Die Weltleitmesse für Anwen- Komponenten und Systeme … · z Piezoelectric generators z Medical...

16
electronica 2012 hybridica 2012 Die hybridica ist eine Parallel- veranstaltung zur electronica München 13. 11.– 16. 11. 2012 Die Weltleitmesse für Anwen- dungen der Elektronik , Komponenten und Systeme Anzeige ELECTRONICA CHINA 2012 Great success in Shanghai electronica China closed its gates with increa- sing figures of more than 38 percent compared to 2011. | Page 10 Messewelten CLOUD COMPUTING Eine Wolke für die E-Mobilität Das Projekt sMobiliTy soll bis zum Jahr 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf dem deutschen Markt zu etablieren. | Seite 12 Branchennews No more bumpy rides New airport system for smoother take-offs. | Page 14 FairTraveller Auflagengruppe C Artificial muscles Engineers work on materials that can diminish vibrations and extract power from the environ- ment . | Page 2 Printed Thermogenerator It generates energy supply for sensors through temperature differences. | Page 6 Innovationen E ine neue Datenbrille mit OLED- Mikrodisplay ermöglicht dem Nutzer nicht nur den Blick auf die reale Welt, sondern zeigt zeit- gleich virtuelle Informationen wie z. B. Reparaturanleitungen an. Der Clou: Der Monteur blättert mit den Augen durch die Seiten. Forscher der Fraunhofer-Ein- richtung für Organik, Materia- lien und Elektronische Bauele- mente COMEDD in Dresden ar- beiten seit mehreren Jahren am Design von interaktiven HMDs – Head Mounted Displays –, etwa für Datenbrillen, die auf OLED- Technologie basieren. Diese ma- chen neben der realen Welt eine erweiterte Realität mit zusätz- lichen Informationen sichtbar. Bisher mussten Befehle für die er- weiterte Realität (Augmented Reality) allerdings immer per Da- tenhandschuh oder Joystick ein- gegeben werden. Jetzt haben die Wissenschaftler mit Kollegen vom Fraunhofer-IOSB in Karls- ruhe und einem Industriepartner eine Datenbrille entwickelt, de- ren Display sich per Augenbe- wegung steuern lässt. Der Klick mit dem Blick Fraunhofer-Forscher stellen Datenbrille mit Mikrodisplay vor Mit dieser Datenbrille können Anwender Displays durch die Bewe- gung ihrer Augen steuern. Foto Fraunhofer COMEDD Aus dem Inhalt: Anzeige Unimet übernimmt Produktgruppe von Kontek – siehe Seite 2 Halle B3 · Stand 325 www.unimet.de PIEZOELECTRIC PRODUCTS FOR ALMOST ALL ACTUATOR AND SENSOR APPLICATIONS Basic Materials Bending Elements Modules & Devices Single and multi-layer ceramics, such as: Disks Plates Rings Calottes Tubes Specially shaped parts Bending actuators and multilayer for: Braille equipment Textile machines Hard disk drives Valves Gas flow controls Switches Piezoelectric generators Medical equipment Automotive applications Ultrasonic transformers for: Flow measuring Textile machine modules for : Jacquard machines Raschel machines Circular knitting machines Warp-knitting machines Ultrasonic atomizers for: Refrigerated cabinets Household appliances Toys Inhalers Greenhouses Medical inhalers Piezoelectric generators for: Energy harvesting applications Non-battery-operated radio switches For more than 40 years we have been developing and producing piezoceramics and other piezo products in high volumes for a wide range of applications. Our experience and high production volumes in bending actuators and systems with piezoceramics, mechanics and electronics allow us to offer the highest quality combined with attractive prices. Our products are customized and well known for their long life time and reliability. We have produced and sold more than 100 million products worldwide. We are the leading manufacturer of piezo bending actuators for different markets. Johnson Matthey Catalysts (Germany) GmbH Piezoproducts Bahnhofstrasse 43 96257 Redwitz Germany T +49 (0) 9574 81 453 F +49 (0) 9574 81 98 453 [email protected] www.piezoproducts.com HALL B6 > BOOTH 163 We move your ideas

Transcript of Die Weltleitmesse für Anwen- Komponenten und Systeme … · z Piezoelectric generators z Medical...

electronica 2012hybridica 2012Die hybridica ist eine Parallel -veranstaltung zur electronicaMünchen13.11.– 16. 11. 2012

Die Weltleitmesse für Anwen-dungen der Elektronik ,Komponenten und Systeme

Anzeige

ELECTRONICA CHINA 2012

Great success in Shanghaielectronica China closed its gates with increa­sing figures of more than 38 percent comparedto 2011. | Page 10

MesseweltenCLOUD COMPUTING

Eine Wolke für die E­MobilitätDas Projekt sMobiliTy soll bis zum Jahr 2020 eineMillion Elektrofahrzeuge auf dem deutschenMarkt zu etablieren. | Seite 12

Branchennews

No more bumpy ridesNew airport system for smoother take­offs. | Page 14

FairTraveller

Auflagengruppe C

Artificial musclesEngineers work on materials thatcan diminish vibrations andextract power from the environ­ment . | Page 2

Printed Thermogenerator It generates energy supply forsensors through temperaturedifferences. | Page 6

Innovationen

Eine neue Datenbrille mit OLED­Mikrodisplay ermöglicht dem

Nutzer nicht nur den Blick auf diereale Welt, sondern zeigt zeit­gleich virtuelle Informationen wiez. B. Reparaturanleitungen an.Der Clou: Der Monteur blättertmit den Augen durch die Seiten.

Forscher der Fraunhofer­Ein­richtung für Organik, Materia­lien und Elektronische Bauele­mente COMEDD in Dresden ar­beiten seit mehreren Jahren amDesign von interaktiven HMDs –Head Mounted Displays –, etwa

für Datenbrillen, die auf OLED­Technologie basieren. Diese ma­chen neben der realen Welt eineerweiterte Realität mit zusätz­lichen Informationen sichtbar.Bisher mussten Befehle für die er­weiterte Realität (AugmentedReality) allerdings immer per Da­tenhandschuh oder Joystick ein­gegeben werden. Jetzt haben dieWissenschaftler mit Kollegenvom Fraunhofer­IOSB in Karls­ruhe und einem Industriepartnereine Datenbrille entwickelt, de­ren Display sich per Augenbe­wegung steuern lässt.

Der Klick mit dem BlickFraunhofer­Forscher stellen Datenbrille mit Mikrodisplay vor

Mit dieser Datenbrille können Anwender Displays durch die Bewe­gung ihrer Augen steuern. Foto Fraunhofer COMEDD

Aus dem Inhalt:

Anzeige

Unimet übernimmt Produktgruppe vonKontek – siehe Seite 2

Halle B3 · Stand 325

www.unimet.de

PIEZOELECTRIC PRODUCTS FOR ALMOST ALL ACTUATOR AND SENSOR APPLICATIONS Basic Materials Bending Elements Modules & DevicesSingle and multi-layer ceramics, such as:

Disks Plates Rings Calottes Tubes Specially shaped parts

Bending actuators and multilayer for: Braille equipment Textile machines Hard disk drives Valves Gas fl ow controls Switches Piezoelectric generators Medical equipment Automotive applications

Ultrasonic transformers for: Flow measuring

Textile machine modules for : Jacquard machines Raschel machines Circular knitting machines Warp-knitting machines

Ultrasonic atomizers for:

Refrigerated cabinets Household appliances Toys Inhalers Greenhouses Medical inhalers

Piezoelectric generators for:

Energy harvesting applications Non-battery-operated radio switches

For more than 40 years we have been developing and producingpiezoceramics and other piezo products in high volumes for a wide range of applications. Our experience and high productionvolumes in bending actuators and systems with piezoceramics,mechanics and electronics allow us to off er the highest qualitycombined with attractive prices. Our products are customizedand well known for their long life time and reliability. We have produced and sold more than 100 million products worldwide. We are the leading manufacturer of piezo bending actuators for diff erent markets.

Johnson Matthey Catalysts (Germany) GmbH

PiezoproductsBahnhofstrasse 43 96257 Redwitz Germany

T +49 (0) 9574 81 453F +49 (0) 9574 81 98 [email protected]

HALL B6 > BOOTH 163

We move your ideas

Innovationen ··· 2 ···

These electro­active elastomers coulddampen annoying vibrations in a car, for

example, or supply wireless power to sensorsin otherwise inaccessible places.

Elastomers have been used in engineering fordecades, such as shock absorbers in me­chanical engineering or in the bearings for ve­hicle engines. Until now, they have had apurely passive effect on vibrations or impactcollisions. It would be more effective if theelastomers were to respond proactivelyand counteract vibrations. In the same waya tennis player slows down the ball on a dropshot by pulling back on her racket, an activeelastomer draws out the energy from the vi­bration in a targeted manner by swinging inprecise push­pull mode. Theoretically, thiswould make the vibration dissipate com­pletely.

There are already materials that are good forthis purpose. “They are called ‘electroactiveelastomers’,” explains LBF scientist WilliamKaal. “They are elastic substances thatchange their form when exposed to anelectrical field.” The trick: apply an alternatingcurrent, and the material starts to vibrate. Ifthere are smart electronics controlling theelastomers, making them vibrate precisely inpush­pull mode, then unwanted vibrationsin equipment or an engine will dissipate forthe most part. To demonstrate that theprinciple works, the Darmstadt­based re­

searchers created a model. Smaller than apack of cigarettes, it is comprised of 40 thinelastomer electrode layers. The experts callit a “stack actuator.”

“The challenge was the design of the elec­trodes with which we apply the electricfield to the elastomer layers,” as Kaal‘s col­league Jan Hansmann clarifies. Usually, elec­trodes are made out of metal. However, met­als are relatively rigid, which impedes the de­formation of the elastomer. Fraunhofer ex­perts deliver an elegant solution to theproblem: “We put microscopic­sized holes inthe electrodes,” says Hansmann. “If an elec­tric voltage deforms the elastomer, then theelastomer can disperse into these holes.”

The result is an actuator that can rise or falla few tenths of a centimeter upon command– several times a second, in fact. To demon­strate these capabilities, William Kaal at­taches a small mechanical oscillator to the de­vice. When he turns it on, the oscillator be­gins shaking powerfully – the actuator hashit its resonance frequency perfectly. On theother hand, the instrument can actively ab­sorb vibrations: If the oscillator is tapped byhand, it quickly settles down when the ac­tuator vibrates in push­pull mode. The LBFengineers believe one potential applicationfor their stack actuator can be found in ve­hicle construction. “An engine’s vibrationscan be really disruptive,” says William Kaal.

Werkstoff­ und Nanotechnologie ­entwicklungen, wie zum Beispiel innanooptimierten Leichtbaumate­rialien und Oberflächenfunktiona­lisierungen, können dazu beitra­gen, stoffliche Ressourcen effi­zienter zu nutzen und seltene oderumweltbelastende Stoffe zu er­setzen. Der BMBF­Branchendialogpräsentiert am 6. Dezember 2012 inBerlin Ergebnisse innovativer Werk­stoff­ und Nanotechnologiefor­schung für ressourceneffizientereTechnologien.

Ziel dieser Veranstaltung desBundesministeriums für Bildungund Forschung (BMBF) ist es, den

Transfer konkreter Forschungs­ergebnisse in die wirtschaftlicheAnwendung zu unterstützen. Auf­gezeigt werden beispielsweiseVerwertungsansätze, die aus För­deraktivitäten resultieren sowieLösungsansätze, um Barrierenund Hindernisse bei der Umset­zung von Forschungsergebnissenzu überwinden.

Die Veranstaltung richtet sich be­sonders an Vertreter aus Industrie,Forschung, Technologietransferund Politik, die an der Schnitt­stelle zwischen Werkstoff­ undNanotechnologien und dem Ener­giesektor aktiv sind.

Dialog für mehrRessourcen effizienz

Artificial muscle asshock absorberEngineers work on materials that can diminish vi­brations and extract power from the environment

Lattice­shaped electrode in the foreground, the elastomer in the back. Foto: Ursula Raapke

Your

deve

lopm

ent

part

ner

www.lachtrup.de - [email protected]

Die Unimet GmbH, 87669 Riedenam Forggensee, Deutschland, istführender Hersteller von kom-plexen Präzisions-Stanz-Biege-teilen und gleichzeitig Entwick-lungspartner in der elektrome-chanischen Verbindungstechno-logie.

Kontek, eine US-AmerikanischeGesellschaft, gegründet 2003, ent-wickelte die patentgeschützte „Qua-dra-Beam“-Schneidklemmtechnikfür die optimierte Kontaktierung vonKleinstlackdrähten.

Gemäß Bekanntgabe übernimmtUnimet das komplette Produktpro-gramm, das Patent, die Herstel-lung und Vermarktung der Kontek-Schneidklemmverbindungen.

Das geschützte „Quadra-Beam“-Terminal eignet sich für die Kon-taktierung von Lackdrähten AWG36-18 (Ø 0,125 - 1,02 mm).

Diese Geometrie hat durch IhreEigenschaft eine ausgezeichneteResonanz für Wire-High-SpeedVerbindungen an Spulenkörpern

in Automotive- und Industriean-wendungen gefunden. Durch die be-stehende, mehrjährige Kooperationzwischen Kontek und Unimet ist die-se Produktlinie bei Unimet bestenspositioniert. Mit der Verlagerung vonUSA nach Europa sehen die Ver-

antwortlichen von Unimet für die-se Technologie einen ausbaufähigenZugang zur europäischen Automo-bilindustrie.

Mit der bei Unimet vorhandenen De-sign- und Technologieressourcewird die Weiterentwicklung und Er-weiterung der Quadra-Beam Pro-duktlinie konsequent fortgeführt.

www.unimet.deHalle B3 • Stand: 325

Unimet übernimmt Pro-duktgruppe von Kontek

An zei ge

Innovationen··· 3 ···

In einer Kammer wird die elektromagnetische Verträglichkeit der Fahrzeugkomponenten gemessen. Foto: Fraunhofer IZM

Improved safety forlithium cells

Safety is an important criterionwhen it comes to batteries. With li­thium batteries, the aim is to pre­vent short­circuiting. Short­circuitsoccur if the two electrodes come incontact with one another. Separa­tor layers are designed to keepthem apart. But if the lithium ionscrystallize to dendrites these den­drites could pierce the separators.In the future, a new electrolytewill prevent short­circuiting: it con­tains ceramic elements. They makeit more difficult for dendrites topierce the separator. Another sa­fety benefit: the ceramic structuresare flame­proof, making it more dif­ficult to ignite the electrolytes.Some 80 percent of all incidencesof damage can be preventedthrough use of the new electroly­te being developed by researchersat ISC.

Elektro-Textilien schick und nützlich

Wenn Kleider leuchten, T­Shirtsvor Dehydrierung warnen, HosenForstarbeiter vor Unfällen schützenund Teppiche Alarm schlagen, dannsteckt schlaue Elektronik dahinter.Der „Intelligenz“ von Textilien wid­met sich das Fraunhofer­Forum,wo Experten aus Wirtschaft undWissenschaftler diskutieren, woForschungsbedarf besteht und waskünftig möglich sein wird. Einblickein die Welt der Hightech­Stoffegibt zudem noch bis Ende Novem­ber eine begleitende Ausstellung imFraunhofer­Haus (montags bis frei ­tags, 9­18 Uhr).

Um den Radioempfang in E­Autos zuermöglichen, müssen Hersteller Fil­

ter einbauen, Kabel abschirmen und vie­le weitere kostenintensive Maßnahmenergreifen: Elektrische Störsignale über­lagern Musik und Sprechbeiträge. Mitneuen Berechnungsverfahren sorgenForscher für ungetrübten Hörgenussund helfen, Kosten zu senken.

Studien zufolge will jeder Zweite hinterdem Steuer nicht auf Hörfunkangeboteverzichten. Doch im Fahrzeug der Zu­kunft, dem Elektroauto, ist Radio hörenim Prinzip nicht möglich, da elektrischeStöreffekte den Empfang von Radio­wellen behindern. Verursacht werdendie Störungen durch Frequenzumrichter,die elektrische in mechanische Energieumwandeln, um die Drehrichtung undDrehzahl von Elektromotoren zu steuern.Sie zerhacken die elektrische Energie inBruchteilen einer Sekunde und erzeugenso elektromagnetische Störsignale. Wer­

den diese zu laut, hört man zwar das An­triebssystem, nicht aber das Autoradio.

Um das Problem in den Griff zu bekom­men, müssen nicht nur die Motorzulei­tungen abgeschirmt, sondern auch derMotor selbst isoliert werden. Für dieAutomobilhersteller ist dies mit enor­men Kosten verbunden. Wie sich diese er­heblich senken lassen, wissen die For­scher vom Fraunhofer­IZM in Berlin. Dr.Eckart Hoene, Leiter der Forschungs­gruppe „Power Electronic Systems“ undsein Team haben ein ganzes Bündel anWerkzeugen und Methoden entwickelt,um die Störungen zu minimieren.

Lage der Bauteile beein­flusst Störsignale

Durch neue Simulationen und Berech­nungsverfahren können die Ingenieurebeispielsweise ermitteln, bei welcherPlatzierung im Fahrzeug sich Bauteile

hinsichtlich ihrer elektromagnetischenVerträglichkeit am wenigsten gegensei­tig beeinflussen. „Eine große Rolle spieltdie Größe und Lage der einzelnen Kom­ponenten. Dazu gehören etwa derElektromotor, die Batterie, der elektrischeKlimakompressor, das Ladegerät, derDC/DC­Wandler und der Umrichter selbst.Ebenso entscheidend ist die Richtung undForm, in der Kabel verlegt sind und wiedicht die Schirmung geflochten ist. Mit­hilfe unserer Simulationen können wirauch Empfehlungen zur Qualität der Iso­lations­ und Steckerelemente ausspre­chen“, erklärt Hoene. Durch Messver­fahren grenzen die Wissenschaftler zu­dem präzise ein, wo im Fahrzeug Stö­rungen entstehen und wie diese sichausbreiten. Darüber hinaus haben die Wis­senschaftler ein symmetrisches Leis­tungsmodul entwickelt, das verhindert,dass Störungen abstrahlen. Es ist Be­standteil des Umrichters und liegt bereitsals Prototyp vor.

Radio hören trotz E­AntriebForscher entwickeln neues Berechnungsverfahren

Innovationen ··· 4 ···

Die Mikroelektronik benötigt klein­ste Bauteile, die leitfähig und ex­trem fest sind. Der SaarbrückerMaterialforscher Christian Motz si­

muliert Materialien in Nanodimen­sionen und entwickelt neuartigeWerkstoffe. Für die bundesweitbeste Forschungsarbeit eines jun­

gen Wissenschaftlers erhielt erjetzt den Masing­Gedächtnispreisder Deutschen Gesellschaft für Ma­terialkunde.

Zarte Werkstoffe für Mikroelektronik und Medizintechnik

Hitze kann die Batterien von Elektroautos schädigen:Bereits die schnelle Fahrt auf der Autobahn bei

sommerlichen Temperaturen wärmt den Akku zustark auf. Ein neuartiges Kühlmittel führt die Hitze drei­mal effektiver ab als Wasser und hält die Temperaturselbst in Extremsituationen wie bei Fahrten über Päs­se im akzeptablen Bereich. Wasserkühlungen ste­cken noch in den Anfängen: Sie weisen eine bessereWärmekapazität als Luft auf und können die Wärmebesser abtransportieren – allerdings ist der Wasser­vorrat begrenzt.

Künftig gibt es eine Alternative, um die Batteriennicht zu heiß werden zu lassen – das Kühlmittel Cryo­Solplus. Dieses ist ein Gemisch aus Wasser und Paraf­fin, stabilisierenden Tensiden und etwas Frostschutz­mittel Glycol, es ist somit eine Dispersion. Der Vorteil:CryoSolplus kann dreimal so viel Wärme aufnehmen wieWasser und Extremsituationen wie Autobahnfahrtenim Hochsommer besser abpuffern. Der Vorratstankkann daher kleiner sein als bei einer Wasserkühlung –im Motorraum lässt sich so Gewicht und Platz sparen.Zudem leitet CryoSolplus die Wärme gut. Sie fließtschnell von den Batteriezellen in das Kühlmittel ab. DieKosten sind nur geringfügig höher als bei einer Was­serkühlung – die Mehrkosten liegen bei etwa 50 bis 100Euro. Entwickelt wurde das Kühlmittel von Forschernam Fraunhofer­Institut für Umwelt­, Sicherheits­ undEnergietechnik.

Das Prinzip: Nimmt CryoSolplus Wärme auf, „schmelzen“die festen Paraffin­Kügelchen zu Paraffin­Tropfen undspeichern die Wärme somit. Kühlt die Lösung ab, er­starren die Tropfen wieder. Man spricht auch von Pha­sen­Wechsel­Materialien. „Der Hauptknackpunkt bei derEntwicklung lag in der Stabilität der Dispersion“, erläutertDipl.­Ing. Tobias Kappels, Wissenschaftler am UM­SICHT. Denn die einzelnen Paraffin­Kügelchen dürfennicht zusammenklumpen und sich – da sie leichter sindals Wasser – auch nicht an der Oberfläche sammeln. Viel­mehr sollen sie sich gut im Wasser verteilen. Tenside sta­bilisieren die Dispersion. Sie lagern sich an den Kügelchenan und bilden eine Art schützende Hülle.

Nimmt 3 mal mehr Wärme auf als Wasser. Fraunhofer UMSICHT

Batteriengut gekühlt Neue Kühlmethode entwickelt

Stressfreie Zeit

Erfahren Sie mehr über uns und unser Lüfter- und Zubehörprogramm im Internet: www.sepa-europe.com

SEPA

Neu

Einbauen – Vergessen: Mit dem Einbau eines SEPA-Produktes beginnt für Sie eine entspannte Zeit.

Komponenten von SEPA zeichnen sich durch eine extrem lange Lebensdauer und außergewöhnliche Zuverlässigkeit aus.

Lernen Sie unsere neuen Produkte

kennen: z.B. den runden

Mini-Lüfter für die LED-Kühlung.

Besuchen Sie uns in

Halle A2, Stand 269

Erfahren Sie mehr über uns und unser Lüfter- und Zubehörprogramm im Internet: www.sepa-europe.com

SEPA

SEPA® LF_40B12 Runder Hochleistungslüfter z.B. für die LED Kühlung

Dieser SEPA® high-tech Minilüfter wird für industrielle Zwecke, insbesondere zur LED-Kühlung verwendet und erreicht trotz seiner kompakten Abmessungen eine bemerkens-werte Förderleistung. Aufgrund der nahezu linearen Lüfterkennlinie und der äußerst gerin-gen Stromaufnahme ist der Lüfter für verschie-dene Anwendungen geeignet. Er ist dauerhaft elektrisch gegen Verpolung, Blockieren und thermische Überlastung gesichert. Durch das extrem geringe Rotorgewicht verfügt er über eine hohe Schock- und Vibrationsfestigkeit.

Weitere Besonderheiten dieses Lüfters sind das robuste und formbeständige Gehäuse aus glas-faserverstärktem PBT, die Longlife-Gleitlager, die Leiterplatte aus Polyester und seine absolu-te Zuverlässigkeit.

Besuchen Sie uns in

Halle A2, Stand 269

SEPA® LF_40B12

Hallenplan + Legende··· 5 ···

A3

A4A5 A6

A1

A1

A2

A2

A2

A2

A3 Displays

A4A5 A6

A4 WirelessA6 Automotive

B1 C1

B5

ICM e

A6

A6 e

ExpressWay

P7 P8

P5

P2 P3 P4

P6

P9 P10 P11 P12

U2Messestadt West

U2Messestadt Ost

Anschlussstelle /Motorway exitMünchen-RiemA

n

de

r

Po

in

t

A m H ü l l g r a b e n

R i e m e r S t r a ß e

München

Ol

of

-P

al

me

-S

tr

e

Tower

Am Messesee

Am M

essesee

W i l l y - B r a n d t - A l l e e

Am

M

es

se

fr

ei

ge

le

dn

ä

De

-G

as

pe

ri

-B

og

en

Anschlussstelle/Motorway exit

Feldkirchen-WestA94

AmMesse-turm

Parkhaus West

Multi-storey

car park West

Nord West

ICM

West

B 0

A 1

B 1

C 1 C 2 C 3 C 4

B 2 B 3 B 4 B 5 B 6

A 2 A 3 A 4 A 5 A 6

A t r i u m A t r i u m

P+R Parkhaus

Park & Ride car park

Ost

Messe-haus

Adminis-trationbuilding

Linien-Bus/Regular bus

electronicaAirport-Shuttle

Taxi

PNord

PNord

Ausstellungsfreigelände Nord /Outdoor exhibition area North

P Ausstellungsfreigeländebzw. Parkplatznutzung/Outdoor exhibition areaor for parking

Gütergleisanschluss/Rail siding

A99/Passau

hybridica ees

Produktbereiche der electronica 2012Main offerings of electronica 2012■ ■ ■ Halle / Hall A1Elektronik­Design (ED/EDA)Electronic design (ED/EDA)■ ■ ■ Halle / Hall A1Messen und PrüfenTest and measurement■ ■ ■ Halle / Hall A2Micronano­SystemsMicronano­systems■ ■ ■ Halle / Hall A2Servotechnik/AntriebselementeServo­technology/drive elements■ ■ ■ Halle / Hall A2Sensorik / Sensor technology

■ ■ ■ Halle / Hall A2Elektromechanik/Systemperipherie– GehäusetechnikElectromechanics/System peripherals – Casing technology■ ■ ■ Halle / Hall A3Displays / Displays■ ■ ■ Hallen / Halls A3, A4, A5, A6Halbleiter / Semiconductors■ ■ ■ Halle / Hall A4Wireless / Wireless■ ■ ■ Halle / Hall A6Automotive / Automotive■ ■ ■ Halle / Hall A6Embedded SystemeEmbedded systems■ ■ ■ Hallen / Halls B1, C1Leiterplatten, andere unbestückteSchaltungsträger und EMS

PCBs, other circuit carriers and EMS

■ ■ ■ Halle / Hall B2Stromversorgung Power supplies

■ ■ ■ Hallen / Halls B3, B4Elektromechanik/Systemperipherie– Verbindungskomponenten/­systeme / Electromechanics/Sys­tem peripherals – Interconnectioncomponents/systems

■ ■ ■ Halle / Hall B5Elektromechanik/Systemperipherie;Relais, Schalter, Tastaturen undKabel / Electromechanics/Systemperipherals; Relays, switches, keyboards and cables

■ ■ ■ Hallen / Halls B5, B6Passive BauelementePassive components

in allen Hallen / in all Halls Informationswesen und ­dienst­leistungen, SystemkomponentenInformation gathering and services,assemblies and subsystems

electronica automotive■ ■ ■ ICMelectronica automotive conferenceelectronica automotive conference■ ■ ■ Halle / Hall A6electronica automotive Forum;Ausstellung / electronica automotive Forum; Exhibition

electronica embedded■ ■ ■embedded platforms conferenceembedded platforms conference

■ ■■ Halle / Hall A6electronica embedded Forum;Ausstellungelectronica embedded Forum; Exhibition

■ ■ ■ Halle / Hall A3electronica Forumelectronica Forum

■ ■ ■ Halle / Hall B5exhibitor Forumexhibitor Forum

■ ■ ■ Halle / Hall C1PCB & Components Market PlacePCB & Components Market Place

■ ■ ■ ICMWireless Congress; Systems & ApplicationsWireless Congress; Systems & Applications

Halle B4 | Stand 424www.sepa-europe.comTel.: +49 (0)761/3 84 22 73-0

Ihr zuverlässiger Partner für Wärmemanagement

Visit us at electronica Hall B6,

Booth 327

Innovationen ··· 6 ···

Wireless sensor networks mo­nitor machinery and equip­

ment, for example, in factories,cars and power stations. They in­creasingly “harvest” the energythey need to transmit measure­ment data from the environment,thus making them self­sufficient.At the Electronica 2012 trade fair,Fraunhofer researchers will pre­sent a printed thermogenerator,which in the future will be able togenerate energy supply for sen­sors through temperature diffe­rences.

The computer activates an alarm:the machine’s motor is threaten­ing to overheat. The thermosensorattached directly to the motorhousing reports the threat. The in­formation is transmitted to themaintenance service which en­sures that the cause is identified.Sensors can be used in factories,car manufacturers and other areasin everyday life. They measuretemperature, humidity and wearand tear. Data is transmitted tothe computer via wireless com­munication and read out. This en­ables the provision of informa­tion on the condition of parts – forinstance, whether maintenanceor repairs are required.

Monitoring withautonomous sensorsMore and more frequently wire­less sensors are used which con­sume very low levels of energyand the power required by thesensor, the processing unit and

wireless module derives its pow­er directly from the environmentinstead of “harvesting” energyfrom batteries Electrical energycan be generated, for instance,from heat or movement.

Researchers from the FraunhoferInstitute for Manufacturing Tech­nology and Advanced MaterialsIFAM in Bremen will be presentinga printed thermogenerator, whichcan be tailored exactly to techni­cal interfaces, at the Electronicatrade fair in Munich Hall A5, Booth121.“Wireless sensor networks fa­

cilitate the monitoring of safety­related components”, explainsDr. Volker Zöllmer, Head of Func­tional Structures, whose work fo­cuses on the topic of Energy Har­vesting at the Fraunhofer IFAM.For sensors to work at optimumcapacity, they must be attached di­rectly to the component’s inter­face or even integrated into thecomponent. The power supply isusually obtained via cable or bat­tery.

“However, the limited storagecapacity and battery life, as well as

the issue of recycling, are criticalsubjects for the user”, appreciatesZöllmer. “In our experience, a re­placeable battery contributes sig­nificantly to the design of an ap­plication and as such restricts theflexible layout”.

Intelligent networksTo ensure that the sensor net­work is entirely suitable for ener­gy supply by means of energyharvesting, it must only consumelow levels of energy. If sensors inintelligent networks are only ac­

tive when sending and receivingdata, energy is only required in mil­liwatts. Thermogenerators candeliver these quantities, for ex­ample, converting ambient heatinto power. The IFAM researchersuse new production processes tocustom manufacture such gener­ators.

Printing thermo­generators

“Generative manufacturing pro ­cesses produce both sensors andsensor networks as well as the re­quired elements for energy har­vesting such as thermogenera­tors: By directly depositing func­tional structures, which have anink or paste base, using ink­jet,aerosol­jet, screen­printing or dis­pensing processes, not only canelectrical circuit boards and sensorelements be attached to differentinterfaces but it is also possible toproduce structures which harvestenergy”, explains the Fraunhoferresearcher Zöllmer.

Using a purposeful combination ofmetallic and thermoelectrical ma­terials which are successively ap­plied, the researchers manufac­ture structures which can be usedas thermoelectrical generators.The major advantage of this isthat the printed thermogenera­tors can be tailored exactly tothe technical surfaces. This makesthe sensors less susceptible tofaults because the energy supplycan be adapted directly to therespective requirements.

Thermogenerator from the PrinterScientist from Fraunhofer present a printed thermogenerator

Wireless sensor networks monitor machinery and equipment – for example in car motors orpower stations. Foto: Dieter Schütz / pixelio.de

+ =+

+ + + + + + + ++ +=

ISO14001

OHSAS18001Tin 100%

e3Thermoplastic:NO Halogens,NO Phosphor,

NO DioxinLeadfree

RoHS2002/95/EC

ISO9001

RoHS compliant

NO risks of “Whiskers phenomenon”

GWT 750°C / 2”, according to EN60335-1

NO corrosion in Salt Mist Test 168h

Europe and AfricaItaly: SAURO s.r.l. 35010 Villafranca Padovana (PD) ITALY - Viale delle Industrie, 17 Z.I. RonchiTel.: (+39) 049 9070440 - Fax: (+39) 049 9070430 - E-mail: [email protected] - web site: www.sauro.netGermany: Sauro GmbH Tel.: +49 (0) 21517896043 - Fax: +49 21517899694

North and South America - SAURO Inc. Tel.: (+1) 512 2558420 - E-mail: [email protected] East, India and Oceania - SAURO Electronic Connectors (Shanghai) Co. Ltd

Tel.: (+86) 150 21825662 - E-mail: [email protected]

PCB Terminal Blocks and Connectors

Quality Green Electronics Health & Safety

Innovationen··· 7 ···

Die Stromversorgung ist dasRückgrat unserer modernen

Volkswirtschaft. Nahezu alle Le­bensbereiche sind abhängig vonelektrisch betriebenen Geräten.Wenn der Stromfluss stoppt, gehtnicht nur das Licht aus. Es funktio­nieren weder Geldautomaten, nochKassensysteme in Supermärkten.

Ursachen für dieses erschreckendeSzenario können Naturkatastro­phen, Terroranschläge oder tech­nische Probleme sein. Wie real dieGefahr auch hier in Deutschland ist,zeigen aktuelle Beispiele. Der letz­te größere Vorfall ereignete sich2011 in Hannover. Dort waren650 000 Menschen bis zu 90 Mi­nuten ohne Strom, nachdem einBlock in einem Steinkohlekraft­werk und eine Netzkupplung in ei­nem Umspannwerk streikten. Nochviel weitreichendere Folgen hatteder größte Stromausfall der Nach­kriegsgeschichte, als 2005 im Mün­sterländer Schneechaos reihen­weise Hochspannungsmasten um­knickten. 250 000 Menschen warenteilweise bis zu fünf Tage ohneStrom. Der wirtschaftliche Scha­

den belief sich auf über 100 Millio­nen Euro.

Im Ernstfall sehen sich Energiever­sorger, Behörden und Einsatzkräf­te mit einer Vielzahl von Aufga­ben konfrontiert: Wer ist am in­tensivsten betroffen, wo bestehtder größte Handlungsbedarf, wielange reicht der Notstrom aus, wer

übernimmt welche Fahrten, wielange reicht der Treibstoff? Nur einBruchteil der Fragen, auf die raschAntworten gefunden werden müs­sen. „Um die Dauer des Crashs zuminimieren, müssen Einsatzleiterbei Feuerwehr, Polizei und Ret­tungsdiensten wie Prozessmanageragieren“, so Prof. Dr. Thomas Rose,Leiter des Forschungsbereichs Ri­

sikomanagement und Entschei­dungsunterstützung am Fraunho­fer­Institut für Angewandte Infor­mationstechnik FIT in Sankt Au­gustin.

Während Prozessmanager in Unter­nehmen jedoch auf spezialisierteSoftwaretools zurückgreifen kön­nen, steht den Einsatzkräften kein

modernes IT­gestütztes Prozess­management für Krisenfälle zurVerfügung. „Die aktuell erhältlichenLösungen für Industrie und Wirt­schaft sind zu komplex und passennicht zu den speziellen Anforde­rungen von Polizei, Feuerwehr &Co. Und auch Programme wie Excel stoßen bei großen, sich stän­dig ändernden Datenmengenschnell an ihre Grenzen. UnsereIT­Sicherheitsplattform stößt ge­nau in diese Lücke“, erklärt Rose.

Die Software vom FIT gibt Ener­gieversorgern, Behörden und Ein­satzkräften bundesweit die Mög­lichkeit, sich bereits im Vorfeld –also noch bevor der Strom aus­fällt – optimal auf die gemeinsameZusammenarbeit in Krisenfällenvorzubereiten. Kernstück, der imForschungsprojekt InfoStrom ent­wickelten IT­Lösung, sind rollen­basierte Checklisten. Diese enthal­ten nicht nur detaillierte Hand­lungsanweisungen über das, wasdie eigene Stelle zu tun hat, son­dern auch darüber, welche Punktemit anderen Stellen abgestimmtwerden müssen.

Bei Stromausfällen effizienter handeln Forscher entwickeln eine neue Planungssoftware für den Ernstfall

Blitzeis kann das Hochspannungsnetz enorm belasten. Die Leitungen hängen fast bis zum Bo­den durch. Foto: Fraunhofer FIT

BMBF fördert Projekt eineshandgehaltenen OP-Roboters

Ein Verbundprojekt unterder wissenschaftlichen Lei­tung der am Orthopädisch­Unfallchirurgischen Zen­trum der Universitätsme­dizin Mannheim angesie­delten Sektion experi­mentelle Orthopädie undUnfallchirurgie hat gleichbei der ersten Ausschrei­bung des Bundesministe­riums für Bildung und For­schung im Rahmen des„KMU­innovativ Medizin­technik“ den Zuschlag er­halten. Das Projekt wird mit über 1,3 Mio. Euro gefördert.

Zum Zuge kommt der so genannte „Intelligent Tool Dri­ve“ (ITD), ein handgehaltenes robotisches System fürchirurgische Anwendungen. Bei dieser Entwicklung ar­beiten Mensch und Maschine im wahrsten Sinne desWortes „Hand in Hand“: Hier wird der Roboter von derHand des Chirurgen geführt, er dient aber dazu, die ihnführende Hand zu korrigieren. Aufgabe des ITD ist es,Störbewegungen auszugleichen – und zwar die derHand des Chirurgen ebenso wie mögliche Bewegun­gen des Patienten – um damit die Präzision der Ope­rationstechnik zu erhöhen.

Der ITD als Funktions­muster, auf einem Drei­bein montiert Foto: UMM

Mobilfunkwww.imst.de

Research

Wir halten die Fahne hoch!20 Jahre Innovationen

Development

Products

Testing

0JAHRE

IMST

Besuchen Sie uns:Halle A4 / Stand 470

Innovationen ··· 8 ···

Der Protokollstack erlaubt diedrahtlose Vernetzung energie­

sensitiver Anwendungen, die langeBatterielaufzeiten und somit langeWartungsintervalle benötigen. Er istfür Anwendungen geeignet, beidenen niedrige Datenraten mit äu­ßerster Energieeffizienz gepaartwerden. Der Stack benötigt deut­lich weniger Speicherplatz als Stan­dard­Stacks und kann so mit gün­stiger Hardware auch in großerStückzahl eingesetzt werden. DerLow Energy Radio Stack bringtFunk­basierte Kommunikation inAnwendungen wie Condition Mo­nitoring und Machine to MachineKommunikation.

Der kompakte Low Energy RadioStack ist auf Applikationen mit sehrgeringem und sporadischem Kom­munikationsaufkommen zuge­schnitten und weist gleichzeitigeine geringe Komplexität auf. Somitkann er auf einer günstigen Hard­

ware eingesetzt werden, was dieGesamtkosten des künftigen Pro­dukts senkt. Zudem benötigt erkeine Spezial­Hardware.

Batterien wenigerhäufig auswechseln

Die Wissenschaftler der FraunhoferESK (Fraunhofer­Einrichtung fürSysteme der Kommunikations­technik) haben mit dem Low Ener­gy Radio Stack eine Softwarebi­bliothek entwickelt, die stringentauf einen niedrigen Energie­ undRessourcenverbrauch ausgerich­tet ist. Dadurch können die War­tungsintervalle zum Batterie­wechsel verlängert werden bzw.kleinere Batterien eingesetzt wer­den. Aktuelle Standards wie IEEE802.15.4 (ZigBee, Wireless HART,6LoWPAN) und IEEE 802.15.1 (Blue­tooth, WSAN­FA) sind noch nichtumfassend auf Energieeffizienz op­timiert.

Der Low Energy Radio Stack be­steht aus einem Netzwerkma­nagement, einem energieeffizien­ten MAC Protokoll sowie einerHardware­Abstraktionsschicht.

Selbstheilung undSelbstschutz

Die Middleware unterstützt einselbstorganisierendes Netzma­nagement, was Selbstkonfigura­tion, die Selbstheilung und denSelbstschutz erlaubt. Unterstütztwird eine Stern­Topologie, bei derredundante Links möglich sind.Das MAC Protokoll nutzt die Ener­giesparfunktionen der Hardwareund unterstützt die asynchronenVerfahren XMAC, BMAC und Zykli­sche Abfrage. Die Hardware­Ab­straktionsschicht macht den Pro­tokoll stack unabhängig von derHardware­Plattform und sorgt sofür eine Wiederverwendbarkeit desLow Energy Radio Stacks. Durch die

Hardware­Abstraktionsschicht istder ESK­Stack unabhängig vomTranceiver, wodurch Applikatio­nen abhängig von der Anforde­rung an Reichweite und die Über­tragungsrate das entsprechende

Frequenzband nutzen können. Dader Low Energy Radio Stack auf ei­nen niedrigen Energieverbrauchoptimiert ist, lässt er sich sehr gutmit Verfahren wie dem Energy Har­vesting kombinieren.

Deutlich weniger Speicherplatz erforderlichDer Low Energy Radio Stack bringt energieoptimierte Kommunikation in industrielle Anwendungen

Low Energy Radio Stack: auf energieeffizient optimiert und optimalin drahtlosen Sensornetzen einsetzbar. Foto: Fraunhofer ESK

Messehighlights

Innovationen··· 9 ···

Electronic and software systemsin electric cars fully control not

only the motor, but also safety­cri ­tical functions. For this interactionto function properly in E­mobilitysystems, communication technol­ogy is especially important. At thesame time, integration of the elec­tric car into the road infrastructureand power network has to bestrengthened. Researchers fromthe Fraunhofer Institute for Com­munication Systems ESK have de­veloped solutions to these issues.

Because electric cars lack a com­bustion engine and transmission,car designers are forging new pathsby developing other powertrainconcepts. This is illustrated by dis­tributed wheel hub motors in whichthe mechatronic differential is re­

placed by software. To make elec­tric cars as safe to drive as con­ventional vehicles, the researchersevaluated the newly evolving risks

and developed a correspondingsafety concept that was tested in aprototype vehicle. The concept en­sures that the distributed e­mo­

tors consistently drive the wheelswith the same torque and offerspassengers the same safe drivingexperience.

The demand for communicationis increasing not only within the ve­hicle. E­mobility also requires inte­gration of the vehicle into the roadinfrastructure to ensure a com­fortable ride, because the longerbattery charging times calls for op­timal traffic planning.

These new traffic concepts requiresignificantly more communicationbetween the driver, vehicle andinfrastructure. In order for thiscommunication to remain reliableas the data load increases, intelli­gent data management methodsmust be developed. The engineersaggregate the data by mergingvarious sensor data, leading to im­proved data quality and more reli­able communication between ve­hicles and the road infrastructure.

Reliable electronics for electric vehiclesNew communication technology for safer e­mobiles

The same driving experience, same safety concept. Foto: Fraunhofer ESK

The World of

Visit usHallB3

107Booth

www.3M.de/Elektronik www.3M.com/Electronics

Industrial Electronics

Mehr Effizienz, Nachhaltigkeit undSicherheit für alle Prozessschritte:Zur electronica 2012 (13. bis 16. No-vember 2012, Messe München)stellt 3M erstmals sein neues All-in-One-Konzept rund um die Indus-trie-Elektronik vor. Das Ziel lautet,Unternehmen aus verschiedenstenBranchen, die Elektronikkompo-nenten fertigen oder verwenden, mitpassgenauen Lösungen zu unter-stützen. Bereichsübergreifend wer-den dazu erstmals zahlreiche 3M-Produkte unter dem Titel „TheWorld of Industrial Electronics“ zu-sammengefasst.

Für Der Anwender erhält somit denraschen und vollständigen Über-blick über verfügbare Lösungen undProdukte – in einem Umfang, der ein-zigartig im Markt ist. Exemplarischwird das umfassende 3M Produkt-portfolio am Beispiel der Fertigungund Verarbeitung von Leiterplattendeutlich: Dank der Konzentration aufvier Prozessschritte – von Bestückungund Herstellung der Leiterplattenüber das Reinigen und Beschichtenbis zum Verpacken und Transpor-tieren sowie dem Einbau – wird fürden Anwender das Angebot trans-parent und übersichtlich dargestellt.

Auf dieselbe Weise deckt 3M das ge-samte Spektrum rund um die Indus-trie-Elektronik ab, ob im Automoti-ve-Bereich, in der Medizintechnikoder in vielen anderen industriellenAnwendungen. Begleitet wird dasneue Konzept für die „Smart Indus-try“ von Informationsmedien, einerzielgerichteten Ansprache der Kun-den sowie der neuen Websitewww.3M.de/Elektronik.

Der Kunde profitiert vom All-in-One-Konzept durch zahlreiche Syn-ergien und Mehrwerte – bis hin zu in-dividuellen Lösungen, dank der sich

die Prozesse kosten- und energieef-fizienter, nachhaltiger und qualitäts-orientiert gestalten lassen. Ausführ-liche Informationen rund um „TheWorld of Industrial Electronics“ gibtes auf der electronica am 3M Mes-sestand in Halle B3, Stand 107 sowieonline auf www.3M.de/Elektronik.

Über 3M3M beherrscht die Kunst, zünden-de Ideen in Tausende von einfalls-reichen Produkten umzusetzen –kurz: ein Innovationsunternehmen,welches ständig Neues erfindet.Die einzigartige Kultur der kreati-

ven Zusammenarbeit stellt eine un-erschöpfliche Quelle für leistungs-starke Technologien dar, die das Le-ben besser machen. Bei einem Um-satz von rund 27 Mrd. US-Dollar be-schäftigt 3M weltweit etwa 80.000Menschen und hat Niederlassungenin mehr als 65 Ländern. Weitere In-formationen: www.3M.de oder aufTwitter @ 3M_Die_Erfinder

Weitere Informationen:

www.3M.de.3M ist eine Marke der 3M Company.

3M auf der electronica 2012All-in-One-Konzept rund um die Industrie-Elektronik

An zei ge

Messewelten ··· 10 ···

Messeneuheit

Energy­efficient laboratory power supplies, touch ­ screens for treatment rooms and innovations in tele­medicine: These and a number of other new deve­lopments in the medical­electronics sector will be pre ­ sented at electronica 2012. All in all, more than 730 ex­hibitors from around the world will present their latestcomponents and services that pertain to medicalelectronics. On November 14, electronica will payspecial attention to topics such as vital­signs monito­ring and ambient assisted living (AAL) in a lecture se­ries on “Medical Electronics” at the electronica Forum.According to the ZVEI (German Electrical and ElectronicManufacturers’ Association), the German health­caresector generates some 260 billion euros each year – andthe market is still growing. One of the most importantforces driving innovations is medical electronics.

Medical electronicelectronica shows latest developments

electronica China and produc­tronica China welcomed 664

exhibitors from 19 countries inShanghai. The number of exhibi­tors saw an increase of more than38 percent compared to 2011.41,847 visitors, 10 percent morethan 2011, had a look on coretechnologies from renowned ori­ginal leaders worldwide. Theshows displayed the latest deve­lopment of worldwide electronicindustry and unveiled the futuremarket opportunities.

At electronica China there wereten innovation forums covering au­tomotive electronics and testing,new energy vehicle, power, med­ical electronics, LED, telecommu­nications, portable technology,embedded systems and connec­tor. Every year International Au­

tomotive Electronics and TestingInnovation Forums are regarded astop­class technical events. Expertsfrom automobile manufacturers,tier one and tier two suppliers aswell as scholars featured around40 speeches on the critical issuesincluding powertrain, safety, ITS,infotainment and testing of bothtraditional and electric vehicles.

Meanwhile, visitors also attendedtwo further innovation forums atproductronica China on wire har­ness and green manufacturing.The next electronica China andproductronica China in Shanghaiwill be held on March 19­21, 2013.

The electronica China and pro­ductronica China is the leadingregional trade show for electro nicelements and assemblies and elec­

tronics production in China. Ittakes place in Shanghai eachMarch and is co­located withLASER World of PHOTONICS Chi­na.

electronica China & Productroni­ca China is an event in the elec­tronics network of Messe Mün ­chen International. This networkincludes the leading internationaltrade fairs electronica and pro­ductronica, as well as hybridica inMunich and leading regionalevents in Brazil (São Paulo), China(Hong Kong) and India (Banga­lore). With more than 5, 420 ex­hibitors and over 240,000 visitorsat the trade fairs in the electro nicsnetwork, Messe München Inter­national is one of the world’sleading trade fair organizers inthis segment.

Semiconductor solutions forsmart grids of the future

To successfully implement the necessary transition torenewable energy sources, distribution grids must notonly be expanded, but better controlled and monito­red. The semiconductor industry is confronting thesechallenges with intelligent technical solutions. The CEOsof leading semiconductor manufacturers will discuss“Semiconductor Solutions for the Smart Grid Chal­lenge“ as part of the CEO Round Table at electronica2012. The CEO Round Table traditionally takes place onthe first day of the fair, November 13. Modernizing thenetwork infrastructure is essential to ensure networkstability and, with it, the supply of energy in the futu­re. What are needed are intelligent networks that candeal with growing demand for measuring, regulationand automation.

Great success in Chinaelectronica China closed its gates with increasing figures Auf dem Weg zu einer neuen

Mobilitat

Neue Elektrofahrzeugewie der Smart FortwoElectric Drive, der RenaultTwizy oder der Opel Am­pera veranschaulichen dieFortschritte der Elektro­mobilität. Auch Elektro­fahrräder und Pedelecssind auf dem Vormarsch.Nach Angaben des ACEwurden 2011 insgesamt310 000 Fahrräder mitElektromotor verkauft.Weiterhin bestehen abergroße Entwicklungspo­tenziale, beispielsweise in den Bereichen Ladeinfra­struktur und Fahrzeugsicherheit. Podiumsdiskussionenund Praxisvorträge im automotive Forum ergänzen dasProgramm. Auch die Referenten der electronica auto­motive conference widmen sich dem Thema Elektro­mobilität: am 12. und 13. November im ICM – Interna­tionales Congress Center München.

Auch Pedelecs sind aufdem Vormarsch.

Foto: AlexSchelbert.de

The number of exhibitors saw an increase of more than 38 percent. Foto: Messe München GmbH

Crystals, Oscillators and Filters

Tel: +44(0)1460 230000www.euroquartz.co.uk

See us on stand 528 in Hall B5

Messewelten··· 11 ···

Erstmals findet die embedded platforms conference statt. Foto: Lukas Barth

Displays and LEDs:the next generation

Flatter, more compact, higher re ­solutions and higher contrast –those are the convincing featuresof the latest displays at electronica2012. LED technology is also makingadvances. Implementing the EU’seco­design guidelines is giving themarket for innovative light sourcespositive new impetus. From November 13­16, exhibitors fromaround the world will present theirproducts, the latest solutions andthe most important trends in thedisplay and LED sector. At elec­tronica’s automotive Forum, in­dustry experts will discuss displaysand LEDs in the automotive sector.One of the highlights will be a pan­el discussion on “Lighting conceptsand LEDs” on November 14.

According to a recent Bitkom study,more than 10 million flat­screentelevisions with LCD/LED displayswill be sold in Germany in 2012 – anew record. The next generation ofdisplays, which feature OLED andAMOLED technologies for industrialapplications and the consumer sec­tor, are already available. When itcomes to innovative light sources,LEDs and OLEDs are also on the ad­vance.

Implementation of the EU’s eco­de­sign guideline 2009/125/EG is accel­erating market growth. Since 2009,light bulbs and other inefficientlight sources have been gra duallyphased out. When it comes to theseand other topics such as automotivelighting, e­signage and industrialapplications, approximately 173 ex­hibitors will present the latest tech­nical solutions, products and com­ponents at electronica.

Vom 13. bis 16. November präsentiertdie electronica 2012 die ganze Band­

breite von Hardware und Software im Be­reich Embedded­Plattformen: von In­dustrie­PCs und industriellen Steu­erungseinheiten über Software­De­bugging­Lösungen bis hin zu kom­pletten Entwicklungstools fürMikrocontroller. Am 14. und 15. No­vember findet zudem erstmals dieembedded platforms conferencestatt. Neben der Auswahl des be­sten Embedded­Baukastens be­antwortet die Konferenz grundle­gende Fragen zur Komponen ­tenauswahl und zum Systemde­sign. Neben Ausstellung und Forumergänzt sie damit das 3­Säulen­Kon­zept zum Themenschwerpunkt Em­bedded.

Nach Prognosen des Bundesver­band Informationswirtschaft, Tele­kommunikation und neue Medien

e.V. (Bitkom) wird der Umsatz mit Em­bedded­Systemen in Deutschland 2012erstmals die Grenze von 20 Milliarden Euroüberschreiten. Um rund sechs Prozent soll

der Markt allein in diesem Jahr wachsen.In vielen Bereichen sind Embedded­Sys­teme nicht mehr wegzudenken: Moder­ne Smartphones und Router kommen

ebenso wenig ohne sie aus wie In­dustriesteuerungen.

Auch im Maschinen­ und Fahrzeug­bau oder der Medizintechnik ge­winnen Embedded­Systeme weiteran Bedeutung. Die Hersteller bietenzunehmend hoch effiziente Kom­plettlösungen für spezifische An­wendungsbereiche an. Damit steigenaber auch die Anforderungen andas Zusammenspiel aller Kompo­nenten der Hard­ und Software. Al­les über die Auswahl des richtigenEmbedded­Baukastens, bestehendaus Prozessorplattform, Betriebs­system, Treiber und Vernetzungs­technologie, erfahren Systemarchi­tekten und Entwickler auf der neu­en embedded platforms conference.

Alles eingebettetDie ganze Welt der Embedded-Systeme auf der electronica 2012

Es wird die „ganze Welt“ der emeddedsystems gezeigt. Foto: AlexSchelbert.de

HALOGEN-FREE POWER CORD,• Friendly to our environment

• safer for human

Follow the leading supplier of PVC power cord, ISHENG, has safety approval worldwide for LSHF (Halogen-Free) power cord. Either small or big company, everyone has their responsibility for our entire earth.Please visit our booth.

Ontop Elec. Co., Ltd. [email protected]

Branchennews ··· 12 ···

Messetelegramm3M Deutschland

GmbHwww.3m.de

Halle: B3 • Stand: 107

BTR NETCOM

GmbHwww.metz­connect.com

Halle: B4 • Stand: 424

Custom Group S.p.A

www.customgroup.euHalle: A6 • Stand: 113

Euroquartz Ltd.

www.euroquartz.co.ukHalle: B5 • Stand: 528

IMST GmbH

www.imst.deHalle: A4 • Stand: 470

Johnson Matthey Catalysts

GmbHwww.piezoproducts.com

Halle: B6 • Stand: 163

Maxwell Technologies SA

www.maxwell.comHalle: B6 • Stand: 327

MOS ELECTRONIC GmbH

www.mos­electronic.deHalle: B1 • Stand: 129

Ontop Electronic Company,

Ltd.www.sac­ontop.com.twHalle: B2 • Stand: 139/6

Ratioplast­Electronics H. Wiedemann

GmbHwww.ratioplast.de

Halle: B4 • Stand: 400

Sauro S.r.l.www.sauro.net

Halle: B4 • Stand: 462

SEPA Europe GmbH

www.sepa­europe.deHalle: A2 • Stand: 26

Sunon SASwww.sunon.com

Halle: A2 • Stand: 161

Unimet GmbHwww.unimet.de

Halle: B3 • Stand: 325

WECO Contact GmbHwww.wecogroup.deHalle: B4 • Stand: 125

WIZnet Europe GmbHwww.wiznet.eu

Halle: A4 • Stand: 419

Seit Oktober 2012 forschen Wis­senschaftlerinnen und Wissen­

schaftler der Professur Verkehrs­planung und Verkehrstechnik ander Fakultät Bauingenieurwesenin einem Konsortium zusammenmit neun weiteren namenhaftenPartnern an einer intelligenten Ver­knüpfung von Verkehrssteuerung,Fahrzeugtechnik und Energiever­sorgung im Bereich der Elektro­mobilität.

Das Projekt mit dem Namen sMo­biliTy, Smart Mobility in Thüringen,unterstützt dabei die Bundesre­gierung in ihrer Zielsetzung, biszum Jahr 2020 eine Million Elektro­fahrzeuge auf dem deutschenMarkt zu etablieren.

Die Grundidee des Projektes sMo­biliTy ist es, eine cloud­basiertePlattform für Elektromobilität zuentwickeln, die bestehende tech­nische Systeme und Lösungen in­telligent miteinander vernetzt so­wie technische und wirtschaftli­che Services für Elektromobilität er­bringt. In zwei Demonstrations­vorhaben in Thüringen soll dieserLösungsansatz getestet werden.Zunächst sind dafür zwei Dienst­

leistungen für elektromobile Fahr­zeughalter geplant.

Günstiger Strom tanken

Zum einen ermöglicht die Über­mittlung der aktuellen lokalen Ver­kehrslage für Erfurt dem Fahrerein reisezeit­ und reichweitenopti­mierendes Navigieren durch dieLandeshauptstadt. Zum anderenist für alle Teilnehmer ein lastvari­abler Fahrstromtarif vorgesehen,das heißt die Fahrzeugbesitzer tan­ken dann Strom zu vergünstigtenPreisen, wenn sie dem Energiever­sorger erlauben, das Auto in Zeitenbesonders hoher Einspeisung auserneuerbaren Energien zu laden.

Die Professur Verkehrsplanung undVerkehrstechnik der Bauhaus­Uni­versität Weimar befasst sich in demProjekt mit dem Teilbereich „SmartTraffic“, d. h. der intelligenten Ver­kehrsinfrastruktur zur Erhöhungvon Effizienz, Reichweite und Si­cherheit, welcher mit ca. 480 000Euro gefördert wird. Mit Hilfe einerangestrebten Cloud­Systemlösung,in der Daten, Informationen undStrategien zusammen geführt und

verwaltet werden, wird ein um­fassendes intelligentes Verkehrs­managementsystem konstruiert.

Zusätzlich entwickelt die For­schergruppe Verfahren, mit denentechnologische Erweiterungen ein­

gebunden sowie umweltsensitiveSteuerungsstrategien entwickeltwerden können.

Die Cloud für die ElektromobilitätBMWi fördert Forschungsprojekt der Bauhaus-Universität Weimar mit 6,5 Mio. Euro

Dann tanken, wenn die Einspeisung aus erneuerbaren Energien hoch ist. Foto: Kurt F. Domnik / pixelio.de

An zei ge

Branchennews··· 13 ···

Gut 20 Millionen alte und un­genutzte Computer verstau­

ben in deutschen Haushalten. Fastjeder dritte Deutsche (30 Pro­zent) hortet zu Hause mindes­tens einen alten PC oder ein altesNotebook, jeder zehnte gar zweioder mehr Rechner. Im Schnitt la­gert in jedem zweiten Haushalt ein

ausrangierter Computer. Das hateine repräsentative Umfrage imAuftrag des Hightech­VerbandsBITKOM ergeben.

„Ältere Computer könnten oftnoch sinnvoll eingesetzt werden,zudem enthalten sie wertvolleRohstoffe, die wiederverwertbar

sind“, sagt BITKOM­VizepräsidentVolker Smid. Über 80 Prozent derverwendeten Materialien sind re­cyclingfähig. „Zwar sind die Roh­stoffmengen in jedem einzelnenComputer gering, Millionen Gerätekönnen aber einen wichtigen Bei­trag zum Ressourcen­ und Um­weltschutz leisten.“

Warum werden ausgemusterteComputer von Verbrauchern nochzu Hause aufbewahrt? Die Haupt­gründe: Jeder zweite (50 Pro­zent) Betroffene hebt ihn als Er­satz für den neuen PC auf; gut je­dem fünften (21 Prozent) ist dieEntsorgung zu aufwändig; jederneunte (11 Prozent) weiß wiede­

rum nicht, wie er private Daten aufseinem Altgerät überhaupt ent­fernt. Weiteren 6 Prozent fehlenInformationen, wie sie die altenRechner entsorgen können. DerBITKOM rät dringend dazu, vordem Verkauf, der Weiter­ oderRückgabe alter Rechner alle pri­vaten Daten zu löschen.

Bevor alte PCs und andere Datenträger entsorgt oder verkauft werden, sollten unbedingt private Daten gelöscht werden. Foto: Karl­Heinz Laube_pixelio.de

20 Mio. alte PCs in deutschen HaushaltenFast jeder Dritte hortet ausgemusterte PCs zu Hause

Die deutsche Elektroindustrie bleibt beim Außenhan­del auf Kurs. Trotz des Produktionsrückgangs sind dieAusfuhren der deutschen Elektroindustrie im August die­ses Jahres um sechs Prozent gegenüber dem Vorjahrauf 12,9 Mrd. Euro gestiegen. Von Januar bis August 2012haben sie ihr Vorjahresniveau um viereinhalb Prozentübertroffen und ein Volumen von 105,2 Mrd. Euro er­zielt. „Damit erweisen sich die Branchenausfuhrentrotz Eurokrise und weltwirtschaftlicher Konjunktur­abkühlung nicht nur als widerstandsfähig, sondern blei­ben auch auf Rekordkurs“, sagte ZVEI­Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. „Auch die Exporterwartun­gen der Elektrofirmen sind per Saldo immer noch po­sitiv.“ Mehr als drei Viertel der Unternehmen gehen vonsteigenden oder stabilen Ausfuhrgeschäften in den kom­menden drei Monaten aus.

Die deutschen Importe elektrotechnischer und elektro­nischer Erzeugnisse haben sich im August 2012 um zweiProzent auf 10,6 Mrd. Euro und zwischen Januar undAugust um drei Prozent auf 88,2 Mrd. Euro erhöht.

Die Elektroexporte in die Eurozone sind in den erstenacht Monaten dieses Jahres um zweieinhalb Prozentgegenüber dem Vorjahr auf 33,0 Mrd. Euro gesunken.Die Ausfuhren nach Italien gingen um zwölf Prozentund die nach Spanien um neun Prozent zurück.

Neues RekordjahrGestiegene Elektroindustrie­Exporte

Kamp-Lintfort, November 2012Die IMST GmbH bietet ihrenKunden seit 20 Jahren das kom-plette Dienstleistungsportfolio fürdie Produktentwicklung mit Funk– von der Machbarkeitsanalyseüber den Systementwurf, sowieder Entwicklung und Integra-tion von Hard- und Software undder Antennenentwicklung bis hinzur Produktionsüberführung undder internationalen Zertifizie-rung in akkreditierten Laborenfür Antennen- und EMV-Mes-stechnik.

Bereits seit vielen Jahren etabliert –EmpireXCcel, das 3D-FDTD-Feld-Simulationstool für elektromagne-tische Felder! Gegenwärtig eines derschnellsten und ressourcen-effi-zientesten Tools im Markt. Aufder Messe werden die neuestenFunktionalitäten von EMPIREXCcel vorgestellt. Die WiMOD-Fa-milie, aus vorzertifizierten Funk-modulen für die lizenzfreien ISM-

Frequenzbänder bei 868 MHz und2,4 GHz, wurde mit dem neuen Mo-dul iM170A auf das neue Fre-quenzband für Metering-Anwen-dungen bei 169 MHz erweitert.Das Modul hat in dem neuen Fre-quenzband eine vergleichbar gutePerformance wie das im Marktschon etablierte iM871A im 868MHz-Band. Mit den neuen SmartMetering Gateways können SmartMeter mit einem integrierten Wi-reless M-Bus Interface über Ether-net oder GPRS mit dem Internet ver-bunden werden. Innovationen ausder Antennentechnik: elektronischsteuerbare Antennen für maritimeAnwendungen bei 1.5 GHz, hoch-auflösende Radare bei 24 GHz undAntennen für die Satellitenkommu-nikation im 60 GHz Band. Ein wei-teres Thema auf der Messe wird diedrahtlose Energieübertragung sein.IMST entwickelt Technologien fürLadestationen sowohl für Kleinge-räte, wie Handys, Kameras, etc. alsauch für spezielle Anwendungen, wie

z.B. Elektrofahrzeuge. Neben denProduktneuheiten werden auf derMesse auch interessante Ergebnisseaus europäischen Forschungsinitia-tiven gezeigt. Unser Standteam stehtfür jegliche Fragen und Anregungenrund um das Thema Funk zur Ver-fügung. Besuchen Sie unseren Stand470 in der Halle A4 und diskutie-ren Sie mit unseren Fachleuten IhreAnforderungen.

IMST GmbHCarl-Friedrich-Gauß-Str. 2-447475 Kamp-LintfortFon: +49 2842 981-191Fax: +49 2842 981-199 [email protected]

IMST auf der electronica 2012 (Halle A4 / Stand 470)

An zei ge

FairTraveller ··· 14 ···

Ver lag: CON NEX Print & Mul ti me dia AGGroße Packhofstraße 27/28 · 30159 Han no verTe le fon: +49 511 830936 · Te le fax: +49 511 56364608E­Mail: con nex@die­mes se.de · In ter net: www.die­mes se.de

Auflage IVW­geprüft.Auflagengruppe: C

Redaktion: Susanne Zolke

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Tina Wedekind

Druck: Druckzentrum Neckar­Alb, 72764 Reutlingen

Impressumelectronica 2012und hybridica 2012

MESSEJOURNAL

DIE MESSE

For airline passengers who dreadbumpy rides to mountainous

destinations, help may be on theway. A new turbulence avoidancesystem has for the first time beenapproved for use at a U.S. airportand can be adapted for addition­al airports in rugged settingsacross the United States and over­seas.

The system, developed by the Na­tional Center for Atmospheric Re­search (NCAR), provides informa­tion pilots can use to route air­craft away from patches of poten­tially dangerous turbulence. It usesa network of wind measuring in­struments and computational for­mulas to interpret rapidly changingatmospheric conditions.

The Federal Aviation Administrationformally commissioned the systemin July for Alaska’s Juneau Inter­

national Airport. NCAR researcherscan now turn their attention toadapting the system to other air­ports that often have notoriouslysevere turbulence, in areas rangingfrom southern California and theMountain West to Norway andNew Zealand. The Juneau systemwas patterned after a similar sys­tem, also designed by NCAR, thathas guided aircraft for several yearsat Hong Kong’s heavily traffickedChek Lap Kok Airport.

“By alerting pilots to areas of mo ­derate and severe turbulence, thissystem enables them to fly morefrequently and safely in and out ofthe Juneau airport in poor weath­er,” says Alan Yates, an NCAR pro­gram manager who helped overseethe system’s development. “It al­lows pilots to plan better routes,helping to reduce the bumpy ridesthat passengers have come to as­

sociate with airports in these moun­tainous settings.” The system offersthe potential to substantially reduceflight delays.

Steep terrain, roughrides

In Alaska’s capital city, where it isknown as the Juneau Airport WindSystem or JAWS, it enables the

airport to continue operations evenduring times of turbulence by high­lighting corridors of smooth air forsafe take­offs and landings.

“The JAWS system has nearly elim­inated all the risk of flying in andout of Juneau,” says Ken Williams,a Boeing 737 captain and instructorpilot with Alaska Airlines. “I wishthe system would be deployed in

other airports where there are fre­quent encounters with significantturbulence, so pilots can get atrue understanding of what the ac­tual winds are doing on the sur­rounding mountainous terrain asyou approach or depart.” The pro ­ ject was funded by the FederalAviation Administration. NCAR issponsored by the National ScienceFoundation.

As pilots fly in and out of Juneau International Airport, they see a display alerting them to areas ofmoderate and severe turbulence. Foto: schubalu / pixelio.de

No more bumpyrides New airport system facilitates smoo ther take­offs

Termine und Statistiken zu über 200 internationalen undüberregionalen deutschen Messen enthält die Bro­schüre „Messen Made in Germany 2013/2014“, die derAUMA jetzt in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanischund Französisch herausgegeben hat. Die Messen bie­ten neben den Kerndaten wie Termin, Turnus und Ver­anstalter auch die Kennzahlen der letzten Veranstal­tung an. Die Broschüre liegt auf den Infoständen desAuslandsmesseprogramms der Bundesregierung aus.

Neue Broschüre Messen Made in Germany 2013/2014

Gepäckverlust und eine fehlende Verbin­dung ins Internet sind die größten Stress­faktoren auf Reisen. Das zeigt eine Umfrageder CWT Solutions Group, dem globalenund unabhängigen Beratungsunterneh­men von Carlson Wagonlit Travel (CWT), ei­nem weltweit führenden Anbieter im Ge­schäftsreise­, Meetings­ und Eventma­nagement. Für die Umfrage wurden 6 000Geschäftsreisende von neun weltweit tä­tigen Unternehmen befragt. Ziel der Um­frage ist es, die durch Stress verursachtenverdeckten Reisekosten aufzuzeigen undgezielt anzugehen.

Die ermittelten Ursachen für Stress lassensich in drei Hauptkategorien einteilen: Zeit­verlust, unvorhergesehene Ereignisse, z.B.verlorenes oder verspätetes Gepäck, unddie durch das Reisen bedingten Beein­trächtigungen der Alltagsroutine.

Insgesamt haben die Teilnehmer der Um­frage 33 verschiedene Faktoren, die in denunterschiedlichen Etappen der Reise ent­stehen (von der Buchung über den Trans­port bis hin zum Hotelaufenthalt und der

Reisekostenabrechnung) nach ihrem aus­lösenden Stress­Niveau beurteilt. Nebendem Verlust des Gepäcks und einer schlech­ten Internet­Verbindung zählen das Fliegenin der Economy Class auf Langstrecken­flügen und Flugverspätungen zu den haupt­sächlichen Auslösern von Stress. Quelle: www.business­travel.de

Das nervt GeschaftsreisendeGepäckverlust und keine Internetverbindung stören am meisten

Verlorenes Gespäck ist einer der großenStressfaktoren. Foto: Clara Diercks / pixelio.de

Messestadt München··· 15 ···

Deutsche Küche ··· __________________________

Osterwaldgarten €Keferstraße 1280802 MünchenTelefon: 089 38405040www.osterwaldgarten.deHaltestelle: DietlindenstraßeLinie: U1 bis Sendlinger Tor, dann U6

Zum Fass’l €Leopoldstraße 171a80804 MünchenTelefon: 089 367910www.zumfassl.deHaltestelle: ParzivalplatzLinie: U1 bis Sendlinger Tor, dann U2 bis Münchner Freiheit, dann Bus 23

Kempinski Hotel Vier Jahreszeiten München €€Maximilianstr. 1780539 MünchenTelefon: 089 21252650www.kempinski.comHaltestelle: MarienplatzLinie: U1 bis Sendlinger Tor, dann U3, U6

Seehaus im Englischen Garten €€Kleinhesselohe 3, 80802 MünchenTelefon: 089 3816130www.kuffler­gastronomie.deHaltestelle: Münchner FreiheitLinie: U1 bis Sendlinger Tor, dann U2

Regionale Küche··· __________________________

Bayerischer Donisl €Weinstraße 1, 80333 MünchenTelefon: 089 29084124www.bayerischer­donisl.deHaltestelle: MarienplatzLinie: U1 bis Sendlinger Tor, dann U3, U6

Wirtshaus Ayingers €Platzl 1a, 80331 MünchenTelefon: 089 23703666 www.platzl.deHaltestelle: MarienplatzLinie: U1 bis Sendlinger Tor, dann U3, U6

Pfistermühle €€Pfisterstraße 4, 80331 MünchenTelefon: 089 23703865www.platzl.deHaltestelle: MarienplatzLinie: U1 bis Sendlinger Tor, dann U3, U6

Zum Dürnbräu €€Dürnbräugasse 280331 MünchenTelefon: 089 222195Haltestelle: Fraunhoferstraße Linie: U2

Altes Hackerhaus €€Sendlinger Straße 1480331 MünchenTelefon: 089 2605026www.hackerhaus.deHaltestelle: Marienplatz

Linie: U1 bis Sendlinger Tor, dannU3, U6

Internationale Küche··· __________________________

Dukatz €€Maffeistraße 3a80333 MünchenTelefon: 089 710407373www.dukatz.deHaltestelle: MarienplatzLinie: U1 bis Sendlinger Tor, dann U3, U6

Grüne Gans €€Am Einlass 480469 MünchenTelefon: 089 266228www.gruene­gans.deHaltestelle: MarienplatzLinie: U1 bis Sendlinger Tor, dann U3, U6

Garden Restaurant €€€€Promenadeplatz 2, 80333 MünchenTelefon: 089 2120993 www.bayerischerhof.deHaltestelle: MarienplatzLinie: U1 bis Sendlinger Tor, dann U3, U6

Italienische Küche··· __________________________

Albarone €€€Stollbergstr. 22, 80539 MünchenTelefon: 089 29168687Haltestelle: LehelLinie: U2 bis Innsbrucker Ring, dann U5

Mediterrane Küche··· __________________________

Käfer­Schänke €€€Prinzregentenstraße 73

81675 MünchenTelefon: 089 4168247www.feinkost­kaefer.deHaltestelle: PrinzregentenplatzLinie: U4

Asiatische Küche··· __________________________

Kun Tuk €Amalienstrasse 81, 80799 MünchenTelefon: 089 283700www.kuntuk.deHaltestelle: UniversitätLinie: U1 bis Sendlinger Tor, dann U3

Indische Küche··· __________________________

Taj Mahal €Nymphenburger Straße 14580636 München/ Neuhausen­NymphenburgTelefon: 089 12007050www.taj­mahal­muenchen.deHaltestelle: RotkreuzplatzLinie: U2 bis Hauptbahnhof, dann U1, U7

Zum Bier echte SchmankerlnVon deftig bis exotisch: Münchens Gastronomie bietet (fast) alles

München – da denkt jeder natürlich erst einmal an das gute Bier derBayern­Metropole. Und da Bier bekanntlich Appetit macht,

dauert es meist nicht lange, bis sich auch der Hunger einstellt. Der Bayer mag’s gern deftig: Entsprechend finden sich in den bayerischenWirtshäusern Schmankerln wie Schweinshaxen, Weißwürste, Schweins­braten oder Lüngerl auf der Speisekarte. Aber natürlich kommen in derweiß­blauen Landeshauptstadt auch Freunde der internationalen Küche auf ihre Kosten. Hier eine Auswahl an Restaurants:

Preisskala:

€ = bis 20 Euro€€ = bis 30 Euro€€€ = bis 40 Euro€€€€ = bis 50 Euro€€€€€ = mehr als 50 Euro

Bewertet wurden ausschließlich die Preisefür Hauptgerichte ohne Getränke. Menüskönnen entsprechend teurer sein.

Foto: Stuelpner / pixelio.de

Foto: Manfred Walker / pixelio.de

„Bayeri#cher Doni#l“ Ein echt münchnerisches Wirtshaus im Herzen der Stadt

Auf geht’s zum Hax’n-Essen!

Knusprige ½ Schweinshaxe vom Grillmit 2 Kartoffelknödel 8,95 €

Täglich Live-Musik Nebenräume für 8-120 Personen

alle öffentlichen Verkehrsmittel direkt vor der Tür täglich ab 9.00 Uhr bis Mitternacht geöffnet

durchgehend warme Küche

Weinstraße 1 · 80333 München Telefon 0 89 / 29 08 41 24 · Fax 0 89 / 2 28 58 84

www.bayerischer-donisl.de E-mail: [email protected]

am M

arie

npla

tz

zu München

am Marienplatz zu München

Weinstraße 1, Tel. 220184/85

am Marienplatz zu München

Weinstraße 1, Tel. 220184/85

An zei ge