Die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) – eine ...

32
1 Die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) – eine innovative, kostenoptimierte Gründungstechnologie Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik · TU Darmstadt Dipl.-Ing. Steffen Leppla, Dipl.-Ing. Hendrik Ramm Institut und der Versuchsanstalt für Geotechnik · TU Darmstadt Baugrund-Tragwerk-Interaktion: Optimierung der Fundation und Bemessung nach dem Stand der Technik 13. November 2012, Zürich, Schweiz Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Technische Universität Darmstadt Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Petersenstraße 13 D-64287 Darmstadt Telefon: 0 61 51 – 16 21 49 Telefax: 0 61 51 – 16 66 83 E-Mail: [email protected] Web: www.geotechnik.tu-darmstadt.de 2 Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik Gliederung Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung Einführung Theoretische Grundlagen der KPP Sicherheitskonzept Zusammenfassung Beispiele aus der Ingenieurpraxis Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Transcript of Die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) – eine ...

Page 1: Die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) – eine ...

1

Die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) –eine innovative, kostenoptimierte Gründungstechnologie

Prof. Dr.-Ing. Rolf KatzenbachDirektor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik · TU Darmstadt

Dipl.-Ing. Steffen Leppla, Dipl.-Ing. Hendrik Ramm Institut und der Versuchsanstalt für Geotechnik · TU Darmstadt

Baugrund-Tragwerk-Interaktion: Optimierung der Fundation und Bemessung nach dem Stand der Technik

13. November 2012, Zürich, Schweiz

Prof. Dr.-Ing. Rolf KatzenbachTechnische Universität DarmstadtInstitut und Versuchsanstalt für Geotechnik Petersenstraße 13D-64287 Darmstadt

Telefon: 0 61 51 – 16 21 49Telefax: 0 61 51 – 16 66 83E-Mail: [email protected]: www.geotechnik.tu-darmstadt.de

2

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Gliederung

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Einführung

Theoretische Grundlagen der KPP

Sicherheitskonzept

Zusammenfassung

Beispiele aus der Ingenieurpraxis

Einführung

Grundlagen

Sicherheitskonzept

Ingenieurpraxis

Zusammenfassung

Page 2: Die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) – eine ...

3

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Gliederung

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Einführung

Theoretische Grundlagen der KPP

Sicherheitskonzept

Zusammenfassung

Beispiele aus der Ingenieurpraxis

Einführung

Grundlagen

Sicherheitskonzept

Ingenieurpraxis

Zusammenfassung

4

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

steifes Fundamentschlaffes Fundament

Spannungsverteilung unter einem Fundament ist abhängig

von der Steifigkeit der Konstruktion

E = Elastizitätsmodul

Baugrund-Tragwerk-Interaktion

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Page 3: Die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) – eine ...

5

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Bettungsmodulverfahren

Spannungstrapezverfahren

Verbesserung der

Modellierung

Steifemodulverfahren

Modellierung der Baugrund-Tragwerk-Interaktion

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

σ 2

σ3

σ1

Fs Fc

hydrostatic axisNumerische Verfahren

6

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Spannungstrapezverfahren

x

y

z

Reaktion des Baugrunds (= Spannung σ0) unter dem Fundament

Modellierung der Baugrund-Tragwerk-Interaktion

- Geometrie des Fundaments

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Page 4: Die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) – eine ...

7

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Bettungsmodulverfahren

- Geometrie des Fundaments- Steifigkeit des Baugrunds

unter dem Fundament

Federsteifigkeit kS des Fundamentes

Setzungskoeffizient

Modellierung der Baugrund-Tragwerk-Interaktion

0 0

0

σ σσ= = =⋅ ⋅⋅

ss

s

Ek (s )

bs f bfE

z

bz

z

b

' dzf

b

σσ

= ⋅∫0 0

f , bis ,≈ 0 5 0 9

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

8

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

- Geometrie des Fundaments- Steifigkeit des beeinflussten

Baugrunds

Steifemodulverfahren

Bestimmung der komplexen Interaktion zwischen den Federn:

Rechenmethoden erforderlich

σ0 = Setzung im Bereich a0

σ1...n = Setzung im Bereich a1...n

Modellierung der Baugrund-Tragwerk-Interaktion

( )n n n ns

ay q q ... q

Eσ σ σ− −= ⋅ + ⋅ + + ⋅ ⋅1 1 2 2 0

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Page 5: Die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) – eine ...

9

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Materialgesetze

(nicht linear und spannungsabhängig)

Geometrie

(3-dimensionales Model)

σ 2

σ3

σ1

Fs Fc

hydrostatic axishydrostatische Achse

Finite-Element-Methode (FEM)Finite-Differenzen-Methode (FDM) Rand-Element-Methode (REM)Gemischte (hybride) Methoden

Leistungssimulation der GründungNumerische Optimierung der Gründung

Modellierung der Baugrund-Tragwerk-Interaktion

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Numerische Verfahren

10

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Finite-Element-Methode (FEM)

- Gründungsgeometrie

- Steifigkeit des beeinflussten Baugrunds

- Steifigkeit der aufgehenden Konstruktion

- Nichtlineares Materialverhalten

11 12 13

21 22 23

31 32 33

⎡ ⎤⎢ ⎥⎡ ⎤= =⎣ ⎦ ⎢ ⎥⎢ ⎥⎣ ⎦

ij

σ σ σσ σ σ σ σ

σ σ σ

Baugrund-Tragwerk-Interaktion

Modellierung der Baugrund-Tragwerk-Interaktion

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Page 6: Die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) – eine ...

11

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Baugrund in Frankfurt am Main

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Es(z) = 15 - 50 MN/m2

Es(z) > 250 MN/m2

12

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Gründung:

Flachgründung

Höhe:

155 m

Setzungen:

min. 10 cmmax. 22 cm∆ 12 cm

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Deutsche Bank, Frankfurt am Main

Page 7: Die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) – eine ...

13

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Setzungsisolinien

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Deutsche Bank, Frankfurt am Main

14

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Ausgleichssystem an der Fuge zwischen Hochhaus und Flachtrakten

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Deutsche Bank, Frankfurt am Main

Page 8: Die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) – eine ...

15

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Hochhausform = „Bananenform“Auslenkung ~ 6 cm bei den Doppeltürmen der Deutschen Bank umax

Bautechnische Reaktion auf die Verkippung:⇒ Bauen über dem Lotpunkt

mit Lasernivellement

b

sH

nu

∆⋅⋅⎟

⎠⎞

⎜⎝⎛ +=

1

2

1max

mit n: Geschossanzahl H: Gebäudehöhe [m]∆s: Setzungsdifferenz [m]b: Fundamentbreite [m]

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Deutsche Bank, Frankfurt am Main

16

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Altes Dresdner Bank Hochhaus, Frankfurt a. M.

Druckkissenh = 0,4 m

Bohrpfahlwand Baugruben-sicherung

Gründung:

Flachgründungmit Druckkissen

Setzungen:

15 – 20 cm

Bauzeit: 1975-1978

Page 9: Die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) – eine ...

17

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP)

Prognostizierte Setzung für Flachgründung :s > 40 cmz = 0 - 20 m 75 - 80 %

Setzungen:z

s0

(z)s dz

E (z)

σ= ∫

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Messeturm, Frankfurt am Main

18

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Gliederung

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Einführung

Theoretische Grundlagen der KPP

Sicherheitskonzept

Zusammenfassung

Beispiele aus der Ingenieurpraxis

Einführung

Grundlagen

Sicherheitskonzept

Ingenieurpraxis

Zusammenfassung

Page 10: Die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) – eine ...

19

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

( )∫∫σ= dydxy,x,s)s(R k,raft

( ) ( ) ( )∑=

+=m

1jk,raftj,k,pilek,tot sRsRsR

( ) ( ) ( )sRsRsR j,k,sj,k,bj,k,pile +=

Gesamtwiderstand der KPP:

Widerstand Gründungspfahl:

Widerstand Fundamentplatte:

, ,1

,

( )

( )==∑

m

pile k jj

KPPtot k

R s

R sα

Pfahl-Plattenkoeffizient:Interaktionen:

Pfahl-Boden-InteraktionPfahl-Pfahl-InteraktionPlatte-Boden-InteraktionPfahl-Platte-Interaktion

Interaktion zwischen KPP und Boden

Tragfähigkeitskonzept einer KPP

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

20

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Tragfähigkeitskonzept einer KPP

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Page 11: Die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) – eine ...

21

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Einzelpfahl “1-Pfahl-KPP”

l = 30,0 m

D = 1,5 m

Dslab = 12,0 m

d = 1,0 m

2 Gründungsvarianten werden untersucht:

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Numerische Grundsatzstudie zur KPP

22

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Ausschnitt des FE-Netzes

Frankfurter Ton

ϕ′ = 20°

c′ = 20 kN/m²

E = 50.000 kN/m²

Numerische Diskretisierung der 1-Pfahl-KPP

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Numerische Grundsatzstudie zur KPP

Page 12: Die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) – eine ...

23

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Normalkraftam Pfahlkopf

Setzung

5 MN

8 MN

13 MN

Mantelreibung [kN/m²]

Tiefe [m]

s = Setzung

Ergebnisse Einzelpfahl

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Numerische Grundsatzstudie zur KPP

24

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

s

s = Setzung

4 MN

6 MN

12 MN

Setzung

Mantelreibung [kN/m²]

Tiefe [m]

Normalkraftam Pfahlkopf

Ergebnisse 1-Pfahl-KPP

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Numerische Grundsatzstudie zur KPP

Page 13: Die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) – eine ...

25

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

KPP Richtlinie

26

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Gliederung

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Einführung

Theoretische Grundlagen der KPP

Sicherheitskonzept

Zusammenfassung

Beispiele aus der Ingenieurpraxis

Einführung

Grundlagen

Sicherheitskonzept

Ingenieurpraxis

Zusammenfassung

Page 14: Die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) – eine ...

27

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Nachweis der Tragfähigkeit • ULS

(Ständig)

(Vorübergehend)

(Außergewöhnlich)

28

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Nachweis der Gebrauchstauglichkeit • SLS

Page 15: Die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) – eine ...

29

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Baugrunderkundung

Hochbau

Tiefbau

•Bauteile zugänglich •definierter, güteüber-wachter Werkstoff

•Baugrund nicht einsehbar

•Stichprobenvolumen ≤ 0,1‰ des bean-spruchten Boden-volumens

Vorwärtsdefinition der Werkstoffe

Ermittlung desin situ-Zustandesdes Werkstoffes

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

30

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Erkundungsverfahren

indirekte Aufschlüsse

Sondierungen, z.B.• Rammsondierung• Drucksondierung

geophysikal. Messungen• seismische Messungen• geoelektrische Messungen

Eichung an den direkten Aufschlüssen erforderlich!!!

direkte Aufschlüsse

• Schürfe• Kernbohrungen• Grundwasserpegel• Bodenluftpegel

Feldversuche

z.B. KorngrößenverteilungScherversuche

ϕ, cÖdometerversuch

Steifemodul ESDurchlässigkeitsversuch

Durchlässigkeit k

Laborversuche

Geotechnische Untersuchungsmethoden Umweltanalytik

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Page 16: Die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) – eine ...

31

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Erkundungsverfahren: Bohrung

Bohrgerät

Üblicher Bohrdurch-messer d = 101 mmKernbohrung

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

32

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Erkundungsverfahren: Bohrung

0 m

5 m

10 m

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Page 17: Die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) – eine ...

33

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Abstände der Aufschlüsse

Bauwerkstyp Abstände bzw. Anordnungen

Hoch- und Industriebauten Rasterabstand von 20 m bis 40 m

Großflächige Bauwerke (z.B. Deponien) Rasterabstand nicht mehr als 60 m

Linienbauwerke (z.B. Verkehrswege) Abstand von 50 m bis 200 m

Sonderbauwerke (z.B. Brücken, Schornsteine)

2 bis 4 Aufschlüsse je Fundament

Lang gestreckte Staumauern, Staudämme, Wehre

Abstände von 25 m bis 75 m

Lang gestreckte Schlitz- und Dichtwände Abstände von 25 m bis 50 m

Allgemein: • Schwierige Baugrundverhältnisse = geringe Abstände• Gleichförmige Baugrundverhältnisse = größere Abstände

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

34

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Erkundungstiefe

Aufschlusstiefe za für Pfähle und Pfahlgruppen

za ≥ 3 · Df

⇒ entspricht dem vom Pfahl beeinflussten Bereich

za ≥ 4,0 m

Gruppenwirkung:

za ≥ 1,5 · bg

⇒ analog Plattengründung

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Page 18: Die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) – eine ...

35

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Bestimmung der axialen Pfahlwiderstände:

• statische Probebelastungen

• dynamische Probebelastungen

• Erfahrungswerte

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Pfahlwiderstände

36

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Pfahlprobebelastung mit Osterberg Zellen

Page 19: Die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) – eine ...

37

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

100

80

60

40

20

0

-20

Last [MN]

Setzung [mm]

Obere Osterberg Zelle

Untere Osterberg Zelle

Geländeoberfläche 102,02 msl

Beton 70,60 msl

59,00 msl

Obere Osterberg Zelle

0 5 10 15 20 25 30

D = 1,7 m

5 m

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Pfahlprobebelastung mit Osterberg Zellen

38

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

0 5 10 15 20 25 30

-20

-10

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

oberes Pfahlsegment

Last [MN]

Maximale Mantelreibungτmf = 830 kN/m²

0 5 10 15 20 25 30

90

80

70

60

50

40

30

20

10

0

-10

-20

Setzung [mm]

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Pfahlprobebelastung mit Osterberg Zellen

Page 20: Die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) – eine ...

39

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

0 5 10 15 20 25 30

40

20

0

-20

-40

-60

-80

Last [MN]

untere Osterberg Zelle

Obere Osterberg Zelle

untere Osterberg Zelle

Geländeoberfläche 102,02 msl

Beton 70,60 msl

59,00 msl

Setzung [mm]

D = 17 m

5 m

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Pfahlprobebelastung mit Osterberg Zellen

40

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

0 5 10 15 20 25 30

-70

-60

-50

-40

-30

-20

-10

0

10

20

30

40

mittleres Pfahlsegment

unteres Pfahlsegment

Last [MN]

Maximale Mantelreibung (verbessert)τmf = 1040 kN/m²

Maximaler Spitzendruckσsf = 7000 kN/m²

40

30

20

10

0

-10

-20

-30

-40

-50

-60

-70

Setzung [mm]

Last [MN]

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Pfahlprobebelastung mit Osterberg Zellen

0 5 10 15 20 25 30

Page 21: Die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) – eine ...

41

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Option 1:Flachgründung

Option 2:KPP mit 6 Pfählen

Option 3:Pfahlgründung mit

12 Pfählen

Hangschutt

Fels

Varianten einer Brückengründung

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

42

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Option 1:Flachgründung

Option 2:KPP mit 6 Pfählen

Option 3:Pfahlgründung mit

12 Pfählen

Varianten einer Brückengründung

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Page 22: Die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) – eine ...

43

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Pfahlgründung

FlachgründungKombinierte Pfahl-Plattengründung

Setzung[cm]

Widerstand [MN]Gebrauchslast: 30 [MN]

1.23.6

11.1

Varianten einer Brückengründung

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

44

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

SetzungKosten für Pfahlherstellung

(Annahme: 400 EUR pro Meter)

Flachgründung 11,1 cm -

KPP (6 Pfähle) 3,6 cm 36.000 EUR

Pfahlgründung (12 Pfähle)

1,2 cm 120.000 EUR

Varianten einer Brückengründung

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Page 23: Die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) – eine ...

45

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Gliederung

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Einführung

Theoretische Grundlagen der KPP

Sicherheitskonzept

Zusammenfassung

Beispiele aus der Ingenieurpraxis

Einführung

Grundlagen

Sicherheitskonzept

Ingenieurpraxis

Zusammenfassung

46

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Setzungen [cm]

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Messeturm, Frankfurt am Main

Page 24: Die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) – eine ...

47

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Messeturm, Frankfurt am Main

Geplant: Pfahlgründung mit 316 Pfählen (lMittel = 30 m)

Kosten der Pfahlherstellung: 316 Pfähle, l = 30 m mit 600 EUR/m ≈ 5,7 Mio. EUR

Ausgeführt: KPP mit 64 Pfählen (lMittel = 30 m)

Kosten der Pfahlherstellung: 64 Pfähle, l = 30 m mit 600 EUR/m ≈ 1,2 Mio. EUR

Kostenersparnis Pfahlherstellung: 4,5 Mio. EUR

CO2-Einsparung: 2.500 t

Kostenvergleich Pfahlherstellung

48

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Europäische Zentralbank, Frankfurt am Main

Page 25: Die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) – eine ...

49

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

• Doppeltürme 165 m / 185 m Höhe

• Kombinierte Pfahl-Plattengründung

• 97 Pfähle mit max. 37 m Länge

• Ausführung als Energiepfähle zur statischen und geothermischen Nutzung

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Europäische Zentralbank, Frankfurt am Main

50

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

CPRF - Pile layout plan

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Europäische Zentralbank, Frankfurt am Main

Page 26: Die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) – eine ...

51

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

KPP mit 97 Pfählen (lMittel = 30 m)

Kosten der Pfahlherstellung: 97 Pfähle, l = 30 m mit 600 EUR/m ≈ 1,7 Mio. EUR

Reine Pfahlgründung: 490 Pfähle (lMittel = 30 m)

Kosten der Pfahlherstellung: 490 Pfähle, l = 30 m mit 600 EUR/m ≈ 8,8 Mio. EUR

Kostenersparnis Pfahlherstellung 7,1 Mio. EUR

CO2-Einsparung: 3.300 t

Kostenvergleich Pfahlherstellung

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Europäische Zentralbank, Frankfurt am Main

52

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Pfahlgründung mit 277 Pfähle (l = 30 m)

Kosten der Pfahlherstellung: 277 Pfähle, l = 30 m mit 600 EUR/m ≈ 5,0 Mio. EUR

Ausgeführt: KPP mit 112 Pfählen (lMittel = 30 m)

Kosten der Pfahherstellung: 112 Pfähle, l = 30 m mit 600 EUR/m ≈ 2,0 Mio. EUR

Kostenersparnis Pfahlproduktion: 3,0 Mio. EUR

CO2-Einsparung: 2.200 t

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Maintower, Frankfurt am Main

Kostenvergleich Pfahlherstellung

Frankfurter Ton

Frankfurter Kalke

Page 27: Die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) – eine ...

53

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Projektareal

Dnjepr200 m

2.200 MN

Turm A

Turm B

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Mirax Plaza Turm A, Kiew (Ukraine)

54

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Mirax Plaza Turm A, Kiew (Ukraine)

Page 28: Die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) – eine ...

55

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

“Zugversuch”:

d = 0,82 m, l = 10 m

Verschiebung [cm]

Last [MN]

Verschiebung [cm]

Last [MN]

“Druckversuch”:

d = 0,82 m, l = 44 m

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Mirax Plaza Turm A, Kiew (Ukraine)

56

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Mirax Plaza Turm A, Kiew (Ukraine)

Page 29: Die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) – eine ...

57

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Gründungssystem

realisierte Gründung

KPP:

64 Barrette

l = 33 m

2,8 x 0,8 m

Tragfähigkeitsversuch

Gründungsdesign

Überführung in ein numerisches Modell

Barrettegründung:

120 Barrette

l = 40 m

2,8 m x 0,8 m

Erste KPP

in der Ukraine (αKPP = 0,88)

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Mirax Plaza Turm A, Kiew (Ukraine)

58

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Geplant: Barrettegründung mit 120 Barretten (l = 40 m)

Kosten der Barretteherstellung: 120 Barretten, l = 40 m mit 880 EUR/m ≈ 4,2 Mio. EUR

Ausgeführt: KPP mit 62 Barretten (l = 33 m)

Kosten der Barrettenherstellung: 64 Barretten, l = 33 m mit 880 EUR/m ≈ 1,9 Mio. EUR

Kostenersparnis Barretteherstellung: 2,3 Mio. EUR

CO2-Einsparung: 1.500 t

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Kostenvergleich Baretteherstellung

Mirax Plaza Turm A, Kiew (Ukraine)

Page 30: Die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) – eine ...

59

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Pfahlgründung KPP

⋅ γ ⋅ γ γ ⋅= = ≈

γc;k F c;k F R c;k

PFc;k R c;k c;k

F F F 2n

R / R R

α ⋅= KPP c;k

CPRFc;k

Fn

R

⋅ ⋅= = =c;k

CPRFc;k

0,5 F 0,5 2.000MNn 100

R 10

Gesamtlast: Fc;k = 2.000 MN

Axialer Pfahlwiderstand: Rc;k = 10 MN

⋅= =PF

2.000MN 2n 400

10

gewählt: αKPP = 0,5

Ausnutzungsrate:α

η = = =γ γ

CPRF CPRFCPRF

PF F R

n0,25

n

Kosten: = η ⋅CPRF CPRF PFC C

Beispiel einer Kosten-Nutzen-Rechnung

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

60

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Gliederung

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Einführung

Theoretische Grundlagen der KPP

Sicherheitskonzept

Zusammenfassung

Beispiele aus der Ingenieurpraxis

Einführung

Grundlagen

Sicherheitskonzept

Ingenieurpraxis

Zusammenfassung

Page 31: Die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) – eine ...

61

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

• Dimensionierung auf Basis hoch-wertiger Simulationen unter Berücksichtigung der Baugrund-Tragwerk-Interaktion

• Sicherheitskonzept und Qualitätssicherung:

- extensive Baugrunderkundung

- Labor- und Feldversuche

- in-situ Belastungsversuche

- Beobachtungsmethode

- 4-Augen-Prinzip während der

Planungs- und Ausführungsphase

Einsparung von Geld, Zeit und Materialressourcen!

Nachhaltigkeit!

Einführung Grundlagen Sicherheitskonzept Ingenieurpraxis Zusammenfassung

Zusammenfassung

1.001 m

62

20. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium- Jubiläumskolloqium -

Darmstadt, 21. März 2013

Themen:

- Erneuerbare Energien – Erde, Wind und Wasser

- Forschung, Entwicklung und Innovationen

- Nationale und internationale Projekte

- Sicherheit und Rechtsfragen in der Geotechnik

Sie sind herzlich willkommen an der Technischen Universität Darmstadt!

Page 32: Die Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) – eine ...

63

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach · Direktor des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik

Vielen Dank für IhreAufmerksamkeit!

www.geotechnik.tu-darmstadt.de