Dienstorientierte IT-Systeme für hochflexible ... · PI8 PI8 PI1a PI1b PI7a PI7b PI7c PI7d PI8...
Embed Size (px)
Transcript of Dienstorientierte IT-Systeme für hochflexible ... · PI8 PI8 PI1a PI1b PI7a PI7b PI7c PI7d PI8...

Universität BambergUniversität Erlangen-NürnbergUniversität Regensburg
Gefördert durchMitglied in
Dienstorientierte IT-Systeme für hochflexible Geschäftsprozesse
Matthias Kurz
BPM 2.0Geleitete Selbstorganisation im Geschäftsprozess-management
Diskussionen
Kommentare
Grafische Modelle
Wikis
Intu
itivi
tät
Aus
dru
cksf
ähig
keit
Anteil der Beiträge
ErsteInteraktions-
ebene
ZweiteInteraktions-
ebene
DritteInteraktions-
ebene
Entwurf
ImplementierungAusführung
Kontrolle
Gestaltung
Auswahl
Konzeption
Umsetzung
Stabili-sierung
Durch-führung
Analyse
Kommunikationu. Belohnung
Messung
PI1
PI2
PI3
PI4
PI5
PI6
PI7
PI1a
PI1b
PI6a
PI6b
PI7a
PI7b
PI7c
PI7d
PI2
PI3
PI4
PI5
PI8 PI8
PI1a
PI1b
PI7a
PI7b
PI7c
PI7d
PI8
PI6a
PI6b
PI5
PI2
PI3
Substanzielle Verbesserungen
Substanzielle Verbesserungen
Nach initialemFortschritt keine weitere Verbesserung
Einführung in das Referenzprozesshaus des Unternehmens
Fundamental unterschiedliches Verständnis des Geschäftsprozesses
Substanzielle Verbesserungen der Prozessinnovation
Abgebrochene Prozessinnovation
Prozessinnovation weistDefizite auf
Legende
BPM 1.0-Team
Zahl der Prozess-
innovationen
Zeitspanne(Wochen)
Akkumulierte Mitarbeiter-
stunden
Akkumulierte Beraterstunden
Akkumulierte Modell-
komplexitätMitarbeiter Berater Akkumuliert
I 5 4 29,50 21,00 38,00 0,78 0,55 1,33II 2 3 14,00 5,00 17,30 0,81 0,29 1,10III 4 8 40,50 19,50 61,30 0,66 0,32 0,98
11 15 84,00 45,50 116,60 0,72 0,39 1,11
Verhältnis Stunden/ Komplexität
DurchschnittSumme
BPM 2.0-Team
Zahl der Prozess-
innovationen
Zeitspanne(Wochen)
Akkumulierte Mitarbeiter-
stunden
Akkumulierte Modellierungs-spezialistenstu
nden
Akkumulierte Modell-
komplexitätMitarbeiter
Modellie-rungs-
experteAkkumuliert
I 2 10 59,00 12,00 17,80 3,31 0,67 3,99II 2 6 15,75 2,75 27,40 0,57 0,10 0,68III IV 1 2 5,00 1,00 10,35 0,48 0,10 0,58V 2 4 8,25 2,50 24,20 0,34 0,10 0,44VI 4 20 31,00 10,50 55,50 0,56 0,19 0,75
11 42 119,00 28,75 135,25 0,88 0,21 1,09
Verhältnis Stunden/ Komplexität
Abgebrochen
Summe Durchschnitt
PrototypEntwurf
Fallstudie bei einem Europäischen Anlagenbauer
Praxispartner Schwerpunkt M1 P2
Anlagenbauer Weiterentwicklung ausgewählter Geschäftsprozesse
+ +
Unternehmen der Verteidigungsindustrie
+ +
Großhändler Erhebung ausgewählter Geschäftsprozesse
+ +
Konzeption eines neuen Geschäftsmodells + +
IT-Dienstleister Weiterentwicklung eines Automatisierungskonzepts
+
Zwei medizinische Versorgungszentren
Koordinationsunterstützung bei medizinischen Behandlungsprozessen
+
VorgehensmodellÜbersicht
M: Einsatz der BPM 2.0-MethodeP: Einsatz der BPM 2.0-Plattform
Interaktions-formen
MethodeMethode
Flexibilitäts-hemmnisse Vorbereitung Verfeinerung Validierung
Experteninterviews
BPM 2.0 Methoden-konstruktion
Prototyp-entwicklung
ValidierungFallstudien
BPMS 2.0 Methoden-konstruktion
Prototyp-entwicklung
ValidierungExperteninterviews
ACM Methoden-konstruktion
Prototyp-entwicklung
ValidierungExperteninterviews
ÜberblickÜberblick
PrototypPrototyp
ValidierungValidierung
Anwendungen in der PraxisAnwendungen in der Praxis