Donaustadtecho24 Web

20
Nr. 24, 2/2014 Aufl. 61.000 Stück Betriebe und Experten aus dem 22. ! Mehr Infos und News! DONAU STADT ECHO www.donaustadtecho.at Die Mitmachzeitung Bezahlte Anzeige Bezahlte Anzeige BAUMEISTER DIPL.ING. SAFFERTHAL GES.M.B.H. AM FREIHOF 23 A-1220 WIEN T:01/204 26 14 F:01/204 26 15 E:[email protected] W:www.safferthal.at Gute Fahrt in den Urlaub wünscht Ihnen Ihr (c) Canstockph - yarruta Dentalklinik eröffnet! Infos S. 14 Schrö- dinger- platz bemalt - Kunstak- tion zum 60er S.4 Strandcafé investiert in gute Laune und gute Abluft! Infos S. 13 (c)Privat

Transcript of Donaustadtecho24 Web

Nr.

24, 2

/201

4

Aufl

. 61.

000

Stüc

k

Betriebe und Experten aus dem 22. ! Mehr Infos und News!

DONAUS T A D TE C H Owww.donaustadtecho.at

Die Mitmachzeitung

Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

B A U M E I S T E R D I P L . I N G .S A F F E R T H A L G E S . M . B . H .A M F R E I H O F 2 3A - 1 2 2 0 W I E NT : 0 1 / 2 0 4 2 6 1 4F : 0 1 / 2 0 4 2 6 1 5E : o f f i c e @ s a f f e r t h a l . a tW : w w w . s a f f e r t h a l . a t

Gute Fahrt in den Urlaub

wünschtIhnen

Ihr (c) Canstockph - yarruta

Dentalklinik eröffnet!Infos S. 14

Schrö-dinger-platz bemalt -Kunstak-tion zum 60er S.4

Strandcaféinvestiert in gute Laune und gute Abluft! Infos S. 13

(c)Privat

Liebe LeserInnen! Wie heißt es so schön?

Think globally, act locally - denk global, handle vor Ort! Dan-ke gerade deswegen an aktuell mehr als 3333 Fans auf unserer Facebookseite!Vergleichen Sie, wie viel Donau-

Andi Schwantner Herausgeber

2 | RedaktionsEcho

stadt wo drinnen steckt, zwar ist die Printauflage unserer Markt-begleiter fast 10x höher als die unserige, aber unsere Reichweite im Web kann sich sehen lassen! (Likes vom 21.6.2014)

https://www.facebook.com/Donaustadtecho3.375 Likes

https://www.facebook.com/wiener.bezirkszeitung 3.037 Likes

https://www.facebook.com/WienerBezirksblatt 6056 Likes

Mehr als 1640 Beiträge auf un-serer Homepage www.Donau-

stadtecho.at zeigen: dort wo Donaustadt draufsteht ist Do-naustadt drinnen!

Wir vollziehen immer mehr eine Metamorphose: Von der Bezirkszeitung hin zum Do-naustädter Lifestyle Magazin mit Firmenvorstellungen und Ratge-berkolumnen.

Natürlich Online mit News von der Polizei bis zur Politik. Beson-ders freut uns die Zusammen-arbeit über alle Parteigrenzen hinweg. Die Vorstellung der Be-zirkspolitiker ist uns ein beson-deres Anliegen. Erfahre mehr über die Menschen die dich re-gieren! Leider aus Kostengrün-den sehr kurz geraten, jede ge-

Von der Raupe zum Schmetterling - eine VerwandlungMitmachen statt nur danebenstehen und zuschauen! Los gehts!

Bezahlte Anzeige

Impressum 100% Eigentümer/Medieninhaber Andreas Schwantner, Donauecho MedienverlagMail: [email protected] Gerichtsstand: WienVerlagsort, Redaktions- und Verwaltungsadresse:Leonard Bernsteinstr. 4-6/4/9, 1220 WienDirektor, Herausgeber, Chefredaktion:Andreas SchwantnerGegenstand des Unternehmens:Buch- und Medienhandel

Die Redaktion behält sich vor, eingereichte Texte weiter zu bearbeiten und ggf. zu kürzen. Recht und Pflicht auf Veröf-fentlichung von eingereichten Beiträgen besteht nicht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt ein-gesandte Texte, Fotos, Dateien etc. Wir behalten uns vor, Leserbriefe gekürzt zu veröffentlichen. Namentlich gekenn-zeichnete Beiträge geben die Meinung ihrer Verfasser wieder und spiegeln nicht notwendigerweise die der Redaktion. Die Redaktion haftet nicht für eventuell unrichtige Informationen und andere Inhalte von namentlich gekennzeichneten Beiträ-gen. Die jeweiligen Autoren sind für die Rechtmäßigkeit ihre Inhalte (Fakten, Bilder, etc.) selbst verantwortlich.Nachdruck nur nach Genehmigung. Beiträge mit „Werbung“, „Promotion“ oder „entgeltliche Schaltung“ gekennzeichnet oder optisch getrennt sind entgeltliche Einschaltungen. Ge-winnspiele finden unter Ausschluss des Rechtsweges statt, es wird kein Schriftverkehr über Gewinnspiele geführt. Blattlinie: Donaustadtecho.at berichtet über Geschehnisse in der Do-naustadt und darüber hinaus.Druckerei:Niederösterreichisches PressehausDruck- und Verlagsgesellschaft m.b.H.Gutenbergstraße 12, 3100 St. PöltenAuflage: 61.000 Stück, mind. 4x im Jahr

ExpertInnen

Stammtisch

mehr in Kürze

auf

donaustadtecho.at

druckte Seite kostet ein kleines Vermögen, aber für einen Blick auf das Wesentliche reicht es. Wenn du mehr Donaustadt-echo willst: Wir freuen uns über Sponsoren! Wir erhalten laufend Feedback, danke und uns ist bewusst, dass wir viel zu wenig über den Sport in der Donaustadt berichten. Wir arbeiten daran, werde ein Teil der geilsten Zeitung der Stadt und schick uns Bilder und Berichte, gerade von deinem Verein!

EuerAndi [email protected]

Postadresse: Mailboxes EtcDonaustadtecho - PF216Leonard-Bernstein-Straße 4-6/7/10, 1220 Wien

Internet: facebook.com/Donaustadt-echooder donaustadtecho.at

St. Anna Kinderspital ist Europas Vorreiter in der Kinderkrebs-Behandlung

GesundheitsEcho | 3

24Störungsdienst

MITGLIED DES ARBEITSKREISES FÜR BIOLOGISCHE ELEKTROINSTALLATIONEN

Störungsdienst,�Überprüfungen,�SprechanlagenAntennen�u.�EDV-Installationen,�AlternativenergieWohnungs-�u.�Haussanierung,�NeubauFreileitungsbau,�Sicherheitstechnik

beh.�konz.�Elektromeister

Ing.�Seipelt Ges.m.b.H

A-1210 Wien, Leopoldauerstraße 159Telefon (01) 259 65 46 , Fax DW 46www.seipelt.at , [email protected]

STÖRUNGSHANDY0664 / 233 59 57

24 Stunden Störungsdienst

Beza

hlte

Anz

eige

ISO 9001 Qualitätsmanagement

ISO 14001 Umweltmanagement

da-ka hausbetreuung GmbH I Polgarstraße 30 Wien 22. I T: 01/280 88 94 I [email protected]

Der Donaustädter Gebäudereiniger für:

Hausbetreuung• Fensterreinigung• Ordinationsreinigung• Büroreinigung• Grundreinigung•

Zertifiziert nach:

ISO 9001• ISO 14001• OHSAS 18001• SA 8000•

www.da-ka.at

Der Donaustädter Gebäudereiniger

Bezahlte AnzeigeBezahlte Anzeige

MUSIKKURSEfür KINDER und ERWACHSENEAlle Instrumente und Musikstilewww.musik-schule.atVERKAUF & VERLEIH VON MUSIKINSTRUMENTENwww.musik-leihinstrumente.at1220 Wien - Schüttaustraße 20-40ALLE INFOS UNTER: 0664 282 03 73

Beza

hlte

Anz

eige

„Österreich ist „Euro-pameister“ in der

erfolgreichen Behandlung von Kinderkrebs!“, zeigt sich SPÖ-Nationalratsabgeordnete Ruth Becher über eine kürzlich veröffentlichte repräsentative europaweite Langzeitstudie (EU-ROCARE-5) begeistert. Dieser wissenschaftlichen Studie zufol-ge liegt die Überlebensrate von an Krebs erkrankten Kindern in den ersten fünf Jahren im euro-päischen Durchschnitt bei 81,2 Prozent, während in Österreich 87,7 Prozent diesen kritischen Zeitraum überleben. Wesentli-chen Anteil an diesem erfreuli-chen Ergebnis hat dabei das St. Anna Kinderspital in Wien, das weithin anerkannt über höchste Qualität und Expertise in der Krebsbehandlung von Kindern und Jugendlichen verfügt.Anlässlich einer Podiumsdiskus-sion im St. Anna Kinderspital waren sich die anwesenden Ex-perten einig, dass neben dem medizinischen und wissenschaft-lichen Fortschritt auch die um-fassende psychosoziale Versor-

gung der betroffenen Kinder und Jugendlichen für diesen Erfolg von großer Bedeutung ist. Die österreichische Kinderkrebsver-sorgung ist von der interdiszi-plinären Zusammenarbeit von ÄrztInnen aller medizinischer Fachrichtungen sowie dem Pfle-gebereich und den psychosozi-alen Fachleuten geprägt. Hinzu kommt eine engste Kooperation mit dem Forschungsinstitut im St. Anna Kinderspital, in dem auf international höchstem Niveau geforscht wird und die in dieser Konstellation einzigartig ist.

Um eine optimale Lebensqua-lität der Betroffenen auch lang-fristig zu gewährleisten, besteht allerdings noch Handlungsbedarf in der kontinuierlichen und spe-zialisierten medizinischen wie psychosozialen Langzeitnach-sorge. Wie im vom Leiter der Psychosozialen Abteilung des St. Anna Kinderspital, Dr. Reinhard Topf, herausgegebenen Buch „Das krebskranke Kind und sein Umfeld“ verdeutlicht wird, ist gerade auch die Unterstützung der krebskranken Kinder und deren Familien durch Mitarbei-

ter aus Psychologie, Sozialarbeit, Kunst- und Musiktherapie, Kin-dergartenpädagogik, Schule und anderer Lebensbereiche für eine positive Krankheitsbewältigung unabdingbar.Am Rande der Podiumsdiskus-sion sagte Nationalrätin Ruth Becher dem ärztliche Direktor des St. Anna Kinderspitals und Direktor der Kinderkrebsfor-schung Wien, Univ.Prof. Dr. Wolfgang Holter, zu, die Wün-sche der Kinderkrebsforschung nach einer bedarfsorientierten Bereitstellung einer familienori-entierten stationären Rehabilita-tion und Implementierung eines „Survivorship Passports“ für an Krebs erkrankte Kinder und Ju-gendliche politisch inhaltlich zu unterstützen. Derzeit arbeitet das Gesundheitsministerium in Zusammenarbeit mit dem On-kologiebeirat an einem nationa-len Krebsprogramm, das auch diese wichtigen Bedürfnisse der Betroffenen künftig ausreichend berücksichtigen soll.

Der ärztliche Direktor Univ.Prof. Dr. Wolfgang Holter und NRAbg. Mag. Ruth Becher in einem Labor des Spitals

4 |EreignisEcho

Polizeiinfo Donaustadt22.6. Frau nach Radunfall schwer verletzt

21.6. Schwerer Motorradunfall in Park-garage

15.6. Zwei Festnahmen nach Raub unter Jugendlichen auf der Donauinsel

15.6 Fahndung nach Tatverdächtigen nach schwerer Körperverletzung in U1 Rennbahnweg

13.6. Stadt Wien und Polizei starten Auftakt zu Schwerpunktkontrollen auf der Donauinsel und in der Lobau

4.6 Raubüberfall auf eine Bankfiliale in Wien Donaustadt

seit 4.4.2012 300 Polizeiinfos online auf www.donaustadtecho.at

Polizeiinfo 22Für Recht und Ordnung

Tage der offenen Ateliers der Künstlerko-operative Kunstfabrik [Stadlau] Karl Dam-

pier (l.i.B) und Karl Löff (r.i.B.) präsentieren ihre Kunstwerke und ihre Werkstätten

FPÖ-Do-naustadt

trauert um Klubobmann a.D. Ing. Hans Mahr Foto (c) Privat

Thomas Huger (r.i.B.) neuer ÖAAB Obmann in der Do-

naustadt

Umweltstadträtin Ulli Sima und BV Norbert Scheed

beim Spatenstich für Europas größten Motorikpark (c) Jobst

/ PID BV Scheed: „„Mit dem heutigen Spatenstich für den Motorikpark entsteht ein völlig neuartiges Sport-, Spiel-und Freizeitangebot und es freut mich besonders, dass es in der Donaustadt sein wird.“

Eröffnung des Kindergarten Aspern-St. Franziskus mit Karl Gasta, stv. Bezirksvor-

steher Donaustadt, Stadtrat Christian Oxo-nitsch u.a.(c) St. Nikolausstiftung/Knittel Bu.: Casa Kagran BewohnerInnen wünschten sich eine Donaustadttafel

Bezirksvorsteher Norbert Scheed im neu er-öffneten Kindergarten in der Haberlandt-

gasse in AspernWolfgang Aicher und sein Team konnten

über 100 Gäste beim Frühshoppen in Ess-ling begrüßen.

BV Norbert Scheed verabschiedet Direk-torin OSRn. Ulrike Schmid in den ver-

dienten Ruhestand

SchülerInnen der Modularen Mittelstufe As-pern in der Eibengasse führen das Musical

Cats auf.Sebastian Wilken, Geschäftsführer der Firma

Da-Ka und Karl Dampier begrüßen AK Präsi-denten Rusi Kaske beim Da-Ka Sommerfest

Sende deine Fotos und Berichte

an: [email protected]

Malaktion am Schrödingerplatz: Live-Perfor-mance mit der Kunstfabrik (stadlau), diese

fertigte ein non-permanentes Riesengemälde zum 60. Geburtstag der Donaustadt. (C)Privat

SportEcho | 5

Polgargymnasium wurde zum 4. Mal Bundesmeister der UNIQA MädchenfußballLIGA Foto (c) Oliver Lerch

Sportstadt-rat Christian Oxonitsch macht An-kick beim Spiel DSV Fortuna 05 gegen den SV Essling (c) Votava / PID

Ankick zur Integ-rationsfußball WM in der Donaustadt, Minister Sebastian Kurz zu Besuch. Fotograf: Temmel FMT Fotocredit: Verein “Sport spricht alle Spra-chen”

Junior Tigers gewannen erster Spiel der Vereins-geschichte und besiegten die Invaders in St. Pölten! Foto (c) Taxer 2014

Bild oben: Cheerleaders der Danube Dragons Foto (c) Danube Dragons Media

Bild links: Öst.Meister im Radrennfahren Donaustädter Samuel Appeltauer mit 6 Medaillen (2x Gold, 2x Silber und 2x Bronze) 2014 Foto von Werner Kapfenberger

Sport in der Donaustadt, dein Verein fehlt? Bilder und Berichte an [email protected]

Von der Donauinsel bis in die lobau: Familienbadestrände, Wasserspielplätze, FKK-Bereiche, Hunde bade zonen, öffentlichen Grillplätze, Naturbadeplätze, zahlreiche Bade teiche und die Donaustädter Bäder bieten Erholung und eine Vielzahl an Sportmöglichkeiten.

Einen schönen Sommer in der Donaustadt wünscht Ihnen Ihr Bezirksvorsteher Norbert Scheed.

Bez

ahlte

Anz

eige

www.donaustadt.wien.at/freizeit

Unterhaltung

Bei uns ist immer was los!! Komm und mach mit, denn bei uns heißt es: Nicht einsam, sondern gemeinsam! Mit unserer Mitgliedskarte: zahlreiche VERGÜNSTIGUNGEN!

TanzenSport

Bezirskgruppe Donaustadt1220 Wien, Wagramerstraße 98, Tel. 204 24 10, email: [email protected]

PVÖ -22Aktiv

Vorname: _

Nachname:_________________ ______

Adresse: __ ______

PLZ, Ort: __________ ___ __ ____

Geboren am:

JA, ich will PVÖ-Mitglied werden! Schnupperaktion Donaustadt Kostenlos für Neumitglieder bis Jahresende 2014

Telefon: ______________________ ____

E-Mail:______________________ __ ___

Datum:

Unterschrift:

ReisenKultur Beratung

Werbeaktion 2014 – Donaustadt - BeitrittserklärungCoupon vollständig ausfüllen, ausschneiden und in der Ortsgruppe Donau-stadt, 1220 Wien, Wagramer Straße 98/II (Montag von 9 – 12 Uhr) abgeben, oder in einem ausreichend frankierten Kuvert zusenden.

Wanderung über die Pretul (links vor-ne Gerhard Schindelar und Bildmitte Sportreferent Eudard Pasterniak)

Beza

hlte

Anz

eige

Das Vorstandsteam: v.L. Pepi Edler NR.a.D - Vorsitzen-der, Edith Pasterniak VS-Stv., Johann Spatenka VS-Stv.

Liebe Freundinnen und Freunde des Biers!

Echtes Urlaubsfeeling vor der Haustüre, in Wien natürlich nur bei uns über der Donau! Ein Bier an der Alten oder an der Neu-en Donau, direkt am Wasser, traumhaftes Ambiente und das Service, das wir gewohnt sind! Als bekennender Bierliebhaber gilt es für mich vor dem Besuch eines Lokales die Frage zu stel-len: „Welches Bier gibt es denn?“ Und da ich auch nicht mehr der Jüngste bin, übe ich mich groß-zügig im Verzicht, wenn die Bier-auswahl nicht ansprechend ist. Apfelsaft mit Leitungswasser ist ja auch was wunderbares.

Urlaub mitten in der StadtWo alles passt, Kulinarik, Ser-vice und traumhaftes Ambiente ist im All‘Isola an der Neuen Donau. Burak und sein Team kredenzen mediterrane Spezi-alitäten, von Gibraltar bis zum Bosporus, wie der Chef so ger-ne sagt. Fischliebhaber schätzen die exzellente Qualität. Das ein

oder andere vegetarische Ge-richt findest sich auch auf der Speisekarte und meine geliebte Schneider Weisse gibt es immer gut gekühlt! Die Mittagsmenüs sind ein wahr-licher Renner: Pasta nach Wahl, ein Getränk, Salat und Espresso ab zusammen 8,90€. Wer regelmäßig bei Burak vor-beischaut, der wird die Wohn-zimmeratmosphäre bald nicht mehr missen wollen. Ab und zu greift der Chef selbst zu Gitarre und gibt eigene Lieder zum Bes-ten. Als begeisterter Windsurfer dreht er, wenn nicht so viel los ist, seine Runden auf der Neuen Donau. Vielleicht sehen wir uns ja mal bald beim Burak!

all‘ isola „Copa Cagrana“Am Wasser 4 - letztes Lokal stromaufwärts, 1220 WienTel.: 0664 557 10 [email protected]

Euer Andi Schwantner

Biererlebnisse eines Donaustädters... Nr. 7Wer für ein gutes Bier durch halb Europa fährt, der lernt das Gute ums Eck zu schätzen!

Bierempfehlung - Amris 50 und Wildshuter SortenspielStark gehopft - ein Bierliebhabertraum, eine Herausforderung für den Ottitrinker von nebenan

BierEcho | 7

Burak Bulugan (links im Bild) und David Baran sind stolz darauf erstklassige Speisen und Getränke bei

einzigartigem Ambiente kredenzen zu dürfen. Bild unten: Traumhafte Sonnenuntergänge an der Neuen Donau

Zwei besondere Biere kann ich Ihnen heute

ans Herz legen: Amaris 50 von der Riegele BierManufaktur und das Wildshuter Sortenspiel von der Brauerei Stiegl.

Amaris 50, wie der Name schon sagt, hat 50 Bit-

tereinheiten, die sich aus einer Kombination der vier Aroma-hopfen Hallertauer Perle, Opal, Hersbrucker und Tettnanger Mittelfrüh ergeben. Es ist von der Farbe her natur-trüb Sonnengelb, sein Aroma

lässt eine K r ä u t e r -Zitrusnoten erkennen. Alkohol 5 vol. %

Z u t a t e n : W a s s e r , G e r s t e n -malz (Pilse-ner Malz, Steffi), Hop-

fen (Hallertauer Perle, Opal, Hersbrucker, Mittelfrüh), HefeFoto (c) Riegele BierManufaktur

Wildshuter Sorten-spiel

Stiegel braut dieses Bier mit „Wildshuter Urgetreide“. Stiegl übernahm den Gutshof 1917, heute dient Wildshut als Aus-gangspunkt für ein Bio-Land-wirtschafts-Projekt. Stiegl führt das gesamte „Dreieck“ von Anbau, Veredelung und Verar-beitung selbst durch. Es wer-den verschiedenste Urgetreide wie Dinkel, Schwarzer Hafer, Emmer und Einkorn selbst ge-erntet, in der eigenen Mälzerei weiter verarbeitet und das Bier gebraut. .Alkoholgehalt: 5,00% volStammwürze: 12,00°Zutaten: Wasser, BIO-Gerstenmalz, BIO-Dinkelmalz, BIO-Schwarzer Ha-fer, BIO-Emmermalz, BIO-Hop-fen, HefeBiergattung: Vollbier Roggen

Gärung: obergärig

Erhältlich: S t i e g l Ge t r än -k e s h o p W i e n , Meinl am GrabenFoto (c) Stiegl

Kleiner Einkaufsratgeber für Auslandsexkursio-

nen nach TschechienWenn es Sie, warum auch im-mer, nach Tschechien verschlägt, so besuchen Sie doch dort eine der zahlreichen Tesco Filialen. Gustieren Sie dort durch das Bierangebot und erfreuen Sie sich an erstaunlicher Auswahl und sehr kleinen Preisen. Sehr ans Herz kann ich Ihnen Biere der Brauerei Bernard www.bernard.cz/en legen.

BERNARD s čistou hlavou Višeň Ist ein sehr spannen-des alkoholfreies Kirschbier.

S c h m e c k t n a t ü r l i c h leicht säu-erlich, aber sehr ange-nehm.

JANTAROVÝ LEŽÁK s jemnými kvasnicemi ein

unfiltriertes nicht pas-teurisiertes bernstein-f a r b e n e s Lagerb ier. Eine leichte Karamelno-te und gut abgerunde-

te Bitterkeit munden hervorra-gend! Fotos (c) Bernard

Euer Andi Schwantner

baubetrieb meiner Eltern in Breitenlee. 1992 Meisterprüfung er-folgreich bestanden. Seither auch selbstständig tätig durch teilweise Übernahme des elterlichen Betriebes. Seit 1997 gänzliche Betriebsleitung. 2003 Betriebsübersiedelung nach Aspern- Flugfeldstraße wo ich nun Minigurken produziere. Seit 2011 zusätzlicher Betrieb in Aspern zugepachtet.Erste Funktion ab 1989 Schriftführer bei Junggärtner Kagran- Jugendorganisation der Landwirtschaftskammer.1994 bis 1997 Landesobmann der Wiener Junggärtner und der Wiener Landjugend in dieser Funktion Mitglied des Landesvorstandes Wr. Bau-ernbund, seit 2008 Landesob-mannstv.Seit 1997 im Vorstand der Bezirksgruppe Donaustadt Wiener GärtnerSeit 1998 Mitglied des Bezirks-vorstand ÖVP DonaustadtSeit 1999 Bezirksobmann Bau-ernbund Donaustadt2003 bis 2013 Kammerrat Landwirtschaftskammer Wien, seit 2013 VizepräsidentBezirksrat von 2000 bis 2011, seither im GemeinderatUnd seit 1993 Mitglied der Frei-willigen Feuerwehr Breitenlee (für die ich leider die wenigste Zeit habe, aber an der mir sehr viel liegt)

Zutändigkeit: Wohnen Wohnbau und Stadt-erneuerung, Stadtentwicklung, Umwelt und Landwirtschaft

Politik ist für mich Verant-wortung zu übernehmen um die Interessen der Bürger zu vertreten.

Wichtig ist mir meine Familie, meine Gärtnerei, meine Freunde und wichtig ist mir auch zu versuchen, in all meinen Funktionen das bestmögliche für die DonaustädterInnen und für meine BerufskollegInnen erreichen zu können.Erreichbar: [email protected]

8 | PolitikerInnenEcho

der SPÖ Donaustadt Politik bedeutet für mich: Im Mittelpunkt steht der Mensch, dieses Zitat von Bruno Kreisky ist mir Vorbild in mei-nen Tun und Handeln. Ich setze mich dafür ein, dass die SPÖ eine verständnisvolle und trans-parente Politik macht, offen für Neues ist und die Chancen-gleichheit und Gerechtigkeit gezielt fördert. Zur Demokratie gehört für mich auch eine ernst-hafte und positive Diskussion und Auseinandersetzung mit der Bevölkerung. Wichtig ist mir:Ich versuche nach folgenden Prinzipien zu Leben: Erkenne die Ströme der Zeit! Lass dich von der Macht nicht korrum-pieren! Und beharre nicht auf deinen Irrtümern! Diese Basis ermöglicht es mir mit offenen Augen durch die Welt zu gehen und das Ohr am Puls der Zeit zu haben.Erreichbar: [email protected]:

Geboren/Familie: 5.6.1964, Sohn Christian.Hobbys: Lesen, Natur genie-ßenAusbildung: Matura-BG und BRG XXII

Arbeit/Funktionen: Werk-student; Parlamentarische Mit-arbeiterin; Langzeitdienstver-hältnis im Gesundheitsbereich; Mitglied im Hauptausschuss und Universitätskollegium Vet. Med. Uni und Zentralausschuss der ÖH; 1999-2010 Bezirksrat in Donaustadt (2001-2005 KO Stv., 2005-2010 Klubobmann); seit 2004 Kammerrat der Wie-ner Arbeiterkammer; seit 2009 im Vorstand der AK; seit 2010 GR und LAbg. der Stadt Wien

Steckbriefe von Donaustädter GemeinderätInnen

Geboren: 3.9.1961 in WienPrivat (Freizeitbeschäfti-gungen etc.): Präsident FC Stadlau, Rennradfahren; Mou-tainbiken, Konzerte besuchen, lesen, Musik hören, Wandern Schulausbildung / Lauf-bahn: AHS Bernoullistrasse - Matura, WU-Wien - Be-triebswirt - Mag. rer.soc.oec.; Während Schulzeit u Studium diverse Jobs.

Arbeit / Funktionen: 1.6.1988 Eintritt in OeNB, Bankenanalytiker, 05/1996 Zentralbetriebsratsvorsitzender (zahlreiche Gewerkschaftsfunk-tionen), seit 1.6.2006 Abtei-lungsleiter für Einkauf, Technik u Service.politisch: Bezirksrat: Dez 1987 - Dez 1997, Seit 14.1.1998 Gemeinderat/Landtag;

Zuständigkeit: 3. Vorsitzen-der Wr. Gemeinderat, Frakti-onsführer Stadtrechnungshof-ausschuss, Mitglied Ausschuss Finanzen, Wirtschaftspolitik und Wr. Stadtwerke - Schwerpunkt Finanzplatz Wien; Ausschuss Bildung, Jugend, Information und Sport - Sportsprecher der SPÖ, Mitglied im Landesspor-trat, Ersatzmitglied im Ständigen Ausschuss, Stv. Vorsitzender

Mag. Thomas Reindl (c) SPÖ Rauthausklub

Angela Schütz (c) FPÖ

Zuständig: Konsumenten-schutz; Personal, Integration und Frauen, Umwelt, Frauenge-sundheit

Politik bedeutet für mich: Offen auf Menschen zuzugehen, mit ihnen in Kontakt zu treten und deren Probleme und Anlie-gen ernst zu nehmen, wertzu-schätzen und sich gemeinsam Lösungsansätz zu überlegen. Die Chance etwas zu bewegen, zu gestalten, Prozesse zu for-men und zu begleiten und damit Veränderungen herbeizuführen ist ein wichtiger Teil der Demo-kratie. Manchmal auch langsam, mit kleinen Schritten, was zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wichtig ist mir: Aktiv den Menschen, die nicht die Mög-lichkeit haben gehört zu werden eine Stimme zu geben, gegen Ungerechtigkeiten, Proporz und jeglichen Missbrauch zu kämp-fen. Die FPÖ ist jene Partei, die kompromisslos für für die Interessen der österreichischen Bevölkerung und damit eine lebenswertere Zukunft kämpft. Erreichbar: [email protected]

Geboren: 6. Oktober 1969 in WienVerheiratet seit 2003 mit AndreaKinder: Anna 9 Jahre Stefan 7 JahrePrivat: Versuche die wenige Freizeit mit der Familie zu verbringen, gestehe aber auch gerne meine Leidenschaft, Fußball im TV zu sehen.

Ausbildung / Arbeit / Funk-tionen: Nach der Pflichtschule absol-vierte ich die Ausbildung zum Gärtnergehilfen im Garten-

Martin Flicker (c) ÖVP

Wir wollen es Wissen!1400 Zeichen Platz um

sich vorzustellen, Gemeinderä-tInnen aus der Donaustadt vor den Vorhang!Vorgabe war es Infos über Fami-lie, Laufbahn, politische Funkti-onen und Verantwortlichkeiten den LeserInnen zu präsentieren. Auf Ihre Meinung freuen wir uns [email protected]

Mag. Rüdiger Maresch(C) Gruene.at

PolitikerInnenEcho | 9

Andromeda Tower

Donau City Straße

Schüttaustraße

Wag

ram

er

Stra

ße

UNO City

Fußweg

TECH GATE

U1

P

Anf

ahrt

spla

n A

ndro

med

a A

poth

eke

Direkt im Andromedatower

Andromeda

Apotheke

Parfümerie

Beauty & Know How. Health & Care.

Wir sind Mo-Fr von 8-19 und Sa von 8-18 Uhr gerne für Sie da G r a t i s K u n d e n p a r k p l a t z Andromeda Tower Ebene -3 Tel. 263 78 78 Fax DW 26 e-mail: [email protected] www.andromeda-apotheke.at

Haut- und HaartestSonnenschutzPflege-Deko-Kosmetik

Homöopathie Bachblüten Aromastoffe

WE R B UNG

Neue Öffnungszeiten! Mo-Fr: 8 - 19 Uhr, Sa: 8 - 18 Uhr

Bezahlte Anzeige

WAGRAMER STR. 46 | A-1220 WIEN (ZUFAHRT ANGERLWEG)TEL. 01/263 34 392 | WWW.BULLSGYM.AT

SchülerInnen aufgepasst

Gegen Vorlage des Schü-lerausweises erhältst du eine Sommerferiencard bei Bulls Gym. Du trainierst bis zum Ende der Ferien um sage und schreibe 49 Euro bei uns (Für die Boxeinheiten verrechnen wir eine Trai-nergebühr von 1 Euro pro Training.

Geboren am: 27.2.1952 in Eisenstadt Familie: verheiratet, 3 Kinder

Privat (Freizeitbeschäfti-gungen etc.): Gartenarbeit, Radfahren, Wandern, Lesen

Schulausbildung / Lauf-bahn: VS und 8 Jahre AHS in Eisenstadt, Englisch und Geschichte an der Uni Wien

Arbeit / Funktionen: AHS Lehrer in Floridsorf seit 2010 Gemeinderat in Wien für die Grünen

Politik bedeutet für mich die spannendste Aufgabe die es gibt, jeder Tag eine neue Herausforderung

Wichtig ist mir, dass wir Grünen die Kraft haben

Klimaschutz und Umverteilung durchzusetzen. Lärm und schlechte Luft (Fein-staub, Stickoxide etc.) müssen reduziert werden um die Lebensqualität in der Stadt zu steigern. Dazu ist es notwen-dig den Autoverkehr auf ein sinnvolles Maß zu reduzieren, den Öffentlichen Verkehr, Rad-verkehr und das Zufußgehen zu fördern. Dazu braucht es Mut. Österreich hat die Klimaschutz-ziele der EU nicht nur nicht erreicht, sondern nimmt den letzten Platz ein. Da braucht es mutige Maßnahmen um unser Umwelt und die unserer Kinder zu schützen.365€ für die Netzkarte und die Ausdehnung des Parkpickerls und jetzt die Verkehrsberu-higung der Mariahilferstrasse sind die richtigen Maßnahmen. Die BürgerInnen haben das honoriert. Jetzt wird sie rasch umgebaut so wie die Meidlinger Hauptstraße. Die Ausweitung der Tempo 30 Zonen in den Wohngebieten auch in der Do-naustadt erhöht die Verkehrs-sicherheit und rettet Leben. Rücksichtsloses Verhalten auf den Straßen brauchen wir nicht, wertschätzendes Verhalten ist die Devise.

Steckbriefe von Donaustädter GemeinderätInnen

Bezahlte Anzeige

Erreichbar: [email protected]

Anmerkung: Mag. Rüdiger Maresch kandi-dierte zwar auf dem Kreiswahl-vorschlag Donaustadt Die Grü-nen - Grüne Alternative Wien, kam aber über den Stadtwahl-vorschlag in den Gemeinderat.

Vor den Vorhang?

Ihr Vorschlag zählt!

[email protected]

Service für Wien

www.buergerdienst.wien.atBürgerdienst 50 255

5076_08-12_MA 55 Bürgerdienst_Inserat Rathausbroschüre klein_Auswahl.indd 1 30.08.12 12:24

Bezahlte Anzeige

WeinEcho | 11

Die Weintage Hirschs-tetten, ein Plichtter-

min für WeinliebhaberIn-nen!

Die Weintage in der Donau-stadt reiften über die Jahre von der vagen Idee zur Institution heran.Initiiert von den beiden Do-naustädtern, Bezirksrat Chris-tian Ohr und Willi Blaha findet bereits zum dritten Mal ein Festder Sinne in den Blumengärten Hirschstetten statt. Am Samstag bietet das zeitgleich abgehaltene „Fest für Donau-stadt“ die Möglichkeit weitere Genüsse zu erleben! Beinahe ein Dutzend Winzerinnen und Winzer präsentieren ihre edlen Tropfen in dem unübertroffen schönen Ambiente der Blumen-gärten Hirschstetten.5 GewinnerInnen des Newco-mer Awards der Weinritter sind ebenfalls vertreten!

Kosten Sie sich durch die ös-terreichische Weinvielfalt, eine Kostmarke ist um 2 Euro erhält-

Weintage Hirschstetten und Fest für Donaustadtlich. Der Einsatz für das Kostglas beträgt 2 Euro.Ehrenschutz:Bundesminister Rudolf Hund-storferNationalratsabgeordnete Mag.a Ruth BecherBundesrat Mag. Josef „Joe“ Tau-cherBezirksvorsteher Norbert ScheedStadtgartendirektor Ing. Rainer WeisgramPrior d. St. Urbanus Weinritter Ing. Wolfgang Seipelt

Wann ?Freitag 22.8. bis Sonntag 24.8.2014

Öffnungszeiten:Freitag 16 – 22 UhrSamstag 14 – 22 UhrSonntag 11 – 18 Uhr

Musikprogramm: Fr. ab 17:00 Live Musik - SchürzenträgerSa. ab 17:00 Live Musik Omega So. ab 12:00 Frühschoppen bis 17:00 Gerry

Bezirksrat Christian Ohr mit den GewinnerInnen des Newcomer Awards der Weinritter

v.L. Prior d. St. Urbanus Weinritter Ing. Wolfgang Seipelt, BV Norbert Scheed und die Initiaoren der Weintage BR Christian Ohr und Willi Blaha bei den Weintagen (c) Juris

Am Weingut Welkovits die Faszination des Weines erleben und bei den Hirschstettner Weintagen verkosten!

Nationale und internati-onale Auszeichnungen

bezeugen, dass Eva und Alfred Welkovits hervor-ragende österreichische Weinkultur repräsentie-ren.

Als leidenschaftliche Idealisten keltern sie trockene Weißweine mit schmeichelnder Frucht und harmonischer Säure und dichte, tanninreiche, authentische Rot-weine mit begnadetem Körper, sinnlicher Eleganz und krönen-dem Abgang.

Eva und Alfred Welkovits bieten mit ihren Weinen Top-Qualität. Durch die langen pannonischen Spätsommertage und die unver-wechselbare Bodenstruktur von Lehm, Schiefer und Kalk sowie die Nähe des Neusiedlersees, entwickeln sich charakteristi-sche, authentische Weine mit Spannung, Mineralität, Magie,

Eleganz, Fülle und perfekter Länge.

Der Weinbau in Zagersdorf hat Tradition schon seit 2700 Jahren. Die Familie Welkovits verbindet traditionelle und in-

dividuelle Wein-bereitung um die Komplexität und Finesse der Weine zu verbessern.

Alle Weine er-halten Sie in der Hausvinothek in Zagersdorf, wo Sie bei einer indi-viduellen Wein-verkostung die „Seele“ des Wei-nes ergründen können und auf schönste Weise den charakteristi-schen Geschmack und die besonde-

re Stilistik der Welkovits-Weine erleben.

Bestellungen werden aber auch im Online-Shop auf www.welkovits.at entgegenge-nommen.

Zur Erinnerung: „Der Wein ist eine Erquickung des Herzens. Reif und edel getrunken, bringt er Ruhe, Erholung, Entspannungund Gemütlichkeit.“

Erst durch den richtigen Wein wird ein Festtagsessen zu einemunvergesslichen Ereignis.

Als Geschenk hat sich Wein ohnehin zum absoluten Dau-erbrenner entwickelt und wird stets dankend und erfreut ange-nommen.

Weingut WelkovitsWiesengasse 2

7011 ZagersdorfTelefon: 02687 48386

Mobil: 0664 3081214 und0664 6516180

Email: [email protected]: www.welkovits.at

Eva und Alfred Welkovits im Schauwein-garten (Am Gelände unseres Weingutes befindet sich ein Weingarten mit mehr als 150 heimischen und internationalen Wein-reben, der unsere Weinkunden zum Ken-nenlernen der Sorten und Kosten einlädt. )

Bezahlte Anzeige

12 | BetriebsEcho

Marko Fischer stellt seinen Fami-lienbetrieb vor: Wir sind stolz, seit 1974 ein Wiener Betrieb in Familienhand zu sein. Seit 1990 auch im 22. Bezirk.Von Franz und Monika Fischer gegründet, wird der Betrieb nun langsam an die nächste Genera-tion übergeben.

Das bedeutet für Sie als Kunden, dass Sie entweder von unserem persönlich geschulten Personal , das selbstverständlich stets auf dem aktuellsten Stand ist oder

uns selbst betreut werden.

Um unseren Kun-den den best-möglichen Service anzubieten, ver-einen wir nicht nur Verkauf und Servicewerkstatt, sondern Sie haben auch die Möglich-keit, sich die für Sie beste Versi-cherungsvariante direkt im Haus

ausrechnen zu lassen.

In unserem neu errichteten und eingerichteten Servicebereich, finden Sie 7 Kundenparkplätze im Freien sowie 25 in unserer Tiefgarage. Die Werkstatt ist mit einer Prüfstraße, 5 Hebe-bühnen, Bremsenprüfstand, Abgastester und einem Motor-tester der am letzten Stand der Technik ist ausgestattet, um für Ihre Sicherheit und Zufrieden-heit zu sorgen.Außerdem steht ihnen ein 450m² großer Schauraum für

Autohaus Fischer - Ihr Wiener Familienbetrieb seit Generationen!

Neufahrzeuge von Hyundai und Mitsubishi zur Verfügung. Eine 280m² Dachterrasse mit Jungwagen und i-Best geprüften Gebrauchtfahrzeugen lädt zum Bummeln und Gustieren ein. 300m² Werkstatt für Service, §57 (Pickerl), Klimaservice, Ka-rosseriereparatur lassen keine Wünsche offen. 600m² Tiefga-rage für Kundenfahrzeuge und Reifendepot, eine Kaffee-Bar mit kostenlosem Internet und TV im Kundenwartebereich ver-kürzen die Wartezeit.Darüber hinaus stehen wir Ih-nen bei allen Fragen zu Versi-cherung, Finanzierung und Lea-sing zur Verfügung.Profitieren Sie von unserem um-fangreichen Leistungsspektrum!Seit Ende Jänner 2014 unsere besondere Neuheit: die Kun-den-E-Tankstelle...Egal, wann Sie zu uns kommen, einen Fischer treffen Sie immer an, den unser Fach ist unsere Passion.Wir können mit Stolz sagen, wo Fischer drauf steht ist Fischer drin…http://www.fischerauto.at/

Familie Fischer mit MitarbeiterInnen und Lehrlingen

Marko Fischer (l.i.B) und Kundendienst-leiter Michell Cech sind stolz darauf, dass Hyundai zu den WM Sponsoren zählt.

Von SIEDLUNGSUNION Frau Kisshauer 203 12 46 DW 21

An Donaustadtecho z. Hdn. Herrn Schwandtnere-Mail: [email protected]

Betrifft: Einschaltung „Donaustadtecho“

Inserat: 1/4 Seite

Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft mbH. 1220 Wien, Mergenthalerplatz 10

Tel. 203 12 46, Fax 203 12 48 DW 25 [email protected]

Wir errichten für Sie freifinanzierte Reihenhäuser In 1220 Wien, Kahlergasse 51

Die SIEDLUNGSUNION errichtet im Herzen von Essling 16 freifinanzierte Reihenhäuser. Für jedes Haus stehen in der Tiefgarage ein Garagenplatz sowie ein Kellerabteil zur Verfü-

gung. Die Reihenhausanlage wird im Sinne eines Niedrigener-giehauses errichtet. Öffentlich ist die Anlage durch die Auto-buslinie 26A und 98A erschlossen, wobei die Linie 26A mit

Anschluss an die U1 und U2 das Gebiet mit dem Stadtzentrum verbindet. Geschäfte und Dienstleistungsbetriebe, Schulen,

Kindergärten und Ärzte sowie die Naturerholungsgebiete Donauinsel und die Lobau liegen in unmittelbarer Nähe.

Die Kosten für ein Reihenhaus und einen Garagenplatz liegen bei ca. € 365.000,00 inkl. MwSt. Der Verkauf der Reihenhäu-ser mit einer Fixpreisvereinbarung hat 1. Priorität. In besonde-ren Fällen ist jedoch eine Anmietung des Reihenhauses mit

einer Kaufoption nach 10 oder 20 Jahren möglich.

Anfragen richten Sie bitte an Frau Kisshauer unter Telefon 203 12 46 DW 21 bzw.

[email protected]

Bezahlte Anzeige

Bild oben: Prim. Dr. Kienbacher lud zur Feier 10 Jahre „dr. kienbacher trai-ning - Stadlau“, Karl Dampier, Karl Löff und Milu Löff-Löffko präsentierten ihre Kunstwerke

B.l.: BV Norbert Scheed überreicht Poldi Selitsch zum 66er eine Donaustadtur-kunde für seine Verdienste um die Do-naustädter Wirtshauskultur (c) BV 22

50 Jahre Nahversorgung durch die UnternehmerInnen des Ekazent Siebenbürgerstra-ße, BV Norbert Scheed gratulierte und überreichte als Anerkennung eine Donau-

stadturkunde, die BR Toni Stummer stellvertretend für alle UnternehmerInnen entge-gennahm (c) BV 22

Mit allen Sinnen genießen im StrandcaféGut ist gut, aber nicht

gut genug!Getreu diesem Motto arbei-tet das Team des legendären Strandcafés seit Jahren daran sein hervorragendes Service nicht nur auf höchstem Ni-veau zu halten sondern auch noch an der einen oder ande-ren Stelle zu verbessern.So wurde vor nicht allzulanger Zeit eine Abluftreinigung mit-tels UV-Anlage installiert. Die Geschäftsführer des Strandcafés: „Wir haben den Gegenwert von zwei Mittel-klassewagen investiert um die Abluft unserer Küche so gut als möglich zu neutralisieren. Wir sehen uns als Vorbild auf der Alten Donau, denn uns liegen Gäste und Nachbarn am Herzen!Den Gästen unseres Lokales bieten wir noch frischer Luft an der Alten Donau und freu-en uns auf Ihren Besuch!Alle Speisen in unserem Haus

werden immer frisch zuberei-tet.

Auf höchste Qualität, öster-reichische Lieferanten und original Wiener Hausrezepte wird besonderer Wert ge-legt, sodass sich unsere Gäste wohlfühlen.

Auf die einzigartigen Spare Ribs vom Holzkohlengrill und auf ein gut gezapftes Original Budweiser Budvar aus dem Hause Kolarik, serviert am Floss, Terrasse … wo die Sky-line Wiens und alle Aktivitäten am Wasser direkt zu sehen sind, gutes Service zu gerech-ten Preisen, so werden unsere Gäste bestens betreut!

GeschichteSeit mehr als 100 Jahren wird hier an diesem einzigartigen Platz Wiens, an der Alten Do-nau, Gastronomie betrieben. Ab dem Jahre 1983, in der

heutigen Form als „Strandca-fe“. Seit dem Jahr 2000 wird das „Strandcafé“ von den Fa-milien Gerstl und Schneeber-ger geführt. Unsere Philoso-phie war es immer: „Der Gast steht bei uns an erster Stelle!“.

Einen angenehmen Auf-enthalt wünschen Familie Gerstl&Schneeberger!

Strandcafé Ges.m.b.H.Florian-Berndl-Gasse 201220 Wienwww.strandcafe-wien.atTel.: +43(0) 1/203 67 47

Vorreservierungen sind in der Zeit von 10 Uhr bis 16 Uhr NUR telefonisch erbeten

Ein romantischer Sonnenuntergang im Strandcafe

Alle Jahre findet in der Berufsschule Wagra-

mer Straße die Branchen-präsentation Bau statt. Die verschiedenen Bauinnungen stellen dabei unter der Orga-nisation des Berufsinformati-onszentrums ihre Handwerke vor. Lehrlinge, Gesellen und erfahrene Meister zeigen da-bei mit Enthusiasmus typische Arbeiten aus ihrem Beruf und lassen die Jugendlichen die eine Lehrstelle suchen mitarbeiten. Die Gebäudereiniger sind dabei die vergangenen Jahre mit den Berufseuropameisterschaftsge-winnern dabei. Und interessant ist wie die Gebäudereiniger ebenso wie die Kollegen der an-

deren Berufe sich für Ihr Hand-werk begeistern. Eine Erfahrung die ich immer wieder auch bei unseren Lehrlingen im Betrieb mache. Es gibt junge Menschen, die in Ihrem Beruf quasi ankom-men. Auch im Beruf des Gebäu-dereinigers. Es gibt wohl wenige Berufe, die so viel Abwechslung bieten wie dieser. Die Betriebe, die Objekte in denen man ar-beitet und in welche man einen

Mag.(FH) Sebastian Wilken

Spaß am Beruf -Branchenpräsentation Bau

Einblick bekommt. Die Tätigkei-ten, vom Hygienebereich bis hin zur Steinsanierung. Das Fach-wissen das in der Berufsschu-le vermittelt wird stellt einen Querschnitt vom Maler (Ober-flächenvergütungen kennen) bis hin zum Bodenleger (Bodenar-ten bestimmen) dar. All das hat mit dem umgangssprachlichen „Putzen“ nicht viel gemein. Die Gebäudereiniger strengen sich

deshalb seit Monaten an die Lehrzeit zu verlängern, um kauf-männische Inhalte zu erweitern und mit der Bezeichnung „Rei-nigungstechnik“ das Berufsbild entsprechend attraktiver für die jungen Leute zu machen. Und ich würde mich freuen, wenn ich als Lehrlingsbetreuer der Wiener Innung feststellen kann, dass sich mehr Jugendli-che nicht nur für die bekannten Berufe interessieren sondern auch für unser Gewerbe. Eine erfolgreiche Zukunft ist ihnen in unserer Branche gewiss. In-formieren Sie sich unter www.sauberplus.at.

Wir suchen Lehrlinge! Infos bei: da-ka hausbetreuung GmbHPolgarstraße 301220 WienT: +43 (0)1 280 88 94F: +43 (0)1 280 88 94 13E: [email protected]: www.da-ka.at

v.L. Landesinnungsmeister KommR Gerhard Komarek und-Mag.(FH) Sebastian Wilken mit Interessierten (c) Privat

BetriebsechoEcho | 13

Zentrum für Zahnheil-kunde, Mund-, Kiefer-

und Gesichtschirurgie

Die Krankenanstalt (Dentalklinik Danubemed – seit 16.6.2014 eröffnet), Zentrum für Zahn-heilkunde, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sieht sich nicht nur aufgrund seiner besonderen örtlichen Lage (direkt vor dem Donauspital) als Bindeglied zwi-schen dem privaten und öffent-lichen Bereich. Das angebotene medizinische Spektrum und die Ausstattung der Krankenanstalt deckt weite Bereiche ab, die in niedergelassenen Ordinationen aus diversen Gründen nicht er-bracht werden und im Spitalbe-reich oft aus Kapazitätsgründen

nicht übernommen werden können.Ein Schwerpunkt der Kranken-anstalt ist die optimale Ver-sorgung von sozial schwachen Patienten und Patienten mit speziellen Bedürfnissen. Durch eine komplexe Spitalausstattung (Rettungszufahrt, Bettenlift, Eingriffsräume für Sedoanalge-sie, Narkose, Aufwachraum, 3D-Röntgen) und dem dafür erforderlichen ärztlichen Perso-nal (Zahnärzte, Kieferchirurgen, Anästhesisten und Notfall- und Intensivmediziner), ist es mög-lich, dem großen Bedarf einer medizinischer Versorgung dieser schwer zu behandelnden Patien-ten Folge zu leisten.

Leistungsspektrum:Ein spezialisiertes Team aus Zahnärzten, Kieferchirurgen und Narkoseärzten wird für eine perfekte medizinische Be-treuung, nach dem neuersten

Stand der Entwicklungen auf diesen Fachgebieten, den Pati-enten zur Verfügung stehen.Neben der normalen Grund-versorgung auf dem Gebiet der

Zahnheilkunde und der Kiefer- und Gesichtschirurgie werden unter anderemästhetische Zahnheilkunde mit metallfreien Inlays, Kronen und Brücken angeboten,Die Behandlung von Parodon-tose, Kieferknochenaufbauten , das Setzen von Implantaten, sowie abnehmbare und festsit-zende Zahnspangen werden schwerpunktmäßig durchge-führt.Die Behandlungen können sowohl in Lokalanästhesie, in Sedoanalgesie (künstlicher Tiefschlaf ) oder in Vollnarkose durchgeführt werden.

Öffnungszeiten:

Ambulatorium:Montag bis Freitag: 8 – 18 Uhr

Die Behandlung von Akut- und Schmerzpatienten soll im Rah-men einer Notfallsambulanz umfassend und mit optimalen

Ambulanzzeiten gewährleistet werden. Notfallsambulanz:Samstag: 8 – 12 Uhr Ganz im Sinne der letzten 15a

Vereinbarung, des Bundes-Zielsteuerungsvertrages „Ziel-steuerung Gesundheit“ und des Landes-Zielsteuerungsvertrages stellt die Krankenanstalt einen „best point of service“ dar. Dies vor allem durch die Zusam-menarbeit und die unmittelbare

Nähe zum Schwerpunktspital SMZ-Ost Donauspital und die Anbindung an den öffentlichen Verkehr (direkt neben der U-Bahnstation).

Prim. DDr. Michael Bulla

Dentalklinik Danubemed eröffnet im 22.!

Danubemed Gesund-heitszentrum, 1220 Wien, Zschokkegasse140/ 2.OG, Tel. 01/280 7000

Dr. Dr. Michael Bulla präsentiert die bestens ausgestattet Klinik

Ein freundliches und kom-petentes Team erwartet Sie an der Rezeption

Die Digitale Volumentomographie ermöglicht genaueste Analyse des Kieferbereichs (l.i.B Patientin bei der Aufnahme, r.i.B. Dr. Dr. Bulla bei der Auswertung der Bilder)

Landesorganisation WienReichsratsstraße 15, A-1010 WienTel.: 050195-3000Fax: 050195-93000E-Mail: [email protected]

www.mietervereinigung.at

Damit wohnen fair bleibt.

Öffnungszeiten:

Montag und Mittwoch 8.30 bis 19.00 Uhr

Dienstag und Donners-tag 8.30 bis 17.00 UhrFreitag 8.30 bis 14.00 Uhr

Mietervereinigung Österreichs

DIEMIETER

VEREINIGUNG

Bezahlte Anzeige

14 | DentalEcho

Ihr Inserat fehlt noch? Geburtstags-, Heiratsanzeigen, ...Beste Preise kombiniert mit bester Druckqualität in der Donaustadt! [email protected]

Bezirksbürgerdienst und Mobiler Bürgerdienst -

das neue BezirksteamDie gebündelten Serviceleistun-gen in der Bezirksbürgerdienst-stelle haben sich in den letzten Jahren erfolgreich bewährt. Un-terstützt werden die Zentren durch ein Team des Mobilen Bürgerdienstes, das in den jewei-ligen Bezirken täglich unterwegs ist und bei einem Ortsaugen-

schein rasch zur Stelle ist. Auch das Bezirksbürgerteam im 22. Bezirk ist seit vergangenem Jahr mit einem Team des Mobilen Bürgerdienstes verstärkt. Damit reagiert der Bürgerdienst auf die neuen Anforderungen seiner KundInnen. In der Kombination Bezirksbürgerdienst - Mobiler Bürgerdienst können KundIn-nenanliegen meist rascher und flexibler bearbeiten werden.

Wiener Bürgerdienst im Sommer-Einsatz

v. l. n. r. Leiter des Bürgerdienstes Peter Kozel, Martin Heindl Mobiler Bürgerdienst, Silvia Hamberger Bezirks-büro 22, Brigitte Dittrich Bezirksbürp 22, BV Norbert Scheed, Roland Holike Mobilerbürgerdienst, Roman Ga-lovics Bezirksbüro 22 (c) Christian Jobst/ma55

Der Bürgerdienst Wien ist zu jeder Jahreszeit gefordert. Auch in der wärme-ren Jahreszeit gibt es viele Anliegen von BürgerInnen, die mit einem Anruf beim Bürgerdienst Wien in Kooperation mit den Fachabteilun-gen der Stadt rasch gelöst werden. Die Sommer-Hotspots sind neben dem Ta-gesgeschäft vor allem die Themen Verkehr wie baustellenbeding-te Umleitungen oder nicht gut koordinierte Ampelphasen, wu-chernde Büsche und Sträucher, die die Sicht behindern sowie Reibungspunkte zwi-schen RadfahrerInnen und FußgängerInnen

BürgerInnenEcho | 15

Bis Sommer 2015 wird auf dem Baufeld D18

direkt am Hannah-Arendt-Park in der Seestadt eine Campusanlage für circa 800 Kinder entwickelt. In der zweiten Ausbaustufe soll ein Jahr später ein Bauteil mit bun-desschulischen Einrichtungen entstehen. Dann werden rund 2.000 Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr hier Platz finden. Die Campusanlage wird von der U2-Station „Seestadt“ innerhalb weniger Minuten er-reichbar sein.

Rund 23 Millionen Euro fließen in die Errichtung des erstenTeils. Eigentümer der Schule ist die BIG, Mieter die Stadt Wien. 74 Architekturbüros hatten sich einem EU-weiten Wettbewerb gestellt. Der Entwurf von Tho-mas Zinterl mit ZT Arquitectos Lda aus Lissabon ging als Sieger hervor und gibt dem ersten Gebäudeteil ein Gesicht. Das Projekt zeichnet sich durch son-nendurchflutete Terrassen, eine

großzügige Gartenanlage und kurze Wege zum ersten Wohn-quartier der Seestadt aus.Campusanlage im Süden der Seestadt

Bildungsstadtrat Christian Oxo-nitsch und BezirksvorsteherNorbert Scheed konnten sich bei der Dachgleiche vom zügi-gen Baufortschritt überzeugen.

„Der Bildungscampus in der Seestadt trägt dazu bei, dass un-serer Jugend im neuen Stadtteil die bestmögliche Bildung zu-gänglich gemacht wird und ihnen damit größtmögliche Chancen für ihre berufliche Zukunft eröff-net werden“, ist Bezirksvorste-her Norbert Scheed überzeugt.

„Das besondere ist, dass hier in der Gesamtausbaustufe erst-mals ein Bildungscampus für Kinder bis zum 18. Lebensjahr entsteht“, freut sich Oxonitsch. „Dann wird dieser Campus der größte unserer Stadt sein. Kin-der können hier ihre komplette

Bildungslaufbahn absolvieren.“

Die Bundesimmobiliengesell-schaft (BIG) ist Errichter des Bildungscampus und baut die einzelnen Schulgebäude im südwestlichen Teil des neuen Stadtviertels. Der erste Teil die-

ses Bildungscampus wird einen Kindergarten für 11 Gruppen, eine Ganztagsvolksschule mit 17 Klassen sowie acht Klassen, die für Kinder mit besonderen päd-agogischen Bedürfnissen ausge-richtet sind, beheimaten.

Dachgleiche für Bildungscampus „aspern Die Seestadt Wiens“

v.l. Bildungsstadtrat Christian Oxonitsch, Mag.a Christine Spiess , Bezirksvorsteher Norbert Scheed (c) Votava

Wollens. Gutes Wollen kommt von gutem Denken. Und dies wiederum kommt von ständi-gem Training! Gutes Denken will antrainiert werden! Das Den-ken will beobachtet werden! Und wenn man beständig das alte Denkmuster, in dem es fast immer vordergründig um Kritik und Herabsetzung ging ablegt, und durch positives konstruk-tives Denken ersetzt, wird sich dies auf die Räume auswirken.

In Achtung und Respekt Ihre Christa Singer Buchdaten: WandlungISBN:978-3-9519884-3-6Gewicht: 740 gPreis: € 28,- inkl. 10% MwSt. plus Versand, Singer Verlag: www.singer-verlag.at

Lebewesen den überwiegenden Teil ihres Lebens in geschlosse-nen Räumen. Es sollte von daher nicht verwunderlich sein, wenn gerade diese auch einen ent-scheidenden Einfluss ausüben.Die eignen 4 Wände sollten uns wichtig sein, aber auch die Ge-bäude in denen wir uns häufig aufhalten, wie zum Beispiel der Arbeitsplatz, der Kindergarten, die Schule, das Lieblingsrestau-rant usw. Seien wir doch mal ehrlich, wer denkt schon groß-artig über die Räume nach in denen er oder sie sich aufhalten. Im besten Fall wird dem Raum Beachtung geschenkt, wenn er erbaut oder renoviert wird. Aber auch da bekommt er ge-rade mal die Beachtung dessen, was es denn alles kosten wird und wie schnell er fertiggestellt werden kann. Die Farbe der Wände, die Beschaffenheit,

Gabi PlankBulls Gym

(c)www.foto-nitsche.at Gerhard GutleberSelbstständiger Bilanzbuchhalter

Liebe LeserInnen!Heute möchte ich Ihnen

mein Spezialgebiet präsentieren: Die Kraft der Räume

Um die Potenz eines Raumes zu erhöhen gibt es bestimmte Tools die einerseits in der Ge-setzmäßigkeit der Natur liegen, und andererseits in direktem Zusammenhang mit dem Ge-danken- und Gefühlsgut der Per-sonen, die in dem Raum wirken.In den sogenannten zivilisierten Ländern verbringen die meisten

Kom.Rat Christa Singer

Wandlung

Christa Singer

Gebe der WANDLUNG eine Chance Teil 6

Außergewöhnliche Be-lastungen und Behin-

derung (Menschen mit beson-deren Bedürfnissen)(Die Bezeichnung Behinderung haben wir überall dort beibehal-ten, wo sie mit der gesetzlichen Bezeichnung konform geht).Wer sich bei seinem Antrag auf Arbeitnehmerveranlagung dem Punkt außergewöhnliche Be-lastungen nähert, wird auf eine harte Probe gestellt. Dass wir alle finanziell, steuerlich manch-mal sehr bis außergewöhnlich belastet sind, ist öfter zu hören. Aber was macht unsere Belas-tungen so außergewöhnlich,

Gesund bleiben …

Wahrscheinlich hat je-der von uns die Situ-

ation schon einmal erlebt! Nachdem die ersten Sonnen-strahlen und die warmen Tem-peraturen die nahende Ankunft des Hochsommers und damit auch der Urlaubszeit erahnen lassen beschließen wir, auch un-seren Körper wieder in Topform zu bringen.

Also schnell eine passende Diät ausgewählt, an das Gebäude mit den vielen Foltergeräten (= Fitnesscenter) erinnert, die Lauf-runde für den Morgen oder den Abend ausgeklügelt und bald nach dem motivierten Start pas-siert es! Eine Erkältung oder gar eine Sommergrippe ist im Anrol-len…

Vor lauter Ehrgeiz halten wir weiterhin Diät und quälen uns beim Sport...STOP! Bei einer Erkrankung ist der Kör-per bereits geschwächt und das Immunsystem muss auf Hoch-touren arbeiten und braucht sehr viel Energie, um die schäd-lichen Viren zu bekämpfen. Jetzt müssen wir dem Körper Erholung gönnen! Das Sport-programm pausiert oder wird auf einen Spaziergang an der frischen Luft beschränkt und was noch viel wichtiger ist, die richti-ge Ernährung befolgt, denn Krank: Sport + schlechte Ernäh-rung = lange ErholungsphaseKrank: kein Sport + richtige Er-nährung = ganz schnell wieder fit

ODER wenn die körperliche Erholungsphase zu lange dau-ert, werden Muskeln abgebaut, dadurch sinkt der Grundumsatz und wir legen wieder an Fett zu.

Aber solange die Ernährung stimmt, bleibt der bereits in Fahrt gekommene Fettverbren-

die Höhe und die Dichte sind in erster Linie eine finanzielle Entscheidung und nur in ganz großen Ausnahmefällen wird auf die „Ausstrahlung“ und die Auswirkung dessen geachtet was man alles erreichen könnte, wenn man alle Aspekte in die Planung miteinbeziehen würde.Ein Raum – ein Haus ist, wenn es richtig geplant und in aufmerksa-mer Weise erbaut und später in liebevoller Weise gepflegt wird ein klarer Ort des Friedens und der Ausgewogenheit. Im Allge-meinen hat das Haus oder die Wohnung in dem Sie am häufigs-ten schlafen die größte Auswir-kung auf Ihren Organismus und auf Ihr Leben.Um etwas Bestehendes in etwas umzuwandeln, das den Naturge-setzen entspricht, in einen Ort der Ruhe und der Kraft, bedarf es in erster Linie eines guten

Steuertipps: Men-schen mit beson-deren Bedürfnis-sen

16 | ExpertInnenEcho

nungsprozess sicher noch einige Tage aktiv und dann geht’s ja hoffentlich gesund wieder wei-ter.

Nährstoffreiche, vitaminhaltige Nahrungsmittel, die den Kreis-lauf nicht zuviel belasten und ganz wichtig (an dieser Stelle schon oft gesagt) genügend Flüs-sigkeitszufuhr und dann können wir gesund wieder starten.

Ein ganz besonderes Lebensmit-tel ist Ingwer. Wenn sich leichte Beschwerden anbahnen, dann empfehle ich frischen Ingwer Tee. Kaufen Sie eine frische Ing-wer Wurzel undReiben oder schneiden Sie ei-nige kleine Stückchen ab und gießen Sie mit heißem Wasser auf. Mit Honig süßen und even-tuell mit einer Scheibe Zitrone verfeinern. Kalt genossen ein er-frischendes Getränk … das Im-munsystem wird es danken.

G’sund bleiben und schönen Sommer

Gabi PlankFitnesscenter Bulls Gym

Mag. Johann Kuhn

In diesen Tagen lösen Pol-len, Metalle, sogar die

Sonne allenthalber uner-wünschte Reaktionen aus. Typisch sind Juckreiz, Brennen in Augen und Nase, in schlimme-ren Fällen Hustenreiz, Atembe-schwerden, Fieber bis hin zum lebensbedrohenden Kreislauf-zusammenbruch; das alles in steigender Häufigkeit. Warum immer mehr Menschen unter Al-lergien leiden beschäftigt die For-schung ebenso wie die Frage, wie diese zu verhindern wären. Eine Theorie besagt, dass infolge ver-mehrter Mobilität innerhalb kür-zester Zeit eine Unzahl an neuen Stoffen auf uns einwirken oder diese wie im Fall der Ragweed-Pflanze zu uns eingeschleppt wer-den. Fest steht, dass eine Allergie in jedem Lebensalter und auf nahezu jede äußere Einwirkung hin auftreten kann. Der zugrunde liegende Vorgang wird Sensibili-sierung genannt. Dabei wird das Immunsystem so programmiert,

dass es beim Kontakt mit einem Allergen unangemessen reagiert und mehr oder weniger unan-genehme Beschwerden auslöst. Sensibilisierung kann in jedem Lebensalter eintreten und ver-schwindet für gewöhnlich nicht mehr von selbst.

Gegen akute Allergie werden je nach Schweregrad intensivmedi-zinische Massnahmen wie Kreis-laufstabilisierung und Aufrecht-erhaltung der lebenswichtigen Organfunktionen (sehr selten notwendig) sowie systemische und lokale Behandlung durchge-führt. Entzündungshemmende Arzneien wie Antihistaminika und – ebenfalls selten nötig – Kortiso-ne. Lokal werden Mastzellen-Sta-bilisatoren als Augentropfen und Nasensprays eingesetzt. Letztere verhindern die Freisetzung des Gewebshormons Histamin aus den Speichern und unterbrechen somit die Stafette der körperli-chen Reaktionen.

Gewissheit schaffenNicht jeder Hautausschlag oder Schnupfen ist eine Allergie. Ty-pisch für allergische Reaktionen ist, dass sie unabhängig von Men-ge und Dauer der Einwirkung eintreten. Normale Abwehr hin-gegen erfolgt angepasst an den

jeweiligen Bedrohungsgrad. Zur Abklärung dient ein Test, bei dem eine Reihe von Substanzen ver-suchsweise auf die Haut aufgetra-gen werden. In den meisten Fäl-len lassen sich dadurch mögliche Missetäter ausfindig machen. Je nach den Lebensumständen kann eine Allergenkarenz (Vermeidung neuerlicher Kontakte) bzw. das Bereithalten lindernder Medi-kamente erfolgen. Eine Nickel-Allergie wird sich beispielsweise leichter vermeiden lassen als eine solche auf Gräserpollen.

HyopsensibilisierungEine ursächliche Behandlung muss sich gegen die einstmalige Sensibilisierung richten. Gesi-chert ist, dass eine stufenweise Gewöhnung des auf Allergie eingestellten Immunsystems wirksam ist. Dazu ist eine länger dauernde Prozedur notwendig, in deren Verlauf eine individuell zusammengestellte Arznei zur Anwendung gelangt. Die Applika-tion dieser auch als Allergie-Imp-fung bezeichneten Medikamen-te wurde früher ausschliesslich mittels Nadelstich durchgeführt. Neuerdings werden anwender-freundlichere Tabletten oder Sublingualpräparate hergestellt. Komplementäre Methoden wie Akupunktur, Biofeedback, Ho-

möopathie oder was auch immer sind einen Versuch wert, sollten jedoch kein zusätzliches Risiko mit sich bringen.

Mythen und FaktenViele Allergiker hoffen auf Spon-tanheilungen oder verlassen sich auf die Wirksamkeit der Akut-medikamente. Bei allem Ver-ständnis für fallweise jahrelang angehäuften Frust: die Wahr-scheinlichkeit einer Verschlimme-rung ist groß; was als einfacher Schnupfen beginnt, kann bis zum Asthma mit schweren Atembe-hinderungen führen. Hyposensi-bilisierung ist kein Wundermittel, eine einmalige Behandlung führt nicht immer zu dauerhaftem Er-folg. Daher kann und soll diese (wie eine Impfung) wiederholt werden. Die Chancen stehen gut, denn sowohl die Diagnose wie auch die Behandlung selbst werden immer treffsicherer und patientenfreundlicher. Wenn Sie eine Allergie vermuten, spre-chen Sie Ihre ÄrztInnen auf die Hyposensibilisierung an. Zumin-dest eine Austestung sollten Sie Ihrer Krankenkasse wert sein. Wenn dabei etwas Verwertbares herauskommt, machen Sie weiter – es lohnt sich!Ihr Mag. [email protected]

Alle Jahre wieder - AllergienExpertInnenEcho | 17

Steuertipps: Menschen mit besonderen Bedürfnissendass auch das Finanzamt dafür Verständnis zeigt. Das ist nicht so selbstverständlich nicht ein-mal bei Menschen mit einer Be-hinderung.Um Ihnen eine „außerordentli-che“ Belastung beim Ausfüllen des Antrages auf Arbeitneh-merInnenveranlagung zu erleich-tern, möchte ich heute ein paar Tipps zum Ausfüllen geben.Zuerst finden wir eine Untertei-lung der außergewöhnlichen Be-lastungen in solche mit und ohne Selbstbehalt. Das kennen wir bereits. Und dies betrifft ja auch nicht nur behinderte Menschen.Dass die Zahnarztkosten erst -wirksam- abzugsfähig sind, wenn sie bereits die Höhe eines Gebrauchtwagens ausmachen, liegt an dem verflixten Selbstbe-halt, eines Prozentsatzes näm-lich, auf das jeweilige Einkom-men anzuwenden ist und bei

mittleren Bezügen bereits 10% der Bemessungsgrundlage aus-macht. Das heißt, unsere wirt-schaftliche Leistungsfähigkeit ist nur dann wesentlich beeinträch-tigt, wenn die Belastung bzw. die Kosten den selbst zu tragenden Selbstbehalt übersteigen.Auch bei den Kosten eines Be-gräbnisses für einen teuren An-gehörigen ist nicht alles, was wir für die Bestattung aufgewendet haben, abzusetzen. Der Betrag ist derzeit € 5000,00. Allerdings für ein schlichtes, “würdiges“ Begräbnis und ohne Trauerbe-kleidung.Lediglich bei den Katastrophen-schäden ist das Finanzamt gene-röser. Hier entfällt der Selbst-behalt. Leider ist die Aufzählung der in Frage kommenden Auf-wendungen erschöpfend, die Ju-risten sagen „taxativ“, daneben kann es keine anderen geben.

Vorweg gesagt kann die steu-erliche Absetzung wahlweise als pauschaler Freibetrag oder durch Nachweis der tatsächli-chen Kosten erfolgen.Voraussetzung ist, dass einem Steuerpflichtigen Aufwendun-gen und außergewöhnliche Be-lastungen durch eine körperli-che oder geistige Behinderung erwachsen. Der Grad der Be-hinderung, das Ausmaß der Min-derung seiner Erwerbstätigkeit, mindestens 25 % beträgt, und die Tatsache der Behinderung bzw das Ausmaß durch eine Be-scheinigung des Bundesamte für Soziales vorliegt.Die Bestimmungen gelten auch für behinderte EhegatInnen und behinderte Kinder.Die Ausstellung eines Behinder-tenpasses erfolgt nur bei einem festgestellten Ausmaß der Be-hinderung von mindestens 50%.

Die Eintragungen erleichtern die Beurteilung der Frage, ob die pauschalen Freibeträge zuste-hen.Bei einer Minderung der Er-werbsfähigkeit werden also jährliche pauschale Freibeträge gewährt. Je nach dem Grad der Behinderung, nämlich im Aus-maß von 25-94%, jeweils gestaf-felt € 75,00 –€ 507,00, danach, ab 95% ein Betrag von € 720,00.Mehraufwendungen wegen Be-hinderung eines Ehepartners können, wenn Sie Alleinverdie-ner sind und bei Einkünften des Partners od .der Partnerin von nicht mehr als € 6000,00 jähr-lich, ebenfalls durch diese Frei-beträge berücksichtigt werden.

Ich freue mich auf Ihre Fragen!Gerhard [email protected]

Bezahlte Anzeige

wien.ORF.at

Sa,05.07. 17:00 Saisoneröffnung 2014 Bühne Donaupark MisSiss & Soulistcs & W. Glöckl

Sa,05.07. 19:30 Alexander Goebel & Band Vollgas - Hits aus 6 Jahrzehnten

So,06.07. 17:00 Michael J. Morgen Austropop

So,06.07. 19:30 Radio Wien Band SOUND DER 50er,60er,70er

Fr,11.07. 19:30 Andrea Händler & Eva Billisich &die derrische Kapelln Damenspitz

Sa,12.07. 16:30 Kinderprogramm und Kinderschminken Kinderprogramm

Sa,12.07. 19:30 Lucky Dice Rock'n' Roll und Rockabilly

So, 13.07. 17:00 Horst Chmela vom Staßenbua zur Kultfigur

Fr,18.07. 19:30 Christoph Fälbl & Reinhard Nowak Helden für nix

Sa,19.07. 16:30 Kinderprogramm und Kinderschminken Kinderprogramm

Sa,19.07. 19.30 ÖHA Die Beatles von Ottakring

So,20.07. 17:00 Duo Sobotka - H. Schöndorfer - H. Richter - HPÖ Wienerisch

Fr,25.07. 19:30 Gery Seidl Best of

Sa,26.07. 16:30 Kinderprogramm und Kinderschminken Kinderprogramm

Sa,26.07. 19:30 Peter Rapp & Popcorn SPOTLIGHT

So,27.07. 17:00 Die Neuen Schrammeln mit Christl Prager Wienerisch

Fr,01.08. 19:30 BlöZinger ERiCH

Sa,02.08. 16:30 Kinderprogramm und Kinderschminken Kinderprogramm

Sa,02.08. 19:30 Michael Seida & Band "AUGN AUF DEIN TRAUM"

So,03.08. 17:00 Hans Theessink 65 Birthday Bash

Fr,08.08. 19:30 J.H.Burger - H.Hofbauer - B.Lentsch u. Robert Mohor Standup - Night

Sa,09.08. 16:30 Kinderprogramm und Kinderschminken Kinderprogramm

Sa,09.08. 19:30 Dennis Jale & Jam Gang Great American Evergreens

So,10.08. 17:00 Kurt Strohmer und die Neuen Schrammeln Lieder aus der Vorstadt

Fr,15.08. 19:30 Stefan Haider shake it, baby!

Sa,16.08. 16:30 Kinderprogramm und Kinderschminken Kinderprogramm

Sa,16.08. 19:30 Wicked Wildcats Country

So,17.08. 17:00 CANDELA ! Salsa Austro - Caribena

Fr,22.08. 19:30 Peter & Tekal Patientenflüsterer

Sa,23.08. 16:30 Kinderprogramm und Kinderschminken Kinderprogramm

Sa,23.08. 19:30 Swing Time Big Band A tribute to Glenn Miller

So,24.08. 17:00 Tschuschenkapelle Haus am Wasser

Datum KÜNSTLER / GRUPPE und Titel

bühne donaupark 2014

18 | TerminEcho

7 2 3

1 8 9 2

8

3 6

4 5 6

5 1 4

6 4 3 1

9 4 6

6 5

9 8

7 4 3 5

3

3 8 7

8 6 1

2 6 1 5 9

8 2 7 1

4

1 5

Einfach Schwer

GEWINNSPIELGewinnen Sie einen von vielen Gutscheinen!Gutscheine im Gesamtwert von 150 Euro.

So funktioniert es:

Senden Sie Ihren Namen, Adresse, Telefonnummer und nennen Sie uns Ihren Lieblingsartikel oder senden Sie beim Sudoku alle ausge-füllten Zahlen eines der rot umrandeten Felder an uns. Einsendungen MÜSSEN eine Telefonnummer enthalten, sonst sind sie ungültig!

Mehrfachteilnahme ungül-tig, Ziehung erfolgt unter Ausschluss des Rechtswegs. Über Teilnahme und Ge-winn wird kein individueller Schriftverkehr geführt! GewinnerInnen werden verständigt.

Einsendeschluss: 15. August 2014

Per E-Mail: [email protected] Post: Mailboxes EtcDonaustadtecho - PF216Leonard-Bernstein-Straße 4-6/7/10, 1220 Wien

Gewinnspiel- teilnahme

Wählen Sie Ihren Lieblingsartikel und sagen Sie uns, was im Donaustadtecho noch fehlt oder werden Sie un-sere Facebook-freundIn! www.facebook.com/Donau-stadtecho!

Sudoku

Sie haben interessante Termine, Infos, Bilder, Videos oder Geschichten?

Schreiben Sie [email protected] Aktuelle Termine aufwww.donaustadtecho.at

TerminEcho | 19

Ihr Inserat fehlt noch?

Geburtstags-, Hei-ratsanzeigen, ...Beste Preise kom-biniert mit bester Druckqualität und top Auflage in der Donaustadt!

[email protected]

KinderwiesenfestSamstag 30. August 2014

12:00 bis 18:00 Uhrab 12:00 Uhr Kinderflohmarkt, anmelden Kinderflohmarkt bei Herrn AicherTel.:0664 88 48 24 22Raphael-Donner-Allee am Spiel-platz neben der SkateranlageKinderschminken, PonyreitenLuftburg, KindereisenbahnAlle Kinderaätivitäten GRATIS

GLOBAL 2000 FAIRNESS RUN

Wann: Tagesevent am Sams-tag den 6. September 2014 ab 12:00 UhrWo: Donauinsel WienWeitere Infos zur Veranstlatung und zur Anmeldung: unter www.fairnessrun.at/an-meldung

Stadlauer KirtagTERMINÄNDERUNG UM

eine WOCHE nach HINTEN verschoben! 26.9. bis 28.9. 2014!Infos unterhttp://www.stadlauerkirtag.at/

Fest für Donaustadt 23.8.2014 in den Blumen-

gärten Hirschstetten

Tag des Kindes 2014Sonntag 7.9.2014 am Spa-

refroh Spielplatz im Donaupark

Neuwahlen des PVÖ - DONAUSTADT

Am Donnerstag, 9. Oktober 2014 – Beginn 14 Uhrfindet die Bezirksgruppen-Hauptversammlung mit Neuwahlen des PVÖ - DO-NAUSTADT im GH Selitsch, Konstanziagasse 17 statt. Ref.:BMaD R.Edlinger.Es werden Zählkarten (€ 2,-) ausgegeben. Die Zählkarten nehmen an einer Verlosung teil.Anschließend spielen „Die Stad-lauer und Susi“ zum Tanz auf!!!

artview vienna 20143. kunst & kulturmesse wien

11. - 14. SEPTEMBER 201410 -18 UHRBLUMENGÄRTEN HIRSCHS-TETTENQuadenstraße 15, 1220 Wien

Veranstaltungen des PVÖInfo bei Fr. AICHER:

Fr. 11.07.2014 Mönichkirch-ner Schwaig € 20,50/17,00Fr. 08.08.2014 Kalte Kuchl und Wilhelmsburger Porzellan-museum €22,00/18,50

Info bei Fr. KROPITZ,Sa. 26.07.2014 Z w e t t l (Bauernmarkt) - UnterWasser-Reich Sa. 23.08.2014 Lilienfeld - Hochbärneck

Info bei Fr. PASTERNIAK, Sa. 12.07.2014 Schloss Led-nice und Thayatalsperre € 21,00/17,50Sa. 09.08.2014 K r ä f -tereich St. Jakob im Walde € 24,00/21,00

KULTUR mit Elisabeth Lands-mann (0664/4410 342):Mittwoch, 24.09.2014 Beg.: 15.00 Uhr W I E N E R WASSER – TEIL 3, Preis: € 10,00„EIN UNZÄHMBARES ELE-MENT WIRD GEBÄNDIGT“

DCI 7

Donau��City��Immobilien

Helmut Brauch 0699 / 1300 1004

[email protected]

Maria Gugerel 0664 / 1188858

[email protected]

Qualität und Kompetenz bestätigt!

Top Kundenbewertungen und höchste Zufriedenheit: Maria Gugerel und Helmut Brauch wurden von der Plattform FindmyHome.at für die hohe Qualität ihrer Leistungen ausgezeichnet. Beide setzen vor allem darauf, außer ihrem fundierten Fachwissen ihren Kunden optimales Service zu bieten. Eine überdurchschnittliche Weiterempfehlungsrate der Kunden bestätigt die Linie der beiden! „Unsere Kunden können sich sicher sein: Gemeinsam finden wir die beste Lösung für den Verkauf oder den Kauf von Immobilien!“

Erfolg durch Vertrauen!

Beza

hlte

Anz

eige

RE/MAX Donau-City-Immobilien Fetscher & Partner GmbH & Co KG, Wagramerstraße 126, 1220 Wien, www.remax-dci.at

G U T S C H E I N Für eine fundierte und seriöse Wertermittlung Ihrer Immobilie

Name: .......................................................................................Anschrift: .................................................................................

Betrag nicht in Bar ablösbar! Gutschein gültig bis 31.12.2014.Einzulösen bei Frau Maria Gugerel oder Herrn Helmut Brauch

im Wert von € 360,- *)

Wir verkaufen jede Art von Immobilie, warum nicht auch Ihre?

EINZIGARTIGE GELEGENHEIT – RIESIGE DACHTERRASSE!

1220 Wien, ETW, Bj. 2012, Dachterrassen-wohnung, Nähe Alte Donau, ca. 153m²Wohnfläche, ca. 81 m² große Terrasse,traumhafter Blick bis zum Leopoldsberg, Ein-bauküche mit Mielegeräten, zusätzlich ist einAutoabstellplatz möglich sowie ein Kellerab-teil mit Fenster ca. 12 m², 3 Schlafzimmer,Bad mit Wanne und Doppelwaschbecken,Waschmaschinen-anschluss und separatesWC. OG: große offene Küche mit Wohnzim-mer von 72 m², 5. Zimmer ist möglich. Bad und WC oder Abstellraum. Auf der Terrasse sind Strom- und Wasseranschluss vorhanden. Energie: Kat. B, 45 kWh, BK mtl. ca. €2,--/m², Preis auf AnfrageObj. 2059/2421M. Gugerel 0664/1188858

© C

an Stock Photo Inc. / Taiftin

© C

an Stock Photo Inc. / NikoN

omad

© C

an Stock Photo Inc. / tshooter

© C

an Stock Photo Inc. / saz1977