Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung Das BIP: Entstehung, Verteilung, Verwendung 4...

34
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung Das BIP: Entstehung, Verteilung, Verwendung • 4 Fragen: Wie groß? Und warum? Wie verteilt? (Arbeit & Kapital) Wer kauft? (HH (C), U (I), Staat) Wie entsteht Gleichgewicht?

Transcript of Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung Das BIP: Entstehung, Verteilung, Verwendung 4...

Page 1: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung Das BIP: Entstehung, Verteilung, Verwendung 4 Fragen: Wie groß? Und warum? Wie verteilt? (Arbeit & Kapital)

Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung

• Das BIP: Entstehung, Verteilung, Verwendung

• 4 Fragen: Wie groß? Und warum?Wie verteilt? (Arbeit & Kapital)Wer kauft? (HH (C), U (I), Staat)Wie entsteht Gleichgewicht?

Page 2: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung Das BIP: Entstehung, Verteilung, Verwendung 4 Fragen: Wie groß? Und warum? Wie verteilt? (Arbeit & Kapital)

Slide 1 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers,

Inc.

Einkommen

Investitionen

Steuern

Private Ersparnis

Faktorentlohnung

UnternehmenStaatHaushalte

Finanzmärkte

Faktormärkte

Staatsausgaben

UnternehmenserlöseKonsum

Defizit desStaates

Gütermärkte

Kreislaufstrom des Geldes durch die Wirtschaft

Page 3: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung Das BIP: Entstehung, Verteilung, Verwendung 4 Fragen: Wie groß? Und warum? Wie verteilt? (Arbeit & Kapital)

3.1 Produktion von Waren & DL

• 2 Produktionsfaktoren

• Kapital K

• Arbeit (Labor) L

• Annahmen: Angebot ist fix, Vollauslastung

Page 4: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung Das BIP: Entstehung, Verteilung, Verwendung 4 Fragen: Wie groß? Und warum? Wie verteilt? (Arbeit & Kapital)

Produktionsfunktion

• Y = F (K, L)

• Annahme: Konstante Skalenerträge

• zY = F (zK, zL)

Page 5: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung Das BIP: Entstehung, Verteilung, Verwendung 4 Fragen: Wie groß? Und warum? Wie verteilt? (Arbeit & Kapital)

3.2 Aufteilung des Gesamteinkommens auf die

Produktionsfaktoren

• Neoklassische Verteilungsfunktion

• „Faktorpreise“

Page 6: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung Das BIP: Entstehung, Verteilung, Verwendung 4 Fragen: Wie groß? Und warum? Wie verteilt? (Arbeit & Kapital)

Slide 2 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers,

Inc.

Faktorpreis

FaktornachfrageGleichgewichtigerFaktorpreis

Faktorangebot

Die Entlohnung einesProduktionsfaktors

Faktormenge

Page 7: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung Das BIP: Entstehung, Verteilung, Verwendung 4 Fragen: Wie groß? Und warum? Wie verteilt? (Arbeit & Kapital)

Entscheidungsproblem eines Wettbewerbsunternehmens

• Mikroebene

• Annahme: Wettbewerb („vollkommene Konkurrenz“)

• (U sind Preisnehmer und haben identische Produktionsfunktion: Y= F(K, L) )

Page 8: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung Das BIP: Entstehung, Verteilung, Verwendung 4 Fragen: Wie groß? Und warum? Wie verteilt? (Arbeit & Kapital)

Gewinnmaximierung

• Gewinn = Erlös – Arb.Kosten – Kap.Kosten

• Preise: P (Güterpreis)W (Lohnsatz für Arbeit (L))R (Rendite auf eingesetztes Kapital)

• Gewinn: PY – WL – RK

• Gewinn: PF(K,L) – WL – RK

Page 9: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung Das BIP: Entstehung, Verteilung, Verwendung 4 Fragen: Wie groß? Und warum? Wie verteilt? (Arbeit & Kapital)

Faktornachfrage

• Grenzprodukt der Arbeit (MPL)(marginal product of labor)

• MPL = F(K, L+1) - F(K, L) • Annahme: Abnehmendes Grenzprodukt• Aus Gewinnmaximierung

(Annahme: konstantes K):P x MPL = W oder MPL = W/P

Page 10: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung Das BIP: Entstehung, Verteilung, Verwendung 4 Fragen: Wie groß? Und warum? Wie verteilt? (Arbeit & Kapital)

Slide 3 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers,

Inc.

Je höher das eingesetzteArbeitsvolumen, desto

geringer ist dasGrenzprodukt der Arbeit

Die Produktionsfunktion Arbeit

Die Steigung derProduktionsfunktion

entspricht demGrenzprodukt der Arbeit

Page 11: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung Das BIP: Entstehung, Verteilung, Verwendung 4 Fragen: Wie groß? Und warum? Wie verteilt? (Arbeit & Kapital)

Slide 4 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers,

Inc.

Outputeinheiten

Nachgefragte Arbeitsmenge

Arbeitseinheiten

Darstellung desGrenzprodukts der Arbeit

Reallohn

Page 12: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung Das BIP: Entstehung, Verteilung, Verwendung 4 Fragen: Wie groß? Und warum? Wie verteilt? (Arbeit & Kapital)

Verteilung des Nationaleinkommens

• Prod.-Faktoren mit Faktorpreisen entlohnt

• Unternehmergewinn?

• U.Gewinn = Y – (MPL x L) – (MPK x K)

• Unternehmergewinn bei konstanten Skalenerträgen ist null

Page 13: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung Das BIP: Entstehung, Verteilung, Verwendung 4 Fragen: Wie groß? Und warum? Wie verteilt? (Arbeit & Kapital)

Nachfrage nach Waren & DL

• Geschlossene VolkswirtschaftY = C + I + G

• Konsum wird vom verfügbaren Einkommen bestimmt

• C = C(Y – T) T...Steuern (Taxes)

• Marginale KonsumneigungMPC (marginal propensity to consume)

Page 14: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung Das BIP: Entstehung, Verteilung, Verwendung 4 Fragen: Wie groß? Und warum? Wie verteilt? (Arbeit & Kapital)

Slide 5 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers,

Inc.

Konsum

Verfügbares Einkommen

Die Konsumfunktion

Page 15: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung Das BIP: Entstehung, Verteilung, Verwendung 4 Fragen: Wie groß? Und warum? Wie verteilt? (Arbeit & Kapital)

Investition und Staatsausgaben

• I = I (r)(r....reale Zinssatz)

Page 16: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung Das BIP: Entstehung, Verteilung, Verwendung 4 Fragen: Wie groß? Und warum? Wie verteilt? (Arbeit & Kapital)

Slide 6 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers,

Inc.

Investitionsvolumen

Die InvestitionsfunktionRealer Zinssatz

Page 17: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung Das BIP: Entstehung, Verteilung, Verwendung 4 Fragen: Wie groß? Und warum? Wie verteilt? (Arbeit & Kapital)

Staat

G ... Staatsausgaben für Güter & DL

• Transfers in T (Steuern – Transfers) enthalten

• G & T exogen

• Hinweis: endogen: C, I, r

Page 18: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung Das BIP: Entstehung, Verteilung, Verwendung 4 Fragen: Wie groß? Und warum? Wie verteilt? (Arbeit & Kapital)

3.4 Gleichgewicht und Zinssatz

• Gleichgewicht am Gütermarkt• Y = C + I + G• C = C(Y – T)• I = I(r)• G, T exogen• Y = F(K, L) exogen• Y = C(Y – T) + I(r) + G • Nur r ist variabel!

Page 19: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung Das BIP: Entstehung, Verteilung, Verwendung 4 Fragen: Wie groß? Und warum? Wie verteilt? (Arbeit & Kapital)

Gleichgewicht auf den Finanzmärkten

• Verwendungsgleichung

• Y – C – G = I(Sparen = Investieren)

• Trennung von privat und Staat

• (Y – T – C) + (T – G) = Ipriv. Ersparnis + öff. Ersparnis = I

Page 20: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung Das BIP: Entstehung, Verteilung, Verwendung 4 Fragen: Wie groß? Und warum? Wie verteilt? (Arbeit & Kapital)

Rolle des Zinssatzes

• Y – C(Y – T) – G = I(r)

• Nur r ist variabel!

Page 21: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung Das BIP: Entstehung, Verteilung, Verwendung 4 Fragen: Wie groß? Und warum? Wie verteilt? (Arbeit & Kapital)

Slide 7 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers,

Inc.

Investitionen, Ersparnis

Ersparnis, Investitionen und Zinssatz

GleichgewichtigerZinssatz

Realer Zinssatz

Page 22: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung Das BIP: Entstehung, Verteilung, Verwendung 4 Fragen: Wie groß? Und warum? Wie verteilt? (Arbeit & Kapital)

Veränderungen der Ersparnis

• Mehr Staatsausgaben (mehr Defizit)

• Gleiches verfügbares Einkommen

• Gleicher Konsum

• Aber: weniger Ersparnis, weniger I

• „Crowding out“

• ACHTUNG AUF ANNAHMEN!!!!

Page 23: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung Das BIP: Entstehung, Verteilung, Verwendung 4 Fragen: Wie groß? Und warum? Wie verteilt? (Arbeit & Kapital)

Relevante Annahmen

• Fixes Faktorangebot

• Vollauslastung

• Deshalb: Output ist fix vorgegeben, Fiskalpolitik kann gar nicht wirken!!!

• Wenn Investitionen sinken, dann muss der reale Zinssatz steigen I = I(r)

Page 24: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung Das BIP: Entstehung, Verteilung, Verwendung 4 Fragen: Wie groß? Und warum? Wie verteilt? (Arbeit & Kapital)

Verminderung der Steuern

• Höherer verfügbares Einkommen

• Mehr Konsum (abhängig von marginalen Konsumquote)

• G bleibt gleich

• I muss sinken bzw. r muss steigen

• Hinweis: Private sparen mehr, aber Staat (viel) weniger. (Abb. 3.8)

Page 25: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung Das BIP: Entstehung, Verteilung, Verwendung 4 Fragen: Wie groß? Und warum? Wie verteilt? (Arbeit & Kapital)

Slide 8 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers,

Inc.

Investitionen, Ersparnis

Rückgang der ErsparnisRealer Zinssatz

Page 26: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung Das BIP: Entstehung, Verteilung, Verwendung 4 Fragen: Wie groß? Und warum? Wie verteilt? (Arbeit & Kapital)

Änderung der Investitionsnachfrage

• Unterscheidung zwischen

• „Verschiebung auf der Kurve“ (bisher)

• Und

• „Verschiebung der Kurve“ (jetzt)

Page 27: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung Das BIP: Entstehung, Verteilung, Verwendung 4 Fragen: Wie groß? Und warum? Wie verteilt? (Arbeit & Kapital)

Slide 10 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers,

Inc.

...führt zueinem Anstiegdes Zinssatzes

Zunahme der gewünschtenInvestitionen

Realer Zinssatz

Ein Anstiegder Nachfrage

nach Investitionen

Investition, Ersparnis

Page 28: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung Das BIP: Entstehung, Verteilung, Verwendung 4 Fragen: Wie groß? Und warum? Wie verteilt? (Arbeit & Kapital)

Ergebnis

• Trotz höherer Investitionsnachfrage gleiche Investitionen

• Begründung: Sparen hängt nur von Y ab! (Und nicht vom Zinssatz)

• Änderung: Sparen sei eine Funktion von r

Page 29: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung Das BIP: Entstehung, Verteilung, Verwendung 4 Fragen: Wie groß? Und warum? Wie verteilt? (Arbeit & Kapital)

Slide 11 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers,

Inc.

Ersparnis

Ersparnis als Funktiondes Zinssatzes

Realer Zinssatz

Page 30: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung Das BIP: Entstehung, Verteilung, Verwendung 4 Fragen: Wie groß? Und warum? Wie verteilt? (Arbeit & Kapital)

Slide 12 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers,

Inc.

...und erhöhtdie GG-Investitionen

und die GG-Ersparnis

...führt zueinem Anstiegdes Zinssatzes

Realer Zinssatz

Ein Anstiegder Nachfrage

nach Investitionen

Zunahme der gewünschtenInvestitionen bei

zinsabhängiger Ersparnis

Investitionen,Ersparnis

Page 31: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung Das BIP: Entstehung, Verteilung, Verwendung 4 Fragen: Wie groß? Und warum? Wie verteilt? (Arbeit & Kapital)

Zusatzinfo: Das Identifikationsproblem

• Ist I wirklich (negativ) von r abhängig?

• Argumente?

• Empirische Beobachtungen

• Es gibt sicherlich mehrere Einflussgrößen

• Manchmal bestimmt der Zins, manchmal andere Einflussgrößen die Änderung von I

Page 32: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung Das BIP: Entstehung, Verteilung, Verwendung 4 Fragen: Wie groß? Und warum? Wie verteilt? (Arbeit & Kapital)

Slide 13 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers,

Inc.

Page 33: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung Das BIP: Entstehung, Verteilung, Verwendung 4 Fragen: Wie groß? Und warum? Wie verteilt? (Arbeit & Kapital)

Die Moral von der Geschichte...

• „Die empirische Beziehungen, die wir aus den Daten herauslesen, hängt ganz zentral von unserer Auffassung ab, welche exogenen Variablen die beobachteten Änderungen hervorrufen“

Page 34: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung Das BIP: Entstehung, Verteilung, Verwendung 4 Fragen: Wie groß? Und warum? Wie verteilt? (Arbeit & Kapital)

Slide 14 Mankiw:Macroeconomics, 4/e © by Worth Publishers,

Inc.

Das Verhältnis von Arbeits- und Gesamteinkommen