Die indirekte Rede (oratio obliqua - uni- · PDF file2 Nebensätze der indirekten Rede Die...

3
Die indirekte Rede (oratio obliqua) Hauptsätze der indirekten Rede sind solche, die in einer entsprechen- den direkten Rede Hauptsätze wären, Nebensätze solche, die Nebensät- ze wären. Hauptsätze der indirekten Rede stehen im A. c. I., soweit sie Aussagesätze sind, im Konjunktiv (ohne u ˘ t), soweit sie Begehrsätze (Aufforderungs- oder Wunschsätze) sind; Nebensätze stehen stets im Konjunktiv. Die Wahl des Konjunktivs folgt den allgemeinen Regeln für die Zeitenfolge in konjunktivischen Nebensätzen. 1 Hauptsätze der indirekten Rede (Aussagesätze) Für die Wahl der Infinitive im A. c. I. ist ausschließlich das Zeitverhältnis zum übergeordneten Verb (meist ein Verb des Sagens, das die indirekte Rede einleitet) maßgeblich. Es wird ausgedrückt: Gleichzeitigkeit durch den Infinitiv Präsens (Aktiv und Passiv; z.B. lau da ¯ re ˘ , lau da ¯ ¯ ), Vorzeitigkeit durch den Infinitiv Perfekt auf ˘ sse ˘ (z. B. lau da ¯ ˘ sse ˘ ) (im Aktiv) bzw. den Infinitiv Perfekt Passiv, der aus Partizip Perfekt Passiv und dem Infinitiv Präsens (Aktiv) von e ˘ sse ˘ zusammengesetzt ist (lau da ¯ tu ˘ me ˘ sse ˘ , lau da ¯ ta ¯ se ˘ sse ˘ usf.) (im Passiv), Nachzeitigkeit durch den aus dem Partizip Futur (Aktiv) und dem In- finitiv Präsens (Aktiv) von e ˘ sse ˘ zusammengesetzten Infinitiv Futur Aktiv (z. B. lau da ¯ tu ¯ ra ˘ me ˘ sse ˘ , lau da ¯ tu ¯ ro ¯ se ˘ sse ˘ ) bzw. dem aus dem Supinum und dem Infinitiv Präsens Passiv von ı ¯ re ˘ zusammengesetz- ten Infinitiv Futur Passiv (z. B. lau da ¯ tu ˘ ¯ ¯ ). ACHTUNG! Im Un- terschied zum Partizip Futur, das nach der a ¯ -/o ¯ -Deklination flektiert wird und sich in Genus und Numerus nach dem Subjektsaccusativ richtet, ist das Supinum indeklinabel und lautet ohne Rücksicht auf Genus und Numerus des Subjektaccusativs stets auf -u ˘ m. c 2003 by Rainer Thiel, Marburg (Germany)

Transcript of Die indirekte Rede (oratio obliqua - uni- · PDF file2 Nebensätze der indirekten Rede Die...

Page 1: Die indirekte Rede (oratio obliqua - uni- · PDF file2 Nebensätze der indirekten Rede Die Nebensätze der indirekten Rede stehen stets und ausnahmslos im Konjunktiv und richten sich

Die indirekte Rede (oratio obliqua)

Hauptsätze der indirekten Rede sind solche, die in einer entsprechen-den direkten Rede Hauptsätze wären, Nebensätze solche, die Nebensät-ze wären.

Hauptsätze der indirekten Rede stehen

• im A. c. I., soweit sie Aussagesätze sind,

• im Konjunktiv (ohne ut), soweit sie Begehrsätze (Aufforderungs-oder Wunschsätze) sind;

Nebensätze stehen stets im Konjunktiv.

Die Wahl des Konjunktivs folgt den allgemeinen Regeln für die Zeitenfolgein konjunktivischen Nebensätzen.

1 Hauptsätze der indirekten Rede (Aussagesätze)

Für die Wahl der Infinitive im A. c. I. ist ausschließlich das Zeitverhältniszum übergeordneten Verb (meist ein Verb des Sagens, das die indirekteRede einleitet) maßgeblich. Es wird ausgedrückt:

Gleichzeitigkeit durch den Infinitiv Präsens (Aktiv und Passiv; z. B.laudare, laudarı),

Vorzeitigkeit durch den Infinitiv Perfekt auf -ısse (z. B. laudavısse )(im Aktiv) bzw. den Infinitiv Perfekt Passiv, der aus Partizip PerfektPassiv und dem Infinitiv Präsens (Aktiv) von esse zusammengesetztist (laudatum esse , laudatas esse usf.) (im Passiv),

Nachzeitigkeit durch den aus dem Partizip Futur (Aktiv) und dem In-finitiv Präsens (Aktiv) von esse zusammengesetzten Infinitiv FuturAktiv (z. B. laudatu ram esse , laudatu ros esse ) bzw. dem aus demSupinum und dem Infinitiv Präsens Passiv von ıre zusammengesetz-ten Infinitiv Futur Passiv (z. B. laudatum ırı). ACHTUNG! Im Un-terschied zum Partizip Futur, das nach der a-/o-Deklination flektiertwird und sich in Genus und Numerus nach dem Subjektsaccusativrichtet, ist das Supinum indeklinabel und lautet ohne Rücksicht aufGenus und Numerus des Subjektaccusativs stets auf -um.

c© 2003 by Rainer Thiel, Marburg (Germany)

Page 2: Die indirekte Rede (oratio obliqua - uni- · PDF file2 Nebensätze der indirekten Rede Die Nebensätze der indirekten Rede stehen stets und ausnahmslos im Konjunktiv und richten sich

2 Nebensätze der indirekten Rede

Die Nebensätze der indirekten Rede stehen stets und ausnahmslos imKonjunktiv und richten sich nach der Zeitenfolge (consecu tıo tempo rum)für konjunktivische Nebensätze. Für die Wahl des Konjunktivs ist aus-schließlich das Zeitverhältnis zum übergeordneten Verb (des Sagens),das die indirekte Rede einleitet, maßgeblich. Bei den (indikativischen)Tempora des übergeordneten Hauptsatzes unterscheidet man:

Haupttempora

• Präsens,

• Futur und futurische Ausdrücke,

• resultatives Perfekt

und

Nebentempora, also alle Vergangenheitstempora, nämlich:

• historisch-narratives Perfekt,

• Imperfekt,

• Plusquamperfekt.

Wie die Zeitverhältnisse der konjunktivischen Nebensätze zu diesen Tem-pora im Hauptsatz ausgedrückt werden, zeigt folgende Tabelle:

Gleichzeitigkeit Vorzeitigkeit Nachzeitigkeit

zu Haupttempus Konj. Präsens Konj. Perfekt -urus sım etc.zu Nebentempus Konj. Imperfekt Konj. Plqperf. -urus essem etc.

Der Ausdruck der Nachzeitigkeit folgt also den für die Gleichzeitigkeit gül-tigen Regeln, nur dass eine zusammengesetzte Verbform aus dem Kon-junktiv Präsens (gegenüber Haupttempus) bzw. Imperfekt (gegenüber Ne-bentempus) von esse und dem Partizip Futur gebildet wird. Diese Um-schreibung der nicht als eigene Formen existierenden Konjunktive derNachzeitigkeit nennt man auch coniu gatıo perıphra stıca ‘umschreiben-de Konjugation.’ Sie existiert auch in konjunktivischen Nebensätzen au-ßerhalb der indirekten Rede. In vielen Fällen, insbesondere bei allen Be-gehrsätzen, stets im Passiv und wenn sich ein Partizip Futur nicht bildenlässt, wird sie durch die Zeitenfolge der Gleichzeitigkeit (Konjunktiv Prä-sens bzw. Imperfekt) ersetzt.

c© 2003 by Rainer Thiel, Marburg (Germany)

Page 3: Die indirekte Rede (oratio obliqua - uni- · PDF file2 Nebensätze der indirekten Rede Die Nebensätze der indirekten Rede stehen stets und ausnahmslos im Konjunktiv und richten sich

3 Beispiele für den Hauptsatz der indirekten Rede

Bei allen folgenden Beispielen denke man sich für die indirekte Rede alsübergeordneten Hauptsatz einen Satz mit einem Verb des Sagens wie(Caesar) dıxıt.

Zeitverh. direkte Rede indirekte Rede

gleichz. Gallıae factıones sunt duae ‘In Gal-lien gibt es zwei Parteien.’

Gallıae factıones esse duas ‘In Gal-lien gebe es zwei Parteien.’

Plebs apud Gallos paene servorumloco habetur ‘Das einfache Volk wirdbei den Galliern beinahe wie Skla-ven behandelt.’

Plebem apud Gallos paene servo-rum loco haberı ‘Das einfache Volkwerde bei den Galliern beinahe wieSklaven behandelt.’

vorz. quındecım mılıa Germanorum Rhe-num transıerunt ‘15 000 Germanenhaben den Rhein überschritten.’

quındecım mılıa Germanorum Rhe-num transısse ‘15 000 Germanenhätten den Rhein überschritten.’

Postea plures traductı sunt ‘Späterwurden [noch] mehr übergesetzt.’

Postea plures traductos esse ‘Spä-ter seien [noch] mehr übergesetztworden.’

nachz. Brevı tempore omnes Germanı Rhe-num transıbunt ‘In kurzer Zeit wer-den alle Germanen den Rhein über-schreiten.’

Brevı tempore omnes GermanosRhenum transıturos esse ‘In kur-zer Zeit würden alle Germanen denRhein überschreiten.’

Brevı tempore omnes Germanı tra-ducentur ‘In kurzer Zeit werden alleGermanen übergesetzt werden.’

Brevı tempore omnes Germanostraductum ırı ‘In kurzer Zeit würdenalle Germanen übergesetzt werden.’

4 Hinweis zum deutschen Ausdruck

Im der deutschen Schriftsprache steht die indirekte Rede stets im Konjunktiv. Dabei giltder Grundsatz, dass der Konjunktiv I dann zu setzen ist, wenn er sich vom Indikativunterscheidet, sonst der Konjunktiv II.

• Gleichzeitigkeit wird durch den einfachen Konjunktiv I/II ausgedrückt: „Er gehegerade nach Hause“; „sie gingen gerade nach Hause.“

• Vorzeitigkeit wird durch den zusammengesetzten Konjunktiv Perfekt (Konjunktiv I/II des Hilfsverbs haben oder sein + Partizip Perfekt) ausgedrückt: „Er habe gespro-chen“; „sie hätten gesprochen“.

• Nachzeitigkeit wird durch den Konjunktiv I/II von werden mit dem Infinitiv des be-treffenden Verbs ausgedrückt: „Er werde sich dafür rächen“; „sie würden sich dafürrächen“. Im Passiv ergeben sich umständliche Konstruktionen, die nach Möglichkeitvermieden werden.

c© 2003 by Rainer Thiel, Marburg (Germany)