Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in...

62
Mentor: Holm Fleischer Die Triebkräfte der regionalstaatliche n Integration in Europa Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland English title: The powers of economic and political integration in Europe – An analysis of the case Denmark and Germany Michael Zacho Prieß 302131 Abgabetermin: 6. Mai 2013 Anschläge (ohne Abstand): 53.750

Transcript of Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in...

Page 1: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Mentor: Holm Fleischer

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in EuropaEine Analyse am Beispiel Dänemark und DeutschlandEnglish title: The powers of economic and political integration in Europe – An analysis of the case Denmark and Germany

Michael Zacho Prieß 302131

Abgabetermin: 6. Mai 2013 Anschläge (ohne Abstand): 53.750

Page 2: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in Europa – Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland

Mai 2013

Aarhus Universitet

Business and Social Science

Von: Michael Zacho Prieß BA, Sommer 2013 Seite 1 von 42

Page 3: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in Europa – Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland

Mai 2013

Abstract

In times of the global crises and the uncertain future of Western economic development, the

question of how northern European states like Denmark and Germany search and find solutions of

common national interests in European supranational institutions like the European Union (EU) is

more relevant than ever.

Why do European states in some economic and political areas integrate themselves in European

communities where they to some extent have to give up their rights as sovereign nations. Which

mechanisms drive this form of economic and political integration and in which areas are the

mechanisms at work. These questions are summarized in the following scientific research

statement:

“Which powers drive, or limit, the economic and political integration between Denmark and

Germany?”

- Which national interests do Denmark and Germany share or not share?

- Can the powers of integration, described as ‘spillover’ in Neo-functionalism, explain the

high level, or lack of, Danish-German integration in economic and political areas?

The theory of Neo-functionalism describes how the regional integration of states takes place in a

European context. The analysis will contain a historic and political overview of the three following

areas in European regional integration:

- The Common Agriculture Policy

- The Economic and Monetary Union

- The Common Foreign and Defense Policy

In the start of this thesis I will define mechanisms of Neo-functionalism and national interests. I

will also explain how they are going to help with answering the question of how these mechanisms

help create a dynamic effect in European integration, and what their limitations are.

Von: Michael Zacho Prieß BA, Sommer 2013 Seite 2 von 42

Page 4: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in Europa – Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland

Mai 2013

At the beginning of every single of the three economic and political subjects there will be a short

introduction telling how the information given in this part of the thesis will help with answering

the question in the scientific statement. This will be followed by a European overview in which the

interests of Denmark and Germany will be defined in more or less detail according to relevance to

this thesis.

In the end of every single of the three economic and political subjects, there will be a conclusion to

summarize the gained knowledge and define which form of spill overs there has been located in

the area.

The conclusion to this thesis is, that Neo-functionalism, through its mechanisms, can explain the

high level of integration processes in some economic and political areas, but that national

interests in certain areas can result in the consequence, that the mechanisms of Neo-

functionalism are not strong enough to create European integration, especially in areas, in which

high levels of sovereignty is to be given up in order to cooperate with other states.

Number of characters (excluding spaces): 53.750

Von: Michael Zacho Prieß BA, Sommer 2013 Seite 3 von 42

Page 5: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in Europa – Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland

Mai 2013

Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.............................................................................................................................................6

1.1. Forschungsfrage...............................................................................................................................7

1.1.1. Relevanz der Forschungsfrage.................................................................................................7

1.2. Methode...........................................................................................................................................8

1.3. Wissenschaftstheorie: Positivismus und Sozialkonstruktivismus...................................................8

1.4. Analytische Vorgehensweise.........................................................................................................10

1.5. Empirie...........................................................................................................................................10

1.5.1. Quellenkritischer Umgang mit Empirie und Fachliteratur.....................................................11

1.6. Advance organizer..........................................................................................................................12

1.7. Der Beitrag des Autors...................................................................................................................13

2. Theorie................................................................................................................................................13

2.1. Nationale Interessen in der regionalstaatlichen Politik................................................................14

2.2. Der Neofunktionalismus als Theorie.............................................................................................16

2.2.1. Ontologie des Neofunktionalismus.......................................................................................18

2.2.2. Epistemologie des Neofunktionalismus.................................................................................20

3. Die regionalstaatliche Kooperation in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg......21

3.1. Kurze Einführung - die deutsche Rolle in Europa..........................................................................21

3.2. Kurze Einführung - die dänische Rolle in Europa...........................................................................22

4. Wahl und Analyse der einzelnen Sachgebiete..................................................................22

4.1. Agrarpolitik....................................................................................................................................23

4.1.1. Analyse des politischen und historischen Kontexts..............................................................23

4.1.2. Teilzusammenfassung und Sachgebietliche Beantwortung der Forschungsfrage................27

4.2. Wirtschafts- und Währungsunion……................................………………………………………………………………25

4.2.1. Analyse des politischen und historischen Kontexts..............................................................28

4.2.2. Teilzusammenfassung und sachgebietliche Beantwortung der Forschungsfrage................32

4.3. Außen- und Sicherheitspolitik.......................................................................................................32

4.3.1. Analyse des politischen und historischen Kontexts..............................................................33

4.3.2. Teilzusammenfassung und Sachgebietliche Beantwortung der Forschungsfrage................35

Von: Michael Zacho Prieß BA, Sommer 2013 Seite 4 von 42

Page 6: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in Europa – Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland

Mai 2013

5. Zusammenfassung der Sachgebiete und Beantwortung der Forschungsfrage.. .36

6. Literaturverzeichnis......................................................................................................................38

Von: Michael Zacho Prieß BA, Sommer 2013 Seite 5 von 42

Page 7: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in Europa – Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland

Mai 2013

Verwendete Abkürzungen

Der volle Name einer Abkürzung wird immer bei der ersten Verwendung benutzt, danach werden nur die

Abkürzungen verwendet.

- BA-Arbeit – Bachelorarbeit

- BIP – Bruttoinlandsprodukt

- CAP – Common Agricultural Policy

- CFSP - Common Foreign and Security Policy

- D-Mark – Deutsche Mark

- EAG – Europäische Atomgemeinschaft

- ECU – European Currecy Unit

- EFTA – European Free Trade Organization

- EG – Europäische Gemeinschaft

- EGKS – Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl

- EMU – Economic and Monetary Union

- ERM – Exchange Rate Mechanism

- EWG – Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

- ESDP - European Security and Defence Policy

- EU – Europäische Union

- EPC - European Political Cooperation

- FEOGA - European Agricultural Guarantee and Guidance Fund (die französiche Verkürzung)

- NATO - North Atlantic Treaty Organization

- RRF - Rapid Reaction Force

- SHAPE - Supreme Headquarters Allied Powers Europe

- UDSSR - Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken

- WTO – World Trade Organization

Von: Michael Zacho Prieß BA, Sommer 2013 Seite 6 von 42

Page 8: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in Europa – Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland

Mai 2013

1. Einleitung

Grundlage für die regionalstaatliche Integration in Europa sind die nationalen Interessen, die der

jeweilige Staat besitzt. Viele von diesen Interessen oder Herausforderungen sind nicht mehr auf

einer nationalstaatlichen Ebene in einer globalisierten Welt zu bewältigen (Conzelmann 2006: 145-

171).

Bei den Herausforderungen, die der einzelne Staat nicht selber bewältigen kann, wird es durch die

im Neofunktionalismus vorhandenen Triebkräfte des spill over deutlich, wie gemeinsame nationale

Interessen oder komplexe Problemstellungen eine regionalstaatliche Integration fördern und

voran treiben können (vgl. Abschnitt „2. Theorie“).

Für die Beantwortung der Forschungsfrage, sind die nationalen Interessen von Dänemark und

Deutschland in einem europäischen Kontext wichtig, weil sie deutlich machen, warum es in

gewissen wirtschaftlichen und politischen Sachbereichen eine sehr fortgeschrittene Integration

gibt und in anderen ein kleineres Ausmaß an Kooperation gibt. So kann die Feststellung von

verschiedenen oder gleichen Interessen u. a. das politische Agieren oder ein Mangel des gleichen

häufig erklären, weil die Interessen die Motivation für eine Integration oder ein Mangel des

gleichen sind (Gareis 2005: 76ff).

Deswegen trägt die Feststellung von nationalen Interessen zur Erklärung von bestimmten

wirtschaftlichen und politischen agieren bei und verdeutlicht so die Beweggründe für eine

bestimmte Integration auf wirtschaftlicher und politischer Ebene.

Die im Neofunktionalismus vorhandenen Komponenten des spill over zeigen, wie gemeinsame

Interessen zeitweise einen fast dynamischen und unaufhaltsamen Effekt erschaffen können, und

wie das Schritt für Schritt-Übertragen von Kompetenzen und Macht an supranationale

Organisationen von den interessemäßigen Vorteilen einer Zusammenarbeit für die einzelnen

Länder voran getrieben wird (Conzelmann 2006: 155).

Von: Michael Zacho Prieß BA, Sommer 2013 Seite 7 von 42

Page 9: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in Europa – Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland

Mai 2013

Die Feststellung von spill over oder ein Mangel des gleichen soll erläutern, inwiefern ein

bestimmter Sektor einen dynamischen Effekt auf andere Sachgebiete ausübt und somit die

regionalstaatliche Integration zwischen Dänemark und Deutschland in einem regionalstaatlichen

Kontext fördert oder bremst.

1.1. Forschungsfrage

„Welche Triebkräfte fördern oder beschränken die wirtschaftliche und politische Integration

zwischen Dänemark und Deutschland?“

Welche gemeinsamen nationalen Interessen haben Dänemark und Deutschland, und wo

gibt es wesentliche Unterschiede in den Interessen?

Können die im Neofunktionalismus verankerten Triebkräfte, also das wirtschaftliche und

politische spill over, das hohe Ausmaß an dänisch-deutscher Integration oder ein Mangel

des gleichen in wirtschaftlichen und politischen Zusammenhängen erklären?

1.1.1. Relevanz der Forschungsfrage

Die Bundesrepublik Deutschland ist der Staat, der weltweit am meisten Güter und

Dienstleistungen von Dänemark importiert und ist gleichzeitig der Staat, der am meisten Güter

und Dienstleistungen nach Dänemark exportiert. Dänemark ist im Vergleich zur Bundesrepublik

ein viel kleineres Land, und dieses Bild von einem small player und einem big player auf

wirtschaftlicher Ebene spiegelt sich auch in der Politik wieder. Deswegen ist die Forschungsfrage

für dänische Verhältnisse (so wie auch in einem kleineren Ausmaß für deutsche) sehr relevant,

weil sie hinterfragt, welche Mechanismen die wirtschaftliche und politische Zusammenarbeit der

beiden Länder in einem europäischen Kontext vorantreibt oder bremst (World Trade Organization;

Danmarks Statestik).

Von: Michael Zacho Prieß BA, Sommer 2013 Seite 8 von 42

Page 10: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in Europa – Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland

Mai 2013

1.2. Methode

Für die Beantwortung der Forschungsfrage wird eine Methodentriangulierung verwendet. Die

Auswertung von qualitativem Material, also Fachliteratur die sich mit den politischen und

historischen Aspekten der Sachgebiete beschäftigt, ist der Hauptteil der Analyse. Der andere Teil

besteht aus quantitativem Material (hauptsächlich aus der Fachliteratur), also ökonomischen

Zahlen mit Relevanz für die verschiedenen Sachgebiete. Die Verwendung qualitativer Empirie soll

bei der Feststellung integrativer Mechanismen behilflich sein, während diese Mechanismen oder

Feststellungen von integrativen Tendenzen bei Bedarf von wirtschaftlichen Zahlen belegt wird

(Andersen 2010: 164ff).

1.3. Wissenschaftstheorie: Positivismus und Sozialkonstruktivismus

Der wissenschaftstheoretische Diskurs stammt aus zwei sehr verschiedenen Paradigmen, zum

Ersten dem Positivismus und zum Zweiten dem Sozialkonstruktivismus. Die Verwendung zwei so

verschiedenen Paradigmen, die Gegensätze sind, kann durchaus als Paradox aufgefasst werden,

aber hat folgende Gründe (Holm 2011: 39 + 137f).

Als wissenschaftlicher Diskurs ist der Positivismus wichtig für die Forschungsfrage, weil er dem

Autor die Möglichkeit bietet, klare nationale Interessen der Nationalstaaten festzustellen und zu

definieren, so dass Beweggründe für ein spezifisches politisches Handeln in einem historischen

Kontext analysiert werden können, und die Teilnahme der einzelnen Nationalstaaten an einer

Integration oder ein Mangel des gleichen begründet werden kann (Andersen & Kaspersen 2007:

370).

Der wissenschaftstheoretische Diskurs des Positivismus stützt sich auf die Findung logischer

Wahrheit. Dieses bedeutet, dass in der Beantwortung der Forschungsfrage u. a. die Theologie und

Metaphysik keine Rolle spielen (Holm 2011: 39; Den Store Danske – Gyldendals Åbne Encyklopædi

- a).

Von: Michael Zacho Prieß BA, Sommer 2013 Seite 9 von 42

Page 11: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in Europa – Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland

Mai 2013

Die Beantwortung der Forschungsfrage verläuft des Weiteren durch ein deduktiv-logisches

Verfahren. Dieses bedeutet, dass sich die angewandte Theorie an Fakten orientiert, also erhobene

Empirie (die nicht vom Autor erhoben wurde) und muss sich an dieser messen lassen. Es wird an

empirischen Fakten und dem historischen Kontext festgestellt, inwiefern die Komponente des spill

over im Neofunktionalismus und die nationalen Interessen die Förderung oder Bremsung der

regionalstaatlichen Integration oder ein Mangel des gleichen in den einzelnen Sachgebieten

zwischen Dänemark und Deutschland in einem europäischen Kontext erläutern können oder nicht

(Holm 2011: 39; Den Store Danske – Gyldendals Åbne Encyklopædi - b).

Der Sozialkonstruktivismus befasst sich mit einer sehr kritischen Auseinandersetzung mit der

Gegenwart und Geschichte. So enthält er die ontologische Grundidee, dass die Wirklichkeit

konstruiert ist, und dass es keine objektive Wahrheit gibt. Insofern wird auch die Korrektheit der

eigenen Theorie verleugnet, was ein Paradox an sich darstellt (Andersen & Kaspersen 2007: 462f;

Andersen & Kaspersen 2007: 620ff; Den Store Danske – Gyldendals Åbne Encyklopædi - c).

Der Sozialkonstruktivismus ist wichtig für die methodische Vorgehensweise dieser Bachelorarbeit

(BA-Arbeit), weil er dem Autor erlaubt, nationale Interessen von Staaten in der europäischen

Zusammenarbeit zu hinterfragen. Die Alternative wäre, unkritisch die Handlungen jeweiliger

Nationalstaaten als gesellschaftliche Interessen anzusehen. Deswegen ist es wichtig, kritisch

nachzuforschen, inwiefern es Interessen von gesellschaftlichen Gruppierungen sind oder von

regionalstaatlichen Zusammenarbeitspartnern (Holm 2011: 137f).

Beide zusammen ergeben die Möglichkeit nationale Interessen zu definieren, wenn sie deutlich

werden.

Die Stärken und Schwächen der beiden Diskurse sollten sich gerne ergänzen, so dass größere

Schwachstellen in der methodischen Arbeit vermieden werden, weil die Verwendung beider

Diskurse dem Autor ermöglichen sollte, die Interessen von Nationalstaaten zu definieren, aber

gleichzeitig das Verständnis zu Grund legen, dass bestimmtes politisches Handeln häufig als

Ausdruck für Interessen von bestimmten Gruppierungen in Gesellschaften sein kann.

Von: Michael Zacho Prieß BA, Sommer 2013 Seite 10 von 42

Page 12: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in Europa – Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland

Mai 2013

1.4. Analytische Vorgehensweise

Die Verwendung des Pentagons von Rienecker & Jørgensen (2001) sollte eine Analytische

Vorgehensweise gewährleisten, die einem wissenschaftlichen Kontext gerecht wird. Der Pentagon

hat fünf Kernpunkte, die dem Autor als Richtlinien dienen sollten (Rienecker & Jørgensen 2011:

135).

Eigene Grafik:

1.5. Empirie

Der Verzicht auf selbst erhobene Empirie begründet sich mit der kleinen Größenordnung, die eine

solche Untersuchung haben würde und ihre (wahrscheinlich) kleine Relevanz und Validität für die

Beantwortung der Forschungsfrage.

Von: Michael Zacho Prieß BA, Sommer 2013 Seite 11 von 42

Page 13: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in Europa – Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland

Mai 2013

Die Forschungsfrage hat einen hauptsächlich theoretischen Charakter und ist auf Empirie einer

gewissen Größenordnung angewiesen (die aussagekräftig über Staaten oder regionalstaatlichen

Verhältnisse ist). Es ist nicht möglich, brauchbare Empirie von dieser Größenordnung zu

produzieren, die wesentlich zur Beantwortung der Forschungsfrage beitragen könnte.

Besonders der Sozialkonstruktivismus hat eine sehr pragmatische Sichtweise auf die Forschung. Es

ist von zentraler Bedeutung, wie Wissen verwendet wird, und wie es zur Lösung der

Forschungsfrage beitragen kann. Die praktische Verwendung spielt u. a. eine große Rolle, weil

Sozialkonstruktivisten, all objektive Wahrheit verleugnen und Wahrheit mehr als ein „regulatives

Ideal“ betrachten, also etwas, was der Forscher nicht mit Sicherheit erlangen kann (Wenneberg

2000: 194).

Konkret bedeutet dieses, dass der Forscher durch das Verwenden bestimmter Vorgehensweisen,

angemessener Methodik und relevanter Empirie Fehler vermeiden kann und so die grundlegende

Stärke akademischer Institutionen zur Entfaltung bringen, weil die kritische Auseinandersetzung

mit einem Sachgebiet als grundlegende Stärke akademischer Institutionen zu bezeichnen ist

(Wennebjerg 2000: 195).

1.5.1. Quellenkritischer Umgang mit Empirie und Fachliteratur

Die quellenkritische Arbeitsform ist für die Beantwortung der Forschungsfrage von größter

Bedeutung. Sie ist die argumentative Grundlage für die Korrektheit oder korrekt erhobenen Weise

der Schlüsse oder Thesen in den Teilzusammenfassungen und der Hauptzusammenfassung.

Die kritische Auseinandersetzung mit der Theorie und dem angeeigneten Wissen über ein

bestimmtes Sachgebiet gewährleistet einen Prozess, der wenige Schwachpunkte vorweist und so

ein Ergebnis hervorbringen sollte, das einem wissenschaftlichen Kontext gerecht ist (Rienecker &

Jørgensen 2011: 248f).

Von: Michael Zacho Prieß BA, Sommer 2013 Seite 12 von 42

Page 14: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in Europa – Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland

Mai 2013

1.6. Advance organizer

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den Rahmenbedingungen für die Beantwortung der

Forschungsfrage und sollte zeigen, wie der Autor die Forschungsfrage bewältigen will. Weiter wird

die Relevanz der Forschungsfrage geschildert und ebenso die verwendete Methode, die Empirie,

das quellenkritische Arbeiten und der Beitrag des Autors.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Theorie und ihren ontologischen und epistemologischen

Grundrissen, und wie diese zu der Beantwortung der Forschungsfrage beitragen. Weiter wird

versucht, die Theorie in einen wissenschaftlichen Kontext einzuordnen und zu platzieren.

Das dritte Kapitel befasst sich kurz mit der regionalstaatlichen Zusammenarbeit in Europa (nach

dem Zweiten Weltkrieg) und soll kurz wichtige Merkmale der europäischen Zusammenarbeit in

den Vordergrund rücken.

Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Sachgebieten. Kurz wird die Relevanz des Sachgebietes

für die Beantwortung der Forschungsfrage geschildert sowie in einer Analyse des historischen und

politischen Kontexts der regionalstaatlichen Zusammenarbeit in den Sachgebieten geschildert. In

der Teilzusammenfassung werden die gewonnenen Erkenntnisse beschrieben.

Das fünfte Kapitel soll die Forschungsfrage beantworten oder zu mindestens einen qualifizierten

Versuch in dieser Hinsicht darstellen.

Bezüglich der gewählten Forschungsfrage gibt es viele interessante und relevante Sachgebiete, mit

denen sich der Autor nicht auseinander setzen wird, weil sonst die vorgegebene Größenordnung

der Aufgabe überschritten wird. Deswegen kann der Mangel von zentralen Sachgebieten Fragen

aufwerfen, aber gewährleistet eine detaillierte Analyse und Sachbearbeitung der wirtschaftlichen

und politischen Themen (Rienecker & Jørgensen 2011: 158ff).

Von: Michael Zacho Prieß BA, Sommer 2013 Seite 13 von 42

Page 15: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in Europa – Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland

Mai 2013

1.7. Der Beitrag des Autors

Bei akademischen Werken, wo eigene Empirie generiert wird, ist der Beitrag des Autors leicht zu

erkennen.

Bei einer theoretischen BA-Arbeit ist es von Vorteil, explizit auf den Beitrag des Autors

hinzuweisen, um klar zu stellen, dass dieses Werk keine Wiedererzählung von früherer Forschung

ist oder bloß eine Auflistung historischer Ereignisse ist.

Der Autor will am Beispiel von dänischer und deutscher Kooperation in einem europäischen

Kontext die Stärken und Schwächen des Neofunktionalismus zeigen. Diese konkrete case soll die

Möglichkeiten und Begrenzungen des Neofunktionalismus bezüglich der regionalstaatlichen

Integration erklären.

2. Theorie

Zwei Hauptkomponenten bilden die theoretische Grundlage für die Beantwortung der

Forschungsfrage.

Zum Ersten ist die theoretische Definition von nationalen Interessen von größter Bedeutung, weil

sie ergibt, was nationale Interessen von Dänemark oder Deutschland sein können, wie sie

festgestellt werden können, und wie sie eingeschätzt oder interpretiert werden können (Gareis

2005: 76).

Zweitens ist von großer Bedeutung, wie die ontologischen und epistemologischen Grundlagen des

Neofunktionalismus zur Beantwortung der Forschungsfrage beitragen. Weiter ist die Erläuterung

von der im Neofunktionalismus vorhandenen Komponente, die zur einer wirtschaftlichen oder

politischen Integration in den Sachgebieten beitragen soll ist von großer Wichtigkeit (Conzelmann

2006: 151).

Von: Michael Zacho Prieß BA, Sommer 2013 Seite 14 von 42

Page 16: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in Europa – Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland

Mai 2013

2.1. Nationale Interessen in der regionalstaatlichen Politik

Die Verwendung des Interessenbegriffs wirft einige Fragezeichen auf, besonders in europäischer

Perspektive und spezifisch am case Beispiel Dänemark und Deutschland. Eine Definition von

Interessen in pluralistischen Gesellschaften (wie westliche Demokratien) kann durchaus schwer

sein u. a. auf Grund der Erosion von staatlicher Souveränität und Autorität. Die Frage muss erlaubt

sein, inwiefern es überhaupt noch möglich ist, von nationalen Interessen in Bezug auf Dänemark

und Deutschland zu sprechen ist (Gareis 2005: 76).

Der theoretische Standpunkt ist dennoch, dass es möglich ist, nationale Interessen zu formulieren

und zu definieren, nicht notwendigerweise im Sinne von übergeordneten Interessen, die für eine

Gesellschaft und ihre einzelnen Interessengruppierungen von Bedeutung sind, sondern Interessen,

die ein gewisses Ausmaß an Wichtigkeit für große oder zentrale Interessengruppierungen in einem

Land haben. Eine so große Bedeutung, dass die Berücksichtigung oder ein Mangel des Gleichen

zentrale Auswirkung auf die Volkswirtschaft oder den politischen Diskurs einer Gesellschaft haben

würde (Garais 2005: 77).

Der Sinn des Wortes „Interessen“ bedeutet so viel wie „Dazwischensein“ und definiert in seinem

Grundsatz eigentlich nur die Teilnahme an einer sozialen Situation. Die zweckrationale Auffassung

vom Interesse besteht aber meistens aus der Nutzenmehrung bedachten Positionierung eines

Akteures gegenüber seiner Umwelt. Nationale Interessen in der Politik werden allgemein als

Gesamtheit gesellschaftlicher Bedürfnisse, Erwartungen oder Ansprüche an das internationale

System angesehen. Das Ziel ist, die gesellschaftliche Wohlfahrt zu sichern, die Sicherheit zu

wahren, und das bestehende Herrschaftsmodell einer Gesellschaft zu erhalten (Gareis 2005: 76f).

Laut des realpolitischen Paradigmas werden nationale Interessen meistens mit dem Wort

„Durchsetzungsvermögen“ in Verbindung gebracht. Die Machtpolitik beschäftigt sich nicht nur mit

dem Durchsetzen von Interessen, sondern im gleichen Atemzug ist von dem Ausbau und die

Von: Michael Zacho Prieß BA, Sommer 2013 Seite 15 von 42

Page 17: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in Europa – Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland

Mai 2013

Zementierung einer staatlichen Machtposition die Rede. Der Ausbau und die Festigung einer

staatlichen Machtposition ist ein Ziel an sich in der Machtpolitik (Gareis 2005: 87f).

Der deutsche Soziologe Max Weber (1864-1920) definiert den Begriff Macht auf folgende Weise:

„(…) Chance, in einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Wiederstreben

durchzusetzen.“ (Eigene Übersetzung) (Andersen & Kaspersen 2007: 100)

Im Realismus wird Macht nicht nur von militärischen Fähigkeiten ausgemacht, sondern auch durch

wirtschaftliche Dominanz und technologische Überlegenheit. Diese drei Komponenten werden

auch als hard power beschrieben und bilden eine sehr klassische oder konservative Darstellung

von Machtpolitik (Gareis 2005: 88).

Das Realisieren von Interessen durch die Verwendung von Machtmitteln funktioniert in einem

modernen internationalen System nicht, weil die Interessen von Staaten so eng verflochten sind,

und weil es ein so hohes Ausmaß an Interdependenz gibt, dass sich der einzelne Staat der

internationalen Kooperation nicht entziehen kann, ohne hohe wirtschaftliche und politische

Verluste in Kauf zu nehmen (Gareis 2005: 88).

Dieses wird in Gareis (2005) auf folgende Weise expliziert:

„Wer hier seine Interessen dursetzen will, muss auf Konsens setzen. Ihn zu erzeugen wird zur hohen

Kunst der Machtpolitik in der Gesellschaftswelt. In ihr besitzt besondere Macht derjenige, der seine

Ziele dadurch erreicht, dass er andere veranlasst, daran mitzuwirken (...)“ (Gareis 2005: 88)

Deswegen haben verflochtene Interessen größere Realisierungschancen, falls sich Machtmittel

und Interessen der an ihrer Verwirklichung arbeitenden Nationalstaaten ergänzen. Bei dieser Form

der Kooperation wird in der politischen Terminologie häufig von soft power gesprochen, also dem

Anstreben von Dialog, Diplomatie und konsensorientierter Zusammenarbeit in internationalen

oder regionalstaatlichen Organisationen (Gareis 2005: 88).

Von: Michael Zacho Prieß BA, Sommer 2013 Seite 16 von 42

Page 18: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in Europa – Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland

Mai 2013

2.2. Der Neofunktionalismus als Theorie

Der Begriff Neofunktionalismus deckt sowohl über eine Strategie für regionalstaatliche Integration

als auch über eine Theorie, die das gleiche Phänomen erklären und erläutern soll. In dieser BA-

Arbeit wird die Theorie verwendet, weil kein strategischer Plan für regionalstaatliche Integration

entwickelt werden soll. Es werden dagegen die Triebkräfte und die Beweggründe für einen schon

verlaufenen Integration Prozess erörtert (Nelleo 2009:7).

Die Untersuchung und Analyse der Sachgebiete befasst sich mit einem historischen und

politischen Kontext bezüglich dänischer und deutscher regionalstaatlicher Integration und

versucht, diese zu analysieren und zu verstehen. Deswegen ist es von großem Vorteil, dass die

funktionalistischen Ansätze aufgrund von historischen und politischen Ereignissen entstanden sind

und versuchen, diese Phänomene zu erklären und zu verstehen (Rosamond 2000: 50ff).

Der Neofunktionalismus stammt, wie das Wort andeutet, aus dem Funktionalismus. Der in

Rumänien geborene britische Politologe David Mitrany (1888-1975) ist von breiten Teilen der

wissenschaftlichen Gemeinschaft als Vater und Schöpfer der „funktionalistischen

Integrationstheorie“ geachtet. Mitrany wurde in London ausgebildet und war von 1933 als

Professor an der Princeton University in den Staaten tätig. Während des 2. Weltkrieges war er

auch im britischen Außenministerium tätig. Die Erfahrung aus dieser Zeit fungiert als Fundament

für seine Theorie im Hauptwerk „A Working Peace System“ von 1943. Erwähnenswert ist auch sein

Werk „The Functional Theory of Politics“ von 1975 (Rosamond 2000: 31f; Nello 2009: 7).

Unter den Theorien der internationalen Beziehungen werden besonders die frühen

funktionalistischen Ansätze den Großtheorien des Liberalismus zugeordnet, da sie als zentrale

Triebkraft der Politik gellten, so wie sie auch die normative Perspektive zur Befriedigung von

gesellschaftlichen und individuellen Bedürfnissen ausmachen. Die ersten funktionalistischen

Ansätze werden als sehr idealistisch betrachtet, weil sie an die Verwirklichung von Frieden

glauben. So haben die früheren funktionalistischen Ansätze das zentrale Anliegen den

Von: Michael Zacho Prieß BA, Sommer 2013 Seite 17 von 42

Page 19: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in Europa – Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland

Mai 2013

erfolgsversprechenden Weg zu einer friedlichen Welt zu gewährleisten. Der frühe Funktionalismus

stützt sich vor allem auf die historische Erfahrung zweier Weltkriege und den Zusammenbruch des

Völkerbundes in der Zwischenkriegszeit (Conzelmann 2006: 145; Rosamond 2000: 32).

Funktionalistische Ansätze behaupten, dass soziale, technologogische und ökonomische

(Trieb)Kräfte in den modernen/ westlichen Gesellschaften, wie z. B. Deutschland und Dänemark,

die Integration von souveränen und autonomen Nationalstaaten fördern. Diese Integration wird u.

a. dadurch vorangetrieben, dass Nationalstaaten wie Dänemark und Deutschland alleine keinen

entscheidenden Einfluss auf multinationale Konzerne, Umwelt, Telekommunikation oder

Informationstechnologie nehmen können. Deswegen müssen Staaten auf regionalstaatlicher

Ebene mit einander kooperieren, weil dieses als Grundlage für Fortschritt und Wohlstand ist, für

Länder wie Dänemark und Deutschland (Nello 2009: 7; Rosamond 2000: 33).

Ernst Bernard Haas (1924-2003) weiterentwickelte mehrere von den frühen funktionalistischen

Ansätzen, so dass sie konkreter wurden und in einer weniger idealistischen Weise

regionalstaatliche Integration in Europa erklären konnten. Deswegen wird er auch von großen

Teilen der wissenschaftlichen Gemeinschaft, als entscheidende Person in der Entstehung des

Neofunktionalismus betrachtet (Rosamond 2000: 50f).

Zentral ist im Neofunktionalismus die Übergabe von Souveränität und Kompetenzen von

Nationalstaaten an supranationalen Organisationen wie z. B. die EU. Im Gegensatz zum

Föderalismus (der eine schnellstmögliche Übergabe von Souveränität und Kompetenzen

bevorzugt) plädieren Neofunktionalisten für ein step by step-Vorgehen. In dieser Schritt für

Schritt-Vorgehensweise werden das Vertrauen und die Loyalität der Bürger in der einzelnen

Gesellschaft integrative Tendenzen vorantrieben, weil die Bürger Vorteile (benefits) der schon

vorgenommen Integration spüren und deswegen weitere Integration im selben Sektor oder in

anderen Sektoren begrüßen werden (Nello 2005: 5 + Rosamond 2000: 23f).

Von: Michael Zacho Prieß BA, Sommer 2013 Seite 18 von 42

Page 20: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in Europa – Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland

Mai 2013

Die Forschungsfrage soll herausfinden, inwiefern die Ontologie und die Epistemologie des

Neofunktionalismus wirtschaftliche und politische Integration von Dänemark und Deutschland auf

regionalstaatlicher Ebene mit Hilfe der im Neofunktionalismus geschilderten Triebkräfte des spill

over erklären oder nicht erklären können (Conzelmann 2006: 155).

2.2.1. Ontologie des Neofunktionalismus

Haas, der erheblichen Einfluss auf die Entwicklung des Neofunktionalismus hatte, war der

Auffassung, dass die ökonomische Kooperation von Nationalstaaten die beste Möglichkeit für

gewinnbringende Zusammenarbeit für die einzelnen Staaten sei. Gleichzeitig war er der

Überzeugung, dass Kooperation in ökonomischen Belangen am wenigsten Grund zu politischen

Kontroversen bieten würde (Rosamond 2000: 51; Conzelmann 2006: 154).

Haas spricht grundlegend von der „expansiven Logik sektorieller Integration“, die besagt, dass es

in ökonomischen Bereichen am meisten Grundlage für Ausgreifen oder spill over in andere

Bereiche oder Sektoren gibt.

Konkret bedeutet dies, dass die Sektoren der Volkswirtschaft so stark mit einander verknüpft sind,

dass Integration in einem ökonomischen Sektor meisten auch integrative Tendenzen in anderen

Sektoren mit sich führen wird (Conzelmann 2006: 154).

Ein weiterer wichtiger Ansatzpunkt ist, dass die enge Verflechtung von Politik und Wirtschaft in

industrialisierten Gesellschaften (wie Dänemark und Deutschland) mit großer Wahrscheinlichkeit

den Konsequenz hat, dass eine ökonomische Zusammenarbeit oder Kooperation, egal ob kurz-

oder langfristig, ein Bedürfnis für politische Integration hervorbringen wird, und dass so die

ökonomische Kooperation dicht von der politischen gefolgt wird (Conzelmann 2006: 154).

Die Komponenten des spill over sind im Neofunktionalismus von zentraler Bedeutung. Der

Kerngedanke ist, dass die von nationalstaatlichen Akteuren eingeleiteten Schritte der Integration

Implikationen und Konsequenzen mit sich ziehen können, die nicht vollständig zu kontrollieren

sind, weil die verschiedenen Interessen und deren sachliche Bewältigung so eng verknüpft sind.

Von: Michael Zacho Prieß BA, Sommer 2013 Seite 19 von 42

Page 21: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in Europa – Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland

Mai 2013

Weiter auch, weil politische Eliten allmählich auf supranationalen Ebenen nach Lösungen suchen.

Dies verstärkt integrative Tendenzen und kreiert ein „Überschwappen“, das Integration in anderen

Sektoren verstärkt (Rosamond 2000: 59ff).

Die Formulierung des spill over durch Haas wird von Neofunktionalisten selber kritisiert, weil die

Formulierung weniger konkret und spezifisch ist. Unter spill over kann laut Hass Folgendes

verstanden werden (Conzelmann 2006: 155):

Eine Formel oder Chiffre für Integrationserfolg

Ein erklärender Mechanismus

Der Neofunktionalismus bezieht sich auf mehrere Dimensionen des Integrationsprozesses

In der Fachliteratur die nach Haas erscheint, gibt es mehrere Möglichkeiten, spill over zu

interpretieren. Bezüglich der Forschungsfrage habe ich die Interpretation von Jeppe Tranholm-

Mikkelsen (1962-) gewählt, weil sie das spill over als erklärenden Faktor interpretiert (wie Haas)

und somit am besten zur Lösung der Forschungsfrage geeignet ist (Conzelmann 2006: 155).

Tranholm-Mikkelsen beschäftigt sich mit drei Formen des spill over (Conzelmann 2006: 155):

Die Definition des funktionalen spill over befasst sich mit der ursprünglichen Auffassung des spill

over’s durch Haas und beschreibt die Verflechtung verschiedener ökonomischer Sektoren, in

denen Gewinne fast nicht möglich sind, ohne integrative Tendenzen in naheliegenden Sektoren zu

schaffen (Rosamond 2000: 61).

Das politische spill over befasst sich mit politischen Eliten, die durch Erfahrungen mit

supranationaler Lösung von Problemen und Vorteilen in dieser Form der Interessenbewältigung

erkennen, und so geschieht eine schrittweise Verlagerung von politischen Kompetenzen und

Beschlüssen von nationalen Organisationen und Institutionen an supranationale Organisationen.

Eine andere Konsequenz ist, dass sich nationale Kräfte in den jeweiligen Gesellschaften

zusammenschließen, um die Kompetenzausübung in den supranationalen Organen zu

beeinflussen (Rosamond 2000: 61).

Von: Michael Zacho Prieß BA, Sommer 2013 Seite 20 von 42

Page 22: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in Europa – Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland

Mai 2013

Der erzeugte spill over referiert nicht nur die Verflechtungen zwischen verschiedenen Sektoren,

sondern in einem höheren Ausmaß die Erwartungen von gesellschaftlichen Gruppen und den

eigenständigen Aktivitäten supranationaler Organe, die als Antwort auf Krisen oder Probleme ein

höheres Niveau der Integration vorschlagen (Rosamond 2000: 61).

Der Autor wird sich hauptsächlich mit den ersten beiden genannten Formen des spill over

beschäftigen, die durch ihre erklärende Form bezüglich der europäischen Integration und ihrer

Beschreibung von Mechanismen wohlgeeignet für die Beantwortung der Forschungsfrage sind.

Die dritte Form des spill over wird in dieser Aufgabe weniger verwendet, weil es zum Teil

kompliziert ist, Beleg für konkrete historische und politische Beispiele diese Form des spill over zu

finden. Des Weiteren, weil das vorhandene Argument des „Automatismus“ in diesem spill over

hart kritisiert wurde und schließlich auch von neofunktionalistischen Forschern nicht mehr

verwendet wird (Conzelmann 2006: 159).

2.2.2. Epistemologie des Neofunktionalismus

Der Vater der funktionalistischen Integrationstheorie, Mitrany, war gegen die Idee eines

„Superstaates“, der über die einzelnen Nationalstaaten wie Dänemark und Deutschland

bestimmt, sondern er war der Auffassung, dass die internationale Integration zwischen Staaten

in seiner eigenen Dynamik voranschreiten sollte, so dass erreichte Fortschritte die Loyalität der

Bürger anziehen würden und eine gegenseitige Abhängigkeit schaffen würden, die u. a. Kriege

undurchführbar machen würden (Nello 2009: 7 + Den Store Danske – Gyldendals Åbne

Encyklopædi - e).

Dieses bedeutet, dass die Neofunktionalisten im Gegensatz zu den Föderalisten für das

Verständnis und Wohlwollen der Bürger plädieren, weil dieses Grundlage und Triebkraft für

Integration in regionalstaatlichen Zusammenhängen ist. Dieses führt auch zu der Auffassung, dass

politische und wirtschaftliche Beschlüsse, die von gesellschaftlichen Eliten getroffen werden, eine

veraltete Handelsweise darstellen, die aus einer vergangenen Zeit kommt und der Gegenwart

nicht mehr zeitgerecht ist (Conzelmann 2006: 145-170).

Von: Michael Zacho Prieß BA, Sommer 2013 Seite 21 von 42

Page 23: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in Europa – Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland

Mai 2013

Der Neofunktionalismus eignet sich nicht nur um bahnbrechende Integrationsschritte zu

konstatieren, sondern der Neofunktionalismus erklärt im hohen Ausmaß, dass es

Integrationsschritte geben kann, die „in kleinen scheinbar belanglosen Schritten“ passieren. Diese

Form der Integration ist schwer zu identifizieren, weil sie nicht deutlich erscheint (Conzelmann

2006: 171).

Es muss besonders berücksichtigt werden, dass in den Sachgebieten die vorhandene Menge oder

Deutlichkeit der verschiedenen Arten des spill over variieren kann, da einige spill over mit größerer

Deutlichkeit festgestellt werden können als andere.

Wichtig ist es, dass der Leser versteht, dass diese Theorie lediglich Teile eines

Integrationsprozesses erklären kann und Triebkräfte, die dahinter stecken, aber die Theorie kann

nicht erklären, warum Länder wesentliche Teile ihrer Entscheidungsgewalt an supranationale

Organisationen abgeben oder nicht abgeben (Rosamond 2000: 50ff).

3. Die regionalstaatliche Kooperation in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg

Nach dem Zweiten Weltkrieg ist Dänemark nicht Teil der wirtschaftlichen und politischen

Zusammenarbeit der „Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl“ (EGKS), der „Europäische

Wirtschaftsgemeinschaft“ (EWG) oder der „Europäische Atomgemeinschaft“ (EAG die heute

immer noch unter dem Namen Euratom existiert). Dieses bedeutet, dass Dänemark, Norwegen,

Schweden, Österreich, Großbritannien und die Schweiz 1959 die „European Free Trade

Organisation (EFTA)“ als alternative ins Leben riefen. Genau wie die EG hatte die EFTA eine freie

Beweglichkeit von Industriegütern in dieser Zone, aber dieses galt nicht für Güter aus der

Landwirtschaft, wie in der EWG. Weiter beschränkte sich die EFTA (und tut es heute immer noch)

weitgehend auf ökonomische Kooperation (Linderoth & Westergård-Nielsen 2008: 246).

3.1. Kurze Einführung - die deutsche Rolle in Europa

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges werden drei europäische Gemeinschaften gebildet, die

EWG und die EAG bei der Unterzeichnung der Römischen Verträge 1957. Die wohl bekannteste ist

Von: Michael Zacho Prieß BA, Sommer 2013 Seite 22 von 42

Page 24: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in Europa – Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland

Mai 2013

die EGKS. Mit der Gründung der EGKS 1952 wurde eine supranationale Organisation für

wirtschaftliche und politische Zusammenarbeit in Europa geschaffen. Deutschland war eines der

sechs Gründungsmitglieder der EGKS, die zu dem Zeitpunkt des dänischen Beitritts 1973 in die EG

umbenannt war, bevor sie den heutigen Namen „Europäische Union“ (EU) hat (Nugent 1994: 4-

57).

3.2. Kurze Einführung - die dänische Rolle in Europa

1961 suchte Dänemark zusammen mit Großbritannien, Norwegen und Irland um Mitgliedschaft in

der EWG, aber der damalige französische Präsident, Charles de Gaulle, machte Gebrauch von

seinem Vetorecht und verhinderte die Aufnahme. 1969, als de Gaulle von seinem Amt zurücktrat,

bewarben sich die vier Länder wieder und wurden mit der Ausnahme von Norwegen 1973 in die

EG aufgenommen (hierdurch traten sie aus der EFTA aus). Seit 1986 gibt es ein Übereinkommen

zwischen den Resten der EFTA (außer der Schweiz), welches den Mitgliedsstaaten der beiden

Organisationen einen gegenseitigen freien Zugang zu der anderen Wirtschaftszone garantierte

(bezüglich der meisten Güter, die nicht aus der Agrarwirtschaft oder der Fischindustrie kommen).

Die EFTA hat 2013 keine größere Bedeutung für wichtige Sachgebiete, in der regionalstaatlichen

Kooperation, weil sie heute nur noch aus Norwegen, Lichtenstein, Island und der Schweiz besteht

(Linderoth & Westergård-Nielsen 2008: 246f).

4. Wahl und Analyse der einzelnen Sachgebiete

Die Sektoren haben verschieden Art der Kooperation, und so wird in einigen Sektoren mehr über

die individuelle Rolle der beiden Länder und ihre Interessen gesprochen als in anderen. In einigen

Sektoren findet die regionalstaatliche Kooperation fast ausschließlich in der EU statt, und somit

wird in diesen Sektoren die EU-Politik im Fokus stehen.

Bezüglich des Lesens und Verstehens der Analysen ist es wichtig, dass der Leser/ Rezipient eine

Grundkenntnis bezüglich des Aufbaus und der Strukturierung des dänischen und deutschen

Staates hat, sowie der EU. Es wird nicht jedes als generell zu bezeichnende Wissen oder jedes

Von: Michael Zacho Prieß BA, Sommer 2013 Seite 23 von 42

Page 25: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in Europa – Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland

Mai 2013

kleine Detail erklärt mit der Begründung, dass sich die Textabschnitte inhaltlich mit Wissen

befassen sollen, dass für die Lösung der Forschungsfrage relevant und wichtig ist.

4.1. Agrarpolitik

Die Agrarpolitik ist in historischer und politischer Hinsicht vielleicht der Grundstein für

regionalstaatliche Integration aus Sicht der Neofunktionalisten. Deswegen sind die integrativen

Tendenzen der Landwirtschaft für die Forschungsfrage von großer Relevanz, weil der Sektor an

einem konkreten Beispiel schildert, wie neofunktionalistische Integrationsprozesse in der Realität

verlaufen, und welche Formen des spill over sie vorweisen (Cini 2013: 309f).

4.1.1. Analyse des politischen und historischen Kontexts

Es gibt agrarwirtschaftliche Interessen, deren Beachtung oder Lösung ein staatliches Eingreifen in

supranationaler Form fordert. Diese Interessen bestehen u. a. aus der Abhängigkeit von

agrarwirtschaftlicher Produktion, dem Klimawandel und Phänomenen wie Epidemien. Diese

Herausforderungen fordern Lösungen, Antworten oder Rahmenbedingungen auf supranationalem

Niveau, um Agrarpreise und Einkommen in der Landwirtschaft zu stabilisieren. Im Gegensatz zu

Deutschland wurde Dänemark erst Teil dieser Zusammenarbeit nach 1973 bei seinem Beitritt in

die EG (Nugent 1994: 361ff; Nello 2005:215).

Empirisch vorgenommene Studien unterstützen die Behauptung in „engel‘s law“, dass die

Variation in der Nachfrage von Agrarprodukten relativ stabil ist (wenn Preise und Einkommen

betrachtet werden). Dies bedeutet eine limitierte Anzahl von Verkaufsstellen für

agrarwirtschaftliche Produkte, die die Landwirtschaft bezüglich eines Nachlasses in der Produktion

extrem Anfällig macht. Laut der „Cobweb theory“ ergibt sich in Zeiten, wo weniger produziert

wird, auf kurzer Sicht die Konsequenz, dass staatliche Interventionen oder in diesem Zufall

supranationale Interventionen notwendig sind, besonders bezüglich der Produktion von Rind- und

Schweinefleisch. Weiter können Probleme entstehen, da die kurzfristige Versorgung der

Gesellschaft bei merkbaren Änderungen des Marktes extrem schwer sein kann, da einige

Von: Michael Zacho Prieß BA, Sommer 2013 Seite 24 von 42

Page 26: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in Europa – Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland

Mai 2013

quantitativen Beschlüsse in Zeiten von großen Schwankungen auf dem Markt nicht einfach

kurzfristig zu bewältigen sind wie z. B. das Pflanzen von Korn (Nello 2005: 216).

Der Fakt, dass Bauern generell schlechtere Einkommen und Lebensbedingungen haben als der

Rest der Wirtschaft, wird häufig als the farm problem beschrieben und verlangt so nach staatlichen

Interventionen in Form von Subventionen, um die landwirtschaftliche Produktion zu fördern.

Staatliche Interventionen sind auch notwendig, wenn die Agrarwirtschaft einen negativen Einfluss

auf andere Sachbereiche hat, wie z. B. die Umweltverschmutzung oder bei Krisen wie die mad cow

disease, die 1985 anfing (Cini 2000: 309ff; Nello 2005: 216f).

Um solche Interessen zu bewältigen, wurden 1957 in den römischen Verträgen in Artikel 38-47

mehrere Ziele gesetzt. Aus dem häufigst Zitierten Artikel 39 geht u. a. Folgendes hervor (Nello

2005: 217):

Die Steigerung der Produktivität in der Landwirtschaft durch das Fördern von technischen

Prozessen.

Den Landwirten einen fairen Lebensstandard sichern, durch die Steigerung der

individuellen Einkommen der Landwirte.

Die Märkte zu stabilisieren und den Vorrat von Nahrungsmitteln zu sichern.

Dafür sorgen, dass die Agrarprodukte die Konsumenten zu fairen Preisen erreichen.

In den römischen Verträgen wurden die Interessen der beteiligten Staaten deutlich besonders

durch die undeutlichen Formulierungen von Zielsetzungen einer gemeinsamen Agrarpolitik und

wie ihre Implementierung verlaufen sollte. Auf Grund von früherer Kooperationserfahrung mit

Belgien und Luxembourg wollten die Niederlande Garantien haben, dass es keine

Wiedereinführung von Zollbarrieren geben würde, und Frankreich forderte z. B. große

Subventionen für die landwirtschaftliche Produktion. Die Interessen hatten die Konsequenz, dass

es erst 1962 zu einer gemeinsamen Agrarpolitik kam. Das Merkmal dieser gemeinsamen

Agrarpolitik lag auf drei spezifischen gebieten (Cini 2000: 310f):

Von: Michael Zacho Prieß BA, Sommer 2013 Seite 25 von 42

Page 27: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in Europa – Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland

Mai 2013

Die Etablierung eines gemeinsamen Marktes, wo der Handel zwischen den

Mitgliedsstaaten progressiv liberalisiert werden sollte und die Festsetzung von

gemeinsamen Preisen der gewöhnlichsten Agrarprodukte durch die Gemeinschaft.

Die Abschaffung von Handelsbarrieren zwischen den Mitgliedsstaaten und die Einführung

von Zöllen auf agrarwirtschaftlichen Produkten von außerhalb des gemeinsamen Marktes,

um so den Landwirten innerhalb des gemeinsamen Marktes Vorteile zu verschaffen.

Durch die European Agricultural Guarantee and Guidance Fund (generell als FEOGA

bekannt nach ihrer französischen Abkürzung) sollten finanzielle agrarpolitische

Maßnahmen ergriffen werden. Die Garantiefond beschäftigte sich mit Marktinterventionen

und Exporterstattungen, während die strukturellen Maßnahmen von dem

Lenkungsabschnitt (gudiance fund) bewältigt wurden.

Die Einigung auf hohe landwirtschaftliche Subventionen und der Einführung des gemeinsamen

Markets wird häufig als ein trade of zwischen Frankreich und Deutschland dargestellt und

repräsentiert eines der größten und ersten spill over der Nachkriegszeit. Durch die Einigung von

1962 auf gemeinsame Preise in Bezug auf Korn, Geflügel und Schweinefleisch so wie die

Einführung von Zollbarrieren entstand auch der erste Handelsstreit zwischen den USA und der EG,

auch besser bekannt als „chicken war“ (Nello 2005: 218f).

Das spill over zwischen den Sachgebieten der Landwirtschaft wird durch die Staatsinteressen

deutlich wie z. B. 1964, als Deutschland einen Preis auf Weizen akzeptierte, der unter dem

deutschen Preis lag, aber sich zusichern lies, dass die Preise für Gersten, Mais und Roggen (von

denen Deutschland viel produzierte) relativ dicht an dem Preisniveau für Weizen liegen würden,

und dass es auf kurzer Sicht Kompensation für die Preissenkungen in Hochpreisländern wie Italien,

Luxembourg und Deutschland geben würde (Nello 2005: 220)

In den 1970’ern und 1980’ern führten die hohen stabilen Preise zu einem sehr großen Überschuss

an Produktion von agrarwirtschaftlichen Produkten. Die Änderung der Agrarpolitik von Eckpfeiler

der europäischen Kooperation in einen relativ problematischen Sektor wurde fast Symbolisch

durch die riesen Überschüsse von Korn und Butter illustriert. Es wird häufig von „Butter- und

Von: Michael Zacho Prieß BA, Sommer 2013 Seite 26 von 42

Page 28: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in Europa – Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland

Mai 2013

Kornbergen“ sowie „Weinflüssen“ gesprochen. Dieses war nur möglich, weil die EG der

Landwirtschaft garantierte, dass sie jede Zeit die verschiedenen Güter zu bestimmten Preisen

kaufen würde (welches oft der Zufall in diesen Jahren war), so dass sich diese Überschüsse in

staatlicher Aufbewahrung befanden oder exportiert wurden zu „selbstmörderischen“ Preisen (in

einer ökonomischen Perspektive). Diese sehr niedrigen Preise sorgten für einen sehr instabilen

Weltmarkt (Cini 2000: 311f).

Das hohe und ansteigende Preisniveau wurde zu einer großen Belastung für das Budget der

Gemeinschaft. Das Preisniveau stieg von 4,5 Milliarden („European Currency Unit“ (ECU) der

Vorläufer vom Euro, der genutzt wurde, um ökonomische Stabilität zu schaffen) im Jahre 1975 auf

11,3 Milliarden im Jahre 1980 und auf 31,5 Milliarden im Jahre 1991. Gleichzeitig war das System

so eingerichtet, dass die Landwirte die am meisten produzierten, am meisten verdienten, und es

gingen Schätzungsweise 80 % des FEOGA Support Budget an 20 % der Landwirte. Der Anreiz des

ökonomischen Gewinns bedeutete, dass die Produktion ständig mehr spezialisiert und intensiviert

wurde, so dass sie auch eine größere Belastung für die Umwelt darstellte (Nello 2005: 226).

Aufgrund großer Bauernproteste und des Einstimmigkeitsprinzips wurde erst nach dem Fall der

Berliner Mauer (und der Wiedervereinigung Deutschlands) bei der Gründung der EU 1992 in

Maastricht die schon lange gebrauchte Reform des Sektors durchgeführt. Die Reform kam u. a.

auch nur zu Stande, weil ohne eine Reform der Agrarpolitik die Osterweiterung der EU nicht

möglich gewesen wäre, da die Volkswirtschaften im Osten zu großen Teilen auf die Landwirtschaft

basiert sind, und Subventionen für diese Landwirtschaften mit dem damaligen EU-Budget nicht

möglich gewesen wären. Deswegen wurden später auf Grundlage des 1999 Berliner Abkommens

in 2000 verschiedene Quotenregelungen geändert, sowie auch eine Senkung der Erzeugerpreise

stattfand und eine versuchte Annäherung des EU-Preisniveaus an das Preisniveau für

Agrarprodukte auf Weltmarkt (Nello 2005: 230).

2002 einigte sich die EU-Kommission darauf, jährlich das Budget für Common Agricultural Policy

(CAP) zu vergrößern, um strukturelle und regionale Entwicklungshilfe zu leisten. Ein Problem war

jedoch, dass die EU nach dem Lissabon Vertrag von 2007 aus 27 Mitgliedsstaaten besteht.

Von: Michael Zacho Prieß BA, Sommer 2013 Seite 27 von 42

Page 29: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in Europa – Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland

Mai 2013

Deutschland hatte u. a. den Vorschlag gemacht, dass das Budget reduziert wurde (Nugent 1994:

385-391; Nello 2005: 230).

Die Landwirtschaft und Agrarpolitik wird in Neofunktionalistischen Kreisen häufig als Beispiel für

gelungene regionalstaatliche Integration in Europa benutzt. Der Integrationsprozess in diesem

Sachgebiet verläuft ganz nach den Vorstellungen des neofunktionalistischen Gedankengutes und

zeigt eine schrittweise Abgabe von Einfluss und Kompetenzen an eine supranationale

Organisation, die EU (Nello 2009: 7).

Die Kooperation in der Landwirtschaft wird oft als Tausch oder politische Abstimmung zwischen

Frankreich und Deutschland betrachtet. Frankreich hatte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges

(und heute immer noch) eine sehr große, aber nicht effiziente Landwirtschaft und war deswegen

stark daran interessiert, einen gemeinsamen Markt zu schaffen, der nicht auf die Prinzipien freier

Marktwirtschaft basierte, sondern auf grundlegende Subventionen, die Landwirte vor zu viel

Konkurrenz schützten. Gleichzeitig war Deutschland an der Etablierung eines gemeinsamen

Marktes sehr interessiert, innerhalb dessen Prinzipien freier Marktwirtschaft herrschten auf Grund

des großen deutschen Exportes von z. B. Industrieprodukten. Dänemarks rolle in dieser

Zusammenarbeit fängt erst mit dem EU-Beitritt 1973 an, weil der damalige französische Präsident

Charles de Gaulle 1960 eine Aufnahme Dänemarks verhinderte(Nugent et al. 1994: 363).

Durch diesen Prozess fand ein spill over statt von der ökomischen Ebene in die politische und

institutionelle, am besten symbolisiert durch die zentrale Verankerung in der EU-Kommission, den

Landwirtschaft Kommissar (EU-Kommission; Cini 2013: 129-141).

4.1.2. Teilzusammenfassung und Sachgebietliche Beantwortung der Forschungsfrage

Die regionalstaatliche Kooperation zwischen Dänemark und Deutschland in einem europäischen

Kontext wird in der Landwirtschaft durch verschieden Formen des spill over gefördert.

Von: Michael Zacho Prieß BA, Sommer 2013 Seite 28 von 42

Page 30: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in Europa – Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland

Mai 2013

Die Landwirtschaft profitiert von einer besonders am Anfang geglückten Integration und weist spill

over in mehreren benachbarten Bereichen auf. Das bekannteste Überschwappen ist zwischen den

hohen landwirtschaftlichen Subventionen und der Etablierung des gemeinsamen Marktes.

Die wirtschaftliche Integration schwappte auch in die politische Integration über, wo die

Organisierung auf supranationaler Ebene am besten durch den Landwirtschaftskommissar

symbolisiert wird und die damit verbundenen Tendenzen der politischen und institutionellen

Integration vorweist.

4.2. Wirtschafts- und Währungsunion

Der Sektor oder das politische Gebiet der Wirtschafts- und Währungsunion ist interessant, weil es

sich um ein ökonomisches und politisches Sachgebiet handelt, in dem eine Kooperation nur

möglich ist durch einen großen Verzicht auf Souveränität und Selbstbestimmung der

Nationalstaaten. Ein Sachgebiet, wo Mechanismen des Neofunktionalismus greifen sollten, aber

nicht notwendigerweise tun, da auch starke nationale Interessen einen erheblichen Einfluss auf

die integrativen Prozesse in einem solchen Gebiet haben (Sadeh 2006: 1f).

4.2.1. Analyse des politischen und historischen Kontexts

Die regionalstaatliche Kooperation in der Wirtschafts- und Währungsunion (auf Englisch auch als

„Economic and Monetary Union“ (EMU) bekannt), wird häufig mit vier Perioden in Verbindung

gebracht, die Grundlage für die heutige Währungsunion sind (Nello 2005: 178).

Die erste Periode findet von 1979 bis 1983 statt, und wird durch ein hohes Ausmaß an Instabilität

bei Währungen in Europa gekennzeichnet. Besonders die hohe Differenz in der Inflation zwischen

den jeweiligen Staaten der EG war groß. Die Periode endet damit, dass Frankreich und eine Reihe

von anderen Mitgliedern der EG Gegenmaßnahmen gegen die hohe Inflation ergriffen (Nello 2005:

178).

Die zweite Periode liegt zwischen 1983-1987. In dieser Periode wird es deutlich, dass die

Teilnahme an dem „Economic and Monetary“ System (EMS) einen stabilisierenden Effekt auf die

Von: Michael Zacho Prieß BA, Sommer 2013 Seite 29 von 42

Page 31: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in Europa – Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland

Mai 2013

Wechselkurse hat, und dass es eine Korrelation zwischen dem System und niedriger Inflation gibt.

In diesem Zeitraum sank die Inflation bei Ländern des EMS von 11,6 % im Jahre 1983 auf 2,3 % im

Jahre 1986. Kritiker behaupten jedoch, dass die Reduktion der Inflation nicht nur eine Konsequenz

des EMS war ( weil diese Reduktion auch bei Staaten außerhalb des EMS vorkam) und deuteten

des Weiteren darauf hin, dass Mitgliedstaaten des EMS das System als Entschuldigung nutzten, um

unpopuläre Maßnahmen gegen die hohe Inflation durchzuführen (Cini 2013: 299; Nello 2005:

178).

Die dritte Periode findet von 1987 bis 1992 statt und ist auch als die Zeit des „harten“ EMS

bekannt, weil die Wechselkurse und die Inflation in dieser Zeit extrem stabil waren. In dieser

Periode werden mehr und mehr Staaten in Europa Teil des „Exchange Rate Mechanism“ (ERM), bis

Griechenland im Jahre 1992 das einzige Land in der EG war, das nicht Teil des ERM war (Nello

2005: 178).

Die vierte Periode definierte sich durch den Ausbruch einer Währungskrise im September 1992

und die darauf folgende Zeit. Die Währungskrise entsteht u. a. durch die Liberalisierung von

Kapitaltransfers und die frühen Schwierigkeiten bei der Implementierung des Maastrichts

Vertrages von 1992 (und seinen Beschluss, eine Währungsunion zu schaffen), und zuletzt wird die

Krise auch auf die deutsche Wiedervereinigung und dem dadurch entstanden ökonomischen

Chaos zurückgeführt (Cini 2013: 301).

Ein Teil des Vertrages von Maastricht war auch die Etablierung einer „Europäischen Zentral Bank“

(EZB), die EZB an sich liegt in Frankfurt am Main und nicht in Brüssel (Cini 2013: 297).

Im Juli 1992 gab es große Unsicherheit um die Zukunft des Maastricht Vertrages und die damit

verbundene Einführung der EMU. Die Dänen entschieden sich in einem Referendum von 1992

diese Zusammenarbeit zu enthalten, und gleichzeitig stimmten in einem französischen

Referendum nur 51 % für die Teilnahme an der EMU (Cini 2013: 301).

In der Zeit vor 1992 basierte sich die Politik des EMS auf die Akzeptanz deutscher Währungspolitik

durch die restlichen Mitgliedsstaaten. Die deutsche Wiedervereinigung änderte dieses fast über

Von: Michael Zacho Prieß BA, Sommer 2013 Seite 30 von 42

Page 32: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in Europa – Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland

Mai 2013

Nacht und führte zu einer deutschen Währungspolitik, die die anderen Mitgliedsstaaten nicht

akzeptieren wollten. Die Summen von Geld, die in die neuen Bundesländer flossen, waren sehr

groß und bezogen sich 1991 auf 79 Milliarden US Dollar und 1992 auf 105 Milliarden US Dollar.

Dieses hatte die Konsequenz, dass die Inflation von 1,3 % im Jahre 1988 auf 4,8 % im Jahre 1992

anstieg. Der damalige deutsche Bundeskanzler, Helmut Kohl, hatte vor seiner Wiederwahl 1990

versprochen, dass die deutsche Wiedervereinigung keine Steuererhöhungen bedeuten würden.

Also wurde die Inflation durch eine Strategie von hohen Zinsen bekämpft. Diese Zinsen erreichten

1992 ein Niveau von 9,75 % (Nello 2005: 179).

Gleichzeitig senkte die Federal Reserve (Nationalbank der vereinigten Staaten) die Zinsen auf 3 %,

was einen enormen Zufluss von amerikanischen Dollar in die Bundesrepublik bedeutete. Dieses

übte einen enormen Druck auf die D-Mark aus, so dass Erwartung zu einer Zinsänderung durch

den EMS groß wurden. Die hohen Zinsen bedeuteten, dass andere Mitgliedsstaaten aus Furcht vor

Deflation wie die Bundesbank ihre Zinsen auf 9,75 % erhöhten. Die Spekulationen gegen Sterling

(UK) und Lira (Italien) wurden zeitweise so groß, dass sich die beiden Länder im September 1992

kurzfristig von dem ERM ziehen mussten. Nachfolgend gab es Spekulationen gegen die dänische

Krone sowie die Währungen von Spanien, Irland, Portugal und Frankreich (Nello 2005: 180).

Die Währungskrise hatte die Konsequenz, dass das Engagement der politischen Elite bezüglich des

EMU anstieg (Nello 2005: 180).

Deutschland ist nach China (1898,6 Milliarden US Dollar) und den Vereinigten Staaten (1480,64

Milliarden US Dollar) der drittgrößte Exporteur von Waren und Dienstleistungen in einer Höhe von

1472,89 Milliarden US Dollar im Jahre 2011. Dänemark exportiert für seine Größe auch viel und

hatte im Jahre 2012 einen Export von 175,16 Milliarden US Dollar. Dieses bedeutet, dass beide

Länder wesentliches Interesse an der Überwindung von Handelsbarrieren haben, hierunter auch

durch die Einführung des Euros, wie es schon in Deutschland passiert ist (World Trade

Organization; Danmarks Statestik).

Von: Michael Zacho Prieß BA, Sommer 2013 Seite 31 von 42

Page 33: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in Europa – Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland

Mai 2013

Eine Einführung des EMU würde laut der EU-Kommission im Jahr 40 Milliarden US Dollar auf

europäischer Ebene an Wechselkursen sparen. Gleichzeitig würde die Einführung einer

Gemeinschaftswährung die Anregung für die Etablierung von mehreren und größeren so wie mehr

geschmeidigen (liquid) Kapitalmärkten bieten. Gleichzeitig zeigen Untersuchungen, dass Länder

mit den gleichen gesetzmäßigen Rahmenbedingungen dreimal so viel mit einander Handeln als

Länder ohne (Nello 2005: 167f).

Ein Gerücht oder eine Mythe, die regelmäßig in der Europapolitik auftaucht, ist, dass eine

gemeinsame Währung von Frankreich gefordert wurde, um der deutschen Wiedervereinigung

1990 zu zustimmen. Laut der deutschen Zeitung Spiegel soll der damalige französische Präsident

Francois Mitterand in einem bis 2010 heimlichen Protokoll in Gesprächen mit dem damaligen

deutschen Außenminister Folgendes geäußert haben:

„Deutschland kann nur dann auf die Wiedervereinigung hoffen, wenn es in einer starken

Gemeinschaft steht“ (Spiegel Online).

Falls dieses Gerücht einen gewissen Wahrheitsgrad haben sollte, ist hier ein klares Beispiel an spill

over von einem Sektor, der sich mit der Wiedervereinigung eines Volkes beschäftigt und sich auf

einen Sektor, den der Gemeinschaftswährung überträgt oder umgekehrt. Der Wahrheitsgrad

dieses Gerüchts ist jedoch fraglich, weil im selben Artikel mehrerer Quellen diesen „Deal“

bestätigen und mehrere Quellen diesen Deal leugnen.

Ökonomen und Politiker plädieren seit Jahren für die dänische Beteiligung an der Währungsunion.

Der frühere Staatsminister Lars Løkke Rasmussen plädierte für eine Einführung des Euros auf

folgende Weise:

„Es ist mein Ziel, in dieser Legislaturperiode ein Referendum bezüglich der Teilnahme am Euro

durchzuführen. Weil wir einen festen Wechselkurs haben, haben wir schon heute den Euro in

Dänemark. Wir haben einfach nur beschlossen, ihn dänische Kronen zu nennen.“ (eigene

Übersetzung) (Politiken)

Von: Michael Zacho Prieß BA, Sommer 2013 Seite 32 von 42

Page 34: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in Europa – Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland

Mai 2013

Der feste Wechselkurs ist in Dänemark auch als „fastkurspolitik“ bekannt. Der feste Wechselkurs

wurde 1982 unter dem damaligen Staatsminister, Poul Schlüter, eingeführt und wurde in den

ersten Jahren häufig justiert, bis der Kurs seit 1986 fest an zuerst die D-Mark gebunden war und

später an den Euro. Diese Politik wurde ins Leben gerufen, um Kursschwankungen zu vermeiden

(Politiken).

Die ökonomische Krise von 2008 hat laut mehreren Medien eine größere Skepsis bezüglich des

Euros in der dänischen Bevölkerung ausgelöst, und dieses bedeutet laut mehreren Medien, dass

die politische Elite in diesen Jahren kein neues Referendum wagt aus der Angst vor einem neuen

Nein in einem Volksentscheid. Die gleichen Meiden sind auch der Meinung, dass dieses

Referendum kommen wird, weil bei einer Abgabe von Souveränität (wie bei der Einführung des

Euros) das dänische Grundgesetz einen Volksentscheid vorschreibt (Politiken).

4.2.2. Teilzusammenfassung und sachgebietliche Beantwortung der Forschungsfrage

Das Überschwappen von der wirtschaftlichen Ebene in die politische wird durch den Übergang von

ECU bis hin zur Etablierung einer Zentralbank und der Einführung einer gemeinsamen Währung

deutlich. Dänemark beteiligt sich formal nicht an der Währung, aber in Praxis durch seinen festen

Wechselkurs. Die Wirtschafts- und Währungsunion enthält auch spill over in benachbarten

Bereichen. Ein Beispiel ist das Überschwappen in den regionalstaatlichen Handel, der durch die

Maßnahmen angekurbelt wird.

4.3. Außen- und Sicherheitspolitik

Die Außen- und Sicherheitspolitik ist kein Sektor oder politischer Bereich, der von

Neofunktionalisten hervorgehoben wird, sondern eher gemieden wird. Der Grund für die Analyse

dieses Sachgebietes ist dennoch für die Beantwortung der Forschungsfrage und das gesamte Bild

von regionalstaatlicher Integration von großer Wichtigkeit, weil sich dieser Bereich im Gegensatz

zu der Agrarpolitik und der EMU weniger mit wirtschaftlicher Zusammenarbeit beschäftigt,

sondern mehr mit politischen Maßnahmen, die bei der Partizipation an Kooperation eine Abgabe

von Souveränität fordern (Cini 2013: 241).

Von: Michael Zacho Prieß BA, Sommer 2013 Seite 33 von 42

Page 35: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in Europa – Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland

Mai 2013

4.3.1. Analyse des politischen und historischen Kontexts

Die europäische Außen- und Sicherheitspolitik nimmt ihren Anfang mit der Gründung der EGKS

1952 und mit Deutschland als einer der Hauptakteure in der Bildung der drei europäischen

Gemeinschaften. Dänemark blieb (wie schon früher erwähnt) diesen europäischen

Gemeinschaften fern und nahm bis zu seinem Beitritt in die EG nur an der europäischen

Zusammenarbeit in der EFTA Teil, die sich fast ausschließlich auf wirtschaftlichen Handel

konzentrierte. Somit setzte Dänemark seine neutrale Rolle in Europa fort, die das Königreich seit

seiner Niederlage gegen Preußen und Österreicher im Jahre 1864 gekennzeichnet (Nello 2005:

398f).

Die ersten Tendenzen für eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik auf europäischem

Niveau fängt 1969 in Haage an, wo die Außenminister der Gemeinschaft aufgefordert waren,

Maßnahmen ins Leben zu rufen, die zu einer größeren Zusammenarbeit auf dem Gebiet der

Außenpolitik führen könnten. Dieses führte zu der „European Political Cooperation“ (EPC), die

Charakter bilateraler Zusammenarbeit hatte und in keiner Form bindend oder verpflichtend für die

Staaten war, so wie auch Militäraspekte von dieser Zusammenarbeit ausgeschlossen waren (Nello

2005: 400).

Die erste Erwähnung einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik in den europäischen

Verträgen kommt 1987 vor, als die Mitgliedsstaaten der EG zusammen den Versuch machten, eine

einheitliche Außenpolitik zu formulieren und zu implementieren, aber immer noch in bilateraler

Regie. 1992 mit der Kreierung der EU und dem Vertrag von Maastricht wurde die „Common

Foreign and Security Policy“ (CFSP) etabliert, um gemeinsame Positionen in internationaler Regie

zu vertreten, und eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik zu unterstützen. CFSP beinhaltet

gemeinsame Positionen, Beschlüsse, Maßnahmen und politische Orientierung bezüglich

internationaler Abkommen, aber hat einen Charakter, der sich hauptsächlich mit institutionellen

Prozessen beschäftigt und nicht mit inhaltlichen oder substantiellen Aspekten der Außen- und

Sicherheitspolitik (Cini 2013: 243).

Von: Michael Zacho Prieß BA, Sommer 2013 Seite 34 von 42

Page 36: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in Europa – Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland

Mai 2013

Die Ineffektivität der EU-Mitglieder bezüglich der Konflikte im Balkan führte dazu, dass Engländer

und Franzosen 1998 eine Erklärung abgaben, um eine stärkere europäische Verteidigung zu

bilden, die bei regionalen Krisen und Konflikten schnell eingreifen könnte ohne die Hilfe der

Vereinigten Staaten. Dieses bedeutete, dass sich die Mitglieder der EU 1999 in Helsinki auf die

Etablierung einer gemeinsamen „European Security and Defence Policy“ (ESDP) einigten, die

Folgendes an Inhalt hatte:

Die Entwicklung kurzfristiger Rahmenbedingungen für die ESDP.

Die Etablierung einer EU-Kapazität für augenblickliche Reaktion auf Krisen, präventive

Konflikte und die Durchführung eventueller militärischer Operationen.

Die Etablierung einer „Rapid Reaction Force“ (RRF) von 60.000 Soldaten, die im Laufe von

60 Tagen einsatzbereit sein könnten.

Nach dem 11. September 2001 wurde das Bedürfnis für eine erhöhte sicherheitspolitische

Integration grösser, aber Dänemark stellte keine Truppen für die RRF zu Verfügung auf Grund der

dänischen Nichtteilnahme an EU-Maßnahmen militärischer Hinsicht. Dieses kann bezüglich

Dänemarks Rolle in der „North Atlantic Treaty Organization“ (NATO) durchaus komisch wirken,

aber beruht darauf, dass die Bevölkerung in einem Referendum von 1992 bezüglich des Maastricht

Vertrages die militärische Zusammenarbeit in der EU ablehnte, sowie auch die

Unionsbürgerschaft, den Euro und die rechtlichen- und inneren Angelegenheiten (Nello 2005:

403).

Das „Berlin Plus Agreement“ von 2002 erlaubt der EU Zugriff auf NATO Kapazitäten, wenn die EU

selbständig Einsätze ausführt und bringt zum ersten Mal EU-NATO Relationen auf ein formelles

Niveau und verpflichten beide Seiten gegenseitig Wissen zu Teilen. Außerdem wurde es

beschlossen, dass Staaten, die nicht Teil der EU sind, auch zur Krisenlösung in der EU beitragen

dürften. Die Rede ist von der Türkei, die kein EU-Mitglied ist und nicht außerhalb eventueller

Krisenlösungen stehen wollte, als langjähriges Mitglied der NATO (Cini 2013: 301).

Von: Michael Zacho Prieß BA, Sommer 2013 Seite 35 von 42

Page 37: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in Europa – Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland

Mai 2013

Der Irak Krieg schilderte konkret die Orientierung der EU-Mitglieder bezüglich der Außen- und

Sicherheitspolitik. U. a. Dänemark und Großbritannien nahmen zusammen mit anderen EU-

Mitgliedern an dem Krieg teil, während es großes Aufsehen erregte, dass sich u. a. die zwei

völkerreichsten Länder der EU, Deutschland und Frankreich, diesem Krieg enthielten. Dieses stellt

klar, dass die EU auf Grund der verschiedenen Geschichten und Kulturen in den einzelnen

Mitgliedsstaaten verschiedene außen- und sicherheitspolitische Interessen haben kann (Nello

2005: 404). Dieses wird auch 2011 im „arabischen Frühling“ deutlich, wo viele Mitgliedsstaaten

der EU beschließen, Luftangriffe auf das Gaddafi Regime in Libyen vorzunehmen und sich

Deutschland diesen Luftangriffen enthält, während Dänemark an ihnen teilnahm (Cini 2013: 243).

Nach den Unstimmigkeiten des Irak Krieges einigten sich Frankreich, Deutschland und

Großbritannien darauf, eine „Military Planning Cell“ in Brüssel zu öffnen, die zu einem späteren

Zeitpunkt und bei Consensus der Mitgliedsstaaten ein Hauptquartier für spezifisch definierte

militärische Aktionen werden könnte und unabhängig von dem NATO Hauptquartier „Supreme

Headquarters Allied Powers Europe“ (SHAPE) ist (Nello 2005: 404).

In der Außen- und Sicherheitspolitik ist auch noch die Ernennung eines EU-Präsidenten relevant,

der aber keinen größeren Einfluss ausübt, auf Grund von wenig Befugnissen (Cini 2013: 165f).

4.3.2. Teilzusammenfassung und Sachgebietliche Beantwortung der Forschungsfrage

Die Außen- und Sicherheitspolitik hat wenig an spill over vorzuweisen. Die Mechanismen des

Neofunktionalismus sind in dieser Hinsicht nicht stark genug, um einen dynamischen Effekt zu

kreieren, der deutlich in benachbarten Gebieten überschwappt. Nichts desto trotz gibt es ein

Überschwappen auf eine politische- und institutionelle Ebene, durch die Kreierung des RRF und

den Versuch, eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik zu formulieren. Aber die Etablierung

eines EU-Präsidenten hat mehr eine symbolische Wirkung erzielt und keine realpolitische.

Mechanismen und Fakten für das geringe Ausmaß an Kooperation könnte u. a. auch damit

zusammenhängen, dass es seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa keine größeren

sicherheitspolitische Konflikte gibt (außer der Konflikte auf dem Balkan und terroristischer

Von: Michael Zacho Prieß BA, Sommer 2013 Seite 36 von 42

Page 38: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in Europa – Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland

Mai 2013

Aktivitäten), und dass somit auf diesem Gebiet kein Bedarf für eine vertiefte Kooperation herrscht.

Gleichzeitig muss hier auch angefügt werden, dass die EU-Staaten in der Regel internationale

Konflikte oder Kriege in den Vereinten Nationen (UN) oder in der NATO bewältigen.

5. Zusammenfassung der Sachgebiete und Beantwortung der Forschungsfrage

Die regionalstaatliche Zusammenarbeit zwischen Dänemark und Deutschland in einem

europäischen Kontext wird in verschiedenen Sektoren wie in der Agrarpolitik durch verschiedene

Formen des spill over gefördert. Besonders die (am Anfang) geglückte regionalstaatliche

Integration in der Landwirtschaft hat erstens ein spill over in andere Bereiche der

Volkswirtschaften gehabt. Das wohl bekannteste ist die Kreierung des gemeinsamen Marktes.

Während die wirtschaftliche Integration auch in die politische übergeschwappt ist, wird die

Organisation auf supranationaler Ebene durch den Kommissar für Landwirtschaft am besten

symbolisiert, also die politische und institutionelle Integration des Gebietes.

Die Wirtschafts- und Währungsunion wird auch durch spill over im Sinne des Neofunktionalismus

gefördert. Ein Beispiel für das Überschwappen von der wirtschaftlichen Ebene in die politische ist

der Übergang von ECU bis hin zur Etablierung einer Zentralbank und der Einführung einer

gemeinsamen Währung, an der Dänemark formal nicht teilnimmt, aber in Praxis durch seinen

festen Wechselkurs. Weiter gibt es ein Überschwappen in dem regionalstaatlichen Handel, der

durch diese Maßnahmen angekurbelt wird.

Die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik hat das wenigste an spill over vorzuweisen. Die

Mechanismen des Neofunktionalismus sind in dieser Hinsicht nicht stark genug, um einen

dynamischen Effekt zu kreieren, der deutlich in benachbarten Gebieten überschwappt. Nichts

desto trotz gibt es ein Überschwappen auf eine politische- und institutionelle Ebene, durch die

Kreierung des RRF und den Versuch, eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik zu

formulieren. Aber die Etablierung eines EU-Präsidenten hat mehr eine symbolische Wirkung erzielt

und keine realpolitische.

Von: Michael Zacho Prieß BA, Sommer 2013 Seite 37 von 42

Page 39: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in Europa – Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland

Mai 2013

Insgesamt unterstützen die Triebkräfte oder Mechanismen im Neofunktionalismus die integrativen

Prozesse und ihr Überschwappen in andere Bereiche am besten in Sachgebieten, die rein

ökonomische Zwecke haben. In Sachgebieten, wo starke nationalstaatliche Interessen geopfert

werden müssen, erweist sich der Effekt dieser Triebkräfte als weniger erfolgreich und wird häufig

von Interessen der einzelnen Nationalstaaten verdrängt.

Michael Zacho Prieß

Von: Michael Zacho Prieß BA, Sommer 2013 Seite 38 von 42

Page 40: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in Europa – Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland

Mai 2013

6. Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis entenhält u. a. Fachliteratur und Internetquellen.

Andersen, Heine & Kaspersen, Lars Bo (2007): Klassik og moderne samfundsteori. Hans

Reitzels Forlag, 4. Auflage.

Andersen, Ib (2010): Den skinbarlige virkelighed – vidensproduktion inden for

samfundsvidenskaberne. Forlaget Samfundslitteratur, 4. Auflage.

Andersen, Torben Magnus et al.(2008): Beskrivende dansk økonomi. Handelsvidenskab

Bogforlaget, 3. Auflage.

Cini, Michelle & Borrangan, Nieves Perez-Solorzano (2010): European Union Politics. Oxford

University Press, 4. Auflage.

Conzelmann, Thomas (2006) Neofunktionalismus. In: Schieder, Siegfried & Spindler,

Manuela et al (2006).: Theorien der internationalen Beziehungen. Verlag Barbara Budrich,

Opladen & Farmington Hills, 2. Auflage. Kapitel 6. pp. 145-175.

Gareis, Sven Bernard (2005): Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik. Eine Einführung.

Verlag Barbara Budrich, 1. Auflage.

Fahnøe, Sanne (2009): Løkke: Vi skal stemme om Euroen. Politiken, tilgængelig via:

http://politiken.dk/politik/ECE710127/loekke-vi-skal-stemme-om-euroen/

[gesehen am 22.04.2013].

Holm, Andreas Beck (2011): Videnskab i virkeligheden – En grundbog i videnskabsteori.

Samfundslitteratur, 1. Auflage.

Jensen, Carsten Strøby (1998): Arbejdsmarked og europæisk integration II. FAOS

Sociologisk Institut Københavns Universitet, 1. Auflage.

Linderoth, Hans & Westergård-Nielsen, Niels (2008): International økonomiske relationer.

In: Andersen, Torben Magnus et al.(2008): Beskrivende dansk økonomi. Handelsvidenskab

Bogforlaget, 3. Auflage.

Nello, Susan Senior (2005): The European Union – Economics, Politics and History. MC Graw

Hill, 1. Auflage.

Von: Michael Zacho Prieß BA, Sommer 2013 Seite 39 von 42

Page 41: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in Europa – Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland

Mai 2013

Nello, Susan Senior (2009): The European Union – Economics, Politics and History. MC Graw

Hill, 2. Auflage.

Nugent, Neill (1994): The Government and politics of the european union. The Macmillian

Press LTD, 3. Auflage.

Rienecker, Lotte & Jørgensen, Peter (2011): Den gode opgave – opgaveskrivning på

videregående uddannelser. Forlaget Samfundslitteratur, 5. Auflage.

Sadeh, Tal (2006): Sustaning European Union: confronting costs of diversity. Lynne Reinner

Publishers, 1. Auflage.

Schieder, Siegfried & Spindler, Manuela et al. (2006): Theorien der internationalen

Beziehungen. Verlag Barbara Budrich, Opladen & Farmington Hills, 2. Auflage.

Rosamond, Ben (2000): Theories of european integration. Palgrave,1. Auflage.

Wenneberg, Søren Barlebo (2000): Socialkonstruktivisme – positioner, problemer og

perspektiver. Forlaget Samfundslitteratur, 1. Auflage.

Keine Angabe von Autor (2010): Historischer Deal: Mitterrand forderte Euro als

Gegenleistung für die Wiedervereinigung. Spiegel Online, zugänglich via:

http://www.spiegel.de/politik/ausland/historischer-deal-mitterrand-forderte-euro-als-

gegenleistung-fuer-die-einheit-a-719608.html [gesehen am 13.03.2013].

Quelle: World Trade Organization, zugänglich via:

http://stat.wto.org/StatisticalProgram/WSDBStatProgramHome.aspx?Language=E

[gesehen am 15.04.2013].

Quelle: Danmarks statestik, zugänglich via:

http://www.dst.dk/pukora/epub/Nyt/2013/NR063.pdf

Quelle: Auswärtiges Amt: zugänglich via:

http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Schwerpunkte_Aussenpolitik_node.ht

ml [gesehen am 15.04.2013].

Quelle: EU-Kommission, zuugänglich via:

http://ec.europa.eu/commission_2010-2014/index_da.htm[gesehen am 15.04.2013].

Von: Michael Zacho Prieß BA, Sommer 2013 Seite 40 von 42

Page 42: Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in ...pure.au.dk/portal/files/54015419/Bachelor_opgave_Micha…  · Web viewDie Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration

Die Triebkräfte der regionalstaatlichen Integration in Europa – Eine Analyse am Beispiel Dänemark und Deutschland

Mai 2013

Den Store Danske - Gyldendals Online Encyklopædi. zugänglich via:

http://www.denstoredanske.dk/ [gesehen am 15.04.2013].

a) Positivisme. zugänglich via:

http://www.denstoredanske.dk/Sprog,_religion_og_filosofi/Filosofi/

Filosofi_i_1800-_og_1900-t./positivisme?highlight=positivisme [gesehen am

15.04.2013].

b) Logisk positivisme. zugänglich via:

http://www.denstoredanske.dk/Sprog,_religion_og_filosofi/Filosofi/

Filosofi_og_filosoffer_-_1900-t./logisk_positivisme?highlight=positivisme [gesehen

am 15.04.2013].

c) Konstruktivisme. zugänglich via:

http://www.denstoredanske.dk/Krop,_psyke_og_sundhed/Psykologi/Psykologiske_

termer/konstruktivisme?highlight=konstruktivisme [gesehen am 15.04.2013].

d) Social Konstruktivisme. Zugänglich via:

http://www.denstoredanske.dk/Sprog,_religion_og_filosofi/Filosofi/

Filosofi_i_1800-_og_1900-t./socialkonstruktivisme?highlight=social

%20konstruktivisme [gesehen am 15.04.2013].

e) David Mitrany. zugänglich via:

http://www.denstoredanske.dk/Samfund,_jura_og_politik/Samfund/Politologi,_bio

grafier/David_Mitrany].

f) EU-Præsident. zugänglich via:

http://www.denstoredanske.dk/Samfund,_jura_og_politik/EU/EU-pr%C3%A6sident

[gesehen am 15.04.2013

Von: Michael Zacho Prieß BA, Sommer 2013 Seite 41 von 42