Die Homilien zum Ersten Buch Samuel () || Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte aus der Homilie...

28

Click here to load reader

Transcript of Die Homilien zum Ersten Buch Samuel () || Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte aus der Homilie...

Page 1: Die Homilien zum Ersten Buch Samuel () || Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte aus der Homilie des Origenes über 1 Sam. 1–2

Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte aus derHomilie des Origenes über 1 Sam. 1–2

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/6/14 2:47 PM

Page 2: Die Homilien zum Ersten Buch Samuel () || Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte aus der Homilie des Origenes über 1 Sam. 1–2

Incipit sermo sancti Agustini in Helcana,47r 109

Fennana et Anna.

[...] (2.) Historia nobis recitata est de primo Regno librorum, quae itauidetur difficilis, ut absque diuinae uirtutis gratia explanatio eius non possitexponi. Refertur ergo ibi: „Erat uir unus ex Armathem Sifa de monte 5

Effrem, et nomen eius Helcana.“ a Et cum enumerasset generationem eius,dicit: „Et huic erant“ inquit „duae uxores; nomen uni Anna et nomensecundae Fennana; et nati sunt Fennanae filii, et Annae non erat filius. Etascendebat uir ille de ciuitate sua a diebus in dies, ut adoraret et immolaretdomino uirtutum in Selon. Ibi erat Heli et duo filii eius Ofni et Finees 10110

sacerdotes domini. Et facta est dies, in qua immolaret Helcana, et deditFennanae uxori suae et omnibus filiis eius et filiabus eius partes; Annaeautem dedit partem unam; non enim habebat filios, quia concluserat do-minus uuluam eius.“ b Tum deinde refert scriptura, quia contristata est An-na, c quod, cum accepisset Fennenae plurimas portiones cum filiis suis, ipsa 15

unam solam acceperat partem, et quia hoc dolore percussa templum dominiingressa defleuerit et orauerit cum silentio d ita ut non audiretur uox eius, e etquia putans eam Heli sacerdos esse ebriam f increpuerit eam, ipsa uero cumhumilitate respondens satisfecerit sacerdoti, g orauit autem ad dominum, utconciperet filium, promittens se deo consecraturam quodcumque genuis- 20

set. h Et cum ex promissione filium suscepisset, refertur quod a lacte depul-sum obtulerit eum domino. i Non enim poterat offerre eum domino prius-

a 1 Sam. 1,1 b 1 Sam. 1,2–5 c 1 Sam. 1,7f. d 1 Sam. 1,10 e 1 Sam. 1,13f 1 Sam. 1,14 g 1 Sam. 1,15 h 1 Sam. 1,10f. i 1 Sam. 1,19–28

Die Abweichungen des Exzerpts vom Text in der GCS-Ausgabe von Baehrens sind imApparat bei Fransen (siehe oben S. 108) detailliert nachgewiesen. Auf größere Textver-derbnisse und Abweichungen wird in den Fußnoten zur Übersetzung hingewiesen; dieseist an den jeweiligen Stellen an die Textänderungen des Exzerpts angepasst. Anders, alsFransen dies gehandhabt hat, sind die Auslassungen gekennzeichnet und, soweit möglich,erläutert. Orthographie und Zeichensetzung sind an die üblichen Standards angepasst(Großschreibung der Namen, ae statt e, i statt y).3–176.2 GCS Orig. 8, 3,23–4,19 = supra 122,23–124,19.

1 Das ganze 1. Kapitel (GCS Orig. 8, 1,6–3,22 bzw. OWD 7, 118,4–122,22) istweggelassen. Es enthält Reflexionen über den Predigtstil des Origenes mit autobio-graphischen Reminiszenzen (siehe dazu oben S. 16–19). Das lässt sich weder direktfür die ethische Ermahnung verwerten, um die es dem Exzerptor geht, noch mitdem Namen Augustinus verbinden.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/6/14 2:47 PM

Page 3: Die Homilien zum Ersten Buch Samuel () || Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte aus der Homilie des Origenes über 1 Sam. 1–2

Anfang der Predigt des heiligen Augustinus über Elkana,Peninna und Hanna.

[...]1 (2.) Aus dem Ersten Königtum der Bücher2 ist uns eine Geschichtevorgelesen worden, die so schwierig aussieht, dass ihre Auslegung ohne dieGnade einer göttlichen Kraft nicht erfolgen kann. Da wird also Folgendes5

erzählt: „Es gab einen Mann, einen einzigen, aus Armathem Sipha vomGebirge Efraim, und sein Name war Elkana.“a Und nach Aufzählung seinesStammbaums heißt es: „Dieser hatte zwei Frauen; der Name der einen warHanna, und der Name der zweiten Peninna. Peninna wurden Kinder ge-boren, Hanna aber hatte kein Kind. Jener Mann stieg an bestimmten Tagen10

von seiner Stadt hinauf, um dem Herrn der Mächte in Schilo Gebete undOpfer darzubringen. Dort war Eli zusammen mit seinen beiden SöhnenHofni und Pinhas Priester des Herrn. Es kam ein Tag, an dem Elkana dasOpfer darbrachte; seiner Frau Peninna und allen ihren Söhnen und Töch-tern gab er ihre Anteile, Hanna aber gab er nur einen Anteil, denn sie hatte15

keine Kinder, weil der Herr ihren Schoß verschlossen hatte.“b Daraufhinerzählt die Schrift dann, dass Hanna traurig wurde.c Denn während Peninnamit ihren Kindern sehr viele Anteile erhielt, bekam sie selbst nur eineneinzigen Anteil, und dass sie, von diesem Schmerz gequält, in den Tempeldes Herrn ging, weinte und schweigend betete,d so dass ihre Stimme nicht zu20

hören war,e und dass der Priester Eli, weil er meinte, sie sei betrunken,f ihrVorwürfe machte, sie jedoch mit einer demütigen Antwort den Priesterberuhigte,g den Herrn aber darum bat, einen Sohn zu empfangen, und ver-sprach, das Kind, das sie gebäre, Gott zu weihen.h Und nachdem sie infolgedes Versprechens einen Sohn empfangen hatte, wird erzählt, dass sie ihn,25

nachdem sie ihn entwöhnt hatte, dem Herrn darbrachte,i denn sie konnteihn dem Herrn nicht darbringen, ehe sie ihn entwöhnt hatte. Sie bringt ihn

2 De primo Regno librorum statt de primo libro Regnorum – ein hübsches Beispiel für eineUnaufmerksamkeit des Exzerptors oder Schreibers, von Fransen, Un nouveau te-moin 109, als „distraction“ gewertet. – Sofern es möglich ist, werden solche Ver-schreiber im Folgenden übersetzt, um auch die Leser und Leserinnen der deutschenÜbersetzung darauf aufmerksam zu machen.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/6/14 2:47 PM

Page 4: Die Homilien zum Ersten Buch Samuel () || Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte aus der Homilie des Origenes über 1 Sam. 1–2

176 Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte

quam a lacte depelleret. Offert eum ergo in oratione quadam propheticisdistincta mysteriis. a [...]

(3.) [...] „In lectione“ enim „ueteris testamenti“, sicut dicit apostolus,„uelamen est positum“; b precibus a domino postulemus, ut dignetur nobisad se conuersis auferre uelamen c etiam de ac lectione, quam habemus in 5

manibus, et planius nobis reserare, quae tecta sunt, ut et nos possumus „re-uelata facie“ in his, quae lecta sunt, „gloriam domini speculari“. d

(4.) [...] „Erat“ ergo „uir unus.“ e Vide, si ne non hoc ipsum ad laudempertinet iusti, quod dicitur de eo: „Erat uir unus.“ Nos, qui adhuc peccatoressumus, non possumus istum titulum laudis adquerere, quia unusquisque no- 10

strum non est unus, sed multi. Intuere namque mihi illius uultum nunc irati,nunc iterum tristis, paulo post rursum gaudentis et iterum turbati et rursumlenis, in alio tempore de rebus diuinis et uitae aeternae actibus consulentes,paulo uero, uel quae auaritiam uel quae ad gloriam saeculi pertinent, mo-lientes. Vides, quomodo ille, qui putatur unus esse, non est unus, sed tot in 1547v

eo personae uidentur esse, quod mores, quia et secundum scripturas „insi-piens sicut luna mutatur“. f Vnde et luna, cum uideatur una esse per sub-stantiam inmutatione, tamen semper a semetipsas alia est semperque diuersaet sic etiam ipsa constat quod una multae sint. Sic ergo etiam nos, qui adhucinsipientes et inperfecti sumus, quia semper diuersa et cupimus et sentimus, 20

unus non possumus dici. De iustis autem non solum per singulos unus di-citur, uerum et omnes conpetenter dicuntur unus. Et cur non omnes unusdicuntur, quorum „cor et anima una“ g esse discribitur? Vnam omnes sempersapientiam meditantur, h unum sentiunt, unum sapiunt, i unum deum ue-nerantur, unum Ihesum Christum dominum confitentur, j uno spiritu dei 25

replentur. k Vnde merito et ipsi omnes non solum unum, sed unus dicuntur,sicut et apostolus designauit dicens: „Omnes quidem currunt, sed unus ac-

a 1 Sam. 2,1–11 b 2 Kor. 3,14f. c 2 Kor. 3,16 d 2 Kor. 3,18 e 1 Sam. 1,1f Sir. 27,11(LXX/Vulg.: 27,12) g Apg. 4,32 h Ps. 36(37),30 i 1 Kor. 1,10j 1 Kor. 8,6 k 1 Kor. 12,9.13

3–7 GCS Orig. 8, 5,10–15 = supra 126,10–15. 8–178.2 GCS Orig. 8, 5,20–6,14 =supra 126,20–128,20.

3 Es fehlt der letzte Satz des 2. Kapitels, den sich – so Fransen, ebd. 108 – derExzerptor gleichsam selbst als Motto für seine Arbeit genommen hat: Abbreuiauimus,in quantum potuimus, continentiam lectionis – „Wir haben den Inhalt der Lesung so weitwie möglich zusammengefasst.“ Das ist im Grunde das, was der Exzerptor auch mitder Predigt des Origenes getan hat.

4 Der Exzerptor lässt den Einwand eines fictus interlocutor weg (GCS Orig. 8,4,21–5,10 bzw. OWD 7, 124,21–126,10), den Origenes als Aufhänger für seineAusführungen verwendet hat.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/6/14 2:47 PM

Page 5: Die Homilien zum Ersten Buch Samuel () || Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte aus der Homilie des Origenes über 1 Sam. 1–2

177Exzerpt 2–4

also dar in einer Art Gebet, das sich durch prophetische Geheimnisse aus-zeichnet.a [...]3

(3.) [...]4 Denn „über dem Text des Alten Testaments“, wie der Apostelsagt, „liegt eine Hülle“.b Lasst uns vom Herrn erbitten, er möge uns, die wiruns ihm zugewandt haben, die Gnade gewähren, die Hülle auch von dem5

Text zu entfernen,c den wir in Händen haben, und uns offener zugänglich zumachen, was verborgen ist, damit auch wir „mit enthülltem Angesicht“ indem, was vorgelesen worden ist, „die Herrlichkeit des Herrn zu schauen“d

vermögen.(4.) [...]5 „Es gab“ also „einen Mann, einen einzigen.“e Bedenke, ob10

nicht gerade das zum Lob des Gerechten gehört, dass über ihn gesagt wird:„Er war ein einziger Mann.“ Wir, die wir noch Sünder sind, können diesenEhrentitel nicht beanspruchen, weil jeder von uns nicht einer ist, sondernviele. Betrachte mir nur einmal das Gesicht eines solchen Menschen: malerzürnt, mal wieder traurig, kurz darauf wieder fröhlich, erneut beunruhigt,15

dann wieder entspannt, im einen Moment mit göttlichen Dingen und Ver-richtungen des ewigen Lebens beschäftigt, kurz danach aber voll auf Raff-gier und irdischen Ruhm konzentriert. Du siehst, wie jener, von dem manglaubt, er sei ein einziger, nicht ein einziger ist, sondern offenbar so vielePersonen in sich hat wie Verhaltensweisen, denn auch gemäß den Schriften20

„verändert der Tor sich wie der Mond“.f Obwohl daher auch der Mondaufgrund der Unveränderlichkeit seiner Substanz6 einer zu sein scheint, ist ergleichwohl ständig ein anderer als er selbst, ständig verschieden, und damitist auch in seinem Fall evident, dass er, der eine, viele ist. Ebenso könnenalso auch wir, die wir noch töricht und unvollkommen sind, weil wir7

25

ständig verschiedene Dinge wünschen und denken, nicht einer genanntwerden. Von den Gerechten aber wird nicht nur jeder einzelne als einerbezeichnet, sondern werden auch alle zusammen als einer bezeichnet. Undwarum werden auch nicht alle als einer bezeichnet, die als „ein Herz undeine Seele“g beschrieben werden? Eine Weisheit betrachtenh alle fortwährend,30

eines denken, eines empfinden sie,i einen Gott verehren sie, einen HerrnJesus Christus bekennen sie,j von einem Geist Gottes sind sie erfüllt.k Daherwerden sie auch selbst alle zu Recht nicht nur eins, sondern einer genannt,worauf auch der Apostel hingewiesen hat, als er sagte: „Alle laufen, doch

5 Hier fehlt die textkritische Bemerkung, dass in manchen Bibelausgaben von uirquidam, in manchen aber von uir unus die Rede ist (GCS Orig. 8, 5,16–20 bzw.OWD 7, 126,16–19).

6 Die Schreibung per substantiam inmutatione an Stelle von per substantiae immutationemist unsinnig und eine der Nachlässigkeiten des Schreibers.

7 Hier fehlt (das verzichtbare) semper mutamus sententias et – „ständig unsere Meinun-gen ändern und ...“.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/6/14 2:47 PM

Page 6: Die Homilien zum Ersten Buch Samuel () || Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte aus der Homilie des Origenes über 1 Sam. 1–2

178 Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte

cipit palmam.“ a Vides manifeste, quia omnes iusti „unus“ est, qui „accipitpalmam“. [...]

(5.) Hic igitur unus laudabilis duarum uxorum uir primo omnium undesit, uideamus. „De monte“, inquit, „Effrem“, b [...] qui interpretatur fruc-tificatio. Est ergo de monte fructifero et locus eius fructiferus. Vnde et 5111

scriptura quam laudem montium dicit: „Deus“, inquit, „deus montium estet non deus conuallium.“ c Sed et nomen iusti huius est Helacana, d quiinterpretatur possessio domini. Certus est, quia ille, de quo dictum est, quoddictum est, quod „unus“ esset „uir“, e possessio dei est et non possessiodaemonum. [...] 10

Iste ergo laudabilis uir habuit „duas uxores; nomen uni Anna et nomensecundae Fennena“. f Habebat autem filios de secunda Fennana, sterilis ueroerat prior illa, quae et nobilior erat. Similia inuenies in Genesi; cognataquippe sibi est scriptura diuina. Inuenies ergo ibi primam uxorem AbrahaeSaram nobiliorem, secundam uero Aegyptiam Agar ignobilem fuisse et ante 15

patrem effectum Abraham de ignobili quam de nobili. g Fit tamen postmo-dum etiam de nobili coniuge pater. h Ita ergo etiam nunc de Helcana hic, quiest possessio dei, prius de secunda uxore efficitur pater, quoniam quidemconcluserat deus uuluam Annae, i sicut et prius concluserat deus uuluamSarae. j Post plurimos uero partus Fennanae etiam Annae uulua orationibus 20

et precibus aperitur et efficitur etiam ipsa mater filii eius, quem obtulit deo. k

Quid ergo haec in se sacramenta contineant, uideamus. Fennana interpre-tatur conuersio, Anna uero interpretatur gratia. Vnusquisque ergo nostrum,qui uult effici possessio dei, istas sibi duas iungat uxores et cum ipsis sibinuptias celebret. Primam sibi iungat, quae nobilior est et generosior, gra- 2548r

tiam; haec enim nobis per fidem prima coniungitur, sicut et apostolus dicit:„Gratia saluati estis per fidem.“ l Secundae uero coniungimur Fennenae, id

a 1 Kor. 9,24 b 1 Sam. 1,1 c 1 Kön. 20(21),28 d 1 Sam. 1,1 e 1 Sam. 1,1f 1 Sam. 1,2 g Gen. 11,29f.; 16,1f. h Gen. 16,15; 21,2 i 1 Sam. 1,5 j Gen. 16,2k 1 Sam. 1,19f.27f. l Eph. 2,8

3–10 GCS Orig. 8, 7,13–22 = supra 130,19–132,3. 11–180.7 GCS Orig. 8, 8,2–9,2 =supra 132,8–134,11.

8 Der ganze weitere Abschnitt von Kap. 4 (GCS Orig. 8, 6,14–7,12 bzw. OWD 7,128,20–130,18) fehlt. In ihm wird der ethische Gegensatz zwischen Einheit undVielheit anhand von Bibelstellen weiter entfaltet.

9 Zwei Zeilen (GCS Orig. 8, 7,14–16 bzw. OWD 7, 130,20–22) sind bewusst ausge-lassen, oder die Lücke entstand, weil der Abschreiber vom Wort Effrem zum WortEffrem zwei Zeilen weiter unten verrutschte, näherhin von De monte inquit Effrem zuDe monte est. Et de quo monte? Effrem.

10 Vnde statt Vide – eine weitere Ungenauigkeit.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/6/14 2:47 PM

Page 7: Die Homilien zum Ersten Buch Samuel () || Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte aus der Homilie des Origenes über 1 Sam. 1–2

179Exzerpt 4–5

einer erhält die Siegespalme.“a Du siehst ganz deutlich, dass alle Gerechtender „eine“ sind, der „die Siegespalme erhält“. [...]8

(5.) Dieser lobenswerte Mann zweier Frauen war also ein einziger. Alserstes wollen wir sehen, woher er kommt. „Vom Gebirge“, heißt es,„Efraim“,b [...]9 das bedeutet: Fruchtbarkeit. Er kommt also von einem Ge-5

birge, das Frucht bringt, und sein Land bringt Frucht. Daher10 auch, welchesLob die Schrift den Bergen spendet: „Gott“, sagt sie, „ist ein Gott der Bergeund nicht ein Gott11 der Täler.“c Nun aber: Der Name dieses Gerechten istElkana,d der bedeutet: Besitz des Herrn.12 Gewiss ist jener, von dem gesagtist, was gesagt ist,13 dass er „ein einziger Mann“ ist,e Besitz Gottes und nicht10

Besitz der Dämonen. [...]14

Dieser lobenswerte Mann hatte also „zwei Frauen; der Name der einenwar Hanna und der Name der zweiten Peninna“.f Kinder hatte er aber vonder zweiten, Peninna, die unfruchtbare aber war die zuerst genannte, dieauch die edlere war. Ähnliches wirst du im Buch Genesis finden; die gött-15

liche Schrift steht ja in enger Beziehung untereinander. Du wirst also dortfinden, dass die erste Frau Abrahams, Sara, von edler, seine zweite hingegen,die Ägypterin Hagar, von unedler Abstammung war und dass Abraham frü-her von der unedlen als von der edlen Vater geworden ist.g Danach wird erfreilich auch von der edlen Frau Vater.h So also auch jetzt von Elkana: Dieser,20

der Besitz Gottes, wird erst von seiner zweiten Frau Vater, denn Gott hatteja den Schoß Hannas verschlossen,i so wie früher Gott auch den Schoß Sarasverschlossen hatte.j Nachdem Peninna jedoch schon mehrere Geburten ge-habt hat, öffnet sich auch der Schoß Hannas dank ihrer Gebete und Bittenund wird sie ihrerseits Mutter ihres Sohnes, den sie Gott darbrachte.k Wir25

wollen daher sehen, welche Geheimnisse diese Dinge in sich bergen. Pe-ninna bedeutet übersetzt Bekehrung, Hanna bedeutet Gnade. Jeder von uns,der Besitz Gottes werden will, soll sich also mit diesen beiden Frauen ver-binden und mit ihnen Hochzeit feiern. Als erstes soll er sich mit der ver-binden, die edler und vornehmer ist, mit der Gnade; diese nämlich verbin-30

det sich mit uns durch den Glauben als erste, wie auch der Apostel sagt: „AusGnade seid ihr erlöst worden durch den Glauben.“l Als zweites aber verbin-

11 Deus an Stelle von est, was in diesem Fall ein besserer Text ist. Die Vulgata hat in dermodernen Ausgabe folgenden Text: deus montium est Dominus et non est deus vallium(p. 496 Weber/Gryson).

12 Deus ist im Exzerpt an vielen Stellen durch dominus ersetzt, wodurch der Textgleichsam christologisiert wird.

13 Quod dictum est – „was gesagt ist“: eine Einfügung im Exzerpt.14 Es fehlen ein paar Zeilen (GCS Orig. 8, 7,22–8,2 bzw. OWD 7, 132,3–7), in denen

das, was zum Namen Elkana und seiner Herkunft aus dem Gebirge Efraim geradegesagt wurde, um den Aspekt der Vielheit der Dämonen ergänzt wird.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/6/14 2:47 PM

Page 8: Die Homilien zum Ersten Buch Samuel () || Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte aus der Homilie des Origenes über 1 Sam. 1–2

180 Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte

est conuersioni, quia post gratiam credulitatis emendatio fit morum et uitaeconuersio. Sed cum iste sit ordo nuptiarum, alius ordo procreationis effici-tur. Prima namque nobis filios parit Fennana, quia primos fructus conuer-sione proferimus et prima iustitiae germinate actibus et operibus procre-amur. Primum namque iustitiae opus est conuerti a peccatis, quia, nisi ante 5

conuertamur et declinemus a malo, non poterimus de Anna effici patres necde gratia filios generare. [...]

Vnusquisque ergo nostrum primo conuertitur a peccato et ex conuer-sione generat opera iustitiae; postea uero excitata Anna in nobis per zelum etaemulationem boni precem fundit ad dominum, ut et ipsa filios generet. a

10

Quales ergo Anna, quae est gratia, generet? Qui adsideant deo. „Gratia“enim „et ueritas per Ihesum Christum facta est.“ b Hic est ergo filius gratiae,qui deo uacat et uerbo dei. [...] Vide Martham et Mariam, ex quibus Marthaquidem conturbatur et satagit circa multum ministerium c et expleta operaconuersionis et per haec uelut conuersionis filios generat, Maria uero sedens 15

secus pedes uerbi dei optimam partem dicitur elegisse d et per haec intelli-gitur uelud gratiae germina procreare. Sic ergo et nunc Anna generat fi-lium. e Et quem filium? Samuhelem, inquit, f qui deo adsistit, de quo inpsalmis dicitur: „Moyses et Aaron in sacerdotibus eius et Samuhel in eos, quiinuocant nomen eius.“ g [...] Si ergo tantus et talis est filius gratiae, et nos 20

festinemus quidem ad Annae nuptias, sed patienter agamus, ut prius nobisfilii de conuersione nascantur, prius nobis in bonis operibus placeamus, tuncdeinde etiam de gratia et dono spiritus h filium creamus. Et qualis hic filius112

est? Samuhel, inquit, qui interpretatur: ibi ipse deus. Vides, quales filiosgenerat gratia? [...] Vbi enim spiritus gratiae i est, ubi ipse esse dicitur deus. 25

Sed iste nobis talis filius non potest nasci, nisi praecesserint prius filii Fen-

a 1 Sam. 1,10f. b Joh. 1,17 c Lk. 10,40f. d Lk. 10,39.42 e 1 Sam. 1,20f 1 Sam. 1,20 g Ps. 98(99),6 h Apg. 2,38; 10,45 i Hebr. 10,29

8–182.2 GCS Orig. 8, 9,6–10,12 = supra 134,16–136,14.

15 Germina de (actibus etc.) ist verschrieben zu germinate, und das Passiv procreamur anStelle von procreamus ergibt keinen Sinn.

16 Ausgelassen sind ein paar Zeilen (GCS Orig. 8, 9,2–6 bzw. OWD 7, 134,12–15), dieden Gedankengang unterbrechen.

17 Es fehlt eine rhetorische Frage des Predigers (GCS Orig. 8, 9,12–14 bzw. OWD 7,134,22–24), die verzichtbar ist: „Soll ich dir aber auch in den Evangelien eine nochdeutlichere Gestaltung einer derartigen Vorstellung zeigen, die im Gesetz zwar an-hand der Frauen umrissen, in den Evangelien hingegen anhand der Schwesternausführlicher beschrieben wird?“

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/6/14 2:47 PM

Page 9: Die Homilien zum Ersten Buch Samuel () || Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte aus der Homilie des Origenes über 1 Sam. 1–2

181Exzerpt 5

den wir uns mit Peninna, das heißt mit der Bekehrung, weil es nach derGnade des Glaubens zur Besserung des Verhaltens und Bekehrung des Le-bens kommt. Während jedoch die Ehen in dieser Reihenfolge geschlossenwerden, erfolgen die Geburten in einer anderen Reihenfolge. Die erstenämlich, die uns Kinder gebiert, ist Peninna, denn die ersten Früchte, die5

wir tragen, entstammen unserer Bekehrung, und die ersten Früchte derGerechtigkeit, die wir hervorbringen, entstammen unseren Taten und Wer-ken.15 Das erste Werk der Gerechtigkeit ist nämlich die Abkehr von denSünden, denn wenn wir uns nicht zuvor vom Bösen abkehren und abwen-den, werden wir nicht von Hanna Väter werden noch aus Gnade Kinder10

zeugen können. [...]16

Jeder von uns wendet sich also als erstes von der Sünde ab und bringtaus der Bekehrung Werke der Gerechtigkeit hervor; dann aber erwachtHanna in uns aus Eifer und Verlangen nach dem Guten und sendet einGebet zum Herrn, dass auch sie Kinder hervorbringe.a Was für welche nun15

soll Hanna, die Gnade, hervorbringen? Solche, die sich an Gott halten.Denn „die Gnade und die Wahrheit kamen durch Jesus Christus“.b Ein Sohnder Gnade ist also der, der sich Gott widmet und dem Wort Gottes. [...]17

Betrachte Martha und Maria: Die eine, Martha, müht sich reichlich mitvielen Sorgen und Aufgaben c und vollbrachten18 Werken der Bekehrung ab20

und bringt dadurch sozusagen Kinder der Bekehrung hervor; von Mariaaber wird gesagt, dass sie zu Füßen des Wortes Gottes sitzend den besten Teilgewählt hat,d was so zu verstehen ist, dass sie sozusagen Früchte der Gnadehervorbringt. So also gebiert jetzt auch Hanna einen Sohn.e Und was füreinen Sohn? Samuel, heißt es,f der sich an Gott hält und über den in den25

Psalmen gesagt wird: „Mose und Aaron sind unter seinen Priestern undSamuel unter denen, die seinen Namen anrufen.“g [...]19 Wenn also der Sohnder Gnade so überaus bedeutend ist, wollen auch wir zur Hochzeit mitHanna eilen, uns allerdings geduldig darum bemühen, dass uns zuerst Kinderaus der Bekehrung geboren werden und dass wir uns zuerst in guten Wer-30

ken gefallen, und erst dann zeugen wir auch aus der Gnade und der Gabedes Geistesh einen Sohn. Und was ist das für ein Sohn? Samuel, heißt es, dasbedeutet: Da ist Gott selbst. Siehst du, was für Kinder die Gnade hervor-bringt? [...]20 Wo nämlich der Geist der Gnadei ist, wo,21 sagt man, Gottselbst ist. Doch ein solcher Sohn kann uns nicht geboren werden, wenn35

18 Expleta steht ungeschickt für explet; das lässt sich übersetzen, ergibt aber keinenguten Sinn.

19 Das Zitat aus Jer. 15,1 (GCS Orig. 8, 9,22f. bzw. OWD 7, 134,31–136,1) ist weg-gelassen.

20 Das Zitat aus 1 Kor. 14,24f. (GCS Orig. 8, 10,2–8 bzw. OWD 7, 136,6–11) istweggelassen.

21 Vbi statt ibi – ein Schreibfehler.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/6/14 2:47 PM

Page 10: Die Homilien zum Ersten Buch Samuel () || Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte aus der Homilie des Origenes über 1 Sam. 1–2

182 Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte

nanae; nisi enim praecedant opera conuersionis, non merebimur spiritusgratiam nec ipsum possumus donum spiritus generare.

(6.) Videamus autem et ad quem locum conueniebat Helacana cumuxoribus suis. „Immolare“ inquit „domino in Selom“, a [...] priusquam tem-plum aedificaretur in Hierusalem. In hoc ergo loco, qui appelatur Selom, 5

hostiae pro peccatis offerebantur et ibi fiebat purgatio peccatorum. Selomautem interpretatur auulsio uel excalcatio, hoc est calciamenti resolutio, etuterque sensus conuenienter aptatur. Locus enim, in quo peccata purgantur,48v

recte auulsio nominatur, ubi auellitur cor lapideum et inseritur cor car-neum, b uel excalcitio, quia omnes, donec ad locum sanctum ueniamus, 10

calciati sumus, cum autem peruenerimus ad eum, discalciari iubemur, sicutdicitur ad Moysen: „Solue corrigiam calciamenti tui; locus enim, in quo tustas, terra sancta est.“ c [...] Cum exiret de terra Aegypti, habebat calciamentade pellibus mortuis et erat uelut quidam mortalitate conscriptus, cum uerocoeperit proficere ad uirtutem et ascendere montem dei d atque ibi inmor- 15

talibus ministrare mysteriis, tunc dicitur ad eum, ut indicia mortalitatis abi-ceret, quae in calciamentis terrae etiam apostolis suis saluator praecepit nechabeant calciamenta in pedibus suis, e ut et ipsorum pedes, qui currebant adadnuntiandum uitam aeternam, f omni carerent mortalitatis indicio; quippequi illam uitam incederent, quae dicitur: „Ego sum uia, ueritas et uita“; g

20

nemo enim uiam uitae cum indicio mortis incedit. Talis est ergo locus isteSelom, ubi est et Heli, uir minus laudabilis; pro peccato enim retrorsumcorruens expirauit. h Et non putemus, quod ille solus retrorsum corruensexpirauit, sed et nunc, si quis retrorsum corruit, si quis retro conuertitur i afide et ueritate, necesse est, ut cadat et ut continuo moriatur. Sed in Deu- 25

teronomio conminatio peccatoribus intemptatus, cum dicitur: „et opisto-tonos insanabilis“. j Opistotonos autem tergi aegritudinem et posteriorem

a 1 Sam. 1,3 b Ez. 11,19 c Ex. 3,5 d Ex. 3,1; 4,27 e Mt. 10,10 f 1 Joh. 1,2g Joh. 14,6 h 1 Sam. 4,18 i Lk. 17,31 j Dtn. 32,24 LXX

3–184.8 GCS Orig. 8, 10,13–12,2 = supra 136,15–140,12.

22 Auch diese Auslassung (GCS Orig. 8, 10,14–16 bzw. OWD 7, 136,16–18) dient derStraffung des Textes.

23 Der Exzerptor hat eine Zwischenbemerkung weggelassen (GCS Orig. 8, 10,25–28bzw. OWD 7, 138,6–9), die verzichtbar ist: „Und warum sollten wir glauben, dassin diesen Worten nicht irgendein Geheimnis verborgen ist, sondern Gott dies des-wegen befahl, weil er die materiellen Sandalen des Mose verfluchte? Eher freilich istFolgendes anzunehmen:“ etc.

24 An Stelle von quadam mortalitate constrictus, „in eine Art Sterblichkeit eingeschnürt“,las der Exzerptor quidam mortalitate conscriptus, wo constrictus also zu conscriptus verlesenist, was hier aber keinen Sinn ergibt.

25 Hier ist durch einen Abschreibfehler der Text verderbt: An Stelle von peliciis desi-

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/6/14 2:47 PM

Page 11: Die Homilien zum Ersten Buch Samuel () || Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte aus der Homilie des Origenes über 1 Sam. 1–2

183Exzerpt 5–6

nicht zuerst Kinder der Peninna vorausgegangen sind; denn wenn keineWerke der Bekehrung vorausgehen, werden wir die Gnade des Geistes nichtverdienen und können wir die Gabe des Geistes selbst nicht hervorbringen.

(6.) Aber schauen wir uns auch an, an welchen Ort Elkana sich mitseinen Frauen begeben hat. „Um dem Herrn“, heißt es, „in Schilo Opfer5

darzubringen“,a [...]22 bevor der Tempel in Jerusalem erbaut wurde. An die-sem Ort also mit dem Namen Schilo wurden Opfer für die Sünden dar-gebracht und dort erfolgte die Reinigung von den Sünden. Schilo aberbedeutet übersetzt Ausreißen oder Ausziehen – gemeint ist das Aufbindender Sandalen –, und beide Bedeutungen passen ausgezeichnet. Der Ort10

nämlich, an dem die Reinigung von den Sünden erfolgt, heißt zu RechtAusreißen, wo das Herz aus Stein ausgerissen und ein Herz aus Fleischeingesetzt wird,b beziehungsweise Ausziehen, weil wir alle auf dem Weg zumheiligen Ort Sandalen tragen, sobald wir aber angekommen sind, wird unsbefohlen, die Sandalen auszuziehen, so wie zu Mose gesagt wird: „Löse die15

Riemen deiner Sandalen, denn der Ort, an dem du stehst, ist heiliger Bo-den.“c [...]23 Als er das Land Ägypten verließ, trug er Sandalen aus totemLeder und war gleichsam wie ein von Sterblichkeit Eingeschriebener;24 als eraber anfing, Fortschritte in der Tugend zu machen, den Berg Gottesd zubesteigen und dort den unsterblichen Geheimnissen zu dienen, da wird ihm20

geheißen, sich der Zeichen der Sterblichkeit zu entledigen, was in Betreffder Sandalen der Erde25 der Erlöser auch seinen Aposteln vorgeschriebenhat, und sie26 sollen keine Sandalen an den Füßen tragen,e damit auch dieFüße derer, die zur Verkündigung des ewigen Lebens unterwegs waren,f

keinerlei Zeichen der Sterblichkeit an sich hatten, zumal sie jenes Leben2725

beschritten, von dem gesagt wird: „Ich bin der Weg, die Wahrheit und dasLeben“,g denn niemand beschreitet den Weg des Lebens mit dem Zeichendes Todes. Von solcher Art ist also dieser Ort Schilo, wo sich auch Elibefindet, ein weniger lobenswerter Mann; wegen seiner Sündhaftigkeit fieler nämlich nach hinten und starb.h Und wir sollten nicht meinen, jener sei30

der einzige, der nach hinten fiel und starb; vielmehr ist es auch jetzt noch so:Wenn einer nach hinten fällt, wenn einer sich vom Glauben und der Wahr-heit ab nach hinten wendet,i dann kommt er unausweichlich zu Fall undstirbt auf der Stelle. Doch im Buch Deuteronomium wird eine Drohung andie Sünder gerichtet,28 wenn es heißt: „und die unheilbare Opisthotonie“.j35

Als Opisthotonie bezeichnet man eine Erkrankung des Rückens und der

gnantur. Ego puto, quia propterea steht terrae. Sind die Augen des Exzerptors vonpe-liciis zu prop-terea geglitten und hat er aus terea terrae produziert?

26 Nec statt ne.27 Vitam statt uiam.28 Intemptatus ist eine alte Schreibweise für intentatus (feilich müsste es korrekt intentatur

heißen).

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/6/14 2:47 PM

Page 12: Die Homilien zum Ersten Buch Samuel () || Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte aus der Homilie des Origenes über 1 Sam. 1–2

184 Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte

partium significat; et utique non sine causa, cum tot genera langoris habe-antur humani, hoc potissimum languoris genus adscribitur peccatori. [...]Dominus quoque noster saluator in euangelio ait: „Nemo“ inquit „mittensmanum in aratrum et retro respiciens aptus est regno dei.“ a Insuper quoque,cum de plurimis docuisset, addit et hoc dicens: „Memores estote uxoris 5

Loth!“ b Optimum est igitur obliuisci posteriora, c obliuisci praeterita, uti neconprehendat nos opisthotho insanabilis languor neque cadamus retrorsumsicut Heli et moriamur.

(7.) „Ibi autem erant duo filii Heli.“ d Heli interpretatur Arabs siueextrarius. Extrarius quippe ad deo est, qui non tenet disciplinam, quae de- 10

linquentem filium non castigat, non corripit, ut emendet, qui indulget113

uitiis, qui delicta non punit. [...] Iste est igitur Heli, qui propter haec puniturad deo. Videamus autem, qui sint etiam filii eius. „Ofni“ inquit „et Fi-nees.“ e Interpretatur autem Ofni excelsio conuersionis; de Fennana pauloante diximus, quod esset conuersio, hic autem, qui excedit et longe efficitur 1549r

ab emendatione ne conuerti uult ad dominum, propterea impius permanet.Sed et quicumque est, quem uidemus post peccatum non conuerti ad pe-nitentiam, non recipere metum futuri iudicii et uerbi diuini praecipientis:„Numquid qui cadet, non adiciet ut resurgat? Aut qui auersus est, nonreuertetur?“, f recte etiam de ipso dicimus, quia sit Ofni excedens a con- 20

uersione. Sed et alius filius eius dicitur Finees. Hos duos nouimus in scripturishoc nomine appellatos, Finees illum iustum filium Aaron et hunc iniustumfilium Heli. Vnde et conpetenter duas huius nominis interpretationes in-uenio; significat enim Fineem in lingua nostra oris obduratio uel ori parcens.Peccator ergo et qui fiduciam non habet ad loquendum obduratum habet os, 25

iustus uero parcit ori suo. [...] Quicumque parcunt ori suo, et „omnis sermomalus nequaquam de eorum ore procedit“, g sunt sacerdotes, ex quorum ore

a Lk. 9,62 b Lk. 17,32 c Phil. 3,13 d 1 Sam. 1,3 e 1 Sam. 1,3 f Jer. 8,4g Eph. 4,29

9–186.4 GCS Orig. 8, 12,3–13,5 = supra 140,13–142,14.

29 Verschreibung von posteriorum zu posteriorem.30 Es fehlt der Hinweis auf die „Frau Lots, die sich nach hinten umwandte“ und „zu

einer Salzsäule wurde“ (vgl. Gen. 19,17.26) (GCS Orig. 8, 11,17–20 bzw. OWD 7,140,4–7), die im folgenden Zitat von Lk. 17,32 ohnehin vorkommt – erneut eineStraffung des Textes.

31 Das ist eine interessante Verschreibung von priora zu posteriora: Entweder handelt essich einfach um eine Unaufmerksamkeit, oder der Schreiber hat posteriora in zeitlichumgekehrtem Sinn als das, „was hinter ihm liegt“, aufgefasst.

32 Das schwierige Wort opisthotonos ist zu opisthotho verschrieben.33 Verschreibung von a deo zu ad deo.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/6/14 2:47 PM

Page 13: Die Homilien zum Ersten Buch Samuel () || Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte aus der Homilie des Origenes über 1 Sam. 1–2

185Exzerpt 6–7

hinteren29 Körperteile, und es geschieht bestimmt nicht ohne Grund, dassvon so vielen Arten von Krankheiten, von denen die Menschen heimge-sucht werden, ausgerechnet diese Art von Krankheit dem Sünder zuge-schrieben wird. [...]30 Auch der Herr, unser Erlöser, sagt im Evangelium:„Keiner, der die Hand an den Pflug legt und nach hinten zurückblickt, taugt5

für das Reich Gottes.“a Und nach vielen weiteren Lehren fügt er darüberhinaus noch Folgendes hinzu: „Denkt an die Frau Lots!“b Das Beste ist esalso, das hinter uns Liegende31 zu vergessen,c das Vergangene zu vergessen,damit uns nicht die unheilbare Krankheit Opisthotonie32 befällt und wirnicht nach hinten fallen wie Eli und sterben.10

(7.) „Dort aber waren die beiden Söhne Elis.“d Eli bedeutet übersetztAraber oder Fremder. Gott33 fremd ist ja, wer nicht auf Zucht und Ordnungachtet, wer34 seinen sündigenden Sohn nicht züchtigt, nicht tadelt, um zubessern, wer nachsichtig ist gegenüber Fehlern, wer Vergehen nicht bestraft.[...]35 So einer ist also Eli, der aus diesem Grund von36 Gott bestraft wird.15

Betrachten wir aber auch, wer seine Söhne sind: „Hofni“, steht da, „undPinhas.“e Hofni bedeutet übersetzt Abkehr37 von der Bekehrung. Von Pe-ninna haben wir kurz zuvor gesagt, dass sie die Bekehrung ist; dieser aber,der sich abwendet und von Besserung weit entfernt ist, will sich nicht38 zumHerrn bekehren; aus diesem Grund bleibt er gottlos. Doch auch wenn wir20

sehen, dass einer nach einer Sünde nicht zu Umkehr und Buße bereit ist undsich keine Angst einflößen lässt vor dem künftigen Gericht und der Mah-nung des göttlichen Wortes: „Wer hinfallen wird, wird der sich etwa nichtbemühen, wieder aufzustehen? Und wer vom Weg abgekommen ist, wirdder nicht wieder zurückkehren?“,f sagen wir zu Recht auch über diesen, dass25

er ein Hofni ist, der sich von der Bekehrung abwendet. Der andere Sohnvon ihm aber heißt Pinhas. Wir kennen in den Schriften diese zwei Per-sonen mit diesem Namen: Pinhas, jenen gerechten Sohn Aarons, und diesenungerechten Sohn Elis. Passenderweise finde ich daher auch zwei Überset-zungen dieses Namens: Pinhas bedeutet nämlich in unserer Sprache Ver-30

schließung des Mundes oder Schonung des Mundes. Der Sünder also, undwer kein Zutrauen hat zum Reden, hat den Mund verschlossen, der Ge-rechte hingegen schont seinen Mund. [...]39 Die ihren Mund schonen und„aus deren Mund kein böses Wort kommt“,g sind die Priester, aus deren

34 Quae an Stelle von qui ist eine falsche Kasusattraktion (an disciplinam).35 Ausgelassen ist das Zitat von Hebr. 12,8 (GCS Orig. 8, 12,6–8 bzw. OWD 7,

140,16f.).36 Erneut fälschlich ad deo statt a deo.37 Verschreibung von excessus zu excelsio.38 An Stelle von nec steht ne, dass wie ein non verwendet ist.39 Die Überleitung zur Anwendung auf den Klerus zur Zeit des Origenes (GCS Orig.

8, 12,22–25 bzw. OWD 7, 142,6–8) ist ausgelassen, weswegen der folgende Re-lativsatz als Subjekt des folgenden Satzes fungiert.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/6/14 2:47 PM

Page 14: Die Homilien zum Ersten Buch Samuel () || Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte aus der Homilie des Origenes über 1 Sam. 1–2

186 Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte

nullum scandalum, nullum mendatium, nullus dolus nec falsitas ulla de-promitur, et isti merito Finees filii Aaron filio conparantur. Sunt autemaliqui et secundum istum Finees Heli filium sacerdotis, qui obturatum ha-bent habent, sine inperitiae uitio siue conscientia peccatorum. [...]

(8.) Sed tempus est etiam de oratione Annae, quam profudit offerens 5

deo Samuhelem, quem a lacte depulerat, a pauca memorare. In qua primoquidem hoc dicimus, quod is, qui deo offertur puer, offerri ante non potuitquam depelleretur a lacte. In quo ostenditur consecrari deo neminem posse,qui adhuc lacte alitur et puer est sensibus atque „expressa est sermonis ius-titiae“. b [...] „Perfectorum uero est cibus solidus, qui pro possibilitate su- 10

mendi exercitatos habent sensos ad discretionem boni et mali.“ c Igitur qui-cumque nondum a lacte depellitur, sed paruulus est, non potest ascendere adtemplum dei, non potest ascendere ad ministeria sacerdotum nec sacrificiisinteresse, sed ne mater quidem eius ascendit, d cum possit ascendere. Gratiaest mater eius Anna, quae seruat et custodit eum et enutrit e et tempore 15

oportuno f cum ipso pariter ascendat. g Quae cum uiderit ei adesse tempus, utiam recedens a lacte solidis et fortioribus cibis utatur, ut possit et sacerdotibusinteresse et de altaris edere sacrificiis, tunc eum deo consecrat. h [...]

(9.) Sed uideamus, quali eum prece Anna, id est gratia, consecratio.49v

Nouum quippe aliquid in ipsis principiis obseruauimus. Ait enim: „Et orauit 20

Anna et dixit.“ i Et nusquam eam quasi ad deum orantem inuenio uel lo-quentem, nisi per duo tantum uerba, ubi dicit: „Laetatus sum in salutarituo“, j et aliut: „Quia non est praeter te.“ k [...] Quid ergo dicimus de his?

a 1 Sam. 1,23f.28 b Hebr. 5,13 c Hebr. 5,14 d 1 Sam. 1,22 e 1 Sam. 1,23f Ps. 31(32),6 g 1 Sam. 1,24 h 1 Sam. 1,24.28 i 1 Sam. 1,28 j 1 Sam. 2,1 k 1Sam. 2,2

5–18 GCS Orig. 8, 13,10–15; 13,25–14,7 = supra 142,18–23; 144,9–18. 19–188.14GCS Orig. 8, 14,20–24; 15,10–16,2 = supra 146,7–11; 148,1–16.

40 Finees filii an Stelle von Fineae illi.41 Sacerdotis (auf Heli zu beziehen) an Stelle von sacerdotes (als Subjekt des Satzes). Die

kleruskritischen Töne des Origenes fallen in der Fassung des Exzerptes aufgrund derAuslassungen und Textänderungen weg. Auch der letzte Satz des Kapitels (GCSOrig. 8, 13,5–9 bzw. OWD 7, 142,14–17) fehlt dieser Tendenz entsprechend:„Worum ich wirklich inständig bitte, ist Folgendes: Wenn einer sieht, dass er zumPriesterstand zugelassen ist, soll er sich intensiv um seine Besserung und Ausbildungbemühen und danach streben, einer aus der Gruppe der Glückseligen zu werden,damit er sich nicht bei denjenigen Priestern wiederfindet, die von Gott verworfenund bestraft werden.“

42 Doppeltes habent habent an Stelle von os habent.43 Sinnloses sine statt siue.44 Siehe oben Anm. 41.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/6/14 2:47 PM

Page 15: Die Homilien zum Ersten Buch Samuel () || Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte aus der Homilie des Origenes über 1 Sam. 1–2

187Exzerpt 7–9

Mund kein Ärgernis, keine Lüge, keine Täuschung und keinerlei Falschheitkommt, und diese Söhne des Pinhas40 werden zu Recht mit dem SohnAarons verglichen. Es gibt aber auch manche, die diesem Pinhas, dem Sohndes Priesters41 Eli, gleichen, die verschlossen haben haben,42 ohne43 an Un-wissenheit zu leiden oder weil sie wegen ihrer Sünden ein schlechtes Ge-5

wissen haben. [...]44

(8.) Doch es ist Zeit, auch das Gebet, das Hanna vortrug, als sie Samuel,nachdem sie ihn entwöhnt hatte, Gott darbrachte,a ein wenig zu erörtern.Dazu sagen wir als erstes etwas darüber, dass das Gott dargebrachte Kindnicht dargebracht werden konnte, ehe es entwöhnt war. Daraus geht hervor,10

dass niemand Gott geweiht werden kann, der sich noch von Milch ernährt,dessen Sinne die eines Kindes sind und der „das Wort der Gerechtigkeitnicht kennt“.b 45 [...]46 „Die feste Nahrung aber ist für die Vollkommenen, dieentsprechend ihrer Fähigkeit, sie aufzunehmen, die Sinne darin geübt ha-ben, gut und böse zu unterscheiden.“c Jeder also, der noch nicht entwöhnt,15

sondern ein kleines Kind ist, kann nicht zum Heiligtum Gottes hinaufstei-gen, kann nicht zu den Diensten der Priester hinaufsteigen und nicht an denOpferhandlungen teilnehmen, aber auch seine Mutter steigt nicht hinauf,d

obwohl sie hinaufsteigen könnte; seine Mutter Hanna ist die Gnade, die ihnbehütet, beschützt und ernährte und zur rechten Zeitf zusammen mit ihm20

hinaufsteigt.g Und als sie sieht, dass es Zeit für ihn ist, abgestillt zu werdenund zu festen und kräftigeren Speisen zu greifen, damit er bei den Priesternsein und sich von den Opfergaben am Altar ernähren kann, da weiht sie ihnGott.h [...]47

(9.) Doch wir wollen betrachten, mit was für einem Gebet Hanna, das25

heißt die Gnade, Weihung.48 Gleich am Anfang haben wir etwas in der TatNeues bemerkt. Es heißt nämlich: „Und Hanna betete und sagte.“i Dochnirgendwo finde ich sie gleichsam zu Gott beten oder reden, außer in denbeiden Sätzen, in denen sie sagt: „Ich erfreute mich an deinem Heil“,j undder andere: „Es gibt keinen außer dir.“k [...]49 Was sagen wir nun dazu? Als30

45 Die Verschreibung von expers zu expressa ist sinnlos und nicht übersetzbar.46 Die längere Lücke (GCS Orig. 8, 13,15–25 bzw. OWD 7, 142,23–144,9) enthält

erneut eine kleruskritische Äußerung und eine hermeneutische Bemerkung zumSinn derartiger Aussagen in der Schrift: Sie sind nicht wörtlich, sondern metapho-risch zu verstehen. Der Text setzt dann mit Hebr. 5,14 ein, mitten im Zitat vonHebr. 5,12–14.

47 In der längeren Auslassung (GCS Orig. 8, 14,7–19 bzw. OWD 7, 144,18–146,6)geht es um die Entwöhnung Isaaks als einzige innerbiblische Parallele zur Entwöh-nung Samuels.

48 Consecrat deo ist unsinnig verschrieben zu consecratio.49 In der Auslassung (GCS Orig. 8, 14,25–15,10 bzw. OWD 7, 146,11–23) wird die

soeben gemachte Beobachtung ausführlicher am Text von 1 Sam. 2,1–3 dargelegt.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/6/14 2:47 PM

Page 16: Die Homilien zum Ersten Buch Samuel () || Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte aus der Homilie des Origenes über 1 Sam. 1–2

188 Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte

Ego cum legerem aliquando apostolum, qui dixit: „Sine intermissione ora-te!“, a quaerebam, si praeceptum hoc possibile esset impleri. Quis enim pot-est numquam desinire ab oratione, ita ut neque cibum aut potum sumenditempus habeat, quippe si, ut haec fiant, intermittenda uidetur oratio? [...]Videamus ergo, ne forte omnes actus eius, qui in diuino uersatus officio, et 5114

omnia gesta uel dicta, quae secundum deum gerit et dicit, ad orationemreputantur. Si enim oratio hoc solum intellegatur, quod communiter scie-mus, neque Anna in his uerbis orasse uidebitur neque ullus iustorum secun-dum apostoli mandatum sine intermissione orare docebitur. Si uero omnisactus iusti, qui secundum deum agit et secundum mandatum diuinum, ora- 10

tio deputatur, quia iustus sine intermissione, quae iustitia sunt, agit, per hocsine intermissione iustus orabit nec unquam ab oratione cessauit, nisi iustusesse desistat; cum enim iniustum aliquid agimus aut delinquimus, certum estquod eo tempore etiam ab oratione cessamus. [...]

(10.) Videamus ergo, quid sibi uult oratio ista orationis Annae, quam si 15

didicerimus, similiter fortassis et nos orare poterimus. „Exsultauit“ inquid„cor meum in domino.“ b Necessario addidit: „in domino“; est enim exul-tatio, quae non est „in domino“, sicut et illut dicitur: „Gaudete in domi-no!“ c Potest enim quis gaudere in carnalibus et non „in domino“. Si enimgaudeam, quod inueni thesaurum uisibilem, istud gaudium carnis est, sed 20

non est „in domino“; si gaudeam, quomodo homines gaudent et forte nonpro merito, non est gaudere „in domino“; si gaudeam in rebus fragilibus etcaducis, haec omnia non habent laudabile gaudium. Si uero gaudeam, quon-iam dignus habitus sum pro nomine domini contumeliam pati, d istud gau-dium „in domino“ est, quia ipse dixit super his: „Gaudete et exultate, quo- 25

niam merces uestrae multa est in caelis!“ e Si gaudeam, quod odia in me

a 1 Thess. 5,17 b 1 Sam. 2,1 c Phil. 4,4 d Apg. 5,41 e Mt. 5,12

15–190.6 GCS Orig. 8, 17,6–24 = supra 152,1–17.

50 Der weggelassene Satz (GCS Orig. 8, 15,15f. bzw. OWD 7, 148,5–7) enthält einenweiteren Einwand: „Aber auch zu schlafen oder irgendein anderes menschlichesBedürfnis zu verrichten lässt nach diesem Gebot das im üblichen Sinne verstandeneBeten nicht zu.“

51 Versatur ist verschrieben zu uersatus.52 Iustitia statt iusta kann man wortwörtlich übersetzen, ist grammatikalisch aber ein

Fehler.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/6/14 2:47 PM

Page 17: Die Homilien zum Ersten Buch Samuel () || Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte aus der Homilie des Origenes über 1 Sam. 1–2

189Exzerpt 9–10

ich einmal den Apostel las, der dazu aufforderte: „Betet ohne Unterlass!“,a

fragte ich mich, ob es möglich sei, dieses Gebot zu erfüllen. Wer kann dennniemals mit dem Beten aufhören, so dass er nicht einmal mehr Zeit hätte,Speise oder Trank zu sich zu nehmen, wo doch, um das zu tun, das Gebetoffensichtlich unterbrochen werden muss? [...]50 Sehen wir daher zu, ob5

nicht vielleicht alle Taten eines Menschen, der sein Leben im Dienst Gottesverbringt,51 und alle Handlungen und Worte, die er im Sinne Gottes aus-führt und ausspricht, dem Gebet zugerechnet werden. Denn wenn unterGebet einzig das verstanden wird, das wir üblicherweise kennen, wird manweder Hanna in diesen Worten beten sehen noch irgendeinen Gerechten10

gemäß der Weisung des Apostels ohne Unterlass zu beten lehren. Wennjedoch jede Tat eines Gerechten, der im Sinne Gottes und im Sinne desgöttlichen Gebotes handelt, als Gebet angesehen wird, weil ein Gerechterohne Unterlass tut, was Gerechtigkeit52 ist, wird ein Gerechter auf dieseWeise ohne Unterlass beten und niemals mit dem Beten aufgehört haben,15

außer wenn er aufhört, gerecht zu sein; wenn wir nämlich etwas Ungerech-tes tun oder sündigen, hören wir im selben Augenblick gewiss auch mit demBeten auf. [...]53

(10.) Wir wollen also betrachten, was es mit diesem Beten54 des Betensder Hanna auf sich hat; wenn wir sie erlernen, werden vielleicht auch wir20

auf ähnliche Weise beten können. „Mein Herz“, sagt sie, „jubelte imHerrn.“b Es war notwendig, dass sie hinzufügte: „im Herrn“, denn es gibteinen Jubel, der nicht Jubel „im Herrn“ ist; ebenso wird auch gesagt: „Freuteuch im Herrn!“,c denn man kann sich an fleischlichen Dingen erfreuen undnicht „im Herrn“. Wenn ich mich nämlich darüber freue, dass ich einen25

sichtbaren Schatz gefunden habe, ist das eine Freude des Fleisches, dochnicht eine „im Herrn“; wenn ich mich freue, wie die Menschen sich freu-en,55 und vielleicht sogar, ohne es zu verdienen, ist das etwas anderes als sich„im Herrn“ zu freuen; wenn ich mich über vergängliche und hinfälligeDinge freue, führt all das nicht zu einer lobenswerten Freude. Wenn ich30

mich hingegen darüber freue, dass ich für würdig befunden worden bin, fürden Namen des Herrn Schmach zu erleiden,d 56 ist das Freude „im Herrn“,weil er selbst darüber gesagt hat: „Freut euch und jubelt, denn euer Lohn imHimmel ist groß!“e 57 Wenn ich mich freue, dass mich ungerechter Hass

53 In der langen Lücke (GCS Orig. 8, 16,2–17,5 bzw. OWD 7, 148,17–150,23) wirdPs. 140(141),2 ausgelegt.

54 Ratio ist verschrieben zu oratio.55 Quomodo homines gaudent an Stelle von quod me homines laudant.56 Im Ausdruck contumeliam statt iniuriam in Apg. 5,41 ist dem Schreiber die Vulgata-

Fassung (p. 1706 Weber/Gryson) in die Feder geflossen: Fransen, Un nouveautemoin 109.

57 Auch hier schlägt die Vulgata-Fassung (p. 1531 Weber/Gryson) in einer Kleinigkeitdurch: est in caelis statt in caelis est; vgl. Fransen, ebd.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/6/14 2:47 PM

Page 18: Die Homilien zum Ersten Buch Samuel () || Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte aus der Homilie des Origenes über 1 Sam. 1–2

190 Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte

exercentur iniusta, a si gaudeam, cum impugnor propter uerbum dei, si gau-deam, cum castigor in lan guoribus, in persecutionibus, in angustiis, b si haec50r

omnia laetus excipiam, istud gaudium „in domino“ est. Et ideo nos docetscriptura, abicientes gaudia terrena, fragilia et caduca de aeternis gaudiisexsultemus „in domino“, ut merito dicamus, quod Anna dixit: „Exultauit 5

cor meum in domino.“ c [...]Sunt quaedam cornua iustorum, quibus utuntur uel agentes aliquid uel

loquentes, sicut cum dicunt: „In te inimicos nostros uentilabimus.“ d [...] Sedet alibi dicit quia: „Exaltabuntur cornua iusti.“ e Oportet ergo nos haberecornua ista, quae iustis de crucis Christi apicibus conferuntur, ut in his 10

destruamus et deiciamus aduersarias uirtutes de anima nostra, quibus pote-statis expulsis possit in nobis plantari uinea, quia „uinea facta dilecto incornu in loco uberi“. f Exaltatum est ergo cornu eius. Iuste haec gratia est etomnes iusti in domino. „Dilatatum est os meum super inimicos meos.“ g

Scriptum: „Dilata os tuum et adimplebo illud“, h et nunc dicit haec iusta: 15

„Dilatatum est os meum.“ Si idoneus et fortis effectus fuero in uerbo etualidus in sapientia [...] et in omnibus potuero redarguere ueritatis inimicos,tunc digne possum etiam ego dicere: „Dilatatum est os meum super inimicosmeos.“ i [...]

(11.) [...] „Non est sanctus sicut dominus“, j hoc est, etiam si sint multi 20

sancti, sed nullus ita sanctus ut est dominus. Possunt ergo multi sancti fieri,

a Mt. 24,9 b 2 Kor. 12,10 c 1 Sam. 2,1 d Ps. 43(44),6 e Ps. 74(75),11f Jes. 5,1 g 1 Sam. 2,1 h Ps. 80(81),11 i 1 Sam. 2,1 j 1 Sam. 2,2

7–19 GCS Orig. 8, 18,14–19,10 = supra 154,6–156,2. 20–192.17 GCS Orig. 8,20,8–28 = supra 158,5–160,4.

58 Ausgelassen ist ein Passus, in dem Origenes auf einen Zwischenfall in der ver-sammelten Gemeinde reagiert (GCS Orig. 8, 17,24–18,14 bzw. OWD 7,152,17–154,6). Auch das im folgenden Abschnitt des Exzerpts kommentierte Lem-ma fehlt: „Mein Horn richtete sich auf in meinem Gott“ (1 Sam. 2,1).

59 Rufins Erklärung, was im griechischen Text des zitierten Psalmverses steht, ist weg-gelassen (GCS Orig. 8, 18,16f. bzw. OWD 7, 154,8f.). Das ist konsequent, weil manmit der Zuschreibung der Predigt an Augustinus die origeneische Herkunft unddamit den Übersetzungsvorgang aus dem Griechischen in das Lateinische kaschierenmuss. Allerdings fehlt diese Erläuterung auch im ältesten Manuskript der Predigt ausdem frühen 9. Jahrhundert (Codex Lugdunensis 402 [328] saec. IXin.), mit dem derExzerpt-Text auch sonst etliche Übereinstimmungen aufweist: Fransen, Un nou-veau temoin 108.

60 Die Exzerpt-Handschrift bietet hier einen Text, der auch sonst bezeugt ist und denNautin, SC 328, 134, bevorzugt. Baehrens, GCS Orig. 8, 18, setzt nach iustis deein causis in den Text (so auch oben 154,11). Siehe dazu oben S. 154 Anm. 69 zurÜbersetzung.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/6/14 2:47 PM

Page 19: Die Homilien zum Ersten Buch Samuel () || Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte aus der Homilie des Origenes über 1 Sam. 1–2

191Exzerpt 10–11

trifft,a wenn ich mich freue, wenn ich wegen des Wortes Gottes angefeindetwerde, wenn ich mich freue, wenn ich in Nöten, in Verfolgungen, inÄngstenb gezüchtigt werde, wenn ich all das freudig hinnehme, ist das Freu-de „im Herrn“. Und deshalb lehrt uns die Schrift, irdische, vergängliche undhinfällige Freuden zu verwerfen und über ewige Freuden „im Herrn“ zu5

jubeln und zu Recht zu sagen, was Hanna gesagt hat: „Mein Herz jubelteim Herrn.“c [...]58

Die Gerechten haben eine Art Hörner, die sie gebrauchen, wenn sieetwas tun oder sagen, so wenn sie sagen: „Mit dir werden wir unsere Feindeniederstoßen.“d [...]59 Aber auch andernorts heißt es: „Die Hörner des Ge-10

rechten werden aufgerichtet werden.“e Wir müssen also diese Hörner haben,die den Gerechten von den Enden des Kreuzes Christi her beigelegt wer-den,60 damit wir mit ihnen die feindlichen Mächte zerstören und aus unsererSeele hinauswerfen, damit, wenn sie der Macht61 vertrieben sind, in uns einWeinberg gepflanzt werden kann, denn „mit einem Horn ist für den Ge-15

liebten an einem fruchtbaren Ort ein Weinberg angelegt“.f Aufgerichtet hatsich also sein Horn. Zu Recht ist dies Gnade und sind alle gerecht imHerrn.62 „Weit öffnete sich mein Mund gegen meine Feinde.“g Geschriebenist: „Öffne deinen Mund und ich werde ihn füllen“,h und nun sagt diesegerechte Frau: „Weit öffnete sich mein Mund.“ Wenn ich fähig und stark20

geworden bin im Wort und gefestigt in der Weisheit [...]63 und wenn ich dieFeinde der Wahrheit auf allen Gebieten widerlegen kann, dann kann auchich mit vollem Recht sagen: „Weit öffnete sich mein Mund gegen meineFeinde.“i [...]64

(11.) [...]65 „Keiner ist heilig wie der Herr“,j das heißt: Auch wenn viele25

heilig sind, ist doch keiner so heilig wie der Herr. Also können viele heilig

61 Potestatis statt prostratis et gehört zu den gravierenderen Schlampigkeiten des Schrei-bers: Fransen, Un nouveau temoin 109.

62 Hier bietet der Exzerptor einen aufgrund geringfügiger Abweichungen stark verän-derten Text gegenüber: Exaltatum est ergo cornu et iustae huius gratiae et omnis iusti indomino – „Aufgerichtet hat sich also das Horn sowohl dieser gerechten Frau, derGnade, als auch jedes Gerechten im Herrn.“

63 Im ausgelassenen Satzteil (GCS Orig. 8, 19,4–8 bzw. OWD 7, 154,18–22) wird derGedanke ausgefaltet, mit dem das Exzerpt wieder einsetzt: „..., dass ich in der Lagebin, nicht mit dürren Behauptungen, sondern mit breit und ausführlich entwickel-ten Argumenten jedes Wissen zu widerlegen, das sich gegen den Glauben und dieWahrheit Christi erhebt, oder wenn ich gegen die glaubens- und gottlosen Juden ausGesetz und Propheten nachweise, dass Jesus der Gesalbte (Christus) ist, ...“

64 Ausgelassen sind die für die Zeit des Origenes charakteristischen Ausführungengegen Häretiker (Gnostiker) und Philosophen (GCS Orig. 8, 19,10–20,2 bzw.OWD 7, 156,2–17).

65 Es fehlt die Schlussbemerkung zu 1 Sam. 2,1 und eine einleitende textliche Beob-achtung zu 1 Sam. 2,2 (GCS Orig. 8, 20,3–7 bzw. OWD 7, 156,17–158,5).

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/6/14 2:47 PM

Page 20: Die Homilien zum Ersten Buch Samuel () || Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte aus der Homilie des Origenes über 1 Sam. 1–2

192 Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte

sicut et mandatum dei dicit: „Sancti estote, quoniam ego sanctus sum!“ a Sedquantumcumque quis in sanctitiate proficiat, quantumlibet puritatis et115

sinceritatis adquirat, ita esse sanctus homo non potest sicut dominus, quia illesanctitatis largitor, iste susceptor, ille sanctitatis fons est, hic autem sanctifontis potator, ille sanctitatis lux est, hic autem sanctae lucis inspector, b et 5

ideo „non est sanctus sicut dominus, et non est praeter te“. c Quod dixit:„Non est praeter te“, d non aduerto. Si dixisset: Non est deus praeter te, uel:Non est creator praeter te, aut tale aliquid adidisset, nihil requirendum uide-batur; nun autem, quia dicit: „Non est praeter te“, mihi hoc uidetur in locodesignare, quia nihil eorum, quae sunt, hoc ipsum, quod sunt, naturaliter 10

habent; tu solus es, cui, quod es, a nullo datum est; nos enim omnes, id estuniuersa creatura, non eramus antequam crearemur, et ideo, quod sumus,uoluntas est creatori. Et quia aliquando non fuimus, non est integrum, sidicatur de nobis, quia sumus, quantum ad illum expectat, cum non essemus.Sed solus est deus, qui, quod est, semper habuit et non accepit, ut esset 1550v

initium. Denique Moyses, cum discere uellet a deo, quod dei nomen esset,docet eum deus dicens: „Ego sum, qui sum“, et: „Hoc mihi nomen.“ e [...]

(12.) „Non est potens sicut deus noster.“ f Simile est hoc illi, quodsuperius dictum est: „Quia non est sanctus sicut dominus.“ g Sicut enim ibinon dixit, quia non est sanctus quisquam, sed „non est sanctus sicut domi- 20

nus“, ut ostenderet, quia, etsi sunt sancti, sed nemo ita est sanctus, ut estdominus, ita et in hoc loco, etiam si sit aliqui potens, „non est“ inquit„potens ut est dominus noster“.

(13.) „Nolite multiplicare loqui excelsa!“ h [...] Ergo licet mihi aliqualoqui excelsa, multiplicare autem excelsa et ardua non mihi licet; [...] nam et 25

Salomon dicit: „Altiora te ne quaesieris et fortiora te ne scrutaueris, sed dequibus tibi praeceptum est, haec intelligite!“ i [...] Quae autem sunt, in qui-bus excelsa me loqui necesse est? Quando de omnipotentia dei loquor, de

a Lev. 20,26 b Ps. 35(36),10 c 1 Sam. 2,2 d 1 Sam. 2,2 e Ex. 3,14f. f 1Sam. 2,2 g 1 Sam. 2,2 h 1 Sam. 2,3 i Sir. 3,21f.

18–23 GCS Orig. 8, 21,8–13 = supra 160,12–17. 24–194.7 GCS Orig. 8, 21,14–22,3= supra 160,18–162,11.

66 Es fehlt quid est.67 Nun statt nunc ist ein Flüchtigkeitsfehler.68 Auch creatori statt creatoris dürfte ein Flüchtigkeitsfehler sein.69 Ad illum expectat an Stelle von ad illud spectat.70 Der Exzerptor hat eine weitere Erklärung zum Unterschied zwischen dem Sein des

Schöpfers und dem Sein der Geschöpfe weggelassen (GCS Orig. 8, 20,28–21,7 bzw.OWD 7, 160,4–11).

71 Erneut wird eine textliche Beobachtung ausgelassen (GCS Orig. 8, 21,14f. bzw.OWD 7, 160,18f.): „Warum ist nicht gesagt: Redet nicht von Erhabenem?“

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/6/14 2:47 PM

Page 21: Die Homilien zum Ersten Buch Samuel () || Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte aus der Homilie des Origenes über 1 Sam. 1–2

193Exzerpt 11–13

werden, wie es ja auch im Gebot Gottes heißt: „Seid heilig, da ich heiligbin!“a Doch welche Fortschritte auch immer jemand in der Heiligkeit macht,wie viel Reinheit und Lauterkeit auch immer jemand erwirbt, so heilig wieder Herr kann der Mensch nicht sein, denn jener schenkt die Heiligkeit,dieser empfängt sie, jener ist die Quelle der Heiligkeit, dieser aber trinkt aus5

der heiligen Quelle, jener ist das Licht der Heiligkeit, dieser aber betrachtetdas heilige Licht,b und deswegen „ist keiner heilig wie der Herr und gibt eskeinen außer dir“.c Dass66 sie (sc. Hanna) sagte: „Es gibt keinen außer dir“,d

verstehe ich nicht gleich. Wenn sie gesagt hätte: Es gibt keinen Gott außerdir, oder: Es gibt keinen Schöpfer außer dir, oder wenn sie etwas Ähnliches10

hinzugefügt hätte, gäbe es offenkundig nichts zu untersuchen; da sie nun67

aber sagt: „Es gibt keinen außer dir“, wird, meine ich, an dieser Stelle aufFolgendes hingewiesen: Nichts von dem, was ist, hat sein Sein von Naturaus; du (sc. Gott) bist der einzige, dem sein Sein von niemandem gegebenist; wir alle nämlich, das heißt die gesamte Schöpfung, waren nicht, bevor15

wir geschaffen wurden, und deswegen ist unser Sein der Wille des Schöp-fers.68 Und weil es eine Zeit gab, da wir nicht waren, ist es im Blick auf ebenjene Zeit,69 da wir nicht waren, nicht ganz richtig über uns zu sagen, dasswir sind. Im Gegensatz dazu ist Gott der einzige, der sein Sein immer hatteund dessen Sein keinen Anfang genommen hat. Als daher Mose von Gott20

erfahren wollte, was Gottes Name sei, belehrte ihn Gott mit diesen Worten:„Ich bin, der ich bin“, und: „Das ist mein Name.“e [...]70

(12.) „Keiner ist mächtig wie unser Gott.“f Diese Aussage gleicht derweiter oben gemachten: „Keiner ist heilig wie der Herr.“g Wie nämlich dortnicht gesagt wurde, überhaupt keiner sei heilig, sondern: „Keiner ist heilig25

wie der Herr“, um zu zeigen, dass niemand, auch wenn es Heilige gibt, soheilig ist, wie der Herr es ist, so heißt es auch an dieser Stelle, mag es auchjemanden geben, der mächtig ist, dass „keiner mächtig ist, wie unser Herr esist“.

(13.) „Mehret nicht das Reden von Erhabenem!“h [...]71 Folglich ist es30

mir erlaubt, von etwas Erhabenem zu reden, das Reden von Erhabenemund Überragendem zu mehren aber ist mir nicht erlaubt; [...]72 sagt dochauch Salomo: „Frage nicht nach Dingen, die größer sind als du, und forschenicht nach Dingen, die über dich hinausgehen, sondern worüber dir etwasvorgeschrieben ist, das begreift!“i [...]73 In welchen Dingen aber muss ich35

von Erhabenem reden? Wenn ich über die Allmacht Gottes rede, über seine

72 Auch hier fehlen ein paar Zeilen (GCS Orig. 8, 21,16–19 bzw. OWD 7,160,20–23), die der Rhetorik des Predigtstils zuzurechnen sind.

73 Es fehlt ein Stück (GCS Orig. 8, 21,21–25 bzw. OWD 7, 160,24–162,3), in dem daseben Gesagte nochmals verdeutlicht wird – also wieder eine Straffung des Predigt-textes.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/6/14 2:47 PM

Page 22: Die Homilien zum Ersten Buch Samuel () || Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte aus der Homilie des Origenes über 1 Sam. 1–2

194 Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte

inuisibilitate et sempiternitate eius, excelsa loquor; quando de unigeniti eiuscoaeternitate ceterisque mysteriis pronuntio, excelsa loquor; quando de spi-ritus sancti magnificentia dissero, excelsa loquor. In his uobis tantum con-ceditur loqui excelsa. Post haec tria iam nihil loquaris excelsum. Omniaenim humilia sunt et deiecta, quantum ad trinitatis huius celsitudinem ex- 5

pectat. „Nolite“ ergo „multiplicare loqui excelsa“ a nisi de patre et filiospiritu sancto. [...]

(14.) „Non exeat magniloquium de ore uestro!“ b [...] Seruaui iustitiam,continentiam, uirtutem: et in his periclitor. Quando enim nihil aliud fueritdiabolus, pro his omnibus excitat mihi superbiam, ita ut opus abeam ange- 10

lum satanae, qui me colaphizet, c uti ne extollar et exeat magnitudo loquiumde ore meo, id est utique magna de me ipso loquar, quoniamquidem „ex-terminat dominus labia dolosa et linguam magniloquam, qui dixerunt: Lin-gua nostra magnificabimus.“ d „Non“ ergo „exeat magniloquium de oreuestro, quia fortis scientiarum dominus!“ e

15

(15.) „Et non emendauerunt excusationes.“ f [...](16.) „Arcus potentium infirmatus est.“ g Iacula maligni, quae dicuntur116

ignita, h per arcum potentium emittuntur. Potentes autem uirtutes dicunturaduersae, de quibus dicitur: „Ecce, peccatores tenderunt arcum“ i et „ipsoparauerunt uasa mortis“. j [...] Si enim tu indutus sis armis dei, k si scuto 20

fidei l sis munitus et galea salutis m obtectus et lurica caritatis, n et gladiumspiritus o adcinctus, arcus contra te potentium pro munimentis talibus infir-51r

mabatur. Si enim iaculatus fuerit contra te unum aliquod iaculum ignitum, p

id eceptum scuto fidei q continuit restingue; iecit et aliud iaculum, repulsum

a 1 Sam. 2,3 b 1 Sam. 2,3 c 2 Kor. 12,7 d Ps. 11(12),4f. e 1 Sam. 2,3 f 1 Sam.2,3 g 1 Sam. 2,4 h Eph. 6,16 i Ps. 10(11),3 j Ps. 7,14 k Eph. 6,11.13l Eph. 6,16 m Eph. 6,17 n 1 Thess. 5,8 o Eph. 6,17 p Eph. 6,16 q Eph. 6,16

8–15 GCS Orig. 8, 22,10–23 = supra 162,17–164,10. 16 GCS Orig. 8, 22,24 = supra164,11. 17–196.5 GCS Orig. 8, 23,20–24,7 = supra 166,6–19.

74 Die verdeutlichenden Beispiele am Schluss von Kap. 13 (GCS Orig. 8, 22,4–9 bzw.OWD 7, 162,11–16) von Heiden und Häretikern sind weggelassen.

75 Weggelassen sind ein paar Bibelstellen (Röm. 7,24; 2 Kor. 12,1; Apg. 8,13), die zurProfilierung der Auslegung herangezogen sind (GCS Orig. 8, 22,10–16 bzw. OWD7, 162,17–164,3). Das Exzerpt setzt dann in der daraus gebildeten Beispielreihe vonguten Dingen ein, in denen der Mensch gleichwohl gefährdet ist.

76 Fuerit diabolus an Stelle von fecerit zabulus – eine schlampige Verschreibung des Ver-bums, die den Sinn entstellt.

77 Magniloquium ist verschrieben zu magnitudo loquium.78 Aus uti ne ist utique geworden, so dass der id est-Satz (ohne Verneinung) zur paren-

thetischen Erklärung von magnitudo loquium = magniloquium wird.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/6/14 2:47 PM

Page 23: Die Homilien zum Ersten Buch Samuel () || Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte aus der Homilie des Origenes über 1 Sam. 1–2

195Exzerpt 13–16

Unsichtbarkeit und Ewigkeit, rede ich von Erhabenem; wenn ich die glei-che Ewigkeit seines einzigen Sohnes und die übrigen Geheimnisse verkün-de, rede ich von Erhabenem; wenn ich die Großartigkeit des Heiligen Geis-tes erörtere, rede ich von Erhabenem. Einzig und allein in diesen Dingen istes euch erlaubt, von Erhabenem zu reden. Nach diesen drei Dingen sollst du5

von nichts Erhabenem mehr reden. Im Blick auf die Erhabenheit dieserTrinität ist nämlich alles niedrig und gering. „Mehret“ daher „nicht dasReden von Erhabenem“,a außer es geht um den Vater und den Sohn, denHeiligen Geist. [...]74

(14.) „Kein prahlerisches Wort komme aus eurem Mund!“b [...]75 Ich10

habe immer Gerechtigkeit, Enthaltsamkeit und Tugend geübt – auch darinbin ich gefährdet. Da nämlich der Teufel nichts anderes gewesen ist,76 lässt ermich wegen all dieser Dinge hochmütig werden, so dass ich einen BotenSatans benötige, der mich schlagen soll,c damit ich nicht überheblich werdeund kein prahlerisches Wort77 aus meinem Mund kommt, das heißt jeden-15

falls,78 dass ich großspurig von mir selbst rede, da ja „der Herr trügerischeLippen und eine prahlerische Zunge austilgt, Leute, die sagen: Mit unsererZunge werden wir prahlen.“d „Kein prahlerisches Wort“ also „komme auseurem Mund, denn machtvoll in seinem Wissen ist der Herr.“e

(15.) „Und sie korrigierten die Entschuldigungen nicht.“f [...]7920

(16.) „Der Bogen der Mächtigen hat seine Kraft eingebüßt.“g Die Pfeiledes Bösen, die feurig genannt werden,h werden mit dem Bogen der Mäch-tigen abgeschossen. Mit den Mächtigen aber sind die gegnerischen Mächtegemeint, über die gesagt wird: „Siehe, die Sünder haben den Bogen ge-spannt“i und „mit ihm Werkzeuge des Todes vorbereitet“.j [...]80 Denn wenn25

du die Rüstung Gottesk angezogen hast, wenn du mit dem Schild des Glau-bensl bewehrt, vom Helm des Heilsm und vom Panzer der Lieben bedeckt undmit dem Schwert des Geisteso gegürtet bist, hat der auf dich gerichtete Bogender Mächtigen aufgrund solcher Schutzmaßnahmen seine Kraft eingebüßt.Denn wenn irgendein einzelner feuriger Pfeilp auf dich geschossen wird,30

wird er vom Schild des Glaubensq aufgefangen und erlöscht sofort;81 wurde

79 Von Kap. 15 hat der Exzerptor nur das Lemma hingeschrieben, aber keine Zeile vonder Erklärung und auch nicht den Exkurs über Spr. 18,17 (GCS Orig. 8,22,24–23,19 bzw. OWD 7, 164,11–166,5). Seine Fassung des Lemmas (1 Sam. 2,3:excusationes, nicht das schwierige occasiones) entspricht derjenigen im Codex Subla-quensis 36 saec. XIII, dem er ja auch sonst nahesteht (Fransen, Un nouveau temoin109): siehe oben S. 164 Anm. 90. Vielleicht waren die Probleme mit dem Wortlautdes Bibeltextes der Grund dafür, dass der Exzerptor aus diesem Kapitel nichts auf-genommen hat.

80 Weggelassen sind ein weiteres Kolon aus Ps. 7,14 und eine Wiederholung des Lem-mas 1 Sam. 2,4 (GCS Orig. 8, 23,23–25 bzw. OWD 7, 166,9f.).

81 Die Verschreibung von continuo restinguitur zu continuit restingue produziert Unsinn.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/6/14 2:47 PM

Page 24: Die Homilien zum Ersten Buch Samuel () || Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte aus der Homilie des Origenes über 1 Sam. 1–2

196 Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte

id quoque torace iustitiae a est; iecit et tertium, etiam id gladio spiritus b

detruncatum est; mittit fortassis et quartum, quod similiter per galeam sa-lutis c abiectum est. Cumque per haec omnia homo dei penitus inuulnerabilismanserit, tunc arcum potentium nec quicquam tot directis spiculis infir-mabitur. 5

(17.) „Et infirmi accincti sunt fortitudine.“ d Si uideamus, quomodo„quae stulta sunt mundi elegit deus, ut confundat sapientes, et quae infirmasunt mundi elegit deus, ut confundat sapientes, et quae infirma sunt mundielegit deus, ut confundat fortia“, e intelligis, quomodo „infirmi accincti suntfortitudine“. Infirmus erat gentilis, quippe alienus erat a testamento dei; f hic 10

adeptus est fortitudinem. Quam fortitudinem? „Fortitudo mea et laudatiomea dominus, et factus est mihi in salutem.“ g Fortitudo ergo mea ipse estChristus dominus, qui adcincti sumus nos, qui eramus aliquando alieni atestamento dei etsi „deo in hoc mundo“. h

(18.) „Saturati panibus“, i [...] quia et Iacob manducauit et bibit et re- 15

pletus est et „incrassatus est et recalcitrauit dilectus“. j „Esurientes dereli-querunt.“ k Illos dicit, qui saturati fuerant panibus, quia derelinquerunt esu-rientes; uenit enim fames, „non fames panis neque sitis aquae, sed famesaudiendi uerbum“. l Propterea ergo „esurientes dereliquerunt, usquequo ste-relis peperit septem et seconda in filiis infirmata est“. m „Multi“ etenim „filii 20

desertae magisquam eius, quae habet uirum.“ n Sterilis mater nostra est ec-clesia; haec „peperit septem“, septenarium numerum, cui requies adscriptaest. „Et fecunda in filiis infirmata est.“ Patroni litterae Iudaei uelum uidere,quomodo adserunt, quod fecunda in filiis infirmatus et sterelis quomodopeperit septem! Sed illorum fabulis spretis nos consideremus, ne forte unus- 25

quisque nostrum habeat intra se sterilem, quae peperit septem, habet et

a Eph. 6,14 b Eph. 6,17 c Eph. 6,17 d 1 Sam. 2,4 e 1 Kor. 1,27 f Eph. 2,12g Ps. 117(118),14 h Eph. 2,12 i 1 Sam. 2,5 j Dtn. 32,15 k 1 Sam. 2,5l Am. 8,11 m 1 Sam. 2,5 n Jes. 54,1 (vgl. Gal. 4,27)

6–14 GCS Orig. 8, 24,8–16 = supra 166,20–27. 15–198.14 GCS Orig. 8,24,17–25,20 = supra 166,28–170,6.

82 Auch nec quicquam an Stelle von nequaquam ergibt keinen sinnvollen Text.83 Durch einen Lesefehler ist ein drittes Glied in das Zitat von 1 Kor. 1,27 geraten, in

dem das erste und das letzte Glied kombiniert sind: „... und Gott das Schwache inder Welt erwählt hat, um die Weisen zuschanden zu machen ...“.

84 Etsi für et sine (deo) ist eine grobe Verschreibung, die sinnlos ist und die Anspielungauf Eph. 2,12 unkenntlich macht.

85 Es ist nicht recht zu sehen, warum das Lemma nicht vollständig zitiert und derGedanke, der im quia-Satz begründet wird, ausgelassen ist (GCS Orig. 8, 24,17f.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/6/14 2:47 PM

Page 25: Die Homilien zum Ersten Buch Samuel () || Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte aus der Homilie des Origenes über 1 Sam. 1–2

197Exzerpt 16–18

ein weiterer Pfeil abgefeuert, prallte auch dieser am Panzer der Gerechtig-keita ab; wurde noch ein dritter abgefeuert, wurde auch diesem vom Schwertdes Geistesb die Spitze abgeschlagen; vielleicht wird noch ein vierter abge-schossen, der auf dieselbe Weise vom Helm des Heilsc abgewehrt wurde.Und wenn der Mann Gottes von diesem allem gänzlich unverwundet ge-5

blieben ist, dann wird der Bogen der Mächtigen auch nicht irgendetwas82

von so vielen abgeschossenen Pfeilen seine Kraft einbüßen.(17.) „Und die Schwachen wurden gegürtet mit Kraft.“d Wenn wir

einsehen, wie „Gott das Törichte in der Welt erwählt hat, um die Weisenzuschanden zu machen, und Gott das Schwache in der Welt erwählt hat, um10

die Weisen zuschanden zu machen, und Gott das Schwache in der Welterwählt hat, um das Starke zuschanden zu machen“,e 83 verstehst du, wie „dieSchwachen mit Kraft gegürtet wurden“. Schwach war der Heide, da er vomBund mit Gott getrennt war;f dieser hat Kraft bekommen. Welche Kraft?„Meine Kraft und mein Lobpreis ist der Herr, und er ist für mich zum Heil15

geworden.“g Meine Kraft also ist Christus selbst, der Herr, mit dem wirgegürtet sind – wir, die wir einst vom Bund mit Gott getrennt waren, auchwenn für „Gott84 in dieser Welt“.h

(18.) „Satt an Brot“,i [...]85 denn auch Jakob aß und trank und wurdesatt, und „er wurde fett und störrisch, er, der Geliebte“.j „Die Hungernden20

ließen sie im Stich.“k Sie (sc. die Schrift) sagt von denen, die satt an Brotwaren, dass sie die Hungernden im Stich ließen; es kam nämlich eine Hun-gersnot, „nicht Hunger nach Brot und nicht Durst nach Wasser, sondernHunger danach, das Wort zu hören“.l Deshalb also „ließen sie die Hungern-den im Stich, bis die Unfruchtbare siebenmal gebar und die Zweite ihre25

Kraft an Kindern verlor“.m Denn „die Verlassene hat viel mehr Kinder als die,die einen Mann hat“.n Die unfruchtbare Mutter ist unsere Kirche; diese„gebar siebenmal“ – die Siebenzahl, die Zahl der Ruhe. „Und die Kinder-reiche verlor ihre Kraft.“86 Ich möchte87 sehen, wie die Anwälte des Buch-stabens, die Juden, erklären, dass die Kinderreiche ihre Kraft verliert88 und30

wie die Unfruchtbare siebenmal gebar! Doch wir wollen auf deren Ge-schichten nicht achten, sondern überlegen, ob nicht vielleicht jeder von unseine Unfruchtbare in sich hat, die siebenmal geboren hat, und eine Kin-

bzw. OWD 7, 166,28f.): „,Satt an Brot, wurden sie in Knechtschaft geführt‘ (1 Sam.2,5). Sie (sc. die Schrift) zeigt, dass es schuldhaft ist, sich an Brot zu sättigen, denn“etc. Die fehlenden Wörter sind wohl aus Versehen oder Unachtsamkeit ausgefallen.

86 Aus dieser Zitierung von 1 Sam. 2,5 wird ersichtlich, dass im vorigen Zitat fecunda zuseconda verschrieben ist.

87 Velum statt uelim gehört zu den Schlampigkeiten des Schreibers.88 Für infirmatus hier und in der übernächsten Zeile statt infirmatur gilt das auch.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/6/14 2:47 PM

Page 26: Die Homilien zum Ersten Buch Samuel () || Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte aus der Homilie des Origenes über 1 Sam. 1–2

198 Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte

fecundam in filiis, quae infirmatus. Fecunda in progenie erat caro mea ha-bens plurimos fructus carnis: fornicationem, immunditiam, impudicitiam,idolatriam, ueneficia, inimicitias, contentiones, aemulationes, incitationes,dissensiones; a haec erat carnis nostrae numerosa progenies. Sed cum ueni-mus ad fidem crucis Christi et „mortificationem Ihesu“ coepimus „circum- 5

ferre in corpore nostro“ b et „mor tificare membra nostra, quae sunt super51v117

terram“, c et exhibere eam seruire iustitiam et sobrietate, d tunc fecunditasprobrosae huius generationis exclusa est et ob hoc modo „fecunditas in filiisinfirmata est“. Quomodo autem sterilis septem pareat, uideamus. Sterilis eratin me anima mea, non adferebat „fructus iustitiae“; e nunc autem, ubi per 10

fidem Christi meruit „gratiam spiritus sancti“ f et repleuit eam „spiritus sa-pientiae et intellectus, spiritus consilii et fortitudinis“, spiritus iustitiae etmisericordiae, et repleuit eam „spiritus timoris domini“, g certum est, quia„sterilis peperit septem et fecunda in filiis infirmata est“. h

(19.) „Dominus mortificat et uiuificat.“ i Quem mortificat dominus et 15

quem uiuificat? Me ipsum mortificat, cum me facit mortuum esse peccato, j

et me ipsum uiuificat, cum me facit uiuere deo. Peccator eram et in delictisuiuebam; mortificauit me a peccatis, mori me fecit uitae priori et uiuificauitme, ut in timore suo uiuam, ut infideles uastem, ut ultra non uiuam peccato,sed deo, quia me a mortuis suscitauit, k „ut in nouitate uitae ambulem“ l in 20

Christo Ihesu domino nostro. [...]Explicit sermo sancti Agustini in Helcana, Fennana et Anna.

a Gal. 5,19f. b 2 Kor. 4,10 c Kol. 3,5 d Röm. 6,19 e Jak. 3,18 f Apg. 10,45g Jes. 11,2f. h 1 Sam. 2,5 i 1 Sam. 2,6 j Röm. 6,2 k Joh. 12,17 l Röm. 6,4

15–21 GCS Orig. 8, 25,21–28 = supra 170,7–13.

89 Die Anspielung auf Röm. 6,19 enthält eine Reihe von Schlampigkeiten: eam (stattea) seruire iustitiam (statt iustitiae) et sobrietate (statt sobrietati).

90 Die Verschreibung von pariat zu pareat ergibt keinen Sinn.91 Der Exzerptor verabschiedet sich mit einem groben Lese- bzw. Schreibfehler: infi-

deles uastem statt in fide sua stem (mit Anspielung auf 1 Kor. 16,13), was, so richtig

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/6/14 2:47 PM

Page 27: Die Homilien zum Ersten Buch Samuel () || Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte aus der Homilie des Origenes über 1 Sam. 1–2

199Exzerpt 18–19

derreiche, die ihre Kraft verliert. Fruchtbar an Nachkommenschaft warmein Fleisch, das zahlreiche Früchte des Fleisches hervorbrachte: Hurerei,Unsittlichkeit, Schamlosigkeit, Götzendienst, Giftmischerei, Feindseligkei-ten, Streitereien, Eifersüchteleien, Zornausbrüche, Spaltungen;a das war diezahlreiche Nachkommenschaft unseres Fleisches. Aber wenn wir zum Glau-5

ben an das Kreuz Christi gekommen sind und begonnen haben, „den TodJesu an unserem Körper zu tragen“,b „unsere irdischen Glieder abzutöten“c

und sie in den Dienst der Gerechtigkeit und Enthaltsamkeit zu stellen,d 89

dann ist die Fruchtbarkeit dieser schändlichen Zeugerei zu Ende, und aufdiese Weise „hat die Fruchtbarkeit an Kindern ihre Kraft verloren“. Wie10

aber die Unfruchtbare siebenmal gebiert,90 wollen wir betrachten. Un-fruchtbar in mir war meine Seele, sie trug keine „Früchte der Gerechtig-keit“;e nunmehr aber, wo sie durch den Glauben an Christus „die Gnade desHeiligen Geistes“f verdient und „der Geist der Weisheit und der Einsicht,der Geist des Rates und der Kraft“, der Geist der Gerechtigkeit und der15

Barmherzigkeit sie erfüllt hat und „der Geist der Furcht des Herrn“g sieerfüllt hat, ist gewiss, dass „die Unfruchtbare siebenmal gebar und die Kin-derreiche ihre Kraft verlor“.h

(19.) „Der Herr macht tot und macht lebendig.“i Wen macht der Herrtot und wen macht er lebendig? Mich selbst macht er tot, wenn er mich tot20

sein lässt für die Sünde;j und mich selbst macht er lebendig, wenn er michleben lässt für Gott. Ich war ein Sünder und lebte in Verfehlungen; ermachte mich tot für die Sünden, er ließ mich meinem früheren Lebensterben, und er machte mich lebendig, damit ich in Furcht vor ihm lebe,damit ich die Ungläubigen vernichte,91 damit ich nicht länger für die Sünde25

lebe, sondern für Gott, weil er mich von den Toten auferweckt hat,k damitich „ein erneuertes Leben führe“l in Christus Jesus, unserem Herrn. [...]92

Ende der Predigt des heiligen Augustinus über Elkana, Peninna undHanna.

Fransen, Un nouveau temoin 109, „revele un esprit batailleur“. Konnte ihm soetwas unterlaufen, weil es in sein Denken und Weltbild passte?

92 Am Ende ist die für die Predigten des Origenes typische (siehe oben S. 171 Anm.101) Doxologie aus 1 Petr. 4,11 weggelassen (GCS Orig. 8, 25,28 bzw. OWD 7,170,13f.).

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/6/14 2:47 PM

Page 28: Die Homilien zum Ersten Buch Samuel () || Die Augustinus zugeschriebenen Exzerpte aus der Homilie des Origenes über 1 Sam. 1–2

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated

Download Date | 10/6/14 2:47 PM