DIN VDE 0101 Hochspannungsanlagen mit ... · PDF fileSie ersetzen die frühere Ausgabe der...

2
DIN VDE 0101 Hochspannungsanlagen mit Nennwechselspannungen über 1 kV Seminar-Nr. 13469 13.469 Projektierung, Errichtung, Erweiterung, Umbau und das Erhalten des ordnungsgemäßen Zustandes, d.h. regelmäßige Prüfungen von Starkstromanlagen über 1 kV erfolgen heute unter Berücksichtigung der VDE 0101-1, VDE 0101-2, VDE 0105-100 und der DGVU Vorschrift 3. Die Normen DIN EN 61936-1 (VDE 0101-1) “Starkstromanlagen mit Nennwechselspannungen über 1 kV” und DIN EN 50522 (VDE 0101-2) „Erdung von Starkstromanlagen mit Nennwechselspannungen über 1 kV“ wurden am 01.11.2011 als deutsche Normen auf der Basis des überarbeiteten IEC Standards 61936-1 ed. 2 und der neuen Europäischen Normen EN 61936-1 und EN 50522 in Kraft gesetzt. Sie ersetzen die frühere Ausgabe der VDE 0101:2000-01. Inzwischen liegt eine erneute Änderung A1 des IEC Standards 61936-1 ed.2 vor, die in einer konsolidierten Fassung der VDE 0101-1 am 01.12.2014 herausgegeben wurde. Die Errichtungsnormen enthalten umfassende Bestimmungen für Starkstromanlagen und bilden damit die Voraussetzungen für einen störungsfreien und sicheren Betrieb dieser Anlagen. Im Hinblick auf das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) und die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) stellen diese Normen grundlegende Dokumente für die Ausfüllung dieser Rechtsvorschriften dar. Vorgaben für die Auslegung und Ausführung der Erdung in Starkstromanlagen sind ein wesentlicher Teil der Normen. Damit wird bei der Projektierung und im praktischen Betrieb der Schutz gegen elektrischen Schlag und bei Potentialverschleppungen sichergestellt. Programm Unfallgeschehen im Bereich der BGETEM Gefahren des elektrischen Stromes Erdungsanlagen Schutzmaßnahmen, Hilfseinrichtungen, Instandhaltung Gesetzliche Arbeitsschutzvorschriften Entwicklung der nationalen, europäischen und internationalen Regelwerke zur Auslegung und Errichtung von Starkstromanlagen über 1 kV Allgemeine Anforderungen an Anlagen (elektrisch / mechanisch / klimatisch) Nachweis der Spannungsfestigkeit / Isolationskoordination Anforderungen an Betriebsmittel Maßnahmen zur Betriebssicherheit von Anlagen Es wird ausreichend Gelegenheit für die Diskussion teilnehmerspezifischer Fragen gegeben. Seminarziel Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen für Projektierung und Errichtung von Starkstromanlagen sowie die Bemessung von Erdungsanlagen zu vermitteln. Dabei wird auch auf die Besonderheiten in Bezug auf die Anforderungen aus dem Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) eingegangen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Darstellung des Zusammenspiels zwischen Errichtung und Betrieb elektrischer Starkstromanlagen über 1 kV. Zielgruppe Elektroingenieure, Techniker, Meister und Elektrofachkräfte, aus EVUs und Industrie, Fachplaner für Errichtung und Instandhaltung elektrischer Starkstromanlagen und Betriebspersonal Dipl.-Ing. Peter Sieper Referenten Dipl.-Ing. Hans-Peter Steimel Dipl.-Ing. Michael Heurich Hinweis: Das Fachbuch "Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kV - Erläuterungen zu DIN VDE 0101" wird den Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Melden Sie sich jetzt an: www.vde-verlag.de/seminare

Transcript of DIN VDE 0101 Hochspannungsanlagen mit ... · PDF fileSie ersetzen die frühere Ausgabe der...

Page 1: DIN VDE 0101 Hochspannungsanlagen mit ... · PDF fileSie ersetzen die frühere Ausgabe der VDE 0101:2000-01. Inzwischen liegt eine erneute Änderung A1 des IEC Standards 61936-1 ed.2

DIN VDE 0101 Hochspannungsanlagen mit Nennwechselspannungen über 1 kV

Seminar-Nr. 13469

13.469 Projektierung, Errichtung, Erweiterung, Umbau und das Erhalten des ordnungsgemäßen Zustandes, d.h. regelmäßige Prüfungen von Starkstromanlagen über 1 kV erfolgen heute unter Berücksichtigung der VDE 0101-1, VDE 0101-2, VDE 0105-100 und der DGVU Vorschrift 3. Die Normen DIN EN 61936-1 (VDE 0101-1) “Starkstromanlagen mit Nennwechselspannungen über 1 kV” und DIN EN 50522 (VDE 0101-2) „Erdung von Starkstromanlagen mit Nennwechselspannungen über 1 kV“ wurden am 01.11.2011 als deutsche Normen auf der Basis des überarbeiteten IEC Standards 61936-1 ed. 2 und der neuen Europäischen Normen EN 61936-1 und EN 50522 in Kraft gesetzt. Sie ersetzen die frühere Ausgabe der VDE 0101:2000-01. Inzwischen liegt eine erneute Änderung A1 des IEC Standards 61936-1 ed.2 vor, die in einer konsolidierten Fassung der VDE 0101-1 am 01.12.2014 herausgegeben wurde. Die Errichtungsnormen enthalten umfassende Bestimmungen für Starkstromanlagen und bilden damit die Voraussetzungen für einen störungsfreien und sicheren Betrieb dieser Anlagen. Im Hinblick auf das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) und die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) stellen diese Normen grundlegende Dokumente für die Ausfüllung dieser Rechtsvorschriften dar. Vorgaben für die Auslegung und Ausführung der Erdung in Starkstromanlagen sind ein wesentlicher Teil der Normen. Damit wird bei der Projektierung und im praktischen Betrieb der Schutz gegen elektrischen Schlag und bei Potentialverschleppungen sichergestellt.

Programm

� Unfallgeschehen im Bereich der BGETEM � Gefahren des elektrischen Stromes � Erdungsanlagen � Schutzmaßnahmen, Hilfseinrichtungen, Instandhaltung � Gesetzliche Arbeitsschutzvorschriften � Entwicklung der nationalen, europäischen und

internationalen Regelwerke zur Auslegung und Errichtung von Starkstromanlagen über 1 kV

� Allgemeine Anforderungen an Anlagen (elektrisch / mechanisch / klimatisch)

� Nachweis der Spannungsfestigkeit / Isolationskoordination � Anforderungen an Betriebsmittel � Maßnahmen zur Betriebssicherheit von Anlagen � Es wird ausreichend Gelegenheit für die Diskussion

teilnehmerspezifischer Fragen gegeben.

Seminarziel

Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen für Projektierung und Errichtung von Starkstromanlagen sowie die Bemessung von Erdungsanlagen zu vermitteln. Dabei wird auch auf die Besonderheiten in Bezug auf die Anforderungen aus dem Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) eingegangen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Darstellung des Zusammenspiels zwischen Errichtung und Betrieb elektrischer Starkstromanlagen über 1 kV.

Zielgruppe

Elektroingenieure, Techniker, Meister und Elektrofachkräfte, aus EVUs und Industrie, Fachplaner für Errichtung und Instandhaltung elektrischer Starkstromanlagen und Betriebspersonal

Dipl.-Ing. Peter Sieper

Referenten

Dipl.-Ing. Hans-Peter Steimel Dipl.-Ing. Michael Heurich Hinweis: Das Fachbuch "Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen über 1 kV - Erläuterungen zu DIN VDE 0101" wird den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.

Melden Sie sich jetzt an: www.vde-verlag.de/seminare

Page 2: DIN VDE 0101 Hochspannungsanlagen mit ... · PDF fileSie ersetzen die frühere Ausgabe der VDE 0101:2000-01. Inzwischen liegt eine erneute Änderung A1 des IEC Standards 61936-1 ed.2

DIN VDE 0101 Hochspannungsanlagen mit Nennwechselspannungen über 1 kV

Seminar-Nr. 13469

Datum

Fax E-Mail Telefon

Straße Abteilung PLZ Ort

Vorname Name Firma

Normalpreis

Bitte kreuzen Sie die zutreffende Teilnehmer- gebühr an. Die Preise verstehen sich zzgl. MwSt. Unsere AGB finden Sie unter www.vde-verlag.de/seminare/agb

Mitgliedsnummer ______________________

VDE-Mitglieder

Teilnehmergebühr: (Enthalten sind Seminarunterlagen, Pausengetränke und Mittagessen) 07.05. - 08.05.2018, Offenbach Stephanie Koch

069 840006-1312 Tel.:

[email protected]

Ansprechpartner(in): Termin, Veranstaltungsort:

Anmeldung per Fax: (069) 84 00 06-9312

Rechtsverbindliche Unterschrift / Stempel der Firma

760,00€

820,00€

Melden Sie sich jetzt an: www.vde-verlag.de/seminare