Die Sprache der Ubychen

download Die Sprache der Ubychen

of 71

Transcript of Die Sprache der Ubychen

  • 5/14/2018 Die Sprache der Ubychen

    1/71

    DIE SPRACHE DER UBYCHEN

  • 5/14/2018 Die Sprache der Ubychen

    2/71

    DIE SPRACHEDER UBYCHEN

    GRAMMATISCHE SKIZZETEXTE, UBYCHISCHES GLOSSARNEBST DEUTSCHEM INDEX

    VON

    ADOLF DIRRII

    SONDERDRUCK AUS CAUCASICA, FASCo 4 UND 5

    LEIPZIG1M VERLAG DER ASIA MAJOR

    I928

  • 5/14/2018 Die Sprache der Ubychen

    3/71

    P K < j ~ o \\U~]) G

    COPYRIGHT '928 BYVERLAG DER ASIA MAJOR, LEIPZIG

    DRUCK VON AUGUST PRIES IN LEIPZIG

    :1.733842

    Vorwort.Das Ubychische gehort zu den nordwestkaukasischen Sprachen

    ~ urn mich der alteren, aber immer noch klaren Terminologie zubedienen. Es steht zwischen Abchasisch und Tscherkessisch- imweiteren Sinne, Auf kaukasischem Boden gibt es keine Ubychenmehr; sie sind alle 1864 nach der Eroberung ihrer Heimat durchdie Russen nach der Turkei, hauptsachlich nach Anatolien aus-.gewandert. Dort leben sie .zerstreut unter der turkischen, bzw .. d ertscherkessischen Bevolkerung, Wie es heute mit Ihnen steht, istnach den Ere ignissen desWeItkrieges und der nachfolgenden Jahrekaum festzustellen: Vor 1914 und besonders vor 1900 lebten diemeisten bei Banderrna in der Nahe von Brussa,bei Ismid, Samsun,in der Usun J aila und bei Adana.

    Das Heimatsgebiet der Ubychen im Kaukasus war raumlichsehr beschrankt, EsIag amOstufer des Schwarzen Meeres, nord-ostlich von Suchurn-Kaleh, zwischen den Flussen Schache undSchatsche. Be 11 (Journal of a Residence in Circassia, I, Karte)verlegt an die Kiiste die Azra und zwischen sie und den Haupt-kamm des Gebirges die "Ubukh". In Band II gibt er auf S .. 482Worterlisten der drei Sprachen Azra (= Abchas isch) , Abaz as(=.-=.Ubychisch) und Adighe (=e in schwierig festzuste llender Tscher-

    -. .1) So schon Uslar (5.. w.. unten); vgL daruber meinen kleinen Artikel "DieStellung des Ubychischen in den nordwestkauk ..Sprachen" in "Aufsatzen zurKul tur- und Sprachgeschich te (Festschrif t E. .Kuhn)". Uber den Namen U. s.meine Notiz in "Mitt. der Vorderas ..Ges..Jahrg .. 1916"

    2) So hiefien , nachUslar , die Ubychen bei ihren nachsten Nachbarn, denTscherkessen

  • 5/14/2018 Die Sprache der Ubychen

    4/71

    2 ADOLF DIRRkessendialekt), wohl Gemeintscherkessisch Lop at ins k i j (Coop-HIIK1> MaTepiaJIOB1> 12, I, Karte) verlegt die Ubychen zwischendie Fliisse Schache und Psou-, Da bei Bell Abaza =Ubychischist, stirn men er und Lopatinskij s o ziemlich uberein ; mit dem Namen"Ubukh" wird Bell also die mehr dem Gebirge zu wohnendenUbychen beze ichne t haben.

    AuBer der eben erwahnten kurzen Wortliste Bells haben wirfur die Kenntnis des Ubychischen nur eine gedruckte und eine hand-schriftliche Quelle. Erstere ist veroffentlicht in der russischen ge-druckten Ausgabe von Uslars Arbeit uber das Abchasische- .. Letz-t er e be st eh t a us ein paar Hef ten , h andsch ri ft li chen Aufzei chnungendes Darien Age Benediktsen, der 1898 drei Wochen im Dorfe Kyrk-bunar in der Nahe Ismids verbrachte und dort sich mit dem Ubychi-schen bescha ft igt e . .

    Diese Aufzeichnungen enthalten kurze Worterlisten, Texteund ein paar Seiten grammatikalische Bemerkungen uber die Pro no-mina. Diese Materialien wurden mir 1913 vorn Inspektor des kau-kasischen Lehrbezirkes LLopat in ski j" , d em bekann ten Erfor scherdes Kabardinischen ubergeben, als ich in demselben J ahr von derK. Russischen Akademie der Wissenschaften zu Petersburg' denAuf trag erhielt, nach Kleinasien zu gehen und vorn Ubychischenzu retten, was noch zu retten war, Ichentledigte mich dieses Auf-trages im Sommer 1913, kurz vor Antritt meines neuen Amtes imMuseum fur Volkerkunde in Munchen, Irn Winter 1913/14arbeitete ich die vorliegende Arbeit in russischer Sprache aus - siewar wie aIle meine mit U n terstutzung des Kauk. Lehrbezirkes ver-offentlichten Studien fur den "C60PHIIK1> MaTepiaJIOB1> .I(JIJI OIIII-cania MtcTHocTeil: Ii IIJreMeH1> Eamcaaa "bestimmt - und schickteden ersten Teil meines Manuskriptes (die grammatikalischeSkizze) ab ..

    Der Weltkrieg unterbrach den Druck meiner Arbeit, die etwabi s z ur Hal ft e ged iehen wa r . .Der Res t d es Manusk ri pt es ver schwand;

    I) Ebda., p .. I, sagt L, daf die Ub. ihre nachsten Nachbarn, die Abad-zechen, s in ji so nannten ; seine Bemerkungen t iber im Kaukasus noch vorhandeneRes te der Ub beruhen auf falscher Information

    2) A6xa3cKiit H3bIK'h (Tifl is 1887) CTaTbH, P..75-I02, die viel Falsches undphone ti sch Unzuver la ss iges entha lt und , da der e igen tl ich sprachl iche Tei l nur 16Sei ten umfaf st , nur i iber d ie a ll erwich tigs ten Erscheinungen s ich e rs tr eckt . NachU . i st das Geb ie t de r Ub. e in ge sc hl os se n zwis ch en de n Mlin du nge n d er F lu ss eVordane und Sasso , s ie gehen ostwa rt s b is zur Wasse rscheide , wo s ie an d ie Abad-zechen grenzen.

    DIE SPRA.CHE DER UBYCHEN 3glucklicherweise hatte ich 'Texte und Glos sare zuruckbehalten:J etzt lege ich die Arbeit in deutschem Gewande vor - sie muBte zudrei Vierteln neu gemacht werden ..

    Ich bezeichne sie als Skizze. Ob jemals Moglichkeit vorhandensein wird, sie zu vervollstandigen, bezweifle ich. Was Benedikts enschon 1898 konstatieren konnte, fand ich 1913 vollkommen be-s tat ig t; d as Ubych ische i st e ine ausste rbende Sprache, J eder Ubycheist dreisprachig; er Iernt tscherkessisch, turkisch und zuletzt einbischen Ubychisch, In Kyrkbunar fand ich in der Person IsxaqCous's einen willigen, aber natiirlich ganzlich unvorbereiteten In-forrnatoren und in Herrri Kjamil Beg einen zuvorkommenden,liebenswurdigen Gastfreund, Beiden, wenn sie noch leben, meinenherzlichsten Dank! Schon deshalb, weil sie es verstanden, meineneuropaischen Gewohnheiten und Anforderungen sogar wah renddes Ramazan-Monats, der glaubigen Muslims wahrlich Schwereszumutet, Willfahr zu leisten.

    Ich bin mir vollkommen bewuBt, daB meine Arbeit sehr nacheinem N achfolger schreit, Faciant mel iora potentes! Die Materia lienmeiner Vorganger waren allzu durftig und fehlerhaft ; es muBtealles neu gemacht werden, U n d das Ubychis che war schon zu Zeiten

    , Uslars eine "aussterbende" Sprache-. DaB sogar Uslar in ganzeinfachen Dingen falsch sah, beweist z .. B. seine Bemerkung tiberdas deiktische a, das er fur rein phonetisch hielt'', Es war eine schwereArbeit, einigermaBen verlaliliche Materialien zu bekomrnen, DieUbychen haben kein e igenes Folklore meh r, s ie s ingen t sc he rke ss ischoder turkisch, sie erzahlen ihre Marchen und Uberlieferungen indenselben Sprachen- bereits Benediktsen berichtet, es sei schonvor J ahren der Greis gestorben, der noch ubychis che Lieder kannte.Auch sonst fehlt schon Vieles; ich konnte z .. B. trotz allen N a ch-fragens die alten Monatsnamen nicht mehr erfahren. Auch anphonetischer Prazision fehlt es; wenn nur die Konsonanten richtigartikuliert werden, die Vokale sind N ebensache Das erkla rt manchesSchwanken in meinen Aufzeichnungen, besonders zwischen a, a, d,Immerhin g1aube ich, mit meiner Arbeit einen Beitrag zur kauka-

    r) S, .Usl ar a . . a ..O . p .. 83 Not e: "Un ter dem s tar ken Anst urm de s Abc ha-sischen, des Adighe und des Turkischen befand sich das Ub. schon langst imSt adi um de r Agoni e. D ie le tzt en Er ei gn is se (d . h . h ie r di e Auswand er un g) ve r-set zt en ihm den Todesstof r" .

    2) Ebda. p .. 85, Uslars Bemerkungen iiber das Ub .. sind noch vor semerArb ei t t ib er da s Abch as is ch e ge sch ri eben , was Obi ge s e rk la rt.

    1*

  • 5/14/2018 Die Sprache der Ubychen

    5/71

    4 ADOLF DIRRs ischen Sprachkunde gel iefert zu haben, der manchem wil lkommensein wird. Vielen ganz neu; ist doch in v .. Erckerts umfassendemWerke das Ubychische nur vori ibergehend erwahnt-I

    Die Laute des Ubychischen .. L Ko n s o n a n te n.Bilabiale Verschluf31aute:a) Tenues p, aspirie rt p', mit Kehlkopfve rschluf p'b) Media bc) Halbvokal wAffrikate:a) Tenuis

  • 5/14/2018 Die Sprache der Ubychen

    6/71

    6 ADOLF DIRRich glaube sie nur in ein paar Wortern gehort zu haben: base Eichel,ba Schnurrbart.

    7t und 7t' existieren auch im Abchasischen. Die Lippen werdenfest zusammengepreBt, wobei die Unterlippe die obere etwas hebt.Beim Losen des Verschlusses wirft die untere die obere zuruck ;wurde der Laut verlangert, so ergabe es ein bilabiales r. Danachist auch die Auss prache von ~ verstandlich.

    ~ ist ein labialisiertes c (ts): Die Lippen beruhren ieinander imAugenblick wo c ausgesprochen wird Auch im Abchasischenvorhanden

    Die Media c; is t ein labialis iertes 1 (dz)t', d' ents prechen ungarischern ty, gy, serbo-kroatisch 11 und 1 )"s i st unser sch-Laut, z die entsprechende Media . s und z unt er -

    scheiden sich davon dadurch, daf die Beruhrungsstelle von Zungen-rucken und Gaumen bei s und zein Stuckchen hinter der Stelleliegt, an der s und z gebildet werden. DeI' akustische Effekt is tder eines Lautes zwischen s und s, bzw z und Z "

    x ist das arabische r . , b uns er ach-Laut, 11 u nser ich-Laut5 und z sind Pfeiflaute (ahnlich auch im Abchasischen und

    Tabassaranischen); ich bringe diese Laute hervor, indemich dieZungenspitze an die untern Schneidezahne lege, die Mittelzungenach oben biege, die Lippen stulpe wie zur Aussprache des cp ; dieausstrornende Luft reibt sich an den oberen Schneidezahnen:c und c' sind dorsale c u. C ' (Zerebrale des Hindustanischen).

    r k ann auch s il benb il dend au ft ret en (Zungen spi tz en -r ) z, B. . inbakor, bak'r Kupfer.

    1 i st unser europaisches 1 , scheint aber oft einen sehr engenKanal zwischen Zungenrand und Zahnen zu lassen, weil ich es oftl at er al is ier t g ehor t h abe

    n tritt manchmal als Stutzkonsonant eines d auf" z. B. . a-ndyaSonne, kabardinisch dova Das im Verbum haufige Element-dyasprach Isxaq manchmal -ndya aus

    1 und to sind lateral isie rtes 1 bzw. t.q i st da s a rab ische 3 Am Ende de! Worter wird es oft durch

    energischen Ve rsch luf der Glot ti s e rset zt , wi e auch zwi schen Vokal enz. B" guca'a statt gucaqa

    I) Es gibt auch bei uns affekt ierte Leute, die in gehobener Sprache nder,ndaf sprechen s~att ~er und daB" Bei Ben" fand ich onjaq Feuerstelle (turk. 3L~,)u~d UsIaI' sagt IIIsemen "Bemerkungen uber das Ub." (p" 93), daf in der Adoye-Dichtung oft -nd- statt einfachem d auftrete

    DIE SPRACHE DER UBYCHEN 7~ ist etwa das arabische t; starker Stimmeinsatz am Anfang,

    plotzliche U n terbrechung am Ende der Silbe 3. Allgemeine phonetische Be m erku n gen.Au sfa l l und Ab s chw a c h.u n g. Einfacher Vokal vor der

    Tonsilbe wi I'd sehr schwach, fallt auch oft g'anz aus, z. B" uY lJ a =Yl J a Asche, statt ina hort man oft na. In Wortern vom Typ KVK(V)l,fallt der Vokal aus, oder schwacht sich stark ab bei Antritt vonPrafixen z. B. . mdz(d) Kind, amaZd, am'zo das Kindf (deiktisches a,woruber weiter unten), maya Weg, am'va, aber: nan Mutter annadie Mutter, sinna meine Mutter, - Wenn man ubrigens annimmt,daf jeder Konsonant sich auf einen Vokal sti.itzen muB, begreiftman Forrnen wie am'z-c, s in-ria.

    Gem ina t ion Die Druckgrenze fallt in Wortern vom Typus(K)VKV in den Konsonanten, daher die deutliche Tendenz ZUT 'Gemination, z B. ba, ba krank, aber sabba ich (bin)krank Ichwerde die Gemination durch : bezeichnen, also sa.ba

    N a s a lii ru n g. Vokale, ja selbst Diphthonge werden vor ngem nasal au sge sprochen , z. B. . ejns qa er tat, sprich e1sqa Es kommenauch Falle vor, wo die N asalisierung ausgefallenes n ersetzt z. B. .c' a5 Messer c' a na Sabel + Deminutivsuffix -5)" In so1chen

    , Fallen bezeichne ich die N asalisierung durch ""',Tendenz zu Vokalangleichung Ansatze dazu sind vor-

    handen, werden aber durchkreuzt durch das starke Ubergewichtdes kons Gerustes So wird z. B. . der Deuter wa- je nach 6 1 -genden Vokalen wa, wa, selbst Wd ausges prochen, aber man sagtwo-sebla-va in diesem Reich, weil das a des wa stark von demLippenlaut des s bee influBt wird

    Unbestimmtheit d e r Vo k a lfa rbu n g. Ist oben schon er-wahnt ( 2 Anfang). DeI' Hauptgrund dazu liegt in dem schnellenSprechtempo und in der Tendenz die Artikulationsbas is in den Vor-dermund zu verlegen, was entschieden zur Labialisation drangt,Isxaq war sehr erstaunt, als ich ihn darauf aufrnerksam machte, dafer bei schnellem Sprechen gem c'w oder qW ausspreche, bei lang-samen, sorgfaltigem Artikulieren (was ihm sehr schwer fiel!) aberreines c' bzw q. Ein dritter Grund liegt in dem anscheinend fakul-

    J) K=Konsonant, V=VokaI2) Ich werde solchen Ausfall, bzw Abschwachung durch I bezeichnen, aber

    nur da, wo noch e ine Spur von dem ehemaligen VokaI in der Aussprache zumerken ist

  • 5/14/2018 Die Sprache der Ubychen

    7/71

    8 ADOLF DIRRtativen festen Stimmeinsatz vor initialem Vokal, so wird 'a oder 'igern zu 'd..

    Einfliisse der labialisierten Konsonanten. Steht eineinfacher Vokal vor labialhaltigem Konsonanten, so geht er gemin einen (fallenden) Diphthong uber, dessen zweites Element einschwach artikuliertes lJ ist, das also das Labial-Element des Kon-sonanten vorweg nimmt Das kommt daher, daB sich die Sprach-prgane schon wahrend der Aussprache des Vokals auf die Labiali -sierung des folgenden Konsonanten einstellen So hort man nausstatt nas, Das Labialelement zeigt uberhaupt eine Tendenz zurnVerharren ; solI man schreiben ~iJa oder ~a =Hems? Ich kenn-zeichne das ofter durch Einklammem (~(u)a) .

    So n s tiges .. a + u > OlJ, 0 z. B..souqasavi, soqasayi < sa-u-qasay-i ; a + i, a + i > a j, e j,e z .. B. . eilof < a-i-jot ; ua, ua > 0oder bleibt ua z. R yxoc1= XlJaC, KlJabza > Kobza; selbst ua,oa + u > 0, 0 z . B. uyoga t" < uvoa-u-gat": i nahert sich dem iiin der Nachbarschaf t von labialen und labia lisi er ten Lauten, z ..B.o.sibien, sprich a: subien, slyoalo~l. sprich siiyoalOa

    Finales w geht bei Antritt von Endungen usw .. in u uber, z. B. .xakw, ObI xakun. Andrerseits kann u zu w werden in unbetonterSilbe: s~yagwcaqot > s~yagucaqot.

    Mit i bzw, u beginnende Worter nehmen auch gem den be-treffenden Halbvokal als Vorschlag, also ji-, wu . . So kann man z .. B..ina und jina horen

    + Betonung .. Die Betonung scheint frei zu sein .. Die Ton-silbe tritt ubrigens wenig hervor, Fur Dinge der Prosodie hatteIsxaq wenig Verstandnis, so daB ich schlieBlich ein paar Textephonographisch aufnahm, doch boten sie mir keine Hilfe, weilIsxaq sich ganz wenig an das Diktat hielt,

    Grammatische Skizze. 5, Wo rterb u ch- und Satzform del' Wo rte r. Mit dem

    Worte "Worterbuchform" bezeichne ich die Form del' Worterwie sie in einern.Worterbuch aufzufuhren sind, Das Wort, besondersdas Substantiv kommt ja fast nie Iosgelost, freistehend vor; fragtman einen Ubychen nach dem Worte fur 'Vater', so antwortet erentweder Sd7C= mein Vater , oder U7C= dein Vater, Manche Worter

    r ) Ich bit te, das Zeichen V nicht im Sinne der indg:..Wurzeln zu nehmen,ich bezeichne damit nur das mir zugangliche Skelett des betr..Wortes..

    DIE SPRACHE DER UBYCHEN 9sind derartig mit solchen Deutern verwachsen, daB sie wahrscheinlichnie ohne solche verwendet werden: So kommt das, was unsermW 0 r t 'Vater' entspricht, namlich 7C,wahrscheinlich nie in dieserKurzforrn vor.

    Sa tz fo rm- des Wortes ist die Form, welche ein Wort das mitDeutem, z. B. dem deiktischen a- oder den Pronominalelementenversehen ist , annimmt, in welcher es a lso im Satze steht , WE-Formfur 'Mutter' z .. B. ist nan>, davon si:na, sinna meine Mutter, unnadeine Mutter, yanna seine Mutter, mit dem deiktischen a- anna dieMutter, Diese Beispiele werden auch den Unterschied zwischenWB-Form und Satzform klare r machen: 6 Deiktisches a-. Es tritt nicht nur an einzelne Worter,sondern auch an ganze Gruppen an. ' Seine Rolle ist also umfassenderals die unseres bestimmten Artikels Es tritt auch vor pronomin,Elementen auf ,z .. B. . s~yoa asfsomo a-sf-sua-me) =das ist nichtmeine Sache (s~yoa =ch, a.=eiktisches a, s(1) =pronomin:Element der L P,. S, sua = Sache , mo = Negation) . Wei tere Bei -spiele a-j inna-p'xadiku die Tochter des (der) Dj in(nen), a-yu:nd-Pamsova bei (-ya) den Wurzeln (lOamsa) des Baumes (yund, yu:nd)'

    7 Unbestimmter Art ik e I. Das Ubychische wendetziemlich haufig das Zahlwort za= Iim Sinne des unbestirnmten Arti-'kels an, besonders in formelhaften Wendungen, z .. B. . faxa za bdZlexqa einst ein Greis war = es war einmal ein Greis, wa-bozin zacodo qayqa dieser Greis einen Esel hatte ..

    8.. Tendenz z ur Gruppenbild ung. Das Ubyche liebtes, Sa tzgli eder , die unte r si ch e inen gewissen Zusammenhang auf-weisen, zu Gruppen zusammenzufassen und eine solche Gruppe alsWort zu behandeln, z ..B. . za bzo-kafava am (-ya) Ufer (kafa) eines (za)Wassers , azap'ara avuan d(pnet (fur) die (a) e ine (za) Para" Nahrunger kaufte; Allah-vemron auf (Suff. on) Gott(es) sein (y-) GeheiB(em(i)r , arabisch- turkisch ; . ..1 ) hin; a-dorvi s-p'sas die Derwisch-Seelen-he it (ein Derwisch hatt e einem kunst li chen Kind e ine Seelee~ngehaucht ; p'sa die Seele, -s Suff . der Abstr . ., sdTCya~amein (so)Vater ( T C ) sein (ya) Grab (ta) =as Grab meines Vaters ..

    9 Wortbild ung (Substantivbildung), Es ist leicht, sichdavon zu uberzeugen, daB die groBte Zahl der ubychischen Sub-

    J) Doch hat der Unterschied zwischen Worterbuch- und Satzform keinesehr grofie Bedeutung.2) Dies ist auch der Vokativ ..3) Ttirkische Scheidemunze ..

  • 5/14/2018 Die Sprache der Ubychen

    8/71

    10 ADOLF DIRRstantiva zusammengesetzt ist .. Im Bewu13tsein des Ubychen bestehendiese Worte r aber a ls ein Ganzes, tiber dessen Teil e er sich keineRechenschaft gibt Isxaq war sehr erstaunt, als ich ihm das Wortb lagi Pup il le anali sierte: bla Auge, g i Herz, Irn WB habe ich ver-sucht , d ie gesammelten Worter zu analysieren; es i st mir naturl ichn icht bei a llen gelungen. Immerh in mogen ein ige Beisp ie le fo lgen :

    qap' agi Handflache aus qap' a Hand 1+ gi Herz ,fi loa Bruder aus [i gemeinsam + lOa Blut,[ep'xa Schwester aus [e < [i gemeinsam + p'xa Tochter,Wesen weiblichen Geschlechts,C 'abzi Speichel aus c 'a Mund + bzi Wasser,bZ;:JYu:nc Weide aus bZ;:J< bzi Wasser + yu: ne Baum,qaxuk Handgelenk aus qa Hand + 1 C y ~ Hals,lOa1Cu~Fessel (des Fu13es)aus lOa Fu13+ 1CU~Hals usw..

    Nicht restlos analysieren kann ich, obwohl die.Zusammensetzunggleich in die Augen springt, zum Beispiel:

    qa Hand qan~a Finger qan~aza F ingernagel,lOa Fu13 IOen~aza Zehennagel, C;:JPrerd C;:Jd;:JEsel,cabs;:JMilch, cata Rahm, ca1C'aqasaure Milch (gen. Yoghurt)u. a .. (s. W. .R)

    Hier ist de r gunstigste Platz urn von zwei 10.. wortbildenden Suffixen, s und S, ei n paar Worte

    zu sagen ..s bildet Abstrakte:mozis J ugend von moze Kind, junger Mann,n;:JseSSchonheit von -nosa schon,t;:Jyu:s;:JsTapferkeit von t;:Jyu:sa junger Mann, Held.

    s b ildet Deminu tiva und ganz log isch auch d ie Namen von Tier-jungen: c i Pferd Cis Ful len

    II. Der Obliquus.schiedene Funktionen,

    bzi Wasser, bzos Bach,p'xedikus kleines Madchen (vonp'xediku weibliches Wesen),

    j iloat' as jungster Bruder (von JiloaBruder)Hat a ls Endung n(a) und erfu ll t sehr ver -

    masa Bar, m;:JsasBaren-junges,

    la Hase, le s junge r Hase

    r) In dem sich seinerseits, wie in lOap'a Fu13vielleicht ein altes Dualsuffixp 'a (vgL udisch pi = 2) versteckt, worauf ich bei Marr stiefi. (Meine anderswogeaufserte Vermutung, es handle sich in p'a urn ein Wort, das etwa "Extremitat"bedeutet, wird damit hinfallig ..

    DIE SPRACHE DER UBYCHEN III.. Als Genitiv; der besessene Gegenstand nimmt dabei ya

    (das Pron.vElement der 3. Person) an - z .. R [il?a Bruder Obli-quus J iloan, moza Kind mozan, ~ iJa Haus, ~ iJan , s i-j il 'l an y ;: J- ci ik 'imeinem Bruder sein Zahn =der Zahn meines Bruders, S;: J1C;:Jnya~iJa meines (so.e-) Vaters Haus, ji ~tb;:Jl;:Jny;:J-za-pt"adya diesesBuches ers te Sei te .Bemerkungen: In solchen Geni tivve rbindungen scheint derObl iquus n icht gerade obl igator isch zu sein , vgL S;: J-1C; :Ja-c;:J dasPferd meines Vaters, si- jep'xa yaqanl:a der Finger meiner Schwester ,wa-p'xadiku y;:J- lak' dieses Madchens Haar.

    2 Als Dativ: s;:Jyoa si-nkan jexestba1Cqafasin ich me inemFreund (nika) als-ich-schrieb ; si- ji l' lan ya-qIJay;:Jn ya-~ama ;:Jn1C;:Jnmein-Bruder (Ergativ!) seinem-Nachbarn seinen-Dolch (kama) gab

    3. Als Ergativ (d .. h .. a ls Subjektkasus t ransit. Ze itwort er,wobe i da s "Objekt" im Nom, steht); wa-diizak'an y;: J-ixl)a l:an;: Jdiizen dieser Bauer (duzak'a) sein-Feld mit-einern-Ochsen (l:;:J)pflugt ;amaze y;:J:nany;:J-xusa janovejn das Kind seine-Mutter sein -Kleidanzieht, die Mutter z ieht dem Kinde sein Kleid an; ji-ti1:in s~yoast'aC';:Jqa dieser Mensch mich bestahl:4 Als Ablat iv -E la tiv- : s ;: Jyoawana a-bzin wasux' aaqa ich ihnaus-dern- Wasser herauszog; ji-kitab a-sunduqun laux' ai dies-Buch'aus-dem-Koffer nimm heraus !5 Als Komita tiv: yazaqa a-p 'i lauan J ;: J-q;at ;: Jnc '~ Sch isch lik(mit)-Pilaw zusammen-essen gut (ist); U-1C;:Jn;:Jyagwcaqat mit-deinem-Vater ich-werde-sprechen ..

    6. . Ais Kompa rat iv: ji-yu: na wa-yu: non c' aqassaqa dieser-Baum als -jener -Baum hoch (hoher ) i st ,7 Ais Lokativ: ji-xaxoan jeda p'sa wel" in-diesem-Fluf vielFisch es-gibt; ji-thol? a-san in b lyes d ies-Buch auf-dem- Tische ist ;wana a -bzin wacouqa er ins-Wasser fiel; ji-kahwan saka r wadi l"in-diesen-Kaffee Zucker leg! y;:J-san fes s;:Jsqa auf-seinen-Xopf einFez ist -gelegt , y ;: J- Iak' a il :an yalenet' ihr-Haar b is -zur-Erde g ing,reichte .. 12.. Der Loka tivus auf ~ya: maktab Schule maktabva, kue ] &Dod: kl)eiYa, Izmid Ismid'' Izmidya; mdsas~sin a-rnaktabva slk 'anjeden Tag in-die-Schu le ich-gehe ; wa-kuejva tUrKW let in-d iesem-Dod Turken s ind; s ;: Jyoauvoa Izmidya su- ii -k 'o t ich du nach- Ismid

    r) Der eigentliche Sinn des ObI wird eben zum groJ3ten Teil vom Verbumdes Satzes bestimmt,

    2) Stadtname

  • 5/14/2018 Die Sprache der Ubychen

    9/71

    12 ADOLF DIRRmit-werde-gehen =eh werde mit dir naeh Ismid gehen; u-jil'lama ti ? a -~ i) .ay a (a-baxcava, a- Jamiaya) dein Brude r wo- is t? Zu Hause( im Ga rt en , i n der Mosehee ); s i- jep 'xa axoxova ak 'aqa me ine -Sehwe-ster zum-Flusse ging; a-~i).aya k'aiqan naeh Hause gingen sie . .

    13 Die Suffixe -ma und -ka, Da ieh riur iiber ein paarBeispiele verfi.ige, kann ieh nieht viel daruber sagen: mazamaumoc 'oton von einem (se iL wi rkl ie hen ) K ind w ir st -du -es -ni eh t unt er -seheiden 1 ; u -p' ar anka sb~-p 'ar a-wa lo in. a som;>f von -de inem-Ge ld5-Pa ra d ii rf en -ni cht -sein .. I4 Hilfselemente d e r Art und Weise, des Ortesd e r Zeit, d e r Begleitung usw. Es handelt sieh hier urn Hilfs-elemente, die, obwohl sie sieh eng an andere Worter anlehnen, doeheine gewisse Selbstandigkeit bewahren, da sie. Pron.-Elementeannehmen, im Obliquus und im Lokat. auf -ya stehen konnenund das Wort, auf dassie sieh beziehen, haufig selbst irn Obliquussteht, Fur manehe ist der nominale Ursprung noeh nachweis bar.

    Lon(; druckt das Mittel, die Ubereins timrnung und ahnlichesaus : s ;>yoa s ;> -non ;> j in a davua Iemot i ch> nach -rne inem- Vat er d ies son ieh t- is t; wan a tqoa-p' arono o sene t di es ' (sci l. Hol z) um-zwei -Parae r-ve rkauf te ; wa -pxad iku Al la h-vemron asxeraza si n d ies -Madchenauf-Allahs-Befehl , mit-mir-zufrieden-wurde ; zamosa-guaran ya-:nuRubobejon obzaqa einmal ihren-Baueh mit-Watte (bobej) sie- einhullte ;mit Pron.-Elementen: s;$yoa sono (uyoa uvono) jina dayua Iemotnach-rnir (naeh dir) d . . h . . naeh meiner, bzw, deiner Meinung diesesso-nicht-ist, (V gL aueh die Bildung der Bruchzahlen.)

    2 .. Kornparatives -ke .ji-tit' wa-titke c'axesqa dieser Mann als-j ener -Mann reie h(er )- is t; s i- ji l' ta s 'voa ske c 'ag i! )a me in-Brude r a ls -i ehal te r i st ,

    3 Aquativ auf gat"(~n)3: nen--gat" ~ua wie-dies ein Haus ;waIOana-gat" tif wie-di ese ein Mensch , s ;$yoa s f-ga t" , uyoa u-gat " wieieh, wie du.

    4 Komitativ auf -ji gewohnlich mit adverb .. - n: s;>yoa sink' ans lj in Saban jova s lk 'eq a i eh mein-Freund ie h-zusammen nach -Saban jaieh ging.

    I) Es handelt sich hier urn ein kimstl iches Kind in einem Marchen2) Das pers..Furwort steht hier pleonastisch3) Verbalen Ursprungs P4) < ( jj inan ObI von (j) ina

    DIE SPRACHE DER UBYCHEN I 35 Karitiv auf -ccn : p' a racsn za auyom~t ohne-Geld ein (Ding)

    nieht-sieh-findet1.6 Kommoditativ auf -afa(c), -afa(c), mit Pron .. EL safa(c),

    uafii(c), yafa(c): wa-suqa uyoa uafac dieser-Brief du fur-dich (ist) ,si-x-vafa za-thol" sxuadaqa mein- Vater-fur ein-Bueh ieh-h .. ge-kauft ; Allah-vafa um-Gottes-wil len, s-xator-vafa" um-rneine t-willen .VgL noeh ji-xabar-yafa jeda naqaqa iiber-diese-Nachricht viel hat-(man)-gesproehen.

    Die folgenden haben lokat ive Bedeutung .7. -la~(~n)3 = bei, neben, zu: a-bavca- lak za-txua alet neben-d . .Garten ein Feld ist; aseixlal,::(~n) ejk'an-zum Sehah kommend(sagte er .); am'[a-lakcn ax'asqa ans Feuer setzte-er-sich, MitPron .. EL: s ;>lat(~n), u-, y;>-(ayo-)la~~n, wan a s;>l'a~~(n) an'~s qaer z u- rn ir , neben-mieh s ie h- se tzt e .. ( I at he iJ3t mogl icherwei se 'Sei te' . )

    8 . s;>Ja ,sa ]a (Rucken) =hinter, meist mit Endung -ya ( 12),s;>Jaya: wan a sl-safaya qonqa er hinter-rnir steht, ji-top' asanony~ safiiya blaux' ai dies e-Flinte des Schrankes-hinter-Seite ziehe-heraus =imm die Flinte hinter-d .. Schrank hervor ..

    9 --c'afa (-C';>fa, C'~f; eigentL Bedeutung Mund =or,in meinen Materialien immer im Obliquus, oder mit -ya, bzw ..mit-on;> ( I4, I) kombiniert: wan a sl-C'afaya q01tqa er vor-mirsteht, ayanna C'~fon~ za-janaza lenauxuaqa ihre- Tur vor einen-Toten sie-trugen-vorbei

    IO.. -e'a-- = in, innerhalb, Inneres, im ObI. und mit Pron ..E lement en : j i- kut a y~-e ' an al 'l aq an z a-gva ra y~e' el ? di eser -Sch rankin (wortl, sein-Inner es [ObI.]) teures Ding ist-drin,

    II. -by- mit -ya und Pron ..EI.= auf, uber: ji-kuta y~-bya-ya alOaqan zagvara bvel? dieser-Schrank auf teures Ding ist.

    12 ~bee' (Unterteil) =nter, y~bee'~ya, bee'an: auwc asanobec'ova agat der-Hund des Tisehes unter liegt; ji-thol? asan(~n)-bee' a n bee' OV7t" a j d ies-Bueh von-unter-d . .Tisehe hol-heraus!

    I3-~afa (Rand, U fer) -:- urn herum, bei, an: abaxcon yokd-f~ya Ri~i.i let des Gartens um-herum Zaun ist. ~

    I4 -c'nada = gegenuber: soyoa si-~i.ia a-jamia y;>-c'nada letmein Haus d.-Mosehee gegenuber ist.

    1) B: kannte e s in der Form C;;J , es wird also C;;Jund adverb. nzu analysierensein.2) T iirk. batyi,..3 ) Auch hie! wohl das adv. -n ..

  • 5/14/2018 Die Sprache der Ubychen

    10/71

    14 ADOLF DIRRI$ Von zalaqa Mitte stammt azlaqava inmitten, zwischen:

    a-Paha-Ia! akueja-la az1aqaya axoxua loxuan Wa1d-und Dorf-undzwi schen F luf f li ef st :

    Die folgenden haben ternporale, approximative, vikariierendeusw: Bedeutung"

    16 " -an~' =ehe, bevor, vor (zeitL): uvoa masa yan~'dn voracht Tagen

    17. -gafd = ungefahr, was. anbetrifft: wanan sabii-gafdqay er unge fah r- roo -Schafe hat .

    18 " -blak'- = s ta tt : at op' Yd -bl ak' in P 'dStOl J sxuadaqa Flinteansta tt Pisto le ich-kaufte.

    19 Von Paqa =pur stammt: Paqala nach, hinter: za-mara ..lOaqal a < ;: ua< ;: uaxenasqa ein-Monat dana ch Hochzei t s ie- rn ach ten .

    20" caxii =is zu (terminal): kua: na zapsiJ-caxa ahazor si-neaur morgen Abend -b is f er ti g s ie-mussen -sein

    1$ Der PluraL Hat die Endung -na: tit Mensch, Manntitna, mozo Kind mozana. Doch wird er wenig angewendet; er istmeist latent, weil der Sinn des ganzen Satzes, die Pron.vElemente, diePronomina- schon auf den Plural hin weisen Man findet wohljilOa, wal?a titna diese, jene Manner, aber auch: (Sd7td y a-cd mein-Vat er sei n-Pferd, P lu ral :) Sd -7td yOCd me in-Va ter sei ne-Pferd(e) ,wo das Prom-Element yo- bereits genugt urn festzustellen; daB es sichurn mehrere Pferde handelt. Ebenso: si-jilvan yo~ua meines Bruders(ObL!) seine -Hauser ; sova- ji lv ana aya~ua me iner -Bruder i hr -Haus,s . a yo~ua meiner-Bruder ihre-Haus er. Aus dem allgemeinen Sinn desSatzes geht der PI hervor z. B. in: maze qayen Kind( er) sie-haben; zatdtdn mosamascn pt" awa zic' anet ein Mann (Obl.vErg.) taglichBlatt (Blatter) sammelte; asejtan-padsah Yd-p'xan der- Teufel-Furst seine-Tochter, die Tochter des Fursten der Teufel. Auf denPlur. wird durch ein anderes Wort hingedeutet, das im PL steht:jilOa tbdlo asunduqun yac' eiloei dies e Buch (Bucher ) in-d.vKofferlege! afil ejk'anan die-Elefant(en) kamen.

    16., Pro n. p e rs o n a li. Diese lauten fiir di e zwe i er st en Per -sonen (uber die der 3. P. s. 17.):

    I) la ,la sind bindende Elemente, unser "und, sowohl , als auch" "2) So miissen die Pron dem. im Plural stehen, auch wenn das Subst, in

    der Ei nza hl ge br auc ht w ir d Man k an n aug en sc hei nli ch n ic ht sa gen : j i t' it na ,sonde rn nur j il ?a t 'i t' ode r j ilOa t 'i t'na .

    DIE SPRACHE DER UBYCHENIPS, sdyoa\ S;)'yoa (oder S3yoa). LP. PI slyoa lOa,2 P S" uvoa, 2 P PI siyoalOa 2,

    Mit den in 14 angefUhrten Hilfselementen lauten sie: Sd-yoa-s-~e, u-yo-~e u-voa-u-ke), sdyoa sf-gat" (in), u-y6-gat"(in)usw: Sie haben keinen Obliquus Im Sat ze we rden s ie gewohn li chausgelassen, wenn schon anderweitig auf die Pers on hingewiesen ist.

    Beisp uyoa sobieni du was-siehst? uyoa sin para unzqaj duwer Geld dir-gab''? scvoa uyoa uzbien ich du dich-ich-sehe+; sdyoauyo~e Sdc ' axesqa i ch al s-du ic h- re ich ( e r) -bin, s lyoalOa sdyoa s 'zb ienihr ich mich-ihr-seht

    17 Pron demonstrativa Die alleinstehenden sind:(j)ina PI. jinal'ta, jilOa dieser und wan a PL walva, walva (auch

    weiloa habe ich gehort) jener: Diese Formen, besonders letztere,gelten auch als Pron. pers, der 3 Person Irn ObI wanan (wanan),walvana (walOana), (j)inan, jinan, jilOana

    Attributiv: ji, i PL jilOa und wa PI. walva, wal?a, die sich eng andas folgende Wort anlehnen, den Ton an sich ziehen: ji-tif PI jHOatit(na), wa-tit PL walOa-tit(na), dies er, jener Mann.

    Satzbeispiele: wan a xesqa er ist reich, waloa xesqan sie sindreich - wanan jethon PL wal'Iana jatxon er schreibt. - jina sak'awas ist das ? nan-gat" ~ua ein solches (wortl. dies-wie) Haus , jilOana-gat" tit ein solcher Mensch wie diese, wanan-gat" titna solcheMenschen wie-dieser - ji-tit si dieser-Mann wer (ist)? jilOa-titnasinei5 diese Leute wer (sind)? ji-xcxuan jeda p'sa wel" in-diesern-Fluf viel Fisch ist (gibt es).

    18 Pron: interrogativa sind: si ObI. sin PI sina wet? was?saka PI. sakena was P " soni, sono womit? aus was? sala welcher?was fur ein ?

    I) -yoa bedeutet etwa: " selbst", so daJ3 die Pron pers bestehen aus denbet ref f. P ro n-El ement en un d d em Wor t fu r .s el bs t' . Auf je den Fa ll p ra zi si ertd ie s yo a ( au ch Yll a a us ge sp r. ) d en Be gr if f

    2) Aus sp r si lyoa lOa; lOa muJ 3 hi er e in P lu ra lemen t se in .3 ) Die P ro rr -E l mussen nat ii rl ich im Deu tschen durch d ie ent sp rechenden

    Pron pers. g eg eb en wer de n, d a es kei n a nd er es Mit te l g ib t, di e Kon st ru kt io ndes Ub anzudeuten

    4) Uber das pron. Objek t s ,' S15)

  • 5/14/2018 Die Sprache der Ubychen

    11/71

    16 ADOLF DIRRBeispiele: ji-tit si wer ist dieser Mann? uyoa p'ara sin ouzqaj

    du-Geld wem hast-gegeben? uyoa sin p'ara unzqaj du wer Gelddir-hat-gegeben? jina sin-vafacej dies fiir-wen ist? - jina sakadies was (ist)? jilOa sakenej diese (Dinge) was (sind)? (Abel' uyoasobieni < s a-u-bien-i du was-siehst ?) - jina sonisqaj dies aus-was-gemacht ist ? - saIa ~ua welches Haus? u-ci saje] saja-i), nejes,waidajes dein-Pferd welches (ist), dieses? jenes? jilOa-CiceRnasaj a nosej nosa- i) di ese-Blumen welche schon /e r) ( is t) ?

    19 Ais Pronomina poss ess iva fungieren die (prafigierten)Pronorninalelemente. Sie sind folgende (in Klammern die Pr-Ele-mente, die auf eine Mehrheit des Besessenen deuten):

    IPS s(i)-, (so-, sovo-, sova-) P .. PI. s(i)-(sivo-)2 P S u-, (wo-, IJO-) 2 P PL s(i)-(sivo-, so-)3 P S .. y a-, yo- (yo-) .l P PL aya- ((a)yo-)..Bemerkung: Statt ya- tritt auch dya- aufDiese Pron.s Elemente konnen auch von den Pron .. pel's. be-

    gleitet sein, abel' es ist augenscheinlich selten del' Fall,Ais Beis piel diene 1t"Vater, nan Mutter, jilOa Brudersix, Sd1t", si: na mein Vater, meine Mutter silt, si: naU1t",u: na si1t", si: naYd1t",Yd-na (dyd1t", dya:na) aYd1t",ayd:na.sovojil'la, soIiloa meine Bruder slvoIiloaw6Jiloa slvojilOayojilOa ayojiloa ..

    Satzbeispiele: soxon ya~ua mein- Vater (ObI!) sein-Haus, dasHaus meines Vaters; aya1t"dna ayd~i..ia ihrer- Vater (ObL!) ihre-Hauser; soCizma ahazrna-r meine Stiefel fertig-sind? ajinna aya=p' adsah YdP'xa die Dshinnen ihr- Konig seine- Tochter . die Tochterd es Dshinnen fi. .i rs ten; dYd1 t"dya : na Iemo t mazon aj at i n naqan sein-Vater seine-Mutter nicht-seiend Kinde (ObI!) Waise sie sagen=man nennt Waise ein Kind, das weder Vater noch Mutter hat.

    20 Alleinstehende Pron. poss. werden mittels der auf Zu-geho ri gkei t d eut enden reX- gebi lde t, d em die P ron .vElemen te voran-gehen (inder 3 Pers .. die ObI del' Pron dem.) und dem haufigein -(d)f folgt uber das ich nichts Bestimmtes zu sag'en weiB, dasabel' wohl mit dem 23 behandelten + identisch is t ' , z. B:

    r ) S iehe abe ! im Glossa! sub -j - I sxaq sag te zwar, zwischen j i-~i ia sdyoasdxund ji-~iia shOaSdXd) sei derselbe Unterschied wie zwischen tb u e v b enim dir undbu e v b enimki di r, a be! sei ne Er kl ar ung war d och r ech t va g.

    DIE SPRACHE DER UBYCHEN I7ji-~i..ia sdyoa-s-dx(dJ) dies-Haus mein-ist" " UYOX(dJ) uvoa-ux) dies-Haus dein-ist" " wanandX, wanan'xo]" " slyoasdx(df)" " siyoasdx(dn), siyoas dx'naI" " walvanaxtcj).

    Die Wendungen heifsen ungefahr: dies-Haus mein-Eigentum(ist), was aus Beispielen wie: ji-~i..ia a-u-x-et-rnos dies-Haus dein-n ich t-warP ode r j i- ~ i. .i a saxon dXSOt di es -Haus me ines - Vat er s wi rd -sein hervorgeht: 2I. Das fragende Poss-Pron .. ' wessen' wird durch den ObIdes Pron .. interr, si, also sin und dem erwahnten -x- gegeben, z .. B ..ji-~i..ia sin'xi sin-ox-i-) dies-Haus wessen ist, was auch durch. ina sin ya~i. .iei ya-~i .. ia- i) d ie s wessen sein-Haus ( is t) ? gegebehwerden konnte, vgI noch jina sin yamdz-i wessen Kind ist das ?

    22.. Das Pron. ref I wird durch- ga, oft palatalisiert ga, demd ie P ron - .El ernent e p raf izi er t werden, g ebi ld et : sdga, s ;: ;g a, uga, yaga(Ydga), siga, siga, ayaga (ayaga) z. BYdga diduwajqa sich-se lbste r-ha t-getot et; sovoa sdga zb ieqa (B..) i ch mich -selbs t habe -gesehen . .

    23 Das Pron .. 'selbst' wird durch das mit den Pron ..Ele-m~nten versehene + gebildet oder durch dasselbe den Pron .. pel'Sangehangte Element sovoaj ich selbst, uvoaj, ina], siyoasif, si-yoasif, wal'tana].

    Satzbeispiele: usahat aladuzqa ina] deine- Uhr genommen-habender di eser -sel bs t ( is t) ; ap' xad iku ; ,sdyoa s ij " q aqa das Madchen"ich-selbst (bin es)" sagte; auqasovqa baxs'ma ina] von-dir-ge-wuns chter Wein dieser-s elbst (ist) =ier ist der Wein, den duwolltests. Haufigerinoch ist -YlJa, das wohl auch in dem -yoa, YlJader Pron, pers. vodiegt. Beispiele: sdyoa sinkan jaxesthozqa-fasin aYlJa asoqa ich meinem-Freunde als-ich-schrieb er-selbstk am-herein : bobei -x anumcn ayyan dqOt B.-Ch.. selbst (beides imobliqu us- Ergat iv) wird -(es)-sagen . .

    24 Pron .. indef, Aus dem Zahlwort za = und dem WortgIJara3 wird eine Anzahl Ausdrucke gebildet, die WH O mit unbe-

    r ) Das s ch on erwahn te Fr ag e- i.2) Am richtigsten wird es wohl sein, wenn man diesem -i - di e Rol le der

    Bej ahu ng, Beha upt un g, F est ste ll un g, Bes tat ig ung zu sc hre ib t, Es gi bt au ch ei nE lement Y\l -adas durch "se lb st " ube rset zt werden kann ( s. .Glossar u . . r6 Note) .3) Ob es nicht eine Entlehnung aus dem Georg. ist? gl1ari > gvari Art ,

    Gattung, Geschlecht.2

  • 5/14/2018 Die Sprache der Ubychen

    12/71

    18 ADOLF DIRRstimmten Furwortern wiedergeben mussen : za-guara oder zej(ze) =rgend einer, jemand, etwas, mit neg. Verb: niemand,nichts , z .. B .. Sabanjova za-glJara auc'anc-gisin in Sabanja einervor -d ir -gekann ter - i st =enns t du jemand in Sabanja P sova-thol'' -nan-ka za-glJara wodiaqa von-meinen-Buchern eines ist-verlorengegangen; ac' an za-g'lJara auc' an -i s Neues irgend-etwas we i0t -du?za-bzos-guara let (dort) etwas-wie-ein Wasserchen ist; za mesa-glJara an einem gewissen Tage, eines schonen Tages.

    zej, ze: zej ejk'aqama niemand ist-gekommen; zej zbiaqamaniemand ich-habe gesehen; zan-ga umuqa niemandem sage (es)! 25 Das recipr .. Pron .. wird dutch zala .. zala2 mit dem ref I .

    -ga ausgedruckt : walvana zala zala aYd-ga akuejqa sie einer einensich toteten =ie toteten e inander . .

    2 6 . . ,J eder: wird durch zouz], zeii (wortl alle) wiedergegeben :jilOa tit-ZOll jeder von dies en Leuten, alle dies e Leute ..

    27 Das Adjektiv steht, wenn es attributiv gebraucht wird,in seiner Worterbuchform hinter dem Substantiv, an das es sichsehr eng anschlie0t, mit dem es verschmilzt; als Pradikat steht esmeist in der Satzforrn (mit a-). Zuerst einige Adjektiva:

    WB-Form -c'a gut-ga, aga sch lech t-z(u) .alt-ca neu-cac a, - caca k lei n-gip groB, bekannt-blovoa" blind-dagu taub-bzakuas stumm

    Satzforr n ac' aagaaz(u)ac'a, a : c 'aacacaagi') aabloyoaadaguabiaKlJa

    In Verbindung mi t Subs tan tiv en :tate' a guter Mensch,t dt aga schl echt er Mensch~ua: c'a neues Haus~uaca ca k lei nes Hausciblovoa b li ndes P ferd

    PI tot agan" ~ua: e'en" ~uacacan" ciblovoan

    I) Das ist natiirlich nur eine approximative Ubersetzung.2) Auch zala ausgesprochen, also: eine r - und, auch . . (Vgl 14 Nr. ISNote .)3) Vg!. bla Auge4) Vgl bza Zunge ..

    DIE SPRACHE DER UBYCHEN 19Ais Pradikat : si-bza a-kin unsere-Sprache schwer (ist).(Bemerkung: Siehe auch was uber die Verschmelzung von

    Subst. und Adjektiv beim Gebrauch der Kopula gesagt ist.) 28. . Komparation.. Bei der Vergleichung steht vor dem Adjek-

    tiv c ' al; der verglichene Gegenstand nimmt das Suffix -ke ( 14N r 2) an, seltener steht er im ObI. z .. B .. ji-tit wa-titke c' a-xesqadi eser -Mann a ls -j ener -Mann reic h(er )- is t; s i- ji lv a sdyoas~e c 'ag i' )ame in -Brude r al s- ic h g roBer ( sci l. al ter ) i st ; sovoa uyo1$e so-c' a-xesqaich bin reicher als duo

    Bemerkung: Es sei hier an das schon oben ( 14, 3) behandeltegat"(in) erinnert: uyoa sdyoa sl-gat"in uxesqarna du ich wie-ichnicht-so-reich (bist); ji-~'Qa wa-~'Qan aqassaqama dies-Haus jenes-Haus(Ob I) n ich t- so-hoch ( is t) =ies Haus ist nicht sohoch wie jenes-,

    29 Das vom Adjektiv abgeleitete Adverb wird aus der Satz-form des Adjektivs dutch die Endung -n gebildet c 'a , ac'a gut,Adv . . ac'an, ga, aga sch lech t: agan ..

    Satzbeispiele: uyoa ac' an jothon du gut schreibst; uyoa aganau thon du schl ech t sch reibs t.

    Die Komparation des Adverbs geschieht wie die des Adjektivs:sovoa uyo~e c' agan jesthon ich als-du schlechter ich-schreibe ;w~nan uyogat"in ac'an jemothcn er wie- du gut nicht-s chreibt. 30 Numeralia.. Das D. . folgt dem vigesimalen System;20= 2 X 10, doch tritt hier ein anderes Wort fur 10 auf In zu-sammengesetzten Zahlen stehen die Einer zuletzt, Ais Binde-element zwischen Einern und Zehnern (von 2 I an), Zehnern undHunderten usw .. d ient -Ia ; MuItiplikationselement ist mt"a,

    Cardina lia . .za, za 10 zi

    2 t'qoa II ziza3 sa 12 zit'qoa4 plOd, ptOd 13 zisa5 Sbd 14 zipt?6 cp;) I S zisb7 blo 16 zicp8 uyoa , yoa 17 zibl9 byi 18 z iyoaI) Is t es das Adj . . - c'a =ut?2) ,Sehr' wird durch jedan jeda viel[e]) wiedergegeben: jedan ac'a sehr

    gut Ein oder zwei Be ispie le ftihren ei n ! f at ' a vor: wamoza l . > ; a t 'anosa lerrqama.dies-Kind ein schoneres es-gab-nicht.

  • 5/14/2018 Die Sprache der Ubychen

    13/71

    20 ADOLF DIRR19 zibyi 90 ptOimt"a fqoax' ala zala20 tqoax'a, tqoar.';:) 100 sa21 fqoax' ala zala IO 1 sala zala22 rqoar.'ala tqoala 200 tqoasa.3 I tqoax' ala zizala .300 slSa40 tqoamt" a tqoaz' (2 X 20) 400 ptOisa50 tqoamt'Ia iqoar.'ala zala 600 cplSa60 samt"a tqoaz' IOOO min (turk)l70 samt"a tqoax'ala zala 2346 tqoa minala sisala80 ptOimt"a tqoaz' t'qoamt" a tqoax' ala cpala.

    31.. Das Substan tiv s teht im Singu lar: tqoa tit, sa-tit, sb;Hitusw..; min r.;:)r.a;:)r. IOOO Goldstucke gib ( ihm)!Bemerkung: 1..Ein (einziges !)Beispiel zeigt, daf das Nurn ..auchwie das Adj . . nach seinem Substan tiv s tehen kann : a-sahat-p t' tonak'abaj urn-zehn-Uhr mufs-er-kommen

    2. Eine eigentumliche Ausdrucksweise f indet sich in folgendemBeispiel : f axa sa-za-YlJa-j iIOa lesaqan einst d re i-Bruder waren,wo sa-za-YlJa of fenbar zu analysier en ist : e ine ( za) Dreizah l-eben(iiber yua vgL 16 Note I)' . Ahnliches im Abchasischen, wo ,,3P ferde" ausgedruckt wird durch xcak = eine (k ) Drei (zah l) (von)Pferd(en)2. 32 Einzel n stehende Nurn nehmen das de iktische a- zu si chund konnen wie Substantive behandelt werden: a-sena-ga turkwbzaac'enet'rna die-drei (ObL) -auch (ga) Turkisch nicht-konnten

    33 . DieOrd inal ia werden dadurch geb ildet, daf das Pron ..Element der 3 P vor und das Suff. der Zugehorigkeit -x hinter dasZahlwor t t ri tt , wovon nur das Zah lwor t I eine Ausnahme macht:

    I.. yaza, Ydza!2. . y;:)t'qo;:)x3 .. Y;:)SdX4 y;:)pt;:)x.Statt yaza wird auch an~';:)x angewendet; der letzte heiBt

    'Yd-IOaq-dxSatzbeisp ie le . j i-tbd l; :) n Ydza p t" adya d ieses-Buches ers tesBlatt; siseblan an~';:)x p'adsah unseres Landes erster Konig",

    I) Bei Uslar zisa =10Hundert2) I =ko' 2 ii-ba .3 x-pa 4 p's-ba.3 ) Es scheint d -a i3d ie Ord . .wen ig ang ewendet werden ; I sxaq d ruck te s ich

    daruber soaus: qarq sene esi tmemisam c link i hajet joq =i er zig Jah re l ang hab 'i ch n icht s davon gehor t, wei ! man s ie n icht b raucht ,

    D IE SPRACHE DER UBYCHEN 34 Bruchzahlen werden durch das Wort si=eil aus-gedruckt, wie Be ispie le ze igen: sa -sane za-si auf-drei- Te ile e in-

    Teil =/a, sa-son;:) t'qoa-si auf-drei-Teile zwei-Teile =/ a, 'halb,die Halft e' wird durch das Wort ja gegeben: za -Ja 1 /2, za-la za-ja-Ia11/2, sa-za-ja ein halbes Hundert, j i.mon y~-zaJa dieses-Apfels seine-eine-Halfte, ji.mon Yd-sa-son;:)za-(si) 'l dieses Apfels:

    35 Verteilungszahlen werden durch das Suffix -~a (oderr.'a P) gegeben und durch Wiede rholung (aber dies nicht immer):za-~a oder za-Ba za-~a je einer (auch za-Bon habe ich getroffen)tqoa-Ba je 2, s;:)~aje drei: ji-sa-za-vua-jil'tana gucaqa-za~a (ajzana-c'aqa diese drei-Bruder je-ein-Wort lernten 36 Vervielfaltigungszahlen "Mal" wird durch -mt'lekaausgedruck t: zaka (s ic!) 1X, tqoamt" eka, samt" eka, p t' limt" eka2, 3,4 X; wana txa la samt"eka ejk'aqa e r ge stern dreimal kam. 37 Unbestimmte und fragende Zahlworter Wieviel? heiBtsagaf;:) sa-ga fo): z atop' saga f~ andaza sini ein Stuck wievielEllen ist?

    "Soviel" = wana-gafo (gafd): wana-gafo p' ara asuadiafomctsoviel Geld ich-kann-nicht-ausgeben

    "Einige" = (za) Kaja: ~ ~ tit einige Menschen . ."Alle" =a)zozl, zouzi : j ilOa f it -azozl a lle d iese Leu te . .

    Das Verbum.Das das Ubychische keine Klassen (Geschlechter) und somit auchkeine Klassenexponenten mehr kennt ' , da es ferner die "handelnde"Person am Verbum immer bezeichnet, i n gewissen Fal len auch die"behandelte"; da ferner der Obliquus des N omens so viele ver-schiedene Funktionen zu erfullen hat, die Sprache also keineneigenen Aktiv-Ergat iv bes itzt , spring t es n icht g le ich in d ie Augen,daf das ubychische Verbum doch in gewissem AusmaBe am a ll-gemeinen Charakter des Verbums der kaukasischen Sprache Anteilhat. Wir sagen: ich stehe, ich liebe, ich schreibe; wir haben einenNominativ, der den Ausgang der Handlung , und einen Akkusativ,der da s Ziel der Handlung beze ichnet. Nicht so die kaukasischenSprachen im Allgemeinen. Diese sagen wohl: ich stehe, abet mir-lieb-ist, durch-rnich-wird-geschrieben. Drum beziehen sich dieKlassenexponenten beim "intransitiven" Verb auf das "Sub-.

    I) Wor in e in er se in er Haupt un te rs ch iede vo n dem nah ve rwand te n Ab-ch as is ch l iegt , d as m . u . f , Ver nun ft ige un d Unve rn un ft ig e u nt er sc hei det ,

    21i'I

    I!I

  • 5/14/2018 Die Sprache der Ubychen

    14/71

    zz ADOLF DIRR \jekt"l, beim "transitiven" Verb auf das "Objekt" (in unsermSinne). Wenn eine Sprache sagt: "mir-lieb-ist mein Sohn" oder"durch-mich-geschrieben-wird ein Brief", so braucht sie keinenAkkusativ, aber wohl einen Affektiv und einen Aktiv (Ergativ).Man driickt diesVerhaltnis so aus, daB man sagt: das transitiveVerb der kaukasischen Sprache hat passiven Sinri". An dieserEigentumlichkeit nimmt auch das Ubychische teiL Infolge desallgemeinen Aufbaus der Sprache ist dies aber nur dann ersichtlich,wenn das "Subjekt" der 3 P angehort, denn neben dem Substantivhat nur das Pron: pers der 3. P. etwas, das man als dem Aktiv-Ergativ der kaukasis chen Sprachen ents prechendes ansehen kann,namlich den Obliquus (S. daruber I I, 3.) Soviel uber den all-gemeinen Charakter des ubychischen Verbums, worauf noch ge-legentlich zuruckzukommen sein wird

    Nun ist die nachste Frage: was steckt alles im ubychischenVerbum? Was zieht es an sich? Eine gegebene Form kann nunzwei oder mehrere folgender E lemen te en tha lt en:

    10 Die Wurzel. Sie nimmt den Mittelpunkt ein. In nicht ab-geleiteten, bzw, zusammengesetzten oder entlehnten Verben be-steht sie gewohnlich aus einer Silbe, oft nur einem einzigen LautHinter ihr stehen:

    ZO Tempora l- und Modalelemente , Fragecxponenten und oft,aber bei weitem nicht immer, N egationspartikeln und ein Plural-exponent -n(a) .

    Vor der Wurzel stehen:30 Die Pronominalelemente, die entweder die "handelnde"

    Person bezeichnen oder sich auf das Objekt beziehen40 Verschiedene Exponenten der Art und Weise, lokative,

    komitative, reziproke und ander e Elemente.S O Transitiv- oder Kausativ-Elemente.60 Negationspartikel (wenn sie nicht nachstehen, s .. oben z).7 Modus- und einige sonstige Elernente.I) Im Awari schen z B . .gibt e s Verni in ft , mannl Gesch lech ts , Vemlinf tige

    wei bL Ges chl ec ht s u nd Neutra, Die Kla ss en exp on en te n d af tir si nd: v , i , b, PI .comm. -r .. Drum sagt das Aw. ci v-ugo der Mann ist, c'uzu j-igo die Frau ist,hoi b -ugo der Hund i st PLca 'r , rucab i, hab i r -ugo . . Hie r bez iehen s ich d ie Kla ssen -exp on ent en a uf das Su bj ekt . Abe r: c ij a: s b- e. cul a h a- b z o d ur ch- de n-Mannwird-gelobt diese Sache = de r Mann l obt di es e Sa ch e; c ij a:s v- e. cu la ha lmav. .der Mann lob t den Freund, c ij a: s j - e: cula ebe l der Mann lob t d ie Mut te r, wo s ich d ieK las se nel ement e a uf d as "Obj ekt " i n u ns er em Si nn e bez iehe n (Let zte re Be i-sp ie le a us JL JKUPKOB, I'paaxarmca asapcsoro 5i3hIKa Moskau 1924..

    DIE SPRACHE DER UBYCHEN 39 Die Einzelheitenad 38.. I Beispie le von "Wurzeln": s sein, tun, k'a gehen ..

    k(u) entlaufen-c brennenc;(u) trinken~' weinen

  • 5/14/2018 Die Sprache der Ubychen

    15/71

    24 ADOLF DIRRPras .. 1. P S.. sl-k'an s-ijin SJ-

  • 5/14/2018 Die Sprache der Ubychen

    16/71

    26 ADOLF DIRRMesser das Brot schneidet; s a-sahat-gaf~n s IfaraplOqa (St. fa-rap'I")drei-Stunden ich-habe-gewartet!

    8.. ca, c'a deutet auf Bewegung innerhalb oder aus etwas (vgl 14 Nr 10) am 'zo avoban y~c' a(w)un (St . c 'a-u) ak aqa der -Knabe ,ins-Schiff sich-gesetzt-habend fuhr-weg (wortl. ging weg).

    B,,:merkung.. Es kommen auch Verba mit zweien solcherPrafixe vor: z .. B., wa-gi -Paqan (St wa-gi -10) bado wait'aif~qanamadiecdrinnen-seienden (sc il . im Honig) Fliegen nicht-konnten-heraus-kriechen (vgL auch lagih und lagiit im Glos sar).Die f olgenden haben andere als lokative Bedeutung:

    9 -ji-, dessen allgemeine Bedeutung durch "gemeinsam"wiedergegeben werden kann z ..B. yRa gehen + [i: kuabzan j ikaqa(mit) dem Manne zusammen-ging-s ie = sie verheiratete sich;s ;: syoa u-z- ji-ka-o- s i ch du -i ch -zu sammen wi rs t-gehen? =ommstdu mit mir? yazaqa apilaucn Iicp6t~n ac'a Spiel3bra ten Pilawzusammen-essen (y cp ) gut (ist)

    10 -za- deutet auf Gegenseitigkeit, z. B gucaqa Wort, sprechen+ za: a-za-gucaqanej sie-sprachen-mit-einander; xebz treffen, zu-sammenkommen + za: azouz! Sotxolva azaxebzqan alle in Sotcholk amen-zusammen ; s i- za-m~-b iana-d;: )q lJa sei t wi r ( si ) ei nande r (za)nicht (me) gesehen haben

    I I .. rna deutet auf den Ort, fragt nach ihm, also wo, wo?:uiilva makan-i dein-Bruder wo-geh t- er -h in? uj ilOa ma -t- id ein-Brude r wo -is t? ma -u-ka-qa seb la j edan anosa wo -du-hingegangen-bist (das) Land sehr schon (ist):12 sa =was (vgL 18), uvoa sobieni sa-u-bi en- i) du was-siehst? uyoa wan an s07tqai du ihm was-gabst sa-u-x-qa-i),i ri an s ib zono sanaqani d iesem in-un serer -Sprache wa s- si e- sagen =wie nennt man das in unserer Sprache P''

    ad . . 38 5 Es gibt ein Element -a-, das aus "intransitiven""transitive" und aus "trans itiven" "kaus ative" Verb en bildet. Z. .B 3z-bien ich sehe a-s~-bien ich zeige

    J) fa- ist auch der Exponent des Konnens, j -a-s;J-m-t'hd-fa-n ich kann(fa) nicht (m) schreiben (y i t'h)2) Man konnte diessa und das vorhergehende maauch als selbstandige Worterauffafien , aber sie verschmelzen doch so innig (wie Beispiele zeigten) mit demVerbalausdruck, daf ich sie hie r behandeln mufit e Aufi erdem gibt es Ent-sprechendes im Abch.. z B.. sa-ba-qo~ wo (ba) bin ich? ja-ba-z-blua was-ver-brenne-ich? (VgL YCJIap'b, A6x. 5I3bIKb sub ba); i-z-blua-da wei-verbrennt?(z entspricht dem ub..sa; das Abch..hat kein selbstandiges Pron, interr.).

    3) VgL d .. k abard Pra- oder Infi x -ya - (C6 ..Mam XXI, 3, p .. 302 sq..

    DIE SPRACHE DER UBYCHEN 27sa-qoz-on i ch s te hesucedejn ich wache aufsigigan ich furchte

    a-so-qox-an ich ste lleasucedejn ich wecke aufasigigan ich mache sich fiirchten, er-schrecke

    ascduaqa ich machte ste rben =ch totete(es) j -a -s~-th~n ich mache ihn schre iben, ver-

    an lasse ihn zu sch reibena-s o-rnisan veranlasse ihn zu les en, gebeihm zuIesen

    ad 38 . .6 Das Negativelement wid noch genauer zu behandelnsein; hier zur vorlaufigen Orientierung nur ein paar Beispiele:je-s-thon ich schreibe je-s-om-thcn ich schreibe nichta-s-tho-ba wenn ich schreibe a-s-cm-tho-ba wenn ich nicht

    schreibea-u-mu -tho sch reibe n ich t!

    7. An Temporal- und Modalelementen seien hier auf-

    soduaqa ich starbje-s- th-on ich schre ibeso-misan i ch le se

    tho schreib!ad 38

    gefuhrt:I.. j (i )- kommt im Imperati v vieler Verben VOl ', z. B,: a-z,-

  • 5/14/2018 Die Sprache der Ubychen

    17/71

    28 ADOLF DIRR3 dya driickt sozusagen die Relativitat aus, aber nicht nur die

    Relativitat, die in dem Pron. rel, ihren Ausdruck findet, s ondernauch die Beziehung auf Art und Weise, Mittel (also etwa: wie, so)und Zeit (dann, als, wann) Es steht also naturgemaf im Neben-satz, z. B .. uyoa u-dva-xuacaqa Sdyoa si-jama du welchen-du-suchtest ich-bin-nicht =ch b in n ich t de r, d en du sucht es t; dva -s -q aqaa-u-c' a-qo -s was-i ch-gesag t-habe ha st -du-ver st anden? dya-u-qaqaa- s- c' o-qa -ma was-du- sag tes t i ch-habe-ni ch t-ve rs tanden. - dyon7 t6t i dva-u-n- s-or -i ) a -u- s-qo wie- si e-dir -g ibt d ir -i ch -werde- sagen . . -of dYd-qdt-dn, arap' ejk'aqa "Of" als-er-s agte der-N eger kam

    4. -ya- ist mir in seiner eigentlichen Funktion noch rechtratselhaft, ich kenne es nur aus ein paar Beispielen und aus demVerbum horen der y a1Jq; PI" 3 P. S . . y-alJq-un Pi. a-v-auqun iPf.y-a1Jq-qa, av-auq qa Fut. y-a1Jqat, av-auqot Kond y-auq-u-ba, y-aauqct ;-ba Imp . .Ho rta ti v S . . y - a1 Jq-u- jal J ' (Vgl Glossa r.)

    Die erwahnten Beispiele sind: uxon sdyagwcaqat so-va-guc aq-ot ) (mi t) d einem-Vat er i ch-we rde -sprechen ; tx al a yOl JJ ik' aqa ya-u-li-k'a-qa) tit si geste rn mit-d ir-zusammen-gekommener Mannwer(- ist) ?

    5 Ebenso ist mir die Rolle des Elementes -xe- nicht ganz klarDeutet es auf den vollendeten Aspekt des Verbums ?l) ajmik'asa-y anc' dn suqa s -xe-n- th-qa ehe-er -kam Bri ef er -m ir -sch ri eb ; s iyoa lOasa- s-xe-z-u-n-o-w- i euch was ( sa ) i ch (z) sol l, we rde -euch ( s) br ingen ?( y u) fac'a-la tqoa dimat" a-s-xe-u mit-Kase zwei Eier mir-bringe! apadsahan xezw6t xe-z-u-ot) dem Padischah ich-werde-(es) bringen

    6. . Ein sehr schwieriges Kapitel ist das von dem Element -n- ..Es tritt beangstigend oft am Verbalausdruck auf und zwar sowohlVOl' a ls auch nach del' y . Immer nach der y s teht es als Prasens-Exponent und als ein eine Art Verbal-Adverbien bildendes Element:somi .s -a n i ch l ese, j -e- s-q>-dn i ch esse, j- e- s- s- an i ch gebe, se-mi : s- a-n-e-t ich las (Irnperf vom Pras, abgeleitet); "mati?" qdn yanaqa"wo-ist(-er)?" sag end fragte er.Daneben gibt es ein im Plural des Verb vorkommendes -na(vgL 15), das aber sein a oft verliert und dessen Verwendung mehrvom Bel ieben des Sp reche rs ode r wah rscheinl ic he r (wie beim Subst .)vorn Kontext abzuhangen scheint In meinen ad hoc durchkonju-

    J) Irn Kabard wird der vollendete Aspekt durch ke- gebildet (C6.. Mam.XXI, ,3, p..,302 sq ...

    DIE SPRACHE DER UBYCHENgierten Verben tritt es dann auf, wenn Isx, sich daran erinnerte, dafes so etwas gibt Doch kann ich fur diesen Punkt auf das Ende des 4 I verweisenNun zum dunkelsten Punkt, Es gibt ein vor der y stehendes-n-, das wohl so etwas wie ein Vollendungsexponent is t.. Vielleichtspielt es auch eine ganz andere Rolle; gefunden habe ich es eigentlichnur in den Texten, nie in meinen Paradigmen. Es wird zunachstDutzende Male in den Erzahlungen auffallen, wo die Redensart~nqaqa , noqaqa, nqaqa = sagte er- fast jeden Satz in direkter Redebegleitet. Stutzig macht, daf auch ein paar Beispiele das -n- imImperf. zeigen : on-x-n- et er gab y (7t ), bva-nc-P-n-et er l egt e ( y 10 )hin (by a) Die ubrigen vertragen sich alle mit der Annahme, dafes sich um einen Vollendungsexponenten handle: don-qat er-wird-sagen; sa-n-x-o-w-etma er-wu rde-rrrir-rricht-g'eben ; a-ja-n-ux' -dn (sei-nen Mantel) ausgezogen habend (St. ja-uz'}: Yd-C'a-n-ux' -dn (denHonig) heraus-genommen-habend (St. c' a . U7t'); a-n-7t-qa-ma ergab nicht; xe-n-u-qa er brachte (y u; beachte, daf hier xe mit nzusammensteht!); dva-n-qona als sagte usw. 40. Die Konjugation Wenn wir von der Wurzel des Ver-bums, d.. h.. dem von allen funktionellen Elementen entblofitenReste des Verbalausdruckes ausgehen, so konnen wir bei vielenVerben zwei Stamrne unterscheiden, aber nut' bei Verben, deren yauf einen Konsonanten endet Der 2. Stam.m nimmt namlich einenVokal zu sich.. Dieser ist nie 0, ist allen Eigentumlichkeiten derubychischen Phonetik unterworfen und fallt in unbetonter Silbeoft aus. Wir haben z. B. von del' y mis =esen di e be iden S tammemis- und misa-, Ersterer liegt unter anderern dem Futur so-mis-ot'z u Grunde, l et zt er er dem Prasens : se-mi s- a-n, d em Per f. so-mi s- a-qa ,dem Imperf. so-mis-a-n-et, dem Opt. mis-e-j-aus mis-a-j-aq) .. 4I. Es gibt nur eine Konjugation, denn die Temporal- undModalelemente sind diesel ben fur alle Verben, wahrend diejenigenElemente, die nicht in allen Verben zu finden sind, auf die Artdes Verbums deuten (intransitiv, transitiv, kausativ). Es folgen hierg lei ch Bei sp iel e fur a ll e mi r bekann ten Typen der Bil dung de s P rasensI.Typ.. Y ib schreiben, Stamme tbc und tho- .

    Pras. (sdyoa) j-e-s-th-o-n''(uyoa) j-o-lJ-tb-d-n j-a-n-th-a-n)

    J) Isx. behauptete es sei vollstandig gIeichgiiltig ob man so oder bloBqaqasage. Das ist natiirlich Verlegenheitsausrede.

    2) Uber die Rolle dieses j- (offenbar

  • 5/14/2018 Die Sprache der Ubychen

    18/71

    30 ADOLF DIRR(wanan l)! j-i-tb-~-n (auch i-th-o-n P )(siyoalOa) j-i-s-tb+n(siyoalOa) j-i-s-tb-~-n(walvana l)1j-a-tb-d-n

    2, Typ: -v mis =esen, St . mis- und misa -, mi :sa-Pras so-mis-a-n

    u-mis-a-n(~)-mis-a-ns1-mis-a-nsf-mis-a-n(~)-mis-a~n

    3 Typ: -v

  • 5/14/2018 Die Sprache der Ubychen

    19/71

    ADOLF D IRR1 / ~ ' weinen Imp. S .. u-~'a1 / see lachen " S .. u-see-a, PI sl-see-an

    Transit und kausat Verben:1 /

  • 5/14/2018 Die Sprache der Ubychen

    20/71

    34 ADOLF DIRRs ;}yoa asthoqa (y th schreiben) somisaqa! (ymis schreiben)uyoa authoqa umisaqawanan(!) dthdqa misaqasiyoalOa asthdqa(n) simisaqasiyoalOa asthcqatn) simisaqawalvanar l) ath;}qa(n) misaqan, misaqajl".Satzbeispiele: sdyoa uyoa u-z-bi-a-qa ich du du-ich-habe-ge-

    sehen = ich habe dich gesehen; uyoa sdyoa subiaqa du hast michgesehen; six-vafa za-thol '' sxuadaqa fur-meinen- Vater ein-Buch ich-habe-gekauft (yxod

  • 5/14/2018 Die Sprache der Ubychen

    21/71

    ADOLF DIRRlachen fing-er-an; sdsdnjd-ya dyo-u-Ia7t-ona Bursa-va ulhqamisin-Konstantinopel als-du-warst nach-Brussa bist-du-nicht-ge-gangen? agur ji na j ilOa dya-bi -an -ona 1 am1ya-Kaqan die-Georgierd iese al s- sie~sahen au f ..d en -Weg-si e-mach ten -s ich ; a lOaqaKa dya -p'IOa-ca-n-ona 1amdc1nan abieqan; dyabianona adabrazaqa hieraufa ls-sie -zuriickschauten wenig-sind-es (?) sie -sahen; a ls-sie -das-sahenzu rii ck-keh rt en -s ie; a hi ikmet dya- iKona. . .al s d ie Beho rden kamen . . 55 Das Suffix - sa bildet eine Form, die wohl durch einGerundium, ein Verbaladverb am besten zu umschreiben ist: u-la-m-us -a- sa gucaqa um'qa du_n ich t(m) -nachgedach t (St . .l a-us ) h abendWort nicht-sage = sprich nicht, ehe du nicht nachgedacht hast;j i- p' xad iku Koabz an dYd-J i- l. {a -sa. .. .. . di es -Madchen dem-Manneals-sie-mit-ging = als das Madchen sich verheiratete ..; aydbanYdc' a-mdKa-na- sa2 , amaze ayanaqa de s Schi ff es -sei n- Inneres ni ch t-hineingegangen-seiend (ehe sie ins I nnere des Schiffes traten), derJ unge fragte (sie)Vom Prasens abgeleitet s ind: 56 Ein Part. Pras auf -i (wenig belegt): wazaqala lesi titSl der dort seiende Mensch ist wer? xacan akeni xacan ahessotder schnell Gehende schnell wird-miide werden 57 Das Imperfekt auf et bezeichnet die gewohnheits-maBige, wiederholte Tatigkeit, ebenso die N ebenumstande, dienicht-punktuelle Handlung:asthanef jdtbdnetjouthsnef jestbdnet, jestbdnelO

    dtbdnet jatbdnetSatzbeispiele: za-tatan mosasosm pt" awa zit' anet ein Mann

    t ag li ch Blat ter sammel te (y zic'); mdsasd-s in za cdddyawu wu~et,wan a tqoa-p'arond dsenet taglich eine-Eselslast er-brachte, dieseum-z-Para er-verkaufte ( y s); wa-sahaion za- zaftia laxonet", ayaij-yaqa zu-dieser-Zeit ein Zaptieh ging-vorbei, (der) fragte . .

    Vom Imper fe kt s ind abge le it et : 58 Der Cond Imp .. auf -ba (s .. 49): astbdnetba, autbdnetba,dtbdnetba usw. (fur den ich leider kein gutes Satzheispiel habe)und davon 59 eine Form auf on fur die ich ein einziges , aber sehr charakte-r is ti sc he s Bei sp ie l a nfuh ren kann: za rno sa -guara abzo rna .. l. {d -n -et -on

    r ) Das e ingeschobene -an -, bzw . .. n muf hier Pluralzeichen sein2) -na- ist Pluralelement.3) < laxuanet' (jI la-xw, la-xu)

    DIE SPRACHE DER UBYCHEN 37aZd7 t' dqa e ines -Tages (de r F isch ) de s-Wasser (s ) St romung hinabg ing(hinabschwamm), wo dem Worte "Stromung" die Form der y (i)K=gehen entspricht, also etwa wo (ma) (das Wasser) hinging + onl.

    60 Vom Aorist auf 0 wird mittels der Imp .. Endung et eineForm gebildet, die in von einer Bedingung abhangigen Satzengebraucht wird: as thowet, sami : sowet, ich wurde s chreiben (les en),wenn .

    Satzbeispiele: p'ara asqayqaba, aus 7towet2 Geld wenn-ich-ha tte , d ir -ic h-wurde geben; a x, j iza qa la xaznadar a zvoqaba, a skowe fach , h ier den Schat zmei ste r wenn -i ch -f ande , ic h-wi irde- ihn- to ten(y ku): sIgasd-md-bia-q-et'-ba sIgigoma so-zcced-o-wet mich-selbst wenn-ich-nicht festgebunden ( y bi)-hatte, aus-rneiner-Furchtich-ware-heruntergefallen (y zaced) ..

    6r.. Gleichfalls vom Aorist wird mittels des Elementes -keeine Form gebildet, die am besten durch "s tatt zu" wiederzugebenist, als o eine Art Kompens ativ.

    Sa tzbe ispie le: u -~ 'o- lf e u- seceba c' al s tat t- zu -we inen wenn -du -lachst gut(besser)-ist - abvon u-gezer-o-lfe siJa aujis leer statt-spazier en-zu-gehen (s tatt miiBig zu gehen) Arbeit mache (arbeite)!

    62. Fiigt man -rna an den Aorist, so erhalt man eine Form,die man am besten mit "hypothetischem Futur" vor Eintr'itt einerHandlung bezeichnen wurde ; z. B.. aIOaqaxd(n) "sdyoa-ga" kua .noaqasabava sll .{oma, za-guara a-z -osc ' -o-rna silo (sagte) der-Folgende(d . .h . .h ie r: del ' mit tlere Bruder) : " ich-auch morgen-auf-den-Marktwenn- ic h-gehen -werde, e ine-Sa che wenn- ic h- le rnen-we rde , (dann )werde- ic h- (z uruck )kommen ; skaorna' ' t aqun s il osoma4 s Il o wenn -ich gehen-werde, ein-wenig wenn-ich-nachdenken-werde, (daun)werde-ich-kommen''.

    Vom Futur sind abgeleitet:r) Vgl 54 u 14, L2) Der Aor ist en det e woh l ur sp ru ngl ich au f ow , da fi ir d ie Er sa tzde hn ung 0:.3 ) Dies wohl die ursprunglichere Form.4) ]I la-us, a-u >0.5 ) Ei n vo n B .. n ie de rg es chr ieb ene r T ext h at f as t l au te r so lc he F ormen , Ic h

    gebe hier die deutsche Ubersetzung mit den entsprechenden ub..Formen inKlammern:Wenn du vom Walde bei . .. . kommen-wirst (uik'oma), nach N. gegangensein-wirst(uk 'oma), den F e rk le tt er t-haben-wi rs t (uyauyoma), den Z . e rr ei ch t-haben-wi rs t(uvaloma) , f ri sches Wasse r get runkcn -haben -wir st ( aucoma) . .. dann wir st du . .fi nd en Man ve rg le ic he d amit e twa d ie ve rb in den d; n Ger un di en auf i b (u b, yb )des Turkischen

  • 5/14/2018 Die Sprache der Ubychen

    22/71

    ADOLF DIRR 63. Eine Art Intentionalis, der auf qa (Perfektendung) aus-

    geht , wobei ot' -qa zu o7tqa wird L gab sie mir bei systematisehenKonjugationsversuehen als den turkischen Forrnen auf .. .. " ajak-ydym entspreehend an: asfh-oz-qa jazajak-ydym "sehreiben-werdend(wollend)-bin-ieh-gewesen", aber aueh "sehreiben-werdend-ware-ich-gewesen" =eh wurde sehreiben, gesehrieben haben, wenn .Ieh habe nur ein einziges Satzbeispie1 dafur: jina auqascvansqetba,jina a-u-so-u-loaK-07t-qa wenn-du-das-gewollt ( y qasay)-hattest, hattestdu es maehen (y s) konnen C y loaK). 64 Zweek, Absieht druckt eine Form auf -dn, -un aus, diein meinen Materialien ziemlieh reiehl ieh vert reten ist : j i-zap's i]seusotun ulousaqas heute-Abend was (sa)-du-tun-wirst hast -du-naehgedaeht ( y la-us)? ausoton za-guara latis (was)-du-maehen-wirst ein-Ding-ist =as t du etwas zu tun? assoton za(glJara) lematein-von-mir-zu-maehendes Ding ist-nicht =eh habe niehts zu tun;senasoton 1ya)Yaqan was-sie-tun-sollten fragten-sie; uvoa u-z-bi-ot-on sikeqa dieh dieh-ieh-damit-sehe bin-ichgekommen =eh bingekommen urn dieh zu sehen; slKo!dn slmdyalJqee daB-ieh-geheich-war-irn Begriff ; xlJa-ya o-mu-qJ-of-dn za-hajwana Schweine-fleiseh nicht-zu-essendes ein-Tier-ist; jethoton je-md-th-ot-on as'mc' anob-er-sehreiben-wird ob-er-nieht-sehreiben-wird weifi-ich-nicht.

    Vom Perfekt (auf -qa) sind abgelei tet: 65. Das Plusquamperfekt auf -et :a-s-th-q-et (qa-et >qet),so-mi :sa-q-et.

    Satzbeispiele: yo~voya dvaskona wana uvoa-lak eike-qet zu-seinem-Hause als-ieh-ging er zu-dir war-gegangen; uyoa a-u-na-qa-qet, saba ausqami" du dir-sie-hatten(es)-gesagt, warum hast-du-es-nicht-getan ? 66. Fugt man zu voriger Form noeh das kondit ionale -ba (ba),so erhalt man eine Form, die auf die Abhangigkeit von einer ver-gangenen Bedingung hindeutet: asthqetba, somi.saqetba

    Satzbeispiele: am'zo lousaqa si-ga samobzaqetba, sl-gigomasozacedowet der-Knabe dachte: mich-selbst wenn-ieh-nieht fest -gebunden ( y bz) hatte, aus-meiner-Fureht (vor Furcht) ich-wareheruntergefallen: jouwej, t 'xala sUKe-qe1aba4 ach-doch, gesternwenn-ihr-gekommen-waret!

    r ) s a- i-na (PL EL) - s-ot -: :l n2) mova Weg + V u =nfangen, im Begriff s etwas zu tun.3) -m-i vemeinend-fragend.4) 10 ist hier P1ura1zeichen

    DIE SPRACHE DER UB"YCHEN 39 67. -ba tritt aber aueh unmittelbar an das Perfekt : p'ara

    asqayqaba ausxowet Geld-wenn-ieh-gehabt hatte , dir-ich-hatte-gegeben; am'zo: ax, jizaqala xaznadar azyoqaba, askowet der-Junge (sagte): aeh, hier den-Sehatzmeister wenn- ic h- fa nde ic h-wurde-ihn toten .. 68 Das Perfekt ist aber noeh anderer Erweiterungen fahig,die hier zusammengestellt seien:qa + ns > qans + ba > qansba" + qa > qansqa + et > qansqet + ba > qansqetba" + qa + ba > qansqaba:Ieh kann diese Formen fast nur aus den Paradigmen und danieht sehr zahlteieh belegen:

    asthqdns(l)ba, asthqonsqaba (tiirkisch jazrnys olaidym) daB iehdoeh, wenn ieh gesehrieben hattejeseoqansqetba (t jemis olaidym) wenn ieh doeh gegessen hatteazcoqansqetba (t. icrnis olaidym) wenn ieh doeh get r unken hattesemi: saqansqetba (t. oqumus olaidym) wenn ieh doeh gelesen hattejescoqansqa (t jernis oldum) ieh hatte (bereits) gegessenazcoqansqa (t. icmis oldum) ieh hatte (bereits) getrunkensomi.saqansqa ich hatte (bereits) gelesen ..

    Satzbeispiele: jouwej, slm'zo amoduaqansqetba ach, mem-Kind wenn-doch-nicht gestorben-ware ( y du)!

    Die folgenden Verbalausdrucke sind mit mehr oder minderunabhangigen Hilfselernenten gebildet

    69. fasin ' laBt sieh meist dutch "als, wahrend, beim "ubersetzen : txala zapsij si-gezer-fasin gestern abend als-ich-spa-zieren-ging (verlor ich .. ; andya blatfasin die Sonne beim-Auf-gehen =ei Sonnenaufgang; abel ZdPSij ejj infasin wenn der Begheute abend-kommt, (so) . sovoa sink' an jaxes thoxqa-fasan avoaasoqa ieh meinern-Freunde wahrend-ich-schrieb, er-selbs t kam-herein; ,ax' qaifason arap' ik'aqa mit Ach-sagen kam der Neger;lala uik'an-fason ugigaqamahieher als-du-kamst, furchtetest-du-d ich-nicht: 70 . caxa (s.. 14,.2Q) ist in den paar Beispielen, die ich kenne,durch "bis" zu ubersetzen : uyoa p'seka wij-caxa" soyoa lala salesodu zuruck bis-du-kornmst, werde-ich-hier-bleiben ; uyoa wij-caxasoyoa sofarap'Pot bis du kommst werde ieh warten ..

    r ) Hangt woh1mi t S t. f a- s zusammen, das ungefah r mit "b1eiben, sein" t iber -set zt werden kann . .

    2) < u-ij

    11I

  • 5/14/2018 Die Sprache der Ubychen

    23/71

    ADOLF DIRR 7I, daqua entspricht unserm ,seit': s;:)it adua-daqua sovoa

    ses;:)nf;:)ya s'k'aqarna mein-Vater seit-er-gestorben-ist ich nach-Konstantinopel bin-nicht-gegangen: fqoa-sahat c' a qa lala sik'a-daqua z-Stunden verging en hieher seit-ich-karn (seit meinemKommen); s a~a-sidaqlJa s;:)~aqama s eit-ich-krank geworden-binhabe-ich-nicht-geschlafen ; sagafa mosa-c' aqei- lala sik'ana-daquawie v ie le Tage s ind-ve rgangen sei t- euerem-Hiehe rkommen? tqoa- sac'aqa si-za -m;:)-bi-a -na-ddqlJa zwei-J ahre sind-vergang'en seit-wir-einander( za)-nicht( -rna gesehen-haben 72" Das in 14,6 erwahnte -afa, yafa bezeichnet mit demFutur bzw: dem Aorist den Zweck, die Absicht: it;:)x;:)bia azazc'o-vafas ik' aqa di e-ubychi sc he -Sp rache dami t- ich -I erne b in- ic h gekommen;ujahi lmisotvafa sija-usibaf du-unwissend darni t-du-nicht-wirst mufst -du-arbeiten Mit dem Perfekt druckt es den Grund aus: wanadvamok'aqa-vafa s;:)yoa'-ga s 'k'aqama er da-er-nicht-gegangen-istich-auch bin-nicht-gegangen Ein Beispiel mit dem Optativ: amoc'e-jaur-vafa damit-s ie-es -nicht-wiiBten, merkten (machten sie es so) ..

    73. Mit dem 14, 3 erwahnten Aquativ-Element gat";:)n:amozan azozi dy; :)-si_qa-n-gat"; :)n onqaqa der Junge a lles wie-es- ihm-geschah erzahlte. V g l. auch 50, wo in zwe i Bei sp iel en ga t" ;:)n nachder Form auf -tin steht, 74, gila ist dutch "obwohl" zu ubersetzen : u-jil'ta a-mcz-et--gila a~;:)l qayqa dein-Bruder Kind ( jung)-obwohl-er-war Verstandhatte-er; jeda slJa dq ay-gila obwohl er viel Arbeit hat, viel zu tunha t; s ;:) yoa tutuna asomcan-gila atutuna y;:)-YlJa canazbien ichTabak obwohl-ich-nicht-trinke (=rauche), des Tabakes Geruchich-liebe: 75 Das 14, 19 berei ts b ehandel te Paqa la = h int er , na ch ,sowie das 14 , 16 angefuhrte - an~' t ret en mi t le ich t er si ch tl ic he rBedeutung gleichfalls hinter das Verbum: dya-it'as-ona-lOaqalajacqa nachdem-s ie s ich ges etzt hatten, alsen s ie; ajmik'asa-van Ccnsiiqa sxenthqa ehe er kam, schrieb ich ihm einen Brief, wo aller-dings da s -an~' ;: )n, n ach dem was 55uber di e Bedeu tung der Fo rrnenauf -s a gesagt ist, ziemlich uberfluss ig dasteht 76 Der Potentialis (unser "konnen, imstande sein") wirddurch -fa- wiedergegeben (im Kabard: f'o): e-u-si-f-ot-i-s kannst-du -( es )-machen? s ;: )~a- fa-qa-ma (di e ganze Nacht ) habe -ic h-ni ch t-

    r) < c'aqa-i; das Frageelement i hat auch die Farbung der vorhergehendenVokale beeinfluBt

    2 ) Die Imperfekt-Endung -et' unmittelbar am Substantiv

    DIE SPRACHE DER UBYCHENsch laf en-konnen, sk' a- fo-mo -t i ch werde-ni ch t-gehen-konnen, e ik' a-faqama er-konnte-nicht-kommen ; tqoa-suan gitin za-m'zo a-rnu-gucaqa-fa-n em zwei-] ahre (alt) seiendes Kind kann-nicht-sprechen

    Ein paar Beispiele deuten darauf hin, daf auch y lOak' e inesol che Bedeu tung ha t: a st bo -s lo ak 'o i ch kann, v er st ehe es zu schreiben(oder blos : astbO-loak'o?)

    77, Die Partikeln ga (ga), da, da sind in ihrem eigentlichenSinne recht schwer zu fassen, man mufrte dazu umfangreichereMaterialien haben. Zu ga: ji-sahrva uik'ascsin sovoa sujibia-gain-di ese St adt wenn-du -komrns t mich besuche (wor tl sehe )! sonqasa-ga 1 lala uij was-er-dir-auch-sage hieher komme! sik' asaga sovoaa~ijaya asamot aujiqa wer-auch-komrne ich zu Hause dafs-ich-nicht-sei sage! sasisa(ga)2 sovoa xec' an asdic' a was-auch-sei schnellmich-lasse-(es)-wissen! c'axame~' simik'abaga" z;:)p'sij sik'04 heute-morgen wenn-ich-auch-nicht-komme, heute-abend ich werde kom-men" Auch scheint das von "anfangen" abhangige Verb immer -gazu sich zu nehmen: amektebya ak' aga movouqa (als er groDer wurde)i n-di e-Schul e zu -gehen f ing -er -a n; ap 'ca-ga movak 'aqan (den Wald)zu-schneiden (lichten), fingen-sie-an. Zu da- Es scheint in einigenFallen statt -ba ( 49) zu stehen: auqasamavda aumoqa wenn-du-ni ch t-wi ll st , ( so ) spr ic h-ni ch t! wako t auqay(a)dc: . u iz ji k' a Zei t wenn -du -ha st mi t-mi r-kornme l uyoa z a-kib ri t auqayda aS it ;: ) du ein-Zund-ho lz wenn -du -has t, gi b-mi r!

    78, Die Negation" Das Negations- und Prohibitivelementist -m-: Uber die Stellung desselben' gibt folgende Ubersicht Aus-kunft:

    Pras: jez'-m-thcnjou-m-thcnja-ms-then

    jesi-ml-thcnjesi-m-thsnja-mo-thcn.

    Irnperf asthonet-ma, authonetma uswPer f. asthoqa-ma, authoqama uswPlusq asthcqetma, authoqetrna usw.Futur as thomat , au thomot .P rohib au-me- tho, a s- rn -th ln lr) < sa-u-n-qa -sa-ga Zu s a ( sa ) v gl . 552) < sa-si-sa-ga; sa = was hat sein a an die ubrigen Vokale angegJichen.Ubrigens konnte nach 1.'5 Aussage das -ga weggelassen werden.3) < si-mi-k'a-ba (= ba 49) -ga4) sik'6 (yik' kommen) zum Unterschied von sik'6, s'k'o (yk' gehen)

  • 5/14/2018 Die Sprache der Ubychen

    24/71

    ADOLF DIRR3 P S ..mo-t hiaugKondit as-m- thoba, au-m-thoba usw. .as-rn-thqetba, au-m-tbqet'ba uswIntent a sthoxqa-ma , authoxqa-ma usw

    Satzbeispiele: uyoa s;;>yoa a-s-xe-nia- the-sa sovoa jo-u-xe-s-tb-ot du mil' nicht-geschrieben-habend (=ehe ,du mil ' ~chreibs t)werde-ich-dir-schreiben; ac'uan za-guara az-om-c an neu eine-Sacheich-nicht-weif = weif nichts Neues; wanan-ga t" aso-s? aso-mo-twie-dies wird sein? wird-nicht-sein =ibt es so etwas? Neinze] ajk aqama einer ist"nicht-gekommen =iemand i~t gekomrr:en;uyoa au-rn-thcba s;;>yoa-ga as-tho-me-t du wenn-du-mc:ht-schreIbs:,ich-auch werde-nicht schreiben ; Adozana "ai-su-m-s- in!" anaqa dieTscherkessen "tut-(das)-nicht!" sagten; ap'xadiku ,wanaa-m-~'a-;jau!.qan das-Madchen "er- so11-n icht -gehen" sagend . ;_ :v anan "JIz~~alalet in asc'one tma er hier sein ich-wufste -nicht ;J1na ausowe tma(ware ich da gewesen) dies du-ha ttestcnicht-getan; wanan-gat'au-mo-qa-ba] so sol1st-du, darfst-du-nicht-sagen

    79 Das f ragende Zei twor t Es g ibt zwei Frage-Exponenten:i, wenn schon ein Fragewort im Satze ist und das der Ve rbalformangef iigte -s , z .. B .:Pras ..se-mi :san-is, u-mi :san-is lese-ich? usw

    Perf so-mi isaqa-s, u-rni isaqa-s usw.Fut, se-mi :sot-is, u-mi :sot-is usw.Imperf. se-mi :san-et-is, u-mi :san-et-is usw.Plusq. se-mi: saqet-is, u-mi: saqet '- is uswIntent. se-mi .saqosqa-s,' u-mi .sa-qozqa-s usw.

    Satzbeispiele: Mit anderern Fragewort: mak' on 13k'nowi 1wohinsol1en-wir-gehen? uyoa sobien- i sa-u-bien-i) was siehst du?uyoa sin uxervan-i wen fragst-du? ujiloa mak'en-i de in-Br~derwohin-geht ? uyoa wana sorcqa i sa-u-nqa -i) ~as hast du _Ihmgegeben? jina uyoa sons (j)usqa-i dies du wornrt machst? srxons~sneti sa-i -n- son-ef i) qan yanaqa mein Vater "was-mac~te-er" ? (=was war sein Gewerbe) sagend fr ag te er. ; s :s sot~ sa-I-S-s-ot-i) som'c' an was-ich-machen-werde (sol1), weIB-Ich-mcht; s;;>yoasasuxoti sa-s -u -x-ot -i ) was kanns t (wort ! wirst ) du-mir geben?

    Ohne anderes Fragewort : r cax; ;>bzaaucan is (d ie) ubych ischeSprache weiBt-du =annst du Ubychisch? za-glJaron sua1'y;;>baasuqos etwas wenn-ich-frage wirst-du-mir-sagen (= antworten) ?

    I) sk'eno + i > sk'enowi, da 0 e igen tL Diphthong i st .

    DIE SPRACHE DER UBYCHEN 43j i- zap' si ] seusoton ulousaqas heu te-abend was-du- tun-wirs t has t-du-nachgedacht? sovoa saxoar;;>sasm:owus1mil' roo-Piaster wirst-du-geben? 80. Das verneinend-fragende Verbum hat sowohl -m~ als san sich: z. B..:

    Pras: sa-m-mi: s-an-i-s, u-m'-mi: s-an-i-s usw,Imp. so-mi :sanet-m-;;>s, u-mi: saner-m-as usw ..Perf. se-mi: saqa-m-os, u-rni :saqa-m-;;>s usw:Fut. se-mi: s-o-mi-t-is, u-mi :s-o-mi-t-is usw,Plusq .. se-mi .saqet-m-is, u-mi: saqet-rn-is usw.N I ." b"'" I" b"'"zess.. s;;>-mrnt :s-a- aj-;;>s,u-m -rnt : s-a- a j- as usw.

    Satzbeispiele: asc ' an [e-da saba u-s -orn-q-o t-P ein -von-mir -Gewufstes" wenn-es-gabe warum ich-dir-nicht-werde-sagen =wennich etwas wufste , warum sollte ich es dir nicht sagen? sa s;;>nf; ;>yadyolJlar cona Bur saya uk'aqamos in Kons tant inopel a ls -du-wars t( lebtest) nach-Brussa bis-du-nicht gegangen? saba ausqami warumhast -du-( es )-nich t-getan? j inan za u- rqamos ihm eine (Sache) has t-du-nicht-gegeben =ast du ihm nichts gegeben? 8I An zahlreichen Beispielen ist bereits gezeigt worden, dafdas direkte oder indirekte pronominale Objekt gleichfalls am Korperdes Verbalausdruckes zu haften kommt, und zwar in umgekehrterO~dnung. Die person lichen Furworter stehen so: Nomina tiv bzw . .Ergativ - Objekt . . Die Pron . .Elemente abel' : Objekt - Nominativ,bezw. Erga tiv. Man vergl eiche :s . .u 4 u-z-b ien ich sehe d ich

    s . w .. a-z-b ien ich sehe ihns. .s . . sii-z-bien ich sehe euchs .. waloa a-z-bien ich sehe s ie (eos)u . s .. s -u-bien dus iehs t michu ..w . . a -u-bien du siehst ihnu. s .. s -u-bien du siehst unsu. waloa a-u-bien du siehst sie (eos)wanan(! ) s .. sobieri - er s ieht michwanan(!) u. ubien er sieht dich-----I) Statt asu7t"os.

    2 ) - s i st wegen saba ausge fa ll en und durch - i e rset zt ..3 ) UiBt s ich kaum ander s wiede rgeben , wenn mar i del Konst rukt ion e in iger -

    maBen gerecht werden will.4 ) Die per s . .F il rwor te r kurze ich h ie r mit ihren Anfangsbuchstaben abo5) Nach dem inneren Aufbau kaukasi sche r Syn tax wird h ie r zu ana ly si eren

    sein: ihm s ichtba r b in ich . .

  • 5/14/2018 Die Sprache der Ubychen

    25/71

    44 ADOLF DIRRwanan(!) w .. bien er sieht ihnwanan(!) s .. s ibien er sieht unswanan(!) s.. sUbien er sieht euchwanan(!) wiiJoa bien er sieht sies. u .. u -z-bien wir sehen dichs .. w .. a-z-bien wir sehen ihns s .. sUz-bien wir sehen euchs .. wii.l0a a-z-bien wir s ehen sies. s. s'zbien ihr seht michs. w. azbien ihr seht ihns. s .. s lzbien ihr seht unss.. wi:iJoa azbien ihr seht s iewi :i. l0 ena( !) s . . sa bi en s ie sehen michwii.l0ena(!) u. wabien uabien) . sie sehen dichwiilOena(!) w . . a bien s ie s ehen ihnwiilOena(!) s. s abien sie sehen unswiilOena(!) s. s abien sie sehen euch

    Ebens o in den ubrigen Zeiten: s .. u. u-z-bi'rqa, u. s . . s-u-bi'rqa,s .. u . . u-z-biot, us .. s -u-biot usw.

    Oder, nehmen wir ein nach unserrn Sprachgebrauch indirektesObjekt: s .. u . za-thal? a-u-s-zen 1 ich gebe dir ein Buch

    u. s .. za-tb.~lo a-s-u-zan du gibst mir ein Buchwanan s .. za-thol'' a-s-~n-7t~n2 er gibt mir ein Buchs .. s .. za-thcl? a-S_eS-7t~n ihr gebt mir ein BuchwiilOena(!) s.. za-tb.~lo a-Z~ena-7t~n3u w .. z a-thol" u-xon du gibst ihm ein Buchs .. w. za-thol" a-s-non ich gebe ihm ein Buchs .. 1.1 za-thel" a-u-s-nan wir geben dir ein Buchs wanan za-thal? e-s-7t~n4 wir geben ihm ein Buchs .. s .. za-thal'' a-si-s-xon wir geben euch ein Buchwan an s. za-tb.~lo a-s-~n-7t~n er gibt euch ein Buchs .. wanan za-thol? ~-s-7t~n ihr gebt ihm ein Buchwal'lana s. za-thal? a-s-na-son sie geben uns ein Buchwal 'lana s. za-thol? a-s-na-son sie geben euch ein Buch

    r ) 1 st woh l zu ana ly si eren a -e s, u -d ir , -Sr- ich (gebe)2) Ube r di es es mit de r 3 P er so n i n Verb in du ng st eh en de - n- bi n i ch mir ni ch tk la r geworden ( s .. .39.6)..3)Hier ist -na selbstverstandlich Pluralexponent,

    _ 4) < a-i-s-rran P

    DIE SPRACHE DER UBYCHEN 45In andernZeiten: s .. u .. z .. t. aus7tqa , s. .u . .z . .t. ausxot, u . .S, z. 1 :.

    asu7tqa, u. s. z. (. asu7tot usw:Anm I. Ein paar Beispiele zeigen indes auch eine andere

    Anordnung. s-u-i ik 'o t ich-werde-mit-d ir-kommen, w-i-z -j i-k'a komm-mi t-mi rl s -u- fa rap ' IO-ot i ch -werde-auf~d ich -war te n, u- s- far ap'Pa er -warte-mich ! Doch diirften hier U r ns tande vorliegen, die noch nichtzu durchschauen sind.

    Anrn. 2 Die beiden Pronominalelemente konnen auch durchein anderes Element getrennt werden, wie z .. B. u-xe-z-wun i ch -fuhre-di ch z eigt . .

    82 Die Kopula Das Prasens des Verb. subst, wi rd regel -ma13ig ausgelassen; auf den Plural kann aber der Plur, Exp nahindeuten: txa la youJikaqa tit si geste rn mit-d ir-gekommener Mensch(ist) wer? (im Satze: "wer sind die Leute, welche gestern mit dirkamen ?" wii rd e s ich nur s i i n s in e] [

  • 5/14/2018 Die Sprache der Ubychen

    26/71

    ADOLF DIRRT'ex t e.

    1.Ilaxobza Andvamablax'onan za-sabla lexqa. wo-siiblaya za-

    tit-gi:;-a lexqa. wa-tito jedan akolqavqa, IO~sdn titc'et. wanan-lakon IOasdn mi.saqa, giian athak'an za-t it qayqa, wa-sejxon wa-tbak'an ncqaqa : uvoa jedan umi .saqa, dagil~ umczo ; p'ara US7tot,ji-dunain s abland giti aujikuax, titan lalo~na avobza azadic' a" s bdsa[ama- sab lava ul ax, lOaqaka w ij, wi ji n bz an -auc' aqa a soqa . wa- th ak' aa rr ryon-giwun za- sa bl aya ak 'aqa ; sbdsa wo -sab laya al e' vrqa, lOd 'q al lap'sek'a ejjqa andsagdy~n 1baf ''mcn kadifono ydg~zanifaqa, yosaJayaza-cuwal gi7tqa, aseixlals dn eik'an ydgadis ~qan, nqaqa: "bian alatizOlJzi2 azosc'cqa". "azolJdec'dqa azdibia!" atbak'an arap-bza,turku-bza, iirmiini-bia, urumbza, d-amaqava" bza n~qaqa .. asaxan :"ac ' agiy6gi li i4 , usaJi in cuwal in gilOinsak'a ?" "bian Ieto ZOlJZiasc ' aqa-cqaba wuzlou'"; zabza dggasqa( ?)" y~safan cuwalin gilOqa ginU7tdnp'xajaqa: "na-sak'a?" qon yandqa, "ina 7t~xdbiaJ!"

    U'b e rs e tz un g ..Di e ubychi sche Sprache I rn Or ien t (wo rt l: wo -d ie -Sonne -au f-

    geht) ein Reich es gab, In diesem Reich ein machtiger-Mann warDieser Mann viel Verstand hatte;sehr guter-Mensch war, Bei-ihrnsehr (be)lesener, groD Schreiber einen Mann er hatte. jener Schah(d. h. del' machtige Mann) jenem Schriftsteller (Schr iftkundigen)sagte: du hast sehr viel gelesen (bist belesen), noch du-jung-bist,Geld ich-werde-dir-geben ; diesel' Welt Reiche so-viel-es-gibt be-reis e, der Menschen seiende(?) ihre-Sprache(n) Ierne, Funf-] ahrein and ern Landern Ie be (sei),dann komme, bei-deinem-Kommend ie gel em ten-Sp rachen sage -mi rl J ener Schriftkundige auf -den-Weg-sich-machend in-ein-Reich ging; funf-] ahre in-jenem-Reichlebte, dann zuri.ick er-karn In schone Seide (und) Samt sich-ge-kleidet-habend, auf-seinem-Ri.icken einen Sack er-hatte Zum-Schah gehend sich-verneigend, sagte-er: "Der-Sprachen seiendeaIle habe-ich-gelernt". "Das-von-dir-Gelernte zeige-mir!" Der

    r) was bedeu te t g :: Jy ;m?2) == zozi3) D ies en Ausd ru ck ii be rs et zte I du rc h bas qa c oq =ie le a nde re " Ic h b in

    mir i ib er -q aya ni ch t kl ar , S ol lt e es e in Horf eh le r f iir d ' amaqal a =n de rn Ort ssein?

    4) N ich t gan z kl ar5) Deut li ch so fu r uzlo,

    DIE SPR< \CHE DER UBYCHEN 47Schr if tkundige d ie arabi sche , t i. ir ki sche, ar rn en ische, g ri ech ische,andere-auch Sprachen sagte Der-Schah (sagte): "Sehr-gut, auf ..deinem-Rucken im Sack seiendes was-ist?" "Der-Sprachen seiendealle dals-ich-weifr-wenn-ich-sage werde-ich-dich-tauschen, eine-Sprache blieb-ubrig." Auf seinern Ri.icken im-Sack seiendes reswaren narnlich Stein chen darin, was I hier ausgelassen hat] herab-nehmend, er-schiittete-aus. "Was-ist-das?" sagend [der Schah],fragte "Das ist die ubychische Sprache."

    2"Die drei dummen Brud e r.

    faxa sa-zaYlJa-jiIOa 1 lesaqan. asena-ga turkii-bza ac' enetrna.zamosa aydz(i.i) aqas abaya ak'aqa. aqasabaya agezerifascn zak'a]afit azunan zaqala azawazanan axebzqa wal'lana aqanetin yalakwqa2"ben" azanc'oqa. "ben, ben" qajmisa a~ijaya ejjqa. "siyoalOataxa sasqani" qan ayanaqa, "sdyoa aqasabava sjk'an ,ben' azosc'ans ijqa". alOaxaqd(n) "sdyoa-ga kua.no aqas abava s'k'oma za-glJaraazssc' oma siJo" wanan-ga zakaJa klJabza zaqala azawazananaxebzqa. walvana aqanon yaldkun "iKi paraja" azenc'an ejjqa,YdfilOatasdn "uyoa .seus qej'', sovoa aqasabaya slk'an, .iki paraja'a zesc' an s ij qa" : aYdJ ilOat asdn "sdyoa -ga kua mo aqa sabaya s fk' orna ,zaglJ ara azosc'oma sljo". wanan-ga aqasabaya dva-k'aona "fikrimibilirrnisen P" azanc'an ejjqa jisa-zavua-jil'tana gucaqa-za~ a (a)za-nac' aqa, IOaqaxmdsan walvana avanxa-c'afona za-janaza lana(u)-xuaqa- . asazavua ji lv a- i a nxa-cofava aqohaqel ? wasaha ton z a-za ft iaHixunet, ayanaqa: "ji-tit s i- nkuqej." ay;;> zin ,ben' qaqa, azaftian,saba ujaqej P' alOaqaxdn .iki paraja' d'dqa7" azaftian ;;>';;>qa:,t'qoa-p'aron zakobza" aukuesos ?' atcson d';;>qa: .fikrimi bilirmis en?"az af ti an asazayoJ ilo a quaqanan y ;;>k'aqan ; " ji lOa ad jel ir i" n~qaqa . .

    Ub e rs e tz u n g .Einst drei-Bri.ider (s. 31. 2) lebten; alle-drei- nun (ga)9 die

    t urki sche-Sp rache ni ch t-wu ls ten (konn ten) : E in es - Tage s ihr -al tes te rr) L sprach aus: sazayojilOa2) 1. sprach aus: yalokjJqa, eine Vorwegnahme der Labialisation,3) Sta tt s a (= sa) s-s-qani4) < sa-u-s-qa-i5) EigentL lanaxuaqa6) < si-n-ku-qa-i7) < oqoqa , aqaqa?8) = 'uabza9 ) Der ub ych Ausd ru ck i st zu an al ys ie re n a -s a- na (Obl.jvga.

  • 5/14/2018 Die Sprache der Ubychen

    27/71

    za-mosa-guaran za-davris an7ta-C'Man C'ouqa .. wa-davrisin " w : a -bobejon-isqa mozan p'sa wasilvba, sasuxowi P" ndqaqa, "souqas;:)yseil,ausxot ". "za sqasamov" ;:);:)qa, "ji-p'xadiku k

  • 5/14/2018 Die Sprache der Ubychen

    28/71

    50 ADOLF DIRRza-mosa wa-bej agezeroton ak'aqa, ' wa-bejin tqoa panias qayqa,

    bobei-xanuman wal 'ta paniasna anqaqa: abej zop's i] ej jin-fasin,siyo; lOa sizaqv.ak'an!" s iynanan qajauq : "sdyoa asqomdt '. ', siy~-zanan-ga: "auqasamdyda aumoqa! tqo-sa loqoqa, b~be~:~anumagucaqaqama, da abejin qasdyd~: bdb:i-x~~um~~ ..v~d~vr~~lD.y~-p'sa dyauwani lOqa onqot" , abej ejj in, ap amas az~sacana-ga bieqaavozan "asqomdt" qaqa, uvo-ga Oumdqa~! bdbe~-xanu~dn ay~~~oqot: "sdyoa za-davris-gv.aran sop'sa suanil qa, oqan, ya~e~~~.nuqo; .:abei wa-sahaton bobej-xanum-lak ak'an ndqaqa: "adavnslD up sadvouanil 'lqa asoqa!" bobej-xanuman abejin noqaqa. azagucaqane,atxdizine alegizqan.

    txala s'kan walOana avo-lak, C'axa sijqa

    Dbersetz ung .Einst ein-Mann und seine-Frau zusammen-lebterr''. jene-

    Frau Kind nicht-hat te Eines- Tages ihren-Bauch mit-Baumwollesie-umwickel te Neun-Monate als -um-waren sie-legte-sich. Ihr-Mann gegangen-seiend (ging und) eine Hebamme hol te (brachte)Die Frau gebar, Zur-HebarIlwe sagte-sie: Niemandem sage, (da.B)ein Baumwollkind wir-gemacht-haben! J ene-Hebamme und-sie-selbst jenem-Kinde Hand, FuB, Gesicht, Nase, Mun~ machten, von-einem (wirkL)-Kinde nicht-zu-unterscheiden (wo.rtLwissen) m~chten-sie (es) Taglich ein-wenig zogen-sie-( es)-auselDander, damit-rnan-es-nicht-rnerken (wissen)-solle

    Eines- Tages ein-Derwisch vor-ihre- Ture karn. Dieser-Der-wisch: "diesem aus-Baumwolle gemachten Kinde Seele wenn~ich-gebe (einflofie) , was-gibst-du-mir?" sagte. "Was-du-auch-,: Illst,gebe-ich-dir" "Etwas (wort! Eines) ich-will-nicht" sagte~er, :,Dles~s-Madchen zum-Manne wenn-geht (=heiratet), soll-sie-nicht-rnit-ihm-sprechen ; ihrem-Manne die-Derwisch-Seelenheit3 du-sage l Dem-Madchen seine-Seele er-gab (flofite ein): Bobej-xanum+ erwachsen-seiend ein Pascha zu-seinem-Sohn ging (heiratete den S" eines P, ,).Dieser-(ihr)-Mann wuBte-nicht (daB) der-Derwisch (die) Seele

    r) < a-u-mo-qa2 ) a -za (> zd)-Ti-Iaz-a-qa-n3 ) D. h . d ie Tat sache, daB der Derwisch dem .Madc~en e ine See le e ing: fl~B t

    hat . (De r Satz i st h ie r n icht r echt an seinem Pla tze, im welteren Verlauf der Erzah-lung wird auf ihn nicht mehr angespielt) .

    4 ) Baumwol len-Frau ( tu rk xanum) i st a lso del ' Name der Kle inen

    DIE SPRACHE DER UBYCHEN 5 1(seiner Frau) gegeben-hatte- Dieser-Mann "sprich!" sagte; jenenicht-sprach "Sprich! wenn-du-nicht-sprichst , eine andere Frauwerde-ich-nehrnen." Die Frau sprach-nicht, Dann eine andereFrau er brachte Am folgenden Tage jene Frau zu-der-] neu]ge-kommenen (d. h. der zweiten Frau) sagte'': "LaB uns spazieren-gehen!" sagend In-den-Garten gingen-sie; beirri-Spazierengehenwurden-sie-hungrig Neben-dem- Wasserbecken setzten-sie-sich Bd-bej-x sagte: "Neger, komme!" sagte-sie DeI' Neger kam". "VierSklavinnen bringe !" sagte-sie Der-N eger brachte sie. "Brenne,Feuer!" Das Feuer zundete-sich-an (y ' cay, CdY) "Geschirr kofnm!"Das Geschirr+ kam. "Pilaw, sei (werdej-fertig !" Der Pilaw wurde-fertig B. . x. ins-Feuer sich-setzte, sie-verbrannte-nicht: Nach-dern-Sitzen afien-sie. Nach-dem-Essen nach Hause gingen-sie.

    Am folgenden Tage jene-andere (zweitej-Frauf sagte: ,,(Daswas) Bi-x. gemacht-hat", ich-auch werde-machen." Zum Wasser-becken kam-sie. "Komm, Neger!" sagte-sie; der-Neger kam-nicht"Brenne, Feuer!" obwohl sie sagte, das-Feuer zundete-sich-nicht-an."Fertig-sei, Pilaw!" obwohl-sie-sagte, der-Pilaw nicht-fertig-wurdeSelbs t Feuer zundete-s ie-an ; ins-Feuer setzte-s ie-sich ; das Feuersie-gepackt-habend sie-verbrannte: Dann (der Mann) zu B' x.sagte: "Sprich!" Sie sprach nicht, "Wieder eine-(andere)-Frauich-werde-bringen." Dann cine-Frau er-brachte": Bi-x. sagte zu-jener-Frau: "LaB' -uns-spazierengehen !" Beim-Spazierengehen ansMeeres-Ufer sie-gingen. Bv-x. "Neger, komm!" sagte; der Negerkam. "Was-willst-du?" ,,25 Sklavinnen will-ich", sagte-sie DerNeger jene. fuhrte-herbeis. Bi-x. mi t-den-Sklavinnen zusammen

    r) D ie en ts pr ec he nde Fo rm is t zu a nal ys ier en : dv a-wa- n- P- qa (S t. wa- P ine twas h ineinlegen .) Nicht k la r i st mir dar in d ie Rol le des -n- . .

    2) Das au f aj nu qa ( das ic h f ur ei n Ver sp re che n L 's h al te) =agte folgendeyafa i iber se tz te L mit k i, a lso ded i ki.3 ) L h at s iche r ei ne E pi so de aus ge la ss en Wie B" x. zu d ie se r Za ube rk ra ft

    kam , er kl ar te d as Marc he n u rs pr ung lic h o hn e Zwei fe l S ie w ird si e wohl vo n d emDerwisch bekommen haben4) Beachte, daB es zuerst heiBt takorn, mit d. deikt. a aber atakmo. Wohlnur Lassigkeit der Aussprache L's ' ,5 ) Der Ausdruck i st mil ' n icht 'ganz k la r L i iber se tz te o teki qadyn6) Del Satz i st n icht ander s zu ube rset zen, a ls durch e inen Relat iv sa tz CutesBeispiel zu 467) Das eben vorgekommene eizwot a-i-z-u-ot) und dieses einuqa a-i-n-u-

    qa) sind von derselben V u abgelei te t auch h ie r wiede r das schon vorhin e rwahnte -n- :8) Der Ausdruck ejnvak'aqan ist mir nicht klar Er muB e in Kausa tiv derV k'a =ehen sein,4*

    I

  • 5/14/2018 Die Sprache der Ubychen

    29/71

    52 ADOLF DIRRins-Meer hineinging; im-Meere sie-schwammen: Dann wie-an-e inem-ebenen -P lat z (1i :' u) s ie -spie lt en Abend-wurde-es , n ach Hausesie-gingen ..Am-nachsten-Tag jene-Frau (die dritte) sagte: .Was B,-x ge-macht hat, kann ich auch Ans Meeres-Ufer sie-ging, "Komm,N eger!" sagte sie, abe I' es kam keiner "Kommt, Sklavinnen!"sagte-sie, aber es kamen keine Selbst bis-zu-ihrem-Kopfe1 ins-Meer g ing ; al s- si e-dr innen-war er tr ank- si e,

    Eines-Tages jener-Beg spazierenging Er hatte zwei Schoff-hundchen Bi-x. jenen Schofihundchen sagte: "Der-Beg heute-abend wenn-er-kommt, ihr streitet! Einer-von-euch soll-sagen:"ich-werde-nicht-sprechen" (und) e iner ,von-euch (=der andereaber ): "wenn-du-ni ch t-wi ll st ( so ) spr ich: n ich t! Zwei-] ahre s ind-vergangen ( se it) Bv-x nicht-gesprochen-hat J et zt d er -Beg wenn-er-(es)wunscht, (so wird) Bi-x des-Derwischs ihre-Seelen EinfloBung2erzahlen (wortl, sagen). Der-Beg als_gekommen-war,diecSchoB-h undchen mit-einander-scherzend3, sah-er. Ihrer-e ines "ich-werde-(es)-nicht-sagen" s agte, "s prich-du s elbs t- auch-nicht! B -x. selbstwird-es -sagen, (daB) mir+ irgend-ein-Derwisch meine-Seele einge-geben-hat So-sagend wi I'd sie es ihrem-Beg erzahlen."

    Der Beg sofort zu B-x gehend, sagte: "wie der Derwischdir die Seele gegeben hat, erzahle mir! B-x, erzahlte es,. Mit-ein-ander-s prechend und der-Ruhe-pflegend blieben-sie, Gestern ging-i c