Die Technik zur Wand - syspro.desyspro.de/org/Download/TDoku/SysproPart/Die Technik zur...

148
Die Technik zur Wand Wie wird's gemacht ?

Transcript of Die Technik zur Wand - syspro.desyspro.de/org/Download/TDoku/SysproPart/Die Technik zur...

Die Technik zur Wand

Wie wird's gemacht ?

1. Auflage Oktober 1997Änderungen vorbehalten� Copyright, Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V., Hockenheim

Die Technik zur Wand - Wie wird’s gemacht?Ein Handbuch für Planung und Ausführung.

Auf Anfrage steht Interessenten auch das SysproTEC- Handbuch zur Verfügung.Wir beraten nach besten Wissen und zur Zeit der Drucklegung nach neuestemStand der Technik. Da die Verwendung von SysproPART-Bauteilen den gültigenDIN-Vorschriften und den allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen unterliegt,sind die Angaben nicht rechtsverbindlich.Nachdruck, auch auszugsweise nicht gestattet.

PARTDie tragende Qualitätswand

Was dahinter steht

Produkt und Anwendung

Norm und Zulassung

Bemessung und Konstruktion

Maßnahmen gegen Feuer und Wasser

Bauausführung und Wirtschaftlichkeit

Wärme- und Schallschutz

Literaturverzeichnis

1

2

3

4

5

6

7

8

3

Inhalt

PARTDie tragende Qualitätswand

4

1

2

3

Inhaltsverzeichnis

PARTDie tragende Qualitätswand

Was dahinter steht

Produkt und Anwendung

Norm und Zulassung

Bemessung und Konstruktion

1.1 Die Syspro-Gruppe ......................................................................................... 71.2 Die Qualität ..................................................................................................... 101.3 Die Technolgie ................................................................................................. 12

2.1 Das System ...................................................................................................... 152.2 Anwendungsbereiche ...................................................................................... 172.3 Ausführungsbeispiele ....................................................................................... 182.4 Einbauteile ....................................................................................................... 212.5 Toleranzen ....................................................................................................... 242.6 Oberflächenqualität ......................................................................................... 262.7 Ausschreibungstexte ....................................................................................... 27

3.1 Allgemeines ..................................................................................................... 293.2 DIN 1045 ........................................................................................................ 293.3 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen ........................................................ 33

4.1 Allgemeines ..................................................................................................... 394.1.1 Grundlagen ............................................................................................. 394.1.2 Bewehrung und Betondeckung .............................................................. 404.1.3 Aufgaben der Gitterträger ...................................................................... 43

4.2 Unbewehrte SysproPART-Doppelwand ......................................................... 454.2.1 Allgemeines ............................................................................................ 454.2.2 Mittig belastete Innenwand .................................................................... 454.2.3 Außenliegende Geschoßwand ................................................................ 484.2.4 Außenliegende Kellerwand ..................................................................... 524.2.5 Verbindungen Wand - Wand .................................................................. 57

4.3 Bewehrte SysproPART-Doppelwand .............................................................. 594.3.1 Allgemeines ............................................................................................ 594.3.2Mittig belastete Innenwand ..................................................................... 594.3.3 Außenliegende Geschoßwand ................................................................ 634.3.4 Außenliegende Kellerwand .................................................................... 694.3.5 Verbindungen Wand - Wand .................................................................. 74

4.4 SysproPART-Doppelwand als Stützwand ........................................................ 774.5 Stahlbetonstütze innerhalb der SysproPART-Doppelwand ............................. 81

4.5.1 Allgemeines ............................................................................................ 814.5.2 Stützendicke ist gleich Wanddicke ......................................................... 814.5.3 Stützendicke ist größer als Wanddicke .................................................. 83

4.6 SysproPART-Doppelwand als wandartiger Träger .......................................... 844.6.1 Allgemeines ............................................................................................ 844.6.2 Bewehrungsführung und Details ............................................................ 84

4.7 Querschnitte aus unterschiedlichen Betonen/ Betongüten ............................. 934.8 Bemessung bei nicht vorwiegend ruhender Belastung .................................... 944.9 Beispiele für Montageplan, Werkplan und weitere Details ............................. 95

4

5

Inhaltsverzeichnis

PARTDie tragende Qualitätswand

Maßnahmen gegen Feuer und Wasser

Bauausführung und Wirtschaftlichkeit

Wärme- und Schallschutz

Literaturverzeichnis

Index

5.1 Brandschutz .................................................................................................... 1035.1.1 Allgemeines ............................................................................................ 1035.1.2 Ausbildung der SysproPART-Doppelwand gegen Brandeinwirkungen .. 105

5.2 Dichtigkeit gegen Wasser ................................................................................ 1075.2.1 Allgemeines ............................................................................................ 1075.2.2 SysproPART-Doppelwand als wasserundurchlässige Konstruktion ....... 108

6.1 Allgemeines .................................................................................................... 1136.2 Erforderliche Werkzeuge und Geräte ............................................................ 113

6.2.1 .................................................................................. 1136.2.2 ................................................................... 1146.2.3 Kran ...................................................................................................... 114

6.3 Einbau von SysproPART ................................................................................. 1156.3.1 Allgemeines ........................................................................................... 1156.3.2 Montage 1156.3.3 Betonierarbeiten 1176.3.4 Spezielle Montagedetails 117

6.4 Auftragsabwicklung ........................................................................................ 1196.4.1 Terminlicher Ablauf 1196.4.2 Technische Bearbeitung 120

6.5 Kalkulationsgrundlagen ................................................................................... 1216.5.1 Allgemeines 1216.5.2 Aufwandswerte im Einzelnen ............................................................... 1216.5.3 Kalkulationsschema 123

6.6 Wirtschaftliche Vorteile .................................................................................. 1246.6.1 Allgemeines 1246.6.2 Rohbau 1256.6.3 Ausbau 1266.6.4 Ausblick ................................................................................................. 126

7.1 Wärmeschutz ................................................................................................. 1277.1.1 Vorschriften 1277.1.2 Praktische Bedeutung bei Außenwänden ............................................. 1317.1.3 Atmungsfähigkeit 132

7.2 Schallschutz .................................................................................................... 1347.2.1 Vorschriften 1357.2.2 Wohnungstrennwände 1387.2.3 Außenwände 140

141

147

TransportfahrzeugWerkzeuge und Kleingeräte

...................................................................................................................................................................................

.......................................................................

.......................................................................................................................................................

...........................................................................................

...............................................................................

...............................................................................................................................................................................................................................................................................................

..........................................................................................

..................................................................................

.....................................................................................................................................................................

.........................................................................................

.....................................................................................................................

...............................................................................................................................................

5

6

7

8

6

Impressum

PARTDie tragende Qualitätswand

Herausgeber:

Autoren:

Technische Leitung:

Gestaltung:

Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V.Karlsruher Straße 3268766 HockenheimTel.: 06205-2995-61 Fax: 06205-2995-65

Prof. Dr.-Ing. Hartmut Land, Fachhochschule KoblenzDipl.-Ing. Erik Fischer, Kurz & Fischer GmbH, WinnendenDipl.-Ing. Horst Spingler, Lösch GmbH Betonwerke, LingenfeldIng. Gerhard Steiner, H. Katzenberger Beton- und Fertigteilwerke GmbH, WienDr.-Ing. Herbert Kahmer, Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V., Hockenheim

Dipl.-Ing. Michael Krenz, Bernhard Lütkenhaus GmbH Beton- und Fertigteilwerk, DülmenDipl.-Ing. Horst Spingler, Lösch GmbH Betonwerke, LingenfeldDr.-Ing. Herbert Kahmer, Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V., Hockenheim

Olaf Rethfeldt, Hirrlingen

Printec GmbH, Kaiserslautern

Joachim Pöllmann, Müller-Altvatter Betonwerk GmbH & Co., Holzminden

Druck:

7

1.1 Die Syspro-Gruppe

In der Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V. haben sich innovative Unternehmen der Fertigteilindustrie zueiner Qualitätsgemeinschaft zusammengeschlossen, deren gemeinsames Ziel es ist, die Qualität vonPräzisionsbauteilen aus Beton auf höchstem Niveau zu gewährleisten.

Die Unternehmen fertigen umweltschonend mit modernster Technologie in automatisierten Anlagen mitfehlerfreier Robotersteuerung und schnellem Produktionsablauf. Die Fertigung erfolgt sowohl just-in-timeals auch auf Kundenwunsch maßgeschneidert. Die gesamte Formensprache zeitgemäßer Architekturnimmt Gestalt an - in kompromißloser Qualität bei kostengünstiger Konstruktion. Jede erdenklicheGeometrie und jedes noch so komplexe High-Tech-Bauteil ist problemlos und in kürzester Zeit und inbaustellengerecht zusammengestellten Logistik-Paketen verfügbar.

Bild 1.1:Präzisionsbauteile entstehen aus einer High-Tech-Fertigung

Ein weiteres gemeinsames Merkmal aller Unternehmen ist die Unterstützung aller Vorgänge derAuftragsabwicklung durch ganzheitlichen Computereinsatz. Er beginnt bei der Angebotsbearbeitung undder CAD-Planungstechnik, steuert das Bewehren und Betonieren im Werk und unterstützt das Abstapelnund Verladen auf dem Lagerplatz sowie die Erstellung von Lieferscheinen und Rechnungen.

1. Was dahinter steht

PARTDie tragende Qualitätswand

Die Angebotspalette der Unternehmen hat sich in den letzten Jahren ausgehend von der SysproTEC-Qualitätsdecke bis hin zum sogenannten Rohbaukasten weiterentwickelt:

SysproTEC - Die bewehrte QualitätsdeckeSysproPART - Die tragende QualitätswandSysproUP - Die verbindende QualitätstreppeSysproTOP - Das überragende QualitätsdachSysproCONSTRUCT - Die stützende Qualitätskonstruktion

Begleitend zu dieser Produktentwicklung hat sich die Angebotspalette der reinen Lieferleistungen umbauberatende Dienste erweitert. Damit ist eine sehr hohe Leistungsfähigkeit der Mitgliedsunternehmenentstanden:

Dem Planer und dem Architekten sind breite Freiräume für individuelle Gestaltungsideeneröffnet. Das Syspro-Werk unterstützt beide Partner bei der Erarbeitung der kostengünstigstenLösung.

Die Baustelle kann auf eine qualifizierte Unterstützung von Montagekolonnen zurückgreifen.Zusätzlich kann eine Optimierung von Ausführungsdetails erfolgen. Der baustellengerechte

Montageplan ist bei jedem Syspro-Unternehmen selbstverständliche Leistung.

Bild 1.2:Die Syspro-Gruppe - ein Partner für modernes Bauen

8

1. Was dahinter steht

PARTDie tragende Qualitätswand

9

1. Was dahinter steht

PARTDie tragende Qualitätswand

Bild 1.3:Die Mitglieder der Syspro-Gruppe

Egon Elsäßer

Bauindustrie GmbH & Co. KG

76187 Geisingen

Bauelementenwerk

Hertweck GmbH & Co.

76532 Baden-Baden

Betz GmbH

Betonwerk

74912 Kirchardt

Lösch

Systembauteile GmbH

67098 Bad Dürkheim

Hermann Rudolph

Baustoffwerk GmbH

88171 Ellhofen

Betonwerk

Konrad Fuchs GmbH

92360 Mühlhausen-Bachhausen

Katzenberger

Beton- u. Fertigteilwerke GmbH

A-2201 Gerasdorf

Meier Betonwerke GmbH

92283 Lauterhofen

BETOFORM

Christian Runkel GmbH & Co.KG

42802 Remscheid

Fuchs

Fertigteilwerk GmbH

14822 Linthe

Betonwerk Oschatz GmbH

04756 Oschatz

Müller-Altvatter

Betonwerk GmbH & Co

37593 Holzminden Müller-Altvatter

Betonwerk GmbH & Co

39126 Magdeburg

B. Lütkenhaus GmbH

Beton- u. Fertigteilwerk

48249 Dülmen

Hamburg

Berlin

München

Wien

Stuttgart

Frankfurt

Erfurt

Ragano

Betonfertigteile GmbH & Co KG

48527 Nordhorn

Köln

Osnabrück

Dortmund

Magdeburg

Leipzig

Dresden

Nürnberg

Beton-Betz GmbH

Egon EIsäßer Bauindustrie GmbH & Co. KG

Konrad Fuchs GmbH

Fuchs Fertigteilwerk GmbH

Bauelementenwerk Hertweck GmbH & Co.

H. Katzenberger Beton- und Fertigteilwerke GmbH

74912 Kirchardt

78187 Geisingen

92360 Mühlhausen

14822 Linthe

76532 Baden-Baden

A-2201 Gerasdorf bei WienLösch Systembauteile GmbH

B. Lütkenhaus GmbH

67098 Bad Dürkheim

48249 Dülmen

Meier Betonwerke GmbH

MüIIer-AItvatter Betonwerk GmbH & Co.

Betonwerk Oschatz GmbH

RAGANO Betonfertigteile GmbH & Co. KG

Hermann Rudolph Baustoffwerk GmbH

BETOFORM Christian Runkel GmbH & Co. KG

92283 Lauterhofen92269 Högling

37603 Holzminden39126 Magdeburg

04758 Oschatz

48572 Nordhorn

88171 Ellhofen

42855 Remscheid

10

1. Was dahinter steht

PARTDie tragende Qualitätswand

1.2 Die Qualität

Der Qualitätsgedanke der Syspro-Gruppe findet Ausdruck im Gütesiegel "Syspro-HiQ”.Das HiQ-Zeichen wird nur nach strengster Prüfung im Rahmen von ständigen Eigen- als auch vonFremdüberwachungen verliehen. Die Überwachung umfaßt spezielle HiQ-Kriterien, die weit über dieMaßstäbe hinausgehen, die in derzeit gültigen Normen und Vorschriften üblich sind. Die Zertifizierung derSyspro-Werke nach EN ISO 9001 ist eine selbstverständliche Voraussetzung zur Erlangung desGütesiegels.

Bild 1.4:Das HiQ - Gütesiegel steht für bewehrte Qualität

Syspro-HiQ garantiert dem Kunden, daß sowohl die verwendeten Baustoffe als auch der Produktions-prozeß einer kompromißlosen Kontrolle unterliegen. Es entstehen Präzisionsprodukte, die einen neuenStandard für den Fortschritt am Bau darstellen. Die Voraussetzungen dafür sind der zeitgemäßeQualitätsgedanke und das automatisierte Betonwerk. Beides zusammen erlaubt die detailgenaue Aus-führung jedes einzelnen Bauteils: Abmessungen, Bewehrung und Einbauteile stimmen immer genau.

11

1. Was dahinter steht

PARTDie tragende Qualitätswand

Das Bewußtsein für Qualität geht von der Unternehmensleitung aus. Sie legt die Qualitätspolitik und dieZiele fest und benennt die Verantwortlichen für die Durchführung und Überwachung des sogenanntenQM-Systems.

Das QM-System ist in einem Handbuch entsprechend der Normenreihe EN ISO 9001 dokumentiert. DasHandbuch enthält die Beschreibung der Unternehmensorganisation und regelt die Abläufe für einzelneBereiche bis hin zu den jeweiligen Arbeitsplätzen. Zu diesem Zweck sind Arbeitsanweisungen erstellt.Auch ist die Handhabung von Produkten und Anlagen oder Anlagenteilen exakt beschrieben. Das Systemwird gemäß EN ISO 9001 bezüglich seiner Aktualität und Funktionalität ständig überwacht.

Durch das Einbeziehen von Kosten für die Beseitigung und Verhütung von Fehlern wird dieWirtschaftlichkeit des Systems nachgewiesen. Dies bedingt einen offenen Umgang aller Mitarbeiter mitdem Qualitätsgedanken. Entstandene Fehler im Arbeitsablauf werden besprochen, dokumentiert undausgewertet und durch Korrektur des Systems zukunftsweisend beseitigt. Das Bewußtsein derMitarbeiter trägt daher zum Erfolg des Systems entscheidend bei und wird Motor für dessen Fort-entwicklung. Die Fortentwicklung ist verbunden mit äußerlich spürbaren Verbesserungen als Grundlagefür das Vertrauen in die eigene Qualitätsfähigkeit. Sie findet schließlich weiterhin entsprechendenAusdruck durch die Anerkennung beim Kunden.

12

1. Was dahinter steht

PARTDie tragende Qualitätswand

1.3 Die Technologie

Die Entwicklung der Produktionstechnologie für SysproPART basiert auf den Erfahrungen mit derautomatisierten Herstellung der SysproTEC-Elementdecken [1.1]. Die Syspro-Mitglieder bedienen sichdabei eines externen Planungsbüros, der Reymann Technik GmbH, die mit langjährigem Know-How alleAnlagendetails, Automatisierungstechniken und Qualitätsstandards festlegt.

Die grundsätzlichen Anlagenstrukturen wie

- automatisierter Palettenumlauf- modernste Steuerungstechnik- ganzheitlicher Computereinsatz

sind - wie auch bei SysproTEC - eine Basis für die Produktmerkmale:

- hohe Präzision und Qualität der Bauteile- vielfältige Formen und Ausbautiefe

Bild 1.5:Moderne Stahlbearbeitung

Wesentliche Automationsmechanismen betreffen die folgenden Arbeitsvorgänge:

- Transport und Reinigung der Paletten und Schalungen- Zeichnen der Bauteilkonturlinien im Maßstab 1:1- Einzeichnen der Einbauteilposition- Absetzen von Schalungen und Abstellern aus Stahl, Holz, Kunststoff- Herstellen von Sonderschalungsteilen

13

1. Was dahinter steht

PARTDie tragende Qualitätswand

Voraussetzung für die automatisierte Fertigung ist der ganzheitliche Computereinsatz, wobei das Syspro-spezifische CAD-System das zentrale Element bildet. Ausgehend von den konstruktiven Details und demausführungsgerechten CAD-Montageplan werden die Daten für Arbeitsvorbereitung, Produktions-planung, Robotersteuerung, Lagerplatzverwaltung und Rechnungsstellung bereitgestellt. Es entsteht dasGrundgerüst der sog. CIM-Technologie. CIM steht dabei für computer-integrierte Manufaktur, d.h. fürden lückenlosen und fehlerausschließenden Produktionsprozeß.

Bild 1.7:Wendeautomat im 2. Arbeitsgang

Bild 1.6:Der Schalungsroboter im Einsatz

- Schneiden, Biegen und Schweißen der Bewehrung- Absetzen von Einbauteilen und der Bewehrung- Einbringen und Verdichten des Betons.

Für jedes Bauteil sind die Daten für Abmessungen, Zubehör, Bewehrung, Gewichte, Preise und Zeiten bishin zu den Terminvorgaben im Computer hinterlegt. In jedem Arbeitsschritt und an jedem Arbeitsplatzsind sie jederzeit, sofort und richtig abrufbar. Der Informationsfluß ist optimiert und sorgt für einereibungslose Zusammenarbeit im Unternehmen und natürlich auch mit dem Kunden.Wesentlicher Vorteil der CIM-Technologie ist die Minimierung der Fehlerquellen:

- Nach Eingabe in das CAD-System erfolgt eine automatische Überprüfung aller Maße inGrundriß und Ansicht.

- Durch die Datenübertragung per EDV treten keine Schnittstellenprobleme zwischen technischemBüro und Produktion auf.

- Die an Roboter weitergegebenen Daten garantieren, daß die Schalungen, Einbauteile undBewehrungslagen auch maßgenau an die richtige Stelle kommen.

- Automatisch wird der Beton mit der errechneten Solldicke aufgebracht. Die vorgegebenenElementgewichte werden genau eingehalten.

- Die Betonverdichtung erfolgt mit automatisch abgestimmter Energie.

- Die Aushärtung der Bauteile wird unter optimalen und kontrollierten Klima- undArbeitsbedingungen geregelt.

1. Was dahinter steht

PARTDie tragende Qualitätswand

14

- Aufgrund der Dispositionssoftware werden die Termine für Planung, Produktion und Montagesicher aufeinander abgestimmt, so daß eine Lieferung "just in time" und in baustellengerechtenVerlegefolgen stattfinden kann.

- Änderungswünsche des Kunden können sofort und sicher umgesetzt werden, da die Dispositions-software den aktuellen Produktionsstand sowie den Status der technischen Bearbeitung aber auchden Lagerbestand verwaltet. Ein Knopfdruck und der Kunde erhält klare Auskunft über dieÄnderungsmöglichkeiten und die damit verbundenen technischen, terminlichen und preislichenKonsequenzen. Sofortige Zufriedenheit für beide Seiten.

Bild 1.8:Abhebestation mit Qualitätsstelle

15

2. Produkt und Anwendung

PARTDie tragende Qualitätswand

2.1 Das System

SysproPART ist eine massive Wandkonstruktion, die - ähnlich SysproTEC - aus Betonfertigplatten undVergußbeton besteht. Jeweils 2 Fertigplatten sind werkmäßig mit Gitterträgern verbunden. Auf derBaustelle wird dieses Halbfertigteil montiert und mit Beton vergossen. Die Fertigplatten dienen dabei alsSchalung. Sie enthalten bereits die statisch erforderliche Bewehrung. Nach dem Betonieren wirkt dererhärtete Gesamtquerschnitt monolithisch. Fertigung und Anwendung erfolgen nach gültiger Zulassung.

beliebigeWandgeometrie

Ortbeton

Tür- und Fenster-öffnungen

Elektroinstallation

Deckenrand-abschalung

Stahlbeton-schalen

SysproPART mitschalungsglatter Oberfläche

beidseitig

Gitterträger und Bewehrung

SysproTEC mitschalungsglatter Untersicht

Bild 2.1:Das SysproPART-System

PARTDie tragende Qualitätswand

16

2. Produkt und Anwendung

Die Fertigplatten - oft im Fachjargon als Betonschalen bezeichnet - sind in der Regel 5 cm dick. DerKernbeton muß mehr als 7 cm betragen.

SysproPART ist in folgenden Gesamtdicken D (außen - außen) lieferbar:

- übliche Ausführung: D = 18 - 34 cm- auf Anfrage:

D = 34 - 40 cm- vorzugsweise: D = 18 cm, 20 cm, 24 cm, 25 cm

und 30 cm

Unterschiedliche Dicken der Außen- und Innenschalen sind entsprechend den statischen Erfordernissenstandardmäßig einsetzbar; z.B. innen 5 cm und außen 7 cm.

Die automatisierte Fertigung ermöglicht eine auf den Kundenwunsch maßgeschneiderte Wandgeometrie.Dies trifft sowohl auf die Außenkonturen als auch auf die Öffnungen und Aussparungen zu. FolgendeEinzelabmessungen der Schalen und natürlich auch der Wände sind ausführbar:

- Bei Höhen bis 3,0 m: max. Länge = 7,0 m- Bei Höhen über 3,0 m: max. Breite = 3,0 m- Bei Höhen über 7,0 m: max. Breite auf Anfrage

Die Betongüte der Schalen beträgt mindestens B 25 oder LB 25. Der Kernbeton muß mindestens ausB 15 oder LB 15 bestehen. Bei unbewehrten Wänden darf der Kernbeton aus B 10 oder LB 10 bestehen.

Das Montagegewicht der an die Baustelle gelieferten Halbfertigteile hängt von der jeweiligenSchalendicke ab. Die Tabelle 2.1 zeigt mögliche Kombinationen und Gewichte für B25.

D = 10 - 18 cm

Die Außenschale kann andere Abmessungen besitzen als die Innenschale. Dadurch entsteht z.B. dieMöglichkeit, eine Aufkantung anzuformen, die als Randabschalung für den gegebenenfallsaufzubringenden Aufbeton der Fertigdecke ausgebildet ist. Die innere Wandschale dient als Randauflagerfür die Fertigdecken.

Zubehör wie z.B. Abschalungen für Türen, Fenster und sonstige Aussparungen sind bereits werksseitig,nach Kundenwunsch eingebaut. Dies gilt ebenso für Einbauteile wie Elektrodosen, Leerrohre, Anker-und Wandanschlußschienen. Im Stoßbereich sind die Wandschalen mit Dreikantleisten gefast.

Die Oberflächen sind schalungsglatt und gemäß DIN 18217 streich- und tapezierfähig. Der Innenputzkann also entfallen. Der Putzflächenabzug (3 % der Wohnfläche nach DIN) erübrigt sich.

Schalendicken in cm Montagegewichte in kg/m 2

5 + 5 2505 + 6 275

6 + 6 3006 + 7 3257 + 7 350

Tabelle 2.1:Montagegewichte in Abhängigkeit von der Schalendicke

PARTDie tragende Qualitätswand

17

2. Produkt und Anwendung

2.2 Anwendungsbereiche

Das System hat sich seit Jahrzehnten bestens bewährt, so daß es sich heute in allen Bereichen des Bauenswiederfindet. Aufgrund des hohen Qualitätsniveaus und der erweiterten technischen Möglichkeitenzählen heute auch der mehrgeschossige Wohnungsbau und der Gewerbebau zu den hauptsächlichenEinsatzgebieten. Im Wohnungsbau kommt die Anwendung als bewehrte und unbewehrteWandkonstruktion häufig vor als:

- Mittig belastete Innenwand- Außenliegende Kellerwand- Außenliegende Geschoßwand

SysproPART kann je nach Trag- und Nutzungsfunktion die entsprechendenAufgaben übernehmen, z.B. für:

- Aussteifende Giebelwände- Treppenhauswände- Schottenwände und Wohnungstrennwände- Aufzugswände- Brandwände- Wandartige Träger und Abfangwände

Im Ingenieur- und Industriebau finden sich weite Anwendungsbereiche für SysproPART:

- Tiefgaragen mit Feuerwehrzufahrten- Produktionshallen- Silos- Stützbauwerke- Schallschutzanlagen- Versorgungstunnel- Schutzraumbau- Wandartige Träger in Brücken

Vorteilhaft ist die Lückenbebauung mit SysproPART, da die aufwendige Technik mit einhäuptiger Schalungentfällt. Beweissicherungsverfahren erübrigen sich.SysproPART kann dicht an bestehende Gebäude gestellt werden und ersetzt so die sonst üblicheproblematische einseitige Schalung. Da beim Einbringen des Ortbetons kein Frischbetondruck auf dasNachbargebäude wirkt, werden die diesbezüglichen Risiken von vornherein vermieden.

Das Bauen im Grundwasser erfordert eine wasserundurchlässige Ausführung des Bauwerks. Mit üblichenDichtungsmaßnahmen in der Arbeitsfuge zwischen der Bodenplatte und den SysproPART-Wandelementen sowie im Bereich der vertikalen Stoßfuge zwischen den Wandelementen lassen sichselbst Flüssigkeitsbehälter genauso sicher herstellen wie in konventioneller Bauweise.

PARTDie tragende Qualitätswand

18

2. Produkt und Anwendung

2.3 Ausführungsbeispiele

Bild 2.2:Mehrgeschossiger Wohnungsbau

Bild 2.3:Komplexes Industrieobjekt mit Abfangwänden als wandartiger Träger

PARTDie tragende Qualitätswand

19

2. Produkt und Anwendung

Bild 2.4:Lochfassade mit SysproPART

Bild 2.5: Bild 2.6:Wirtschaftlicher Einsatz im Große Geschoßhöhen schnell montiertGewerbebau

PARTDie tragende Qualitätswand

20

2. Produkt und Anwendung

Bild 2.7:Lückenbebauung: Ein idealer Tummelplatzfür das SysproPART-System

Bild 2.8:SysproPART als Rahmenfassade mitintegrierten Abfangträgern

Bild 2.9:Traditioneller Einsatz von SysproPART mit moderner Architektur

PARTDie tragende Qualitätswand

21

2. Produkt und Anwendung

2.4 Einbauteile

Jede Bauaufgabe hat individuelle Anforderungen aus Gestaltung und Nutzung zu erfüllen. Bei Wänden istdies aufgrund der beidseitigen Ausbau- und Anschlußmöglichkeiten besonders vielseitig. Die werkseitigeUmsetzung dieser Wünsche gestaltet sich mit SysproPART vergleichsweise einfach, da die beidenBetonschalen in zwei Arbeitsgängen hergestellt werden und so entsprechend unterschiedliche Anfor-derungen an Geometrie, Güte, Einbau- und Zubehörteile in getrennten Schritten erfaßt sind und imZwischenraum genügend Platz für Installationen vorhanden ist.

Aufgrund der langjährigen Erfahrungen mit dieser Bauweise hat jedes Syspro-Mitglied schnellen Zugriffauf übliche Einbauteile. Somit sind Kundenwünsche kurzfristig ausführbar. Dabei werden Produkte undLieferanten entsprechend EN ISO 9001 nach einer entsprechenden Beurteilung zugelassen. FolgendeTeile sind standardmäßig verfügbar.

1. Abschalungen von beliebigen Rändern, z.B. in horizontaler, vertikaler und geneigter Richtung.Die Ausführung kann in Holz, Beton oder Glasfaserbeton erfolgen. Beispiele sind:

- Deckenrandabschalung- Abschalungen für Fenster, Türen, Tore- Stirnabschalungen

2. Aussparungen, Durchbrüche, Wandschlitze und Schrägen jeweils mit Lochblech, Glasfaserbetonoder Polystrol

3. Elektroinstallationen wie Dosen, Kästen und Leerrohre für die vertikale Zuführung

4. Tür- und Fensterzargen

5. Anschluß- und Befestigungsteile wie

- Maueranschlußschienen- Ankerschienen- Aufzugsschienen- Hülsen für Schutzgeländer- Dübel z.B. für Schrägsprieße- Anschweißplatten- Bewehrungsanschlüsse für Ortbetonbauteile

Darüber hinaus sind folgende Einbauten möglich:

-FH-Türen (Brandschutz)-Kellerfenster-Rolladenkästen-Wasserleitungsrohre-Dämmplatten-bauseits gelieferte Einbauteile

Die folgenden Bilder geben einige Ausführungsbeispiele.

PARTDie tragende Qualitätswand

22

2. Produkt und Anwendung

Bild 2.10:Deckenrandabschalungen

Bild 2.11:Hülsen für Schutzgeländer

PARTDie tragende Qualitätswand

23

2. Produkt und Anwendung

Bild 2.12: Bild 2.13:Holzabschalungen für Öffnungen FH-Tür

Bild 2.14: Bild 2.15:

Faserbetonabschalungen Elektrodosen

für Öffnungen

Nennmaß

Grenzabmaße *)

bis 0,15 m über 0,15 mbis 0,3 m

über 0,3 mbis 0,6 m

� 5 mm � 6 mm � 8 mm

PARTDie tragende Qualitätswand

24

2. Produkt und Anwendung

2.5 Toleranzen

Die Produktion von SysproPART erfolgt automatisiert nach modernster Technik. Dadurch werden dieproduktionsbedingten Maßabweichungen minimiert und es sind geringere Toleranzen möglich, als in dengültigen Normen gefordert.

Die Prüfung von Toleranzen, insbesondere auf der Baustelle, ist nur in Sonderfällen vorzunehmen.SysproPART wird bereits bei der Fertigung im Rahmen von EN ISO 9001 hinsichtlich der Maßtoleranzenkontrolliert. Werden Prüfungen durchgeführt, dann ist dabei zu berücksichtigen, daß Formänderungenaus Temperatureinflüssen, allgemeiner Belastung, Kriechen und Schwinden nicht zu den Maßtoleranzenzählen.

Für die Fertigungstoleranzen sind folgende Normen maßgebend:

DIN 18201: Toleranzen im Bauwesen:Begriffe, Grundsätze, Anwendung, Prüfung (Ausgabe 12/1984)

DIN 18202: Toleranzen im Hochbau:Bauwerke (Ausgabe 5/1986)

DIN 18203: Toleranzen im Hochbau:Teil 1: Vorgefertigte Teile aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton(Ausgabe 2/1985)

Für SysproPART sind im wesentlichen zwei Toleranzarten maßgebend:

- Längen- bzw. Höhen- und Dickentoleranzen- Ebenheitstoleranzen

Die Längen- und Dickentoleranz ergibt sich über die nach DIN 18203 definierten Grenzabmaße. Sie sindin Tabelle 2.1 und 2.2 dargestellt. Diese Maße gelten für den Lieferzustand von SysproPART.

*) nach DIN 18203 Teil 1, Tabelle 1, Zeile 2

Tabelle 2.1:Grenzabmaße der Wandlängen und Wandhöhen für den Lieferzustand

*) nach DIN 18203 Teil 1, Tabelle 2, Zeile 2

Tabelle 2.2:Grenzabmaße der Wanddicken für den Lieferzustand

Nennmaß

� 8 mm � 8 mm � 10 mm � 12 mm � 16 mmGrenzabmaße *)

bis 1,5 m über 1,5 mbis 3 m

über 3 mbis 6 m

über 6 mbis 10 m

über 10 m

PARTDie tragende Qualitätswand

25

2. Produkt und Anwendung

Nennmaß

Istmaß ( zu klein) Istabmaß

Istmaß ( zu groß )Istabmaß

Nennmaß

Kleinstmaß Grenza bmaß ( - )

Größtmaß

Grenzabmaß (+)

Maßtoleranz

Bild 2.16:Begriffe nach DIN 18201

Die Grenzabmaße nach Tabelle 2.2 gelten auch für die Lage von Einbauelementen sowie für die Lageund die Größe von Öffnungen (z. B. für Fenster und Türen), jeweils gemessen am Fertigteil. Für diezulässigen Grenzabmaße am fertigen Bauwerk nach erfolgter Montage - jedoch bezogen auf den Liefer-zustand - sind die (größeren) Werte nach DIN 18202, Tabelle 1 gültig.

Die Definition des Begriffes "Grenzabmaß" ist DIN 18201 entnommen und in Bild 2.16 angegeben.Es bedeuten:

Nennmaß: Sollmaß nach PlanIstmaß: Tatsächlich ermitteltes Maß

Größtmaß: Größtes zulässiges MaßKleinstmaß: Kleinstes zulässiges Maß

Istabmaß: Differenz zwischen Istmaß und NennmaßGrenzabmaß: Differenz zwischen Größtmaß/Kleinstmaß und Nennmaß ( +/- )Maßtoleranz: Differenz zwischen Größtmaß und Kleinstmaß

26

PARTDie tragende Qualitätswand

2. Produkt und Anwendung

Die zulässigen Winkeltoleranzen, d.h. die zulässige Abweichung eines Winkels vom Nennwinkel, sind inDIN 18203 Teil 1, Tabelle 3, Zeile 2 angegeben. Auf eine Wiedergabe wird verzichtet, da die Größenalleine, ohne Beschreibung des Verfahrens zur Ermittlung derselben, wenig aussagekräftig sind.

Die Ebenheitstoleranz ist die zulässige Abweichung einer Fläche von einer Ebene, d.h. die Stichmaße zugeraden Maßlinien. Die Ebenheitstoleranzen nach Tabelle 2.3 gelten für Wände im fertigen Bauwerk.Ihre Prüfung erfolgt nach DIN 18202.

Zeile BezugStichmaße als Grenzwerte*)

bei Meßpunktabständen bis0,1 m 1,0 m 4,0 m 10 m 1)

5 NichtflächenfertigeWände

5 mm 10 mm 15 mm 25 mm

6 Flächenfertige Wände 3 mm 5 mm 10 mm 20 mm

7 Wie Zeile 6, jedochmit erhöhtenAnforderungen

2 mm 3 mm 8 mm 15 mm

1) Zwischenwerte sind zu interpolieren und auf ganze mm zu runden.*) nach DIN 18202, Tabelle 3, Zeile 5-7

Tabelle 2.3:Ebenheitstoleranzen für Wände im eingebauten Zustand

2.6 Oberflächenqualität

SysproPART hat eine schalungsglatte, fast porenfreie Betonoberfläche. Diese Oberfläche kannunbehandelt bleiben, sie ist anstrich- und tapezierfähig. Poren im Beton sind gegebenenfalls mit einerFleckspachtelung zu schließen. Dieses "Vorbereiten des Untergrundes" gilt nach VOB als Nebenleistungdes Malergewerks, die auch ohne Erwähnung im Leistungsverzeichnis zur vertraglichen Leistung desMalers bzw. des Tapezierers gehört.

Zeitweise können sehr kleine Risse mit vereinzelten Rißbreiten von unter 0,05 mm, sog. Haarrisse,sichtbar sein. Diese Haarrisse haben ihre Ursache vor allem im Schwinden des Betons und in denBelastungen, denen die Wand ausgesetzt ist. Risse sind im Stahlbetonbau eine normale Erscheinung undstellen grundsätzlich keine Mängel dar, solange sie gewisse Größen nicht überschreiten. Im Innenbereichsind Rißbreiten bis ca. 0,4 mm, im Außenbereich bis ca. 0,25 mm nicht zu beanstanden. Auch größereRißbreiten bedeuten nicht zwangsläufig eine Korrosionsgefahr für die Bewehrung. In solchen Fällen sindweitere (günstige) Einflüsse zu bewerten.

Die Oberfläche von SysproPART wird an den Stößen zwischen den einzelnen Wandelementen durch dievertikal verlaufenden und besonders ausgeformten Stoßfugen unterbrochen. Die vertikal verlaufendenStoßfugen zwischen den einzelnen Wandelementen sind soweit erforderlich mit geeignetem Füllmaterialzu schließen und zu verspachteln. Hinsichtlich des Fugenfüllmaterials ist auf eine gute Haftfähigkeit undauf eine schwindfreie Erhärtung zu achten. Die derzeit am Markt erhältlichen Produkte z.B. von Alseccooder Disbon erfüllen diese Anforderungen.

27

PARTDie tragende Qualitätswand

2. Produkt und Anwendung

2.7 Ausschreibungstexte

POS. BESCHREIBUNG EINHEIT EP GP

1 Herstellen und Liefern von SysproPART-Doppelwänden nach gültigem Zulassungs-bescheid und nach DIN 1045 inkl. Anfertigen der Montage- und Produktionspläne.Gesamtdicke .......cm, Dicke der Einzelschalen .......cm, Betongüte B .......

Die Herstellung erfolgt auf glatter Stahlschalung. Die Oberflächen sind streich-und tapezierfähig nach DIN 18217.

Grundlage sind die Pläne vom ............... mit mittlerer Elementgröße von .........m2

sowie Unterlagen vom ................

Abrechnungsgrundlage ist das umschriebene Rechteck mit Öffnungsabzügen nach VOB.Die bauseitigen Voraussetzungen für die Lieferung insbesondere für die Zufahrtenmüssen der beigefügten Montagebeschreibung entsprechen.

............ m2 ....... .......

2 Betonstahl und Gitterträger liefern und in Pos. 1 einbauenAbrechnungsgundlage ist die Schnittliste des Herstellers.

2.1 Betonstahl BSt 500 ............ kg ....... .......2.2 Gitterträger TYP .................. ............ kg ....... .......2.3 Betonstahl BSt 500 biegen als Zulage zu Pos. 2.1 ............ kg ....... .......

3 Ausführungszulagen zu Pos. 13.1 Mehrbeton ............ m³ ....... .......3.2 Höhere Betongüte ............ m³ ....... .......3.3 Wandhöhe über h = 3,00 m mit b � 3,00 m ............ m2 ....... .......3.4 Wandhöhe über h = 7,00 m mit b ....... m� ............ m2 ....... .......

4 Schalungszulagen zu Pos. 14.1 Regelaussparungen mit verlorener Holzschalung (Größe 15/15 ) ............Stck ...... .......

.......4.2 Stirnabschalung als Wandabschluß in Beton, Holz, Glasfaserbeton ............lfdm ......4.3 Randaufkantung für Abschalung eines Deckenfeldes ............lfdm ...... .......4.4 Schrägabschalungen ............lfdm ...... .......

5 Elektroinstallation liefern und in Pos. 1 einbauen5.1 Abzweigschalterdosen (z.B. U71, Einbautoleranz +/- 3cm) ............Stck ...... .......5.2 Elektroleerrohr PG 16 Typ FBY ............lfdm ...... .......

28

PARTDie tragende Qualitätswand

2. Produkt und Anwendung

POS. BESCHREIBUNG EINHEIT EP GP

6 Einbauteile für den Ausbau liefern und in Pos. 1 einbauen6.1 FH -Tür, 100 x 200 x 24 cm, Zarge verzinkt ............Stck ...... .......6.2 Türzarge, verzinkt, Normfabrikat 87,5 x 200 x 24 cm ............Stck ...... .......

7 Stahleinbauteile liefern und in Pos 1. einbauen7.1 Ankerschienen HTA 40 / 22, l = 35 cm; Kurzstücke ............Stck ...... .......7.2 Ankerschienen HTA 40 / 22 ............lfdm ...... .......7.3 Mauerwerkanschlußschiene HMS 25 / 15 ............lfdm ...... .......7.4 Hülsen für Schutzgeländer ............Stck ...... .......

8 Dienstleistungen8.1 Anfertigen der statischen Berechung des Bauabschnitts ............Stck ....... .......8.2 Montieren der Doppelwandelemente inkl. Stellung von ............m2 ....... .......

40 to Autokran und Montagematerial. Das Liefern und Einbauendes Kernbetons sowie der Eck - und Stoßbewehrungen ist bauseitszu erbringen. Das ebenflächiges Bearbeiten der Wand- und Deckenstößewird in gesonderter Position abgerechnet.

Weitere bauseitige Leistungen und Voraussetzungen sind in der beigefügtenMontagebeschreibung angegeben.

9 Verrechnungssätze9.1 Facharbeiter ............Std ....... .......9.2 Polier ............Std ....... .......

29

3. Norm und Zulassung

PARTDie tragende Qualitätswand

3.1 Allgemeines

3.2 DIN 1045

Grundlage für die dargestellten Anwendungsmöglichkeiten sind die Norm DIN 1045 sowie die ent-sprechende allgemein bauaufsichtliche Zulassung. Im Gegensatz zur Elementdecke SysproTEC, wo nurder verwendete Gitterträger allgemein bauaufsichtlich zugelassen ist, handelt es sich bei der SysproPART-Doppelwand um ein insgesamt zugelassenes Bauteil, das neben dem Gitterträger auch die Konstruktionmit einbezieht.

Ob in naher Zukunft DIN 1045 durch ein europäisches Regelwerk abgelöst oder durch eine geänderteDIN 1045 ersetzt wird, ist noch nicht zweifelsfrei festgelegt. In jedem Fall werden aber RegelungenAnwendung finden, die in der bisher vorliegenden europäischen Vornorm Eurocode 2 enthalten sind.

Maßgebend für die SysproPART-Doppelwand sind in DIN 1045 vor allem Abschnitt 25.2 “Wände” undAbschnitt 23 “Wandartige Träger”. Die wichtigsten Absätze aus diesen beiden Abschnitten werden imfolgenden wiedergegeben und mit Anmerkungen versehen.

DIN 1045

25.5 Wände

25.5.1 Allgemeine Grundlagen

(1) Wände im Sinne dieses Abschnitts sindüberwiegend auf Druck beanspruchte,scheibenartige Bauteile, und zwar

a) tragende Wände zur Aufnahme lotrechterLasten, z.B. Deckenlasten; auch lotrechteScheiben zur Abtragung waagerechterLasten (z. B. Windscheiben) gelten alstragende Wände;

b) aussteifende Wände zur Knickaussteifungtragender Wände, dazu können jedochauch tragende Wände verwendet werden;

c) nichttragende Wände werden überwiegendnur durch ihre Eigenlast beansprucht, könnenaber auch auf ihre Fläche wirkende Windlastenauf tragende Bauteile, z. B. Wand- oderDeckenscheiben, abtragen.

Anmerkungen

Auf diesen Anwendungsbereich für die SysproPART-Doppelwand wird in den Zulassungen mit denentsprechenden Wand-Gitterträgern hingewiesen.

25.5.3 Mindestwanddicke

25.5.3.1 Allgemeine Anforderungen

(1) Sofern nicht mit Rücksicht auf die Stand-sicherheit, den Wärme-, Schall- oder Brandschutzdickere Wände erforderlich sind, richtet sich dieWanddicke nach Abschnitt 25.5.3.2 und beivorgefertigten Wänden nach Abschnitt 19.8.2.

Die nach DIN 1045 geforderten Mindestwanddickenwerden bei der SysproPART-Doppelwand - bedingtdurch den Wandaufbau - immer eingehalten.

3. Norm und Zulassung

PARTDie tragende Qualitätswand

30

25.5.4.2 Knicklänge

(1) Je nach Art der Aussteifung der Wände ist dieKnicklänge h in Abhängigkeit der Geschoßhöhe hnach Gleichung (43) in Rechnung zu stellen.

h = ß h (43)Für den Beiwert ß ist einzusetzen bei:a) zweiseitig gehaltenen Wänden

ß = 1,00 (44)

25.5.4.3 Nachweis der Knicksicherheit

(1) Für den Nachweis der Knicksicherheitbewehrter Wände gelten die Abschnitte 17.4 bzw.17.9. Weitere Näherungsverfahren siehe DAfSt-Heft 220.

25.5.5 Bauliche Ausbildung

25.5.5.1 Unbewehrte Wände

(2) Wegen der Vermeidung grober Schwindrissesiehe Abschnitt 14.4.1. In die Außen-, Haus- undWohnungstrennwände sind außerdem etwa inHöhe jeder Geschoß- oder Kellerdecke zweidurchlaufende Bewehrungsstäbe von mindestens12 mm Durchmesser (Ringanker) zu legen.Zwischen zwei Trennfugen des Gebäudes darfdiese Bewehrung nicht unterbrochen werden,auch nicht durch Fenster der Treppenhäuser. Stößesind nach Abschnitt 18.6 auszubilden und mög-lichst gegeneinander zu versetzen.

(3) Auf diese Ringanker dürfen dazu parallelliegende durchlaufende Bewehrungen angerechnetwerden;

a) mit vollem Querschnitt, wenn sie inDecken oder in Fensterstürzen im Abstandvon höchstens 50 cm von der Mittelebene derWand bzw. der Decke liegen;

b) mit halbem Querschnitt, wenn sie mehr als50 cm, aber höchstens im Abstand von 1,0 mvon der Mittelebene der Decke in der Wandliegen, z.B. unter Fensteröffnungen.

K S

K S�

DIN 1045 Anmerkungen

Aus konstruktiven Gründen wird empfohlen, bei derSysproPART-Doppelwand die Knicklänge so zuberechnen, als ob die Wand nur zweiseitig gehaltensei, auch bei drei- oder vierseitiger Halterung.

Die bauliche und konstruktive Ausbildung derSysproPART-Doppelwand ist auch im Zusammenhangmit der Wand-Zulassung zu sehen und besonderswichtig.In den beiden Schalen der SysproPART-Doppelwandwird wegen der Beanspruchungen im Montage-zustand immer eine Bewehrung angeordnet, auchwenn die Wand für den Endzustand als unbewehrtbemessen wird.Ringanker sind nicht nur bei Mauerwerkswänden,sondern auch bei unbewehrten Betonwändenanzuordnen.

3.Norm und Zulassung

PARTDie tragende Qualitätswand

31

DIN 1045 Anmerkungen

25.5.5.2 Bewehrte Wände

(1) Soweit nachstehend nichts anderes gesagt ist,gilt für bewehrte Wände Abschnitt 25.5.5.1 undfür die Längsbewehrung Abschnitt 25.2.2.1.

(2) Belastete Wände mit einer geringerenBewehrung als 0,5 % des statisch erforderlichenQuerschnitts gelten nicht als bewehrt und sinddaher wie unbewehrte Wände nach Abschnitt 17.9zu bemessen. Die Bewehrung solcher Wände darfjedoch für die Aufnahme örtlich auftretenderBiegemomente, bei vorgefertigten Wänden auchfür die Lastfälle Transport und Montage, inRechnung gestellt werden, ferner zur Aufnahmevon Zwangsbeanspruchungen, z.B. aus ungleich-mäßiger Erwärmung, behinderter Dehnung, durchSchwinden und Kriechen unterstützender Bauteile.

(3) In bewehrten Wänden müssen die Durch-messer der Tragstäbe mindestens 8 mm, beiBetonstahlmatten IV M mindestens 5 mm be-tragen. Der Abstand dieser Stäbe darf höchstens20 cm sein.

(4) Die außenliegenden Bewehrungsstäbe sind jem² Wandfläche an mindestens vier versetzt an-geordneten Stellen zu verbinden, z.B. durchS-Haken, oder bei dicken Wänden mit Steckbügelnim Innern der Wand zu verankern, wobei diefreien Bügelenden die Verankerungslänge 0,5 lhaben müssen (l siehe Abschnitt 18.5.2.1).

(5) S-Haken dürfen bei Tragstäben mit d 16 mmentfallen, wenn deren Betondeckung mindes-tens 2 d beträgt. In diesem Fall und stets beiBetonstahlmatten dürfen die druckbeanspruchtenStäbe außen liegen.

(6) Eine statisch erforderliche Druckbewehrungvon mehr als 1 % je Wandseite ist wie bei Stützennach Abschnitt 25.2.2.2 zu verbügeln.

(7) An freien Rändern sind die Eckstäbe durchSteckbügel zu sichern.

o

o

S

S

Die Längsbewehrung darf bei der SysproPART-Doppelwand allein in den Schalen, allein imKernbeton oder teilweise in den Schalen und imKernbeton angeordnet werden.

Bei Verwendung von Gitterträgern kann derDurchmesser der Tragstäbe auf 6 mm reduziertwerden [4.1].

Falls die Druckbewehrungen nach Abs. (5) und Abs.(7) mit S-Haken bzw. Bügeln zu verbinden sind,dürfen hierfür Gitterträger verwendet werden [4.1].

Die Steckbügel als Randeinfassungsbewehrung nachAbs. (8) können durch die Anordnung einesGitterträgers ersetzt werden [4.1].

PARTDie tragende Qualitätswand

32

3. Norm und Zulassung

DIN 1045 Anmerkungen

23 Wandartige Träger

23.1 Begriff

Wandartige Träger sind in Richtung ihrerMittelfläche belastete ebene Flächentragwerke, fürdie die Voraussetzungen des Abschnitts 17.2.1nicht mehr zutreffen; sie sind deshalb nach derScheibentheorie zu behandeln. DAfSt-Heft 240enthält entsprechende Angaben für einfache Fälle.

23.3 Bauliche Durchbildung

(1) Wandartige Träger müssen mindestens 10 cmdick sein.

(2) Bei der Bewehrungsführung ist zu beachten,daß durchlaufende wandartige Träger wegen ihrergroßen Steifigkeit besonders empfindlich gegenungleiche Stützensenkungen sind.

(3) Die im Feld erforderliche Längsbewehrung sollnicht vor den Auflagern enden, ein Teil der Feld-bewehrung darf jedoch aufgebogen werden. Aufdie Verankerung der Bewehrung an den End-auflagern ist besonders zu achten (siehe Abschnitt18.7.4).

(4) Wandartige Träger müssen stets beidseitig einewaagerechte und lotrechte Bewehrung(Netzbewehrung) erhalten, die auch zurAbdeckung der Hauptzugspannungen nachAbschnitt 23.2 herangezogen werden darf. IhrGesamtquerschnitt je Netz- und Bewehrungs-richtung darf 1,5 cm²/m bzw. 0,05 % desBetonquerschnitts nicht unterschreiten.

(5) Die Maschenweite des Bewehrungsnetzes darfnicht größer als die doppelte Wanddicke und nichtgrößer als etwa 30 cm sein.

Die Dicke des Kernbetons muß mindestens 10 cmbetragen, aus konstruktiven Gründen ist jedoch einegrößere Dicke zu empfehlen.

Derzeit regelt die Zulassung [4.1] die Konstruktionvon wandartigen Trägern mit dem SysproPART-System.

Bei wandartigen Trägern ist die konstruktiveDurchbildung besonders sorgfältig zu planen.

PARTDie tragende Qualitätswand

33

3.Norm und Zulassung

3.3 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen

3.3.1 Allgemeines

Wie schon erwähnt, bedarf das Bausystem SysproPART-Doppelwand insgesamt einer bauaufsichtlichenZulassung. Eingeschlossen hierin sind das Verfahren, die Konstruktion und der jeweils eingebauteGitterträger. Die bauaufsichtlichen Zulassungen werden in der Regel von den Herstellerfirmen derGitterträger beim Deutschen Institut für Bautechnik, Berlin beantragt und auf ihren Namen ausgestellt.Folgende Gitterägertypen sind für die Anwendung in der SysproPART-Doppelwand gebräuchlich:

- Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V.68766 Hockenheim

- Filigran Trägersysteme GmbH31633 Leese

- EBS-Gitterträger GmbH67672 Enkenbach-Alsenborn

- Badische Drahtwerke GmbH77694 Kehl

Gitterträgertyp RT 2000 [3.1]

Gitterträgertypen D, E, EQ, SE und SWE [3.2]

Gitterträgertypen 2000 und 2000 W [3.3]

Gitterträgertyp KTW 200 [4.1]

3.3.2 Inhalt der Zulassungen

Alle Zulassungen haben im wesentlichen den gleichen Inhalt, wobei die Zulassung [4.1] derzeit dengrößten Anwendungsbereich für die SysproPART-Doppelwand beinhaltet.

Im folgenden werden die wichtigsten Abschnitte der bauaufsichtlichen Zulassungen, nach denen dieSysproPART-Doppelwand hergestellt werden kann, aufgeführt und erläutert. Als Beispiel für den Textwird die Zulassung [4.1] herangezogen.

ErläuterungenZulassung

1.1 Zulassungsgegenstand

(1) Die Kaiser-Omnia-Plattenwände bestehen ausjeweils zwei werkmäßig hergestelltengeschoßhohen Fertigplatten, die durcheinbetonierte Gitterträger miteinander verbundensind und auf der Baustelle nach dem Einbau mitOrtbeton verfüllt werden. Ihre Oberflächen aufden inneren Seiten müssen rauh sein.

(2) Die Dicke der Fertigplatten muß je nachAnwendungsart mindestens 5 oder 6 cm betragen,die Dicke des Ortbetons darf in der Regel 10 cm,bei Verwendung eines Fließbetons 7 cm nichtunterschreiten. Eine Wärmedämmung darfzwischen den Fertigplatten und dem Ortbetonnicht angeordnet werden.

Rüttelrauhe Oberflächen eines Betons mit derKonsistenz KR gelten als rauh.

PARTDie tragende Qualitätswand

34

3. Norm und Zulassung

(3) Die Decken sind als Scheiben auszubilden.Sämtliche tragenden und aussteifendenAußenwände sind mit den anschließendenDeckenscheiben durch Bewehrung zu verbinden.

1.2 Anwendungsbereich

Die Kaiser-Omnia-Plattenwände dürfen als

(1) unbewehrte Außen- und Innenwände nachDIN 1045, 1988, Abschnitt 25.5,

(2) wandartige Träger nach DIN 1045,Abschnitt 23 und

(3) als eingespannte Wände

bei vorwiegend ruhenden und nicht vorwiegendruhenden Verkehrslasten verwendet werden.

Die Gitterträger dürfen als Zug-, Biegezug-Biegedruck-, Druck-, Verbund- und Schub-bewehrung sowie als Bewehrung nach DIN 1045,Abschnitt 25.5.5.2 (6)-(8) verwendet werden.Bei nicht vorwiegend ruhenden Verkehrslastendürfen die Gurtstäbe nicht in Rechnung gestelltwerden.

2.2.1 Baustoffe

2.2.1.1 Beton der Fertigplatten

Für die Herstellung der Fertigplatten ist ein Betonmindestens der Festigkeitsklasse B 25 oder LB 25zu verwenden, falls nicht im Abschnitt 2.2.2.1höhere Festigkeiten gefordert werden.

2.2.1.2 Betonstahl (außer Gitterträgern)

Es dürfen alle Betonstähle nach DIN 488-1 und alleallgemein bauaufsichtlich zugelassenen Betonstähleverwendet werden. Der Durchmesser der Längs-stäbe als Einzelstäbe darf 6 mm nicht unter-schreiten.

2.2.2.1 Wände, die durch vorwiegend ruhendeVerkehrslasten beansprucht werden

2.2.2.1.1 Fertigplatten

Die Fertigplatten müssen mindestens 5 cm dicksein.

Nach Ansicht der Verfasser besteht auch die Mög-lichkeit, Deckenscheiben durch horizontal bean-spruchbare Ringbalken zu ersetzen, die rechnerischnachgewiesen werden.

ErläuterungenZulassung

Wandartige Träger dürfen derzeit nur bei Verwendungdes KTW-Gitterträgers ausgeführt werden.

Bei dynamisch wirkenden Verkehrslasten könnenKTW-Gitterträger oder Filigran-Gitterträger vom TypE in Kombination mit Typ EQ verwendet werden.

Da auch der Kernbeton aus Leichtbeton bestehenkann, ist es möglich, die gesamte SysproPART-Doppelwand in Leichtbeton herzustellen.

Bei Verwendung von KTW-Gitterträgern dürfen dieDurchmesser der tragenden Längsstäbe auf 6 mmreduziert werden. Sonst betragen sie nach DIN 1045,Abschnitt 25.5.5.2 (3) mindestens 8 mm.

PARTDie tragende Qualitätswand

35

3.Norm und Zulassung

ErläuterungenZulassung

Die Gitterträger sind lotrecht anzuordnen. DerAbstand der Gitterträger untereinander darfhöchstens 62,5 cm, der größte Abstand zum Randder Fertigplatte höchstens 31,25 cm betragen.

Als Mindestbewehrung zur Aufnahme desSchalungsdrucks sind in den Fertigplatten Beton-stahlmatten 150 x 250 x 5 x 4 (Tragstäbe recht-winklig zu den Gitterträgergurten und Querstäbeinnen liegend) oder eine entsprechende Beweh-rung aus Einzelstäben anzuordnen.

2.2.2.1.2 Unbewehrte Wände

Der Kernbeton soll vom Grundkörper bis zumobersten Geschoß durchlaufen. Dabei sollen dieBetonkernmittelebenen der übereinander-stehenden Wände durch alle Geschosse ohneVersatz durchgehen. Wenn dies aus baulichenGründen nicht möglich ist - z.B. bei Außenwändenverschiedener Dicke - darf die Ausmittigkeithöchstens so groß sein, daß eine Wandfläche inallen Geschossen bündig ist.

2.2.2.1.3 Bewehrte Wände

Für bewehrte Wände gilt DIN 1045, Abschnitt25.5.5.2. Bei bewehrten Wänden darf die statischerforderliche Bewehrung nach DIN 1045, Ab-schnitt 25.5.5.2 ganz oder teilweise in den Fer-tigplatten angeordnet werden, wobei die erfor-derliche Mindestbewehrung zur Aufnahme desSchalungsdruckes hierauf angerechnet werdendarf.

2.2.2.2 Wände, die auch durch nicht vorwiegendruhende Verkehrslasten beansprucht werden

2.2.2.2.1 Allgemeines

Der Durchmesser der Gitterträgerdiagonalen darf7 mm nicht überschreiten.

Die Fertigplatten müssen mindestens 6 cm dicksein.

Im Normalfall sind die Gitterträger lotrecht ein-gebaut, unter bestimmten Bedingungen können siejedoch auch waagerecht angeordnet werden (dielängeren Ausführungen hierzu sind den jeweiligenZulassungstexten zu entnehmen).Der Abstand der Gitterträger zum Rand derFertigplatten wird wegen der Verbundwirkung imEndzustand und der Beanspruchung durch denFrischbetondruck auf 31,25 cm beschränkt.

Die Mindestbewehrung für die Aufnahme desFrischbetondrucks entspricht einer BetonstahlmatteR 131. Bei Bewehrung mit Einzelstäben sollten dieAbstände der horizontalen Stäbe nicht größer als20 cm sein.

PARTDie tragende Qualitätswand

36

3. Norm und Zulassung

ErläuterungenZulassung

Die Biegezugbewehrung im Fertigteil ist durch-gehend anzuordnen.

Die Gitterträgergurtstäbe dürfen nicht inRechnung gestellt werden.

Die Stabdurchmesser dürfen 14 mm nicht über-schreiten.

2.2.2.3 Wandartige Träger

Der Randabstand von Gitterträgern an lotrechtenStoßfugen soll 20 cm nicht überschreiten.Gitterträger dürfen als randsichernde Bewehrungnach DIN 1045, Abschnitt 25.5.5.2 (8) ent-sprechend Anlage 7, Bild 14 angeordnet werden.Die Biegezugbewehrung darf im Ortbeton undbzw. oder im Fertigteil angeordnet werden. Beider Ausbildung von Bewehrungsstößen imAuflagerbereich ist Abschnitt 3.2.5 zu beachten.

3. Bestimmungen für Entwurf undBemessung

Sollen Fertigplatten zur Druckübertragung in derFuge mit herangezogen werden, muß beim Einbauzwischen der Oberfläche der Decke und derUnterkante der Fertigplatten ein mindestens 3 cmbreiter Zwischenraum zum einwandfreienEinbringen des Ortbetons verbleiben (Anlage 5).

3.2 Bemessung

Bei der Bemessung der Wand darf so vorgegangenwerden, als ob der Gesamtquerschnitt von Anfangan einheitlich hergestellt worden wäre. Für dieBemessung und den Nachweis der Knicksicherheitunbewehrter und bewehrter Wände gilt DIN1045, Abschnitt 25.5.4.

3.2.4 Wände, die auch durch nicht vorwiegendruhende Verkehrslasten beansprucht werden

(1) Bemessung der QuerkraftDie Schubspannung darf nicht überschreiten.Die Aufnahme der Schubspannung istnachzuweisen. Nur Diagonalen, die als Zugstäbe ineinem gedachten Fachwerk wirken, dürfen bei derBemessung für Querkraft in Rechnung gestelltwerden. Dabei sind Diagonalen wie aufgebogene

An freien Rändern dürfen Steckbügel durchbestimmte Gitterträger ersetzt werden.

Oftmals reicht es aus, am Kopf- und am Fußpunktder Wand nur den Kernbetonquerschnitt zur Last-abtragung heranzuziehen, so daß der 3 cm breiteZwischenraum nicht unbedingt erforderlich ist.

011 Die Schubbeanspruchung bei dynamisch wirkendenVerkehrslasten ist auf den Schubbereich 1 be-schränkt. Bestimmte Gitterträger können die dafürerforderliche Schubbewehrung bilden.

PARTDie tragende Qualitätswand

37

3.Norm und Zulassung

Längsstäbe zu betrachten und müssen alsSchubbewehrung eine Neigung von mindestens45° gegen die Gitterträgerachse haben. Diezulässige Stahlspannung in Stäben aus BSt 500Goder BSt 500P beträgt 240 MN/m²,sonst 285,7 MN/m² (ß /1,75).

(2) Bewehrung nach Abschnitt 2.2.2.2.3

Im Stoßbereich der Bewehrung (Kopf- bzw.Fußpunkte) ist eine Bewehrung z.B. ausGitterträgern anzuordnen, die für die Kraft aller zustoßenden Stäbe zu bemessen ist. DieseBewehrung darf auf die Schubbewehrungangerechnet werden. Dabei dürfen Diagonalen nurangerechnet werden, wenn sie in einem gedachtenFachwerk als Zugstäbe wirken.

(3) Zulässige Schwingbreite

Die zulässige Schwingbreite 2 a der Stahl-spannungen in den Diagonalen der Gitterträgerbeträgt 2 a = 80 N/mm². Der Anteil aus dernicht vorwiegend ruhenden Beanspruchung darfentsprechend DIN 1045, Abschnitt 17.8 (2) mitdem Faktor 0,6 abgemindert werden.

3.2.5 Wandartige Träger

(1) Stoß der Biegezugbewehrung bei wandartigenTrägern

Die erforderliche Übergreifungslänge beträgterf l = , l mit l nach DIN 1045.Rechnerisch beginnt die Übergreifungslänge beim1.Gitterträger.

(2) Gitterträger als Bügelbewehrung

Gitterträger gelten als Bügel im Abstand von15 cm. Als Bügelkraft einer Diagonale ist derensenkrecht zur Wandebene wirkende Komponentein Rechnung zu stellen.

4. Bestimmungen für die Ausführung

4.2 Beim Einbau der Decken sind unmittelbar amAuflager Montageunterstützungen anzuordnen,damit die Fertigplatten der Wände imMontagezustand nicht belastet werden. Eine

s

ü ü ü1 1

ErläuterungenZulassung

Werden Decken in SysproPART-Doppelwändeeingespannt, ist die Einspannbewehrung mit derLängsbewehrung in der Wand zu stoßen. Dieerforderliche Querbewehrung im Übergreifungsstoßkann - auch bei dynamischer Verkehrsbelastung - vonden Gitterträgern gebildet werden. Gleichzeitigdürfen die Gitterträger auch für die aufzunehmendeQuerkraft bemessen werden [4.1].

Wird die Biegezugbewehrung bei wandartigen Trägerngestoßen, so ist die erforderliche Übergreifungslängegegenüber l nach DIN 1045 um 10 % zu ver-größern.

KTW-Gitterträger können sowohl in wandartigenTrägern als auch in Stützen, die in SysproPART-Doppelwände integriert sind, als Bügelbewehrungverwendet werden.

Die Bestimmungen über die Ausführung sindausführlich und erläuternd in der Montageanleitungfür die SysproPART-Doppelwand zusammengestellt.Im Kapitel 6 dieses Handbuches wird darauf nähereingegangen.

ü

PARTDie tragende Qualitätswand

38

3. Norm und Zulassung

Montageunterstützung am Auflager ist nichterforderlich, wenn

a) die Deckenlasten im Montagezustand(Eigenlast der Rohdecke und p = 1,5 kN/m²)bis zum Erhärten des Kernbetons der Wand15 kN/m nicht überschreiten,

b) die lichte Geschoßhöhe nicht größer als2,5 m ist,

c) die Betonfestigkeit der Wand-Fertigplattenmindestens 20 N/mm² beträgt,

d) die belastete Plattenwandseite im oberenDrittelspunkt im Abstand von 1,25 m gegenseitliches Ausweichen gehalten wird. DieAussteifung ist zusätzlich zur Wind-beanspruchung für eine Horizontallast von1/100 der Deckenlast im Montagezustand zubemessen. Die Fugenausbildung muß DIN1045, Abschnitt 19.5.4, letzter Absatzentsprechen. Abweichend von Abschnitt 3.1,Absatz 1 der Besonderen Bestimmungendürfen die Fertigplatten auch bei dünnerenFugen zur Druckübertragung mitherangezogen werden.

4.3 Die Fertigplatten müssen eine ausreichendeBetonfestigkeit zur Aufnahme des Schalungsdruckshaben, bevor der Ortbeton eingebracht werdendarf. Nach ausreichendem Annässen der Fertig-platteninnenflächen darf der Ortbeton mit ge-eigneten Betoniergeräten eingebracht werden.Der Innenraum zwischen den Fertigplatten mußfrei sein von Verunreinigungen. Der Ortbeton ist injedem Fall in gleichmäßigen, höchstens 80 cmhohen waagerechten Lagen je Stunde zu schütten,wobei in jedem Bauabschnitt stets sämtlicheWände gleichzeitig hochzuführen sind. Soll vondiesem Wert abgewichen werden, ist Abschnitt3.2.2 zu beachten.

Wird als Deckenkonstruktion die wirtschaftlicheSysproTEC-Qualitätsdecke gewählt, können beiEinhaltung der nebenstehenden Bedingungen dieFertigplattenelemente direkt auf die Schalen derSysproPART-Doppelwand aufgelegt werden, ohneRandjoche stellen zu müssen [3.1], [4.1].

Bei normalen Gitterträgerabständen von 62,5 cm darfdie Betoniergeschwindigkeit in der Regel höchstens0,80 m pro Stunde betragen. Sie hängt vomverwendeten Gitterträgertyp ab und kann jedochvergrößert werden, wenn die Aufnahme desFrischbetondrucks nachgewiesen wird. Dabei ist derFrischbetondruck nach DIN 18218 anzunehmen, derzulässige Schalungsdruck je Gitterträger ist in denZulassungen (Abschnitt 3.2.2) angegeben. DerSchalungsdruck hängt von der Betondeckung derGitterträgergurte nach innen ab (siehe Seite 41, c )und liegt zwischen 15,6 kN/m und 18,4 kN/m.

2

ErläuterungenZulassung

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

Bild 4.1:SysproPART-Doppelwand

39

Der Bemessung und Konstruktion der SysproPART-Doppelwand liegen bauaufsichtliche Zulassungen(z. B. [4.1]) und die Norm DIN 1045 [4.2] zugrunde. Anders als bei der SysproTEC-Qualitätsdeckebedarf nicht nur der eingebaute Gitterträger, sondern die gesamte Wandkonstruktion einerbauaufsichtlichen Zulassung.

4.1 Allgemeines

4.1.1 Grundlagen

a

a

b b

a - a:

b - b: d

d1 d1d2

Fertigplatte d1 � 5 cm

Ortbeton

Gitterträger

� 625

Querbewehrung a 1,3 cm /m

für Aufnahme des Frischbetondruckss

2

q

4. Bemessung und Konstruktion4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

40

4.1.1.1 Konstruktion

4.1.1.2 Verkehrslasten

4.1.1.3 Schnittgrößen

4.1.1.4 Bemessung

4.1.2 Bewehrung und Betondeckung

Die SysproPART-Doppelwand besteht aus zwei werkmäßig hergestellten Stahlbetonfertigplatten mitdazwischenliegendem Ortbetonkern. Die beiden mindestens 5 cm dicken Fertigplatten sind miteinanderdurch Gitterträger im Abstand von höchstens 62,5 cm verbunden (Bild 4.1). Im Endzustand wirkenFertigplatten und Ortbeton gemeinsam wie ein monolithisch hergestellter Beton- oder Stahlbeton-querschnitt. Außer einer Mindestbewehrung in den Fertigplatten kann die statisch erforderlicheBewehrung sowohl in den Fertigplatten als auch im Ortbeton angeordnet werden.

SysproPART-Doppelwände dürfen bei vorwiegend ruhenden und bei nicht vorwiegend ruhendenVerkehrslasten verwendet werden. Eine Beschränkung hinsichtlich der Verkehrsbelastung besteht alsonicht, wenn der Gitterträger für dynamische Belastung zugelassen ist. (Vergl. Abschnitt 3.3, Ziffer 1.2)

Auch für Schutzräume des Zivilschutzes können SysproPART-Doppelwände eingesetzt werden. Dabeisind die Lastannahmen der bautechnischen Grundsätze des Zivilschutzes zu beachten [4.3]. Für dieeinzubauenden Gitterträger liegt hierzu eine Verwendungsbescheinigung vom Bundesminister fürRaumordnung, Bauwesen und Städtebau vor [4.4].

Für die SysproPART-Doppelwand können die Schnittgrößen genauso berechnet werden wie für reineOrtbetonwände. Das gilt auch für Scheibentragwerke [4.1].

Für den Nachweis der Tragfähigkeit der Wände gilt DIN 1045 [4.2] in Verbindung mit den Bestimmungender Zulassung z.B. [4.1]. Danach darf bei der Bemessung der SysproPART-Doppelwand so vorgegangenwerden, "als ob der Gesamtquerschnitt von Anfang an einheitlich hergestellt worden wäre" z.B. [4.1],Abschnitt II, 3.2.3).

Bei Querkraftbeanspruchung sind die Schubkräfte zwischen den Fertigplatten und dem Ortbetonnachzuweisen und durch die angeordneten Gitterträger aufzunehmen. Wie eine solche Bemessung fürQuerkraft durchgeführt wird, ist ausführlich im technischen Handbuch zur SysproTEC-Qualitätsdeckebeschrieben (siehe auch Tabelle 4.2). Beispiele hierzu sind in den folgenden Abschnitten enthalten [4.5].

Die Wände werden symmetrisch oder unsymmetrisch bewehrt. Dabei können sich die Bewehrungsstäbesowohl in den Fertigplatten als auch im Kernbeton befinden. Immer ist jedoch - auch bei unbewehrtenBetonwänden - eine Mindestbewehrung von 1,3 cm /m BSt 500 rechtwinklig zu den Gitterträgergurten inden Fertigplatten anzuordnen, um die Beanspruchung aus dem Frischbetondruck aufzunehmen.

Abweichend von DIN 1045, Abschn. 25.5.5.2 (3) dürfen gegebenenfalls Einzeltragstäbe bereits abDurchmesser 6 mm verwendet werden ([4.1], Abschnitt II, 2.2.1.2). Die Durchmesser der Längsstäbereichen im allgemeinen von 6 mm bis 14 mm. Ober- und Untergurte der Gitterträger können beivorwiegend ruhenden Verkehrslasten als Tragbewehrung angerechnet werden.

2

41

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

Bei bewehrten Wänden ist die in den Fertigplatten vorhandene horizontale Querbewehrung an denPlattenfugen zu stoßen. Die diesbezüglichen Details sind der Zulassung z.B. [4.1] und den folgendenAbschnitten zu entnehmen.

Falls die Druckbewehrungen der Wände nach DIN 1045, Abschn. 25.5.5.2 Abs. (5) oder (7) mit S-Hakenbzw. Bügeln zu verbinden sind, dürfen hierfür gegebenenfalls Gitterträger verwendet werden (z.B. [4.1],Abschnitt II, 1.2). Sie gelten als Bügel mit einem Bügelabstand von 15 cm ([4.1], Abschnitt II, 3.2.5 (2)).

Die Betondeckungen der Bewehrungen folgen den Regelungen von DIN 1045, Abschn. 13.2 und derZulassung, Abschnitt II, 2.2.2.1.1 und Abschnitt II, 3.1. Das folgende Bild 4.2 faßt die Bestimmungenzusammen.

Bild 4.2:Betondeckungen

Die Betondeckungen c können bei unterschiedlichen Umweltbedingungen für die innen- undaußenliegenden Fertigplatten verschieden groß sein. Wird berücksichtigt, daß bei der Verlegung derBewehrung besondere Maßnahmen nach dem "Merkblatt Betondeckung" [4.6] getroffen werden, könnendie nachfolgend ermittelten Mindestmaße min c und Nennmaße nom c angesetzt werden.

1

1 1

� 50 mm

Fertigplatte Ortbeton

c1

c3

Mindestbetondeckung cin mm

Entsprechend denUmweltbedingungen

Entsprechend denjeweiligen Zulassungen

c1

c2

10

520

c3

c4

Obergurt

Diagonalenc2

Längsstäbe

Querstab

c4

42

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

Innenbauteile Außenbauteile

Querstäbeds = 6 - 12 mm

Querstabds = 14 mm

Querstäbeds = 6 - 14 mm

min c1

[cm]nom c1

[cm]min c1

[cm]nom c1

[cm]min c1

[cm]nom c1

[cm]

DIN 1045, Tab. 10, Zeile 1bzw. Zeilen 2 und 3 1,0 2,0 1,5 2,5 2,53) 3,53)

Abzug nach DIN 1045,Abschn. 13.2.1 (4)(Verlegemaßnahmen)

Abzug nach DIN 1045,Abschn. 13.2.1 ( 5 )( Beton � B 35 )

-

(� 0,5)1)

� 0,5

(� 0,5)2)

-

( � 0,5)1)

� 0,5

(� 0,5)2)

-

� 0,5

� 0,5

� 0,5

Betondeckungen c1

zur Oberfläche B 25 1,0 1,5 1,5 2,0 2,53) 3,03)

der Wand beiB 35 1,01) 1,52) 1,51) 2,02) 2,03) 2,53)

1) Die Mindestmaße dürfen nicht kleiner sein als der Stabdurchmesser und als 1 cm, deshalb kein Abzug.2) Die Nennmaße können nach DIN 1045, Abschnitt 13.2.1 (5) um 0,5 cm reduziert werden. Da in diesem Fall aber kein

Vorhaltemaß zum Mindestmaß vorhanden wäre, wird diese Verringerung nicht empfohlen.3) Bei Umweltbedingungen nach DIN 1045, Tab . 10, Zeile 2 können diese Betondeckungen noch um 0,5 cm verkleinert werden.

Tabelle 4.1:Betondeckungen nach DIN 1045

43

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

4.1.3 Aufgaben der Gitterträger

Je nach Umweltbedingung ist die Höhe des Gitterträgers 3 bis 6 cm kleiner als die Gesamt-Wanddicke d.Die Gitterträger reichen so weit wie möglich über die gesamte Wanddicke.

Bei der SysproPART-Doppelwand erfüllen die Gitterträger eine ganze Reihe wichtiger Funktionen. Diesesind im einzelnen:

- Aufnahme des Frischbetondrucks beim Einbringen des Kernbetons auf der Baustelle

- Sicherung des Verbundes zwischen den Fertigplatten und dem Kernbeton

- Ober- und Untergurte können bei vorwiegend ruhenden Verkehrslasten als Tragstäbe für diestatisch erforderliche Bewehrung berücksichtigt werden.

- Ersatz für Bügelbewehrung bei Wänden (z.B. [4.1], Abschnitt II., 1.2 und Abschnitt II., 3.2.5 (2)), beiintegrierten Stützen und wandartigen Trägern nur mit KTW-Gitterträgern möglich. Der vergleichbareBügelabstand in Richtung des Gitterträgers beträgt 15 cm. Die vergleichbaren Bügelkräfte undvergleichbaren Bügelquerschnitte können der Tabelle 4.2 entnommen werden.

- Verbund-/ Schubbewehrung bei Querkraftbeanspruchung, z. B. infolge Erddrucks. Die von denGitterträgern aufnehmbaren Schubspannungen sind in Tabelle 4.3 angegeben.

- Querbewehrung beim Stoß von Tragbewehrungen

- Randeinfassungsbewehrung nach DIN 1045, Abschnitt 25.5.5.2 (8) ([4.1], Abschnitt II., 1.2 undAbschnitt II., 2.2.2.3).

44

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

TrägerhöheH [cm]

VergleichbareBügelkraft [kN/m]

VergleichbarerBügelquerschnitt[cm2/m] BSt 500

Diagonalendurchmesser[mm]

14 67,0 2,3616 70,2 2,5619 74,1 2,6621 76,1 2,7624 78,6 2,7625 107,9 3,8736 114,7 4,07

Gilt für Diagonalenabstand von 30 cm.Gilt für wandartige Träger nur in Verbindung mit [4.1].Für Filigran-E-Träger können die Werte im Verhältnis zum Diagonalenabstand von 20 cm näherungsweise erhöht werden [4.15].*) Für andere Trägerhöhen können die Werte interpoliert werden. Für andere Diagonalendurchmesser kann über dieQuerschnittsfläche umgerechnet werden.

Tabelle 4.2:Vergleichbare Kräfte pro lfdm Gitterträger

Gitter-träger-höhe[cm]

aufn � 01)

[MN/m2]Beton B 25; �011 = 0,5 MN/m2

Trägerabstand s T [cm]Beton B 35; � 011 = 0,6 MN/m2

Trägerabstand s T [cm]

40 50 60 62,5 40 50 60 62,5

14 bis � D 0,16 0,13 0,11 0,10 0,16 0,13 0,11 0,10

19 � D* 0,24 0,21 0,20 0,19 0,26 0,23 0,21 0,20

20 bis � D 0,15 0,12 0,10 0,10 0,15 0,12 0,10 0,10

24 � D* 0,23 0,20 0,19 0,19 0,25 0,22 0,20 0,20

25 2) bis � D 0,14 0,11 0,10 0,09 0,14 0,11 0,10 0,09

32 � D* 0,22 0,20 0,18 0,18 0,25 0,22 0,20 0,20

25 3) bis � D 0,20 0,16 0,13 0,13 0,20 0,16 0,13 0,13

36 � D* 0,26 0,24 0,21 0,21 0,29 0,26 0,23 0,23

1)� D bei voller Schubdeckung, � D* bei verminderter Schubdeckung,Diagonalen = �

�5 mm, jedoch bei KTW = 6 mm.2) gilt für Filigran und EBS.3) gilt für KTW mit Diagonalen = 7 mm.

Den Schubspannungswerten liegen folgende Formeln zugrunde:

- für volle Schubdeckung:A sin +cos

s ssD S

D T

zulaufn D� �

�0

� �

- für verminderte Schubdeckung: aufn D D D� � � � �0 0110 7 2 5 � � � �� , ,

In den Formeln bedeuten:A sD = Querschnitt eines Diagonalenpaares (z. B. 2 � 6 mm: AsD = 0,57 cm2)sD = Abstand der Diagonalen in TrägerlängsrichtungsT = Abstand der Gitterträger = Winkel zwischen den Diagonalen und der Trägerachse

zul � s = zulässige Stahlspannung der Diagonalen (zul� s = 240 N/mm2)

Tabelle 4.3:Aufnehmbare Schubspannungen der Gitterträger EBS 2000, KTW 200 und Filigran E

*)

( )

45

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

4.2 Unbewehrte SysproPART-Doppelwand

4.2.1 Allgemeines

Berechnung und Bemessung erfolgen hauptsächlich nach DIN 1045, Abschn. 25.5.4, Abschn. 25.5.5.1 undAbschn. 17.9. Wände gelten auch dann als unbewehrt, wenn sie eine kleinere Bewehrung als 0,5 % desstatisch erforderlichen Querschnitts haben.

Beim Beton darf rechnerisch keine höhere Festigkeitsklasse als B 35 angesetzt werden.

Im Gegensatz zu bewehrten Wänden sind die Schlankheit � und die ungewollte Ausmitte immer zuberücksichtigen, also auch bei � � 20. Näherungsweise kann der traglastmindernde Einfluß infolge� und e fürv Schlankheiten � � 70 nach DIN 1045, Gl. (20) berechnet werden. Für Schlankheiten� � 70 ist immer ein genauerer Nachweis nach Theorie II. Ordnung zu führen (siehe hierzu auch [4.7].Bei der Anwendung der Näherungsgleichung ist in Verbindung mit DIN 1045, Abschn. 17.9 (5) bereitsberücksichtigt, daß der Betonquerschnitt höchstens bis zum Schwerpunkt aufreißen darf.

Die Knicklängen hK sind nach DIN 1045, Abschn. 25.5.4.2 zu bestimmen. Auch wenn aussteifendeQuerwände vorhanden sind, sollte die Knicklänge nicht kleiner als die Geschoßhöhe angesetzt werden.

Die zulässige Gebrauchslast ist mit dem Sicherheitswert = 2,1 zu ermitteln.

In die Außen-, Haus- und Wohnungstrennwände sind in Höhe jeder Geschoß- oder Kellerdecke zweidurchlaufende Bewehrungsstäbe von mindestens 12 mm Durchmesser einzulegen (Ringanker). ZurAnrechenbarkeit von parallel dazu verlaufender Deckenbewehrung siehe DIN 1045, Abschn. 25.5.5.1 (3).

4.2.2 Mittig belastete Innenwand

Nach DIN 1045, Abschn. 25.5.4.1 liegt eine mittig beanspruchte Innenwand dann vor, wenn sie beidseitigdurch Decken belastet wird, aber mit diesen nicht biegesteif verbunden ist.

Die zulässige Gebrauchslast einer mittig belasteten und unbewehrten Wand beträgt unterBerücksichtigung von Gl. (20) nach DIN 1045

zul N = b d� � � �ßR

2 11

140,

�(4.1)

Dabei bedeuten: b = Wandbreite, z. B. 1,00 m

d = Wanddicke� = Schlankheit

=h

0,289

K

��

d70

hK = Knicklänge

Mittig belastete unbewehrte Wände sind an den Kopf- und Fußenden gegen Ausknicken gehalten. Damitergibt sich nach DIN 1045, Abschn. 25.5.4.2 eine Knicklänge hK , die gleich groß ist wie die

SGeschoßhöhe h (zweiseitig gehaltene Wand).

46

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

Beispiel:

Zweiseitig gehaltene Innenwand, d = 20 cm, Geschoßhöhe h = 2,75 m, Beton B 25Belastung vorh N = 500 kN/m (einschl. Wandgewicht)

Knicklänge h = h = 2,75 mSchlankheit = 2,75 : (0,289 0,20) = 48 < 70Rechenfestigkeit ß = 17500 kN/m

S

K S

R

� �2

zul N = 1,00 � � � �0 2017500

2 11

48

140,

,

zul N = 1095 kN/m > 500 kN/m

Der Deckenanschluß des Kopf- und Fußpunktes einer unbewehrten Wand ist in Bild 4.3dargestellt. Werden die Fertigplatten nicht mit mindestens b’ = 3 cm Beton unterfüllt, kannrechnerisch nur der Kernbeton die Wandlast weiterleiten. In diesem Fall ist ein weitererNachweis nur mit dem Querschnitt des Kernbetons, aber ohne Abminderungsfaktor*)

k = 1 -140

zu führen.�

Beim vorberechneten Beispiel würde bei einer Kernbetondicke von d = 10 cm die zulässigeWandlast am Wandfuß betragen

2

zul N = 1,00 = 833 kN/m 500 kN/m�� �0 1017500

2 1,

,

Die entstehenden Querzugkräfte werden durch die Gitterträger aufgenommen, die in einemAbstand von höchstens 62,5 cm eingebaut sind.

*) Anmerkung: Das vorgenannte Beispiel zeigt die Berechnung, wie für konventionelle Wände üblich, d.h. für SysproPART entstehtkein Zusatzaufwand. Bei den nachfolgenden Beispielen wird zur Verdeutlichung ein etwaiger zusätzlicher Nachweisdurch Fußnote gekennzeichnet.

( )

47

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

Bild 4.3:Deckenanschluß einer unbewehrten SysproPART-Doppelwand (Innenwand)Die Fuge b’ 3 cm ist nur erforderlich, wenn die Fertigplatten zur Druckübertragung herangezogen werden�

d

d1 d1d2

SysproTEC-Decke

horizontaleQuerbewehrunga 1,3 cm /ms q

2

Fertigplatte

Ortbeton

Gitterträger

Stützbewehrungb’

48

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

4.2.3 Außenliegende Geschoßwand

Eine außenliegende Geschoßwand wird einseitig durch Decken belastet. Am Kopfende der Wand istdeshalb eine dreiecksförmige Spannungsverteilung unter der Auflagerfläche der Decke anzusetzen. AmFußende der Wand darf ein Gelenk in der Mitte der Aufstandsfläche angenommen werden (DIN 1045,Abschn. 25.5.4.1 (2)).Damit ist eine außenliegende Geschoßwand als ausmittig belastete Wand zu betrachten, auch wennrechnerisch keine Biegemomente aus anschließenden Bauteilen übertragen werden.

Die zulässige Gebrauchslast einer ausmittig belasteten und unbewehrten Wand beträgt unterBerücksichtigung von Gl. (20) nach DIN 1045

zul N = b dß

2,1

R� � � � � � � � �1 2 1140

1 2e

d

e

d

�(4.2)

Diese Gleichung ist gültig für:

e/d � 0,30 bis � � 20e/d � 0,25 bis � � 40e/d � 0,20 bis � � 70

In (4.2) bedeutet “e” die größte planmäßige Lastausmitte unter Gebrauchslast im mittleren Drittel vonh . Weitere Erläuterungen wie zu (4.1).

Zweiseitig gehaltene Außenwand, d = 24 cm, Geschoßhöhe h = 2,75 m, Beton B 25Belastung aus den oberen Geschossen einschl. Wandgewicht: N = 300 kN/mBelastung aus der Decke: N = 30 kN/m

Am Wandkopf ergibt sich damit folgende Lastsituation (Bild 4.4):

K

S

OG

D

Beispiel:

Bild 4.4:Belastungssituation am Wandkopf

Auflagerpressung infolgeN an UK DeckeD

e D =

d

2 NOG

ND

Sypro-TEC-Decke

d=24 cm

55

~ 6 cm

49

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

Weitere Größen:

Knicklänge h = h = 2,75 mSchlankheit = 2,75 : (0,289 0,24) = 40 < 70Rechenfestigkeit ß = 17500 kN/m

Biegemoment am Wandkopf:M = 30 0,06 = 1,8 kNm/m

Ausmitte der Gesamtlast am Wandkopf:

Die Verläufe von Biegemoment und Knickfigur zeigt Bild 4.5

e = = 0, 005 m = 0,5 cmo1 8

300 30

,

Bild 4.5:Momentenverlauf und Knickfigur

M - Linie Knickfigur

1/3 hk

1/3 hk

1/3 hk

MoMo

Nges

Nges

(H)

(H)

hk = hs= 2,75 1,2 kNm/m

= 1,8 kNm/m

k s

2R

o

50

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

Die zulässige Gebrauchslast ist sowohl für den Wandkopf als auch für das mittlere Drittel der Knicklängezu berechnen.

a) Wandkopf:

�Am Wandkopf braucht keine Abminderung mit

k = 1 -140

1+2e

d�

zu erfolgen (kein Knicksicherheitsnachweis):

zul N = b dß

2,1� � �

� �1 2e

d(4.3)

zul N = 1,00 � � � � �0 2417500

2 11 2

0 5

24,

,

,

zul N = 1917 kN/m > 330 kN/m

b) Mittleres Drittel der Knicklänge:

Lastausmitte e = = 0,0036 m1 2

330

,

e

d= = 0, 015 0� ,20

0 0036

0 24

,

,, d. h. (4.2) ist für das Beispiel bis � = 70anwendbar. Mit vorh � = 40 ist diese Bedingungerfüllt.

zul N = 1,00 0, 015 1-40

140� � � � � � � � �0 24

17500

2 1(1 2 (1 2 0 015),

,,

zul N = 1369 kN/m > 330 kN/m

Den Deckenanschluß des Kopf- und Fußpunktes dieser unbewehrten Außenwand zeigt Bild 4.6. Wenndie Fertigplatten am Fußpunkt ohne Mörtelbett direkt auf der Decke stehen, erfolgt die Lastweiter-leitung rechnerisch nur über den Kernbeton . In diesem Fall muß noch eine weitere Bemessung für denFußpunkt durchgeführt werden. Da am Fußpunkt keine Lastausmitte vorhanden ist (siehe Bild 4.5) undauch kein Knicksicherheitsnachweis zu erfolgen braucht, kann die zulässige Gebrauchslast hier wie beider mittig belasteten Innenwand des Abschnitts 4.2.2 berechnet werden. Mit einer angenommenenKernbetondicke von d = 24 - 2 5 = 14 cm beträgt die zulässige Last am Wandfuß�

zul N = 1,00 = 1167 kN/m 330 kN� /m� �0 1417500

2 1,

,

*) siehe Anmerkung Seite 46

2

*)

51

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

Bild 4.6:Deckenanschluß einer unbewehrten SysproPART-Doppelwand (Geschoßaußenwand)Die Fuge b’ 3 cm ist nur erforderlich, wenn die Fertigplatten zur Druckübertragung herangezogen werden�

d

d1 d1d2

Fertigplatte

Ortbeton

Gitterträger

SysproTEC-Decke

b’

as,E = � as,Feld gleichzeitig Bewehrungnach Zulassung Abschn. II, 1.1 (3)

1____

3.

,,

horizontaleQuerbewehrunga 1,3 cm /m

konstruktive Einspannbewehrung der Decke

s,q2

52

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

4.2.4 Außenliegende Kellerwand

Eine außenliegende Kellerwand wird hinsichtlich der Momentenbeanspruchung einseitig durch Deckenund darüber hinaus auch durch horizontalen Erddruck belastet. Mehr noch als bei der außenliegendenGeschoßwand handelt es sich hier um eine ausmittig beanspruchte Wand. Das statische System und dieBelastung einer solchen Wand zeigt Bild 4.7. Für die Berechnung der zulässigen Gebrauchslast ist (4.2)auf Seite 48 gültig.

Bild 4.7:Statisches System und Belastung einer unbewehrten SysproPART-DoppelwandDas Biegemoment M aus der Deckenauflagerung braucht hier nicht berücksichtigt zu werden

Beispiel:

Zweiseitig gehaltene Kelleraußenwand, d = 25 cm, h = 2,60 m, Beton B 25

Belastung aus den oberen Geschossen einschl. Decke über KG:min N = 120 kN/mmax N = 150 kN/m

Erdanschüttung:h = 2,60 m; = 18,0 kN/m ; = 30°; = 0K = 0,33

Verkehrslast p = 5,0 kN/m

� � �

P

ehk

hkhe

eahep

No

( Mo )

Nu

BH

AH

nWx

o

k

0

0

e

2a h

e3

53

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

Damit ergeben sich folgende Belastungen (s. Bild 4.7):

e = 0,33 18,0 2,60 = 15,6 kN/me = 0,33 5,0 = 1,7 kN/mn = 0,25 25,0 = 6,25 kN/m

Auflagerkräfte und Schnittgrößen (s. Bild 4.7):

min N = 120 + 6,3 2,60 = 136 kN/mmax N = 150 + 6,3 2,60 = 166 kN/m

� ���

��

A1

615 6 2 60

1

1

2

2

2

2

1

1

60

60

7

7

9

15,7

0 m

m

H= , , ,

,

,

,

, kN

kN

/

/

� � � �

B2

615 6 2 60

H

x=1,47

= , ,� � �

max M = 8,2 kNm/m bei x = 1,47 mmin N = 129,2 kN/m

a) zulässige Gebrauchslast N

Schlankheit = 2,60 : (0,289 0,25) = 36Max M befindet sich im mittleren Drittel der Knicklänge. Damit beträgt diemaßgebende Lastausmitte

Bemessung:

� �

e =max M

min N

8,2

129,20,06 m

e

d=

0,06

0,25 0 23 � 0 25;, , d. h. (4.2) ist für das Beispiel bis

� = 40 70 40 52� � � 0,25- 0,23

0,25 - 0,20b g

anwendbar. Mit vorh � = 36 ist diese Bedingungerfüllt.

Nach (4.2) auf Seite 48 ist:

zul N17500

2,1=100 0 25 (1 2 0 23 1

36

140(1 2 0 23), , , ,� � � � � � � � � �

zul N = 703 kN/m > 129,2 kN/m> 159,2 kN/m

Wandfuß:

Auch wenn die Fertigplatten nicht zur Lastübertragung herangezogen werden sollten,ist im vorliegenden Beispiel - ohne Nachweis - die zulässige Last N größer als dievorhandene Last (s. Beispiel in Abschn. 4.2.3).

a h

p

w

2

2

2

u

u

54

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

b) Abtragung der Querkraft

Genau genommen ist der Nachweis der Querkraftabtragung an drei Stellenvorzunehmen:

1.) Nachweis im Wandquerschnitt; d.h. Schubkraftübertragung zwischen denFertigplatten und dem Kernbeton. Hier sind die gleichen Bestimmungenanzuwenden wie bei Teilfertigdecken, z. B. bei der SysproTEC-Qualitätsdecke .

2.) Nachweis am Wandfuß3.) Nachweis am Wandkopf

Zu 1.): Nachweis im Wandquerschnitt

Obwohl hinsichtlich der Lastabtragung für N eine unbewehrte Betonwandvorliegt, können die Diagonalen der Gitterträger als Verbund-/Schubbeweh-rung angesetzt werden. Da weiterhin auch eine Längsbewehrung alsBiegezugbewehrung in den Fertigplatten vorhanden ist, kann die Schub-spannung wie für einen bewehrten Stahlbeton-Plattenquerschnitt berechnetwerden.

� 0

max = = 84 kN/m = 0, 08 MN/m2 2�0

15 7

0,85 0,22

,

Damit fällt die Bewehrung in den Schubbereich 1. Es ist eine Verbundbewehrunganzuordnen. Es sind Gitterträger im Abstand von 62,5 cm vorgesehen.Die von den Diagonalen aufnehmbare Schubspannung ist in jedem Fall größerals 0,08 MN/m (siehe Schubspannungstabellen).

Zu 2.):Nachweis am Wandfuß

Hier wird die Querkraft durch Haftung und Reibung aufgenommen. DerNachweis kann nach Eurocode 2, Teile 1-3, Fertigteilen [4.8] erfolgen.Der Nachweis für die vorliegende Schubfuge wird in [4.8], Abschn. 4.5.3 geregelt. Dieaufnehmbare Bemessungsschubspannung ohne Schubbewehrungbeträgt nach Gl. (4.190)

� Rd1 = kT � � Rd + � � � N � ß � v � fcd (4.4)

Für den Nachweis wird nur die Kontaktfläche zwischen dem Kernbeton undder Bodenplatte angesetzt. Als Betonfestigkeitsklasse wird C 20/25angenommen. Die Fuge zwischen dem Ortbeton und der Bodenplatte wirdungünstigerweise als glatt eingestuft. Damit ergeben sich für die Ausdrücke in(4.4) folgende Werte:

k = 1,0 ([4.8], Tab. 4.115)= 0,24 MN/m ([4.9], Tab. R 4)= 0,5 ([4.8], Tab. 4.115)

ß = 0,10 (nach [4.10])v = 0,7 - f /200 = 0,7 - 20/200 = 0,6 (nach [4.8])

*) siehe Seite 46

*)

2

T2

Rd

ck

55

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

Rd1

Rd1

Sd1

f = /f

= 20/1,5 = 13,33 MN/m (nach � 4.8�)

� N = Druckspannung infolge äußerer Längskraft min N. Da es sich beimin N um eine günstige Wirkung handelt, ist min Nmit dem Faktor G,inf = 0,9 abzumindern.

�N

G inf u

Fuge

N

A

2= =0,9 0,136

0,15 100= 0, 82 MN/m

,min �

Damit wird die aufnehmbare Bemessungsschubspannung nach (4.4)

= 1,0 � 0,24 + 0,5 � 0,82 � 0,10 � 0,6 � 13,33

= 0,24 + 0,41 = 0,65 MN/m 0,80 MN/m�2 2

Der aufnehmbaren Bemessungsschubspannung � RD1 ist der Bemessungswert deraufzunehmenden Schubspannung � Sd 1 gegenüberzustellen. Dabei ist dieeinwirkende Querkraft Q = BH (s. Bild 4.7) mit dem Sicherheitsbeiwert

Q = 1,5 zu multiplizieren. Die aufzunehmende Schubspannung ist imvorliegenden Fall als Maximalwert im Rechteckquerschnitt nach Zustand l zuermitteln.

H= =3

2

1 5

0 15 1 00

3

2

1 5 0 0157

0 15 1 00�

��

��

,

, ,

, ,

, ,

B

= 0,24 MN/m2 < 0,65 MN/m2 = �

Damit ist der Nachweis der Querkraftübertragung am Wandfuß erbracht. Falls beigrößeren Querkräften und kleineren Vertikallasten der Nachweis unter der hiergetroffenen Annahme (glatte Fuge) nicht gelingen sollte, bestehen weitere verbesserteMöglichkeiten für die Querkraftübertragung, z.B. gezieltes Aufrauhen der Oberfläche,Ausbildung einer Vertiefung (Querkraftducke) und Anordnung einer vertikalenFugenbewehrung.

Zu 3.): Nachweis am Wandkopf

Der Nachweis der Querkraftübertragung am Wandkopf kann im Prinzip genausoerfolgen wie am Wandfuß. Zusätzlich in Ansatz gebracht werden können nochdie äußere Fertigplatte als Betonquerschnitt und die vertikale Bewehrung im Kernbeton.Ist der Nachweis am Wandfuß erbracht worden, braucht er am Wandkopf imallgemeinen jedoch nicht mehr durchgeführt zu werden, so auch beim vorliegendenBeispiel.

56

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

Die Anschlüsse der außenliegenden Kellerwand an die Bodenplatte und an die Decke über KGzeigt Bild 4.8.

Bild 4.8Anschlüsse an Kellerdecke und Bodenplatte einer unbewehrtenSysproPART-Doppelwand als außenliegende KellerwandDie Fuge cm ist nur erforderlich, wenn die Fertigplatten zur Druckübertragung herangezogen werdenb’ 3�

Bodenplatte

d1

d2

Fertigplatte

Ortbeton

Gitterträger

SysproTEC-Decke

as,E = � as,Feld gleichzeitig Bewehrungnach Zulassung Abschn. II, 1.1 (3)

1____

3.

b’

,

,

konstruktive Einspannbewehrung der Decke

horizontaleQuerbewehrunga 1,3 cm /ms,q

2

57

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

4.2.5 Verbindungen Wand-Wand

Nachfolgend werden Details über Verbindungen zwischen unbewehrten SysproPART-Doppelwändenangegeben. Siehe hierzu auch 4.1.

Bild 4.9:Querschnitt einer unbewehrten SysproPART-Doppelwand am Fertigplattenstoß

Bild 4.10:Querschnitt der Eckausbildung einer unbewehrten SysproPART-Doppelwand

d1 � 5

d1 � 5

d2 � 7

622

622

5 5

5

5

d

d

d1 d1d2

d1 � 5

d1 � 5

d2 � 7

622

622

d

58

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

Bild 4.11:Querschnitt eines Wandanschlusses einer unbewehrten SysproPART-Doppelwand

d

d1d1d2

622

622

622

d1 � 5

d1 � 5

d2 � 7 d

5 5

5

59

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

4.3.1 Allgemeines

4.3.2 Mittig belastete Innenwand

Bewehrte SysproPART-Doppelwände sind wie Stahlbetonwände in Ortbeton zu behandeln.Stahlbetonwände sind überwiegend auf Druck beanspruchte Bauteile, für die der Nachweis derKnicksicherheit nach DIN 1045, Abschn. 17.4 zu erbringen ist. Für die Bemessung und die Konstruktionvon bewehrten SysproPART-Doppelwänden gelten darüber hinaus die Bestimmungen der Zulassung z.B.[4.1] und DIN 1045, Abschn. 25.5.4 und Abschn. 25.5.5.2.

Bewehrte Wände müssen in vertikaler Richtung mindestens einen Stahlquerschnitt von = 0,5 % desstatisch erforderlichen Betonquerschnitts haben. Bei SysproPART-Doppelwänden können gegebenenfallsEinzellängsstäbe - abweichend von DIN 1045, Abschn. 25.5.5.2. (3) - bereits ab 6 mm eingesetztwerden ([4.1], Abschn. II., 2.2.1.2). Ihr Abstand untereinander darf 20 cm nicht überschreiten. AlsQuerbewehrung, die mindestens 1/5 des Querschnitts der Längsbewehrung betragen muß, kann die zurAufnahme des Frischbetondrucks angeordnete Horizontalbewehrung von a 1,3 cm /mmitberücksichtigt werden. Weitere Angaben zur Bewehrung sind in Abschnitt 4.1.2 enthalten.

Die Knicklängen von Stahlbetonwänden sind nach DIN 1045, Abschn. 25.5.4.2 zu ermitteln. Für dieSysproPART-Doppelwand wird, wie im Ortbeton üblich, empfohlen, bei der Ermittlung der Knicklängestets nur von einer zweiseitig gehaltenen Wand auszugehen, auch wenn die Wand durch Querwändedrei- oder vierseitig gehalten ist.

Im folgenden wird vorausgesetzt, daß alle horizontal auftretenden Lasten und Kräfte von aussteifendenScheiben aufgenommen werden, daß es sich also um ein unverschiebliches Wand-Decken-Systemhandelt. Dann dürfen nach DIN 1045, Abschn. 15.4.2 bewehrte Innenwände, auch wenn sie beidseitigmit Stahlbetondecken biegefest verbunden sind, im allgemeinen als mittig belastet angesehen werden,also ebenso wie unbewehrte Innenwände.

Ein Knicksicherheitsnachweis könnte für mittig belastete sowie oben und unten eingespannte Stahlbeton-Innenwände bis zu einer Grenzschlankheit von lim = 45 entfallen, wobei für die Knicklänge dieGeschoßhöhe einzusetzen wäre (DIN 1045, Abschn. 17.4.1(4)). Es wird jedoch empfohlen, bei derBemessung der SysproPART-Doppelwand als Innenwand aus Gründen der Bewehrungsführung keinenGebrauch von dieser Regelung zu machen. Für das statische System wird daher eine oben und untengelenkig gelagerte Wand angenommen mit einer Knicklänge, die gleich der Geschoßhöhe ist. DerGrenzwert der Schlankheit beträgt hierfür lim = 20.

4.3. Bewehrte SysproPART-Doppelwand

2s,q

60

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

Beispiel:

Zweiseitig gehaltene Innenwand, d = 20 cm, Beton B 25Geschoßhöhe h = 3,00 m; unverschiebliches SystemBelastung vorh N = 700 kN/m (einschl. Wandgewicht)

Knicklänge h = h = 3,00 mSchlankheit = 3,00 : (0,289 0,20) = 52Da > 20 und 70, ist ein Knicksicherheitsnachweis mit mäßiger Schlankheit zu führen:

e/d = 0/0,20 = 0

Kriechen braucht nicht berücksichtigt zu werden, weil bei dem vorliegendenunverschieblichen System die Schlankheit 70 ist (DIN 1045, Abschn. 17.4.7).Zusätzliche Ausmitte f nach DIN 1045, Gl. (10):

S

K S

� �� �

� �

f = 20 � 52 20

1000 10 0 2 0

� � � , , cm

Schnittgrößen für die Regelbemessung:

N = -700 kN/mM = 700 0,02 = 14 kNm/m

Regelbemessung mit Hilfe des Interaktionsdiagramms Tafel 1.12 c in [4.7]:

Achsabstand der Tragbewehrung von den Wandoberflächen: d 2,5 cmd /d = 2,5/20 0,15

Bezogene Schnittgrößen:

��

1

1

n =� �

� �700

1,0 0,20 17500= 0,20

m =14

1,0 0,20 175002� �

= 0,02

In der Tafel 1.12 c ist für diese Eingangswerte kein -Wert ablesbar, d. h. es isteine Mindestbewehrung zu ermitteln. Diese Mindestbewehrung ist zunächst mitmin = 0,5 % auf den vorhandenen Betonquerschnitt vorh A zu beziehen und kannim Verhältnis der vorhandenen Normalkraft zur bei = 0,5 % zulässigen Normalkraftabgemindert werden. Dabei sind Lastausmitte und Schlankheit unverändert

��

o

b

61

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

beizubehalten (DIN 1045, Abschn. 25.2.2.1 (1)). Der praktische Berechnungsgangsieht folgendermaßen aus:

min � o1 = min � o2 = min � 01 � �ß ß

ß ß

S S

R R

= min � 02 =0,25

100� 28,6 = 0,0715

vorhe

d

m

n

��0 02

0 20

,

,= 0,10

Im Interaktionsdiagramm Tafel 1.12 c in � 4.7� ergibt der Schnittpunkt der Geradenm/n = - 0,10 mit der Kurve �

o1= �

o2= 0,0715 die zulässige bezogene Normalkraft

n � -0,41. Damit wird die Mindestbewehrung - bezogen auf den statisch erforder-lichen Betonquerschnitt - berechnet zu:

min as1

= min as2

=0 5

2

, % � �vorh Avorh n

zul nb

=0,25

10020 100

0,20

0,41� � � �

�= 2,4 cm2/m je Seite

gewählt:

vertikal: � 8/20 (2,5) je SeiteGT-OG/-UG: � 8/62,5 cm (0,8) bzw. 2 � 6/62,5 cm (0,9)

horizontal: � 6/20 cm (1,4) je Seite > 1/5 � 2,4 = 0,5 cm2/m> 1,3 cm2/m

Der Deckenanschluß des Kopf- und Fußpunktes ist in Bild 4.12 dargestellt. Wenn dieFertigplatten nicht zur Lastabtragung herangezogen werden, sind in diesem Fall nur derKernbeton und die Anschlußbewehrung für den Nachweis anzusetzen. Der Nachweis erfolgthier wie für eine mittig gedrückte, nicht knickgefährdete Wand:

zul N =1

� (ab � ßR + as � � su) (4.5)

zul N =1

2 1,� (0,10 � 1,00 � 17500 + 2 �2,5 � 42,0)

= 933 kN/m > 700 kN/m

Nach [4.1], Bild 10 ist am Deckenanschluß eine durchgehende vertikale Anschlußbewehrungvon Wand zu Wand anzuordnen. Über die Länge dieser Bewehrung sind keine Angabengemacht. Im allgemeinen reicht es aus, als Übergreifungslänge das Maß I anzusetzen.

Die bei einem Übergreifungsstoß notwendige Querbewehrung ist mit den Gitterträgernvorhanden und durch die Zulassung auch ohne weiteren Nachweis abgedeckt. Sollte jedocheinmal die Querbewehrung nachgewiesen werden müssen, kann der Nachweis wie inAbschnitt 4.3.3 geführt werden (siehe Fußnote auf Seite 46).

Die Anschlußbewehrung kann einen geringeren Querschnitt aufweisen als die lotrechteTragbewehrung in den Wänden. Sie muß jedoch den Anforderungen an den Trag-fähigkeitsnachweis in den Kopf- und Fußpunkten der Wand genügen.

o

62

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

Bild 4.12:Deckenanschluß einer bewehrten SysproPART-Doppelwand (Innenwand)Die Fuge cm ist nur erforderlich, wenn die Fertigplatten zur Druckübertragung herangezogen werdenb’ 3�

d

d1 d1d2

lotrechte Tragbewehrungeinschl. GT-Gurte

Anschlußbewehrung s � 20 cm,

SysproTEC-Decke

Stützbewehrungb’

lü horizontale Querbewehrung

63

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

4.3.3 Außenliegende Geschoßwand

Außenliegende Stahlbetonwände sind im allgemeinen biegefest mit den Stahlbetondeckenverbunden, wobei "biegefest" nicht bedeutet, daß die Decke starr (d.h. 100 %) in die Wandeingespannt ist. Sind die Wände Randstützungen eines Rahmensystems, müssen sie nach DIN1045, Abschn. 15.4.2 (2) als Rahmenstiele mit biegefester Verbindung zu den Platten berechnetwerden. Dabei dürfen die Eckmomente näherungsweise nach [4.11], Abschn. 1.6 ermitteltwerden. Es wird empfohlen, bei der Bemessung der SysproPART-Doppelwand aus Gründen derKonstruktion und der Bewehrungsführung nur am Wandkopf eine biegefeste Verbindung mit derDeckenplatte in Rechnung zu stellen. Der Wandfuß sollte für die Berechnung gelenkig gelagertangenommen werden.

Zweiseitig gehaltene Stahlbetonaußenwand, d = 24 cm, Beton B 25Geschoßhöhe h = 3,00 m; unverschiebliches System

Die Stahlbetonwand verläuft über mehrere Geschosse und ist mit Stahlbetondeckender Dicke d = 18 cm und der Stützweite l = 5,50 m biegefest (siehe Bemerkungenoben) verbunden.

Belastung aus den oberen Geschossen: N = 300 kN/mBelastung aus der Geschoßdecke: N = 30 kN/mDeckenbelastung g = 6,0 kN/m ;

p = 5,0 kN/m

Damit ergibt sich für die Außenwand das in Bild 4.13 dargestellte statische Systemeinschließlich Belastung und Momentenverlauf.

Beispiel:

S

OG

D

2

2

Bild 4.13:Statisches System, Belastung und Momentverlauf einer bewehrten SysproPART-Doppelwand als Außenwand

NOG

/R

/Su

Nu

Hu

M = MS R

g + p

h = hS u

64

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

Berechnung des Eckmomentes M = M nach [4.11], Abschn. 1.6:

I = b d /12 = 10,0 2,4 /12 = 11,5 dmI = b d /12 = 10,0 1,8 /12 = 4,0 dm

Gl. (1.25) : c = 0 (gelenkiger Anschluß)

Su R

Su

R

o

� �� �

3 3 4

3 3 4

Gl. (1.26) : u =5 50 11 5

3 00 4 9

, ,

, ,

��

= 4,3

M = - q l /12 = - (6,0 + 5,0) 5,50 /12 = - 27,7 kNm/mR R

(0) 2 2� �

Gl. (1.24):

MSu = MR =4 3

3 4 3 2 5

,

, ,� �� (3 +

5 0

11 0

,

,) � (- 27,7)

M = M = - 26,7 kNm/m

Nachweis der Knicksicherheit:

Knicklänge h = h = 3,00 m

Su R

K S

Schlankheit � =300

0 289 24, �= 43

Nach Heft 220, DAfStb [4.7], Abschn. 4.1.6 darf der Knicksicherheitsnachweis entfallen,wenn es sich um ein unverschieblich gehaltenes und eingespanntes Druckglied handelt,bei dem innerhalb der Stiellänge keine Querlasten angreifen und dessen Schlankheit dieGrenzschlankheit

lim � = 45 - 25 � M1/M2 � M2 � � � M1 � (4.6)

nicht überschreitet. Im vorliegenden Beispiel wird mit M = 0 undM = -26,7 kNm/m

lim = 45 - 25 0 = 45 > 43

Damit kann auf einen Knicksicherheitsnachweis verzichtet werden, dieRegelbemessung für symmetrische Bewehrung reicht aus.

Bemessung am Wandkopf:

N = N + N = -300 - 30 = -330 kN/mM = 26,7 kNm/m

Aus Bild 4.14 ist ersichtlich, daß die Anschluß- und Einspannbewehrung ca. 7 cm vonden Außenkanten entfernt liegt. Das bedeutet, daß die Bemessung mit Hilfe desInteraktionsdiagramms Tafel 1.12 f in [4.7] erfolgt (d /d = 7/24 0,30).

1 2

ges OG D

1

� �

c

65

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

Bezogene Schnittgrößen:

n =� �

� �330

1 00 0 24 17500, ,= 0,079

m =26 7

100 0 24 175002

,

, ,� �= 0,026

In der Tafel 1.12 f ist für diese Eingangswerte kein � o-Wert ablesbar, d. h. es ist eineMindestbewehrung zu ermitteln. Die Berechnung erfolgt wie im Abschn. 4.3.2.

min � o1 = min � o2 = min � 01� ß

ßS

R

=0 25

100

,� 28,6 = 0,0715

vorhe

d

m

n

��0 026

0 079

,

,= 0,33

Aus Tafel 1.12 f folgen mit zul n � -0,2 die Werte:

min as1 = min as2 =0 5

2

, % � �vorh Avorh n

zul n

=0 25

10024 100

0 079

0 2

, ,

,� � � �

�= 2,4 cm2/m je Seite

gewählt:

GT-OG/-UG: � 8/60 cm (0,8) bzw. 2 � 6/60 cm (0,9)vertikal:Gitterträger:

� 8/20 cm (2,5) je Seitehorizontal: � 6/20 cm (1,4) je Seite > 1/5 � 2,4 = 0,5 cm2/m

> 1,3 cm2/m

Aus Tafel 1.12 f ist mit e/d = 0,33 erkennbar, daß die außenliegende Bewehrung aufZug beansprucht wird. Die Übergreifungslänge zwischen der vertikalen Wandbewehrungund der Einspannbewehrung der Decke ist deshalb als Zugstoß auszubilden.

Einspannbewehrung Decke:

kh = 15,4 � 10

26 7

,

,= 3,0 � ks = 3,8

erf as = 3,8 � 26 7

15 4

,

,= 6,6 cm2/m BSt 500

gewählt: � 12/15 cm (7,5)

66

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

Übergreifungslänge l zwischen Wandbewehrung 8/20 cm und Einspannbewehrung derDecke :

Die Einhaltung des in DIN 1045, Abschn. 18.6.3.1 (Bild 17) angegebenen lichtenHöchstmaßes von 4 d zwischen den zu stoßenden Stäben in der Fertigplatte und imKernbeton läßt sich meistens nicht verwirklichen. Nach der Zulassung [4.1],Abschn. II., 2.2.2.2.3 darf von dieser Forderung abgewichen werden, wenn dieÜbergreifungslängen um 10 cm größer gewählt werden als nach DIN 1045,Abschn. 18.6 erforderlich.

ü

s

*)

lü = 1,6 � l1 (DIN 1045, Abschn. 18.6.3.2)

Für � 8/20 cm: lü = 1,6 � � l0 = 1,6 � 40 � 0,8 = 51 cm

Für � 12/15 cm: lü = 1,6 �erf a

vorh as

s

� lo

= 1,6 � 2 4

7 5

,

,� 40 � 1,2 = 25 cm

gewählt:

vorh lü = 51 + 10 � 60 cm

Die Übergreifungslänge lü beginnt dabei erst ab AnfangGitterträger (s. Bild 4.14).

Querbewehrung am Übergreifungsstoß:

Die Querbewehrung wird - wie bei dynamischer Belastung (s. � 4.1� , Abschn. II.,2.2.2.2.3 und Abschn. II., 3.2.4.2 (2)) - für die Kraft aller zu stoßenden Stäbe bemessenund darf allein aus den im Abstand sT = 60 cm angeordneten Gitterträgern bestehen:

Aufzunehmende Bügelkraft bei zu stoßenden Stäben � 8/20 cm:erf ZBü = 0,5 � 28,6/0,20 = 71,5 kN/m Wandlänge

Vorhandene Bügelkraft der Gitterträger KTW 219 mit sT = 60 cm imStoßbereich lü = 60 cm (siehe Tab. 4.2):

vorh ZBü = 74,1� 0,60/0,60 = 74,1 kN/m > 71,5 kN/m

*) siehe Anmerkung Seite 46

67

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

Bemessung am Wandfuß:

Die am Wandfuß angeordnete Anschlußbewehrung von beidseitig � 8/20 cm (d.h.die Bemessungsbewehrung am Wandkopf) reicht unter Einbeziehung der Fertigplattenfür die Lastübertragung ohne weiteren Nachweis aus. Falls jedoch die Fertigplattennicht zur Lastabtragung herangezogen werden, ist die Bemessung nach Gl. (4.5)durchzuführen (gelenkig gelagerter Fußpunkt, siehe Bild 4.13). Für das Beispiel gilt mitd2 = 24 -2 � 6 = 12 cm:

zul N =1

2 1,(0,12 � 1,00 � 17500 + 2 � 2,5 � 42,0)

= 1100 kN/m > 300 + 30 + 0,24 � 3,00 � 25,0 = 348 kN/m

Länge der Anschlußbewehrung am Wandfuß:

lü = lo = 40 � 0,8 = 32 cmgewählt:vorh lü = 32 + 10 � 45 cm

Querbewehrung im Bereich der Anschlußbewehrung des Wandfußes:

Hierfür ist im allgemeinen kein Nachweis erforderlich. Die vorhandenenGitterträger sind nach � 4.1� ausreichend.

Bemessung der Wand für Querkraft:

Aus Bild 4.13 ist ersichtlich, daß in der Wand eine Querkraft vonQ = Hu = MSu/hS vorhanden ist. Für das Beispiel wird

Q = 26,7/3,00 = 9 kN/m.

Wegen der geringen Querkraftbeanspruchung kann beim vorliegenden Beispielund auch im allgemeinen auf den Nachweis der Verbundbewehrung zwischenKernbeton und Fertigplatten sowie auf die Schubspannungsnachweise amWandkopf und am Wandfuß verzichtet werden. Sonst siehe Abschn. 4.3.4.

68

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

Bild 4.14:Deckenanschluß einer bewehrten SysproPART-Doppelwand (Geschoßaußenwand)Die Angaben in ( ) beziehen sich auf das berechnete BeispielDie Fuge b’ 3 cm ist nur erforderlich, wenn die Fertigplatten zur Druckübertragung herangezogen werden�

d

d1d1d2

SysproTEC-Decke

lotrechte Tragbewehrungeinschl. GT-Gurte

Einspannbewehrung (� 12/15 cm)

(18)

Anschlußbewehrung (� 8/20 cm)

Gitterträger (KTW 219, sT = 60 cm)

(6)(6)(12)

(24)

lü (60)

b’

horizontaleQuerbewehrunga 1,3 cm /ms q

2

� l (45)ü

� l (45)ü

69

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

4.3.4 Außenliegende Kellerwand

Außenliegende Kellerwände werden außer durch Vertikallasten aus den darüberliegenden Geschossenvor allem durch horizontalen Erddruck beansprucht. Ob die Einspannung der Wand in die Decke überKG rechnerisch wie in Abschnitt 4.3.3 oder nur konstruktiv berücksichtigt wird, ist von Fall zu Fall zuentscheiden. Ist die Wand nicht Randstützung eines Rahmensystems, reicht es aus, die Wand am Kopfrechnerisch als gelenkig gelagert anzunehmen. Am Wandfuß kann ebenfalls eine gelenkige Lagerungzugrunde gelegt werden.Damit ergibt sich für die bewehrte SysproPART-Kelleraußenwand das gleiche statische System und dasgleiche Belastungsbild wie für die unbewehrte Wand (siehe Bild 4.7).

(gleiches Beispiel wie in Abschn. 4.2.4)

Zweiseitig gehaltene Kelleraußenwand, Beton B 25, d = 25 cm, h = 2,60 m

Belastung aus den oberen Geschossen einschl. DeckenN = 150 kN/m

Erdanschüttung:

Beispiel:

k

O

he = 2,60 m; e = 18,0 kN/m3; � = 30°;� = 0Kah = 0,33

Verkehrslast p = 5,0 kN/m2

Damit ergeben sich folgende Belastungen (s. auch Bild 4.7):

eah = 0,33 � 18,0 � 2,60 = 15,6 kN/m2

ep = 0,33 � 5,0 = 1,7 kN/m2

nw = 0,25 � 25,0 = 6,3 kN/m2

Auflagerkräfte und Schnittgrößen (s. Bild 4.7):

NU = 150 + 6,3 � 2,60 = 166 kN/m

AH

BH

=1

6� 15,6 � 2,60 +

1

2� 1,7 � 2,60 = 9,0 kN/m

=2

6� 15,6 � 2,60 +

1

2� 1,7 � 2,60 = 15,7 kN/m

max M = 8,2 kNm/m bei x = 1,47 m

70

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

Nachweis der Knicksicherheit:

Knicklänge hK = hs = 2,60 m

Schlankheit � = 2,60 : (0,289 � 0,25) = 36, d.h. > 20 und � 70 damitKnicksicherheitsnachweis mit mäßiger Schlankheit

e

d

M

N dU

� � max ,

,,

1 8 2

166

1

0 250 20

Kriechen braucht nicht berücksichtigt zu werden, weil bei dem vorliegendenunverschieblichen System die Schlankheit � � 70 ist (DIN 1045, Abschn. 17.4.7).

Zusätzliche Ausmitte f nach DIN 1045, Gl. (10):

f = 25 � 36 20

1000 10 0 20

��

��

� +, , = 2,2 cm

Schnittgrößen für die Regelbemessung:

N = 166 kN/mM = 8,2 + 166 � 0,022 = 11,9 kNm/m

Regelbemessung mit Hilfe des Interaktionsdiagramms Tafel 1.12 c in � 4.7� für denEingangswert

d1/d = � 3,5/25 � 0,15:

Bezogene Schnittgrößen:

n =� �

166

1,00 0,25 17500= 0,038

m =11 9

100 0 25 175002

,

, ,� �= 0,011

In der Tafel 1.12 c ist für diese Eingangswerte kein � o -Wert ablesbar, d. h. es ist eineMindestbewehrung zu ermitteln. Die Berechnung erfolgt wie im Abschn. 4.3.2.

min � o1 = min � o2 = 0,0715vorh e/d = m/n = 0,011/ 0,038 = 0,29

Aus Tafel 1.12 c folgen mit zul n � 0,27 die Werte

min as1 = min as2 =0 25

100

, � 25 � 100 � ��0 038

0 27

,

,

= 0,9 cm2/m je Seite

71

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

gewählt:

Gitterträger: KTW 220 oder gleichwertig, sT = 60 cm

� 6/20 (1,4) je Seitehorizontal:GT-OG/-UG: � 8/60 cm (0,8) bzw. 2 � 6/60 cm (0,9)

vertikal: � 6/20 cm (1,4) je Seite > 1/5 � 0,9 cm2/m> 1,3 cm2/m

Bemessung für N am Wandkopf und am Wandfuß:

Im Kernbeton wird eine Anschlußbewehrung von beidseitig � 6/20 cm angeordnet,die mit einem Übergreifungsmaß lü an die Vertikalbewehrung in den Fertigplattenanschließt (siehe Bild 4.15). Der Nachweis für die zulässige Normalkraft wird nach (4.5)auf Seite 61 geführt. Wenn die Fertigplatten nicht zur Lastübertragung herangezogenwerden, wird für den Betonquerschnitt nur die Kernbetondicke d2 angesetzt, diebeim vorliegenden Beispiel d2 = d - 2 � d1 = 25 - 2 � 6 = 13 cm beträgt.Damit wird die zulässige Normalkraft

zul N =1

2 1,(0,13 � 1,00 � 17500 + 2 � 1,4 � 42,0) = 1139 kN/m > 166 kN/m.

Die Länge lü des Übergreifungsstoßes und die Größe der Querbewehrung sind hiernachzuweisen. Die Berechnungen hierzu werden beim später folgenden Nachweisfür die Auflagerausbildung durchgeführt.

Bemessung für die Verbundbewehrung zwischen dem Kernbeton und den Fertigplatten :*)

Der Nachweis erfolgt wie im Abschnitt 4.2.4:

max � 0 =15 7

100 0 85 21 5

,

, ,� �= 0,009 kN/cm2 = 0,09 MN/m2

d.h. Schubbereich 1, Verbundbewehrung erforderlich.

Vorhandene Verbundbewehrung:Gitterträger KTW 220 im Abstand sT = 60 cm mitaufn � 0 = � D* = 0,19 MN/m2 > 0,09 MN/M2 (siehe Tab. 4.3)

*) siehe Anmerkung Seite 46

72

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

Nachweis für die Auflagerausbildung am Wandkopf und am Wandfuß:

Die innenliegende Fertigplatte und die darin angeordnete Längsbewehrungverlaufen nicht bis über die angenommenen Auflager, sondern enden davor.Die Ausbildung dieser Auflagerungen kann nach [4.1] in Anlehnung an dieRegelungen für dynamische Belastung erfolgen. Danach ist im Stoßbereichzwischen der Bewehrung in den Fertigplatten und der Anschlußbewehrung imKernbeton eine Querbewehrung anzuordnen, die für die Kraft aller zustoßenden Stäbe zu bemessen ist. Diese Querbewehrung darf ausGitterträgern bestehen. Die Übergreifungslänge dieses Stoßes ist 10 cm größerzu wählen als nach DIN 1045 erforderlich:

l � 1,6 � l + 10 cm

Damit ergibt sich für das vorliegende Beispiel folgender Nachweis:

l � 1,6 � 40 � 0,6 + 10 � 50 cm

Aufzunehmende Bügelkraft bei zu stoßenden Stäben � 6/20 cm:

erf Z = 0,28 � 28,6/0,20 = 40 kN/m Wandlänge

Vorhandene Bügelkraft der Gitterträger KTW 220 mit s = 60 cm im Stoßbereichl = 50 cm (siehe Tab. 4.3):

vorh Z = 75,1 � 0,50/0,60 = 63 kN/m > 40 kN/m

Eine Addition der erforderlichen Verbundbewehrung und der erforderlichenQuerbewehrung braucht für die Gitterträger nach [4.1] nicht zu erfolgen.

Bemessung für Querkraft am Wandkopf und am Wandfuß:

Im allgemeinen ist es nicht erforderlich, an den bewehrten Wandenden einenSchubspannungsnachweis durchzuführen. Wenn bei größerer Schubbeanspruchungdennoch ein Nachweis erforderlich werden sollte, ist hierfür am Wandfuß für denBeton nur die Dicke d des Kernbetons anzusetzen (siehe Abschn. 4.4). DieOberfläche der Sohlplatte ist aufzurauhen. Die Anschlüsse der außenliegendenKellerwand an die Bodenplatte sowie an die Decke und an die Wand über demKellergeschoß zeigt Bild 4.15.

2

73

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

Bild 4.15 Anschlüsse an Kellerdecke und Fundament einer bewehrten SysproPART-Doppelwand als außenliegende KellerwandDie Angaben in ( ) beziehen sich auf das berechnete Beispiel. Die Fuge b’ 3 cm ist nur erforderlich, wenn die Fertigplattenzur Druckübertragung herangezogen werden

(6)

(13)

d1

d2

Fertigplatte

Ortbeton

SysproTEC-Decke

lotrechte Tragbewehrungeinschl. GT-Gurte

as,E = � as,Feld gleichzeitig Bewehrungnach Zulassung Abschn. II, 1.1 (3)

1____

3

Anschlußbewehrung (� 6/20cm)

Anschlußbewehrung�( 6/20cm)

b’

b’

l (50)ü

l (50)ü

l (50)ü

,

horizontale Querbewehrung( O 6/20 cm)

Gitterträger (s = 60 cm)T

,

d

konstruktive Einspannbewehrung der Decke

Bodenplatte

Variantenzum Fußpunkt

2

� 20

74

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

Nachfolgend werden für bewehrte SysproPART-Doppelwände Details zu Verbindungen von Wand zuWand angegeben.

Nach Zulassung ist die in den Fertigplatten angeordnete konstruktive Querbewehrung an denPlattenstößen, an den Wandecken und an den Wandanschlüssen mit in den Ortbeton eingelegtenBewehrungsstäben zu stoßen. Die Übergreifungslängen l sind dabei nach DIN 1045, Abschn. 18.6.3.2 zuberechnen.

Hinweis: Bei Stößen von statisch erforderlichen Zugbewehrungen sind die Übergreifungslängen lum 10 cm gegenüber den nach DIN 1045, Abschn. 18.6 berechneten Längen zu vergrößern([4.1], Abschn. II., 2.2.2.2.3),Ausführung gemäß Bild 4.16 oder Bild 4.24.

ü

ü

Berechnung der Übergreifungslänge lü für konstruktive Querbewehrungen:

Nach DIN 1045, Gl. (24) beträgt l ü = ü � l1 > 20 cm in allen Fällen. Für die hier zu stoßendeQuerbewehrung ist ü = 1,0 (DIN 1045, Tab. 21). Da die Stabenden in den Fertigplattengerade sind, wird

lü =erf a

vorh als

s

o� � 20 cm bzw. � 15 � ds

Es wird empfohlen, erf as/vorh as = 1,0 zu setzen. Damit ergibt sich für die Übergreifungslänge

lü = l0 � 20 cm bzw. � 15 � ds (4.7)

Beispiel:Querbewehrung � 6/20 cm, BSt 500 S, Beton B 25Übergreifungslänge lü = 40 � 0,6 = 24 cm � 20 cm bzw. � 15 � 0,6 = 9 cm

Bild 4.16:Querschnitt eines geraden Wandstoßes einer bewehrten SysproPART-Doppelwand amFertigplattenstoß

4.3.5 Verbindungen Wand - Wand

Falls l 62 / 2 ist ein Schalenrand um ca. 15 cm abzustellen, damit ein Einfädeln möglich ist (große Stoßbewehrung)ü� 5

lülü

d1 � 5

d1 � 5

d2 � 7

625

262

5

2

d

75

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

Bild 4.17a:Querschnitt der Eckausbildung einer bewehrten SysproPART-DoppelwandBei Längen l 62 /2 = 31 cm ist eine Halterung der Fertigplatten während des Einbringens des Kernbetons erforderlich,z.B. durch Eckwinkel

k� 5

Bild 4.17b.: Querschnitt der Eckausbildung (biegesteif) für große Beanspruchungen

d1 � 5

d1 � 5

d2 � 7

d

d1 d1d2

� 30

� 30

lk

lk

Stoßbewehrung

d

d1 � 5

d1 � 5

d2 � 7

d

d1 d1d2

� 30

� 30

lk

Stoßbewehrung

dSchalbrett

76

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

Bild 4.18a:Querschnitt eines T-Anschlusses mit Stoß der Außenschale einer bewehrten SysproPART-Doppelwand

Bild 4.18b:Querschnitt eines T-Anschlusses ohne Stoß der Außenschale einer bewehrten SysproPART-Doppelwand

d

d1 d1d2

lüStoßbewehrung

d1 � 5

d1 � 5

d2 � 7 d

625

2

lülü

625

262

5

2

d

d1 d1d2

lüStoßbewehrung

d1 � 5

d1 � 5

d2 � 7 d

625

2

77

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

4.4 SysproPART-Doppelwand als Stützwand

Stützwände aus Stahlbeton sind überwiegend auf Biegung und Querkraft beanspruchte Bauteile, die amWandfuß eingespannt sind. Solche Stützwände lassen sich auch mit der SysproPART-Doppelwandherstellen (z.B. [4.1], Abschn. II., 1, 2 (3)).

Sind am Wandkopf keine Vertikallasten vorhanden und vernachlässigt man bei der Bemessung dasEigengewicht der Wand, dann ist die Berechnung praktisch wie für die SysproTEC-Qualitätsdeckedurchzuführen [4.5.]

In Bild 4.19 sind das statische System und die Belastung einer Stützwand dargestellt. Die Bemessung derBodenplatte und der Nachweis der Bodenpressungen sind hier nicht Gegenstand der Berechnung.

Beispiel:

Stahlbeton-Stützwand; d = 25 cm; Höhe h = 3,00 m, Beton B 25

Dicke der Fertigplatten: d = 6 cm

Belastungen:aus Erddruck: = 18,0 kN/m ; = 30° ; = 0 ; K = 0,33

aus Verkehrslast: p = 5,0 kN/m

1

� �e ah3

2

Bild 4.19:Statisches System und Belastung einer bewehrten SysproPART-Doppelwand als Stützwand

P

e

eahepAH

ME

h

78

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

Mit eah = 0,33 � 18,0 � 3,00 = 18,0 kN/m2

ep = 0,33 � 5,0 = 1,7 kN/m2

ergeben sich AH =1

2� 18,0 � 3,00 + 1,7 � 3,00 = 32,1 kN/m

ME =18 3 00

6

1 7 3 00

2

2 2�+

�, , ,= 34,7 kNm/m

Bemessung für Biegung:

a) an der Einspannstelle:Es wird vorausgesetzt, daß die Fertigplatten am Wandfuß zur Lastübertragung mitherangezogen werden. Damit wird die statische Höhe der im Kernbeton liegendenAnschlußbewehrung h � 17,5 cm.

kh = 17,5 �1 0

34 7

,

,= 3,0 � ks = 3,8

erf as = 3,8 �34 7

17 5

,

,= 7,5 cm2/m

gewählt: � 12/15 cm (7,5)

b) im übrigen Wandbereich:Im übrigen Wandbereich wird die Bewehrung in den Fertigplatten angeordnet. DieBemessung kann dann mit einer größeren statischen Höhe erfolgen. Entsprechenddem Momentenverlauf kann die Bewehrung auch gestaffelt werden.

Bemessung für Querkraft:

a) an der Einspannstelle:

Für die Querkraftübertragung am Wandfuß wird nur der Querschnitt des Kernbetonsd2 = 25 - 2 � 6 = 13 cm angesetzt. Die Oberfläche der Bodenplatte ist im Bereich desWandanschlusses aufzurauhen. Zusammen mit der Anschlußbewehrung stellt dieseVerbindung vom Kernbeton zur Bodenplatte dann eine ganz normale, bewehrteArbeitsfuge dar, wie sie im Ortbetonbau üblich ist.Mit h � 11,5 cm wird

� 0 =32 1

100 0 85 11 5

,

, ,� �= 0,033 kN/cm2 = 0,33 MN/m2

d.h. Schubbereich 1

b) im übrigen Wandbereich:Hier ist die Verbundbewehrung zwischen dem Kernbeton und den Fertigplattennachzuweisen. Da die Bewehrung in den Fertigplatten angeordnet ist, beträgt

79

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

für das vorliegende Beispiel die statische Höhe h � 21,5 cm. Für die größte Querkraftwird dann

� 0=32 1

100 0 85 21 5

,

, ,� �= 0,018 kN/cm2 = 0,18 MN/m2

Diese Schubbeanspruchung ist von den vorhandenen Gitterträgern im Abstand vonsT = 60 cm aufzunehmen. Nach Tab. 4.3 ist

aufn � 0 = � D* = 0,19 MN/m2 > 0,18 MN/m2

Die vorhandenen Gitterträger sind damit für die erforderliche Verbundbewehrungausreichend.

Auflagerausbildung:

Am Fuß der Stützwand ist die gleiche Situation vorhanden wie bei der bewehrtenKellerwand in Abschnitt 4.3.4. Deshalb wird der Nachweis genauso geführt wie dort.Die grundsätzlichen Anmerkungen zu diesem Nachweis sind ebenfalls in Abschnitt4.3.4 enthalten. Ein lichter Abstand der zu stoßenden Stäbe von � 4 � ds braucht nichteingehalten zu werden, wenn die Übergreifungslängen 10 cm größer gewählt als sienach DIN 1045, Abschn. 18.6 berechnet werden ([4.1], Abschn. 2.2.2.2.3).

Übergreifungslänge der Anschlußbewehrung � 12/15 cm:

lü � 1,6 � 40 � 1,2 + 10 = 87 cm � 90 cm

Aufzunehmende Bügelkraft bei zu stoßenden Stäben � 12/15 cm:

erf ZBü = 1,13 � 28,6/0,15 = 215 kN/m Wandlänge

Vorhandene Bügelkraft der Gitterträger KTW 220 mit sT = 60 cm imStoßbereich lü = 90 cm (siehe Tab. 4.2):

vorh ZBü = 75,1 � 0,90/0,60 = 113 kN/m < 215 kN/m

Die Gitterträger im Abstand von 60 cm reichen nicht für die erforderlicheQuerbewehrung im Stoßbereich aus. Es ist notwendig, in dem 90 cm hohen Stoßbereichzusätzliche Gitterträgerstücke KTW 220 im Abstand von ebenfalls 60 cm anzuordnen.Damit wird

vorh ZBü = 75,1 � 0,90/0,30 = 226 kN/m > 215 kN/m

Die Ausbildung des Fußpunktes der SysproPART-Doppelwand als Stützwand zeigtBild 4.20.

80

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

Bild 4.20Anschluß einer bewehrten SysproPART-Doppelwand als Stützwand an die BodenplatteDie Angaben in ( ) beziehen sich auf das berechnete BeispielDie Fuge b’ 3 cm ist nur erforderlich, wenn die Fertigplatten zur Druckübertragung herangezogen werden�

Bodenplatte

(6)

(13)

d1

d2

Fertigplatte

Ortbeton

Anschlußbewehrung (� 12/15cm)

lü (90)

b’

zusätzliche Gitterträger im

Gitterträger (s = 60 cm)T

Übergreifungsbereich l (s = 60 cm)ü T

81

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

4.5 Stahlbetonstütze innerhalb der SysproPART-Doppelwand

4.5.1 Allgemeines

4.5.2 Stützendicke ist gleich Wanddicke

Häufig werden Kellergeschoßwände durch Stahlbetonstützen aus den darüberliegenden Geschossenbelastet. Die Wände verteilen die Einzellasten zum Fundament hin und sind wie wandartige Träger zuberechnen und zu bewehren. Wenn SysproPART-Doppelwände mit Gitterträgern nach [4.1], Ab-schnitt II., 1, 2 (2) ausgebildet sind, ist eine Anwendung als wandartiger Träger und damit für integrierteStützen möglich.

Bei den integrierten Stützen sind im allgemeinen zwei Fälle zu unterscheiden: die Stützendicke ist gleichder Wanddicke oder die Stützendicke ist größer als die Wanddicke. Die beiden Möglichkeiten sind - wieim folgenden erläutert wird - unterschiedlich zu behandeln.

Die Berechnung der SysproPART-Doppelwand unter der Belastung von Stützen gleicher Dicke wird wiefür einen wandartigen Träger durchgeführt. Die Bewehrungsregeln sind entsprechend einzuhalten.Berechnung und Bemessung unterscheiden sich nicht von der Vorgehensweise bei einer reinenOrtbetonkonstruktion.

Außer den Angaben in Bild 4.21 werden folgende konstruktive Einzelheiten empfohlen:

- Im Bereich unter der Stütze sollten die Fertigplatten nicht gestoßen werden. EinePlattenfuge ist zwar nach [4.1] zulässig, dann aber mit entsprechendenBewehrungsstößen verbunden.

- Die Anschlußbewehrung zur Stütze sollte über die gesamte Wandhöhe bis zumFundament hin durchgeführt werden. Sie ist der Stützenbemessung zu entnehmenund kann im allgemeinen einen geringeren Querschnitt als die Stützenbewehrunghaben. Gegebenenfalls ist ein neuer Nachweis für den Fußpunkt der Stützedurchzuführen.

82

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

Bild 4.21:Anschluß einer Stahlbetonstütze an eine SysproPART-Doppelwand gleicher Dicke d

b - b:

a

a

b

b dStahlbeton-stützeLängsbewehrungder Stütze

Anschlußbewehrung

Einspann-bewehrung

Feldbewehrungdes wand-artigen Trägers(beidseitig)

2 zusätzliche Gitterträger-stücke (ca. 40 cm lang imBereich b der Stütze)

beidseitigeNetzbewehrung

Anschluß-bewehrung

Gitterträger rechtsund links von b

SysproTEC-Decke

d

d

b b

a - a:

3 � 12

83

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

4.5.3 Stützendicke ist größer als Wanddicke

Wenn die Stütze dicker als die Wand ist und so bis zum Fundament durchgeführt wird, kann sie nichtmehr im Rahmen der Zulassung [4.1] in die SysproPART-Doppelwand integriert werden. Die Symmetriezwischen Fertigplatten und Kernbeton ist nicht mehr gegeben. Die Stahlbetonstütze ist deshalb komplettin Ortbeton auszuführen. Dabei kann sie sowohl als Einzelstütze vorab hergestellt als auch in einem Zugemit dem Kern der SysproPART-Doppelwand betoniert werden. Im zweiten Fall ist zu beachten, daß sichdie Stützenlast in der Wand ausbreitet. Dieser Kräfteverlauf ist in Anlehnung an die Berechnung für einenwandartigen Träger bei der Querbewehrung zu berücksichtigen. Diese Bewehrung, die im Bereich derStütze im Kernbeton angeordnet ist, kann mit Übergreifungsstößen in den Fertigplatten weitergeführtwerden. Der Anschluß der SysproPART-Doppelwand an eine solche Ortbetonstütze ist inBild 4.22 dargestellt.

Bild 4.22:Anschluß einer Stahlbetonstütze an eine SysproPART-Doppelwand bei ungleichen Dicken

Längsbewehrungder Stütze

Bügelbewehrung Bewehrung wie fürwandartigen Träger

20 20b

d

84

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

4.6 SysproPART-Doppelwand als wandartiger Träger

4.6.1 Allgemeines

4.6.2 Bewehrungsführung und Details

Wie in Abschnitt 4.5 bereits erwähnt, ist eine mit Gitterträgern bewehrte SysproPART-Doppelwand alswandartiger Träger ausführbar [4.1]. Neben den Regelungen in [4.1] sind die Angaben in DIN 1045,Abschn. 23 zu beachten. Darüber hinaus sind die Anschlüsse an andere Bauteile besonders sorgfältig zukonstruieren.

Die Berechnung wandartiger Träger kann in vielen Fällen nach DAfStb-Heft 240 [4.11] erfolgen. Beikomplizierten Konstruktionen, z. B. bei Hochhauswänden mit mehreren Öffnungen wird die Berechnungmeistens elektronisch nach der Methode der Finiten Elemente (FEM) durchgeführt.

Mit der SysproPART-Doppelwand können sowohl Einfeldträger als auch Mehrfeldträger ausgeführtwerden. Während Einfeldträger mit einem Wandelement herzustellen sind, müssen bei Mehrfeldträgerndie Elemente gestoßen werden. Im allgemeinen befindet sich der Stoß über den Stützen. Um mitmöglichst wenigen Wandelementen auszukommen, kann sich der Stoß der Fertigplatten auch in denFeldbereich verschieben.

Die Dicke des Kernbetons ist bei wandartigen Trägern mindestens mit 10 cm vorzusehen. Es wirdempfohlen, den Kernbeton nicht unter 12 - 13 cm Dicke zu planen, damit die Bewehrung und derOrtbeton einwandfrei verlegt bzw. eingebracht werden können.

An einem Beispiel werden nachfolgend die Bewehrungsführung und die Details erläutert.

Beispiel:

Die Außenwand eines mehrgeschossigen Gebäudes soll im Erdgeschoß durch Stützenabgefangen werden. Daher ist es notwendig, die Wand im 1. Obergeschoß als wandartigenTräger auszubilden. Die Situation ist in Bild 4.23 wiedergegeben.

Belastungen:

aus Obergeschossen einschl. Wand 1. OG: qO = 170 kN/maus Decke über EG (angehängte Last): qU = 30 kN/m

q = 200 kN/m

Aufteilung in g = 160 kN/mp = 40 kN/m

85

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

Schnittgrößen:

A = 0,375 � 160 � 6,00 + 0,438 � 40 � 6,00 = 465 kNB = 1,25 � 200 � 6,00 = 1500 kNM1 = 0,07 � 160 � 6,002 + 0,096 � 40 � 6,002 = 541 kNmMB = - 0,125 � 200 � 6,002 = -900 kNm

Längsbewehrung:

Feldbewehrung und Stützbewehrung sind die horizontalen Längsbewehrungen. Siekönnen bei der SysproPART-Doppelwand komplett in den Fertigplatten oder/und imKernbeton angeordnet werden. Sofern sich die Längsbewehrung bei gestoßenenWandelementen in den Fertigplatten befindet, muß sie an der Plattenfuge mitBewehrungsstäben gestoßen werden, die im Kernbeton liegen. Im Stoßbereich ist dierechtwinklig zur Wandebene erforderliche Querbewehrung aus Gitterträgernnachzuweisen.

Bild 4.23:Beispiel für einen wandartigen Träger über 2 Felder

Ansicht:

Statisches System:

Schnitt:

Stoß derWandelemente

Baustoffe: Beton B 35Betonstahl BSt 500 S

Betondeckung: nom c = 2,0 cm

3,00

q

q

q

40 4060 25

A

(1) (2)

B C

o

u

6,006,00

6,00 6,00

1. OG

EG

86

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

Anordnung ist Bild 4.24, Pos. � und Pos. zu entnehmen.�

Verankerung an den Endauflagern A und C:

Die Feldbewehrung ist vollständig bis über die Auflager durchzuführen und für dieZugkraft 0,8 � ZF ab Vorderkante Auflager zu verankern. Die Stäbe können gerade odermit liegenden Haken verankert werden.

0,8 � ZF = 0,8 � 258 kN = 206 kN

erf As = 206 : 50,0/1,75 = 7,2 cm2

erf l2 =2

3

2

31 0

� � �lerf A

vorh Als

s

=2

3

7 2

11 3� ,

,� 39 = 17 cm

Die Verankerungslänge wird bei der vorhandenen Stützenbreite von 40 cm etwa35 cm gewählt.

Verankerung am Zwischenauflager B:

An Innenauflagern ist die Feldbewehrung durchzuführen oder mit entsprechenderÜbergreifungslänge (nur gerade Stabenden) zu stoßen. Die in Deckenhöhe liegenden6 � 12-Stäbe (Bild 4.24, Pos. �) werden aus den beiden Feldern jeweils über die gesamteStützenbreite von 60 cm geführt und sind damit ausreichend verankert. Die in denFertigplatten angeordneten 4 � 12-Stäbe(Bild 4.24, Pos. �) enden zwangsläufig amPlattenstoß und müssen in wandartigen Trägern mittels einer Zulagebewehrung imKernbeton gestoßen werden. Die Übergreifungslängen sollten lü � 1,1 � l0, mindestens aber50 cm betragen. Ein Nachweis der Querbewehrung im Stoßbereich ist nicht erforderlich.Zudem darf der 1. Gitterträger vom Plattenrand nicht weiter als 20 cm entferntangeordnet werden�4.1�.

Feldbewehrung:

Hebelarm der inneren Kräfte nach � 4.11� , Gl. (4.4a):

zF = 0,5 � d (1,9 - d/l) = 0,5 � 3,00 (1,9 - 3,00/6,00) = 2,10 m

Resultierende Zugkraft und Bewehrung:

ZF = MF : zF = 541 : 2,10 = 258 kN

erf As = 258 : 50,0/1,75 = 9,0 cm2

gewählt: 10 � 12 (11,3)

Die Feldbewehrung wird über eine Höhe von 0,1 � d oder 0,1 � l ab Unterkante Trägerverteilt. Der kleinere Wert - hier 0,1 � d = 0,1 � 3,00 = 0,30 m - ist maßgebend. Die

87

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

Bild 4.24Anschluß Decke über EG - Wandträger im Feldbereich des Trägers.Pos. � und Pos. � stellen die Feldbewehrung dar. Zur indirekten Auflagerung der SysproTEC siehe [4.5]. Die Angabenin ( ) beziehen sich auf das berechnete Beispiel

Stützbewehrung:

Hebelarm der inneren Kräfte nach � 4.11� , Gl. (4.4 a):

z = 0,5 � (1,9 - d/l) = 0,5 � 3,00 (1,9 - 3,00/6,00) = 2,10 m

Resultierende Zugkraft und Bewehrung:

Z = M : z = 900 : 2,10 = 429 kN

erf A = 429 : 50,0/1,75 = 15,0 cm

d1 d1d2

SysproTEC-Decke

Aufhängebewehrung

EinspannbewehrungBügelmatte

(indirekteAuflagerung)

�Netzbewehrung (# 8/20)

Gitterträger (KTW 221, s = 40 cm)T

(13)(6) (6)

d (25)

( 8/20 cm)

(4 12)

(6 12)

(10)

(4)3

l (60)ü

88

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

Bereich von 0,4 � d = 0,4 � 3,00 = 1,20 m ab Oberkante Wandträger nach unten hinanzuordnen, während das restliche Drittel der Stützbewehrung darunter auf 1,20 m Höheverlegt werden soll. Die Stützbewehrung ist mindestens zu 50 % über die gesamteTrägerlänge durchzuführen. Der Rest ist beidseitig vom Rand der Mittelstütze bis auf eineLänge von je l/3 zu verlegen. Da beim gegebenen Beispiel die Wandelemente über derMittelstütze gestoßen sind, wird folgende Bewehrungsführung empfohlen:

a) � 50 % der Stützbewehrung (Bild 4.25, Pos. �

) werden in den beiden Fertigplattenangeordnet, und zwar über den gesamten Bewehrungsbereich von 2 � 1,20 m = 2,40 mHöhe gleichmäßig mit � 8/20 cm. Das entspricht einer Gesamtbewehrung von2 � 2,5 � 2,40 = 12,0 cm2 .

Diese Stützbewehrung (Pos. ) ist über der Stütze mit Stabzulagen � 8/20 cm (Bild4.25, Pos. �) im Kernbeton zu stoßen. Die Übergreifungslängen für diese Stöße sindnach �4.1�, Abschn. II., 3.2.5 um 10 % größer zu berechnen als nach DIN 1045. Für diebei der SysproPART-Doppelwand verwendeten Stabdurchmesser ds � 14 mm kann beidem Anteil von 50 % der zu stoßenden Gesamtbewehrung vereinfachend lü berechnetwerden mit erf lü = 1,1 � 1,4 � lO � 1,6 � lO (siehe DIN 1045, Tab. 21). Damit ergibt sichals Übergreifungslänge lü = 1,6 � 26 cm = 42 cm. Gewählt wird lü = 50 cm.

Die Übergreifungslänge beginnt am 1. Gitterträger vom Stoß der Fertigplatten bzw. vonder Montageöffnung aus gesehen. Diese ersten Gitterträger werden jeweils 15 cm vonden Plattenrändern entfernt angeordnet. Die zweiten Gitterträger haben jeweils einenAbstand von 40 cm zu den ersten, so daß sich innerhalb der Übergreifungslängelü = 50 cm 2 Stück Gitterträger KTW 221 befinden (Bild 4.25, Pos. �). NachDIN 1045, Absch. 18.6.3.4 (2) darf der Abstand der Querbewehrung (hier Gitterträger)von den Enden der zu stoßenden Bewehrung höchstens 15 cm betragen. Für denAbstand quer zur Stoßrichtung gilt DIN 1045, Tab. 26. Bei Dicken bis d = 40 cm istdanach eine Entfernung von � 40 cm zulässig. Beide Bedingungen sind im vorliegendenBeispiel eingehalten. Siehe hierzu Bild 4.25 und �4.1�, Bild 13.

Die Gitterträger bilden also im Bereich der Übergreifungslänge die notwendigeQuerbewehrung für den Stoß der Zugbewehrung. Die erforderliche Bügelkraft beträgtbei � 8/20 cm

erf ZBü = 0,5 � 28,6/0,20 = 71,5 kN/m Wandhöhe.

Die beiden KTW 221-Gitterträger können eine Bügelkraft (Tab. 4.2) abdecken von

vorh ZBü = 2 � 76,1 = 152,2 kN/m > 71,5 kN/m

Die Stützbewehrung ist nach �4.11�, Bild 4.2 über einen bestimmten Höhenbereich zuverteilen. Für das vorliegende Beispiel mit d/l = 3,00/6,00 = 0,5 sind 2/3 von A auf einem

89

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

Bild 4.25: Örtlich zu verlegende Stützbewehrung im KernbetonDie Angaben in ( ) beziehen sich auf das berechnete Beispiel

OK SysproTEC-Decke

Deckendicke d

(20)

(20)

(20)

(20)

(65)* (65)

(4 12) durchlaufend übergesamte Wandlänge

( 8/20 cm,l = 4,60 m)

beidseitig überWandhöhe von(ca. 2,40 m)

* bzw. 65 cm + Breiteder Montageöffnung

( 8/20 cm)beidseitig über ge-samte Wandhöhe

Montageöffnung

15 (10)

aa

20

20�

(15)

b (60)

(40)

d (25)d (13)2

l (50)ül (50)ü

d (6)1

d (6)1

Gitterträger (KTW 221) als Querbewehrung zu und

50% der Stützbewehrung ( 8/20 cm) in den Fertigplatten

Stoßbewehrung zu im Kernbeton ( 8/20 cm)

50% der Stützbewehrung ( 8/20 cm) im Kernbetonmit jeweils l/ ab Stützenrand b3

Vertikale Netzbewehrung ( 8/20 cm)

90

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

b) � 50 % der Stützbewehrung (Bild 4.25, Pos. �) werden im Kernbeton angeordnet undreichen mindestens l/3 = 6,00/3 = 2,00 m vom Rand der Stütze jeweils in die beidenFelder. Auch für diese nur im Ortbeton liegende Stützbewehrung wird beidseitig� 8/20 cm gewählt. Sie ist gleichmäßig über den Bewehrungsbereich von 2,40 m Höheab Oberkante Wandträger zu verteilen. Damit befinden sich - wie gefordert -mindestens 2/3 der notwendigen Stützbewehrung im oberen 1,20 m-Wandbereich:4 � 2,5 cm2/m � 1,20 m = 12 cm2 > 2/3 � 15 = 10 cm2.Bei durchlaufenden Trägern - wie im vorliegenden Fall - wird empfohlen, wegenungleichmäßiger Setzungen der Auflager am oberen Rand eine zusätzlichedurchlaufende Bewehrung von etwa 30 % der Stützbewehrung As anzuordnen(� 4.1� , Bild 13). Beim vorliegenden Beispiel beträgt danach diese obere Bewehrung:

erf As,o = 0,3 � 15,0 = 4,5 cm2.

gewählt: 4 � 12 (4,5), zu verlegen im Ortbeton in Höhe der Decke über dem1. Obergeschoß

Schubbewehrung:

Bei direkter Auflagerung des Wandträgers wie im vorliegenden Beispiel ist kein Nachweiserforderlich, wenn die vertikale und horizontale Mindestbewehrung (Netzbewehrung) nachDIN 1045, Abschn. 23.3 (4), (5), angeordnet wird. Diese Mindestbewehrung beträgt proSeite und Richtung 1,5 cm2/m oder 0,05 % des Betonquerschnitts. Die Mindestbewehrungbraucht nicht zusätzlich weder zur Längsbewehrung noch zu einer Aufhängebewehrungeingelegt zu werden.

gewählt: Beidseitig vertikal und horizontal � 8/20 cm (2,5)vorh as= 2,5 cm2/m > 1,5 cm2/m

bzw. 0,05 � 25 = 1,25 cm2/m

Die Netzbewehrung wird in den Fertigplatten verlegt und an Plattenfugenhorizontal gestoßen. Im vorliegenden Beispiel ist der Bewehrungsstoß im Bereichder Stützbewehrung bereits vorhanden, andernfalls ebenso auszuführen (sieheBild 4.25, Pos. � und Pos. �).

Zur Schubbewehrung bei indirekter Auflagerung und bei Auflagerverstärkungen (Lisenen)wird auf � 4.11� , Abschn. 4.2.3 verwiesen.

Spaltzugbewehrung:

Eine gesonderte Spaltzugbewehrung über den Stützen ist bei Berücksichtigung der übrigenBewehrungsanordnungen im allgemeinen nicht erforderlich. Falls am oberen RandEinzellasten angreifen, ist die notwendige Spaltzugbewehrung jedoch nachzuweisen,z. B. nach � 4.11� , Abschn. 4.

erf ZBü = 1/2 � 1,7 � 50,0/1,75 = 24 kN/m Trägerlängevorh ZBü = 76,1 � 0,60/0,40 = 114 kN/m > 24 kN/m

Die Querbewehrung im Übergreifungsbereich wird wieder von den Gitterträgerngebildet. Die Gitterträger dürfen im Stoßbereich keinen größeren Abstand als 40 cmhaben (Abstand der Querbewehrung rechtwinklig zur Stoßrichtung: DIN 1045,Abschn. 18.6.3.4 (2) und Tab. 26), der bei diesem Beispiel auch gewählt wird. Da dieAufhängebewehrung großzügig dimensioniert wurde, wird der zu berechnendenerforderlichen Bügelkraft der rechnerische erforderliche Stahlquerschnitt zugrundegelegt:

erf as,v = 1,7 cm2/m

91

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

Aufhängebewehrung:

Ist wie im vorliegenden Fall eine Aufhängebewehrung erforderlich, die im Kernbetonangeordnet wird, sollte die Wanddicke mindestens 25 cm betragen, um dieBewehrungsausführung zu erleichtern.

Für die am unteren Trägerrand angreifenden Lasten ist eine Aufhängebewehrungvorzusehen. Als unten angreifend gelten dabei näherungsweise alle Lasten einschließlich desEigengewichts der Wand, die im unteren Bereich des Trägers bis zu einer Höhe vonca. 0,5 � l ab Wandu wirken. Gleichmäßig verteilte Lasten sind durchnterkanteVertikalstäbe bis auf eine Höhe gleich der Spannweite l � d hochzuhängen.

Lasten aus Decke: 30 kN/mEigengewicht Wand: 0,25 � � 3,00 � 25,0 � 19 kN/mGesamte aufzuhängende Last: q = 49 kN/m

erf as,v = 49,0 : 50,0/1,75 = 1,7 cm2/mgewählt: � 8/20 cm zweischnittig (5,0)

lü � 1,6 � lO + 10 cm = 1,6 � 26 cm + 10 cm = 52 cm

gewählt: lü = 60 cm

Hinweis:

Der Anschluß der Decke über dem Erdgeschoß an den Wandträger ist in Bild 4.24 dargestellt.Alternativ zu Bild 4.24 ist es auch möglich, die Fertigplatte der SysproTEC-Decke bis an dieAußenseite des wandartigen Trägers durchlaufen zu lassen mit einer am Plattenendeeingebauten Randaufkantung als Schalung für den Ortbeton. Zwar entfällt die Randabschalungfür die Decke; die Fertigplatten müssen aber an den Stützen ausgespart werden, und dieBewehrungsführung ist aufwendiger (u. a. wegen der Fugen zwischen den Fertigplatten).

Die Aufhängebewehrung ragt zunächst in den Kernbeton und wird dort mit dervertikalen Netzbewehrung 8/20 cm gestoßen, die am oberen Rand zu verankern ist(siehe Bild 4.24).Die Übergreifungslänge is

�t

92

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

Nachweis der Auflagerpressung:

Nach DIN 1045, Abschn. 23.2 dürfen die unter Gebrauchslast ermittelten Hauptdruck-spannungen den Wert ßR/2,1 nicht überschreiten. Näherungsweise darf der Nachweis für diedie Auflagerpressung an den Stützen bei direkter Lagerung nach Heft 240, Gl. (4.7 a) undGl. (4.7 b) geführt werden. Wenn in diesen Gleichungen der Bewehrungsquerschnitt As

berücksichtigt werden soll, dann dürfen nur solche Bewehrungsstäbe in Ansatz gebrachtwerden, die den Krafteinleitungsbereich in Richtung der Auflagerkraft ohne Übergreifungs-stoß durchdringen und außerhalb des Störbereiches verankert sind. Beim vorliegendenBeispiel wird angenommen, daß jeweils 4 16 aus den Stützen ungestoßen in denKernbeton der Wand durchlaufen.

Innenauflager B:

zul F =1

� (0,9 � ßR � Ab + ßS � As)

=1

2 1,� (0,9 � 2,3 � 25 � 60 + 50,0 � 8,0) = 1669 kN > 1500 kN

Endauflager A und C:

zul F =1

� (0,8 � ßR � Ab + ßS � As)

=1

2 1,� (0,8 � 2,3 � 25 � 40 + 50,0 � 8,0) = 1067 kN

Nach � 4.11� , Abschn. 4.1 sind bei Durchlaufträgern die nach der Stabstatik ermitteltenAuflagerkräfte an Endauflagern zu erhöhen. Bei dem vorliegenden Verhältnis

d/l = 3,00/6,00 = 0,5

ergibt sich der Erhöhungsfaktor zu 1,10. Damit wird

vorh A = 1,10 � 465 = 512 kN < 1067 kN

Randeinfassungsbewehrung:

Die freien Ränder wandartiger Träger sind durch steckbügelartige Bewehrung zuumschließen. Nach �4.1�, Abschn. II., 2.2.2.3 dürfen als randsichernde Bewehrung nachDIN 1045, Abschn. 25.5.5.2 (8) auch KTW-Gitterträger verwendet werden (Anordnungentsprechend �4.1�, Bild 14). Wichtig: Rechtwinklig zum Rand-Gitterträger verlaufendezugbeanspruchte Bewehrungsstäbe können dadurch jedoch nicht verankert werden.

93

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

4.7 Querschnitte aus unterschiedlichen Betonen/Betongüten

Nach DIN 1045, Abschn. 19.4 (3) können Fertigteile und Ortbeton unterschiedlicher Festigkeiten ineinem Querschnitt verwendet werden. Die Bemessung des gesamten Querschnitts kann vereinfachendmit der geringeren Festigkeit erfolgen, sofern das unterschiedliche Tragverhalten der einzelnen Teilerechnerisch nicht genauer erfaßt wird.

Auch für die SysproPART-Doppelwand trifft diese Aussage zu. Darüber hinaus wird in �4.12� vomDeutschen Institut für Bautechnik, Berlin bestätigt, daß auch Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge inden Fertigteilplatten und Normalbeton im Kern kombiniert werden dürfen und umgekehrt. Falls keingenauerer Nachweis geführt wird, ist die Tragfähigkeit auf der Basis des schwächeren Betons zuberechnen.

In �4.13� wird dieser Bemessungsvorschlag näher erläutert und für die einzelnen Fälle präzisiert. Danachkann vereinfachend wie folgt vorgegangen werden:

1. Bemessung für die Schnittgrößen am unverformten System („Regelbemessung“)

1.1 Mittige Belastung

Die Summe der Traglasten der einzelnen Querschnittsteile (Werkstoffe) ergibt dieGesamttraglast. Eine Abminderung der Gesamttraglast bei Kombination verschiedener Betongütenoder Betonsorten (Normalbeton/Leichtbeton) ist nicht erforderlich.

1.2 Ausmittige Belastung

Bei Kombination unterschiedlicher Betongüten oder Betonsorten (Normalbeton/ Leichtbeton)kann der Gesamtquerschnitt - aus Gründen der Rechenvereinfachung - so bemessen werden, alsob er nur aus dem „schwächeren“ Beton zuzüglich der Bewehrung bestünde. Beim Zusammen-wirken von Normalbeton und Leichtbeton ist der Gesamtquerschnitt nach den Regeln fürLeichtbeton zu bemessen.

2. Nachweis der Knicksicherheit nach Theorie II. Ordnung

Hierfür wird ebenfalls das Verfahren nach vorstehender Ziffer 1.2 vorgeschlagen. Ist der Einflußdes Kriechens zu berücksichtigen, so gilt für den Gesamtquerschnitt die größere der beidenKriechzahlen der Teilbetone.

Sollte es in Ausnahmefällen doch erforderlich sein, einen genaueren Nachweis der Tragfähigkeitdurchführen zu wollen oder zu müssen, kann nach dem in �4.13� beschriebenen Verfahren vorgegangenwerden. Dabei werden alle in Betracht kommenden Einflüsse, wie z. B. unterschiedliches Schwinden undKriechen der beiden Betone berücksichtigt. Der Berechnung liegen sowohl wirklichkeitsnahe Werk-stoffgesetze als auch die Theorie II. Ordnung zugrunde.

94

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

4.8 Bemessung bei nicht vorwiegend ruhender Belastung

Bewehrte SysproPART-Doppelwände dürfen auch bei nicht vorwiegend ruhenden Verkehrslasteneingesetzt werden. Bei dieser Anwendung sind folgende Bedingungen einzuhalten:

- Fertigplattendicke d1 � 6 cm

- Der Gitterträger muß für dynamische Belastung zugelassen sein.

- Gitterträgerabstand sT � 60 cm

- Der Durchmesser der Gitterträgerdiagonalen darf 7 mm nicht überschreiten.

- Die Diagonalen der Gitterträger sind wie aufgebogene Längsstäbe zu betrachten.

- Die Neigung der Diagonalen zur Trägerachse muß � 45° betragen.

- Die Gurtstäbe der Gitterträger dürfen nicht in Rechnung gestellt werden.

- Der Durchmesser der Bewehrungsstäbe darf 14 mm nicht überschreiten.

- Die Biegezugbewehrung in den Fertigteilplatten ist durchgehend anzuordnen.

- Die Schubspannung darf den Wert � 011 nicht überschreiten. Die Aufnahme der Schub-spannungen ist nachzuweisen.

- Für die Berechnung der Verbund- oder Schubbewehrung darf der Grundwert der Schub-spannung � 0 nicht auf einen Bemessungswert � abgemindert werden. Es ist stets mit vollerSchubdeckung zu rechnen.

- Die zulässige Schwingbreite der Stahlspannungen der Diagonalen beträgt 2 � � A = 80 N/mm2.Der Anteil der Querkraft aus nicht vorwiegend ruhender Beanspruchung darf entsprechendDIN 1045, Abschn. 17.8 (2) mit dem Faktor 0,60 abgemindert werden.

- Bei in Wänden konstruktiv eingespannten Decken ist wie üblich die Einspannbewehrung mitder Wandbewehrung zu stoßen. Die Übergreifungslänge ist gegenüber DIN 1045, Abschn. 18.6um 10 cm zu vergrößern. Die im Stoßbereich erforderliche Querbewehrung darf allein aus denzugelassenen Gitterträgern bestehen. Für deren seitliche Abstände gilt DIN 1045,Tab. 26 (sT � 40 cm).

- Auch in Stoßbereichen für die vertikale Wandbewehrung (Kopf- bzw. Fußpunkte) dürfenentsprechende Gitterträger als Querbewehrung verwendet werden. Sie sind für die Kraft allerzu stoßenden Stäbe zu bemessen.

- Wirken Gitterträger gleichzeitig als Schubbewehrung und als Querbewehrung, sobrauchen die Diagonalen jeweils nur allein für die Schubbeanspruchung oder alsQuerbewehrung bemessen zu werden.

Der Anschluß von Decken, die in SysproPART-Doppelwände eingespannt sind, ist in � 4.1� , Bild 12und Bild 13 dargestellt. Er entspricht dem Bild 4.14 in diesem Kapitel 4.

Mit den vorgenannten Punkten gelten ganz allgemein weiterhin alle Regelungen wie für SysproPART-Doppelwände unter vorwiegend ruhenden Verkehrslasten. Für die Bemessung der Bewehrung sindDIN 1045, Abschn. 17.8 und die Erläuterungen in �4.14� zu beachten. Die praktische Vorgehens-weise für eine solche Bemessung sind in � 4. 5� beschrieben.

95

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

4.9 Beispiele für Montageplan, Werkplan und weitere Details

Auf den folgenden Seiten sind Beispiele für den Montage- und den Werkplan gegeben.Die Details betreffen:

- Randabschalungen für Brüstungen

- Sturzausbildungen

- Tür- und Stirnabschalungen

- Podestanschlüsse

Hinweis:

Die im Kapitel 4 und 5 dargestellten Konstruktionsbeispiele stellen keine vollständige Auflistung allerMöglichkeiten dar. Auch können regional unterschiedliche Ausbildungen ebenfalls brauchbare Lösungenaufzeigen.

Die Anwendung der Details entbindet nicht vom statischen Nachweis im Einzelfall.

96

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

Bild 4.26:Montageplan

97

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

98

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

Bild 4.27:Werkplan

99

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

Bild 4.28:Randabschalung für Deckenauflager

Bild 4.29:Randabschalung für Brüstungen

SysproTEC-Decke

Randabschalung

30 cm

SysproPART-Element

SysproTEC-Decke

Gitterträger

Gitterträger

150 cm

Fertigplatte

Ortbeton

100

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

Bild 4.30:Sturzabschalungen

SysproTEC-Decke

Bügel und Sturzbewehrung nach Statik

10 cm

Abschalung

SysproTEC-Decke

Gitterträger nach Statik

15 cm

Abschalung

SysproTEC-Decke

10 cm

Abschalung

Gitterträgernach Statik

101

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

Bild 4.31:Tür- und Stirnabschalungen

2,0 cm

H

20 cm

SysproPART-Wandelement Transport-bewehrung

Randbewehrung

Holzbrett, werkseitig eingebaut

Lochblech, werkseitig eingebaut

Glasfaserbeton mit Verzahnung

102

4. Bemessung und Konstruktion

PARTDie tragende Qualitätswand

Bild 4.32:Podestanschlüsse

Anschlußbewehrungnach Statik

Massivpodest

SysprpPART-Wand

Bewehrungsanschluß,z.B. HBT

Podestelement (SysproTEC)

SysproPART-Wand

Anschlußbügel

103

5. Maßnahmen gegen Feuer und Wasser

PARTDie tragende Qualitätswand

5.1 Brandschutz

5.1.1 Allgemeines

5.1.1.1 Vorschriften

5.1.1.2 Begriffe und Klassifizierungen

Für den vorbeugenden baulichen Brandschutz gelten für bewehrte SysproPART-Doppelwände diegleichen Regelungen wie für reine Ortbetonwände.

Die Anforderungen in bezug auf den baulichen Brandschutz für Wände und auch andere Bauteile sind inden einzelnen Landesbauordnungen festgelegt (z. B. feuerbeständige Ausführung). Diese Regelungen sindvon Bundesland zu Bundesland verschieden.

Wie diese Anforderungen hinsichtlich des Brandschutzes erfüllt werden, ist in DIN 4102 "Brandverhaltenvon Baustoffen und Bauteilen" beschrieben. Für Stahlbetonwände sind besonders die Teile 1 - 4 [5.1] vonBedeutung.

Baustoffe und Bauteile werden nach ihrem Brandverhalten in unterschiedliche Baustoff- bzw. Feuer-widerstandsklassen eingeteilt. Anforderungen und Prüfungen, die zu dieser Einteilung führen, sind in DIN4102 angegeben. Parallel zur Klassifizierung nach DIN 4102 gibt es die bauaufsichtlichen Benennungennach den Landesbauordnungen.

Die Baustoffe werden nach DIN 4102, Teil 1 in die beiden Hauptklassen A und B unterschieden:

- Hauptklasse A : nicht brennbare Baustoffe- Hauptklasse B : brennbare Baustoffe

Die Einteilung der Bauteile regelt Teil 2 von DIN 4102. Entsprechend der Widerstandsdauer gegenübereiner "genormten" Brandeinwirkung werden fünf Feuerwiderstandsklassen unterschieden. Praktischwichtig sind im allgemeinen die Feuerwiderstandsklassen F 30 und F 90 mit den bauaufsichtlichenBenennungen "feuerhemmend" und "feuerbeständig" (Tabelle 5.1).

Feuerwiderstandsklasse Feuerwiderstandsdauerin Minuten

F 30 � 30F 60 � 60

F 90 � 90F 120 � 120

F 180 � 180

Tabelle 5.1: Feuerwiderstandsklassen F nach DIN 4102, Teil 2

104

PARTDie tragende Qualitätswand

5.1.1.3 Wandarten

5.1.1.4 Achsabstände und Betondeckungen der Bewehrung

Aus der Sicht des Brandschutzes wird zwischen nichttragenden und tragenden sowie raumabschlies-senden und nichtraumabschließenden Wänden unterschieden. Die Begriffe tragend und nichttragend ent-sprechen den Definitionen nach DIN 1045, Abschn. 25.5.1. Raumabschließende Wände verhindern dieBrandübertragung von einem Raum zum anderen. Sie werden nur einseitig vom Brand beansprucht.Nichtraumabschließende Wände können dagegen im ungünstigsten Fall an allen vier Seiten dem Feuerausgesetzt sein.

Brandwände sind Wände zur Trennung oder Abgrenzung von Brandabschnitten. Sie sollen dieAusbreitung von Feuer auf andere Gebäude oder Gebäudeabschnitte verhindern. Komplextrennwändeunterteilen Gebäude oder Gebäudegruppen in einzelne Komplexe. Sie sind bauliche Trennungen nachden Richtlinien der Feuerversicherungen und haben deshalb auch versicherungstechnische Bedeutung.Die Anforderungen an Komplextrennwände sind höher als an Brandwände.

Außer den Betondeckungen nach DIN 1045, Abs. 13.2 sind für die Bewehrung auch Achsabstände ein-zuhalten. Der Achsabstand u ist ein Begriff aus DIN 4102, Teil 4 und bezeichnet den Abstand zwischender Schwerachse der tragenden vertikalen Wandbewehrung und der beflammten Betonoberfläche(Bild 5.1).

Bild 5.1.:Achsabstände u und Betondeckung nom c bei der SysproPART-Doppelwand

5. Maßnahmen gegen Feuer und Wasser

d1

2

d1

u

u

d d

nom c

nom c

vertikale Tragbewehrung

horizontale Querbewehrung

105

PARTDie tragende Qualitätswand

5.1.2 Ausbildung der SysproPART-Doppelwand gegen Brandeinwirkungen

5.1.2.1 Normalwand für F 90

Die Einstufung in die jeweilige Feuerwiderstandsklasse ist im wesentlichen von den Querschnitts-abmessungen und von den Achsabständen abhängig. Nachstehend wird die feuerbeständige Ausbildung(F 90) für eine "Normalwand" angegeben. Diese Normalwand umfaßt alle tragenden und nichttragendensowie alle raumabschließenden und nichtraumabschließenden Beton- und Stahlbetonwände nachDIN 1045. Die Angaben stellen eine Zusammenfassung der Bestimmungen nach DIN 4102, Teil 4 dar,hier insbesondere des Abschnitts 4.

- Wanddicke d:Für unbekleidete Wände (z. B. ohne Putz) ist eine Wanddicke d = 17 cm ausreichend, um in jedem FallF 90 zu gewährleisten. Diese Dicke ist bei der SysproPART-Doppelwand schon allein von der Zulassungher immer vorhanden. Die Norm läßt für verschiedene Fälle auch kleinere Dicken zu, die jedoch beiAnwendung der SysproPART-Doppelwand nicht relevant sind.

- Achsmaß u:Ein Achsabstand u 2,5 cm der tragenden vertikalen Längsbewehrung zur unbekleideten Wandober-fläche ist in Wandbereichen ohne Öffnungen in der Regel ausreichend, um den Anforderungen für F 90zu genügen. Lediglich in Wandbereichen über Öffnungen mit einer lichten Weite > 2,0 m ist ein Achs-abstand von u = 3,5 cm erforderlich. Weitere Ausnahmen regelt Tabelle 37 in DIN 4102.

Bei der SysproPART-Doppelwand ist ein Achsabstand von u = 2,5 cm konstruktionsbedingt auch beider kleinstmöglichen Betondeckung von nom c = 1,5 cm vorhanden. Setzt man für die außenliegendehorizontale Querbewehrung den kleinstmöglichen Durchmesser d = 6 mm und für die vertikaleWandbewehrung d = 8 mm an, dann ergibt sich u = 1,5 + 0,6 + 0,8/2 = 2,5 cm.

- Wanddicke im Bereich der vertikalen Fuge zwischen den Fertigplatten:Im Stoßbereich der Wandelemente muß die Dicke des Kernbetons d 10 cm betragen.Details enthält DIN 4102, Teil 4, Abschn. 4.2.2.2.

- Einbauten und Installationen:Die Angaben hierzu werden im einzelnen nicht aufgeführt. Sie sind DIN 4102, Teil 4, Abschn. 4.1.6 zuentnehmen.

- Gegliederte Stahlbetonwände:Nach DIN 4102, Teil 4, Abschn. 4.3.1 sind gegliederte Stahlbetonwände tragende Wände ausStahlbeton mit Öffnungen für Türen und Fenster. Diese Wände sind nichtraumabschließend undzunächst wie Wände ohne Öffnungen zu behandeln. Lediglich die Wandteile zwischen den Öffnungensind nach DIN 4102, Teil 4, Abschn. 4.3 zu dimensionieren.

- LeichtbetonFür Wände aus Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge nach DIN 4219 sind zusätzliche Angaben imAbschnitt 4.4 von DIN 4102, Teil 4 enthalten.

5. Maßnahmen gegen Feuer und Wasser

s

2

s

106

PARTDie tragende Qualitätswand

5.1.2.2 Brandwand

Brandwände müssen die Anforderungen von DIN 4102, Teil [3 5.2] erfüllen und den Regeln nachDIN 4102, Teil 4, Abschn. 4.8 entsprechen. Darüber hinaus sind die Bestimmungen der jeweiligenLandesbauordnungen einzuhalten. Das betrifft z. B. Lage und Anordnung von Brandwänden. Danach sindBrandwände innerhalb ausgedehnter Gebäude im allgemeinen in Abständen von� 40 m erforderlich.Brandwände sind mindestens feuerbeständig (F 90) auszubilden. Sie müssen hinsichtlich Schlankheit,Wanddicke und Achsabstand der vertikalen Tragbewehrung die Bedingungen nach DIN 4102, Teil 4,Tabelle 45 erfüllen. Danach gilt für Wände aus Normalbeton:

- Wanddicke d:für unbewehrte Betonwand: d � 20 cmfür bewehrte Betonwand: d � 14 cm

- Achsabstand u:Der Achsabstand soll u � 2,5 cm betragen.

- Schlankheit hs /d:Bei tragenden Stahlbetonwänden soll die Schlankheit h /d nicht größer sein als 25. Dabei bedeutenh s die Geschoßhöhe und d die Wanddicke. Bei einer Wanddicke von d = 20 cm wären alsoGeschoßhöhen bis hs = 5,00 m zulässig.

- Brandwände sind raumabschließende Wände:Falls Öffnungen nach Bauordnungen gestattet sind, müssen diese ebenfalls mindestens für F 90ausgebildet werden.

- Wanddicke im Bereich der vertikalen Fuge zwischen den Fertigplatten:Hier sollte wie bei der "Normalwand" für F 90 die Kernbetondicke d2 � 10 cm sein.

5.1.2.3 Komplextrennwand

Wo Komplextrennwände anzuordnen sind, ist mit der jeweils gewählten Brandversicherungabzustimmen. Sie sind stets für die Feuerwiderstandsklasse F 180 auszubilden und müssen gegenüber denBrandwänden auch einer höheren Stoßbelastung nach DIN 4102, Teil 3 standhalten. Komplextrennwändesind problemlos mit SysproPART-Doppelwänden auszuführen.

5. Maßnahmen gegen Feuer und Wasser

s

107

PARTDie tragende Qualitätswand

5.2 Dichtigkeit gegen Wasser

5.2.1 Allgemeines

Baukörper im Erdboden können auf verschiedene Weise durch Feuchtigkeit oder Wasser beanspruchtwerden. Sie müssen dicht sein gegenüber Bodenfeuchtigkeit, drückendem Wasser oder nichtdrückendem Wasser.

Im folgenden wird nur die Dichtigkeit gegenüber drückendem Wasser behandelt. Die Lösung dieserAufgabe stellt die größten Anforderungen an Planung und Ausführung.

Von außen drückendes Wasser kann Grundwasser oder auch Schicht- und Stauwasser ohne vorhandeneDränung sein. Bei Grundwasser scheidet eine Dränung aus.

Die Dichtigkeit gegenüber drückendem Wasser kann auf drei verschiedenen Wegen erreicht werden:

1.) Hautabdichtung mit bituminösen Stoffen oder Kunststoffen ( "schwarze Wanne")

2.) Abdichtung mit einem dichten Baukörper, der aus wasserundurchlässigem Beton mitbesonderen Eigenschaften ( DIN 1045, Abschn. 6.5.7.2) besteht ("weiße Wanne")

3.) Kombination aus 1.) und 2.)

Nachfolgend wird vor allem die Abdichtung mit einem dichten Baukörper erörtert, die aus SysproPART-Doppelwänden besteht.

Ein Baukörper ist dann dicht, wenn auf der wasserabgewandten Seite kein Wasseraustritt zu erkennenist. Als Material kommt wasserundurchlässiger Beton in Betracht, in den bis zu einer gewissen Tiefe( t 50 mm) Wasser durchaus eindringen darf ( DIN 1045, Abschn. 6.5.7.2 ). Beton selbst braucht alsonicht wasserdicht zu sein. Wie wasserundurchlässiger Beton herzustellen ist und auf Wasserundurch-lässigkeit geprüft wird, ist den Normen DIN 1045 und DIN 1048, Teil 1 zu entnehmen. Weiterhin sindfür das Bauen mit wasserundurchlässigem Beton die im Literaturverzeichnis angegebenen Merkblätterund Richtlinien [5.5] bis [5.10] von besonderer Bedeutung. Für die Berechnung und Bemessungwasserdichter Baukörper wird darüber hinaus auf die Literatur [5.11] bis [5.15] hingewiesen. Neben denFragen der Standsicherheit sind hierbei Maßnahmen zur Beschränkung der Rißbreiten im Beton vongroßer Wichtigkeit. Risse lassen sich auch im wasserundurchlässigem Beton nicht vermeiden und sind biszu einer gewissen Größe unschädlich. Sie können bis zu ca. 0,2 mm breit sein, falls nicht besonderskorrossionsfördernde oder starke chemische Einflüsse vorliegen.

Wasserdichte Baukörper können im allgemeinen nicht in einem Zuge betoniert werden. Es entstehenArbeitsfugen, manchmal sind auch Bewegungsfugen und Scheinfugen vorzusehen. Fugen sind in jedemFall Schwachstellen hinsichtlich der Dichtigkeit gegenüber Wasser. Sie sind bei Bauwerken aus wasserun-durchlässigem Beton selbstverständlich ebenfalls wasserundurchlässig auszubilden ( DIN 1045, Abschn.10.2.3). Das bedeutet, daß bei Arbeitsfugen im allgemeinen zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind, umdie Dichtigkeit gegenüber Wasser zu gewährleisten. Diese Maßnahmen können verschiedener Art sein.Auf die Einzelheiten hierzu wird im folgenden Abschnitt eingegangen.

5. Maßnahmen gegen Feuer und Wasser

108

PARTDie tragende Qualitätswand

5.2.2 SysproPART-Doppelwand als wasserundurchlässige Konstruktion

Die SysproPART-Doppelwand als wasserundurchlässige Wand unterscheidet sich zunächst einmal infolgenden Punkten nicht von einer in Ortbeton hergestellten Wand:

- Berechnung und Bemessung einschließlich der Maßnahmen zur Beschränkung derRißbreiten

- Wasserundurchlässiger Beton für die gesamte Wanddicke, d. h. für die Fertigplatten undfür den Kernbeton

- Arbeitsfuge am Anschluß zur Ortbeton-Sohlplatte

Im Gegensatz zur Ortbetonwand ist bei der SysproPART-Doppelwand am Stoß der Wandelemente inder Regel immer eine Reduzierung der Wanddicke vorhanden. Wenn infolge Schwindens des Betonsoder Temperaturänderungen Risse in der Wand auftreten sollten, werden sich diese i. Allg. in derQuerschnittsschwächung dieses Stoßbereiches einstellen. Das hat durchaus den Vorteil, daß man bei denüblichen Längen der Wandelemente von vornherein mögliche Rißbildungen lokalisieren und spezielleMaßnahmen treffen kann.

In [5.14] werden ausführlich die verschiedenen Dichtungsmaßnahmen für die waagerechte Arbeitsfugeund für den Bereich der lotrechten Fertigplattenfuge angegeben, wenn die SysproPART-Doppelwandgegen drückendes Wasser insgesamt undurchlässig sein soll. Eigene Großversuche von Betonwerken derSyspro-Gruppe mit weißen Wannen hinsichtlich der Dichtigkeit der Fugen haben sehr positive Ergebnissegezeigt [5.15], [5.17]. Diese Erkenntnisse sowie langjährige praktische Erfahrungen aus den bisherausgeführten wasserdichten Bauwerken bilden in Verbindung mit dem allgemeinen Stand der Technik derFugenabdichtungen die Grundlagen für die im folgenden dargestellten Details.

Zur Wandkonstruktion:

- Die SysproPART-Doppelwand kann in wasserundurchlässiger Konstruktion als bewehrteoder unbewehrte Wand ausgeführt werden. Dabei sind in jedem Fall die Mindest-bewehrungen für den Frischbetondruck sowie für die Rißbreitenbeschränkung und dieDichtigkeitsmaßnahmen in den Fugenbereichen zu berücksichtigen. Die Dicke deräußeren Fertigplatten sollte nicht kleiner als 6 cm sein. Wandelemente, die etwa nurdoppelt so lang sind wie die Wandhöhe, führen zu einer geringeren Rißbewehrung, wennam Stoß der Wandelemente die vertikale Fuge als Sollrißfuge ausgebildet wird.

- Andererseits kann auch die Möglichkeit in Betracht gezogen werden, den Wandbereicham Stoß der Fertigplatten nicht weiter als Scheinfuge auszubilden, sondern ihnumgekehrt mit einer horizontal liegenden Bewehrung derart zu versehen, daß diemöglichen Rißbreiten unschädlich für die Wasserundurchlässigkeit sind. Das bedeutetallerdings auch eine größere rissebeschränkende Bewehrung über die gesamteWandlänge hinweg.

Zur Arbeitsfuge zwischen Sohlplatte und Wand:

- Es ist selbstverständlich, daß ein guter Verbund zwischen dem erhärteten Beton derSohlplatte und dem frischen Ortbeton der Wand wesentlich zur Wasserundurch-lässigkeit in der Arbeitsfuge beiträgt. Eine saubere, rauhe und mattfeuchte Oberflächeder Sohlplatte in diesem Bereich ist dazu erforderlich. Der Ortbeton in der Wand mußmit Schüttrohren eingebracht und gut verdichtet werden. In jedem Fall sollte bei der

5. Maßnahmen gegen Feuer und Wasser

109

PARTDie tragende Qualitätswand

Montage der Wandelemente zwischen der Sohlplatte und den Fertigplatten eine Fugevon mindestens 3 cm vorgesehen werden, damit sie satt mit dem Ortbeton ausgefülltwird.

Darüber hinaus sind für die Wasserundurchlässigkeit in dieser Arbeitsfuge weitereMaßnahmen erforderlich. Für die SysproPART-Doppelwand haben sich vor allem diefolgenden Abdichtungselemente bewährt:

- Mittig angeordnetes Fugenblech aus St 37, ca. 25 cm hoch und ca. 1,5 mm dick. DieStöße sind am besten zu verschweißen. Die Anordnung des Fugenblechs ist imfolgenden Bild 5.2. dargestellt.

- Weitere Möglichkeiten sind die Anordnungen von innenliegenden Quellfugenbändern(Kunstkautschuk-Bentonit-Kombination), von außenliegend befestigten Bentonit-Folienstreifen mit Abdeckblechen und von innenliegenden Kunststoff-Fugenbändern(bei größeren Kernbetondicken). Weitere Angaben hierzu sind in der Literatur zufinden.

- Mittig verlegter Injektionsschlauch, durch den zu einem späteren Zeitpunkt - ggfs. aucherst beim Auftreten von Undichtigkeiten Injektionsmittel in die Arbeitsfuge gepreßtwird und diese damit abdichtet. Das Detail ist in Bild 5.3. angegeben.

Bild 5.2.:Fugenblechabdichtung der Arbeitsfuge am Wandfuß

5. Maßnahmen gegen Feuer und Wasser

3-5

Anschlußbewehrung

Fugenblech 250 mm x 1,5 mm

rauhe Oberfläche

Sohlplatte

Ortbeton d 15 cm2

110

PARTDie tragende Qualitätswand

Bild 5.3:Abdichtung der Arbeitsfuge mit Injektionsschlauch am Wandfuß

Zur lotrechten Fuge zwischen den Fertigplatten:

Am Stoß zweier Wandelemente entsteht eine Fuge zwischen den Fertigplatten. DieGesamtwanddicke wird in diesem Fugenbereich auf die Dicke des Kernbetons reduziert.Damit ist quasi eine Scheinfuge vorhanden, die einer Sollrißstelle gleicht. Das ist insofern einVorteil, weil durch den entstehenden Riß die Zwangsspannungen in den Wänden abgebautund die Bewehrung zur Rißbeschränkung verringert werden kann [5.5]. Andererseits mußjedoch mit zusätzlichen Maßnahmen verhindert werden, daß durch den in der Scheinfugeentstehenden Riß Wasser hindurchtritt.

Für die SysproPART-Doppelwand haben sich hierfür u. a. folgende Ausführungen bewährt:

- In Verbindung mit dem bereits in der waagerechten Arbeitsfuge zwischen Sohlplatte undWand eingelegten Fugenblech empfiehlt sich die Anordnung von Fugenblechen inkreuz-förmiger Ausbildung auch für die lotrechte Fuge. Näheres hierzu wird in [5.14]beschrieben. Das Detail ist in Bild 5.4 dargestellt. Die Verbindung von vertikalemzu horizontalem Fugenblech kann in verschiedener Weise ausgeführt werden:miteinander verschweißt oder miteinander vernietet mit dazwischen angeordnetemBentonitstreifen.

- Falls die Abdichtung der waagerechten Arbeitsfuge am Wandfuß durch einen Injektions-schlauch erfolgt, ist eine solche Abdichtungsart auch in der lotrechten Scheinfuge zuempfehlen. Bewährt hat sich hierfür eine Sollrißfugenschiene mit beidseitigem Quellband,das zusätzlich verpreßt werden kann [5.14], [5.18]. Die Einzelheit zeigt Bild 5.5.

- Weitere mögliche Maßnahmen zur Wasserundurchlässigkeit in der lotrechten Wandfugesind die Anordnung eines innenliegenden Dichtungsrohrs [5.14] oder die Abdichtung vonaußen mit Bentonit-Folienstreifen [5.14].

5. Maßnahmen gegen Feuer und Wasser

3-5

Anschlußbewehrung

Injektionsschlauch

SysproPART

rauhe Oberfläche

Sohlplatte

Ortbeton d 15 cm2

111

PARTDie tragende Qualitätswand

Bild 5.4.:Abdichtung im Bereich der lotrechten Fuge (Scheinfuge) mittels Fugenblech

Bild 5.5:Abdichtung im Bereich der lotrechten Fuge (Scheinfuge) mittels Sollrißfugenschiene undQuellband

5. Maßnahmen gegen Feuer und Wasser

~ 20 ~ 20

innen

SysproPART-Wand

außen

Fugenblech 250 mm x 1,5 mm

randnaher Gitterträger

Montagehalterung 6/20 cmfür Fugenblech

Fugenblech inFuge Sohlplatte-Wand

Ortbeton d 15 cm2

SysproPART-Wand

innen

außen

Sollrißfugenschiene mit beidseitigem,verpreßbarem Quellband

Steckbügel

Injektionsschlauchin Fuge Sohlplatte-Wand

Ortbeton d 15 cm2

112

5. Maßnahmen gegen Feuer und Wasser

PARTDie tragende Qualitätswand

Abschließend soll noch eine Möglichkeit angegeben werden, die Dichtheit der Fugenbereiche mit eineraußenliegenden Beschichtung zu erreichen. Wenn genügend Platz für die Ausführung der Beschichtungs-arbeiten vorhanden ist, kann diese gut zu kontrollierende Abdichtungsart sehr empfohlen werden. Siestellt die schon erwähnte Kombination aus Abdichtung mit einem dichten Baukörper und aus teilweiserAbdichtung mit bituminösen Stoffen oder Kunststoffen dar. Nähere Einzelheiten zu Merkmalen undAnwendung der Beschichtung sind z.B. [5.19] zu entnehmen. Bild 5.6 zeigt die grundsätzliche Ausführungan den Wand- und Sohlfugen.

Bild 5.6:Abdichtung am Wandfuß mit außenliegender Beschichtung

Bodenplatte

SysproPART-Doppelwand

AA

VERTIKALSCHNITT

SCHNITT A - A

Beschichtung

Hohlkehle mitnichtschrumpfendemMörtel

innenaußen

Stoßbereichzuspachteln

Beschichtung

113

6. Bauausführung und Wirtschaftlichkeit

PARTDie tragende Qualitätswand

6.1 Allgemeines

6.2 Erforderliche Werkzeuge und Geräte

Die Entscheidung für SysproPART, zumeist in Verbindung mit der SysproTEC-Elementdecke gefällt, führtzu der bei Halbfertigteilen üblichen Mischbauweise. Dies hat für die Baustelle den großen Vorteil, daßsich die organisatorischen und technischen Abläufe deutlich vereinfachen.

Die Abläufe für den Einsatz von SysproPART - wie z.B. Transport, Montage und Einbringen des Kern-betons - sind bei allen Baustellen nahezu gleich. Die Montage erfolgt direkt vom Lieferfahrzeug aus. Diehandwerklichen Tätigkeiten auf der Baustelle sind selbst bei schwierigen Konstruktionen von einfacherArt. Zudem sind die einzelnen Handgriffe auch sehr oft wiederkehrend, so daß ein Serieneffekt in derAusführung schnell eintritt.

Der Einsatz von SysproPART hat sich sowohl bei einfachen als auch bei komplexen Bauvorhaben bestensbewährt:

- Bei einfachen Bauvorhaben stehen in Planung und Ausführung in der Regel wenigeAnsprechpartner zur Verfügung. Hier wird die fachliche Kompetenz der Syspro-Unternehmen besonders hoch eingeschätzt.

- Bei komplexen Bauvorhaben sind oft mehrere Fachplaner und Ausführende beteiligt. Hierist das Syspro-Werk ein erfahrener Partner bei der Erarbeitung der kostengünstigstenLösung. Auch sind bei komplexen Vorhaben oft mehrere Bauabschnitte zu beliefern.Aufgrund der großen und schnellen Lieferkapazitäten sind die Syspro-Werke hierbei dierichtige Adresse.

Alle Baustellentypen setzen eine gute technische und organisatorische Abstimmung zwischen Architekt,Statiker, Bauleiter und Syspro-Werk voraus. Zur Unterstützung der Baustellenmannschaft ist dieSysproPART-Montageanleitung eine wichtige Grundlage, die bei Bedarf durch eine persönliche Montage-einweisung und eine Beratung bei Detailfragen ergänzt werden kann.

6.2.1 Transportfahrzeug

Als Transportfahrzeug kommt in der Regel ein Tiefbettsattelzug mit Kapazitäten von 80 m zur Anwen-dung. Damit sind die im Kapitel 2 angegebenen Elementgrößen und Transportgewichte problemlosanzuliefern.

2

Bild 6.1:

Tiefbettsattel mit Transportbox

114

PARTDie tragende Qualitätswand

6.2.3 Kran

Als Hebegerät kommt in der Regel ein Autokran oder ein Baustellenkran zum Einsatz.Die mögliche Autokrankapazität beginnt bei 40 to. Bei bestimmten örtlichen Verhältnissen sowie beiweniger leistungsfähigen Baustellenkranen kann eine Kombination von Autokran und Baustellenkranwirtschaftlich sein.

Faktoren für die Kranauswahl sind die Bodenverhältnisse, der Arbeitsbereich, mögliche Hindernisse undZufahrten sowie der Standort des Kranes, die Lage der Entladestelle und der Einbauort der Wände. Esempfiehlt sich, die Erfahrungen der Kranfirmen in Anspruch zu nehmen.

Mit den Festlegungen von Kranstandort, Entladestelle und Einbauort ergeben sich die maximalenGewichte der einzelnen SysproPART-Elemente an jeder Stelle des Bauabschnittes. Daraus folgt direktdie Krankapazität und die zu montierende Stückzahl und daraus wiederum unmittelbar dieMontagekosten (vgl Kapitel 6.4.2 und 6.5.2).

6. Bauausführung und Wirtschaftlichkeit

Bild 6.2:Einfache Ausrüstung für den Einbau von SysproPART

6.2.2 Werkzeuge und Kleingeräte

Die Grundausstattung von Kleingerät und Werkzeug sowie von benötigten Materialien ist beim Einsatzvon SysproPART sehr einfach. Das nächste Bild zeigt einen Überblick. Weitere praktische Hinweisesowie Checklisten sind in der SysproPART-Montageanleitung dargestellt.

Einwandfreie Zu- und Abfahrtswege sowie Aufstellplätze sind für ein Lichtraumprofil von 16 m Längeund 3 m Breite bei einer Höhe von 4 m bereitzustellen. Die benötigten Flächen sollten eben undwaagerecht sein.

Weitere Einzelheiten enthält die SysproPART-Montageanleitung.

115

6. Bauausführung und Wirtschaftlichkeit

PARTDie tragende Qualitätswand

6.3 Einbau von SysproPART

6.3.1 Allgemeines

6.3.2 Montage

Der Einbau von SysproPART ist in zwei grundlegende Arbeitsschritte einzuteilen:

- Die Montageleistung wird in der Regel von einer 4-Mann-Kolonne erbracht. Es istjedoch nicht immer die komplette Kolonne mit Montagearbeiten beschäftigt, so daß andereArbeiten parallel vorgenommen werden können, wie z.B. Stellen der Joche für SysproTEC.

- Gemäß Zulassung in ein oder mehreren Lagen mit entsprechenden Schütthöhen.Die Betonierabschnitte sind üblicherweise ausreichend groß, so daß durch die vorgegebeneBetoniergeschwindigkeit keine Einschränkung der Kolonnenleistung entsteht.

Die Montage umfaßt zwei wesentliche Teilschritte:

- Aufreißen des Grundrißes und Einmessen der einzelnen Elemente, ggfs.Vorschalen der horizontalen Fugen bei überdurchschnittlichen Fugenhöhen, Nivellieren derUnterlagsplättchen (siehe Bild 6.3).

- Anhängen und Versetzen der Elemente, Anbringen der Sprieße und Ausrichtender Wände (siehe Bild 6.4).

Montage:

Betonieren:

Arbeitsvorbereitung:

Montieren:

Die Unterlagsplättchen gleichen diebauseitigen Unebenheiten aus und stellendie auf dem Montageplan angegebeneHorizontalfuge sicher.

Bild 6.3:Arbeitsvorbereitung für SysproPART

Riß außen

Bodenfuge

Riß innen

Steckeisen

�2

cm*)

�7

cm

dS

Unterlagsplatten

*) Bei wasserdichten AusführungenBodenfuge 3 cm�

116

PARTDie tragende Qualitätswand

Alle für den Einbau von SysproPART wichtigen Handgriffe sind in der SysproPart-Montageanleitungangegeben. Im folgenden sind die wesentlichen Schritte dargestellt.

Bei einfachen Bauvorhaben wird oft in einem Arbeitsgang komplett montiert, d.h. es werden dieSysproPART-Elemente gestellt sowie die SysproTEC-Elementdecke oder auch die SysproUP-Treppeverlegt. In der Regel wird am gleichen, ggf. am nächsten Tag betoniert. Dies garantiert den wirtschaft-lichen Einsatz von Personal und Gerät, da die Einsatzzeiten minimiert sind.

Bei komplexen Vorhaben sind meistens übergeordnete Abläufe des Gesamtvorhabens für die jeweiligenMontageabschnitte zu berücksichtigen. Es wird mit mehreren Kolonnen gearbeitet. Mehrere Krane sindzu bedienen.

Die Ablaufzeiten für die einzelnen Abschnitte können übergreifend sein. Sie laufen sogar parallel, wennz.B. im Taktverfahren gearbeitet wird. Dennoch ist der prinzipielle Ablauf für den Arbeitstakt wie beieinem einfachen Bauvorhaben.

Die Montagesprieße werden an diebereits im Element eingebautenMontagedübel angeschlagen.

Bild 6.4:SysproPART fertig montiert

6. Bauausführung und Wirtschaftlichkeit

Schrägstützen

mind. 1,5 m

Spindel

ca

. 40°

ca. 50°

117

6. Bauausführung und Wirtschaftlichkeit

PARTDie tragende Qualitätswand

6.3.3 Betonierarbeiten

6.3.4 Spezielle Montagedetails

Die Betonierarbeiten umfassen die Teilschritte

- Bewehren der Wandstöße- Aussteifen der Abschalungen- Betonieren und Verdichten- Entfernen der Sprieße und ggfs. Abschalungen

Das Abschalen der Fugen ist in der Regel nicht erforderlich. Ebenso entfällt die sonst üblicheBetonkosmetik.Das Einbringen des Betons erfolgt wie bei einer konventionell geschalten Wand nach DIN 1045.So ist z.B. bei einer Kerndicke unter 100 mm ein Beton mit Fließkonsistenz zu verwenden. Der Einflußvon Betonkonsistenz und Betoniergeschwindigkeit auf die Ausbildung der Wandschalen ergibt sich wiebeim Dimensionieren der Schalung und Rüstung im konventionellen Massivbau aus DIN 18 218. DerEinfachheit halber sind in der Zulassung bereits die möglichen Schütthöhen für die praktikablenGitterträgerabstände und Schalendicken angegeben.

Im folgenden sind Lösungen für zwei häufige Anwendungsfälle angegeben:- Montage auf Streifenfundamenten ohne Bodenplatte- Montage bei waagrechter Fuge ohne Geschoßdecke

Bild: 6.5:Montage auf Streifenfundamenten ohne Bodenplatte

Streifenfundamentca . 1,0 m

be

lhö

he

ca

.2

/3HH

öh

e=

H

ca

.0

,2m

Hi lfs fund am ent

Im Einzelfall ist die Tragfähigkeit des Hilfsfundamentes nachzuweisen. Alternativ sind auchtransportable Lastverteilungsplatten möglich.

Montagesprieße

SysproPART

118

PARTDie tragende Qualitätswand

6. Bauausführung und Wirtschaftlichkeit

Schalungsträger,z.B. Doka

waag rechteLagerfugenhöhe 2 cm�

SysproPART, oben

SysproPART, unten

Spannstange

Wanddicke

SchalungsträgerSysproPART

Spannstange

Spannmutter

Spannmutter

Schnitt senkrecht

SDie chalungsträgerlängerichtet sich nach u ntererund obererElementhöhe.Das untere Elementmuß v or dem Versetzendes oberen bis zurOberkante ausbet onier tund ausgehärt et sein.

Grundriss

2 Stück “Gabeln”pro Element, Bewehrung laut Statik.

Bild 6.6:Montage bei waagrechter Fuge ohne Geschoßdecke

119

6. Bauausführung und Wirtschaftlichkeit

PARTDie tragende Qualitätswand

6.4 Auftragsabwicklung

6.4.1 Terminlicher Ablauf

Beim Einbau von SysproPART ist ähnlich wie bei der Verwendung von massiven Fertigteilen eine exakteVorplanung für einen reibungslosen Ablauf entscheidend. Von der Technischen Bearbeitung eines Bau-abschnittes im Syspro-Werk bis hin zur Montage auf der Baustelle vergehen in der Regel etwa 3 Wochen.

In Tabelle 6.1 ist ein Beispiel für den terminlichen Ablauf eines Bauabschnittes angegeben.

Wochen 1 2 3Aktivität

Angebotsphase

Auftragserteilung für SysproPART

Technische Klärung

Technische Bearbeitung, Details und Pläne

Planprüfung d. Auftraggeb. / Prüfstatiker

Produktion

Montageplanung / AV

Montage und Betonieren

Tabelle 6.1:Beispiel eines Ablaufplanes

120

PARTDie tragende Qualitätswand

6. Bauausführung und Wirtschaftlichkeit

6.4.2 Technische Bearbeitung

Rohbau

Ausbau

Für eine reibungslose technische Bearbeitung sind die in Tabelle 6.2 genannten Unterlagen und Angabenmöglichst früh bereitzustellen.

- Ausführungspläne- Anschlußdetails für Ortbeton, Mauerwerk, Treppen und Balkone- Statische Berechnung mit Positionsplänen- Angaben über Planverteiler und Planprüfer- Bei größeren Objekten: Baustelleneinrichtungs- und Bauzeitenplan- Grobterminplan, Liefertermine, Montagereihenfolge- Angaben über Krantyp, Kranstandort sowie Entladestelle

- Ausführungsdetails für Schlitze, Aussparungen, Öffnungen- Angaben über Fußbodenaufbau, Brüstungshöhen, Fenster-und Türöffnungsmaße

- Elektroinstallationpläne und Details über sonstige Einbauteile- Angaben über Planverteiler und Planprüfer

Ergebnis der Technischen Bearbeitung sind die Elementpläne für die Produktion und die Montageplänefür die Baustelle. Hierbei wird in Abstimmung mit dem Bauleiter die Elementeinteilung vorgenommenund damit die zu montierende Stückzahl festgelegt. Nachdem die Einteilung festliegt, ist die Freigabe derMontagepläne durch die vorgesehenen Prüfer erforderlich.

Falls es die Krankapazität zuläßt, werden raumgroße Elemente eingesetzt. Zwangspunkte ergeben sichdurch Bauwerksfugen, Geschoßhöhen und Einbauteile sowie aus Anschlußkonstruktionen und Gestal-tungsvorgaben. Entsprechende Informationen ergänzt mit Angaben zur Baustelleneinrichtung und zumKran fließen in der Abstimmungsphase mit ein, damit die Elementeinteilung zielsicher vom Syspro-Werkvorbereitet werden kann. Dies ist wichtig, da die Ermittlung der optimalen Elementeinteilung auf die zumontierende Stückzahl führt und diese direkt die Montagkosten beeinflußt. So wird z.B. in Abstimmungmit dem Syspro-Werk untersucht, ob sich der Einsatz eines größeren Krans mit höheren Mietkostenlohnt, weil dadurch die Elementzahl sinkt und sich kürzere Montagezeiten ergeben.

Tabelle 6.2:Wichtige Unterlagen für die technische Bearbeitung und Disposition

Tabelle 6.4:Einzelwerte für den Montageaufwand von SysproPART (ohne Betonieren)

Ausgehend von den vorgenannten Aufwandswerten liegt der Zeitaufwand für die Montage inkl. derVorarbeiten bei 0,25 bis 0,30 Std. pro Element, d.h. bei 3 bis 4 Elementen pro Stunde. Die Montage-leistung kann auf 4 Elemente pro Stunde und mehr ansteigen, wenn

- die Mannschaft eingearbeitet ist- die Einsätze über mehrere gleiche Bauabschnitte laufen- das Kranspiel nicht eingeschränkt ist- direkt vom LKW montiert wird- die Elementhöhen unter 3,0 m liegen

121

6. Bauausführung und Wirtschaftlichkeit

PARTDie tragende Qualitätswand

6.5 Kalkulationsgrundlagen

6.5.1 Allgemeines

Die Kalkulation von SysproPART basiert auf Zeitwerten für den Leistungsaufwand der Montage und desBetonierens [6.10], [6.14]. Die Tabelle 6.3 zeigt Mittelwerte.

Arbeitsschritt Aufwandswert Einheit

Montage und Vorarbeiten 1,0 Mann-Stunden pro ElementBetonieren 1,0 Mann-Stunden pro m3

Tabelle 6.3:Mittlere Aufwandswerte für SysproPART

Bei Zeitaufnahmen wurden bereits wesentliche höhere Leistungen z. T. unter 0,50 Mann-Stunden proElement und 0,20 Mann-Stunden pro m beobachtet [6.9].

Die Montageleistung wird in der Regel von einer 4-Mann-Kolonne erbracht. Für einige Arbeitsschrittegenügen 2 Mann. Für genauere Betrachtungen der Einzelschritte können folgende Aufwandswerteangesetzt werden.

6.5.2 Aufwandswerte im Einzelnen

6.5.2.1 Montage

Vorgang Mitarbeiterzahl

pro Element

Zeit -Std.

pro Element

Mann - Std.

pro Element

Arbeitsvorbereitung 2 0,08 0,16Montieren 4 0,15 bis 0,20 0,60 bis 0,80Sonstiges

*) z.B. Ausbau Sprieße

2 0,02 0,04Gesamt 0,25 bis 0,30 0,80 bis 1,00

3

*)

122

PARTDie tragende Qualitätswand

6. Bauausführung und Wirtschaftlichkeit

Es ist nun ersichtlich, inwieweit die Montagekosten von der Stückzahl der zu montierenden Elementeabhängen. Je größer die Elemente eines Bauabschnittes vorgesehen werden können, umso geringer istdie zu montierende Stückzahl. Dies bedeutet kürzere Einsatzzeiten für Personal und Gerät, da für kleineElemente in der Regel die gleichen Zeiten anfallen wie für größere Elemente. Da aber bei der Kalkulationoft die Angaben über die auszuführende Stückzahl fehlen, empfiehlt es sich, eine durchschnittlicheElementgröße zugrunde zu legen und die Stückzahl über die Grundfläche zu ermittlen. Für überschläg-liche Zwecke kann mit folgenden Erfahrungswerten gearbeitet werden.

Bauvorhaben mittlere Elementgröße in m2

Wohnungsbau, allgemein 6 - 8Wohnungsbau, optimaler Grundriß über 10Schottenbauweise über 14Bürobau über 12Industriebau 10 - 12

Tabelle 6.5:Mittlere Elementgrößen für verschiedene Bauvorhaben

6.5.2.2 Betonieren

Wandgeometrie:

Montage:

Betonieren:

Während die Montageleistung von der Stückzahl abhängt, sind die Betonierarbeiten dem Volumenzugeordnet. Für das Verarbeiten des in einem Mischfahrzeug angelieferten Betonvolumens von etwa8 - 10 m genügt in der Regel eine Kolonne von 3 bis 4 Mann. Der zuvor genannte Aufwandswert von1,0 Mann-Stunden pro m für Wanddicken bis zu 20 cm umfaßt Vorbehandeln, Einbringen, Verdichtenund Nachbehandlung. Da nach Zulassung in der Regel mit 80 cm pro Stunde betoniert wird, kann eineGeschoßwand in 3 Schüttlagen bis etwa 20 cm unterhalb des Deckenauflagers verfüllt werden. Danachfolgt das Betonieren der Decke.

Mit den in Tabelle 6.4 genannten Aufwandswerte ergeben sich in Abhängigkeit von der mittlerenElementgröße unterschiedliche Gesamtleistungen als Summe aus Betonieren und Montieren.Die Tabelle 6.6 zeigt einen Vergleich.

Länge = 100 lfdm, Höhe = 2,40 m, Fläche = 240 m0,3 Zeitstunden pro Element, d.h. 3 Elemente pro Stunde ,d.h 1,0 Mann-Stunden pro ElementBetonvolumen: 24 m (Kernbetondicke 10 cm)Betonierleistung: 1,0 Mann-Stunden pro m ( 3 Mann-Kolonne)

8,0 Zeitstunden, d.h. 30 cm Schütthöhe je Stunde, bzw. beiAbschnitt mit 50 lfdm mit 60 cm Schütthöhe

Mittlere Teilegröße in m 2 6,0 8,0 12,0

Teilezahl in Stück 40 30 20Montagezeit in Stunden 12,0 9,0 6,0Betonierzeit in Stunden 8,0 8,0 8,0Gesamtzeit in Stunden 20,0 17,0 14,0Montageleistung in Mann-Stunden 40,0 30,0 20,0Betonierleistung in Mann-Stunden 24,0 24,0 24,0Gesamtleistung in Mann-Stunden 64,0 54,0 44,0Gesamtaufwand in Mann-Stunde pro m2 0,27 0,23 0,18

Tabelle 6.6:Vergleich des Betonier- und Montageaufwandes

3

3

2

3

3

123

6. Bauausführung und Wirtschaftlichkeit

PARTDie tragende Qualitätswand

1) Wichtig ist die Vereinbarung der anrechenbaren Wandfläche als zweifelsfreie Abrechnungsgrundlage.2) Die Wandbewehrung beträgt im Normalfall zwischen 8 bis 12 kg/m .3) Die Eck- und Stoßbewehrung beträgt etwa 0,5 kg/m .4)Die An-und Anfahrzeiten des Krans sind regional je nach Lage der Baustelle verschieden, im Mittel etwa 1,0 Stunden.5) Verrechnungssätze: DM / M-Std. = DM / K-Std.DM pro Mann-Stunde und = DM pro Kran-Stunde.

Tabelle 6.7:Kalkulationsschema

6.5.3 Kalkulationsschema

1. Materialkosten

Material Menge Einheit EP GP in DM

1.1 SysproPART mit Innenschale / Außenschale = 5/5 cm, frei Bau liefern 1)

............... m2 ....DM/m2 ................1.2 Zubehör

Mehrbeton ............... m2 ....DM/m2 ................Paßplatten ............... m2 ....DM/m2 ................Elektrodosen ............... Stck ....DM/Stck ................Schrägsprieße ............... Stck ....DM/Stck ................

1.3 Wandbewehrung inkl. Gitterträger 2)

........kg/m2 ..... m2 =.

.

................ kg ....DM/kg ................

1.4 Stoß- und Eckbewehrung 3)

........kg/m2 ..... m2 = ................ kg ....DM/kg ................

1.5 Ortbeton inkl. Pumpe................ m3 ....DM/m3. ................

1.6 Sonstiges

............... ... .... .... ................

............... ... .... .... ................

Summe Materialkosten ........... DM/m²

........... DM/m²

........... DM/m²

............DM

2. Lohn- und Krankosten

Tätigkeit Menge Einheit GP in DMEP

2.1 Kran 40 to

An- und Abfahrt 4) StdStd

StdStd

lfdm

........

........

........=

== ........

................ ............ .....

.......DM/K-Std. ........... DM

Montage 0,25 Std/Stck

.

.

. .......DM/K-Std. .......... DM

2.2 Kolonne

Montage/AV 1,0 Std/Stck ...Stck

...Stck

.......DM/M-Std. ........... DM

Betonieren 1,0 Std/m 3 3...m .......DM/M-Std. ...........

.......DM/lfdm ...........

DM

2.3 Sonstiges

Fugen DM

.......... ........... DM

Summe Lohn- und Krankosten ...............DM

Gesamtsumme Material-, Lohn- und Krankosten ...............DM

5)

5)

2

2

124

PARTDie tragende Qualitätswand

6. Bauausführung und Wirtschaftlichkeit

6.6 Wirtschaftliche Vorteile

6.6.1 Allgemeines

Ganzheitlich gesehen ergeben sich folgende Vorteile des SysproPART-Systems in Verbindung mitSysproTEC:

- Weniger Gewerke- Kürzere Rohbauzeit- Hohe Entwurfsfreihheit- Niedrige Gesamtaufwandswerte- Weniger Fehler, hohe Qualität

Der direkt meßbare Nutzen und heute wohl auch maßgebende wirtschaftliche Faktor ist die Verkürzungder Bauzeit durch den Einsatz von SysproPART. Die Verkürzung der Bauzeit führt zu fühlbarenfinanziellen Entlastungen für alle Beteiligte:

- Es läßt sich mehr Bauleistung in der Bauzeit realisieren. Dies reduziert dieFinanzierungskosten und bietet frühere Nutzung.

- Die Zahl der Ausbaugewerke und der Aufwand für deren Koordination sinkt.

- Der Wegfall der Schalarbeiten bietet insbesondere dem Bauunternehmer die Möglichkeit,mehr Bauvorhaben in der gleichen Zeit abzuwickeln. Dies bedeutet höhere Auslastung unddurch Hinzunahme der Montage mehr Wertschöpfung.

- Unternehmen mit automatisierter Fertigungsmethode setzen auf High-Tech und erhalten soWettbewerbsvorteile durch die niedrigen Aufwandswerte und günstigeren Preise.Volkswirtschaftlich betrachtet, führt dies zu sicheren Arbeitsplätzen und dadurch auchwiederum zum unternehmerischen Erfolg.

Die automatisierte Produktion und die kurze Montagezeit ergeben in der Summe sehr niedrige Zeitauf-wandswerte für SysproPART in Verbindung mit SysproTEC. Die Fehlerquote ist sehr niedrig, dieProduktqualität ist hoch. Nach Tabelle 6.6 in Kapitel 6.5.2 ergibt sich ein Gesamtaufwand von unter0,80 Zeit-Stunden pro m Wandfläche. Dies ist weit weniger als der Aufwand für eine Ortbetonwand[6.7], [6.10]. Eine Gegenüberstellung ist in Tabelle 6.8 [6.7] in Abhängigkeit von der Freiheit imPlanungsentwurf wiedergegeben.

Mittlere

Aufwandswerte in Mann-Std/ m2 Entwurfsflexibilität

Bauweise Werk Baustelle Summe in %

Mauerwerk/Ortbeton 0,05 3,00 3,05 100Großtafelbau 1,00 0,25 1,25 50Raumzellen 1,5 0,10 1,60 20SysproPART-System 0,50 0,30 0,80 85

Tabelle 6.8:Aufwandswerte und Entwurfsflexibilität nach Bauweisen [6.7]

2

125

6. Bauausführung und Wirtschaftlichkeit

PARTDie tragende Qualitätswand

Aufgrund der automatisierten Vorfertigung von SysproPART lassen sich große Spielräume für die Gestal-tung und Umsetzung der Bauherrnwünsche realisieren. Dadurch entsteht jedoch kein nennenswerterZusatzaufwand in Produktion und Montage.

Ganzheitlich betrachtet, werden zur Wirtschaftlichkeit eines Bauwerkes auch die Planungskosten [6.7],[6.8] und die Folgekosten z.B. aus einer langfristigen Ökobilanz [6.6] gerechnet. SysproPART hat fürbeide Ansätze entsprechende Vorzüge aufzuweisen:

- Die Bildung von Bauteams ist bei den Syspro-Werken schon oft praktiziert.- Die umweltschonende Produktion ist selbstverständlich.

Während der Baustellenaufwand bei SysproPART etwa 80% geringer ist als bei Mauerwerk und Ort-beton, verbleibt ein absoluter Zeitvorteil von etwa 30 bis 40 % für die Baustelle, da zum Einsatz vonSysproPART weitere Rohbauleistungen wie z.B. SysproTEC, Stützen, Unterzüge, Balkone, Treppen,Trennwände, etc. stets mit zu berücksichtigen sind. So fallen z.B. bei Ortbeton und Mauerwerk für dieHerstellung eines Geschoßes 7 Arbeitstage an. Dagegen sind bei SysproPART nur 4 Arbeitstageanzusetzen. Dies bedeutet, daß ein Zeitgewinn von etwa 3 Arbeitstagen pro Geschoß entsteht. Beigrößeren Objekten sind deutlich größere Gewinne erreichbar. Die nachfolgende Tabelle zeigt einenZeitvergleich mit der Ortbetonbauweise für gleiche Arbeitschritte.

6.6.2 Rohbau

Tabelle 6.9:Zeiteinheiten im Vergleich

Aus diesem Zeitgewinn läßt sich direkt auf die verminderten Lohnkosten der Baustelle schließen.Weiterhin ergeben sich aus der reduzierten Bauzeit niedrigere Gemeinkosten für die Baustelle [6.11]. DieBaustellengemeinkosten liegen bei etwa 5 - 7% der Rohbausumme. Bei Verwendung von SysproPART

Tätigkeiten Zeiteinheiten

Ortbeton SysproPART-System Ortbeton Syspro

Stellen der Außenschalung Wandmontage 0,8 1,0

Bewehren, Einbauteile Fugenbewehrung 0,5 0,1

Stellen der Innenschale u. Betonieren 1,0Aushärten, Betonnachbehandlung 1,0Schalen der Decke Verlegen der Decke 1,5 0,5

Anbringen der Deckenrandschalung 0,5Deckenbewehrung unten Fugenbewehrung 0,5 0,1

Betonieren der Decke Betonieren Decke und Wand 1,0 1,7

Ausschalen Sprieße entfernen 0,5 0,1

Nacharbeiten Nacharbeiten 0,5 0,1

Summe 7,8 3,6

126

PARTDie tragende Qualitätswand

6. Bauausführung und Wirtschaftlichkeit

besteht die Baustelleneinrichtung nur kurze Zeit. Sie fällt sparsam aus und ist auf engstem Raum möglich.Die Kellerräume sind, insbesondere bei werkseitigem Einbau einer Stahltür schnell nutzbar - entwederals Ersatz für einen Bau- oder Mannschaftscontainer oder bei Einsatz einer FH-Tür sogar schon für denBauherrn.

Lagerflächen für Bewehrung und Schalung sind in der Regel nicht einzurichten. Die Anlieferung derElemente erfolgt just-in-time ohne Zeitverluste für die Baustelle und ohne zusätzlichenLagerungsaufwand.

Die Vorfertigung im Werk benötigt keine Zeitpuffer für Schlechtwettertage.

Neben der Verkürzung der Rohbauzeit entsteht ein weiterer Vorteil infolge der hohen Qualität vonSysproPART. Es liegt ein präzise gefertigtes Produkt vor, so daß die am Bau bislang üblichen Nacharbeitenentfallen. Die Oberflächen sind tapezierfähig, so daß Verputzarbeiten nicht anfallen. Außerdem hat dieWand selbst einen hohen Ausbaugrad. Es liegt ein High-Tech-Produkt vor, das Einbauteile vielfältiger Artbereits werkseitig integrieren kann und so zur Verringerung der Gewerke beiträgt.

Jüngste Vergleiche an ausbaufertigen Gewerken [6.12] zeigen deutliche Kostenvorteile für dieHalbfertigteilbauweise gegenüber konventionell und mit Systemschalung hergestellten Flächen und auchgegenüber Fertigteilbauten. Für den Vergleich von ausbaufertigen Deckensystemen [6.12] läßt sich fürSysproTEC mit etwa 20% niedrigeren Kosten rechnen. Dieses Ergebnis ist grundsätzlich auch aufSysproPART übertragbar, da der Einfluß der fertigen Oberfläche bei der Wand höher ist als bei derDecke. Die beiden schalungsglatten Oberflächen sind gemäß DIN 18217 bereits streich- undtapezierfähig. Das Aufbringen eines Innenputzes kann entfallen. Der Putzflächenabzug von 3% derWohnfläche nach DIN erübrigt sich. Die Wandstärken können im Vergleich zu Mauerwerk geringerausfallen. Es entsteht ein deutlicher Raumgewinn bei gleicher Außenhülle.

6.6.3 Ausbau

6.6.4 Ausblick

Zur Zeit der Drucklegung ergingen Informationen seitens der Gitterträgerhersteller, die auf Änderungenin den Zulassungen, hinsichtlich wirtschaftlicher Überlegungen, schließen lassen. Auch wurde die Syspro-Zulassung u.a. hinsichtlich einer Verringerung der Schalendicke von 50 mm auf unter 40 mm in einerErgänzung vorgelegt. Dies ist durch die präzise Syspro-Produktionstechnologie möglich geworden, mitder derartige High-Tec-Produkte wirtschaftlich herzustellen sind.Auskünfte erteilt die Syspro-Geschäftsstelle.

127

PARTDie tragende Qualitätswand

7.1 Wärmeschutz

Die Beheizung von Gebäuden stellt einen hohen Anteil am gesamten Energieverbrauch dar. Bild 7.1 zeigtals Beispiel die Aufteilung in Deutschland [7.1].

Bild 7.1:Aufteilung des Energieverbrauches nach Anwendungen

Vor diesem Hintergrund entstand in den 70er Jahren die Einführung von gesetzlichen Vorschriften zurVerringerung des Wärmebedarfs von Gebäuden. In Deutschland gelang es, den Jahres-Wärmebedarf vonneuen Gebäuden durch die verschiedenen Stufen der Wärmeschutzverordnung enorm zu verringern.Während bei Altbauten vor 1974 der Jahresbedarf bei etwa 430 kWh/m [7.1] lag, ist der Wert heute aufein Drittel verringert. Mit der geplanten Novellierung der Wärmeschutzverordnung wird eine weitereVerringerung auf unter 50 kWh/m erwartet.

Für den Wärmeschutz von Bauteilen sind Mindestwerte nach DIN 4108, "Wärmeschutz im Hochbau",einzuhalten. Darüberhinaus ergeben sich Anforderungen aus der Wärmeschutzverordnung, die in derRegel zu einem wesentlich verbesserten Wärmeschutz im Vergleich zur DIN 4108 führen. DieMindestwerte nach DIN 4108 sichern ein hygienisches Raumklima sowie einen dauerhaften Schutz derBaukonstruktion vor klimabedingten Feuchteschäden.

Die Bauteile sind nach DIN 4108 für Mindestwerte der Wärmedurchlaßwiderstände 1/ [ m K/W ] undfür Maximalwerte des Wärmedurchgangskoeffizienten k [ W/m K ] auszulegen. Für wesentlicheAnwendungsfälle sind diese Werte in Tabelle 7.1 angegeben.

Die Berechnung der vorhandenen Wärmekennwerte erfolgt anhand der Formeln von Tabelle 7.2. DieRechenwerte für die Wärmeleitfähigkeit [ W/mK ] von häufig verwendeten Materialien und Dämm-stoffen sind in Teil 4 der DIN 4108 angegeben. Beispiele für die Wärmeleitfähigkeit einiger häufigverwendeter Baustoffe enthält Tabelle 7.3.

7.1.1 Vorschriften

7. Wärme- und Schallschutz

Verkehr27,6 %

Haushalte24,5 %

Sonstige Verbraucher(Handwerk, öffentliche

Einrichtungen,Landwirtschaft)

Industrie30,6 %

2

2

2

2

128

PARTDie tragende Qualitätswand

7. Wärme- und Schallschutz

Grenzwerte nach DIN 4108

Berechnungsformeln (nach DIN 4108) Einheit

Wärmedurchlaßwiderstand : 1 1

1

2

2�

� �s s s

n

n� � �

. .. m2K/W

Wärmedurchgangswiderstand : 1 1 1 1

ki a

� � �

m2 K/W

Wärmedurchgangskoeffizient :k=1:(

1 1 1

i a

� ��

) W/m2 K

� = Wärmeleitfähigkeit in W/mK

s = Baustoffschichtdicke in m

i, a = Wärmeübergangszahl (innen/außen) in m²K/W

Tabelle 7.2:Ermittlung von wärmetechnischen Kenngrößen

Tabelle 7.1:

Spalte 1 2 3

2.1 2.2 3.1 3.2

Mind. Wärmedurchlaß-

widerstand 1/ �Max.Wärmedurchgangs-

koeffizient k

im Mittel im Mittel

m²K/W W/m²K

11.1 allgemein 0,55 1,39

1.2 Außenwände für kleinflächige Einzelbauteile(z. B. Pfeiler) bei Gebäuden mit

Höhe des Erdgeschoßfußbodens

(1. Nutzgeschoß) � 500 m ü. NN

0,47 1,56

2 2.1 Wohnungstrenn-

wände und Wändezwischen fremden

Arbeitsräumen

in nicht zentralbeheizten Gebäuden0,25 1,96

2.2 in zentralbeheizten Gebäuden 0,07 3,03

3 Treppenraumwände 0,25 1,96

129

PARTDie tragende Qualitätswand

Material � in W/m²K

Normalbeton, unbewehrt 2,1

Konstruktionsleichtbeton (1600 kg/m³) 1,5

Perlitebeton mit Zuschlag (800 kg/m³) 0,39

Nadelholz 0,13

Stahl 60

Edelstahl 15

Schaumglas 0,040 - 0,055

Mineralfaser, Glasfaserdämmstoffe 0,035 - 0,040

Polystyrol-Partikelschaum 0,035 - 0,045

Polyurethan-Hartschaum 0,025 - 0,030

Tabelle 7.3:Wärmeleitfähigkeiten im Vergleich�

Die frühere Anforderung an den maximalen, mittleren Wärmedurchgangskoeffizienten km der Gebäude-hülle wurde mit der jetzigen Wärmeschutzverordnung durch Anforderungen an den maximalen zulässigenJahresheizwärmebedarf Q'H ersetzt. Für Gebäude mit normalen Innentemperaturen gilt:

zul Q'H = 13,82 +17,32 A/V� � kWh/m3 �

Der vorhandene Jahresheizwärmebedarf ergibt sich aus

vorh QH = 0,9 � (QT + QL) - (QI + QS)

mit den Wärmeverlusten QT und QL sowie den nutzbaren Gewinnen QI und QS.

Die Tabelle 7.4 zeigt die Berechnungsformeln.

7. Wärme- und Schallschutz

130

PARTDie tragende Qualitätswand

Berechnungsformeln (nach Wärmeschutzverordnung) Einheit

Wärmeübertragende Umfassungsfläche

eines Gebäudes :A=AW+AF+AD+AG+ADL+AAB m

2

Mittlerer Wärmedurchgangskoeffizient

von Außenwandflächen einschl.

Fensterflächen :

km,W+F =k A k A

A A

W W F F

W F

� � ��

W/m2K

Transmissionswärmebedarf : QT

= 84�(kW

�AW + kF� AF

+ 0,8 �kD�A

D+ 0,5� k

G� A

G

+ kDL�ADL+ 0,5 � kAB� AAB)

kWh/a

Jahres-Heizwärmebedarf: QH

= 0,9�(QT

+ QL) - (Q

I+ QS) kWh/a

betriebene Lüftungsanlage) :

Lüftungswärmebedarf (ohne mechanischQL = 0,34� � � 84� VL kWh/a

Nutzbare interne Wärmegewinne: QI = 8,0 �V oder QI= 25�AN

*) kWh/a

Nutzbare solare Wärmegewinne : QS = 0,46 , ,� � �� l g A

j i F i j

ij

kWh/a

*) bei Wohngebäuden

Tabelle 7.4:Kenngrößen zur Ermittlung des Jahresheizbedarfes

Wichtige Neuerungen in der Wärmeschutzverordnung sind:

- Es gelten nun auch bei Gebäuden für Sport- oder Versammlungszwecke die Anforderungen anGebäude mit normalen Innentemperaturen.

- Alle Gebäude werden nach dem Hüllflächenverfahren beurteilt. Das alte "Bauteilverfahren" mitAnforderungen an den Wärmedurchgangskoeffizienten für einzelne Bauteile und k W+Fm ist entfallen.

- Die Anforderung bei Flächenheizungen wurde von k � 0,45 W/m²K geändert auf k= 0,35 W/m2K.Dies entspricht unter Fußbodenheizungen bzw. bei Wandheizungen einer erforderlichen Dämm-schichtdicke von 12 cm Dämmung bei Wärmeleitfähigkeitsgruppe 040 bzw. 7 cm bei WLFG 025.

- Noch deutlicher als in der früheren Ausgabe der Wärmeschutzverordnung wird nun der Einbau einerluftundurchlässigen Schicht gefordert. Nachdem nun die Dämmung der Gebäude einen Stand erreichthat, bei dem die Transmissionswärmeverluste unter Berücksichtigung der solaren Gewinne durch dieFenster oft geringer sind als die Luftwärmeverluste, muß durch entsprechende bauliche Maßnahmensichergestellt sein, daß zusätzliche unkontrollierte Luftwärmeverluste nicht entstehen.

7. Wärme- und Schallschutz

131

PARTDie tragende Qualitätswand

7.1.2 Praktische Bedeutung bei Außenwänden

Bei heutigen Wohn- und Gewerbebauten besitzt in der Regel die Außenwand den größten Anteil desTransmissionswärmeverlustes von etwa 25 % bis 35 % der nichttransparenten Gebäudehülle. InEinzelfällen ergeben sich sogar bis zu 50 % [7.2]. Daher liegt neben der Gestaltung der Grundrisse undderen Orientierung unter wärmeschutztechnischen Gesichtspunkten gerade in der Verbesserung derWärmedämmung der Außenwände eine besonders optimale Möglichkeit zur Verringerung der Wärme-verluste. Die maßgebliche Kenngröße der Wärmedurchgangskoeffizient k [W/m²K].

Bei mehrschichtig aufgebauten Außenwänden ist die Verbesserung des Wärmedurchgangskoeffizienten kin einfacher und sehr effektvoller Weise durch Erhöhung der Dämmschichtdicke möglich. BeiBetonwänden wie z.B. SysproPART erfolgt dies anhand eines Wärmedämmverbundsystems oder einerwärmegedämmten Fassadenbekleidung. Dies hat den Vorteil, daß der statische Querschnitt des Betonssehr wirkungsvoll einzusetzen ist und sich so hervorragende wärmetechnische Eigenschaftenkostengünstig und platzsparend kombinieren lassen. Einen Vergleich zur Mauerwerkswand zeigt Bild 7.2.

Die SysproPART-Doppelwand verhält sich unter wärmetechnischen Gesichtspunkten wie einekonventionell hergestellte Betonwand.

[7.3], [7.4], [7.5] ist

Bild 7.2:Vergleich des Wärmedurchgangskoeffizienten k von einschaligem Mauerwerk undSysproPART mit WDVS

7. Wärme- und Schallschutz

Näherungsweise: - Mauerwerk k

- SysproPART und WDVS k

0,16

0,04D

d

0,90

k (W/m K)

0,2

45

0,0

4

0,1

2

0,0

8

0,1

6

0,2

85

0,3

25

0,3

65

0,80

0,60

0,40

0,70

0,50

0,30

D (m)

(Dämmschichtdicke)

SysproPART = 2,1 W/mKmit WDVS

d (m)

0,20

Mauerwerkverputzt

= 0,16 W/mK

0,200 d

D

2

D

132

PARTDie tragende Qualitätswand

Die in DIN 4108 enthaltenen Mindestanforderungen an den Wärmedurchlaßwiderstand der nicht-transparenten Wandbauteile sind im Hinblick auf die geänderten Nutzungsbedingungen, insbesonderebei den heutigen, dichten und gut dämmenden Fenstern technisch zum Teil überholt. Auch ist die An-gabe eines Wärmedurchgangskoeffizienten bzw. Mindestwärmedurchlaßwiderstandes zur Vermeidungvon Tauwasser an Bauteiloberflächen nur bedingt geeignet, denn bei der Bildung von Oberflächentau-wasser oder Schimmel ist der Wärmedurchgangskoeffizient nur indirekt maßgeblich. Entscheidend sindvielmehr die Oberflächentemperaturen, die insbesondere auch durch die Bauteilgeometrie beeinflußtwerden.

Feuchte Wandecken und Schimmel sollten somit der Vergangenheit angehören. Das maßgeblicheKriterium zur Vermeidung von Feuchteschäden durch Tauwasser ist die Oberflächentemperatur derBauteile an jeder Stelle [7.6]. Alle Bauteile einer Wohnung sollten deshalb so konzipiert und ausgeführtwerden, daß bei einer Raumtemperatur von konstant 20 °C eine Oberflächentemperatur bei Wänden,Böden und Decken von mindestens 12,5 °C bei einer Außentemperatur von -15 °C im stationären Fallerzielt wird.

Dieses Thema hat in der Vergangenheit immer wieder zu bewegten Diskussionen geführt. Vor einigenJahren wurde von Baubiologen die Auffassung verbreitet, Bauteile, insbesondere Wände, müßten "atmen"können, andernfalls sei ein schlechtes Raumklima die Folge [7.7]. Diese Behauptungen wurden jedoch invielen Fachveröffentlichungen widerlegt [7.8],[7.9],[7.10].

Beim Gebrauch des Begriffs "Atmung" wird oftmals der Eindruck erweckt, daß ein großer Teil desLuftaustausches zwischen dem Raum und dem Freien über die Wände stattfindet. Wenn man unter"Atmung" versteht, daß Luft oder insbesondere Wasserdampf gut durch die Außenwand diffundierenkönnen muß, kann diese Frage eindeutig mit "nein" beantwortet werden [7.11]. Die o. g. Behauptung, die"Atmung" der Wände spiele für das Raumklima eine Rolle, kann z.B. mit folgender Beispielrechnungeinfach widerlegt werden.

7.1.3 Atmungsfähigkeit

7. Wärme- und Schallschutz

133

PARTDie tragende Qualitätswand

Raumdaten:

Der hygienisch mindestens erforderliche Luftwechsel

Wasserdampfkonzentration

Wasserdampfdiffusionsstrom

Anteil der Diffusionsmenge am Feuchteaustausch desRaumes 2 %.

Baustoff: Mauerwerk, gute Wasserdampfdurchlässigkeit

Grundfläche: G= 25 m²

Außenwandfläche: A= 10 m²

Raumvolumen: V =25 2,5= 62,5 m³

Feuchteproduktionsrate: r = 200 g/h (Belegung mit 2-3 Personen)

geht von einem Volumenstromzwischen 10 m³/h und 50 m³/h [7.14] aus. Im Mittel sei hier ein Volumenstrom Q = 36 m³/h in Ansatzgebracht. Damit ergibt sich der hygienisch mindestens erforderlicher Luftwechsel zu

n = Q/V = 36/62,5 = 0,58 h

Die sich im Raum einstellende ergibt sich bei 20° C Raumtemperatur und0° C Außentemperatur (75 % relative Luftfeuchte) zu dem Wert von:

c = r / (n V) + c = 8,41 g/m³

mit

c = 3,63 g/m³ (Dies entspricht einem Partialdruck von p =400 Pa)

Die Wasserdampfkonzentration von c entspricht einem Partialdruck von p = 1147 Pa. Die relativeLuftfeuchte im Raum liegt damit bei 49 %.

Der durch die Außenwand ist

I = i A = ( p - p ) A / ( I/ ) = 3,0 g/h

mit

I/ = 1,5 10 ( s ) [m² h Pa/kg]

s) = 0,01 15 + 0,24 5 + 0,02 15 = 1,65 m

Dieser diffundierenden Feuchtemenge steht eine durch Lüftung ausgetauschte Feuchtemenge vonI = n V (c - c ) = 173 g/h gegenüber. Der

beträgt demnach selbst bei sehr gut wasserdampfdurchlässigem Mauerwerk nurGebäude mit Betonwänden verhalten sich daher genauso gut wie

alle anderen Wandbaustoffe.

� �

� � � � � � �

� � � �

� �

-1

6

i a

a a

i i

D i a

L i a

�!�

Er hatkeinen Einfluß auf das Raumklima.

Bild 7.3:Beispiel zur "Atmungsfähigkeit”

7. Wärme- und Schallschutz

134

PARTDie tragende Qualitätswand

7.2 Schallschutz

Der Schallschutz in Wohngebäuden hat große Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden desMenschen. Besonders wichtig ist der Schallschutz im Wohnungsbau, da die Wohnung dem Menschendarüberhinaus zur Erholung dient [7.12]. Man unterscheidet:

- Schutz gegen Außenlärm

- Schutz gegen im Haus entstehenden Lärm

- Dämpfung des im Raum entstehenden Schalles

Für den Schallschutznachweis sind die Einflüsse von Luft-, Körper- und Trittschall zu untersuchen.Bild 7.4 erläutert die einzelnen Größen.

Bild 7.4:Schalltechnische Begriffe

Bei der Luftschalldämmung kommt den Übertragunswegen über flankierende Bauteile eine großeBedeutung zu. Im Bild 7.5 sind die möglichen Übertragungswege dargestellt.

7. Wärme- und Schallschutz

Luftschall, Luftschalldämmung Körperschall

Trittschall

135

PARTDie tragende Qualitätswand

FfFd

Dd

Df

Dd Anregung der Trennwand im Senderaum und Schallabstrahlung in denEmpfangsraum

Ff Anregung der flankierenden Bauteile des Senderaumes und teilweiseÜbertragung der Schwingungen auf flankierende Bauteile des Empfangsraumes

Fd Anregung wie Ff und Schallabstrahlung der Trennwand in den EmpfangsraumDf Anregung des Trennelementes im Senderaum und teilweise Übertragung der

Schwingungen auf die flankierenden Bauteile des Empfangsraumes.Schallabstrahlung dieser Bauteile in den Empfangsraum

Bild 7.5:Übertragungswege bei Luftschallanregung

7.2.1 Vorschriften

Die baurechtlich verbindlichen Anforderungen an die Schalldämmung in Geschoßhäusern mit Wohnungenund Arbeitsräumen, Einfamilien-Doppelhäuser, Einfamilien-Reihenhäuser, Beherbergungsstätten,Krankenanstalten, Sanatorien, Schulen und vergleichbaren Unterrichtsbauten sind in DIN 4109"Schallschutz im Hochbau" enthalten. Diese Vorschrift kennt nur ein einziges Anforderungsniveau,welches letztlich die baurechtliche Genehmigungsfähigkeit des Bauvorhabens unter schalltechnischenGesichtspunkten bestimmt. Die weitaus meisten Geschoßwohnungsbauten werden auf der Basis diesesStandards geplant und ausgeführt.

Darüber hinaus enthält Beiblatt 2 der DIN 4109 wichtige Empfehlungen für einen erhöhten Schallschutzbei Geschoßhäusern mit Wohnungen und Arbeitsräumen.

7. Wärme- und Schallschutz

136

PARTDie tragende Qualitätswand

Seit dem Jahre 1994 existiert die VDI-Richtlinie 4100 "Schallschutz von Wohnungen, Kriterien für Planungund Beurteilung". Sie definiert drei Schallschutz-Stufen quasi als Gütestufen:

Schallschutzstufe IIn der Schallschutzstufe I werden als Kennwerte die Anforderungen der DIN 4109übernommen. Durch die bauaufsichtliche Einführung sind die Werte der Norm DIN 4109Anforderungen zur Wahrung öffentlich-rechtlicher Belange im Sinne des Gesundheitsschutzesmit folgendem Hintergrund:

Die schalltechnischen Anforderungen der DIN 4109 werden in VDI 4100 wie folgtkommentiert:“

Schallschutzstufe II

Schallschutzstufe III

Die Empfehlungen der VDI 4100 sind wie die Empfehlungen für einen erhöhten Schallschutz nachBeiblatt 2 der DIN 4109 nicht baurechtlich eingeführt und insoweit für die baurechtlicheGenehmigungspraxis nicht maßgeblich. Sie können jedoch privatrechtliche Bedeutung besitzen. Es solltedaher vor Planungsbeginn immer auf eine zweifelsfreie Klärung der vertraglichen Randbedingungenhinsichtlich des vereinbarten Schallschutzes geachtet werden.

“Anforderungen sind an den Schallschutz mit dem Ziel festgelegt, Menschen in Aufenthaltsräumenvor unzumutbaren Belästigungen zu schützen.

Aufgrund der festgelegten Anforderungen kann nicht erwartet werden, daß Geräusche von außenoder aus benachbarten Räumen nicht mehr wahrgenommen werden. Daraus ergibt sichinsbesondere die Notwendigkeit gegenseitiger Rücksichtnahme durch Vermeidung unnötigen Lärms.Die Anforderungen setzen voraus, daß in benachbarten Räumen keine ungewöhnlich starkenGeräusche verursacht werden.”

“In der Schallschutzstufe II sind Werte angegeben, bei deren Einhaltung die Bewohner, üblicheWohngegebenheiten vorausgesetzt, im allgemeinen Ruhe finden und ihre Verhaltensweisen nichtbesonders einschränken müssen, um Vertraulichkeit zu wahren. Angehobene Sprache in derNachbarwohnung ist in der Regel in fremden Aufenthaltsräumen wahrzunehmen, aber nicht zuverstehen. Diese Stufe würde man bei einer Wohnung erwarten, die auch in ihrer sonstigenAusstattung üblichen Komfortansprüchen genügt.”

“Bei Einhaltung der Kennwerte der Schallschutzstufe III können die Bewohner ein hohes Maß anRuhe finden. Geräusche von außen sind kaum wahrzunehmen. Der Schutz der Privatsphäre ist auchbei lauter Sprache weitestgehend gegeben. Angehobene Sprache aus der Nachbarwohung wird nurhalb so laut wahrgenommen wie bei Stufe II. Damit ist die Sicherheit des Nichtverstehensgegenüber der Stufe II deutlich verbessert. Musikinstrumente können aber beim Nachbarn nochhörbar sein und damit u. U. stören.Die Werte der Schallschutzstufe III ergeben sich aus den Werten der Stufe II, wenn man für dieEingangsparameter der analytischen Ableitung stärker dem Ruheschutz dienende Werte einsetzt.Diese Stufe würde man bei einer Wohnung erwarten, die auch in ihrer sonstigen Ausstattunggehobenen Komfortansprüchen genügt.“

7. Wärme- und Schallschutz

137

PARTDie tragende Qualitätswand

In Tabelle 7.5 sind die Anforderungen entsprechend Tabelle 2 aus VDI 4100 für Mehrfamilienhäusersowie die Anforderungen der DIN 4109 und die Empfehlungen für erhöhten Schallschutz nachDIN 4109, Beiblatt 2, auszugsweise wiedergegeben.

Anforderungen nach DIN 4109

bzw. Empfehlungen nach

VDI 4100 Stufe I

Empfehlungen

nach Beibl. 2

DIN 4109

Empfehlungen nach

VDI 4100

Stufe II Stufe III

Luftschall-

schutz R’win dB.

fremdenRäumen

horizontal

53 55 56 59

ZwischenAufenthalts-

räumen und

fremdenTreppen-

häusern und

Fluren

52 55 56 59

Trittschall-

schutz

L’n,w in dB.

fremdenRäumen 53 46 46 39

Zwischen

Aufenthalts-

räumen und

fremden

Treppen-

häusern und

Fluren

58 53 53 46

Tabelle 7.5:Schallschutzanforderungen im Vergleich

7. Wärme- und Schallschutz

138

PARTDie tragende Qualitätswand

7.2.2 Wohnungstrennwände

SysproPART ist aufgrund der hohen flächenbezogenen Masse besonders gut geeignet, um bei wirtschaft-lichen Wanddicken hervorragende Schalldämmungen zu erzielen. Die Anforderung nach DIN 4109 an dieLuftschalldämmung von Wohnungstrennwänden beträgt erf. R' = 53 dB. Dies wird bereits von einer18 cm dicken Wand aus SysproPART eingehalten. Dabei sind flankierende Bauteile mit einer mittlerenflächenbezogenen Masse von 300 kg/m berücksichtigt. Um eine vergleichbare Luftschalldämmung zu er-zielen, würde eine 24 cm dicke, beidseitig verputzte schwere Mauerwerkswand (Rohdichte 1.800 kg/m³)benötigt. Tabelle 7.6 zeigt die Trennwanddicken bei SysproPART in Abhängigkeit von den Empfehlungennach der VDI 4100.

w

2

Dicke einer Trennwand

aus SysproPART in cm

Flächenbezogene

Masse m’ [kg/m²]

Bewertetes

Schalldämmaß R’w,R

Erfüllung von

18 414 53 SSt I, VDI 4100

22 506 55 Beiblatt 2 DIN 4109

24 552 56 SSt II, VDI 4100

30 690 59 SSt III, VDI 4100

Tabelle 7.6:Schalldämmaße Rw,R mit Flankenübertragung für SysproPART mit B25

Die Luftschalldämmung von trennenden Innenbauteilen hängt nicht nur von deren Ausbildung selbst ab,sondern auch von den flankierenden Bauteilen. Beim Geschoßwohnungsbau wird die Schalldämmungzwischen den Geschossen und auch zwischen benachbarten Wohnungen häufig ganz erheblich durch dieAußenwände und die Innenwände mitbestimmt. Bei Wohnungstrennwänden ist die Flankenübertragungüber die leichteren flankierenden Bauteile, z. B. gemauerte Außen- oder Innenwände, von großer Bedeu-tung. Es können sich erhebliche Unterschiede zwischen dem bewerteten Schalldämmaß R' (mit Flan-kenübertragung) und den Schalldämmaßen R (ohne Flankenübertragung) bei Wänden mit hoherSchalldämmung ergeben. Tabelle 7.7 zeigt das Ergebnis für SysproPART. Je nach Ausführung des Gebäu-des mit SysproPART ergeben sich folgende Dicken der Wohnungstrennwände zur Einhaltung der SSt IInach VDI 4100 von R' = 56 dB.

w,R

w,R

w

Bauteil Ausführung 1 Ausführung 2

Wohnungstrennwand 20 cm SysproPART 22 cm SysproPART

Außenwand 18 cm SysproPART, Wärmedämm-

verbundsystem

(m’ = 414 kg/m²)

36,5 cm Mauerwerk, verputzt

(m’ = 300 kg/m²)

Innenwände: 18 cm SysproPART (m' = 414 kg/m²)Decken:: Schwimmender Estrich auf 20 cm SysproTEC (m' = 460 kg/m²)

Tabelle 7.7:Erforderliche Wohnungstrennwanddicken zur Einhaltung von SSt II nach VDI 4100 beiunterschiedlichen Außenwänden

7. Wärme- und Schallschutz

139

PARTDie tragende Qualitätswand

Massive Außenwände aus SysproPART-Elementen mit außenliegender Wärmedämmung bringen vorzüg-liche Voraussetzungen zur Erzielung eines überdurchschnittlichen Schallschutzes gegen Außenlärm undwegen ihrer hohen Schallängsdämmung innerhalb von Gebäuden mit. Gleiches gilt für Innenwände ausSysproPART-Elementen im Vergleich zu gemauerten Innenwänden oder leichten massivenWandbauplatten.

Voraussetzung für eine ausreichende Schalldämmung der Trennwand ist die massive Anbindung derflankierenden Innen- oder Außenwände an die Trennwand, die bei SysproPART durch den mono-lithischen Kern zuverlässig realisiert ist. Bild 7.6 zeigt das Detail im Grundriß.

Bild 7.6:Schalltechnische günstige Anbindung einer Außenwand an eineWohnungstrennwand

7. Wärme- und Schallschutz

(SysproPART)

Wohnungstrennwand

(SysproPART)Außenwand

Wärmedämmverbundsystem

Außenputz

140

PARTDie tragende Qualitätswand

7.2.3 Außenwände

Mit der DIN 4109 wurden baurechtlich verbindliche Anforderungen zum Schallschutz gegen Außenlärmeingeführt. Im Genehmigungsverfahren eines Bauvorhabens muß nunmehr neben den trennendenBauteilen in einem Gebäude auch die Schalldämmung der Außenbauteile z.B. für Wohngebäude in einemmaßgeblichen Außenlärmpegel von L 61 dB(A) nachgewiesen werden.

Ausgehend von den anzustrebenden Innengeräuschpegeln in Aufenthaltsräumen durch die von außeneindringenden Geräusche wurden "Anforderungen an die Luftschalldämmung von Außenbauteilen" inDIN 4109, Ausgabe 1989, Tabelle 8 festgelegt. Die Anforderungen sind in Abhängigkeit vom maß-geblichen Außenlärmpegel und von den unterschiedlichen Raumarten (z.B. Krankenräume, Wohnräume,Büroräume) angegeben.

Die in DIN 4109 angegebenen baurechtlich verbindlichen Anforderungen an die Luftschalldämmung vonAußenbauteilen können im Falle höherer Außenlärmpegel (Lärmpegelbereich IV) oft nicht mehr miteinem einschaligen, wärmedämmenden Mauerwerk eingehalten werden, so daß Außenwandkonstruk-tionen mit einer zusätzlichen Wärmedämmschicht, z.B. Wärmedämmverbundsystem, erforderlichwerden. In diesem Falle entsteht der Vorteil, daß die massive Wand gegenüber der einschaligen Wand[7.13] hier keine wärmedämmende Funktion übernehmen muß und dadurch entsprechend massivausgeführt werden kann. Damit ist die Schalldämmung der Außenwand mit SysproPART-Elementen imwesentlichen durch die Fenster bestimmt. SysproPART-Elemente mit Wärmedämmverbundsystem sindsomit auch bei höchsten Außenlärmbelastungen sehr gut geeignet.

m �

Bild 7.7:Schalltechnisches Verhalten von Außenwänden im Vergleich

7. Wärme- und Schallschutz

be

we

rte

tes

Scha

lldä

mm

R'

[dB]

w,

R

Außenwandaus einschaligem Mauerwerk

Außenwandaus SysproPART (15 - 20 cm dick)

mit WDVS

60

55

50

45

40

35

141

PARTDie tragende Qualitätswand

8. Literaturverzeichnis

Kapitel 1

Kapitel 2

[1.1] Die Technik zur Decke - Wie wird's gemacht.Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V., Hockenheim, 1994.

[1.2] W. ReymannWas beinhaltet eine CAD/CAM-gesteuerte Massivhausfertigung?Proceedings zum BIBM-Kongreß, 1996.

[1.3] W. Orth und W. ReymannAufgaben des Betonwerks 2000.Betonwerk+Fertigteil-Technik, H. 11,1990.

[1.4] H. KahmerIntegrierte Computerunterstützung in der Fertigteilbauunternehmung.Betonwerk+Fertigteil-Technik, H. 6, 1992.

[1.5] Syspro-HiQ: Wir starten die Qualitätsoffensive!Produktinformation der Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V, 1997.

[1.6] D. SchwörerComputergesteuerte Produktion von konstruktiven Fertigteilen inzukunftsorientierten Werken.Proceedings zum BIBM-Kongreß, 1996.

[2.1] Technische Information zur Doppelwand.Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V., 1995.

[2.2] DIN 18 201, Toleranzen im Hochbau. Begriffe, Grundsätze, Anwendung, Prüfung. 1984.

[2.3] DIN 18 202, Toleranzen im Hochbau. Bauwerke. 1986.

[2.4] DIN 18 203, Toleranzen im Hochbau. Teil I: Vorgefertigte Teile. 1985.

[2.5] DIN 18 217, Betonflächen und Schalungshaut. 1981.

[2.6] DIN 18 331, VOB/C, Beton- und Stahlbetonarbeiten. 1990.

[2.7] DIN 18 218, Frischbetondruck auf lotrechte Schalungen. 1980.

142

PARTDie tragende Qualitätswand

8. Literaturverzeichnis

Kapitel 3

Kapitel 4

[3.1] Zulassungsbescheid RT-Gitterträger Typ 2000 für Plattenwände.Zulassungs-Nr. Z-4.2-179. Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin, 1992.

[3.2] Filigran-Zulassungsbescheid 2000 - Elementwand.Zulassungs-Nr. Z-4.2-60. Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin, 1995.

[3.3] Zulassungsbescheid Elementwand mit EBS-Gittertägern 2000 u. 2000 W.Zulassungs-Nr. Z-4.2-49. Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin, 1994.

[4.1] KTW-Zulassungsbescheid - Kaiser-Omnia mit Gitterträgern KTW 200 oder KTW 300.Zulassung Nr. Z - 15.2 - 9. Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin, 1996.

[4.2] DIN 1045 - Beton und Stahlbeton, 1988.

[4.3] Bautechnische Grundsätze für Großschutzräume des Grundschutzes in Verbindungmit Tiefgaragen als Mehrzweckbauten, 1979.

[4.4] Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau. Schreiben an BDW, Kehl

[4.5] siehe [1.1].

[4.6] Deutscher Beton-Verein e.V. Merkblatt Betondeckung, 1991.

[4.7] Deutscher Ausschuß für Stahlbeton, Heft 220, Berlin, 1979.

[4.8] Eurocode, Teile 1 - 3: Bauteile und Tragwerke aus Fertigteilen.Deutsche Fassung, ENV 1992-1-3, 1994.

[4.9] Deutscher Ausschuß für Stahlbeton,Richtlinie zur Anwendung von Eurocode 2, Teil 1; Berlin, 1993.

[4.10] wie [4.9], Teile 1-3, 1995

[4.11] Deutscher Ausschuß für Stahlbeton, Heft 240, Berlin, 1991.

[4.12] Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin.Schreiben vom 28. Oktober 1996 an BDW, Kehl.

[4.13] H. LandZur Berechnung der Langzeittraglasten von Sandwichwänden aus Stahlbeton.Dissertation, Darmstadt ,1980.

[4.14] Deutscher Ausschuß für Stahlbeton, Heft 400, Berlin, 1994.

[4.15] J. FurcheBemessung von Elementwänden. Tagung Betonbauteile, Leipzig 1995.

143

PARTDie tragende Qualitätswand

8. Literaturverzeichnis

Kapitel 5

[5.1] DIN 4102, Teil 4, Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen, 1994.

[5.2] DIN 4102, Teil 3, Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen, 1977.

[5.3] K. Kordina u. C. Meyer-OttensBeton-Brandschutz-Handbuch, Düsseldorf, 1981.

[5.4] DIN 1045, Beton und Stahlbeton, 1988.

[5.5] siehe [4.14].

[5.5] Deutscher Beton-VereinMerkblatt wasserundurchlässige Baukörper aus Beton, 1989.

[5.7] Deutscher Beton-VereinMerkblatt Begrenzung der Rißbildung im Stahlbeton- und Spannbetonbau, 1986.

[5.8] Deutscher Ausschuß für StahlbetonRichtlinie zur Nachbehandlung von Beton. Berlin, 1984.

[5.9] Deutsche BundesbahnVorschrift für die Abdichtung von Ingenieurbauwerken der Deutschen Bundesbahn (AIB),DS 835. Ausgabe Januar 1982 mit Ergänzungen von 1990 und 1992.

[5.10] Bundesminister für Verkehr: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für Kunstbauten(ZTV - K 88), 1989.

[5.11] R. LindnerBaukörper aus wasserundurchlässigem Beton; Betonkalender, T.2, 1986.

[5.12] G. LohmeyerWeiße Wannen - einfach und sicher, Beton-Verlag, Düsseldorf, 1995.

[5.13] Bauberatung ZementKeller richtig gebaut; Beton-Verlag, Düsseldorf, 1990.

[5.14] G. Lohmeyer und K. EbelingDie Dreifachwand für den Keller. Beton 46, H. 1, S. 28 - 33; 1996.

[5.15] Deutscher Beton-VereinArbeits- und Bewegungsfugen, Planung und Ausführung.DBV-Jahresbericht, S. 24 - 43, 1982.

[5.16] Müller-Altvatter Betonwerk 2000Technische Unterlagen über den Bau eines Musterkellers mitweißer Wanne, Magdeburg, 1995.

144

PARTDie tragende Qualitätswand

8. Literaturverzeichnis

[5.17] H. Katzenberger Beton- und FertigteilwerkeVersuchsbericht über die Herstellung einer weißen Wanne als Modellversuchim Maßstab 1:1. Gerasdorf bei Wien, 1996.

[5.18] BBZ Injektions- und Abdichtungstechnik GmbHTechnische Unterlagen. Willich, 1996.

[6.1] Montageanleitung für SysproPART.Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V., Hockenheim, 1992.

[6.2] Verlegeanleitung für SysproTEC.Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V., Hockenheim, 1990.

[6.3] W. Paul und M. KrespachMontageorganisation im Betonfertigteilunternehmen des konstruktiven Ingenieurbaus.Betonwerk+Fertigteil-Technik,10/1996.

[6.4] Krupp IndustrietechnikProduktinformation zu Mobilkranen.Wilhelsmshaven, 1992.

[6.5] PotainDas Baukran-Programm.F-69312 Ecully, Cedex 1997

[6.6] S. AlexanderWie die Beton- und Fertigteilindustrie die Herausforderungen imökologischen Bereich zu ihrem Vorteil nutzen kann.Betonwerk+Fertigteil-Technik, 8/1964.

[6.7] T. Bock, C. Blaser, F. GebhardtAutomatisierungsgerechtes Planen und Konstruieren fürcomputerintegriertes Bauen.Bautechnik H. 3, 1992.

[6.8] M. HeinischWirtschaftlichkeit im Geschoßwohnungsbau.Schriftenr. d. Inst. f. Baubetriebslehre, Universität Stuttgart,Expert-Verlag, 1995.

[6.9] REFA-Info-CenterBericht über die Ermittlung der Montagezeiten für dasAufstellen und Vergießen von Fertig-Beton-Teilen. Dortmund, 1996.

Kapitel 6

145

PARTDie tragende Qualitätswand

8. Literaturverzeichnis

[6.10] H. SpinglerTechnischer und wirtschaftlicher Vergleich von Ortbetonwänden mit Fertigteil-Hohlwändenund Versuch einer Optimierung.Diplomarbeit, Universität Kaiserslautern, 1988.

[6.11] W. DaubnerWege zur Kostenreduzierung im Wohnungsbau.Beton+Fertigteiljahrbuch, Bauverlag, 1996.

[6.12] W. BiermannWirtschaftlichkeitsvergleich von Decken.Beton+Fertigteiljahrbuch, Bauverlag, 1996.

[6.13] SysproFIT - Wie sie Geld sparen.Kalkulationssoftware der Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V., 1992.

[6.14] Arbeitszeitrichtwerte für den Hochbau.Universität Kaiserslautern, Zeittechnik Verlag, 1990.

Kapitel 7

[7.1] Lippold, K.W.Verringerung des Energieverbrauches und des Schadstoffausstoßes - unverzichtbar zum Schutzder Erde.Vortrag auf der IBK-Baufachtagung, 1994.

[7.2] Kurz u. Fischer GmbH, Beratende Ingenieure für Bauphysik und BautenschutzAnteilige Transmissionswärmeverluste der Außenbauteile.Auswertung von Wärmeschutznachweise für Wohnungs- und Gewerbebauten. 1996,unveröffentlicht.

[7.3] Gertis, K.Bauliche Energieeinsparmaßnahmen - bisher und künftig !IBP-Mitteilung 14, 1987 Nr. 129.

[7.4] Kupke, Ch.Physikalische Einflussgroessen auf den Wärmetransport durch Aussenbauteile.ZI-international.

[7.5] Gertis, K.in "Behauptungen und Tatsachen."HRSG: GDI Gesamtverband Dämmstoffindustrie, Frankfurt, 1989.

[7.6] Cziesielski, E.Natürliche Lüftung von Räumen durch Fenster.BmK 2/1995, S. 4 - 10.

[7.7] Danielewski, G.Geschäfte mit der Angst. Baubiologie zwischen Anspruch und Wirklichkeit.Beton-Verlag, 1983.

[7.8] Danielewski, G.Gesundes Leben unter Deutschen Dächern. Baubiologisches Feindbild "Beton" ist verblaßt.Beton 40, 1995 Nr. 10, S. 716 - 722.

[7.9] Künzel, H.Müssen Außenwände atmungsfähig sein ?wksb 11, 1980.

[7.10] Fischer, E.Bauschäden durch nachträgliche Fassadendämmung, Bauphysikalische Probleme starkdampfbremsender Aufbauten, Rißbildung etc.Vortragsmanuskript. Vortragsreihe am ZEBET, Zentrum für Bau- und Erhaltungstechniken, 1991.

[7.11] Lüftung im Wohngebäude. Wissenswertes über den Luftwechsel und moderneLüftungsmethoden.Energiespar-Informationen Nr. 8. Ausgabe 5/1993.HRSG: Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten.Wiss. Betreuung: IWU, Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt.

[7.12] DIN 4109Schallschutz im Hochbau, Ausgabe November 1989.

[7.13] Kurz, R.Schallschutz von Außenbauteilen - Planungsanforderungen und Durchführungspraxis.IBK-Baufachtagung 1990.

[7.14] Recknagel, Sprenger, HörmannTaschenbuch der Heizungs- und Klimatechnik.Oldenbourg Verlag, München, 65. Auflage, 1991, S.98.

PARTDie tragende Qualitätswand

8. Literaturverzeichnis

146

PARTDie tragende Qualitätswand

Index

147

Abdichtung .....................................................107Abmessungen ................................................. 16Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen ....... 33Ankerschienen ................................................ 21Anschlußdetails .............. siehe Detailindex S. 148Anschweißplatten ........................................... 21Anwendungsbereiche ..................................... 17Arbeitsvorbereitung .......................115, 119, 120Arbeitszeitrichtwerte .....................................121Atmungsfähigkeit ............................................132Aufkantungen ................................................. 99Auftragsabwicklung ........................................ 119Ausbau ....................................................120, 126Ausschreibungstexte ...................................... 27Außenwände ................. 48, 52, 63, 69, 131, 140Aussparungen ............................................ 20, 23Automatisierung ............................................. 12

Bauservice ......................................... 8, 120, 124Bausystem ......................................... 15, 39, 126Baustelleneinrichtung .....................................113Bauteam ......................................................... 125Beschichtung .................................................. 112Betondeckung ................................................ 42Betondruck .................................................... 38Betonierarbeiten ............................................ 116Betoniergeschwindigkeit ................................ 38Bewehrte Wände ...................................... 35, 59Bewehrung ................................................ 40, 84Biegesteife Anschlüsse .... siehe Detailindex S.148Bodenplattenanschluß .... siehe Detailindex S.148Brandschutz ................................................... 103Brandwände ...................................................106Brüstungen ...................................................... 99Bügelersatz ...................................................... 44

Deckenrandabschalungen .......................... 22, 99DIN-ISO-Zertifizierung ................................... 10DIN-Vorschriften ..................................... 29, 141Dynamische Belastung ......................... 32, 34, 94

Eckausbildung ................................ 57, 58, 75, 76Einbauteile ....................................................... 21Elektroinstallation ............................................ 23Elementierung ........................................120, 122Energieverbrauch von Gebäuden ...................127Entwurfsflexibilität ..........................................124Erddruck .................................................... 52, 69

Faserbetonabschalungen ......................... 23, 101

Stichwort Seite Stichwort Seite

Fehlerverhütung .................................11, 14, 124Feuerbeständigkeit ........................................ 103Flankierende Bauteile .................................... 138FH-Türen ........................................................ 23Fugenbewehrung .......... siehe Detailindex S. 148Fugenblech .............................................109, 111

Gefaste Kanten ................................................ 26Geschoßwände ......................................... 48, 63Gitterträger ............................................... 35, 41Gütesiegel ........................................................10

HiQ-Prüfung ....................................................10Hülsen für Schutzgeländer .............................. 22

Injektionsschlauch ..........................................110Innenwände ............................................... 45, 59Jahresheizwärmebedarf .................................129

Kalkulationsschema ........................................123Kellerwände .............................................. 52, 69Kernbeton ....................................... 33, 115, 117Knickfiguren .................................................... 49Kran ...............................................................114k-Wert ........................................................... 131

Leichtbeton ..................................................... 93Leistungverzeichnisse ...................................... 27Lochfassade ..................................................... 19Lückenbebauung ............................................. 18

Maßtoleranzen ................................................ 25Mittige Belastung ....................................... 45, 59Mittlere Elementgrößen ................................ 122Momentenverlauf ........................................... 63Montage .........................................................115-anleitung .......................................................113-details ........................................................... 117-gewichte ........................................................ 16-joche .............................................................. 38-kolonne ........................................................ 121-plan ................................................... 8, 97, 115

Oberflächen der Wände ................................. 26Öffnungen ................................................. 20, 23Ökobilanz ...................................................... 125

Pläne .................................................... 8,14, 120Präzisionsbauteile .............................................. 7Podestanschluß ..............................................102

PARTDie tragende Qualitätswand

Index

148

Produktion ....................................................... 12Qualität ............................................................ 10Quellband ........................................................111Querbewehrung .................................. 35, 41, 66

Randabschalungen ........................................... 99Richtwerte ......................................................121Ringanker ......................................................... 34Rißbeschränkung .............................................. 26Rohbau ................................................... 120, 125

Schallabstrahlung ............................................ 139Schalldämmaße ...............................................138Schallschutz .................................................... 134Schlitze ............................................................ 21Schubspannungen ...........................34, 36, 67, 73Sollriß-Fugenschiene .......................................111Stirnabschalungen ...........................................101Stürze ............................................................. 100Stützen ............................................................ 81Stützwände ..................................................... 77System ........................................................15, 39

Technische Bearbeitung ..................................120Termine ...........................................................119Tiefbettsattel ..................................................113Toleranzen ....................................................... 24Transport .........................................................113

Übergreifungsstöße ....................... 37, 66, 74, 88Unbewehrte Wände .................................. 35, 45

VDI-Richtlinien ................................................135Verbindungen ................. siehe Detailindex S.148

Wärme-dämmverbundsystem ....................................131-durchgangskoeffizient ....................................131-leitfähigkeit ....................................................129-schutz ............................................................127-schutzverordnung ..........................................130Wandartiger Träger ......................................... 84Wandgewichte ................................................. 16Wasserundurchlässigkeit .................................107Weiße Wannen ................................................109Werkplan ......................................................... 98Werkzeuge ......................................................114Wohnungstrennwände ....................................138Wirschaftlichkeit .............................................124Zeitaufwandswerte .........................................121

Zulassungen ..................................................... 33

Decken an Innenwände ................................... 47Decken an Geschoßaußenwände .................... 51Decken an Kellerwände ................................... 56Bodenplatten an Kellerwände ......................... 56Wand-Wand, horizontal .............................. 57,58

Decken an Innenwände ................................... 62Decken an Geschoßaußenwände .................... 68Decken an Kellerwände .................................. 73Decken an wandartige Träger ......................... 87Bodenplatten an Kellerwände ......................... 73Bodenplatten an Stützwände .......................... 80Wand-Wand, horizontal ................. 74, 75, 76, 89Wand-Wand, vertikal ......................................118Wand-Stütze ...................................................

Detailindex

Unbewehrte Wände

Bewehrte Wände

82

Stichwort Seite Stichwort Seite