Digitric 100 Velsei itiger Universalregler für alle ... · – der Inhalt dieser...

212
Digitric 100 Vielseitiger Universalregler für alle Standardanwen- dungen Installieren, Inbetriebnehmen, Konfigurieren, Parametrieren und Bedienen Betriebsanleitung 42/61-10010 DE Rev. 02

Transcript of Digitric 100 Velsei itiger Universalregler für alle ... · – der Inhalt dieser...

Digitric 100 Vielseitiger Universalregler für alle Standardanwen-dungenInstallieren, Inbetriebnehmen, Konfigurieren, Parametrieren und Bedienen

Betriebsanleitung 42/61-10010 DE Rev. 02

42/61-10010 DE

Digitric 100gen

sowie die Vervielfältigung und Verbreitung ine als Nachdruck, fotomechanische oder elek-ngsanlagen oder Datennetzen ohne die aus-n zivil- und strafrechtlich verfolgt.

2 Digitric 100

Vielseitiger Universalregler für alle Standardanwendun

BedienungsanleitungDruckschrift-Nr. 42/61-10010 DE

Ausgabedatum: 05.02Revision: 02

Hersteller:ABB Automation Products GmbHHöseler Platz 242579 HeiligenhausDEUTSCHLAND

Telefon: +49 2056 12-5181Telefax: +49 2056 12-5081

© Copyright 2002 by ABB Automation Products GmbHTechnische Änderungen vorbehalten

Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Die Übersetzungjeglicher Form - auch als Bearbeitung oder in Auszügen -, insbesondertronische Wiedergabe oder in Form der Speicherung in Datenverarbeitudrückliche Genehmigung des Rechtsinhabers sind untersagt und werde

3

Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

ung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10ng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34

42/61-10010 DE Digitric 100, Inhalt

Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Auslieferungszustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Einschalten des Gerätes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1 Hinweise zur Handhabung der Bedienungsanleit1.1 Hinweise zur Darstellung in dieser Bedienungsanleitu1.2 Hinweise zu den Konfigurier- und Parametriertabellen1.3 Hinweise zum Konfiguriermenü . . . . . . . . . . . . . . . . .

2 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . .

3 Beschreibung und Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.1 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.2 Grundausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.3 Bedienfront . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.4 Programmgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.5 Regler-Stellausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.6 Parametrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.7 Konfigurierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4 Installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.1 Gerät identifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.2 Aufstellungsort wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.3 Montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.3.1 Schalttafelausbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.3.2 Einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5.1 Signalanschlüsse Grundgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . .5.2 Signalanschlüsse, Module und PC . . . . . . . . . . . . . . .5.3 Energieversorgung anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . .

6 Umrüsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.1 Sicherheitshinweise gemäß DIN VDE . . . . . . . . . . . .6.2 Modul einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

42/61-10010 DE

6.2.1 Modul einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63s) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70

4 Digitric 100, Inhalt

6.3 Module umrüsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.4 Eingang AE02 aufrüsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.5 Paßwort deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6.6 Firmware aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7 Bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7.1 Bedienfront Digitric 100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7.2 Anzeigen im LC-Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7.3 Alarmbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7.4 Automatikbetrieb (A) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7.5 Handbetrieb (M) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7.6 Sollwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7.7 Verhältnisregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7.8 Programmgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7.8.1 Programmauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7.8.2 Programmstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7.8.3 Anzeigen während des Programmlaufes . . . . . . . . . .7.8.4 Programm stoppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7.8.5 Schnellvor-/Rücklauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7.9 DDC-Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7.9.1 Rücksetzen (Abbruch) des Programms . . . . . . . . . . .7.10 Stationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7.10.1 Handstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7.10.2 Sollwertstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7.10.3 Verhältnisstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7.10.4 Positioner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7.11 Fernbedienung, Fernsteuerung (Profibus oder Modbu

8 Fehlerhinweise am Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 Menüstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9.1 Anzeige 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9.1.1 Anzeige Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9.1.2 Ein-/Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9.1.3 Wirksamer PID-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9.1.4 Identifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5

9.1.5 Bibliothekskennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96

42/61-10010 DE Digitric 100, Inhalt

9.1.6 Versionsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9.2 Bedienen 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10 Paßwortschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11 Parametrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11.1 Parametriermenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11.2 Parameteranwahl und -änderung . . . . . . . . . . . . . . . .11.3 Parameter-Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11.3.1 Parametrierung Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11.3.2 Parametrierung Loop 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11.4 Selbstparametrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11.4.1 Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11.4.2 Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11.4.3 Start der Selbstparametrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . .11.4.4 Übernahme der Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11.4.5 Verwerfen der Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11.4.6 Abbruch der Selbstparametrierung . . . . . . . . . . . . . . .

12 Konfigurierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12.1 Anwahl der Konfigurierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12.2 Einteilung der Konfiguriertabellen . . . . . . . . . . . . . . . .12.3 Konfigurierreihenfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12.4 Konfigurierung ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12.5 Konfiguriermenü verlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13 Konfigurierbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.1 Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.1.1 Hardware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.1.2 Paßwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.2 AE-Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.2.2 Fühlerstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.2.3 Dimension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.2.4 Filterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.2.5 mA-Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

42/61-10010 DE

13.2.6 Thermoelement-Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126

6 Digitric 100, Inhalt

13.2.7 Widerstands-Thermometer-Eingang . . . . . . . . . . . . . .13.2.8 Ferngeber-Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.3 Kennlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.4 Sollwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.4.1 Sollwert 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.4.2 Sollwert W2 bis W4 = Verhältnissollwert Vw1 bis Vw313.4.3 Computersollwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.4.4 Sollwertrampe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.5 Programmgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.5.1 Programme konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.5.2 Programme parametrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.5.3 Programmiertabelle für ein Programm . . . . . . . . . . . .13.6 Festwertregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.6.1 Aufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.6.2 Konfigurierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.6.3 Beispiel 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.6.4 Beispiel 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.7 Mehrkomponentenregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.7.1 Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.7.2 Konfigurierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.8 Verhältnisregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.8.1 Verhältnis- und Sollwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.8.2 Verhältnisregelung: Gemischregelung . . . . . . . . . . . .13.9 Multiplikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.10 Parametersteuerung/-umschaltung . . . . . . . . . . . . . .13.10.1 Parameterumschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.10.2 Parametersteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.11 Zustandskorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.11.1 Rangierung der Ein- und Ausgänge . . . . . . . . . . . . . .13.11.2 Abkürzungen und Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.11.3 Konfigurierung Gase und Dampf . . . . . . . . . . . . . . . .13.11.4 Konfigurierung Wasser-Massendurchfluss . . . . . . . . .13.11.5 Konfigurierung Trommelwasserstand . . . . . . . . . . . . .13.11.6 Gas und Dampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.11.7 Wasser-Massendurchfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7

13.11.8 Trommel-Wasserstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127rrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .145

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157

etrierung/Service/Supervisor 158

42/61-10010 DE Digitric 100, Inhalt

13.11.9 Definition eines Analogausgangs aus der Zustandsko13.12 Regler-Stellausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.12.1 Zweipunktregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.12.2 Dreipunktregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.12.3 Schrittregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.12.4 Positioner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.12.5 Regler mit Relaisausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13.12.6 Kontinuierlicher Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

14 Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14.1 Information allgemein (Info.allg.) . . . . . . . . . . . . . . . .14.2 Information Hardware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14.3 Anzeigeoptik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14.3.1 Kontrast LCD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14.4 Abgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14.4.1 Beispiel: Abgleich Pt100, 2-Leiterschaltung für AE01 14.4.2 Beispiel: Abgleich Ferngeber 1500 Ohm an AE01 . . .14.5 Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15 Supervisor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15.1 Plausibilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15.2 Werkseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15.3 Template (Schnellkonfigurierung) . . . . . . . . . . . . . . . .

16 Schnellkonfigurierung im Menü Template . . . . . . .16.1 Regler in deutsche Spracheinstellung bringen . . . . . .16.2 Navigieren in Template . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16.3 Eingabemöglichkeiten im Template . . . . . . . . . . . . . .16.4 Grundvarianten im Template . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16.5 Nebenvarianten im Template . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16.6 Alarmvarianten im Template . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16.7 Typ Analogeingang AE01 und AE02 im Template . . .16.8 Beispiele für Template-Varianten . . . . . . . . . . . . . . . .

17 Tabellen Menü: Anzeige2/Bedienen2/Selbstparam

42/61-10010 DE

18 Tabellen Konfiguriermenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .190 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .193 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .196 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

g an den Hersteller . . . . . . . . . . .205

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .206

8 Digitric 100, Inhalt

19 Tabellen Menü Parametrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20 Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20.1 Gerätefehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20.1.1 Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20.1.2 Fehlerdetaillierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20.2 Fehlermeldungen der Regler-Selbsparametrierung . .20.3 Fehlermeldungen der Ein-/Ausgangsebene . . . . . . . .

21 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Serielle Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .CPU-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Energieversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Elektromagnetische Verträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . .Anschluss, Gehäuse, Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . .Zusatzmodul-Beschreibungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .Analogeingänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Binär-Ein-/Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Analogausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22 Verpacken zum Transport oder zur Rücksendun

23 Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9

Vorbemerkunggitric 100 beinhaltet:

enügeführte Konfigurierung und Parametrie-erät selbst oder mit Hilfe der Konfigurier- und

auch mit Hilfe der Konfigurier- und Parame-r Bedienungsanleitung.

n Geräte haben die als Werkseinstellung de-

eitung detailliert beschrieben.

tomatisch einen Test der internen Funktionenisplay dargestellt. Sie können normalerweise

42/61-10010 DE Digitric 100

Die mit dem Gerät mitgelieferte Dokumentation 62/61-10010 für den DiInbetriebnahmeanleitung Installation,Konfigurieren,Parametrieren und Bedienen

Zusätzlich sind auf Anfrage erhältlich:Bedienungsanleitung IBIS-R, IBIS-R+ 42/62-50020Bedienungsanleitung IBIS-R+ 42/62-50030Schnittstellenbeschreibung (MODBUS) 42/62-50040Schnittstellenbeschreibung (Profibus DP-V1) 42/62-50050

Die Bedienungsanleitung enthält alle wichtigen Informationen für die mrung des Digitric 100. Die notwendigen Eingaben können entweder am GParametrier-Software IBIS-R+ gemacht werden.

Die in den Menüs enthaltenen Möglichkeiten der Konfigurierung könnentrier-Software IBIS-R+ realisiert werden. Dies ist nicht Bestandteil diese

AuslieferungszustandDie ab Lager und ohne zusätzliche Einstellungen von ABB ausgeliefertefinierten Funktionen:– einkanaliger, kontinuierlicher Regler– Eingang: 4...20 mA– Ausgang: 4...20 mA– Sprache: DeutschDie genaue Definition der Werkseinstellung ist in dieser BedienungsanlAbweichungen hiervon können bestellt werden.

Einschalten des GerätesBeim Einschalten des Geräts und bei Netzwiederkehr führt das Gerät audurch. Der Fortschritt des Tests wird durch wechselnde Anzeigen im Dunbeachtet bleiben.

42/61-10010 DE

1 Hinweise zur Handhabung der Bedienungsanleitung

ung

n

splay

asten leuchten.

asten leuchten nicht.

n

struktur

10 Digitric 100, Kapitel 1 "Hinweise zur Handhabung der Bedienungsanleitung"

1.1 Hinweise zur Darstellung in dieser Bedienungsanleit<Enter> Tasten des Gerätes mit ihrer Beschriftung<Ind><Menu>, <Enter> Tasten sind immer für Bedieneingriffe freigegebe[P-W] Texte oder Textteile aus dem DigitaldisplayP-W, A Blinkende Texte oder Textteile aus dem Digitaldi/8/ Hinweise auf Ziffern in Bild 7-1M, A Leuchtdioden (LED) neben den gleichnamigen TM , A

Menu , Enter Leuchtdioden (LED) neben den gleichnamigen TWex extern gesetzte Sollwertquelle Hand Betriebsart

1.2 Hinweise zu den Konfigurier- und Parametriertabelle

G GerätAE Analog-EingangAA Analog-AusgangBEA, BE/BA Binär Ein/AusgangL1 Loop Nr, Regelkreis Nummer 1ZK ZustandskorrekturP ProgrammgeberP01 Parameter 1B01 Baustein 01F01 Frage 01ParametrierungL1-P01 Loop 1, Parameter 01 = Kp

KonfigurierungG-B01,F01 Gerät, Baustein 1, Frage 1 = SpracheL1-B03-F02 Loop 1, Baustein 3, Frage 2 = Mehrkomponenten

11

1.3 Hinweise zum Konfiguriermenülobale Variable im Gerät.

z.B. Umschaltung zwischen AE01 und AE02

t ausgeben.

zw. AA01.

. Je nach Konfigurierung werden sie im Gerät

ie sind als Schließer ausgeführt.

odule zur Verfügung.

äre Ein-/Ausgänge verarbeitet. Im Gerät wer-

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 1 "Hinweise zur Handhabung der Bedienungsanleitung"

Die Eingangswerte AEx, BEx sowie die Ausgänge AA1 und BAx sind g

Die Binäreingänge können gleichzeitig mehrere Funktionen ansteuern,mit gleichzeitiger Parameterumschaltung.

Die Binärausgänge können mehrere Information durch ODER verknüpf

Bei der Konfigurierung ist entsprechende Sorgfalt nötig.

Numerierung und Bezeichnung der Ein- und Ausgänge

Grundgerät:Die analogen Ein-/Ausgänge haben die Bezeichnung AE01 und AE02 bAE02 ist optional steckbar auf der Hauptplatine.

Die binären Ein-/Ausgänge haben die Bezeichnung BEA01 und BEA02als Eingang BE0x oder als Ausgang BA0x verwendet.

Die Relaisausgänge haben die Bezeichnung BA03, BA04 und BA05. S

Module:Beim Digitric 100 steht neben dem optionalen AE02 ein Steckplatz für M

In den steckbaren Modulen werden bis zu vier analoge oder bis zu 6 binden die Ein- und Ausgänge wie folgt bezeichnet:AE1y Analogeingang Nr. y des Moduls im Steckplatz 1AE12 Eingang 2 des Moduls auf Steckplatz 1BE16 Binäreingang 6 auf Steckplatz 1BA14 Binärausgang 4 auf Steckplatz 1

42/61-10010 DE

2 Allgemeine Sicherheitshinweise

gler Digitric 100.

r sachgemäß transportiert und gelagert, fach-edient und sorgfältig instandgehalten wird.

betriebnahme, Bedienung und Instandhaltungerliche Qualifikation verfügen.

etrieb elektrischer Anlagen.

und Richtlinien gelten in der Bundesrepublik sind die einschlägigen nationalen Regeln zu

Teil 1 „Sicherheitsbestimmungen für elek-t und hat das Werk in sicherheitstechnisch und einen gefahrlosen Betrieb sicherzu-erschriebenen Sicherheitsvorschriften zu 100 selbst sowie andere Geräte und Ein-

irgendeinem Fall nicht ausreichen, so stehtgung.

entierung von Einzelregelkreisen mit Anbin-

g der „Technischen Daten“ in den Listenblät-gsanleitung.

12 Digitric 100, Kapitel 2 "Allgemeine Sicherheitshinweise"

Sicherheits-hinweise

Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit!Sie sind unbedingt zu lesen und zu beachten.

Hinweis für dieBenutzung

Diese Bedienungsanleitung ist ein Nachschlagewerk für den Prozessre

Der einwandfreie und sichere Betrieb des Digitric 100 setzt voraus, daß egerecht installiert und inbetriebgenommen sowie bestimmungsgemäß b

Am Digitric 100 dürfen nur Personen arbeiten, die mit der Installation, Invergleichbarer Geräte vertraut sind und über die für ihre Tätigkeit erfordZu beachten sind– der Inhalt dieser Bedienungsanleitung,– die auf dem Digitric 100 angebrachten Sicherheitsvorschriften und– die einschlägigen Sicherheitsvorschriften für die Errichtung und den B

Die in dieser Bedienungsanleitung genannten Normen, VerordnungenDeutschland. Bei der Verwendung des Digitric 100 in anderen Ländernbeachten.

Der Digitric 100 ist gemäß EN 61 010-1 = IEC 1010-1 = DIN VDE 0411trische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte“ gebaut und geprüfeinwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhaltenstellen, sind die in dieser Bedienungsanleitung mit „Achtung“ übbefolgen! Andernfalls können Personen gefährdet und der Digitricrichtungen beschädigt werden.

Sollten die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Informationen inIhnen der ABB-Service mit weitergehenden Auskünften gerne zur Verfü

BestimmungsgemäßeVerwendung

Der Regler Digitric 100 ist ein einkanaliger Kompaktregler zur Instrumdungsmöglichkeiten an übergeordnete Steuerungen und Systeme.

Hinweis Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört unbedingt die Beachtuntern. Diese finden Sie im Kapitel 21, Technische Daten dieser Bedienun

! STOP

13

3 Beschreibung und Anwendung

g von Einzelregelkreisen. Er ist universell ein- Regelaufgaben.

, Widerstandsthermometer Pt100, Ferngeber nicht linearisierenden Temperatur-Messum-

bgelegt.

r Istwert.

konfigurierbar sind. Sie sind damit wahlweiseingänge zur Umschaltung des Reglers (z.B.

meldungen.

ingangsschaltung, Verhältnisregelung etc.)

, Widerstandsthermometer Pt100, Ferngeber nicht linearisierenden Temperatur-Messum-

bgelegt.

icht den gezielten Eingriff ins Prozessgesche-kte Ablesung und Einstellung von Soll- und

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 3 "Beschreibung und Anwendung"

3.1 BeschreibungDer Industrieregler Digitric 100 ist ein Kompaktregler zur Instrumentierunsetzbar und eignet sich sowohl für einfache als auch für anspruchsvolle

3.2 Grundausführung1 Universaleingang für die Regelgröße. Ohne Änderung der Hardware des Geräts lassen sich Thermoelementeund Einheitssignale 0/4...20 mA anschließen. Bei der Verwendung vonformern erfolgt die Linearisierung im Regler.Die Linearisierungstabellen sind für alle Standardmessfühler im Gerät a

1 mA-Ausgang für das Stellsignal oder andere Werte z.B. für Soll- odeDieser ist galvanisch getrennt.

2 binäre Ein-/Ausgänge, die anwenderseitig als Ein- oder Ausgänge als Regler-Stellausgänge oder Grenzwert-Ausgänge, aber auch als EHand/Automatik) verwendbar.

3 Relais für das Stellsignal oder Grenzwert-Ausgänge sowie für Fehler

Ein 2. Universaleingang für Zusatzfunktionen (z.B. externer Sollwert, EDieser Eingang ist optional und wird auf der Hauptplatine gesteckt.Ohne Änderung der Hardware des Geräts lassen sich Thermoelementeund Einheitssignale 0/4...20 mA anschließen. Bei der Verwendung vonformern erfolgt die Linearisierung im Regler.Die Linearisierungstabellen sind für alle Standardmessfühler im Gerät a

1 Modulsteckplatz zur Erweiterung von Ein-/Ausgängen.

3.3 BedienfrontDie Bedienfront informiert über den Zustand des Prozesses und ermöglhen. Ziffernanzeigen und Klartext-Informationen ermöglichen eine exaStellwerten.

42/61-10010 DE

3.4 Programmgeberbe eines zeitabhängigen Sollwerts. Im Gerät.

der einem kontinuierlichen

it zwei kontinuierlichen

eines Paßwortes) in die Parametrier-Ebene.r-Verstärkung Kp oder Zeitkonstanten einge-

wort geschützte) Konfigurierebene. Hier wer-lt. Alternativ zur Bedientastatur, kann die Aus-ellung insbesondere dann vereinfacht, wenn.70).

14 Digitric 100, Kapitel 3 "Beschreibung und Anwendung"

Jedes Gerät enthält einen konfigurierbaren Programmgeber zur Vorgakönnen bis zu 10 Programme mit je 15 Abschnitten gespeichert werden

3.5 Regler-StellausgängeZ1 Zweipunktregler PID-Verhalten Z2 Regler für Heizen-Aus-Kühlen, wahlweise mit zwei schaltenden o

und einem schaltenden Ausgang.S Schrittregler.K Kontinuierlicher Regler, wahlweise auch Split-Range-Ausgang m

Stellsignalen.

3.6 Parametrierung

Über eine Menu-Taste gelangt man (sofern konfiguriert, nach EingabeHier können für die vorhandene Geräte-Funktion Parameter z.B. Reglestellt werden.

3.7 Konfigurierung

ListenkonfigurierungMit der Menu-Taste gelangt man in die (sofern konfiguriert, durch ein Paßden Standardfunktionen aus einer im Gerät verfügbaren Liste ausgewähwahl über das PC-Programm IBIS_R+ erfolgen. Damit wird die Einstmehrere Geräte gleich eingestellt werden sollen (siehe Listenblatt 62-6

15

4 Installieren

eitlich auf dem Gehäuse.

d an Maschinen geeignet.Technischen Daten“ genannten Grenzen der.

eingebauten Zustand

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 4 "Installieren"

4.1 Gerät identifizierenZur Identifizierung wird das Typschild herangezogen. Es befindet sich s

4.2 Aufstellungsort wählenDer Digitric 100 ist für die Frontmontage in Warten, Schaltschränken unBei der Wahl des Einbauortes ist zu beachten, dass die im Abschnitt „klimatischen und mechanischen Beanspruchungen eingehalten werden

AchtungZur Sicherstellung des Berührungsschutzes darf das Gerät nur imbetrieben werden.!

42/61-10010 DE

4.3 Montieren

zur Belüftung einhalten:

eeinträchtigt werden.

16 Digitric 100, Kapitel 4 "Installieren"

4.3.1 Schalttafelausbruch

Bild 4-1 Schalttafelausbruch (Maße in mm) Z-19166

• Schalttafelausbruch nach DIN 43 700: 92+0,8 mm × 92+0,8 mm• Bei Dicht-an-Dicht-Montage waagrecht:

Stegbreite mindestens 10 mm.• Ausreichenden Abstand zwischen den Geräten nach oben und unten

Abstand mindestens 40 mm.HinweisDer Abstand zwischen den Geräten darf von der Verkabelung nicht b

17

4.3.2 Einbauen

91

.5

Z-20262

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 4 "Installieren"

Bild 4-2 Maßbilder (Maße in mm)1 Spannkrallenschraube 2 Spannkralle

96

96

8 136

145

1 2

42/61-10010 DE

Einbauen

annkrallen 2 hinter der Schalttafel einrasten

pannkrallen 2 hinter der Schalttafel einrasten ung zwischen Gehäuse, Spannkrallenschrau-

ätes sicher.

18 Digitric 100, Kapitel 4 "Installieren"

Schritt Aktion

1. Abdeckkappen auf der Front entfernen.2. Spannkrallenschraube 1 solange nach links drehen, bis die Sp

können.3. Gerät von vorne in den Schalttafelausbruch einschieben.4. Spannkrallenschraube 1 solange nach rechts drehen, bis die S

und das Gerät fest verankert ist, so dass eine leitende Verbindbe und Schalttafel hergestellt ist.HinweisDie leitende Verbindung stellt die EMV-Eigenschaften des Ger

5. Abdeckkappen wieder aufstecken.

19

5 Anschließenfungen ab, deren Fortschritt im Display ange-

eitungsquerschnitt bis 1,5 mm2, Relais bis

0

0

B

z-20

263

16 17 18 19 2120

PEL+LAC N

L-DCAE01

FG

BA03Relais

BA04Relais

BA05Relais

AE02

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 5 "Anschließen"

Hinweis Beim Einschalten des Geräts laufen innerhalb von ca. 15 s interne Prüzeigt wird.

5.1 Signalanschlüsse Grundgerät(siehe Bild 5-1 und Bild 5-2)Anschließen mit steckbaren Schraubklemmen für Draht oder Litze, L2,5 mm2.

Bild 5-1 Signalanschlüsse Grundgerät (Legende siehe nächste Seite.)

+24 V

mA

21 Vint

mA

mA

B

B

8

B

9

13

12

13 13

11

9 9

10

7

6 6

7

9

10

11

13 13 13

11 11

10 10

9

7

6

ext

3

4

24 V

9

1

2

8

9

10

11

12

13

14

7

6

5

4

3

15

+-

+-

+-

+-

+-

BE01...BE02

AA01

Messumformer

Messumformer

Thermoelement

Thermoelement

Pt1002-Leiter

Pt1002-Leiter

Pt1003-Leiter

Pt1004-Leiter

Pt1003-Leiter

BA02

BA01

EingängeAusgänge

(Nur verfügbar, wenn Regler mit dem optionalen AE02 ausgerüstet ist!)

42/61-10010 DE

Legende zu Bild 5-1nalen AE02 ausgerüstet ist!)

Binärausgang genutzt werden)

ers aus Klemme 1 oder Pt 100 2- bzw. rlich. tem Wege möglichst niederohmig verbinden.

ärein- und -ausgänge (optional)

20 Digitric 100, Kapitel 5 "Anschließen"

1 21 V int (Nur verfügbar, wenn Regler mit dem optio2 Eingang Spannungsversorgung für Binärausgänge3 Binärport 1 (Ein Binärport kann als Binärein- oder 4 Binärport 25 Nullpotential6 Analogeingang 17 Analogeingang 18 Analogeingang 19 Analogeingang 1+ 2 (AE02 optional)10 Analogeingang 2 (AE02 optional)11 Analogeingang 2 (AE02 optional)12 Analogeingang 2 (AE02 optional)13 Analogeingang 2 (AE02 optional)14 Analogausgang 115 Analogausgang 116, 17 Relaisausgang (Schließer) BA0318, 19 Relaisausgang (Schließer) BA0420,21 Relaisausgang (Schließer) BA05AA01 Analogausgang 1 (0/4...20 mA)AE01 UniversaleingangAE02 optionaler UniversaleingangB Die Brücke ist nur bei Speisung eines Messumform

3-Leiter bzw. Ferngeber an Eingang AE02 erfordeDie Brücke muss die Klemmen 9 und 13 auf kürzes

BA01,BA02,BE01,BE02 Binärein- oder -ausgängeBA03,BA04,BA05 Relaisausgänge (Schließer)FG Ferngeber21-V int. Speisung für 2-Leiter-Messumformer und/oder Bin24-V ext. externe Spannungsversorgung

21

5.2 Signalanschlüsse, Module und PC

Digitric 100, Rückansicht mit KlemmleistenModulsteckplatzPC-Anschluss (Konfigurierschnittstelle)RelaisausgängeKabelschelle zum Schirmanschluss(geschirmte Kabel)Signalanschlüsse GrundgerätEnergieversorgungsanschluss

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 5 "Anschließen"

Übersicht

Bild 5-21234

56

Z-20262-1

4 6

5

3

2

1

42/61-10010 DE

Module (nachrüstbar)lle zeigt eine Übersicht der verfügbaren Mo-

gesteckt. Er ist nicht als Modul zu betrachten.

ennbuch-abe

siehe Bestellnummer

Bild 5-5 62619-0346280

Bild 5-4 62619-0346250

Bild 5-6 62619-0346255

Bild 5-7 62619-0346281

Bild 5-8 62619-0346444

Bild 5-3 62619-0346254

Bild 5-11 62619-0346282

Bild 5-9 62619-0346252

Bild 5-10 62619-0346253

Bild 5-12 62619-0346263

Bild 5-14 62619-0346324

Bild 5-13 62619-0346326

– 62619-0346470

22 Digitric 100, Kapitel 5 "Anschließen"

Im Gerät kann ein Modul nachgerüstet werden. Die nachfolgende Tabedule. Der optionale Analogeingang AE02 ist auf die Hauptplatine des Gerätes

Tabelle 5-1 Übersicht über die Module

Modultyp Bezeichnung Kst

Eingänge

AE4_mV 4fach Thermoelement E

AE2_mA/mV_TR 2fach Thermoelement oder mA mit galvanischer Trennung

B

AE4_PT_2L 4fach Pt100 2-Leiterschaltung F

AE2_PT_3/4L 2fach Pt100 3/4-Leiterschaltung G

AE4_F 4fach Frequenzeingang H

AE4_mA 4fach mA mit Potentialtrennung A

Binär-Ein-/Ausgänge

BEA6_BIN 6fach Binär-Ein-/Ausgang M

Ausgänge

AA3_mA 3fach 20 mA N

AA3_mV 3 fach 10 V P

BA4_REL 4fach Relais T

Schnittstellen

RS 485 RS 485, protokollunabhängig, busfähig, Daten-übertragungsgeschwindigkeit bis 187500 Baud

U

RS 232 RS 232, protokollunabhängig, nicht busfähig Y

PROFIBUS PROFIBUS DP /DP-V1 (Slave) Z

23

AE4_mA: Analog-Eingangsmodul 4 × mA

ent bzw. mV (-10...80 mV) mit galvanischer

mV (z-19148)

-

8

z-19

148

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 5 "Anschließen"

4 Eingänge 0/4...20 mA mit elektronischer Potentialtrennung

Bild 5-3 Analog-Eingangsmodul 4 × mAz-19152

AE2_mA/mV_TR: Analog-Eingangsmodul 2 × mA oder Thermoelem2 Eingänge 0/4...20 mA, jeder per Jumper auf Thermoelement und mV Trennung (siehe Abschnitt „Umrüsten von Modulen“) umschaltbar.

Bild 5-4 Analog-Eingangsmodul 2 × mA oder Thermoelement bzw.

1A

+ + + +- - - -

2 3 4 5 6 7 8

E1 E2 E3 E4

Thermoelement

1B

E2E1

+ +-mA

2 3 4 5 6 7

42/61-10010 DE

AE4_mV: Analog-Eingangsmodul 4 × Thermoelement

ng

z-19

156

8

Z-19

155

24 Digitric 100, Kapitel 5 "Anschließen"

4 Eingänge -10...80 mV mit elektronischer Potentialtrennung.

Bild 5-5 Analog-Eingangsmodul 4 × Thermoelementz-19156

AE4_PT_2L: Analog-Eingangsmodul 4 × Pt100 in Zweileiterschaltu4 Eingänge für Pt100 in 2-Leiterschaltung

Bild 5-6 Analog-Eingangsmodul 4 × Pt100 in 2-Leiterschaltungz-19155

1E 2 3 4 5 6 7 8

E1 E2 E3 E4

E1 E2 E3 E4

1F 2 3 4 5 6 7

25

AE2_PT_3/4L: Analog-Eingangsmodul 2x Pt 100 in 3/4-Leiterschaltung

8 Z-19

49

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 5 "Anschließen"

2 Eingänge für Pt 100 in 3- oder 4-Leiterschaltung oder Ferngeber.

Bild 5-7 Analog-Eingangsmodul 2 × Pt100 in 3/4-Leiterschaltungz-19149

E1 E2

1

0 0

3 4 5 6 72G

42/61-10010 DE

AE4_F: Frequenz-Eingangsmodul 4 × F

abe betrieben werden.

ierzu werden zwei Eingänge zu einem resul-

gungsrichtung erkannt und über einen 3. Ein-rd. Damit wird eine absolute Weg/Winkelmes-ingang verbun-den. Der 4. Eingang ist dann

Inkrement Inkrementmit Nullpunkt

AEx1AEx1

NullAEx3

gesperrt

26 Digitric 100, Kapitel 5 "Anschließen"

4 Frequenzeingänge

Bild 5-8 Frequenz-Eingangsmodul 4 × F (z-19194)

Tabelle 5-2 1 bei 0...20 kHz nur Eingang 1

Die vier Eingänge eines Moduls können nur mit der gleichen Messaufg

Bei der Inkrementmessung wird die Dreh/Bewegungsrichtung erkannt. Htierenden Eingang verbunden.

Bei der Inkrementmessung mit Nullpunkterkennung wird die Dreh-/Bewegang der Messeingang auf Null gesetzt, wenn dieser Eingang gesetzt wisung möglich. Hierzu werden drei Eingänge zu einem resultierenden Enicht benutzbar.

Eingang Frequenz-messung

Zeit-messung

Impuls-zähler

E1 AEx11 AEx1 AEx1

E2 AEx2 AEx2 AEx2

E3 AEx3 AEx3 AEx3

E4 AEx4 AEx4 AEx4

27

AA3_mA: Analog-Ausgangsmodul 3 × mA

z-19

150

z-19

151

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 5 "Anschließen"

3 Stromausgänge 0/4...20 mA an 750 Ω, kurzschluss- und leerlauffest.

Bild 5-9 Analog-Ausgangsmodul 3 × mAz-19150

AA3_V: Analog-Ausgangsmodul 3 × V3 Spannungsausgänge 0/2...10 V.G

Bild 5-10 Analog-Ausgangsmodul 3 × Vz-19151

A2A1 A3

1N

+ + +- - -

2 3 4 5 6 7 8

1P+ + +- - -

2 3 4 5 6 7 8

A2A1 A3

42/61-10010 DE

BEA6_BIN: Binär-Ein-Ausgangsmodul (mit galvanischer Trennung).

osϕ = 0,9.ichem Modul geschaltet werden, so muss zurischen beiden unterschiedlichen Kreisen ein

- z-19

158

8 z-19

157

AR

4

28 Digitric 100, Kapitel 5 "Anschließen"

6 binäre Ein-/Ausgänge. Funktion als Ein- oder Ausgang konfigurierbar

Bild 5-11 Digital Ein-/Ausgangsmodul 6 × Binärz-19158

BA4_REL: Binär-Ausgangsmodul 4 × Relais4 Relais mit Schließer.

Bild 5-12 Digital-Ausgangsmodul 4 × Relaisz-19157

AchtungMaximale Schaltspannung 250 V AC, maximaler Schaltstrom 1 A, cSollen Kleinspannungen (≤ 50 V) und Netzspannungen (≥ 100 V) auf gleEinhaltung der in EN 61 010-1 geforderten Luft- und Kriechstrecken zwRelais unbeschaltet bleiben.

+24

V D

C E

xter

n

BE

1/B

A1

BE

2/B

A2

BE

3/B

A3

BE

4/B

A4

BE

5/B

A5

BE

6/B

A6

GN

D

2 3 4 5 6M 1+

1 2 3 4 5 6 7TA

R1

AR

2

AR

3

!

29

RS-232: Schnittstellenmodul RS-232

z-19

180

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 5 "Anschließen"

Bild 5-13 Schnittstellenmodul RS 232z-19180

Verdrahtung der Schnittstelle: Anschluss 9-poliger SUB-D SteckerSUB-D Stecker Schnittstellenmodul RS 232Pin 2 RxD Pin 1 TxDPin 3 TxD Pin 3 RxDPin 5 GND Pin 5 Null

Modul-

null

1

TxD

RxD

3 5 7Y

42/61-10010 DE

RS-485: Schnittstellenmodul RS-485 (mit galvanischer Trennung)

tecker die Schnittstellenleitung

inem verdrillten Adernpaar zur Signalübertra-ischen den Anschlüssen „Modulnull“ an allen

s notwendig und erhöht die Störfestigkeit dergeschlossen (siehe Bild 5-2).

Schnittstelle notwendigen Potentialausgleich PC) ebenfalls galvanisch getrennt sind.

egel ein zusätzlicher Potentialausgleichsleiter

z-19

181

30 Digitric 100, Kapitel 5 "Anschließen"

Bild 5-14 Schnittstellenmodul RS 485z-19181 Die Brücken sind nur notwendig, wenn bei abgezogenem S

nicht unterbrochen sein soll.

Verdrahtung der Schnittstelle: Anschluss 9-poliger SUB-D SteckerSUB-D Stecker Schnittstellenmodul RS 485Pin 3 RxD Pin 1 R+Pin 8 RxD Pin 3 R–Pin 5 GND Pin 5 Null

Hinweise Als Buskabel dient eine geschirmte, mindestens 3adrige Leitung mit egung und einem zusätzlichen isolierten Leiter zum Potentialausgleich zwweiteren galvanisch getrennten Busteilnehmern.

Der Schirm des Datenkabels ist zur Einhaltung des FunkstörgrenzwertSchnittstelle. Der Schirm wird an der Kabelschelle an der Rückwand an

Der zusätzliche isolierte Leiter im Datenkabel kann den zur Funktion dernur herstellen, wenn auch alle weiteren Busteilnehmer (außer z.B. dem

Zum Betrieb von nicht galvanisch getrennten Busteilnehmern ist in der Rmit genügend großen Querschnitt parallel zum Datenkabel erforderlich.

PROFIBUSSiehe Bedienungsanleitung 42/62-50050

Mo

du

l-nu

ll

1

R+

(T

+)

R+

(T

+)

R-

(T-)

R-

(T-)

2 3 4 5 6 7U

31

5.3 Energieversorgung anschließen

lation der Energieversorgungsanschlüssemit Nennspannungen bis 1000 V (DIN VDE

teranschluss und einer geeigneten Schut-

zuschließen.

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 5 "Anschließen"

AchtungSowohl bei der Wahl des Leitungsmaterials als auch bei der Instalsind die Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen 0100) zu beachten.Als Berührungsschutz ist die Verbindung zwischen dem Schutzleizerde vor jeder anderen Verbindung herzustellen.

Hinweis Der Schutzleiter (PE) ist auch bei einer Energieversorgung mit 24 V an

! STOP

42/61-10010 DE

Energieversorgung anschließen

hl des Leitungsmaterials als auch bei derergieversorgungsanschlüsse sind die Be-as Errichten von Starkstromanlagen mitbis 1000 V (DIN VDE 0100) zu beachten.hutz ist die Verbindung zwischen dem

luss und einer geeigneten Schutzerde vorindung herzustellen.

E) ist auch bei einer Energieversorgung mit.

es Geräts sind alle berührungsgefährli- (Netzspannung zur Energieversorgungkmodulen) abzuschalten.treffende Betriebsspannung ist auf dem Typ-m Gehäuse aufgedruckt.

hrung ist nur zum Anschluss an Versor-unktionskleinspannungen mit sicherer

sen.

32 Digitric 100, Kapitel 5 "Anschließen"

Bild 5-15 Anschluss der Energieversorgung z-19161 115/230 V AC

L spannungsführender LeiterN NeutralleiterPE Schutzleiter

Bild 5-16 Anschluss der Energieversorgung z-19163 24 V UC

DC Plus an L/L+Null an N/L-

AC L/L+ und N/L-PE Schutzleiter

AchtungSowohl bei der WaInstallation der Enstimmungen für dNennspannungen Als BerührungsscSchutzleiteranschjeder anderen Verb

HinweisDer Schutzleiter (P24 V anzuschließen

AchtungVor dem Öffnen dchen Spannungenund an Relais-StecDie für das Gerät zuschild seitlich auf de

AchtungDie 24-V-UC-Ausfügungsnetze mit FTrennung zugelas

L N PE

L/L+ N/L- PE

!

!

!

33

Gemäß EN 61 010-1, Abschnitt 6.12,2 muss das Gerät über einextern zu installierende Trennvorrichtung ab-

nde Netzanschluss „L“ bzw. „L/L+“ ist intern T 2,5 A 250 V abgesichert. Eine zusätzlicheglers ist nicht erforderlich.baren Schraubklemmen für Draht oder Litze.is 2,5 mm2

en muss sichergestellt werden, dass die des Geräts und die Netzspannung über-

treffende Betriebsspannung ist auf dem Typ-m Gehäuse aufgedruckt.

er Energieversorgung laufen innerhalb vonungen ab, deren Fortschritt im Display ange-

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 5 "Anschließen"

zugeordnete und eschaltbar ein.Der spannungsführemit einer SicherungAbsicherung des ReAnschluss mit steckLeitungsqerschnitt b

AchtungVor dem EinschaltBetriebsspannungeinstimmen.Die für das Gerät zuschild seitlich auf de

HinweisBeim Einschalten dca. 15 s interne Prüfzeigt wird.

!

42/61-10010 DE

6 Umrüsten

enn dies ohne Werkzeug möglich ist, kön-schlussstellen spannungsführend sein.nungsquellen getrennt sein. Arbeiten am

urchgeführt werden, die mit den damit ver-

nn das Gerät von allen Spannungsquellen

glich ist, so muss das Gerät außer Betrieb

annungen (Netzspannung zur Energiever-

eschoben und das Gehäuse mit der Rück-

34 Digitric 100, Kapitel 6 "Umrüsten"

6.1 Sicherheitshinweise gemäß DIN VDEBeim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wnen spannungsführende Teile freigelegt werden. Auch können AnVor Arbeiten am geöffneten Gerät muss das Gerät von allen Spangeöffneten Gerät unter Spannung dürfen nur von einer Fachkraft dbundenen Gefahren vertraut ist.Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst dann wegetrennt wurde.Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr mögesetzt und gegen unabsichtlichen Betrieb gesichert werden.

Es ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,– wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,– wenn das Gerät nicht mehr arbeitet,– nach Lagerung unter schädigenden Verhältnissen,– nach schweren Transportbeanspruchungen.

6.2 Modul einbauenAchtungVor dem Einbau eines Moduls sind alle berührungsgefährlichen Spsorgung und an Relais-Steckmodulen) abzuschalten.Während des Betriebs muss der Modulträger in das Gehäuse eingwand verschlossen sein.

! STOP

!

35

6.2.1 Modul einbauen

rierschnittstelle)rmanschluss (geschirmte Kabel)schluss

achträglich erfolgen. Selbstverständlich kannird auf den folgenden Seiten beschrieben.

bus DP eingebaut wird, sollte der Schirm desanisch verbunden werden.

emeldet werden. eines gesteckten Moduls) oder in

62-1

5

3

2

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 6 "Umrüsten"

Bild 6-1 Digitric 100, Rückansicht mit Klemmleisten1 Modulsteckplatz 2 PC-Anschluss (Konfigu3 Relaisausgänge 4 Kabelschelle zum Schi5 Signalanschlüsse Grundgerät 6 Energieversorgungsan

Ist noch kein Modul im Modulsteckplatz (1) eingebaut, so kann dies nauch ein vorhandenes Modul durch ein anderes ersetzt werden. Dies w

AchtungFalls ein Schnittstellenmodul Modbus (RS 232 oder RS 485) oder Profigeschirmten Kabels mittels der Kabelschelle (4) mit der Rückwand galv

Hinweis Außer dem mechanischen Einbau muss ein Modul auch im Regler angDies geschieht in KONFI-GERÄT-B11-F01=1 (automatische ErkennungKONFI-GERÄT-B12-F01=x (Anmeldung eines bestimmten Modultyps).

Z-202

4 6

1

!

42/61-10010 DE

Erläuterung der Vorgehensweise beim Einbau bzw. Austausch eines Moduls

ckwand mit Hilfe von zwei Schraubendrehern sprechend Bild 6-2 am Gehäuse vorsichtig riegeln.

ckwand mit CPU- und Netzteil-Leiterplatten gsam nach hinten herausziehen.

Erleichterung der Montage die Klammer der ckwand aus der Arretierung der Leiterplatten en (Bild 6-3).

lle Stecker (Netz, Standard I/O, Relais, Mo- Klemmleisten an der Rückseite des Gerätesonst kann die Rückwand nicht gelöst werden.

36 Digitric 100, Kapitel 6 "Umrüsten"

Bild 6-2 Deckel öffnen

(R-20270)

Bild 6-3 Klammer lösen

(R-20271)

1. Rüentent

2. Rülan

3. ZurRülös

HinweisBitte zuvor adul) aus denentfernen, s

37

en im Bild den Regler mit gelöster Rück-

ückwand befestigt befindet sich ein Abdek-lech, das dazu dient, die Öffnung in der nd für ein Modul zu formen bzw. zu ver-

en. (Kein Modul eingebaut.)

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 6 "Umrüsten"

Bild 6-4 Klammer gelöst

(R-20273)

4. Sie sehwand.In der RkungsbRückwaschließ

42/61-10010 DE

erschiedene Positionen, in die das Abdek-in die Rückwand eingesetzt werden kann.

en, in die das Abdeckungsblech eingesetzts, hängt vom Typ des Moduls ab:

odul (Bild 6-6)l mit 7 Klemmen (Bild 6-7)l mit 8 Klemmen (außer Relais-Modul)-8)-Modul (Bild 6-9)

as Abdeckungsblech entsprechend dem .

n die Führungsnut einsetzen und vorsichtig Anschlag auf die Platine (B) stecken.

38 Digitric 100, Kapitel 6 "Umrüsten"

Bild 6-5 Abdeckungsblech einrasten(R-20272) A Rückwand

B Steckverbindung für ModulC Abdeckungsblech

Es gibt 4 vkungsblech

Die Positionwerden mus

a) Kein Mb) Moduc) Modu

(Bild 6d) Relais

Setzen Sie dModultyp ein

5. Modul ibis zum

AB C

39

lemmen

Z-20

266

7 pole

relay

NO module8 pole(except relay)

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 6 "Umrüsten"

Bild 6-6 Kein Modul Bild 6-7 Modul mit 7 K

relay

7 pole

NO module8 pole(except relay)

Z-20

268

42/61-10010 DE

Z-20

269

relay

7 pole

NO module8 pole(except relay)

40 Digitric 100, Kapitel 6 "Umrüsten"

Bild 6-8 Modul mit 8 Klemmen (außer Relais-Modul) Bild 6-9 Relais-Modul

relay

7 pole

NO module

8 pole(except relay)

Z-20

267

41

r Profibus DP eingebaut wird, sollte derRückwand galvanisch verbunden werden.

er der Rückwand wieder in die Leiterplatten n.

nd mit Leiterplatten langsam in das Gehäu-ckschieben, bis das Rückwandblech oben ten einrastet.

ei dem Tausch eines Moduls vorzugehen.

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 6 "Umrüsten"

AchtungFalls ein Schnittstellenmodul Modbus (RS 232 oder RS 485) odeSchirm des geschirmten Kabels mittels der Kabelschellen mit der

Bild 6-10 Rückwand eingerastet(R-20274) A eingesetzte Rückwand mit Abdeckblech

B eingebautes Modul

6. Klammeinraste

7. Rückwase zurüund un

Analog ist b

A

B

!

42/61-10010 DE

6.3 Module umrüsten

galvanischer Trennung.er Thermoelement/mV definiert werden.

V

+

+

z-19

185

42 Digitric 100, Kapitel 6 "Umrüsten"

Analog-Eingangsmodul 2 × mA oder Thermoelement bzw. mV2 Eingänge 0/4...20 mA oder Thermoelement und mV (-10...80 mV) mitJeder der beiden Eingänge kann mittels Steckbrücke als 0/4...20 mA od

Bild 6-11 Analog-Eingangsmodul 2 × mA oder Thermoelement bzw. mz-19185 Eingang 1: Eingang 2:

mA XB1A gebrückt mA XB2A gebrücktmV XB1B gebrückt mV XB2B gebrückt

+

XB2B

XB1B

XB2A

XB1A

43

6.4 Eingang AE02 aufrüsten

platine als zusätzliche Steckplatine nachgerü-und es muss demontiert und geöffnet werden.

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 6 "Umrüsten"

Bild 6-12 Hauptplatine mit Steckplatine AE02

Falls benötigt kann der optionale Universaleingang AE02 auf der Hauptstet werden. Das Gerät ist hierzu von der Energieversorgung zu trennen

42/61-10010 DE

6.5 Paßwort deaktivieren

ßwort beachtet. Wird die Steckbrücke auf dieachtet.

ch.).

bitte ABB. Die Firmware kann durch unserenwerden.

44 Digitric 100, Kapitel 6 "Umrüsten"

1. Energieversorgung abschalten.2. Gerät ausbauen und öffnen.Verbindet die Steckbrücke die Pins 1 und 2, so wird das eingestellte PaPins 2 und 3 umgesetzt, so wird das eingestellte Paßwort nicht mehr be

3. Brücke umstecken (siehe Bild 6-12).4. Gerät schließen und einbauen.5. Energieversorgung einschalten.Die mit dem Paßwort geschützten Menü-Ebenen sind nun frei zugängli6. Paßwort ablesen und eventuell ändern (siehe Abschnitt 13.1.27. Steckbrücke nach Schritten 1-2 erneut umstecken.

6.6 Firmware aktualisierenFalls eine Aktualisierung der Firmware erforderlich ist, kontaktieren SieService über die optionale RS 232-Schnittstelle des Geräts eingespielt

45

7 Bedienen

25

14

15/22

17/23

10

19

21

20

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 7 "Bedienen"

7.1 Bedienfront Digitric 100

Bild 7-1 Bedienfront Digitric 100(Legende siehe nächste Seite.)

Digitric

Ind

A

M

EnterEsc

Menu

Sp-w

123

56

8

9

11

25

16

4

7

42/61-10010 DE

Legende zu Bild 7-11 Textzeile

46 Digitric 100, Kapitel 7 "Bedienen"

2 Digitalanzeige Regelgröße X3 Bezeichnung der Regelgröße4 Dimension der Regelgröße5 Digitalanzeige:

im Automatikbetrieb Sollwert Wim Handbetrieb Stellwert Y

6 Bezeichnung des in 5 angezeigten Werte7 Dimension des in 5 angezeigten Wertes8 Im Alarmfall Anzeige „A“9 Anzeige für aktiven Programmgeber10 Anzeige für aktivierte Fernbedienung11 frei konfigurierbare binäre Meldungen (6 Binärflags)14 Sollwertumschaltung (siehe Abschnitt 7.6 „Sollwerte“)15 Verstellung „Mehr“ des in 5, 6 und 7 angezeigten Wertes16 Anzeigeumschalter des in 5, 6 und 7 angezeigten Wertes17 Verstellung „Weniger“ des in 5, 6 und 7 angezeigten Wertes19 Betriebsarten-Umschalter Hand-Automatik mit zugehörigen Signal-LEDs20 Einstieg in Konfigurierung und Parametrierung. 21 Quittierung von Alarmen und Parametrier- und Konfigurierdaten22 Im Handbetrieb „Mehr“23 Im Handbetrieb „Weniger“25 Abdeckkappen für Schalttafelbefestigungen

7.2 Anzeigen im LC-Display

Die Werte in der Spalte „2. Zeile“ in der folgenden Tabelle können auf zwei Arten erreicht werden:1. Von links nach rechts:

Taste <Ind> (mehrmals) drücken.2. Von rechts nach links:

Taste <Ind> drücken und halten.

47

rksam.

ten)

Eingangsschaltung/ 1. Zeile 2. Zeile Programm-geber

Xw Y Gwi

PS PGt

Xw Y Gwi

Xw Y Gwi

Xw Y Gwi

Xw Y Gwi

Xw Y Gwi

Xw Y Gwi

Xw Y Gwi

Xw Y Gwi

Xw Y Gwi

– Y Gwi – –

– – –PS PGt– – –

Xw Y Gwi

Xw – Gwi PS PGt

eigt,ng freigegeben sind.

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 7 "Bedienen"

Tabelle 7-1 Grau hinterlegte Anzeigen blinken. Der Wert wird nur angezeigt, ist aber z.Zt. nicht wi

X Messwert (Bei Verhältnis: Messwert im Zähler des Quotien

W1-W4 Sollwerte 1 bis 4Vw1 - Vw3 Verhältnis-Sollwerte 1 -3Wex, Vex externer Sollwert W-C, V-C Computer-SollwertP0x Programmgeber-Sollwert (angezeigt als P01 bis P10)

ES2 Bei Verhältnis: Messgröße im Nenner des Quotienten(Fortsetzung nächste Seite)

Funktion Regler

Festwert (FW) X W1-W4 Wex W-C P0x –

Mehrkomponenten X W1-W4 Wex W-C P0x –

Multiplikation X W1-W4 Wex W-C P0x –

Verhältnis (Vx, Vw) Vx Vw1-Vw3 Vex V-C P0x Wv

Verhältnis (X,V*ES2) X Vw1-Vw3 Vex V-C P0x Wv

FW/Verhältnis FW Vx W1 Vw1-Vw3

Vex V-C P0x Wv

(Vx, Vw) Verhält-nis

Vx W1 Vw1-Vw3

Vex V-C P0x Wv

FW/Verhältnis FW X W1 Vw1-Vw3

Vex V-C P0x Wv

(X,V*ES2) Verhält-nis

X W1 Vw1-Vw3

Vex V-C P0x Wv

Extremwert (max, Min, X, W) X W1-W4 Wex W-C P0x –

Handstation X – – – – –

Sollwertstation – W1-W4 Wex W-C P0x –

Verhältnis-Station X Vw1-Vw3 Vex V-C P0x Wv

Positioner X=Y W1-W4 Wex W-C P0x –

Alarmstation X W1-W4 Wex W-C P0x –

Sollwerte werden nur angezwenn sie in der Konfigurieru

42/61-10010 DE

Fortsetzung Legende zu Bild 7-1:

48 Digitric 100, Kapitel 7 "Bedienen"

Wv in der Verhältnisregelung wirksamer Sollwert (V* ES2)Xw RegelabweichungY Regler-Stellausgang oder StellungsrückmeldungGwi Grenzwerte Gw1 bis Gw4, sofern freigegeben

Programmgeber:PS Programm befindet sich im aktuellen Programmsegment PSPGt Programmzeit seit Programmstart

49

7.3 Alarmbehandlung

ten eines Alarms, einer Grenzwertverletzungehlers im Bearbeitungszykluslinks unten im Display ein blinkendes „A“;AG-Namens (1.Zeile im Display) wird die er Alarmquelle angezeigt; Enter> leuchtet.

Bedienhinweise in der Textzeile haben Vor- Fehlermeldungen. Solange Bedienhinweisenkt nur das „A“.ung ist in dieser Situation nicht möglich!

s verletzten Grenzwertesnn der Grenzwert in der Anzeige dargestellt

(Standardkonfigurierung):

weiterer Alarm ann werden auf die normale Anzeige zurückge-

ischt, unabhängig davon, ob der Alarm nochr beendet ist.

eitere Alarme anrme werden, wie geschildert dargestellt undeln quittiert werden.

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 7 "Bedienen"

Bild 7-2 Alarmmeldungz-19000

Bild 7-3 Grenzwert ist auf 725,0 eingestelltz-19001

Beim Auftreoder eines F– erscheint – statt des T

Fehler- od– die LED <

HinweisUnbestätigterang vor denanstehen bliEine Quittier

Anzeige deMit <Ind> kawerden.

Quittierungmit <Enter>

Es steht keinDie Anzeigesetzt.

Die LED erlansteht ode

Es stehen wWeitere Alamüssen einz

42/61-10010 DE

7.4 Automatikbetrieb (A)

Digitaldisplay angezeigt. Mit <Ind> können

50 Digitric 100, Kapitel 7 "Bedienen"

Mögliche BedieneingriffeBei der Umschaltung von Hand in Automatik wird der aktive Sollwert imauch andere Werte gewählt werden.<M/A> Umschaltung Hand - Automatik <SP-w> Sollwertumschaltung (sofern konfiguriert)<> <> Sollwertverstellung<Menu> Umschaltung zwischen den Menü-Ebenen

51

7.5 Handbetrieb (M)

nd beim Schrittregler durch die Verdrahtungder Tasten < > und <> festgelegt. Übli- ein kritischerer Zustand, z.B. höhere Tem-icht.

Automatik in Hand wird die Ausgangsgrößezeigt. Mit <Ind> können auch andere Werte

m Ausgang (Split-Range oder Heizen-Aus-0 % dem vollen Stellbereich über beide Aus-

it üblicher Kennlinie)0 % Kühlen

Kühlen und 0 % Heizen0 % Heizen

fenderung des Ausgangsignales Yken und halten und <>: springt an den Endwert -5 %ken und halten und < >: springt an den Endwert +105 % Sollwertverstellung Hand - Automatik haltung (sofern konfiguriert) zwischen den Menü-Ebenen

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 7 "Bedienen"

Bild 7-4 Stellgröße Y in Anzeigez-19020

Über die Konfigurierung uwird die Wirkungsweise cherweise wird mit < >peratur eines Ofens, erre

Bei der Umschaltung vonY im Digitaldisplay angegewählt werden.

Bei Reglern mit doppelteKühlen) entspricht 0 ...10gänge.

Beispiel:Heizen - Aus - Kühlen (mY = 0 % entspricht 10Y = 50 % entspricht 0 %Y = 100 % entspricht 10

Mögliche Bedieneingrif< > <> Anzeige Y: Ä

<Enter> drücStellausgang<Enter> drücStellausgang

<> < > Anzeige W_:<M/A> Umschaltung<SP-w> Sollwertumsc<Menu> Umschaltung

42/61-10010 DE

7.6 Sollwertechen mehreren Sollwertquellen umgeschaltet

e W1 bis W4 bzw. Vw1 bis Vw3 oder

w> der aktuelle Sollwert im Digitaldisplay an-

ch der Umschaltung aktiv, so daß bei zügiger

[W4] ––>–––↓

[WEX]–<–

––––––>–––↓

[Vex] ––<–

52 Digitric 100, Kapitel 7 "Bedienen"

Mit <SP-w> kann - sofern der Regler entsprechend konfiguriert ist - zwiswerden.

Dies können sein:– 1 bis 4 am Gerät mit den Tasten < > und <> einstellbare Sollwert– ein externer Sollwert Wex (Vex) über einen Analogeingang

oder– ein Computer-Sollwert W-C (V-C) über serielle Schnittstelle

oder– ein Programmgeber P0x.

Anzeige in Feld /6/:

Für Verhältnisregelung:

Nicht konfigurierte Sollwertquellen werden unterdrückt.

Unabhängig von der Zahl der Sollwerte wird durch Betätigen von <SP-gezeigt.

Der unverzögert angezeigte Sollwert blinkt zunächst und wird erst 3 s naUmschaltung nur der zuletzt angewählte Sollwert wirksam wird.

––– [W1] ––>–– [W2] ––>–– [W3] ––>––↑–––<––– [POx] –––<–– [W-C] ––<––

––– [Vw1] ––>––– [Vw2] ––>––– [Vw3] –↑–––<––– [POx] –––<–– [V-C] ––<––

53

7.7 Verhältnisregler

ler regelt

igurierung

rung kann der Verhältnisregler das Istver-nalogausgang (0/4...20 mA) geben.

von Anzeige Vist und Vsoll wird im Digital-ern /5/, /6/ und /7/ der Verhältnis-Sollwert Vwgestellt.

er Konfigurierung kann zwischen mehrerenw1 bis Vw3, Vextern oder Programmgeberschaltet werden. /3/ und /4/ wird das gemessene Istverhältnis

Vx) Vsoll (Vw) MengeAMengeB------------------------= =

Vsoll MengeAMengeA MengeB+------------------------------------------------------=

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 7 "Bedienen"

Bild 7-5 Verhältnisregelungz-.19068

Bild 7-6 Anzeige Vx = Vist und Vw1, z-19018 Vw1 ist einstellbar

Der Verhältnisreg

oder je nach Konf

Je nach Konfiguriehältnis an einen A

Bei Konfigurierungdisplay in den Feldangezeigt und ein

Bei entsprechendSollwertquellen Vmit <SP-w> umgeIn den Feldern /2/,angezeigt.

Menge A

Menge B

F

FFC

F

Z-19068

Vist (

Vist =

42/61-10010 DE

von Anzeige X und W wird in /5/, /6/ und /7/ llwert der Menge A angezeigt. /4/ zeigen den gemessenen Istwert der Men-

ch Vw in die Digitalanzeige (/5/, /6/, /7/) ge-erstellt werden.

54 Digitric 100, Kapitel 7 "Bedienen"

Bild 7-7 Anzeige Regelgröße X = Menge A und W = Sollwert Menge A

z-19019

Bild 7-8 Vw1 verstellbarz-190051

Bei Konfigurierungder errechnete SoDie Felder /2/, /3/,ge A.

Mit <Ind> kann auholt und danach v

55

7.8 Programmgeber0 unterschiedliche Programme mit je 15 Seg-nfigurierung beschrieben

rammauswahl

rammgeber konfiguriert ist, kann mit <SP-w>y] angewählt werden. Die blinkende Anzeigeummer des momentan angewählten Pro-

> kann zwischen maximal 10 gespeicherten01 bis P10) gewählt werden.

rammstart

zeige Pxy aufgehört hat zu blinken, kann mitgramm gestartet werden. Es erscheint für 3 sdie Frage, ob der Programmgeber gestartetse Frage wird mit <Enter> bejaht. Das „?“

igung kurzfristig durch ein „!“ ersetzt. Wirdnerhalb von 3 s betätigt, ist die Auswahl voneder freigegeben.

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 7 "Bedienen"

Im Regler kann ein Programmgeber konfiguriert sein. Es können bis zu 1menten gespeichert sein. Die Einstellung der Werte ist in Kapitel 12, Ko

Bild 7-9 Programmgeber ist angewählt, z-19002 aber noch nicht gestartet

7.8.1 Prog

Sofern der Progdie Anzeige [PxPxy zeigt die Ngramms an.

Mit < > und <

Programmen (P

Bild 7-10 Starten ?z-19004

7.8.2 Prog

Nachdem die An<Enter> das Proin der Textzeile werden soll. Diewird zur Bestät<Enter> nicht inProgrammen wi

42/61-10010 DE

igen während des Programmlaufes

nd> kann im laufenden oder gestoppten Pro-ige umgeschaltet werden. Es sind außer dertuellen Sollwertes auch folgende Anzeigen

mentfzeit.

56 Digitric 100, Kapitel 7 "Bedienen"

Bild 7-11 Anzeige des aktuellenz-19006 Programmsollwertes 300,0 °C

Bild 7-12 Programm ist im 11. Segmentz-19007

Bild 7-13 Programmlaufzeit bisher 2h:17min:02sz-19008

7.8.3 Anze

Mit der Taste <Igramm die AnzeAnzeige des akmöglich:

– Programmseg– Programmlau

57

m stoppen

Programm gestartet wurde, <Enter> erneute Frage nach einem Programm-Stop.

t <Enter> bestätigt, erfolgt für 3 s eine Bestä-

gramm gestoppt und das Zeichen [Prgm]r Bestätigung kurzfristig durch ein „!“ ersetzt.

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 7 "Bedienen"

Bild 7-14 Frage: Programm stoppen?z-19009

Bild 7-15 Programmgeber ist gestoppt. z-19011 Programm (Prgm) blinkt.

7.8.4 Program

Wird nachdem das betätigt, erscheint di

Wird diese Frage mitigung.

Danach ist das Problinkt. Das „?“ wird zu

42/61-10010 DE

or-/Rücklauf

ramm kann mit < > und <> zeitlich ver-it < > erfolgt eine Verschiebung des Pro-zeitlich späteren Werten: Wird diese Tastenellvorlauf im Display bestätigt.

mm verschoben wird, läßt sich an dem Soll-zeige, oder der Zeitanzeige feststellen.

mmrücklauf ist mit <> möglich.

58 Digitric 100, Kapitel 7 "Bedienen"

Bild 7-16 Meldung Schnellvorlaufz-19012

Bild 7-17 Meldung Schnellrücklaufz-19013

7.8.5 Schnellv

Das gestoppte Progschoben werden. Mgrammablaufes zu betätigt, wird der Sch

Wie weit das Prograwert, der Segmentan

Ein schneller Progra

59

che Regelung. Bei Rechnerausfall übernimmt

et ein

en (Abbruch) des Programms

gem Programmablauf ein Programm erneutt es automatisch im 1. Segment. Ein geziel-llt.

ramm kann mit <SP-w> zurückgesetzt bzw.:

erhalb von 3 s mit <Enter> bestätigt, so wirden Programmanfang zurückgesetzt. Es er- Meldung „zurückgesetzt!“.

ufendem Programm durch Betätigung vonnderen Sollwert (z.B. W1) umzuschalten, soAnzeige Bild 7-19 „Prgm läuft !“.

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 7 "Bedienen"

7.9 DDC-RegelungBei der DDC-Regelung übernimmt ein überlagerter Rechner die eigentlider Regler stoßfrei die Regelung.

Mögliche Betriebsarten LED ist aus

LED blinkt 0,5 bis 1 Hz⊗ LED blinkt 2 Hz

LED ist einRB Der Rechner ist bereit, d.h. auf der seriellen Schnittstelle findregelmäßiger Datenverkehr statt.

M, A Leuchtdioden neben Taste 19 auf der Bedienfront (Bild 7-1)

Bild 7-18 Frage: Abbrechen?z19014

Bild 7-19 Bei laufendem Programm kann nicht z19-016 auf andere Sollwerte geschaltet

werden.

7.8.6 Rücksetz

Wird nach vollständigestartet, so beginntes Rücksetzen entfä

Ein gestopptes Progabgebrochen werden

Wird diese Frage inndas Programm auf dscheint kurzfristig die

Wird versucht bei la<SP-w> auf einen aerscheint für 3 s die

42/61-10010 DE

t in den DDC-Betrieb umgeschaltet werden.

t LED A mit niedriger Frequenz. Bei Backup

eschaltet werden.

onfigurierte Betriebsart zurück.

enz.

sart leuchtet dauernd.

Konfigurierung DDC Konfigurierung DDC atik als Backup-Betriebsart

tLED

RBM A

0 0gesperrt 0

1 1

1trieb

⊗ 01

60 Digitric 100, Kapitel 7 "Bedienen"

Kein Rechner-Bereit-Signal (RB = 0)Solange das Rechner-Bereit-Signal (RB) nicht vorhanden ist, kann nich

Rechner-Bereit (RB = 1)Umschaltung auf DDC-Betrieb ist freigegeben. Bei betrieb „Hand“ blink„Automatik“ blinkt LED M mit niedriger Frequenz.

Aus dem DDC-Betrieb kann jederzeit auf Hand oder Automatik zurückg

Rechner-Bereit entfälltEntfällt RB während des Rechnerbetriebes, so fällt der Regler auf die kBei Backup-Betrieb „Hand“ blinkt LED A mit erhöhter Frequenz.Bei Backup-Betrieb „Automatik“ blinkt LED A mit erhöhter FrequEine Umschaltung auf die andere Betriebsart (nicht DDC) ist möglich.Die LED der nichtaktiven Betriebsart blinkt. Die LED der aktiven Betrieb

mit Hand als Backup-Betriebsart mit Autom

BetriebsartLED

RBM A

Hand 0Automatik 0DDC gesperrt 0Hand 1Automatik 1DDC 1Backup-Betrieb

H-Backup ⊗ 0H-Backup 1

Betriebsar

Hand

Automatik

DDC

Hand

Automatik

DDC

Backup-Be

H-Backup

H-Backup

61

7.10 Stationen

tion entspricht einem Regler, der nur in Be-nd“ betrieben werden kann.<Ind> wählbaren Anzeigen entfallen alle In- über Sollwerte und die Regelabweichung. für X kann einen Messwert anzeigen, der

enzwerte überwacht werden kann.ng der Handstation unterscheidet sich in Ab-on der Konfigurierung.

tion erlaubt die manuelle Einstellung einesges. Es sind alle Stellausgangsformen derich.

atik-Station (nicht Schrittregler)k-Betrieb gibt sie ein von außen zugeführtesches Signal an den Ausgang weiter. Eineg auf Hand und die manuelle Vorgabe einesgs sind möglich.chrittausgang möglich.

tation (nicht Schrittregler)ndstation kombiniert die Funktion der Hand-er Handfunktion des DDC-Reglers.

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 7 "Bedienen"

7.10.1 Handstation

Bild 7-20 (z-19026)

Die Handstatriebsart „HaBei den mit formationenDie Anzeigeauch auf GrDie Bedienuhängigkeit v

HandstationDie HandstaStellausganRegler mögl

Hand/AutomIm AutomatikontinuierliUmschaltunStellausganEs ist kein S

DDC-HandsDie DDC-Hastation mit d

AM

DDC

Y

X8 8 8 8 8

Hand-Auto-Station

Ausgang

K,S,Z

BetriebsartLED

RBM A

Hand 0

DDC gesperrt 0

Hand 1

DDC 1

Backup-Betrieb

H-Backup 0

H-Backup 1

42/61-10010 DE

7.10.2 Sollwertstation

station erzeugt Sollwerte und gibt diese als 0/ignal aus.

en, für eine Regelgröße oder Regelabwei-bgeschaltet.

alter <Sp-w> können - falls so konfiguriert - Sollwertquellen und auch der Programmge-hlt werden.

isstation multipliziert ein Eingangssignal mitellbaren Verhältnisfaktor V. Das Eingangsi-ls Messwert behandelt. Es können auchgesetzt sein.

steht das Signal V * Eingang zur Verfügung.

62 Digitric 100, Kapitel 7 "Bedienen"

7.10.3 Verhältnisstation

Bild 7-21 (z-19031)

Die Sollwert4... 20 mA-S

Alle Anzeigchung sind a

Mit dem Schverschiedenber angewä

Bild 7-22 (z-19034)

Die Verhältneinem einstgnal wird aGrenzwerte

Als Ausgang

8 8 8 8 8

8 8 8 8 8

8 8 8 8 88 8 8 8 8

z-19

031

AAxy

P0x

W-CWext

SP-wW4W3W2W1

Sollwert-Station

*

8 8 8 8 88 8 8 8 88 8 8 8 8

8 8 8 8 8

P0x

Vext

X

V-C

SP-w

V*xVw3Vw2Vw1

Verhältnis-Station

63

7.10.4 Positioner

) einem externen Sollwert nachführt.gemeldete Stellung wird im Gerät sowohl als

us)

[Rem] ist aktiviert. Die Tasten des Reglersigen Ausnahmen blockiert.

edieneingriffe

erlaubt die Umschaltung der Anzeige.steigt in das Konfiguriermenü ein, u.a. zur Auflösung der Fernbedienung.

> gelangt man auch in die Menüebene, insteuerung aufgehoben werden kann.

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 7 "Bedienen"

Der Positioner ist ein Schrittregler, der die Motorposition (VentilpositionFür diese Aufgabe ist eine Stellungsrückmeldung erforderlich. Die rückRegelgröße X als auch als Stellungsrückmeldung Y angezeigt.

7.11 Fernbedienung, Fernsteuerung (Profibus oder Modb

Nur Fernbedienung

Bild 7-23 Fernbedienung ist aktiviertz-19035

Das Zeichensind mit wen

Mögliche B

<Ind> <Menu>

Über <Menuder die Fern

42/61-10010 DE

8 Fehlerhinweise am Display

Konfigurierung

durch einen Binär- G-B02-F01G-B02-F02

eschäftigt.

r die Konfigurierung frei- L1- B01-F05

ktiviert (z.B. kein Pt100-

eber tritt diese Meldung

ch.

che Fernbedienung um- G-B04-F01

se über das Menü G-B04-F01

64 Digitric 100, Kapitel 8 "Fehlerhinweise am Display"

Tabelle 8-1 Fehlerhinweise

Bedienhinweise Bedeutung

BE-gesperrt Der Zugang zur Parametrier, Konfigurier-, Service- und Supervisor-Ebene isteingang gesperrt.

generiere Das Gerät ist nach der Konfigurierung mit der Generierung des Programms b

gesperrt f. SP Die Selbstparametrierung ist für diesen Regelkreis gesperrt. Sie kann nur übegegeben werden.

k. Abgl. möglich Der gewählte Eingang ist nicht in der für den Abgleich vorgesehenen Form aEingang).Bei Stellungsrückmeldung mit mA oder mit Konstantstrom gespeistem Ferngauf, wenn die Differenz zwischen Anfangs- und Endwert kleiner als 10 % ist.

kein Abgleich Das konfigurierte Modul läßt keinen Abgleich zu bzw. erfordert keinen Abglei

nur local Das Gerät ist für lokale Bedienung konfiguriert. Es kann nicht auf ausschließligeschaltet werden.

nur Rem Das Gerät ist für Fernbedienung konfiguriert. Zur lokalen Bedienung muß die„Bedienen 2“ oder die Konfigurierung freigeschaltet werden.

65

Fehlermeldung Ursache Abhilfe

innerhalb weniger Sekunden verschwindet, h Abschalten der Versorgungsspannung für rreichen. Bei Fortbestehen des Fehlers muß die Werkseinstellung wiederhergestellt oder ung erneut geladen werden.

nnerhalb weniger Sekunden nach dem „Run-n versucht werden, durch Abschalten der a. 60 s einen Neustart zu erreichen. Bei Fort- über das Menü „Supervisor“ die Werksein-der über IBIS-R+ die Konfigurierung erneut

Modul einstecken und das Modul anmelden

Antwort ins Display holen und ändern.

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 8 "Fehlerhinweise am Display"

Tabelle 8-2 Fehlerhinweise

Fehler xxxx Bei der Abarbeitung des Programms ist ein Feh-ler aufgetreten.Die Ziffer dient als Hinweis für den Service.

Wenn diese Meldung nicht kann versucht werden, durcca. 60 s einen Neustart zu eüber das Menü „Supervisor“über IBIS_R die Konfigurier

IP-gestoppt! Die Verarbeitung ist vorübergehend gestoppt.Dieser Fehler tritt beim „Runterladen“ auf.

Wenn diese Meldung nicht iterladen“ verschwindet, kanVersorgungsspannung für cbestehen des Fehlers mußstellung wiederhergestellt ogeladen werden.

Steckplatz 1! Beim „Runterladen“ einer Konfigurierung wird in der Konfigurierung ein Modul verlangt, das sich nicht im Gerät befindet.

Am Steckplatz 1 das richtige(G-B11-F01 = 1).

unzul. Antw. Die eingegeben Antwort kann mit anderen vor-handenen Feststellungen inkompatibel sein.Zusammen mit dieser Meldung wird Enter akti-viert.

Mit <Enter> die unzulässige

42/61-10010 DE

9 Menüstruktur

Z-202521

2. Menüebene

siehe Tabellen

siehe Tabellen

siehe Tabellen

siehe Tabellen

siehe Tabellen

siehe Tabellen

siehe Tabellen

66 Digitric 100, Kapitel 9 "Menüstruktur"

Bild 9-1 Menüstruktur1 Auswahl bestätigen, führt zur nächsttieferen Menüebene2 Änderung oder Eingabe bestätigen, führt zur nächsthöheren Menüebene3 ohne Änderung zur nächsthöheren Menüebene (3 s drücken → Hauptbedienebene)4 von der Hauptbedienebene zum Menü5 Querbewegung in einer Menüebene

EscMenu

Pas

swor

tabf

rage

wen

n un

ter

KO

NF

/ G

ER

ÄT

/ B

20 d

efin

ier t

Enter1

2

3

4

5EscMenu

Hau

ptbe

dien

eben

e

1. Menüebene

Anzeige 2

Bedienen 2

Selbstparam.

Parameter

Konfi(gurierung)

Service

Supervisor

67

Anzeige 2 des Reglers angesehen, aber nicht verändert

mgeschaltet.

s genutzt werden

tät benötigten Parameter. Während der Para-itel 11).

(z.B. Art des Stellausgangs).ausgänge sind eingefroren). (Siehe auch Ta-

e auch Tabellen). t fachgerecht durchgeführt, ist das Gerät un-

g und Template (siehe auch Tabellen und Ka-

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 9 "Menüstruktur"

In diesem Menü können alle Parameter, Messgrößen und Einstellungenwerden (siehe auch Tabellen und Abschnitt 9.1).

Bedienen 2In diesem Menü wird zwischen lokaler Bedienung und Fernbedienung u(Siehe auch Tabellen und Abschnitt 9.2)

Selbstparam(etrierung)Die Selbstparametrierung wird im Konfigurationsmenü unter

KONFI / LOOP1 / B01 / F05freigegeben. Nach der Freigabe kann sie ohne Kenntnis eines Paßwort(siehe auch Tabellen und Abschnitt 11.4).

ParameterDieses Menü enthält die Einstellung der für die konfigurierte Funktionalimetrierung bleibt die Regelung in Betrieb (siehe auch Tabellen und Kap

KonfigurierungDieses Menü enthält die Untermenüs zur Definition der Gerätefunktion Während der Konfigurierung ist die Regelung außer Funktion (die Stellbellen und Kapitel 12.)

ServiceDieses Menü enthält die Untermenüs: Kalibrierung, Abgleich usw. (siehEine Kalibrierung ist nur in Ausnahmefällen erforderlich. Wird sie nichbrauchbar (siehe auch Tabellen und Kapitel 14, Service).

SupervisorDieses Menü enthält die Untermenüs: Werkseinstellung, Plausibilisierunpitel 15, Supervisor).

42/61-10010 DE

9.1 Anzeige 2

enü können alle Parameter des Gerätes an-en.

llung der Parameter ist aber nur in dem paß-zten Parametriermenü möglich.

68 Digitric 100, Kapitel 9 "Menüstruktur"

9.1.1 Anzeige Parameter

Bild 9-2 Anzeige Parameterz-19104

In diesem Mgezeigt werd

Eine Verstewortgeschüt

69

9.1.2 Ein-/Ausgänge

enü können alle in der Anwendung benutz-und analogen Ein- und Ausgänge angezeigt

wird in die nächste Menüebene umgeschal-

s Analogeingangs AE01 wird in der erstengewählten Skalierung angezeigt.

en Zeile ist der Wert von X dargestellt. Beiegelaufgaben mit nur einem Messwert stim-

erte -eventuell mit unterschiedlicher Dezi-ition - normaler-weise überein.

d <> wird der interessierende Ein - oderwählt.

gang BE01 hat zur Zeit den Wert

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 9 "Menüstruktur"

Bild 9-3 Einstiegsmenü zur Anzeige von -19081 Ein- und Ausgängen

Bild 9-4 Analogeingang AE01 = 250,5 mbarz-19082

Bild 9-5

Bild 9-6 Binäreingang BE01 = 1z-19083

In diesem Mten binären werden.

Mit <Enter>tet.

Der Wert deZeile in der

In der untereinfachen Rmen beide Wmalpunktpos

Mit < > unAusgang ge

Der Binäreinlogisch „1“.

42/61-10010 DE

9.1.3 Wirksamer PID-Parameter

enü können die wirksamen PID-Parameter angezeigt werden.

llung der Parameter ist aber nur in dem paß-zten Parametriermenü möglich.

des Menüpunktes „Identifikation“ wird dies angewählten Regelkreises angezeigt.

70 Digitric 100, Kapitel 9 "Menüstruktur"

9.1.4 Identifikation

Bild 9-7 Anzeige der PID-Parameterz-19104

In diesem Mdes Gerätes

Eine Verstewortgeschüt

Bild 9-8 Das Bild zeigt beispielhaft die Informationz-19065 bei einem Aufruf aus Loop 1.

Bei Aufruf Funktion de

71

9.1.5 Bibliothekskennzeichnung

ierung basiert auf der Bibliothek 3.6.0 Dieseist nur für die Bearbeitung der Konfigurierungvon Bedeutung.

m Gerät selbst verwendete Version der Firm- zu kennen, kann bei der Benutzung der PC-S R notwendig sein.

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 9 "Menüstruktur"

9.1.6 Versionsanzeige

Bild 9-9 Bibliothekskennzeichnungz-19080

Die KonfigurInformation mit IBIS-R+

Bild 9-10 Die Firmware (Geräte-Software) hat denz-19042 Index 01.250

Dies ist die iware. DieseSoftware IBI

42/61-10010 DE

9.2 Bedienen 2

die Konfigurierung das Gerät ausschließlichienung konfiguriert ist, besteht im Menü „Be-ie Möglichkeit, die Fernbedienung - z.B. fürvorübergehend - abzuschalten und örtlichdienen.

iegender Konfigurierung erscheint beim Auf-enüpunktes folgende Anzeige:

edienung vorgesehenne Änderung der Bedienung vorgenommen

ng bedeutet, das Werte über Modbus RTUs DP in das Gerät eingebracht werden.

ung ist aktiviertienung „Rem“ kann auf lokale Bedienungt werden. Die Frage “Umschalten auf Lokale“ wird mit <Enter> bestätigt oder mit <Esc>

ale Bedienung umgeschaltet, so werden dieegeben und und [Rem] beginnt zu blinken.

72 Digitric 100, Kapitel 9 "Menüstruktur"

Bild 9-11 Keine Fernbedienung vorgesehenz-19041

Bild 9-12 Fernbedienung ist aktiviertz-19040

Wenn durchfür Fernbeddienen 2“ dNoteingriffe (lokal) zu be

Je nach vorlruf dieses M

Keine FernbEs kann keiwerden.

AnmerkungFernbedienubzw. Profibu

FernbedienDie FernbedumgeschalteBedienung ?verneint.

Wird auf lokTasten freig

73

ung ist deaktiviertienung ist - vorübergehend - abgeschaltet.

wird der durch die Konfigurierung vorgege-bszustand „Fernbedienung“ wieder herge-erät ist dann wieder nur fernbedienbar. nicht mehr.

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 9 "Menüstruktur"

Bild 9-13 Fernbedienung ist deaktiviertz-19039

FernbedienDie FernbedMit <Enter>bene Betriestellt. Das G[Rem] blinkt

42/61-10010 DE

10 Paßwortschutz

ortschutz konfiguriert (G-B20), muß für denie geschützten Ebenen das Paßwort einge-en, indem die Vorgabe „00000“ verändert

t ist eine 5-stellige Ziffer.

kendes (= änderbares) Feld verschieben:d>er ändern:> und <>wort bestätigen:ter> Paßwort wird in die gewünschte Ebene

en. Ohne erneute Eingabe des Paßwortesischen allen Ebenen des Menüsystems ge-

rden 20-F01).

ort falsch, springt die Anzeige in die Haupt-e zurück.

dware-Sperre konfiguriert (G-B02-F01) undreingang gesetzt, so erfolgt beim Versuch,chützten Ebenen zu öffen, die Meldung „BE-

bleibt 3 s sichtbar, danach wird automatischnebene zurückgeschaltet.

74 Digitric 100, Kapitel 10 "Paßwortschutz"

Bild 10-1 Paßworteingabe. 1. Feld von rechtsz-19101

Bild 10-2 Sperre der Parametrier- und z-19103 Konfigurierebene durch Binäreingang

Ist ein PaßwEinstieg in dgeben werdwird.

Das Paßwor

1. blin<In

2. Ziff<

3. Paß<En

Bei richtigemübergegangkann jetzt zwwechselt we(Frage: G-B

Ist das Paßwbedieneben

Ist eine Harist der Binäeine der gesgesperrt“.

Die Meldungin die Bedie

75

Abbruch der Paßworteingabe

vorübergehend eine Steckbrücke umgesetztrmationen sind im Abschnitt Abschnitt 6.5 ent-

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 10 "Paßwortschutz"

Abbrechen mit <Esc>

Verlorenes PaßwortEin verlorenes Paßwort kann zurückgesetzt werden, indem im Gerät wird. Dies setzt eine Abschaltung des Regelkreises voraus. Nähere Infohalten.

42/61-10010 DE

11 Parametrierungn sind in Betrieb.

kann, sollte das Gerät während der Parame-

Editieren

1 1.0000

Enter

bestätigen

EscMenu

EscMenu

verwerfen

EscMenu

Ind

76 Digitric 100, Kapitel 11 "Parametrierung"

Während der Parametrierung ist das Gerät On-Line, d.h. alle Funktione

Da der Automatik-Betrieb durch Parameteränderungen gestört werdentrierung auf „Hand“ genommen werden.

11.1 Parametriermenü

Bild 11-1 Parametriermenü

Bedienebene 1. Menüebene 2. Menüebene 3.Menüebene

Anzeige 2 GERÄT 1 VERSTÄRKUNGBedienen 2 LOOP1 2 NACHST.ZEITSelbstpar. PROGRAMM 1 3 VORH.ZEITParameter PROGRAMM 2 4 Vv-VERSTÄRKKonfi . . . . . 5 ARB.PKT1Service PROGRAMM 9 . . . . . . . . .Supervisor PROGRAMM 10 199 TAG-NUMMER

EscMenu

EscMenu

Enter Enter Enter

ändern

EscMenu

EscMenu

77

11.2 Parameteranwahl und -änderung

Parametriermenü gehen:enu>ls nötig, Paßwort eingeben (Vorgehen ent-echend 4. bis 8.):

ameter wählen:> und <>ameter zur Änderung freigeben:ter>

ter blinkt an einer Position.

kende Position ändern: d>zimalpunkt verschieben:d> haltenrt ändern:> und <>

änderten Parameter übernehmen (ein-ließlich Dezimalpunktänderung):ter>rerung verwerfen:c>

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 11 "Parametrierung"

Bild 11-2 Parameteranwahlz-19112

Bild 11-3 Kp zur Änderung angewähltz-19104

(Menu )

1. Ins<M

2. Falspr

(Menu )

3. Par<

4. Par<En

(Enter )

Der Parame

5. Blin<In

6. De<In

7. We<

8. Gesch<EnodeÄnd<Es

Enter .

42/61-10010 DE

11.3 Parameter-Einteilungg) haben folgende Überschriften:

.

Die Dimension (EU) richtet sich nach der kon-

rierung eingebunden sind (z.B. AE-Bx-F02).

sgang Y2 (z.B. „Kuehlen“)rstärkung 2 Kpchstellzeit 2 Tnrhaltzeit 2 Tvrhaltverstärkung 2 Vvbeitspunkt 2 Y0Aus-Kuehlen oder split-range, sofern vorhan-

ie erforderlichen Parameter aus dem Bereichr. Im Menü-Punkt „Anzeige 2“/ „wirksame PID-5 immer die augenblicklich wirksamen Werte

n Anfangs- und Endwert der für die Parame-r Y2) umgeschaltet.

78 Digitric 100, Kapitel 11 "Parametrierung"

Die Parametriertabellen in dieser Anweisung (Kapitel 11, Parametrierun

Gerät alle Parameter, die für das gesamte Gerät geltenLoop 1 Regelkreisspezifische Parameter.Programm 1-10 Programme 1 bis 10 für den Programmgeber(siehe Abschnitt „Programmgeber“).

11.3.1 Parametrierung Gerät

Die Parametrierung für das Gerät umfaßt die 4 Linearisierungstabellen. figurierten Anwendung. Sie wird in den Tabellen nicht eingetragen.

Die Tabellen sind nur parametrierbar, wenn die Tabellen in die Konfigu

11.3.2 Parametrierung Loop 1

PID-Parameter (L1-P01 bis L1-P19) und ev. L1-P25 bis L1-P29

Bei einem üblichen PID-Regler sind nur die ParameterStellausgang Y1 Stellau01 Verstärkung Kp 25 Ve02 Nachstellzeit Tn (nur wenn I-Anteil vorhanden) 26 Na03 Vorhaltzeit Tv (nur wenn D-Anteil vorhanden) 27 Vo04 Vorhaltverstärkung Vv (nur wenn D-Anteil vorhanden) 28 Vo05 Arbeitspunkt Y0 (wenn kein I-Anteil vorhanden) 29 Arzugänglich. Die Parameter Y2 gelten für einen 2. Stellausgang (Heizen-den).Ist eine Parametersteuerung konfiguriert (L1-B02-F7...F18), so werden dP06 bis P21 (Y1) bzw. P30 bis P37 (Y2) wirksam und im Display sichtbaParameter“ werden auch bei aktiver Parametersteuerung in P01 bis P0gezeigt.

Bei einer Parameterumschaltung wird mit einem Binäreingang zwischetersteuerung parametrierten Werte (P06 bis P21 für Y1, P30 bis P37 fü

79

Selbstparametrierung L1-P125 - L1-P128egrenzungen vorgegeben werden, die sicher-

hende Ausgangsfunktion konfiguriert ist (L1-

Werkseinstellungen machen sie unwirksam.

-F03,F05,F06 und

n Änderungsgeschwindigkeit fest. Die Werks-

Parameter konfiguriert sind.

figuriert, so legt der Parameter P96 den Zeit-icht überschritten werden darf.

15 °C/min schalten:

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 11 "Parametrierung"

Mit den Parametern P125 bis P128 können der Selbstparametrierung Bstellen sollen, dass keine unzulässige Betriebssituationen entstehen.

Stellausgang (Parameter L1-P55 bis L1-P72)Die Parameter P55 bis P72 sind nur dann sichtbar, wenn die entsprecB01-F02).

Begrenzungen des Stellsignals (P67 bis P70) sind immer verfügbar. Die

Die Sicherheitstellwerte P71, P72 sind konfigurationsabhängig (L1-B07L1-B10-F03,F05).

Sollwerte (Parameter L1-P75 bis L2-P84)Die Parameter P75 bis P80 legen die Grenzen für die Sollwerte und dereeinstellungen der Parameter P77 bis P80 machen sie unwirksam.

Die Parameter P81 bis P84 werden nur sichtbar, wenn die Sollwerte als(L1-B05-F02 ff.)

Grenzwerte (Parameter L1-P91 bis L1-P96)Ist ein Grenzwert zur Überwachung der Änderungsgeschwindigkeit konraum fest, in dem der mit P91 bis P95 eingestellte Wert als Änderung n

P96 hat nur 3 mögliche Werte:1 = 0:00:01 h = 1 Sekunde2 = 0:01:00 h = 1 Minute3 = 1:00:00 h = 1 Stunde

Beispiel:Der Grenzwert 1 soll bei einer Änderungsgeschwindigkeit von mehr alsGW1 L1-B08-F01 = 11 (GW1: Funktion dx/dt)

L1-P96 = 2 minL1-P91 = 15 15 (°C, wenn X in °C)

42/61-10010 DE

Eingangsbewertungen (Parameter L1-P101 bis L1-P104)n erklärt.

am. Sie bestimmen die Grenzen des Verhält-

n Störgrößen-Aufschaltung.

aximal 12 Stellen)., _, ), (, °, 9...0, Leerzeichen, – ingabe.

rlassen und man kommt zurück in die Bedien-

80 Digitric 100, Kapitel 11 "Parametrierung"

Diese Parameter werden bei der Beschreibung der Eingangsschaltunge

Eingang Verhältnis (Parameter L1-P115 bis L1-P117)Diese Parameter sind nur in den Verhältnis-Eingangsschaltungen wirksnis-Sollwertes und die Größe des Bias.

Störgrößenaufschaltung (Parameter L1-P120, L1-P121)Diese Parameter bestimmen die Übergangsfunktion einer differenzielle

TAG-Name (Parameter L1-P199)

Bild 11-4 Parameter 199 „TAG-Name“ zur Verstellung angewähltz-19105

Der Parameter 199, der TAG-Name, wird in der Textzeile eingestellt (m< > und <> erlauben die Einstellung von A...Z, a...z, +, ., /, %<Enter> schließt die Eingabe ab und übernimmt die Texte<Ind> verschiebt die Eingabeposition.

Parametrierebene verlassen<Menu> springt im Menüsystem eine Ebene nach oben. Hält man diese Taste mehr als 5 s gedrückt, so wird das Menüsystem veebene

81

11.4 Selbstparametrierungße einige Zeit konstant war. Dies ist im allge-

EN muss zu Beginn der Selbstparametrierungg wirksam werden kann.durchgeführt werden. (Siehe auch Tabellen.)

g ein Stellsprung auf die Regelstrecke gege-n.rsten Parameter. Bei Strecken mit Ausgleicherden.

rgesehen, die im Bedarfsfall an die Gegeben-

r Regelstrecke erfolgt, ohne dass die Regel-

warteten Streckenausgleichszeit Tg betragen.

tte Sprungantwort (in beide Richtungen) voll-leich kein weiterer Sprung.

die Regelgröße den eingestellten Bereich zu

ecke gegeben, so reduziert der Regler diesent.

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 11 "Parametrierung"

Hinweise Die Selbstparametrierung soll nur gestartet werden, wenn die Regelgrömeinen vor der Parametrierung nur im Handbetrieb möglich.

Zur Parametrierung eines Reglers mit der Funktion HEIZEN-AUS-KÜHLfür KÜHLEN, die Temperatur der Strecke so hoch sein, dass die KühlunDie Selbstparametrierung kann bei Schrittreglern und Positionern nicht

11.4.1 Verfahren

Zur Anregung der Regelstrecke wird zu Beginn der Selbstparametrierunben. Dieser wird nach einer einstellbaren Impulsdauer zurückgenommeAus diesem Stellimpuls erkennt der Regler den Streckentyp und die eerfolgt ein weiterer Sprung, mit dem die Parameter genauer errechnet w

11.4.2 Parameter

Im Paramerier-Menü sind für die Selbstparametrierung 4 Parameter voheiten der Regelstrecke angepasst werden müssen:

Stellsprung L1-P125Er muß so groß gewählt werden, daß eine auswertbare Änderung in destrecke in kritische Bereiche gerät. Werkseinstellung: +5,0 %.

Max.Sprungdauer L1-P126Dauer des ersten Stellimpulses. Die Dauer sollte mindestens 1/10 der erWerkseinstellung: 0,25 min (15 s).

Wird die Länge des 1. Testimpulses so groß gewählt, dass eine kompleständig aufgenommen werden kann, erfolgt auch bei Stecken mit Ausg

Max. Pos. Regelabweichung L1-P127Max. Neg. Regelabweichung L1-P128Der erste Stellimpuls wird auf den Anfangswert zurückgenommen, wennüberschreiten droht.Werkseinstellung: 99999 EUWird bei Regelstrecken mit Ausgleich ein zweiter Stellimpuls auf die Strzweiten Impuls so, dass keine Überschreitung der Grenzen mehr auftrit

42/61-10010 DE

11.4.3 Start der Selbstparametrierung

bstparametrierung aufrufen:enu> < > < >

Selbstparametrierung kann nur gestartet rden, wenn sie im Konfiguriermenü freigege- ist (L1-B01-F05 > 0). Ist die Selbstparame-

rung gesperrt, so erscheint beim Aufruf die ldung „gesperrt f. SP“.

ch Öffnung des Menüpunktes lbst Param.“ Selbstparametrierung starten:ter>

82 Digitric 100, Kapitel 11 "Parametrierung"

Bild 11-5 Selbstparametrierungz-19043

Bild 11-6 Gesperrt für Selbstparametrierungz-19143

Bild 11-7 Start der Selbstparametrierung?z-19047

1. Sel<M

2. DiewebentrieMe

3. Na„Sedie<En

83

springt in die Hauptbedienebene zurück.mschaltung ist jetzt möglich. Die Anzeige in des Loops mit aktivierter Selbstparametrie-

elt zwischen dem TAG-Namen und „Selbst

tungr Ermittlung der Parameter befindet sich derdbetrieb. Der Stellausgang und der Sollwert

eser Situation nicht manuell verändert wer-eingriffe ist die Handverstellung freigegeben.

igung der Selbstparametrierung wechselt diech erneutem Einstieg in die Selbstparame-

d 11-6, danach Bild 11-11), werden die be-erte zur Übernahme angeboten.

ischen den Anzeigen von Kp, Tn und Tv um-alten:>,<>n angezeigten Wert verändern:ter>

>,<>

rametrierung verlassen:

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 11 "Parametrierung"

Bild 11-8z-19044

Bild 11-9z-19045

Bild 11-10z-1952

Die AnzeigeEine Loop-Uder Textzeilerung wechsPar!“.

AchWährend deLoop im Handürfen in diden. Für Not

Nach BeendAnzeige. Natrierung (Bilrechneten W

4. Zwsch<

5. De<En<

oder

Die Selbstpa<Esc>

!

42/61-10010 DE

11.4.4 Übernahme der Parameter

e ermittelten Werte angezeigt und gegeben-dert wurden, können sie übernommen wer-

rte übernehmen:ter>

mit zwei Stellfunktionen HEIZEN-AUS-KÜH-lit-Range muss entschieden werden, ob derrametersatz für HEIZEN (Übernehmen ->1)N (übernehmen -> 2) benutzt werden soll.

ameter verwerfen:ter>

ngestellten Werte bleiben erhalten.

84 Digitric 100, Kapitel 11 "Parametrierung"

11.4.5 Verwerfen der Parameter

Bild 11-11 Übernehmen ->1?z-19055

Bild 11-12 Übernehmen ->2?z-19056

Nachdem difalls abgeänden.

1. We<En

Bei ReglernLEN oder Spermittelte Paoder KÜHLE

Bild 11-13 Verwerfen?z-19057

1. Par<En

Die zuvor ei

85

11.4.6 Abbruch der Selbstparametrierung

Selbstparametrierung läuft, kann durch er-tieg in die Menüebene und Öffnen des Menü-elbstparametrierung diese abgebrochen

bstparametrierung abbrechen:ter>

bstparametrierung nicht abbrechen:enu> springt in die Menüebene zurück.

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 11 "Parametrierung"

Bild 11-14 Abbruch der Parametrierung?z-19046

Während dieneuten Einspunktes Swerden.

1. Sel<En

oder

2. Sel<M

Die Anzeige

42/61-10010 DE

12 Konfigurierungierung des Reglers über die Tastatur im Menü

C und der Software IBIS-R durchgeführt wer-

nfigurierung" im Menü "Template" hinweisen.nfigurierung im Menü Template. Die "Schnell-ng und ist für sehr viele Anwendungen völlig

E01

enüebene Editieren

AE01 4. . .20mA 1 AE01 0. . .20mAAE01-LINEAR 2 AE01 4. . .20mAAE01-DIM OHNE 3 AE01 THERM-EL

5 AE01-SKAL-ANF 4 AE01 Pt100-2L6 AE01-SKAL-ENDE 5 AE01 Pt100-3L9 AE01-T-FILTER 7 AE01 FG150

AE01-ERSATZWERT 8 AE01 FG15001 AE01-ERSATZWERT

AE01-ERR=AUSAE01=KEIN FLG

EscMenu

Enter

Enterändernbestätigen

EscMenu

EscMenu

verwerfen

EscMenu

86 Digitric 100, Kapitel 12 "Konfigurierung"

In diesem Anschnitt finden Sie die detailierte Beschreibung der Konfigur"Konfigurierung".Wir weisen darauf hin, dass die Konfigurierung alternativ auch mittels Pden kann.Ganz besonders möchten wir jedoch auf die Möglichkeit der "SchnellkoEine detailierte Beschreibung hierzu finden Sie in Kapitel 16, Schnellkokonfigurierung" bietet eine sehr bequeme Möglichkeit der Konfigurieruausreichend.

12.1 Anwahl der Konfigurierung

Bild 12-1 Konfiguriermenü, Beispiel Konfigurierung Analogeingang A

Bedienebene 1. Menüebene 2. Menüebene 3. Menüebene 4.M

Anzeige 2 GERÄT B01 AE01 F01Bedienen 2 AE-DEFINITION B02 AE02 F02Selbstpar. AA-DEFINITION B11 AE11 F03Parameter BEA-DEFINITION B12 AE12 P0Konfi LOOP1 B13 AE13 P0Service PROGRAMMGEBER B14 AE14 P0Supervisor F10

P1F12F13

EscMenu Enter Enter Enter

EscMenu

EscMenu

EscMenu

87

12.2 Einteilung der Konfiguriertabellenben folgende Einteilung:am sind, Linearisierung, Filterung,

inieren Eingangsverknüpfung,

orgeschlagen:

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 12 "Konfigurierung"

Die dieser Anleitung dargestellten Konfiguriertabellen (siehe hinten) haGerät alle Funktionen, die für das gesamte Gerät wirksAE-Definition Analog-Eingänge mit den Funktionen Messfühler

Skalierung definierenAA-Definition Signalbereiche der Analog-Ausgänge definierenBEA-Definition Binär-Ein-/Ausgänge als Ein- oder Ausgänge defLoop 1 Regelaufgabe mit den Funktionen Stellausgang,

PID-Struktur konfigurierenZustand-kor-1 Zustandskorrektur wählen und parametrieren.Programmgeber Programme aktivieren

12.3 Konfigurierreihenfolge

Für die Konfigurierung eines neuen Geräts wird folgende Reihenfolge v1. Gerät2. Analog-Eingänge3. Zustandskorrektur, sofern vorgesehen4. Analog-Ausgänge5. Binär-Ein/Ausgänge6. Regelfunktion

42/61-10010 DE

12.4 Konfigurierung ändern

igurierung können Fragen (Fx) oder Parame-Verstellung angeboten werden.

ausgewählte Frage / den ausgewählten Pa-eter zur Verstellung freigegeben:ter>

erung freigegebene Antwort blinkt.

en mit einer ein oder zweistelligen Ziffer be-arameter erfordern die Eingabe eines bis zuertes (siehe Kapitel „Parametrierung“).

kende Position verändern:>,<>kende Position verschieben:d>zimalpunkt verschieben:d> haltenomentan sichtbaren Ziffer korrespondieren-

in der Textzeile angezeigt.

wählte Antwort übernehmen:ter>

blinkt nicht mehr.

88 Digitric 100, Kapitel 12 "Konfigurierung"

Bild 12-2 Anwahl AE → B01 → F01z-19113

Bild 12-3 Konfigurierung ändernz-19111

Bei der Konfter (Px) zur

1. Dieram<En

Enter

Die zur Änd

Fragen werdantwortet. P5-stelligen W

2. Blin<

3. Blin<In

4. De<In

Der zu der mde Text wird

5. Ge<En

Enter

Die Antwort

89

12.5 Konfiguriermenü verlassen

ingt im Menüsystem eine Ebene nach oben.

se Taste mehr als 5 s gedrückt, so wird das verlassen.

lausibilisierung eingeschaltet ist (siehe Ab-ervisor“), überprüft das Gerät beim Verlassenrierungsmenüs die Konfigurierung auf Voll-nd Plausibilität.

d werden die eingestellten Funktionen fürtung aufbereitet.

reicher Übernahme der Konfigurierung gehts Konfiguriermenü zurück.

rmenü verlassen:

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 12 "Konfigurierung"

Bild 12-4 Prüfe Antwortz-19138

Bild 12-5 generiere...z-19140

Bild 12-6 Konfigurierungz-19141

<Menu> spr

Hält man dieMenüsystem

Wenn die Pschnitt „Supdes Konfiguständigkeit u

Anschließendie Verarbei

Nach erfolgdas Gerät in

1. Konfigurie

<Esc>

42/61-10010 DE

13 Konfigurierbeispieleh dargestellt.ieben.

Editieren

e 1 Deutsch2 English3 Francais

rbe 1 FARBE ROTM.BX.AUS 2 FARBE GRUEN.STAT

Enter

Enterändernbestätigen

EscMenu

EscMenu

verwerfen

EscMenu

90 Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

Zu den nachfolgenden Konfigurierbeispielen sind einige der wichtigsten Konfigurierungen ausführlicIn den Konfiguriertabellen (siehe weiter hinten) sind die Konfiguriermöglichkeiten vollständig beschr

Bild 13-1 Konfiguriermenü „Gerät“

Bedienebene 1. Menüebene 2. Menüebene 3. Menüebene 4.Menüebene

Anzeige 2 GERÄT B01 Sprache F01 SprachBedienen 2 AE-DEFINITION B02 BinäreingängeSelbstpar. AA-DEFINITION B03 BinärflagsParameter BEA-DEFINITION B04 FernbedienungKonfi LOOP1 B05 BinärausgängeService PROGRAMMGEBER B06 Display F01 BasisfaSupervisor B10 Alarmbehandlung F02 FARBU

B11 Modulbestückung F03 UMSCHB12 ModulvorgabeB20 PasswortB30 Kommunikation

EscMenu

EscMenu

Enter Enter Enter

EscMenu

EscMenu

EscMenu

91

13.1 Gerät

u beachten ist der Punkt G-B11-F01 „Hard-n“. Die konfigurierbaren Ein-/Ausgangsfunk-

en durch die verfügbaren Module bestimmt.in G-B12-F01 eingetragen. Wird die Hard-ung eingeschaltet (G-B11-F01=1), so wirdene Modul automatisch erkannt und in G-getragen. G-B11-F01 wird automatisch auf 0zt.

anuelle Änderung der Einträge in G-B12 ist ein (noch) nicht vorhandenes Modul in dieng einzubeziehen. Eine Inbetriebnahme ei- mit unvollständiger Hardware ist allerdings

h. Es wird eine Fehlermeldung „Modulplatz 1“

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

13.1.1 Hardware

Bild 13-2z-19070

Bild 13-3z-19071

Besonders zwaredefinitiotionen werdDiese sind wareerkenndas vorhandB12-F01 einzurückgeset

Durch eine mes möglich,Konfigurierunes Gerätesnicht möglicerzeugt.

42/61-10010 DE

13.1.2 Paßwort

is zu 5-stellige Ziffer.as vorhandene Paßwort ist bgeschaltet.er Paßwortschutz ist aktiviert. eim Verlassen des Menüsystems ird der Paßwortschutz sofort wirksam.ach Verlassen des Menüsystems bleibter Paßwortschutz noch 30 s abge-chaltet. In diesem Zeitraum kann ohnerneute Paßworteingabe erneut in die arametrier- oder Konfigurierebene eschaltet werden.ingestelltes Paßwort, zur Änderung

reigegeben.s wird wie ein Parameter geändert.

92 Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

Bild 13-4 Paßwort einstellenz-19117

Das Paßwort ist eine bG-B20-F01 = 0 D

aG-B20-F01 = 1 D

Bw

G-B20-F01 = 2 NdsePg

G-B20-F02 EfE

93

13.2 AE-Definition

Editieren

.20mA 1 AE01 0. . .20mAEAR 2 AE01 4. . .20mA OHNE 3 AE01 THERM-EL

AL-ANF 4 AE01 Pt100-2LAL-ENDE 5 AE01 Pt100-3LILTER 7 AE01 FG150SATZWERT 8 AE01 FG1500SATZWERTR=AUSIN FLG

Enter

Enterndernbestätigen

EscMenu

EscMenu

verwerfen

EscMenu

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

Bild 13-5 Analogeingangsmenü

Bedienebene 1. Menüebene 2. Menüebene 3. Menüebene 4.Menüebene

Anzeige 2 GERÄT B01 AE01 F01 AE01 4. .Bedienen 2 AE-DEFINITION B02 AE02 F02 AE01-LINSelbstpar. AA-DEFINITION B11 AE11 F03 AE01-DIMParameter BEA-DEFINITION B12 AE12 P05 AE01-SKKonfi LOOP1 B13 AE13 P06 AE01-SKService PROGRAMMGEBER B14 AE14 P09 AE01-T-FSupervisor F10 AE01-ER

P11 AE01-ERF12 AE01-ERF13 AE01=KE

EscMenu

EscMenu

Enter Enter Enter

ä

EscMenu

EscMenu

EscMenu

42/61-10010 DE

13.2.1 Allgemeines

skaliert werden. Mit dieser Skalierung sind für alle weiteren Berechnungen benutzt.

Bereich und die Anzahl der Nachkommastel-

eber wird je nach Typ, dem s der Eingangstyp im Baustein

e gesteckt wird.nnzeichnet die Nummer des

iert.

en Ersatzwert ersetzt. Dieser kann innerhalbprechende Reglerreaktion erzwungen wird.

Stellausgang reagiert nicht auf die Fühlerstö-

tion unabhängige Signalgabe erfolgen.

94 Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

Alle Analogeingänge müssen für die weitere Verwendung im Gerät die Messwerte definiert und werden als Gleitkommawerte im Gerät

Die Anzeige eines Analogeingangs als Regelgröße X kann in Bezug auflen unabhängig davon eingestellt werden.

Beispiel:Thermoelement Typ KMessbereich des Messfühlers: -200...+1400 °CRegelbereich: 300,0...500,0 °CAE01 ist der Universaleingang des Grundgerätes. Der Messwertg

Anschlussbild entsprechend angeschlossen. Im Gerät musAE-B01-F01 eingetragen werden.

AE02 ist ein optionaler Universaleingang, der auf der HauptplatinAE1y sind die Analogeingänge des Modules in Steckplatz 1; y ke

Eingangs auf dem Modul.

13.2.2 Fühlerstörung

Bei allen Eingängen und allen Fühlertypen ist eine Überwachung realis

1. Reaktion des Reglers:

AE-Bxy-F10 = 1

Bei Fühlerstörung/Leitungsbruch wird der fehlende Messwert durch einoder außerhalb des normalen Messbereiches liegen, so dass eine ents

AE - Bxy - F10 = 2L1 - B07 - F06 = 1

Der Regler bekommt einen unveränderten Messwert vorgetäuscht. Der rung.

2. Signalgabe:Mit AE-Bxy-F12 > 0 und AE-Bxy-F13 > 0 kann eine von der Reglerreak

95

13.2.3 Dimension

ng wird für sich skaliert und kann mit einer Di-sehen werden.

en für Temperaturfühler wird zunächst auto-“ als Dimension vorgesehen.

nzahl von Dimensionen an. Ist die benötigteicht verfügbar, so kann mit AE-Bxy-F03 = 1

llige Dimension in AE-Bxy-F04 erzeugt wer-

ckung von störenden Messwertschwankun- alle Messsignale über ein Verzögerungsfiltergedämpft werden. Die Zeitkonstante wird mit eingestellt2.00 h = 2 min).

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

13.2.4 Filterung

Bild 13-6 Erstellung einer benutzereigenen Dimensionz-19118

Jeder Eingamension ver

Bei Eingängmatisch °C

AE-Bxy-F03bietet eine ADimension neine viersteden.

Bild 13-7 Filterzeitkonstante 0.00.20 h = 20 sz-19120

Zur Unterdrügen können1. Ordnung AE-Bxy-F09(maximal 0.0

42/61-10010 DE

13.2.5 mA-Eingänge

angezeigt

ird der resultierende Messwert auf 0 Messwert ersetzt.

ndem Temperaturmessumformer,

essumformers eingestellt.

eiterschaltung möglich.bschnitt Service).

96 Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

AE-Bxy-F01 = 1,2 Signalbereich 0 oder 4 bis 20 mA.AE-Bxy-F03 Messwert wird linear in der gewählten SkalierungAE-Bxy-P05 Anzeige bei Messwert 0 bzw. 4 mA. AE-Bxy-P06 Anzeige bei Messwert 20 mA.AE-Bxy-F02 = 2,3 Der Messwert wird radiziert. Unterhalb von X0 w

gezwungen oder durch einen linear verlaufendenAE-Bxy-P08 dient zur Einstellung von X0.AE-Bxy-F02 = 4...14 Kommt der Messwert von einem nicht linearisiere

so kann die Fühlerkennlinie vorgegeben werden.Mit AE-Bxy-P05 und P06 wird der Bereich des M

Beispiel:Messumformer300 bis 700 °C, Typ K = 0... 20 mA, mV-proportional:AE-Bxy-F01 = 1AE-Bxy-F02 = 6AE-Pxy-F05 = 300,0AE-Pxy-F06 = 700,0AE-Bxy-F03 = 3 (automatisch)

13.2.6 Thermoelement-Eingang

AE-Bxy-F01 = 3 Thermoelement.ÁE-Bxy-F02 = 4...13 Auswahl des Element-Typs.AE-Bxy-F03 = 3 umschaltbar auf °F; AE-Bxy-F03 = 4.AE-Bxy-F07 = 0...4 je nach Vergleichstellenkompensation.

13.2.7 Widerstands-Thermometer-Eingang

AE-Bxy-F01 = 4, 5, 6 je nach verwendeter Anschlussart.AE-B01-F02 Analogeingang AE01 unterscheidet 2 Bereiche:

= 13 -200,0...+200,0 °C= 15 -200,0...+800,0 °C

AE-B02-F02 wie AE01, sofern bestückt, hier ist auch eine 4-LBei Zweileiterschaltung ist ein Leitungsabgleich durchzuführen (siehe A

97

13.2.8 Ferngeber-Eingang

nde erforderlich. Der Abgleich ist in Abschnitt n mA-Eingängen.

Reihenfolge geschehen soll:

tigung der Handtasten < > und <> efiniert.)

berlegungen für das Stellorgan ab.

also im stromlosen Zustand geöffnet.

also im stromlosen Zustand geschlossen.

t

an

HK

z-19079

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

Bei Ferngebermessung ist im allgemeinen ein Abgleich für Anfang und E„Service“ beschrieben. Die Skalierung und Linearisierung entspricht deUniversaleingang AE01 für Ferngeber-Messung:AE-B01-F01 = 7 oder 8 Universaleingang AE02 für Ferngeber-Messung:AE-B02-F01 = 7 oder 8

13.3 Kennlinie

Bild 13-8

Bei den Reglern gibt es zwei Kennlinien, deren Einstellung in folgender

Handkennlinie (HK) L1-B01-F03Die Handkennlinie legt fest, wie sich der Ausgang des Reglers bei Betäverhält. (Bei Schrittreglern wird diese Funktion durch die Verdrahtung d

Die Anforderungen hierfür leiten sich aus den sicherheitstechnischen Ü

Beispiel:Ventil öffnet mit Federkraft und schließt proportional zum Stellstrom, ist

oder

Ventil schließt mit Federkraft und öffnet proportional zum Stellstrom, ist

Au

M

AKX Xw y

W

PID+-

42/61-10010 DE

Durch geeignete Wahl der Kennlinie kann mit der Taste < > ein Ventil unabhängig vom Typ geöffnet werden. Ein

signals der PID-Funktion auf zwei Ausgangs-

Regelgröße reagiert. Soll bei steigender Re-ratur mehr gekühlt oder weniger geheizt wer-

nlinie zu beachten.

erte, W1 bis W4

rnem Sollwert abgeschaltet werden. aktiviert werden.ttstelle verändert werden.wert W1 dem aktiven Sollwert. wert W1 möglich.g gespeichert. res Gerät übertragen werden.W1 eingestellt und gespeichert.werden. Prozeßbedingte Sollwert- der Konfigurierung gespeichert.

98 Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

offenes Ventil wird immer mit y = 100 % angezeigt.Der Block HK enthält zusätzlich wahlweise die Aufteilung des Ausgangssignale mit gleicher oder unterschiedlicher Kennlinie (Split-Range).

Automatikkennlinie (AK) L1-B02-F01Die Automatik-Kennlinie legt fest, wie der Regler auf eine Änderung dergelgröße der Ausgang steigen oder fallen? Muss bei steigender Tempeden ?

Bei der Einstellung der Automatik-Kennlinie ist die eingestellte Handken

13.4 SollwerteIm Regler stehen bis zu 7 Sollwertquellen zur Verfügung:

– bis zu 4 manuell und über die serielle Schnittstelle einstellbare Sollw– 1 externer Sollwert Wex, verbunden mit einem analogen Eingang,– 1 Computersollwert W - C und– 1 Programmgeber mit 10 Programmen P01 bis P10.

Durch Konfigurierung wird definiert, welche Sollwerte verfügbar sind.

13.4.1 Sollwert 1

L1-B05-F01 = 0 Sollwert W1 kann bei Anwendungen mit nur exteSollwert W1 kann bei Verhältnisregelungen nicht

L1-B05-F01 = 1 Sollwert kann mit den Tasten und über die SchniL1-B05-F01 = 2 Wenn ein anderer Sollwert aktiv ist, folgt der Soll

Damit wird eine stoßfreie Rückschaltung auf SollL1-B05-F02 = 0 Der aktuelle Sollwert ist nicht in der Konfigurierun

Er kann nicht mit der Konfigurierung auf ein andeLx1B05-F02 = 1 In der Parameterebene wird L1-P81 als Sollwert

Dieser Wert kann auf andere Geräte übertragen Änderungen in der Bedienebene werden nicht in

99

13.4.2 Sollwert W2 bis W4 = Verhältnissollwert Vw1 bis Vw3

ind,

erstellung der Differenz ist nur in der Parame-

llwerte Vw1 bis Vw3. Sollwert W1 existiert

.

tellung 99999 EU/s praktisch unwirksam ist.

de Rampe) auf kleinere Werte wird die Ram-

ollwert:

rt.

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

Es kann je einzeln konfiguriert werden, ob diese Sollwerte aktivierbar s– frontseitig verstellbar oder– als Parameter L1-P82 bis L1-P84 einstellbar und gespeichert sind od– als Absolutwert oder als Differenz zu Sollwert 1 wirksam sind (die Ein

trierebene möglich).– Bei Verhältnisregelung sind die Sollwerte W2 bis W4 die Verhältnisso

nicht.

13.4.3 Computersollwert

Der Computersollwert kann nur über die Schnittstelle verändert werden

13.4.4 Sollwertrampe

Es ist immer eine Sollwertrampe aktiviert, die aber durch die Werkseins

Durch Einstellung von L1-P77 (ansteigende Rampe) und L1-P79 (fallenpenfunktion wirksam.

Sollwertanzeige während des Überganges von altem Sollwert auf Ziels

L1-B05-F09 = 1 Zielwert, auf den der Sollwert gehen wird.L1-B05-F09 = 2 Der durch die Rampe bestimmte aktuelle Sollwe

42/61-10010 DE

13.5 Programmgebermgeber kann bis zu 10 Programme mit je 15

F01 bis F10):ählt werden.ierten Anfangs-Sollwert P-P01.ert bei Programmstart (X0).

egativem Gradienten als Rampe verkürzt sich.er konfigurierten Zeit T1 von

T2 T3

P3

t

100 Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

Es steht pro Gerät ein Programmgeber zur Verfügung. Dieser ProgramSegmenten speichern.

13.5.1 Programme konfigurieren

Die einzelnen Programme werden im Konfiguriermenü aktiviert (P-B01-0 Das Programm ist nicht aktiviert und kann frontseitig nichtangew1 Beim Start des Programmes startet das Programm am programm2 Das Programm startet nicht am Anfangssollwert sondern am Istw

Hierbei wird der Gradient berechnet.

Der Programmsollwert läuft nun von X0 aus mit positivem bzw. nzum Sollwert P2. D.h. die Dauer des Segments 1 verlängert bzw.Ist P1 = P2 (Gradient wäre 0), so läuft der Programmsollwert in dX0 nach P2.

Bild 13-9 Programmstart

|P2-P1|T1

--------------------

t=0 Programmstart

T1

X(t)

X0

P1

P2

X,W

effektive Segmentdauer T1

ßßX0<P2

X0>P2

101

Zusätzlich kann konfiguriert werden, wie sich laufende Programme nach Netzwiederkehr verhalten

m läuft an der Stelle weiter,

ht, wenn sich das Programm

llwertes in Abhängigkeit von der Zeit fest. Der wird nach der Zeit Px-P17 erreicht. Für einen

m mit Ablauf des vorhergehenden Segments.

ten des Sollwertprogrammes. In jedem Seg- die Summe der gewünschten Ausgänge ein-

nge des Reglers gegeben werden.

r Segmentnummer Px-P47 und Px-P48 kon-n Segment Px-P48 so oft wiederholt, bis dieerden noch verbleibende Segmente abgear-

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

(P-B02-F01):0 Programmreset bei Netzwiederkehr.1 Vorhergehende Betriebsart bei Netzwiederkehr, d.h. das Program

an der es sich bei Netzausfall befand. Ausnahme:ist das Programm für Start am Istwert konfiguriert, so gilt dies nicbei Netzausfall im 1. Segment befindet.

13.5.2 Programme parametrieren

Parameter P-P01 bis P-P31Die Programmgeber-Parameter Px01 bis Px32 legen den Verlauf des SoParameter Px-P01 ist der Anfangswert. Der Wert von Parameter Px-P02sprungförmigen Verlauf ist die Zeit auf „0“ zu setzen.

Hinweis Ein Segment, dessen Endsollwert auf -9999 steht, beendet das Program

Parameter P-P32 bis P-P46Vier sogenannte Binärspuren liegen zeitlich synchron mit den Segmenment können diese 4 Binärspuren gesetzt werden. In den Parameter istzutragen:Binärspur 1 in Segment s gesetzt: Px-P(31+s) = 1Binärspur 2 in Segment s gesetzt: Px-P(31+s) = 2Binärspur 3 in Segment s gesetzt: Px-P(31+s) = 4Binärspur 4 in Segment s gesetzt: Px-P(31+s) = 8Beispiel:In Segment 2 sollen die Binärspuren 1, 3 und 4 gesetzt sein:Px-P33 = 13 = 1 + 4 + 8.Die 4 Binärspuren können unter L1 - B11 - F10 bis F13 auf Binärausgä

Parameter P-P47 bis P-P49Mit den Parametern Px-P47 bis Px-P49 kann eine Schleife zwischen defiguriert werden, die der Programmgeber nach erreichen des Endes voGesamtzahl der Durchläufe den Wert von Px-P49 erreicht hat. Danach wbeitet.

42/61-10010 DE

Parameter P-P50 bis P-P64 Segmenten das Programm angehalten wird,.

der Messwert innerhalb der Toleranz (Sollwertn unwirksam.

ertoleranz (+/-) 4 Binärspuren

1 Px-P332 Px-P343 Px-P354 Px-P365 Px-P376 Px-P387 Px-P398 Px-P409 Px-P410 Px-P421 Px-P432 Px-P443 Px-P454 Px-P46

0 Px-P32

102 Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

Mit den Parametern P-P50 bis P-P64 wird definiert, ob in den einzelnenwenn der Messwert dem vorgegeben Sollwert-Verlauf nicht folgen kannDamit werden Rampen gestoppt, Haltezeiten laufen erst dann ab, wenn ± Toleranz) ist. Die Werkseinstellung von 99999 machen diese Funktio

13.5.3 Programmiertabelle für ein Programm

x = Programm; x = 01 bis 10

Tabelle 13-1 Programmiertabelle

Segment Sollwert Segmentdauer SollwPx-P1 = AnfangswertPx-P2 = Endwert

2 Px-P3 = Endwert Px-P18 Px-P53 Px-P4 = Endwert Px-P19 Px-P54 Px-P5 = Endwert Px-P20 Px-P55 Px-P6 = Endwert Px-P21 Px-P56 Px-P7 = Endwert Px-P22 Px-P57 Px-P8 = Endwert Px-P23 Px-P58 Px-P9 = Endwert Px-P24 Px-P59 Px-P10 = Endwert Px-P25 Px-P510 Px-P11 = Endwert Px-P26 Px-P511 Px-P12 = Endwert Px-P27 Px-P612 Px-P13 = Endwert Px-P28 Px-P613 Px-P14 = Endwert Px-P29 Px-P614 Px-P15 = Endwert Px-P30 Px-P615 Px-P16 = Endwert Px-P31 Px-P6

1 Px-P17 Px-P5

103

7 = Endsegment

P48 der Schleife

. . . . 15

t

2 P23 . . . . P315 P56 . . . . P647 P38 . . . . P46

n; n = P49

P8

P15

P16

n; n = P49

P8

P15

P16

P7

(P3)

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

Bild 13-10 Programmgeber mit Schleife Segment 3 bis Segment 7

Sollwert

Segment Nr. 1 2

3 = Startsegment

P47 der Schleife

4 5 6

Segmentdauer P17 P18 P19 P20 P21 P2Sollwerttoleranz P50 P51 P52 P53 P54 P54 Binärspuren P32 P33 P34 P35 P36 P3

Insgesamt n-mal durchlaufe

P4 P5

P3P2

Start amIstwert X0

Start amSollwert P1

Insgesamt n-mal durchlaufe

P4 P5

P3P2Start amSollwert P1

P6

42/61-10010 DE

13.6 Festwertregelung

erzeugten Sollwert W geregelt. Bei der Men-haltet werden (siehe Abschnitt „Zustandskor-

nfang.nde

p. Bei einem P-Regler mit Kp = 1 ergibt sichsgangs um 100 %.

066

104 Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

Bild 13-11 Festwertregelung

13.6.1 Aufgabe

Die Regelgröße X wird auf einen im Regler oder außerhalb des Reglersgenregelung von Dampf oder Gas kann eine Zustandskorrektur eingescrektur“)

13.6.2 Konfigurierung

EingangsverknüpfungL1-B03-F01 = 1; Eingangsschaltung Festwert.L1-B03-F02 entfällt.L1-B03-F03 normalerweise 2; Xw in EU.L1-B03-F04 Dimension für X/W-Anzeige.L1-B03-P05 benutzerdefinierte Dimension.L1-B03-F06 Dezimalpunktposition in der Digitalanzeige.L1-B03-P07 Ziffernwert für Digitalanzeige für Messbereichs-AL1-B03-P08 Ziffernwert für Digitalanzeige für Messbereichs-EL1-B03-P16 gewünschter Anfangswert für AnaloganzeigeL1-B03-P17 gewünschter Endwert für AnaloganzeigeDie Differenz von L1-B03-P08 und L1-B03-P07 ist der Bezugswert für Kbei einer Änderung des Eingangs um P08 - P07 eine Änderung des Au

TCW

X

TT

Y

Z-19

105

13.6.3 Beispiel 1

ingt zwischen -200 °C und +1400 °C korrekte

r anzeigbaren Stellen, so wird die Zahl der

und zulässig, wenn es aus Sicht der Anlage

ng nur von Bedeutung, wenn dieses Signal

telllt werden.

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

Thermoelement Typ K Messbereich -200...+1400 °C: Die Messung erbrWerte.

Regelbereich900,0 bis 1100,0 °C mit einer Dezimalstelle nach dem Komma:L1-B03-F04 = 3 Anzeige in °CL1-B03-F06 = 1 Dezimalpunktposition 0000.0

Hinweis Übersteigt die Stellenzahl von Messwert und Dezimalstellen die Zahl deDezimalstellen automatisch reduziert.L1-B03-P07 = 900 MesereichsanfangL1-B03-P08 = 1100 MessbereichsendeDie Einstellung einer Dezimalpunktposition ist nicht erforderlich.

AnaloganzeigeL1-B03-P16 = 900 MessbereichsanfangL1-B03-P17 = 1100 MessbereichsendeEs ist auch jede andere Einstellung im Bereich -200 bis +1400 möglichsinnvoll ist.Die Einstellung einer Dezimalpunktposition ist nicht erforderlich.AnmerkungDa der Digitric 100 über keine Analoganzeige verfügt, ist diese Einstelluan einen Analogausgang (0/4...20 mA) gegegeben wird.

SollwertgrenzenDie Sollwertgrenzen sollen auf sinnvolle Werte im Regelbereich eingesL1-B03-P75 Wmin = 900 (°C)L1-B03-P76 Wmax = 1050 (°C)

42/61-10010 DE

13.6.4 Beispiel 2

in den notwendigen Einheiten (mbar, bar, °C)

öglich.

telllt werden.

:

106 Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

Festwertregelung mit ZustandskorrekturDie für die Berechnung des Durchflusses benötigten Eingänge müssen konfiguriert sein. Das resultierende Signal wird z.B. in m3/h errechnet.Messbereich0...20000 m3/h nach ZustandskorrekturRegelbereichgleich Messbereich.L1-B03-F04 = 7 Anzeige in m3/hL1-B03-F06 = 0 keine DezimalpunktpositionHinweisBei einer Anzeige bis 20000 ist kein Dezimalstelle nach dem Komma mL1-B03-P07 = 0 MessbereichsanfangL1-B03-P08 = 20000 MessbereichsendeAnaloganzeigeL1-B03-P16 = 0 MessbereichsanfangL1-B03-P17 = 20000 MessbereichsendeSollwertgrenzenDie Sollwertgrenzen sollen auf sinnvolle Werte im Regelbereich eingesL1-B03-P75 Wmin = 5000 (m3/h)L1-B03-P76 Wmax = 18000 (m3/h)Rangierung der Analog-EingängeBei einkanaligen Reglern ohne Module gilt üblicherweise:L1-B04-F01 = 1: Eingang AE01 = Regelgröße X.Die Konfigurierung kann jedoch auch anders erfolgen. Der zweite Analog-Eingang AE02 kann verschiedene Aufgaben erfüllen1. Stellungsrückmeldung bei Schrittreglern

L1-B01-F04 = 22. Externer Sollwert

L1-B05-F06 = 23. 2. umschaltbare Messwertquelle

L1-B04-F02 = 2 zusammen mitL1-B04-F06 = 1 bis 16, je nach verfügbarem Binäreingang

107

Hinweis Die beiden Messwerte müssen die gleiche Dimension, aber nicht den gleichen Messbereich haben.

it Pyrometer zwischen 1000 und 2500 °C.

ngen, nicht bei Schrittreglern)

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

Anwendungsbeispiele:– Niveau-Regelung an zwei verschiedenen Tanks.– Temperaturregelung mit Thermoelement-Messung bis 1200 °C und m

4. ParametersteuerungKp: L1-B02-F07 = 13 oder/undTn: L1-B02-F10 = 13 oder/undTv: L1-B02-F13 = 13 oder/undY0: L1-B02-F16 = 13 oder/und

5. StörgrößenaufschaltungL1-B02-F25 = 2 zusammen mitL1-B02-F26 = 1 bis 4

6. Y-Tracking (Stellausgang wird zeitweise auf den Wert von Eingang 2 gezwuL1-B10-F10 = 2 zusammen mitL1-B09-F11 = 1 bis 16 (BExy)

42/61-10010 DE

13.7 Mehrkomponentenregelungs mehreren gemessenen Größen zu berech-

orrektur zusätzlich eingebunden werden (sie-

inkanaligen Regler nur zwei Werte addiert.U. auch mit dem Grundgerät gearbeitet wer-

g MehrkomponentenXw = ES1 × K1 + K2 (ES2 + K3 ×ES3) - W

der 5

bei nur zwei Eingängenentsprechend der Konfigurierungder EingängeAnfangswert der AnaloganzeigeEndwert der Analoganzeige

108 Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

Die Eingangsschaltung Mehrkomponenten dient dazu, den Istwert X aunen.

13.7.1 Anwendung

Additive Zusammenschaltung von Messsignalen oder Sollwerten.Beispiel: Regelung der Summe von zwei MengensignalenFür beide Mengenmessungen kann für Gas oder Dampf eine Zustandskhe Abschnitt „Zustandskorrektur“).

13.7.2 Konfigurierung

Bild 13-12 Summendurchfluss

Sollen in einem ewerden, so kann uden.

EingangsschaltunL1-B03-F01 = 2

L1-B03-F02 = 2 oL1-P101 = 1L1-P102 = 1L1-P103 = 0 L1-B03-F03

bis P08L1-B03-P16 L1-B03-P17

Menge A

Menge B

F

FFC

F

Z-19068

109

ngiert über L1-B04-F0x

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

Bild 13-13 Eingangsschaltung Mehrkomponentenz-19095.L1_ESx Eingänge der Eingangsschaltung Mehrkomponenten ra

mit den analogen Eingängen AExy.L1_Kx Bewertungsfaktoren K1 bis K3 = L1-P101 bis L1-P103.L1_WAKT aktueller Sollwert.L1_XDIGI digitale Anzeige für X.L1_WDIGI digitale Anzeige für W.L1_XANA analoge Anzeige für X.L1_WANA analoge Anzeige für W.L1_D zum D-Teil.L1_XW Regelabweichung

42/61-10010 DE

13.8 Verhältnisregelungwird, in ein bestimmtes Verhältnis zu gemes-

3 (Sollwert = W2 bis W4), ein externer (Strom-hältnis-Sollwert zur Verfügung.

tnis-Eingangsschaltungen eingesetzt werden.

ht benutzt wird, so nachgeführt werden, daß

g nachgeführtstwertregelung oder bei Benutzung eines an-eie Rückschaltung auf den Verhältnis-Sollwert

rhältnis nachgeführt.

110 Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

Die Eingangsschaltung Verhältnis dient dazu, eine Größe, die geregelt senen Größen zu bringen.

13.8.1 Verhältnis- und Sollwerte

Bei der Verhältnisregelung stehen als Verhältniswertquellen Vw1 bis Vwsignal) Sollwert, der Programmgeber und ein Computersollwert als Ver

Alle Verhältnis-Eingangsschaltungen können auch als Festwert-/VerhälFür diese Anwendung kommt noch der Sollwert W1 hinzu.

Durch geeignete Konfigurierung kann der Sollwert W1 - solange er niceine stoßfreie Umschaltung von Verhältnis → Festwert erfolgen kann.

Konfigurierung:L1-B05-F01 = 3 Der Sollwert W1 wird bei VerhältnisregelunDer Verhältnis-Sollwert Vw1 kann so konfiguriert werden, daß er bei Federen Verhältnissollwertes, diesem nachgeführt wird, so daß eine stoßfrVw1 möglich ist.

Konfigurierung:L1-B05-F03 = 6 Der Sollwert 2 = Vw1 wird dem aktuellenVe

111

Signalaufbereitung für A und B und ohne

m3/h122 1.

01.Vx 0

W

%0- 2.Xw

m3/h122 3.

+-

V

z-19125

5

X

Regelabweichung Xw

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

Bild 13-14 Prinzipbild der Eingangsverknüpfung „Verhältnis A/B“ ohneSkalierungs- und Begrenzungsparameter

011.

117

501.

51.

001.

001.

002.

00.22 m3/h

DI

MUL +SPw

SPw

0

1

X=Menge A (Zähler)

Menge B (Nenner)

Vextern

Vw1

Vw2

Vw3

V-C

POx

W1

Bias (Parameter 117)

42/61-10010 DE

13.8.2 Verhältnisregelung: Gemischregelung

nehmen.

n:

e 1, z.B in m 3/h

st dann wichtig, wenn solche Signale an einen n.

ischregelung in der Verfahrenstechnik wer-rschiedene Einstellverfahren für das Sollver-nscht:

erhältnis der beiden Komponenten zueinan-

Vx = Menge A / Menge Butralisationsregelung

Komponente in dem Endprodukt: Vx = Menge A / (Menge A + Menge B)

ttanteil in Milchprodukten

efinition von Vx ist die Rangierung der Ein-iert. Die Menge A ist immer mit ES1 zu ver-ge B mit ES2.

angierung der Eingänge in Abhängigkeit vonsmodulen und deren Anordnung, ist die fol-

gurierung erforderlich.

112 Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

Konfigurierung Verhältnis 1: (A/B)Gemischregelung Vx = Menge A / Menge BVx kann als Istwert theoretisch jeden Wert zwischen 0 und unendlich anL1-B03-F01 = 4 oder 5 Verhältnis oder Festwert/VerhältnisJe nach Anwenderwunsch kann für die Analoganzeigen definiert werdeL1-B03-F15 = 2 Mischungsverhältnis Ist- und SollwertL1-B03-F03 = 0 Regelabweichung in % oder

L1-B03-F15 = 1 Menge A und Menge B × V-Sollwert (Vw)L1-B03-F03 = 1 Regelabweichungsanzeige in EU wie MengAnmerkung:Eine Analoganzeige existiert im Digitric 100 nicht. Diese Konfigurierung iAnalogausgang 0/4...20 mA gegeben werden, um ihn extern anzuzeige

Bild 13-15 Gemischregelungz-19068

Bei der Gemden zwei vehältnis gewü

Mischungsvder:Verhältnis 1Beispiel: Ne

Anteil einer Verhältnis 2Beispiel: Fe

Durch die Dgänge definbinden, Men

Neben der Rden Einganggende Konfi

Menge A

Menge B

F

FFC

F

Z-19068

113

Konfigurierung Menge A:3

e A) und Vsoll × Menge B

ingangssignale rt.soll × Menge Bh Anfang

ierten Anzeige auf Analog-Ausgang

Menge B) Skalierung erfolgt daher in 0 bis 100 % oder

:

enge B (20 mA)]ingangssignale rt.soll × Menge B)/(1-Vsoll)

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

L1-B03-F04 Dimension z.B. m /hL1-B03-F06 Dezimalpunkt je nach AnwendungL1-B03-P07 Messbereichs-Anfang (normalerweise 0)L1-B03-P08 Messbereichs-EndwertKonfigurierung Verhältnis:L1-B03-F09 Digital-Anzeige Vist und Vsoll oder X (MengL1-B03.F10 Dimension für V z.B ohne oder %L1-B03-F12 Nachkommastellen für V-AnzeigeL1-B03-P14 Menge A (20 mA) / Menge B (20 mA)

Zahlenwert des Quotienten der skalierten Ebei gleichen Messwerten in mA z.B. Endwe

L1-B03-F15 Analoganzeige Vist und Vsoll oder X und VL1-B03-P16 Analoganzeige gewünschter AnzeigebereicL1-B03-P17 gewünschter Anzeigebereich EndeL1-B03-F18 Ausgabe der mit L1-B03-F15 bis P17 defin

Konfigurierung Verhältnis 2: (A/(A+B))Gemischregelung Anteil im Endprodukt V = Menge A/ (Menge A + V kann als Ist- und Sollwert nur den Wertebereich 0 bis 1 annehmen.DieTeilbereichen daraus.Konfigurierung erfolgt wie bei Verhältnis 1 mit folgenden UnterschiedenL1-B03-F10 = 2 normalerweise %L1-B03-P14 = [Menge A (20 mA)] / [Menge A (20mA) + M

Zahlenwert des Quotienten der skalierten Ebei gleichen Messwerten in mA z.B. Endwe

L1-B03-F15 Analoganzeige Vist und Vsoll oder X und (V

42/61-10010 DE

L1-B04 auf die analogen Eingänge 0

gitale Anzeige für Xgitale Anzeige für Vistaloge Anzeige für W

114 Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

Bild 13-16 Eingangsschaltung Festwert/Verhältnis 2 (Z-19126 ).L1_ESx Eingänge der Eingangsschaltung Verhältnis rangiert über.L1_V V-Sollwert CONST_R100 10.L1_WAKT aktueller Festwert-Sollwert .L1_XDIGI di.L1_WDIGI digitale Anzeige für W .L1_VISTDIGI di.L1_XANA analoge Anzeige für X .L1_WANA an.L1_V_F Umschaltung Festwert/Verhältnis

115

13.9 Multiplikation

r 1

ngdige Subtraktion.

sverknüpfung Multiplikation erlaubt die Re-s Produktes aus zwei Eingangsgrößen. Da-anstelle einer Eingangsgröße auch dieumme aus zwei Größen stehen.

2 +K3 × E3)-W

ungsbeispiel ist die Wärmemengen-Rege-i wird an einem Wärmeverbraucher die zu-der abfließende) Menge eines Wärmeträgers und die Temperaturdifferenz zwischen Vor-f gemessen.naue Messung wird die Menge nach Druckatur korrigiert (bei Wasser erfolgt meist nur

eraturkorrektur). Je nach Anordnung deressung im Vor- oder Rücklauf ist zur Korrek-

hörige Vor- oder Rücklauftemperatur zu ver-

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

KonfigurierungDie drei Eingänge sind mit ihren Dimensionen zu skalieren.Eingangsverknüpfung:L1-B03-F01 = 3 MultiplikationRangierung Zustandskorrektur:ZK1-B02-F01 = Durchflusssignal je nach verwendetem EingangZK1-B02-F02 = 0 keine DruckkorrekturZK1-B02-F03 = Vorlauftemperatur je nach verwendetem EingangZK1-B02-F04 = 0 keine DichtekorrekturRangierung der Eingangsverknüpfung:L1-B04-F01 = 91 korrigiertes Mengensignal aus ZustandskorrektuL1-B04-F02 = Vorlauftemperatur je nach verwendetem EingangL1-B04-F03 = Rücklauftemperatur je nach verwendetem EingaParameter: L1-P103 = -1 macht aus der Addition die notwen

Bild 13-17 Wärmemengenregelung

Die Einganggelung einebei kann bewertete S

Xw =E1 × (E

Ein Anwendlung. Hierbefließende (oz.B. Wasserund RücklauFür eine geund Tempereine TempDurchflussmtur die zugewenden.

TC

TT

TT

Z-19127

42/61-10010 DE

igitale Anzeige für Xdigitale Anzeige für Wnaloge Anzeige für X

analoge Anzeige für W-Teilelabweichung

116 Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

Bild 13-18 Eingangsschaltung MultiplikationZ-19096.L1_ESx Eingänge der Eingangsschaltung

Verhältnis rangiert über L1-B04 auf die analogen Eingänge

.L1_K3 Bewertungsfaktor für ES3

.L1_WAKT aktueller Sollwert

.L1_XDIGI d

.L1_WDIGI

.L1_XANA a

.L1_WANA

.L1_D zum D

.L1_XW Reg

117

13.10 Parametersteuerung/-umschaltung

tersteuerung erlaubt die gezielte Anpassungter an reproduzierbar sich ändernde Gege- Prozess.

arameterumschaltung

keit von einem Grenzwert oder einem Bi-können ein oder mehrere Parameter umge-rden. Dies ist z.B. erforderlich bei derg zwischen zwei unterschiedlichen Messsi-egelgröße.

ltung ist nicht erforderlich bei der Umschal-en Messumformern mit unterschiedlichenen für die gleiche physikalische Größe.alierung der Eingänge ändert sich der Mess-

Umschaltung nicht.

ng und Parametrierung: = 11 oder 12 ltung durch GW4 oder BExAE

-PI-Umschaltung:. TnA = 0 gesetzt. Solange TnA wirksam ist,nteil abgeschaltet.

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

Bild 13-19 Kp-Umschaltung

Die Parameder Paramebenheiten im

13.10.1 P

In Abhängignäreingang schaltet weUmschaltungnalen als R

Die Umschatung zwischMessbereichDurch die Skwert bei der

KonfigurieruL1-B02-F07

UmschaL1-P07 = KpL1-P08 = Kp

Spezialfall PHier wird z.Bbleibt der I-A

Kp

KpE

KpA

GW4 oder/or BExZ-19086

42/61-10010 DE

13.10.2 Parametersteuerung

keit von einer frei wählbaren analogen Größeesswert, Stellgröße, u.a.) wird der wirksamewischen einem Anfangs- und einem Endwertdert.

ng und Parametrierung: = 1 bis 5 oder 13 rung durch gewählte Größe ert (L1-B02-F07 = 2)AEKpAKpE

118 Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

Bild 13-20 Lineare Parametersteuerung, U ist die steuernde Variable

LinearIn Abhängig(Sollwert, MParameter zlinear verän

KonfigurieruL1-B02-F07

Kp-Steuez.B Sollw

L1-P06 = KpL1-P07 = KpL1-P08 = U-L1-P09 = U-

Kp

KpE

U-KpEU-KpA

KpA

U-KpZ-19085

KpKpE UKpE UKpA–( ) KpA UKpE UKpA–( )+

UKpE UKpA–--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------=

119

Wert-Regelung ändert sich die Streckenver-r stark mit dem pH-Wert. Die Verstärkung ist

größten und fällt für pH0 und pH14 stark ab.ern ist eine reziproke Verstärkung erforder-

ng: = 7 Parametersteuerung

durch Regelgröße Xüber Tabelle 1

rd mit der Regelkreisverstärkung Kp (abge-r Titrationskurve) parametriert.

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

Bild 13-21 nichtlineare Parametersteuerung durchden Messwert pH

NichtlinearBei der pH-stärkung sehum pH 7 amIn den Regllich.

KonfigurieruL1-B02-F07

Tabelle 1 wileitet aus de

pH

Kp

pH

Ks

Streckenverstärkung

Kp

Z--19099

42/61-10010 DE

13.11 Zustandskorrekturng auf bestimmte Druck- und Temperaturwer-rten ab, ergeben sich erhebliche Messfehler.owohl ideale wie auch reale Gase korrigieren

rmierten Mengen

möglich.

nge. Die Zustandskorrektur kann nur bearbei- mit L1-B04-F01 = 91 (Durchflussregelung mit

m Modulplatz der Analog-Eingänge. Die Ein-peraturmesswert direkt oder über Messumfor-

120 Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

Bei der Messung von Gasen oder Dampfmengen wird die Messeinrichtute ausgelegt. Weichen die tatsächlichen Werte von den AuslegungsweZur Korrektur dieser Fehler sind Korrekturschaltungen vorgesehen, die skönnen.

Die Zustandskorrektur berechnet aus den aktuellen Messwerten die no(0 °C und 1,013 bar).Die Zustandskorrektur ist zusammen mit allen Eingangsverknüpfungen

Die Zustandskorrektur erfordert im Normalfall zusätzliche Analog-Eingätet werden, nachdem sie in die Konfigurierung eingebunden wurde (z.B.Zustandskorrektur)).

13.11.1 Rangierung der Ein- und Ausgänge

Die Rangierung der Eingänge der Zustandskorrektur richtet sich nach degänge müssen jeweils skaliert sein. Es spielt keine Rolle, ob ein Temmer aufgeschaltet wird.

13.11.2 Abkürzungen und Begriffe

Index „r“ für „Rechenwerte“ (Werte für Blendenauslegung)

Qv Betriebsvolumendurchfluß in m3/hQn Volumendurchfluß im Normzustand in m3/hQm Massendurchfluß im Normzustand in t/hP in bar absolut oder Überdruck (je nach Messumformer)Pr in AbsolutdruckT Temperatur in °CPn Normdruck 1,0135 barTn Normtemperatur 273,15 K = 0 °CRHO Dichte in kg/m3 RHO-MIN Korrekturbereich für RHORHO-MAX Korrekturbereich für RHOPatm Atmosphärendruck in bar abs(olut)

121

Pr in bar abs(olut)

zahl)

s Tabelle 13-5 dargestellt.

Tmax

P26

P27

P28

Z-19144

Zk1Ausgang

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

Zn Realgasfaktor bei Pn und Tn (Kompressibilitätszahl)Pmin/Pmax Korrekturbereich für P wie MessumformerTmin/Tmax Korrekturbereich für TP20...28 Realgasfaktoren (Werkseinstellung 1,00) (Kompressibilitäts

Tabelle 13-2

HAB Stutzenabstand in mm ergibt Wasserstand in mmTvgl Temperatur der Vergleichsäule in °C.

13.11.3 Konfigurierung Gase und Dampff

Bild 13-22 Zustandskorrektur Gas, DampfDie Parameter und Konfigurierdaten sind in Tabelle 13-3 bi

Tmin Tmitte

Pabsmin P20 P23

Pabsmitte P21 P24

Pabsmax P22 P25

IN 1

IN 2

IN 3

IN 4

∆P, Volumen

Druck

Temperatur

Dichte

42/61-10010 DE

13.11.4 Konfigurierung Wasser-Massendurchfluss

-6 bis Tabelle 13-8 dargestellt

-7 und Tabelle 13-8 dargestellt

Z-19145

Zk1Ausgang

Zk1Ausgang

Z-19146

122 Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

Bild 13-23 Zustandskorrektur Gas, Dampf, TrommelwasserstandDie Parameter und Konfigurierdaten sind in den Tabelle 13

13.11.5 Konfigurierung Trommelwasserstand

Bild 13-24 WasserstandDie Parameter und Konfigurierdaten sind in den Tabelle 13

IN 1

IN 2

IN 3

∆P, Volumen

Druck

Temperatur

IN 1

IN 2

IN 3

∆P

Druck

T-Vergleich

123

13.11.6 Gas und Dampf

pf,durchfluss,

uckorrektur

Sattdampf,Massendurchfluss,WirkdruckTemperaturkorrektur

Einheit

radiziert linear radiziert

4 5 5 –

1 0 1 –

Nm3/h

Wert Wert Wert kg/h

Wert mbar

Wert bar abs

Wert bar abs

Wert Wert °C

kg/m3

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

Tabelle 13-3 Auslegungswerte der Messeinrichtung (Rechenwerte)linear keine Radizierung im Messumformer oder im Analogeingangradiziert Radizierung im Messumformer oder im Analogeingang grau unterlegt keine Eingabe erforderlich, Eingaben werden ignoriert

Frage/Parame-ter

Gas,Wirkdruckmessung

Gas,Volumen-messung

Dampf,Massendurchfluss,Wirkdruck

SattdamMassenWirkdrDruckk

ZK1-B01 linear radiziert linear radiziert linear

F01 1 1 2 3 3 4

Radizierung F29 0 1 0 1 0

Normdurchfluss Qn,r oder P02 Wert Wert Wert

Massendurchfluss Qm, r P02 Wert Wert Wert Wert Wert Wert

Differenzdruck ∆P,r P03 Wert Wert Wert

Atmosphärendruck Patm,r,abs P04 Wert Wert Wert Wert Wert Wert

Druck P,r,abs P05 Wert Wert Wert Wert Wert Wert

Temperatur T,r P06 Wert Wert Wert Wert Wert

Realgasfaktor Z(Pr,Tr),r P07 Wert Wert Wert

Normdichte ρn, r P08 Wert Wert Wert

42/61-10010 DE

. zusätzlich ermittelt und

Tmax

Wert (P26)

Wert (P27)

Wert (P28)

P

Tmin

Tmax

PmaxZ-19147

Tmitte

124 Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

Bild 13-25 Prinzipieller Verlauf der Kennlinie für Z = f(P,T)

Tabelle 13-4 Realgasfaktoren (Werkseinstellung 1,00 für ideale Gase)Die Realgasfaktoren müssen bei der Blendenberechnungfür die Inbetriebnahme bereitgestellt werden.

Tmin Tmitte

Pabs,min Wert (P20) Wert (P23)

Pabs,mitte Wert (P21) Wert (P24)

Pabs,max Wert (P22) Wert (P25)

1

Pmin

Z

Pmitte

Rechenwerte

125

ben:

henwerten einzutragen. Bei fehlender Druck-erdruck angegeben sind.

pf,durchfluss,

uckorrektur

Sattdampf,Massendurchfluss,WirkdruckTemperaturkorrektur

Einheit

radiziert linear radiziert

4 5 5 –

1 1 1 –

2 2 2 –

Wert bar

Wert bar

Wert Wert °C

Wert Wert °C

kg/m3

kg/m3

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

Tabelle 13-5 Messwerte und Korrekturbereich

Die Grenzen für die Druckkorrektur sind in Anlehnung an den Druck-Messumformer einzuge– Überdruck-Messumformer fordert Druckgrenzen in Überdruck– Absolutdruck-Messumformer fordert Druckgrenzen in Absolutdruck

Liegen ein oder mehrere Messsignale nicht vor, so sind die Korrekturgrenzen identisch mit den Recmessung muss zusätzlich in F18 angegeben werden, ob die Grenzen als Absolutdruck oder als Üb

Frage/Parame-ter

Gas,Wirkdruckmessung

Gas,Volumen-messung

Dampf,Massendurchfluss,Wirkdruck

SattdamMassenWirkdrDruckk

ZK1-B01 linear radiziert linear radiziert linear

F01 1 1 2 3 3 4

Druckmessumformer

Überdruck F18 1 1 1 1 1 1

Absolutdruck F18 2 2 2 2 2 2

Korrekturgrenzen:

Druck Min. P10 Wert Wert Wert Wert Wert Wert

Druck Max. P11 Wert Wert Wert Wert Wert Wert

Temperatur Min. P12 Wert Wert Wert Wert Wert

Temperatur Max. P13 Wert Wert Wert Wert Wert

Dichte Min. P14 Wert Wert Wert

Dichte Max. P15 Wert Wert Wert

42/61-10010 DE

13.11.7 Wasser-Massendurchfluss

Wasser,Volumen-messung

Einheit

7 –

Wert kg/h

mbar

Wert bar abs

Wert bar abs

Wert °C

Wert kg/m3

Wert kg/m3

1 –

2 –

Wert bar

Wert bar

Wert °C

Wert °C

Wert kg/m3

Wert kg/m3

126 Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

Tabelle 13-6 Auslegungswerte der Messeinrichtung (Rechenwerte)

Frage/Parameter

Wasser,Wirkdruckmessung

ZK1-B01 linear radiziert

F01 6 6

Radizierung F29 0 1

Massendurchfluss Qm, r P02 Wert Wert

Differenzdruck ∆P,r P03 Wert

Atmosphärendruck Patm,r,abs P04 Wert Wert

Druck P,r,abs P05 Wert Wert

Temperatur T,r P06 Wert Wert

Realgasfaktor Z(Pr,Tr),r P07 Wert Wert

Normdichte ρn, r P08 Wert Wert

Druckmessumformer

Überdruck F18 1 1

Absolutdruck F18 2 2

Korrekturgrenzen:

Druck Min. P10 Wert Wert

Druck Max. P11 Wert Wert

Temperatur Min. P12 Wert Wert

Temperatur Max. P13 Wert Wert

Dichte Min. P14 Wert Wert

Dichte Max. P15 Wert Wert

127

Hinweis Die Grenzen für die Druckkorrektur sind in Anlehnung an den Druck-Messumformer einzugeben:

uck

turgrenzen identisch mit den Rechenwer-18 angegeben werden, ob die Grenzen als

der Vergleichsäule einzustellen.

essung Einheit

mm

°C

°C

°C

eau-Messung Einheit

rt mbar

rt bar

rt bar

rt mm

rt mm

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

– Überdruck-Messumformer fordert Druckgrenzen in Überdruck– Absolutdruck-Messumformer fordert Druckgrenzen in Absolutdr

Liegen ein oder mehrere Messsignale nicht vor, so sind die Korrekten einzutragen. Bei fehlender Druckmessung muss zusätzlich in FAbsolutdruck oder als Überdruck angegeben sind.

13.11.8 Trommel-Wasserstand

Tabelle 13-7 Auslegungswerte der Messeinrichtung (Rechenwerte)

Bei fehlender Temperaturmessung ist Tmin = Tmax auf die Temperatur

Tabelle 13-8 Messwerte und Korrekturbereich

Frage Niveau-M

F01 = 8

Stutzenabstand HAB P16 = Wert

Tverg P17 = Wert

Tmin P12 = Wert

Tmax P13 = Wert

Frage Niv

Differenzdruck, Endwert ∆P F01 = We

Druckkorrektur Min., Grenze Pmin F10 = We

Druckkorrektur Max., Grenze Pmax F11 = We

Ausgangs-Bereich, Anfang F30 = We

Ausgangs-Bereich, Ende F31 = We

42/61-10010 DE

13.11.9 Definition eines Analogausgangs aus der Zustandskorrektur

das Rechenergebnis der Eingangsschaltung

bnis der Zustandskorrektur benötigt, so kann

r 0/2 Vr 10 V

artenden Rechenergebnisse liegen.

gaben haben für das Gerät keine Bedeutung,uration.

rrekturergebnisse definiert.

128 Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

In der in Bild 13-26 gezeigten Konfiguration stellt die Zustandskorrekturdirekt als Messwert zur Verfügung.

Wird ein zusätzlicher analoger Strom-/Spannungsausgang mit dem Ergedieser mit den folgenden Parametern definiert werden:

ZK1-B01-P30 Bereichsanfang = Messwert für 0% = 0/4 mA odeZK1-B01-P31 Bereichsende = Messwert für 100% = 20 mA ode

Die Werte für P30 und P31 können innerhalb oder außerhalb der zu erw

Die Angabe von ZK1-B01-F32 und ZK1-B01-P33 ist freibleibend. Die Anerleichtern aber die Kontrolle bei einer späteren Überprüfung der Konfig

Mit ZK1-B03-F01 wird ein freier analoger Ausgang zur Ausgabe der Ko

129

ktur (Z-19072)ZK1-B02-Fx

angiert über Zustandskorrekturdigitale Anzeige für X analoge Anzeige für Xzum D-Teil

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

Bild 13-26 Eingangsschaltung Festwert mit zusätzlicher ZustandskorreEingangsrangierung der Zustandskorrektur

.L1_B1 Umschaltung ES1 <–> ES2 mit BE01

.L1_ESx Eingänge der Eingangsschaltung Festwert r

.L1_WAKT aktueller Sollwert .L1_XDIGI

.L1_WDIGI digitale Anzeige für W .L1_XANA

.L1_WANA analoge Anzeige für W .L1_D

.L1_XW Regelabweichung

42/61-10010 DE

13.12 Regler-Stellausgänge

Vorkontakt).

7 sind aktiv).

27 sind aktiv).

A02 beispielhaft verwendet. Die Verwendung

130 Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

In den Reglern sind folgende Stellausgänge konfigurierbar:

Zweipunktregelung– mit Transistorausgang oder– mit Relais-Ausgang(Stark-Schwach-Aus-Regelung z.B. ∆ − Y – Aus = Zweipunktregler mit

Dreipunktregler (Heizen-Aus-Kühlen)– mit Transistorausgang oder– mit Relais-Ausgang,wahlweise 1 Ausgang auch kontinuierlich (die Parameter L1-P25 bis P2

Schrittregler und Positioner– mit Transistorausgang oder– mit Relais-Ausgang.

Kontinuierliche Reglerwahlweise auch mit Split-Range-Ausgang (die Parameter L1-P25 bis P

In den nachfolgenden Beispielen werden die Binärausgänge BA01 und Bvon anderen BAxy ist ebenfalls möglich.

131

13.12.1 Zweipunktregler

en = BA01

en = BA01n = BA02

stellen

ch“ auf „stark“

rk“ weiter aktiv.

rechend zu konfigurieren.

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

Einkanalig mit Transistorausgängen im GrundgerätBinär-Definition:BEA-B01-F01 = 3 BEA01 ist Ausgang mit ArbeitsstromverhaltL1-B01-F02 = 3 ZweipunktreglerL1-B10-F04 = 1 Stellausgang Y1 auf BA01

Zweipunktregler für Stark-Schwach-AusBinär-Definition:BEA-B01-F01 = 3 BEA01 ist Ausgang mit ArbeitsstromverhaltBEA-B02-F01 = 2 BEA02 ist Ausgang mit RuhestromverhalteL1-B01-F02 = 3 Zweipunktregler mit VorkontaktL1-B08-F03 = 4 Grenzwert 3 als Vorkontakt XwmaxL1-P93 = -3 bis -5 % Genauer Wert ist bei Inbetriebnahme einzuL1-B10-F04 = 1 Stellausgang auf BA01L1-B11-F03 = 2 Grenzwert 3 auf BA02 schaltet von „schwa

Hinweis Wird der Regler in Handbetrieb gesetzt, so ist die Umschaltung auf „sta

Einkanalige Regler mit Relaisausgang Bei bei Reglern mit Relaisausgang sind die verfügbaren Ausgänge entp

42/61-10010 DE

13.12.2 Dreipunktregler

en = BA01en = BA02

gang für Heizen

en = BA01

A01A01

hend zu konfigurieren.

132 Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

(Heizen - Aus - Kühlen)

Einkanalig mit Transistorausgang im GrundgerätBEA-B01-F01 = 3 BEA01 ist Ausgang mit ArbeitsstromverhaltBEA-B02-F01 = 3 BEA02 ist Ausgang mit ArbeitsstromverhaltL1-B01-F02 = 5 DreipunktreglerL1-B10-F04 = 1 1. Stellausgang (Heizen) Y1 auf BA01L1-B10-F05 = 2 2. Stellausgang (Kühlen) Y2 auf BA02

Dreipunktregler (Heizen-Aus-Kühlen) mit kontinuierlichem StellausBinär-Definition

BEA-B01-F01 = 3 BEA01 ist Ausgang mit ArbeitsstromverhaltL1-B01-F01 = 6L1-B10-F05 = 1 schaltender Stellausgang (Kühlen)Y2 auf BL1-B10-F01 = 1 kontinuierlicher Ausgang (Heizen) Y1 auf A

Einkanalige Regler mit RelaisausgangBei Reglern mit Relaisausgang sind die verfügbaren Ausgänge entprec

133

13.12.3 Schrittregler

e Messeingang für die Stellungsrückmeldung

erhalten = BA01erhalten = BA02

uf eine - meist extern vorgegebene - Position

is (BA03, BA04, BA05) verwendet werden.

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

Bei Verwendung des Grundgerätes mit optionalen AE02 kann der zweitoder eine andere Funktion verwendet werden.

L1-B01-F04 = 2 Stellungsrückmeldung auf AE02

AE-B02-F01 = 7 AE02 = 0...150 ΩAbgleich von 0 und 100 % siehe Abschnitt „Service“.

Ausgänge:BEA-B01-F01 = 3 Binär BEA01 ist Ausgang mit ArbeitsstromvBEA-B02-F01 = 3 Binär BEA02 ist Ausgang mit ArbeitsstromvL1-B10-F04 = 1 Stellausgang „Mehr“ Y1 auf BA01L1-B10-F05 = 2 Stellausgang „Weniger“ Y2 auf BA02

13.12.4 Positioner

Ein Positioner ist ein Schrittregler, der einen elektrischen Stellantrieb afährt. Ein Positioner benötigt eine Stellungsrückmeldung als Messwert.

L1-B01-F01 = 11 PositionerL1-B03-F01 = 1 Eingangsschaltung FestwertL1-B04-F01 = 1 Stellungsrückmeldung auf AE01L1-B05-F06 = 2 externer Sollwert auf AE02Stellausgang wie Schrittregler

13.12.5 Regler mit Relaisausgang

Anstatt der Transistorausgänge BA01 und BA02 können auch die Rela

42/61-10010 DE

13.12.6 Kontinuierlicher Regler

ngsmoduls auf Platz 1

134 Digitric 100, Kapitel 13 "Konfigurierbeispiele"

Kontinuierliche Regler haben einen Stellausgang 0/4...20 mA.

Ein Stellausgang (entspricht Werkseinstellung):L1-B01-F02 = 1AA-B01-F01 = 1 oder 2 je nach SignalbereichL1-B10-F01 = 1 1. Stellausgang Y1 auf AA01

Zwei Stellausgänge (Split-Range)Ausgangsmodul auf Steckplatz 1 (nur einer im Grundgerät vorhanden).L1-B01-F01 = 7L1-B10-F02 = 11 2. Stellausgang auf 1. Ausgang des AusgaAA-B31=F01 = 1 oder 2 je nach Signalbereich

135

14 Service

3.Menüebene

ABBDigitric 100CPU:xF:x.xxxxxx.xF-Dat:dd.mm.yyKonfi-Nr.:xxxxxR-Dat:dd.mm.yyfrei

EscMenu

er

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 14 "Service"

Bild 14-1 Service-Menü

Bedienebene 1. Menüebene 2. Menüebene

Anzeige 2 Info allg.Bedienen 2 Info HWSelbstpar. AnzeigeoptikParameter AbgleichKonfi KalibrierungService Komm.-DiensteSupervisor

EscMenu Enter

EscMenu

EscMenu

Ent

42/61-10010 DE

14.1 Information allgemein (Info.allg.) Reparatur) eingetragene, kundenseitig nicht

ät

100..

...r.: ...at: ...

ü zeigt das im Gerät gesteckte Modul und obe Universaleingang AE02 im Gerät vorhan- nicht.

st nicht automatisch in der Konfigurierung

-B11-F01 = 1 angemeldet.

136 Digitric 100, Kapitel 14 "Service"

Dieses Menü zeigt vom Hersteller bei der Fertigung (oder einer späterenveränderbare Informationen:Pos Beschreibung im Ger1 Hersteller ABB2 Gerätetyp Digitric3 Leiterplattenindex CPU: .4 Fertigungsnummer F: ...5 Fertigungsdatum F-Dat: 6 Konfigurationsnr Konfi-N7 Reparaturdatum Rep.-D8 freier Text ...

14.2 Information Hardware

Bild 14-2 (z-20264)

Bild 14-3 (z-20265)

Dieses Mender optionalden ist oder

Das Modul iverfügbar.

Es wird mit G

137

14.3 Anzeigeoptik

tandsthermometern in 2-Leiterschaltung und

Dtrast ändern

9 Stufen, Stufe 1 kleinster Kontrast):> <> erung bestätigen:ter>

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 14 "Service"

14.3.1 Kontrast LCD

14.4 AbgleichIn diesem Menü erfolgt der Abgleich für die Messung mit Pt100-Widersder Abgleich von Ferngebern.Die Anweisung ist in Abschnitt 17, Menü-Tabellen enthalten.

Bild 14-4(Z-19131)

Kontrast LC1. Kon

(in <

2. Änd<En

42/61-10010 DE

14.4.1 Beispiel: Abgleich Pt100, 2-Leiterschaltung für AE01

g

i offenem Eingang durchführen!

bgleichpunktes erfolgt getrennt für die ein-in Grundgerät und auf den Modulen.

nkt AExy Pt100-2L kann nur angewählt wer-r Konfigurierung die Pt100-2-Leitermessung Eingang konfiguriert wurde.

ischen Messfühler und Regler amschließen.n der unteren Zeile den eingestellten Ersatz-

ich am Regler aufrufen:

sten Zeile wird das „?“ ergänzt.

starten:

138 Digitric 100, Kapitel 14 "Service"

Bild 14-5 Abgleich für AE01 ist angewähltZ-19132

Bild 14-6 Soll Abgleich gestartet werden?Z-19134

Achtun

Abgleich nicht be

Die Anwahl des Azelnen Eingänge

Der Untermenüpuden, wenn bei defür den jeweiligen

Abgleichschritte

0. Leitung zwFühler kurz

Der Regler zeigt iwert an.

1. 1. Abgle<Enter>In der er

Enter

2. Abgleich<Enter>

!

139

n der jeweilige Eingang für „Ferngeber“ oderlen gleich. Der Abgleich ist immer erforderlich,nicht in vollem Umfang als gültiger Messwert

1 oder Pt100-Modul für 3/4-Leiterschaltung)

Nach Beendigung des Abgleichs wird in die Textzeile für 3 sschrieben und ein Abgleichwert in die oberes geschrieben und abgespeichert.

rfolgreich abgeschlossen.

menü verlassen:

m Messfühler aufheben!

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 14 "Service"

14.4.2 Beispiel: Abgleich Ferngeber 1500 Ohm an AE01

Die Menüpunkte für Ferngeberabgleich können angewählt werden, wenfür „0/4... 20 mA“ konfiguriert ist. Das Abgleichverfahren ist in beiden Fälwenn der Ferngeber oder ein Messsignal (z.B. Stellungsrückmeldung) genutzt werden kann.

AnwendungStellungsrückmeldung mit Potentiometer über Ferngebereingang (AE0oder Stromeingang 0...20 mA AE02.

Bild 14-7Z-19134

„AExy justiert“ geZeile des Display

Enter

Der Abgleich ist e

3. Abgleich<Esc>

4. Kurzschluss a

42/61-10010 DE

gleichMenu „Service“ durch mehrmaliges Betäti- von <Enter> die Abgleichroutine aufrufen. „AE01 Anfang“ fordert auf, den Ferngeber

an seine Anfangsposition zu bringen.n Ferngeber mechanisch an seine Anfangs-ition bringen.ldung „AE01 Anfang“ mit <Enter> bestätigen. wird durchgeführt und die Meldung springt 1 Ende“:

leichn Ferngeber mechanisch an seine Endpositi-bringen.ldung „AE01 Ende“ mit <Enter> bestätigen.

ldung “AE01 justiert!“ kehrt die Abgleichrou-chst höhere Bedienebene zurück.nn man zur Haupt-Bedienebene zurückkeh-

140 Digitric 100, Kapitel 14 "Service"

Bild 14-8 Z-19135

Bild 14-9Z-19136

Nullpunktab1. Im

genDie Meldungmechanisch2. De

pos3. MeDer Abgleichum auf „AE0

Endwertabg4. De

on 5. Me

Über die Metine in die näMit <Esc> karen.

141

14.5 Kalibrierungt.

rung ist nur in Ausnahmefällen notwendig.

libriert werden. Hierfür sind externe Geber mit

nge AE01 und AE02 des Grundgeräts in der

n an den Klemmen vorzugeben. Mit den Ta-n Wert einstellen und mit <Enter> bestätigen.

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 14 "Service"

Die vollständigen Kalibrierroutinen sind in Tabellen in Kapitel 17 geliste

Hinweis Die Ein- und Ausgänge sind werksseitig kalibriert. Eine Neukalibrie

Mit der Kalibierroutine können die beiden Eingänge des Grundgeräts kaentsprechender Genauigkeit erforderlich.Beim Aufruf der Kalibierroutine bietet diese die Kalibrierung der Eingäkonfigurierten Messart an.

Zur Kalibrierung sind genaue Messwerte in den angegebenen Bereichesten <> und <> den im Display angezeigten Wert auf den angelegte

Beispiel: Kalibrierung mA-Eingang AE01

Bild 14-10 Kalibrierung mA-Eingang AE01Z-19075

42/61-10010 DE

15 Supervisor

e 3.Menüebene

Werkseinst. ?

EscMenu

Enter Enter

142 Digitric 100, Kapitel 15 "Supervisor"

Bild 15-1

Bedienebene 1. Menüebene 2. Menüeben

Anzeige 2 Werkseinst.Bedienen 2 Plausib.Selbstpar. TemplateParameterKonfiServiceSupervisor

EscMenu Enter

EscMenu

EscMenu

143

15.1 Plausibilisierung

lisierung wird benutzt um zu prüfen, ob die di-igurier-Eingaben richtig und komplett sind.

wahl der Plausibilisierung erscheint je nachausibilisierungsfunktion die Frage ob dierung ein- oder ausgeschaltet werden soll.

ischen den Fragen wechseln:>, <>

ge bestätigen:er ichen wird gelöscht.

alteter Plausibilisierung erfolgt beim Verlas-figurierung die Meldung wie in Bild 15-3

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 15 "Supervisor"

Bild 15-2 Plausibilisierung einschaltenZ-19137

Bild 15-3 Meldung beim Verlassen der KonfigurierungZ-19138

Die Plausibiversen Konf

Nach der Anaktueller PlPlausibilisie

1. Zw<

Enter

2. FraEnt

Das FragezeEnter

Bei eingeschsen der Kon

42/61-10010 DE

15.2 Werkseinstellung

erkseinstellung erlaubt es, alle Konfigurie-nem Zug auf die Werkseinstellungen zurück-

setzen auf die Werkseinstellung gehen alle geführten Konfigurierungen verloren! Die ellung bleibt erhalten.nü Werkseinstellung aufrufen.ufruf des Menüpunktes erscheint die Frage, seinstellung wieder hergestellt werden soll

ge bestätigen:ter>

gegen ein „!“ getauscht. Mit einigen Meldun- Fortschritt der Werkseinstellung anzeigen, tisch in die Hauptbedienebene zurückge-

rechen:c>

144 Digitric 100, Kapitel 15 "Supervisor"

Bild 15-4 Konfigurierung und WerkseinstellungZ-19139 zurücksetzen

Das Menü Wrungen in eizusetzen.

AchtungBeim Zurückfrüher durchSpracheinst1. MeNach dem Aob die Werk(Bild 15-4).

Enter

Entweder2. Fra

<En

Das „?“ wirdgen, die denwird automaschaltet.Enter oder3. Abb

<Es

145

15.3 Template (Schnellkonfigurierung)ordefinierte Einstellungen können hier sehr

ung“.

rdefinierte Konfigurierung, ohne das Menü

metrierungen und Konfigurierungen verloren!

tzliche Antworten eingegeben werden.

somit erzeugte „Konfigurierung“ kann später

ren.

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 15 "Supervisor"

Das Menü „Template“ dient zur schnellen Konfigurierung des Reglers. Vschnell realisiert werden. Einzelheiten siehe Kapitel „Schnellkonfigurier

Das Template bringt ähnlich der Werkseinstellung den Regler in eine vo„Konfi“ zu benutzen.Auch hier gehen nach Aktivierung eines Template alle vorherigen Para

In Template können eine 5-stellige Zeichenkombination und einige zusäBeispiel: 100A0

Das Template erlaubt somit eine Schnellkonfigurierung des Reglers. Diein dem Menü „Konfi“ weiter modifiziert werden.Die Parametrierung ist wie üblich im Menü „Parametrierung“ durchzufüh

Eine vollständige Beschreibung des Template findet sich in Kapitel 16.

42/61-10010 DE

16 Schnellkonfigurierung im Menü Templatengestellt, so müssen Sie ihn vor Auführen deser französische Bedienungsanleitung benut- dies nicht nötig sein, da der Regler ab Werk

r Verfügung. Mit dem Template können sehres Template im Menü des Reglers sehen Sieeschrieben. In Abschnitt 16.3 finden Sie die

bersicht über die möglichen Varianten finden

sicht über die möglichen Varianten finden Sie

icht über die möglichen Varianten finden Sie

AE02..7.

urierung gebootet.

ren.

falls dies erforderlich ist. So könnte beispiels-r auf „Invers“ eingestellt ist auf „Direkt“ erfor-

ter“ erfolgen.

in der Regel ein Abgleich unter „Service/Ab-

146 Digitric 100, Kapitel 16 "Schnellkonfigurierung im Menü Template"

Ist der Regler in der englischen oder französischen Spracheinstellung eiTemplate in deutsche Spracheinstellung bringen oder die englische odzen. In Abschnitt 16.1 ist dieser Vorgang beschrieben. In der Regel wirdin deutscher Spracheinstellung eingestellt ist.

Im Menüpunkt Supervisor/Template steht das sogenannte Template zuschnell Konfigurierungen des Digitric 100 realisiert werden. Die Anwahl din Bild 16-1. Die weitere Navigation im Template ist in Abschnitt 16.2 bmöglichen Eingaben beschrieben.

Kern des Template ist die 5-stellige Template-Variante.Die 1. Stelle definiert die Grundvariante der Reglerkonfigurierung. Eine ÜSie in Abschnitt Kapitel 16.4, Grundvarianten im Template

Die 2. Stelle ist die Nebenvariante der Reglerkonfigurierung. Eine Überin Abschnitt 16.5.

Die 3. Stelle ist die Alarmvariante der Reglerkonfigurierung. Eine Übersin Abschnitt 16.6.

Die 4. Stelle definiert den Typ des Regleruniversaleinganges AE01.Die 5. Stelle definiert den Typ des optionalen RegleruniversaleingangesEine Übersicht über die möglichen Varianten finden Sie in Abschnitt 16

Nach Ausführen des Template wird der Regler in der gewählten Konfig

Warnung Vorige Konfigurierungen oder Parametrierungen gehen dabei verlo

Die Konfigurierung kann nun im Menü „Konfi“ weiter angepasst werden weise eine Veränderung der Automatikkennlinie, die im Template immederlich sein.

Eine Anpassung der Parametrierung muss wie üblich im Menü „Parame

Für Pt 100 in 2-Leiterschaltung und für Ferngeber (Potentiometer) ist gleich“ erforderlich.

147

Startmenüdes Template

Enter

EscMenu

5-stellige Tem-plate Variante

Navigation im Template

gemäss 16.2

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 16 "Schnellkonfigurierung im Menü Template"

Bild 16-1 Regler-Menü

Bedien- 1. Menüebene 2. Menüebeneebene

Anzeige 2 Werkseinst.Bedienen 2 TemplateSelbstparam. Plausib.ParameterKonfiServiceSupervisor

EscMenu Enter Enter

EscMenu

EscMenu

42/61-10010 DE

16.1 Regler in deutsche Spracheinstellung bringen

ebene Editierenu level editingu du menu Edition

EUTSCH 1 DEUTSCH2 ENGLISH3 FRANCAIS

NGLISH 1 DEUTSCH2 ENGLISH3 FRANCAIS

RANCAIS 1 DEUTSCH2 ENGLISH3 FRANCAIS

Enter

Enternderndit/editer

bestätigen/confirm/accepter

EscMenu

verwerfen/abbort/rejecter

148 Digitric 100, Kapitel 16 "Schnellkonfigurierung im Menü Template"

Bedienebene 1. Menüebene 2. Menüebene 3. Menüebene 4.Menüoperation mode 1. menu level 2. menu level 3. menu level 4. menMode d'operation 1.niveau du menu 2.niveau du menu 3.niveau du menu 4.nivea

Anzeige 2 GERÄT B01 SPRACHE F01 DBedienen 2 AE-DEFINITION B02 BINÄREINGÄNGESelbstparam. AA-DEFINITION B03 BINÄRFLAGSParameter BEA-DEFINIT. B04 FERNBEDIENUNGKonfi LOOP1 B05 BINÄRAUSGÄNGEService PROGRAMMGEBER B06 DISPLAY/FARBESupervisor … ….

Indication 2 INSTRUMENT B01 LANGUAGE Q01 EOperate 2 AI-DEFINITION B02 BIN. INPUTSSelftune AO-DEFINITION B03 BIN. FLAGSParameter BIO-DEFINIT. B04 REMOTE OPER.Configuration LOOP1 B05 BIN. OUTPUTSService PROGRAMMER B06 LCD/COLOURSupervisor … ….

Indication 2 APPAREIL B01 LANGUE Q01 FConduite 2 DEFINITION-EA B02 ENTREES TORAutoreglage DEFINITION-SA B03 FLAG-BINParametre DEF.E/S BIN B04 TELECOMM.Confi BOUCLE 1 B05 STORService GENER. PRG B06 LCD/COULEURSuperviseur … ….

EscMenu

EscMenu

Enter Enter Enter

ä/e

EscMenu

EscMenu

EscMenu

149

16.2 Navigieren in Template

aktiv

iert

wer

den

soll

Noc

hmal

ige

Fra

ge o

b T

empl

ate

aktiv

iert

w

erde

n so

ll

Akt

iv. T

empl

. ?

Ent

er

Ent

er

Tem

plat

e

Der

Res

et in

die

Tem

plat

eein

stel

lung

erfo

lgt.

Gle

ichz

eitig

wird

das

Tem

plat

e ge

spei

cher

t und

ist b

eim

chst

en B

etre

ten

in d

iese

r For

m v

orha

nden

. Ach

tung

! Di

e bi

sher

akt

ive

Konf

igur

ieru

ng u

nd

Para

met

rieru

ng w

ird ü

bers

chrie

ben

! D

ie a

ktue

lle S

prac

hein

stel

lung

des

Reg

lers

wird

alle

rdin

gs

beib

ehal

ten.

Der

Reg

ler s

tarte

t mit

der n

euen

Kon

figur

ieru

ng in

der

Bed

iene

bene

. Ein

e w

eite

re A

npas

sung

de

r Kon

figur

ieru

ng u

nd P

aram

etrie

rung

kan

n da

nn im

Men

ü "K

onfi"

und

"P

aram

eter

" er

folg

en.

Esc

Men

u

18

bis

1) D

ie M

öglic

hkei

t zu

r E

inst

ellu

ng v

on °

F w

ird

erst

in s

päte

ren

Ver

sion

en a

ktiv

iert

wer

den

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 16 "Schnellkonfigurierung im Menü Template"

Im M

enü

Sup

ervi

sor/

Tem

plat

e an

wäh

len

Tem

pla

te

5-st

ellig

e T

emp

late

Var

ian

te1

00

A0

°C o

der

°F 1

)°C

(n

ich

t °F

)

AE

01-S

KA

L-A

NF

0.00

00

AE

01-S

KA

L-E

ND

100.

00

AE

01-D

IM_*

***

%

AE

02-S

KA

L-A

NF

0.00

00

AE

02-S

KA

L-E

ND

100.

00

AE

02-D

IM_*

***

%

Fra

ge o

b T

empl

ate

Akt

iv. T

empl

.

Nur

wen

n A

E01

od

er A

E02

als

P

t100

ode

r T

herm

oele

men

t-E

inga

ng d

efin

iert

w

urde

Nur

wen

n A

E02

als

0/

4-20

mA

ode

r F

erng

eber

-Ein

gang

(n

icht

Sch

rittr

egle

r m

it S

tellu

ngs-

rück

mel

dung

) de

finie

rt w

urde

.

Nur

wen

n A

E01

als

0/

4-20

mA

ode

r F

erng

eber

-Ein

gang

(n

icht

bei

P

ositi

oner

) de

finie

rt w

urde

.

**

**

*

Ent

er

Esc

Men

u

Abb

ruch

?E

scM

enu

Edi

tiere

n de

r E

inst

ellu

ng

mit

den

Tas

ten

Ind

Ent

er

Änd

erun

g m

erke

n

Ent

er

Zum

E

ditie

ren

Ver

wer

fen

alle

r Ä

nd

eru

ng

en s

eit

Bet

rete

n d

es

Tem

pla

te

Esc

Men

u

Änd

erun

g ve

rwer

fen

1 2 3 4 5 6 7 8

glic

he

Ein

gab

este

llen

:

Ent

er

Wec

hsel

n de

r S

telle

. B

ei

Drü

cken

läng

er

als

3 s

läuf

t de

r D

ezim

alpu

nkt

Akt

ive

Ste

lle b

zw.

Ein

stel

lung

änd

ern.

Bei

de

r 1.

Ste

lle e

iner

Zah

l lie

gt z

wis

chen

9 u

nd 0

da

s M

inus

zeic

hen

42/61-10010 DE

16.3 Eingabemöglichkeiten im Template

11

hl/h

22

kHz

6

Ska

lier

ung

san

fang

AE

02,

d.h

. gem

esse

ner

Wer

t be

i 0

bzw

. 4

mA

am

Ein

gan

g

AE

02.

A

E02

-SK

AL

-AN

F

7S

kalie

rung

sen

de A

E02

, d

.h. g

emes

sen

er W

ert

bei

20 m

A a

m E

ing

ang

AE

02.

A

E02

-SK

AL-

EN

D

8G

röss

enei

nhei

t der

an

AE

02 g

emes

sen

en G

röss

e.

AE

02-D

IM_*

***

1 )D

ie M

öglic

hkei

t zu

r E

inst

ellu

ng v

on °

F w

ird e

rst

in s

päte

ren

Ver

sion

en a

ktiv

iert

wer

den

Nu

r w

enn

AE

02 in

der

5.

Ste

lle d

er T

emp

late

V

aria

nte

als

0/4

-20m

A

Ein

gan

g o

der

als

F

ern

geb

er (n

ich

t bei

S

chri

ttre

gle

r m

it S

tellu

ng

srü

ck-

mel

du

ng

) def

inie

rt

wu

rde.

Zahl

zw

isch

en -9

999

und

9999

9,

Dez

imal

punk

t kan

n an

be

liebi

ge S

telle

ge

scho

ben

wer

den

Iden

tisch

zu

Ein

gabe

stel

le 5

150 Digitric 100, Kapitel 16 "Schnellkonfigurierung im Menü Template"

Ein

gab

e-st

elle

Vo

rhan

den

?A

usw

irku

ng

der

E

ing

abe

1Ja

, im

mer

Die

5-s

telli

ge

Tem

pla

te V

aria

nte

d

efin

iert

die

K

on

figu

rier

un

g d

es

Reg

lers

. Sie

ist a

n d

ie

Reg

elau

fgab

e an

zup

asse

n

°C (n

ich

t °F

)

°F (n

ich

t °C

)

1)

3

Ska

lier

ung

san

fang

AE

01,

d.h

. gem

esse

ner

Wer

t be

i 0

bzw

. 4

mA

am

Ein

gan

g

AE

01.

A

E01

-SK

AL

-AN

F

4S

kalie

rung

sen

de A

E01

, d

.h. g

emes

sen

er W

ert

bei

20 m

A a

m E

ing

ang

AE

01.

A

E01

-SK

AL-

EN

D

5G

röss

enei

nhei

t (D

imen

sion

) der

an

AE

01

gem

esse

nen

Grö

sse.

AE

01-D

IM_*

***

****

= E

inh

eit

0

nei

n2

%

3

°C

4

°F

5

mb

ar

6

bar

7

m3/

h

8

kg/

h9

t/

h10

l/h

****

= E

inhe

it12

p

H13

m

m14

m

15

m/h

16

mV

17

V18

m

A19

A

20

s21

H

z

Nu

r w

enn

AE

01 in

der

4.

Ste

lle d

er T

emp

late

V

aria

nte

als

0/4

-20m

A

Ein

gan

g o

der

als

F

ern

geb

er (n

ich

t bei

P

osi

tion

er) d

efin

iert

w

urd

e.

Zahl

zw

isch

en -9

999

und

9999

9,

Dez

imal

punk

t kan

n an

be

liebi

ge S

telle

ge

scho

ben

wer

den

2

Nur

wen

n A

E01

ode

r A

E02

als

Pt1

00 o

der

Ther

moe

lem

ent-

Ein

gang

de

finie

rt w

urde

Def

inie

rt o

b Te

mpe

ratu

ren

in °

C

oder

°F

gem

esse

n w

erde

n

Ein

gab

e-m

ög

lich

keite

n

**

**

*

Grundvariante

NebenvarianteAlarmvariante

Typ Eingang AE01Typ Eingang AE02

151

16.4 Grundvarianten im Template

Sp

lit R

ange

Reg

ler

mit

2

Ana

log

ausg

änge

n (n

ur m

it Z

usat

zmod

ul

AA

3_m

A)

Ver

häl

tnis

stat

ion

So

llwer

tsta

tion

Ala

rmst

atio

n

mit

Rel

ais-

ode

r B

inär

ausg

änge

n

Die

Ska

lieru

ng d

es

nich

t be

nutz

ten

Ein

-ga

nges

AE

01 s

kalie

rt

den

Aus

gang

AA

01

kein

e

Sol

lver

hältn

isgr

enze

n in

P

ara/

Lo

op

1/11

5 +

116

7 8 9

dann

kei

ne

Ste

llim

puls

e au

sgeg

eben

wer

den)

10G

renz

wer

te u

nd

Hys

tere

se s

ind

zu

para

met

riere

n. S

iehe

A

larm

varia

nte

xxC

xx,

xxD

xx,

xxIx

x un

d xx

Jxx

kein

e

kein

e

kein

e

Ana

loge

inga

ng

A

nalo

gaus

gang

4-2

0mA

R

egle

r

W1(

kein

Par

amet

er)

A

nalo

gaus

gang

4-2

0mA

AA

01X

Y1

AA

11Y

2P

I+

-A

E01

Ana

loge

inga

ng

A

nalo

gaus

gang

4-2

0 m

A

Vw

1 S

ollv

erhä

ltnis

AA

01X

YA

E01

A

nalo

gaus

gang

4-

20 m

A

W

1(ke

in P

aram

eter

)A

A01

Y

Ana

loge

inga

ng

Bin

ärau

sgän

ge/R

elai

s

X

AE

01G

renz

wer

te

vari

ante

xxX

xx

BA

0x

BA

0y

Ala

rme

Ala

rme

je n

ach

Ala

rm-

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 16 "Schnellkonfigurierung im Menü Template"

Taf

el d

er G

run

dva

rian

ten

(1.

Ste

lle im

5-s

telli

gen

Tem

pla

te-C

od

e)

An

pass

en P

I P

aram

eter

Anp

asse

n sp

ezifi

sche

r P

aram

eter

des

R

egle

rtyp

s

Kon

tinu

ierl

iche

r R

egle

r

Zwei

pun

kt R

egle

r (g

etak

tete

r R

elai

saus

gang

)

Hei

zen-

0-K

ühle

n

Reg

ler

(3-P

unk

t) m

it 2

Rel

aisa

usgä

ngen

Hei

zen-

0-K

ühle

n

Reg

ler

mit

Rel

ais

(Küh

len)

und

A

nalo

gaus

gang

(H

eize

n)

Sch

ritt

reg

ler

mit

2

Rel

aisa

usg

änge

n (f

ür

Ele

ktro

antr

ieb)

G

run

dva

rian

te/ T

yp

Reg

elkr

eis

Sch

ema

Reg

elkr

eis

PI-

Reg

ler,

alle

ana

loge

n A

usgä

nge

4-20

mA

, ska

liert

auf

0 b

is 1

00 %

, ein

inte

rner

Sol

lwer

t W

1, H

and/

Aut

omat

ikbe

trie

b üb

er T

aste

um

scha

ltbar

. D

ie H

andk

ennl

inie

ist f

ür R

egle

r m

it ei

nem

S

tella

usga

ng Y

(1)

"Dire

kt",

für

Reg

ler

mit

2 S

tella

usgä

ngen

Y2/

Y1

"Inv

ers-

Dire

kt".

Die

A

utom

atik

kenn

linie

ist "

Inve

rs".

Hin

wei

se z

ur

Par

amet

rier

un

g

Sch

altu

ngen

/Min

ute

Y1:

Par

a/L

oo

p1/

57=

Wer

tS

chal

tung

en/M

inut

e Y

2:P

ara/

Lo

op

1/58

=W

ert

Wer

ksei

nste

llung

: 6/

min

Sch

altu

ngen

/Min

ute

Y1:

Par

a/L

oo

p1/

57=

Wer

tW

erks

eins

tellu

ng:

6/m

in

Sch

altu

ngen

/Min

ute

Y2:

Par

a/L

oo

p1/

58=

Wer

tW

erks

eins

tellu

ng:

6/m

in

Min

imal

e E

insc

haltz

eit

der

binä

ren

Sch

ritta

usgä

nge:

P

ara/

Lo

op

1/56

=W

ert

Wer

ksei

nste

llung

:0,0

5 s

kein

e

1 2 3 4 5

Par

amet

rieru

ng Y

bzw

Y

1:

Ver

stär

kung

Kp:

25

Par

a/L

oo

p1/

1=W

ert

Wer

ksei

nste

llung

: K

p=1

Nac

hste

llzei

t T

n: 2

6P

ara/

Lo

op

1/2=

Wer

tW

erks

eins

tellu

ng:

Tn=

0.1m

in

Par

amet

rieru

ng:

Y b

zw.

2 (n

icht

bei

Sch

rittr

egle

r un

d P

ositi

oner

):

Ver

stär

kung

Kp:

1P

ara/

Lo

op

1/25

=W

ert

Wer

ksei

nste

llung

: K

p=1

Nac

hste

llzei

t T

n: 2

Par

a/L

oo

p1/

26=

Wer

tW

erks

eins

tellu

ng:

Ana

loge

inga

ng

A

nalo

gaus

gang

Reg

ler

4-2

0 m

A

AA

01P

IX

YA

E01

+-

W1

(kei

n P

aram

eter

)

**

**

*

Ana

loge

inga

ng

R

elai

s

Reg

ler

BA

04P

IX

Y+

-A

E01

W1

(kei

n P

aram

eter

)

Ana

loge

inga

ng

Rel

ais

"Hei

zen"

R

egle

r

W1(

kein

Par

amet

er)

AE

01B

A03

XY

1

BA

04Y

2P

I+

-

Rel

ais

“Küh

len"

Ana

loge

inga

ng

R

elai

s "A

uf"

R

egle

r

W1(

kein

Par

amet

er)

BA

03X

Y1

BA

04Y

2P

I+

-A

E01

R

elai

s "Z

u"

Ana

loge

inga

ng

Ana

loga

usg.

"Hei

zen"

4-2

0mA

Reg

ler

W1(

kein

Par

amet

er)

AA

01X

Y1

BA

04Y

2P

I+

-A

E01

Rel

ais

"Küh

len"

Pos

ition

er

(S

chrit

treg

ler

mit

Ste

llung

srüc

kmel

dung

so

wie

Ste

llung

als

R

egel

grös

se)

Min

imal

e E

insc

haltz

eit

der

binä

ren

Sch

ritta

usgä

nge

(Wer

ksei

nste

ll.=

0,05

s)

Par

a/L

oo

p1/

56=

Wer

t S

tellu

ng M

inim

um:

Par

a/L

oo

p1/

67=

Min

. S

tellu

ng M

axim

um:

Par

a/L

oo

p1/

68=

Max

.

6

gT

n=0.

1min

Tot

e Z

one

(in%

der

S

kalie

rung

)P

ara/

Lo

op

1/55

=W

ert

Ist

|Xw

|<T

ote

Zon

e w

ird Y

ein

gefr

oren

(

Wic

htig

für

Ste

llung

s-re

gler

+ P

ositi

oner

, da

Ana

loge

inga

ng

R

elai

s "A

uf"

R

egle

r

R

elai

s "Z

u"

BA

03S

tell-

u

ng =

XY

1

BA

04Y

2P

IA

E01

+-

W1

(ke

in P

aram

eter

)

Ana

log-

und

D

igita

lanz

eige

Y

zeig

t Ste

llung

Beg

renz

ung

der

Ste

llung

(M

in u

nd M

ax)

42/61-10010 DE

16.5 Nebenvarianten im Template

ist s

omit

am R

egle

r si

chtb

ar u

nd

kann

zus

ätzl

ich

begr

enzt

wer

den.

sich

auf

die

Ska

lieru

ng

von

AE

02.

mit

AE

02

ausg

erü

stet

sei

n B

egre

nzun

g de

r S

tellu

ng

(Min

und

Max

)

Ana

log-

und

D

igita

lanz

eige

Y

zeig

t Ste

llung

AE

02

152 Digitric 100, Kapitel 16 "Schnellkonfigurierung im Menü Template"

Taf

el d

er N

eben

vari

ante

n (

2.S

telle

im 5

-ste

llig

en T

emp

late

-Co

de)

Nac

h N

eben

vari

ante

ver

änd

erte

r R

egel

krei

s d

er

Gru

nd

vari

ante

. Mit

"?

" o

der

Str

ich

en

gek

enn

zeic

hn

ete

Ele

men

te e

nts

pre

chen

der

g

ewäh

lten

Gru

nd

vari

ante

Zu

sätz

lich

e P

aram

etri

eru

ng

zu

r H

aup

tvar

ian

teE

insc

hrä

nku

ng

en

Kei

ne

Ext

ras.

Die

Gru

ndva

riant

e w

ird e

xakt

bei

beha

lten

Sie

he

Gru

nd

vari

ante

--

Zu

sätz

lich

ext

ern

er S

ollw

ert

Wex

t an

AE

02.

Die

ser

steh

t zu

sätz

lich

zu W

1 zu

r V

erfü

gung

. B

ei G

rund

varia

nte

8 si

nd s

tatt

den

Sol

lwer

ten

Wex

t und

W1

die

Ver

hältn

isso

llwer

te V

ext u

nd V

w1

vorh

ande

n

-

Nic

ht b

ei

Gru

nd

vari

ante

10

glic

h.

Das

Ger

ät m

uss

m

it A

E02

au

sger

üst

et s

ein

Ver

häl

tnis

reg

ler

A/B

, An

zeig

e V

ist,

Vso

ll in

%.

Die

Grö

sse

A

wird

so

gere

gelt,

das

s ei

n be

stim

mte

s V

erhä

ltnis

zur

ge

mes

sene

n G

röss

e B

vo

rlieg

t.Die

Anz

eige

zei

gt d

ie

Ver

hältn

isse

Vis

t und

Vso

ll in

%

Ver

häl

tnis

reg

ler

A/(

A+

B),

A

nze

ige

Vis

t, V

soll

in %

. D

ie

Grö

sse

A w

ird s

o ge

rege

lt, d

ass

ein

best

imm

tes

Ver

hältn

is z

ur

Sum

me

(A+

B)

vorli

egt.

Die

A

nzei

ge z

eigt

die

Ver

hältn

isse

Vis

t un

d V

soll

in %

Neb

enva

rian

te/ E

rwei

teru

ng

Nic

ht f

ür

Gru

nd

vari

ante

n

8, 9

un

d 1

0 m

ög

lich

.

Das

Ger

ät m

uss

m

it A

E02

au

sger

üst

et s

ein

0 A C

Ver

hältn

isso

llwer

t-be

gren

zung

: M

inim

umP

ara/

Lo

op1/

115=

Min

. M

axim

umP

ara/

Lo

op1/

116=

Max

.

B

Ana

loge

inga

ng

A

usga

ng

R

egle

r

W

1(In

tere

r S

ollw

ert)

+-

XA

E01

Y1

Y2

?

Wex

t??

PI

SP

-wA

E02

Ana

loge

inga

ng

Aus

gang

Reg

ler

Vw

1 (

Ver

hältn

isso

llwer

t)

A (

X)

AE

01+

Y1

Y2

?B

AE

02

??

-P

I

Ana

loge

inga

ng

Aus

gang

Reg

ler

B

*Vw

(

1-V

w)

Vw

1 (V

erhä

ltnis

sollw

ert)

A (

X)

AE

01

B

PI

AE

02

Y1

Y2

???

+-

**

**

*

Istw

ert a

ls L

inea

rkom

bina

tion

von

2 M

essg

röss

en

Die

Mes

swer

te a

n de

n be

iden

E

ingä

ngen

AE

01 u

nd A

E02

nnen

gem

äss

der

For

mel

: X

=K1*

ES

1+K

2*(E

S2+

100*

K3)

zu e

inem

Istw

ert v

erec

hnet

w

erde

n

Kon

stan

te K

1:

Par

a/L

oop

1/10

1=W

ert

Kon

stan

te K

2:

Par

a/L

oop

1/10

2=W

ert

Kon

stan

te K

3:

Par

a/L

oop

1/10

3=W

ert

Anm

.: A

uch

nega

tive

Wer

te s

ind

mög

lich

Istw

ert

als

Mul

tiplik

atio

nsw

ert

von

2 M

essg

röss

en

Die

Mes

swer

te a

n de

n be

iden

E

ingä

ngen

AE

01 u

nd A

E02

nnen

gem

äss

der

For

mel

: X

=ES

1*(E

S2+

100*

K3)

zu e

inem

Istw

ert v

erec

hnet

w

erde

n

Kon

stan

te K

3:

Par

a/L

oop

1/10

3=W

ert

Anm

.: A

uch

nega

tive

Wer

te s

ind

mög

lich

Ste

llung

srüc

kmel

dung

für

Sch

ritt

regl

er (G

rund

vari

ante

5)

auf A

E02

. Die

Ste

llung

des

S

tellg

liede

s (V

entil

, Kla

ppe

etc.

) w

ird a

uf A

E02

gel

egt.

Die

Ste

llung

Beg

renz

ung

der

Ste

llung

S

tellu

ng M

inim

um:

Par

a./L

oop

1/67

=M

in.

Ste

llung

Max

imum

: P

ara.

/Loo

p1/

68=

Max

. A

nm.:

Die

Wer

te v

on

Min

und

Max

bez

iehe

n

Nu

r b

ei

Gru

nd

vari

ante

5

glic

h.

D

as G

erät

mu

ss

Nic

ht b

ei

Gru

nd

vari

ante

n

6, 9

un

d 1

0 m

ög

lich

.

Das

Ger

ät m

uss

m

it A

E02

au

sger

üst

et s

ein

D E F

Ana

loge

ingä

nge

A

usga

ng

Reg

ler

W1

ES

1

Y1

Y2

?E

S2

AE

02

??+

-P

IA

E01

X =

K1*

ES

1+

K2*

(ES

2 +

10

0*K

3)

Y1

Y2

?

Ana

loge

ingä

nge

A

usga

ng

Reg

ler

W

1

ES

1

ES

2A

E02

??

AE

01+

-X

=E

S1*

(ES

2 +

10

0*K

3)

PI

Ana

loge

inga

ng

R

elai

s "A

uf"

4-

20 m

A

Reg

ler

W1

(k

ein

Par

amet

er)

R

elai

s "Z

u"

X+

-A

E01

Ste

ll.

BA

03Y

1

BA

04Y

2P

I

153

Fortsetzung Nebenvarianten im Template

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 16 "Schnellkonfigurierung im Menü Template"

Red

uktio

n a

uf H

ands

tatio

n

(kei

ne

Reg

elun

g m

ehr)

. Y k

ann

man

uell

oder

aut

omat

isch

dur

ch

den

Ein

gang

AE

01 v

erst

ellt

wer

den.

Fal

ls k

eine

Um

scha

ltung

au

f A

utom

atik

ge

wün

scht

ist,

ist

spät

er

in d

er L

iste

zu

konf

i gur

iere

n:

L1-

B07

-F01

=2

Stö

rgrö

ssen

aufs

chal

tun

g . E

ine

an A

E02

gem

esse

ne S

törg

röss

e ka

nn d

irekt

auf

Y a

ufge

scha

ltet

wer

den.

Die

Int

ensi

tät

der

Stö

rgrö

sse

kann

dur

ch

die

Ska

lieru

n g d

es A

E02

an

gepa

sst

wer

den

(sof

ern

AE

02 a

ls m

A-

Ein

gang

def

inie

rt is

t)

Erw

eite

rung

als

ser

ielle

r B

acku

p-R

egle

r. D

ie S

tellg

röss

e ei

nes

belie

bige

n M

aste

r-R

egle

rs w

ird a

n de

n S

tella

usga

ng u

nser

es R

egle

rs

gesc

halte

t wen

n de

r B

inär

eing

ang

BE

01 a

ktiv

iert

ist.

Ist e

r de

aktiv

iert

üb

erni

mm

t uns

er R

egle

r. D

ie

Um

scha

ltung

zu

unse

rem

Reg

ler

erfo

lgt s

toss

frei

, das

s he

isst

er

begi

nnt v

on d

em le

tzte

n Y

-Wer

t de

s M

aste

rs a

us z

u re

geln

. Der

R

egle

r is

t im

mer

im A

utom

atik

-be

trie

b, d

.h. e

ine

Um

scha

ltung

in

den

Han

dbet

rieb

ist n

icht

mög

lich

(Aus

nahm

e: S

enso

rbru

ch A

E01

).

Ach

tun

g !

Bei

S

enso

rbru

ch a

n A

E01

g

eht

der

Reg

ler

auf

Han

dbet

rieb

(auc

h

wen

n M

aste

r ak

tiv)

Nic

ht b

ei

Gru

nd

vari

ante

n

5, 6

, 8, 9

, un

d 1

0 m

ög

lich

.

F

ür

die

S

törg

röss

en-

aufs

chal

tun

g

un

d d

en

seri

elle

n

Bac

kup

reg

ler

mu

ss d

as G

erät

m

it A

E02

au

sger

üst

et s

ein

G H I

Ana

loge

ingä

nge

A

usga

ng

R

egle

r

W

1

Y1

Y2

??PI

AE01

++

AE02

Str

ecke

X+

-

Stö

rgrö

sse

Stö

rgrö

sse

Mas

ter R

egle

r

LO

OP

1

A

usga

ngA

nalo

gein

gäng

e

Reg

ler

W

Str

ecke

Y1 Y2

??

YAbb

ild is

t fü

r H

aupt

-va

riant

e 1

(kon

tin.

Reg

ler)

nic

ht

vorh

ande

n.

Vie

lmeh

r is

t A

A01

dan

n de

r S

tell-

ausg

ang

Y1

AA01

YAb

bild

XY

Mas

ter

BA

(1=M

aste

r re

gel

t)

X

YR

egle

r

AE

01

AE

02

BE

01

+-

PI

Ger

ätB

inär

eing

ang

24 V

Aus

gang

4-2

0mA

Ana

loge

inga

ng

Aus

gäng

e

XY

1

Y2

??A

E01

Anz

eige

meh

r

wen

iger

M A

42/61-10010 DE

16.6 Alarmvarianten im Template

Ala

rme

Xw

min

2 u

nd

X

wm

ax2

auf

BA

05

9x

xxx

10xx

xx

xB

xxx

xCxx

x

xG

xxx

Ala

rme

Xw

min

1 u

nd

X

wm

ax1

auf

BA

01.

Ala

rme

Xw

min

2 u

nd

X

wm

ax2

auf

BA

02

Nic

ht m

öglic

h b

ei:

9xxx

x

10

xxxx

xBxx

x

xC

xxx

xGxx

x

xI

xxx

Par

a./L

oop

1/91

= X

wm

in1

Wer

ksei

nste

llung

: +99

999

Par

a./L

oop1

/92

= X

wm

ax1

Wer

ksei

nste

llung

:+99

999

Par

a./L

oop

1/93

= X

wm

in2

Vor

eins

tellu

ng: +

9999

9 P

ara.

/Loo

p1/9

4 =

Xw

max

2 W

erks

eins

tellu

ng:+

9999

9 P

ara.

/Loo

p1/9

5 =

Hys

tere

se

Wer

ksei

nste

llung

:1.0

000

auf B

A0x

. Ala

rm X

wm

in2

und

Xw

max

2 au

f BA

0y.

Der

Bin

ärau

sgan

g B

A0x

wird

ak

tivie

rt w

enn:

X

< W

- X

wm

in1

(GW

1)

X >

W +

Xw

max

1 (G

W2)

Der

Bin

ärau

sgan

g B

A0y

wird

ak

tivie

rt w

enn:

X

< W

- X

wm

in2

(GW

3)

X >

W +

Xw

max

2 (G

W4)

Die

Dea

ktiv

ieru

ng e

rfol

gt m

it ei

ner

Hys

tere

se H

FE

=Hys

tere

se

BA

0yB

A0x

XW

max

2

X

W

Xw

max

1

Xw

min

1X

Wm

in2

(GW

2)

(GW

1)

(GW

4)

(GW

3)

154 Digitric 100, Kapitel 16 "Schnellkonfigurierung im Menü Template"

Ala

rme

Xw

min

1 u

nd

X

wm

ax1

auf

BA

03.

Nic

ht m

öglic

h b

ei:

3xxx

x

5x

xxx

6xxx

x

A

larm

Xw

min

1 un

d X

wm

ax1

Taf

el d

er A

larm

vari

ante

n (

3.S

telle

im 5

-ste

llig

en T

emp

late

-Co

de)

Sch

emaz

eich

nu

ng

der

Ala

rme

an

Bin

ärau

sgän

gen

Par

amet

rier

un

gE

insc

hrä

nku

ng

en

--

Nic

ht

bei

G

run

dva

rian

te 1

0 m

ög

lich

Ala

rme

auf

BA

05

(Rel

ais

Sch

lies-

ser)

Ala

rme

auf

BA

02

(24V

T

ran

s-is

tor)

Ala

rme

Xm

in1

un

d

Xm

ax1

auf

BA

03.

Ala

rme

Xm

in2

un

d

Xm

ax2

auf

BA

05

Nic

ht

glic

h b

ei:

3xxx

x

5x

xxx

6xxx

x

9x

xxx

xBxx

x

xC

xxx

Ala

rme

Xm

in1

un

d

Xm

ax1

auf

BA

01.

Ala

rme

Xm

in2

un

d

Xm

ax2

auf

BA

02

Nic

ht

glic

h b

ei:

9xxx

x

xB

xxx

xCxx

x

xI

xxx

Ala

rm X

min

1 u

nd

Xm

ax1

auf

BA

0x. A

larm

Xm

in2

un

d

Xm

ax2

auf

BA

0y.

D

er B

inär

ausg

ang

BA

0x w

ird

aktiv

iert

wen

n:

X <

Xm

in1

(GW

1)

X

> X

max

1 (G

W2)

Der

Bin

ärau

sgan

g B

A0y

wird

ak

tivie

rt w

enn:

X

< X

min

2 (G

W3)

X >

Xm

ax2

(GW

4)

D

ie D

eakt

ivie

rung

erf

olgt

mit

eine

r H

yste

rese

H

Par

a./L

oo

p1/

91 =

Xm

in1

Wer

ksei

nste

llung

: -99

99

Par

a./L

oo

p1/

92 =

Xm

ax1

Wer

ksei

nste

llung

:+99

999

Par

a./L

oo

p1/

93 =

Xm

in2

Vor

eins

tellu

ng: -

9999

P

ara.

/Lo

op

1/94

= X

max

2 W

erks

eins

tellu

ng:+

9999

9 P

ara.

/Lo

op

1/95

= H

yste

rese

W

erks

eins

tellu

ng:1

.000

0

Nic

ht

glic

h b

ei:

xBxx

x

xC

xxx

xGxx

x

9x

xxx

10xx

xx

Ala

rmva

rian

te

Kei

ne

Ala

rme

auf B

inär

ausg

ang

.

Sam

mel

alar

m X

min

, X

max

, Xw

min

, Xw

max

au

f ei

nen

Bin

ärau

sgan

g.

Der

Bin

ärau

sgan

g w

ird

akt

ivie

rt w

enn:

X

< X

min

(GW

1)

X

> X

ma

x (G

W2)

X <

W-X

wm

in (G

W3)

X

> W

+Xw

max

(GW

4)

Die

Dea

ktiv

ieru

ng e

rfolg

t m

it ei

ner H

yste

rese

H

Par

a./L

oo

p1/

91 =

Xm

in

Wer

ksei

nste

llung

: -99

99

Par

a./L

oo

p1/

92 =

Xm

ax

Wer

ksei

nste

llung

:+99

999

Par

a./L

oo

p1/

93 =

Xw

min

W

erks

eins

tellu

ng: +

9999

9 P

ara.

/Lo

op

1/94

= X

wm

ax

Wer

ksei

nste

llung

:+99

999

Par

a./L

oo

p1/

95 =

Hys

tere

se

Wer

ksei

nste

llung

:1.0

000

0 A B C D

**

**

*

Xw

min

BA

05

=Hys

tere

se

X

W

Xm

in

Xm

ax

Xw

max

(GW

2)

(GW

1)

(GW

4)

(GW

3)

Xm

in2

Xm

ax2

Xm

ax1

Xm

in1

BA

0y

=Hys

tere

se

BA

0x

X

(GW

1)

(GW

2)

(GW

3)

(GW

4)

155

Fortsetzung Alarmvarianten im Template

Ala

rme

auf

BA

02

Nur

für

Var

iant

en

xBxx

x

xC

xxx

mög

lich

ein

en B

inär

ausg

ang

.

D

er B

inär

ausg

ang

wird

ak

tivie

rt w

enn:

X

< X

min

(GW

1)

X

> X

max

(GW

2)

V

< V

min

(GW

3)

V

> V

max

(GW

4)

D

ie D

eakt

ivie

rung

erfo

lgt

mit

eine

r Hys

tere

se H

Wer

ksei

nste

llung

: -99

99

Par

a./L

oop1

/92

= X

max

W

erks

eins

tellu

ng:+

9999

9 P

ara.

/Loo

p1/9

3 =

Vm

in

Vor

eins

tellu

ng: 0

.000

0 P

ara.

/Loo

p1/9

4 =

Vm

ax

Wer

ksei

nste

llung

:+99

999

Par

a./L

oop1

/95

= H

yste

rese

W

erks

eins

tellu

ng:1

.000

0

L

=Hys

tere

se

Xm

inV

min

X

BA

0x

V

(GW

1)

(GW

3)

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 16 "Schnellkonfigurierung im Menü Template"

Xm

in

Ala

rm

auf

BA

03,

Xm

ax

auf

BA

05

Nic

ht m

öglic

h be

i:3x

xxx

5xxx

x

6x

xxx

9xxx

x

xB

xxx

xCxx

x

Xm

in

Ala

rm

auf

BA

01,

Xm

ax

auf

BA

02

Nic

ht m

öglic

h be

i:9x

xxx

xBxx

x

xC

xxx

xIxx

x

Ala

rm X

min

au

f BA

0x,

Xm

ax a

uf B

A0y

Der

Bin

ärau

sgan

g B

A0x

w

ird a

ktiv

iert

wen

n:

X <

Xm

in (G

W1)

Der

Bin

ärau

sgan

g B

A0y

w

ird a

ktiv

iert

wen

n

X >

Xm

ax (G

W2)

Die

Dea

ktiv

ieru

ng e

rfolg

t m

it ei

ner H

yste

rese

H

Par

a./L

oop1

/91

= X

min

W

erks

eins

tellu

ng: -

9999

P

ara.

/Loo

p1/9

2 =

Xm

ax

Wer

ksei

nste

llung

:+99

999

Par

a./L

oop1

/95

= H

yste

rese

W

erks

eins

tellu

ng:1

.000

0

I JX

Xm

in

Xm

ax

BA

0y

=Hys

tere

se

BA

0x

(GW

2)

(GW

1)

Ala

rme

auf

BA

05S

amm

elal

arm

Vm

in,

Vm

ax, X

min

, Xm

ax a

uf

Par

a./L

oop1

/91

= X

min

K

Xm

ax

Vm

ax(G

W2)

(GW

4)

Ala

rme

Xm

in u

nd

X

wm

in a

uf

BA

03.

Ala

rme

Xm

ax u

nd

X

wm

ax a

uf

BA

05

Nic

ht

glic

h b

ei:

3xxx

x

5x

xxx

6xxx

x

9x

xxx

10xx

xx

xB

xxx

xCxx

x

xG

xxx

Ala

rme

Xm

in u

nd

X

wm

in a

uf

BA

01.

Ala

rme

Xm

ax u

nd

X

wm

ax a

uf

BA

02

Nic

ht

glic

h b

ei:

9xxx

x

10

xxxx

xBxx

x

xC

xxx

xGxx

x

xI

xxx

Ala

rm X

min

un

d X

wm

in a

uf

BA

0x. A

larm

Xm

ax u

nd

X

wm

ax a

uf

BA

0y.

Der

B

inär

ausg

ang

BA

0x w

ird

aktiv

iert

wen

n:

X <

Xm

in (

GW

1)

X <

W-X

wm

in (

GW

3)

Der

Bin

ärau

sgan

g B

A0y

wird

ak

tivie

rt w

enn:

X

> X

max

(G

W2)

X >

W+

Xw

max

(G

W4)

D

ie D

eakt

ivie

rung

erf

olgt

mit

eine

r Hys

tere

se H

Par

a./L

oo

p1/

91 =

Xm

in

Wer

ksei

nste

llung

: -99

99

Par

a./L

oo

p1/

92 =

Xm

ax

Wer

ksei

nste

llung

:+99

999

Par

a./L

oo

p1/

93 =

Xw

min

V

orei

nste

llung

: +99

999

Par

a./L

oo

p1/

94 =

Xw

max

W

erks

eins

tellu

ng:+

9999

9 P

ara.

/Lo

op

1/95

= H

yste

rese

W

erks

eins

tellu

ng:1

.000

0

G HX

W

Xm

in

Xm

ax

Xw

max

Xw

min

BA

0x

=Hys

tere

se

BA

0y

(GW

4)

(GW

3)

(GW

2)

(GW

1)

42/61-10010 DE

16.7 Typ Analogeingang AE01 und AE02 im Template

Pt 1

00 2

-Lei

ter

( -200

bis

+80

0°C

=-3

28 b

is 1

472°

F)

Pt 1

00 2

-Le

iter

( -20

0 b

is +

800°

C=

-328

bis

147

2°F

)

Pt 1

00 3

-Lei

ter

(-20

0 b

is +

200°

C=-

328

bis

392

°F)

Pt 1

00 3

-Le

iter

(-20

0 b

is +

200°

C=

-328

bis

392

°F

)

Pt 1

00 3

-Lei

ter

(-20

0 bi

s +

800°

C=

-328

bis

147

2°F

)P

t 100

3-L

eite

r

(-

200

bis

+80

0°C

=-3

28 b

is 1

472°

F)

ben

utz

t wir

d.

NN P Q

P QP

t 10

0 4

-Le

iter

(-20

0 b

is +

200°

C=

-32

8 b

is 3

92 °

F)

Pt

100

4-L

eite

r

(-

200

bis

+80

0°C

=-3

28 b

is 1

472°

F)

Po

ti (F

ern

ge

ber

) 15

0O

hm

(7

5-20

0 O

hm

)P

oti

(Fe

rng

ebe

r) 1

50O

hm

(7

5-2

00 O

hm

)

Po

ti (F

ern

geb

er) 1

500

Oh

m

(75

0-2

000

Oh

m)

Po

ti (F

ern

ge

ber

) 15

00O

hm

(7

50-2

000

Oh

m)

Anm

.: B

ei A

nw

ahl v

on T

her

mo

elem

ente

ing

äng

en is

t di

e in

tern

e V

erg

leic

hste

lle a

ktiv

T U

T U

R S

156 Digitric 100, Kapitel 16 "Schnellkonfigurierung im Menü Template"

Typ

des

An

alo

gei

ng

ang

s A

E01

Typ

des

An

alo

gei

ng

ang

s A

E02

(4.S

telle

im T

emp

late

-Co

de)

(5.S

telle

im T

emp

late

-Co

de)

Ein

sch

rän

-ku

ng

Ke

in E

ing

ang

AE

02

An

wah

l nu

r d

ann

m

ög

lich

wen

n d

ie

gew

ählte

Var

ian

te

den

An

alo

g-

ein

gan

g A

E02

n

ich

t ben

utz

t.

4-20

mA

4-

20 m

A

0-2

0 m

A

0-20

mA

Th

erm

oel

emen

t Ty

p B

(0 b

is 1

800°

C =

32

bis

327

2°F

)T

her

mo

elem

ent

Typ

B

(0

bis

180

0°C

= 3

2 b

is 3

272°

F)

Th

erm

oel

emen

t Ty

p D

(0 b

is 2

300°

C =

32

bis

417

2°F

)T

her

mo

elem

ent

Typ

D

(0

bis

230

0°C

= 3

2 b

is 4

172°

F)

Th

erm

oe

lem

ent T

yp E

(-20

0 b

is 1

000°

C=

-328

bis

183

2°F

)T

he

rmo

elem

ent

Typ

E

(-

200

bis

100

0°C

=-3

28 b

is 1

832°

F)

Th

erm

oel

em

en

t Typ

J

(-

200

bis

120

0°C

=-3

28 b

is 2

192°

F)

Th

erm

oel

emen

t Ty

p J

(-20

0 b

is 1

200°

C=

-328

bis

219

2°F

)

Th

erm

oel

emen

t Ty

p K

(-20

0 b

is 1

400°

C=

-328

bis

255

2°F

)T

her

mo

elem

ent

Typ

K

(-

200

bis

140

0°C

=-3

28 b

is 2

552°

F)

Th

erm

oe

lem

ent T

yp L

(-20

0 b

is 1

000°

C=

-328

bis

183

2°F

)T

he

rmo

elem

ent

Typ

L

(-

200

bis

100

0°C

=-3

28 b

is 1

832°

F)

Th

erm

oel

emen

t Ty

p R

(0 b

is 1

700°

C =

32

bis

309

2°F

)T

her

mo

elem

ent

Typ

R

(0

bis

170

0°C

= 3

2 b

is 3

092°

F)

Th

erm

oel

emen

t Ty

p S

(0 b

is 1

800°

C =

32

bis

327

2°F

)T

her

mo

elem

ent

Typ

S

(0

bis

180

0°C

= 3

2 b

is 3

272°

F)

Th

erm

oe

lem

ent T

yp T

(-20

0 b

is 4

00°C

=-3

28 b

is 7

52°F

)T

he

rmo

elem

ent

Typ

T

(-

200

bis

400

°C=

-328

bis

752

°F)

Th

erm

oel

emen

t Ty

p U

(-20

0 b

is 6

00°C

=-3

28 b

is 1

112°

F)

Th

erm

oel

emen

t T

yp U

(-20

0 b

is 6

00°C

=-3

28 b

is 1

112°

F)

Pt 1

00 2

-Lei

ter

(-20

0 bi

s +

200°

C=

-328

bis

392

°F)

Pt 1

00 2

-Le

iter

(-20

0 b

is +

200°

C=

-328

bis

392

°F)

Typ

An

alo

gei

ng

ang

AE

01T

yp A

nal

og

ein

gan

g A

E02

Dig

itric

100

m

us

s m

it

Ein

gan

gsm

od

ul A

E02

au

sge

rüst

et

sein

. Die

A

nw

ah

l ist

nu

r d

ann

glic

h

wen

n d

er

An

alo

gei

ng

ang

AE

02

in d

er

gew

äh

lten

V

ari

ante

ta

tsäc

hlic

h

A DB EC F G H I J K L M

A DB EC F G H I J K L M0

**

**

*

Ein

zig

e m

ög

lich

e V

aria

nte

r S

oll

wer

tsta

tio

n

**

**

*

157

16.8 Beispiele für Template-Varianten

Th

erm

oel.

Typ

E

R

egle

r

Rel

ais

BA

04P

IX

YA

E01

+-

W1

(kei

n P

aram

eter

)

Hand

stat

ion

mit

kont

inie

rlich

em

Stel

laus

gang

AA

01 (4

-20

mA

). Ex

tern

e S

tellg

röss

e an

AE

01 (4

-20m

A).

1G

0A

0E

inga

ng 4

-20m

A

A

usga

ng 4

-20m

A

Yext

YA

A01

AE

01

Anz

eige

Wen

iger

M A

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 16 "Schnellkonfigurierung im Menü Template"

Bei

pie

le f

ür

Tem

pla

te V

aria

nte

n

Hei

zen-

0-K

ühle

n R

egle

r mit

BA

03 a

ls s

chal

tend

es

Rel

ais

"Hei

zen"

, BA

04 a

ls s

chal

tend

es R

elai

s "K

ühle

n", e

xter

ner S

ollw

ert W

ext a

n A

E02

(4-

20m

A).

Istw

ert X

an

AE

01=

Pt1

00, 3

-Lei

ter (

-200

bi

s +2

00 °C

). S

amm

elal

arm

Xm

in, X

max

, Xw

max

, X

wm

in a

uf R

elai

s B

A05

Wex

t

X

R

elai

s "H

eize

n"

Pt1

00,3

-Lei

ter

R

egle

r

R

elai

s

4-20

mA

W

1(In

tere

r S

ollw

ert)

AE

01

Y1

Y2

BA

04

BA

03P

I

SP

-w

+-

AE

02

"

Küh

len"

3A

AP

A

Sch

rittre

gler

(für

Ele

ktro

antri

eb) m

it S

tellu

ngsr

ück-

mel

dung

auf

AE

02 (P

oti 1

500O

hm),

Istw

ert X

auf

A

E01

(4-2

0mA

). B

A03

als

Rel

ais

Sig

nal "

Auf

", B

A04

als

Rel

ais

Sig

nal "

Zu".

Sam

mel

alar

m X

min

, X

max

, Xw

max

, Xw

min

auf

Rel

ais

BA

05A

nalo

gein

gang

R

elai

s "A

uf"

4-20

mA

Reg

ler

W1

(k

ein

Par

amet

er)

Pot

i (75

0-20

00 O

hm)

AE

02

X

Beg

renz

ung

der

Ste

llung

(M

in u

nd M

ax)

Ana

log-

und

D

igita

lanz

eige

Y

zeig

t Ste

llung

+-

AE

01

Ste

ll.

BA

03Y

1

BA

04Y

2P

I

R

elai

s "Z

u"

5F

AU

A

Zwei

punk

t-Reg

ler m

it ge

takt

etem

Rel

aisa

usga

ng

BA

04, I

stw

ert X

auf

AE

01(T

herm

olel

emen

t Typ

E).

BA

03 a

ls R

elai

s V

oral

arm

(Xm

in u

nd X

max

), B

A05

als

Rel

ais

Hau

ptal

arm

(Xm

in u

nd X

max

).

20

CE

0

rung/Service/Supervisor" 42/61-10010 DE

17 Tabellen Menü: Anzeige2/Bedienen2/Selbstparametrierung/Service/Supervisor

ANZEIGE2

eter

/ AUSGÄNGE

eter

IFIKATION

Bibl.-V:3.x.y

FW

158 Digitric 100, Kapitel 17 "Tabellen Menü: Anzeige2/Bedienen2/Selbstparametrie

AE01AE02AExyAA01AAxyBE01BExyBA01BAxy

Kp

Tn

Tv

Yo

Eingangs-schaltung

Die Einstellung von KONFI/LOOP1/B03/F01 kann gesichtet werden

Regler- funktion

Die Einstellung von KONFI/LOOP1/B01/F01 kann gesichtet werden

Stellausgang Die Einstellung von KONFI/LOOP1/B01/F02 kann gesichtet werden

Die Bibliotheksversion der zugehörigen IBIS R+ Software (PC) kann hier gesichtet werden

Die Version der Firmware im Regler kann hier gesichtet werden

Anzeige aller Parameter die im Menü PARAMETER festgelegt werden (Parameter 1 bis 199).

2.M

enü 3. Menü-

ebene

Sichten des aktuellen Wertes der Vorhaltzeit Tv des Reglers (D-Anteil)

Sichten des aktuellen Wertes des Arbeitspunktes Yo des Reglers

Beschreibung

Sichten des aktuellen Wertes der Verstärkung Kp des Reglers (P-Anteil)

Sichten des aktuellen Wertes der Nachstellzeit Tn des Reglers (I-Anteil)

1.M

enü 4. Menüebene

/Beschreibung

EIN

/ A

US

NG

E A

NZ

EIG

E2

AN

ZE

IGE

2

A

NZ

EIG

E2

AN

ZE

IGE

2

ANZEIGE2 ANZEIGE2 ANZEIGE2 ANZEIGE2 ANZEIGE2 ANZEIGE2

Anzeige Parameter Anzeige Parameter Anzeige Parameter Anzeige Param

EIN / AUSGÄNGE EIN / AUSGÄNGE EIN / AUSGÄNGE EIN / AUSGÄNGE EIN

wir

ks. P

ID P

.

wirksame PID Parameter wirksame PID Parameter wirksame PID Param

ID

EN

TIF

IK.

IDENTIFIKATION IDENTIFIKATION IDENTIFIKATION IDENTIFIKATION IDENT

Bibl.-V:3.x.y Bibl.-V:3.x.y Bibl.-V:3.x.y Bibl.-V:3.x.y Bibl.-V:3.x.y

FW Vers:01.xyz FW Vers:01.xyz FW Vers:01.xyz FW Vers:01.xyz

Jeder Ein/Ausgang des Reglers dera) vorhanden

und b) erkannt bzw. eingetragen und c) in der Konfi aktiviert istkann hier angewählt werden.

Der aktuelle Wert des angewählten Ein/Ausgangs kann dann im Display verfolgt werden. Bsp:

AE01 105.36 °C

rung/Service/Supervisor" 159

ü

ungü

>

r>

mote Lokal/remote

EN2 BEDIENEN2

sichten und editieren möglich

sichten und editieren möglich

sichten und editieren möglich

mit <Enter> Übernahme in Parametersatz 1

mit <Enter> Übernahme in Parametersatz 2

Zeigt die ermittelten Kenngr. Ks, Tu,Tg.

Selbstparametrierung

viert wurde. Parametrierung unter 8

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 17 "Tabellen Menü: Anzeige2/Bedienen2/Selbstparametrie

2.M

en 3. Menü- ebene Beschreib

1.M

en 4. Menüebene /Beschreibung

nur Local Nur lokale Bedienung über Gerätefront möglich

Rem > Local ? Umschaltung von Fernbedienung auf lokale Bedienung über <Enter

Local > Rem ? Umschaltung von lokaler Bedienung auf Fernbedienung über <EnteBE

DIE

N.2

Lo

k/re

m

Lokal/remote Lokal/remote Lokal/remote Lokal/re

BEDIENEN2 BEDIENEN2 BEDIENEN2 BEDIENEN2 BEDIEN

Nur bei gerade laufender Selbstparametrierung

Kp aus S.Par

Tn aus S.Par.

Tv aus S.Par.

uebern. -> 1?

uebern. -> 2?

Kenngrössen

gesperrt für SP

Start S. Par ?

Stop S. Par. ?Selbstparametrierung

kann mit <Enter> gestartet werden. Nach Beendigung blinkt dann:

"S.Par. Fertig !". Mit <Esc> dann <Enter> zeigt das Display: "Kp aus S.Par.". Mit <>

und <> kann zwischen folgenden

Anzeigen gewechselt werden:

S

elb

stp

aram

etri

eru

ng

Selbstparametrierung Selbstparametrierung Selbstparametrierung

Ist gesperrt, wenn sie nicht unter KONFI/LOOP1/B01/F05=1 aktiPARAMETER/LOOP1/125 bis 12

rung/Service/Supervisor" 42/61-10010 DE

bung

durch Werk

Service Service Info allgemein Info

Info HardWare Info HardWare

- RS-232/485 - AA3-mA - AE2-mAmA g - BA4-RELAIS - PROFIBUS - . . . . . unter KONFI/GERAET/B12/F01 manuell nnt und eingetragen werden.

160 Digitric 100, Kapitel 17 "Tabellen Menü: Anzeige2/Bedienen2/Selbstparametrie

2.M

enü 3. Menü-

ebene Beschrei1.

Men

ü 4. Menüebene /Beschreibung

ABB Firmenname

Digitric 100 Gerätename, Digitric 100

CPU:x CPU Version, z.B. x=A

F:x.xxxxxx.x Fertigungsnummer, z.B.: F:6.850291.6F-Dat:dd.mm.yy FertigungsdatumKonfi-Nr.:xxxxx Konfigurationsnummer: 00000=Standard ; xxxxx= bei Konfiguration R-Dat:dd.mm.yy Reparaturdatum

frei nicht benutzt

M1= _ _ _ _ _

In

fo a

llgem

ein

Service Service Service Service Service Service Info allgemein Info allgemein Info allgemein Info allgemein

In

fo H

ard

War

e

Info HardWare Info HardWare Info HardWare Info HardWare

Ein im Gerät gestecktes Modul wird angezeigt. Module können z.B. sein: Anm.: Die Module müssen nicht eingetragen sein ! Ist kein Modul gesteckt, so wird "unbenutzt" angezeigt. Das Modul steht nicht generell in der Konfi zur Verfügung. Vielmehr muss eseingetragen werden oder mit KONFI/GERAET/B11/F01=1 automatisch erka

rvic

e

S

ervi

ce

S

ervi

ce

rung/Service/Supervisor" 161

ü

bungü

nd: 75 bis 200 Ohm)

nd: 75 bis 200 Ohm)

möglich. Dies muss für AE01 konfiguriert sein

ng AExy (Anschlussklemmen an Modul). n werden. Eine Anpassung erfolgt hier y/P05= -yzu*100/(yauf-yzu)] und -endes [

möglich. Dies muss für AE02 konfiguriert sein

hren ! Den am AE02 angeschlossenen Pt100 diese miteinander verbinden (am Eingang liegt ten. Nach Abgleich wird für 3s "AE02 justiert" t.

liessen dann Abgleich starten. Aufforderung: , dann mit <Enter> bestätigen. Aufforderung ann mit <Enter> bestätigen. Wichtig: Der einer sein als der in Endstellung.

hren ! Den am AE01 angeschlossenen Pt100 diese miteinander verbinden (am Eingang liegt ten. Nach Abgleich wird für 3s "AE01 justiert" t.

liessen dann Abgleich starten. Aufforderung: , dann mit <Enter> bestätigen. Aufforderung ann mit <Enter> bestätigen. Wichtig: Der einer sein als der in Endstellung.

eutig zuzuordnen und gegebenenfalls Abgleich Abgleich

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 17 "Tabellen Menü: Anzeige2/Bedienen2/Selbstparametrie

2.M

en 3. Menü- ebene Beschrei

1.M

en 4. Menüebene /Beschreibung

Grundgeraet AE01 k.Abgl.AE01 Pt100-2L

Abgleich des AE01 bei Konfigurierung als Pt-

100 2-Leiter

AE01 FG1500Abgleich des AE01 bei Konfigurierung als Poti

1500Ohm

AE01 FG150 siehe AE01 FG1500 (allerdings PotiwiderstaAE02 k.Abgl.

AE02 Pt100-2LAbgleich des AE02 bei Konfigurierung als Pt-

100 2-Leiter

AE02 FG1500Abgleich des AE02 bei Konfigurierung als Poti

1500Ohm

AE02 FG150 siehe AE02 FG1500 (allerdings Potiwidersta

Steckplatz 1

Abgleich nur für Pt100 2-Leiter oder Ferngeber (Poti)

Für Pt100-2Leiter identisch wie im Grundgerät aber mit AnalogeingaFerngeber am Modul AE2_PT_3/4L können jedoch nicht abgeglichedurch Einstellung des Skalierungsanfangs [ KONFI/AE-Definition/BxKONFI/AE-Definition/Bxy/P06= (100*(100-yzu))/(yauf-yzu)].

Abgleich nur für Pt100 2-Leiter oder Ferngeber (Poti)

Warnung: Abgleich nicht bei offenem Eingang durchfüdirekt am Fühler von den Leitungen abklemmen und nun nur die reine Verbindungsleitung). Abgleich star

gemelde

Ferngeber (Poti 750 bis 2000 Ohm) an AE02 ansch"FG auf Anfang", d.h. auf Anfangsstellung einstellen

"FG auf Ende", d.h. auf Endstellung einstellen, dWiderstand in Anfangsstellung muss kl

Warnung: Abgleich nicht bei offenem Eingang durchfüdirekt am Fühler von den Leitungen abklemmen und nun nur die reine Verbindungsleitung). Abgleich star

gemelde

Ferngeber (Poti 750 bis 2000 Ohm) an AE01 ansch"FG auf Anfang", d.h. auf Anfangsstellung einstellen

"FG auf Ende", d.h. auf Endstellung einstellen, dWiderstand in Anfangsstellung muss kl

Ein Abgleich ist für Potentiometer unumgänglich um die Anfangs- und Endposition eindauch für Pt100-2 Leiter um den Einfluss des Leitungswiderstands zu eliminieren.

A

bg

leic

h

A

bg

leic

h

A

bg

leic

h

Abgleich Abgleich Abgleich Abgleich Abgleich

Ser

vice

Ser

vice

Ser

vice

S

ervi

ce

S

e

rung/Service/Supervisor" 42/61-10010 DE

g

t dem anderen Ende des et so ist darauf zu achten dass andsgeber identisch (gleichlang, Widerstandsgeber ist. h. 0 Ohm an AE01 anlegen, dann hm und 400 Ohm abgefragt. en) editiert werden (Die editierten : 0-1 Ohm ; 200 Ohm:

01 anschliessen, dann A an AE01 anlegen, dann mit mA an AE01 anlegen, dann mit ewissen Grenzen) editiert

t dem anderen Ende des et so ist darauf zu achten dass andsgeber identisch zum Kabel h. 0 Ohm an AE01 anlegen, dann .h. 200 Ohm an AE01 anlegen, ing.", d.h. 2000 Ohm an AE01 tände können auch (in gewissen 00 Ohm: 180-220 Ohm ;

au kalibriert sind. Führen Sie die weifel durch ABB kalibrieren.

Kalibrierung

162 Digitric 100, Kapitel 17 "Tabellen Menü: Anzeige2/Bedienen2/Selbstparametrie

2.M

enü 3. Menü-

ebene Beschreibun1.

Men

ü 4. Menüebene /Beschreibung

Achtung!

Grundgeraet

AE01 mA kalib.? Kalibrierung des AE01 bei Konfigurierung als 0(4)-20mA Eingang

AE01 Pt kalib.? Kalibrierung des AE01 bei Konfigurierung als

Pt-100 Eingang

AE01 Fg kalib.? Kalibrierung des AE01 bei Konfigurierung als Eingang für Ferngeber

(Potentiometer)

Widerstandsgeber anschliessen. Digitric 100: Klemme 6+7 mit einem Ende, Klemme 9 miWiderstandes verbinden. Anm.: Werden Kabel verwendder Widerstand des Kabels von Klemme 6 zum Widerstgleicher Querschnitt etc.) zum Kabel von Klemme 9 zumNun Kalibrierung starten. Aufforderung "0 Ohm eing.", d.mit <Enter> bestätigen. Im weiteren werden noch: 200 OAnm.: die Widerstände können auch (in gewissen GrenzWerte müssen dann angelegt werden). Bereiche: 0 Ohm180-220 Ohm ; 400 Ohm: 360-450 Ohm ;

Stromgeber an Eingangsklemmen für Stromeingang AEKalibrierung starten. Aufforderung "0 mA eing.", d.h. 0 m<Enter> bestätigen. Aufforderung "20 mA eing.", d.h. 20<Enter> bestätigen. Anm.: die Ströme können auch (in gwerden und diese dann angelegt werden. Bereiche: 0 mA: -1 bis 5 mA ; 20mA: 15 bis 22mA

Widerstandsgeber an Klemmen anschliessen. Digitric 100: Klemme 6+7 mit einem Ende, Klemme 9 miWiderstandes verbinden. Anm.: Werden Kabel verwendder Widerstand des Kabels von Klemme 6 zum Widerstvon Klemme 9 zum Widerstandsgeber ist. Nun Kalibrierung starten. Aufforderung "0 Ohm eing.", d.mit <Enter> bestätigen. Aufforderung "200 Ohm eing.", ddann mit <Enter> bestätigen. Aufforderung "2000 Ohm eanlegen, dann mit <Enter> bestätigen. Anm.: die WidersGrenzen) editiert werden. Bereiche: 0 Ohm: 0-1 Ohm ; 22000 Ohm: 2000-2200 Ohm.

Eine Kalibrierung ist nur in Ausnahmefällen erforderlich, da die Geräte ab Werk genKalibrierung nicht korrekt durch ist der Regler unbrauchbar. Lassen Sie daher im Z

Kal

ibri

eru

ng

Kal

ibri

eru

ng

Kal

ibri

eru

ng

Kalibrierung Kalibrierung Kalibrierung Kalibrierung

S

ervi

ce

S

ervi

ce

S

ervi

ce

S

ervi

ce

rung/Service/Supervisor" 163

ung

AE02 Einganges benutzen.

me 9+13 mit dem anderen Ende des rwendet so ist darauf zu achten dass

iderstandsgeber identisch zum Kabel g.", d.h. 0 Ohm an AE02 anlegen, dann 200 Ohm und 400 Ohm abgefragt. Grenzen) editiert werden und diese ; 200 Ohm: 180-220 Ohm ; 400 Ohm:

oelement anschliessen. Digitric 100: starten. Aufforderung "-10 mV eing.", . Aufforderung "+80 mV eing.", d.h. +80 ie Spannungen -10 bzw. +80 mV n. Bereiche: -10 mV: -10 bis -5 mV ;

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 17 "Tabellen Menü: Anzeige2/Bedienen2/Selbstparametrie

2.M

enü 3. Menü-

ebene Beschreib1.

Men

ü 4. Menüebene /Beschreibung

AE01 mV kalib.? Kalibrierung des AE01 bei Konfigurierung als

Eingang für Thermoelement

AE02 mA kalib.? Kalibrierung Eingang AE02 ( 0(4)-20 mA)

Grundgeraet

AE02 Pt kalib.? Kalibrierung des AE02 bei Konfigurierung als

Pt-100 Eingang

siehe AE01 mA Kalibrierung, jedoch Klemmen desDigitric 100: Klemme 12="+", Klemme 13= "-".

Widerstandsgeber anschliessen. Digitric 100: Klemme 10+11 mit einem Ende, KlemWiderstandes verbinden. Anm.: Werden Kabel veder Widerstand des Kabels von Klemme 10 zum Wvon Klemme 9 zum Widerstandsgeber ist. Nun Kalibrierung starten. Aufforderung "0 Ohm einmit <Enter> bestätigen. Im weiteren werden noch:Anm.: die Widerstände können auch (in gewissendann angelegt werden. Bereiche: 0 Ohm: 0-1 Ohm360-450 Ohm .

Spannungsgeber an Eingangsklemmen für ThermKlemme 7="+", Klemme 9= "-"), dann Kalibrierungd.h. -10 mV anlegen, dann mit <Enter> bestätigenmV anlegen, dann mit <Enter> bestätigen. Anm.: dkönnen auch (in gewissen Grenzen) editiert werde+80 mV: +60 bis +85 mV

K

alib

rier

un

g

K

alib

rier

un

g

Ser

vice

Ser

vice

Ser

vice

rung/Service/Supervisor" 42/61-10010 DE

ng

rforderlich im Werk durch ABB.

9+13 mit dem anderen Ende des ndet so ist darauf zu achten dass erstandsgeber identisch zum Kabel , d.h. 0 Ohm an AE02 anlegen, dann ", d.h. 200 Ohm an AE02 anlegen,

eing.", d.h. 2000 Ohm an AE02 rstände können auch (in gewissen ; 200 Ohm: 180-220 Ohm ;

mA) verbinden. Dann Abgleich ere Werte als 0 und 20 können 15 bis 22 mA. Vorausetzung für ingang AE01 genau kalibriert ist.

ienst FC: 00000, bedeutet es gab e Kommunikation. Dann ist auch die Zeitdifferenz zu 00000 gesetzt

ement anschliessen. Digitric 100: tarten. Aufforderung "-10 mV eing.", fforderung "+80 mV eing.", d.h. +80

Spannungen -10 bzw. +80 mV Bereiche: -10 mV: -10 bis -5 mV ;

Komm.-Dienste

164 Digitric 100, Kapitel 17 "Tabellen Menü: Anzeige2/Bedienen2/Selbstparametrie

2.M

enü 3. Menü-

ebene Beschreibu1.

Men

ü 4. Menüebene /Beschreibung

Grundgeraet

AE02 Fg kalib.? Kalibrierung des AE02 bei Konfigurierung als Eingang für Ferngeber

(Potentiometer)

AE02 mV kalib.? Kalibrierung des AE02 bei Konfigurierung als

Eingang für Thermoelement

AA01= mA kalib.? Kalibrierung von

Analogausgang AA01 ( 0(4)-20 mA)

Steckplatz 1

Modbus Dienst FC: __ Zeigt Function Code des letzten Modbus Dienstes

Zeitdiff./sek Zeigt Zeit seit dem letzten Modbusdienst

Profibus Dienst FC: __ Zeigt Function Code des letzten Profibus Dienstes

Zeitdiff./sek Zeigt Zeit seit dem letzten Profibusdienst

Eingänge auf Modulen können am Gerät nicht kalibriert werden. Falls e

Widerstandsgeber anschliessen. Digitric 100: Klemme 10+11 mit einem Ende, KlemmeWiderstandes verbinden. Anm.: Werden Kabel verweder Widerstand des Kabels von Klemme 10 zum Widvon Klemme 9 zum Widerstandsgeber ist. Nun Kalibrierung starten. Aufforderung "0 Ohm eing."mit <Enter> bestätigen. Aufforderung "200 Ohm eing.dann mit <Enter> bestätigen. Aufforderung "2000 Ohmanlegen, dann mit <Enter> bestätigen. Anm.: die WideGrenzen) editiert werden. Bereiche: 0 Ohm: 0-1 Ohm2000 Ohm: 2000-2200 Ohm.

Analogausgang AA01(mA) mit Analogeingang AE01 (durchführen (0 und 20 mA werden abgeglichen). Andeditiert werden. Bereiche: 0 mA: 0 bis 5 mA ; 20 mA: korrekte Kalibrierung ist allerdings, dass der Analoge

Dkein

Spannungsgeber an Eingangsklemmen für ThermoelKlemme 11="+", Klemme 13= "-"), dann Kalibrierung sd.h. -10 mV anlegen, dann mit <Enter> bestätigen. AumV anlegen, dann mit <Enter> bestätigen. Anm.: die können auch (in gewissen Grenzen) editiert werden. +80 mV: +60 bis +85 mV

Ko

. Die

.

Komm.- Dienste Komm.- Dienste Komm.- Dienste

Ser

vice

K

alib

rier

un

g

Kal

ibri

eru

ng

Kal

ibri

eru

ng

Ser

vice

S

ervi

ce

Ser

vice

Ser

vice

rung/Service/Supervisor" 165

ung

Plausibilisierung bedeutet, dass im Regler ein Plausibilitäts-Check aktiv

ist. D.h. Es werden nur plausible Einstellungen angenommen.

Template ermöglicht eine ng Xxxxx. Genaueres findet sich in ich ausgeführt ist die vorige

?". Nach Bestätigung mit <Enter>

or Supervisor

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 17 "Tabellen Menü: Anzeige2/Bedienen2/Selbstparametrie

2.M

enü 3. Menü-

ebene Beschreib1.

Men

ü 4. Menüebene /Beschreibung

Plausib. = ausNach Drücken von <Enter> kommt die Rückfrage "Plausib =ein ?". Nach Bestätigung mit <Enter> wird das Gerät auf "Plausib = ein"

Plausib. = einNach Drücken von <Enter> kommt Rückfrage "Plausib =aus ?". Nach Bestätigung mit <Enter> wird das Gerät auf "Plausib = aus" gesetzt.

Template

Nach Drücken von <Enter> kommt gelangen Sie zum Template. DasSchnellkonfigurierung des Reglers auf Basis einer 5-stelligen Kennuder Anleitung Template. Achtung: Wird das Template später tatsächlKonfigurierung des Reglers verloren !

Plausibilisierung

Werkseinstellung Nach Drücken von <Enter> kommt die Rückfrage "Werkseinstellungwird das Gerät auf die Werkseinstellung gesetzt.

Su

per

viso

r

Su

per

viso

r

Supervisor Supervisor Supervisor Supervis

42/61-10010 DE

18 Tabellen Konfiguriermenü

Alarme

9999+99999 +99999 +99999

t

16 17 18 19 20 21

BA03Relais(Schlies-ser)

BA04Relais(Schlies-ser)

BA05Relais(Schlies-ser)

Klemme

+ AE01- 4-20mA

+ AA01- 4-20mA

BE01

BE02

MASSE

24 V von Extern

21 V Speisung optionalmit AE02

1514

1312

1110

98

76

54

32

1

166 Digitric 100, Kapitel 18 "Tabellen Konfiguriermenü"

Bild 18-1 Werkseinstellung Digitric 100

BEA01

BEA02

BE01

BA01

BE02

BA02

Grundgerät

Funktion der BinäreingängeIn Werkseinstellung keine Funktion(sind aber aktiviert )

Grundgerät

BA01 nicht aktiv

BA02 nicht aktiv

BA03 Relais

BA04 Relais

Grenzwert 1 = X min = -Grenzwert 2 = X max = Grenzwert 3 = Xw min =Grenzwert 4 = Xw max =

BE01

BE02

BA05 Relais

Funktion der BinärausgängeIn Werkseinstellung keine Funktion

Binäre Ein-/Ausgangs-Definition 1) Binärein- und Ausgänge 1)Grenzwerte

1) Im Grundgerät stehen 2 BEA (Binär Ein/Ausgänge) zur Verfügung. BEA01 und BEA02 können entweder als BA (Binärausgang) oder BE (Binäreingang)

konfiguriert werden. BA03, BA04 und BA05 sind nur als Ausgänge konfigurierbar, da sie als Relais (Schliesser) ausgeführt sind.

Grundgerät

0%AE01

ES1Sensortyp4-20mALinearisierungkeineFilterungkeineDimensionin %Skalierung Messbereich4mA = 0%; 20 mA=100%FühlerbruchreaktionErsatzwert 102%

AE02 SensortypinaktivAnmerkung: DieserUniversaleingang ist optionalerhältlich

ES2

AE01

AE02nichtbenutzt

Grundgerä

Signaltyp4-20 mA

Stellausgangkontinuierlich

AA01

Reglerfunktion1-kanalig

Y1analog

Interner Sollwert W1Werkseinstellung: 0

Xw

Regler-algorithmus:PI ;Kp=1;Tn=0.5

Analog-skala fürX und W.Anfang =0%;Ende =100%

DigitalanzeigeX, W,Y, Xw

X,W

W

Digitalskalafür X und W.Anfang = 0%Ende = 100%Somit Xwebensoskaliert.

FestwertXw = ES1-W ;D.h.: Istwert X = ES1

Y (0 bis 100)

Analog-Eingänge

AE (Analog-Eingangs)-Definition

LOOP1Rangierung ES(Eingangs-schaltung)

LOOP1Eingangs-schaltung

Regelalgo-rithmus

Analog-ausgang

Stellgrösse

Regelfunktion

Anzeige

Sollwerte

167

1)Ta

tsä

ch

lich

ste

he

nim

Gru

nd

ge

rät

5B

EA

(Bin

är

Ein

/Au

sgä

ng

e)

zu

rV

erf

üg

un

g.

Zw

eid

iese

rB

EA

nn

en

en

twe

de

ra

lsB

A(B

inä

rau

sg

an

g)

od

er

BE

(Bin

äre

ing

an

g)

ko

nfig

urie

rtw

erd

en

.D

er

Dig

itric

10

0h

at

BE

A3

,B

EA

4u

nd

BE

A5

als

Re

lais

(Sch

liesse

r)a

usg

efü

hrt

.D

iese

nn

en

da

he

rn

ur

als

BA

03

,

BA

04

un

dB

A0

5(n

ich

ta

lsE

ingä

ng

e)

ko

nfig

urie

rtw

erd

en

.2

)M

itd

er

Ko

nfifr

ag

e"A

uto

ma

tikke

nn

linie

"is

th

ier

ein

eV

orz

eic

he

nu

mke

hr

glic

h(A

uto

ma

tikke

nn

linie

"ste

ige

nd

"sta

ttd

er

Gru

nd

ein

ste

llun

g"f

alle

nd

")3

)M

itd

er

Ko

nfifr

ag

e"H

an

dke

nn

linie

"is

th

ier

ein

eW

irku

msu

mke

hr

de

rb

en

utz

ten

Au

sg

an

gssig

na

le(e

ntw

ed

er

nu

rY

1o

de

rY

1u

nd

Y2

)m

ög

lich

(Wirku

msu

mke

hr

be

de

ute

t:

-fü

rB

inä

rau

sgä

ng

ee

ine

Inve

rtie

run

g;

-fü

rA

na

log

au

sgä

ng

ee

ine

Um

ke

hr

de

rK

en

nlin

ie,

d.h

.0

bis

10

0%

we

rde

nd

an

na

uf

10

0b

is0

%a

bg

eb

ilde

t)

Akt

ivie

rung

Y-Tr

acki

ngU

msc

haltu

ng P

aram

eter

steu

erun

gU

msc

haltu

ng E

S1

nach

ES

2S

tart

Pro

gram

mS

perr

e B

edie

nein

griff

e..

...

BE

02

Mod

ul 1

BE

1y

BA

04

BA

03

Mod

ul 1

BA

1y

BA

05

Sig

nalis

ieru

ng P

rogr

amm

ende

Sig

nal.

Bür

denü

bers

chre

itung

Sig

nal.

Sen

sorb

ruch

Sig

nal.

Kom

mun

ikat

ions

fehl

erS

igna

l.A

larm

e..

...

BA

01..

...

BE

xyB

EA

xy

BA

xy

1 2

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 18 "Tabellen Konfiguriermenü"

Bild 18-2 Grundstruktur der Listenkonfiguration für Loop 1, Teil 1 (Fortsetzung Bild 18-3)B

inär

ein

gän

ge Fu

nkt

ion

der

Bin

ärei

ng

äng

eU

msc

haltu

ng z

wis

chen

Sol

lwer

ten

Um

scha

ltung

der

Bet

riebs

art

Gru

ndge

rät1)

BE

01

Gru

ndge

rät1)

BA

02

BA

01

Bin

ärau

sgän

ge

Fu

nkt

ion

der

Bin

ärau

sgän

ge

Sig

nalis

ieru

ng G

renz

wer

teS

igna

lisie

rung

der

Bet

riebs

art

Bin

äre

Ein

-/A

usg

ang

s-

Def

init

ion

1)

BE

01B

EA

01

Wm

in,

Wm

ax

mög

lich

W

Inte

rne

Sol

lwer

teW

1,W

2,W

3,W

4

Ext

erne

r S

ollw

ertW

ex

Pro

gram

mso

llwer

tau

s bi

s zu

10

Pro

-gr

amm

en P

01 b

is P

10

Bei

Ver

hältn

is m

öglic

h:V

W1,

VW

2,V

W3,

sta

ttW

2,W

3,W

4

Com

pute

rsol

lwer

tW-C

So

llwer

te

Ste

llgre

nzen

, z.B

.W

inke

l Min

.,Win

kel M

ax.

Ste

llung

srüc

kmel

dung

, z.B

.W

inke

l ode

rWeg

bei

Ven

til

Dig

itala

nzei

ge:

X,W

,Y, X

W.

Alte

rnat

iv b

eiV

erhä

ltnis

:V

IST,V

W,Y

, Xw

X,W

alte

rnat

ivV

IST,V

W

Dim

en-

sion

fest

-le

gen

An

alo

g-

skal

afü

rX

und

WA

nfan

gun

d E

nde

fest

lege

n

Istw

ert X

auf

Aus

gang

Mul

tiplik

a-tio

n m

itV

wbz

w.(

1-V

w)

AE

xyA

Exy

AE

xyA

Exy

AE

xyA

Exy

Ver

hält-

nis

VW

nur

bei

Reg

lerf

unkt

ion:

Sol

lwer

tsta

tion

Nur

bei

Ver

-hä

ltnis

stat

ion

LO

OP

1R

ang

ieru

ng

ES

(Ein

gan

gss

chal

tun

g)

Fes

twer

t:X

w=

ES

1-W

;D

.h.:

X=

ES

1

Meh

rko

mp

on

ente

n01

:Xw

=K

1*E

S1-

W ;

D.h

.:X

=K

1*E

S1

...

05:X

w=

K1*

ES

1-W

+K

2*(E

S2+

K3*

ES

3)..

.09

:X

w=

K1*

ES

1-W

-K2*

(ES

2+K

3*E

S3)

Max

X:

Xw

=M

ax(E

S1,

ES

2,E

S3)

-WM

in X

:X

w=

Min

(ES

1,E

S2,

ES

3)-W

Max

W:

Xw

=E

S1-

Max

(W,E

S2,

ES

3)M

inW

:X

w=

ES

1-M

in(W

,ES

2,E

S3)

Ver

häl

tnis

A/B

Xw

=E

S1-

[V*(

ES

2+K

3*E

S3)

+B

ias+

ES

4]V

erh

ältn

is A

/(A

+B):

Xw

=E

S1-

[V/(

V-1

)*(E

S2+

K3*

ES

3)+

Bia

s+E

S4]

LO

OP

1 E

ing

ang

ssch

altu

ng

An

alo

g-

Ein

gän

ge

Mod

ul 1

....

..

Gru

ndge

rät

AE

02

AE

12

AE

11

AE

01S

enso

rtyp

0(4)

-20m

A,T

C, P

t100

...

Lin

eari

sier

un

gW

urze

l,T

C-T

yp,T

abel

le, .

.F

ilter

un

gZ

eitk

onst

.Tie

fpas

s 1.

Ord

.D

imen

sio

nin

%, °

C, b

ar, m

m .

.S

kalie

run

g M

essb

erei

chz.

B.4

-20m

A =

20

bis

80°C

hle

rbru

chre

akti

on

....

AE

(A

nal

og

-E

ing

ang

s)-D

efin

itio

n

100 0

AE

12

AE

11

AE

01

AE

1y

AE

02

AE

1yTa

b-el

le 4

ES

1

Für

ES

"F

estw

ert"

Um

scha

ltung

übe

rB

Exy

mög

lich

ES

3

ES

4

AE

1y

Zus

tand

s-ko

rrek

tur

1

ES

2

W

X

3

42/61-10010 DE

Ohn

e F

unkt

ion

X-M

IN (

X≤

GW

x)X

-MA

X (

X≥

GW

x)X

w-M

IN (

X≤

W-G

Wx)

Xw

-MA

X (

X≥

W+

GW

x)..

...

V-M

IN (

Vis

t≤

GW

x)V

-MA

X (

Vis

t≥

GW

x)..

...

GW

1

GW

2

GW

3

GW

4

Ko

nfi

gu

rati

on

Gre

nzw

erte

1 b

is 4

Zus

tand

Bin

ärei

n- u

nd A

usgä

nge

Sig

nalis

ieru

ng G

renz

wer

teS

igna

lisie

rung

der

Bet

riebs

art

Sig

nalis

ieru

ng P

rogr

amm

ende

Sig

nal.

Bür

denü

bers

chre

itung

Sig

nal.

Sen

sorb

ruch

....

...

Ver

knü

pfu

ng

mit

Fla

gs

Fla

g 1

Fla

g 2

Fla

g 3

Fla

g 4

Fla

g 5

Fla

g 6

BE

Axy

Sig

nal

isie

run

g m

it d

en F

lag

s 1

bis

6

)

168 Digitric 100, Kapitel 18 "Tabellen Konfiguriermenü"

Bild 18-3 Grundstruktur der Listenkonfiguration für Loop 1, Teil 2

Ran

gier

ung

Y-A

bbild

Istw

ert X

auf

Aus

gang

Sol

lwer

tsta

tion

Ver

hältn

isst

atio

n

Par

amet

erst

euer

un

gK

P,T

n,T

v,Yo

als

Fun

ktio

n vo

n X

,W,Y

,X

w ,

..so

wie

Ana

loge

ingä

ngen

.U

msc

haltu

ng ü

ber

Bin

ärei

ngän

ge m

öglic

h

BE

xy

Reg

lerf

unkt

ion:

Han

dsta

tion

Aut

o

Sta

ndar

d

Mit

Tast

en:"

Up"

bzw

."D

own"

Ver

ände

rung

von

Y

Stö

rgrö

ße

na

uf-

sc

ha

ltu

ng

glic

h

Ym

in,Y

max

glic

hY

(0 b

is 1

00)

Tote

Zo

ne

:ist

Xw

DIG

Ikl

eine

r+

/- x

% w

irdY

"ein

gefr

oren

"

Reg

ler-

alg

ori

thm

us

P, P

I, P

D,

PID

Reg

elal

go

-ri

thm

us

2)si

ehe

Unt

en

Xw

Xw

DIG

I

Dig

ital

skal

afü

r X

,W.

Anf

ang

+ E

nde

zur

Ska

lieru

ng v

on X

wD

IGI.

Reg

elfu

nkt

ion

Ste

llgrö

ssen

Ana

log

Bin

är

Y2

anal

og

Y1

binä

r

Y2

binä

r

Y1

anal

og

Gru

ndge

rät 1

Mod

ul 1

Gru

ndge

rät

AA

01

AA

12

AA

11

AA

12

AA

11

AA

01

Mod

ul 1

....

..B

A1y

BA

01

BA

02

BA

03

BA

04

AA

13

Sig

nal

typ

0 ..

20 m

A4

..20

mA

0 ..

10V

2 ..

10V

Anm

.:V

nur

auf M

odul

unbe

nutz

t

unbe

nutz

t

AA

13

BA

05

Au

sgän

ge

An

alo

g-

Au

sgan

gs-

Def

init

ion

LO

OP

1R

ang

ier-

un

gA

usg

ang

3)si

ehe

Unt

en

Ste

llau

sgan

g

Reg

lerf

un

ktio

n1-

kana

ligP

ositi

oner

Ver

hältn

isre

gler

Sol

lw.,-

Han

d,V

erh.

stat

ion

Ala

rmst

atio

n

Hei

z.(Y

1)-0

-Küh

l.(Y

2),(

Z+

Z)

oder

Sch

rittr

egle

r

Ein

/Aus

=2

Pun

kt

Hei

z.(Y

1)-0

-Küh

len(

Y2)

(Kon

tin.+

Zw

eipu

nkt)

Spl

it ra

nge

kont

inui

erlic

h

1 2 3

1691

SE

LBT

ST

.BA

01B

inär

ausg

ang

BA

01

y =

2 b

is 5

SE

LBT

ST

.BA

0yB

inär

ausg

ang

BA

0y

xy=

11 b

is 1

6S

ELB

TS

T.B

axy

Bin

ärau

sgan

g B

Axy

F02

0C

OM

.ER

RO

R.A

US

kein

Au

sgan

g

1C

OM

ER

RO

R B

A01

Bin

ärau

sgan

g B

A01

y =

2 b

is 5

SE

LBT

ST

.BA

0yB

inär

ausg

ang

BA

0y

xy=

11 b

is 1

6S

ELB

TS

T.B

axy

Bin

ärau

sgan

g B

Axy

B06

F01

0F

AR

BE

GR

UE

NF

arb

e G

rün

Bas

isfa

rbe

1F

AR

BE

RO

TF

arbe

Rot

F02

0F

AR

BU

M.B

X.A

US

nic

ht

an B

E/B

A

1F

AR

BU

M.

BX

01üb

er B

E/B

A01

xy=

2 b

is 5

FA

RB

UM

. B

Xxy

über

BE

/BA

xy

xy=

11 b

is 1

6F

AR

BU

M.

BX

xyüb

er B

E/B

Axy

F03

0U

MS

CH

.ST

AT

.K

ein

Bli

nke

n b

ei F

arb

um

sch

altu

ng

11

SE

KU

ND

EB

linkt

akt

1 S

ekun

de

22

SE

KU

ND

EN

Blin

ktak

t 2

Sek

unde

n

35

SE

KU

ND

EN

Blin

ktak

t 5

Sek

unde

n

410

SE

KU

ND

EN

Blin

ktak

t 10

Sek

unde

n

Feh

ler

im

Tel

egra

mm

-ve

rkeh

r

BINÄRAUSGÄNGE

Far

bum

scha

lt-un

g üb

er

BE

/BA

Blin

kend

e A

nzei

ge b

ei

aktiv

er

Far

bum

scha

lt-tu

ng

DISPLAY

Sel

bst-

Tes

t

KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONGERÄT GERÄT GERÄT GERÄT GERÄT GERÄT GERÄT

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 18 "Tabellen Konfiguriermenü"

Fra

ge

/

Par

amet

er

B01

F01

1D

EU

TS

CH

deu

tsch

e Te

xte

2E

NG

LIS

Hen

glis

che

Text

e

Spr

ache

3F

RA

NC

AIS

fran

zösi

sche

Tex

te

4.

. .

. .

. .

. .

. .

. .

B02

F01

0S

PE

RR

E-P

AR

.AU

Ske

ine

Sp

erre

1S

PE

RR

PA

R.B

E01

Spe

rre

über

Bin

ärei

ngan

g B

E01

2S

PE

RR

PA

R.B

E02

Spe

rre

über

Bin

ärei

ngan

g B

E02

xy=

11 b

is 1

6S

PE

RR

PA

R.B

Exy

Spe

rre

über

Bin

ärei

ngan

g B

Exy

F02

0H

W-S

PE

RR

E.A

US

kein

e H

ardw

are

Sp

erre

1S

PE

RR

BE

D.B

E01

Spe

rre

über

Bin

ärei

ngan

g B

E01

2S

PE

RR

BE

D.B

E02

Spe

rre

über

Bin

ärei

ngan

g B

E02

xy=

11 b

is 1

6S

PE

RR

BE

D.B

Exy

Spe

rre

über

Bin

ärei

ngan

g B

Exy

F03

0K

EIN

QU

IT.A

LM

kein

e A

larm

qu

itti

erun

g ü

ber

Bin

är E

ing

ang

1Q

UIT

.ALM

.BE

01Q

uitt

ieru

ng ü

ber B

inär

eing

ang

BE

01

2Q

UIT

.ALM

.BE

02Q

uitt

ieru

ng ü

ber B

inär

eing

ang

BE

02

xy=

11 b

is 1

6Q

UIT

.ALM

.BE

xyQ

uitt

ieru

ng ü

ber B

inär

eing

ang

BE

xy

F04

0M

N.S

PE

RR

E.A

US

kein

e S

per

re d

er M

enu

-Tas

te

1S

PE

RR

ME

NU

.BE

01S

perr

e üb

er B

E01

2S

PE

RR

ME

NU

.BE

02S

perr

e üb

er B

E02

xy=

11 b

is 1

6S

PE

RR

ME

NU

.BE

xyS

perr

e üb

er B

Exy

B03

F01

0F

LA

G1_

BX

.AU

SF

lag

1 n

ich

t g

eko

pp

elt

1F

LAG

1_B

X01

Fla

g1 ü

ber

BE

01 b

zw.

BA

01 g

ekop

pelt

y=2

bis

5F

LAG

1_B

X0y

Fla

g1 ü

ber

BE

0y b

zw.

BA

0y g

ekop

pelt

xy=

11 b

is 1

6F

LAG

1_B

Xxy

Fla

g1 ü

ber

BE

xy b

zw.

BA

xy g

ekop

pelt

F02

bis

F06

Ko

nfig

uri

eru

ng

für

Fla

g2

bis

Fla

g6,

an

son

sten

id

enti

sch

wie

bei

Fla

g1

Bed

eutu

ng

Ein

gab

emö

glic

hke

iten

Spe

rre

alle

r B

edie

nein

griff

e

1.Menü2.Menü

Spe

rre

der

Par

amet

rier-

un

d K

onfig

urie

r-E

bene

Bau

-st

ein B02 BINÄREINGÄNGE

Fla

g 1

geko

ppel

t m

it B

inär

-Ein

- od

er

Aus

gang

BINÄRFLAGS

Ala

rmqu

ittie

r-un

g m

it B

inär

-E

inga

ng

GE

T

G

ER

ÄT

GE

T

G

ER

ÄT

GE

T

Spe

rren

der

M

enu-

Tast

e

SPRACHE

KO

NF

I

KO

NF

I

KO

NF

I

KO

NF

I

KO

NF

I

KO

NF

I

KO

NF

I

KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFIGERÄT GERÄT GERÄT GERÄT GERÄT GERÄT GERÄT GERÄT

B04

F01

1L

OC

AL

Bed

ien

un

g n

ur

am G

erät

2LO

C/R

EM

Bed

ienu

ng a

m G

erät

ode

r üb

er S

chni

ttst

elle

. U

msc

halte

n in

Bed

iene

n 2

3R

EM

OT

EB

edie

nung

nur

übe

r S

chni

ttst

elle

4LO

CA

L +

RE

MO

TE

Bed

ienu

ng g

leic

hber

echt

igt

am G

erät

ode

r üb

er

Sch

nitt

stel

le

B05

F01

0S

EL

B.T

ES

T.A

US

kein

Au

sgan

g

Loca

l/Rem

ote

FERNBE-DIENUNG

FI KONFI KONFI KO GERÄT GERÄT G

42/61-10010 DEP

02

Ein

gabe

Pas

s.E

ing

abe

PA

SS

WO

RT

_ _

_ _

_E

ing

abe

des

Pas

swo

rtes

(5-

stel

lig

, S

tell

enw

ech

sel

mit

IN

T-T

aste

). D

efau

lt:

0

B30

P01

Adr

esse

(M

odbu

s)x

= 1

bis

127

MO

DB

US

AD

RE

SS

E 1

bis

127

Ger

ätea

dre

sse

am M

od

bu

s (0

0 =

Glo

bal

adre

sse

; 1=

Wer

ksei

nst

ellu

ng

)

F02

130

0 B

AU

bert

ragu

ngsr

ate

300

Bau

d

260

0 B

AU

bert

ragu

ngsr

ate

600

Bau

d

312

00 B

AU

bert

ragu

ngsr

ate

1200

Bau

d

424

00 B

AU

bert

ragu

ngsr

ate

2400

Bau

d

Bau

drat

e5

4800

BA

UD

Übe

rtra

gung

srat

e 48

00 B

aud

696

00 B

AU

ber

trag

un

gsr

ate

9600

Bau

d

719

200

BA

UD

Übe

rtra

gung

srat

e 19

200

Bau

d

838

400

BA

UD

Übe

rtra

gung

srat

e 38

400

Bau

d

F03

1R

ES

ER

VIE

RT

Res

erve

Pro

toko

ll2

MO

DB

US

RT

UP

roto

koll

: M

od

bu

s R

TU

F04

0K

EIN

E P

AR

IT.

Kei

ne P

arity

Prü

fung

Par

ity2

GE

RA

D.P

AR

IT.

ger

ade

(eve

n)

B30 KOMMUNIKATIONP

KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFGERÄT GERÄT GERÄT GERÄT GERÄT GERÄ

170 Digitric 100, Kapitel 18 "Tabellen Konfiguriermenü"

B10

F01

0TX

T/A

LAR

M-A

US

kein

e A

nzei

ge im

Dis

play

Ala

rm-In

d (A

larm

e au

f D

ispl

ay)

1TX

T/A

LAR

M_E

INA

nzei

ge v

on A

larm

en im

Dis

play

F02

0Q

UIT

.AU

Ske

ine

Qui

ttier

ung

1Q

UIT

.EIN

Z.E

s w

ird d

er je

wei

ls a

ngez

eigt

e A

larm

qui

ttier

t

2Q

UIT

.ALL

EE

s w

erde

n al

le a

ufge

trete

nen

Ala

rme

quitt

iert

B11

F01

0B

12:M

AN

UE

LLM

odul

e m

üsse

n m

anue

ll (s

iehe

GE

TE-B

12)

eing

etra

gen

wer

den

MODUL-BESTÜCK-

UNG

Mod

ulbe

-st

ücku

ng1

B12

: AU

TOM

AT.

Das

Ger

ät fü

hrt e

ine

einm

alig

e E

rken

nung

und

E

intra

gung

des

ges

teck

ten

Mod

uls

durc

h (D

auer

ca

. 1 s

). D

anac

h is

t wie

der F

01=0

zu

sehe

n.

B12

F01

0M

1=U

NB

EN

UTZ

TS

teck

plat

z 1

ist f

rei

2M

1=R

S-2

32/4

85S

erie

lle S

chni

ttste

lle

4M

1=P

RO

FIB

US

Pro

fibus

DP

-Mod

ul

10M

1=A

E4-

mV

4 x

Ther

moe

lem

ent /

mV

20M

1=A

E4-

mA

p4

x m

A m

it P

oten

tialtr

ennu

ng

Ste

ckpl

atz1

24M

1=A

E4-

f/tFr

eque

nz- o

der Z

eitm

essu

ng

30M

1=A

E4-

Pt-2

L4

mal

Pt1

00 2

-Lei

ters

chal

tung

35M

1=A

E4-

Pt-3

/42

mal

Pt1

00 3

/4-L

eite

rsch

altu

ng

40M

1=A

A3-

VA

usga

ng 3

x V

50M

1=A

A3-

mA

Aus

gang

3 x

20

mA

60M

1=B

EA

6-B

INÄ

R6

x B

inär

ein-

/ au

sgan

g

70M

1=B

A4-

RE

LAIS

Aus

gang

4 x

Rel

ais

B12 MODULVORGABE

ALARMBEHAND-LUNG

Ala

rm

Qui

ttier

ung

GERÄT GERÄT GERÄT GERÄT GERÄT GERÄT GERÄT KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI

B20

F01

0P

AS

SW

-AU

SP

assw

.sch

utz

ist

dea

ktiv

iert

, ab

er v

orh

and

en

1P

AS

SW

-EIN

Pas

swor

tsch

utz

ist

aktiv

iert

2P

AS

SW

-ZE

ITP

assw

.sch

utz

ist

aktiv

iert

ble

ibt

aber

bei

R

ückk

ehr

zur

Bed

iene

bene

noc

h 30

s

abge

scha

ltet

ASSWORT

Pas

swor

t D

efin

ition

I KONFIT

Fra

ge

/

Par

amet

erB

ed

eu

tun

gE

ing

ab

em

ög

lich

ke

ite

n1.Menü2.Menü

Bau

-st

ein

171

)

3A

Exy

-RA

D2

Rad

izie

rung

(lin

ear

unte

r X

0)

4A

Exy

-TY

P L

Typ

L (

-200

. .

.10

00°C

)

5A

Exy

-TY

P J

Typ

J (

-200

. .

.12

00°C

)

6A

Exy

-TY

P K

Typ

K (

-200

. .

.14

00°C

)

7A

Exy

-TY

P U

Typ

U (

-200

. .

.60

0°C

)

8A

Exy

-TY

P R

Typ

R (

0 .

. .

1700

°C)

9A

Exy

-TY

P S

Typ

S (

0 .

. .

1800

°C)

10A

Exy

-TY

P T

Typ

T (

-200

. .

.40

0°C

)

Line

aris

ieru

ng11

AE

xy-T

YP

BT

yp B

( 0

. .

.18

00°C

)

12A

Exy

-TY

P D

Typ

D (

0 .

. .

2300

°C)

13A

Exy

-TY

P E

Typ

E (

-20

0 .

. .1

000°

C)

14A

Exy

-PT

-200

Pt1

00 (

-200

. .

.20

0°C

)

15A

Exy

-PT

-450

Pt1

00 (

0 .

. .

450°

C)

16A

Exy

-PT

-800

Pt1

00 (

-200

. .

.80

0°C

)

17A

Exy

-TA

B1

Tab

elle

1

18A

Exy

-TA

B2

Tab

elle

2

19A

Exy

-TA

B3

Tab

elle

3

20A

Exy

-TA

B4

Tab

elle

4

Bxy AE-DEFINITION

AE-DEFINITION AE-DEFINITION AE-DEFINITION AE-DEFINITI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 18 "Tabellen Konfiguriermenü"

F05

0T

IME

OU

T=

AU

S

ohne

Übe

rwac

hung

11

SE

KU

ND

ET

imeo

ut:

1s

2 b

is 2

42

bis

24 S

EK

UN

DE

NT

imeo

ut:

2 bi

s 24

s

2525

SE

KU

ND

EN

Tim

eout

: 25

s

P06

Pro

fibus

-ad

ress

e1

bis

125

DP

-Sla

ve-A

dr

1 bi

s 12

5G

erät

ead

ress

e am

Pro

fib

us

(1=

Wer

ksei

nst

ellu

ng

)

F07

0C

FG

_E_K

EIN

EK

ein

e E

ing

ang

sdat

en

1C

FG

_E_1

WO

RT

Ein

gang

sdat

enlä

nge:

1 W

ort

2C

FG

_E_2

WO

RT

EE

inga

ngsd

aten

läng

e: 2

Wor

te

3C

FG

_E_4

WO

RT

EE

inga

ngsd

aten

läng

e: 4

Wor

te

4C

FG

_E_8

WO

RT

EE

inga

ngsd

aten

läng

e: 8

Wor

te

5C

FG

_E_1

6WO

RT

EE

inga

ngsd

aten

läng

e: 1

6 W

orte

F08

0C

FG

_A_K

EIN

EK

ein

e A

usg

ang

sdat

en1

CF

G_A

_1W

OR

TA

usga

ngsd

aten

läng

e: 1

Wor

t

2C

FG

_A_2

WO

RT

EA

usga

ngsd

aten

läng

e: 2

Wor

te

3C

FG

_A_4

WO

RT

EA

usga

ngsd

aten

läng

e: 4

Wor

te

4C

FG

_A_8

WO

RT

EA

usga

ngsd

aten

läng

e: 8

Wor

te

5C

FG

_A_1

6WO

RT

EA

usga

ngsd

aten

läng

e: 1

6 W

orte

1M

OD

BU

S Z

eitü

ber

wac

hu

ng

Mo

db

us

(Tim

eou

t s.

F05

)

2P

RO

FIB

US

Zei

tübe

rwac

hung

Pro

fibus

(T

imeo

ut s

. F

05)

3M

OD

BU

S +

PR

OF

IBU

SZ

eitü

berw

achu

ng M

odbu

s un

d P

rofib

us

Tim

eout

, Z

eitü

berw

ach.

fe

hlen

de

Bus

tele

gram

me

F09

Zei

tübe

r-w

achu

ng f

ür

Mod

-bu

s/P

rofib

us

B30 KOMMUNIKATION

Def

aulte

in-

stel

lung

für

A

usga

ngsd

aten

de

r P

rofib

us D

P

Kon

figur

atio

n

Def

aulte

in-

stel

lung

für

E

inga

ngsd

aten

de

r P

rofib

us D

P

Kon

figur

atio

n

ONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI GERÄT GERÄT GERÄT GERÄT GERÄT GERÄT B

xy (

B01

b

is B

14)

F01

0A

Exy

UN

BE

NE

inga

ng u

nben

utzt

(W

erks

ein

stel

lun

g f

ür

AE

02,

AE

11 b

is A

E14

). A

E01

nic

ht a

bsch

altb

ar

1A

Exy

0 .

. 2

0mA

0 .

. 20

mA

2A

Exy

4 .

. 2

0mA

4 .

. 20

mA

(D

efau

lt A

E01

)

3A

Exy

TH

ER

M-E

LT

herm

oele

men

t

4A

Exy

Pt1

00-2

LP

t100

in 2

-Lei

ters

chal

tung

5A

Exy

Pt1

00-3

LP

t100

in 3

-Lei

ters

chal

tung

6 (x

y>10

)A

Exy

Pt1

00-4

LP

t100

in 4

-Lei

ters

chal

tung

(ni

cht

für

AE

01)

Sig

nalb

erei

ch7

AE

xy F

G15

0F

erng

eber

, N

ennw

ert

150

Ohm

(75

bis

200

Ohm

)

8A

Exy

FG

1500

Fer

ngeb

er,

Nen

nwer

t 15

00 O

hm (

0,75

bis

2 k

Ohm

9 (x

y>10

)A

Exy

ZE

IT 2

0 s

Zei

tmes

sung

10 (

xy>

10)

AE

xy F

RE

Q 1

0 kH

zF

requ

enzm

essu

ng b

is 1

0 kH

z

11 (

xy>

10)

AE

xy F

RE

Q 2

0 kH

zF

requ

enzm

essu

ng b

is 2

0 kH

z

12 (

xy>

10)

IMP

ULS

Impu

lszä

hler

13 (

xy>

10)

INK

RE

ME

NT

Inkr

emen

tgeb

er u

nd D

rehr

icht

ung

(2 E

ingä

nge)

14 (

xy>

10)

INK

R.O

.P.

Inkr

emen

tgeb

er

mit

O.-

Pun

ktge

ber

(3 E

ingä

nge)

F02

1A

Exy

-LIN

EA

Rli

nea

r

2A

Exy

-RA

D1

Rad

izie

rung

(A

bsch

altu

ng <

X0)

Bxy AE-DEFINITION

AE

-DE

FIN

ITIO

N

A

E-D

EF

INIT

ION

AE

-DE

FIN

ITIO

N

ON AE-DEFINITION AE-DEFINITION AE- KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KO

Fra

ge

/

Par

amet

erB

ed

eu

tun

gE

ing

ab

em

ög

lich

ke

ite

n

1.Menü2.Menü

Bau

-st

ein

42/61-10010 DEun

g, W

ert

X0

Ein

ga

be

AE

xy-R

AD

IZIE

RA

ufl

ös

un

g:

0,0

1 ;

Wer

kse

inst

ellu

ng

: 0

,0

P09

T-F

ilte

r-ze

itkon

stan

teE

ing

ab

eA

Exy

-T-F

ILT

ER

Ber

eic

h:

0 b

is 1

20s

; A

ufl

ös

un

g:

1s

; W

erks

ein

ste

llu

ng

: 0s

(0

.00.

00 h

)

1A

Ex

y-E

rsa

tzw

ert

Ers

atzw

ert

2A

Exy

-LE

TZ

T.W

.H

alte

n le

tzte

r M

ess

wer

t

P1

1 E

rsat

zwer

tE

ing

ab

eA

Ex

y-E

RS

AT

ZW

.B

erei

ch:

0 b

is 1

02 %

; A

ufl

ösu

ng

: 0,

0001

;

Wer

kse

ins

tell

un

g:

102%

F1

2 0

AE

xy-E

RR

=A

US

Kei

ne

Mel

du

ng

1A

Exy

-ER

R=

BA

01F

ehle

rmel

dun

g an

BA

01

mn

=2

bis

5A

Exy

-ER

R=

BA

mn

Feh

lerm

eld

ung

an B

Am

n

mn

=1

1bis

16A

Exy

-ER

R=

BA

mn

Feh

lerm

eld

ung

an B

Am

n

F13

0A

Ex

y=K

EIN

FL

GK

ein

e M

eld

un

g

1A

Exy

ER

R=

FLG

01Ü

ber

Fla

g 1

2A

Exy

ER

R=

FLG

02Ü

ber

Fla

g 2

3A

Exy

ER

R=

FLG

03Ü

ber

Fla

g 3

4A

Exy

ER

R=

FLG

04Ü

ber

Fla

g 4

5A

Exy

ER

R=

FLG

05Ü

ber

Fla

g 5

6A

Exy

ER

R=

FLG

06Ü

ber

Fla

g 6

Feh

lerm

eldu

ng

über

Fla

g

Feh

lerm

eldu

ng

übe

r B

Am

n

Bxy AE-DEFINITION

F10

Ers

atzw

ert

Str

ateg

ie b

ei

hler

stö

rung

KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI AE-DEFINITION AE-DEFINITION AE-DEFINITION AE-DE

172 Digitric 100, Kapitel 18 "Tabellen Konfiguriermenü"

Fra

ge

/

Par

amet

erB

edeu

tun

gE

ing

abem

ög

lich

keite

n

1.Menü2.Menü

Bau

-st

ein

F03

0A

Ex

y D

IM O

HN

EK

ein

e D

ime

ns

ion

1A

Ex

y D

IM U

SE

R4-

stel

lig,

benu

tzer

defin

iert

2A

Exy

DIM

%%

3A

Ex

y D

IM °

C°C

4A

Exy

DIM

°F

°F

5A

Exy

DIM

mb

arm

bar

Dim

ens

ion

für

6A

Ex

y D

IM b

arba

r

AE

xy7

AE

xy D

IM m

3/h

m3

/h

8A

Exy

DIM

kg/

hk

g/h

9A

Ex

y D

IM t

/ht/

h

10

AE

xy

DIM

l/h

l/h

11

AE

xy D

IM h

l/h

hl/h

12

AE

xy D

IM p

HpH

13

AE

xy D

IM m

mm

m

14

AE

xy

DIM

mm

15

AE

xy D

IM m

/hm

/h

16

AE

xy D

IM m

Vm

V

17

AE

y D

IM V

V

18

AE

xy D

IM m

Am

A

19

AE

xy D

IM A

A

20

AE

xy D

IM s

s

21

AE

xy D

IM H

zH

z

22

AE

xy D

IM k

Hz

kHz

P04

Ein

g.

Sel

bstd

ef.

Dim

.E

ing

ab

eA

Exy

-US

ER

-DIM

_ _

_ _

Ed

itie

ren

der

4-s

tell

igen

Ein

hei

t (w

enn

F03

=1

)

P05

Ska

lier-

ung

sanf

ang

Ein

ga

be

AE

xy-

SK

AL

-AN

FB

ere

ich

: -9

999

bis

999

99 ;

Au

flö

sun

g:

1 ;

Wer

ksei

ns

tell

un

g:

0% v

om

Mes

sber

eich

P06

Ska

lier-

ungs

ende

Ein

ga

be

AE

xy-S

KA

L-E

ND

Be

reic

h:

-999

9 b

is 9

999

9 ;

Au

flö

sun

g:

1 ;

Wer

kse

inst

ell

un

g:

100

% v

om

Me

ssb

ere

ich

F07

0A

Exy

KE

INE

Ke

ine

Ve

rgle

ichs

telle

1A

Exy

TR

EF

IN

Tin

tern

e V

erg

leic

hst

elle

2A

Exy

TR

EF

0C

exte

rn 0

°C

3A

Exy

TR

EF

20

Cex

tern

20

°C

4A

Exy

TR

EF

50

Cex

tern

50

°C

5A

Exy

TR

EF

60

Cex

tern

60

°C

P08

Rad

izie

r-E

ing

abe

X0;

Ber

eich

: -9

999

bis

999

99 ;

Bxy AE-DEFINITION

Ver

glei

chs

telle

n-ko

mpe

nsat

ion

(b

ei D

irek

tan-

sch

luss

The

rmo -

elem

ent)

Bxy AE-DEFINITION

KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFIFINITION AE-DEFINITION AE-DEFINITION AE-DEFINITION AE-DEFINITION AE-DEFINITION

1733

BA

xy A

RB

.ST

R"l

ogis

che

0" -

kei

n S

trom

; "l

ogis

che

1" -

Str

om

4B

Axy

RU

HE

ST

R.

"log

isch

e 0"

- S

trom

; "l

ogis

che

1" -

kei

n S

trom

B01

F01

11-

KA

N.R

EG

LE

Rei

nka

nal

iger

Reg

ler

8H

AN

DS

TA

TIO

Nei

nkan

alig

e H

ands

tatio

n

Reg

lerf

unkt

ion

9S

OLL

WE

RT

ST

AT

.ei

nkan

alig

e S

ollw

erts

tatio

n

10V

ER

H.S

TA

TIO

Nei

nkan

alig

e V

erhä

ltnis

stat

ion

11P

OS

TIO

NE

Rei

nkan

alig

er P

ositi

oner

13A

LAR

MS

TA

TIO

Nei

nkan

alig

e A

larm

stat

ion

F02

1K

ON

TIN

UIE

RL

.ko

nti

nu

ierl

ich

(1

An

alo

gau

sgan

g)

2S

CH

RIT

TR

EG

LER

Sch

ritt

(2 B

inär

ausg

änge

)

Ste

llaus

gang

3Z

WE

IPU

NK

TZ

wei

punk

t (A

n/A

us=

1 B

inär

ausg

ang)

5H

-0-K

(Z

+Z

)3-

Pkt

.: H

eize

n(Y

1)-0

-Küh

len(

Y2)

; 2B

inär

ausg

änge

6H

-0-K

(K

+Z

)3-

Pkt

.: H

eize

n(ko

ntin

.Y1)

-0-K

ühle

n(B

inär

ausg

.Y2)

7S

PLI

T.R

.(K

+K

)S

plit

Ran

ge m

it 2

kont

inui

erlic

hen

Aus

gäng

en

B01 REGLERFUNKTIONBEA

DEFINTION

Bo5

ist

nur

F01

=3

oder

4

mög

l. (R

elai

s)

LO

OP

1

LO

OP

1

L

OO

P1

BEA-D LOOP1 LOOP1 LOOP1KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 18 "Tabellen Konfiguriermenü"

F15

1N

AM

UR

+A

bg

riff

nac

h N

AM

UR

DIN

192

34 p

osi

tive

Fla

nke

2N

AM

UR

-A

bgrif

f na

ch N

AM

UR

DIN

192

34 n

egat

ive

Fla

nke

3N

AM

UR

+/-

Abg

riff

nach

NA

MU

R D

IN 1

9234

bei

de F

lank

en

424

V P

OS

Bin

ärsi

gnal

0/2

4V p

ositi

ve F

lank

e

524

V N

EG

Bin

ärsi

gnal

0/2

4V n

egat

ive

Fla

nke

624

V +

/-B

inär

sign

al 0

/24V

bei

de F

lank

en

7T

TL

PO

ST

TL-

Sig

nal 0

/5V

pos

itive

Fla

nke

8T

TL

NE

GT

TL-

Sig

nal 0

/5V

neg

ativ

e F

lank

e

9T

TL

+/-

TT

L-S

igna

l 0/5

V b

eide

Fla

nken

Bxy

(B

01F

010

AA

xy U

NB

EN

Aus

gang

unb

enut

zt.

AA

01 n

icht

abs

chal

tbar

bis

B13

)1

AA

xy 0

. .

20m

AA

usga

ng 0

. .

20m

A

Sig

nald

efin

ition

2A

Axy

4 .

. 2

0mA

Au

sgan

g 4

. .

20m

A

AA

xy4

AA

xy 1

0 m

A10

mA

Kon

stan

tstr

om (

nur

bei S

trom

mod

ul)

5A

Axy

20

mA

20 m

A K

onst

ants

trom

(nu

r be

i Str

omm

odul

)

0A

Axy

=K

.AU

Ske

ine

Au

sgab

e

mn

=1

bis

5A

Axy

=B

Am

nA

usga

be a

n B

Am

n

mn

=11

bis

16A

Axy

=B

Am

nA

usga

be a

n B

Am

n

F03

0A

Axy

=K

.FL

Gke

ine

Mel

du

ng

1A

Axy

=F

LG01

über

Fla

g 1

2A

Axy

=F

LG02

über

Fla

g 2

3A

Axy

=F

LG03

über

Fla

g 3

4A

Axy

=F

LG04

über

Fla

g 4

5A

Axy

=F

LG05

über

Fla

g 5

6A

Axy

=F

LG06

über

Fla

g 6

F02

Aus

gang

s-bü

rden

über

-w

achu

ng.

Aus

gabe

an

BA

Bxy AA-DEFINITION

Feh

lerm

eldu

ng

über

Fla

g

Bxy AE-DEFINITION

Sig

nal-

und

Trig

gere

in-

stel

lung

(nu

r be

i F

requ

enzm

odul

)

AA

-DE

FIN

ITIO

N

AA

-DE

FIN

ITIO

N

A

A-D

EF

INIT

ION

AA-DEFINITION AA-DEFINITION AA-DEFINITION AE-DEFINITIONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI

Fra

ge

/

Par

amet

erB

edeu

tun

gE

ing

abem

ög

lich

keite

n1.Menü2.Menü

Bau

-st

ein

Bxy

(B

010

UN

BE

N.

Unb

enut

zt (

Def

ault

bei

Mo

du

len

, xy

>10

)

bis

B16

)1

BE

xy D

IRE

KT

24 V

- "

log

isch

e 1"

; 0

V -

"lo

gis

che

0"

2B

Exy

IN

VE

RS

24 V

- "

logi

sche

0";

0 V

- "

logi

sche

1"

I-

F01

BE

A-

Def

initi

on (

für

B03

, B

04 u

nd

BE

A-D

EF

INIT

ION

B

EA

-DE

FIN

ITIO

N

B

EA

-DE

FIN

ITIO

N

EFINTION KONFI KONF

42/61-10010 DE4

PID

-VE

RH

ALT

EN

Pro

port

iona

l-Int

egra

l-Diff

eren

tial R

egle

r

1D

IFF

. V

. X

Reg

elg

röß

e2

DIF

F.

V.

Xw

Reg

elab

wei

chnu

ng

F05

1D

IFF

.BIP

OL

AR

bip

ola

r

Diff

eren

zier

ung

2D

IFF

.PO

SIT

IVnu

r po

sitiv

e Ä

nder

unge

n

3D

IFF

.NE

GA

TIV

nur

nega

tive

Änd

erun

gen

F06

0A

NF

AH

R.O

HN

En

ich

t ak

tiv

F07

0K

p K

ON

ST

.A

usg

esch

alte

t1

Kp

LIN

. X

linea

r vo

n X

2K

p LI

N.

Wlin

ear

von

W

3K

p LI

N.

Ylin

ear

von

Y

4K

p LI

N.

Xw

linea

r vo

n X

w

Kp-

Ste

ueru

ng5

Kp

LIN

. |X

w|

linea

r vo

n |X

w|

7K

p T

AB

m V

.Xüb

er T

abel

le m

von

X

8K

p T

AB

m V

.Wüb

er T

abel

le m

von

W

9K

p T

AB

m V

.Yüb

er T

abel

le m

von

Y

10K

p T

AB

m V

.Xw

über

Tab

elle

m v

on X

w

11K

p-U

MS

CH

. G

W4

Kp

Um

scha

ltung

mit

GW

4 (s

iehe

LO

OP

1-B

08-F

04 u

nd P

AR

AM

ET

ER

-LO

OP

1-94

)

12K

p-U

MS

CH

. B

Ex

Kp

Um

scha

ltung

mit

BE

x (s

iehe

F08

)

13K

p V

ON

AE

xK

p-vo

n A

Ex

(sie

he F

09)

B02 REGLERPARA

B02 REGLERPARAMETER

F03

D-A

ntei

l ve

rbun

den

mit

KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI LOOP1 LOOP1 LOOP1 LOOP1

174 Digitric 100, Kapitel 18 "Tabellen Konfiguriermenü"

F03

1H

: C

HA

R.-

DIR

.

Han

dken

nlin

ie

(nic

ht b

ei

Pos

ition

er u

nd

Sch

rittr

egle

r)

2H

: C

HA

R.-

INV

.

3H

: IN

V.-

DIR

.

4H

: D

IR.-

DIR

5H

: IN

V.-

INV

.

6H

: D

IR.-

INV

.

0O

HN

E Y

-RÜ

CK

M.

kein

e S

tell

un

gs-

ckm

eld

un

g

1Y

-RÜ

CK

M.=

AE

01R

ückm

eldu

ng a

n A

E01

2Y

-RÜ

CK

M.=

AE

02R

ückm

eldu

ng a

n A

E02

n=

11 b

is 1

4Y

-RÜ

CK

M.=

AE

nR

ückm

eldu

ng a

n A

En

0S

EL

BS

TP

AR

=A

US

Au

sges

chal

tet

1S

ELB

ST

PA

R1

Akt

ivie

rt

Die

Aus

gang

sgrö

ßen

Y1

bzw

. Y

1 un

d Y

2 in

Abh

ängi

gkei

t de

s A

usga

ngsw

erte

s Y

de

s P

ID-A

lgor

ithm

us (

an A

nalo

ganz

eige

) .

Der

Wer

t vo

n Y

1 bz

w.

Y2

ist

für

kont

inui

erlic

he,

anal

oge

Grö

ßen

dire

kt e

rsic

htlic

h. B

ei b

inär

en A

usgä

ngen

en

tspr

icht

der

Pro

zent

wer

t de

r T

aktr

ate

Tei

n/T

zykl

des

Bin

ärau

sgan

ges.

F04

Ste

llung

s-rü

ckm

eldu

ng

und

Anz

eige

. S

iehe

LO

OP

1-B

10-F

06

F05

Sel

bst-

Par

amet

rieru

ng

B01 REGLERFUNKTION

KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI Y

1

100% 0%

0%10

0%Y

Y1

Y2

50%

100% 0%

0%50

%10

0%Y

Y1

Y2

100% 0%

0%50

%Y

Y1

Y2

100%

Y1

100% 0%

Y0%

50%

100%

100% 0%

0%50

%10

0%Y

Y1

100% 0%

0%50

%10

0%Y

Y1

Y2

Kon

tin.

+

2-

Pun

kt

Reg

ler

Spl

it R

ange

+

3-P

unkt

Reg

ler

LOOP1 LOOP1 LOOP1 LOOP1 LOOP1

B02

1A

:CH

AR

.-D

IR.

Aut

om.-

Ken

nlin

ie s

teig

end

(Vor

zeic

henu

mke

hr X

w)

2A

:CH

AR

.-IN

V.

Au

tom

atik

-K

enn

lin

ie f

alle

nd

F02

1P

-VE

RH

ALT

EN

Pro

port

iona

l Reg

ler

2P

I-V

ER

HA

LT

EN

Pro

po

rtio

nal

-In

teg

rale

r R

egle

r3

PD

-VE

RH

ALT

EN

Pro

port

iona

l-Diff

eren

tial R

egle

r

MER

Reg

el-

algo

rithm

us

F01

Aut

omat

ik

Ken

nlin

ie

KONFI KONFI LOOP1

Fra

ge

/

Par

amet

erB

edeu

tun

gE

ing

abem

ög

lich

keite

n

1.Menü2.Menü

Bau

-st

ein

175

) ]

11E

XT

R.W

MIN

Ext

rem

wer

t W

: X

w =

ES

1 -

Min

(W1,

ES

2, E

S3)

F02

1M

EH

RK

_01

X-W

Xh

X

W2

ME

HR

K_0

2X

+X

h-W

X

X

+X

h

W

3M

EH

RK

_03

X+

Xh-

W

Xh

X

W4

ME

HR

K_0

4X

+X

h-W

X

h

X

+X

h

W

5M

EH

RK

_05

X+

Xh-

W

X+

Xh

X+

Xh

W6

ME

HR

K_0

6X

+X

h-W

X

h

X

W

7

ME

HR

K_0

7X

+X

h-W

X

+X

h

X

W

8M

EH

RK

_08

X-(

W+

Xh)

X

X

W9

ME

HR

K_0

9X

-(W

+X

h)

X

X

W+

Xh

D

: D

-Ant

eil v

erbu

nden

mit

Xan

, X

di:

Ana

log-

+ D

igita

lanz

eige

für

X

W

an:

Ana

loga

nzei

ge f

ür W

B03 EINGANGSSCHALTUNG

Meh

r-ko

mpo

nent

en-

stru

ktur

Meh

rkom

pone

nten

- S

truk

tur

(Sub

men

ü zu

F01

-2)

Xh=

K2

x (E

S2

+ K

3 x

ES

3) ;

X

=K

1*E

S1

Xw

=

D

Xan

, X

di

Wan

KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFLOOP1 LOOP1 LOOP1

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 18 "Tabellen Konfiguriermenü"

Fra

ge

/

Par

amet

erB

edeu

tun

gE

ing

abem

ög

lich

keite

n

1.Menü2.Menü

Bau

-st

ein

F08

0K

p-U

MS

CH

=A

US

Kei

ne

Kp

-Um

sch

altu

ng1

Kp-

UM

SC

H=

BE

01U

msc

haltu

ng m

it B

E01

2K

p-U

MS

CH

=B

E02

Um

scha

ltung

mit

BE

02

xy=

11b

is16

Kp-

UM

SC

H=

BE

xyU

msc

haltu

ng m

it B

Exy

F09

0K

p V

.AE

=A

US

Kei

ne

Kp

-Ste

uer

un

g1

Kp

V.A

E01

gest

euer

t vo

n A

E01

2K

p V

.AE

02ge

steu

ert

von

AE

02

xy=

11b

is14

Kp

V.A

Exy

gest

euer

t vo

n A

Exy

F10

bis

F12

F13

bis

F15

F16

bis

F18

F28

0Z

AD

D=

AU

Ske

ine

Stö

rgrö

ßen

aufs

chal

tun

g a

uf

Y1

Z A

DD

=A

E01

AE

01 a

ddie

rt z

u Y

2Z

AD

D=

AE

02A

E02

add

iert

zu

Y

xy=

11 b

is 1

4Z

AD

D=

AE

xyA

Exy

add

iert

zu

Y

91Z

AD

D=

ZK

1A

usga

ng Z

usta

ndsk

orre

ktur

1 a

ddie

rt z

u Y

F29

1Z

=L

INE

AR

lin

ear

2Z

=D

IF.B

IPO

LAR

diff

eren

zier

t bi

pola

r

3Z

=D

IF.U

NIP

OL+

diff

eren

zier

t un

ipol

ar,

posi

tive

Änd

erun

gen

4Z

=D

IF.U

NIP

OL-

diff

eren

zier

t un

ipol

ar,

nega

tive

Änd

erun

gen

B03

F01

0O

HN

E E

-SC

HA

LToh

ne E

inga

ngsv

erkn

üpfu

ng (

bei S

tatio

nen)

1F

ES

TW

ER

TF

estw

ert

Xw

= E

S1

- W

23-

KO

MP

ON

EN

TE

NM

ehrk

ompo

nent

en (

sieh

e S

ubm

enü

F02

)

Xw

= F

unkt

ion

(ES

1,E

S2,

ES

3)

3M

ULT

IPLI

KA

T.

Mul

tiplik

atio

n

Xw

= E

S1

x (E

S2

+ K

3 x

ES

3) -

W

4V

ER

LTN

1 (A

/B)

Ver

hältn

is 1

Xw

= E

S1

- (V

x (

ES

2 +

K3

x E

S3)

+ B

ias

+ E

S4

5F

W/V

ER

H1

Fes

twer

t/V

erhä

ltnis

1 um

scha

ltbar

(1

<->

4)

6V

ER

LTN

2 (A

/(A

+B

))V

erhä

ltnis

2:

X

w =

ES

1 -

[( V

/ (

1 -

V))

x(E

S2

+ K

3 x

ES

3) +

Bia

s +

ES

4

7F

W/V

ER

H2

Fes

twer

t/V

erhä

ltnis

2 um

scha

ltbar

(1

<->

6)

8E

XT

R.X

MA

XE

xtre

mw

ert

X:

Xw

= M

ax(E

S1,

. .

. E

S3)

-

W

9E

XT

R.X

MIN

Ext

rem

wer

t X

: X

w =

Min

(ES

1, .

. .

ES

3) -

W

10E

XT

R.W

MA

XE

xtre

mw

ert

W:

Xw

= E

S1

- M

ax(W

1, E

S2,

ES

3)

B02 REGLERPARAMETER

Kp-

Ste

ueru

ng

AE

xy

Ein

gang

s-sc

haltu

ng

(Par

amet

er K

1,

K2,

K3,

K4

sow

ie B

IAS

si

ehe:

P

AR

AM

ET

ER

/ LO

OP

m/1

01 b

is

104

und

117)

B03 EINGANGSSCHALTUNG

Y0

Ste

ueru

ng,U

msc

haltu

ng u

nd A

En,

wie

für

Kp

(sie

he u

nter

F07

bis

F09

)

Tv

Ste

ueru

ng,U

msc

haltu

ng u

nd A

Exy

, w

ie f

ür K

p (s

iehe

unt

er F

07 b

is F

09)

Stö

rgrö

ße

Y

und

Zus

tand

s-ko

rrek

tur

Stö

rgrö

ße

addi

ert

zu Y

Tn

Ste

ueru

ng,U

msc

haltu

ng u

nd A

Exy

, w

ie K

p (s

iehe

unt

er F

07 b

is F

09)

Kp-

Um

scha

ltung

I KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI LOOP1 LOOP1 LOOP1 LOOP1 LOOP1

42/61-10010 DE

ungs

offs

et

Ver

hältn

isE

ing

abe

SK

AL

.OF

FS

.V

0,0;

Ber

eich

-99

99 b

is 9

9999

, nu

r LO

OP

1 b

is 3

P14

Ska

lier-

ungs

fakt

or

Ver

hältn

isE

ing

abe

SK

AL

.FA

KT

.VD

igita

lanz

eige

n-S

kalie

rung

für

V=

1;

Wer

ksei

nst

ellu

ng

W =

100

,0 ;

Ber

eich

-99

99 b

is

9999

9

1A

NA

LO

G X

,WX

1 u

nd

V x

X2

2A

NA

LOG

Vx,

Vw

Vis

t un

d V

soll

P16

Wer

t A

nzei

ge f

ür 0

%E

ing

abe

AN

AL

OG

.0W

ert

der

Ana

loga

nzei

ge f

ür 0

%; W

erks

ein

stel

lun

g

W =

0,0

;

Ber

eich

-99

99 b

is 9

9999

P17

Wer

t A

n-ze

ige

für

100%

Ein

gab

eA

NA

LO

G.1

00W

ert

der

Ana

loga

nzei

ge f

ür 1

00%

; W

erks

ein

stel

-lu

ng

W =

100

,0

; B

erei

ch -

9999

bis

999

99

0X

,Vx=

KE

IN A

An

ich

t au

f A

usg

ang

gef

üh

rt

1X

,Vx=

AA

01A

nalo

gaus

gang

AA

01

xy=

11b

is13

X,V

x=A

Axy

Ana

loga

usga

ng A

Axy

B04

F01

0E

S1=

0%E

S1

verb

unde

n m

it F

estw

ert

0 %

1E

S1=

AE

01E

S1

verb

un

den

mit

AE

01

2E

S1=

AE

02E

S 1

ver

bund

en m

it A

E02

xy=

11 b

is 1

4E

S1=

AE

xyE

S 1

ver

bund

en m

it A

Exy

91E

S1=

ZK

_1E

S1

verb

unde

n m

it A

usga

ng d

er Z

usta

ndsk

orr.

1

94E

S1=

TA

B4

ES

1 ve

rbun

den

mit

Aus

gang

von

Tab

elle

4

100

ES

1=10

0%E

S1

verb

unde

n m

it F

estw

ert

100%

B04 RANGIER_ES

B03 EINGANGSSCHALTUNG

Ran

gier

ung

ES

1

F18

Akt

uelle

R

egel

größ

e bz

w.

Vis

t au

f A

nalo

gaus

g.

F15

Ver

hältn

is-

Anz

eige

Ein

KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI LOOP1 LOOP1 LOOP1

176 Digitric 100, Kapitel 18 "Tabellen Konfiguriermenü"

1X

w-A

NZ

_%A

nze

ige

in %

(10

0% M

essb

erei

ch)

2X

w-A

NZ

_EU

Anz

eige

in E

U

F04

0X

,W O

HN

E D

IMo

hn

e D

imen

sio

n1

X,W

DIM

US

ER

DE

FD

ímen

sion

4-s

telli

g, f

rei d

efin

ierb

ar

2X

,W D

IM %

%

3X

,W D

IM °

C°C

. .

. .

X,W

DIM

. .

. .

sieh

e A

E D

EF

INIT

ION

F03

22X

,W D

IM k

Hz

kHz

P05

Edi

tiere

n de

r U

ser

Dim

ensi

onE

ing

abe

Lm

-US

ER

-DIM

. _

_ _

_E

dit

iere

n d

er 4

-ste

llig

en U

ser

Dim

ensi

on

in

L

oo

p m

(n

ur

wen

n F

04=

1)

F06

0X

,W 1

0000

.0

Nac

hkom

mas

telle

n

1X

,W 1

000.

01

Nac

hkom

mas

telle

2X

,W 1

00.0

02

Nac

hko

mm

aste

llen

3X

,W 1

0.00

03

Nac

hkom

mas

telle

n

4X

,W 1

.000

04

Nac

hkom

mas

telle

n

5X

,W G

LEIT

KO

MA

Gle

itkom

mad

arst

ellu

ng

P07

Anf

ang

Ska

lieru

ng f

ür

X,W

Ein

gab

eD

-AN

Z-A

NF

Anf

angs

wer

t de

r S

kalie

rung

von

X u

nd W

; W

erks

ein

stel

lun

g W

= 0

,0

; B

erei

ch -

9999

bis

99

999

P08

End

e S

kalie

rung

für

X

,WE

ing

abe

D-A

NZ

-EN

DE

End

wer

t de

r S

kalie

rung

von

X u

nd W

; W

erks

ein

stel

lun

g W

= 1

00,0

;

Ber

eich

-99

99 b

is99

999

1V

-IS

T,V

-SO

LL

Vis

t u

nd

Vso

ll

2E

S1,

V *

ES

2E

S1

und

V *

ES

2

0V

OH

NE

DIM

oh

ne

Dim

ensi

on

(z.

B.

Ver

häl

tnis

reg

elu

ng

)

1 V

DIM

US

ER

Dim

ensi

on 4

-ste

llig

frei

def

inie

rbar

2V

DIM

%%

(W

erks

tein

stel

lun

g b

ei V

erh

ältn

is 2

)

P11

Edi

tiere

n de

r U

ser

Dim

ensi

on

Ver

hältn

is

Ein

gab

eV

-US

ER

-DIM

. _

_ _

_E

dit

iere

n d

er 4

-ste

llig

en U

ser

Dim

ensi

on

in

L

oo

p m

(n

ur

wen

n F

10=

1)

F12

0V

100

00.

0 N

achk

omm

aste

llen

1V

100

0.0

1 N

achk

omm

aste

lle

2V

100

.00

2 N

ach

kom

mas

tell

en

3V

10.

000

3 N

achk

omm

aste

llen

4V

1.0

000

4 N

achk

omm

aste

llen

5V

GLE

ITK

OM

AG

leitk

omm

adar

stel

lung

P13

Ska

lier-

Off

set

Ver

hältn

isan

zeig

e; W

erks

ein

stel

lun

g W

=

F03

Anz

eige

de

r R

egel

-ab

wei

chun

g

B03 EINGANGSSCHALTUNG

B03 EINGANGSSCHALTUNG

F09

Anz

eige

be

i Ver

hältn

is-

rege

lung

Nac

hkom

ma-

stel

len

für

V-

Anz

eige

Nac

hkom

ma-

stel

len

für

X,

W

Dim

ensi

on f

ür

Reg

elgr

öße

und

Sol

lwer

t (n

icht

V

erhä

ltnis

und

M

ultip

likat

ion)

F10

Dim

ensi

on

für

Ver

hältn

is

(auc

h V

erhä

ltnis

und

M

ultip

likat

ion)

KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI LOOP1 LOOP1 LOOP1 LOOP1 LOOP1

Fra

ge

/

Par

amet

erB

edeu

tun

gE

ing

abem

ög

lich

keite

n

1.Menü2.Menü

Bau

-st

ein

1770

W.P

RG

R=

AU

SA

US

1W

.PR

GR

=E

INE

IN

1W

.AN

Z=

ZIE

LA

nze

ige

des

ein

ges

tell

ten

Zie

lso

llw

erte

s

2W

.AN

Z=

RA

MP

E

Anz

eige

des

ver

fäls

chte

n W

erte

s. B

ei d

er S

ollw

er-

vers

tellu

ng w

ird d

er Z

iels

ollw

ert

ange

zeig

t. 3

s na

ch d

er le

tzte

n T

aste

nbet

ätig

ung

der

aktu

elle

S

ollw

ert

F10

0

W-A

KT

=K

EIN

AA

kein

So

llw

ert

an A

A1

W-A

KT

=A

A01

AA

01

2W

-AK

T=

AA

02A

A02

xy=

11b

is13

W-A

KT

=A

Axy

AA

xy

F11

0

W-U

MS

CH

=A

US

AU

S

1W

1-W

2 B

Ex

2W

1-W

4 B

Ey

F08

Pro

gram

m-

gebe

rsol

lwer

t (s

. K

ON

FI/

PR

O-

GR

AM

MG

.)

F09

W-A

nzei

ge

Anz

eige

des

du

rch

Ram

pe

vorü

berg

ehen

d ve

rfäl

scht

en

Sol

lwer

tes

BE

x

BE

y

Sol

lwer

t

0

0

W

1

1

0

W2

0

1

W

3

1

1

W4

D

ef.

BE

x, B

Ey

sieh

e B

09-F

13 u

nd F

14

W-U

msc

halt,

S

ollw

ertu

m-

scha

ltung

Akt

uelle

r S

ollw

ert

an

AA

xy

B05 SOLLWERTE

LOOP1 LOOP1 LOOP1 KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 18 "Tabellen Konfiguriermenü"

F02

Ran

gier

ung

ES

2F

03 R

angi

erun

g E

S3

F04

Ran

gier

ung

ES

4

F05

0T

AB

4 N

ICH

T A

En

ich

t ei

nze

ln b

enu

tzen

1T

AB

4.A

E01

AE

01

2T

AB

4.A

E02

AE

02

xy=

11 b

is 1

3T

AB

4.A

Exy

AE

xy

F06

RA

NG

IER

_0

B1

NIC

HT

BE

B1

un

ben

utz

t1

B1=

BE

01B

E01

2B

1=B

E02

BE

02

xy=

11 b

is 1

6B

1=B

Exy

BE

xy

B05

F01

0W

1.IN

T=

AU

SA

us

Sol

lwer

t W

11

W1.

INT

=E

INn

ur

per

Tas

ten

od

er S

chn

itts

tell

e än

der

bar

2W

1.IN

T=

TR

AC

Kfo

lgt

aktu

elle

m S

ollw

ert

0W

1=K

EIN

PA

RA

MN

EIN

1W

1=P

AR

AM

ET

ER

ja,

wird

nic

ht n

achg

efüh

rt

F03

0W

2.IN

T=

AU

SA

US

1W

2.IN

T=

EIN

nur

per

Tas

ten

oder

Sch

nitt

stel

le ä

nder

bar

2W

2.IN

T=

PA

RA

Mnu

r in

Par

a-E

bene

bed

ienb

ar

3W

2=D

ELT

A.P

AR

Del

ta n

ur in

Par

a-E

bene

bed

ienb

ar

4W

2=V

ER

.TR

AC

KV

w1

folg

t de

m a

ktue

llen

Ver

hältn

is

F04

0W

3.IN

T=

AU

SA

US

1W

3.IN

T=

EIN

nur

per

Tas

ten

oder

Sch

nitt

stel

le ä

nder

bar

2W

3.IN

T=

PA

RA

Mnu

r in

Par

a-E

bene

bed

ienb

ar

3W

3=D

ELT

A.P

AR

Del

ta n

ur in

Par

a-E

bene

bed

ienb

ar

4W

3=V

ER

.TR

AC

KV

w2

folg

t de

m a

ktue

llen

Ver

hältn

is

F05

0W

4.IN

T=

AU

SA

US

1W

4.IN

T=

EIN

nur

per

Tas

ten

oder

Sch

nitt

stel

le ä

nder

bar

2W

4.IN

T=

PA

RA

Mnu

r in

Par

a-E

bene

bed

ienb

ar

3W

4=D

ELT

A.P

AR

Del

ta n

ur in

Par

a-E

bene

bed

ienb

ar

4W

4=V

ER

.TR

AC

KV

w3

folg

t de

m a

ktue

llen

Ver

hältn

is

F06

0

W.E

XT

=A

US

AU

S1

W.E

XT

=A

E01

AE

01

2W

.EX

T=

AE

02A

E02

xy=

11b

is14

W.E

XT

=A

Exy

AE

xy

0W

.CO

MP

=A

US

AU

S

1W

.CO

MP

=E

INE

IN

zwei

ter

Sol

lwer

t W

2 =

Ver

hältn

is-

Sol

lwer

t V

w1

B05 SOLLWERTE

Ran

gie

run

g E

S2,

pri

nzi

pie

ll w

ie R

ang

ieru

ng

ES

1 (s

ieh

e F

01)

Ran

gie

run

g E

S3,

pri

nzi

pie

ll w

ie R

ang

ieru

ng

ES

1 (s

ieh

e F

01)

Ran

gie

run

g E

S4,

pri

nzi

pie

ll w

ie R

ang

ieru

ng

ES

1 (s

ieh

e F

01)

F07

Com

pute

r-so

llwer

t W

-C

Ext

erne

r S

ollw

ert

Wex

B05 SOLLWERTE

B04 RANGIER_ES

dritt

er S

ollw

ert

W3

= V

erhä

ltnis

-S

ollw

ert

Vw

2

vier

ter

Sol

lwer

t W

4 =

Ver

hältn

is-

Sol

lwer

t V

w3

TA

B4.

AE

T

abel

le 4

ve

rbun

den

mit

B1

Ran

gier

ung

von

Bin

ärsi

gnal

m

it B

Exy

F02

W1

als

Par

amet

er (

Ist

dann

Tei

l der

K

onfi)

LOOP1 LOOP1 LOOP1 LOOP1 KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI

Fra

ge

/

Pa

ram

ete

rB

ed

eu

tun

gE

ing

ab

em

ög

lich

ke

ite

n

1.Menü2.Menü

Bau

-s

tein

42/61-10010 DE

. E % 1 2

1G

W1

X-M

ING

ren

zwer

t au

f X

-Min

2G

W1

X-M

AX

Gre

nzw

ert

auf

X-M

ax

3G

W1

Xw

-MIN

Gre

nzw

ert

auf

Xw

-Min

(Xw

-Min

< 0

, ab

er a

ls

Par

amet

er is

t de

r B

etra

g zu

set

zen)

4G

W1

Xw

-MA

XG

renz

wer

t au

f X

w-M

ax

6G

W1

|Xw

|-MA

XG

renz

wer

t au

f |X

w|-M

ax

7G

W1

Xw

-MIN

%W

Gre

nzw

ert

auf

Xw

- M

in in

% v

on W

Gre

nzw

ert1

8G

W1

Xw

-MA

X%

WG

renz

wer

t au

f X

w -

Max

in %

von

W

10G

W1

|Xw

| MA

X%

WG

renz

wer

t au

f |X

w| -

Max

in %

von

W

11G

W1

DX

/DT

-MA

XG

renz

wer

t dx

/dt

Max

12G

W1

V-M

ING

renz

wer

t V

= M

in.

bei E

inga

ng V

erhä

ltnis

13G

W1

V-M

AX

Gre

nzw

ert

V =

Max

. be

i Ein

gang

Ver

hältn

is

14G

W1

Y-M

ING

renz

wer

t au

f Y

-Min

15G

W1

Y-M

AX

Gre

nzw

ert

auf

Y-M

ax

B08 GRENZWERTE

KONFI KONFI KONFI KONFI KONFILOOP1 LOOP1

Nicht bei Alarmstation

178 Digitric 100, Kapitel 18 "Tabellen Konfiguriermenü"

Fra

ge

/

Par

amet

erB

edeu

tun

gE

ing

abem

ög

lich

keite

n

1.Menü2.Menü

Bau

-st

ein

B07

F01

1M

OD

E=

MA

N/A

UT

OH

and/

Aut

omat

ik

2M

OD

E=

MA

Nnu

r H

and

3M

OD

E=

AU

TO

nur

Aut

omat

ik

Bet

riebs

art

4M

OD

E=

AU

TO

_MIN

nur

Aut

omat

ik,

Han

dver

stel

lung

wirk

t au

f M

in.

Gre

nze

für

Y

5M

OD

E=

AU

TO

_MA

Xnu

r A

utom

atik

, H

andv

erst

ellu

ng w

irkt

auf

Max

Gre

nze

für

Y7

MO

DE

=M

AN

/AU

TO

/DD

CH

and/

Aut

omat

ik/C

ompu

ter(

DD

C)

8M

OD

E=

MA

N/D

DC

Han

d/C

ompu

ter(

DD

C)

F02

0T

RA

CK

W A

US

W1-

Tra

ckin

g b

ei H

and

AU

S

1T

RA

CK

W/W

AK

TW

1-T

rack

ing

bei H

and

EIN

wirk

t au

f W

1 un

d R

AM

PE

2T

RA

CK

WA

KT

W1-

Tra

ckin

g be

i Han

d E

IN w

irkt

nur

auf

RA

MP

F03

0D

DC

=A

US

kein

DD

C1

DD

C=

MA

N,Y

HO

LDB

ei R

echn

erau

sfal

l: H

and

+ le

tzte

r S

tellw

ert

2D

DC

=M

AN

,Y=

0%B

ei R

echn

erau

sfal

l: H

and+

Sic

herh

eits

stel

lwer

t 0

DD

C-F

unkt

ion

3D

DC

=M

AN

,YS

1B

ei R

echn

erau

sfal

l: H

and+

Sic

herh

eits

stel

lwer

t

4D

DC

=M

AN

,YS

2B

ei R

echn

erau

sfal

l: H

and+

Sic

herh

eits

stel

lwer

t

5D

DC

=A

UT

OB

ei R

echn

erau

sfal

l: A

utom

atik

mit

letz

tem

S

tellw

ert

begi

nnen

d

0W

-AK

TU

EL

Lei

ng

este

llte

r S

oll

wer

t1

W-C

OM

PU

TE

RR

echn

erso

llwer

t

2X

-AK

TU

ELL

letz

te R

egel

größ

e (X

-Tra

ckin

g)

F05

1N

ET

Z=

AL

TM

OD

US

vorh

erg

ehen

de

Bet

rieb

sart

2N

ET

Z=

MA

N,Y

HLD

Han

d le

tzte

r S

tellw

ert

3N

ET

Z=

MA

N,Y

=0%

Han

d S

iche

rhei

tsst

ellw

ert

0%

4N

ET

Z=

MA

N,Y

S1

Han

d S

iche

rhei

tsst

ellw

ert

1

5N

ET

Z=

MA

N,Y

S2

Han

d S

iche

rhei

tsst

ellw

ert

2

F06

1?A

E=

ALT

MO

DU

Ske

ine

Änd

erun

g

2?

AE

=M

AN

,YH

LD

Han

d,

letz

ter

Ste

llw

ert

3?A

E=

MA

N,Y

=0%

Han

d, S

iche

rhei

tsst

ellw

ert

0%

4?A

E=

MA

N,Y

S1

Han

d, S

iche

rhei

tsst

ellw

ert

1

5?A

E=

MA

N,Y

S2

Han

d, S

iche

rhei

tsst

ellw

ert

2

B08

F01

0G

W1

AU

SG

renz

wer

t oh

ne F

unkt

ion

B07 BETRIEBSARTEN

AE

Er-

Bet

rieb,

B

etrie

bsar

t be

i S

töru

ng a

m

Ein

gang

(S

töru

ng v

on X

)

W-T

rack

ing

(W

wird

auf

X

gese

tzt)

BA

-Bet

riebs

art,

B

etrie

bsar

t na

ch

Net

zwie

derk

ehr

F04

W-B

acku

p,

(Sol

lwer

t be

i A

usfa

ll H

OS

T)

B07 BETRIEBSARTEN

KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI LOOP1 LOOP1 LOOP1

1792

MA

N Y

=0%

DY

nder

ung

0 au

f 1

scha

ltet

0M

AN

YS

1 B

E A

US

kein

e F

un

ktio

n

1M

AN

YS

1.B

E01

mit

BE

01

2M

AN

YS

1.B

E02

mit

BE

02

xy=

11 b

is 1

6M

AN

YS

1.B

Exy

mit

BE

xy

1M

AN

YS

1 S

TA

TD

auer

des

Bin

ärE

ing

. sc

hal

tet

2M

AN

YS

1 D

YN

Änd

erun

g 0

auf

1 sc

halte

t

0M

AN

YS

2 B

E A

US

kein

e F

un

ktio

n

1M

AN

YS

2.B

E01

mit

BE

01

2M

AN

YS

2.B

E02

mit

BE

02

xy=

11 b

is 1

6M

AN

YS

2.B

Exy

mit

BE

xy

1M

AN

YS

2 S

TA

TD

auer

des

Bin

ärE

ing

. sc

hal

tet

2M

AN

YS

2 D

YN

Änd

erun

g 0

auf

1 sc

halte

t

F07

MA

N.Y

=

YS

1 ;

MA

N-

ALT

MO

DU

S-

Um

scha

ltung

H

and

Sic

herh

eits

-st

ellw

ert

1

F08

Dyn

<->

Sta

t F

unkt

ion

abhä

ngig

von

:

F09

MA

N.Y

=

YS

2 ;

MA

N-

ALT

MO

DU

S-

Um

scha

ltung

H

and

Sic

herh

eits

-st

ellw

ert

2

F10

Dyn

<->

Sta

t F

unkt

ion

abhä

ngig

von

:

abhä

ngig

von

:

B09 BINÄREINGÄNGE

KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONLOOP1 LOOP1 LOOP1

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 18 "Tabellen Konfiguriermenü"

F02

n=

0 b

is 1

5G

renz

wer

t22

GW

2 X

-MA

XD

efau

lt:

Gre

nzw

ert

auf

X-M

ax

F03

n=

0 b

is 1

5G

renz

wer

t33

GW

3 X

w-M

IND

efau

lt:

Gre

nzw

ert

auf

Xw

-Min

F04

n=

0 b

is 1

5G

renz

wer

t44

GW

4 X

w-M

AX

Def

ault

: G

ren

zwer

t au

f X

w-M

ax

Ver

stel

lbar

in

Ang

ezei

gt in

1G

W1

BE

D/B

ED

Bed

ien

eben

e

Bed

ien

eben

e

2G

W1

PA

R/B

ED

Par

a-E

bene

Bed

iene

bene

3G

W1

PA

R/P

AR

Par

a-E

bene

Par

a-E

bene

Ver

stel

lbar

in

Ang

ezei

gt in

1G

W2

BE

D/B

ED

Bed

ien

eben

e

Bed

ien

eben

e2

GW

2 P

AR

/BE

DP

ara-

Ebe

ne

B

edie

nebe

ne

3G

W2

PA

R/P

AR

Par

a-E

bene

Par

a-E

bene

Ver

stel

lbar

in

Ang

ezei

gt in

1G

W3

BE

D/B

ED

Bed

iene

bene

B

edie

nebe

ne

2G

W3

PA

R/B

ED

Par

a-E

bene

Bed

iene

bene

3G

W3

PA

R/P

AR

Par

a-E

ben

e

Par

a-E

ben

e

Ver

stel

lbar

in

Ang

ezei

gt in

1G

W4

BE

D/B

ED

Bed

iene

bene

B

edie

nebe

ne

2G

W4

PA

R/B

ED

Par

a-E

bene

Bed

iene

bene

3G

W4

PA

R/P

AR

Par

a-E

ben

e

Par

a-E

ben

e

B09

0M

AN

BE

AU

Ske

ine

Fu

nkt

ion

1M

AN

.BE

01m

it B

E01

2M

AN

.BE

02m

it B

E02

xy=

11 b

is 1

6M

AN

.BE

xym

it B

Exy

1M

AN

ST

AT

Dau

er d

es B

in.E

ing

.(0=

AL

TM

OD

US

;1=

MA

N)

2M

AN

DY

nder

ung

0 au

f 1

scha

ltet

MA

N-A

UT

-MA

N

0M

AN

0%

BE

AU

Ske

ine

Fu

nkt

ion

1M

AN

Y=

0%.B

E01

mit

BE

01

2M

AN

Y=

0%.B

E02

mit

BE

02

xy=

11 b

is 1

6M

AN

Y=

0%.B

Exy

mit

BE

xy

1M

AN

Y=

0% S

TA

TD

auer

des

Bin

ärE

ing

. sc

hal

tet

F06

B08 GRENZWERTE

Typ

Gre

nzw

ert3

F08

B08 GRENZWERTE B09 BINÄREINGÄNGE

Typ

Gre

nzw

ert4

F01

MA

N-

ALT

MO

DU

S-

Um

scha

ltung

(a

uf H

and

mit

letz

tem

F02

Dyn

<->

Sta

t F

unkt

ion

abhä

ngig

von

:

F05

MA

N.Y

=0

MA

N-

ALT

MO

DU

S

Um

scha

ltung

H

and

(Y=

0%)

Gre

nzw

ert4

wie

Gre

nzw

ert1

(si

ehe

B08

-F01

)

Gre

nzw

ert2

wie

Gre

nzw

ert1

(si

ehe

B08

-F01

)

Gre

nzw

ert3

wie

Gre

nzw

ert1

(si

ehe

B08

-F01

)

Typ

Gre

nzw

ert2

F07

Typ

Gre

nzw

ert1

F05

F06

Dyn

<->

Sta

t F

unkt

ion

FI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI LOOP1 LOOP1 LOOP1 LOOP1

Fra

ge

/

Par

amet

erB

edeu

tun

gE

ing

abem

ög

lich

keite

n

1.Menü2.Menü

Bau

-st

ein

42/61-10010 DE1

WE

NIG

ER

.BE

01m

it B

E01

2W

EN

IGE

R.B

E02

mit

BE

02

xy=

11 b

is 1

6W

EN

IGE

R.B

Exy

mit

BE

xy

F21

0R

EC

HN

R B

E A

US

kein

e F

un

ktio

n1

RE

CH

NE

R=

BE

01m

it B

E01

2R

EC

HN

ER

.BE

02m

it B

E02

xy=

11 b

is 1

6R

EC

HN

ER

=B

Exy

mit

BE

xy

B10

F01

Ran

gier

ung

0Y

1=K

EIN

AU

SG

bei s

chal

tend

en R

egle

rn

1Y

1-K

ON

T=

AA

01A

nal

og

ausg

ang

AA

01

xy=

11b

is13

Y1-

KO

NT

=A

Axy

Ana

loga

usga

ng A

Axy

0Y

2=K

EIN

AU

SG

un

ben

utz

t

1Y

2-K

ON

T=

AA

01A

nalo

gaus

gang

AA

01

xy=

11b

is13

Y2-

KO

NT

=A

Axy

Ana

loga

usga

ng A

Axy

0Y

A=

KE

IN A

US

Gke

in A

usg

ang

1Y

A=

KO

NT

AA

01A

nalo

gaus

gang

AA

01

xy=

11b

is13

YA

-KO

NT

=A

Axy

Ana

loga

usga

ng A

Axy

B10 RANGIER_Y

lung

(W

EN

IGE

R)

100%

/60s

-V

erst

ellu

ng

Rec

hn.

Ber

eit

Y1

an A

Axy

; 1.

kont

in.

Ste

ll-au

sgan

g au

f:

F02

Ran

gier

ung

Y2

an A

Axy

; 2.

ko

nt.S

tella

usg.

(s

plit

rang

e)

F03

Ran

gier

ung

Y a

n A

Axy

; A

bbild

S

tellu

ngsa

n-ze

ige

Y b

ei

scha

lt. R

egle

r un

d sp

lit r

ange

KONFI KONFI KONFI KONFI KONFILOOP1 LOOP1

180 Digitric 100, Kapitel 18 "Tabellen Konfiguriermenü"

F11

Y-T

rack

ing

0Y

TR

AC

K B

E A

US

kein

e F

un

ktio

n1

YT

RA

CK

.BE

01m

it B

E01

2Y

TR

AC

K.B

E02

mit

BE

02

xy=

11 b

is 1

6Y

TR

AC

K.B

Exy

mit

BE

xy

F12

Ram

pe-

0W

RA

MP

E B

E A

US

kein

e F

un

ktio

n1

WR

AM

PE

=0.

BE

01m

it B

E01

2W

RA

MP

E=

0.B

E02

mit

BE

02

xy=

11 b

is 1

6W

RA

MP

E=

0.B

Exy

mit

BE

xy

F13

0W

1-4

BE

x A

US

kein

e F

un

ktio

n1

W1-

4 B

Ex=

BE

01m

it B

E01

2W

1-4

BE

x=B

E02

mit

BE

02

xy=

11 b

is 1

6W

1-4

BE

x=B

Exy

mit

BE

xy

F14

0W

1-4

BE

y A

US

kein

e F

un

ktio

n1

W1-

4 B

Ey=

BE

01m

it B

E01

2W

1-4

BE

y=B

E02

mit

BE

02

xy=

11 b

is 1

6W

1-4

BE

y=B

Exy

mit

BE

xy

F15

0W

I-E

XT

BE

AU

Ske

ine

Fu

nkt

ion

1W

INT

-EX

T.B

E01

mit

BE

01

2W

INT

-EX

T.B

E02

mit

BE

02

xy=

11 b

is 1

6W

INT

-EX

T.B

Exy

mit

BE

xy

F16

DIR

<->

INV

0C

HA

R B

E A

US

kein

e F

un

ktio

n1

CH

AR

.UM

.BE

01m

it B

E01

2C

HA

R.U

M.B

E02

mit

BE

02

xy=

11 b

is 1

6C

HA

R.U

M.B

Exy

mit

BE

xy

F17

WS

PE

RR

E0

WS

PE

RR

BE

AU

Ske

ine

Fu

nkt

ion

1W

SP

ER

R B

E01

mit

BE

01

2W

SP

ER

R B

E02

mit

BE

02

xy=

11 b

is 1

6W

SP

ER

R B

Exy

mit

BE

xy

F18

0F

ER

NV

ER

ST

AU

SF

ern

vers

tell

un

g g

esp

errt

1F

ER

NV

ER

ST

Wnu

r S

ollw

ert

(in a

llen

Bet

riebs

arte

n)

2F

ER

NV

ER

ST

Ynu

r S

tellw

ert

(in H

and)

3F

ER

NV

W-A

,Y-M

Sol

lwer

t in

Aut

omat

ik,

Y in

Han

d

F19

Fer

nver

st-

0M

EH

R B

E A

US

kein

e F

un

ktio

n1

ME

HR

.BE

01m

it B

E01

2M

EH

R.B

E02

mit

BE

02

xy=

11 b

is 1

6M

EH

R.B

Exy

mit

BE

xy

F20

Fer

nver

stel

-0

WN

IGE

R B

E A

US

kein

e F

un

ktio

n

B09 BINÄREINGÄNGE

ellu

ng (

ME

HR

) 10

0%/6

0s-

Ver

stel

lung

Fre

igab

e F

ernv

erst

ellu

ng

(sta

tisch

)

B09 BINÄREINGÄNGE

W-U

msc

h.B

Ey

Def

initi

on v

on

BE

y (B

05-F

11)

=A

Exy

sta

tisch

(s

iehe

auc

h:

LOO

Pm

-B10

-F

10)

sta

tisch

, K

ennl

inie

n-um

scha

ltung

Sto

p st

atis

ch,

W-R

ampe

ge

stop

pt

W(in

t)<

->W

ext

stat

isch

, U

m-

scha

ltung

. In

tern

e S

oll-

wer

te:

W1

- W

4

W-U

msc

h.B

Ex

Def

initi

on v

on

BE

x (B

05-F

11)

B09 BINÄREINGÄNGE

stat

isch

. S

perr

e de

r W

-V

erst

ellb

arke

it

KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI LOOP1 LOOP1 LOOP1 LOOP1 LOOP1

Fra

ge

/

Par

amet

erB

edeu

tun

gE

ing

abem

ög

lich

keite

n

1.Menü2.Menü

Bau

-st

ein

181

1G

W3.

BA

01B

inär

ausg

ang

BA

01

xy=

2 b

is 5

GW

3.B

Axy

Bin

ärau

sgan

g B

Axy

xy=

11b

is16

GW

3.B

Axy

Bin

ärau

sgan

g B

Axy

F04

0

GW

4.N

ICH

T B

Ake

in A

usg

ang

1G

W4.

BA

01B

inär

ausg

ang

BA

01

xy=

2 b

is 5

GW

4.B

Axy

Bin

ärau

sgan

g B

Axy

xy=

11b

is16

GW

4.B

Axy

Bin

ärau

sgan

g B

Axy

F05

0

MA

N N

ICH

T B

Ake

in A

usg

ang

1M

AN

.BA

01B

inär

ausg

ang

BA

01

xy=

2 b

is 5

MA

N.B

Axy

Bin

ärau

sgan

g B

Axy

xy=

11b

is16

MA

N.B

Axy

Bin

ärau

sgan

g B

Axy

F06

0

AU

TO

NIC

HT

BA

kein

Au

sgan

g1

AU

TO

.BA

01B

inär

ausg

ang

BA

01

xy=

2 b

is 5

AU

TO

.BA

xyB

inär

ausg

ang

BA

xy

xy=

11b

is16

AU

TO

.BA

xyB

inär

ausg

ang

BA

xy

F08

0

WE

XT

NIC

HT

BA

kein

Au

sgan

g1

WE

XT

.BA

01B

inär

ausg

ang

BA

01

xy=

2 b

is 5

WE

XT

.BA

xyB

inär

ausg

ang

BA

xy

xy=

11b

is16

WE

XT

.BA

xyB

inär

ausg

ang

BA

xy

Gre

nzw

ert3

auf

A

usga

ng:

Rüc

kmel

dung

ex

tern

er

Sol

lwer

t

Gre

nzw

ert4

auf

A

usga

ng:

Rüc

kmel

dung

H

and

auf

Aus

gang

:

B11 BINÄRAUSGÄNGE

Rüc

kmel

dung

A

utom

atik

auf

A

usga

ng:

BIN

NFI OP1

KONFI KONFI KONFI KONFLOOP1 LOOP1

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 18 "Tabellen Konfiguriermenü"

F04

0Y

1=K

EIN

BA

bei

ko

nti

nu

ierl

ich

em R

egle

rn

1Y

1=B

A01

auf

Bin

ärau

sgan

g B

A01

xy=

2 b

is 5

Y1=

BA

xyau

f B

inär

ausg

ang

BA

xy

xy=

11b

is16

Y1=

BA

xyau

f B

inär

ausg

ang

BA

xy

0Y

2=K

EIN

BA

bei

ko

nti

nu

ierl

ich

em R

egle

rn

1Y

2=B

A01

auf

Bin

ärau

sgan

g B

A01

xy=

2 b

is 5

Y2=

BA

xyau

f B

inär

ausg

ang

BA

xy

xy=

11b

is16

Y2=

BA

xyau

f B

inär

ausg

ang

BA

xy

F06

Ste

llgre

nz-

0Y

-GR

EN

Z=

AU

SG

renz

en u

nwirk

sam

( n

ur b

ei S

chrit

treg

ler

mög

lich,

dann

Def

ault)

1Y

-GR

EN

Z=

AU

TO

wir

ksam

nu

r im

Au

tom

atik

bet

rieb

2Y

-GR

EN

Z=

EIN

wirk

sam

im H

and-

und

Aut

omat

ikbe

trie

b

F08

0Y

-MA

X=

PA

RA

M.

inte

rner

Par

amet

er1

Y-M

AX

=A

E01

durc

h A

E01

gef

ührt

2Y

-MA

X=

AE

02du

rch

AE

02 g

efüh

rt

xy=

11b

is14

Y-M

AX

=A

Exy

durc

h A

Exy

gef

ührt

F09

0Y

-MIN

=P

AR

AM

.in

tern

er P

aram

eter

1Y

-MIN

=A

E01

durc

h A

E01

gef

ührt

2Y

-MIN

=A

E02

durc

h A

E02

gef

ührt

xy=

11b

is14

Y-M

IN=

AE

xydu

rch

AE

xy g

efüh

rt

F10

0Y

-NA

CH

=A

US

kein

Y-T

rack

ing

1Y

-NA

CH

F=

AE

01Y

= A

E01

, w

enn

BE

uv

2Y

-NA

CH

F=

AE

02Y

= A

E02

, w

enn

BE

uv

xy=

11b

is14

Y-N

AC

HF

=A

Exy

Y=

AE

xy,

wen

n B

Euv

B11

F01

0

GW

1 N

ICH

T B

Ake

in A

usg

ang

1G

W1.

BA

01B

inär

ausg

ang

BA

01

xy=

2 b

is 5

GW

1.B

Axy

Bin

ärau

sgan

g B

axy

xy=

11b

is16

GW

1.B

Axy

Bin

ärau

sgan

g B

Axy

F02

0

GW

2.N

ICH

T B

Ake

in A

usg

ang

1G

W2.

BA

01B

inär

ausg

ang

BA

01

xy=

2 b

is 5

GW

2.B

Axy

Bin

ärau

sgan

g B

Axy

xy=

11b

is16

GW

2.B

Axy

Bin

ärau

sgan

g B

Axy

F03

0

GW

3.N

ICH

T B

Ake

in A

usg

ang

Gre

nzw

ert1

auf

A

usga

ng:

F05

Ran

gier

ung

Y2

an B

Axy

; zw

eite

r S

chal

t-ko

ntak

t (b

ei

Sch

rittr

egle

r "W

enig

er")

Y-M

in

inte

rn/e

xter

n de

finie

rt

en (

sieh

e LO

OP

m-B

02-

F04

)

B10 RANGIER_Y B11 ÄRAUSGÄNGE

Gre

nzw

ert2

auf

A

usga

ng:

Y-T

rack

ing

(sie

he B

09-F

11)

Y-M

ax

inte

rn/e

xter

n de

finie

rt

Ran

gier

ung

Y1

an B

Axy

; er

ster

S

chal

tkon

takt

(b

ei S

chrit

t-re

gler

"M

ehr"

)

B10 RANGIER_Y

I KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI LOOP1 LOOP1 LOOP1 LOOP1

Fra

ge

/

Par

amet

erB

edeu

tun

gE

ing

abem

ög

lich

keite

n1.Menü2.Menü

Bau

-st

ein

42/61-10010 DEF

04

0G

RE

NZ

W3=

AU

SG

ren

zwer

t 4

nic

ht

mit

Fla

g v

erb

un

den

1G

RE

NZ

W3=

FLG

01G

renz

wer

t 4

mit

Fla

g 1

verb

unde

n

n=

2 b

is 5

GR

EN

ZW

3=F

LG0n

Gre

nzw

ert

4 m

it F

lag

n ve

rbun

den

6G

RE

NZ

W3=

FLG

06G

renz

wer

t 4

mit

Fla

g 6

verb

unde

n

B01

F01

0P

G01

-AU

Sn

ich

t ak

tivi

ert

Pro

gram

m 1

1P

G01

-ST

AR

T W

0S

tart

am

pro

gram

mie

rten

Wer

t

2P

G01

-ST

AR

T X

Sta

rt a

m M

omen

tanw

ert

F0n

P

rogr

amm

nn

=2

bis

9

F10

0P

G10

-AU

Sn

ich

t ak

tivi

ert

Pro

gram

m 1

01

PG

10-S

TA

RT

W0

Sta

rt a

m p

rogr

amm

iert

en W

ert

2P

G10

-ST

AR

T X

Sta

rt a

m M

omen

tanw

ert

0P

G-R

ES

ET

Pro

gra

mm

Res

et b

ei N

etzw

ied

erke

hr

1P

G-A

LTM

OD

US

Vor

herg

ehen

de B

etrie

bsar

t na

ch N

etzw

iede

rkeh

r

Gre

nzw

ert

4 au

f B

inär

flag:

Pro

gra

mm

2 b

is 9

F01

B01 PROGRAMME (aktiv.

LOOP1/B05/F08)

B02

N

etza

us-

fallP

RO

GR

AM

MG

EB

ER

PR

OG

RA

MM

GE

BE

R

P

RO

GR

AM

MG

EB

ER

KONFI KOLOOP1 PROGRAMMGEBER

KONFI KONFI KONFI KONFI

182 Digitric 100, Kapitel 18 "Tabellen Konfiguriermenü"

F09

0

PR

G.E

ND

N.B

Ake

in A

usg

ang

1P

RG

.EN

DE

.BA

01B

inär

ausg

ang

BA

01

xy=

2 b

is 5

PR

G.E

ND

E.B

Axy

Bin

ärau

sgan

g B

Axy

xy=

11b

is16

PR

G.E

ND

E.B

Axy

Bin

ärau

sgan

g B

Axy

0P

RG

.SP

01 N

.BA

kein

Au

sgan

g1

PR

G.S

P01

.BA

01B

inär

ausg

ang

BA

01

xy=

2 b

is 5

PR

G.S

P01

.BA

xyB

inär

ausg

ang

BA

xy

xy=

11b

is16

PR

G.S

P01

.BA

xyB

inär

ausg

ang

BA

xy

0P

RG

.SP

02 N

.BA

kein

Au

sgan

g1

PR

G.S

P02

.BA

01B

inär

ausg

ang

BA

01

xy=

2 b

is 5

PR

G.S

P02

.BA

xyB

inär

ausg

ang

BA

xy

xy=

11b

is16

PR

G.S

P02

.BA

xyB

inär

ausg

ang

BA

xy

0P

RG

.SP

03 N

.BA

kein

Au

sgan

g1

PR

G.S

P03

.BA

01B

inär

ausg

ang

BA

01

xy=

2 b

is 5

PR

G.S

P03

.BA

xyB

inär

ausg

ang

BA

xy

xy=

11b

is16

PR

G.S

P03

.BA

xyB

inär

ausg

ang

BA

xy

0P

RG

.SP

04 N

.BA

kein

Au

sgan

g1

PR

G.S

P04

.BA

01B

inär

ausg

ang

BA

01

xy=

2 b

is 5

PR

G.S

P04

.BA

xyB

inär

ausg

ang

BA

xy

xy=

11b

is16

PR

G.S

P04

.BA

xyB

inär

ausg

ang

BA

xy

B12

F01

0

GR

EN

ZW

1=A

US

Gre

nzw

ert

1 n

ich

t m

it F

lag

ver

bu

nd

en

1G

RE

NZ

W1=

FLG

01G

renz

wer

t 1

mit

Fla

g 1

verb

unde

n

n=

2 b

is 5

GR

EN

ZW

1=F

LG0n

Gre

nzw

ert

1 m

it F

lag

n ve

rbun

den

6G

RE

NZ

W1=

FLG

06G

renz

wer

t 1

mit

Fla

g 6

verb

unde

n

F02

0

GR

EN

ZW

2=A

US

Gre

nzw

ert

2 n

ich

t m

it F

lag

ver

bu

nd

en

1G

RE

NZ

W2=

FLG

01G

renz

wer

t 2

mit

Fla

g 1

verb

unde

n

n=

2 b

is 5

GR

EN

ZW

2=F

LG0n

Gre

nzw

ert

2 m

it F

lag

n ve

rbun

den

6G

RE

NZ

W2=

FLG

06G

renz

wer

t 2

mit

Fla

g 6

verb

unde

n

F03

0

GR

EN

ZW

3=A

US

Gre

nzw

ert

3 n

ich

t m

it F

lag

ver

bu

nd

en

1G

RE

NZ

W3=

FLG

01G

renz

wer

t 3

mit

Fla

g 1

verb

unde

n

n=

2 b

is 5

GR

EN

ZW

3=F

LG0n

Gre

nzw

ert

3 m

it F

lag

n ve

rbun

den

6G

RE

NZ

W3=

FLG

06G

renz

wer

t 3

mit

Fla

g 6

verb

unde

n

F11

Bin

ärsp

ur 2

de

s P

rogr

amm

-ge

bers

auf

A

usga

ng:

F10

Bin

ärsp

ur 1

de

s P

rogr

amm

-ge

bers

auf

A

usga

ng:

Pro

gram

men

de

Sig

nal a

uf

Aus

gang

:

Gre

nzw

ert

1 au

f B

inär

flag:

Gre

nzw

ert

2 au

f B

inär

flag:

Gre

nzw

ert

3 au

f B

inär

flag:

F12

Bin

ärsp

ur 3

de

s P

rogr

amm

-ge

bers

auf

A

usga

ng:

F13

Bin

ärsp

ur 4

de

s P

rogr

amm

-ge

bers

auf

A

usga

ng:

B12 BINÄRFLAGSB11 BINÄRAUSGÄNGE

NFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KON LOOP1 LOOP1 LOOP1 LOOP1 LOO

Frag

e /

Par

amet

erB

edeu

tung

Ein

gabe

mög

lichk

eite

n

1.Menü2.Menü

Bau

-st

ein

183P

15E

ing

abe

RH

O-M

AX

P16

Ein

gab

eH

-AB

ST

AN

D

P17

Ein

gab

eT

-VE

RG

LE

ICH

BE

RD

RU

CK

2A

BS

OL

UT

-DR

UC

K

P20

Ein

gab

eR

EA

LG

AS

-Z1

. .

.E

ing

abe

RE

AL

GA

S-Z

n (

n=

1 b

is 9

)

P28

Ein

gab

eR

EA

LG

AS

-Z9

Wer

t

0Z

1 P

-MU

-lin

1Z

1 P

-MU

-rad

P30

Ein

gab

eB

ER

EIC

H.A

NF

NG

Anf

angs

wer

t de

s W

erte

bere

ichs

des

kor

rigie

rten

S

igna

ls.

Wer

ksei

nst

ellu

ng

0,0

;

Ber

eich

-99

99

bis

9999

9

P31

Ein

gab

eB

ER

EIC

H.E

ND

EE

ndw

ert

des

Wer

tebe

reic

hs d

es k

orrig

iert

en

Sig

nals

. W

erks

ein

stel

lun

g 1

00,0

;

Ber

eich

-99

99

bis

9999

9

P18

P29

Sig

nal

radi

zier

t od

er

nich

t

B01 KORREKTURAUFGABE

TROM.NIV

ONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONF ZUSTANDSKORREKTUR 1 ZUSTANDS

in ax in ax

max

max

-

-H

AB

--

--

--

-T

vgl

--

--

--

- -

xx

xx

xx

x

xx

xx

xx

x

--

--

--

--

--

--

--

--

--

Z(1

)Z

(1)

Z(n

)Z

(n)

Z(9

)Z

(9)

- -

xx

xx

xx

x

xx

xx

xx

x

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 18 "Tabellen Konfiguriermenü"

B01

F01

0Z

1-U

NB

EN

UT

ZT

un

ben

utz

t (s

.KO

NF

I-LO

OP

1-B

04-F

0x-9

1)

1Z

1-G

AS

,WD

Gas

durc

hflu

ß (

m3/

h) -

Wirk

druc

kver

fahr

en

2Z

1-G

AS

,VO

LG

asdu

rchf

luß

(m

3/h)

- V

olum

enm

essu

ng

3Z

1-D

AM

PF

,WD

Dam

pf-M

asse

ndur

chflu

ß -

Wirk

druc

k

4Z

1-S

AT

TD

-PS

attd

ampf

Dru

ck-K

orre

ktur

5Z

1-S

AT

TD

-TS

attd

ampf

Tem

pera

tur-

Kor

rekt

ur

6Z

1-W

AS

SE

R-W

DW

asse

r-M

asse

ndur

chflu

ß -

Wirk

druc

k

7Z

1-W

AS

SE

R-V

OL

Was

ser-

Mas

send

urch

fluß

- V

olum

enm

essu

ng

8Z

1-T

RO

MM

ELN

IVK

esse

l-Was

sers

tand

P02

Ein

gab

eQ

n-R

EC

HE

N

P03

Ein

gab

ed

P-R

EC

HE

N

P04

Ein

gab

eP

-AT

M-R

EC

HE

N

P05

Ein

gab

eP

-RE

CH

EN

P06

Ein

gab

eT

-RE

CH

EN

P07

Ein

gab

eZ

-RE

CH

EN

P08

Ein

gab

eR

HO

-RE

CH

EN

P09

Ein

gab

eQ

-EN

DW

ER

T

P10

Ein

gab

eP

-MIN

P11

Ein

gab

eP

-MA

X

P12

Ein

gab

eT

-MIN

P13

Ein

gab

eT

-MA

X

P14

Ein

gab

eR

HO

-MIN

ZU

ST

AN

DS

-K

OR

-1

B01 KORREKTURAUFGABE

ZU

ST

AN

DS

KO

RR

EK

TU

R 1

ZU

ST

AN

DS

KO

RR

EK

TU

R 1

B01 KORREKTURAUFGABE

GAS-WD

GAS-VOL

DAMPF-WD

SATTD-P

SATTD-T

WASS-WD

WASS-VOL

I KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KORREKTUR 1 ZUSTANDSKORREKTUR 1 ZUSTANDSKORREKTUR 1

rese

rvie

rt

Qn,

rQ

m,r

-Q

m,r

Qm

,rQ

m,r

--

dP,r

dP,r

-dP

,rdP

,rdP

,r-

-

Pat

m,r

--

Pat

m,r

Pat

m,r

Pat

m,r

Pat

m,r

Pat

m,r

Pü,

rP

ü,r

-P

ü,r

Pü,

rP

ü,r

--

T,r

T,r

-T

,rT

,r-

--

Z,r

--

--

--

-

RH

Onr

--

--

--

RH

Onr

Pm

in-

Pm

inP

min

Pm

inP

min

Pm

inP

m

Pm

ax-

Pm

axP

max

Pm

axP

max

Pm

axP

m

Tm

in-

Tm

inT

min

Tm

inT

min

Tm

inT

m

Tm

ax-

Tm

axT

max

Tm

axT

max

Tm

axT

mR

HO

--

--

--

RH

Om

inm

inR

HO

RH

O-

--

--

Frag

e /

Par

amet

erB

edeu

tung

Ein

gabe

mög

lichk

eite

n

1.Menü2.Menü

Bau

-st

ein

42/61-10010 DE

184 Digitric 100, Kapitel 18 "Tabellen Konfiguriermenü"

Frag

e /

Par

amet

erB

edeu

tung

Ein

gabe

mög

lichk

eite

n

1.Menü2.Menü

Bau

-st

ein

F32

1Z

1 O

HN

E D

IMke

ine

Dim

ensi

on

2Z

1 D

IM U

SE

R4-

stel

lig f

rei d

efin

ierb

ar (

sieh

e P

33)

7Z

1 D

IM m

3/h

m3/

h

8Z

1 D

IM k

g/h

kg/h

9Z

1 D

IM t

/ht/

h

13Z

1 D

IM m

mm

m

14Z

1 D

IM m

m

P33

Ein

gab

eD

IME

NS

ION

Ed

itie

ren

der

Use

r D

imen

sio

n w

enn

F32

=2

B02

1E

ZK

Q=

AE

01A

E01

2E

ZK

Q=

AE

02A

E02

xy=

11b

is14

EZ

KQ

=A

Exy

AE

xy

0E

ZK

P=

RE

CH

EN

nic

ht

ben

utz

t (P

=P

r)

1E

ZK

P=

AE

01A

E01

2E

ZK

PQ

=A

E02

AE

02

xy=

11b

is14

EZ

KP

=A

Exy

AE

xy

0E

ZK

T=

RE

CH

EN

nic

ht

ben

utz

t (T

=T

r)

1E

ZK

T=

AE

01A

E01

2E

ZK

T=

AE

02A

E02

xy=

11b

is14

EZ

KT

=A

Exy

AE

xy

0E

ZK

D=

RE

CH

EN

nic

ht

ben

utz

t (R

HO

= R

HO

nr)

1E

ZK

D=

AE

01A

E01

2E

ZK

D=

AE

02A

E02

xy=

11b

is14

EZ

KD

=A

Exy

AE

xy

B03

0Z

K1

NIC

HT

AA

kein

Au

sgan

g

1Z

K1=

AA

01A

A01

xy=

11b

is13

ZK

1=A

Axy

AA

xy

F01

Zus

tand

s-ko

rrek

tur

auf

Ana

log-

Aus

gang

RANGIERUNG

AA

F02

Dru

ck-

Mes

swer

t P

in

bar

F01

Dur

chflu

ss-

Mes

swer

t,

Diff

eren

zdru

ck

wen

n B

01-

F01

=8

F04

Dic

hte

-m

essw

ert

in

kg/m

3

F03

Tem

pera

tur -

mes

swer

t (T

) in

°C

Dim

ensi

on

AE

01

B02 RANGIERUNG AE

KONFI KONFI KONFI KOZUSTANDSKORREKTUR 1

KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI KONFI ZUSTANDSKORREKTUR 1

185

19 Tabellen Menü Parametrierung

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 19 "Tabellen Menü Parametrierung"

Min. Max.

10 TAB1.0 Stützwert 0 bei 0% 0,0

11 TAB1.1 Stützwert 1 bei 10% 0,1

12 TAB1.2 Stützwert 2 bei 20% 0,2

13 TAB1.3 Stützwert 3 bei 30% 0,3

14 TAB1.4 Stützwert 4 bei 40% 0,4

15 TAB1.5 Stützwert 5 bei 50% -9999 99999 EU 0,0001 0,5

16 TAB1.6 Stützwert 6 bei 60% 0,6

17 TAB1.7 Stützwert 7 bei 70% 0,7

18 TAB1.8 Stützwert 8 bei 80% 0,8

19 TAB1.9 Stützwert 9 bei 90% 0,9

20 TAB1.10 Stützwert 10 bei 100% 1,0

30 TAB2.0 Stützwert 0 bei 0% 0,0

31 TAB2.1 Stützwert 1 bei 10% 0,1

32 TAB2.2 Stützwert 2 bei 20% 0,2

33 TAB2.3 Stützwert 3 bei 30% 0,3

34 TAB2.4 Stützwert 4 bei 40% 0,4

35 TAB2.5 Stützwert 5 bei 50% -9999 99999 EU 0,0001 0,5

36 TAB2.6 Stützwert 6 bei 60% 0,6

37 TAB2.7 Stützwert 7 bei 70% 0,7

38 TAB2.8 Stützwert 8 bei 80% 0,8

39 TAB2.9 Stützwert 9 bei 90% 0,9

40 TAB2.10 Stützwert 10 bei 100% 1,0

50 TAB3.0

. . . . . . . . . .

60 TAB3.10

70 TAB4.0

. . . . .

80 TAB4.10

Tab

elle

2T

abel

le 3

siehe Tabelle 1 und 2

Tab

elle

4

1.M

enü

2.M

enü

Tab

elle

1

GERÄT GERÄT GERÄT GERÄT

Parameter Nr.

Be-triebs-einst-ellung

EinheitWerks-

einstellung

BereichText Bedeutung

maxi-male Auf-

lösung

siehe Tabelle 1 und 2

PARAMETER PARAMETER PARAMETER PARAMETER PARAMETER PARAMETER

PA

RA

ME

TE

R

P

AR

AM

ET

ER

PA

RA

ME

TE

R

GE

T

G

ER

ÄT

GE

T

G

ER

ÄT

42/61-10010 DE20

U-Y

0AW

ert v

on U

4 fü

r Y0A

0

21U

-Y0E

Wer

t von

U4

für Y

0E0

25VE

RSTA

ER

K.2

Reg

ler-V

erst

ärku

ng K

p (w

irksa

m)

0,00

110

00oh

ne0,

0001

1

26N

ACHS

T.ZE

IT2

Nac

hste

llzei

t Tn

(wirk

sam

)0

min

600

min

min

0,00

01

min

0,5

min

27V

ORH

.ZEI

T2V

orha

lteze

it Tv

(wirk

sam

)0

min

600

min

min

0,00

01

min

0,1

min

28V

v2-V

ERST

ÄRK

Vor

haltv

erst

ärku

ng V

v21

10oh

ne0,

0001

5

29A

RB.P

KT.Y

02A

rbei

tspu

nkt Y

0-1

00+1

00%

0,1

50

30Kp

2-AN

FAN

GA

nfan

gsw

ert K

p2 fü

r Par

amet

erst

euer

ung

0,00

110

00oh

ne0,

0001

1

31K

p2-E

NDE

End

wer

t Kp2

für P

aram

eter

steu

erun

g0,

001

1000

ohne

0,00

011

32TN

2-AN

FAN

GA

nfan

gsw

ert T

n2 fü

r Par

amet

erst

euer

ung

0 m

in60

0 m

inm

in0,

0001

m

in0,

5 m

in

33TN

2-E

NDE

End

wer

t Tn2

für P

aram

eter

steu

erun

g0

min

600

min

min

0,00

01

min

0,5

min

Steu2. PID-Parametersatz für 3Pkt.+Split range

Kp2-Steuerung

Tn2-Steuerung

Ste

uern

de G

röss

e U

4 is

t def

inie

rt du

rch:

KO

NFI

-LO

OP

1-B

02-F

16/F

18

PARAMETER PARAMETER PARAMETER LOOP1 LOOP1

- s- t- ng

186 Digitric 100, Kapitel 19 "Tabellen Menü Parametrierung"

1V

ERST

ÄRK

UNG

Reg

ler-V

erst

ärku

ng K

p (w

irksa

m)

0,00

110

00oh

ne0,

0001

1

2NA

CHS

T.ZE

ITN

achs

tellz

eit T

n (w

irksa

m)

0 m

in60

0 m

inm

in0,

0001

m

in0,

5 m

in

3V

OR

H.ZE

ITV

orha

lteze

it Tv

(wirk

sam

)0

min

600

min

min

0,00

01

min

0,1

min

4Vv

-VE

RSTÄ

RK

Vor

halte

vers

tärk

ung

Vv

110

ohne

0,00

015

5A

RB.P

KT1

Arb

eits

punk

t Y0

(wirk

sam

)-1

00+1

00%

0,1

50

6KP

-ANF

ANG

Anf

angs

wer

t Kp

für P

aram

eter

steu

erun

g0,

001

1000

ohne

0,00

011

7K

P-E

NDE

End

wer

t Kp

für P

aram

eter

steu

erun

g0,

001

1000

ohne

0,00

011

8U-

KpA

Wer

t von

U1

für K

pA0

9U-

KpE

Wer

t von

U1

für K

pE0

10TN

-ANF

ANG

Anf

angs

wer

t Tn

für P

aram

eter

steu

erun

g0

min

600

min

min

0,00

01

min

0,5

min

11TN

-EN

DEE

ndw

ert T

n fü

r Par

amet

erst

euer

ung

0 m

in60

0 m

inm

in0,

0001

m

in0,

5 m

in

12U

-TnA

Wer

t von

U2

für T

nA0

13U

-TnE

Wer

t von

U2

für T

nE0

14TV

-ANF

ANG

Anf

angs

wer

t Tv

für P

aram

eter

steu

erun

g0

min

600

min

min

0,00

01

min

0,1

min

15TV

-EN

DEE

ndw

ert T

v fü

r Par

amet

erst

euer

ung

0 m

in60

0 m

inm

in0,

0001

m

in0,

1 m

in

16U

-TvA

Wer

t von

U3

für T

vA0

17U

-TvE

Wer

t von

U3

für T

vE0

18Y

0.A

NFA

NGA

nfan

gsw

ert Y

0 fü

r Par

amet

erst

euer

ung

-100

+100

%0,

150

19Y0

.EN

DEE

ndw

ert Y

0 fü

r Par

amet

erst

euer

ung

-100

+100

%0,

150

Y0-erungTv-Steuerung

LOO

P 1

LOO

P 1

LO

OP

1

Ste

uern

de G

röss

e U

2 is

t def

inie

rt du

rch

KO

NFI

-LO

OP

1-B

02-F

10/F

12

PID-Parameter

Ste

uern

de G

röss

e U

1 is

t def

inie

rt du

rch:

KO

NFI

-LO

OP

1-B

02-F

07/F

09

Tn-SteuerungKp-Steuerung

Ste

uern

de G

röss

e U

3 is

t def

inie

rt du

rch:

KO

NFI

-LO

OP

1-B

02-F

13/F

15

K

p

U

1 st

euer

t Kp

Kp-

E K

p-A

U

1-K

pA U

1-K

pE

U1

LOOP 1 LOOP 1 LOOP 1 PARAMETER PARAMETER PARAMETER PARAMETER PA

Min

.M

ax

.

1.Menü2.Menü

Pa

ram

ete

r N

r.

Be

trie

be

ins

ellu

Ein

he

itW

erk

s-

ein

ste

llu

ng

Be

reic

hT

ex

tB

ed

eu

tun

gm

axi-

ma

le

Au

f-lö

sun

g

187

- s- t- g

103

K3

Bew

ertu

ngsf

akto

r in

Ein

gang

sver

knüp

fung

104

K4

Bew

ertu

ngsf

akto

r in

Ein

gang

sver

knüp

fung

115

VE

RH

ÄL

T.M

INV

erhä

ltnis

Min

.0

9999

9E

U0,

0001

0

116

VE

RH

ÄL

T.M

AX

Ver

hältn

is M

ax.

099

999

EU

0,00

012

117

BIA

SB

ias

Ver

hältn

isre

gelu

ng-9

999

9999

9oh

ne0,

0001

0

120

Z-Z

EIT

KO

NS

TZ

eitk

onst

ante

d/d

t0.

00.0

11.

00.0

0h.

mm

.ss

1s0.

00.1

5

121

Z-D

IFF

.VE

RS

T.

Diff

eren

zier

vers

tärk

ung

-10

10oh

ne0,

11

125

dY

-Än

der

un

g1.

Ste

llspr

ung

-100

,0+

100,

0%

0,1

5,0

126

Max

-Y-d

auer

Max

. S

prun

gdau

er0.

00.0

920

.00

hh.

mm

.ss

1 s

15 s

127

MA

X-P

OS

-Xw

Max

. zu

l. po

sitiv

e R

egel

abw

eich

ung

0,00

0199

999

EU

0,00

0199

999

128

MA

X-N

EG

-Xw

Max

. zu

l. ne

gativ

e R

egel

abw

eich

ung

0,00

0199

999

EU

0,00

0199

999

TAG-Nr.

199

Tas

ten

↑ ↑↑↑ u

nd

wir

ken

au

f T

extz

eile

Bis

12-

stel

lige

TA

G-N

umm

er m

it de

n Z

eich

en:

A .

. .

Z,

a .

. .

. Z

,+,.

,/,%

,_,)

,(,°

, 9

. .

. 0,

Lee

rzei

chen

, -

Def

ault

-Ein

trag

"_

_ _

_ _

_ _

_ _

_ _

_"

Selbstparametrierung

Bewfa

Störgrössen-aufschaltung

Ver-hältnis 1

PARAMETER PARAMETER PARAMETERLOOP1 LOOP1 LOOP1

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 19 "Tabellen Menü Parametrierung"

Min

.M

ax

.

1.Menü2.Menü

Pa

ram

ete

r N

r.

Be

trie

be

ins

ellu

n

Ein

he

itW

erk

s-

ein

ste

llu

ng

Be

reic

hT

ex

tB

ed

eu

tun

gm

axi-

ma

le

Au

f-lö

sun

g

55T

OT

E Z

ON

ET

ote

Zon

e. I

st |X

w| <

Tot

e Z

one,

wird

der

S

tellw

ert

Y e

inge

fror

en.

025

%%

0,1

0% (

2-P

kt.

+

kont

in.

Reg

ler)

, so

nst

1%

56M

IN.E

IN-Z

EIT

Min

imal

e E

insc

haltd

auer

S0

5 s

s0,

050,

05

57N

/ M

IN Z

1S

chal

tung

en p

ro M

inut

e Z

10,

0560

1/m

in0,

056

58N

/ M

IN Z

2S

chal

tung

en p

ro M

inut

e Z

20,

0560

1/m

in0,

056

59R

ES

ER

VIE

RT

Der

zeit

nich

t be

nutz

th.

mm

.ss

0.00

.00

h

60R

ES

ER

VIE

RT

Der

zeit

nich

t be

nutz

th.

mm

.ss

0.00

.00

h

61R

ES

ER

VIE

RT

Der

zeit

nich

t be

nutz

th.

mm

.ss

0.00

.00

h

62R

ES

ER

VIE

RT

Der

zeit

nich

t be

nutz

th.

mm

.ss

0.00

.00

h

67Y

-MIN

Ste

llgrö

ße

Min

.-5

100

%0,

10

68Y

-MA

XS

tellg

röß

e M

ax.

010

5%

0,1

100

69R

AM

PE

Y +

Ram

pe S

tellg

röß

e st

eige

nd0,

199

99%

/s0,

001

9999

70R

AM

PE

Y -

Ram

pe S

tellg

röß

e fa

llend

0,1

9999

%/s

0,00

199

99

71Y

SIC

HE

R 1

Sic

herh

eits

stel

lwer

t 1

-510

5%

0,1

0

72Y

SIC

HE

R 2

Sic

herh

eits

stel

lwer

t 2

-510

5%

0,1

0

75W

MIN

Sol

lwer

t M

in.

-999

999

999

EU

0,00

01-9

999

76W

MA

XS

ollw

ert

Max

.-9

999

9999

9E

U0,

0001

9999

9

77R

AM

PE

W+

Sol

lwer

tram

pe s

teig

end

0,00

0199

999

EU

/s0,

0001

9999

9

78T

OL

.RA

MP

E W

+Z

uläs

sige

Diff

eren

z zw

isch

en S

oll-

und

Istw

ert

(Ram

pe S

top)

099

999

EU

0,00

0199

999

79R

AM

PE

W-

Sol

lwer

tram

pe f

alle

nd0,

0001

9999

9E

U/s

0,00

0199

999

80T

OL

.RA

MP

E W

-Z

uläs

sige

Diff

eren

z zw

isch

en S

oll-

und

Istw

ert

(Ram

pe S

top)

099

999

EU

0,00

0199

999

81W

1S

ollw

ert

1-9

999

9999

9E

U0,

0001

0

82W

2S

ollw

ert

2 bz

w.

Del

ta z

u S

ollw

ert

1-9

999

9999

9E

U0,

0001

0

83W

3S

ollw

ert

3 bz

w.

Del

ta z

u S

ollw

ert

1-9

999

9999

9E

U0,

0001

0

84W

4S

ollw

ert

4 bz

w.

Del

ta z

u S

ollw

ert

1-9

999

9999

9E

U0,

0001

0

91G

RE

NZ

WE

RT

GW

1G

renz

wer

t G

W1

-999

999

999

EU

0,00

01-9

999

92G

RE

NZ

WE

RT

GW

2G

renz

wer

t G

W2

-999

999

999

EU

0,00

0199

999

93G

RE

NZ

WE

RT

GW

3G

renz

wer

t G

W3

-999

999

999

EU

0,00

0199

999

94G

RE

NZ

WE

RT

GW

4G

renz

wer

t G

W4

-999

999

999

EU

0,00

0199

999

95H

YS

TE

RE

SE

Hys

tere

se0

9999

9E

U0,

0001

1

96T

-EIN

HE

ITZ

eite

inhe

it fü

r dx

/dt-

Gre

nzw

ert

13

ohne

1 =

s

2

= m

in

3 =

h1

101

K1

Bew

ertu

ngsf

akto

r in

Ein

gang

sver

knüp

fung

102

K2

Bew

ertu

ngsf

akto

r in

Ein

gang

sver

knüp

fung

-999

999

999

ohne

0,00

011

Stellausgang Sollwerte Sollwerteertungs-ktoren

Grenzwerte

PARAMETER PARAMETER PARAMETER LOOP1 LOOP1 LOOP1

PARAMETER PARAMETER PARAMETER LOOP1 LOOP1 LOOP1

42/61-10010 DE

- s- t- g

24Z

EIT

n.8

Dau

er Z

eita

bsch

nitt

80.

00.0

099

.59.

59h.

mm

.ss

1s0.

10.0

0

25Z

EIT

n.9

Dau

er Z

eita

bsch

nitt

9

26Z

EIT

n.1

0D

auer

Zei

tabs

chni

tt10

27Z

EIT

n.1

1D

auer

Zei

tabs

chni

tt11

28Z

EIT

n.1

2D

auer

Zei

tabs

chni

tt12

29Z

EIT

n.1

3D

auer

Zei

tabs

chni

tt13

30Z

EIT

n.1

4D

auer

Zei

tabs

chni

tt14

31Z

EIT

n.1

5D

auer

Zei

tabs

chni

tt15

Zeita

PROGRAMM n (n=1METER PARAMETER

188 Digitric 100, Kapitel 19 "Tabellen Menü Parametrierung"

Min

.M

ax

.

1.Menü2.Menü

Pa

ram

ete

r N

r.

Be

trie

be

ins

ellu

n

Ein

he

itW

erk

s-

ein

ste

llu

ng

Be

reic

hT

ex

tB

ed

eu

tun

gm

axi-

ma

le

Au

f-lö

sun

g

1

WE

RT

n.0

2W

ER

T n

.1S

ollw

ert1

(E

nde

Zei

tabs

chni

tt 1

)

3W

ER

T n

.2S

ollw

ert2

(E

nde

Zei

tabs

chni

tt 2

)

4W

ER

T n

.3S

ollw

ert3

(E

nde

Zei

tabs

chni

tt 3

)-9

999

9999

9E

U0,

0001

-999

99

5W

ER

T n

.4S

ollw

ert4

(E

nde

Zei

tabs

chni

tt 4

)

6W

ER

T n

.5S

ollw

ert5

(E

nde

Zei

tabs

chni

tt 5

)

7W

ER

T n

.6S

ollw

ert6

(E

nde

Zei

tabs

chni

tt 6

)

8W

ER

T n

.7S

ollw

ert7

(E

nde

Zei

tabs

chni

tt 7

)

9W

ER

T n

.8S

ollw

ert8

(E

nde

Zei

tabs

chni

tt 8

)

10W

ER

T n

.9S

ollw

ert9

(E

nde

Zei

tabs

chni

tt 9

)

11W

ER

T n

.10

Sol

lwer

t10

(End

e Z

eita

bsch

nitt

10)

12W

ER

T n

.11

Sol

lwer

t11

(End

e Z

eita

bsch

nitt

11)

13W

ER

T n

.12

Sol

lwer

t12

(End

e Z

eita

bsch

nitt

12)

14W

ER

T n

.13

Sol

lwer

t13

(End

e Z

eita

bsch

nitt

13)

15W

ER

T n

.14

Sol

lwer

t14

(End

e Z

eita

bsch

nitt

14)

16W

ER

T n

.15

Sol

lwer

t 15

(E

nde

Zei

tabs

chni

tt 1

5)

17Z

EIT

n.1

Dau

er Z

eita

bsch

nitt

1

18Z

EIT

n.2

Dau

er Z

eita

bsch

nitt

2

19Z

EIT

n.3

Dau

er Z

eita

bsch

nitt

3

20Z

EIT

n.4

Dau

er Z

eita

bsch

nitt

4

21Z

EIT

n.5

Dau

er Z

eita

bsch

nitt

5

22Z

EIT

n.6

Dau

er Z

eita

bsch

nitt

6

23Z

EIT

n.7

Dau

er Z

eita

bsch

nitt

7

PR

OG

RA

MM

n (

n=

1 b

is 1

0)

P

RO

GR

AM

M n

(n

=1

bis

10)

PR

OG

RA

MM

n (

n=

1 b

is 1

0)

16 Stützstellen15

bschnitte

bis 10)

WE

RT

n.1

n

egat

iv.

G f

ür X

0>W

ER

Tn.

1≠ W

ER

Tn.

0 p

ositi

ver

G f

ür X

0≤ W

ER

Tn.

1W

ER

Tn.

1

läuf

t in

ZE

ITn.

1 vo

n X

0 na

ch

=W

ER

Tn.

0

WE

RT

n.1

Sta

rtwer

t 0 (B

egin

n Ze

itabs

chni

tt 1)

. Für

K

ONF

I/PR

OG

RAM

MG

/B01

/Fn=

0 st

arte

t da

s Pr

ogra

mm

mit

dies

em S

ollw

ert u

nd

läuf

t als

Ram

pe n

ach

WE

RTn.

1. F

ür

KO

NFI/P

RO

GRA

MM

G/B

01/F

n=1

star

tet

das

Prog

ram

m d

en S

ollw

ert a

m a

ktue

llen

Istw

ert X

0 un

d lä

uft a

ls R

ampe

nac

h W

ERT

n.1.

Der

Bet

rag

des

Gra

dien

ten

sei:

G =

I(WER

Tn.1

-WER

Tn.0

)/ZE

ITn.

0I

D

ann

gilt

die

Tabe

lle u

nten

.

PROGRAMM n (n=1 bis 10) PROGRAMM n (n=1 bis 10) PARAMETER PARAMETER PARAMETER PARAMETER

189

- s- t- g

64T

OL

.AB

15T

oler

anz

Abs

chni

tt 1

5

erre

icht

.

PAR

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 19 "Tabellen Menü Parametrierung"

Min

.M

ax

.

1.Menü2.Menü

Pa

ram

ete

r N

r.

Be

trie

be

ins

ellu

n

Ein

he

itW

erk

s-

ein

ste

llu

ng

Be

reic

hT

ex

tB

ed

eu

tun

gm

axi-

ma

le

Au

f-lö

sun

g

32A

BS

CH

N1

BIN

Bin

ärsp

ur (

Zei

tabs

chni

tt1)

4 B

inär

spur

en

33A

BS

CH

N2

BIN

Bin

ärsp

ur (

Zei

tabs

chni

tt2)

Def

aultw

ert=

0

34A

BS

CH

N3

BIN

Bin

ärsp

ur (

Zei

tabs

chni

tt3)

35A

BS

CH

N4

BIN

Bin

ärsp

ur (

Zei

tabs

chni

tt4)

36A

BS

CH

N5

BIN

Bin

ärsp

ur (

Zei

tabs

chni

tt5)

37A

BS

CH

N6

BIN

Bin

ärsp

ur (

Zei

tabs

chni

tt6)

38A

BS

CH

N7

BIN

Bin

ärsp

ur (

Zei

tabs

chni

tt7)

39A

BS

CH

N8

BIN

Bin

ärsp

ur (

Zei

tabs

chni

tt8)

ohne

1

40A

BS

CH

N9

BIN

Bin

ärsp

ur (

Zei

tabs

chni

tt9)

41A

BS

CH

N10

BIN

Bin

ärsp

ur (

Zei

tabs

chni

tt10

)

42A

BS

CH

N11

BIN

Bin

ärsp

ur (

Zei

tabs

chni

tt11

)

43A

BS

CH

N12

BIN

Bin

ärsp

ur (

Zei

tabs

chni

tt12

)

44A

BS

CH

N13

BIN

Bin

ärsp

ur (

Zei

tabs

chni

tt13

)

45A

BS

CH

N14

BIN

Bin

ärsp

ur (

Zei

tabs

chni

tt14

)

46A

BS

CH

N15

BIN

Bin

ärsp

ur (

Zei

tabs

chni

tt15

)

47S

CH

LE

IFE

AN

Fvo

n Z

eita

bsch

nitt

114

ohne

11

48S

CH

LE

IFE

EN

DE

bis

Zei

tabs

chni

tt2

15oh

ne1

15

49S

CH

LE

IFE

ZA

HL

Anz

ahl d

er D

urch

läuf

e1

9999

ohne

11

50T

OL

.AB

1T

oler

anz

Abs

chni

tt 1

51T

OL

.AB

2T

oler

anz

Abs

chni

tt 2

52T

OL

.AB

3T

oler

anz

Abs

chni

tt 3

53T

OL

.AB

4T

oler

anz

Abs

chni

tt 4

54T

OL

.AB

5T

oler

anz

Abs

chni

tt 5

55T

OL

.AB

6T

oler

anz

Abs

chni

tt 6

56T

OL

.AB

7T

oler

anz

Abs

chni

tt 7

099

999

EU

199

999

57T

OL

.AB

8T

oler

anz

Abs

chni

tt 8

58T

OL

.AB

9T

oler

anz

Abs

chni

tt 9

59T

OL

.AB

10T

oler

anz

Abs

chni

tt 1

0

60T

OL

.AB

11T

oler

anz

Abs

chni

tt 1

1

61T

OL

.AB

12T

oler

anz

Abs

chni

tt 1

2

62T

OL

.AB

13T

oler

anz

Abs

chni

tt 1

3

63T

OL

.AB

14T

oler

anz

Abs

chni

tt 1

4

15 =

hexa

dez

2# I

I I

I

Binärspur (siehe auch KONFI/LOOP1/B11/F10 bis F13) ToleranzSchleifen

0 =

he

xade

z2#

0000

Wei

cht

der

Istw

ert

meh

r al

s di

e ei

nges

tellt

e T

oler

anz

vom

S

ollw

ertv

erla

uf

ab,

so w

ird d

er

Pro

gram

m-

abla

uf

eing

efro

ren.

Das

Pro

gram

m

läuf

t er

st w

eite

r ,

wen

n de

r Is

twer

t di

e T

oler

anz

um

den

Sol

lwer

t

PROGRAMM n (n=1 bis 10) PROGRAMM n (n=1 bis 10) PARAMETER PARAMETER PARAMETER PARAM

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

WertSpur4 Spur3 Spur2Spur1

0

0

0

0 0

0

0

I

0

0

I

00

0

I

I

0

I

0

00

I

0

I

0

I

I

0

0

I

I

I

I

0

0

0I

0

0

I

I

0

I

0

I

0

I

I

I

I

0

0

I

I

0

I

I

I

I

0

I

I

I

I

PROGRAMM n (n=1 bis 10) AMETER PARAMETER PARAMETER

42/61-10010 DE

20 Fehlermeldungen

Fehler auftreten, die in der oberen Textzeile

ge (4stellige) Fehlernummer, die mit Hilfe dernd -beseitigung gibt. Die Angabe „xy“ in einereibung des aufgetretenen Fehlers liefert.

ht beseitigt werden. In diesem Fall sollte der

190 Digitric 100, Kapitel 20 "Fehlermeldungen"

20.1 GerätefehlermeldungenBeim Lesen oder Schreiben im nichtflüchtigen Flash-Speicher könnendes Displays mit

!Fehler ....gemeldet werden. Anstelle der vier Punkte steht die zum Fehler gehörifolgenden Tabelle 20-1 und Tabelle 20-2 Auskunft über Fehlerursache uFehlernummer verweist auf die Tabelle 20-1, die eine genauere Beschr

Möglicherweise kann der Fehler trotz der Hinweise zur Beseitigung nicHersteller unter Angabe von– Geräteversion,– Firmwareversion,– IBIS_ R/IBIS_ R+ -Version,– durchgeführter Aktion,– Konfiguration,– Projekt und– Fehlernummerinformiert werden.

191

20.1.1 Fehlermeldungen

weis zur Fehlerbeseitigungrät auf Werkseinstellung setzen und nach ca. in Konfiguration erneut runterladen.

rät auf Werkseinstellung setzen und nach 2 min Konfiguration erneut runterladen rfiguration verkleinern und erneut runterla-.

steller informieren.

steller informieren.

steller informieren.

steller informieren.

steller informieren.

steller informieren.

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 20 "Fehlermeldungen"

Fehlernummer Fehlerbeschreibung Hin32 Beim Runterladen einer Konfiguration sind Feh-

ler aufgetreten.Ge2 m

3100 Zum Abspeichern einer Konfiguration ist nicht genügend Flash-Speicher verfügbar.

Geca.odeKonden

3200, 3201 Interner Rechenvorgang ist fehlgeschlagen. Her

41xy Beim Abspeichern des Projektkopfs ist ein Feh-ler aufgetreten.

Her

42xy Beim Abspeichern der Listenkonfiguration ist einFehler aufgetreten.

Her

43xy, 44xy Beim Abspeichern der Projektversionsdaten ist ein Fehler aufgetreten.

Her

45yx Beim Abspeichern der Hardwarekonfiguration ist ein Fehler aufgetreten.

Her

47xy

48xy Beim Abspeichern von Veränderungen der On-line-Parameter ist ein Fehler aufgetreten.

Her

49xy

61xy Der Projektkopf kann nicht gelesen werden.

62xy Die Listenkonfiguration kann nicht gelesen wer-den.

63xy Die Projektversionsdaten können nicht gelesenwerden.

64xy

42/61-10010 DE

65xy Die Hardwarekonfiguration kann nicht gelesen

rät vom Hersteller instandsetzen lassen.

192 Digitric 100, Kapitel 20 "Fehlermeldungen"

Tabelle 20-1 Gerätefehlermeldungen

werden.

68xy Die Veränderungen der Online-Parameter kön-nen nicht ausgelesen werden.

69xy

80xy Allgemeiner Hardwarefehler. Ge

81xy Flash-Speicher kann nicht vollständig initialisiert werden.

82xy Wegen eines schwerwiegenden Fehlers im Flash-Speicher wurde dieser vollständig ge-löscht.

83xy84xy85xy86xy87xy

193

20.1.2 Fehlerdetaillierung

t)

mmer angegeben.

ffset angegeben.

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 20 "Fehlermeldungen"

Tabelle 20-2 Fehlerdetaillierung

xy Fehlerbeschreibung (gültig für Flash-Speicher im Gerä

0 CRC-Fehler beim Lesen eines Blocks.

1 Beim Schreiben wird kein freier Block mehr gefunden.

2 Beim Aufruf einer Funktion wird eine ungültige Blocknu

3 Beim Aufruf einer Funktion wird ein zu großer Adress-O

4 Der Flash-Speicher ist fehlerhaft.

5 Der Flash-Speicher ist nicht vorhanden.

6 (Speicher-)Block nicht gefunden.

7 Die angegebene Datei wurden nicht gefunden.

8 (Speicher-)Block kann nicht gelöscht werden.

9 Powerfail aufgetreten.

10 Powerfail während der Initialisierung aufgetreten.

20 (Speicher-)Blockinhalt kann nicht gelöscht werden.

21 - 24, 29 Nichtkorrigierbarer Fehler beim Schreiben aufgetreten.

30 Kein freier Speicherbereich verfügbar.

31 -34, 36,39

Interner Fehler.

38 Angeforderter Dienst wird nicht unterstützt.

42/61-10010 DE

20.2 Fehlermeldungen der Regler-Selbsparametrierungehlernummer 1 bis 5.

fehlung

stparametrierung neu starten.

stparametrierung neu starten.

parametrierbare Stellgrößenänderung sollte rößert werden.

Messwert-Verschaltung und -Konfiguration e auf Fehler überprüft werden. keine Fehler vorhanden, ist die Strecke auf-d einer zu großen Totzeit nicht zu identifizie-

stparametrierung verlassen und Regelkreis „Hand“ schalten. Abwarten, bis die Strecken e „merklichen“ Bewegungen mehr zeigt.stparametrierung neu starten.

194 Digitric 100, Kapitel 20 "Fehlermeldungen"

Der Fehler wird in der Form S.Par.Err.X ausgegeben. Hierbei ist X die F

Tabelle 20-3 Fehlermeldungen der Regler-Selbstparametrierung

Fehlernummer Fehlverhalten Emp

1 Genereller FehlerDie Bedingungen zur fehlerfreien Bearbeitung der Selbstparametrierung sind nicht gegeben. Das Fehlverhalten ist jedoch nicht eindeutig zu bestimmen.

Selb

2 RauschbandDas vom Gerät zu Beginn der Selbstparametrie-rung selbst ermittelte Rauschband hat sich wäh-rend der Selbstparametrierung als zu klein herausgestellt.Dies ist dann der Fall, wenn während der Selbst-parametrierung die Störungen stark zunehmen.

Selb

3 RegelgrößenänderungEs ist zur Analyse des Streckenverhaltens zu wenig Bewegung in der Regelstrecke.

Die verg

4 ZeitüberlaufIn der Regelstrecke konnte über einen Zeitraum von 10 Stunden keine Bewegung festgestellt werden.

Die solltSindgrunren.

5 Keine RuheInnerhalb eines Zeitfensters ist keine Beruhi-gung der Regelstrecke feststellbar. Zur Identifi-kation ist jedoch ein stationärer Zustand der Regelstrecke erforderlich.

Selbauf keinSelb

195

20.3 Fehlermeldungen der Ein-/Ausgangsebenebrierdaten für dei Ein- und Ausgänge. Werdenachfolgende Tabelle).

inweis zur Fehlerbeseitigung

er Eingang kann über die Front mit entspre-henden Signalgebern nachkalibriert werden.

ie E_AE01K 3

ie E_AE01K 3

ie E_AE02K 3

ie Kalibrierung muss beim Hersteller ausge-ührt werden.

ie E_BEAK 3

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 20 "Fehlermeldungen"

Beim Einschalten der Versorgungspannung überprüft das Gerät die Kalidabei Fehler festgestellt, so werden diese im Klartext ausgegeben (s. n

Tabelle 20-4 Fehlermeldungen der Ein-/Ausgangsebene

Fehlertext Fehlerbeschreibung H

E_AE01K 3 Mindestens ein Kalibrierwert des AE01 hatdie untere Grenze verletzt.

Hier werden nur die laut Konfiguration AE01-F01 notwendigen Werte überprüft.

Dc

E_AE01K 4 Mindestens ein Kalibrierwert des AE01 hatdie obere Grenze verletzt.

Hier werden nur die laut Konfiguration AE01-F01 notwendigen Werte überprüft.

w

E_AE02K 3 Mindestens ein Kalibrierwert des AE02 hatdie untere Grenze verletzt.

w

E_AE02K 4 Mindestens ein Kalibrierwert des AE02 hatdie obere Grenze verletzt.

w

E_BEAK 3 Mindestens ein Kalibrierwert von BEA01 bisBA05 hat die untere Grenze verletzt.

Df

E_BEAK 4 Mindestens ein Kalibrierwert von BEA01 bisBA05 hat die obere Grenze verletzt.

w

42/61-10010 DE

21 Technische Daten

sation, 20, 50 oder 60 °C

± 1 °C/10 K22 °C ± 1 °C

tur 0...50 °C

Reaktion

sthermometer Pt100 DIN

0,0 °C0,0 °C

chaltung bis 40 Ω Leitungswiderstand,twaremetrische Leitungen bis 3 x 10 Ω

sferngeber

1,5 kΩ (0,75...2 kΩ)

rstandsthermometer

196 Digitric 100, Kapitel 21 "Technische Daten"

Eingänge

gemeinsame Daten:ohne galvanische TrennungAuflösung ≤ 0,01 %Messabweichung (bezogen auf den Nennbereich) ≤ 0,2 %Temperatureinflusseffekt ≤ 0,2 %/10 °CHardware-Eingangsfilter Grenzfrequenz 7 Hz

Analog:Universaleingang AE01potentialgebunden gegen Gerätenull

benutzt für Einheitssignal0/4...20 mA an 50 Ω ±1 %

Überstrom/Verpolungsschutz: bis ± 40 mA

Linearisierung, Radizierung: konfigurierbar

bei 4...20 mALeitungsbruchüberwachung mit konfigurierbarer Reaktion

benutzt für ThermoelementeTypen Temperatur- Spannungs- Typische

Bereich umfang ToleranzJ -200...1200 °C 77,43 mV ≤ 0,2 %E -200...1000 °C 85,18 mV ≤ 0,2 %K -200...1400 °C 61,53 mV ≤ 0,2 %L -200...1000 °C 78,21 mV ≤ 0,2 %U -200... 600 °C 40,00 mV ≤ 0,3 %R -200...1700 °C 20,22 mV ≤ 0,5 %S -200...1800 °C 18,72 mV ≤ 0,5 %T -200... 400 °C 26,47 mV ≤ 0,4 %B -200...1800 °C 13,24 mV ≤ 0,6 %D -200...2300 °C 36,92 mV ≤ 0,4 %

Vergleichsstellenkompenintern oder extern: 0

Interne VergleichsstelleMessabweichungBezugstemperaturUmgebungstempera

Fühlerbruchüberwachungmit konfigurierbarer

benutzt für WiderstandMessbereich

-200,0...+20-200,0...+80

Messstrom≤ 1 mA

Messschaltung: 2-LeitersLeitungsabgleich per Sof3-Leiterschaltung: für sym

benutzt für WiderstandMessbereiche

150 Ω, (75...200 Ω);Messstrom: ≤ 1 mAsonstige Daten wie Wide

197

Universaleingang AE02 Ausgänge

usgang 750 Ω, kurzschluss- und leerlauffest.1 mA%/100 Ω

A03/BA04/BA05) A ohmsche Last100 mAdO Relaisausgang (Schütze, Motoren) ist eine

tung entsprechend den Vorgaben des Her-

ar

cher Einheit9:9 Stunden, vier Steuersignalspuren

n

Kopplung mit PC zum Parametrieren und+ (siehe Listenblatt 62-6.70 DE).telldaten.nachrüstbar (siehe Module).

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 21 "Technische Daten"

mit integrierter Messumformerspeisung, optionalEingang für mA-Signale, Pt100, Thermoelement und Ferngeber,technische Daten wie Universaleingang AE01 aber potentialge-trennt von GerätenullZulässige Gleichtaktspannung gegen Gerätenull

± 4 V DCZulässige Gegentaktspannung Uss (50 Hz)

50 mVMessumformerspeisung

Ausgangsspannung 20…25 V DC, 50mA, kurzschlussfestBürdenüberwachung

Ausgang schaltet sich bei Überlastung automatisch ab

binär:2 binäre Ein-/Ausgänge (B01/B02)Funktionsrichtung konfigurierbar

Schaltfrequenz ≤ 8 Hz

Analogausgang AA01galvanisch getrennt

Als Stell- oder Messwerta0/4...20 mA an max.

Aussteuerbereich: 0...≥ 2Bürdenabhängigkeit: 0,1Auflösung: ≥ 0,01 %

binär:siehe Eingänge

3 Relais mit Schließer (Bfür max. 250 V AC, 3für min. ≥12 V AC, ≥Kontaktmaterial AgC

Bei induktiven Lasten amRC-Funkenlöschbeschalstellers erforderlich.

Programmgeber10 Programme speicherb

Je Programm:15 SegmenteSollwert in physikalisSegmentzeit 0...99:9

Serielle Schnittstelle

TTL-Schnittstellen zur Konfigurieren mit IBIS-RAdapterkabel siehe BesBusfähige Schnittstelle

EingangDIN 19240

NennsignalV DC

Spannungs-bereich (V)

Strombereich

Nennpegel 24 20,4...28,8 ca. 1 mA

1-Signal 24 13,0...30,2 ca. 1 mA

0-Signal 0 - 3,0... 5,0 < 0,2 mA

AusgangDIN 19240

NennsignalV DC

Spannungs-bereich (V)

Strombereich

Nennpegel 24 ext. 20,4...28,8 100 mA

1-Signal 24 13,0...30,2 0...max. mA

0-Signal 0 - 3,0... 5,0 0...0,15 mA

42/61-10010 DE

CPU-Daten Umgebungsbedingungen3K3 nach EN 60721-3-30...50 °C

peratur -20...70 °C

is 95 %, keine Betauung80 kPa

Verträglichkeitgen EMV-Richtlinie 89/336/EWG, 5/8911, 1/9211, Grenzwertklasse B)ei Einbau in metallische Montagefläche

198 Digitric 100, Kapitel 21 "Technische Daten"

Mess- und Stellwertauflösung≤ 0,01 %

Zykluszeitca. 100 ms

DatensicherungFlash-EPROM

Energieversorgung115 bis 230 V AC (90...260 V), 47...63 Hz

Leistungsaufnahme:Max. 13,3 VA (11 W)Netzausfallüberbrückung ≥ 150 ms bei ≥ 180 V AC

24 V UC24 V DC -25...+30 %,

Restwelligkeit ≤ ± 3 Vss

24 V AC -15...+10 %, 47...63 HzLeistungsaufnahme:Max. 15 VA (12 W)Netzausfallüberbrückung ≥ 20 ms bei 0,85 x UNenn

Leistungsfaktor cosϕ = 0,7AbsicherungDas Gerät benötigt keine externe Absicherung der Energie-versorgung.

KlimaklasseUmgebungstemperatur Lager- und TransporttemRelative Luftfeuchte

< 85 %, kurzfristig bMinimaler Luftdruck

ElektromagnetischeErfüllt SchutzanforderunStörfestigkeit EN 61326-Störemission EN 50081-

(Bezug auf: EN 550Maximale Störfestigkeit b

199

Anschluss, Gehäuse, Sicherheit Elektrische Anschlüsseen

bis 1,5 mm2, codiertss

l, außer für Schnittstellen-Leitungen,

ulis-Modul ca. 80 g

ungsmaterial und Gebrauchsanweisung

eibungen

aufgelisteten Module kann optional zursgangsebene oder zur Kommunikations-

00 gesteckt werden.

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 21 "Technische Daten"

Schutzart nach DIN EN 60529Front: IP 65Gehäuse: IP 30Klemmen: IP 20

Elektrische Sicherheit

Schutzklasse 1 nach EN 61010 T.1 (VDE 0411 T.1, März 1994)Luft- und Kriechstrecken gemäß EN für Überspannungskategorie 3,Verschmutzungsgrad 2Alle Ein- und Ausgänge, einschließlich der Schnittstelle und der Mes-sumformerspeisung, mit Ausnahme aller Relaisausgänge, sind Funk-tionskleinspannunsstromkreise nach DIN VDE0100, Teil 410. Diesichere Trennung dieser Stromkreise entspricht den Anforderungennach DIN VDE 0106, Teil 101.

Mechanische Beanspruchungnach DIN IEC 68, Teil 2-27 und 68-2-6

Schock 30 g/18 ms; Schwingen 2 g/0,15 mm/5...150 HzGehäuseabmessungen

Front 96 mm x 96 mm; Einbautiefe 145 mmSchalttafelausbruch

92 mm x 92 mm nach DIN 43700

Montagein SchalttafelHorizontal Dicht-an-Dicht-Bauweise möglichVertikaler Abstand 36 mmBefestigung mit eingebauten Spannkrallen

Steckbare Schraubklemmfür Draht oder Litze

Netz- und Relaisanschlubis 2,5 mm2

Keine geschirmten Kabeerforderlich.Nennlage beliebigGewicht

ca. 600 g ohne ModModul ca. 40 g, Rela

LieferumfangRegler, inklusive Befestig

Zusatzmodul-Beschr

Eines der nachfolgendErweiterung der Ein-Auanbindung im Digitric 1

42/61-10010 DE

Analogeingänge Modul 4_mV für Thermoelementmessung

tronischer Potentialtrennung

V

nung ≤ ± 4 V gegen Gerätenullnnung Uss (50 Hz): 50 mV

Eingang ± 10 V Eingang und Gerätenull ± 50 V

barsation oder extern 0, 20, 50 oder 60 °Crbar wie bei AE01

1

2

4

3

5

6

7

8AE4_MV

E

200 Digitric 100, Kapitel 21 "Technische Daten"

Modul AE4_mA für Einheitssignale4 Eingänge

0/4...20 mA mit elektronischer PotentialtrennungEingangswiderstand

ca. 50 ΩSignalauflösung

≤ 0,01 % für 20 mAZulässige Gleichtaktspannung

≤ ± 4 V gegen GerätenullZulässige Gegentaktspannung

Uss (50 Hz): 50 mVFest gegen Zerstörung

Eingangsstrom < 50 mASpannung zwischen Eingang und Gerätenull ± 50 V

4 Eingänge-10...80 mV, mit elek

Signalauflösung20.000 für -10...80 m

Eingangswiderstandca. 5 MΩ

Zulässige GleichtaktspanZulässige GegentaktspaFest gegen Zerstörung

Spannung an einemSpannung zwischen

BruchüberwachungReaktion konfigurier

Vergleichsstellenkompenkonfigurierbar, intern

Linearisierung konfigurie

1

2

4

3

5

6

7

8AE4_MA

+

+

+

+

-

-

-

-

A

201

t100-2-Leiter

schaltung ohne galvanische Trennung

25 Ω je Leitungnnung Uss (50 Hz): 100 mV für 400 Ω

ar

ftwarehlussüberwachung

AE4_PT-2L

F1

2

3

4

5

6

7

8

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 21 "Technische Daten"

Modul AE2_mA/mV_TRfür Einheitssignale oder Thermoelemente, galvanisch getrennt

2 Eingänge mit galvanischer Trennung0/4...20 mA oder -10...80 mV (per Steckbrücken änderbar)

Eingangswiderstand bei20 mA: 25 Ω; -10...80 mV: ca. 5 MΩ

Spannungsfestigkeit der Ein- und Ausgangsleitungengegeneinander und gegen Schutzleiter:

Prüfspannung 500 V ACDauerbetrieb 45 V AC

Technische Daten wie Module 4_mV bzw. 4_mA

Modul AE4_PT_2L für P4 Eingänge

für Pt100 in 2-LeiterBereich: 0...400 ΩLeitungswiderstand: 0...1Zulässige GegentaktspaSignalauflösung ≤ 0,01 %Messstrom ≤ 1,5 mAMessbereich konfigurierb

-200,0...+200,0 °C-200,0...+450,0 °C-200,0...+800,0 °C

Leitungsabgleich per SoFühlerbruch- und KurzscReaktion konfigurierbar

AE2_MA/MV_TR

B1

2

3

4

5

6

7

8

42/61-10010 DE

Modul AE2_PT_3/4L für Pt100-3-/4-Leiter

galvanisch getrenntr Ausgang konfigurierbar

Binäreingänge; A = Binärausgänge

gnal Spannungs-bereich (V)

Strombereich

20,4...28,8 ca. 3 mA

13,0...30,2 ca. 3 mA

-3,0...5,0 ≤ 0,1 mA

gnal Spannungs-bereich (V)

Strombereich

20,4...28,8 100 mA

13,0...30,2 0...max. mA

-3,0...5,0 0...0,1 mA

BE1/BA1

BE2/BA2

BE3/BA3

BE4/BA4

BE5/BA5

BE6/BA6

BEA6-BIN

M

1

+

2

3

4

5

6

-

202 Digitric 100, Kapitel 21 "Technische Daten"

2 Eingängefür Pt100 in 3- oder 4-Leiterschaltung oder Ferngeber

Technische Daten für Pt100 wie bei Modul AE4_PT_2LFerngeber FG150: 0...150 Ω Zulässiger Reihenwiderstand: 0...500 Ω Messstrom < 1,5 mAFerngeber FG1500: 0...1500 ΩZulässiger Reihenwiderstand: 0...1500 Ω Messstrom < 0,5 mA

Binär-Ein-/AusgängeModul BEA6_BIN6 binäre Ein-/Ausgänge,

Funktion als Ein- ode

*) Anschlussbeispiel: E =

AE2_PT-3/4L

G1

2

3

4

5

6

7

8

EingangDIN 19240

NennsiV DC

Nennpegel 24

1-Signal 24

0-Signal 0

AusgangDIN 19240

NennsiV DC

Nennpegel 24 ext

1-Signal 24

0-Signal 0

A*

E*24 V DC

24 V DC

(-)

(+)

(+)

203

Modul BA4_REL Impulszählung/Inkrementalgeber (2kanalig)mpulse pro Reglerzyklusause: 50 µsllpunktkorrektur (1kanalig)mpulseause: 50 µs

gemäß DIN 19234Ui = 9,5 VRi = 1 kΩL = 0...1,2 mA/H = 2,1...4,0 mA

emäß DIN 19240 (0/24 V DC)RE > 6 kΩL = -3...5 V/H = 13...20,2 V

TL (0/5 V DC)RE > 6 kΩL = 0...0,8 V/H = 3,5...24 V

%

19,5 V DC

9,5 V DC2

4

3

5

6

7

8AE4_F

H

0/5 V

0/5 V

0/5 V

0/5 V

0/24 V

0/24 V

0/24 V

0/24 V

NAMUR

NAMUR

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 21 "Technische Daten"

4 Relaismit Schließer für max. 250 V AC, 1 A ohmsche Last

Eingebaute Funkenlöschung0,022 µF + 100 Ω

Für max. 250 V, max. 1 A bei cosϕ = 0,9Kontaktmaterial AgCdO

Modul AE4_F4 Eingänge für folgende Funktionen:Frequenz (1/4kanalig)

Bereich 1kanalig 0...20 kHzBereich 4kanalig 0...10 kHzSignalauflösung 1 Hz

Periodendauer (4kanalig)Bereich 0...20 sSignalauflösung 1 ms

Bereich: 0...20.000 Imin. Impulsbreite/P

Inkrementalgeber mit NuBereich: 0...20.000 Imin. Impulsbreite/P

Einganssignale:Max. 2 Namur-Eingänge

LeerlaufspannungInnenwiderstandSchaltschwellen

Max. 4 Binär-Eingänge gEingangswiderstandSchaltschwellen

Max. 4 Binär-Eingänge TEingangswiderstandSchaltschwellen

Messabweichung: ± 0,1

Rel.1

Rel.4

Rel.3

Rel.2

BA4_REL

T1

2

3

4

5

6

7

8

(-)

(+)

(+)

(+)

(+)

42/61-10010 DE

Analogausgänge

P-V1 (Slave)nktionalität der DIN 19245, Teil 1 bis 4. MBaudiehe Zubehör.

1

2

4

3

5

6

7

A (+)

B (-)

1)

RS-232RS-485U

RS-232

RS-485

1,2 Tx

3,4 Rx

5,6

Profibus

CPU

1

2

4

3

5

6

7

1)

Z

VCC

204 Digitric 100, Kapitel 21 "Technische Daten"

Modul AA3_mA3fach Stromausgang 0/4...20 mA an 750 ΩSignalauflösung ≤ 0,02 % für 20 mABürdenabhängigkeit 0,1 %/100 ΩAusgangsüberwachung, Funktion konfigurierbarAusgänge potentialgebunden an Gerätenull

Modul AA3_V3fach Spannungsausgang 0/2...10 V ≥ 5 kΩ

SchnittstellenmoduleModul RS 485 oder RS 232Schnittstellenmodul entsprechend RS 485 bzw. RS 232-Spez.Galvanisch getrennt. Protokollunabhängig (das benutzte Proto-koll wird im Regler konfiguriert). Standardprotokoll: MODBUS-RTU.

Modul PROFIBUS-DP/DModul mit der vollen FuGeschwindigkeit bis 1,5Bus-Abschlussadapter s

AA3-VAA3_MA

N(mA)P(V)

1

2

3

4

5

6

7

8

RS-485/232

+

-

RS-485

n Hersteller" 205

22 Verpacken zum Transport oder zur Rücksendung an den Hersteller

in Luftpolsterfolie oder Wellpappe einzuschla-umstoff o.ä.) ausgelegten Kiste zu verpacken.anzupassen.

hylenfolie unter Beigabe eines Trockenmittels ist an das Verpackungsvolumen und die vor-t zusätzlich mit einer Lage Doppelpechpapier

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 22 "Verpacken zum Transport oder zur Rücksendung an de

Ist die Originalverpackung nicht mehr vorhanden, so ist der Digitric 100 gen und in einer genügend großen, mit stoßdämpfendem Material (SchaDie Dicke der Polsterung ist an das Gerätegewicht und die Versandart

Die Kiste ist als „Zerbrechliches Gut“ zu kennzeichnen.

Bei Überseeversand ist das Gerät zusätzlich in eine 0,2 mm dicke Polyet(z.B. Kieselgel) luftdicht einzuschweißen. Die Menge des Trockenmittelsaussichtliche Transportdauer (mind. 3 Monate) anzupassen. Die Kiste isauszukleiden.

42/61-10010 DE

23 Index

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67, 68 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67, 72 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

206 Digitric 100, Kapitel 23 "Index"

AAbgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Abgleich Ferngeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .AE-Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Alarmbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Alarmvarianten im Template . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Analog-Ausgangsmodul 3 × mA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Analog-Ausgangsmodul 3 × V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Analogeingang AE01 und AE02 im Template . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Analog-Eingangsmodul 2 × mA oder Thermoelement bzw. mV . . . . . . .Analog-Eingangsmodul 2x Pt 100 in 3/4-Leiterschaltung . . . . . . . . . . . .Analog-Eingangsmodul 4 × mA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Analog-Eingangsmodul 4 × Pt100 in Zweileiterschaltung . . . . . . . . . . .Analog-Eingangsmodul 4 × Thermoelement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Anzeige 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Anzeigen im LC-Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Anzeigeoptik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Arbeitspunkt Y0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Automatikbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Automatikkennlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .BBedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Bedienen 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Bedienfront Digitric 100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Bibliothekskennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Binär-Ein-Ausgangsmodul (mit galvanischer Trennung) . . . . . . . . . . . .CComputersollwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DDDC-Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .deutsche Spracheinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Dimension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Dreipunktregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

207

Dreipunktregler (Heizen-Aus-Kühlen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67, 86 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 23 "Index"

EEinbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Eingang AE02 aufrüsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Energieversorgung anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .FFehlerhinweise am Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fernbedienung, Fernsteuerung (Profibus oder Modbus) . . . . . . . . . . . .Ferngeber-Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Festwertregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Filterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Firmware aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Frequenz-Eingangsmodul 4 × F . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fühlerstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GGrundstruktur der Listenkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Grundvarianten im Template . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .HHandbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Handhabung der Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Handkennlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Handstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hardware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Heizen - Aus - Kühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .IInformation allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Information Hardware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KKalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kennlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Konfigurierbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Konfiguriermenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Konfigurierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Konfigurierung Gase und Dampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

42/61-10010 DE

Konfigurierung Trommelwasserstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63, 130, 133 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55, 100

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145, 146 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29

208 Digitric 100, Kapitel 23 "Index"

Konfigurierung Wasser-Massendurchfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kontinuierliche Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kontinuierlicher Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .MmA-Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Mehrkomponentenregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Menüstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Modul einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Module umrüsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Multiplikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NNachstellzeit Tn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Navigieren in Template . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Nebenvarianten im Template . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PParameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Parametersteuerung/-umschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Parametriermenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Parametrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Paßwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Paßwort deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Paßwortschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PID-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Plausibilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Positioner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PROFIBUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Programmgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .RRegler-Stellausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .SSchalttafelausbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Schnellkonfigurierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Schnittstellenmodul RS 232 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

209

Schnittstellenmodul RS-485 (mit galvanischer Trennung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130, 133 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67, 135 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52, 98 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67, 142

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .145 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .156

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144, 166 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 23 "Index"

Schrittregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Selbstparam(etrierung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Selbstparametrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sicherheitshinweise gemäß DIN VDE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Signalanschlüsse Grundgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Signalanschlüsse, Module und PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sollwert 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sollwert W2 bis W4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sollwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sollwertrampe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sollwertstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Supervisor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TTabellen Konfiguriermenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Tabellen Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TAG-Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Template . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Thermoelement-Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Typ Analogeingang AE01 und AE02 im Template . . . . . . . . . . . . . . . . .VVerhältnisregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Verhältnisregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Verhältnisstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Verpacken zum Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Versionsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Verstärkung Kp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Vorhaltverstärkung Vv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Vorhaltzeit Tv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .WWerkseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Widerstands-Thermometer-Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

42/61-10010 DE

Z . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106, 120 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131

210 Digitric 100, Kapitel 23 "Index"

Zustandskorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Zweipunktregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Zweipunktregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Zweipunktregler für Stark-Schwach-Aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

211

42/61-10010 DE Digitric 100, Kapitel 23 "Index"

ABB Automation Products GmbHHöseler Platz 2, 42579 Heiligenhaus, DEUTSCHLANDTel. +49 2056 12-5181; Fax +49 2056 12-5081http://www.abb.de/regler

Technische Änderungen vorbehalten

Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Die Übersetzung sowie die Vervielfältigung und Verbreitung in jeglicher Form - auch alsBearbeitung oder in Auszügen -, insbesondere als Nachdruck, fotomechanische oder elektronische Wiedergabe oder in Form der Speicherung inDatenverarbeitungsanlagen oder Datennetzen ohne die ausdrückliche Genehmigung des Rechtsinhabers sind untersagt und werden zivil- undstrafrechtlich verfolgt.

Technische Änderungen vorbehaltenPrinted in the Fed. Rep. of Germany

42/61-10010 DE Rev. 02Ausgabe 05.02