten K onture n eingefaßt.

IV

V  1/2 Das  herrscherliche H a u p t trägt eine radial schraffierte Haartra cht.  In der

Nachfolge

  der

 K aiserfrisur

  mit

  Diadem beginnt

 sie mit

  einem schematisierten

Diademband,  das  hinter  dem volutenförmigen  Oh r in  drei Nackenbommeln

ausläuft,

  vgl. Nr. 70, 183 und 355.

4 Ovales Auge  mit  »Pupille« unter  dem  Augenbogen. Kleine Nase  mit  langem

Nasenflügel.

5 Halb rund geöffneter Mu nd. Rundes Kinn.

6/7 Hals und die  Brust sind  in  Vorderansicht zusammengesehen.

8  Auf eine enganliegende Tracht deuten die nur hier benutzten doppelten Ko ntu

ren sowie  der  kettenartige »Schmuck«,  der aus an  einem Steg aufgehängten

Dreiecken besteht.

9  Der allein abgebildete rechte A rm  hat einen kräftigen Ob erarm , kurzen Unte r

arm sowie eine  zum  Kopf erhobene H and  mit  Fingern  und  abgespreiztem

Daumen .  Der Daumen  ist dem  Mund nahe.

30 Kreisförmiges Gebilde  vor der  Menschenstirn,  vgl. 1/2.

51

  Das

 Bildfeld wu rde

  im

 Model

  von

  einem Kreisstab umgeben.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 190/266

19 2 Katalog-Nr. 345 und 346

52 Dann folgt eine Zone mit großen, viereckigen Punz abdrü cken . Jeder Ab druck

wird durch doppelte Linien in vier Felder geteilt; in jedem Feld ist ein Punkt.

61 Geriefelter Dr aht , auf den Rand aufgelegt. Die Riefelung ist leicht redu ziert,

und der Rand der Scheibe leicht abgenutzt.

62 Ös e verlore n. Das Loch, das sich am unte ren Rand befindet, ist deutlich von der

Vorderseite her erstellt. Die Zipfel auf der Rückseite zeigen keine Abnutzung.

Unter der Öse ist geriefelter Draht V-förmig aufgelötet.

63 Deutlich es Mode lnegativ.

64 Dü nn e Linien, die alle in derselben Ric htun g laufen, sind auf der ganzen

Vorderseite sichtbar. Sie können somit nicht Abdrücke einer Modelstruktur

sein, müssen aber von der Herstellung der Scheibe herrühren.

N r . 346 Taf . 129-130 )

S t r a n g e g a r d e n - A mö g l i c h e r we i s e M e d a i l l o n - I m i t a t i o n , s . V 6 3 /6 4 ) / S u n d b y , S t a d -

ager sn . , Fa ls te rs N or re hd . , M ar ib o a . H erb s t 1929) .

a) Verwan dt sind die Averse der Med aillon-Imitationen aus Äk, Nr . 3, und Tuna lund, N r.

193.

b) Einzelfund beim Anlegen einer Rüb enm iete.

c) Den Kgl. M ont- og Medaillesamling, Kop enhagen , Inv.-N r. F. P. 1733.

d) Die Obe rfläche ist rauh, zerkr atzt und mit Eintiefungen v ersehen , befriedigender Erhal

tungszustand. Spuren einer Randfassung und einer Ösung lassen sich nicht feststellen.

e)   21,3  mm.

f) 6,03 gr.

g) Ori gina lunt ersu chu ng durc h K. Düw el am 7. 10. 1976, dur ch L. v. Padberg am 4. 12.

1980,

  dur ch M . Axboe zuletzt am 24. 4. 1984.

h) Originalfoto des Museu ms.

j) G.

  GALSTER,

  Den K gl. Mo nt- og Medaillesamling i Finansaaret 1929-1930 Num ismatisk

Foren ings Med lemsblad 12, 1931, S. 96-102 ) S. 99;   BREITENSTEIN,  1946, S. 21 , N r. 3 4;

MA CK EPR AN G, 1952, S. 26, 117 Nr. 45, Taf. 3,1; GE ISSL ING ER , 1967, S. 151 Nr. I 122.

1) H . Lan ge,

m) In den Segmenten 1/2 I) und 3 II) Kapitalis bz w . Kapitalis -Im itationen .

5

I von innen gelesen): O S O + I S ?

1,7: Zwei mit der Öffnung gegeneinander stehend e W inke l, runenä hnlich vgl. ;-R un e).

II dass.): 6 + S O * O palindro mäh nlich)

BREITENSTEIN, 1946, S. 21.

A Senkrechte Achse aus inneren Kriterien und mit Hilfe der Vergleichsstücke vgl. a)

erschlossen.

I Menschliches H a u p t von links kom biniert mit einem V o g e l. Motivkreis: Er in der

Kaiserbild-Nachfolge.

II Mensch und Tier sind wie »siamesische« Zwillinge zusa mm enge sehen , vgl. die Ave rse von

Äk , N r. 3, und Tuna lund, N r. 193, sowie Kejlungs, Nr. 90.

III Relief-Figuren vorherrsche nd, Strichkonturen bei der Haa rtracht, der Tracht und dem

Vogel.

IV Restbefund in der Ra ndz one 51x).

V 1/2 Das herrscherliche H a u p t trägt eine bis in den Nac ken reichende schraffierte

Haartracht. In der Nachfolge der Kaiserfrisur mit Diadem ist sie durch ein

breites Diademband gegliedert, das mit vier Kreuzen verziert ist und in zwei

Nackenbommeln ausläuft. Eine geschwungene Haarsträhne im Nacken. Sche

matisiertes Ohr.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 191/266

Katalog Nr.  346 und 347

193

4 Ovales Auge mit Pupille«. G ro ße Ad lernase mit deutlichem Nasenflüg el.

5 Weicher Mu nd. Rundes Kinn.

6 Voller Hals .

7/8 Du rch den Avers von Äk als Analogie wird erwägbar, daß hier statt menschli

cher Tracht das Schulter-, Flügel- und Schwanzgefieder wiedergegeben ist.

36 V og el in Seitenansicht von rechts, dessen Körper in die Mensc henbüste

integriert ist. Eckiger  Kopf.

37 Spitz zulaufender Schn abel.

38 Punktauge.

39 Vgl. 7/8.

51x Das Bildfeld wu rde im Mo del von einer Perlreihe umg eben, die auf der zu

kleinen Scheibe nur unvollständig erscheint.

61 Keine Spuren von Rand fassun g.

62 Keine Spuren von Ö su ng .

63 Kein Mo delnegativ. Am Rand sieht man einen Kreisstab , der aber nicht zentri ert

ist und deshalb nur unvollständig erscheint.

64 Die Scheibe ist ung ew öhn lich dick.

N r. 347 Taf. 129-13 0)

S t r a u b in g - B a ju w a r e n s t r a ß e - B , L a n d k r . S t r a u b in g , B a y e r n 1 9 8 0 ).

a) Ve rwa ndte r Model mit sitzend er Gestalt aus Penz lin, N r. 141, mit Griff nach dem Kinn

aus Alles0 , N r. 13,1, He ide, N r. 74, Ne ben ste dt I) und II), 128 und 129,1 sowie Sletner

Nr. 168.

bl ) Gra bfun d. D er Brakteat lag am Hals des Skeletts in dem Ost-W est orientierten G rab 150.

Die übrigen Beigaben waren

b2) zwei Bügelfibeln mit halb run der K opfpla tte; zwei kleine, rautenförm ige Scheibenfibeln

mit Almandineinlage; ein Bernsteinanhänger; eine gelbe Glasperle; eine durchbohrte

Bärenklaue mit Bronzedraht; eine eiserne Schnalle; eine Eisennadel; ein Eisenhaken mit

Öse; ein Eisenmesser.

c) Gäu boden mus eum Straubing.

d) Relief etwas abgenutzt, sonst gut erhalten. Doppe lschlag im rechten Teil des Bildfeldes.

e) 20,8 mm .

f) L5 gr.

g) Origina luntersuchu ng durc h K. Hau ck am 31. 7. 1981, durch M. Axboe am 29. 2. 1984.

h) Originalfoto des Museu ms.

j) K.

  HAUCK,

  Ein neuer nordisch er Goldb rakteat aus Straubing-Bajuwarenstraße Zur

Ikonologie der Goldb rakteaten X XI II) Jahrbuch der Bayerischen Bodendenkmalpflege

22/23) im Druck.

1) H . Lange.

A Senkrechte Achse durch Ös ung festgelegt.

I H o c k e n d e r M en sc h in Vollgestal t von rechts . Beizeichen. Motivkreis: Er mit dem

Griff nach dem Kinn.

II Die eine Gestalt in dem Bildfeld wird gek ennzeich net durch das weit in den Nacke n

zurückgelegte Haupt, durch den Griff der einen Hand nach dem Kinn sowie durch den

Hocksitz mit angezogenen Beinen.

III Relief überw iegend mit Ko ntu ren gerahm t.

IV Rest- und Feinbefunde bei den Fingern 9x) sowie beim Han dgelenkrin g 10x).

V 1/2 Das übergroße H a u p t ist weit in den Nacken zurückgelegt und hat strähniges

langes Haar, das in einer Schlaufe ende t. An sie ist in der Nach folge des Diadem s

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 192/266

194

Katalog-Nr. 347 und 348

der Kaiserbildvorstufen eine Echoform der Nackenbommel angesetzt. Kein

Oh r .

4 Mandelförmiges Auge unter einem Augenb ogen, der in die Nase übergeht. Die

lange Nase erscheint in der Waagrechten.

7 Ovaler

  Rumpf

8 Von der Tracht ist nur eine Art Hem dbluse und ein Zweistrichgürtel auszum a

chen, dagegen ist wie öfters in dieser Kleinkunst die Begrenzung der Kniehose

und Schuhe weggelassen, s. Nr. 308, 333 und 337, vgl. auch lOx.

9 Abgebildet ist nur ein Un tera rm , dessen Ha nd mit abgespreiztem Dau men das

Kinn umgreift und verdeckt.

9x Die Vier-Fingerzeichnung in Restbefunden.

lOx Zwei Que rstege über dem Handgelenk, sie können ebenso ein oder zwei

Handgelenkringe wie eine Gewandgrenze meinen.

11 Abg ebildet ist nur ein ganz dicht an das Gesäß herangezoge nes Bein.

12 De r eine Fuß ist mit Ferse , Sohle und Spitze gezeichnet.

30 Un ter dem Ellbogen drei Pun kte.

31 Un ter dem Obersc henkel ein Punk t.

51/53 Das Bildfeld wu rde im Mo del von zwei konz entrisch en Kreisstäben um geb en,

die durch abwechselnd breite und schmale radiäre Linien verbunden werden.

61 To rdie rter glatter D rah t, an die Kante angesetzt. Die Tor dieru ng ist durc h

Abnutzung reduziert und stellenweise fast verschwunden.

62 Die Ös e hat einen breiten M ittelwulst, der von je zwei schmalen W ülsten

gerahmt wird. Wulste und Ösenenden sind stark abgenutzt, und die Ösenenden

sind oben und hinten eingebuchtet abgerieben.

63 Deutliche s Mod elnegativ.

Nr . 348 Taf. 129 -130 )

S t r a u b in g - B a ju wa r e n s t r a ß e - C , L a n d k r e i s S t r a u b in g , B a y e r n 1 9 8 3 ).

a) Verw andte Model aus Körlin, N r. 100, sowie im Hinblick auf die Kopftracht O ber m öl

lern, Nr. 132, und Sievern, Nr. 156.

bl ) Grabfun d. D er Brakteat wurde in dem Ost-W est orientierten G rab 817 am Hals des

Skelettes gefunden.

b2) 1 Sturzb echer aus gclbgrunem G las, 1 Radk reuzan häng er aus Bron ze, viele Perle n, Bügel

einer römischen Bronzefibel, 1 Bronzelöffel, Griff eines römischen B ronzesc hlüssels, 1

Kno tenring aus Bronze, 1 lanzettförmiges Toilettengerät aus Bronze, 1 Gew eihrosette, 1

Eisenschnalle, 1 Eisenfragment.

c) Gäu boden mu seum Straubing, Inv .-N r. 1984/817 p.

d) Verbeult und abgenutzt. Zirkeleinstichlöcher.

e) 23,4 mm .

f) 1,705 gr.

g) Origina luntersuchu ng durch M. Ax boe am 29. 2. 1984.

h) Originalfoto des Mu seums.

j) Veröffentlichung in Vo rbere itung in: Frühm ittelalterliche Studien 21 , 1987.

1) H . Lan ge.

A Senkrech te Achse durch Ö sun g festgelegt.

I Menschliches H a u p t über »V ie rb ei ne r« von links. Beizeichen. Motivkreis: Er und das

Pferd.

II Menschen mund und -nase sind dem Vierbeinerkamm angenähert Verknüpfungsspielart

Äsum-Lille Skjer, Nr. 11 und 109, Fig. 4 VF 1). Das Haupt »schwebt« majestätisch über

dem Rücken des »Vierbeiners«.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 193/266

Katalog-Nr. 348 und 349

195

III Relief-Figuren, von einfachen und dopp elten Kontu ren eingefaßt.

IV Rest- und Feinbefund beim Tie roh r 16x), Hin terbe in 27x) und in der Ran dzon e 53x).

V 1/2 Das mä chtige, nach vorn geneigte, menschliche H a u p t beherrsc ht das Bildfeld.

Seine Kopftracht ist eine Echoform einer Marshelmversion, die trotz ihres

Helmbusches fast wie eine Art Admiralshut wirkt, vgl. W. Ziegler, Iffezheim,

in: Fundberichte aus Baden-Württemberg 2, 1975, S. 163 mit Abb. 86. Diese

Analogie war noch nicht bekannt, als das Kopfdetail von Obermöllern, Nr. 132,

und Sievern, Nr. 156, beschrieben wurde. Die einstige Helmkrempe der Vorstu

fen, die über der Stirn und im Nacken in einer Einrollung endet, ist geperlt

wiedergegeben.

4 Ova les Au ge mit »Pupille«. Keilförmig e Na se.

5 C-förm ig geöffneter Mu nd, ebenso wie die Nase auf den Tierkam m gerichtet.

Massiges rundes Kinn.

14 Der »V ie rb ei ne r« hat einen glockenförmigen

  Kopf

15 Ha lbru nde s Auge auf der Mittelachse mit gemusterter Au genb raue.

16x Restbefund des O hr s.

18 Geöffnetes M aul.

21 Kurzer Hals. Leicht geschwungener Kamm .

23 Birnenförm ige Schulter. Ansteig ender

  Rumpf

Birnenförmige Hüfte. Drei

strähniger

  Schweif

25/26 Das eine Vo rder - und das eine Hin terbe in folgen in ihrer Ha ltung der zweib eini

gen Variante Bj0rnsho lm-H auge, N r. 25 und 73 Fig. 8 BhF 3c), derB roh olm -

Sigerslev-Version, N r. 35 und 158 Fig. 7 BhF 3a).

27 Vorn spitzer Huf.

27x Huffo rm beim Hin terb ein wohl die gleiche, aber vom Kreisstab abgeschn itten.

Hinter dem hinteren Huf Fehlritzung.

30 Nac h links gew endete Swastika mit Punk tende n vor dem Ha up t.

51 Drei Zirkeleinstic hlöcher in der W ange des Ha upt es. Das Bildfeld wu rde im

Model von einem Kreisstab umgeben.

52 Die darauf folgende Perlreihe w urd e ebenfalls im Mo del erstellt.

53x Der Model hatte wo hl noch einen äußeren Kreisstab.

61 Geriefelter Dr aht, an die Kante angesetzt. Stark abg enutz t; die Riefelung ist nur

in Restbefunden erhalten. An der Öse ist der Randfassungsdraht dünn gewetzt.

62 Die Ös e hat einen breiten Mittelw ulst, der von je zwei schmalen Wülsten

gerahmt wurde. Die Ösenenden sind aber stark abgerieben, besonders rechts.

Die Wulste sind abgenutzt.

63 Mod elnegativ mit reduzierte r Deu tlichkei t.

N r . 349 Taf. 129-130 )

S t r ö m - C , T o r p s n ., O r u s t Ös t r a h d . , B o h u s l ä n 1 9 1 7 e in g el i ef e r t) .

a) Ve rw andt er Model aus Läng aryd, N r. 102.

b) Einzelfund beim Pflügen unte r einem schweren Stein.

c) SH M Stockholm, Inv.-N r. 15835.

d) Tr ot z erheblicher Verbe ulung und Ab nutz ung gut erhalten. Zirkeleinstich im Model?

e) 24,6 mm .

f) 3,212 gr.

g) Origin aluntersu chung durch M. Axboe vom 31. 7 - 18. 8. 1978, durch L. v. Padberg

zul etz t am 14. 11. 1978.

h) Ori gina lfoto von C. Schaffernicht.

j) Statens Hist orisk a Museu m och K. M yntka binett et. Tillvaxten unde r är 1917 F ornva nnen

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 194/266

196

Katalog-Nr. 349 und 350

13, 1918, S. 1-36) S. 6; JAN SE , 1919, S. 82f.; D ER S. , 1922, S. 154 Nr. 332 mit der

  falschen

Angabe : aus unbekann tem Fundor t ) ;

  ÖBERG,

  1942, S. 119 wied erholt Janses Feh ler);

M AC KE PR AN G, 1952, S. 42, 172 Nr. 287, Taf. 8,10; B OH LI N , 1981, S. 22 Fig. 28 bei der

Mo delher stellung b enu tzte Pun ze), 105 mit dem Bildmotiv gepreßte Rand zone ), 173;

AXBOE,  1982, S. 16 A nm . 37 erwägt Zirkeleinstich im Mod el).

1) H . Lan ge.

A Senkrec hte Achse durc h Ö su ng festgelegt.

I Menschliches H a u p t über »V ie rb ei ne r« von l inks. Motivkreis : Er und das Pferd.

II M ensc hen mu nd und -nase auf den Tierk am m gerichtet Verknüpfungsspielart Äsum-Lille

SkJ0r, Nr. 11 und 109, Fig. 4 VF 1), obwohl das Haupt frei über dem Tierrumpf »schwebt«.

III Relief-Figuren, überw iegend von einfachen oder doppelten Konturen eingefaßt.

IV Restbefund von Nase natem 4x).

V 1/2 Die Ha artra cht des H a u p t e s besteht aus drei Strähnen, die schwungvoll bis an

den Bildrand reichen. In der Spätnachfolge der Kaiserfrisur mit Diadem befin

den sich vor der Haartracht über der Stirn drei Punkte, Stirnjuwelecho. Großes

naturalistisches Ohr.

4 Ov ales Au ge mit gro ßer »Pupille« und Lidan satz unte r der Stirn kon tur, die in die

Nase übergeht . Deutl icher Nasenflügel .

4x Vo n der Na se geht ein feiner Strich auf den Tier kam m, Restbefund von

Nasenatem oder Fehlr i tzung.

5 V-förm iger M und , ebenso wie die Nase dem Tierkam m nahe. Kräftiges Kin n.

14 Der große »V ie rb ei ne r« hat e inen birnenförmigen  Kopf

15 Sen kre cht gestelltes Au ge mit ovaler »Pupille« und gem usterter Au gen bra ue.

16 Große s Oh r .

18 Maulstrich.

21 Kräftiger Ha ls. Ge schw unge ner Kam m. Mächtige Brust.

22/24 Je ein pun ktie rter Brus t- und Bauchgurt, letzterer an die Hüfte versetzt.

23 Ov ale Schulter. Steil ansteigender Rumpf Im Widerrist vielleicht Zirkeleinstich

im Model . Ovale Hüfte . Dreis trähniger  Schweif

25/26 Das Vo rde r- und das Hin terbein folgen in ihrer Haltu ng der zweibeinigen

Variante der Erska-Rogenes-Version, Nr. 48 und 146 Fig. 12 BhF 14).

27 Hu fe, von den sich gabe lnden Binnenstegen des Tierbeins aus gestaltet.

51/53 Das Bildfeld wu rde im Mo del von zwei konzentrischen Kreisstäben umg eben,

die eine Perlreihe rahmen.

61 Ge riefelter D rah t, an die Kan te angesetzt. Riefelung stark redu ziert.

62 Die Ö se hat zwei breite W ulste, die durch einen schmalen Wulst getrennt

werden, und die ursprünglich von zwei schmalen Wülsten gerahmt waren. Die

Wulste sind abgenutzt und die Ösenenden beschädigt. Das rechte Ösenende ist

oben eingebuchtet abgerieben.

63 Mo delnegativ mit reduz ierter Deutlichkeit.

64 Bei der Ei np un zu ng der Perlreihe Pos . 52) im Model hat das Ma terial des

Models nachgegeben, was zum gewellten Verlauf des inneren Kreisstabes

geführt hat.

N r . 350 Taf . 131 -132 )

S ü d w e s t d e u t s c h l a n d ? ) - B v o r 1 8 5 5) .

a) Vgl. N r. 389 und a) bei N r. 259.

b ) Fundum stände unbekann t .

c) Den K gl. M ont - og Meda illesamling, Kopenhagen, Inv.-N r. KP 1802. 1933 bei einer

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 195/266

Katalog-Nr. 350 97

Auktion erworben. Der Brakteat befand sich früher  in der Fürstl ich Fürstenb ergischen

Münzsammlung  in  Donaueschingen.

d) Öse ausgerissen und verloren. Sonst gut erhalten.

e) 25,6 mm .

f) 2,1 gr.

g) Origina luntersu chun g durc h M. Axboe zuletzt am 17. 4. 1984.

h) Originalfoto von M. Axb oe.

j T H O M S E N ,  1855, S. 290 Nr . 30;  A D O L P H  E.  C A H N ,  Versteigerungska talog Nr. 82, Nr .

2378,  Frankfurt 1933;

 WERNER,

  1935,2, S. 194f.,  Abb. 12;

 ÄBERG,

  1940, S.  110f., Fig . 9;

M A C K E P R A N G ,  1952, S. 103, Taf. 28 ,18 ;  G U D R U N S O M M E R,  1968, S. 58f., Taf. 20a;

ELLMERS,  1974, S.

 234ff.,

  Taf. 98,4; Hoops 3, S. 345;  HAUCK,  Ikonologie XXXII, nach

Anm. 56 sowie Exkurs 1.

k) Atla s, 1857, Taf.

  III

 30.

1) H. Lange.

m)  5 C-artige K apitalis-Imitationen am linken R and,  1 C-artige und  3 X-artige Kapitalis-

Imitationen am rechten Rand.

A Senkrechte Achse dur ch den Sitz der verlorenen Ö se festgelegt.

I T h ro ne nd e F r a u e n g e s t a l t

  in

 V orderansicht,

  in

 jeder der beiden erho bene n Hä nd e ein

Herrschaftszeichen. Beizeichen. Motivkreis: Die zauberkundige Göttin auf thronartigem

Sitz, hier in der detailreichsten, wenngleich flott gezeichneten Variante des sog. Fürsten-

bergtypus.

II

  In

 Anleh nung an mediterrane Vorstufen um geben fast einförmige Kapitalis-Imitationen

die si tzende Gestalt , deren herrscherlicher Rang ebenso durch den Sitz wie die Insignien

hervorgehoben ist. Der untere Bildrand dient als Bodenlinie.

III Ganz überwiegend

  Relief,

  nur die Stäbe in Details wie der Frisur o der beim Frau enroc k

wirken als Kontur.

IV Restbefund eines Halsaussc hnittes der Ge wa ndu ng sowie Schmuck am Hals und

  an

 der

Brust 8x). Feinbefu nd beim Beizeichen 31x).

V

  1/2

  Kronenart ige Haart racht ,

  die

 nach links

  und

  rechts über

  den

  Kopfumriß

hinausgeht, mit radial gezeichneten Haarsträhnen. Diademecho

  in

 Strichform

vgl.  die punkt ierten Bänder  bei den Nr .n 259 un d  389), aber  mit seitlich

herabhängenden »Ösen«, Echoformen

  von

  großen Pendilienpe rlen. Keine

Ohren .

4 Mandelförmiges Augenpaar über kräftigen Wa nge nkn och en und keilförmiger

Nase.

5 Mu ndschli tz über schmalem Kinn,  das das Kopfdreieck nach u nten  als fast

spitze Form abschließt.

Das Haupt ist ohne Zeichnung des Halses über dem Rumpf wiedergegeben, von

dem zwei volle ovale Brüste und deutliche Taillierung  zu  sehen sind.

8 Von der Trac ht ist der Rockteil des erschließbaren Ge wan des mit Ko nturstäb en

längsgestreift.

8x Restbefund eines Halsa ussch nitts  der Gewandung über  der Bru st, vgl. die

Abgrenzung

  der

 »Puffärmel«

  bei N r.

 259. Deut l icher Schmuck

  an

 Hals

 und

Brust, verstehbar  als Brakteatenreihe, vgl.  die Variante  in N r. 391. Anders

Nr. 389 mit der Spielart des punktierten Gürtels.

9 Die Arm e sind beide erhoben und halten mit den Hä nd en , von denen allerdings

nur eine dreifingerige und zwar ohne den abgespreizten Daumen der Greiffor

mel von Nr. 389 wiedergegeben ist , zwei ungleich lange Herrschaftszeichen.

10 Die eine Insignie ist ein langer, die ande re ein ku rze r »gedrechselter« Stab. Das

Langzepter hat am oberen und unteren Ende einen kreuzförmigen Abschluß mit

Querstegen, die locker angesetzt flott gezeichnet sind, aber in der pedantischen

Version von Nr. 389 in strenger Formung wiederkehren. Das Langzepter wird

etwas über seiner Mitte gehalten.

  Das

 Kurzzepter

  ist

  eine Echoform

 vom

kreuzbekrönten Globus

  in

 Kaiserbi ldern der ost römischen Goldprä gung und

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 196/266

198

Katalog-Nr. 350 und  351

hat  nur am  oberen Ende  den  kreuzförmigen Abschluß  mit  Querstegen und

offenbar einen schalenförmigen Sockel oder einen Halteknauf,

  auf dem

 hier

vielleicht  der Daumen,  bei Nr . 389 mehrere Finger  zu  sehen sind.

11/12 Von

 den

 Beinen sind unter halb des langen Ro ckes nur Teile der U ntersch enke l

sowie

  die

 Füße

  in

 Seitenansicht

  von

  links dargestellt.

13  Von dem  Sitz sind allein die beiden P fosten seiner Vorderseite wiedergegeb en,

anders

 als

  bei Nr. 259

 und

 389, wo auch Teile der Q uerleiste von

 der

 Sitzfläche

zu sehen sind.

  Auf der

  rechte Bildhälfte sind hier diese Details

  von dem

Obergewand versteckt, auf der  linken offenbar analog vorgestellt.

30

  Ein

  gleichschenkliges Kreuz

  mit

 Punk tenden.

31x  Ein  neunstrahliger Stern,  ein  analoger Befund  auf Nr. 389.

51/53

  Das

 Bildfeld wu rde

  im

 Model

 von

 zwei konzentrisch en Kreisstäben u mge ben,

die eine Perlreihe rahmen.

61 Geriefelter Dr ah t, an die  Kante angesetzt.  Nur  ganz leicht abgenutzt.

62

  Öse

  verloren.

63 Deu tliches Mod elnegativ.

N r .

  351 Taf.

  131-132)

R a u m S u n d s v a l l - M e d a i l l o n - I m i t a t i o n , M e d e l p a d  um  1890).

a) Verwa ndte Meda illon-Imitation  aus Aneby,  Nr. 14.

b) Fundum stände unbekannt .

  Um 1890

 wurde

  das

  Stück

  von

  einem Goldsc hmied einer

unbekannten Person abgekauft .  Der  Sohn  des  Goldschmieds übergab  es 1937 dem

Museum.

c) Sundsvalls Mu seum Med elpads fornsal), Inv .-N r. 1276/1937, seit 1943 verschollen. Vgl.

i).

d) Nach Ausweis

  des

 Fotos

  vgl. h) ist vor

 allem

  der

  Revers stärker abgenutzt, sonst

 gut

erhalten.

  Die

 Reverspressung

  ist

  teilweise verwackelt.

e)   25 mm.

0 4,97 gr.

g) Untersuchung

  der

 Kopie durch

  K.

 Düwel am 21.

 7.

 1977, durch M. Axb oe vom  31 . 7.-18.

8. 1978 sowie durch

  L. v.

 Padberg

 am 24.

 1 1.

  1982.

h) Originalfoto  aus dem Archiv des SHM Stockholm.

i)  SHM Stockholm, Inv .-Nr . 21733.

j)  FORSSANDER,  1937, S. 87; TiUväxt unde r

 är

 1937 Statens Historiska Museum och K ungl.

Myntkabinettet. Samhngarnas tillvaxt 1937-1939, Stockholm 1946,

 S.

 I -XLVIII )

  S. XV

Nr. 21733 zu der Kopie im SH M );

  MACKEPRANG,

  1952, S. 21, 111 Nr. 17, Taf. 2,10a u nd

b ;  Ä.  HANAEUS,  Var finns  det försvunna fornfyndet? Sundsvall tidning  16. 12. 1980);

v.  PADBERG,  1981, S. 263 ;  H A U CK ,  Ikonologie XVIII, S. 203;  BO H LI N ,  1981, S. 97

Medaillonherstellung).

1)

  H.

 Lange.

m)  Auf der  Vorderseite  in den  Segmenten  1/2 I) und 3 II)  Kapitalis  bzw. Kapitalis-

Imitationen. I : je zwei N -äh nlich e Z eichen, die wohl mit der gleichen Pu nze wie die beiden

N

 auf

 der Rü ckseite im Mod el erstellt wurd en, rahm en dreifaches

 O

 ein; I I: je dreifache

 O

umgeben vier S-förmige Zeichen.

 Auf der

  Rückseite befinden sich

  im

 Segment

  5

  unter

einer Begrenzungslinie sechs O-Buchstabe n.  In den Segmenten 4 und 3 je eine Kapitalis-

Imitation  N).

Vorderseite

A  Senk rechte Achse dur ch Ös un g festgelegt.

1 Menschliche B ü st e tei ls

  von

  links, teils

  von

  vorn. Motivkreis:

  Er in der

  Kaiserbild-

Nachfolge Avers);  der bewaffnete R eiter Rev ers).

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 197/266

Katalog-Nr. 351

99

II Büstenformel.

III

  Relief-Figur.

IV Rest- und Feinbe funde bei Schulter 7x) und Rum pf 8x).

Rückseite

A  Senkrechte Achse durch Ös ung festgelegt.

I R e it e r auf einem P fe rd von l inks. Motivkreis: s. Vorderseite I.

II D er Reiter führt m it seiner Rec hten einen Speer, das Pferd befindet sich auf einer

Standlinie.

III   Relief-Figuren.

IV Du rch Ab nutz ung überwiegen Rest- und Feinbefunde.

Vorderseite

V 1/2

5

7

7x

8

8x

61

62

Rückseite

V l/2x

4

4x

5

5x

6

7

Sx

9/10

9 N

lOx

11

12

12x

14

15x

16

21

Das H a u p t in der Nachfolge der Kaiserbüste trägt eine bis in den Nacken

reichende fein schraffierte Haartracht. Sie wird durch ein Perlband in der

Diademnachfolge gegliedert, das in zwei Nackenbommeln ausläuft. Schemati

siertes Ohr.

Ovales Auge mit »Pupille« unter dem Augenbogen, von dem die spitze Nase mit

Nasenflügel ausgeht.

Weicher Mund. Rundes Kinn.

Schlanker Hals.

Büste.

Die seitliche Abgrenzung der Schulter kommt nur flau.

Auf dem Hals ein aus 9 Punkten gebildetes Oval mit Punktmitte könnte

Schmuck meinen.

Die am Halsende beginnende, unvollständig erhaltene Punktfolge könnte Rest

der Gewandgrenze sein.

Die Öse hatte einen schmalen Mittelwulst oder -grat, der von je einem breiten

Wulst gerahmt wurde. Nach Kopie und Fotos zu beurteilen kaum abgenutzt .

Geriefelter Draht, an die Kante angesetzt. Riefelung anscheinend reduziert.

Das Haupt des Reiters trägt eine Frisur, von der sich nur die abstehenden

Haarsträhnen im Umriß erhalten haben. Die eine Strähne im Nacken könnte

Restbefund eines Diadems mit Nackenbommeln sein.

Spitz zulaufende Nase mit Nasenflügel.

Auge nur als Restbefund.

Großes rundes Kinn.

Mundöffnung vom Umriß erschließbar.

Kräftiger Hals.

Schultern und Rumpf fast in Vorderansicht.

Tracht nicht mehr auszumachen.

Der linke Arm ist nach vorn gestreckt und h ält den Zügel mit der Ringtrens e, der

rechte ist nach hinten erhoben und im Ellenbogen abgewinkelt, er hält den

langen Speer weit unten wie spiegelbildlich etwa Constantius auf dem London-

Multiplum, vgl.

  Hauck

Ikonologie XXX, S. 309 Abb. 55.

Die Gestaltung der runden Hände ist nicht mehr erkennbar.

Speerblatt nur als Feinbefund.

Allein das linke Bein mit Ober- und Unterschenkel ist sichtbar.

Fuß mit deutlicher Ferse.

Die Fußkontur setzt Stiefel oder Schuhe voraus.

Das Pferd hat seinen ovalen Kopf gesenkt.

Augenspur.

Nebeneinander zwei gespitzte Ohren.

Langer Hals und geschwungener Kamm. Flacher Bug.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 198/266

2 00 Katalog-Nr. 351 und 352

22/22x Zaumzeug  mit Ringtrense  aus  vier Ringen   un d  Zügelansatz, teilweise  nur  flau

sichtbar.

23 Schlanker, sich verjüngender   Rumpf.  Schulter  und  Hüfte nicht o rnam entali-

siert. Dreisträhniger

  Schweif.

25/26  Die Vorder-  und die Hinterbeine verharren  im Stand   Fig. 7 BhF  1). Die

Gelenke sind besonders hervorgehoben.

27

  Auf der

  leicht ansteigenden Standlinie fast naturalistische Hu fe.

61/62  Vgl. Avers.

N r .  352 Taf.  133-134)

T i r u p H e i d e - C  /  S c h o n e n

  V) 1830

  e r w o r b e n ) .

a) Verw andter Model  aus Broholm,  Nr. 35.

b) Fundum stände unbekannt . Laut e iner Bemerkung  im Museum skatalog   auf T irup Heide

gefunden.

c) LU HM Lund, Inv.-N r. 6604.

d) Verbeult  und abgenutzt ,  nur befriedigend erhalten . Zirkelein stichloc h.

e)

  36,9

  mm.

f) 6,53 gr.

g) Origina luntersuch ung durch  K. Hauck   und L. v. Padberg  am 19.  7. 1974, durch letzteren

am

 13. 11.

  1978, durch

  M.

  Axboe 1977-79.

h) Originalfoto  von C.  Schaffernicht.

i) Berl in-Charlot tenburg, Inv.-Nr.  S 1.

j)

  L I N D F O R S ,

  1846, S. 17 Nr. 3;

  T H O M S E N ,

  1855, S. 318 Nr . 135 mit der Fu nd ort ang ab e:

Schonen);

  MONTELIUS,

  1869, S. 47 Nr. 332;

 SUNDIN,

 1918, S. 109 Nr. XXII;

  JANSE,

  1922,

S. 144 N r. 2 91 ; Ö B E R G ,  1942, S. 47f.;  MA C K E PR A N G ,  1952, S. 52,1 92 N r. 369, Taf. 15, 29;

MÄ R T A ST R Ö MB E R G ,

  1961, Bd. 2 S. 56.

k)  LINDFORS,  1846, Fig. 3; Atlas, 1857, Taf. VII 135.

1)  H . Lange.

m )  Im  Segment  1 in  eigener Rah mu ng rechtsläufige Run enins chrift.

  KJ:

 e h w u  (Krause,

1971:

  e h w x) . R. 1: Querstr ich  von  setzt  an der Spitze  des  rechten Hauptstabes der

e-Ru nean und führt bis zur Mitte des Hau ptstabes der^t -Ru ne; R. 2: nach DR I», dem eine

linksgewendete /-Rune  in Brakteatensonderform (H aupt stab bildet die seitliche Rah men

begrenzung) folgt. Formelwort, dessen ursprüngliche Gestalt KJ mit

  ehwe

  »dem Pferde«

ansetzen, vgl. 11 As u m- C   und 340  S0nderby-C.

STEPHENS,  O N R M   II , 1867-68, S. 548  N r. 47; D RI , 1942, Sp. 546 Br. 71, Atl. S. 419;  KJ,

1966,  S. 244f Nr. 106; K R A U SE ,  1971 , S. 161 N r. 79;  E L L ME R S,  1972, S. 235 ; A N T O N SE N ,

1975,

  S. 60 Nr. 57;

  N I E L S E N ,

  1977, S. 359.

A Senkrechte Achse aus der Stirn-Kinnlinie des Menschen erschlossen. Die Öse ist also um

90° nach links versetzt angebracht.

I M e ns ch li ch es H a u p t ü be r V ie r b e i n e r

  von

  l inks. Beizeichen. Motivkreis:  Er

 und das

Pferd.

II Menschennase dem Tierkamm nahe (Verknüpfungsspielart Asum-Lille Skjor,  Nr. 11   und

109,  Fig. 4 VF 1). Die Kinn-W angenlinie des Menschen erscheint parallel zur R ücken kon

tu r

  des

 Tieres.

III Relief-Figuren, überw iegend  von einfachen oder doppe lten Konturen eingefaßt.

IV   Das  gesamte Bildfeld   ist abgenutzt.

V

  1/2

  Das

 mächt ige H a u p t beherrscht

  das

 Bildfeld. Seine schraffierte Ha artra cht

 ist

in der Spätnachfolge der Kaiserfrisur gegliedert du rch ein wechselnd aus Kreisen

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 199/266

Katalog-Nr. 352 und 353 20 1

und Winkeln gebildetes Diademband, das in zwei Nackenbommeln endet. Die

Haartracht läuft nach der knotenartigen Einrollung in einem Zipfel mit Punkt

ende aus.

2x Ein Reliefsteg mit Pu nk ten de an der Wange kön nte Restbefund einer weitere n

Nackenbommel sein .

4 Ov ales Au ge mit »Pupille«. Gerade Nas e mit Nasenflügel über dem Tier kam m.

5 Rundes Kinn.

5x Mu nd nur im Profilum riß erkennbar.

6x Ein Pu nk t unter der Menschenw ange sowie der Abstand zwischen Mensc hen

haupt und Tierrücken deuten vielleicht auf einen Halsansatz hin.

14 Der gesenkte Kopf des V ie rb e in e rs ist oval .

15 Senk recht gestelltes Au ge mit rund er »Pupille« und Au genbr aue mit Qu erste gen

gezeichnet.

16x Gesp itztes O hr .

17x Zwei H ör ne r in ungleicher Erhaltung in Abw andlung der No rmalfo rm.

18x Ma ulans atz als Restb efund .

21 Ku rzer Ha ls. Gesch wun gener Kam m. Kräftige Brust.

22 Halsgurt .

23 Sichelförmige Sch ulter. Ansteigen der Rum pf mit »Rippen«-Zeichnung. Birn en

förmige Hüfte. Viersträhniger  Schweif

25/26 Die Vo rder- und die Hinte rbeine variieren die Haltun g der Broholm-Sigerslev-

Ver sion, N r. 35 und 158 Fig. 7 BhF 3a).

27 Steile Hu fe mit zehe nartig verlängerten Binnenstegen.

28 Alle Hufe sind durch Querstege abgegrenzt.

30 Lateinisches Kreu z mit Punktenden vor dem Ha upt.

31 T-förmiges Geb ilde vor dem  Tierkopf

32x Ü be r dem Schweif Restbefund eines weiteren Beizeichens.

51 Zirkeleinstichloch in der Wange des Ha upte s. Die erste Randzo ne besteht aus

einem Zickzackband, das mit gegeneinandergestellten, facettierten, dreieckigen

Punzabdrücken erste l l t wurde.

52 Da nn folgen eine Perlreih e, mit einer Zw ei-Pe rl-Pu nze gemacht, und

53 noch ein Zickz ackba nd, wie Pos. 51.

61 Geriefelter D rah t, an die Kante angesetzt. Stark abg enu tzt; die Riefelung ist nur

in Restbefunden erhalten.

62 Die Ö se hat einen Mittelw ulst, der von je zwei schmaleren Wü lsten gerah mt

wird. Die Wulste sind abgenutzt, und die Ösenenden stark abgerieben.

63 Kein Mod elnegativ. Unregelmäßiger Abd ruck, etwa von Textil.

N r . 353 Taf . 133-13 4)

R a u m T o n d e r - B , Ha d e r s l e v a. , S ü d jü t l a n d 1 9 08 ein g e li e f er t ).

a) Verw andte Model aus Sxd ding , N r. 148, Skodb orghus , Nr . 161, Neb enstedt, Nr. 308,

Sievern, Nr . 333, Sjohagen , N r. 337, und wo hl auch Sonder Rind, Nr . 341. Vgl. auch

Galsted, Nr. 61, Lau Backar Nr. 104, Söderby, Nr. 176, Ulvsunda, Nr. 195, Heide,

Nr. 74, 0vre Teyen, Nr. 136 und Hohenmemmingen, Nr. 278.

b) Einzelfu nd, gefunden beim Pflügen. Eine weitere Suche des Finders an der Funds telle

erbrachte keine Beifunde.

c) LM Schleswig, Inv .-N r. 12192.

d) Rau he Ob erfläch e mit »Flocken«, stellenweise abg enutz t, sonst gut erhalten .

e) 25,2 m m .

f) 2,3 gr.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 200/266

202 Katalog-Nr. 353

g) Originaluntersu chung durch

 L. v.

 Padberg

 am 1. 7.

 1974, durch

  M.

 Axboe

 vom

 2 . - 3 .

 5.

1979,  durch  K. D ü w e l  am 12. 9. 1980, K. Hauck  am 22. 9. 1982.

h) Originalfoto  des  Museums sowie  der Rückseite von M. Axboe.

j M A R S T R A N D E R ,  1929, S. 87 Anm. 4, 115 Anm . 2;  N Ö B B E ,  1930/31,  S. 71;  MA C K E PR A N G ,

1952, S. 35, 135, Nr . 110, Taf. 6,3 ;  G E I SSL I N G E R ,  1967, S. 153, Nr . I 147;  H A U C K ,

Ikonologie XIX, S.  561, 566 Fig. 72, 586; REICHSTEIN,  1892, S. 231 f.;  HAUCK,  Ikonologie

X X V II I , S. 440, 442, 455 ; DERS.,  Ikonologie XXXI, Fig. 8 Nr . 24 . Zu den Unt ieren  s. die

Einleitung  zum 3. Bd.

1)

  H.

  Lange.

m) Zwei l inksläufige Ru nenk om plexe   in den Segmenten  S 5  I) und S 3/5  II).

: p d l l  u .  II: ü l d a  ül.

1,1.4.5

  / -Runen unterschiedl icher Grö ße

  und

 Neigung

  mit

  tief angesetztem Beistab.

 1,2:

die Spitze des Buckels fehlt.  1,3.4 gegen DRI du 1,6: gegen DRI  xx ) eindeutig  u. 11,5: u in

Wendeform. Marst rander stel l te  II, 4-6 mit alu/lua  zusammen, könnte auch  für I, 4—6

erwogen werden, bleibt aber unsicher. Unsicher auch Verkürzung   der lapu-Torme\  in

1,1.2.  Auffällig  die Symm etrie  von I und II.

DRI, 1942, Sp.  493f Nr . 4, Atl. S. 412;  MA R ST R A N D E R ,  1929, S. 87 Anm. 4;  K L I N G E N

B E R G ,  1973, S. 377;  N I E L S E N ,  1977, S. 358.

Senkrechte Achse durch Ösung gesichert .

M e n s c h  in Vollgestalt zwar überwiegend von rechts, aber teilweise auch in Vorderansicht

mit großem Bogen  und  k le iner B eg le i t f ig ur umgeben  von  d ä m o n i s c h e n W es en .

Beizeichen. Motivkreis:  Er im  Dämonenkampf.

Dieser ung ewö hnlich figurenreiche B rakteat zeigt den Bogenschützen als zentrale G estalt

mit kleiner menschlicher Begleitfigur, umgeben  von  zwei Gruppen dämonischer Wesen:

das Paar

  vor ihm

  wohl bereits

  auf der

 Flucht

  vor

  seiner Macht,

 das

 Paar hinter

  ihm nur

noch  mit  einem bedrohl ich wirkenden  und  einem »erledigt«  in  sich zusammensinkenden

Untier.

Das Relief herrscht zwar  vor,  aber  bei der  zentralen Gestalt stoßen  wir  zugleich auf

Konturenrahmungen.

Rest - und Feinbefunde  bei der Ha uptg estalt sind der Konturrest  auf der Schulter 7x), der

Gürte l und die erwägbaren Hosen 8x), und bei drei der dämonischen Wese n, und z war bei

dem über der Pfeilspitze Zunge 44x) und flauer Leib 45x), beim »erledigten« Unt ier Zu ng e

44ax) sowie bei dem hintersten Restbefund  von Brauenzeichnung 44bx) und  flauer Hals

45bx).

I  Das ü b er g ro ß e H a u p t  der  zentralen Gestalt  ist in den  Nacken zurückgelegt.

Die Haare sind  als  steile Strähnen etwas nach hinten gestrichen. Großes Ohr in

einer Rundform.

4 Ovales Auge unter einem Auge nboge n, der in die

 in

 die Waagerechte eingedreh

te ,  kurze Nase übergeht .

5  Der Zw ei s t ri ch-Mund  ist flott  in den  Mundschlitz gesetzt, ohne viel Rücksicht

auf  das  spitze Kinn.

6 Schlanke Ha ls-  und  Nackenpart ie.

Die Schultern  und der  Rumpf erscheinen  in Vorderansicht.

7x  Auf der  hinteren Schulter  ein  Stück Kontur.

8x  Von der Tracht  ist am  sichersten  zu erm itteln  der  Zweistrichgürtel , erwägbar

durch

  das

  Konturende über

  den

  Füßen vielleicht eine lange Hose,

  die

  sonst

allerdings nicht noch einmal vorkommt.

9  Bei beiden A rmen sind  die  Unterarme überlang, der Schießthem atik an gepaß t.

Zwei Dre i -F inger-Hände,

  die

 hintere

  mit

  abgespreiztem Daumen.

10 Diese hat  den gefiederten Pfeil mit lanzettförmiger Spitze fast absch ußb ereit, die

vordere hält den  großen Bogen. Zu ihm mögen als Begleitkonturen  die zahlrei

chen Punkte gehören.

II Ungleich hoh e Knie  an  schmalen, langen Beinen.

A

I

II

III

IV

V

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 201/266

Katalog-Nr. 353

2 3

12 Zwar deutliche Fersen aber sonst vereinfachte Fußfo rme n.

la Die s i tzende B eg le i t f i gu r hat den Kopf weit in den Nacken zurückgelegt. Das

Haar ist mit radialen Zacken angedeutet. Kein Ohr.

4a Aus dem Gesichtsumriß ragt die in die Waagerechte eingedrehte Nas e heraus.

5a Spitzes Kin n.

6a Schmale Hals partie.

7a Schultern und Rum pf fast in Vo rde ran sich t.

8a Keine Trach tdetails.

9a Der rechte Arm ist angewinkelt mit nach vorn ausgestreckter H an d der linke

Ar m so erhoben als ob er helfen kö nn e und sei es mit der Bekräftigung

irgendeines Rufs.

la Von den beiden Beinen wu rde nu r eines gezeich net das beim Sitzen nach vorn

gestellt ist.

30 Die M ehrza hl der größeren und kleineren Pu nk te lassen sich als Beg leitko nture n

beim Bogen s. V 10 und bei dem »erledigten« Untier verstehen.

31 Swastika vor dem Kinn der zentralen Gestalt.

43 Die erste Gru ppe der U n t i e r e am vorderen Rand hat einen einheitlichen

Ty pu s und zwar des »vierbeinigen« Bandti eres. Im einzelnen sind zu unter sch ei

den bei dem über und bei dem unter der Pfeilspitze:

44 Ein Kopfrund mit kleinem bzw . großem Au gen pun kt und mit kräftigen Kie

fern die über dem Pfeil aufgerissen sind. Beim größ eren Kopf ein Oh rp aa r.

44x Im aufgesperrten Maul wohl Zu nge jedenfalls beim kleine ren.

45 Lange geschw ungene Leiber

5x   bei dem über der Pfeilspitze flau.

46 Je ein nach vorn bewegtes Vo rder - und Hi nte rbe in sow ie je ein nach obe n

erhobenes zweites Hinterbein alle mit Ein- Ko ntur-F üßen .

a

  Das »erledigte« U n t i e r hinter der zentra len Ges talt

a  läßt den großen ovalen Kopf mit ovalem Au genrin g spitzer Mau lpartie und

spitzen Ohren zurückgewendet hängen.

44ax Feinbefund einer Zung e.

5a

  Gebeug ter Hals geknickter

  Rumpf

6a   Eine nach vorn erhobene Vo rderh and.

47a Zwei nach hinten weggestreckte Beine.

43b Das hinterste U n t i e r läßt sich in den Verw andtenk reis der D-B raktea tentiere

mit schnabelförmigem Maul einreihen. Im einzelnen sind auszumachen

44b ein Kopf oval mit schnabelförm iger Ma ulpar tic und ovalem Au ge.

bx

  Restbefund der Braue nverzieru ng.

45b Kurzer gekrümmter  Rumpf

45bx Flauer gebogener Hals. Hals und Rum pf mit Kon turstegen eingegrenzt.

46b Eine erhobene Vorderhand.

47b Zwe i nach hinten oben weg gestreck te Beine. Au ch alle Un tier bei ne dieser

zweiten Untiergruppe haben Ein-Kontur-Füße.

51 Das Bildfeld wurd e im Model von einem Kreiss tab um geb en.

52 Dan n folgt eine ebenfalls im Model erstellte Perlre ihe die aber größ tente ils von

der Randfassung verdeckt wird.

61 Geriefelter Dra ht an die Kante ang esetzt . Die Riefelung ist stark red uzi ert ; an

der Öse ist der Draht dünn gewetzt.

62 Die Ö se hat einen breiten M ittelw ulst. Er wird an jeder Seite von drei W ülste n

gerahm t von denen jeweils der mittlere geperlt ist. Die Wu lste sind hinten

abgenu tzt sonst nur leicht abgenutzt. Jedes Öse nen de ist oben an zwei Stellen

eingebuchtet abgerieben.

U nte r der Ös e ist auf der Rückseite ein U-fö rm ig g ebog enes teilweise geriefeltes

Stück Golddraht aufgelötet.

63 Modelnegativ mit reduzierter De utlichk eit. Ab dru ck von ziemlich feinem

Textil.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 202/266

2 4

Katalog-Nr. 353 und 354

64 Die unregelmäßige Linie beim Tier am rechten Bildrand kom mt woh l von einem

Riß im Modell.

N r. 354 (Taf. 135 -13 6)

Torpsgard-A / Senoren , Ramdala sn . , Öst ra hd . , Blekinge (1936 e ingel i e fer t ) .

b) Einzelfund beim Pflügen.

c) SHM Stockholm, Inv.- Nr. 21468.

d) Bei der Auffindung w ar der Brakteat tütenförm ig zusamm enge rollt, wovon jetzt no ch

Verbeulungen und Falten zeugen. Sonst gut erhalten. Zirkeleinstichloch. Teile der Rand

fassung fehlen, die Öse ist flachgedrückt.

e) 71,8 mm .

f) 46,685 gr.

g) Originalun tersuchun g durch K. Düw el am 21 . 7. 1977, durch M. Axboe vom  31. 7.-18 . 8.

1978,

  durch L. v. Padberg am 14. 11. 1978.

h) Originalfoto von ATA Stockholm.

j) FOR SSA NDE R, 1937, S. 90f.; Ö BE RG , 1942, S. 26f.; MA CK EP RA NG , 1952, S. 26, 29, 52, 159,

Nr. 222, Taf. 3,3;

  KINDSTRÖM,

  1952, S. 326;

  MA LMER,

  1963, S.  123f.;

  H A U CK ,

  Sievern

1970,  S. 165; STENBERGER,  1977, S. 324f.; BOHLIN,  1981, S. 101 Fig. 176 (Abdrü cke einer

Schrotpunze), 103,

  107ff.

  Fig. 185 (Punzvarianten), 112 (frühe Zeitstellung), 142f.

Fig. 243 (Verbindung zum Schatzfund von Szilägy-Somlyö), 172;

 HAUCK,

  1982,4, S. 83f.

1) H . Lan ge.

m) In den Segmenten 1/2 (I) und 3 (II) Kapitalis-Inschrift b zw . -Imitationen .

I (von außen zu lesen): H A V H E T O H E .

II (dass .) : H E N X V ? + N .

I,

  1.4.8:

  auch N möglich; 1,6: liegendes T.

  11,1:

 evtl. auch N ; 11,6: infolge Bes chä digu ng

und eutlich, vielleicht IL M öglicherweise liegt im Beginn von I bei rückläufiger, von innen

erfolgender Lesung AVH (oder N) für AVG vor.

A Senkrec hte Achse durc h Ös un g festgelegt.

I Menschliche B ü st e von l inks. Motivkreis: Kaiserbild-Nachfolge.

II Büstenformel.

III Relief-Figur.

IV Rest- und Feinbefunde bei dem Diadem schm uck (2x) und der Trach t (8x).

V 1/2 Das herrscherliche H a u p t trägt in der unmittelbaren Nachfolge des Kaiserbil

des eine fein schraffierte Haartracht mit Locken im Nackenteil hinter dem

naturalistischen Ohr. Sie wird von einem prachtvollen Diademschmuck geglie

dert. Er hat ein großes rechteckiges Stirnjuwel, das aus einem Mittelstein

besteht, der von sechzehn kleineren und an den Ecken von vier größeren Perlen

eingefaßt wird. Es folgen punkt- und tropfenförmige Steine, zwischen die große

runde gesetzt sind. Den Abschluß bilden drei kleine Perlen.

2x Der Diadem schm uck läuft in zwei Na cke nbo mm eln aus, die nur flau erk enn bar

sind.

4 Ovales Auge mit »Pupille« und zusätzlicher Rah mu ng unter dem kräftigen

Augenbogen. Gerade Nase mit feinem Nasenflügel.

5 M und mit feinen Lippen . Run des Kinn.

6/7 Ebenmäßiger Hals und mächtiger Nack en.

7/8 Die Büste in Vord eransicht ist ganz von dem Kaisermantel bedec kt, dessen

Falten durch Striche angedeutet werden. Den Abschluß zum Hals bildet ein

Perlband. Auf der linken ( ) Schulter hält eine runde, perlenverzierte Fibel das

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 203/266

Katalog-Nr. 354 und 355

2 5

Gewand zusammen. Darunter ist in zwei Segmenten reicher Gewandschmuck

erkennbar.

8x Schu lterans atz auf der rechten Seite nur flau erken nbar.

51 Zirkeleinstichloch unter dem O hr . Als erste Randzon e kom mt eine gepunzte

Perlreihe.

52 Die folgende Zo ne besteht aus gegenein andergestellten, facettierten gepu nzten

Dreiecken. Das zwischen den Dreiecken entstandene Zickzackband ist mit

gepunzten Linien hervorgehoben. Dann folgen

53 eine Perlreihe, wie Pos. 51,

54 ein Zick zack band , wie Pos. 52,

55 eine Perlre ihe, wie Pos. 51, und

56 noch ein Zickza ckban d, wie Pos. 52.

61 Die nur teilweise erhaltene Rand fassung besteht aus geriefeltem Dr aht, der an

die Kante angesetzt ist. Stark abgenutzt; die Riefelung ist nur in Restbefunden

erhalten.

62 Au ch die Ö se ist beschädigt. Sie besteh t aus einer glatten Ö sen röh re, deren

Mittelteil, gemäß den Feinbefunden, wie Pos. 52 geschmückt gewesen ist. Nach

jeder Seite hin folgt dann eine gepunzte Zone, wo eine Reihe von ovalen

Punzabdrücken von je einer Reihe aus kleinen, gepunzten Punkten gerahmt

wird. Vor jedem Ösenende folgen noch zwei umlaufende Riefen. Die

  r

  den

sind mit aufgelegtem Draht gefaßt. Der Grad der Abnutzung läßt sich wegen   v,  »s

beschädigten Z ustandes nur schwer beurteilen; die aufgelegten Dräh te schein.n

aber abgenutzt zu sein.

63 Kein Mo delnegativ.

N r . 355 Taf . 137-138 )

T r a n e g i ld e S t r a n d - C , I s h o j s n . , S m o r u m h d . , Ko b e n h a v n s a. , S e e la n d 1 9 3 4 ).

a) Ähnlicher Model aus Magiemose / Gu m me rsm ark, N r. 122.

b) Einzelfund am Strand durc h einen Hu nd 1934, 1979 erw orbe n.

c) Na tM us Kop enhagen, Inv .-N r. D 1/79.

d) Teilweise abg enu tzt, Risse, Ö se mit einem Teil des Bildfeldes ausgerissen und verloren ,

ebenso ein Stück am unteren Bildrand, sonst gut erhalten. Zirkeleinstich im Model,

Zirkeleinstichloch.

e) 25,5 mm .

f) 2,35 gr.

g) Orig inalun tersuch ung d urch L. v. Padberg am 22. 11. 1982, durch M. Axboe zuletzt im

März 1984.

h) Originalfoto des Mu seum s.

j) C. L.

 VEB,CK,

  Ärets Da ne fi- ho st Ny t fra Nationalm useet 5, Kopenhagen 1980, S. 6-8) S.

7f.;  AXBOE,  1982, S. 64 N r. 29a, Taf. I I;  H A U C K ,  Ikonologie  XXV S.  524ff ;  D ERS. ,

Ikonologie XXVI, nach Anm. 36.

1) H . Lan ge.

A Senkre chte Achse durc h den Sitz der jetzt verlor enen Öse gesichert.

I Menschliches H a u p t über V ie rb e in er von l inks, ant ithetischer E be r von rechts ,

Beizeichen. Motivkreis: Er und das Pferd bzw. Er und der Eber.

II Tiero hr im Men schenm und Verknüpfungsspielart Lyngby-Tveitane, Nr . 116 und 194,

Fig. 5 VF 5). Das menschliche Kinn am Tierkamm.

III Relief-Figu ren, von einfachen oder dopp elten Kon turen eingefaßt.

IV Rest- und Feinbefunde bei dem Kopfschmuck des Menschen 2x) und dem Ebe rkopf

45x).

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 204/266

Katalog-Nr. 355

1/2 Das mäc htige, menschliche H a u p t behe rrscht das Bildfeld. Seine schraffierte

Haartracht wird in der Nachfolge der Kaiserfrisur mit Diadem gerahmt von

einem geperlten Stirnband und von einem weit nach hinten schwingenden

Diademband mit doppelten Perlreihen. Hinter dem volutenförmigen Ohr setzt

sich das Stirnband in einem prachtvollen dreisträhnigen Zopf fort, vgl. Nr. 33,

58,

  75,1-3,  und 300. Die Enden der geperlten Zopfteile laufen in jeweils zwei

Strähnenbünde ln aus, vgl. N r. 300. Üb er dem D iadem ban d g eht die Haartrac ht

in eine schraffierte Vogelbüste über. Der runde Vogelkopf wird fast vollständig

von dem schräg gestellten Auge mit ovaler »Pupille« ausgefüllt. Davor ein scharf

gekrümmter Schnabel.

2x Eines der Diademb andenden kom mt nur flau. Die Vog elproto me ist durch die

ausgerissene Öse unvollständig.

4 Ov ales Aug e mit »Pupille«. Keilförmige Na se mit kräftige m Nase nflüge l übe r

dem Tierohr.

5 Der geöffnete Mund ist mit der Tier ohr kon tur zusam men gesehe n, vgl. hier 16.

Mächtiges, rundes Kinn.

14 Der V ie r b e in e r hat einen glockenförmigen  Kopf.

15 Schräg gestelltes ovales Aug e mit »Pupille« und ge mu ste rte r Au ge nb rau e.

16 Ein groß es, ovales O hr , das sich im M ens che nm und befindet, vgl. hier 5.

18 Geöffnetes Maul mit abgegrenzter und pun ktverz ierter Nü ster , vgl. N r. 25, 58,

142,  147, 184 und 231.

21 Kurzer Hals. Geschwun gener Kamm . Gerade Brust .

22 24  Punk tierter Brust- und Bauchgurt sowie doppe lte pun ktver zierte Streifenborten

auf dem

  Rumpf

Satteldecke ?). Auf dem Tie rrü cke n eine Begleitko ntur in

Punkten.

23 Eckige Schulter. Ansteigen der  Rumpf.  Ovale Hüfte. Sich gabelnder  Schweif.

25/26 Die Vord er- und die Hinterbeine folgen in ihrer Ha ltung der Sjöändan-H als-

skov -Vers ion, N r. 159 und 70 Fig. 11 BhF 13).

27 Spitze Hufe mit kurzen Ballen. De r Kötenh aarzipfel ist bei allen Hufe n verse

hentlich an die Hufsohle versetzt.

30 Ein Pu nkt über dem

  Eberkopf.

43 E b e r vor dem Men schen haup t mit run dem Kopf nach »oben« und einem

aufgestellten Ohr.

44 Der Kopf wird ganz von dem runden Auge ausgefüllt.

45 Große s Maul mit starkem Oberkiefer. Kein Ebe rzah n.

45x Der schmale Unterkiefer kom mt nur flau.

46 Kein Hals. Kleine Schulter. Gedru ngen er Körpe r mit gekrüm mtem Borsten

buckel. Ovale Hüfte. Ringelschwanz.

47 Vorderbein mit Ein- Ko ntur- Fuß .

48 Das eine Hinte rbein nach vorn , das andere nach hinte n bew egt, beide mit Ein

Kontur-Füßen.

51

  Au f

 der M enschenw ange Zirkeleinstich im M ode l, und an der gleichen Stelle im

Gold Zirkeleinstichloch.

61 Geriefelter Dr aht, an die Kante angesetzt. Stark abg enu tzt; die Riefelung ist an

Vorder- und Rückseite verschwunden, an der Kante stark reduziert .

62 Ös e verloren.

63 Modelnega tiv mit redu zierter Deu tlichkeit.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 205/266

Katalog-Nr. 356

2 7

N r . 356 Taf . 137- 138)

T u v a s g ä r d e n - F , T r ö n n i n g e s n . , T ö n n e r s j ö h d . , H a i l a n d 1 8 62 ).

a) Verw andte Model aus Broh olm , Nr . 226, und den unbekannten Fundo rten, N r. 371 und

372.

b) Einzelfund beim Pflügen.

c) SHM Stockholm, Inv.- Nr. 2989.

d) Bis auf leichte Ve rbeu lung en gut erhalten . Du rch Doppelschlag stellenweise verw acke lte

Pressung.

e) 27,8 mm .

f) 4,46 gr.

g) Or iginal unter such ung durc h K. Hau ck und L. v. Padberg am 3. 12. 1972, durch letzteren

auch am 28. 11. 1980, durch M. Axboe vom 31. 7.-18. 8. 1978.

h) Origin alfoto von R. Uhle nhau t.

i) Berhn-C harlot tenbu rg, Inv.-N r. S 2889.

j) MO NT EL IU S, 1869, S. 46 Nr . 326; JAN SE, 1922, S. 147 Nr. 303 ; Ö BE R G, 1942, S. 134;

MACKEPRANG,  1952, S. 64f., 167 N r. 25 8, Taf.

  20 13;

  BOHLIN,  1981, S.

  107ff.

  Fig. 185

Punze), 175;  AXBOE,  1982, S. 22f. Fig. 24, 59 An hang 3 M ode lstruk tur im Bildfeld);

AX BO E - BIR GIT AR RH EN IUS , 1982, S . 306 , F ig. 86 .

k) MO NT EL IU S, 1869, Taf. I I 15.

1) H . Lange .

A Senkrechte Achse durch Ös ung festgelegt.

I U n t i e r von rechts. Beizeichen. Mo tivkreis: Verschlingungsungeheuer.

II Untier mit überdimensionier tem Oh r.

III Relief-F iguren, von einfachen oder dopp elten Ko nture n eingefaßt.

IV Restbefund beim Au ge 43x).

V 30 Kreisse gm ent mit eingerollt verdickten Enden unter dem Tier.

43 Das U n t i e r hat einen birnenförmigen Kopf mit ungewöhnlich großem O hr

und Hörnerpaar .

43x Das an die Sti rnk ont ur gerückte Auge ist nur flau sichtbar.

44 Aus dem schnabelartig gekrümm ten Maul hängt die lange Zunge heraus. Kurz er

Hals . Gekrümmter Kamm.

45 Groß e Schulterspirale . Gekrü mm ter  Rumpf.  Birnenförmige Hüfte. Mehrsträh

niger sich verbreiternder  Schweif.

46 Das eine Vo rde r- und das eine Hin terbe in lassen sich in ihrer H altu ng mit der

zweibeinigen V ariante Bjornsholm-H auge, N r. 25 und 73 Fig. 8 BhF 3c), der

Broholm -Sigerslev-Versionen, N r. 35 und 158 Fig. 7 BhF 3a) vergleichen. D ie

Füße mit »Zehen« sind durch Querstege abgegrenzt.

51 Das Bildfeld wu rde im Mod el von einem Kreisstab umg eben.

52 Die außerh alb des Modelrandes folgende gepunzte Zone besteht aus Win keln

mit schräger Schraffur, die oben in eine Spirale auslaufen.

61 Geriefelter D ra ht , an die Kante angesetzt. Riefelung reduz iert.

62 Die Ö se hat zwei breite W ulste, die durch einen schmalen Wu lst getr ennt

werden und von je einem schmalen Wulst gerahmt sind. Die Wulste sind vorne

und hinten leicht abgenutzt; auch die Ösenenden scheinen leicht abgenutzt zu

sein.

63 Unde utliches Modelnegativ.

64 Beachtensw ert sind die ungewöhnlich ausgefransten Kon turlinien.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 206/266

208 Katalog-Nr.

 357

N r .  357 Taf.  137-138)

R a u m T v e d - C  /  M o l s , T v e d  sn.,  M o l s  hd.,  R a n d e r s  a.,  O s t j ü t l a n d  3. 9.  1698) .

a)

  Zu

  verwandten Modeln

  vgl. a) bei Nr. 215.

b) Einzelfund beim Pflügen.

c) Na tMu s Kopenh agen, Inv.-N r. 8646.

d) Verb eulung en, Risse

 und

 D oppelschlag beeinträchtigen

  den

  Erhal tungszustand.

  Ein

 Teil

der Randfassung  und auch der  Randzone fehlt. Zirkeleinstich  im  Model. Zirkeleinstich

loch.

e) 24,8 mm.

0 2,35

 gr.

g) Originaluntersu chung durch L. v. Padberg am 25 . 3. 1976 sow ie du rch K. D üw e l am 7. 10.

1976,  durch  M.  Axboe 1977-79.

h) Originalfoto

  von C.

  Schaffernicht.

i) Berlin-C harlottenbur g, Inv.-N r. D 101.

j) Kong Christian  den Femtis Guld-Medailler, Quartexemplar S. 145 Nr. 18, Folioexemplar

S.

 82 Nr.

  18 Manuskripte

 Den

 Kongelige M ont-

 og

 Medaillesamling, Kopen hagen , zi t iert

nach  MACKEPRANG, S. U.);

  Beskrivelse, 1791, Cl. I Nr. 3;

 T H O M S E N ,

  1855, S. 314 Nr. 121

ohne Fundortangabe);

  MONTELIUS,  1869, S. 57 Nr. 408

  ohne Fundor t angabe) ;

  SALIN,

1895, S. 102 Tab. VI;  N E E R G A A R D ,  1915, S.  196f ;  Ö B E R G ,  1942, S. 95;  M A C K E P R A N G ,

1952, S. 11 ff. 42, 129, Nr. 88, Taf. 7,28;

  G E I SSL I N G E R ,

  1967, S. 152 Nr . I 138;

  E L L ME R S,

1972,  S. 272f.;  HAUCK,

  Ikonologie VIII,

  S. 283ff.;  AXBOE,  1982, S. 15 Anm. 28a

Zirkeleinstichloch  auf der Rück seite),  16 Anm. 37  Zirkeleinstich  im  Model) .

k) Beskrivelse, 1791,

 Cl. I Nr. 3;

 Atlas,

  1857, Taf. VI 121.

1)  H.  Lange.

m)

  Im

 Segment

 2

 Runenkomplex

  auf

  eigener Grundlinie,

 die an den

  Seiten hochgezogen

  ist.

Oberer Teil

 der

 Rahmung samt

 den

 Spitzen

  der

 Zeichen verloren. Keine R ekon st rukt ion

möglich. Kaum eine verderbte   laukaR-lnschrih vgl. hier Nr. 91 Ki l l e rup-C, 238  Ejby-C

und

  364

 UF o-C [Dänemark  II)].

STEPHENS,

  O N R M

  II,

 1867-1868,

 S. 545 Nr . 37; DR I, 1942, Sp. 511 Br. 24, Atl. S. 414.

A Senkrec hte Achse durc h Ös un g festgelegt.

1 Menschli ches H a u p t  mit  B üste übe r V i e rb e i ne r  von  l inks. Beizeichen. Motivkreis: Er

und

  das

  Pferd.

II  Das H aup t  ist majestätisch  so über den Vierbeiner gesetzt, daß  Konturen seiner Büste mit

der Kamm-Rücken-Hüft l inie  des  Tieres zusammeng esehen sind Verknü pfungsspielart

Bolbro-Kjollergärd,

  Nr . 29 und 95, Fig. 4 VF 3).

III Relief-Figuren, überwiege nd  von  einfachen oder doppe lten K ontu ren eingefaßt.

IV Einige Ko nture n  nur  flau. Rest-  und  Feinbefunde beim Kinn  des H aup t e s  5x) und bei

Maul 18x), Zung e

  20x) und dem

  l inken Hinterhuf

  27x) des

 Tieres.

V  1/2 Das große Ha u p t beherrscht das Bildfeld. Seine teilwe ise von der Öse verdeck

te schraffierte Haartracht wird

 in der

 Spätnachfolge

 der

 Kaiserfrisur

  mit

 Diadem

von einer punktierten Kontur gerahmt  und  endet nach  der Einrol lung  in  einer

Quaste. Kleines Ohr.

4 Ovales Auge

  mit

  »Pupille« unter

  dem

 Augenbogen,

 von dem die

  schmale Nase

ausgeht.

5 Weicher Mu nd.

5x

  Die

  Grenzen

  des

  kleinen Kinns kommen

  nur

  flau.

6/7  Hals-Rumpf-Formel ,  mit  zwei Punktreihen  und  Doppelkonturen verziert ,

Zirkeleinstich

  im

 Model

  im

 Treffpunkt zwischen

  der

  oberen Kontur

  der

 Büste

und

  der

  Kammkontur

  des

  Vierbeiners.

14  Der V i e r b e i n e r  hat  einen birnenförmigen  Kopf.

15 Senkre cht gestelltes Aug e

  mit

  ovaler »Pupille«

  und

  gemusterter Augenbraue.

17

  In

  Vorderansicht kleines Hörnerpaar

  mit

  Kugelenden.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 207/266

Katalog-Nr. 357 und 358

2 9

18x Maulstrich.

20x He raus hän gen de Zun ge, deren Ende nur noch unsicher auszumachen ist.

21 Ku rzer Ha ls. Ges chw unge ner Kam m. Kräftige Brust.

22/24 Je ein pun ktier ter H als - und Bauchgurt.

23 Birn enfö rm ige Schu lter. Steil ansteigender  Rumpf.  Massige Hüfte. Erhobener

Schweif.

25/26 Die Vo rder- und die Hin terbein e variieren in ihrer Haltu ng die Kjollergärd-

Fride -Ve rsion, N r. 95 und 57,1 Fig. 9 BhF 9).

27 H ufe , von den sich gabeln den Binnenstegen des Tierbeins aus gestaltet.

27x Die Spitze des hochgesc hwu ngenen Hinterhufes kom mt nur flau.

30 Na ch links gewend ete Swastika mit doppelten Winkeln und Pun ktend en.

61 Etw a ein Viertel der Randfassu ng fehlt. Geriefelter D rah t, an die Kante ange

setzt. Stark abgenutzt; die Riefelung ist nur in Restbefunden erhalten.

62 Di e Ö se hat einen breite n W ulst, der von je einem aufgelegten, geriefelten Dr aht

gerahmt wird. Auch hier ist die Riefelung nur in Restbefunden erhalten.

Sowohl vorne als hinten sind Goldperlen unter der Öse aufgelötet.

63 Un deutlic hes Mo delnegativ. Zirkeleinstichloch.

N r . 3 5 8 T a f. 1 3 9 - 1 4 0 )

U l l e r u p M a r k - A , U l l e r u p s n . , N y b o l h d . , S o n d e r b o r g a., S ü d j ü tl a n d 1 8 5 6) .

a) Verw andte Mode l aus Simon nes, N r. 335, und in anderer Ausgestaltung der Them atik aus

Sonder Rind, Nr. 341.

b l) Ho rtfun d. De r Brakteat wurd e 1856 gefunden, wo bereits

b2) 1853 1 achte ckig er, geboge ner Barren von mit Silber vermischtem G old gefunden w urd e.

An derselben Stelle soll vor 1853 Gold gefunden worden sein, das einem vorbeireisenden

Juden verkauft worden sein soll.

c) Na tMu s Kopen hagen, Inv.- Nr. 15807.

d) Du rch Dop pelsc hlag verwackelte Pressung, starke Falten, sonst gut erhalten. Riß rechts

neben der Öse, Randfassung teilweise locker.

e) 34,9 mm .

0 5,63 gr.

g) Ori gina lunte rsuc hun g durch K. Ha uck am 11. 11. 1968, durch L. v. Padberg am 5. 12.

1980 sowie durch K. Düwel am 7. 10. 1976 und M. Axboe 1977-79.

h) Origin alfoto von C. Schaffernicht.

i) Berl in-C harlot tenb urg, Inv.-N r. D 47.

j ) TH OM SE N, 1855, S. 382 Nr. 253; BOY E, 1859, S. 83 Nr. 473; WO RSA AE, 1865, S. 84 Anm .

2, 86 Anm . 1; M ON TE LI US , 1869, S. 66 Nr. 481; JOH AN NA ME STO RF , 1897, S. 23 Nr. 12;

Ö B E R G ,

  1942, S. 34;

  MA CK EPRA N G ,

  1952, S. 47,

  75 136

 N r. 111, Taf.

  10 17;

  GEISSLINGER,

1967,  S. 158 Nr. I 201; HAUCK,  Sievern, 1970, S.

 420ff.;

  DERS.,  Ikonologie XXXI, nach

Anm. 91. Zur Greifenversion s. die Einleitung zum 3. Bd.

k)

  Atlas

1857, S. 8 Fig. 253;

  WORSAAE,

  1865, S. 84.

1) H . Lang e.

m) Im Segm ent S 5 zum Rand hin durch einen Zirkelschlag begrenzt, befinden sich vier dicht

zusammenstehende runenähnliche Zeichen, deren Schriftrichtung nicht eindeutig ist.

Rechtsläufig gelesen mit der Basis am Zirkelschlag ergibt sich   1  x u u.

Z.  1: könnte eine Sturzform der für Brakteaten typischen /-Rune sein; Z. 2: in Form eines

spitzen «, von dessen rechtem Stab ein Seitenzweig nach oben abgeht - verunglückte

i-Rune?; Z. 3 : Sturzform von   u Keine Deutung.

STEPHENS,  ONRM II, 1867-1868, S. 556 Nr. 60; DRI, 1942, Sp. 494f.  Br. 5, Atl. S. 412;

NI EL SE N, 1977, S. 359.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 208/266

210

Katalog-Nr. 358 und 359

A Senkrechte Achse durch Ös un g festgelegt.

I M e n s c h li c h e s H a u p t in Seitenansicht von rechts an ovalem »Schild«. Unm ittelbar

darüb er auf dem Rücken liegend ein »vierbeiniges« U n t i e r m it schnabelförmigem Ma ul.

Beizeichen. Motivkreis: Er im Dämonenkampf.

II Die Verkn üpfung des mensch lichen Ha up tes mit dem auf dem Rück en liegenden ( ) Un tier

ist in einer Weise durchgeführt, daß der Eindruck von einem Helm mit einem mächtigen

Prunkaufsatz entsteht. Zum triumphalen Thema vgl. Nr. 341.

III

  Üb erw iegen d flaches

  Relief

in Konturen eingefaßt.

IV Die Details auf der Wa nge (3x) kom me n flau.

V 1/2 Menschliches H a u p t von rechts, offenbar mit einem Prunk helm über einer

runden Kalotte mit schmalem Ohr und Wangenschutz. Als Helmdekor dient, in

Abweichung vom sonst Üblichen, ein auf dem Rücken liegend gezeigter »Vier

beiner« mit schnabelförmigem Maul aus dem Verwandtenkreis der Greifen.

Sein im Halbkreis um die Kalotte gelegter Rumpf bildet die erste Stufe des

Aufbaues. Sein dämonischer Kopf mit der gekrümmten Schnabelspitze dient als

mächtiger Nasenschutz, seine Hüfte als Nackenschutz. Der Fuß des einen

sichtbaren Hinterbeins liegt oben am inneren Helmrand auf. Der eine der beiden

ungleichen Vorderfüße ist gegen den Tierleib eingedreht. Der andere Vorderfuß

ist nach vorn gestreckt. Un ter ihm schem atisierter H elm dek or in der Nachfolge

des mit Perlen und Steinen verzierten Kaiserhelms.

3x Ge pun kte ter Bart, von der Ob erli ppe »verrutscht« und auf der Wa nge.

4 Punktau ge und kräftige Nase .

5 C-förm ig geöffneter M und über einem ovalen Schild, s. 10, der das Kinn ein

Stück verdeckt.

6 Gro ßer Halskragen, zugleich als Rahm ung für die Runenfolge verwendet.

10 Das Schildoval, auf dem ein gleichschenkliges Kreuz erschein t, ist durch die

Kreisstäbe abgeschnitten; zu seinem Verwandtenkreis vgl. Simonnes-A, Nr.

335.  Dort hat sich auch eine depravierte Echoform des Schildarmes erhalten.

30 Dr ei-P unk t-G rupp e vor dem Schild. Die beiden anderen Punktg ruppen lassen

sich als Rand-Begleit-Konturen verstehen.

51/52 Das Bildfeld wu rde im Mo del von zwei kon zentr ische n Kreisstäben um geben ,

von denen der innere an mehreren Strecken auch als Konturlinie der Bilddetails

dient.

53 Au ßerh alb des Mo delran des folgt eine Reihe von gepu nzten Epau letten mit

doppelten Konturen und je drei Innenpunkten. Die Punze war anscheinend an

der linken Seite defekt, oder sie war für dichtgestellte Abdrücke gedacht.

61 Geriefelter Dr aht, auf den Rand aufgelegt. Riefelung stark redu ziert.

62 Die Ö se hat in der M itte eine breite Keh lung, die von je drei schmalen Gra ten

gerahmt wird. An den Enden sind geriefte Drähte aufgelegt. Die Riefung ist

meistens weggewetzt; die Ösenenden sind deutlich abgerieben.

63 Mod elnegativ nur in Restbe funden .

N r .  59  (Taf. 137 -138 )

U n b e k a n n t e r F u n d o r t - A ( v o r 1 8 5 8 ) .

a) Verwand te Model aus Vestly, N r. 380, und Schonen, N r. 326.

b) Fund ums tände unbek annt. Der Brakteat wu rde 1858 von der Sammlung T .F . Dym ock

erworben.

c) Na tM us Kopenh agen, Inv.-N r. 17249.

d) Randfassung und einst vorh ande ne Ö se fehlen, in die Ran dzon e sind als Ha lter ung zwei

Löcher gebohrt. Sonst guter Erhaltungszustand. Leicht verwackelte Pressung.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 209/266

Katalog-Nr. 359 und 360

211

e) 21,9 mm .

f) 1,02 gr .

g) Orig inalun tersuc hung durch M. Ax boe, zuletzt im März 1984.

h) Origina lfoto des Mu seum s.

j) Catalogu e of the . . . CoUection .. . formed by the late Rev. T. F. Dym ock . . . , Sotheby

Wilkinson 1858 (zitiert nach Axboe);

  AXBOE,

  1982, S. 87, Nr. 383, Taf. XIII.

1) H . Lang e.

A Senk rechte Achse du rch analoge Mo del wie N r. 380 festgelegt.

P P r o b l e m s t ü c k .

I M e n s c h e n k o p f m it Helm in Seitenansicht von rechts (?) . Motivkreis : Marsbildnach

folge.

II Kopfbild.

III

  Relief

zum Teil mit Konturen gerahmt.

IV Zw ar Au genrah mu ng, aber keine sichere Auge nspur, flaue Kin nkon tur (5x).

V 1/2 Das abgebildete H a u p t von rechts trägt einen Helm . Es lassen sich unterschei

den die schraffierte Kalotte, wohl ein punktverzierter Nasenschutz, eine schma

le Wan genklapp e mit Binnensteg und ein großer Nac kensc hutz. L etzterer ist mit

einem Winkel, einem Bullauge und über dem unteren Rand mit einem Vier-

Punktsaum verziert.

5x Flaue Ki nnk ontu r.

30 Vor der Stirn feine Pu nktr eihe .

51/53 Das Bildfeld wurd e im Model von zwei konzentrischen Kreisstäben umge ben,

die eine Perlreihe rahmen.

61 Keine Spuren von Randfassung .

62 Die Plazierung der verlorenen Öse wird durch ca. 5 mm lange Lötspu ren

erwiesen. Die Randzone ist an zwei Stellen von der Vorderseite her durchbohrt

worden; die Ränder auf der Rückseite zeigen keine Abnutzung.

63 Mo delnegativ in kräftigem   Relief.

N r. 360 (Taf . 139-1 40)

U n b e k a n n t e r F u n d o r t - A ( v o r 1 8 5 5 ) .

a) Verw andter Model aus Torpsgärd / Senoren, N r. 354.

b) Fun dum ständ e unbek annt. Nach dem Inventarverzeichnis soll es sich um die Imitation

eines Solidus Valentinians II. (375-392) mit entstellter Inschrift handeln.

c) Victoria and Albert Museum Lond on, Inv.-Nr . M 111-1939, zuvor BM Lond on, Inv.-

Nr . OA 69 .

d) Leicht verbeult und zer kra tzt, stark abgen utzt. Leicht verwackelte Pressun g. Zirkele in

stich im Model, Zirkeleinstichloch.

e) 33,35 m m.

f) 3,78 gr.

g) Orig inalunte rsuchu ng durch M. Axb oe am 17. 5. 1984.

h) Originalfo to des Mu seum s.

j) TH O M SE N , 1855, S. 282 f. Nr . 7; AX BO E, 1982, S. 87 N r. 384, Taf.  XIII.

k) Atl as, 1857, Taf. I 7.

1) H . Lan ge.

m) In der Randzo ne umlaufende, durch

  Kopf-

  und Brustpartie unterbrochene Inschrift mit

Kapitalis-Imitationen, in der sich einzelne Buchstaben P, S, A, T, Y erkennen lassen, und

runenähnlichen Zeichen (;, « und / mit nach unten gezogenem Seitenzweig). Die Zuord

nung im einzelnen ist arbiträr.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 210/266

212

Katalog-Nr. 360 und 361

A Senkrechte Achse durch Ö sun g festgelegt.

I Menschliche B ü st e von links. Beizeichen. Motivkreis: Kaiserbild-Nachfolge.

II Büstenformel.

III Relief-Figur, Ko ntu ren nur bei der Trac ht.

IV Rest- und Feinbefunde bei der Trac ht 8x) und der Büste 13x).

V  1/2  D as H a u p t  der Büste trägt eine schraffierte Ha artr ach t,  die bis tief  in den

Nacken reicht. Sie ist geschmückt von einem aus aneinandergereihten Kreisen

bestehenden Diademband mit zwei Nackenbommeln. Kleines Ohr.

4 Ovales Auge

  mit

  »Pupille« unte r kräftigem Au gen boge n. Ger ade Na se

 mit

Nasenflügel.

5 Weicher Mu nd. Rundes Kinn.

6 Ebenmäßiger Hals.

7 Büste fast  in Vo rderansicht.

8 Kaiserm antel mit Schm ucksegm enten auf den Schultern .

8x Erw ägbar über der linken Schulter unverstan dene Echofo rm einer Fibel.

9 Tief angesetzte Ob erarm e.

13x W ohl ursprün gliche Perlun g des Büstensock els, vgl. N r. 338.

30 Übe r dem Ha upt bereits im Model gepunztes Bullauge.

51 In der Wang e des Ha upte s Zirkeleinstich im M odel, und an der gleichen Stelle im

Gold Zirkeleinstichloch. Ein Zirkelschlag ist rechts außerhalb des Modclrandes

sichtbar. Das Bildfeld wurde  im Model von einer Pe rlreihe u mg eben .

52 Am Rand der Scheibe folgt eine Zone von gepu nzten Ha lbkreis en mit Inn en

punkt.

61 Geriefelter Dr aht, an die Kante angesetzt. Stark abg enu tzt; die Riefelung ist nur

in kleinsten Restbefunden erhalten.

62  Die Öse hat einen b reiten Mittelw ulst,  der vo n  je einem schmaleren Wulst

gerahmt w ird. Die Wulste sind besonders vorne und hinten stark abgen utzt; die

Ösenenden sind stark abgerieben.

Unter der Öse wird aus 10 aufgelöteten Goldperlen ein Dreieck gebildet.

63 Mod elnegativ mit redu zierter Deu tlichkeit. Die Rück seite trägt am Rand eine

gepunzte Zone wie Pos. 52.

Nr . 3 6 1  Taf. 1 4 1 - 1 4 2 )

U n b e k a n n t e r F u n d o r t - B , D o p p e l b r a k t e a t v o r 1 70 1) .

a) Verwan dter Model  zur V orderseite  aus Alleso u .s . w. ,  N r .  13,1,  zur Rückseite aus

unbekanntem Fundort , Nr. 362.

b) Fundum stände unbekannt .

c) Na tM us Kopenh agen, Inv.-N r. 8657.

d) Das Stück

  ist

 aus zwei unterschiedlichen Brakteaten zusam me ngelö tet. Es

 ist

 insgesamt

stark verbeult, die Vorderseite  ist etwas besser erhalten als die Rücks eite. A uf letzterer

verwackelte Pressung. Randfassung fehlt.

e)  mm.

f) 2,28 gr.

g) Or igin alun tersu chu ng durc h K. Ha uck am 20. 10. 1958, dur ch K. Düw el am 7. 10. 1976,

durch M. Axboe 1977-79 sowie durch  L. v. Padberg zuletz t am 22. 11. 1982.

h) Origin alfotos von

  C.

  Schaffernicht.

i) Berlin-C harlottenb urg, Inv.-N r.

  D

 78.

j)

  B I R C H E R O D ,

  1701, S. 22; Beskrivelse, 1791, Cl. I N r. 15;

 T H O M S E N ,

  1855, S. 301 N r. 75;

M O N T E L I U S ,

  1869, S. 57 Nr. 406;

  SA L I N ,

  1895, S. 100 Tab. III;

  N E E R G A A R D ,

  1915, S. 197;

Ö B E R G ,

  1942, S. 124;

  MA C K E PR A N G ,

  1952, S. 34, 188 N r. 347, Taf. 6,4a und b ;

  A X B O E ,

1982,

  S. 58;  HAUCK,  Ikonologie XXXII, nach Anm.

 1.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 211/266

Katalog-Nr. 361 21 3

k)

  BIRCHEROD,

  1701, Fig . 8; Beskrivelse, 1 791, Cl. I Nr . 15; Atlas , 1857, Taf. IV 75.

1) H . Lang e.

m) Auf der Vo rderse ite des Do ppe lbrak teate n ist im Segment

  1

 ein einzelnes Kapitalis-I, vom

Perlrand redu ziert. Auf der Rückseite befinden sich im Segment S 3 vier Zeichen , die

Kapitalis-Imitationen bzw. runenähnlich zu sein scheinen. Dazu kommt im Segment S 2

ein einzelnes Kapitalis-I.

STEPHENS,

  ONRM II, 1867-1868, S. 526 Nr. 13.

Vorderseite:

A Senkrechte Achse durch Ösung festgelegt.

I M e n s c h überwiegend in Seitenansicht von links mit großen Hä nden. Beizeichen. Motiv

kreis: Er mit dem Griff nach dem Kinn und Brakteaten in der anderen Hand, vgl. Nr. 189.

II In einer prim itiv vereinfachten Spielart kehren hier fast alle Details der Mensc hengestalt

mit weit in den Nacken zurückgelegtem Haupt des Models wieder, das wir in drei

Pressungen aus drei verschiedenen Fundorten aus dem Umland von Odense in den Nr.n

13,1,2 und 3 kennen. Vgl. auch Nr. 167.

III Überwiegend  Relief auch bei der Strichzeichnung.

IV Restbefund einer Inschrift mit I-artigem Zeichen und Pun kt. Un über sehb are Desinteg ra

tion der Details: So erscheint der Schnurrbart nicht, wie bei dem weit zurückgelegten

Haupt zu erwarten, in die Vertikale eingedreht, sondern am Platz der Nase in der

Waagerechten, so ist das Motiv Griff nach dem Kinn unverstanden derart abgewandelt,

daß dort nur der Daumen mit eingerollter Spitze zu sehen ist, die Finger dagegen an den

Bildrand geraten sind. Restbefund einer Triskele am linken Rand 30x).

Rückseite:

A  Senkrechte Achse aus inneren Kriterien und mit Hilfe der Motivanalogie zu N r. 362

erschlossen. Die Öse sitzt also für dieses Bildfeld des Doppelbrakteaten zu weit links.

I Tan zen der M a n n teils in Vo rder- , teils in Seitenansicht von rechts. M otivk reis: Der junge

Gott als Tänzer.

II Die Da rstellung hat ein lebensvolleres Formnivea u als die der Vord erseite und auch als die

der wichtigen, wenn auch spiegelbildlichen Parallele Nr. 362.

III Überwiegend  Relief aber doch gleichfalls nicht wenige Konturen.

IV Restbefund eines sich gabelnden Tierschweifs 7x).

Vorderseite:

V 1/2 Das überdime nsionierte H a u p t ist weit in den Nacken zurückgelegt. Seine

Haartracht wird nicht nur in den schraffierten Strähnen mitgeteilt, sondern auch

in einem zopfartigen Detail, einer späten entstellten Echoform von dem Diadem

der Vorstufen mit Nackenbändern.

Wohl kein Ohr, es sei denn, man sieht das mit der Bullaugenpunze erstellte

Run d u nter dem Haa r als vereinfachte O hrform el a n, s. unten 31 .

3 An die waa gerechte Ge sicht skon tur geratener kräftiger Sch nurrb art. S. unten 6.

4 Mit Bullaugenp unze im Model erstelltes Auge. Keine Na se.

5 Spitzes Kinn. Kein Mu nd.

5 Wie bei den verwandten Modeln krausenartiger Halsschm uck. Jedoch ist die

Lesung als Kinn-Wangenbart nicht ganz auszuschließen.

7 Quadrat ischer

  Rumpf.

9 Der eine Arm mit großer Ha nd zum Kinn erhoben, vor ihm der abgespreizte

Daumen mit eingerollter Spitze, am Bildrand die Finger. Der andere Arm

angewinkelt mit nach vorn gestreckter Drei-Finger-Hand.

10 In den Fingern der linken Ha nd mit Bullaug enpunz e im Mod el erstelltes Ru nd,

Brakteat wie bei Nr. 185 bzw. 189.

11 Von dem einen Bein ist der Ob ersch enk el weggelassen und wird der Un ter

schenkel wie bei Nr. 167 nach vorn gestreckt gezeigt. Bei dem andern Bein ist

der Oberschenkel bis zum »Knie« sichtbar, und der abgewinkelte Unterschenkel

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 212/266

2 4

Katalog-Nr. 361 und 362

ist stark verkürzt. Dessen Kontur ist versehentlich durch den Fuß hindurch bis

an den Unterarm darüber gezogen.

12 Ü ber dem kurze n vorderen Fuß ein Ring, vgl. N r. 308. Von dem übergroßen

hinteren Fuß zeigt die Sohle nach oben, vgl. Nr. 13, 1-3. Auch ist die große

Ferse mit Kn öchelp unkt, vgl. N r. 143, sowie dazu eine dicke Fußsp itze

gezeichnet.

30x Zer drüc kte Triskele am linken Rand.

31 Mit Bullaugenp unze im Model erstelltes Run d unter dem Haa r.

51 Au ßer hal b des Mo delrand es ist das Bildfeld von einer Buckelreihe um gebe n.

61 Ran dfassu ng verlo ren; ein kleiner Rest ist innerh alb der Ös e erhalten .

62 Die Ös e hat 4 breite und 3 schmale Grate, abwechselnd plaziert. Sowohl Grate

als  Ösenenden sind abgenutzt .

64 De r Brak teat besteh t aus zwei zusam men gelöteten Scheiben. Auf beiden sieht

man in der Grundfläche des Bildfeldes parallele Linien, die alle in derselben

Richtung laufen. Sie sind weder in den Reliefteilen des Motivs noch in den

Randzonen zu finden, müssen also Abdrücke von Fasern oder Glättungsspuren

im Model sein.

Rückseite

V 1/2 Gr oße s H a u p t von rechts mit Haarschopf, der über die Stirn vorsteht und bis in

den Nacken reicht.

4 Punktauge und Nasenkeil .

5 Mu ndstr ich. Kinn-Wangen-W ulst .

6 Dün ner Ha ls .

7 Von vorn Schultern und  Rumpf Dagegen hat die Figur in Seitenansicht vorn

einen großen Phallos, vgl. Nr. 362.

7x H int en sich gabelnder Tierschweif, durch Störu ng der Ob erfläche reduzie rt.

8 Ku rze Bluse mit schmalen Randk anten, breiterer Mittelborte, an die eine

Grätenschraffur angesetzt ist.

9 Die beiden Ob erarm e in die Waagrechte erhoben , die rechte Ha nd starr und

daher sehr vereinfacht nach unten gestreckt, die linke tänzerisch seitwärts

eingedreht.

11 Beide Beine sind kurz und keilförmig.

12 Zw ar schem atisierte Füß e, aber beide mit deutlichen Fersen und nach unten

gebogenen Zehens pitzen, die ähnlich nachdrücklich auf Nr. 362 hervorgehoben

werden.

51/64 Wie auf der Vo rderseite .

N r . 362 Taf . 141- 142 )

U n b e k a n n t e r F u n d o r t - B / D ä n e m a r k

  VIII

  vor 1780).

a) Verw andte r Model auf der Rückseite des Dopp elbrakteaten aus unbekan ntem Fund ort,

N r. 361.

b ) Fundum stände unbekann t .

c) Na tM us Ko penh agen , Inv.- Nr . 8568. Das Stück war zunächst in der Privatsammlung des

Königs, bevor es 1780 in das Königliche Münzkabinett und schließlich 1845 in das

Museum gelangte.

d) Bis auf leichte Ve rbeulu ngen gut erhalten.

e) 19,8 m m .

f) 1,9 gr .

g) Or igin alun tersu chu ng du rch K. Ha uck am 20. 10. 1958, durch K. Düw el am 7. 10. 1976,

durch L. v. Padberg am 22. 11. 1976 sowie durch M. Axboe 1977-79.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 213/266

Katalog-Nr. 362 21 5

h) Or igin alfo to von C . Schaffernicht.

i ) Berl in-Charlot tenb urg, Inv.-Nr. D 60.

j)  Beskrivelse 1791, Cl. I Nr. 16;  THOMSEN,  1855, S. 300f.  Nr. 74;  MONTELIUS,  1869 S. 57

Nr . 405; N EE RG AA RD , 1915 , S . 197; ÖB ER G, 1942, S . 124; MA CK EPR AN G, 1952, S . 34 , 188

Nr. 348, Taf. 6,5;

  HAUCK,

  Ikonologie XXXII, nach Anm. 4, 27 und  104.

k) Beskrivelse, 1791, Cl. I N r. 16; Atla s, 1857, Taf. IV 74.

1) H . Lange ,

m) Im Segment 1/2 ein I-Zeichen, im Segment 3 korrespo ndiert dem ein T-Zeich en, darüb er

mit der Basis zum Rand hin zwei Zeiche n, deren Cha rakte r als Schriftzeichen geschw eige

denn als Run en gegen D RI   a k unsicher ist.

STEPHENS,

  O N R M II, 1867-1868, S. 526 N r. 12; D RI, 1942, Sp. 554f. Br. 86, Atl. S. 422;

NI EL SE N , 1977, S. 358.

A Senkrechte Achse durch Ös ung festgelegt.

I Tan zend er M a n n teils in Vor der-, teils in Seitenansicht von links. Mo tivkreis: De r junge

Gott als Tänzer.

II Die Darstellu ng hat ein schwächeres Formniveau als die Pressung des analogen Rück sei

tenmotivs von Nr.  361.  Jedoch gilt für die parallele, wenn auch spiegelbildliche Überliefe

rung, daß sie sich mit Nr. 362 wechselseitig erhellt.

I II Überwiegend  Relief Konturen nur für Binnendetails.

IV Tief gerutschter Tierschw anz 7x).

V 1 Gro ßes H a u p t leicht angehoben, Haa re mit Winkelschraffur und plastischem

Nackenschopf.

4 Dicker Au genp unk t. Mächtige Stupsnase.

5 Mu ndschlitz zwischen den Plastikwulsten. Rund es Kinn .

6 Dü nner Hals .

7 Von vorn Schultern und

  Rumpf.

  Dagegen hat die Figur in Seitenansicht vorn

einen großen Phallos. Hin ten trägt sie einen Tierschw anz, von dem zu näch st nur

die »Schweifrübe« zu sehen ist, vgl. Nr. 361 Rückseite.

7x Verseh entlich ist das eigentliche, sich gabelnde Schw eifstück an den hin teren

Schenkel angesetzt.

8 Ob erar m ring neben der hinteren Schulter. Ku rze Bluse mit M ittelbo rte und

Grätenschraffur.

9 Die beiden Ob erarm e in die Waagrechte erhoben , der vordere Un terar m zwa r

nach unten gestreckt, aber mit nach oben tänzerisch eingebogener Hand; vgl.

ähnliche Darstellungen eines männlichen Tänzers aus Helgö bei Stenberger,

1977,  S. 388 Abb. 258. Der hintere Unterarm nach unten gestreckt mit starrer

und stark vereinfachter großer Hand.

11 Die Beine sind kurz und keulen förm ig.

12 Von den beiden Füße n hat nu r der hintere eine deutlic here Fer se, aber ern eut

sind beide Fußspitzen weit nach unten gebogen ausgezogen, s. N r. 361 Rücksei

te V 12.

61 Geriefelter Dr aht, an die Kante angesetzt. Leicht abg enu tzt; nur an der Ö se ist

die Riefelung deutlich reduziert.

62 Die Ö se hat in der Mitte eine ziemlich schmale Ke hlun g, die links von drei ,

rechts von vier Graten gerahmt wird. Die Grate sind leicht abgenutzt, die

Ösenenden deutlich abgenutzt.

63 Mo delnegativ in kräftigem

  Relief.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 214/266

21 6 Katalog-Nr. 363, 1 und

 2

Nr . 3 6 3 ,1  u nd 2 Taf.  143-144)

N r . 36 3, 1 U n b e k a n n t e r F u n d o r t - C

Nr . 3 6 3 ,2 L i l l a J o r e d - C

Nr . 3 6 3 ,1  Taf. 144)

U n b e k a n n t e r F u n d o r t - C  vor 1826).

a) Insgesamt

  2

  modelgleiche Exemplare

  aus

 verschiedenen Fun dorte n.

  Zu

  verwandten

Modeln vgl. a) bei Nr . 274 und 306.

b) Fundum stände unbekannt . Aus

  der

 Privatsammlung des 1826 verstorbenen Staatsmini

sters Lars von Engeström, 1864 dem SHM Stockholm übergeben.

c) SHM Stockholm, Inv.- Nr. 3299.

d)  Bis auf  Kratzer  gu t erhalten.  Die Randfassung  ist  teilweise locker  und an  einer Stelle

zerbrochen.

e) 25,45 mm .

f) 3,052 gr.

g) Origina luntersuchu ng durch M. Axbo e vom 31. 7.-18.

  8.

 1978, durch

  L. v.

  Padberg am

16.

  11. 1978.

h) Originalfoto von AT A Stockholm .

j)  T H O M S E N ,  1855, S. 311 Nr. 108;  M O N T E L I U S ,  1869, S. 40 Nr. 288;  S AL I N,  1895, S. 106

Tab. XII;  J ANS E ,  1922, S. 158 N r. 349 ;  Ö B E R G ,  1942, S. 118;  M A C K E P R A N G ,  1952, S. 41 ,

192 N r. 371 , Taf.

  7 7;

  BOHLIN,

  1981, S.

 67f.

  Fig. 119 Befestigung des Ra nd dra hts ), 182;

HAUCK,

  Ikonologie XXVII, S. 30 Anhang  d) ; S.

 NANCKE-KROGH,

  in: Hikuin 10, 1984,

S. 235 ff.

k) Atla s, 1857, Taf.  VI 108.

Nr . 3 6 3 ,2  Taf.  143-144)

L i l la Jo re d- C , Kvi l le sn . /hd . , Bo hus län 1817 e inge l ie fer t ) .

a) Vgl. a) bei  N r .

  363,1.

b) Ungesicherte Fundgeschichte, deshalb ungesicherte Verbindung mit der Medaillon -Imita

tion  M  2,7a und  b, hier N r. 107.

c) SHM Stockholm, Inv.-N r. 421.

d) Bis auf Kra tzer u nd Beulen  am rechten Rand gut erhalten.

e) 25,7 mm .

f) 2,919 gr.

g) Originalun tersuchung durch M. Axboe vom 8.-26.

  8.

 1977, durch

  L. v.

  Padberg am

  16.

11.

  1978.

h) Originalfoto von ATA Stockholm sowie der Rückseite von M. A xboe.

i) Berlin-C harlottenbu rg, Inv.- Nr.

  S

  421.

j)  H A L L E N B E R G ,  1821, S. 98f.;  T H O M S E N ,  1855, S. 281 Nr. 4;  M O N T E L I U S ,  1869, S. 43

Nr.304;  SALIN,

  1895,

  S.

  106 Tab.

  XII ;  Ö BERG ,

  1942,

  S. 117f.;  SÄLLSTRÖM,

  1943 , S. 5 f

 f.

F R E D S J Ö ,

  1952, S. 71-73;

  M A C K E P R A N G ,

  1952, S. 41 , 171 Nr . 283, wie Taf. 7,7;

  H A U C K .

Sievern,  1970, S. 141, 146, 148;  A X B O E ,  1982, S. 72 Nr. 283;  N A N C K E - K R O G H  wk

Nr. 363,1  j) a.a.O.

1)  H . Lange.

A Senkrechte Achse bei beiden Exem plaren  in fast gleicher Weise durc h Ö su ng festgelegt

I Menschliches H a u p t über »V ier be ine r« von l inks. Motivkreis :

  Er und

  das Pferd.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 215/266

Katalog-Nr. 363 und 364

217

III

IV

V

Das Haupt »schwebt« frei über dem »Vierbeiner«. Nase und Mund sind auf den Tierkamm

gerich tet Verk nüpfu ngssp ielart Äsu m-L ille Skjor, Nr. 11 und 109, Fig. 4 VF 1).

Relief-Figuren, überwiegend von einfachen oder doppelten Konturen eingefaßt.

1/2

5

14

15

17

18

21

22/24

23

25/26

27

51

61

62

63

Das gro ße, mensc hliche H a u p t behe rrscht die obere Bildhälfte. Sein >Haar<-

wulst endet in einer Einrollung, von der als Nachfolgeform der Diademnacken

bänder zwei parallele Linien auf den Rumpf des Tieres gehen. Anstelle des

Stirnjuwels auf langem dreieckigem Hals runder Tierkopf mit gekrümmtem

Schnabel. Kein Ohr.

Kinn-Wangenbart .

Rundes Auge in den Winkel gesetzt, den Nase und »Haar«wulst bilden. Breite

Nase, darunter zwei parallele »Striche«, die sich von den Haaren des Bartes

unterscheiden, »Atem«chiffre, vgl. Nr. 109 V 4, 306 V 4.

Mundöffnung aus der Konturführung erkennbar. Rundes, fl iehendes Kinn.

Der »Vierbeiner« hat einen kleinen glockenförmigen   Kopf

Großes, rundes Auge auf der Mittelachse.

In Vorderansicht »aufgestecktes« Hörnerpaar mit Kugelenden.

Weit geöffnetes Maul.

Kurzer Hals. Geschwungener Kamm. Kräftige Brust .

Punktierter Brust- und Bauchgurt sind in einem spitzen Winkelband zusam

mengesehen.

Die Kamm- und die Rumpfkontur treffen fast rechtwinklig aufeinander. Hüft

spirale. Dreisträhniger  Schweif

Die Vorderbeine und das eine Hinterbein folgen in ihrer Haltung der Kitnats III-

0 v r e T0ye n-V ersion, N r. 94,1 und 137 Fig. 9 BhF 8).

Ein -K ontu r-H ufe mit kugeligen Ballen. Unter der Spitze des vordersten Hufes

drei »Striche«, vgl. Nr. 109 V 27.

Das Bildfeld wurde im Model von einer Perlreihe umgeben.

Geriefelter D rah t, an die Kante angesetzt. Riefelung reduz iert Nr . 363,1) bz w.

leicht redu ziert Nr . 363,2).

Die Ösen haben jeweils einen breiten Mittelwulst, der von je zwei schmalen

Wü lsten gerahm t wird . Die Wu lste sind vorne und hinten abgenu tzt Nr . 363,1)

bz w. leicht abg enu tzt Nr . 363,2), die Öse nend en sind deutlich abgerieben

N r. 363,1) bzw . leicht abgew etzt und am rechten Ende beschädigt Nr . 363,2).

Die Ösen haben auf der Rückseite eine zungenartige Verlängerung. Unter den

Ösen sind vorne jeweils zwei Dreiecke aus je drei Goldperlen aufgelötet, von

denen bei Nr. 363,1 eine Goldperle verloren ist.

Modelnegativ bei beiden Exemplaren in kräftigem   Relief

N r. 364 Taf . 143- 144)

U n b e k a n n t e r F u n d o r t - C / D ä n e m a r k I I ) v o r 1 7 80 ).

a) Zu verw andte n Modeln vgl. a) bei Nr . 215.

b) Fun dum stände unbekannt .

c) NatM us Kopenhagen, Inv. -Nr. 8647.

d) Bis auf Verb eulun gen gut erhalten. Zirkeleinstich im Mode l?

e) 27mm.

f) 3,32 gr .

g) Or igin alu nte rsu ch un g durc h K. Düw el am 6. 10. 1976, durch L. v. Padberg am 22. 11.

1976,  durch M. Axboe 1977-79.

h) Or igin alfo to von C. Schaffernicht.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 216/266

218

Katalog-Nr. 364

i) Berl in-C harlot tenbu rg, Inv. -N r.

  D 19.

j Beskrivelse, 1791, Cl. I N r. 4;

  T H O M S E N ,

  1855, S. 314 N r . 122;  M O N T E L I U S ,  1869, S. 57

Nr. 409;  S A L I N ,  1895, S. 102 Tab. VI;  N E E R G A A R D ,  1915, S. 197;  Ö B E R G ,  1942, S. 95;

M A C K E P R A N G ,

  1952, S. 42, 187 N r. 343 , Taf. 7,26.

k) Beskrivelse, 1791, Cl.  I Nr. 4;  Atlas, 1857, Taf.  VI 122.

1)

  H .

 Lange,

m) Im Segment 2 Run enk om plex in eigener Rahm ung. Die seit liche Rahm enbegrenzun g zeigt

keine Verbindung

  mit

 den R une n. Keine eindeutigen H inweise

  auf

 die Schriftrichtung.

Weist die Basis

  zur

 Braktea tenmitte, dann rechtsläufig:

u

R.  1: in  Dreiecks form nach l inks gewendet,  R. 2:  Sturzform,  R. 3:  Normalform

rechtsgewendet). Steht die Basis zum Brakteatenrand, dann rechtsläufig:

u

R. 1: Sturzfo rm). Eine Ve rkü rzu ng vgl. 229 Dänem ark I)-C) nur annehm bar, wenn   luR

zu lesen wäre, so aber kaum eine verderbte  laukaR-\nsch.nh vgl. hier Nr. 91 Killerup-C,

238 Ejby-C und 357 Raum Tved.

STEPHENS,  O N R M II, 1867-68, S. 545 N r. 38; BUGGE,  1905 -1913, S. 115; D R I, 1942, Sp.

552 Br.80, At l .

  S.

 422.

A

I

I I

III

IV

V

Senkrechte Achse durch Ösung festgelegt.

Menschl iches H a u p t mi t Büste über Vi e rb e in e r von links. Beizeichen. Mot ivkreis: Er

und das Pferd.

Das Haupt ist majestätisch so über den Vierbeiner gesetzt, daß Konturen seiner Büste mit

der Ka mm -Rü cke n-H üftl inie des Tieres zusammengehen Verknüpfungsspielart Bolbro-

Kjollergärd, Nr.

  29

 und 95, Fig.

  4

 VF 3).

Relief-Figuren, überwiegend von einfachen oder doppelten Konturen eingefaßt.

Rest-  und Feinbefund  bei der Tierzun ge 20x).

1/2

5

6/7

14

13

16

17

IS

20

20x

21

22/24

23

25 26

27

30

31

61

Das große H a u p t behe rrscht die obere Bildhälfte. Die schraffierte Haartracht

wird  in der Spätnachfolge  der Kaiserfrisur m it Diadem von einer punk tierten

Kontur gerahmt und endet

  in

 einer Einrollung mit Quas te. Oh r am Büstenan

satz, vgl.

 N r .

  357.

Ovales Auge mit »Pupille«  und  ausgezogenem Lid. Stupsnase, auf das Tierohr

gerichtet .

U-förmig geöffneter Mund. Kleines Kinn.

Hals-Rumpf-Formel, mit drei Punktreihen und Doppelkonturen verziert . Der

große Punkt vorne

  ist

 wahrs cheinlich als Zirkeleinstich im Mo del entstand en.

D e r V i e r b e i n e r  hat einen birnenförm igen  Kopf.

Senkrecht gestelltes ovales Auge mit »Pupille« und gemusterter Augenbraue.

Ein spitzes Ohr.

In Vorderansicht Hörnerpaar  mit Kugelenden.

Maul, von Relief umgeben.

Heraushängende Zunge.

Punktende  der  Zunge  nur flau.

Kurzer Hals. Geschwungener Kamm. Kräftige Brust .

Je ein von Doppelkonturen eingefaßter punktierter Hals- und Bauchgurt .

Schulterkeule. Ansteigender

  Rumpf.

  Birnenförmige Hüfte. Erhobener, vier

st rähniger  Schweif.

Die Vor der- und die Hin terbe ine folgen in ihrer Haltung der Kjollergärd-Fride-

Version , N r. 95 und 57,1 Fig.

 9

 BhF 9).

Hufe, von

  den

 sich gabe lnden Binnenstegen der Tierbeine aus gestaltet.

Nach l inks gewendete Swastika  mit  doppelten Winkeln  und Punk tenden vor

dem Haupt .

Ein großer Punkt vor

  der

 Haartracht.

Ran dfassu ng aus einem geriefeltem Dra ht, der an die Kante angesetzt ist und der

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 217/266

Katalog-Nr.

  364 und 365,

  1-7

219

spiralenförmig zweimal um die  Scheibe herum gelegt wurde. Die beiden Dra h

tenden sind oben bei der Öse  sichtbar.

  N u r

 wenig abge nutzt.

62  Die Öse hat

 in

 der Mitte eine breite Ke hlung, die von je  zwei schmalen Graten

gerahmt wird.

 Die

 Grate sind vorne

 und

  hinten leicht abgenutzt; die Ösenenden

sind leicht abgenutzt. Unter

 der Öse

  sind vorne fünf kleine Goldperlen aufge

lötet.

63 Deutliches Modelnegativ.

N r . 3 6 5 , 1 - 7  Taf.  145-148)

N r .

  365,1

  U n b e k a n n t e r F u n d o r t - C

N r . 3 6 5 , 2 A l m u n g s - C

N r . 3 6 5 , 3 B u r g e - C

Nr . 3 6 5 ,4 S c h o n e n

  ?)

  I V ) - C

Nr . 3 6 5 ,5 S l i t e b a c k a - C

Nr . 3 6 5 ,6 S u t a r v e - C

N r . 3 6 5 ,7 U n b e k a n n t e r F u n d o r t - C

N r .  365,1  Taf. 146)

U n b e k a n n t e r F u n d o r t - C

  1824

  e r s tma l s e r w ä h n t ) .

a) Insgesamt

  7

  modelgleiche Exemplare

  mit

 unterschiedlicher Randgestal tung

  aus

  minde

stens  5 verschiedenen F undorten, vornehmlich Gotlan ds. Verw andte M odel  aus Fride

u.s.  w .,  Nr.  57,1.

b) Fun dum ständ e unbek annt. Möglicherweise befand sich das Stück zu erst in der  Sammlung

von Pehr Tham 1737-1820)

  auf

 Dagsnäs, Vasterg otland.

c)  UMF  Uppsala, Inv.-Nr. 2302.

d) Gu ter Erhaltungsz ustand, Zirkeleinstich

  im

 Mo del, Zirkeleinstichloch.

e)

  71 mm.

f) 44,082

 gr.

— .

h) Originalfoto  des  Museums.

i) Berl in-Charlot tenburg, Inv.-Nr.

  S 12.

j)  THOMSEN,  1855, S. 137 Nr. 132  Stockholm irrigerweise als Aufbew ahrungsort genannt) ;

M O N T E L I U S ,  1869, S. 41 N r. 290 ;

  SALIN,

  1895, S. 102 Tab. VII;

  J A N S E ,

  1922, S. 158

Nr. 351;

 N E R M A N ,

  1935, S. 63 Anm. 1;

  Ö B E R G ,

  1942, S. 93;

 M A C K E P R A N G ,

  1952, S. 42,

192 Nr . 37 3, Taf. 8,16;

  R O T H ,

  1973, S. 73 mit A nm . 92c ;

  B O H L I N ,

  1981, S. 31

Größenvariationen modelgleicher Brakteaten),

 67f. Fig. 117

  Randdrahtversion) ,

  107ff.

Fig.

 185

  Punzvarianten),

 135

  erwägbare Punzidentität

 mit Nr. 192,1 und

 365,7);

  AXBOE,

1982,  S. 16 Anm. 34  Zirkeleinstich  im Mode l ) ;  HAUCK,  Ikono log ie XXXII , Exkurs 2

N r. 1.

k) Atlas, 1857, Taf. VII 132.

  ,

m) Rechtsläufiger Runenkom plex

  in den

 Segmenten

  1/2 e e

 1

 i

 l Diese Lesung wird hier

infolge  der Modelgleichheit  der Brakteaten  Nr.  365,1-7 allen anderen erwägbaren Mög

lichkeiten vorgezogen. Vgl. 57,1  Fride-C.

STEPHENS,  O N R M

  II,

 1867-1868,

 S. 547f., 874 Nr. 43;

 DERS.,  O N R M

  IV,

  1901,

 S.  72;

KJ,

 1966, S. 246 Nr. 107 Anm.  1.

Die folgenden Literatur behandelt generell

  die

 Brakteaten

  Nr.

  365,1-7.

MARSTRANDER,

 1929, S.77;

  K R A U S E ,

 1932, S. 62 ff.;

  S C H L O T T I G ,

  1938, S. 74ff.;jANSSON-

WESSEN,  SRI 11, 1962, S. 127ff.; KJ, 1966, S. 242ff.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 218/266

220 Katalog-Nr. 365, 2 und

 3

N r . 365 , 2  Taf.  145)

A l m u n g s - C , H a v d h e m s  sn.,  Söd ra  hd.,  G o t l a n d  1873  eingel iefert ) .

a)  Vgl.

 a)

 bei Nr .  365,1.

b) Einzelfund

  aus

  einem Acker.

c)  SHM Stockholm, Inv. -N r. 4945.

d) Durch Abnu tzung

  und

  zahlreiche Kratzer

 nur

 befriedigender Erha ltungszu stand. Zirkel

einstich

  im

  Model, Zirkeleinstichloch.

e) 29 mm .

f)  5,595 gr.

g) Originaluntersu chung durch

  K.

 Düwel

 am 21 . 7.

 1977, durc h

  M.

 Axboe

 vom

 31.7. -18. 8.

1978,  durch  L. v.  Padberg zuletzt am 25. 11. 1982.

h) Originalfoto  von ATA Stockholm.

j)  S T E P H E N S ,  O N R M III, 1884, S. 256 Nr . 86;  SALIN,  1895, S. 18 Nr. 28, S. 102 Tab. VII;

JA N SE ,  1922, S. 135 N r. 248;  N E R M A N ,  1935, S. 62f.;  Ö B E R G ,  1942, S. 93 ;  M A C K E P R A N G ,

1952,  S. 42, 158 N r. 213 , wie Taf. 8,16;  BOHLIN,  1981,  S. 31  Größenvariationen

modelgleicher Brakteaten),  107ff. Fig. 185  Punze), 174.

k)

  SA L I N ,

  1895, S. 18 Fig. 33.

1)  H . Lange.

m) Recht läufigcr Runen komplex  in den Segmenten 1/2.

Schwierig

  zu

 lesen:

 e e  i

 1.

R.  1: nur der rechte Teil , der  einer linksläufigen /-Rune entspricht, ist zu  erkennen. R. 2:

SRI)  mögl ich,

  die

 Verbindung

  ist

  aber wohl wegen eines schwach erke nnb aren

Aufstriches

  im 

eher  als

 e  i zu

  lesen. Nächstverwandt

  ist

 Inschrift text Bu rge -C, hier

365,3. Vgl. 57,1 Fride-C.

S T E P H E N S ,  O N R M III, 1884, S. 256 Nr . 86; JA NS SO N - W E S S E N ,  SRI 1 1, 1962, S. 60 f. N r .

45;

  KJ, 1966, S. 245f. Nr. 107  A nm . 1.

N r . 365 , 3  Taf.

  145)

B u r g e - C , D a l h e m  sn., N o r r a  hd. ,  G o t l a n d  1859  eingel iefert ) .

a)

  Vgl.

 a)

 bei Nr .  365,1.

b) Fun dum stände unbeka nnt .

c)  SHM S tockholm, Inv . -Nr . 2617.

d) Starke Ab nu tzu ng , durch Doppelschlag verwackelte Pressung , Zirkeleinstich  im Mode l.

e) 27,25 mm .

f) 4,138 gr.

g) Originalun tersuchu ng durch  K. Düwel am 21 . 7. 1977, durch M. Axboe vom 31 . 7.-18. 8.

1978,  durch  L. v. Padberg  am 14. 11. 1978.

h) Originalfoto  von ATA Stockholm.

i) Berl in-Ch arlot tenburg, Inv. -Nr.

  S

 2617.

j)

  STEPHENS,

  O N R M  II, 1867-68, S. 874 N r. 45b;

  M ONT E L IUS,

  1869, S. 53 N r . 380;

  SALIN.

1895,

  S. 102 Ta b. VII ; JA N SE ,  1922, S. 134 N r. 244;  N E R M A N ,  1935, S. 62f.;  Ö B E R G ,  1942.

S. 93;  M A C K E P R A N G ,  1952, S. 42, 156 N r. 200, wie Taf. 8,16;  B O H L I N ,  198 1, S. 31

Größenvariationen modelgleicher Brakteaten),

  37 Fig. 53

  Pressungsvorgang),

 42f

Fig. 65 Doppelp ressung),  107ff.  Fig. 185 Punzvarianten), 174; AXBOE -  BIRGIT ARRHE-

NIUS,  1982,  S.  317, Fig. 109a-b.

m) Rechtsläufiger Run enko mp lex  in den Segmenten 1/2

e e  i  wie SRI.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 219/266

Katalog-Nr. 365, 3-5

221

R.  1 nur

 im

 rechten Teil klar erken nbar. Vgl. 57,1 F r ide -C .

STEPHENS,

  O N R M  II ,  1867-1868, S. 874f. Nr . 45b;

 DERS.,

  O N R M  III, 1884, S. 256 Nr.

85;

  D E R S . ,

  O N R M  IV , 1901, S. 72; KJ, 1966, S.

 245f.

 Nr . 107 Anm.  1;

  JA N SSO N - WESSEN

- ELISABETH SVÄRDSTRÖM,

  SRI 12, 1978, S. 17f. Nr . 143.

N r . 3 6 5 , 4  Taf.

 148)

S c h o n e n  ?)  I V ) - C E r w e r b 1 83 5 ).

a)  Vgl. a) bei Nr.

  365,1.

b) Fund umstä nde unbeka nnt . Nach Thomsen wie j) soll das Stück im Privatbesitz von Johan

Peter Monrad 1758-1834) gewesen sein.

c ) OldsaksUniv Os lo , Inv . -Nr . 686.

d) Abg enutzt , Kerben  und Bruchlinien  am  unteren Bildrand, sonst  gut  erhalten. Zirkelein

stich

  im

 Mo del, Zirkeleinstichloch.

e) 28,5 mm .

f) 5,53

 gr.

g) Originalun tersuchung durch  K. Hauck  am 10. 9. 1971, durch  L. v. Padberg  am 22. 11.

1977,  durch  M. Ax b o e  vom  26.-28. 9. 1978  sowie durch  K. Dü we l  am 25. 9.  1980.

h) Ongina l fo to  von R. Uhlen haut sowie  der  Rückseite  von M.  Axboe .

j)

  T H O M S E N ,

  1855, S. 317 N r. 133;

  M O N T E L I U S ,

  1869, S. 46 N r. 329 ;

  SA L I N ,

  1895 , S. 102

Tab.

  VII;

 JA N SE ,

  1922, S. 143 N r. 28 8;

 Ö B E R G ,

  1942, S. 93 ;

 M A C K E P RA N G ,

  1952, S. 42,160

N r. 22 7, wie Taf. 8,16;

  H A U C K ,

  Ikonologie IX, S. 150;

 A X B O E ,

  1982, S. 2ff., 15 A nm . 28a

Zirkeleinstich

  auf

 der  Rückseite),

k) Atlas,  1857, Taf. VII 133.  ,

m) Rechtsläufiger Run enko mp lex  in den  Segmenten  1/2 e e

 1

 i 1. Die  Lesung  e 11 i

 1

  DRI)

kann nicht prinzipiell ausgeschlossen werden, scheint aber weniger wahrscheinlich. Vgl.

57,1 Fridc-C.

STEPHENS,  O N R M

  II,

 1867-1868,

  S.

 547f.

  N r.

 45;  DERS.,  O N R M

  III,

 1884,

 S.

  231;

DERS.,  O N R M  IV, 1901, S. 72; DRI, 1942, Sp. 544f. Br. 70, Atl. S. 419; KJ, 1966, S. 245f.

N r. 107 An m. 1;

  N I E L S E N ,

  1977, S. 359.

N r . 3 6 5 , 5  Taf.

 148)

S l i t e b a c k a - C , O t h e m  sn.,  N o r r a  hd.,  Go t lan d 1755) .

a)  Vgl. a) bei Nr .

  365,1.

b) Fund ums tände unbekan nt .

c)  SHM  Stockholm, Inv.-Nr. 69.

d) Ab gen utzte , teilweise rauhe Oberfläche, sonst  gut  erhalten. Zirkeleinstich  im M ode l .

e) 26,15 mm.

f) 5,121 gr.

g) Originaluntersu chung durch  K. Düwel am 2 1 . 7. 1977, dur ch  M. Axboe vom 31 .7 . -18 .

 8.

1978,  durch

  L. v.

 Padberg  am 28. 11. 1980.

h) Originalfoto  von ATA  Stockholm.

i) Berl in-Ch arlot tenburg , Inv.-N r.  S  69.

j)

  M O N T E L I U S ,

  1869, S. 52 N r. 3 73;

  SALIN,

  1895, S. 102 T ab . VI I;

  J A N S E ,

  1922, S. 136

Nr. 254;

  Ö B E R G ,

  1942, S. 93 ;

  MA C K E PR A N G ,

  1952, S. 42, 157 Nr . 20 5, wie Taf. 8,16;

BOHLIN,  1981, S. 31  Größenvariationen modelgleicher Brakteaten),  36 Fig. 52  Pres

sungsrand  des  Models) ,  107ff. Fig. 185  Punze), 175.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 220/266

 

Katalog-Nr. 365. 5-7

m) Rechtsläufiger Runenkom plex  in den Segmenten  1/2 e e

 

i 1. Vgl. 57,1 Fride-C.

STEPHENS,  O N R M  II ,  1867-1868, S. 874 zu Nr . 45 ;  DERS.,  O N R M  IV, 1901, S. 72; vgl

JANSSON-WESSEN,  SRI 11,1962 , S. 127 unter N r. 85; KJ, 1966, S. 245 f. Nr. 107 Anm . 1.

Nr . 3 6 5 ,6

  Taf. 148)

S u ta r v e - C , S t ä n g a  sn., S ö d r a  hd. ,  Go t l a n d 1 8 4 4 ) .

a)  Vgl. a) bei Nr . 365,1.

b) Einzelfund  auf  einem Waldweg.

c)  SHM Stockholm, Inv.-Nr. 1176.

d) Abgenutzt

  und vor

 allem

  in der

  Bildmitte erheblich zerkratzt,

 Öse mit

  einem Teil

 des

Bildfeldes ausgerissen  und  verloren, sonst  gut erhalten. Zirkeleinstich  im Model, Z irkel

einstichloch wegen  der tiefen K ratzer nicht mehr auszum achen.

e)   22,8  mm.

f) 2,151

 gr.

g) Originalu ntersuchun g durch  K. Düw el am

 21.

 7. 1977, durc h  M. Axboe vom

  31 .

  7.-18. 8.

1978,

  durch  L. v. Padberg am 14. 1 1.  1978.

h) Originalfoto

  von ATA

 Stockholm.

i) Berlin-C harlottenbu rg, Inv.-N r.  S 1176.

j)  T H O M S E N ,  1855, S. 317 Nr . 133;  M O N T E L I U S ,  1869, S. 54 Nr. 393;  SALIN,  1895, S. 102

Tab. VII;  J ANS E ,  1922, S. 136 Nr. 256;  N E R M A N ,  1935, S. 63;  Ö B E R G ,  1942, S. 93;

MACKEPRANG,  1952, S. 42,159 Nr . 219, wie Taf. 8,16;  B O H L I N ,  1981, S. 31  Größenvaria

tionen modelgleicher Brakteaten), 175;

 AXBOE,

  1982, S. 15 An m. 28a  Zirkeleinstich auf

der Rückseite).  .

m) Rechtsläufiger Run enko mp lex  in den Segmenten  1/2 e e 1 i 1. Vgl. 57,1 Fride -C.

STEPHENS,  O N R M  II ,  1867-1868, S. 874 zu Nr. 45; DERS.,  O N R M  IV,  1901, S. 72;

JANSSON

  -

  W E S S E N ,

  SRI 11, 1962, S. 137f. Nr. 89; KJ, 1966, S.

  245f

Nr . 107 Anm. 1.

Nr . 3 6 5 ,7  Taf. 147)

U n b e k a n n t e r F u n d o r t - C

  vor

  1867).

a)  Vgl. a) bei Nr. 365,1.

b) Fundum stände unbekannt .

c)  UMF Uppsala , In v.-Nr.  2303.

d) Abgenutzt ,

 bis auf

  wenige Kratzer

  gut

  erhalten. Zirkeleinstichloch.

e)

  28

  mm.

f) 5,12 gr.

h) Originalfoto  des M useums.

i) Berlin-C harlottenb urg, Inv.-N r.  S i l .

j)  O.

 MONTELIUS,

  Fo rtec kn ing ade i Sverigefunna G uld-Bracteater 1867 Manuskript in der

Bibliothek  des Nationalm useum s Kopenhagen , zitiert nach Mackeprang, s.u.) ;

  MONTE

LIUS,  1869, S. 41 Nr . 291 und Anm. 1;  S AL I N,  1895, S. 102 Tab. VII;  JANSE,  1922, S. 158

Nr. 352;

  N E R M A N ,

  1935, S. 63 Anm. 1;

  M A C K E P R A N G ,

  S. 42, 193 Nr . 374, wie Taf. 8,16;

BOHLIN,  1981, S. 31  Größenvariationen modelgleicher Brakteaten),  107ff.  Fig. 185

Punzvarianten),  135  erwägbare Punzidentität  mit Nr. 365,1).

1)  H.  Lange.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 221/266

Katalog-Nr. 365, 1-7 3

m) Rechtsläufiger Ru nen kom plex in den Segmenten 1/2 e e I i 1. R. 3: biegt im oberen Teil

nach rechts. Vgl. 57,1 Fride-C.

STEPHENS,  O N R M II, 1867-1868, S. 548, 874 zu Nr. 43; DERS.,  O N R M IV, 1901, S. 72;

KJ, 1966, S. 246 Nr. 107 Anm. 1.

A Senk rechte Ach se bei allen Exem plaren durch die Osu ngen verhältnismäßig einheitlich

festgelegt.

I Menschliche Büste mit überdimensionier tem H a u p t über V ie rb ei n e r von l inks . Motiv

kreis: Er und das Pferd.

II Die Nase des Me nschen ist bei allen Exem plaren auf den Tierka mm gerich tet. Die

M und pre ssu ng ist ungleich ausgefallen, so daß die Lippen teils auf dem Kamm N r. 365,2,

3,

  6), teils vor dem Kam m erscheinen Nr .  365,1,  4, 5, 7). Intendiert war wohl auch bei

diesen Fällen die schwierige re und entschieden ere Version Verknüpfungsspielart Berg-

l0kken-G erete , Nr . 22 und  62,1,  Fig. 4 VF 2). Büste auf den Vierbeinerrücken aufgesetzt.

III Relief-F iguren, größtenteils von einfachen oder doppelten Kontu ren eingefaßt.

IV Rest- und Feinbefun de je nach Erh altun gszu stand der Exemplare bei dem Tierkopf Nr .

365,2,

  5-7) , den Gu rten Nr . 365,2, 4-6 ), den Hufen Nr . 365,2, 6), dem Zirkeleinstich

bzw . dem Zirkeleinstichloch und dem R and 51x). N r. 365,3 ist durch D oppelschlag

insgesamt schwer lesbar. Das am besten erhaltene Stück aus unbekanntem Fundort, Nr.

365,1 wird der Beschreibung zugrundegelegt, die Rest- und Feinbefunde der anderen

Exemplare werden daher nicht extra angeführt.

V 1/2 Das überdim ensionierte H a u p t der Büste beherrscht das Bildfeld. Aus dem

Diadem der Kaiserfrisur ist bei der schraffierten Haartracht ein punktiertes

Stirnband geworden. Der Punktsaum umgrenzt die ganze Haartracht, die in

einer eingedrehten Quaste mit Punktspitze endet. Kein Ohr.

4 Ov ales Au ge mit »Pupille« unte r dem Au genbo gen, von dem die fein gebogene

Nase ausgeht.

5 U-förmiger Mund beim Tierkamm vgl. II). Rundes Kinn.

6/7 Ha ls-Ru mp f-Form el, mit zwei punktierten Bändern und Dop pelkon turen ver

ziert.

14 Der V ie rb e in e r hat e inen birnenförmigen

  Kopf

15 Schräg gestelltes Auge mit »Pupille« und gem usterte r Au gen bra ue.

17 In Vorderansicht Hö rnerp aar mit Kugelenden.

18 Maulstrich.

20 Hera ushäng ende Zunge mit Punk tende.

21 Ku rzer Hals. Gesch wung ener Kamm . Kleine Brust.

22/24 Do ppelte r Halsgu rt. Dreifacher Hüftg urt.

23 Ha lbrun de Schulter. Allmählich ansteigender Rumpf Runde Hüfte. Dreisträh

niger, sich verbreiternder  Schweif

25/26 Die Vo rder- und die Hi nter bein e folgen in ihrer Hal tung der Kjollergä rd-Fride-

Versio n, Nr . 95 und 57,1 Fig. 9 BhF 9).

27 Die Hu fe des linken Vo rder- und Hin terb eins mit sich gabelnden Binnensteg en.

Die jeweils rechten Beine haben Ein-Kontur-Hufe mit Kötenhaar.

51 Zirkeleins tich im M ode l; auf N r.

  365,1,

  2, 4, 7 an der gleichen Stelle im Go ld

auch Zirkeleinstichloch.

x  Das Bildfeld war im Mode l von einer Perlreihe umg eben. Sie ist aber nur auf

N r .

  365,1,

  4, 5 und 7 flau erke nnb ar.

N r . 3 65 ,1 U n b e k a n n t e r F u n d o r t - C

52 Die erste Zo ne des breiten, pun zor nam enti erten Randes ist mit einer defekten)

Drei-Perl-Punze erstellt .

53 Da nn folgen eine Reihe von S-förmigen Punzab schlägen,

54 eine Perlreihe, wie Pos. 52,

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 222/266

  4

Katalog-Nr. 365, 1-4

55 eine Reihe von gegeneinandergestellten Dreiecken mit alternierender Schraffur,

56 eine Perlr eihe , wie Pos. 52,

57 eine Zweib and-Geflech t, mit einer ^-förm igen Punze erstellt,

58 eine Perlr eihe , wie Pos. 52,

59 eine Reihe mit S-förmigen Pun zabd rück en, die etwas größer sind als die unte r

Pos.  53 erwähnten, und

60 vor der Randfassu ng noch eine Perlreihe, wie Pos. 52.

61 Geriefe lter Dr aht , an die Kante angesetzt.

62 Die Luxu söse wird von zwei großen kugeligen Wü lsten behe rrscht. Sie haben je

eine geriefte, umlaufende Leiste und sind vorne mit aufgelegten Doppelspiralen

aus geriefeltem Draht geschmückt. Die Wulste werden mit sowohl geflochtenen

glatten Drähten als mit geriefelten Drähten getrennt und gerahmt. An den

Enden der Ösenröhre sind geriefelte Drähte aufgelegt.

Unter der Öse ist vorne ein großes Dekordreieck aufgelötet. Es ist mit gewunde

nen, glatten Drähten gerahmt; in der Mitte ist eine mit einem gewundenen,

glatten Draht gerahmte, dreieckige Goldzelle aufgelötet, die jetzt leer ist, aber

wohl einst einen geschliffenen Stein faßte. Die Zwischenfläche ist mit Spiralen

und Doppelspiralen aus geriefeltem Draht gefüllt.

63 Kein Mo delneg ativ. An der Ös e ist ein kleiner Goldflicken aufgelötet.

64 Zirkelsch läge sind zwischen den Ran dzon en erken nbar. Na ch Bohlin wie j)

w urd e die größe re S-Punze der Ran dzon e Pos . 59) vielleicht auch auf Nr . 365,7

ver we nd et, und die kleinere Pos. 53) vielleicht auf Nr .  192,1.

N r . 3 6 5 , 2 A l m u n g s - C

52 Eine Reihe von gepunzten offenen Halb kreise n.

61 Geriefe lter Dr aht , an die Kante angesetzt. Di e Riefelung ist stark redu ziert, zum

Teil ganz verschwunden.

62 Di e Ö se hat einen breiten Mittelw ulst, der von je einem schmalen ursprünglich

geperlten?) Wu lst gerahmt wird. Die Wulste sind abgenutzt, besonders hinten,

die Ösenenden sind oben eingebuchtet abgerieben.

Unter der Öse ist vorne eine Goldperle aufgelötet.

63 Deu tliches Modelnegativ.

N r . 3 6 5 , 3 B u r g e - C

52 Lin ks des Bildfeldes ist eine viereckige Pu nz e mit Waffelung siebe nm al einge

schlagen.

53 A m Ra nd der Scheibe gibt es eine Reihe von kleinen viereckigen Pun zabd rück en

mit Innenpunkt.

61 Keine Rand fassung . De r Rand der Scheibe ist abgen utzt.

62 Die Ö se ist nicht eine aufgelötete Röh re, sond ern ein umg ebogen er Zipfel der

Scheibe . Sie ist an den Enden m it der kleinen Viereckspun ze der Ra ndz one Pos.

53) geschmückt. Die Ösenenden muten als leicht abgenutzt an.

63 Kein Modelnegativ.

N r . 3 6 5 ,4 S c h o n e n ? ) I V ) - C

52 Au ßer hal b des Mo delabd ruckes hat der Brakteat einen breiten, schmuckleeren

Rand.

61 Geriefelter D rah t, an die Kante angesetzt. Riefelung stark redu ziert.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 223/266

Katalog-Nr. 365, 4-7, und 366 2 2 5

62 Die Ös e hat drei gleich breite Wulste, die durch Perlreihen getrennt werd en. Die

Wulste sind abgenutzt, besonders hinten; die Ösenenden sind abgenutzt.

63 Kein Mode lnegativ. Die glatte Rückseite trägt ein Zirkeleinstichloch und 2 x 2

konzentrische Zirkelschläge.

Nr . 3 6 5 ,5 S l i t e b a c k a - C

52 Zw ischen Mo delabd ruck und Randfassung ist eine schm ale, schm uckle ere

Zone.

61 Geriefelter Dr aht , an die Kante angesetzt. Stark abg enu tzt; die Riefelung ist nur

in Restbefunden erhalten, und der Draht ist dünn gewetzt.

62 Die Ös e hat drei gleich breite W ulste, die durch Perlreih en getre nnt we rden . Die

Wulste sind abgenutzt, vorne und hinten stark abgenutzt. Die Ösenenden sind

oben eingebuchtet abgerieben.

Unter der Öse ist auf der Rückseite ein spiralgelegter, geriefelter Draht aufge

legt.

63 Kein M odelneg ativ.

Nr . 3 6 5 ,6 S u t a r v e - C

61 Geriefelter D rah t, an die Kan te angesetzt. Stark abg enu tzt; die Riefelung ist nu r

in Restbefunden erhalten.

62 Öse verloren.

63 Deutliches Modelnegativ. Zirkeleinstichloch.

N r . 3 6 5, 7 U n b e k a n n t e r F u n d o r t - C

52 Au ßerh alb des Mo delrande s folgt eine Reihe von S-förmigen Pun zsch läge n.

61 Geriefelter D rah t, an die Kante angesetzt. Riefelung stark redu zier t.

62 Die Ö se hat drei gleich breite Wu lste, die durc h niedrigere gcperltc Wu lste

getrennt werden. Unter der Öse ist vorne ein geriefelter Draht aufgelötet.

63 Kein Mo delnega tiv.

64 Die S-förmigc Pun ze wurde nach Bohlin wie j) vielleicht auch auf N r. 365,1 im

Randb ereich Pos. 59) verw endet.

N r . 366 Taf . 149-150)

U n b e k a n n t e r F u n d o r t - C v o r 1 92 9) .

a) Zu ähnlichen Mod eln vgl. a) bei N r. 235 .

b) Fundum stände unbekannt .

c) Un beka nnte r Aufbew ahrungsort. D er Brakteat war zeitweise in der Samm lung von P.

Hauberg, 1929 wurde er bei einer Auktion verkauft.

d) N ach dem F ot o gut erha lten. Einige »Flocken« und »Spieße« auf dem Bildfeld. Zir kel ein

stichloch.

e) Nac h dem Fo to bei Ma ckeprang wie j) ca. 39 mm .

9-8 —

h) Originalfoto aus dem Archiv des Kopenhagener NatM us.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 224/266

2 2 6 Katalog-Nr. 366 und 367

j) MA CK EPR AN G, 1952, S. 45, 194, Nr . 380, Taf. 9,12; v. PAD BER G, 1981, S. 265.

1) H . Lange.

A Senkrechte Achse durch Ö sun g festgelegt.

I Menschliches H a u p t über »V ier bei ner « von rechts . Motivkreis : Er und das Pferd.

II Men schenmu nd und -nase auf dem Tierkam m Verknüpfungsspielart Berg lekke n-G erete,

Nr. 22 und 62,1, Fig. 4 VF 2). Die Kinn-Wangenlinie des Menschen und die Kamm-

Rücken-Kontur des Tieres sind eine Strecke zusammengesehen.

III Relief-Figuren, überw iegend von einfachen oder dop pelt en Ko ntur en eingefaßt.

IV Restbefund beim Menschen mund 5x).

V 1/2 Das mächtige H a u p t beherrscht die obere Bildhälfte. Seine schraffierte Ha ar

tracht ist in der Spätnachfolge der Kaiserfrisur unterteilt. An die Stelle des

Diadembandes ist ein geperltes Stirnband getreten, das in einer knotenartigen

Einrollung mit kleinem Zipfel endet. Kein Ohr.

4 Ovales Auge mit punktiertem Unterlid. N ach vorn gebogene, kräftige Na se.

5/5x De r M und nur als Restbefun d, er ist ebenso wie die Na se auf den Tie rka m m

gepreßt. Bläserbacke. Rundes Kinn.

14 Der Kopf des »V ie rb ei ne rs « ist oval.

15 Senkrecht gestelltes Aug e.

17 In Vorderansicht desintegriertes Hö rnerp aar mit Kugelenden.

18 Ma ul, von Relief um geben .

19 Spitz zulaufender Bart.

21 Kurzer Hals und geschwungener Kamm . Kräftige Brust.

23 Stabförmige Schulter. Geschw ungener

  Rumpf

Birnenförmige Hüfte. Drei

strähniger  Schweif

24 Bauch gurt, ganz an die Hü fte versetzt.

25/26 Die beiden Vorderbeine und das eine Hin terbein folgen in ihrer Ha ltun g der

Lilla Istad-B olbro -Ve rsion, N r. 106 und 30 Fig. 9 BhF 10).

27 Ein-Ko ntur-Hufe mit Kötenhaar.

28 Übe r den Hufen ein bzw . zwei Querste ge.

51/53 Zirkeleinstichloch im Kinn des Ha up tes . M ehre re Zirkelschläge sind in der

Randzone sichtbar. Das Bildfeld wurde im Model von zwei konzentrischen

Kreisstäben umgeben, die eine Perlreihe rahmen.

54 Dann folgt eine Zone mit punktgefüllten, ^-fö rm igen Pun zabdr ücken , die zu

einem nicht immer geglückten Zweibandgeflecht zusammengestellt sind.

55 Vor der Randfassung kom mt noch eine Reihe von gepunzten And reaskreu zen

mit Dreiecksfacetten in den Winkelflächen.

61 Geriefelter Dr aht .

62 Die Ös e hat zwei breite W ulste, die durch einen schmalen Wu lst getre nnt sind,

und die von je einem schmalen Wulst gerahmt werden.

64 Skizzenartige Ko nture n sind u. a. unter dem Kopf des Vierbeiners sichtb ar.

N r . 367 Taf. 149-1 50)

U n b e k a n n t e r F u n d o r t - C 1 8 49 e r s tm a l s e r w ä h n t ) .

a) Verw andter Model aus Fjarestad, N r. 54.

b) Fundu mstä nde unbek annt. Aus einer Privatsammlung gelangte der Brakteat am 20. 3.

1867 in das Berliner Museum.

c) Mu sVorF rühg Berlin-Cha rlottenburg , Inv.- Nr. II 5868. Seit 1945 verschollen.

d) Nac h dem Fot o vgl. h) abge nutzt , aber gut erhalten .

e) Na ch dem Fot o bei Ma ckepran g wie j) ca. 24,5 m m.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 225/266

Katalog-Nr. 367

7

f -g —

h) Foto abzu g von dem Orig inalfoto aus dem Material Mackeprangs durch Verm ittlung

 von

M. Axboe, Kopenhagen.

j)  K.

  MÜLLENHOFF,

  14.  Kieler Bericht,  1849, S. 13  zitiert nach Mackeprang, s.u.);

THOMSEN, 1855, S. 312 N r. 113 vermutet Nordd eutschlan d als Fun dort );  MÜLLENHOFF,

1875, S. 253;  JA N SE ,  1922, S. 114 An m. 1;  N Ö B B E ,

  1930/31,

  S. 78;  Ö B E R G ,  1942, S. 45;

M A C K E P R A N G ,

  1952, S. 47, 193 Nr. 376, Taf. 11,5; v.

  PADBERG,

  1981, S. 265;

  A X B O E ,

1982,  S.

  87 Nr. 376.

k)

  MÜLLENHOFF,

  1849, Fig. 3; Atlas, 1857, Taf. VI 113.

1)  H .  Lange,

m)  Im Segment 1 eine rechtsläufige R unenins chrift zwischen zw ei Begrenzungslinien , die zu

Beginn vom H auptstab

  der

 ersten R une seitlich begrenzt w ird.

 Ein

 Kreuzchen bildet

 den

seitlichen Abschluß, w a i g a . Mä nnl. P N , vgl. bair.

  eiko  9.

  Jhdt.), auch als Zweitglied

komponierter nord. weibl .  PN zu an.

  veig

  f.  »Kraft«, »Rauschtrank««. Wegen  der

Herstellung stechnik und Ve rbreitung vgl. 26 Börringe) der Brakteaten scheint ein Indivi-

dualname kaum möglich, eher Name  des  Runenmeisters,  »zu  dessen Wirksamkeit  die

Bedeutung

  des

 Nam ens v orzüglich passen würde«

  KJ,

 1966,

 S.

 275).

STEPHENS,

  ONRM II, 1867-1868,

 S. 541

  f. Nr. 29;

 MÜLLENHOFF,

  1875,

  S. 253;  H E N N I N G ,

1889,

  S. 125f. Nr . XI II; KJ, 1966, S.

 274f.

  Nr. 137;

  SCHNALL,

  1973, S. 47f.;

  ANTONSEN,

1975,

  S. 64 Nr.  67.

A Senkrechte Achse durch Ö su ng festgelegt.

I M e n sc hl ic he s H a u p t ü b er V ie r b e i n e r  von links. Beizeichen. Mo tivkreis: Er und das

Pferd.

II Me nschenm und und -nase sind dem Tierkam m so nahe Verknüpfungsspielart Äsum -Lille

Skjer,  Nr. 11 und 109, Fig. 4 VF 1), daß die Kinn-Wangenlinie  des Menschen  mit der

Kamm-Rückenkon tu r   des Tieres zusam mengesehen  ist.

III Relief-Figuren,

  von

 einfachen K ont ure n eingefaßt.

IV Restbefund  bei der Tierzung e 20x) und den Tierhufen 27x).

V

  1/2 Das

 mächt ige H a u p t beher rsch t

  das

 Bildfeld. Seine schraffierte Ha artra cht

 ist

in  der  Spätnachfolge  der K aiserfrisur  mit Diadem  von einem g eperlten Band

unterteilt  und endet  in  einer knotenartigen Einrollung  mit  Zipfel. Kein Ohr.

4 Ovales Auge

  mit

  großer »Pupille«. Stupsnase.

5 V-förmiger Mu nd, ebenso

 wie die

 Nase

  dem

 Tierkam m nahe. Rundes Kinn.

14  Der V i e r b e i n e r  hat  einen ovalen  Kopf.

15 Senkrecht gestelltes Aug e  mit »Pupille« an der hinteren Kopfk ontur.

16 Ovales Ohr.

17

  In

  Vorderansicht Hörnerpaar

  mit

  Kugelenden.

18 Maulstrich.

20x Restbefund einer Zun ge  mit  Punktende.

21 Schlanker Hals

  und

 geschwungener Kam m. Flache Brust.

22/24 Punktierter Hals -

  und

  Bauchgurt.

23 Schmaler ansteigende r

  Rumpf.

  Birnenförmige Hüfte. Viersträhniger

  Schweif.

25/26 Die Vorder- und die Hin terbein e variieren die Haltu ng der Sjöändan-H alsskov-

Version,  Nr. 159 und 70  Fig.  11 BhF 13).

27 Spitz ausgezogene Hu fe

  mit

  runden Ballen, ganz

  in

  Konturen eingefaßt.

27x Besonders

  der

 vorderste

  Huf

 blieb

 nur als

 Restbefund erhalten.

30 Gleichschenkliges Kreuz  mit  runder Mitte  und Punktenden,  s.  unten 64.

31  Ein  Punkt über  der  Hüfte .

32 Bullauge hinter  der  Haartracht .

61 Geriefelter Drah t. Stark abgen utzt;

  die

  Riefelung

  war nur in

  Restbefunden

erhalten.

62 Die Öse hatte einen breiten Mittelwulst,  der von je zwei schmaleren G raten  ?)

gerahmt wurde. Wulst  und Grate waren ab genutzt.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 226/266

  8

Katalog-Nr. 367

 und 368

64 Sowohl  das Bullauge wie die Mitte des  Kreuzes waren wohl  im  Model mittels

einer Punz e erstellt . Auch die Punkten den des Kreuzes waren von K reissegmen

ten umgeben

  und

  könnten also

  im

 Model

  mit

 Bul laugenpunze oder Zentrum

bohrer erstellt gewesen sein.

N r .  368 Taf.  151-152)

U n b e k a n n t e r F u n d o r t - C

  vor

  1804).

a) Verwandte Model

  aus Vä, Nr. 202 und

  203.

b) Fund umständ e unbekann t. Der Brakteat wur de am 3. 12.1804 aus der Sammlung von Jens

Vintmol verkauft  und gelangte übe r die Sam mlung von Han s Heinrich Frost 1766-1825)

am

 5. 3.

  1827

 in das

 Museum.

c) NatM us Kopenhagen, Inv. -Nr. MD CL III.

d)  Bis auf Verbeulungen  gut  erhalten. Zirkeleinstichloch.

e) 28,3 mm .

f) 6,58 gr.

g) Originaluntersuc hung durch

  M.

  Axboe 1977-79, durch

 L. v.

 Padberg

 am 4. 12. 1980.

h) Originalfoto

  von C.

  Schaffernicht.

i) Berlin-Ch arlottenburg , Inv.-N r.  D 28.

j) Jens Vin tmo ls Sämling lste Haefte 1804, S.

 2 Nr.

 1 nach Mackeprang zit iert,

 s.

 u.); Den

 af

Hans Hen rik F ro s t . . . efterladte My nt- og Medaille Sämling, 1. Afdeling, S. 1 Nr . 2,1827;

Antiqvariske Annaler 4,1827, S. 589;

 THOMSEN,

  1855, S. 315 N r. 127 Druc kfehler bei der

Inv.-Nr.);

  MO N TELI U S,

  1869, S. 58 Nr. 414;

  SALIN,

  1895, S. 103 Tab. VI II;

  NEERGAARD,

1915, S. 197;

  Ö B E R G ,

  1942, S. 45;

  M A C K E P R A N G ,

  1952, S. 47, 187 Nr . 341 , Taf.  11,11;

AXBOE,

  1982, S. 14, 58 Anh ang 2 Pun zen gebr auc h  bei Herstellung des Models);

 AXBOE

  -

B I R G I T A R R H E N I U S ,  1982, S. 305, Fig. 81.

k) Atla s, 1857,

 Taf. VII 127.

1)

  H.

  Lange.

A Senkrechte Achse durc h Ös un g festgelegt.

I Menschli ches H a u p t über V ie rb e i ne r  von  links. Beizeichen. Motivkreis:  Er und das

Pferd.

II

  Ohr

 des Tieres

 im

 Mensch enmund Verknüpfungsspielart Lyngb y-Tveitane,

 Nr.

 116

 und

194,  Fig. 5 VF 5). Die Kinn-Wangenlinie des Menschen und die Kam m-R ücke n-H üftkon

tu r  des Tieres sind zu samm engese hen.

III Relief-Figuren, überwiegen d

  von

 einfachen Ko ntu ren eingefaßt.

IV Restbefund

  am

 Tierschw eif 23x)

 und bei den

 Perlreihen

  am

 Bildrand 51x).

V  1/2 Das mächtige H a u p t beherrscht  das  Bildfeld. Seine  in  wechselnder Richtung

schraffierte Haartracht

  in der

 Spätnachfolge

  der

  Kaiserfrisur

  mit

 Diadem

 hat

« anstelle

 des

 D iadembandes

 ein aus

 Kreisen

  mit

 Innenpunkten

  z. T. mit

 Punze

im Model hergestellt) bestehendes Stirnband  und endet  in einer Einrollung mit

kleinem Zipfel. Kein

 Ohr.

4 Ovales Auge  mit  »Pupille«. Fein gebogene Nase.

5 Geöffneter Mu nd,

  in dem

 sich

  das

 Tiero hr befindet,

  vgl. 16.

 Rund es Kinn.

14

  Der

 V i e r b e i n e r

  hat

  einen birnenförmigen  Kopf.

15 Rundes Auge  mit Punze  im  Model hergestellt,  auf der Mittelachse.

16  Das Tierohr  ist mit dem Menschenmun d zusammengesehen,  vgl. 5.

17

  In

  Vorderansicht Hörnerpaar

  mit

  Kugelenden.

18 Kein Maul erke nnb ar.

19 Bartstrich.

21 Kurzer Hals  und  Kamm. Brust  in  Vorderansicht.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 227/266

Katalog-Nr. 368 und 369

9

22/24 Punk tierte Ha ls-, Brust- und Bauchgurte.

23 Ansteigender

  Rumpf

Ovale Hüfte. Dreisträhniger

  Schweif

23x Schweifende nur als Restbefund .

25/26 Die Vord er- und die Hinte rbeine folgen in ihrer Haltung der Alingsäs-Lyngby -

Ve rsion, N r. 12 und 112 Fig. 7 BhF 2). Das rechte Hinterbe in ist am Bauch zu

sehen.

27 Spitz ausgezogene Hufe.

30 Nach rechts gewendete Swastika mit Punktenden vor dem Ha upt.

51 Kleines Zirkelein stichloch in der Wange des Ha upt es.

51x Das Bildfeld wu rde im Mo del möglicherweise von einer Perlreihe um geben, die

aber nur flau und stellenweise zu erkennen ist.

52 Sonst trägt die Ra ndz one eine gepun zte Perlreihe, die mit einer Vier-P erlen-

Punze erstellt wurde, und

53 eine Reihe von gepunzten Halbkreisen mit Innenpu nkt.

61 Geriefelter Dr aht , an die Kante angesetzt. Die Riefelung ist stark reduz iert, zum

Teil verschwunden.

62 Die Ös e hat einen breiten Mittelw ulst, der von je zwei schmalen Wü lsten

gerahmt wird. Die Wulste sind abgenutzt, besonders vorne und hinten. Die

Ösenenden sind deutlich abgenutzt.

Unter der Öse sind vorne drei Goldperlen aufgelötet.

63 Un deutlic hes Mo delneg ativ; vielleicht auch schwache Textila bdrüc ke.

64 Bei der Herste llung des Models wurden zwei Bullaugenpunzen verwen det: Eine

größere für die Einrollung des Haares und zweimal im Stirnband; eine kleinere

für das Auge des Vierbeiners und wiederum zweimal im Stirnband.

N r . 369 Taf. 149-1 50)

U n b e k a n n t e r F u n d o r t - C v o r 1 78 6)

a) Verw andte Model aus dem Raum Mod um / Haug esund, Nr. 305, und Stora Ryk, N r. 344.

b) Fundum ständc unbekannt .

c) NatM us Kopenhagen, Inv.-N r. 8672.

d) Leicht verbeu lt, Ö se verlore n, sonst gut erhalten. Zirkeleinstichloch.

e) 25,7 mm .

f) 2,76 gr.

g) Orig inalun tersuch ung durch M. Axboe 1977-79, durch L. v. Padberg zuletzt am 3. 12.

1980.

h) Or igina lfoto von C. Schaffernicht.

i) Berlin -Cha rlottenb urg, Inv .-N r. D 130.

j) Hielm stiernes Medaille- og My nt- samt Skilderie- og Kobbersamling. Tienende til Op lys -

ning af de und er den D ans ke Regiering liggende Staters His torie. Udarbe jdet af R egistratur

WEBER,  Kiöbenhavn 1786, S. 199 Nr. 1 zitiert nach Mackeprang, s. u.); THOMSEN,  1855,

S. 318 Nr . 138; MO NT ELI US , 1869 , S . 58 Nr . 415; SALIN, 1895, S . 105 Tab . X ;N EE RG AA RD ,

1915, S. 197; GJE SSIN G, 1929, S. 152; Ö BE R G, 1942, S. 83; MA CKE PRA NG , 1952, S.

  50 190f.

N r. 3 61, Taf. 13,38;  AXBOE,  1982, S. 58 Anhang 3 Spuren der Modelstruktur).

k) Beskrivelse, 1791, Cl. I N r. 33; Atlas , 1857, Taf. VII 138.

1) H . Lange .

A Senkrec hte Achse durch die Spuren der verlorenen Öse gesichert.

I Menschliches H a u p t über V ie rb e in e r von l inks. Motivkreis : Er und das Pferd.

II M ensc hen mu nd auf Tie rkam m, auf den auch die Nase gerichtet ist Verknü pfungsspielart

Berglo kken-G erete, N r. 22 und 62,1 , Fig. 4 VF 2). Die Kinn-Wangenlinie des Menschen

und die Kamm-Rücken-Hüftkontur des Tieres sind zusammengesehen.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 228/266

23

Katalog-Nr. 369 und 370

III

IV

V

Relief-Figuren, von einfachen Konturen eingefaßt.

Rest- und Feinbefund beim Huf des linken Hin terb ein s 27x).

1 2

5

14

15

16

18

20

21

23

25/26

27

27x

28

51/53

61

62

63

64

Das H a u p t be herrscht die obere Bildhälfte. Seine Ha artra cht ist schraffiert un d

endet in einer Einrollung mit langem Zipfel. Kein Ohr.

Ovales Auge mit »Pupille« und ausgezogenem Lid. Lange gerade Nase, auf den

Tierkamm gerichtet .

Mundstrich, auf dem Tierkamm. Rundes Kinn.

Der Kopf des Vierbeiners i st bi rnenförmig.

Rundes Auge oberhalb der Mittelachse.

Kleine Ohren.

Reliefmaul.

Heraushängende Zunge.

Kurzer, dünner Hals. Gebeugter Kamm. Kräftige Brust .

Ansteigender  Rumpf Birnenförmige Hüfte. Mehrsträhniger, am Ende gegabel

te r  Schweif

Die Vorder- und die Hinterbeine lassen sich in ihrer Haltung der Madla-

Skon ager-Ve rsion, Nr . 118 und 163 Fig. 10 Bh F II b) , der Linnestad I-Fjäre-

stad-Varianten, Nr. 111 und 55), zurechnen.

Hufe der Naturform nahe.

Die Sohle vom »Huf« des linken Hinterbeins nur als Restbefund.

Alle vier Hufe sind durch zwei Querstege abgegrenzt.

Zirkeleinstichloch im Kinn des Hauptes. Das Bildfeld wurde im Model von zwei

konzentrischen Kreisstäben umgeben, die eine Perlreihe rahmen.

Geriefelter Draht, auf den Rand aufgelegt. Leicht abgenutzt.

Öse verloren; nur Lötungsspuren erhalten.

Modelnegativ mit reduzierter Deutlichkeit .

In der Grundfläche des Bildfeldes sind parallele Linien sichtbar, die alle in

derselben Richtung verlaufen - Abdrücke der Modelstruktur oder von Glät

tungsspuren im Model?

Nr . 370

U n b e k a n n t e r F u n d o r t - C 1 8 69 o d e r f rü h e r ).

b) Fundumstände unbekannt .

c) De r jetzt verschollene Brakteat soll angeblich in Schw eden gefunden word en sein. Nach

Mo ntelius wie j) wu rde er 1869 dem SHM Stock holm ange boten, das ihn jedoch n icht

kaufte. Mac keprang s Ve rmu tung wie j), das Stück sei identisch mit einem 1878 vom

Göteborger Museum erworbenen Exemplar, hier Nr. 218,2, ist wegen der Größenunter

schiede unzutreffend.

d) —

e) Na ch Mon telius wie j) ca.  5 mm.

f ) - h ) —

j ) MO NT EL IUS , 1869, S. 41 Nr. 292; MA CKE PRA NG, 1952, S. 194 Nr . 381; V. PAD BERG , 1981,

S. 265.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 229/266

Katalog-Nr. 371

231

N r .  371

  Taf.

 153 -154 )

U n b e k a n n t e r F u n d o r t - F w o h l

  v o r

 1739).

a) Ver wan dte Model aus dem Raum Förslöv, Nr . 243, Nebe nstedt, Nr. 309, aus Tuvasgär-

den, Nr. 356, sowie den unbekannten Fundorten, Nr. 372 und 373.

b) Fu ndu ms tänd e unb eka nnt. Das Stück ist vermutlich schon  in dem 1739^10 von He nrik

Henrichsen angefertigten Inventar des Königlichen Münzkabinetts verzeichnet gewesen.

1845 gelangte es  in das Nat ionalmuseum .

c) Na tMu s Kopenhagen, Inv. -N r. 8669.

d) Tr otz Verbeulun gen, Kratzern und verschm utzter Oberfläche noch gut erhalten. Die Öse

ist mit einem Teil der Randzone ausgerissen und verloren. Die so entstandene Lücke ist

von der Rückseite her mit einem Goldplättchen repariert worden.

e)  5 mm .

f) 2,6 gr.

g) Orig inalun tersuc hun g durch M. Axb oe 1977-79, durch  L. v.  Padberg am 3. 12. 1980.

h) Origina lfoto von  C . Schaffernicht sowie der Rüc kseite von M. Axbo e.

i) Berl in-Charlot tenbu rg, Inv. -N r.

  D

 120.

j) Beskrivelse,

  1791

Cl.

  I

 Nr. 27;

  T H O M S E N ,

  1855, S. 322 N r. 154;

  M O N T E L I U S ,

  1869, S. 58

Nr. 428;

  SA L I N ,

  1895, S. 68;

  N E E R G A A R D ,

  1915, S. 197;

  Ö B E R G ,

  1942, S. 134;

  M A C K E

PRANG,  1 952, S 64

 f.,  19 N r.

  359,

  Taf. 20,11.

k) Beskrivelse, 1791, N r. 27; Atlas, 1857, Taf. VIII 154.

1)

  H .

 Lange.

A Sen krech te Ach se durc h den Sitz der jetzt verlorenen Ös e festgelegt.

I U n t ie r von l inks. Mot ivkreis: Verschl ingungsungeheuer.

II Verw andtenk reis der Hippo kam pnach folge, vgl. Nr . 309.

III  Relief-Figu r, von einfachen Ko ntu ren eingefaßt.

IV Re par atur und Ergä nzu ng des verlore nen Teils von dem Bildfeld.

V  43  Das U n t i e r hat einen gesenkten, birnenförmigen

  Kopf.

  Das ovale Auge mit

»Pupille«

  ist an

 die Stirnkontu r gerückt. Kleines O hr .

44  Die Maulpartie  ist schnab elförmig eingedreht, vgl.  N r . 243 , und schraffiert.

Kurzer Hals, gekrümmter Kamm.

45 Gr oß e Schulterspirale. Gerad e Brust . Der

  Rumpf,

  wie der Kamm gekrümmt,

trifft  mit ihm in  einem stumpfen W inkel zusam men . Birnenförmige Hüf te.

Meh rsträhniger Schwan z. Die Vorstufen von ihm mögen dem Verw andtenkreis

von Nr. 281 mit mehrteil igem Schwanzende angehört haben. Kommt doch vor

der Hüfte ein mehrsträhniges Gebilde, das, wenn auch in anderer Ausführung,

an den unteren Schwanzteil von Nr. 281 erinnert.

46 Das eine Vord er-  und das eine H inte rbe in lassen sich  in  ihrer Haltung der

zweibeinigen Variante Bjernsho lm-H auge , Nr. 25 und 73 Fig.

 8

 BhF 3c), der

Broh olm-S igerslev- Vers ionen, N r. 35 und 158 Fig. 8 BhF 3a) vergleichen. Die

Füße sind nicht abgegrenzt.

  Der

 Vorderfuß

  ist

  ähnlich eingedreht

  wie bei

N r .  243.

51/5 2 Da s Bildfeld  ist im Model von zwei konzentrisch en K reisstäben um geben .

53 Vor der Randfass ung folgt noch eine glatte Zon e.

61 Geriefelter Dr ah t, an die Kan te angesetzt. Die Riefelung ist stark redu ziert, zum

Teil verschwunden.

62 Ös e ausgerissen und verlo ren. Un ter dem Platz der Ös e ist auf der Rücks eite ein

großer, unregelmäßiger Flicken aufgelötet.

63 Modelnegativ mit reduzierter Deutlichkeit .

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 230/266

  3

Katalog-Nr. 372

N r. 372 Taf . 153-1 54)

U n b e k a n n t e r F u n d o r t - F 1 86 3 e r w o r b e n ) .

a) Verwan dte Model aus Förslöv, N r. 243, Tuvasgärden, N r. 356, und u nbek anntem

Fundort , Nr. 371.

b) Fun dum stände unb ekann t. Das Stück wurde 1863 von einem Göteborger Bäcker dem

Museum verkauft .

c) SHM Stockholm, Inv.-N r. 3111.

d) Rauhe Oberfläch e. Das Bildfeld ist im obere n Drittel durch eine waagerechte B ruchstelle

beschädigt, sonst bis auf Verbeulungen und durch Doppelschlag verwackelte Pressung gut

erhalten. Zirkeleinstichloch.

e) 24,7 mm .

0 2,924 gr.

g) Orig inalu nters uch ung d urch K. Ha uck und L. v. Padberg am 3. 12. 1974, durch letzteren

am 28. 11. 1980 sowie durch M. Axboe vom 31. 7.- 18. 8. 1978.

i) Berlin-C harlottenb urg, Inv .-Nr. S 3111.

j ) MO NT ELI US , 1869, S. 40 Nr. 28 7; JANS E, 1922, S. 158 Nr. 348; ÖB ER G, 1942, S. 295;

MACKEPRANG,

  1952, S. 64f., 192 N r. 370, Taf.

  20 15;

  BOHLIN,

  1981, S.

  107ff.

  Fig. 185

Punzvarianten), 182.

k) M ON TE LI US , 1869, Taf. II 17.

1) H. Lange.

A Senkrec hte Achse durch Ös un g festgelegt.

P P r o b l e m s t ü c k .

1 U n t ie r von rechts. Beizeichen. Motivkreis: Wohl Verschlingungsungeheuer.

II Un tier mit gesenktem   Kopf wohl Kreis der Hippokampnachfolge.

III Relief-Figuren , von einfachen Ko ntur en eingefaßt, vgl. 33.

IV Rest- und Feinbefun de beim Auge und den Hö rne rn 43x).

V 30 Ein Bullauge zwischen den Beinen.

31 Ein Pu nkt zwischen den Beinen, ein Pun kt über dem vord eren , ein Pu nk t hinter

dem hinteren Fuß.

32 Die links und rechts am Bildrand befindlichen Pu nktr eihe n lassen sich vielleicht

als Begleitkonturen des Untieres verstehen oder als Reste eines Perlrandes der

Vorlagen.

43 Das U n t i e r hat einen mächtigen, gesenkten Kopf mit großem Oh r.

43x Flaue Au gen spu r sowie Feinbefund eines Hö rner paa rs mit Kug elenden.

44 Aus dem Maul hängt die Zunge heraus. Kurz er Hals.

45 Schmale Schulter. Ansteigen der Rumpf mit einem kon turge rahm ten sowie

punktverzierten Abschnitt . Große Hüfte. Hochgestell ter Schwanz, vielleicht

ähnlich mit mehrteiligem Ende wie bei Nr. 243, worauf die bogenförmigen

Gebilde über dem Tierrücken deuten könnten.

46 Das eine Vor der- und das eine Hinterb ein lassen sich in ihrer Ha ltun g den

Gudb randsdalen-Sletner-V ersionen, Nr . 65 und 173 Fig. 10 BhF l ld ), der

Linnestad I-Fjärestad-Varianten, Nr. 111 und 55, vergleichen. Die Füße sind

nicht abgegrenzt.

51 Zirkeleinstichloch im Bauchgu rt des Untier es. Zirkelschläge sind unte r den

gep unzten Winkeln Pos. 53) sichtbar. Die erste Ran dzo ne besteht aus gep unz

ten Halbkreisen mit je einem Innenpunkt.

52 Dan n folgen zwei kon zentris che Rillen,

53 eine Reihe von gepun zten Winkeln mit je einem Inn enp unk t,

54 noch mals zwei kon zentrisc he Rillen.

61 Geriefelter Dr aht, auf den Rand aufgelegt. Die Riefelung ist durch Ab nu tzu ng

reduziert, und auch der Rand der Scheibe ist abgenutzt.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 231/266

Katalog-Nr. 372 und 373

33

62 Die Ö se hat drei gleich breite W ulste, die besonders hinten abgen utzt sind. Au ch

die Ösenenden scheinen abgenutzt zu sein.

Unter der Öse ist ein geriefelter Draht aufgelötet, dessen linkes Ende aufgerollt

ist.

63 Kein Mod elnegativ.

N r . 373 Taf . 153-1 54)

U n b e k a n n t e r F u n d o r t - F / D ä n e m a r k I V ) v o r 1 78 0)

a) Verwand te Model aus Förslöv, N r. 243, Neb ensted t, Nr . 309, und unbekanntem Fun d

ort, Nr. 371.

b) Fundum stände unbekan nt .

c) NatM us Kopenhagen, Inv.-N r.  8653.  Das Stück war zunächst in der Privatsammlung des

Königs, bevor es 1780 in das Königliche Münzkabinett und schließlich 1845 in das

Museum gelangte.

d) Pressung teilweise durch D oppelschlag verwackelt. Starke Falte quer über den ganzen

Brakteaten. Risse an der Randzone. Ein Stück der Randfassung fehlt, sonst gut erhalten.

e)

  37

  mm .

f) 8.9 gr .

g) Or igina lunt ersu chu ng dur ch M. Ax boe 1977-79, durch L. v. Padberg am 3. 12. 1980.

h) Orig inalfoto von C. Schaffernicht sowie der Rückseite von M. Axb oe.

i) Berlin-C harlotten burg, Inv .-N r. D 52.

j) Beskrivelse, 1791, Cl . I N r.   11; THOMSEN,  1855, S. 325 N r. 162 Druckfeh ler be id er Inv.-

Nr. ) ; MO NT EL IU S, 1869, S. 58 Nr . 416; SA LIN, 1895, S. 70; NE ER GA AR D, 1915, S. 197;

Ö B E R G ,

  1942, S. 301;

  MACKEPRANG,

  1952, S. 64f.,  187f. Nr. 345, Taf.  20 16.

k) Beskrivelse, 1791, Cl. I N r. 11; Atlas, 1857, Taf. IX 162.

1) H . Lang e.

m) Zwei rechtsläufige Ru nen kom plex e in den Segmenten 2 I) und 4 II).

I: t u. R. 1: mit tief herabgezogenem Zweigpaar.

I

II :  1 1 u 1. R. 2: m it tiefer angesetztem Zw eig; R . 3: Sturzform des spitzen  u R. 4:

Brakteatensonderform der /-Rune. Keine Deutung.

STEPHENS,  ONRM II, 1867-1868, S. 550 Nr. 50;  BUGGE,  1905, S. 270f.;  DRI, 1942, Sp.

552 f. Br. 82, Atl. S. 422 ; N IE LS E N , 1977, S. 354.

A Senkrechte Achse dur ch die Ö se festgelegt.

I Gestürztes U n t i e r in Seitenansicht von rechts. Beizeichen. Motivkreis: Verschlingungs-

ungeheuer.

II Das Un tier liegt mit dem Bauch auf dem Boden.

III Relief-Figur, von einfachen oder dopp elten Ko nture n eingefaßt.

IV

V 30 Nach rechts gewendete Swastika mit Punkte nden unter dem  Tierkopf.

31 Je ein Pun kt beim Vorderfuß und Hinterb ein.

43 Das U n t i e r hat einen glockenförmigen

  Kopf

der in die Senkrechte eingedreht

ist. Rundes Auge mit »Pupille« auf der Mittelachse. Die Brauenrahmung ist

punktverziert.

44 Schnabelförmige Maulpartie, vgl. N r. 243, 309 und 371. Kurzer Hals. Ge

krümmter Kamm, der auf die Rückenlinie in einem ungewöhnlich spitzen

Winkel trifft.

45 Trapez förm ige Schulter. Brust in die Senkrechte einged reht. Bauch auf dem

Boden, der, ähnlich wie bei Nr. 303, mit der Punktreihe angedeutet sein könnte.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 232/266

  34

Katalog-Nr. 373 und 374

An Brust und Bauch je ein Stachel bzw. eine Zottel mit Punktende sowie

konturgerahmte und punktverzier te Abschnit te .

46 Da s eine Vo rder bein ist in gleicher Weise »in die Luft« gestreckt wie das eine

Hinterbein. Nur am Hinterbein sind ein weiterer Stachel sowie eine Abgren

zung des Fußes zu sehen.

51 Da s Bildfeld ist im Mo del von einem Kreisstab um gebe n.

52 D ann folgt eine Reihe von epaulettenförmigen Punz abdrü cken mit je drei

Innenpunk ten .

53/54 Vo r der Randfassung noch zwei Reihen von Buckeln, die von der Rückseite her

gepunz t wurden .

61 Geriefe lter D ra ht , auf den Rand aufgelegt. Riefelung redu ziert.

62   Die Ö se hat einen breiten Mittelw ulst (die rechts der M itte sichtbare Fu rch e

ko m m t nur auf der Vorderseite vor), der von je drei oder vier schmalen Gra ten

gerahmt wird. An den Ösenenden ist je ein geriefelter Draht aufgelegt. Die

Riefelung der Drähte ist durch Abnutzung reduziert, und vorne und hinten fast

verschwunden. Die Enden der Ösenröhre sind leicht abgenutzt.

Unter der Öse sind drei Goldperlen aufgelötet.

63 Un deu tliche s Modelnegativ. Textilabdruck auf der Rückseite des M ode lab

druckes.

N r . 374 (Taf. 151 -15 2)

U n d l e y - A , L a k e n h e a t h , S u f f o l k ( 1 9 8 1 ) .

a) Ve rw andte r Mo del aus Vestly, N r. 380.

b) Einze lfund eines Bau ern auf seinem Land .

c) Im Privatbe sitz. Erw erb durch das Britische Museum , Lo ndo n, wird vorbereitet.

d) Leicht verbeult und abgenu tzt, sonst gut erhalten. Zirkeleinstich im Model, Zirkelein

stichloch.

e)   23   mm.

f) 2,24 gr.

g) Origina luntersuch ung durch K. Hauc k, Ende September 1982, durch M. Axboe am 1 7 -

18.

  5. 1984.

h) Orig inalfoto der Vo rder- und Rückseite von M. Axboe.

j)   AXBOE,   1982, S. 75 N r. 307d, Ab b. S. 75; S.  WEST,   A new Bracteate from Undley, Suffolk,

England (Frühm ittelalterliche Studien 17,1983) S. 459; ODENSTEDT, 1983; HIN ES,   1984, S.

204ff.;  HAUCK,   Ikonologie XXXIII , nach Anm. 48;   DERS.,   in : Charlemagne s Heir ,

Oxford 1987, nach Anm. 25;   DERS.,   wie Nr.

  266

 j .

1) H . Lan ge.

m) Eine linksläufige übe r die Segmen te S 1, 2, 4 fortlaufende R uneninsch rift zwis chen

Begren zungslinien . D ie Transliteration hängt davon ab, ob das Exemplar in a) Südskandi

navien/Schleswig-Holstein (Hines, 1984, S. 205; wahrscheinlich in Schleswig-Holstein)

oder b) in England (Anglia) geprägt wurde (vgl. zu dieser archäologisch weniger plausiblen

Annahme Hines, 1984, S .  208f. aus runologischen Gründen spricht sich Page, 1984,

S. 37f. dafür aus ).

Im Fall a) lautet die Le sun g: im Fall b) :

1 _ _ _  5 10 1 _ ^ _ 5 10

g a g a g a m a g a m e d u ; g  g o g  m  g x   m e d   u

Das Problem läßt sich runologisch nur von der Binderune 2 aus lösen. Sieht man in den

leicht gebo genen und wenig tiefer ansetz enden Seitenzweigen eine Form der r* -R un e,

dann liegt das anglofriesische Futhorc vor. Da aber die Winkelform nicht eindeutig ist,

kön nte auch mit einer unklaren h -Rune - freilich in Nachbarschaft mit korre kten

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 233/266

Katalog-Nr. 374

35

1 -Runen

  - gerechnet werden. Vom altrunischen Standpunkt aus ist dreimaliges  ga  mit

derselben Folge auf dem Lanzen schaft von Kragehul KJ, 1966, N r. 27 ; Anf. 6. Jh.) zu

vergleichen. Hier mag es sich um ein magisch wirkendes Zeichen handeln, das man   a\sgibu

auja  vgl. Br. aus Ra um Ko ge- C, hier Bd. 1, Nr . 98) oder auch als gebu ansuR  »Gabe-Ase«

verstanden hat. Kreisförmige Trenner stehen vor den beiden folgenden Komplexen. 1.)

maga:  [kaum zu  maguR  »Knabe«, das in den Runeninschriften nur als «-Stamm bezeugt

ist; eher] um. Akk. Sg. von an.  mdgr  »Verwandter«, das runeninschrift l ich nicht bezeugt

ist. 2.)

  medu:

  Akk. Sg. zu an.

  mjqdr

  urn.

  -meduR),

  ebenfalls bisher ohn e Reflex in den

Run eninsc hriften. Mö glicherwe ise handelt es sich um eine Fü gu ng : ga soll sein für) Ob j. I

und O bj . IL Oden sted t 1983) deutet die Inschrift vom Standp unkt des Ae. aus Fall b),

obw ohl er sich der Provenien zbestimm ung von Hines anschließt. Na ch seiner Auffassung

wäre die  f  -Rune von den angelsächsischen Einwanderern nach England mitgebracht

worden

  1983,

  S. 4, 13).  gtegoga  deutet er als feminines nomen agentis hier in der

Bedeutung » die) heulende Wölfin« mit Beziehung auf die Bilddarstellung; mxgx  Da t. Sg.

von ae.  mxg)  »Verwandter« und  medu  No m . Sg. von ae.  med  »Lohn, Belohnung«. Für

eine syntaktische Aufteilung bietet Odenstedt

  1983,

  S. 12) zwei Möglichkeiten an: a)

» Dies ist eine) Wö lfin. Der Brakteat ist eine) Beloh nung für den meine n) V erw and ten«

ode r b) » Dieser Bra kteat, darstellend eine) Wölfin, ist eine) Be lohn ung für den mein en)

Verwandten«. Diese mit zahlreichen Ergänzungen arbeitende Deutung ist vor allem in

zwei Punkten problematisch: 1.) die konstruierte Form  g#gog<£ »heulen de Wölfin«

gegenüber der möglicherweise auch im Ae. begegnenden) Formel ga  und ihrer dreifachen

Setzung auf dem Lanzenschaft von Krag ehul vgl. Page, 1973, S. 94). 2.) Die u nb eg rün de te

Entscheidung für  med  »Lohn, Belohnung« gegenüber  medu  »Met«. Die endgültige

Deu tung steht noch aus. Auch ist noch zu diskutieren, ob aus runologischen Gr ünd en das

Vo rko mm en von f auf anglo-friesische Pro venien z Page, 1985, S. 38) deu tet od er

archäologische Arg ume nte eine Prägung in Süd dänem ark/Sch leswig-H olstein wah r

scheinlich machen und damit Konsequenzen für Entstehung und Verbreitung des anglo-

friesischen Fu tho rc sich ergeben Od ens tedt , 1983, dagegen vorläufig Page, 1985).

ODE NST EDT , 1983; W EST , 1983, S. 459; H IN ES , 1984, S.

  204-209,

  303f ;  S. E . FL OW ERS ,

Runes and Magic. Masch.schriftl. Diss. University of Texas at Austin, 1984, S. 241; R. I.

PAGE,

  Runic L inks across the N or th Sea in the Pre-Viking A ge, in: Bere tning fra fjerde

tva:rfaglige Vikingesymposium. Red. af H.  BEKKER-NIELSEN U. a. Udg. for m a.-arkaso-

logi ved Aarhus Univ. 1985,  S. 31-49 , 37-39.

Senkrechte Achse durch analoge Model wie Nr. 380 festgelegt entgegen dem Befund der

Ösung, die so erfolgte, daß die Inschrift vollständig lesbar blieb.

Behelmtes und bärt iges M e n s c h e n h a u p t in Seitenansicht von rechts über der W ö lf in ,

gleichfalls überwiegend von rechts, die die Zwill inge säugt, in Runeninschriftrah-

mung. Beizeichen. Motivkreis: Er in der Mars- und Urbs Roma-Nachfolge.

Die Bilddarstellung entlehnte von der konstantinischen Urbs Roma-Bronzeprägung, von

der es zahlreiche germanische Imitationen gibt, spiegelbildlich vom Avers das behelmte

Haupt und vom Revers die Wölfin mit den Zwill ingen. Die eigene Sinngebung wird

deutlich in der Verwandlung des Kopfes der Stadtgöttin in eine Art Marsbild mit einem

Kinn- und W angenb art , mit dem man die Darstellung des Reverses der Mün zvor stufen in

ein Bild durch Unterordnung unter die Hauptwiedergabe zusammengefügt hat . Die

Inbesitznahme der mediterranen Darstellungsformeln für eine ganz andere Vorstellungs

welt wird gleichfalls von den Runen bekräftigt.

Flaches

  Relief,

  die Zeichnung mit Konturen dominiert .

Woh l Restbefund des Men schenohrs lx). Von der Fil igrandrahtauflage ve rdeck t: ein

zw eiter Stern 30x) und ein zweites Bullauge  31 x).  Das Nasenbein der Wölfin ist überlang

ausgezo gen 44x). Feine Fellstrichelung 45x).

1/2 Das große M ä n n e r h a u p t i st etwas in den Nacken zurückgelegt . Es t rägt einen

runden Helm mit hochgeklapptem Visier und Nackenschutz, auf dem die

Nack enbom meln seines Diadems erscheinen, vgl. zu solchen Mischform en Nr .

323,  335 und 380.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 234/266

236

Katalog-Nr. 374 und 375

lx Vielleicht Ohrläp pchen eines vom Helm verdeckten Oh rs.

3 Kräftiger Kinn-W angenb art .

4 Un ter einem Brauenbogen ein Punktauge in der Augen rahmu ng, von der die

spitze Nase ausgeht.

5 Zwe i-Strich-Mund . Rund es Kinn.

30 Achtstrahliger Stern hinter dem Helm kam m.

30x Restbefund eines von der Filigrandrahtauflage verdeckten zweiten solchen

Sterns.

31 Bullauge hinter dem sichtbaren Stern.

31x Restbefund eines andere n Bullauges darüb er, gleichfalls zum größten Teil von

der Filigrandrahtauflage verdeckt.

42 Einander gegenübersitzendes Z w il l i n g s p a a r in St richzeichnung, das nach

den Zitzen greift, unter einer ihm halb zugewandten Wölfin.

43 Die W ö lf in ist überw iegend in Seitenansicht von rechts auf einer Bodenlinie

gezeigt, wendet aber ihren Kopf frontal nach vorn.

44 De r fast dreieckige Kopf der Wölfin ist so nach vorn eingedreh t, daß die

aufgestellten Ohren fast über der Stirn erscheinen. Unter ihr ein Punktaugen

paar.

44x Das Nas enb ein des Kopfes ist bis auf die Bodenlinie ausgezog en.

45 Rum pf mit ansteigender Rück enlinie. Die beiden Vord erbeine als Reliefstriche

mit Punktfüßen, das eine Hinterbein dagegen massig. Lang ausgezogener

Schwanz.

45x Feine Fellstrichz eichn ung.

51 In dem unte ren He lmr and Zirkeleinstich im Mod el, und an der gleichen Stelle im

Gold Zirkeleinstichloch. Das Bildfeld wurde im Model von einem Kreisstab

umgeben.

52 Da nn folgt eine Reihe von gepu nzten Wink eln.

61 Geriefelter Dr ah t, an die Kante angesetzt. Stark abg enu tzt; die Riefelung ist nur

in Restbefunden erhalten, und der Draht ist stellenweise dünn gewetzt.

62 Die Ös e hat drei breite Wu lste, die durch je zwei schmale Wu lste getrennt

werden. Die Wulste sind besonders vorne und hinten stark abgenutzt; die

Ösenenden sind stark abgerieben, besonders vorne und oben. Darunter eine

große Doppclspiralc aus Filigrandraht.

63 Undeu tliches Modclncgativ. Abdruc k von Textil.

64 Skizzena rtige Ko nture n sind hinter dem Helm sichtbar.

N r . 375 Taf . 151-15 2)

U n g a r n - C / D ä n e m a r k V ) , U n g a r n 1 9 02 e r w o r b e n ) .

a) Verw andter Model aus Halsskov Overdrev, Nr . 70.

b) Fun dum ständ e unbekan nt. Der Brakteat wurde den Geb rüdern Samek in Wien von einer

unbemittelten Person aus Ungarn zum Kauf eingesandt, die ihn im März 1902 an das

Nationalmuseum weiter verkauften. Ob Zusammenhänge mit den C-Brakteaten aus dem

Raum Debrecen, Nr.  182,3,  bzw. aus Szatmär, Nr. 182,1 und 2, bestehen, ist ungeklärt.

c) Na tMu s Kopen hagen, Inv.- Nr. C 11330.

d) Schlechter Erhaltu ngs zus tand : die Goldsc heibe war kleiner als der Mo del, meh rere Risse

im Bildfeld, Golddraht locker, stark abgenutzt.

e) 27,9 mm .

0 3,92gr.

g) Or igina lunte rsu chu ng durch K. Düw el am 7. 10. 1976, durch M. Axb oe 1977-79, durch

L. v. Padberg am 4. 12. 1980.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 235/266

Katalog-Nr. 375

37

h) Or igin alfo to von C. Schaffernicht.

j) PE TE RS EN , 1941, 2, S. 74; MA CK EP RA NG , 1952, S. 47, 191 Nr . 365, Taf. 10,16 mit der

Angabe: unbekannter Fundort) ;  GALSTER,  1953, S. 14;  AXBOE,  1979, S. 201 f. Fig. 6.

1) H . Lan ge.

m) In der Ra nd zon e umlaufend e linksgew endete Runeninschrift auf je eigener Gr und linie ,

und z war in den Segmenten 1/2 und 4 I, unterb roch en du rch eine hineinragend e Swastika

bzw . durch das Vierfüßerm aul) und im Segment 3 II). Besonders die ersten Run en sind

infolge der Randeinfassung b eschn itten, andere am Ende von I und II) plattg edrü ckt.

1 5 1

I : x h x Swastika) k t i  1 a R Pferdemaul) h x x .

R. 1: nur im oberen Teil verdickter Hauptstab sicher, Ergänzung zu  R m it Bugge möglich;

R. 3 muß wegen der Größe zu o ergänzt werden. R. 6:   i  gegen DRI  n da der angebliche

«-Strich sekundäre Vertiefung im Material zu sein scheint. R. 9 eindeutig mit Bugge Y

gegen D RI 1 . R. 11 kön nte, obw ohl nu r der Haup tstab sicher ist, /-Rune sein; R. 12: die

Reste werden von Bugge und DRI zu   u  ergänzt.

I

II :  1 r e x gegen die Lesungen Bugges und DR I).

R. 4: nur der Hauptstab ist noch zu erkennen, Seitenzweige fehlen. Nach einem Spatium,

in dem 2-3 Zeichen gestanden haben mögen, erscheint schemenhaft eine /-Rune. Wegen

bestehende r Kontextunsicherheit erfolgt keine Zuordn ung. In I dürfte ein Name   zui-ilaR

enthalten sein, vgl. erilaR  Krau se, 1971, Index, bes. Eska torp und Väsbv, hier N r. 241,1

und 2).

BUGGE,

  1905, S.

 300ff ;

  DR I, 1942, Sp. 553 Br. 83, Atl. S. 422;  NIELSEN,  1977,  S 358

A Senk rechte Achse durch den Sitz der Ös e festgelegt.

I Menschliches H a u p t mit Büste über V ie rb e in e r von l inks. Beizeichen. Motivkreis : Er

und das Pferd.

II Das H au pt ist majestätisch über den Vierbeiner gesetzt Verknüpfungsspielart B olb ro-

KJ0llergärd, Nr. 29 und 95, Fig. 4 VF 3). Der Hals wird von dem Vierbeinerrücken

abgeschnitten.

III Relief-Figu ren, überw iegend von einfachen Ko ntu ren eingefaßt.

IV Viele Details komm en nur flau. Rest- und Feinbefunde beim Haarzipfel 2x), beim

Tierko pf 15x, 18x), den Gu rten 22/24x), den Hufen 27x) und den Beizeichen 31x).

V 1/2 Das mächtige H a u p t beherrscht das Bildfeld. Die teilweise von Ös e und

Goldkügelchen verdeckte, schraffierte Haartracht ist in der Spätnachfolge der

Kaiserfrisur mit Diadem von einer gepunkteten Kontur gegliedert und gerahmt.

Sie endet nach einer alternierend schraffierten Einrollung in einem großen

Zipfel. Halbrundes Ohr, dahinter Nackenhaar.

2x De r Zipfel ist gitterartig geschm ückt gewesen.

4 Ova les Auge mit »Pupille« und ausgezogenem Lid. Gerad e Nas e mit deutlichem

Nasenflügel.

5 Weicher Mu nd. Rundes Kinn.

6/7 Hals mit einem Schm uckkrag en, den eine Punk treihe verziert.

14 Der V ie rb e in e r hat e inen birnenförmigen

  Kopf

15x Auge nicht me hr feststellbar.

16 Kleines, gespitztes O hr .

17 In Vorderansicht Hö rnerp aar mit Kugelenden.

18x Mau l nicht me hr feststellbar.

21 Kurze r Hals. Geschw ungener Kam m. Flache Brust.

22/24x Breite, doppelt punktierte Hals- und Brustgurte.

23 Ansteigender

  Rumpf

Ovale Hüfte. Sich verbreiternder

  Schweif

25/26 Die Vo rder- und die Hin terbe ine variieren in ihrer Ha ltung die Sjöända n-

Ha lsskov -Ve rsion, N r. 159 und 70 Fig. 11 BhF 13).

27x Steile Hu fe, zum Teil vom Rand abgesc hnitten.

28 Die Hufe sind durch je zwei Qu erste ge abgegrenz t.

30 Nac h links gewendete Swastika mit Punkte nden vor dem Men schenhaup t.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 236/266

238

Katalog-Nr. 375 und 376,  1 und 2

31x Bullauge über der Einrollu ng.

61 Geriefelter Dr aht, an die Kante angesetzt. Der Dr aht ist ganz glatt gew etzt, die

Riefelung nur in kleinen Restbefunden erkennbar.

62 Die Ös e hat einen breiten Mittelw ulst, der von je zwei schmalen Wü lsten oder

Graten) gerahmt wird. Die Wulste sind stark abgewetzt, und die Enden oben

extrem eingebuchtet abgerieben. Unter der Öse vier Goldkügelchen ungleicher

Größe.

63 Und eutliches Mo delnegativ.

N r . 376,1 un d 2 Taf . 155-1 56)

N r . 3 7 6 , 1 R a u m V a d s t e n a - C

N r . 3 7 6, 2 U n b e k a n n t e r F u n d o r t - C

N r . 376,1 Taf . 156)

R a u m V a d s t e n a - C , Ö s t e r g ö t l a n d S o m m e r 1 7 74 ).

a) Insgesamt 2 modelgleiche Exemplare aus verschiedenen Fu nd ort en. Zu verw andte n

Modeln vgl. a) bei Nr. 220.

b) Hortfu nd, zu dem 1 weiterer C-Brakteat gehört, N r.  377,1.  Beide Stücke wurden in der

Erde nahe Vadstena gefunden und konnten vor dem Einschmelzen gerettet werden.

c) SHM Stockholm, Inv.-N r. 70.

d) Du rch Dopp elschlag teilweise verwackelte Pressung, das Bildfeld ist wegen starker

Abnutzung nur mangelhaft erhalten. Risse in der Randzone. Zirkeleinstich.

e) 30,75 mm .

f) 4,803 gr.

g) Orig inalu ntersu chun g durch M. Axbo e zuletzt vom 31. 7.-18 . 8. 1978, durc h L. v.

Padberg zuletzt am 24. 11. 1982.

h) Originalfoto von AT A Stockholm.

i) Berlin-Ch arlottenburg, Inv.-N r. S 70.

j) LILJE GR EN , 1830 S. 197 Nr. 209; THO MS EN , 1855, S. 308 Nr . 99; MO NT EL IUS , 1869, S. 44

Nr. 317; SAL IN, 1895, S. 104 Tab. IX; M ON TE LIU S, 1906, S.  145ff ;  JAN SE, 1922, S. 156

Nr.342;  MACKEPRANG,  1952, S. 50, 76, 153 Nr. 179, Taf.

  13 23;

  STENBERGER,  1977,

S.303, 327;

  HAUCK,

  Ikonologie XVII, S. 570 Anm. 24;

  BOHLIN,

  1981, S. 31 Gr öße nva

riation modelgleicher Brakteaten),

  107ff.

  Fig. 185 Punze), 182.

k) M ON TE LI US , 1869, Taf. II 10.

N r . 376, 2 Taf. 155)

Un b e k a n n te r F u n d o r t - C 1 8 98 e in g e li e f e rt ) .

a) Vgl. a) bei N r.  376,1.

b) Fun dum ständ e unb ekan nt. Mac keprang wie j) vermu tet fälschlicherweise, es hande le sich

um eine Kopie.

c) SHM Stockholm, Inv.-N r. 10760.

d) Stellenweise abgen utzt, sonst gut erhalten. Öse mit einem Teil der Ran dzon e ausgerissen

und verloren. Zirkeleinstich im Model.

e) 22,15 mm .

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 237/266

Katalog-Nr. 376, 1 und 2

39

f) 3,43 gr.

g) Orig inalunte rsuch ung durch M . Axboe zuletzt vom 31. 7.-18. 8. 1978, durch L. v.

Padberg am 24. 11. 1982.

h) Origin alfoto von A TA Stockholm.

j) Statens Hi sto risk a Museu m och k. M yntka binette t. Samlingarnas tillvaxt under är 1899

Kongl. Vitterhets Historie och Antiqvitets Akademiens Mänadsblad 27, 1898/1899,

S.  104-158 S. 117; JANS E, 1922, S. 158 Nr. 354; M ACK EPRA NG , 1952, S. 50, 192 Nr. 372;

BOHLIN,

  1981, S. 31 Grö ßenva riationen modelgleicher Brakteaten), 182;

  AXBOE,

  1982,

S. 87 Nr. 372.

1) H . Lan ge.

A Senk rechte Achse durc h Ösu ng bzw. den Sitz der verlorenen Ös e festgelegt.

I Menschliches H a u p t über V ie rb ei n er von l inks mit anti thetischem V og el von rechts .

Motivkreis: Er und das Pferd.

II M ensc hen mu nd und -nase dem Tieroh r angenähert Verknüpfungsspielart Kitnass II-

Sletner, N r. 93 und 171, Fig. 5 VF 4). Die K inn-W angenlinie des Menschen ist w eithin

identisch mit der Kamm-Rückenkontur des Tieres.

III Relief-Figu ren, mit einfachen Konturen eingefaßt.

IV Bei dem E xem plar aus dem R aum Vadstena überwiegen die Restbefunde, da das Stück aus

unbek anntem Fu nd ort der Beschreibung zug runde liegt, werden sie nicht eigens erwähn t.

D or t Restbefund bei der Tierzunge 20x) und beim Auge des Vogels 38x).

V 1/2 Das mäc htige H a u p t beherrscht das Bildfeld. Es trägt schraffierte Ha artra cht

mit knotenartiger Einrollung, die in einem Zipfel ausläuft. Halbrundes Ohr.

4 Gr oß es, ovales Auge mit »Pupille« und gemu stertem Auge nlid. Lange Nas e mit

Nasenflügel.

5 C-förmiger Mu nd, wie die Nase auf das Tierohr gerichtet. Rundes Kinn.

14 Der Kopf des V ie rb e in e rs ist b irnenförmig.

15 Run des Aug e auf der Mittelachse.

16 O hr auf den Menschenm und hin zurückgelegt.

17 In Vorderan sicht Hörn erpaar mit Kugelenden.

18 Maulstrich. Nüste rnzeichnu ng.

20x Der Pu nk t unte r dem Tierkopf ist wahrscheinlich Restbefund eines Zun gen

endes.

21 Kurzer Hals und Kamm .

23 Schultersp irale. Sich verjüngender, steil ansteigender

  Rumpf.

  Birnenförmige

Hüfte. Dreisträhniger  Schweif.

25/26 Die Vo rder - und die Hinte rbeine folgen in ihrer Ha ltung der Ärs-B akkeg ärd-

Variante, Nr. 8 und 19 Fig. 7 BhF 3b), der Broholm-Sigerslev-Versionen,

N r .

 35

  und 158 Fig. 7 BhF 3a).

27 »Hufe« mit zeh ena rtig verlängerten Binn enste gen.

36 V og el vor dem Menschenhaupt mit ovalem

  Kopf.

37 De r kräftige Schnabel ist zum Ha ar des Me nschen hauptes erho ben.

38x Restbefund eines an die Stirnk ontur gerückten Auges.

39 Ge dru nge ner Ha ls. Kräftige Brust. Die runde Schulter und der schraffierte

Flügel verdecken Teile des Körpers.

40 Trapezförm ig endender Schwanz.

41 Kräftiges Bein sowie Fuß mit Zehe und Kralle.

51/53 In der Wan ge des Ha upt es Zirkcleinstich im Mo del. Das Bildfeld wurde im

Model von zwei konzentrischen Kreisstäben umgeben, die eine Perlreihe

rahmen.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 238/266

2 4 0 Katalog-Nr. 376, 1 und 2, und 377, 1 und

 2

Nr . 3 7 6 ,1

54 Au ßerh alb des Mo delabdruckes folgt eine Zon e mit gepunzten Epauletten, die je

fünf Innenpunkte haben.

61 Gerie felter Dr ah t, an die Kante angesetz t. Stark ab gen utz t; die Riefelung ist nur

in Restbefunden erhalten.

62 Die Ö se hat eine gekehlte Mitte und zwei breite Wu lste, die an jedem Ösen ende

von einem schmalen Wulst gerahmt werden. Die Wulste sind stark abgenutzt

und die Ösenenden stark abgerieben.

Auf der Rückseite  ist die Ös e mit einer grobe n Lö tun g befestigt.

63 Kein Mo delnegativ.

Nr . 3 7 6 ,2

61 Geriefelter Dra ht, an die Kante angesetzt. Die Riefelung ist durch Ab nutz ung

stark reduziert und zum Teil verschwunden.

62 Ös e verloren .

63 Kein Mod elnegativ.

64 Eine skizzenhafte Linie  ist hinter dem Rüc ken des Vogels sichtbar.

N r . 3 7 7 , 1 u n d  2  Taf . 157-158)

N r . 3 7 7 ,1 R a u m V a d s t e n a - C

N r . 3 7 7, 2 R a u m M a r i e d a m - C

N r . 3 7 7 , 1  Taf.  1 5 7 - 1 5 8 )

R a u m V a d s t e n a - C , Ö s t e r g ö t l a n d S o m m e r 17 74 ).

a) Insgesamt

  2

  modelgleiche Exemplare

  aus

 verschiedenen Fundo rten.

  Zu

  verwandten

Modeln vgl . a)  bei Nr. 307.

bl ) Ho rtfund , vgl. b l ) bei N r.  376,1.

c) De r Brakteat wu rde 1938 aus dem SHM Stockholm gestohlen, Urteilsgrundlage ist eine

dort befindliche Kopie, Inv.-Nr. 70.

d) De r Kopie zufolge war das Original

  in

 einem guten Z ustan d. Zirkeleinstichloch.

e) 30,7 mm .

f) 6,124 gr. nach M ont eliu s, wie j).

g) Un tersuch ung der Kopie durch K. Düwel am 21.  7. 1977, durch M. Axboe vom  31 .  7.-18.

8. 1978, durch

  L. v.

 Pad berg am 15. 11. 1978.

h) Originalfoto von ATA Stockholm.

i) SHM Stockholm , Inv.-N r. 70; Berl in-Charlot tenburg, Inv.- Nr.  S  70.

j)

  L I L J E G R E N ,

  1830, S. 197 N r. 2 09;

 T H O M S E N ,

  1855, S. 308 N r. 99 ;

 M O N T E L I U S ,

  1869, S. 44

Nr. 317;

 S A L I N ,

  1895, S. 104 Ta b. IX ;

  M O N T E L I U S ,

  1906, 2, S.

 145ff ;  JANSE,

  1922, S. 156

Nr. 342;

  Ö B E R G ,

  1942, S. 74, 78;

  M A C K E P R AN G ,

  1952, S. 50, 153 N r. 179, Taf.

  14,11;

H A U C K ,

  Sievern, 1970, S. 41 0;

  STENBERGER,

  1977, S. 303 , 327 ; v.

  PADBERG,

  1981, S. 263;

B O H L I N ,

  1981, S. 68f. Fig. 120 Rand drahtges taltung), 182;

  A X B O E ,

  1982, S. 39, 40

An m . 96 Ve rbreitung des geflochtenen Perldrahtes),

k) Atla s, 1857, Taf. VI 99.

1)

  H .

 Lange.

m) In der Ra nd zo ne Segment 6) auf einem Zirkelschlag eine linksläufige Rune ninschrift, links

unterhalb der Öse beginnend:

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 239/266

Katalog-Nr. 377, 1 und 2

241

1 15 2 25 3C

l u w a t u w a . f u j ) a r k g w : h n i  j  i ' b R s : t b e m l r j o .  . .

R.  22

 

steht  für die />-Rune.  Der  zweite obere Punkt  im  W orttrenn er nach  R. 24  ist

breitgedrückt  und nicht m ehr sicher erkennbar. Die zu  erwartende ^-Rune am Schluß der

Runenreihe wird durch  die Öse  verdeckt  vgl. aber  zu 377,2) . Neb en Gru mp an (hier

N r. 260) ist dies der zweite Brakteat aus Schweden, der  sowohl die ältere Runenre ihe nach

xttir

  abgeteilt als auch die als unu rsprü nglic h angesehene Schlußfolge

  o

  bietet. Bei dem zu

Beginn stehenden Komplex rechnet

 man mit

 einer magisch en Form el (vgl.

  s lu s lu

 auf

Lellinge-B, hier  Nr.  105), deren Bedeutung  und Fun ktion unerk lärt sind.

STEPHENS,  O N R M  II 1867-1868,  S.

 533 Nr. 22;

 BRATE,

  SRI

 2 1911-1918,  S.  167ff.

Nr.  178; v.  G R I E N B E R G E R ,  1913,  S. 364ff.;  M A R S T R A N D E R ,  1929 S. 68f.; KJ 1966,  S. 14f.

Nr.  2 ;  K R A U S E ,  1971,  S. 171 N r. 110; K L I N G E N B E R G ,  1973,  S. 280ff.;  A N T O N S E N ,  1975,  S.

72  N r . 90 ;

  N I E L S E N ,

  1977 S. 357.

Nr . 3 7 7 ,2  Taf. 158)

R a u m M a r i e d a m - C , L e r b ä c k s  sn. ?), K u m l a  hd.,  N ä r k e ( 1 9 0 6 ) .

a)

  Vgl. a) bei Nr.

  377,1.

b) Fundum stände unbek annt .

c)  SHM Stockholm, Inv .-N r. 12762.

d) Gu ter Erhalt ungsz ustand trotz einiger Kratzer.

e) 24,2 mm .

f) 3,307 gr.

g) Originaluntersuch ung durch  M. Axboe  vom 31. 7 .-18.  8. 1978, durch  L. v. Padberg am

15.  11 .

  1978.

h) Originalfoto  von ATA Stockholm.

j)  MONTELIUS,  1906,2,  S. 145ff.;  Statens Historiska Museum  och K.  Myntkabinette t .

Tillvaxten under  är 1906 (Fornvannen  1 1906, S.  199-290)  S.  222; JANSE,  1922, S. 156

Nr. 341;  Ö B E R G ,  1942 S. 75;   M A C K E P R A N G ,  1952 S. 50 174 N r. 302 wie Taf.

  14,11;

B O H L I N ,

  1981, S. 176;

  AXBOE,

  1982, S. 26 Textilst ruktur

  auf

  der Rückseite).

k)

  MONTELIUS,

  1906,2, S. 148 Fig.

  2.

1)  Vgl. 1) bei Nr.  377,1.

m )  Vgl. m) bei Nr.  377,1,  man beachte  die andere Ösu ng Durc h  sie blieben  auf Nr. 377,2

Reste der abschließenden ^-R une sow ie das letzte Trenn ungsz eichen sichtbar, ungeachtet

der Tatsache, daß auf  dieser Version  die Kopfteile säm tlicher Runen durch  die  Randfas

sung abgeschnitten sind.

JANSSON,  SRI 14,1, 1975, S. 29-32 Nr. 10.

A Senkrechte Achse  bei  beiden Exemplaren  in  unterschiedlicher Weise durch  den Sitz der

Öse festgelegt. Auch die Ö sungsvariante  von 377,2 hat Analo gien, vgl. Nr . 307 und 334.

I M e ns ch li ch es H a u p t ü b e r V ie r b e i n e r  von links mit an t ithe ti schem V og e l  von rechts.

Motivkreis :

 Er und das

  Pferd.

II Menschenmund  und -nase  dem Tierohr  so angenähert (Verknüpfungssp ielart Kitna:s I I-

Sletner,  Nr . 93 und  171, Fig. 5 VF 4), daß die Kinn-W angenlinie  des Menschen  und die

Kamm-Schu l te r -Rückenkon tu r  des Tieres zusam meng ehen.

III Relief-Figuren,  von einfachen Ko ntur en eingefaßt.

IV

V  1/2  Das  mäch tige Ha u p t domin ie r t  im  Bildfeld. Seine H aa rtra ch t steigt steil in

Strähnen  an,  geht  in eine knotenartige E inrollung über  und  endet  in einem

langen Zipfel. Ohrspirale.

4 Ovales Aug e  mit  »Pupille«. Kräftige Nase.

5 V-förmiger M und, ebenso wie die Nase unm ittelbar am Tie rohr . Rund es Kinn .

14  Der Kopf  des V i e r b e in e r s  ist  birnenförmig.

15 Ovales Auge  mit »Pupille« an die Stirnko ntur gerück t.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 240/266

242

Katalog-Nr. 377, 1 und 2, und 378

16

17

18

20

21

23

25/26

27

28

36/38

37

39

40

41

Ohr, zum Menschenmund hin zurückgelegt .

In Vorderansicht Hörnerpaar mit Kugelenden.

Maul, von Relief umgeben.

Herabhängende, am Ende eingedrehte Zunge mit Punktende.

Kurzer Hals . Geschwungener Kamm. Kleine Brust .

Schulterspirale. Kurzer ansteigender  Rumpf.  Birnenförmige Hüfte . Dreis träh

niger  Schweif.

Die Vorder- und die Hinterbeine variieren die Haltung der Linnestad

  I Büstorf

Versio n, Nr . 111 und 37 Fig. 10 BhF 11c), die wir den Linnestad I-Fjärestad-

Varianten, Nr. 111 und 55, zurechnen.

Steile Hufe mit zehenartig verlängerten Binnenstegen.

Alle Hufe sind durch Querstege abgegrenzt.

Der Kopf des Vogels ist von einem großen Auge ausgefüllt.

Geöffneter Schnabel an der Haartracht.

Ku rzer H als. Vorg ewö lbte B rust. Die runde Schulter und der schraffierte Flügel

verdecken Teile des Körpers.

Trapezförmig endender Schwanz.

Fuß mit Zehe und Kralle.

Nr . 377 ,1

51/52

6

62

63

Zirkeleinst ichloch am Mundwinkel des Hauptes . Anscheinend war das Runen

band nur nach innen mit einem Kreisstab abgegrenzt. Nach außen wurde   s vom

Abdruck des Modelrandes begrenzt .

Zwei geflochtene, geriefelte Drähte, an die Kante angesetzt. Die Riefelung war

deutlich reduziert.

Die Öse hatte einen breiten Wulst, der von je einem schmalen Wulst oder

vielleicht einem aufgelegten Draht gerahmt wurde.

Unter der Öse waren vorne ein V-förmiger glatter Draht und 4 Goldperlen

aufgelötet. Auf der Rückseite hatte die Öse eine kurze Verlängerung.

Deutl iches Modelnegativ .

Nr . 377 ,2

61

62

63

Geriefelter Draht, an die Kante angesetzt. Riefelung reduziert.

Die Öse hat einen schmalen Mittelgrat, der von je einem breiten Grat gerahmt

wird. An den Ösenenden sind geriefelte Drähte aufgelegt, die aber so stark

abgenutzt sind, daß die Riefelung nur in Restbefunden erhalten ist.

Unter der Öse ist vorne ein kurzer geriefelter Draht aufgelötet. Auf der

Rückse ite ist ein dreieckiges Goldblech als Verstärkung unt er der Ö se aufgelegt.

Modelnegativ mit reduzierter Deutlichkeit. Textilabdruck.

N r . 378 Taf . 155- 156 )

V ä s t e r B r e d e g ä r d e n - C , B o l u m s n ., G u d h e m h d . , V a s t e r g o t l a n d 1 9 5 2 ) .

a) Im Hinb lick auf den Ha arw ulst lassen sich als verwandte Model nennen die aus Ars , N r. 6,

Dalen, Nr. 38, und Morning Thorpe, Nr. 306.

b) Einzelfund bei Ack erarbeite n.

c) Vastergotlands Museum Skara, Inv .-N r.  88171.  Der Brakteat wurde 1975 gestohlen.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 241/266

Katalog-Nr. 378

43

d) N ac h Ausw eis des Galv anos, vgl. i), war das Stück bis auf A bn utz un g am linken Bildrand

gut erhalten. Leicht verwackelte Pressung. Zirkeleinstichloch.

e) 26 mm .

f) 3,72 gr.

g) Un ters uch ung des Galvanos durch M. Ax boe 1977-79, durc h L. v. Padberg am 24. 11.

1982.

h) Orig inalfo to von AT A Stockholm.

i) SH M Stockh olm, Inv. -Nr . 31229.

j) v.  PADBERG,  1981, S.  260f. 264, Fig. 3;  AXBOE,  1982, S. 59, 71 Nr.

  265a

Taf. VII;

HAUCK,

  Ikonologie XXXV, wie Nr. 388

  j

nach Anm. 70 und 88.

1) H . Lan ge.

A Senkrechte Achse durch Ös ung festgelegt.

P P r o b l e m s t ü c k .

I Menschliches »H au pt « über »V ie rb ei ne r« von links. Beizeichen. Singular vereinfachte

Variante zu dem Motivkreis: Er und das Pferd.

II Me nsch enm und so auf dem Tierkamm Verknüpfungsspielart Bergl0kk en-G erete, N r. 22

und 62,1 , Fig. 4 VF 2), daß die menschliche M und - und die Ka m mk ont ur des Vierbeiners

zusammengehen.

III Relie f-Figu ren, überw iegend von einfachen Ko ntu ren eingefaßt.

IV Restbe fund beim Tierma ul 18x), vgl. auch 4/5x .

V 1/2 Das menschliche »H aup t« trägt einen Haa rwu lst mit Einro llung . Von ihm

gehen als Nachfolgeform der Diademnackenbänder zwei parallele Striche auf

den Rumpf des »Vierbeiners«.

4/5x Nas e, Mund und Kinn, wohl beim

  Kopf-

Kamm- und Rückenumriß des

Vierbeiners mitgemeint. Punzung des Auges im Model vermutlich ähnlich

vorgesehen wie beim »Vierbeiner«, s. unten 15, aber unterlassen.

14 Der erhobene Kopf des »V ie rb ei ne rs « besteht nur aus Auge und Maul.

15 G ro ße s rund es Au ge mit »Pupille«.

18 Ge bog enes Mau l, vgl. N r. 191, 243 , 309, 371 und 373.

18x M aula bgre nzu ng flau.

21 Kurz er Hals . Geschwungener Kam m.

23 Schultersp irale. Schmaler, ansteigen der

  Rumpf.

  Große Hüftspirale . Dreis träh

niger  Schweif.

25/2 6 Das eine Vor der- und das eine Hi nte rbe in folgen in ihrer H alt un g der zweibe ini

gen Variante Bjarnsholm -Hau ge, N r. 25 und 73 Fig. 8 BhF 3c), der Broholm -

Sigerslev-V ersionen, N r. 35 und 158 Fig. 7 BhF 3a).

27 Ein -K ontu r-H ufe mit kugeligen Ballen.

30 U nt er dem »Vierbeiner« nach rechts gerichte ter Speer mi t langer Spitze, zum

Typus vgl. Nr. 299 V 9/10.

51 Da s Bildfeld wu rde im Model von einem Kreisstab um geb en.

52 Vo r der Randfassung folgte eine glatte Zo ne .

61 Geriefelter Dr aht , auf den Rand aufgelegt.

62 Die Ös e hatte einen breiten Mittelgrat, der von je zwei schmalen Grate n gerahmt

wurde .

Unter der Öse waren vorne drei Goldperlen aufgelötet. Auf der Rückseite war

unter der Öse ein großer, halbrunder Flicken als Verstärkung aufgelötet.

63 Deutliches Modelnegativ.

64 Au ßerh alb des hinteren Speerendes war ein Loch in der Ra ndz one verlötet

worden. Der Punkt über dem Widerrist war zu weit vom Zentrum, um als

Zirkeleinstich im Model entstanden zu sein.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 242/266

  44

Katalog-Nr. 379

N r. 379 Taf. 157-15 8)

Ve n - C Hv e n ) , S a n k t I b b s n . , R ö n n e b e r g s h d . , S c h o n e n 1 8 8 3 ).

a) Zu verw andte n Modeln vgl. a) bei N r. 235.

b) Einzelfund beim Pflügen.

c) SHM Stockholm, Inv. -Nr . 7257.

d) Befriedigender Erhaltu ngsz ustan d, verbeult, Ös e mit einem Teil der Randfassung und der

Randzone ausgerissen und verloren.

e)

  25 6

 mm.

f) 2,654 gr.

g) Origina luntersuchun g durch M. Axboe vom 31. 7.-18. 8. 1978, durch L. v. Padberg am

14.  11. 1978.

h) Originalfoto von ATA Stockholm.

j) SA LIN, 1895, S. 14 Nr . 20, S. 106 Tab . X I; JAN SE , 1922, S. 140 Nr . 274; ÖB ER G , 1942, S. 66;

MA CKEP RAN G, 1952, S. 45, 165 Nr. 249, Taf. 9,8; KIN DS TR ÖM , 1952, S. 328; M ÄR TA

STRÖM BERG, 1961, S. 56; GEISSLING ER, 1967, S. 150 Nr. 109; B OH LIN , 1981, S. 51

  erwägt

Nr. 53 als Modelvorlage), 178.

k) SA LIN , 1895, S. 14 Fig. 25.

1) H . Lang e.

A Senkrechte Achse durch den Sitz der nun verloren en Ös e festgelegt.

I Menschliches H a u p t über V ie rb e in er von rechts . Beizeichen. Motivkreis : Er und das

Pferd.

II Menschen mund und -nase auf dem Tierhals Verknüpfungsspielart Ber glokk en-G erete,

N r. 22 und

  62,1,

 Fig. 4 VF 2). Die K inn-W angen linie des Mensc hen ist eine Strecke mit der

Kamm-Rückenkontur des Tieres zusammengesehen.

III Relief-Figuren, überw iegend von einfachen oder dop pelt en Ko nture n eingefaßt.

IV Fein gepu nktete Ko ntu r der Swastika 30x).

V 1/2 Das mäc htige, menschliche H a u p t behe rrscht das Bildfeld. Seine schraffierte

Haartracht ist in der Nachfolge der Kaiserfrisur unterteilt. An die Stelle des

Diadembandes ist ein geperltes Stirnband getreten, das in einer knotenartigen

Einrollung mit langem Zipfel endet. Volutenförmiges Ohr, an die Kopfkontur

gesetzt.

4 Kleines ovales Auge mit punk tiertem Un terlid. Nac h vorn gebogene Na se.

5 Zum Blasen gespitzter, halb rund geöffneter Mu nd, wie die Nase auf den

Tierkamm gepreßt. Bläserbacke. Langes Kinn.

14 Der Kopf des V ie rb ei n e rs is t oval .

15 Sen krech t gestelltes Au ge mit gro ßer »Pupille«.

17 In Vorderansicht Hö rnerp aar mit Kugelenden.

18 Klein es, ovales Ma ul.

19 Spitz zulaufender Bart.

21 Kurzer Hals. Geschw ungener Kam m. Kräftige Brust.

23 Sichelförmige Schultern. Ge schw unge ner  Rumpf.  Birnenförmige Hüfte. Be

wegter Schweif mit Binnensteg.

24 Weit nach hinten gerückter Bauchgu rt.

25/26 Die Vorde r- und die Hinte rbeine folgen in ihrer Haltung der Lilla Istad-B olbro -

Versio n, Nr . 106 und 30 Fig. 9 BhF 10).

27 Drei Ein-K ontur- Hu fe mit Kötenhaar. Das linke Hinterbe in hat einen Ein

Kontur-Huf mit eingerolltem Ballen.

28 Über den Hufen des rechten Vord er- und Hinterb eins je zwei Qu ersteg e.

30x Nac h rechts gewendete Swastika vor dem H aup t mit gepunkteter Ko ntur , vgl.

Nr. 53.

31 Dop pelkreis hinter der Einrollung .

51 Das Bildfeld wu rde im Model von einem Kreisstab um geben .

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 243/266

Katalog-Nr. 379 und 380

  245

61 Geriefelter D rah t, an die Kante angesetzt. Die Riefelung ist stark reduz iert, zu m

Teil verschwunden.

62 Ös e verlor en. U nte r ihrem Sitz sind zwei (ursprünglich wohl drei) Go ldperle n

aufgelötet.

63 Deutliches Modelnegativ.

N r. 380 (Taf. 159 -160 )

Ve s t l y - A , T ime s n . ,

  L y

 pg . , Roga l and (Au gus t 1866).

a) Verwan dte Model aus St. Giles Field, N r. 323, Simonnes, Nr . 335, und Undley, Nr . 374.

bl) Grabfund.

  In der

 fast 4 m langen

  und

  1,2 m hohen

  und

 breiten,

  mit

 flachen Steinen

bedeckten Steinkammer befanden sich neben dem Brakteaten:

b2 )

  1

  Glasbecher,

  die

  jetzt verschollenen Reste eines Tongefäßes

  und

  Fragm ente eines

Schwertes.

c) HistM usUn iv Bergen, Inv .-N r. 1849.

d) Gu ter Erhaltungszustan d. Zirkeleinstichloch?

e) 22,15 m m.

f)

  1,8076

 gr.

g) Origina luntersuchu ng durch

  K.

 Hauck am

  8. 9.

  1971, durch M. Axboe vom 7.-18. 11.

1977,

  durch

  L. v.

 Padbe rg zulet zt am 25. 11. 1980.

h) Originalfoto von M. Axb oe.

i) Berlin-C harlottenbu rg, Inv.- Nr.  N  1849.

j) Fortegnelse over antikvariske Gjen stande, indk om ne til Bergens Muse um 1866 (For enin

gen

  til

 norske F ortidsmindes merkers Bevaring. Aarsberetning

  for

  1866, Kristiania 1867,

S. 79-82 S. 81 N r. 19;   M O N T E L I U S ,  1869, S. 34 Nr. 26 3; S AL I N,  1895, S. 99 Tab. I;  B O E ,

1926, S. 41 Nr. 174 -175 ;

  GJ E S S I NG,

  1929, S. 164;

 Ö B E R G ,

  1942, S. 34 ;

 M A C K E P R A N G ,

  1952,

S. 26, 79,14 9 N r. 163, Taf. 3,1 8;

 BAKKA,

  1973, S. 58;

 AXBOE,

  1982, S. 57 An han g

  1

  (beider

Modelherstellung benutzte Bullaugenpunze).

k

M O N T E L I U S ,

  1869, Taf. I 7.

1)

  H .

 Lange.

A Senkrechte Achse durch Ös ung festgelegt.

I Menschliche B üs te von links. Beizeichen. Motivkreis:

 Er in

 der Mars- und Kaiserbild-

Nachfolge.

II Menschliches H au pt mit Büste.

III Relief-Figuren, überw iegend von einfachen Ko nture n eingefaßt.

IV

V

  1/2

  Das mäch tige H a u p t beherrs cht das Bildfeld. Seine kappe nartige schraffierte

Kopftracht

  ist

 eine Mischform , die aus der Übe rnah me des Marshelms ebenso

wie

  aus der

 Nachfolge

  der

  Kaiserfrisur

  mit

 Diademband entstand.

  Auf die

Helmvorstufe gehen zurück der große, unverstanden wiederholte Helmbusch,

vgl.

  N r. 7, dessen Ende n Pun kte als Bcgleitkontur h aben, und der langausgezo

gene Nackenschutz, vgl. Nr. 326. Aus der Diademvorstufe stammt das Band,

das über die Haartracht hinausreicht und mit drei Bullaugen, die mit Punze im

Model hergestellt worden sind, endet. Volutenförmiges Ohr.

4 Ovales Auge mit »Pupille« unter dem mit zwei Punk ten verzierten Aug enbo gen.

Gerade Nase mit Nasenflügel.

5 V-förmiger Mu nd. Kleines, rundes Kinn.

6 Gerader Hals.

7/8

  Die

 Büste

  in

  Vorde ransicht füllt

  das

 untere Bilddrittel au s. Ihre Trac ht

 hat

punktverzierte Schultern über Mantel(?)-Falten oder Panzerungs(?)-Echo.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 244/266

246

Katalog-Nr. 380 und 381

30 Mit Pu nze im Mod el hergestelltes Bullauge.

51 U nt er dem O h r vielleicht ein kleines Zirkeleinstich loch. Das Bildfeld wu rde im

Model von einem Kreisstab umgeben.

61 Gerie felter D rah t, auf den Rand aufgelegt. Ni ch t abg enu tzt.

62 Die Ös e hat einen Mittelwu lst, der von je zwei schmalen Graten gerahmt wir d.

Wulst und Grate sind nicht abgenutzt. Das linke Ösenende ist beschädigt; das

rechte ist kaum abgenutzt.

63 Deu tliches Modelnegativ.

64 Di e Bullauge n sind mit einer Punz e im Model erstellt w ord en.

N r . 381 Taf . 161-1 62)

V i b y - C , V i b y s n . , G r i m s t e n s h d . , N ä r k e 1 9 38 ) .

a) Zu verw andten Mo deln vgl. Nr . 307.

b) Einzelfund beim Pflügen in einem ehemaligen Mo or. Eine Na chun tersuc hun g ergab keine

weiteren Funde.

c) Ö re br o läns mu seum , Inv.- Nr. 18435.

d) Leicht verb eul t; Riß an der Ö se. Im linken Teil des Bildfeldes leicht verwack elte Pres sung ,

sonst gut erhalten. Zirkeleinstich im Model.

e) 71 m m .

f) 42,24 gr.

ö —

h) Originalfoto des Museum s.

j) L .-G.

  KINDSTRÖM,

  V ibybrakteaten och andra fornfynd av ädelmetall i Nä rke Me ddelan-

den fran Föreningen Örebro läns museum 13, 1941) S. 7-26;

  ÖBERG,

  1942, S. 75;

MACKEPRANG,  1952, S. 50, 174 Nr. 301, Taf.  14 12;  B O H L I N ,  1981, S.  107ff.  Fig . 185

Punzvar ian ten) ;  AXBOE,  1982, S. 48 Anm . 112 Verbreitung der Dreie cksp unze n);

HAUCK,  Ikonologie XXXII, Exkurs 2 Nr. 16.

1 H. Lange.

A Senkrechte Achse durc h Ös ung festgelegt.

I Menschliches H a u p t über V ie r b e in e r von l inks mit ant ithetischem V og el von rechts .

Motivkreis: Er und das Pferd.

II M ensc henm und so dem Tierro hr angenähert Verknüpfungsspielart Kitnass Il-Sletner,

Nr. 93 und 171, Fig. 5 VF 4), daß die Kinn-Wangenlinie des Menschen und die Kamm-

Rüc ken- Hü ftkon tur des Tieres zusammengehen.

III Relie f-Fig uren, von einfachen K ont ure n eingefaßt.

IV Restbefund beim Vogelauge 38x).

V 1/2 Das zurück gelehnte, menschliche H a u p t dominiert im Bildfeld. Sein Ha ar

steigt steil in Strähnen an, geht in eine knotenartige Einrollung über und endet in

einem langen Zipfel. Ohrspirale an der Kopfkontur.

4 Ov ales Au ge mit »Pupille«. Gera de Na se, zur Bildachse in fast ho rizo nta ler

Posi t ion.

5 V-förmiger Mu nd am Tiero hr. Massiges Kinn.

14 Der V i e r b e in e r hat e inen birnenförmigen

  Kopf.

15 Ru nd es Au ge mit »Pupille« auf der Mitte lachse .

16 O hr zum Me nschen mun d hin zurückgelegt.

17 In Vord eransicht Hö rner paa r mit Kugelenden.

18 Relief-Maul.

20 Herab hängen de Zunge mit Punktende.

21 Kurzer Hals . Geschwungener Kamm. Gewölbte Brust .

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 245/266

Katalog-Nr. 381 und 382

47

23 Schultersp irale. Kur zer, leicht ansteigender Rumpf.  Runde Hüfte . Dreis trähni

ge r  Schweif.

25/26 Die Vo rder- und die Hinterbeine variieren die Ha ltun g der Linnestad  I Büstorf

Ver sion, N r. 111 und 37 Fig. 10 BhF 11c), die wir den Lin nestad I-Fjäre stad-

Varianten, Nr. 111 und 55, zurechnen.

27 Steile Hu fe mit zehenartig verlängertem Binne nsteg.

28 Alle Hu fe sind durch Que rstege abgegrenzt.

36 Der V og el hat e inen runden

  Kopf.

37 Ge krüm mt er Schnabel an der Haartracht.

38x Rund es Aug e.

39 Gesch wun gener Hals. Gew ölbte Brust. Die runde Schulter und der schraffierte

Flügel bedecken Teile des Körpers.

40 Trapezförm iger Schwanz.

41 Fu ß mit Zeh e und Kralle.

51 Am M und des Hauptes Zirkeleinstich im Model. Der Mo delab druck ist von drei

konzentrischen Rillen umgeben.

52 Da nn folgen eine gepun zte Zone mit gegene inanderg estellten Dre iecke n mit

alternierender Schraffur,

53 drei kon zent risch e Rillen,

54 eine gep unz te Spiralreihe,

55 nochm als drei konze ntrische Rillen und

56 eine Reihe von gepunz ten Epauletten mit je vier In ne np un kte n.

61 Geriefelter D rah t. Riefelung reduz iert.

62 Die große Luxusöse hat einen stark gewölb ten M ittelteil, der zwis chen den

umlaufenden geriefelten Drähten mit S-förmigen Filigrandrähten geschmückt

ist. Die Ösenröhre ist mit geriefelten Drähten bekleidet. Die Ösenenden sind

mit kräftigerem Draht gefaßt, bei dem die Riefelung stark reduziert ist; auch der

Mittelteil der Öse ist deutlich abgenutzt.

U nte r der Öse ist ein Schmuckdreieck aufgelötet, das von profilierten Leisten

gerahmt wird und dessen Inneres mit S- und spiralförmig gelegten Filigrandräh

ten gefüllt ist.

64 Feine parallele Linien in der Grundfläche des Bildfeldes kön nen Ab drü ck e der

Modelstruktur oder von Glättungsspuren im Model sein.

N r .  38 Taf . 159-160)

Vig r e s t a d - A , Va r h a u g s n ., H a p g . , R o g a l a n d 1 8 6 3 ) .

a) Ve rwa ndte Model aus Tossene , N r. 187, Skättekärr, Nr . 160, und Rjoa, Nr . 316. Vgl.

auch a) bei Nr. 383.

bl ) Grabfun d. Neben dem A-Brakteaten gehören dazu:

b2) 1 mit Silber verm ischter go ldener Fingerring, je 1 Spindelgew icht aus Stein und aus To n,

1 silberner H ake n, Frag mente von 2 Tongefäßen, einige Bronzefragm ente, einige S tücke

Marienglas.

c) OldsaksUniv Os lo, Inv.-Nr. 3201.

d) Kaum abg enu tzt. Stellenweise leicht verwackelte Pressun g, sonst gut erha lten.

e) 29,25 mm .

f) 3,1382 gr.

g) Origin aluntersu chung durch K. Hauck am 10. 9. 1971, durch M. Axboe vom 26.-28 . 9.

1978 und durch L. v. Padberg am 27. 11. 1980.

h) Originalfoto von R. Uhlen haut.

i) Berlin- Charlo ttenburg , Inv.-N r. N 3201.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 246/266

  48

Katalog-Nr. 382

j

NICOLAYSEN,

  1862-66, S. 787;

 MONTELIUS,

  1869, S. 34 Nr . 264;

 BO E,

  1926,

 S.

 3 7N r. 151;

G J E S S I N G ,  1929, S. 135, 164;  Ö B E R G ,  1942, S. 35;  M A C K E P R A N G ,  1952, S. 33, 79, 147 Nr .

155, Taf. 4,24;

  BAKKA,

  1973, S. 58.

k M O N T E L I U S ,  1869, Taf. III 13.

1)  H .  Lange.

A Senkrechte Achse durch Ösu ng festgelegt.

P P r o b l e m s t ü c k .

I M e n sc h li ch e H a l b f i g u r  von rechts mit eine m E b e r  von  links. Mo tivkreis: Er und der

Eber.

II  Vor der  Halbfigur  mit  gesenkter rechter  und  erhobener linker Hand Eber  als in die

Senkrechte eingedrehtes Gegenüber

  im

  rechten Bildsegment,

  vgl. Nr. 187.

III Flaches Relief  mit  reicher Zeichnung  von  Konturen.

IV

V

  1/2 Das

 Halboval

  des

 H a u p t e s

  von

 rechts be herrs cht das Bildfeld.

 Die

  Haare sind

in radialen Strähnen gezeichnet und mit einer lang ausgezogenen Ko ntu r üb er

dem Augenbogen  vom Antlitz abge grenzt. Kein Ohr.

3 Punk te wohl  als Schnurr-  und Wan genbart gemeint, vgl. den Schnurrbart von

N r . 187.

4 Man delförmiges Auge mit »Unterlid«. Na se aus der runden Gesich tskontur nicht

deutlicher ausgegliedert.

5 V-förmiger Mu nd. Rundes Kinn.

7 Rumpf  mit  hoch angesetzter rechter Schulter.

8 Längsschraffierte Trach t  mit querschraffiertem Ärmel, vgl. Nr. 187.

9

  Der

 rechte Arm mit großer nach unten hän gender Ha nd, der kleinere linke Arm ,

ohne Schraffur,  mit erhobener Drei-Finger-H and, wohl von ihr  gehalten:

10  ein  rhombisches, senkrecht schraffiertes Viereck, vielleicht ein wirkungsmächti

ger Stein,

  vgl.

 etwa

  die

  großen Stirnjuwele

  bei

  Hauck, Ikonologie

  XVI, S. 55

Fig.  5 sowie  S. 51 Fig. 1,1.

30 Dre i kleine Dreieck e vor dem M u n d ,  der  Nase  und der Stirn  des  Menschen

haupts .

4 3 E b e r  am  rechten Bildrand  in  Seitenansicht  von  links, in die  Vertikale einge

dreht.

44 Stirne und Wange in  fast ovaler Rahmung, darin  ein Augenbogen mit senkrecht

gestellter unterer Begrenzung, davor erwägbar Eberzahn  in  einer dünneren

Variante  als bei Nr . 120,2.

45 Halboffenes Maul  in  eigener hufeisenförm iger Rahm ung.

46

  Vor der

  dreieckigen Schulter

  in der

  Waagerechte Vorderbein

  mit Fuß.

47 Durch  das  rhombische Viereck,  das  sich  von den  Spielarten  der  Eberhüften

deutlich unterscheidet,  zu  erheblichen Teilen verdeckter

  Rumpf,

  auf dem

Rücken eine Doppelkontur  in  kleinen Vierecken,  die offenbar  zur  Abbildung

der Borsten verwendet sind.

48

  Das

  Hinterbein , unmittelbar

  an den

  Rumpf angesetzt,

  hat

 einen

  Fuß, der mit

seinen Zehen  auf den Rand  zu eingedreht  ist, vgl. Nr. 24, 120,1,  160, 279, 331

und 383.

51/52  Das  Bildfeld wurde  im Model von zwei konzentrischen Kreisstäben umgeben.

53  Der Rest der Randzone  ist mit einer kreuzschraffierten viereckigen Pu nze dicht

ornamentier t .

61 Geriefelter Dra ht, auf den Rand aufgelegt. Kaum abgen utzt, ebenso  der Rand

der Scheibe.

62 Glat te Öse nröhre , d ie mit  derselben Punze wie der Rand Pos. 53) orna me ntiert

wurde. Kaum abgenutzt .

63 Un deutlic hes Modelnegativ.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 247/266

Katalog-Nr. 383

49

N r. 383 Taf . 159 -160)

Vi k s o - A , V ik s o s n ., 0 1 s ty k k e h d . , F r e d e r ik s b o r g a. , S e e l a n d a m 2 2 . 9 . 18 9 6

e r w o r b e n ) .

a) Verw andte Model aus Bjornerud, N r. 24, Maen und Haug an, Nr . 120,1 und 2, sowie

Skättekärr, Nr. 160, Tossene, Nr. 187, Holmetorp, Nr. 279, Rjoa, Nr. 316, Selvik, Nr.

331 und Vigrestad, Nr. 382.

b) Nä here Fund um ständ e unbek annt. Das Stück wurde von einem ehemaligen Goldsc hm ied

dem Museum verkauft, nach dessen Angaben es ca. 1 Jahre zuvor gefunden worden sein

soll.

c) Na tM us Kopenh agen, Inv. -Nr . C 8780.

d) Oberfläche rauh und zerkratzt, sonst gut erhalten. Rand zone abgen utzt und z. T . durch

Doppelschlag verwackelt. Zirkeleinstichloch.

e) 21,5 mm .

0 3,07 gr.

g) Origin aluntersu chung durch K. Ha uck am 18. 11. 1970, durch M. Axb oe 1977-79, durc h

L. v. Padberg zuletzt am 3. 12. 1980.

h) Ori ginalf oto von C. Schaffernicht.

j) NE ER GA AR D, 1915, S. 194; MA CK EPR AN G, 1952, S. 32, 114 Nr . 28, Taf. 4,20; MA LM ER ,

1963,

  S.

 155ff ;  AXBOE,

  1982, S. 46 A nm . 107 Integration der R and zon e in den M ode l).

1) H . Lang e.

A Senkrec hte Achse durch Ö su ng festgelegt.

1 Menschliches H a u p t von links mit zwei E b e r n , gleichfalls von links. Beizeichen.

Motivkreis: Er in der Kaiserbild-Nachfolge und die Eber.

II H au pt zwisch en den Bauchseiten von zwei Ebern am rechten bz w. linken Bildra nd. D er

rechte mit dem Kopf nach oben, der linke mit dem Kopf nach unten.

III Relief-Figuren , von einfachen Ko ntur en eingefaßt.

IV

V 1/2 Das menschliche H a u p t beherrscht das Bildfeld. In der Nachfolge der Kaiser

frisur mit Diadem trägt es schraffierte Haartracht. Aus dem einstigen Diadem

band ist ein punktiertes Stirnband geworden. Die Haartracht endet in einem

Tierkopf mit senkrecht gestelltem ovalem Auge und scharf gekrümmtem Schna

bel.

  Kein Ohr.

3 Langgezogener Schnurrb art.

4 Ovales Auge mit runde r »Pupille« unter dem Au gen bog en. Ku rze N ase .

5 Mu nd vom Bart verdeckt. Massiges rundes Kinn .

30 Drei Punk te vor der Nas e des Hau ptes.

43 Die beiden Beitiere zeigen weitgehend den gleichen Eb er- Ty pu s. Bei dem

größeren Eber am linken Bildrand erscheint der Tierkopf nach unten gerichtet

unter dem Kinn des Menschen.

44 An die Stirn kon tur gerüc ktes, ovales Auge mit run der »Pupille«.

45 Geöffnetes Maul, ohn e Ebe rzah n.

46 Kurzer Hals. Kleine Schulter. Gerad er

  Rumpf

Rücken mit Borsten.

47 Angehobe nes Vorderbein.

48 Rückw ärts eingedrehte Hüftspiralc, Hinterbein nach hinten gestreckt.

49 Füße mit Zehen, beim Hinterb ein mit Querstegen abgesetzt.

43a De r etwas kleinere E b e r am rechten Bildrand erschein t mit dem Kopf nach

oben unter dem Tierkopf der Haartracht.

44a Senk recht gestelltes ovales Au ge mit run der »Pupille«.

45a Spitz zulaufende M aulpartie , Mau lstrich. Kein Eb erz ahn .

46a Gan z kurzer Hals. Kleine Schulter. Gedru ngener

 Rumpf

Rücken mit Borsten.

47a Angehoben es Vorderbein.

48a Rückw ärts eingedrehte Hüftspirale, Hinterbein nach hinten gestreckt.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 248/266

25

Katalog-Nr.

  383 und 384

49a Beide Füß e haben Zehen

  und

 sind

  mit

 Querstegen abgegrenzt.

51/53 Zirkeleinstichloch in der Wange des Hau ptes . Das Bildfeld w urde im Model von

zwei konzentrischen Kreisstäben umgeben,  die  eine Perlreihe rahmen.

61 Geriefelter Drah t, an die Kante angesetzt, stark abgenutzt; die Riefelung ist nur

in Restbefunden erhalten.

62   Die Öse hat einen breiten, gewölbten M ittelwulst,  der von je einem schmalen

Wulst gerahmt wird.  Die Wulste sind abgen utzt, besonders vorne und  hinten.

Auch

  die

 Ösen enden sind abgenu tzt.

63 Modelnegativ  nur in  Restbefunden.

N r .  384 Taf.  1 6 3 - 1 6 4

V i n d u m S t e n h u s e - B . , V i n d u m

  sn. ,

  M i d d e l s o m

  hd . ,

  V i b o r g

  a.,

  N o r d j ü t l a n d

  vor

1868 .

a Verwan dter Mo del , je  nach Beurteilung des Befundes, entweder aus Galsted, N r.

 6 1,

 oder

aus Strangegärden, Falster,

  N r.

  346.

b Einzelfund  in einem Maulwu rfshügel.

c Na tM us Kopenhagen, Inv . -Nr .  C  158.

d

In der

 Bildmitte

  und am

 linken Rand stark zer krat zt, B ruchstelle oben links, teilweise

körnige Oberf läche , sonst  gut  erhalten. Zirkeleinstich  im Mo del, Zirkeleinstichloch.

e 24,7 mm .

f 2,66 gr.

g Originalun tersuchung durch

  K.

 Hauck

 am 2. 11.

 1973, durch

  K.

 Düwe l

  am 7. 10. 1976,

durch L. v. Padberg  am 2. 12. 1977 sowie du rch  M.  Axboe 1977-79.

h Originalfoto  der Vorde r -  und Rückseite  von C .  Schaffernicht.

i Ber l in-Ch ar lot tenburg , Inv.-Nr .

  D 76.

j)

  M O N T E L I U S ,

  1869, S. 64 Nr. 467;  SA L I N ,  1895, S. 44, 101 Tab. IV;  N E E R G A A R D ,  1915,

S. 196;

  Ö B E R G ,

  1942, S. 30f.;

  M A C K E P R A N G ,

  1952, S. 30, 35f., 39, 41, 66, 127 Nr . 82 ,

Taf .6 ,8;

  G E I S S L I N G E R ,

  1967, S. 152 Nr. I 142;

  H A U C K ,

  Ikonologie  IV, S. 59ff ;

  D E R S . ,

Ikonologie

  XIV, S. 507f. mit Anm . 546.

k)

  M O N T E L I U S ,

  1869, Taf. I 5.

1 H . Lange,

m

In

 der R a ndz one

  in

 den  Segmenten 3/1/2/4 umlaufende linksgewendete Inschrift,  die aus

Kapitalis-Imitationen   und  vereinzelten Runen besteht.

1 5

  1 15

N I C l x x x l I l p l I P l l l x

Z. 5-7:  infolge Abplattung unkenntlich; Z. 8: kann nach der Originaluntersuchung durch

M. Axboe sowie nach dem Befund  der Rückseite als rechtsgew endete /-Ru ne identifiziert

werden;

  Z. 14:

 Kap italis-P ode r rc>-Rune

 mit

 rundem Buckel ;

  Z.

  15/16: Sturzform

 der

/ - R une ;

 Z.

 17: / -Rune

 mit

 tief h erabgezogenem Seitenzweig;

 Z.

  18: schräggestelltes

 T

 mit

einer  Ös e an der Basis  vgl. Overhornbajk  II) - A -  hier  Nr.  312,1 . N  könnte  aus  der

Forme l  D N  s tammen. Keine Deutung.

DRI, 1942, Sp. 507 Br. 19, Atl. S. 414;  N I E L S E N ,  1977, S. 359.

A Senkrechte Achse durch Ösu ng festgelegt.

P P r o b l e m s t ü c k .

I Menschl iches H a u p t , nach vorn geneigt,

  von

 links

  mit

  einer ungewöhnlichen Körper

kurzform. Motivkre is :  Er in der  Kaiserbildnachfolge.

II  In seinem Katalog bildete Mackeprang, 1952, diese Version neb en dem Galstedbrakteaten,

hier

  Nr.

 61 , ab. Jedoch überzeugt

  die

 damit angenom mene Verwandtschaftsbeziehung

keineswegs ganz. Denn  das überdim ensionierte G otteshau pt erscheint dort  in der senk

rechten Bildachse

 und

 nicht nach vorn g eneigt,

 ja

 bei den weiteren V erwan dten

 ist

 vielmehr

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 249/266

Katalog-Nr. 384 und 385

251

im Gegenteil der Kopf weit in den Nacken zurückgelegt. Ferner variiert bei Galsted der

eine abgebildete Arm den Griff nach dem Kinn, und die Füße der in die Vertikale

eingedrehten Oberschenkel hängen mitten im Bildfeld in die Nackenzone herunter und

nicht wie das Ende de r Körper-»Schlaufe< bei Vindum auf den Ra nd hera b. W ohl ließe sich

die hornartige Zusammenschau von Rumpf und Schenkel als ergänzt von einem stark

vereinfachten Arm mit Hand ansprechen, die den Schenkel wie bei Nr. 333 und 337

umgreift, aber bei Vin dum ist das Ende der »Schlaufe« nicht fußförmig. Auf G ru nd solcher

Bedenken und Vorb ehalte ist die Ann ahme zustande gekom men , daß die K örpe rkur zform

hier benutzt ist, um einen Gestaltentausch von menschlicher zu tierischer Erscheinung,

von Mensch zur Schlange, wiederzugeben, und zwar so wie Strangegärden, Falster,

Nr. 346, den Gestaltwechsel von Mensch zu Vogel abbildet.

III Überwiegend

  Relief

nur eine einzige Kontur.

IV Kör perku rzform einmünd end in einen singularen Feinbefund 9x, ll /1 2x oder 13x).

V 1/2 Das große menschliche H a u p t , das sich über einer Körpe rgestalt in bisher

singulärer Kurzform befindet, ist in Seitenansicht von links wiedergegeben und

neigt sich weit nach vorn. Seine Haartracht folgt Vorstufen mit dem diademtra

genden Kaiserbild in der vereinfachten Darstellung eines geperlten Bandes mit

Nackenbommeln. Ohr in Brezelform.

4 Punk tauge sowie gerade Nas e mit Nasenflügel.

5 C-förmiger Mu nd und großes Kinn.

6 Auf dem Hals Punktreihe als Halsschmuck.

7 De r Rum pfblock ist in Vorderansicht miniaturhaft verkleinert und mit einem

zur Strichform reduzierten Gebilde zusammengesehen, das in einer Schlaufe mit

verdicktem Ende aufhört.

9x Min iaturhaft verkleinert und vereinfacht ein zu tief geru tscht er, nach obe n bz w .

hinten weggestreckter »Arm«, dessen abgewinkelte »Hand« über dem »Strich« zu

sehen ist.

ll /1 2x Ungesichert ist infolge der atypischen Formen die An nahm e eines gebogenen

Unterschenkels mit fußartigem Ende.

13x Altern ativ wir d daher die Verk nüpfun g von M ensc hen- und Schlangenleib

erwogen, wobei letzterer ähnlich in einem Schlangenkopf mit feingezacktem

Außenumriß endet wie bei Strangegärden, Falster, Nr. 346, das vogelartige

Gebilde an Stelle der Büste in einem Vogelkopf.

51 In der Wan ge Zirkeleinstich im Mo del, und an der gleichen Stelle im Go ld

Zirkeleinstichloch. Das Bildfeld wurde im Model von einem Kreisstab mit fein

gezackten Konturen umgeben.

52 Au ßerh alb des Mo delabd rucke s folgt eine glatte Zo ne.

61 Geriefelter Dr aht , an die Kante angesetzt. Riefelung redu ziert .

62 Die Ös e hat einen glatten Mittelteil, der von je zwei schmalen W ülste n gerah mt

wird. Die Wulste sind leicht abgewetzt; die Ösenenden deutlich abgenutzt.

63 Modelnegativ mit reduzierter Deutlichkeit. Schwacher Textilabd ruck.

N r. 385 Taf. 163-16 4)

Vi s b y Ku n g s l a d u g ä r d - C , Go t l a n d 1 8 6 0 e in g el i ef e r t) .

a) Verw andter Model aus Gurfiles ?), N r. 264.

b) Einzelfund von einem Feld.

c) SHM Stockholm , Inv .-N r. 2730.

d) Stark abgen utztes Bildfeld, vor allem zum Rand hin. Rauh e Ob erflä che. Befriedigender

Erhaltungszustand. Verwackelte Pressung im unteren Teil des Bildfeldes. Zirkeleinstich

im Model.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 250/266

252

Katalog-Nr. 385

e)

g)

h)

i)

))

1)

m)

A

I

II

III

IV

30,1 mm.

5,1 gr.

Originaluntersuchung durch K. Düwel am

 21 .

 7. 1977, durch M. Ax boe vom

  31 .

  7.-18. 8.

1978,

  durch L. v. Padberg am 16. 11.  1978.

Originalfoto

  von ATA

 Stockholm.

Berl in-Charlot tenburg, Inv.-Nr.  S  2730.

STEPHENS,  ONRM II, 1867-68, S. 877 Nr. 72;  MONTELIUS,  1869, S. 52 N r. 376;  SALIN,

1895, S. 102 Tab. VI;  J ANS E ,  1922, S. 137 Nr. 258;  N E R M A N ,  1935, S. 63;  Ö B E R G ,  1942,

S. 94;  M A C K E P R A N G ,  1952, S. 42, 155 Nr . 198, Taf. 8,1 ;  B O H L I N ,  1981, S.  107ff Fig. 185

Punze) , 175.

H. Lange.

In  den  Segmenten  1/2 in  eigener Umrahmung eine linksläufige Runeninschrift, deren

linker Teil nicht m ehr zu lesen ist: R u | x . Da

 

gewöhnlich am Wo rtende steht,  w irdluR

zu lesen sein, wo rin möglicherweise eine weitere Verkü rzun g vgl. 75,1 Hesselagergärds

Skov-C)  der  laukaR-Forme\,  vgl. 8 Ars  II)-C, gesehen werden kann.

STEPHENS,

  O N R M  II ,  1867-1868, S. 877 Nr. 72.

Senkrechte Achse durch Ösung festgelegt.

Mensch l iches Haup t

  mit

  B üs te ü be r V ie r b e i n e r

  von

  links. Motivkreis:

  Er und das

Pferd.

Menschenmund  und  -nase auf den Tierk am m gerichtet Verknüpfun gsspielart Äsum -Lille

SkJ0r, N r. 11 und 109, Fig. 4 VF 1). Die B üste ist so auf den Vierbeinerrück en aufgesetzt,

daß

  die

 Kinnlinie

  des

 Menschen

 und die

 Kammkontur

  des

 Tieres zusammengehen.

Relief-Figuren, überwiegend  von einfachen od er doppelten Ko nture n eingefaßt.

Rest- und Feinbefunde  bei der Ha artra cht l/2 x) , dem Tierkopf 15x, 17x, 18x, 20x), den

Gurten 24x), den Tierbeinen 25/26x) und den Hufe n 27x).

1/2 Das

 g roße H a u p t beher rscht

  das

 Bildfeld. Seine schraffierte H aar tra ch t

 hat in

der Spätnachfolge  der Kaiserfrisur mit D iadem ein Stirnband und ist von einem

Punktsa um eingefaßt. Nach der Einrollung eine große Quaste . An die Kopfkon

tur gesetztes

 Ohr.

Die Abgrenzung

  der

 Quaste

  ist nur

  flau sichtbar.

Ovales Auge  mit  »Pupille«  und ausgezogenem  Lid.  Kräftige Nase.

V-förmiger Mund, ebenso  wie die Nase auf den Tierkamm gerichtet. Rundes

Kinn.

Hals-Rumpf-Formel  mit  Punktverzierung.

Der Kopf  des V i e r b e i n e rs  ist  birnenförmig.

Senkrecht gestelltes, ovales Auge

  mit

 »Pupille«

  und

  gemusterter Augenbraue.

In Vorderansicht Hörnerpaar  mit  Kugelenden.

Maulstrich-Rest.

Herabhängende Zunge.

Kurzer Hals. Geschwungener Kamm. Mächtige Brust.

Ovale Schulter. Ansteigender

  Rumpf.

  Ovale Hüfte. Schweif  mit Binnensteg.

Drei-Strich-Bauchgurt, ganz

  an die

 Hüfte gesetzt.

Die Vorder-  und die  Hinterbeine variieren  in  ihrer Haltung  die  Kjollergärd-

Fride-Version,  Nr . 95 und 57,1 Fig. 9 BhF 9 .

Die Abgrenzungen

  der

  Beine sind

  zum

 Teil

  nur

  noch flau erkennbar.

Spitze Hufe,  von den  sich gabelnden Binnenstegen des Tierbeins  aus gestaltet.

Die Abgrenzungen  des  rechten Vorder-  und  Hinte rhufes sind nicht klar  er

kennbar.

Im Kinn des Haup tes Zirkeleinstich  im Mo del. Das Bildfeld  ist von einer Reihe

gepunzter Halbkreise umgeben.

Dann folgt eine glatte Zone.

Geriefelter Dr aht , an die Kante an gesetzt. Sehr stark abg enu tzt; die Riefelung ist

nur

  in

  kleinsten Restbefunden

  zu

  finden,

  und

 auch

  der

 Drah t

  ist

  stellenweise

schwierig  zu  erkennen.

l/2x

4

5

6 7

14

15x

17x

18x

20x

21

23

24x

25 26

25/26x

27

27x

51

52

61

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 251/266

Katalog-Nr. 385 und 386 53

62 Die Ös e hat anscheinend zwei Wu lste, die durch einen schmaleren getrennt sind

und von je einem schm aleren W ulst gerahmt we rden. Sie ist stark ab genu tzt; die

Wulste sind vorne und hinten fast verschwunden, und die Ösenenden sind oben

stark eingebuchtet abgerieben.

63 Kein Modelnegativ.

N r .  386 Taf.  1 6 3 - 1 6 4 )

W a p n o - C ,

  Kr.

 W o n g r o w i t z , W o j e w o d s c h af t P o s e n - P o z n a n

  um

 1850).

a) Insgesamt ursprü nglich

  2

  modelgleiche Exemplare.

bl ) Grabfund oder wahrscheinlicher Ho rtfund , vgl.

 b l)

  bei Nr. 211. Der nach dem 2. Welt

krieg zeitweilig verschollene Brakteat konnte zurückerworben werden.

  Von ihm war

zunächst noch  1 weiteres Exemplar vorhanden Inv.-N r. II 3489), das seit 1874 unauffind

bar ist.

b2) Vgl. b2 )b e i N r . 211 .

c) MusV orFrühg Berl in-Charlot tenburg, Inv.-Nr.

  II

 5690.

d) Verbeult

  und

  abg enut zt, durch D oppelschlag verwackelte Pressung.

  Öse

 aufgebogen.

Zirkeleinstichlöcher. Befriedigender Erhaltungszustand.

e) 25,9 mm .

0 3,425 gr.

g) Origin aluntersuc hung durch

  L. v.

  Padberg zuletzt

  am 8. 6.

  1976, durch M. Axboe

 am

28.6 .  1985.

h) Originalfoto

  des

 Museums.

j)

  W O L AN S K I, 1 8 5 2 , S . 4 7 ; C R Ü G E R ,

  1872, S. 17f.;

  PETERSEN,

  1939, S. 72f.,

  87,118,132,200,

266 Anm. 28;

 MACKEPRANG,

 1952, S. 52,

 81,183f.

  Nr. 330, Taf. 15,27;

 ZAK,

  1962, S.

 56ff.

k)

  ZAK,

 1962,

  S. 57.

1)

  H .

 Lange.

  ,

  5

m)

  In den

 Segmenten

  1/2

  linksläufige Runeninschrift

  s a b a r .

  Eine Deutung

  als PN ist

schwierig. Gegen  die An nahm e eines ursprgl. Adj.  sabar  .»klug« spricht, daß »--Ableitun

gen

  zur

 idg. W z.

  sap-

  nicht belegt sind. Daß die Sprache des nord. Brakteaten ostgerm.

sein müßte, findet Parallelen, vgl. 264 Gurfiles-C. Erwogen wird abgekürzte Schreibung

eines zweigliedrigen PN   Saba-r,  wofür vor allem einige ostgerm. Namen wie Saba-ricus in

Frage kommen.

  Zur

  Problem atik eines Individualnam cns

  vgl. 367

 U Fo -C »Körlin«).

Problem atisch die ergänzungsfreudige De utun g An tonse ns: »Saba [i.e. wise one] wro te

the) r unes)«.

M ÜL L E NHOFF,  1875, S. 254ff.;  STEPHENS,  ONRM III, 1884, S. 259 Nr. 93;  HE NNING,

1889,

  S.

  121

 ff. Nr . XII ;  MARSTRANDER,  1929, S. 123; KJ, 1966, S. 275f. Nr. 138;

S C H N A L L ,

  1973, S. 81 f.;

  A N T O N S E N ,

  1975, S. 64 Nr. 68.

A Senkr echte Achse durch Ö sun g festgelegt.

1 M e ns ch li ch es H a u p t ü be r V ie r b e i n e r

  von

 links. Beizeichen. M otivkreis:

 Er und das

Pferd.

II Menschenmund  und -nase  so dem Tiero hr angenähert Verknüpfungsspiclart Kitnais II-

Sletner,

  Nr. 93 und

 171, Fig.

  5 VF

  4) ,

 daß das

  Haupt »frei« über dem Tier »schwebt«.

III Relief-Figuren,

  von

 einfachen od er doppelten Ko ntur en eingefaßt.

IV Rest-  und Feinbefund  bei der Haartracht l /2x)  und Tiernü ster 18x).

V

  1/2 Das

 große H a u p t beherrscht

  das

 Bildfeld.

  In der

 Nachfolge

  der

  Kaiserfrisur

mit Diadem

  hat

  seine schraffierte Ha artra cht

  ein

  punktiertes Stirnband.

 Der

obere Rand der Frisur ist mit einer Punktkontur eingefaßt. Hinter dem Nacken

eine Einrollung  mit Zipfel,  den drei Pu nkte abschließen. Eingedrehte O hrs pi

rale.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 252/266

  54

Katalog-Nr. 386 und 387

l/2x  Das  punktierte Band und der Punktsaum komm en teilweise  nu r  flau.

4 Ovales Auge  mit  »Pupille« unter  dem  Stirnwulst,  der in die  kräftige N as e

übergeht .

5 Zuge spitzter, geöffneter M und , ebenso wie die Nas e dem Tierohr nahe. Bläser

backe. Kräftiges Kinn.

14  Der V i e r b e i n e r  hat  einen ovalen  Kopf.

15 Schrägg estelltes, ovales Aug e  mit »Pupille«.

16 Gespitztes

  Ohr, vgl. 5.

17  In  Vorderansicht Hörnerpaar  mit  Kugelenden.

18 Maulstrich.

18x Nüsternzeichnung.

21 Kurzer Hals  und  Kamm.

22/24  Je ein Zwei-Str ich-Brust-  und  -Bauchgurt.

23 Eckige Schu lter. Sich verjüngender

  Rumpf.

  Ovale Hüfte. Dreisträhniger

Schweif.

25/26 Die Vo rder- und die Hinte rbeine folgen  in ihrer Haltu ng der Lilla Istad-B olbro-

Version,  N r. 106 und 30  Fig. 9 BhF 10b).

27 Spitze Hufe   mit  deutlichen Ballen.

28

  Die

  Hufe sind

  mit

  drei

  bzw.

  zwei beim rechten Hinterbein) Quersteg en

abgegrenzt.

30 Nac h links gewendete Swastika  mit  Punktenden hinter  dem Haup t .

61 Geriefelter Dra ht, an die  Kante angesetzt. Riefelung stark reduziert,  zum Teil

verschwunden.

62  Die Öse hat drei Wulste, die durch  je einen schm aleren  und niedrigeren W ulst

getrennt werden.

  Die

  W ulste sind hinten redu ziert, v orne beschädigt.

  Die

Ösenenden sind oben eingebuchtet abgerieben.

 Auf der

 Rückseite

 hat die Öse

eine kurze Verlängerung.

63 Un deutlich es Modelnegativ. Textilabdruck.

N r .

  387 Taf.

  1 6 5 - 1 6 6 )

W e l b e c k H i l l - C G r a b   52), I r b y , S o u th Hu m b e r s id e , L in c o ln s h i r e 1 9 6 7 ).

a) Verw andte Mo del beim menschlichen Ha upt  aus Sigerslev,  Nr. 158, und  Kirmington,

Nr . 288 ; bei den Restbe funden des Pferdes, gleichfalls N r. 288. Vgl. auch Broa dstairs, Nr.

224,

  und  Morn ing Thorpe ,  Nr. 306.

b l ) Grabfund ,  vgl. Nr. 388, Grab  52. Neben  dem silbernen Brakteaten wurd en gefund en:

b2 )  2  Paare  von  Ärmelhaken  aus  Bronze,  1  bronzene Ringfibel,  1  Kette  aus  Glas-  und

Bernsteinperlen,

  1

 römische Bro nzem ünze gestohlen), 2 Eisenschnallen,  Gürtelschieber

aus Bronze, Fragmente einer Riemenzunge  aus  Bronze,  1  eiserner Ring  bzw.  Fibel,

1 eiserner Schlüssel.

c) Privatbesitz.

d) Abgenutzt  und  leicht verbeult, Bruchstelle  am Rand.  Öse verloren.

e) 31 m m.

g) Origina luntersuchu ng durch  M. Axboe am 22. 5. 1984.

h) Originalfoto  von M. A xboe.

j)

  VIERCK,

  1970, 1, S. 337 ;

  AXBOE,

  1982, S. 73f. Nr. 305d, Taf. VIII;

  H I N E S ,

  1984, S. 217f.

k)

  V I E R C K ,

  1970, 1, S. 334 Fig. 47,6.

1)  H.  Lange.

A Senk rechte Achse nach inneren Kriterien erschlossen. Die verlorene Ös e saß zwischen den

beiden Einwetzungen

  im

  Scheibenrand.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 253/266

Katalog-Nr. 387

55

P P r o b l e m s t ü c k .

I Menschliches H a u p t von rechts über e inem »V ie rb ei ne r« , der nicht mehr vollständig

mitgeteilt ist, wohl von rechts. Motivkreis: Er und das Pferd.

II Die große Tier proto me vor der Haartrach t des Ha upte s, vgl. N r. 114 und 158, erscheint

über dem mit Punktkontur gezeichneten Haupt des »Vierbeiners«. Trotz der Entstellung

des menschlichen H aup tes w eist der reduzierte Befund aus einem Ran dgebiet des Braktea-

tenhorizontes auf ältere Vorstufen des Models von besonderer Qualität zurück. Daher ist

es gerechtfertigt, sich eindringlicher als sonst um das Verständnis der trümmerhaften

Details zu bemühen, die aus den verlorenen Versionen stammen. Die Formenkunde der

erhaltenen Einzelheiten versucht infolgedessen ausnahmsweise zugleich, zu einer Vorstel

lung davon vorzudringen, wie das Bildgefüge vor seiner Zerrüttung durch unzulängliche

Wiederholung ausgesehen hat.

Da zu ist zunächst der Vorschlag von M. Axboe zu erwägen, das glockenförmige Detail vor

dem Rand, obwohl es in die Vertikale eingedreht ist, als den Tierkopf anzusehen. Gewiß

kommt in der hier einschlägigen, sog. westskandinavischen Gruppe der C-Brakteaten

Mackeprangs die Glockenform des »Vierbeiner«-Kopfes sooft vor, daß sich Einzelnach

weise erübrigen. Aber dieser Bestimmungsversuch, den die ungewöhnliche Stellung des

Details widerrät, bedarf der Hilfsannahme, daß das einst vorha ndene T ierauge abgerieben

ist. Jedo ch bildet ein entscheidendes H inde rnis bei dieser Auffassung die folgende

Tatsache: Auf keinem der erhaltenen Gott-P ferd-A mule tte wird jemals der Tierkopf in der

oberen Bildhälfte hinter dem menschlichen Haupt wiedergegeben. Aus diesem Engpaß

führt auch nicht die Variante der drei modelgleichen Runenbrakteaten aus Gudme

heraus, hier im 3. Band. Denn auf ihnen ist das Pferd un ter und vo rd em überd imen sionier

ten menschlichen H aup t zu sehen. Deshalb orientiert sich die hier empfo hlene Identifizie

rung der in Nr. 387 abgebildeten Tierelemente an anderen Analogien.

Auf Seitenstücken wie Schonen ?), N r. 328, ist das mit Pun kt ko nt ur abge bildete H au pt

des »Vierbeiners« von rechts ganz ähnlich zu treffen, und zwar gewiß dort leichter

verständlich, weil die Punktsäume zusätzlich von Reliefstegen gerahmt werden. Jedoch

entsprechen sich auf Nr. 328 die plastischen Augenpunkte von Menschen- und Tierkopf

genauso wie bei Nr . 387. Dieser Auffassung ist es günstig, daß auf Nr . 387 das me nschlich e

und das tierische Auge im Model wohl mit der gleichen Bullaugenpunze hergestellt

wurden.

Von dem Tierkörper sind, wie der Vergleich mit Nr. 288 veranschaulicht, auf Nr. 387

weder der Hals noch der Kamm mit Widerrist noch die Brust gekennzeich net, w ie das die

Übernahme des herkömmlichen Typus erfordert hätte. Stattdessen sind die beiden Vor

derbeine der Vorlagen zu einer Z-artigen Form vereinfacht, die in ihrer eigentlichen

Bedeutung bei der Anfertigung des Models für Nr. 387 unerkannt blieb und so auf den

Tierkopf zu eingedreht wurde, als würde es sich um Hals und Rumpf handeln. Die drei

Punkte am anderen Ende der Z-artigen Form bestätigen die hier vorgeschlagene Lesung.

Handelt es sich doch, wie zuerst M. Axboe erkannt hat, um das reduzierte Echo auf den

punktierten Brust- und Bau chgurt der Vorlagen in einem W inkelb and, w ie es beim M odel

von Nr. 288 traditionsgemäß wiederholt wurde.

An Stelle der mehrgliedrigen Bildkonvention des Typ us, die beim h interen Teil des Tieres

in der Regel den

 Rumpf

de n

 Schweif

die Hüfte und ein Hinterbein umfaßt, wie aus den

zahlreichen verwandten Modeln, s. Nr. 274 Positionen a), zu ersehen ist, erscheinen bei

Nr. 387 nur der Rumpf und der   Schweif.  Die Rumpfdeutung wird von dem bereits

genannten Brust-Bauchgurt-Relikt bekräftigt. Daran ändert nichts, daß die ursprüngliche

Detailfügung nicht sinngemäß abgewandelt wurde. Denn gleichfalls ist der aufgerichtete

Schweif in dem Verwandtenkreis sehr wohl oft anzutreffen. Die regelhafte Wiederholung

dieses Details wird jedoch mit recht unterschiedlichen Einzelformen verbunden. Demge

mäß hat der Tierschweif auf Nr. 387, anders als die sonstigen Varianten, einen sich

gabelnden U mr iß. Wie diese Form entstehen kon nte, erhellen n aturalistische Schweife wie

die auf den Nr. 21, 48, 92, 155, 229, 304 und 305. Aus diesem Verwandtenkreis ist der

Befund von Sejerslev K litter-C , Nr. 155, insofern beso nders zu nen nen , als do rt au ßerde m

auch die punktierte Begleitkontur des Rumpfs auf der Bauchseite anzutreffen ist. Kurz,

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 254/266

256

Katalog-Nr. 387 und 388

alle auf Nr. 387 mitgeteilten Elemente des »Vierbeiners« in Kümmerform, so unverstanden

sie zusammenbuchstabiert sein mögen, haben so schlüssige Analogien, daß sie voll erklärt

werden können.

III Relie f-Figu ren, öfters von einfachen Ko ntu ren eingefaßt.

IV Rest- und Feinbefunde beim Menschenhaupt 3x, 4x, 5x) sowie bei dem Vierbeiner 14x-

27x).

V 1/2 Das mensch liche H a u p t beherrscht die obere Bildhälfte. Es trägt einen kräfti

gen Haarwulst, dessen Konturrahmung hinten in einem Punkt endet. An die

Stelle des Stirnjuwels ist ein langer Hals mit einem großen Untierkopf getreten,

dessen weit geöffnetes Maul in der Vertikale über dem Vierbeinerkopf erscheint.

Der lange Tierkamm wird von einem Punktsaum begleitet. Das Untiermaul

endet mit eingerollten Lippen. Kein Ohr.

3x Restbefund des Wan gen- und Kinnbartes, vgl. N r. 288.

4x G roß es Au ge, wo hl mit der gleichen Punze im Mo del erstellt wie das Tieraug e,

s. 15, mit punktiertem Unterlid. Nase.

5x Kräftiges Kinn-W angenrelief, M und unw ahrsche inlich.

14x Das T i e r hat einen glockenförmigen  Kopf dessen Umrißkontur mit Punkten

gezeichnet ist.

15 Da s A uge ist im Mo del woh l mit der gleichen Pun ze erstellt wie das Me nsche n

auge.

18x W eit aufgerissenes Mau l, vgl. N r. 288.

22/23 Kein Ha ls, keine Brust,

23x jedoc h Rum pf mit Pun ktsa um auf der Bauchseite und aufgerichteter, sich

gabelnder  Schweif.

24x Drei Pu nkte als Restbefund von Brust- und Bauchgurt als punk tiertem Winkel,

keine Schulter, keine Hüfte.

25x Das rechte Vord erbein erhoben , vom linken Vorderbein nur die Mittelhand.

27x Keine Hu fe.

51 Da s Bildfeld ist im Mod el von einer Perlreihe umg eben.

52 Die folgende Ran dzon e ist mit Dreipaß-förmigen Punz abdrü cken geschmückt.

53 Am Ra nd der Scheibe läuft eine Reihe von kleinen runde n Pun zab drü cke n mit je

einem Innenpunkt.

61 Keine Ran dfassu ng. De r Rand der Scheibe ist deutlich abge nutz t und an beiden

Seiten der verschwundenen Öse eingebuchtet abgerieben.

62 Die Ös e ist verloren, aber ihre Plazierung durch Lötspuren deutlich erkennbar.

63 Die Rücks eite war der Unte rsuchu ng nicht zugänglich.

64 D er Bra ktea t ist aus Silber mit Spuren von Ve rgoldu ng.

N r . 388 Taf . 165 -166 )

W e lb e c k H i l l - ? ) G r a b 1 4) , I r b y , S o u th Hu m b e r s id e , L in c o ln s h i r e 1 9 6 4 ).

b l) Gra bfund , vgl. N r. 387, Gr ab 14. Das Grab ist durch Pflugarbeiten beschädigt worde n.

Neben dem silbernen Brakteaten gehören dazu

b2) 1 bron zen er Ä rme lhake n, Fragm ente von Bronzebeschlägen, 1 Kette aus Glas- und

Bernstcinp erlen, 1 Eisenschnalle, Fragment eines eisernen Messers,  Eisenring, 4 eiserne

Schlüssel, 1 Elfenbeinring.

c) Privatbesitz.

d) Die Bildfläche ist abge nutz t. Durch Doppclschlag verwackelte Pressung. Teile der Rand

zone und des Bildfeldes sind abgebrochen und verloren. Öse verloren.

e) 32,6 m m .

f) —

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 255/266

Katalog-Nr. 388

57

g) Origin aluntersuc hung durch

  M.

 Axboe

  am

 22.

  5. 1984.

h) Originalfoto  von M. Axboe.

j VIERCK,  1970, 1, S. 337, 339 ;  AXB OE,  1982, S. 73 Nr . 305c, Taf. VIII;  H I N E S ,  1984,

S.217L;  K.

  HAUCK,

  Die W iederkehr  von G öttersymbolen  und Sinnzeichen der A-, B-

und C-Amulet te auf D- und F -Am ule t ten .  Zur Ikonologie  der Goldbrak teaten, XXX V

Frühmittelalterliche Studien  20, 1986)  im  Druck: Exkurs 1.

k VI ERCK,  1970, 1, S. 334 Fig. 47,7 .

1)  H.  Lange.

m)  Im Segment 4 eine linksläufige Run enins chrift

 

a w . R. 2 kann bei Annah me einer Kopie

nach skandinavisc hem V orbild Page) eine a-R une sein, formal wäre  sie im Ags. als <* zu

umschreiben. Vorlage könnte eine Pressung

  la w,  p

  oder

  u

  gewesen sein.

H A U K E S -  P A G E ,  1967, S. 21 ff.;  P A G E ,  1973, S. 20 183f.;  S C H N E I D E R ,  1976, S. 219;  P A G E ,

wie  Nr. 374j,  1985, S. 45f.

A Senkrechte Achse durch  die Originaluntersuchung  von M. Axboe  mit  wahrscheinlicher

Best immung

  des

 ursprüngliche n Sitzes

  der

 verlorenen

  Öse

 ermit te l t ;

  in der

  bisherigen

Diskussion noch nicht berücksichtigt.

P P r o b l e m s t ü c k .  Der hier vorgesch lagene V ersuch,  die Details  zu  bes t immen ,  ist  aus

führlicher begründet

  bei

 Hauck ,

  wie j .

I  In Seitenansicht  von l in ks gr o ße r U n t i e r k o p f  mit  einem Oberkiefer, der die Schnabel

form des Schlundes kennzeich net, un d Bartstacheln am Unterkiefer. Mo tivkreis: Kopf des

Verschlingungsungeheuers,  und  zwar  der  Greifen-Version  mit  Schnabel.

II  Das  Verschlingungsungeheuer  nur mit dem  Kopf  und den  Kiefern seines Schlundes

darzustellen,  hat  durchaus Seitenstücke  in der  goldenen Kleinkunst.  In den  reichsten

darstellerischen Kontext wird dieses Motiv von Nr. 39 eingegliedert,   und zw ar so, daß ein

derartiger Kopf allein unter dem  Fuß des Speergottes erscheint. Sein Sieg über das Un tier

wird auch bei der vorliegenden Version  in  gleicher Weise vorausgesetzt. Leitformen dieser

Version sind einmal

 der

 Oberkiefer

  in

  Schnabelform, vgl.

 N r .

 7 1 ,

 74 ,

 136, 1 91, 341 ,

 353

Untier  am  linken Rand)  und 358, sowie  der Bart. Dieser Bart ko mm t  in  verschiedenen

Spielarten vor, von denen als Beispiele noch genannt seien: die dreieckigen

 auf

 N r. 115 und

358 sowie

  die

 Ein-Strich-Varianten

  auf

  Killerup-D, hier

  im 3.

 Band . Vergleichen lassen

sich  die  Bartversionen  von Brakteatenpferden  wie etwa dem von Nr. 146.

III Alle Ko nturen   in

 Relief.

IV   Bei der Bartrahmung ist der Strich u nten ausgefahren  bis in die Strähnen hinein, darun ter

die kürzere , verbesserte Ko ntur 48x).

V  43  Großer ovaler U n t i e r k o p f in Seitenansicht von l inks mit kräftiger Au gcnrah -

mung

  und

  Punktauge.

  Im

  einzelnen sind voneinander untersch ieden:

44  die bananenförmige Stirn-  und  Scheitelzonc,

45  der dreieckige Wan genbereich,

46  der schnabelartigc O berkiefe r  mit weit herabgezogener Schnabelspitze,

47   der geigenförmige Unterk iefer  mit Unterscheidung  der Lippen- und der Kinn

partie,  in  deren zwei Rundung en  je ein  Punk t gesetzt  ist;  außerde m langer

Binnensteg,

  bei dem der

 D r e h p u n k t

  des

 Kiefers ähnlich ma rkier t

  ist wie

 sonst

öfters die Dreh pun kte bei Schultern oder Hüften von Vierbeinern o der auch von

Vögeln.

48x Vier Bartstrich e

  in

 eigener rahm end er K ontu r, die zun ächs t »ausrutschte« und

 so

mißlang, aber dann verbessert wurde, an den Unterkiefer angesetzt.

51

  Das

 Bildfeld wu rde

  im

 Mode l

  von

 einer Perlreihe u mg ebe n.

52 Auß erhalb des Mo delabdru ckes folgt eine Zone mit  unregelmäßigen, gepunzten

Andreaskreuzen.

61 Keine Randfassu ng.  Der Rand der Scheibe scheint nur wenig abge nutzt zu sei n.

62  Öse verloren.  Ein  rauher Bereich  in der Randzone  mag ihren Sitz ande uten.

63

  Die

 R ückseite

 war der

 Un tersu chun g nicht zugänglich.

64  Der Brakteat  ist aus Silber  mit Spuren  von  Vergoldung.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 256/266

2 5 8 Katalog-Nr. 389

N r . 389 Taf . 165-166)

W e l s c h i n g e n - B , K r e is K o n s t a n z , B a d e n - W ü r t t e m b e r g v o r 1 8 8 0) .

a) Vgl. N r. 350 und a) bei N r. 259.

b) Na ch Riezler wie j) wu rde der Brakteat einige Jah re vor 1880 von Arb eite rn in einem alten

Grab gefunden, neben weiteren »germanischen Beigaben, über welche eine genauere

Auskunft leider nicht mehr zu gewinnen war«. Der Fundort liegt auf dem Gebiet eines

ausgedehnten Reihengräberfeldes, auf dem in den Jahren 1868, 1877 und 1887 zahlreiche

Funde zutage kamen.

c) Rosgartenmuseum Konstan z.

d) Gu t erhalten.

e) 19,6 mm .

f) 1,13 gr.

g) Originalu ntersuchun g durch M. Axboe am 1.3. 1984.

h) Originalfoto von M. Axboe.

j) S.  RIEZLER,  Kleine Mittheilun gen Mü nzfund in Welsch ingen) Schriften des Vereins für

Geschichte und Naturgeschichte der Baar und der angrenzenden Landestheile in Donau

eschingen  3, 1880) S. 288;  WAGNER,  1908, S. 14;  WERNER,  1935, 2, S.

  194f.

Abb. 11;

MA CKE PRA NG, 1952, S. 103; GU DR UN SOM MER , 1968, S. 58f.; GA RS CH A, 1970, S.

  283f.

Taf.

  97 15;

  ELLMERS,  1974, S.

 234ff.

Taf. 98,3;  GISELA CLAUSS,  1978, S.  135 139; Hoops

3,  S. 345;

  HAUCK,

  Ikonologie XXXII, nach Anm. 56 sowie Exkurs 1.

k) RIE ZLE R wie j) S. 288.

1) H . Lan ge.

m) In der Va rianten grup pe von N r. 259, 311 und 350 hat diese Vers ion die differen ziertesten

Kapitalis-Imitationen. Auf der linken Seite lassen sich von links nach rechts lesen:

, auf der rechten Seite : 4- 4- G.

A Senkrechte Achse durch den Sitz der Ös e festgelegt.

I Thronend e F ra u e n g e s ta l t in Vorderansicht , in jeder der beiden erhobenen Händ e ein

Herrschaftszeichen. Beizeichen. Motivkreis: Die zauberkundige Göttin auf thronartigem

Sitz.

II In Anlehn ung an mediterrane Vorstufen umgeben Kap italis-Imitatione n die sitzende

Gestalt, deren herrscherlicher Rang ebenso durch den Sitz wie die Insignien hervorgeho

ben ist.

III Ga nz überwiegend  Relief nur der Frauenrock ist konturgerahmt.

IV Feinbefund eines Halsringes 6x), Restbefund eines Bru stsch mu cks 8x) und redu ziert es

Langzepter lOx).

V 1/2 Kronenartige, steile Haa rtracht mit radial gezeichneten Ha arst räh nen . Sie we r

den von einem punktierten D iademband unterteilt, bei dessen seitlich h erab hän

genden »Ösen« wir auf Echoformen von großen Pendilienperlen stoßen. Keine

Ohren .

4 Mandelförmiges Augenpaar über vollen Wangen und keilförmiger Na se.

5 Mun dschlitz über rundem Kinn, das den sich verjüngenden Kopf nach unten

abschließt.

6x De utlicher Feinbefund eines engen Hals ringes .

7 Das Ha upt ist ohne Zeichnung des Halses über den Rum pf gesetzt, von dem

zwei volle, runde Brüste sowie die Taillierung durch Gürtung wiedergegeben

sind.

8 Vierp unkt-G ürtel über einem längsgestreiften Fra uen rock .

8x Stabartiger Schmuck oder auch senkrech te Borte zw ische n den Brü sten als

Restbefund.

9 Die Arm e sind beide erhoben und halten mit den H änd en zwei ungleich lange

Herrschaftszeichen. Links ist eine Dreifingerhand mit abgespreiztem Daumen

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 257/266

Katalog-Nr. 389

59

in der konventionellen Greifformel gezeichnet rechts sind offenbar vier Finger

über dem Halteknauf des Kurzzepters abgebildet.

10 Sicher vollständ ig wiedergeg eben ist das Ku rzze pter das hier nicht wie bei

N r. 350 den gleichen »gedrechselten« Stab hat wie das Langzepter . Es wirkt daher

hier wie e in Hand kreuz vgl. N r. 51 1 ist aber eine Echoform des kreuzbekrön

ten Globus auf Kaiserbildern der oströmischen Münzprägung.

lOx M it Wa hrsche inlichk eit unvo llständig erscheint das Langz epter also ohne den

unteren kreuzförmigen Abschluß mit Kreuzstegen der von Nr. 350 bezeugt

wird.

11/12 Vo n den Beinen sind unt erha lb des langen Rockes nur Teile der Un tersch enkel

sowie die Füße in Seitenansicht von links gerade noch unverkürzt vom Rand

dargestellt.

13 V on dem kastenförm igen Sitz sind die beiden Pfosten seiner Vorderseite un d

auch die jeweiligen Anfangsteile der Querleiste an der Kante der Sitzfläche

gezeichne t die nicht von dem Rock verdeckt werden.

30 Stern unt en rechts.

61 To rd ier ter glatter G old dra ht auf den Rand aufgelegt. Leicht abge nutzt.

62 Die Ö se hat einen breiten Mittelw ulst der von je einem schmalen Wulst gerahmt

wird. Die Wulste sind nur leicht abgenutzt; die Ösenenden sind leicht ausge

franst.

63 Deu tliches Modelnegativ.

64 Die C- und O-förmigen Schriftzeichen wurden wohl im Model mit Punzen

erstellt.

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 258/266

C A JU S W Y P I O R

MUSEUMSREGISTER

Wie im Band I so soll auch hier ein Museumsregister mit den in diesem Band II besproche

nen Goldbrakteaten folgen. Die systematische Konzeption des Registers aus dem Band I wurde

unverändert beibehalten. Auf die dort besprochene Problematik der Unterscheidung der

Mackeprang- bzw. Axboe-Numericrung und Tafelzählung wird hier im Register durch die

N en nu ng der Nam enssiglen M/A = Mackep rang/Axb oe) in den entsprechenden Spalten

erneut aufmerksam gemacht.

Zur Aufschlüsselung der benutzten Museumssiglen und zur besseren Übersicht über die

Museumsorte wird dem Register eine Liste mit den hier genannten Museen vorangestellt. Die

ungekürzt genannten Museen erscheinen in der Sigle-Spalte mit Strich.

His tMusün iv Bergen

MusVorFrühg Berl in-

Char lo t tenburg

MorgenstMus Bremerhaven

AM Göteborg

LM Halle

LM Hannover

Badisches LM Karlsruhe

NatMus Kopenhagen

BM London

L UHM L u n d

Mittelrhcinisches LM Mainz

FSM Odense

OldsaksUniv Os lo

AshmolMus Oxford

LM Schleswig

VästergötlMus Skara

AmS Stavanger

Universitetet i Bergen, Historisk Museum

Staatliche Museen, Preußischer Kulturbesitz, Museum für

Vor- und Frühgeschichte

Morgensternmuseum

Moyses Hall Museum, Bury St. Edmunds

Heimatmuseum Giengen

Arkeologisk Museum Göteborg

Heimatmuseum Gotha

Landesmuseum für Vorgeschichte Halle/Saale

Kestner Museum Hannover

Niedersächsisches Landesmuseum, Urgeschichts-Abteilung,

mit Beständen aus dem Weifenmuseum

Forhistorisk Museum Moesgard Hojbjerg

Kalmar Läns Museum

Badisches Landesmuseum Karlsruhe

Rosgarten Museum Konstanz

Den Kgl. Mont- og Medaillesamling, Kopenhagen

Nationalm useet, 1. Afdcling, Danmark s O ldtid

The British Museum, Department of Medieval and Latcr

Antiquities

Victoria and Albert Museum, London

Lunds Universitets Historiska Museum

Mittelrhcinisches Landesmuseum Mainz

Staatliche Münzsammlung München

Westfälisches Museum für Archäologie, Münster

Verwaltung der Strclitzer Schlösser, Neustrehtz

Castle Museum Norwich

Brcwhousc Yard Museum Nott ingham

Fyens Stiftsmuseum

Örebro läns museum, Örebro

Universitetet i Os lo, Oldsaksam lingen

Department of Antiquities, Ashmolean Museum

Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum für Vor- und

Frühgeschichte

Scunthorpe Museum, Scunthorpe

Vastergotlands fornminnesförening, Vastergotlands Mu

seum

Arkeologisk museum i Stavanger

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 259/266

Museumsregister

261

SHM Stockholm

LM Stuttgart

NVSMusüniv Trondhe im

UM F ü p p s a l a

GF Visby

Statens Historiska Museum

Gäubodenmuseum Straubing

Württembergisches Landesmuseum Stuttgart

Sundsvall Museum, Sundsvall

Universitetet i Trom so, Tro ms e M useum

Universitetet  Trondheim, Det Kongelige No rske Videnska-

bers Selskab, Museet, Antikvarisk avdeling

Üppsala Universitets Museum för Nordiska Fornsaker

Gotlands Fornsal

Kat.-

Nr .

Fundort

HistMusUmv Bergen

212

253,1

256

268

275

276

277

335

336

343

380

Raum .»Eines

Garpestad

Godoy

Haram

Hoyvik

Hoyvik

H0yvik

Simonnes

Simonnes

Raum Stedje

Vestly

Stück

zahl

[1]

1

1

1

1

1

2

1

1

1

1

MusVorFrühg Berlin-Charlottenburg

229

322

367

386

Dänemark I) ?)

Rosenthal

Unbek. Fundort

Wapno

[1]

1

[1]

l,[l]

M/A

Nr.

170

161

12a

12b

171

171

171

137

137

173

163

18

329a

376

330

M/A

Taf.

-

13,13

I

I

7,13

13,14

13,17

4,1

13,16

13,18

3,18

8,8

XII

11,5

15,27

Inventar-Nr.

des Museums

-

1877

11546a

12048d

4258f

4258a

4258b,c

1883

1879

1885

1849

II 6405

II 17756

II 5868

II 5690 u.

II 3489

Protokoll- bzw.

Einlieferungsjahr

1848,  verschollen

1867

1962

1968

1884

1884

1884

1867

1867

1867

1866

1869 seit 1945

verschollen)

1890

1867 seit 1945

verschollen)

1866

1850 seit 1874

verschollen)

MorgenstMus Bremerhaven

333 Sievern 1 3 5a

Moyses Hall Museum Bury St. Edmunds

X I

633

1950

293 Little Eriswell

Heimatmuseum Giengen

278 Hohenmemmingen

AM Göteborg

218,2 Un bek. Fun dor t

296,2 Tysslanda

Heimatmuseum Gotha

259 Großfahner

[1]

1

1

1

[3]

307a

335a

366

265

S. 103

-

XII

13,22

13,24)

-

-

-

1613

1412

-

1957,  verschollen

1968

1878

um 1870

1927 seit 1945

verschollen)

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 260/266

262

Museumsregister

Kat.- Fundort

Nr .

LM Halle

311 Oberwerschen

Kestner Museum Hannover

302 Meckenheim

303 Meckenheim

LM Hannover

292 Liebenau Rand

fragment

308 Nebenstedt

309 Neb enste dt III)

Stück

zahl

1

1

1

1

2

2

M/A

Nr.

334a/1

334a/2

324a

323

323

M/A

Taf.

-

XII

XII

IX

5,9

20,12

Inventar-Nr.

des Museums

3510

3511

Grab N 10/B 3

7542 u. III 3

7543 u. 7545

Protokoll- bzw.

Einheferungsjahr

1954

1887

1887

vor 1967

Forhistonsk Museum Moesgärd Hojbjerg

305 Raum Mo dum /

Ha uges und 1 130 13,36

575

um 1873

Kalmar Läns Museum

221 Bostorp

222 Bostorp

223 Bostorp

1

1

1

189a/l

189a/2

189a/3

V

V

V

23575b

23575a

23575c

1951

1951

1951

Badisches LM Karlsruhe

232 Daxlanden-

Scheibenfibel

1

Rosgarten Museum Konstanz

389 Welschingen 1 S. 103

Den Kgl.

  Mont

og Medaillesamling Kopenhagen

251 Gammel

Stende rup ?) 1 64a II

346 Strangegärden /

Sund by 1 45 3,1

350 Südwestdeutsch

land ?) 1 S. 103 28,18

NatMus Kopenhagen

C 9 65 19 3

vor 1880

KP 2126a 1953

FP1733 1929-30

KP 1802 1933

215

219

225

226

238

246

249

261

262

263

273

Aversi

Bjornsholm

Broholm I) / O ure

Broholm / Oure

Ejby

Frejlev

Fünen II)

Guldbask

Gundsomagle

Holme

Gunheim

Raum Hjorr ing /

Stejlbjerg ?)

1

2

1

1

1

1

1

1

1

1

1

40

76

60

60

30

48

49

74

7

8

69

7,22

20,4

3,11

20,8

7,23

3 2a b

7,18

15,6

l 7a b

2 la b

3,16

D = Danef*)

D 8 / 1 5

5939

2808

2804

C 156

C9 4 7 3

8648

D 5 / 4 6

D 11/25

8512

M D CV I

1915

1841

1833

1833

1868

1898

1845

1946

1925

1845

1826

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 261/266

Museumsregister

263

Kat.-

Nr .

274

280

284

289

290

291

295

297

298

299

300

301

310

312,1

324 ß

324 a

326

328

329

330

338

340

341

355

357

358

359

361

362

364

368

369

371

373

375

312,2

245,2

383

384

Fundort

Hojbjerg

Holmgärds Mose

Hvolbask

Kjellers Mose

Kjellers Mose

Lekkende Have

Lundeborg

Lyngby

Lynge Gyde

Magiemose  I) /

Gummersmark

Magiemose

  III)  /

Gummersmark

Magiemose  II) /

Gummersmark

Norwegen

Overhornba:k- II)

Raum Ranne

Sandegärd

Schonen

  VII)

Schonen  ?)

Seeland

  III)

Seeland  I)

Skovlund  /

Vodskov

  By

Raum Sonderby

  /

Femo

Sonder Rind

Tranegilde

Strand

Raum Tved  /

Mols

Ullerup Mark

Unbek.  Fundort

Unbek.  Fundort

Unbek.

  Fundort

  /

Dänemark VIII)

Unbek. Fundort/

Dänemark  II)

Unbek.  Fundort

Unbek.  Fundort

Unbek.  Fundort

Unbek.  Fundort  /

Dänemark  IV)

Ungarn  /

Dänemark  V)

Vendsyssel  ?)

Vester Nebel

Vikso

Vindum Stenhuse

Stück

zahl

1

1

2

1

1

1

1

1

1

4

1

2

1

M/A

Nr.

78

84

90

94

94

32

63

89

26

33

33

33

117

85

42

43

226

224

22

20

75

46

81

29a

88

111

383

347

348

343

341

361

359

345

365

66a

92

28

82

M/A

Taf.

7,5

13,34

10,13

10,10

10,11

8,6

3,7

3 10a b

7,27

4,4

6,20

7,21

13,28

3,14

10,7a

10,7b

4,10

9,16

3,8

7,20

4,2

10,20

6,2)

6,2

II

7,28

10,17

XIII

6 4a b

6,5

7,26

11,11

13,38

20,11

20,16

10,16

III

6,9

4,20

6,8

Inventar-Nr.

de s

  Museums

6478

D7/36

C 1381 u.

C 1382

C5224

C5224

21433

D 1/08

MCDLXXXII

C 1835

12529

12525

12526

8651

9877

MMLIII

C 3 4 1

C 1048

C 1052

8656

8645

C 1415

D9/06

D 1/25

D4/40

D 1/79

8646

15807

17249

8657

8658

8647

MDCLIII

8672

8669

8653

C 11330

D3/75

C 10015

C8780

C 158

Protokoll- bzw.

Einheferungsjahr

1841

1936

1872

1884

1884

1864

1908

1826

1874

1852

1852

1852

1845

1848

1829

1869

1871

1871

1845

1845

1872

1906

1925

1940

1979

1845

1856

1858

1845

1845

1845

1827

1845

1845

1845

1902

1975

1900

1896

1868

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 262/266

264 Museumsregister

Kat.

Nr.

Fund ort Stück- M /A M/A

zahl Nr. Taf.

Inven tar-Nr. Protoko ll- bzw.

des Museu ms Einheferungsjahr

BM London

224  Broadstairs-

Beschlag

243 Raum Förslöv

321 Raum Rom a

1

2

1

314b

255

206

VIII

20,9)

15,8

-

1921.11.-

1367-368

1921.11.

1.366

vor 1979

1921

1921

Victoria and Albert M useum London

360 Unb ek. Fun dor t 1 384 XIII

LUHM Lund

213 Allarp

352 Tirup He ide/

Schonen V)

Mittelrheinisches LM Mainz

245,1 Freilaubersheim

Staatl. Münzsammlung München

235 Dybäck

Westfälisches Museu m für Archäologie Mün ster

240 Erin [1] 325c XI

Verwaltung der Strelitzer Schlösser N eustrehtz

257 Go lm [1] 328 8,11

M 111-1939 1939

1

1

2

hen

1

247

369

334

253,

15,16

15,29

XII

377 9,7

8402

6604

N 1749,

N1750

204/38 :

1871

1860

1872-74

1955,

  verschollen

verschollen

seit  1945

Castle Museum Norwich

306 Morning Tho rpe

Fragmente)

1976-77

Brewhouse Yard Museum Nottingham

22 7  Bro ugh ton Lodge 1 305f VIII

1964

FSM Odense

325 Schleswig ?) 112

9 4

3507b bis

1883 unter

C  1 27  Nat

Mus Kopen

hagen)

1870

Örebro läns museum Örebro

381 Viby 1

301

14,12 18435

1939

OldsaksUniv Oslo

214 Au stad 6 141 12,5

21400a 2 Ex.)

u. b 4 Ex.) 1914

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 263/266

Kat.-

Nr .

230

231

242

244

265

283,3

316

365,4

331

332

382

Ashmc

308

314

315

323

Fundor t

Dalum /

Daleim nedre

Dalum /

Daleim nedre

Falkum

Fredrikstad

Gyland /

Oyste inshaugen

Madla

Rjoa

Schonen (?) (IV)

Selvik

Selvik

Vigrestad

IMus Oxford

Nebenstedt

Rimestad

Rimestad

St. Giles Field

LM Schleswig

254

255

266

353

Scunth

288

Geltorf (I) (?)

Geltorf (II) (?)

Hamfelde

Raum Tonder

orpe Museum Scunth

Kirmington

Stück

zahl

2

1

1

1

2

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

orpe

1

Museumsregister

M/A

Nr .

177

177

136

122

139

157

158

227

167

167

155

323

153

153

307

116

116

322a

110

305e

M/A

Taf.

13,3

13,4

4,9

8,3

13,15

(13,7)

4,26

(8,16)

4,19

13,10

4,24

(5,9)

13,11

13,12

4,11

3,4

3,15

IX

6,3

VIII

Inventar-Nr.

des Museums

4565 u. 4566

4567

21856a

689

7453 u. 7539

4528

2022

686

1324

1325

3201

1909.825

1909.826

1909.827

1883.197

4020

4984

19178

12192

-

265

Protokoll- bzw.

Einheferungsjahr

1868

1868

1913

1835

1875

1868

1855

1835

1846

1846

1863

1909

1909

1909

1883

1876

1882

1946

1909

1981

VästergötlMus Skara

378 Väster Bred e-

gärden

AmS Stavanger

250 Fure/Bjergoy

252 Gar-Rand-

fragment

253,2 H ä gamle

prestegärd

342 Sor-Varhaug

345 Store Saite

SHM Stockholm

365,2 Almungs

216 Barshaldershed/

Gullbacken

218,1 Berg

220 Rau m Böja

365,3 Bürge

233 Djupbrunns

[1]

2

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

265a

164

148a

153a

156a

160

213

212

295

271

200

215

VII

15,10

-

III

III

4,6

(8,16)

11,4

13,33

13,22

(8,16)

8,12

88171

6975a,b

8390a

8096 IIa

8075

3123

4945

19535

16128

10237

2617

4877

1952 (1975

gestohlen)

1944

1957

1954

1954

1908

1873

1931

1918

1896

1859

1872

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 264/266

266

Museumsregister

Kat.-

Nr.

234

239

241,1

243

248

258

283,2

260

269,2

264

286,2

267

286,3

269,1

270

271

272

279

283,1

286,1

287

363,2

296,1

377,2

307

313

320

327

334

337

365,5

339

344

349

365,6

354

356

363,1

372

376,2

376,1

377,1

241,2

Fundort

  Stück

M/A

za

Djurgärdsäng-

Brakteaten-

ritzung  1

Elstertrebnitz

  1

Eskatorp  1

Raum Förslöv

Fröslunda

Gotland

Gotland  1

Grumpan

Grumpan

Gurfiles  ?) 1

Raum

Hablingbo  ?) 1

Hammenhog

Havor

Raum Hede  ?)

Helgö-Randfrag-

ment

Helgö-Brakteaten-

fragment

Hermanstorp

Holmetorp

Hult  :

Kälder

Keberg

Lilla Jored

Lunnane

Raum Mariedam

Murum

Ravnstorp  /  Vrams

Gunnarstorp

Rolfsered

Schonen

  ?)

Silleby

Mellangärden

Sjohagen

Slitebacka

Smäland

Stora  Ryk

Ström

Sutarve

Torpsgärd

  /

Senoren

Tuvasgärden

Unbek.

  Fundort

Unbek.

  Fundort

Unbek.

  Fundort

Raum Vadstena

Raum Vadstena

Väsby  ?)

hl Nr.

269

333a

256

255

189

194

195

267

267

199

212a

242

212a

291

299a

l

  299b

I 241

l  187

294

1 212a

1  288

1 283

1  297

1  302

1  276

1  245

1 284

l  231

1 300

1 278

1  205

1  181

1 292

1  287

1  219

1  222

1  258

1  371

1  370

1  372

1  179

1] 179

1 246

M/A

Taf.

24,27

XII

20,3

20,9

13,31

8,14

13,7)

9,18

13,20)

8,2

VII

7,29

-

13,20

VII

VII

9,9

4,18

13,7

-

11,8

7,7)

13,24

14,11)

14,6

14,5

15,22

7,6

14,10

5,8

8,16)

15,11

13,37

8,10

8,16)

3,3

20,13

7 7

20,15

13,23)

13,23

14 11

20,3)

Inventar Nr.

de s  Museums

6563

9915

3670

9363

22753

2976

6624

14392

14392

3372

8603:6

2791

7582:50

9000:21

25343:1547

25343:1414

685

504

7378

11743:2

1483

421

5111

12762

9863

15149

461a

7050

389

21465

69

843

1537

15835

1176

21468

2989

3299

3111

10760

70

70

7050

Protokoll- bzw.

Einheferungsjahr

1880

1895

1867

1893

1941

1862

1880

1911

1911

1865

vor 1895

1860

vor 1895

1892

1954

1954

1837

1837

1884

1902

1848

1837

1873

1906

1895

1914

1837

1882

1837

1936

1837

1889

1849

1917

1844

1936

1862

1864

1863

1898

1837

1837 1938

gestohlen)

1882

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 265/266

Museumsregister

267

Kat.- Fundort

Nr.

Stück- M/A M/A

zahl Nr. Taf.

Inventar-Nr.

des Museums

Protokoll- bzw.

Einheferungsjahr

379 Ven 1

385 Visby Kung sladu-

gärd 1

Gäubodenmuseum Straubing

347 Strau bing Baju

warenstraße 1

348 Straubing Baju

warenstraße 1

LM Stuttgart

217 Beresina-Raum

249 9 8 7257

198 8 1 2730

1

19847817p

337 8,9 S.U. 1943

1883

1860

1980

1983

1935

Sundsvall Museum Sundsvall

351 Rau m Sundsvall [1]

17  2 10a b  1276/19 37 1937 seit 1943

verschollen)

Universitetet i Tromso Tromso Museum

304 Mjones

NVSMusUniv Trondheim

282 Hov

UMF Üppsala

365,1 Unb ek. Fun dort

365,7 Un bek. Fun dort

GF Visby

286,4 Havor

1

1

1

1

178

175

373

374

13,30

3,5

8,16

8,16)

Ts.  2438

T5 2 1 8

2302

2303

212a

1917

1897

1890

1890

1969

In Privatbesitz befindliche Brakteaten

Kat.

Nr.

Fundort

Stück

zahl

A

Nr.

307e

254a

307c

307d

305d

305c

A

Taf.

S. 75

VII

V

S. 75

V

VIII

8

47

85

374

387

388

Chippenham

Fridhem

Jaywick Sands

Undley

Welbeck Hill

Welbeck Hill

8/21/2019 Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2.1: Ikonographischer Katalog (IK 2, Text) / von Morten Axboe ... […

http://slidepdf.com/reader/full/die-goldbrakteaten-der-voelkerwanderungszeit-21-ikonographischer-katalog 266/266

26 8 Verschollene Goldbrakteaten

Übersicht über die in diesem 2. Band behandelten verschollenen Goldbrakteaten

Kat.-

Nr.

212

Fundort

Raum /Enes

Stück

zahl

[1]

M/A

Nr.

170

M/A

Taf.

_

Inventar .-Nr. des Museums und,

soweit ermit te lbar , Protokoll- bzw .

Einheferungsjahr

His tM usU niv Bergen 1848)