Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die...

150
Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer und Schüler 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Hippokrates Verlag Stuttgart

Transcript of Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die...

Page 1: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

Dr. med. J. Parow

Die Heilungder AtmungÜbungstechnik der FunktionellenAtmungstherapie für Lehrer und Schüler

3., neu bearbeiteteund erweiterte Auflage

Hippokrates Verlag Stuttgart

Page 2: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek

Parow, Julius:Die Heilung der Atmung : Übungstechniken d.funktionellen Atmungstherapie für Lehrer u.Schüler / J. Parow. - 3., neu bearb. u. erw.Aufl. - Stuttgart: Hippokrates-Verlag, 1981.

(Hippokrates-Ratgeber)Bis 2. Aufl. im Paracelsus-Verl., StuttgartISBN 3-7773-0519-7

Anschrift des Verfassers:Dr. med Julius ParowHaldenweg 357825 Lenzkirch

1. Auflage 19662. Auflage 1971

MünchnerStadtbücheroinn

ISBN 3 - 7 7 7 3 - 0 5 1 9 - 7

Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wieder-gabe und Übersetzung, vorbehalten. © Hippokrates Verlag GmbH, Stuttgart 1966.Printed in Germany 1981. Satz: Fotosatz Sauter, 7334 Süßen. Druck: DruckereiSchäuble, 7000 Stuttgart 1. Umschlaggestaltung: Bruno Feuerbacher.

Page 3: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur 3. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

L Die normale Atmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1. Die normalen Atembewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2. Die normale Atemsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3. Stimme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Atemführung beim Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Tonansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Lautformung (Artikulation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4. Ausgleichsgymnastik der Atmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Lachen - Seufzen - Stöhnen - Gähnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5. Blasen und Pfeifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

II. Die Fehlatmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1. Fehlerhafte Atembewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Preßatmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Paradoxe Atembewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2. Fehlerhafte Atemsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3. Fehlerhafte Tonbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

III. Die einfache Atmungskorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Normalisierung der schwachen Atmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 . Einüben der Normalatmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Erläuterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Leichte Hilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . / . . . . .

2. Schädliche Atmunsgewohnheiten und ihre Verhütung . . . . . . . . . . . .

IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sonderübungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .A. Korrekturübungen für die Atembewegungen des Rumpfes . . . . . . .1 . Brustkorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2. Bauchmuskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3. Volle Kräftigung der Atemmuskulatur (in Brustkorb und ZwerchfelB. Korrekturübungen für die Atemsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 . Einüben der Atemsteuerung in der vorderen Nase . . . . . . . . . . . . . . .

1)

79

12121418182020212125

262630313233

343434353842

4949494957646767

Page 4: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

6 Inhaltsven

2. Einüben der Rachensteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3. Einüben der kompletten Atemsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4. Vorbereitende Behandlung der Gesichtsmuskulatur . . . . . . . . . . . . . .5. Vorbereitendes Üben des Kiefers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6. Zunge und Rachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7. Spezielle Rachenübungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8. Behelfsmäßige Atemsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .C. Die für die Atmung notwendige Behandlung der Wirbelsäule1. Dehnung der Wirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2. Kräftigung der Wirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

V. Richtlinien für die Behandlungder verschiedenen Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Asthmatische Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Bronchialasthma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Der Asthmaanfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Inhalieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Asthma der Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Brustkorbdeformierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Lungenerweiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Komplizierte Lungenerweiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Chronische Bronchitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Bronchiektasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pleuraschwarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Atemschwäche nach Brustkorboperationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Atembeschwerden bei Lungentuberkulose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Korrektur und Bekämpfung des schädlichen Hustens . . . . . . . . . . . . . . .Erkrankungen der Nase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hochdruck und Herzkrämpfe (Angina pectoris) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Bauchorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Das Roemheldsche Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Stimmstörungen bei Atemkranken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

VI. Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Atemtraining in der Schwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Atmung und Entbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sinn und Unsinn in »Atemgymnastik« und »-therapie« . . . . . . . . . . . . .

'.eichnis

707475828589949697

102

108108110114117119121122123130131132133135136138139140141141142

144144144146

Page 5: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

/

Vorwort zur 3. Auflage

In der vorliegenden 3. Auflage ist dem Bedürfnis nach noch schärfer profi-lierten praktischen Anweisungen Rechnung getragen. Trotz aller Verbesse-rungen mußte aber auch diese »Gebrauchsanweisung« der FunktionellenAtmungstherapie immer noch recht umfangreich werden. Die im Mittel-punkt stehende Aufgabe, den asthmatischen Erkrankungen durch Wieder-herstellung einer gesunden, leistungsfähigen Atmung den Boden zu entzie-hen und damit eine echte Genesung zu erreichen, verlangt eine bis ins Einzel-ne genaue Darstellung der Übungsbehandlung mit allen ihren Variationen.Um sicherzugehen, daß diese Behandlung auch in eigener Regie ohne weite-re Anleitung oder Ausbildung zum Erfolg führt, mußten überdies alle even-tuell auftretenden Fehler sowie die Maßnahmen, um ihnen zu begegnen, be-sprochen werden; nur so war ein zuverlässiges Unterrichten und erfolgreichesÜben auf alle Fälle gewährleistet. Eine Begründung und nähere Erläuterun-gen der vom Verfasser aufgestellten Lehre von der Normalatmung, die dieserTherapie zugrunde liegt und mit altgewohnten Vorstellungen und Methodenaufräumt, waren in diesem Rahmen nicht vorgesehen. Die diesbezüglichenFragen sind in der 1953 erstmalig veröffentlichten Monographie*), die derAtemlehrer ohnehin kennen muß, bereits endgültig geklärt.

J. Parow

* Parow, »Funktionelle Atmungstherapie«, 4. Auflage 1980, Haug Verlag, Heidelberg.

Page 6: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

9

Einleitung

Wann und warum die Atmung als gesund oder krank zu gelten hat, ist inder im Vorwort erwähnten Monographie des Verfassers erläutert. Dort istauch nachgewiesen, warum sie durch eine Therapie geheilt werden kann, diedurch korrigierendes Üben ihrer Muskulatur ihre Leistungsfähigkeit wieder-herstellt. Wer sich dieser Methode als »Atemtherapeut« - besser Atemlehrer- bedienen will, muß sich daher dort über deren Grundlagen informieren.Dem Atemschüler ist die darauf fußende »Atemfibel« als vorbereitendeLektüre zu empfehlen. Hier ist nur noch an einige Tatsachen erinnert, die vorAugen zu haben beiden, Lehrer wie Schüler, das selbständige Arbeiten er-leichtert.

Man soll diese Gebrauchsanweisung als Handbuch benutzen und sich dar-aus jeweils dasjenige heraussuchen, mit dem man auf einfachstem Wege zumZiele kommt.

In leichteren Fällen genügen dazu schon die einfacheren Methoden ausKap. III; manchmal sogar die noch knappere Darstellung der »Atemfibel«.Häufig muß man jedoch auf die komplizierteren Methoden aus Kap. IV zu-rückgreifen, die, um vollständig zu sein, sehr eingehend darzustellen waren.

Die Atmung ist eine Einrichtung des Organismus, die durch ständigenLuftwechsel den notwendigen Gasaustausch in den Lungen ermöglicht. Die-ser Luftwechsel kommt durch die Atembewegungen des Rumpfes zustande,die den Brustraum und mit ihm die in ihn hineinhängenden Lungen abwech-selnd weiten und wieder verengen. Da dieses Atmen mit Hilfe willkürlicherMuskeln erfolgt, gelten dafür auch dieselben Regeln wie für jede andere Mus-keltätigkeit. Die dabei tätige Muskulatur kann daher, ähnlich wie die der Wir-belsäule, in ihren Bewegungen von der im Aufbau des Körpers vorgezeichnetenArt und Weise abweichen. In gleichem Maße wie sie dadurch an Nutzeffekt ein-büßt, muß sich die Leistungsfähigkeit der Atmung entsprechend verringern. Wiedort führt auch die Schwäche der Atmung mit der Zeit zu ihrem weiteren Ver-fall, der sich schließlich bis zum Versagen steigern kann. Genauso kann sieaber auch - analog der Wirbelsäule - durch Korrektur ihrer Bewegungen undKräftigung ihrer Muskulatur wiederhergestellt werden und ihre normale Lei-stungsfähigkeit wiedergewinnen.

Aus diesem Zusammenhang erklären sich Wert und Wirkung der hier skiz-zierten Übungsbehandlung bei asthmatischen Leiden, deren Atembeschwer-

Page 7: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

10 Einleitung

den sämtlich aus dem Versagen einer unzulänglichen Atmung bei einer durchBronchialverengung bedingten Atmungserschwerung zu verstehen sind.*

Aufgabe des Atemlehrers ist es,1. an Hand der Erläuterungen in Kap. II Art, Umfang und Zusammenhang

der Atemfehler festzustellen,2. nach den Behandlungsrichtlinien in Kap. V den einfachsten Weg zu er-

mitteln, um jene zu beseitigen, wobei zwischen den verschiedenen Mög-lichkeiten aus Kap. III und IV zu wählen ist.

Der Atemschüler muß1. die speziell auf ihn abgestellten Kapitel I und II eingehend studieren,

falls er sich nicht schon eingehender aus der »Atemfibel« informierthat,

2. die Anweisungen und Erläuterungen aus den übrigen Teilen des Bu-ches immer wieder nachlesen und sich dementsprechend mit den ver-schiedenen Übungen ausreichend behandeln.

Der ohne Anleitung selbständig arbeitende Atemkranke muß1. sich aus der Atemfibel 2 eingehend informieren, indem er versucht,

die Regeln der Normalatmung zu befolgen,2. die Fehler und Schwächen seiner Atmung feststellen,3. Diese auf dem einfachsten Wege, so wie oben für den Atemlehrer an-

gegeben, beseitigen und seine Atmung an Hand der Behandlungsricht-linien im Kap. V bis zum vollen Erfolg korrigieren.

Ein festes Schema gibt es nicht; man muß von Fall zu Fall variieren und u.U. auch das Übungsprogramm gelegentlich ändern.

Läßt sich die Atmung nicht mit den in Kap. III gegebenen Anweisungenund Erläuterungen - unter gleichzeitiger Beseitigung ungünstiger Atem-gewohnheiten - voll und ganz korrigieren, muß man, an Hand der in Kap. Vskizzierten Behandlungspläne, die Sonderübungen aus Kap. IV mit heran-ziehen. In allen Fällen aber muß der Betreffende seine Atmung, sei es mitden einfacheren Korrekturen oder den Sonderübungen, die beide sehr genau

* Diese Behandlung steht daher auch nicht im Gegensatz zur üblichen medizinischen,gegen die Belastung (Erschwerung) der Atmung gerichteten Therapie, sondern gehtnur - als »Rehabilisation der Atmung« - darüber hinaus und kann sie ergänzen.Näheres in der eingangs erwähnten Monographie.

Page 8: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

Einleitung 11

erlernt und sicher eingeübt werden müssen, solange selber behandeln, bis ihmdas normale Atmen nicht die geringste Mühe mehr macht und ihm, ebensowie das dauernde »Inruhelassen« der Atmung zur Gewohnheit gewordenist.*

Darüber hinaus muß erseine Atmung noch soweit kräftigen, daß sie nunmehr allen Belastungengewachsen ist, einschließlich der Atemerschwerung durch Bronchialveren-gung, unter der sie bisher zusammenzubrechen drohte.

Wie lange man - mit und ohne Unterricht - dazu braucht, ist sehr verschie-den. Ein Teilerfolg kann sich schon recht bald einstellen, sobald die gröbstenAtemfehler ausgeschaltet sind.** Eine echte Besserung beginnt aber erstnach mehreren Wochen intensiven Übens: Muskeln brauchen Zeit. Bis zurvölligen Heilung vergehen in der Regel Monate; es gibt aber auch Fälle, indenen der Erfolg aus verschiedenen Gründen - keineswegs immer wegender Schwere des Leidens - lange auf sich warten läßt, um sich dann dochnoch in vollem Umfange einzustellen.

Es erfordert ebenso viel Hartnäckigkeit und Selbstkritik wie die Korrektureiner schlechten Geigenspieltechnik.

* Daß das gewohnheitsmäßige Atemanhalten, bei dem die Lungen dauernd in Span-nung gehalten werden und buchstäblich nie »zur Ruhe« kommen, deren Reizbarkeitfördert und deren Neigung zu nervösen Verkrampfungen im Bronchialasthchial-asthma den Boden bereitet, liegt sehr nahe.** Der Bauchraum ändert dabei nur seine Form, nicht seine Größe.

Page 9: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

12

I. Die normale Atmung

Sowohl der Atemtherapeut als auch der Atemschüler müssen von ihr - undebenso von den Umständen ihres Verfalls - eine klare Vorstellung haben, be-vor sie ihre Wiederherstellung in Angriff nehmen.

Der letztere kann sich dabei mit der »Atemfibel« begnügen. Der Atem-lehrer muß sich aber auch theoretisch eingehender informieren; die »Funk-tionelle Atmungstherapie« ist für ihn unerläßlich.

Zu der unbedingt nötigen Kenntnis vom normalen Atmen gehört folgen-des:Es erfolgt mit Hilfe der im Inneren des Rumpfes gelegenen Muskeln derBrustwand und des Zwerchfells, die durch ihr abwechselndes Anspannenund Nachgeben den Brustraum respektive vergrößern und verkleinern*. DerAtem wird dabei von der Nase in ihrer ganzen Länge und dem darunterlie-genden oberen Rachen in einer ganz bestimmten Weise geformt und ge-lenkt. Auch dafür sind bestimmte, willkürlich zu handhabende (querge-streifte) kleinere Muskeln zuständig, deren korrektes Arbeiten gleich wichtigist wie das der Atemmuskeln im Rumpf.

Normal darf nur die Atmung genannt werden, deren Bewegungen völligkorrekt - so wie im konstruktiven Aufbau des Körpers vorgezeichnet - ver-laufen und bei der auch die Atemsteuerung dieser Forderung entspricht.

1. Die normalen Atembewegungen

Die von der normalen Rumpfform (Abb. 1) abgeleiteten Atembewegungensind daran zu erkennen, daß sich der Rumpf beim Einatmen spindelförmig,das heißt am meisten in seiner Mitte, der Taille, weitet und beim Ausatmenwieder entsprechend enger wird, ohne daß sich der Brustkorb dabei im gering-sten in senkrechter Richtung - auf und ab - bewegt (Abb. 2).

Um sich dieses äußere Bild der korrekten Atmung klarzumachen und ein-zuprägen, ist dringend zu empfehlen, die uns mehr oder weniger ähnlich ge-bauten Tiere daraufhin zu beobachten.

Page 10: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

/. Die normale Atmung 13

Normalform Fehlform

Abbildung 1: Wirbelsäulenhaltung und Körperform, Rippenstellung und Brustraum

Diese sichtbaren Atembewegungen des Rumpfes resultieren daraus, daßsich beim Einatmen sämtliche Muskeln in Brustwand* und Zwerchfell - dieAtemmuskeln - anspannen. Das Zwerchfell verkürzt dabei seine Muskelbün-del, so daß es seine Kuppel nach unten zieht, während der Brustkorb ihm anseinem unteren Rand, der sich geringfügig in horizontaler Richtung weitet,den erforderlichen Halt gibt. Der Bauchmuskelschlauch wird beim Einatmenvom Zwerchfell elastisch nach allen Seiten hin, die Lenden nicht zu verges-sen, gedehnt und zieht sich beim Ausatmen ebenso elastisch, also ohne sichanzuspannen, wieder zusammen, wodurch die Kuppel des nachgebendenZwerchfells wieder hochgebogen wird (Abb. 3 und 4).

* Die den Brustkorb zum großen Teil bedeckenden Muskeln des Schultergürtels gehö-ren nicht dazu!

Page 11: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

14 /. Die normale Atmung

Abbildung 2:Normale Atembewegung des Rumpfes,Einatmung punktiert

Die Lungen werden beim Einatmen durch die brustraumerweiternde Wir-kung der Atemmuskeln gedehnt, voll Luft gesaugt und - ähnlich wie eine Spi-ralfeder - gespannt. Beim Nachgeben der Atemmuskeln ziehen sie sich, wiejene, wieder elastisch zusammen und schieben so in der Ausatmung die Luftwieder hinaus.

Das Atmen besteht somit im Atemzug, bei dem die Lungen durch Anspan-nen der Atemmuskeln gespannt und gefüllt werden, und der anschließendenAtempause unter Entspannung von Muskeln und Lungen.

2. Die normale Atemsteuerung

Ebenso wichtig wie das korrekte Muskelspiel des Rumpfes ist die korrekteSteuerung des Atems im Kopf, dem Sitz des bewußten, eigentlichen Atmens.

Die Atemsteuerung ist Sache der Nase in ihrer gesamten Länge und deshinter ihr gelegenen oberen Teiles des Rachens (Abb. 5).

Ganz korrekt funktioniert diese, im allgemeinen vorgesehene, Steuerung,die das reibungslose Durchströmen des Atems in den unteren Luftwegengewährleistet, nur dann, wenn man

Page 12: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

/. Die normale Atmung 15

Abbildung 3 + 4:Normale Atembewegungen vona) Brustkorb, b) Zwerchfell, c) Bauchwand.Einatmung punktiert, Spannungsgrad durchStärke der Linien gekennzeichnet.Beim Einatmen verstärkte Spannung inBrustkorb und Zwerchfell, gleichbleibendeSpannung der Bauchwand.

den Atem in der ganzen Nase,, bis in die hinter ihr liegende Rachen-kuppel hinein, spüren kann, sowohl vorne innen in der Nasenspitzeals auch hinten im Rachen, und dort ein leises Atemgeräusch zu hörenist unddie Nasenflügel beim Einatmen jedesmal etwas zusammen- und beimAusatmen wieder auseinandergehen.

Das korrekte Atmen mit der Nase bringt man am besten mit der Vorstel-lung zuwege,

die Luft »in der Nase« und »mit der Nase« von vorne bis ganz hinten»hin und her« zu bewegen (Abb. 6).

Das bei großer körperlicher Anstrengung und beim Sprechen und Singenu.a. normale Atmen durch den Mund wird nur mit jener Rachenkuppel ge-steuert (Abb. 7).

Page 13: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

16 /. Die normale Atmung

Abbildung 5:Atemsteuerung mit der ganzen Nasea) in der vorderen Nase,b) in der Rachenkuppel

Abbildung 6:»Mit der Nase atmen«

Beim korrekten Mundatmen soll manden Atem »im oberen Rachen« spüren und hören und ihn an und »mit«dieser Stelle, »im Oberkiefer« - »am Gaumen entlang« - »hin und herführen« (Abb. 8).

Page 14: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

/. Die normale Atmung 17

Abbildung 7:Mundatmung»mit dem Rachen«durch den Mund

Abbildung 8:»Mit dem Rachen« atmen

Überspannungen in Gesicht, Kiefer, Zunge und Rachen, welche die Atem-steuerung stören können, werden vermieden, wenn man

das Gesicht entspannt »hängen läßt« (Augenbrauen und Oberlippe) unddie Zungenspitze eingezogen hält.

Page 15: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

18 /. Die normale Atmung

Sofern keine größeren Störungen vorliegen, kann man die Normalatmungauf folgende Weise sichern:

Gute Haltung des Rückens, der sich nicht mit dem Atem bewegen darf(der Kopf steht still);Entspannung des beim Atmen unbeteiligten Schultergürtels(die Ellbogen hängen, das Schlüsselbein bewegt sich nicht);Gut nachgebende Lenden beim Einatmen;Gewölbter oberer Brustkorb, der sich nicht im geringsten mit dem Atemheben und senken darf;Führen des Atems im Kopf mit der ganzen Nase, wie oben beschrieben;Entspannung von Gesicht, Kiefer und Zunge.

3. Stimme

Da zur Klangerzeugung und zum Atmen dieselben Muskeln benutzt wer-den, ist jede Atemlehre ohne Kenntnis von deren Arbeitsweise beim Tonmangelhaft.

Atemführung beim Ton

Gleichzeitig mit dem Tonansatz spannen sich 1. die Atemmuskeln, 2. dieLungen; außerdem aber, im Gegensatz zur Einatmung, 3. auch die Bauch-muskulatur.

Bei diesem Anspannen weitet sich der Brustkorb oben geringfügig; dieTaille wird vom Zwerchfell, das sich kräftig anspannt, etwas herausgedrückt,am deutlichsten in den Lenden und der Magengrube.

Dabei gibt der Bauchmuskelschlauch aber nicht wie beim Einatmen nach,sondern spannt sich und leistet dem Zwerchfell Widerstand, wobei sich beidedie Waage halten (Abb. 9).

Solange der Ton klingt, bleibt diese Spannung bestehen. Dabei verengt sichdie Taille - und nur sie! -, dem minimalen Atemverbrauch entsprechend,ganz langsam. Auf diese Weise werden Form und Weite des Brustraumes -und des Rumpfes - gehalten und die Feinregulierung des Atems beim Anbla-sen der Stimmlippen durch die Lungen ermöglicht und gesichert. Den perfek-ten Minimalatem des Sängers gibt es nur unter dieser Voraussetzung.

In diesem Halten der Weite besteht die vieldiskutierte Atem- oder Tonstütze,eine Bezeichnung, die besser durch Atemgehalt ersetzt werden sollte.

Page 16: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

/. Die normale Atmung 19

Abbildung 10:Ansatzstelle und Ausbreitungdes Klanges

Abbildung 9:»Halten« des Atems beim Ton(»Alem«- oder »Tonstütze«)Anspannung in Brustkorb, Zwerchfellund Bauchwand (einschließlich Lende)

Durch das zusätzliche Erweitern des Brustraumes werden die Lungenebenfalls noch mehr gespannt und erweitert als beim Einatmen, drücken abergleichzeitig die in ihnen enthaltene Atemluft gegen die nur spaltenförmiggeöffnete Stimmritze. Der dabei aufgewandte geringe Druck wird ausschließ-lich von den Lungen und ihrem elastischen Lungenzug ausgeübt; glatte Mus-kelfasern innerhalb der Lungen sind möglicherweise daran beteiligt.

Mit dem Absetzen des Tones sinkt der Rumpf unter Nachgeben der Atem-muskulatur etwas in sich zusammen (der Atem wird »losgelassen«), even-tuell nicht verbrauchte Luft wird dabei normal ausgeatmet.

Page 17: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

20 /. Die normale Atmung

Tonansatz

Ebenso wie die Atemmuskulatur spannt sich mit dem Ansetzen des Tonesauch die Muskulatur des Rachens kräftig an. Dieser wird damit zum festenRohr, das dadurch zum Klingen gebracht wird, daß die vom abströmendenAtem in den Stimmlippen erzeugten Schwingungen, ähnlich wie bei einemBlasinstrument, in der im Rachenrohr stehenden Luftsäule Schallwellen er-zeugen.

Die Muskeln des Rachens müssen, ebenso wie die Atemmuskulatur, ihreSpannung halten, solange der Ton klingt, während dieser, unabhängig davon, mitdem Mund (Lippen, Zunge und Kiefer) zum Laut geformt wird.

Auch Tonansatz und -führung im Kopf werden, genau wie die Atemfüh-rung im Rumpf, durch jedes unnötige Anspannen, auch in benachbartenMuskelgruppen, gestört.

Eine leidlich intakte Stimme läßt sich daher einfach dadurch zum vollen,mühelosen Aufklingen bringen, daß man

bei guter Haltung des Rückensunter Weitung des Rumpfesden Tonmit dem Bestreben »keinen« Atem dabei abströmen zu lassen oder zuverbrauchen,jeden Druck oder irgendein absichtliches Anspannen,»oben innen in der Mitte des Kopfes« so perfektwie möglich erklingen läßt undvon dort aus den ganzen Kopf und den sich weitenden Rumpf zum Mit-klingen bringt (Abb. 10) undihn an und »mit« dieser Stelle, besonders beim Variieren des Klanges,dauernd »festhält«.

Lautformung (Artikulation)

Beim Singen und Sprechen wird der mit dem Rachen ununterbrochen ge-haltene Ton mit dem Mund zum Laut geformt.

Dieser soll mit dem geringstmöglichen Aufwand an Spannung und Bewe-gung zustande kommen; - jedes zuviel ist hier ebenso verhängnisvoll wie beiAtemführung und Tonerzeugung.

Page 18: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

/. Die normale Atmung 21

Dazu braucht man sich nur darauf zu konzentrieren,den Laut mühelos erklingen zu lassen und ihn »von selbst«, ohne jedesabsichtliche Anspannen oder Bewegen, entstehen zu lassen.

Der Mund öffnet sich dabei ausschließlich durch Sinkenlassen des Unterkie-fers nach unten und gleichzeitig nach hinten, unter Nachgeben der ihn hintenhaltenden Kaumuskeln. Diese Bewegung ist mit einem an die hintere Kantedes senkrechten Unterkieferschenkels unmittelbar unter dem Ohr angelegtenFinger gut zu kontrollieren. Durch Anspannen dieser Muskeln wird der Un-terkiefer wieder gehoben. Beides erfolgt ohne jedes Spannen in Gesicht, Lip-pen oder Hals, es wird bei leidlich intaktem Lautbildungsapparat mit dem Be-streben erreicht,

nicht vorne den Mund,sondern hinten den Rachen,öffnen zu wollen unddie Kieferecke unter dem Ohr dabei »von allein« nach hinten sinken zulassen (s. Abb. 35, 83).

4. Ausgleichsgymnastik der Atmung

Lachen - Seufzen - Stöhnen - Gähnen

Diese »natürlichen Atemübungen« sind für das Atmungssystem ebensonötig wie sein natürliches Turnen, das Singen. Sie verhüten dessen Verspan-nung in ähnlicher Weise wie dies durch das Recken und Strecken erreichtwird, das sich - als »Räkeln« - nach längerem Stillhalten - als wohltuendesDehnen - offenbar zwangsläufig einstellt.

Lachen, das »Tanzen der Atmung«, besteht in einem schnellen Wechselzwischen einem ganz kurzen Ton unter kräftigem Anspannen und Ausatmenunter Loslassen. Der Ton wird dabei genau an der gleichen Stelle angesetztwie beim Singen. Der Brustkorb bleibt aber beim Lachen dauernd, auchbeim Ausatmen, weit und gespannt, während sich das charakteristischeabwechselnde Spannen und Loslassen des Zwerchfells - Klang und Ausat-mung - in der Taille widerspiegelt.

Page 19: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

22 /. Die normale Atmung

Man braucht also beim Lachen nur darauf zu achten,den Ton an derselben Stelle anzusetzen wie beim Singen (S. 20).den Brustkorb dauernd gewölbt zu haltenden Bauchmuskelschlauch, die Taille sich selbst überlassenund ihn auf keinen Fall etwa einzuziehen oderherauszudrücken.

Das Seufzen, die natürliche Entspannungsübung der Atmung, ist einschnelles, ausgiebiges und druckloses Ausatmen.

Man kann sowohl bei offenem Mund, hinten mit dem Rachen (s. Mund-atmung S. 16), als auch bei geschlossenem Mund, vorn mit der Nase seufzen;nur setzt letzteres eine recht gut funktionierende Atemsteuerung voraus,sichert aber ein komplettes Ausatmen am besten. Der Rumpf verhält sichnormalerweise beim Seufzen genauso wie sonst beim Ausatmen; man achtealso darauf, daß der Rücken gestreckt, der obere Brustkorb gewölbt bleibtund der Bauch einsinkt, ohne sich anzuspannen.

Vor dem üblichen ausgiebigen Insichzusammensinken des Rumpfes unterBeugung der Wirbelsäule und Senken des Brustkorbes sei gewarnt*.

Stöhnen erfolgt unter besonders kräftigem Anspannen von Atemmuskelnund Lungen im Sinne der S. 18/19 beschriebenen Atemstütze Abb. 9 unterleisem Flüstern. Dabei wird der Atem in genau dergleichen Weise wie beimTon gegen die nur spaltförmig geöffnete Stimmritze angestaut. Mit demabströmenden Atem wird aber kein Vibrieren der Stimmlippen (Ton), son-dern ein leises Reibegeräusch erzeugt. Um korrekt zu stöhnen, muß man alsodarauf achten,

den Atem dabei unter Gespannthalten des Brustkorbes und Weiter-werden in der Taille korrekt zu halten und den Rüsterton oben innenim Kopf hinter der Nasenwurzel erklingen zu lassen,dabei nicht den geringsten Druck anzuwenden und »keine« Luft zu ver-brauchen (Abb. 9).

Nachdrückliches, gepreßtes Stöhnen ist am Engerwerden des Rumpfes zuerkennen und überaus schädlich.* Normales, gesundes Entspannen heißt Herabsetzen der Muskelspannung soweit wiemöglich, d. h. so weit, daß die Muskulatur ihrer jeweiligen Aufgabe mit einemMinimum an Anspannung gerecht wird, im obigen Falle also so viel, daß Wirbelsäuleund Rumpf ihre Form behalten (Haltungsspannung). Ein Nachlassen darüber hinausist als Erschlaffen zu bezeichnen, schädlich und die Vorstufe des Haltungsverfalls.

Page 20: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

/. Die normale Atmung 23

Gähnen bedeutet für die Atmung das gleiche wie das Recken und Streckenfür Rumpf und Glieder, das sich beim Gesunden morgens nach dem Auf-wachen fast zwanghaft einzustellen pflegt und, bei Mensch und Tier, offenbarnötig ist, um die vom Stilliegen steif gewordenen Muskeln wieder geschmei-dig zu machen; genauso müssen die Atemmuskeln wieder eingespielt wer-den. Man hat daher beim Gähnen auch das gleiche charakteristische Wohlge-fühl im Brustkorb - manchmal sogar im Zwerchfell - wie beim Recken undStrecken in den übrigen Muskeln. Aus den gleichen Gründen stellt sich auchnach langem Sitzen o. ä. das Bedürfnis nach dieser Ausgleichsgymnastik ein.

Gähnen verläuft in vier deutlich voneinander abgegrenzten Phasen: TiefesEinatmen durch den Mund mit dem Rachen (Luftschöpfen) - kurzes, stum-mes Anstauen des Atems unter kräftigem Anspannen der Atemmuskeln -Stöhnen - schnelles Ausatmen durch den Mund (Seufzen) unter weitgehen-dem Entspannen von Muskeln und Lungen. Das kurze Anstauen (Phase 3)kann man auch - intakte Atmung vorausgesetzt - mit geschlossener Stimm-ritze ohne zu pressen machen* (es ist im Selbstversuch leicht auszuprobie-ren, s. Abb 11, S. 24).

Die Druckverhältnisse sind aber in beiden Fällen die gleichen: ein im Ge-gensatz zum Atmen vergrößerter Unterdruck um Brustraum und etwashöherer (Über-)Druck innerhalb der Lungen. Letzterer resultiert aus derSchubwirkung des Lungenzuges und dem Widerstand in den Abflußwegen;als Reibungswiderstand beim Ausatmen ist er sehr gering, durch die weit-gehende Blockierung in der Stimmritze beim Anstauen größer.

Gähnen kann man, zur Erholung der Atmung, jederzeit auf folgende Weiseherbeiführen:

1. Mund breit machen und weit öffnen,2. in drei vier Portionen mit dem Rachen (s. S. 16) hörbar auf

.Ch einatmen,3. den Atem angestaut stehen lassen und die Taille bei gespannt gehalte-

nem Brustkorb weiter werden lassen (Abb. 9, S. 19 und Abb. 11, S. 24) undanschließend in der oben beschriebenen Weise leise »flüsternd« stöhnen.Stimmhaft zu stöhnen ist weniger schön und unzweckmäßig; sofern die

* Es geht sogar bei offener Stimmritze, d. h. man kann den Atem durch entsprechendesHalten der Atemmuskulatur stehen lassen, ohne daß die Lungen, von dieser daran ge-hindert, ihn gleichzeitig gegen die Stimmritze drücken.

Page 21: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

24 /. Die normale Atmung

Abbildung U:Anstauen des Atems(Klang, Stöhnen)unter Weitung des Rumpfes

Atemführung dabei korrekt ist, wird allerdings die Wirkung des An-stauens damit nicht beeinträchtigt.

4. Ausatmen mit einem Seufzer, wobei der Bauch einsinkt, der Brustkorbnachgibt und etwas in sich zusammenfallt, unter geringem Einsinken desBrustbeins wie beim Absetzen des Tones (s. S. 19);daß er dabei nicht, wie häufig gelehrt, herunterfallen oder gesenkt wer-den darf, sei sicherheitshalber nochmals betont.

»Tiefes Atmen«, mehr als sich im Rahmen der natürlichen Atemgymnastikdes Gähnens, Seufzens und Singens automatisch ergibt, ist nicht im Sinne derNormalatmung (s. Anhang S. 147). Auch bei körperlicher Belastung (Steigenu. ä.) reguliert sich die notwendige Vermehrung des Luftwechsels unter ver-tieftem Atmen automatisch. Die im Kunstgesang nützlichen »Atemreserven«entwickeln sich ebenfalls spontan am günstigsten.

Page 22: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

/. Die normale Atmung 25

5. Blasen und Pfeifen

Beides kann der Kräftigung der Atmung dienen, vorausgesetzt es ge-schieht so, wie in der Atemfibel beschrieben, d. h. man muß, genau wie beimKlang, Stöhnen und Stauen, darauf achten,

den oberen Brustkorb zu halten,den Bauch loszulassen und nicht etwa einzuziehen,nur »mit der im Kopf befindlichen Luft« blasen oder pfeifen zu wollen.

Page 23: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

26

II. Die Fehlatmung

1. Fehlerhafte Atembewegungen

Bei der Fehlatmung wird die Arbeit der Atemmuskeln, das Einatmen, vonanderen Muskelgruppen übernommen, die zwar den Brustraum auch erweiternkönnen, die Atembewegungen aber in ungünstigem Sinne verändern.

Die Fehlatmung ist am Heben des Brustkorbes beim Einatmen zu erkennen.Es ist ihr grundlegender Fehler, der alle anderen Fehler nach sich zieht (Abb.12). Der Brustkorb bewegt sich dabei nicht selbst - »aktiv« - mit seinen eige-nen, inneren Muskeln, so wie es bei der Normalatmung der Fall ist, sonderner wird von anderen, äußeren Muskeln - »passiv« - bewegt.

Diese »Atemhilfsmuskeln« treten in Tätigkeit, wenn die eigentlichen »ech-ten« Atemmuskeln nicht imstande sind, den Brustraum beim Einatmen, wievorgesehen, ausreichend nach unten zu erweitern; statt dessen wird derBrustkorb dann von den »Hilfsmuskeln« hoch- und etwas auseinanderge-zogen und der Brustraum dabei nach oben erweitert.

Auf die fehlerhafte Einatmungfolgt zwangsläufig eine ebensolche Ausatmungunter Senken des mit der Einatmung hochgezogenen Brustkorbes.Erst sie, nicht die Einatmung, verursacht die für die Fehlatmung nachgewieseneEinschränkung der Lungenleistung.

Die Schwäche des Atmungssystems ist ein »Zivilisationsschaden« ähnlichwie die der Wirbelsäule und ebenso häufig wie jene*.

Die unmittelbare Ursache liegt nicht beim Zwerchfell, sondern im Brustkorb,der jenem beim Einatmen zu wenig Halt bietet, um seine Zugkraft voll ein-setzen zu können. Die Muskulatur des Zwerchfells bleibt nämlich bei derFehlatmung im Gegensatz zu der des Brustkorbes, die dabei verkümmert, anLeistungsfähigkeit verliert und mehr oder weniger leicht versagt, weitgehendintakt, da sie ja relativ normal weiterarbeitet.*Behinderung der Zwerchfellbewegung durch Kleidung, vor allem beim Säugling,Sitzschäden und fehlende Körperschulung in der Schule, Schwinden des Singens ausdem täglichen Leben u. a.

Page 24: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

II. Die Fehlatmung 27

Abbildung 12:Ausgeprägte Fehlatmung (meistens als »Tiefatmung« oder »Vollatmung« t(aus Mol Her, »P/astische Anatomie«)

»zeichnet!)

Die Fehlatmung entwickelt sich durch die Beteiligung folgender Muskel-gruppen beim Einatmen:1. den Muskeln des Schultergürtels,2. den Halsmuskeln;

beide ziehen die Rippen nach oben;3. den Muskeln der Wirbelsäule,die bei deren Streckung den Brustkorb heben und erweitern.

Die Mitwirkung der drei Muskelgruppen beim Einatmen ist eindeutig ander Aufwärtsbewegung des Schlüsselbeins zu erkennen. Bei l und 2 wird esunter deutlich sichtbarem Anspannen hochgezogen, bei 3 - zusammen mit

Page 25: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

28 II. Die Fehlatmung

dem Brustkorb hochgehoben. Je nachdem, in welchem Umfang und in wel-cher Weise die drei genannten Muskelgruppen eingesetzt werden, können dieBewegungen der Fehlatmung erheblich variieren. Bei den leichtesten For-men sind nur die ersteren beiden beteiligt. Diese beginnen sogar, noch bevores zu deutlichen Bewegungen des Schlüsselbeins kommt, nur mit einemAnspannen der vorne oben auf dem Brustkorb gelegenen Schultermuskeln(kleiner und großer Brustmuskel), das nur bei genauerem Hinsehen zu erken-nen, aber stets als eindeutiges, sicheres Zeichen einer beginnenden Fehlatmungzu werten ist. Die Beteiligung der Wirbelsäule - leicht zu erkennen am Mit-bewegen des Kopfes - deutet in der Regel auf eine schwere Entgleisung derAtmung hin. Bei dieser Fehlatmungsform wird auch häufig der Brustkorbbeim Ausatmen von der vorderen Bauchwand herabgezogen oder durch Beu-gen der Wirbelsäule gesenkt; meistens geschieht beides. Die den Hilfsmus-keln an Kräften unterlegenen Rippenmuskeln passen sich diesen unkorrek-ten Bewegungen an und arbeiten im gleichen Sinne, d. h. sie wirken amSenken der Rippen mit.

Eine besonders hartnäckige Form hochgradiger Fehlatmung ist dadurchgekennzeichnet, daß der Brustkorb überwiegend mit der hinteren Schulter-muskulatur hochgezogen und dabei hinten auseinandergezogen wird; ein da-durch bedingtes geringes Einsinken der vorderen oberen Brustwand ist fürdiese Fehlform der Atmung charakteristisch. Sie stellt sich besonders bei stär-ker gekrümmter oberer Wirbelsäule ein. Gar nicht selten kommt es hier auchspäter zu eigenartigen, widersinnigen Bewegungen der Wirbelsäule, bei de-nen sich diese mit dem Einatmen beugt und mit dem Ausatmen streckt.

Das Zwerchfell, am unteren Rand des Brustkorbes befestigt, wird bei derFehlatmung beim Einatmen mit diesem gehoben und beim Ausatmen wie-der gesenkt, die Wirkung seiner eigenen, entgegengesetzt gerichteten Bewe-gungen - Senken seiner Kuppel beim Ein-, Steigen derselben beim Aus-atmen - wird damit erheblich verringert (s. Abb. 13).

Die Bewegung des Bauchmuskelschlauches ist bei mäßiger Fehlatmungnur eingeschränkt, die Lenden bewegen sich kaum. Bei stärkeren Gradenbeteiligt er sich bereits durch Zusammenziehen am Verengen des Rumpfesbeim Ausatmen. Bei ausgiebigen, unkorrekten Brustkorbbewegungen wirddie vordere Bauchwand beim Einatmen e/«gezogen und beim Ausatmenherausgedrückt, sie verhält sich also genau umgekehrt wie bei der Normal-atmung.

Page 26: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

II. Die Fehlatmung29

Abbildung 13: a) normale Brustkorbbewegung b) fehlerhafte Brustkorbbewegung(Einatmung gestrichelt)

Mit der Veränderung der Atembewegungen des Rumpfes ändern sich auchdie Bewegungen der Lungen. Diese werden bei der fehlerhaften Ausatmungvon vorne nach hinten zusammen und gleichzeitig etwas nach unten ge-drückt. Das gleiche geschieht mit den Bronchien, die dadurch mehr oderweniger verengt werden; dementsprechend erhöht sich der Ausatmungswi-derstand, was unter Umständen, wie im Falle einer an sich schon verengen-den Bronchialerkrankung, erheblich ins Gewicht fällt.

Überdies wird auch die im eigentlichen Lungengewebe stattfindendeSauerstoffabgabe an das Blut infolge der ungünstigen Druckverhältnisse imBrustraum und der mechanisch bedingten Verengung der Blutgefäße und derLufträume erheblich erschwert. Schon bei relativ leichter Fehlatmung ist sieum ca. 25% reduziert*, so daß die gleiche-körperliche Leistung einen um etwa37% erhöhten Aufwand an Atemarbeit erfordert**.

Eine Fehlatmung bildet sich, ohne gezielte Korrektur ihrer Bewegungen,die sonst in ihren eingefahrenen Bahnen bleiben, nie von selber zurück, abernicht bei Schonung durch körperliche Ruhe. Sie verschlimmert sich, imGegenteil, mit der Zeit automatisch und zwangsläufig (im »Fehlerkreis«)besonders mit jeder größeren Belastung. Sie kann sich infolgedessen je nach-dem, schneller oder langsamer weiterentwickeln.

* bei der Fehlatmung in Abb. 12 um ca. 50%** Es macht sich nur nicht bei der mäßigen Beanspruchung des üblichen Berufslebensstörend bemerkbar; die Atmung ist mit erheblichen »Reserven« ausgestattet.

Page 27: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

30 II. Die Fehlatmung

Solange sich die Fehlatmung in diesem bisher geschilderten Rahmen be-wegt, ist ihre Leistungsfähigkeit im Verhältnis zur Normalatmung zwar redu-ziert; sie kann aber trotz ihrer »Schwäche« den mäßigen Ansprüchen destäglichen Lebens immer noch gewachsen sein, einschließlich einer gelegent-lichen Atemerschwerung durch Bronchialkatarrh. Erst wenn ihr Verfall wei-ter fortgeschritten ist, kommt es eines Tages zum Versagen der Atmung, das sichunter Atembeschwerden äußert.

Dieses Versagen kann von einer besonders schweren Belastung infolgestarker Verengung der Bronchien veranlaßt sein; die maßgebliche Ursacheliegt jedoch im völligen Entgleisen der überförderten Atmung, deren Fehler sichunter vergeblichem Anstrengen katastrophal verschlimmern.

In besonders schweren Fällen kommt es dabei unter Preßatmung undwidersinnigen Bewegungen des unteren Brustkorbes zum völligen Zusam-menbruch der Atmung, bei der mit immer intensiverem Luftwechsel (Aufwandan Atemarbeit) immer weniger Gasaustausch (weniger Nutzeffekt) erreichtwird.

Preßatmung

Sobald die Luft beim Ausatmen nicht mehr ebenso schnell entweichenkann, wie es der Verengung des Rumpfes entspricht, wird der Atem, stattunter dem minimalen Druck der elastisch gespannten Lungen widerstandslosabzuströmen, von der Rumpßvandung gegen Widerstand in den Atemwegenunter Überdruck im Brustraum herausgedrückt. Von dieser Mechanik und ihrenSchäden kann man sich durch Ausatmen mit willkürlich verengter Stimm-ritze oder Luftanhalten unter Druck (bei geschlossener Stimmritze) ein deut-liches Bild machen. Der Überdruck im Brustraum drosselt die Sauerstoff-abgabe in den Lungen, erschwert den Kreislauf und überlastet die Rumpf-wand, die mit der Zeit ihre Spannkraft, Festigkeit und Form verliert. Auch dieStimmbänder werden in Mitleidenschaft gezogen.

Das Zusammendrücken des Rumpfes ist stets deutlich zu sehen; bei derrel. leichteren Form verengt sich der Bauch noch beim Ausatmen, bei derschwersten Form wird jedoch die vordere Bauchwand, trotz größter Anspan-nung, herausgedrückt.

Der Ausatmungswiderstand pflegt anfangs, auch bei rel. fortgeschrittenerFehlatmung, nur in den Bronchien zu liegen, verlagert sich aber schließlich in

Page 28: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

II. Die Fehlatmung 31

die Stimmritze. Sie verengt sich einerseits, weil sich die Stimmbänder gegendie unter Druck abströmende Luft durch Anspannen ihrer Muskeln zur Wehrsetzen müssen, andererseits wirkt die oben erwähnte Bewegung der Lungenund Bronchien durch Zerren an der Kehle im gleichen Sinne.

Auch durch gewohnheitsmäßiges »gepreßtes« Sprechen und ähnlicheschlechte Atem- und Stimmgewohnheiten kann es, wenn auch langsamer, zueiner dauernden Preßatmung kommen, ebenso durch eine fehlerhafte Atem-steuerung in den oberen Luftwegen. Beide Fehler stehen miteinander in Ver-bindung und wollen daher gerne zusammen auftreten.

Der Widerstand in der Stimmritze ist bei der Preßatmung an einem »rei-benden« Geräusch deutlich festzustellen; da es sich langsam entwickelt, wirdes anfangs oft überhört.

Mit der Zeit kommt es dahin, daß nun auch mit Widerstand und dem ent-sprechenden Geräusch eingeatmet wird, so daß die Kehle beim Einatmen anden Stimmbändern nach unten, beim Ausatmen nach oben geschoben wird.

Paradoxe Brustkorbbewegungen

Bei ihnen wird die untere Brustkorböffnung beim Einatmen enger undgeht beim Ausatmen wieder auseinander, umgekehrt als es normalerweiseder Fall ist, da die äußerst geschwächten Brustkorbmuskeln (die Spannkraftdes Brustkorbes) dem Zwerchfellzug nicht mehr gewachsen sind. Der untereBrustkorbrand wird daher beim Einatmen vom Zwerchfell zusammenge-zogen; beim Ausatmen geht er entweder auf Grund seiner Elastizität wiederauseinander oder wird beim Senken des Brustkorbes auf die Baucheinge-weide von diesen auseinandergedrückt.

Daß die Fehlbewegungen des Rumpfes auch zu seiner Fehlform führen, isteine zwangsläufige Begleiterscheinung der Fehlatmung.

Dazu gehören eine gekrümmte Wirbelsäule mit Verkürzung des Rumpfesund des Halses, ein überdehnter »großer« Bauch und ein - auf verschiedeneArten - deformierter Brustkorb.

Umgekehrt zieht eine durch Haltungsverfall bedingte Rumpfdeformierungihrerseits eine entsprechende fehlerhafte Atmung nach sich. Beide fördernresp. verursachen sich gegenseitig.

Page 29: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

32 II. Die Fehlatmung

2. Fehlerhafte Atemsteuerung

Bei der Fehlatmung sind aber nicht nur die Bewegungen des Rumpfes,sondern auch die Atemsteuerung oben im Kopf, in Nase und Rachen, mehroder weniger in ungünstiger Weise verändert. Die engen Beziehungen zwi-schen den beiden Teilen ein und desselben Systems bringen es, wie späternoch näher erläutert, mit sich, daß sich ihre verschiedenen Fehler gegenseitigbedingen und fördern.

Die fehlerhafte Atemsteuerung wird zunächst an der vorderen Nase, diesich nicht mehr mit dem Einatmen verengt, relativ früh sichtbar; u.U. erwei-tert sich diese später sogar (um dem in seiner Wirkung behinderten Zwerch-fell die Arbeit zu erleichtern), oder bleibt dauernd sichtlich weitgestellt. DieNasenflügel werden mit der Zeit steif und nicht selten dicker, ihre schlechtereDurchblutung ist augenfällig. Das normale Geräusch und das Spüren desAtems in der vorderen Nase schwindet, auch der Geruchssinn stumpft ab.Andere Nasenbeschwerden sind eine fast ebenso regelmäßige Begleiterschei-nung. Die Wangenmuskulatur, deren Anspannung die Nasenspitze weitet, istüberspannt, wird kürzer und verkümmert. Mit der Zeit breitet die Fehlspan-nung sich auch auf benachbarte Muskelpartien aus.

Die Verspannung des Gesichtes führt automatisch eine Überspannung derZunge und des Kiefers mit sich und greift schließlich auch auf die Rachen-muskulatur über. Die Atemsteuerung im Rachen, die schon durch den Ver-lust der Atemformung in der vorderen Nase bedroht ist, wird dadurch zusätz-lich noch in Mitleidenschaft gezogen.

Mit der Zeit führt der Ausfall der Atemsteuerung in der Nase dazu, daßdiese von der Stimmritze als nunmehr engste Stelle der oberen Atemwegeübernommen wird. Auf diesem Wege kann es dann zwar langsamer, aberebenso sicher wie oben beschrieben, zu der dort geschilderten Preßatmungkommen. Der ungenügend geformte, turbulente Luftstrom zerrt an denStimmbändern, die sich dagegen durch Spannung zur Wehr setzen und damitdie Stimmritze verengen - mit allen sich daran anschließenden Folgen.

Page 30: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

II. Die Fehlatmung 33

3. Fehlerhafte Tonbildung

Die Klangbildung ist schon bei der einfachen Fehlatmung häufig gestört,beim Atemkranken mehr oder weniger immer. Die fehlerhafte Tonbildungkann sowohl Ursache als auch Folge der Fehlatmung sein. Sie ist leicht an derStimme zu hören, die schnell »ermüdet«, »belegt« klingt u. a. Besonders ver-heerend wirkt sich natürlich eine Preßatmung auf das freie Spiel der Stimm-bänder beim Sprechen aus.

Bei falscher Tonbildung verengt sich der Brustkorb mit dem Ton, statt sichzu spannen; die Taille zieht sich zusammen, statt sich zu weiten. AndereZeichen fehlerhafter Klangbildung sind an der Kehlbewegung, am Mund-boden u. a. nachzuweisen. Geringere Fehler in der Klangführung sind zwarstets an der Stimme zu hören, brauchen die Atmung aber nicht wesentlichstören.

Page 31: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

34

III. Die einfache Atmungskorrektur

Normalisierung der schwachen Atmung

Überall dort, wo es noch nicht zum gelegentlichen Versagen der Atmunggekommen ist (asthmatische Beschwerden), läßt sich deren volle Leistungs-fähigkeit relativ leicht wiederherstellen.

Page 32: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

III. Die einfache Atmungskorrektur 35

5. Nie so tief wie möglich ein- und ausatmen.6. Immer mit einem Geräusch atmen; man läßt es entweder, wie normal,

an der engsten Stelle in der vorderen Nase entstehen, an der Zungen-spitze, den Zähnen oder zwischen den Lippen. Das Geräusch muß un-unterbrochen weiterlaufen und beim Ein- und Ausatmen immer dengleichen Klang haben. Während des Einatmens ist es dauernd von glei-cher Stärke, beim Ausatmen wird es leiser und leiser, darf aber nieganz abreißen.

7. Der Brustkorb darf sich nicht im geringsten heben und senken; es istam Schlüsselbein sicher zu kontrollieren.

8. Die Lenden sollen sich beim Einatmen weich nachgebend dehnen.9. Der Rücken wird möglichst gestreckt und völlig still gehalten; es ist am

Kopf, der sich nicht im geringsten mitbewegen darf, leicht zu kontrol-lieren.

10. Schulter entspannt lassen - durch Hängenlassen der Ellbogen.11. Gesicht entspannen - durch Sinkenlassen der Augenbrauen und

»Weichwcrdenlasscn« der leicht geöffneten Lippen.12. Zunge entspannen - indem man sie mit geringfügig eingezogener Spitze

ganz weich und breit im Mund zu Boden sinken läßt.Gelingt es, diese 12 Regeln genau zu befolgen, ist es nur eine Frage der

Zeit, des ausgiebigen Übens und des dauernden aufmerksamen Kontrol-lierens, bis die Normalatmung zur Gewohnheit wird und schließlich auto-matisch verläuft. Dies gelingt um so leichter, je besser die einzelnen defektenTeile der Atemapparatur wiederhergestellt sind, so daß sie wunschgemäßmitarbeiten können. Dies muß deshalb anfangs vorsichtig gemacht werden,gehört jedoch an den Anfang jeder Atemkorrektur; es gelingt mit zunehmen-der Spannkraft des Brustkorbes und leidlicher Steuerung in den oberenAtemwegen besser und besser, erfordert aber langes konzentriertes Üben.

Erläuterungen

a) Zu 6Um den Atem zu steuern, ist das normale Atemgeräusch in der Nase,

innen vorn im Nasenrücken, am besten geeignet. Man soll es anfangs sicher-heitshalber unter vorsichtigem Anfassen der Nase, der Wangen oder derOberlippe zustande bringen, wodurch die Nase in die richtige Form gebrachtund die Nasenspitze etwas schmaler und enger wird.

Page 33: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

36I I I . Die einfache Atmungskorrektur

Abbildung 14:Wiederherstellung der Atemsteuerungin der vorderen Nase.Steilen zum Anlegen der Finger schraffiert.

Abbildung 15: Die Lenden

Dieses Atemgeräusch liegt »vorn innen im Nasenrücken«, und zwar in sei-nem unteren Teil (Abb. 25, S. 69), und ist ein ganz leises, weiches, lispelndesRauschen. Es ist beim Einatmen etwas lauter als beim Ausatmen, bei erste-rem in gleichmäßiger, bei letzterem in abnehmender Stärke (decrescendo).Dieses Geräusch wird mit dem jeweils angewandten Handgriff so reguliert,daß das Atmen - ausgeführt nach den in Abschn. l dieses Kapitelsaufgeführten Regeln - nicht die geringste Mühe macht.

Am besten ist es, die Haut auf oder unmittelbar neben der Nase unter ganzleichtem Anlegen zweier Fingerkuppen etwas nach unten, zur Nasenspitzehin, zu ziehen bzw. zu schieben. Dabei werden die Finger mit nur sovielDruck angelegt, daß sie nicht abgleiten; das Gewicht der Fingerkuppen ge-nügt. Nicht immer ist die günstigste Stelle für das Anlegen der Finger die glei-che und man muß sich jedesmal aufs neue an sie herantasten (Abb.14). Ähn-liches wird manchmal auch durch Ziehen an der Spitze der Oberlippe nachvorn-unten erreicht.

Man muß natürlich jeweils denjenigen Griff wählen, mit dem das richtigeAtemgeräusch am leichtesten gelingt. Nur soviel wird gezogen resp. gescho-ben, daß in der Verengung der vorderen Nase der Atem innen im Nasen-rücken zu spüren ist und, ohne daß das Atmen merkbar schwerer wird, dasbei der Beschreibung der Normalatmung erwähnte (S. 68) leise, lispelnd-rauschende Geräusch zustande kommt. Besonders anfangs sei man auf leisesAtmen mit wenig Luft bedacht.

Page 34: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

III. Die einfache Atmungskorrektur 37

Bei schweren Atemstörungen muß das steuernde Atemgeräusch häufig zu-nächst mit den Lippen (ff!), der Zungenspitze (ss) oder dem Gaumen (ch) er-zeugt werden, die Atemführung bleibt im übrigen aber genau die gleiche wieunter l bis 6 angegeben.

b) Zu 7Auch nicht das geringste Anspannen der Brustmuskulatur unterhalb des

Schlüsselbeins ist zu dulden, ganz zu schweigen von der Mitarbeit der Hais-und Schultermuskeln.

Am besten läßt man den Brustkorb »völlig entspannt« liegen und bemühtsich, ihn »überhaupt nicht« zu bewegen. (Dies gelingt allerdings erst dann,wenn der Bauchmuskelschlauch in seinem ganzen Umfang genügend nach-gibt, d. h., wenn sich die Lenden ausgiebig dehnen.) Zur Not unterbindet mananfangs das unkorrekte Heben und Senken durch absichtliches Stillhalten desgespannten Brustkorbes und sucht dabei das unwillkürliche Mitanspannender Schulter- und Halsmuskeln mehr und mehr zu vermeiden. Eventuell läßtsich die unerwünschte Brustkorbbewegung auch durch folgende Maßnah-men verhüten:1. die auf dem Rücken verschränkten Hände werden so weit wie möglich

nach unten geschoben und so gehalten;2. ein quer in den gestreckten Nacken gelegter Stab wird mit beiden Hän-

den nach unten gezogen;3. Drehen des Kopfes beim Ein- und Ausatmen.

c) Zu 8Sowie die Lenden gut nachgeben (Abb. 15), dehnt sich auch der übrige Teil

des Bauchmuskelschlauches genügend aus. Auch zieht er sich dann beimAusatmen weich-elastisch wieder zusammen und bleibt dabei ebenso ent-spannt wie beim Einatmen. Bauch und Lenden dürfen weder beim Einatmenherausgedrückt noch beim Ausatmen eingezogen werden. Der Bauchsoll losgelassen, aber nicht absichtlich bewegt werden.

d ) Z u 9Die Haltung der Wirbelsäule muß notfalls durch Anlehnen des Kopfes ge-

sichert werden. Im Stehen leisten ein Buch auf dem Kopf und Kontrolle imSpiegel sehr gute Dienste. Wie immer soll man sich auch dabei nach den S. 35gegebenen Anweisungen richten und sich ohne übermäßiges Anspannen ge-streckt halten.

Page 35: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

38 III. Die einfache Atmungskorrektur

e) Die Entspannung der Schultern wird im Stehen durch »Hängenlassen derschwer wie Blei werdenden Hände« erreicht, im Sitzen durch das der Ell-bogen.

Leichte Hilfen

Einfache Übungen, um die Normalatmung zu fördern:

a) Allgemeine EntspannungSie besteht im absichtlichen, möglichst weitgehenden Entspannen aller

Muskeln und dient dazu, die unwillkürlichen Muskelüberspannungen zu be-seitigen, die von verschiedenen Seiten und auf verschiedenen Wegen dieAtembewegungen hemmen.

Man legt sich dazu so flach, wie es mühelos möglich ist, auf den Rückenoder sitzt, weit zurückgelehnt, in einem Eiegestuhl; nach Bedarf kann ein klei-nes Kopfkissen oder eine Nackenrolle benutzt werden.

Man bleibt in dieser Eage, ohne sich im geringsten zu bewegen. Anfangsempfiehlt es sich, die Augen geschlossen zu halten.

Die Atmung bleibt, ebenfalls entspannt, sich selbst überlassen. IhreEntspannung wird durch das anschließend beschriebene Loslassen derAtmung herbeigeführt, das sicherheitshalber zwischendurch immer wiederzu wiederholen ist.

Man konzentriert sich auf völliges Loslassen und weiches Nachgeben insämtlichen Gliedern, Rumpf, Gesicht und Mund. Am besten beginnt manmit den Fingern und befaßt sich nacheinander mit sämtlichen Gelenken. Alsnächstes sucht man Gesicht und Zunge zu entspannen. Mit Entspannung derZunge pflegt auch die Spannung in Brustkorb, Zwerchfell und Bauchmuskelnnachzulassen. Es ist gleichzeitig eine Entspannung der Lunge und macht sichals Einsinken der Magengrube bemerkbar.

Das Eintreten der Entspannung wird durch die Absicht erleichtert,alles loszulassen und völlig unbeweglich, ohne auch nur einen Fingerzu rühren, liegenzubleiben, mit der Vorstellung, »schwer auf der Unter-lage ruhend durch diese hindurch tief in den Keller hinunter zu sin-ken«.Gesicht und Zunge werden losgelassen, Augenbrauen und Oberlippe»hängen«, die Lippen werden »weich« und »dick«.

Page 36: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

III. Die einfache Atmungskorrektur 39

Die Zunge »sinkt« bei etwas eingezogener Spitze weich entspannt imMund »zu Boden«.Die geringste Bewegung, auch des kleinsten Fingergliedes, läßt dieÜbung scheitern. Sie gelingt dagegen mit Sicherheit, wenn man 20Minuten völlig unbeweglich still liegt.

Die richtige Entspannung ist an dem Gefühl der angenehmen Schwereund Gelöstheit in den Gliedern und der Mühelosigkeit des Stilliegens zuerkennen. Das Entspannen gelingt mit der Zeit immer schneller und leichterund schließlich auch im Sitzen, wobei es aber nicht zum Zusammensinkender Wirbelsäule kommen darf. Ähnliches gilt für das Entspannen im Stehen.

Man soll schließlich immer, auch beim Gehen, eine gewisse Entspannungherbeiführen können und damit lernen, nie mehr Muskeln und Muskelspan-nung einzusetzen, als für die jeweilige Tätigkeit unbedingt erforderlich ist.

Bei diesem bewußten Entspannen schwinden:die Überspannung der Bauchmuskulatur, so daß sich die normalenAtembewegungen des Rumpfes leichter einstellen,eine verspannte, im wesentlichen von den Muskeln des Schultergürtelsausgehende Brustkorbhaltung; die günstige Wirkung auf die Atembe-wegungen liegt auf der Hand.

b) Entspannung, der Atmung - Das »Loslassen« des AtemsSie muß häufig besonders hartnäckig geübt werden. Es gelingt relativ ein-

fach mit einem drucklosen Herauslassen von so viel Atemluft, wie »vonallein« entweicht, wenn man beabsichtigt, Lungen und Brustkorb »leer-laufen« und »in sich zusammensinken« zu lassen, ohne dabei an irgendeinerStelle nachzudrücken oder zu spannen.

Das drucklose Abströmen des Atems führt man am sichersten durch einleises, weiches Ausatmen bei entspannten Lippen auf »Seh« herbei, mitabnehmender Lautstärke und der Absicht, weder »gut« noch »intensiv« odergar »ganz« ausatmen zu wollen; das Geräusch wird infolgedessen währenddes Ausatmens leiser und leiser.

Das »Seh« entsteht unter drucklosem Anlegen der Zungenspitze an denvorderen Gaumen, ziemlich weit hinter den Zähnen und ohne Beteiligungder Lippen, und wird mit so wenig Luft wie möglich erzeugt. Man muß es sichals ein druckloses Herausblasen oder -lassen »der im Mund befindlichen

Page 37: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

40 III. Die einfache Atmungskorrektur

Luft« vorstellen. Dabei wird der untere Brustkorb schmaler, die Magengrubesinkt ein.

Auch der geringste Nachdruck vereitelt den Zweck der Übung.Das Einatmen danach erfolgt ebenfalls durch den Mund, und zwar ohne

absichtliches Luftholen ganz von allein. Dabei sollen der untere Brustkorbmöglichst schmal bleiben und nur Magengrube und Lenden sich etwasdehnen.

Mit der Vorstellung,die Luft ströme nur nach ganz unten in den Rücken (ins Kreuz),erreicht man das gewünschte Nachgeben der Bauchmuskulaturam besten.Der Mund bleibt beim Ein- und Ausatmen gleich weit geöffnet.

Das Loslassen - Entspannen der Atmung - mißlingt: wennnur im geringsten nachgedrückt wird,das Geräusch an- statt abschwillt,der Mund sich beim Ein- oder Ausatmen bewegt.

Man muß sich natürlich davor hüten, den Atem nunmehr nach dem Aus-atmen anzuhalten.

Dieses absichtliche Entspannen der Atmung ist auch bei den meisten Son-derübungen des nächsten Kap. (IV) sehr vorteilhaft, unter anderem um dieZungen-, Kiefer-, Gesichts- und Rachenübungen damit einzuleiten, die be-sonders vom unwillkürlichen Atemanhalten bedroht sind.

c) Haltung und Stellung der WirbelsäuleSie wird stets in der gleichen Weise gesichert: die gestreckte Haltung der

oberen Wirbelsäule durch die Vorstellung,»den Rücken mit dem gestreckt gehaltenen Nacken nach oben hin indie Länge ziehen zu wollen«, wobei der Nacken den Scheitel nach vorne

- oben - »hochschiebt«,die Streckung der unteren Wirbelsäule durch die Vorstellung,

das Kreuz gestreckt, schmal und etwas hohl zu halten*.Der gestreckte Rumpf steht senkrecht, im Stehen über dem hinteren Hak-

ken der beiden etwas voreinander gestellten Füße, im Sitzen über dem Steiß-bein. Das Ruhighalten der Wirbelsäule wird im Sitzen und Stehen am ein-

* Hier, in der »Mitte«, sich haltend, bewahrt man die korrekte Form des Rumpfes,seine »Haltung«. Mit dieser Stelle trägt und führt man - nach oben hin - den Kopf undführt - nach unten zu - die Beine mit denen man sich von der Erde abstützt.

Page 38: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

III. Die einfache Atmungskorrektur 41

fachsten und sichersten durch festes Anlehnen des Kopfes gesichert, sonstdurch aufmerksames Gestreckthalten des Nackens mit dem Bestreben, den-'Scheitel unverändert in seiner Lage und so hoch wie möglich stehen zu las-sen. Ein auf den Scheitel gelegter Gegenstand erleichtert die Kontrolle.

Auch died) Haltung und Stellung des Brustkorbeskann auf recht einfache Weise trainiert und die Spannkraft seiner Muskelndamit langsam verbessert werden.

Man hält den oberen Brustkorb gewölbt und weit, während man ruhig wei-teratmet (anfangs 3-5 Atemzüge). Dabei soll man sich zunächst bemühen,den ganzen Brustkorb absolut still zu halten, so daß er sich überhaupt nichtmit der Atmung bewegt, die bei dieser Übung ausschließlich in der Taillesichtbar werden darf.

Neben dem Gestreckthalten des Rückens ist dabei das »Loslassen«, dievöllige Entspannung des Schultergürtels, besonders wichtig. Es gelingt ambesten mit der Vorstellung,

»die Hände, resp. im Sitzen die Ellbogen, ganz schwer nach untensinken zu lassen«.

Anfangs wird man dabei relativ vorsichtig atmen - »weich« und flach -,keineswegs aber tiefer, schneller oder mit mehr Widerstand, als es ohne Mit-bewegung des Brustkorbes möglich ist; sonst werden die sogenannten »Hilfs-muskeln« mittätig, und der Erfolg dieser im allgemeinen so sicheren Übungist vereitelt*. Nach ein paar Wochen häufigen Übens kann dann mit langsamsteigendem Widerstand - in Mund oder Nase (s. S. 64) - geübt wer-den. Daß man die auf S. 34 aufgeführten Grundregeln nicht aus dem Ge-dächtnis verlieren soll, sei der Vollständigkeit halber erwähnt.

* Den Einsatz der »Hilfsmuskulatur«, die maßgebliche Ursache des Atemverfalls,nicht völlig oder überhaupt nicht auszuschalten, ist der Grundfehler der üblichenAtemgymnastik, erklärt deren Kompliziertheit und die für den Patienten mageren Re-sultate der verschiedenen diesbezüglichen Methoden.

Page 39: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

42 III. Die einfache Atmungskorrektur

2. Schädliche Atemgewohnheiten und ihre Verhütung

a) MundatmenDie Nachteile der Mundatmung gehen aus den in Kap. I geschilderten

Zusammenhängen deutlich genug hervor. Ihre Ursache, die »Behinderungder Nasenatmung«, beruht fast ausschließlich darauf, daß die Nase nicht, inder vorgesehenen, normalen Weise zum Atmen benutzt wird. Infolgedessenläßt sich das gewohnheitsmäßige Mundatmen so gut wie immer durch einkorrektes Atmen mit der Nase (s. S. 35) beseitigen. Man muß nur genügendZeit und Mühe aufwenden, bis die Nase beim Atmen korrekt mitarbeitet wiedort näher beschrieben.

Notfalls nimmt man anfangs die äußere Massage der Nase und des Ge-sichts zu Hilfe (Kap. IV, B. l, S. 68)b) Ungünstiges Nasenschnauben

Es bringt die Gefahr mit sich, Naseninhalt in die Nebenhöhlen hineinzu-pressen. Im Gegensatz dazu werden diese beim naturgegebenen »Hoch-ziehen« durch Absaugen gereinigt. Kinder ohne »gute Manieren« machen esrichtig.

Das übliche Schnauben sollte daher ganz unterbleiben. Auch wenn eineSeite offen ist, kann der Überdruck in der anderen, die zugehalten wird, Scha-den anrichten.

Wenn überhaupt, so sollte man nur mit »der im Kopf befindlichen Luft«,»vom Rachen her« (s. S. 15), schnauben und den Brustkorb dabei gespannthalten (Brustbein stehen lassen), statt, wie üblich, mit ihm nachzudrücken*.

c) Unwillkürliches AtemanhaltenBeim unwillkürlichen Atemanhalten werden Atemmuskeln und Lungen

nicht bis zu ihrer vollen Ruhestellung entspannt, sondern in einer mittlerenEinatmungsstellung gespannt gehalten.

Entweder hat sich der Betreffende angewöhnt, nie ganz, d. h., bis zur nor-malen Ruhestellung relativer Entspannung in Lungen und Atemmuskelnauszuatmen; es handelt sich dann um eine allgemeine nervöse Überspan-nung, die sich auch auf die Atemmuskulatur auswirkt.

Oder der Atem wird nur bei mehr oder weniger starken Muskelanspannun-gen angehalten, um die Schultern, statt wie vorgesehen mit der Muskelkette

Analog dem Blasen und Pfeifen.

Page 40: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

III. Die einfache Atmungskorrektur 43

Beine-Rücken-Schultergürtel, mit den prall gefüllten Lungen abzustützen; mei-stens wird sogar dazu vorher noch unwillkürlich extra Luft geschöpft.

Dieser unweigerlich mit Überdruck im Brustraum einhergehenden»Atemstütze« liegt eine relative Schwäche der erwähnten Haltungsmuskula-tur zugrunde. Sie wird daher anfangs nur bei größerer Belastung zu Hilfe ge-nommen, wird aber mit der Zeit so zur Gewohnheit, daß sie sich auch bei je-der Kleinigkeit wie Zähneputzen, Essen u. a. einstellt.

Der gleiche Fehler tritt häufig in Verbindung mit »seelischen Anspannun-gen« - als Ausdruck einer »inneren Verspannung« - auf, so daß sich beideGewohnheiten leicht miteinander kombinieren und gegenseitig fördernkönnen. Sie schädigen den Atemapparat nicht nur direkt durch den Fortfallder für jedes organische Gewebe unentbehrlichen Ruhephasen, sondern siesind sicherlich auch ein wesentlicher Wegbereiter der asthmatischen Erkran-kungen.

Erstens muß ein gewohnheitsmäßiges Atmen mit halbgefüllten Lungenaus Ausgangslage mit der Zeit zu einem Elastizitätsverlust führen und zumDauerzustand der beginnenden Lungenerweiterung werden. Zweitens verzö-gert die schlechtere Durchblutung in gespanntem Gewebe das Abheilen vonBronchialkatarrhen, deren strapaziöser Husten dann seinerseits den ungün-stigen Druckverhältnissen Vorschub leistet. Drittens können auch die Anfälledes echten Bronchialasthmas als anfallsartige, reaktive Verschlimmerungendes dauernden Spannungszustandes in Bronchien und Lungen angesehenwerden, ähnlich wie »nervöse Anfälle« bei dauernder »nervöser Überrei-zung«. Für diesen Zusammenhang spricht auch die Erfahrung, daß die An-fallsneigung abnimmt, sobald der Patient sich angewöhnt hat, seine Lungendauernd im wahrsten Sinne des Wortes in Ruhe zu lassen. Die Beseitigung desunwillkürlichen Atemanhaltens ist daher eine der vordringlichsten Aufgabenjeder Atemkorrektur.

Bevor die korrekte Atemsteuerung in der ganzen Nase nicht ganz sichereingeübt ist und man sich angewöhnt hat, die Atmung stets, selbst beikörperlicher Anstrengung, automatisch »in Ruhe« zu lassen, muß sich derAtemgestörte mit dem kontrollierten »Loslassen des Atems« (S. 39) behei-fen. Damit kann er das unwillkürliche Anspannen der Atemmuskeln und derLungen bekämpfen und die Atmung immer wieder absichtlich in ihre Ruhe-stellung bringen. Er muß sich also zunächst angewöhnen,

grundsätzlich jede Muskelanspannung, mit einem willkürlichen Aus-atmen zu verbinden (s. »Entspannung der Atmung«) und auch sonst denAtem immer wieder »loszulassen« (z. B. bei innerer Anspannung!).

Page 41: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

44 III. Die einfache Atmungskorrektur

Er soll es aber unbedingt dazu bringen, auch bei Anstrengungenden unteren Brustkorb dauernd schmal,die Magengrube dauernd eingesunken zu lassen,während die Atmung bei möglichst »leeren« Lungen sich selbst über-lassen ist.

Selbstverständlich ist auch bei der Überspannung der Atmung (unwillkür-liches Luftanhalten), gleichgültig, wo deren erste Ursachen liegen mögen, diein den oberen Luftwegen gelegene Atemsteuerung maßgeblich beteiligt; die ge-spannten Stimmbänder verengen die Stimmritze und hindern das Abströ-men des Atems.

Man beseitigt daher die unwillkürliche Überfüllung der Lungen dadurch,daß man die oberen Luftwege entsprechend einstellt, so daß die nunmehroffene Stimmritze den Atem ungehindert abströmen läßt. Es gelingt auch beischwer gestörter Atmung relativ leicht und sicher mit folgenden Maß-nahmen:

die Kiefer sind knapp geschlossen, so daß sich die Backenzähne kaumberühren,der Mund ist »1/2 mm« geöffnet,die Mundwinkel sind etwas zum Ohr hin angehoben,die Lippen sind völlig entspannt (»weich und dick«),die Zungenspitze ist (weg von den Zähnen!) ein paar mm nach hintenzurückgezogen.

d) StimmfehlerSie finden sich sehr oft in Verbindung mit schlechten Atemgewohnheiten:

Atemfehler beeinträchtigen die Stimme, Stimmfehler ziehen Atemfehlernach sich. Am Klang der Stimme sind sie deutlich zu erkennen.

Man kann versuchen, sie durch Beachtung der in Kap. l, S. 18-21skizzierten Grundregeln zu korrigieren.

Zunächst aber muß man ihre schädlichen Folgen für die Atmung schleu-nigst und so weit wie möglich durch leises Sprechen auf »leerer« Lunge ver-hüten oder wenigstens verringern - am besten, indem man

vor dem Sprechen ausatmet (so wie beim »Loslassen des Atems«, S.39 beschrieben),den Atem auch während des Sprechens zwischendurch immer wieder»losläßt« (zwischen den einzelnen Perioden und in den Pausen),leise, »ohne Luft zu verbrauchen«,und unter größter allgemeiner Entspannung und Gelassenheit spricht.

Page 42: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

III. Die einfache Atmungskotrektur 45

Daneben soll man sich um eine korrekte Klangbildung nach den folgendenAnweisungen bemühen, die bei geringeren Stimmfehlern durchaus Erfolghaben können:1. den Ton »innen in der Mitte des Kopfes«, »oberhalb des Gaumens«, »in

Augenhöhe hinter der Nasenwurzel« anzusetzen und2. diese Stelle unter minimalem Aufwand an Atem und Anspannung zum

Klingen zu bringen;3. den Klang von dort, dem »Klangkern« aus, sich nach oben in den Kopf,

besonders Stirn und Nasenwurzel (die »Maske«), ausdehnen zu lassen.4. Gleichzeitig auch die Brust zum Mitklingen zu bringen (Abb. 10, S. 19)5. Dieser Klang wird, mit dem Mund so schön wie möglich zum Laut aus-

geformt und gestaltet.6. Gesicht, Hals oder Lippen sollen dabei nicht im geringsten absichtlich

bewegt werden, und so entspannt wie möglich sein.7. Der Ton muß bei allem Sprechen und Singen mit dieser Klangstelle un-

unterbrochen festgehalten und »geführt« werden, unbeschadet aller Ver-änderungen in Höhe, Stärke, Klangfärbung und Resonanz. Dieser Haltdarf solange der Ton klingt, nie nachlassen und in den Übergängen ehernoch verstärkt werden. Mit der Zeit lernt man, dieses Anspannen derRachenmuskulatur oben in der Rachenkuppel zu spüren und zu kontrol-lieren.

8. Jeder überflüssige Aufwand an Spannung und Druck muß dabei vermie-den werden. Man erreicht dies am besten dadurch, daß man sich be-müht, »gar keine« Luft zu verbrauchen und nichts absichtlich zu bewegen.

9. Gleichzeitig mit dem Tonansatz läßt man den ganzen Rumpf weiter wer-den und sucht ihn, solange der Ton klingt, möglichst weit zu halten. ZurSicherheit kann man den Brustkorb etwas spannen und oben wölben,während man die Taille auseinandergehen läßt. Man stelle sich vor, derKlang weite den ganzen Rumpf, indem er sich vom Kopf her nach untenin die Brust und die Taille hinein ausdehnt (s. Abb. 10, S. 19).

Solange der Ton klingt, wird der Brustkorb oben weit gehalten, währendsich die Taille, obwohl auch sie dauernd so gedehnt wie möglich (»weit ge-spannt«) gehalten wird, ganz langsam verengt.

Die Wirbelsäule bleibt unverändert gestreckt; sie spannt sich automatischetwas mit, um dem sich spannenden Brustkorb den entsprechenden Halt zugeben.

Page 43: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

46 III. Die einfache Atmungskorrektur

Die Luft schöpft man während des Singens und Sprechens durch denMund, unmittelbar nach dem Loslassen des Atems, so wie auf S. 19 be-schrieben.

Außerdem ist noch beim Tonansatz darauf zu achten, daß sich die Kieferkorrekt öffnen, Zunge und Mundboden, die beide mit der Kehle in Verbin-dung stehen und sie stören könnten, sich nicht verschieben, sondern in ihrerLage bleiben*.

Das korrekte Öffnen der Kiefer - und des Mundes - kommt normalerweisedurch Nachgeben der vor dem Ohr gelegenen Kaumuskeln zustande, dasSchließen durch Anspannen dieser Muskeln. Bei korrektem Öffnen tritt derunterhalb des Ohres gelegene Kieferwinkel (b) nach hinten, während dasoben vor dem Ohr gelegene rundliche Ende des Unterkiefers (a) ziemlich ge-nau auf seinem Platz bleibt. Bei falschem Öffnen tritt a deutlich nach vorn,während b seine Lage kaum verändert (s. Abb. 35 u. 36, S. 83).

Die Zunge soll sich beim Öffnen und Schließen des Mundes und beimKlangansatz nicht im geringsten selber bewegen, sondern still und entspannt(flach und glatt) im Mund liegen, wobei sie den unteren Zahnbogen ganz undgar ausfüllt, ohne die Zähne dabei zu berühren.

Wird die Zunge richtig gehalten, bleibt auch der mit ihr in enger Verbin-dung stehende Mundboden, die hinter dem Kinn und zwischen den beidenUnterkieferästen gelegene Muskelplatte, entspannt und ruhig. Bei falschemAnspannen wird diese Stelle (dort, wo sich ein Doppelkinn zeigen kann) nachunten herausgedrückt.

Gelingt es auf diese Weise nicht, die korrekte Klangbildung wiederzuge-winnen, müssen die Stimmstörungen mit einer längeren, systematischenSchulung durch methodische Korrekturübungen beseitigt werden, die in Ka-pitel V, S. 142 skizziert sind.

* Man darf den Ton ebensowenig in der Kehle spüren wie den Atem in der Lunge, undes wird ebensowenig »mit der Kehle« gesungen, wie »mit der Lunge« geatmet werdensoll! Siehe auch das im gleichen Verlag erschienene Buch des Verfassers »Stimm-schulung«.

Page 44: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

III. Die einfache Atmungskorrektur 47

Abbildung 17

Abbildung 16: Die »Hiistensliitze«a) mit Heben des Brustbeins,b) mit Einziehen des Unterbauches,c) Richtung des Hustenstoßes

e) Schädliches HustenEr ist durch seinen harten Kehlklang gekennzeichnet, der unter starker

Spannung der Stimmbänder und Pressen mit dem Atem zustandekommt.Dabei verengt sich der Rumpf unter Zusammendrücken des Brustkorbes undÜberdruck im Brustraum. Bei wesentlich herabgesetzter Spannkraft ihrerMuskulatur und starker Beanspruchung durch Husten wird früher oder späterauch die vordere Bauchwand herausgedrückt.

Grundsätzlich soll man das Husten so weit wie möglich vermeiden; es ge-lingt mit der in Kap. V, S. 137 beschriebenen Technik (auf der Bühne üblich)recht gut. Solange man dazu nicht imstande ist, soll man gegebenenfalls miteinem möglichst weichen, tief in der Brust hinter dem Brustbein sitzendenTon husten, hüsteln oder, noch besser, sich räuspern. Der Brustkorb soll da-bei kräftig angespannt werden (Brustbein hochhalten), um möglichst wenigzu pressen (S. 16, Abb. 5a).

Page 45: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

48 III. Die einfache Atmungskorrektur

Gelingt dieses günstigste »Husten« wegen zu schwacher Brustmuskulaturnicht, muß statt dessen

die untere vordere Bauchwand - »die Leisten« - beim Hustenstoß kräf-tig eingezogen werden (Abb. 16). Diese sicher wirkende Technik istschnell erlernbar und gelingt auch bei schwächster Muskulatur.

Nach diesen Anweisungen ist es in den eingangs erwähnten Fällen relativleicht, alles für die Normalisierung der Atmung Nötige zu erlernen. Esbraucht aber Zeit und viel aufmerksames Üben, bis die Normalatmung wie-der zur Gewohnheit geworden ist und die Atemmuskulatur eine ausreichendeSpannkraft gewonnen hat.

Page 46: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

49

IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung

Sonderübungen

Die im vorigen Kapitel beschriebenen Maßnahmen können durchaus ge-nügen, um nach und nach eine relativ schwache Atmung zu kräftigen undgeringere Atemfehler zu beseitigen.

Schwere Fehlatmungsformen dagegen sind nur durch eine umständlichere,systematische Übungshandlung zu korrigieren. Die verschiedenen Muskelgrup-pen des Atmungsapparates müssen, um ihre Aufgabe im Sinne der Nor-malatmung voll und ganz zu erfüllen, nicht nurin ihrer Arbeitsweise korrigiert,sondern darüber hinaus noch systematisch gekräftigt werden. Die Übungenmüssen sehr genau erlernt und eingeübt werden. Es lohnt sich daher, die be-treffenden Gebrauchsanweisungen immer wieder, am besten vor jedemÜben, durchzulesen. Können allein genügt jedoch nicht: Man muß sich mitden perfekt gekonnten Übungen so lange behandeln, bis deren Ziel erreichtist.

Die Korrektur der fortgeschrittenen Fehlatmung verlangt daher ähnlichviel Zeit, Arbeit und Ausdauer wie z. B. die Korrektur fehlerhaften Geigen-spielens. Man wird deshalb - und mit Recht - immer versuchen, mit denleichteren Methoden des Kap. III auszukommen; je nach den auftre-tenden Schwierigkeiten muß man jedoch notfalls auf die Sonderübungen die-ses Kapitels zurückgreifen.

A. Korrekturübungen für die Atembewegungendes Rumpfes

1. Brustkorb

Der Brustkorb muß in der Regel entspannt und beweglich gemacht wer-den, seine Muskulatur aber in allen Fällen intensiv gekräftigt, seine Formunter Umständen verbessert werden.

Page 47: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

50 IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung

a) Brustkorb entspannenDie Muskulatur des Brustkorbes und des Schultergürtels, die beide ge-

meinsam den Brustkorb im Sinne der Fehlatmung (s. Kap. II, S. 26) ausein-ander- und hochgezogen halten, werden unter Ausatmen (»Loslassen desAtems«, III, 3 b), S. 39 zum Nachgeben gebracht. Der Brustkorb sinkt da-durch in seine normale Stellung und Form zurück. Damit schwindet gleich-zeitig die Überspannung des gesamten Atemapparates einschließlich derLungen. Schon eine gute allgemeine Entspannung unter Loslassen desAtems sollte in leichteren Fällen, nach den Anweisungen S. 38, das Entspan-nen des Brustkorbes mit sich bringen. Andernfalls muß man es besonderseinüben, anfangs am besten im Sitzen, später auch im Liegen und Stehen. ImSitzen sorgt man am besten durch Anlehnen des Kopfes für das Stillhaltender Wirbelsäule und versucht gleichzeitig die Schultermuskulatur zu entspan-nen. Dann läßt man den Brustkorb unter weichem Ausatmen (s. oben) »insich zusammensinken«, er wird dabei unten schmaler (die Rippenbögennähern sich einander). Das Brustbein, das durch die Schultermuskulaturhochgezogen war, sinkt daher nicht nur etwas ein, sondern auch etwas nachunten.

Zum Ausatmen wird das oben eingehend beschriebene leise und drucklose»Seh« im vorderen Mund benutzt. Es ist hier relativ lang und muß, genau wiedort verlangt, bis zuletzt ohne jeden Nachdruck zustande kommen undimmer leiser werden. Je weicher und leiser - und je »dicker« - das »Seh«klingt, desto besser das entspannte Zusammensinken.

Das Einatmen erfolgt, wie beim »Loslassen des Atems« beschrieben, vonselbst, jedoch nicht »mit dem Brustkorb«, der völlig entspannt und »untenschmal« bleiben soll, sondern nur in der Taille.

Der Bauch bleibt sich selbst überlassen; er sinkt beim Ausatmen ganz nor-mal in sich zusammen und dehnt sich wieder mit dem Einatmen.

Man stellt sich vor, bei gestrecktem, gerade gehaltenem Rücken dieRippen »ganz loszulassen«, die Brust unter weichem Herauslassen derLuft »leer werden« und die Rippenbögen zur Mitte hin zusammen-gehen zu lassen.

Es ist falsch:dabei den Brustkorb senken, ihn zusammendrücken oder -ziehen oderenergisch und nachdrücklich ausatmen zu wollen.

Page 48: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung 51

Verhütet wird diesdurch das Gestreckthalten der Wirbelsäuleund die völlige Drucklosigkeit des möglichst weichen Ausatmungsge-räusches.

Bei richtiger Ausführung wird der untere Brustkorb sichtlich schmaler undbeweglicher, die Magengrube sinkt ein bzw. wird wieder deutlich.

Diese Einstellung muß als normale Ausgangs- und Ruhestellung derAtmung dauernd erhalten bleiben, die nach jedem Atemzug immer wiedervoll und ganz erreicht wird. Dem Atemschwachen droht sie bei körperlicherund seelischer Anspannung verlorenzugehen, zum Schaden der Lungen.

b) Beweglichmachen des Brustkorbes

1. Brustbeinbewegen (Abb. 17, S. 47)Es geschieht durch abwechselndes Beugen und Strecken der oberen Wir-

belsäule, wobei die Band- und Gelenkverbindungen im Brustkorb und indem betreffenden Wirbelsäulenabschnitt gedehnt werden. Es fällt im Sitzenam leichtesten, gelingt aber später ebensogut im Stehen.

Schultern und Brustkorb müssen dabei entspannt sein. Das Kreuz wirdmöglichst still gehalten, ebenso der Nacken; ein geringes Mitbewegen istnicht zu vermeiden, die Wirkung aber um so größer, je weniger Becken undKopf mitgehen.

Unter Durchbiegen der oberen Wirbelsäule wird der obere Teil des Brust-beines »nach vorne oben herausgehoben« - die Brust gewölbt - und durchKrümmen an der gleichen Stelle »nach innen hereingenommen« - die Brustabgeflacht -.

Beim Herausheben des Brustbeins wird das unwillkürliche Atemanhaltendurch Loslassen der Atmung verhütet, in der gleichen Weise wie bei son-stigen Muskelbewegungen vorgesehen (s. S. 43), also umgekehrt, als sonstüblicherweise gelehrt wird. Das Einatmen erfolgt - s. ebenda - von selbst.

Die Übung gelingt am besten, wenn man sich ausschließlich auf das Brust-bein konzentriert und nur die Stelle zu bewegen sucht, die ungefähr auf derGrenze zwischen seinem oberen und mittleren Drittel liegt.

Es ist falsch, wenn die Schultern mitarbeiten und sich spannen; siewerden von der Bewegung des Brustkorbes nur etwas mitgenommen,dürfen aber beim Herausstrecken nicht nach hinten, beim Hereinneh-men nicht nach vorn gezogen werden.

Page 49: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

52 IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung

Ebenso falsch ist es, wenn die Bewegung mit der unteren Wirbelsäulegemacht wird; es ist am Bewegen und Heben des Oberkörpers unddes Kopfes zu erkennen.Die Übung ist korrekt, wenn sie mit einer Wasserschale auf dem Kopfausgeführt werden kann, und um so nützlicher, je ausgiebiger sie dannausschließlich mit dem oberen Ende der Brustwirbelsäule gemachtwird.

2. »Die Ziehharmonika« (»mit dem Brustkorb in die Breite atmen«)

Der Brustkorb wird gleichzeitig mit dem Atmen in horizontaler Richtungerweitert und wieder verengt.

Die Bewegung soll nur mit den inneren Brustwandmuskeln gemacht wer-den. Es gelingt am besten im Sitzen, wobei durch Anlehnen des Kopfes dafürgesorgt wird, daß die Wirbelsäule dauernd still und gerade gehalten wird.Auch soll man vor Beginn der Übung dafür sorgen, die Schultern zu entspan-nen, den Atem unter Entspannung des Brustkorbes loszulassen und dieswährend des Übens immer wieder zu kontrollieren resp. zu verbessern.

Unter relativ flachem und weichem Atmen mit dem Mund - mit einem Soder F - sucht man,

den Brustkorb mit dem Einatmen durch Anspannen »innen in seinerWandung« in horizontaler Richtung zu weiten, so daß er - etwa l cm- breiter wird, und ihn, mit dem Ausatmen wieder nachgebend, ent-sprechend schmaler werden zu lassen (oder, um gut nachzugeben,lieber etwas mehr!).

Zur Kontrolle werden die Fingerrücken bei völlig entspannten Schulternund ohne jeden Druck seitlich an den Brustkorb angelegt, während die Ell-bogen tief herunterhängen. Nur das Gewicht der Hände dient als Leitwider-stand und zur Kontrolle der Bewegung. Die Übung gelingt am besten mit derVorstellung,

die vordere Brustwand solle in der Mitte auseinandergezogen werdenwie eine zweiteilige Schiebetür und solle beim Loslassen wieder zusam-mengehen.

Diese minimale Bewegungsoll nur durch Anspannen und Nachgeben vorneseitlich in der Brustkorbwand, etwa in Höhe des unteren Brustbeindrittels,zustande kommen. Mit ihr saugt der Brustkorb, wie eine Ziehharmonika mitgeöffneter Luftklappe, die Luft ein und läßt sie, wie diese, bei ihrem elasti-schen Zusammengehen wieder hinaus.

Page 50: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung 53

Bei richtiger Ausführungstehen Schlüsselbein und Kopf still, der Brustkorb sinkt beim Weitenvorne-oben nicht im geringsten ein, der Bauch wird nicht eingezogen,der Atem läuft gleichmäßig und spielend mit.

Die Möglichkeiten von Fehlern, ihre Erkennung und Verhütung sind diegleichen wie beim Rippenspreizen (s. S. 55).

Die Mitarbeit des Rückens ist leicht auszuschalten, die des Schultergürtelsschwieriger. Solange dies nicht gelingt, wird zwar die Beweglichkeit des Brust-korbes gefördert, die Muskulatur aber in ungünstiger Weise eingesetzt.

Man muß daher jedes Heben des Brustkorbes (Aufwärtsbewegung desSchlüsselbeins) sorgfaltig zu vermeiden suchen.

Unbedingt zu vermeiden ist auchdie Mitarbeit des beim Rippenspreizen (S. 55) besonders erwähntenMuskels, der, vom Schulterblatt ausgehend, den unteren Brustkorbvon hinten her umgreift; es wird besonders leicht übersehen, ist abereindeutig an dem leichten Einsinken vorn oben im Brustkorb beimEinatmen zu erkennen und ist ein besonders verhängnisvoller Fehler.

c) Spezielle Kräftigung des BrustkorbesSie erfolgt durch drei gezielte Spannungsübungen der Brustwandmusku-

latur:1. Gespannthalten des oberen Brustkorbes2. Brustkorb breit halten3. »Rippenspreizen«

1. ist als relativ einfache, wirksame Übung bereits in Kap. III, 3, d, S. 41 näherbeschrieben.

2. »Brustkorbbreithalten«Die Brustwandmuskeln werden mehrere Atemzüge lang gleichmäßig

angespannt und der breitgestellte Brustkorb damit völlig ruhig gehalten.Die Grundeinstellung usw. ist die gleiche wie bei der »Ziehharmonika«,

der Brustkorb muß völlig entspannt sein.Er wird zuerst ein paar Mal im Sinne der »Ziehharmonika« wie oben be-

wegt. Nach dem dritten - geringfügigen! - Breitmachen mit dem Einatmenläßt man ihn nun aber nicht mit dem Ausatmen wieder schmaler werden, son-dern hält ihn breitgestellt fest, während die Atmung unabhängig davon weiter-läuft und die äußeren Atembewegungen sich nunmehr ausschließlich in derTaille abspielen. Nach einigen flachen Atemzügen wird der Brustkorb mit

Page 51: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

54 IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung

dem Ausatmen wieder losgelassen und sinkt, schmaler werdend, in sich zu-sammen.

Auch bei dieser Übung drohen die gleichen Fehler, wie bei der »Zieh-harmonika«: Anspannung und Mitarbeit des Schultergürtels, Mitbewegender Wirbelsäule und Einziehen des Bauches. Sie werden leichter vermieden,wenn nur so tief, schnell oder kräftig geatmet wird, wie es noch ohne dasgeringste Bewegen des Brustkorbes möglich ist.

Bei korrekter Ausführung steht der Brustkorb absolut still, die Ell-bogen hängen, der Kopf steht ruhig, die äußeren Brustmuskeln sindentspannt, die Atembewegungen werden nur in der Taille sichtbar.

Der Erfolg ist daran zu erkennen, daß das Ruhighalten des Brustkorbes mitseinen inneren Muskeln auch bei kräftigem Einsaugen der Luft - mit großemWiderstand in der Nase zum Beispiel - gelingt.

3. Das Rippenspreizen (Abb. 18)Die Brustwandmuskeln werden isoliert ganz kurz angespannt und sofort

wieder losgelassen, der Brustkorb dabei geringfügig bewegt (erweitert). Es istdie wirksamste Sonderübung zur Kräftigung des Brustkorbes und für die Ver-besserung seiner Form unentbehrlich.

Es gelingt meist im Sitzen am leichtesten, in anderen Fällen im Liegen undwird wie oben, bei entspannten Schultern, entspanntem Brustkorb,entspanntem Bauch und absolut stillstehender, möglichst gerader Wirbel-säule geübt. Die Atmung bleibt sich selber überlassen; für ihre Entspannungwird, zusammen mit der des Brustkorbes vor und während der Übung, durch»Loslassen des Atems« gesorgt. Die Rippen werden durch ein kurzes, innenin der Brustkorbwand spürbares Anspannen minimal »gespreizt« und sofortwieder losgelassen. Vor jedem neuen Anspannen ist eine Pause - etwa einenAtemzug lang - einzulegen, während der Brustkorb entspannt bleiben undsich möglichst gar nicht bewegen soll.

Dieses Rippenspreizen wird durch druckloses Anlegen der Daumenballenoder Fingerrücken seitlich am Brustkorb (als Leitwiderstand) erleichtert.

Es wird zuerst vorn unten seitlich geübt, später mehr seitlich und weiteroben, zuletzt mehr und mehr vorn-oben. Dabei arbeitet jeweils die Stelle, aufdie sich die Aufmerksamkeit richtet, am stärksten, während die übrige Brust-wandmuskulatur mehr oder weniger mitmacht.

Wird das Rippenspreizen vorn-oben beherrscht, soll nur noch hier weiter-geübt werden, wo die schwächste Stelle zu liegen pflegt und die größte Spann-kraft erforderlich ist.

Page 52: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung 55

Abbildung 18: »Rippenspreizen«.Zum Einüben anfangszu benutzende Partien punktiert.

Um zu erreichen, daß die sehr kleinen Bewegungen ausschließlich von deneigentlichen Brustkorbmuskeln (»innen im Brustkorb«) ausgeführt werden,muß man sich vorstellen,

die Rippen ganz kurz »anzupfen« zu wollen und sofort wieder loszu-lassen oder die auf dem Brustkorb ruhende Hand mit einer minimalenBewegung zur Seite zu stoßen (mit dem gleichen geringen Kraftauf-wand wie der, mit dem das Pferd eine Fliege verjagt).

Bei dieser Übung liegen folgende Fehler sehr nahe, die unbedingt ausge-schaltet werden müssen:

1. Die Brustwandmuskeln bleiben gespannt. Der Brustkorb bleibt dann weitund wird steif und unbeweglich, ein weiteres aktives Spreizen der Rippenist nicht mehr möglich, und es kommt statt dessen zu einer der anschlie-ßend beschriebenen falschen Bewegungen.

2. Es werden ähnliche, aber falsche Bewegungen des Brustkorbes mit Hilfeder Muskeln des Schultergürtels gemacht:Das Eingreifen der vorderen Schultermuskeln ist am Heben des Schlüssel-beines und Anspannen der äußeren Brustkorbmuskeln vorn auf derBrust leicht zu erkennen.Besonders verhängnisvoll ist das Eingreifen der hinteren Schultermusku-latur; dabei beteiligt sich speziell ein breiter Muskel, der vom Schulter-blatt aus den Brustkorb von hinten umgreift und den unteren Brustkorb

Page 53: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

56 IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung

erweitern kann. Dieses falsche Erweitern ist nur bei größter Aufmerksam-keit zu erkennen, und zwar daran, daß der Brustkorb dabei vorn oben et-was einsinkt, während er unten relativ weit auseinandergezogen wird.Diese beiden Arten falscher Brustkorbbewegung geschehen nicht wiebeim korrekten Rippenspreizen mit kleinem kurzem Ruck und sofort wie-der Loslassen, sondern langsamer und zögernd.

3. Eine dem Rippenspreizen ähnliche Brustkorbbewegung kann auch da-durch eintreten, daß sich der Bauch zusammenzieht und der Brustkorbauseinandergedrängt wird. Dieses aktive Einziehen des Bauches ist vondessen geringem passivem Eingezogen-Werden, das sich beim Spreizender Rippen unweigerlich einstellen muß, leicht zu unterscheiden.Das korrekte Rippenspreizen gelingt nur, wenn

der Brustkorb in der Pause völlig entspannt wird,kein außen am Brustkorb sichtbarer Muskel daran beteiligt ist.

Es ist daran zu erkennen, daßdas Schlüsselbein stillsteht,der Brustkorb sich überall minimal weitet, auch vorne-oben, ohne daßsich die äußeren Muskeln im geringsten anspannen.

Es ist im Spiegel gut zu kontrollieren und gelingt mit der Zeit immerbesser.

Schließlich kommt es sogar dahin, daß man einzelne Partien des Brust-korbes bevorzugt anspannen kann.

Das Ziel des Brustkorbtrainings ist erreicht, wenn das Rippenspreizen vornoben jederzeit, in jeder beliebigen Stellung und spielend leicht gelingt undsich der obere Brustkorb automatisch dauernd in seiner normalen gewölbtenForm hält, ohne sich mit dem Ein- und Ausatmen auf und ab zu bewegen,auch dann, wenn gegen relativ kräftigen Widerstand eingeatmet wird.

d) Formung des BrustkorbesSie wird erst möglich nach genügender Vorbereitung durch die obenste-

henden Brustkorbübungen.Für geringfügige Deformierungen reicht es oft schon aus, bei den Bewe-

gungs- und Spannungsübungen des Brustkorbes die schwächere Seite zubevorzugen.

Manchmal genügt es sogar schon, mit dem Bild des normalen Brustkorbesvor Augen, bei relativ leerer Lunge und schmalem unterem Brustkorb denoberen Brustkorb gewölbt zu halten.

Page 54: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung 57

Bei größeren Deformierungen benutzt man - und mit durchgreifenderWirkung - das

formende Spannen unter Stöhnen.Dabei wird die Brustwandmuskulatur unter gleichzeitigem drucklosem

Stauen (s. 1.4. S. 22 u. Abb. 11, S. 24) an der zu bearbeitenden Stelle aufs kräf-tigste angespannt, und die betreffende Stelle wird dabei im Sinne der Normal-form »hingebogen«. Eingedellte Stellen werden »herausgespannt«, heraus-stehende »hereingenommen«. Korrigierende Dreh- und Biegebewegungender Wirbelsäule dürfen resp. müssen dabei, besonders anfangs, zu Hilfe ge-nommen werden.

Nach genügender Vorübung der Brustwandmuskulatur und korrektemStöhnen ist die Gefahr, die Schultermuskulatur einzusetzen und beim Stöh-nen zu pressen, leicht zu vermeiden. Selbstverständlich muß man diese »gro-ße Formungsübung« der jeweils vorliegenden Deformierung genau anpassen.Die jeweils angebrachte Korrekturbewegung muß am unbekleideten Brust-korb ausgesucht und evtl. immer wieder - etwa alle 2-6 Wochen abgewandeltwerden, da sich die Wirkungsweise einer Muskelgruppe im Laufe derÜbungsbehandlung zu ändern pflegt.

Nach Wiederherstellung der Brustkorbfestigung und -form kann der Brust-korb sich selbst überlassen werden. In Verbindung mit einer guten Rücken-haltung halten und bewegen seine gekräftigten Muskeln die Rippen auto-matisch richtig.

2. Bauchmuskulatur

Ihre unwillkürliche Überspannung muß beseitigt werden, so daß sie beimEinatmen gut nachgibt und beim Ausatmen entspannt bleibt.

Bei starker Überdehnung und großer Schwäche muß sie gekräftigt werden,um den inneren Organen sicheren Halt und dem Zwerchfell seine vorge-sehene Form zu geben.

Geringere Schwächen, die durch deren Haltungsverfall verursacht waren,schwinden mit einer besseren Streckung der Wirbelsäule von selbst.

Ist jedoch die vordere Bauchwand stark überdehnt oder so schwach, daß siebeim Husten nachgibt, muß sie eine Zeitlang durch Üben gekräftigt werden*.

* Die unerwünschte Weitung der Bauchwand ist die Folge der durch Fehler der Wir-belsäule und des Brustkorbes bedingten Rumpfverengung oben. Dadurch eingeleitetkann sie sich später zusätzlich verschlimmern durch die ungünstige Art der Belastung,die das Gewicht der Eingeweide dann auf die untere vordere Bauchwand ausübt.

Page 55: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

58 IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung

Die Kräftigung der Bauchmuskulatur kann selbstverständlich nur soweit zueiner Wiederherstellung einer normalen Bauch- (und Körperform) beitragenresp. führen, wie es Haltung und Stellung von Wirbelsäule und Brustkorbmöglich machen. Bild l erübrigt weitere Erläuterungen; ohne durch derenKorrektur oben Raum zu gewinnen, ist eine Bauchverengung auf die Dauernicht möglich, auch bei intensivstem Bauchmuskeltraining.

a) Nachgeben der Bauchwand beim AtmenEs muß in der Regel als erstes eingeübt werden, um eine korrekte und aus-

reichende Zwerchfellbewegung zu ermöglichen.Im Rahmen einer guten allgemeinen Entspannung ergibt es sich weit-

gehend von selbst, muß aber beim Atemgestörten meistens noch in Verbin-dung mit dem Atmen gesondert geübt werden. Es geschieht anfangs im Lie-gen oder Sitzen, später auch im Stehen.

Unter weichem, widerstandslosem und nicht besonders tiefem Atmen undunter Beachtung aller der S. 34 gegebenen Anweisungen soll die Taille beimEinatmen ringsherum so ausgiebig wie möglich - sich dehnend - ausein-andergehen und beim Ausatmen, ohne daß sich die Bauchmuskeln im ge-ringsten anspannen, wieder in sich zusammensinken (Abb. S. 14/15).

Anfangs gelingt dieses nur vorne im »Bauch« und ist gegebenenfalls dortzuerst und in liegender Stellung einzuüben.

Am besten atmet man anfangs durch den Mund mit geringem, später mitzunehmendem Widerstand und auch durch die Nase.

Sobald wie möglich soll aber die ganze Bauchwand, in der Magengrube,den Seiten und schließlich auch in den Lenden, zum weichen Nachgebengebracht werden. Es ist mit der Hand zu kontrollieren, gelingt damit oft leich-ter und läßt sich mit der Zeit immer mehr verbessern, am besten mit der Vor-stellung,

der Bauch »fülle sich ringsherum wie ein Ballon« und »bleibe beim Aus-atmen gedehnt«. Diese an sich unzutreffende Vorstellung veranlaßt dieBauchmuskeln, auch beim Ausatmen entspannt zu bleiben.Manchmal wird ein besseres Nachgeben der Bauchwand dadurcherreicht, daß man sich auf das Nachgeben der Leisten konzentriert odersich vorstellt, »die Luft bis hinunter in die Oberschenkel« strömen zulassen. Ein besseres Nachgeben der Seiten und der Lenden ist oft auchdurch die Vorstellung zu erreichen, daß »das Kreuz durch dieeinströmende Luft gedehnt« würde.

Page 56: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung 59

Es ist falsch:die Bauchwand beim Einatmen herauszudrücken oder -zuschieben odersie beim Ausatmen einzuziehen. Ersteres geschieht mit einer gering-fügigen Bewegung in der Wirbelsäule, im Brustkorb oder in beiden. Esist deshalb strengstens darauf zu achten, daß sich beide nicht im ge-ringsten bewegen.

Die Übung ist korrekt,wenn sich die ganze Taille spielend und ausgiebig erweitert und ver-engt,beim Ein- und beim Ausatmen gleich weich entspannt ist,der Brustkorb nicht im geringsten im Sinne der Fehlatmung gehobenund gesenkt wird (s. Abb. 12, S. 27 u. 13, S. 29).

Das Ziel der Übung ist erreicht, wenn dies auch bei tiefem und kräftigemAtmen im Stehen und Gehen der Fall ist.

b) Nachgeben der LendenMeistens muß bei diesen, dem hinteren Teil des Bauchmuskelschlauches,

der in der Regel besonders verspannt zu sein pflegt, das ausgiebige, elastischeNachgeben beim Atmen besonders geübt werden. Auch die Dehnung desübrigen Bauchmuskelschlauches bleibt unzulänglich, solange die Lendennicht ausgiebig nachgeben (Abb. 15, S. 36).

Andererseits ist mit der korrekten Atembewegung in den Lenden die kor-rekte Bewegung der gesamten übrigen Bauchmuskulatur automatisch ge-sichert.

Man übt das Nachgeben hier genauso wie oben angegeben, jedoch konzen-triert man sich jetzt nur auf die Lenden, den beiderseits der Wirbelsäule gele-genen Teil der Taille.

Man muß sich vorstellen, die Lungen säßen tief unten im Kreuz und dasBecken dehne sich wie ein sich füllender Ballon. Jedes Herausdrücken oder-schieben muß sorgfältig vermieden werden. Da es stets durch eine kaummerkbare Bewegung in der Wirbelsäule oder im Brustkorb zustande kommt,muß man besonders sorgfältig darauf achten, beide absolut still zu halten.

Die Lenden müssen solange trainiert werden, bis sie sich beim Atmen stetsautomatisch weich mitbewegen, unabhängig von der jeweiligen Körperhal-tung, auch beim Gehen.

Das Nachgeben der Lenden muß notfalls in verschiedenen Stellungen er-lernt und eingeübt werden, bei denen die Lendenmuskulatur gestreckt istund besser nachgibt. (Abb. 19 bis 22).

Page 57: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

60 IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung

1. In BauchlageDie Arme liegen neben dem Rumpf oder die Hände unter dem Gesicht.

Zur Kontrolle kann eine Hand möglichst hinten zwischen Brustkorb undBecken weich an die Lende gelegt werden.

2. In tiefer Hocke (Abb. 19)so tief wie möglich - die Knie gespreizt - die Hacken möglichst auf dem

Boden - die nach vorn gestreckten Arme ruhen auf den Knien - der Ober-körper ist gestreckt, das Kreuz etwas rund.

3. Sitzend am Tisch mit vorgeneigtem Oberkörper (Abb. 20)Die Ellbogen sind aufgestützt, das Kinn ruht in den Händen. Der Stuhl ist

soweit wie möglich vom Tisch entfernt, die obere Wirbelsäule durchgestreckt,das Kreuz jedoch etwas nach hinten geschoben (»rund«).

4. Sitzend mit beiden Ellbogen auf den Knien (Abb. 21)oder, bei übereinandergeschlagenen Knien, mit einem Ellbogen auf das

obere Knie gestützt (Abb. 22).Das Kinn ruht wie oben in den Händen resp. in der einen Hand, die obere

Wirbelsäule ist gestreckt, das Kreuz, wie dort, rund.

5. Einseitige Lendenübung (Abb. 22)Bei besonders unnachgiebigen Lendenmuskeln werden die der einen Seite

durch Seitwärtsbeugen nach der anderen Seite gestreckt und gedehnt, so daßsie leichter nachgeben.

Im Sitzen mit übereinandergeschlagenen Beinen wird der mit dem oberenBein gleichseitige Ellbogen auf das Knie gestützt; das Kinn ruht in der Hand.Die obere Wirbelsäule wird bei 19 und 20 möglichst gestreckt, das Kreuz, wiedort, rund gemacht (»nach hinten geschoben«), der Rumpf zum aufgestütz-ten Arm hin seitwärts gebeugt, abgeknickt, so daß sich die andere Seite vor-wölbt. Man konzentriert sich nur auf das Nachgeben dieser Seite.

Page 58: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung 61

Abbildung 19 Abbildung 20

Abbildung 21 Abbildung 22

Page 59: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

62 IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung

c) Kräftigen der Bauchmuskulatur1. Unterbauch einziehen (Abb. 23)

Der - zwischen den Hüften gelegene - untere Teil der vorderen Bauch-wand wird soweit wie möglich in waagerechte Richtung nach hinten einge-zogen und wieder losgelassen. Der übrige Teil der Bauchmuskulatur spanntsich dabei mit, bewegt sich aber weniger.

Anfangs wird im Sitzen, später auch im Stehen geübt. Dabei müssen, wiebei den Brustkorbübungen, die gestreckte Wirbelsäule stillgehalten und derAtem losgelassen werden. Außerdem soll man auch den Brustkorb stillhal-ten, an dem ja die Bauchmuskulatur ihren Halt hat.

Beim Einziehen der Bauchwand wird etwas - relativ kurz - ausgeatmet, sowie für das »Atemloslassen« bei Muskelanspannung beschrieben (S. 39).

Dieses Ausatmen soll »ausschließlich durch das Zusammenziehen derBauchwand« zustande kommen, wobei genausoviel Luft entweicht, wie nötigist, um den nach oben gedrängten Baucheingeweiden Platz zu schaffen, sodaß sie nicht von den Lungen zurückgedrängt werden.

Die vom Bauch hinausgeschobene Atemluft wird ganz weich - ohne dengeringsten Widerstand - mit dem erwähnten »Seh« durch den Mund hinaus-gelassen. Beim anschließenden Loslassen der Bauchwand strömt die gleicheMenge Luft »von allein« und so gut wie geräuschlos wieder ein.

Anfangs muß das absichtliche Ausatmen eventuell solange unterbleiben,bis man die Bauchmuskulatur leidlich unter Kontrolle bekommen hat. DieÜbung ist aber erst in Verbindung mit dem Abströmen des Atems voll wirk-sam.

Man stelle sich vor, den Unterbauch oder die Leistengegend »ins Kreuz«- waagrecht nach hinten - zu ziehen und wiederloszulassen, und dieLuft würde dabei durch diesen kurzen kräftigen Druck wie aus einemGummiballon »hinausgeschubst«, in den sie beim Loslassen wieder ein-strömt.

Es ist falsch:Die Luft hinauszublasen,hinterher wieder Luft zu holen,beim Loslassen den Bauch herauszuschieben oder -zudrücken.Die korrekte Ausführung zeigt sich daran, daß sich nur die vordereBauchwand bewegt, während sich der Brustkorb überhaupt nicht rührtund das Aus- und Einströmen der Luft ausschließlich durch das Bewe-gen der Bauchwand zustande kommt. Es muß in jeder Stellung gleichgut gelingen.

Page 60: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung 63

Abbildung 23: Unterbauch einziehen

2. Spannen der BauchmuskelnEs ist ein isoliertes Spannen der gesamten Bauchmuskulatur, ohne daß sich

die Bauchwand dabei wesentlich bewegt.Der ganze Bauchmuskelschlauch wird ringsherum - »auf der Stelle« -

angespannt und anschließend wieder losgelassen, während Brustkorb undWirbelsäule sich absolut nicht bewegen (sie spannen sich automatisch etwasan, um ihre Stellung zu halten).

Es kann im Stehen, Sitzen oder Liegen gemacht werden und in jeder belie-bigen Stellung der Bauchwand; man soll es sowohl bei eingesunkener alsauch bei mehr oder weniger gedehnter Bauchwand - aus- resp. eingeatmet -können. Es setzt aber einen relativ kräftigen Brustkorb voraus, an dem dieBauchmuskeln genügend Halt haben.

Es gelingt am besten mit der Vorstellung, die ganze Bauchwand »hart« zumachen, wie um einen Stoß damit abzufangen.

Page 61: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

64 IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung

Beim Spannen wird nicht geatmet. Um aber ein unwillkürliches Pressen zuverhüten,

läßt man den Mund offen, Rachen und Zunge sind »weich losgelassen«mit dem Bemühen, unter größter Entspannung von Gesicht, Zungeund Rachen die Kehle »weit offenzuhalten« (s. Kap. III, 3, b S. 40 undS. 17).Es ist falsch, den Bauch dabei herauszudrücken oder einzuziehen.

Andere krankengymnastische Bauchübungen sind nur bei übermäßigstark erweiterter Bauchwand nötig. Im allgemeinen gewinnt die Bauchmus-kulatur ihre Spannkraft mit der Korrektur von Brustkorb und Wirbelsäuleweitgehend von selbst wieder.

3. Volle Kräftigung der Atemmuskulatur (in Brustkorb und Zwerchfell)

Für das Zwerchfell ist ein gesondertes, gezieltes Üben nicht nötig. Es istvom Verfall der Atmung relativ wenig betroffen, auch wenn der Brustkorb alsGegenspieler praktisch ganz ausfällt und der Schultergürtel an seine Stellegetreten ist. Es ist in seinen Bewegungen zwar gehemmt, arbeitet jedochselbst bei den schlimmsten Fehlatmungsformen kaum weniger als bei derNormalatmung. Seine Bewegungen normalisieren sich bei der Normalisie-rung von Brustkorb- und Bauchmuskulatur automatisch mit; seine Spann-kraft erholt sich parallel mit der Kräftigung des Brustkorbes und kann nurgleichzeitig mit diesem trainiert werden.

Die volle Kräftigung der gesamten Atemmuskulatur ist natürlich erst dannmöglich, wenn die Spannkraft des Brustkorbes durch die in Abschnitt A, l, S.53 geschilderten Übungen soweit wiederhergestellt ist, daß dieser demZwerchfell wieder ausreichenden Halt gibt.

Diese volle Kräftigung erfolgt durcha) Einatmen gegen Widerstand,b) Schniefen,c) Herausspannen der Taille,d) Singen, resp. Summen und Stöhnen.

Page 62: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung 65

a) Einatmen gegen WiderstandDie Luft wird durch eine in der Nase oder im Mund hergestellte Enge ein-

gesaugt; die Erschwerung der Einatmung zwingt die Atmungsmuskulatur,sich kräftig anzuspannen.

Es kann jederzeit und überall geübt werden, ist aber im Sitzen am leich-testen fehlerfrei zu erlernen.

Das ganze Gesicht muß dabei entspannt sein - die Augenbrauen »hän-gen«, die Lippen sind »weich« -, und die Regeln des korrekten Atmens (S. 34)sind genau zu beachten.

Der Widerstand wird so reguliert, daß die Einatmung zwar erschwert ist,aber noch ohne jede Mithilfe des Schultergürtels erfolgt. Sonst werden geradediejenigen Muskeln trainiert, deren Mitarbeit unerwünscht ist. Die richtigeDosierung des Widerstandes ist daran zu erkennen, daß die Atmung aus-schließlich unter Bewegen der Taille geschieht.

Nach und nach wird, soweit es ohne Beteiligung der Schultermuskeln mög-lich ist, mit immer größerem Widerstand eingeatmet.

b) Das »Schniefen«Es ist ein ganz kurzes, schnelles Einatmen durch die Nase, wobei deren

Flügel ruckartig angesaugt werden und die Nasenspitze stark verengen, sodaß dort das als »Schniefen« bekannte Geräusch entsteht. Zur Not wird dieBewegung der Nasenflügel durch Herunterziehen der Haut unmittelbar ne-ben oder über der Nasenspitze gefördert (s. S. 36). Die Taille dehnt sichebenso ruckartig, wie der Atem mit der Nasenspitze eingesaugt wird; es istmit der Hand zu kontrollieren.

Die Schultermuskeln dürfen sich selbstverständlich nicht mitbewegen.Auch darf die Taille nicht etwa durch Beugen der Wirbelsäule oder Senkendes Brustkorbes herausgedrückt werden, eine Gefahr, die anfangs sehr nahe-liegt. Auf Stillhalten der Wirbelsäule und des Brustkorbes ist daher besondersgenau zu achten.

Der Kräftezustand der Atemmuskulatur ist an der Größe des Widerstandes- der »Schärfe« des Einatmungsgeräusches - zu ermessen, den diese bewäl-tigen kann, ohne von den korrekten Atembewegungen abzuweichen.

c) Taille herausspannenDas Zwerchfell wird, ohne daß dabei geatmet wird, fast ruckartig gespannt,

so daß die Taille ringsherum herausgedrückt wird.

Page 63: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

66 IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung

Am besten lernt es sich im Sitzen mit etwas »rundem Kreuz« bei gestreck-ter oberer Wirbelsäule.

Der Brustkorb muß stillgehalten werden, muß also schon so weit wiedergekräftigt sein, daß er dem Zwerchfell bei einem kräftigen Anspannen stand-halten kann; sonst wird er von diesem herunter-, eventuell sogar zusammen-gezogen.

Die gewünschte Zwerchfellspannung kommt zustande, wenn man sichbemüht, die Lenden »von innen heraus« auseinanderzudrücken resp.herauszu»stoßen«.

Bei richtiger Ausführung dehnt sich dabei die ganze Taille, auch vorn in derMagengrube. Es kann sowohl langsam als auch mehr oder weniger ruckartiggemacht werden. Das Hauptaugenmerk ist auf das Herausdrücken der Len-den zu richten, ohne die Magengrube zu vernachlässigen, die sich ebenfallsetwas vorwölben soll.

Anfangs wird nur kurz angespannt - »angestoßen« - und sofort wieder los-gelassen. Später kann die Spannung länger gehalten werden. Der Atem darfdabei auf keinen Fall angehalten werden; man läßt ihn, wie S. 43 beschrieben,»in Ruhe«.

Manchmal fallt die Übung leichter, wenn man die weich an die Lendengelegten Hände von innen heraus »wegzuschubsen« trachtet.

Die Übung mißrät, wennder Atem angehalten oder gar gepreßt wird, das Herausdrücken derLende durch Senken des Oberkörpers oder des Brustbeins oder durchEinziehen der Magengrube (durch Bewegen der Wirbelsäule oder desBrustkorbes) zustande kommt.

Bei trainiertem Zwerchfell gelingt es sogar, während seiner Anspannung -bei herausgedrückter Taille - etwas zu atmen. Damit ist auch der Übungser-folg zu kontrollieren.

d) Singen, Summen und Stöhnen unter korrektem Einsatz der Atemmuskeln(s. Kap. I, 3, S. 18 und 4, S. 22)

Mit diesem »natürlichen Turnen« der Atmung, resp. ihrer »Ausgleichs-gymnastik«, korrekt ausgeführt, hat man das ideale Mittel in der Hand, umdie Atmung - und das ohne besonderen Zeitaufwand - soweit überhauptmöglich.

Page 64: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung 67

B. Korrekturübungen für die Atemsteuerung

Die korrekte Atemsteuerung muß durch korrigierendes Übenmit der vorderen Nase,mit dem oberen Rachen (der »hinteren« Nase)und Einüben des Zusammenspiels dieser beiden Stellen (s. S. 14-16)wiederhergestellt werden.

Beim Atemgefährdeten ist so gut wie immer die Atemsteuerung in der vor-deren Nase durch Verspannen der Gesichtsmuskulatur, die des Rachensdurch jeden Fehler ihrer eigenen und der benachbarten Muskulatur in Zungeund Kiefer erheblich gestört. Das Einüben der korrekten Atemsteuerungmuß daher in der Regel erst durch eine Korrektur der Gesichts-, Zungen-,Kiefer- und Rachenmuskulatur ermöglicht und vorbereitet werden.

Zum korrigierenden Üben der Atemsteuerung sitzt man am besten vordem Spiegel; gute Haltung der Wirbelsäule muß, wie bei den Übungen inAbschnitt A beschrieben, gesichert sein (evtl. Anlehnen des Kopfes), ebensomuß jede Verspannung von Schultergürtel und Atmung vor Beginn desÜbens durch Hängenlassen der Ellbogen und »Loslassen des Atems« ausge-schaltet werden.

Gesicht und Zunge sollen ebenso entspannt sein wie die Atmung, die, »inRuhe gelassen«, ununterbrochen weiterlaufen soll (s. S. 43). Der Erfolg wirdhier besonders leicht durch unwillkürliches Atemanhalten vereitelt. Man solldeshalb sowohl vor den mit Atmen verbundenen Übungen erst ausatmen alsauch die Massagegriffe und Bewegungsübungen zunächst immer mit einemkurzen, weichen Ausatmen auf »Seh« verbinden (s. S. 39).

1. Einüben der Atemsteuerung in der vorderen Nase

Diese wird zunächst durch bestimmte Handgriffe hergestellt, mit denendie äußere, vordere Nase durch vorsichtiges Verschieben der Haut nebenoder über der Nase nach unten künstlich verengt wird (s. III, 2 a) S. 35 undAbb. 14).

Es empfiehlt sich, das Gesicht vorher durch Massage zu entspannen (S. 76bis 79). Die Finger werden dazu mit nur so viel Druck angelegt, wie nötig ist,um ihr Abgleiten zu verhüten. Damit wird die Haut vorsichtig - parallel zum

Page 65: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

68 IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung

Nasenrücken - ganz wenig senkrecht nach unten gezogen resp. geschoben,ohne daß die Finger dabei ihren Druck auf die Haut im geringsten verstärken.Dabei muß vermieden werden, verführt durch den Verlauf der Nasenfalten,nach außen abzuweichen (ein erfahrungsgemäß sehr hartnäckiger Fehler!).Die Haut wird nur soviel verschoben, daß man das Engerwerden der vorde-ren Nase spürt und das ganz bestimmte, in Kap. III, l u. 2 S. 35/36 beschriebe-ne Geräusch beim Atmen entsteht.

Es liegt »vorn innen im Nasenrücken«, und zwar in dessen unteremTeil (Abb. 25) und ist ein ganz leises, weiches lispelndes Rauschen.Es ist beim Einatmen etwas lauter als beim Ausatmen; bei ersteremvon gleichmäßiger, bei letzterem von abnehmender Stärke (decrescendo).

Die Nase soll vorsichtig und gerade soweit - aber nicht mehr - verengtwerden, daß das Atmen, ausgeführt nach den in Kap. III, l, S. 34 aufgeführtenRegeln, nicht die geringste Mühe macht.

Folgende Griffe können benutzt werden:

a) Die Oberlippe wird, wie in Abb. 29, S. 77 nach vorn unten gezogen.

b) Die Zeige- und Mittelfmger (Abb. 24) einer Hand werden gespreizt so andas Gesicht gelegt, daß die Nase zwischen ihnen liegt, aber nur knappvon ihnen berührt wird, ohne von ihnen zusammengedrückt zu werden.Die gestreckten Finger sollen mit ihrer ganzen Vorderfläche dem Gesichtflach aufliegen, das nur durch das Gewicht des Armes, bei gestrecktemHandgelenk und Fingern, vom Ellbogen her nach unten gezogen werdendarf. Jedes Zudrücken mit Hand und Finger und jedes Beugen eines ihrerGelenke ist falsch, und die oben gegebene Regel über den minimalenDruck, den anzuwenden erlaubt ist, muß besonders beachtet werden.

c) Die Nasenflügel werden mit den Fingerkuppen vorsichtig nach unten ge-schoben. Es muß mit geringstem Druck, nicht größer als das »Gewicht derFingerkuppen«, geschehen (s. Abb. 14, S. 36).

d) Direktes Verengen der Nase.Die Haut über dem knöchernen Nasenbein, vorn, beiderseits des Nasen-rückens, wird mit zwei Fingerkuppen über die untere Kante des Nasen-beins (sie ist leicht zu ertasten) parallel zum Nasenrücken in Richtungauf die Nasenspitze hin geschoben oder gezogen. Auch dazu genügt »dasGewicht der Fingerkuppen«, die vorn dicht am Nasenrücken bleiben.

Page 66: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung 69

Abbildung 24 Abbildung 25: Wahrnehmen des Atemsin der vorderen Nase

Dabei soll die Verengung genau an der in Kap. III, S. 36 beschriebenenStelle entstehen, die an der Atemsteuerung in der Nase normalerweisemaßgeblich beteiligt ist.

Man muß jeweils den Griff anwenden, mit dem es am leichtesten ist, dasrichtige Atemgeräusch herzustellen.

Die günstigste Stelle für das Anlegen der Finger ist nicht immer die gleicheund muß jedesmal neu gefunden werden, es wird mit der Zeit immer ein-facher (s. Abb. 14, S. 36). Es kann auch noch in anderer Weise geschehen alshier beschrieben (z.B. mil allen 5 Fingern an der Nase oder mit Anlegen derganzen Handfläche neben der Nase u. ä.).

Man muß sich vorstellen, daß das Atmen nur »innen in der Nase« ge-schieht und der Atem dort - »innen im Nasenrücken« - »auf- und ab-geschoben« wird (Abb. 25).

Die korrekte Nasensteuerung mißlingtdurch Verspannung der Gesichtsmuskeln,durch Zusammendrücken der Nasenflügel (waagrecht gegeneinander),wenn das Geräusch durch verstärktes, beschleunigtes oder nachdrück-liches Atmen erzeugt wird,wenn die Nasenspitze durch Anspannen des kleinen Muskels, der siehufeisenförmig umgreift, verengt wird.

Page 67: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

70 IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung

Bei ausreichendem Üben und gegebenenfalls nach ausreichender Behand-lung der Gesichtsmuskulatur (s. Abschn. 4) gelingt es mit der Zeit, das Ge-räusch in der Nase mit immer weniger Nachhilfe von außen zu erzeugen undes schließlich ganz ohne diese beizubehalten.

Der Gefahr, das Gesicht zu verspannen, begegnet man einfach durch»Hängenlassen« der Augenbrauen und der Oberlippe (s. S. 47 u. 79).Zur Festigung der Atemsteuerung sollte man dann - mit oder ohne Hilfen -gelegentlich etwas kräftiger, d. h. mit erhöhtem Widerstand in der Nasenspitzeatmen; ebenso mit wechselndem Widerstand unter Massieren der äußerenNase, wobei man die Nasenflügel, wie S. 78 unten beschrieben, knetet oder inlangsamem Tempo beklopft, so daß der Atem mehr oder weniger behindertoder kurz unterbrochen wird. Es kann auch einseitig - unter Zuhalten deranderen Seite - gemacht werden.

Gleichzeitig wird dadurch als weiterer Vorteil für Atemsteuerung dieDurchblutung der Schleimhaut gefordert.

Die korrekte Atemsteuerung in der vorderen Nase ist dann gesichert,wenn, ohne daß besondere Maßnahmen nötig sind,

der Atem in der Nase zu spüren ist,das normale Atemgeräusch, wenn auch sehr leise, dauernd vorhandenist,die Nasenflügel sich an der bei der Normalatmung beschriebenen Stelle,wenn auch geringfügig, mit dem Atem bewegen.

2. Einüben der Rachensteuerung

Diese Korrektur ist in der Regel bei allen ernsteren Atemstörungen erfor-derlich. Sie erfolgt - sowohl unter Mund- als auch unter Nasenatmung - mitHilfe von Übungen, die speziell die Muskeln des Rachens ansprechen undgut kontrolliert werden können.

a) Atmen mit dem Rachengeräusch durch die NaseEs wird anfangs bei geschlossenen Lippen, sobald wie möglich aber bei

etwas geöffneten Lippen geübt.Die Zunge muß gut entspannt sein. Anfangs hält man sie besser etwas

nach hinten gezogen; es erleichtert die gewünschte Einstellung des Rachens.

Page 68: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung 71

Es wird nach den in III, l angeführten Regeln mit einem gleichmäßigen Ge-räusch geatmet, das, statt vorn in der Nasenspitze, hinten in der Rachen-kuppel entsteht und dort wahrgenommen werden soll. Es klingt »hohl« undhat die gleiche »Kopfresonanz« wie das korrekte Flüstern der guten Bühnen-sprache; Gesunde atmen im Schlaf oft mit diesem Geräusch. Es soll so deut-lich wie möglich sein, was jedoch nicht durch forciertes Atmen, sondern nurdurch »Zupacken« in der Rachenkuppel erreicht werden darf.

Man bringt es am besten mit der Vorstellung zustande,ganz hinten in der Nase, innen im Kopf, hinter der Nasenwurzel hör-bar atmen zu wollen - »b« in Abb. 5 S. 16 -und den Atem dort »hin- und herzuschieben«.

Dabei ist jedes Anspannen oder Bewegen in Gesicht, Kiefer oder Zungeunbedingt zu vermeiden.

Bei korrekter Ausführung ist das Geräusch beim Ein- und Ausatmen stetsgleich laut und von gleichem Klang.

b) Atmen mit dem Rachengeräusch durch den Mund (Abb. 7 u. 8, S. 17)Das Geräusch entsteht dabei an der gleichen Stelle wie oben, klingt aber

anders.Der weiche Gaumen soll dabei ebenso entspannt losgelassen sein wie

Zunge und Gesicht (Lippen). Anfangs hält man die Zunge relativ weit zu-rückgezogen; später ist dies nicht mehr nötig.

Es wird nach den in Kap. III, l angeführten Regeln durch den Mund und»mit der Rachenkuppel« geatmet, und zwar so, daß dort beim Ein- und beimAusatmen ein gleichmäßiges helles »Ha« entsteht, es klingt ähnlich wie dasHecheln des Hundes, jedoch etwas weicher, muß eine gewisse Kopfresonanzhaben, dauernd gleichmäßig zu hören und »hinten oben am Gaumen« zuspüren sein.

Man muß sich vorstellen,mit diesem »Ha« oder »Ha« die Luft nach oben in die Rachenkuppel,die Höhle oberhalb und rückwärts vom weichen Gaumen, zu lenken(s. Abb. 5, S. 16 und 7, S. 17) und sie,»um diesen herum«, »von hinten in die Nase hineinzuziehen«, beimAusatmen - mit dem gleichen Geräusch - die Luft nicht aus dem Mundheraus, sondern ebenfalls im Rachen »nach oben« zu schieben,dazu nur die dort im Rachen vorhandene Luft zu verwendenund sie »mit dem Rachen« und »ganz oben« hin und her zu bewegen.

Page 69: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

72 IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung

Störenden Verspannungen ist, wie S. 38 unten erwähnt, vorzubeugen.Die Übung ist mißlungen, wenn

das Atemgeräusch statt oben im Rachen unten in der Kehle entsteht(das »Kehl-H«); es klingt dem Rachen-H sehr ähnlich, ihm fehlt aberdie charakteristische Kopfresonanz.

In der Regel lernt man recht bald, diesen Fehler zu vermeiden. Mit der Zeitkann man das Geräusch immer leiser, heller und »trockener« klingen lassen,ohne daß sein korrekter Sitz verloren geht.

Das gewünschte Rachengeräusch muß jederzeit auf Anhieb, auch in derrelativ geringen Stärke der normalen Mundatmung (s. S. 16) gelingen. Es istdieses Geräusch, das bei der zum Singen, Sprechen und bei Anstrengungennotwendigen Mundatmung stets mehr oder weniger deutlich oben im Ra-chen zu hören sein muß (z. B. bei guten Stimmen im Rundfunk), während derAtem gleichzeitig dort oben gespürt wird.

Das Erlernen der Rachensteuerung kann gegebenenfalls durch andereÜbungen vorbereitet und erleichtert werden.

c) Schnarchen durch die NaseDas Schnarchgeräusch entsteht zwischen der Rückseite des weichen Gau-

mens und der hinteren Rachenwand unter Anspannung der Rachenmusku-latur.

Anfangs wird es bei geschlossenem, später bei etwas geöffnetem Mundgeübt. Die Zunge ist hinten oben am weichen Gaumen zu spüren; sie schließtdie Mundhöhle vollständig vom Rachen ab. Es empfiehlt sich anfangs, siedort etwas anzudrücken. Die entspannte Zunge wird auch bei dieser Übungso gehalten wie oben bei a) und b) (S. 70), anfangs mehr, späternur noch wenig zurückgezogen.

Man atmet wie immer nach den in Kap. I I I , l aufgeführten Regeln rel. flachdurch die Nase und sucht dabei möglichst leise zu schnarchen.

Das Geräusch liegt »ganz hinten in der Nase«, dort, wo diese - oberhalbund rückwärts vom weichen Gaumen - in die Rachenkuppel einmündet, aber»etwas tiefer« als das eigentliche in a) erwähnte Rachenatemgeräusch.

Es soll ohne Anwendung von Kraft oder Druck entstehen, beim Ein- undAusatmen gleich klingen, bei letzterem jedoch etwas leiser, und darf nieabreißen.

Page 70: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung 73

Es gelingt am besten in der Vorstellung, das »Geräusch dort hintendauernd festzuhalten« und den Atem damit fortlaufend »hin- und her-zuschieben«, ähnlich wie in a) beschrieben.

Die Störfaktoren sind die gleichen wie dort und werden ebenso verhütet.Ein erfolgreiches Üben ist jedoch erst gegeben, wenn man das leise Ge-räusch bei ununterbrochenem Atem mühelos und gleichmäßig zustandebringt.

d) Atmen durch den Mund mit behelfsmäßigem RachengeräuschDie Luft wird beim Atmen mit einem Geräusch zwischen der sehr hoch

stehenden hinteren Zunge und der Unterseite des weichen Gaumens in denoberen Rachen gelenkt. Es geschieht unter starker Anspannung der Rachen-muskeln.

Einstellung und Voraussetzung wie bisher, jedoch ohne die Zunge nachhinten zu ziehen; anfangs empfiehlt es sich sogar, sie vorn breit auf den Zäh-nen liegen zu lassen (s. Abschn. 6d, L, S. 88).

Es wird mit einem scharfklingenden »kch« durch den Mund geatmet; esklingt wie ein helles, »trockenes« »ch«, das beim Ein- wie Ausatmen jedesmaldurch ein »k« eingeleitet wird, und hat einen leichten »i«-Klang (B, 6, d).Dieses Geräusch wird genauso gehandhabt und ebenso »ohne Kraft oderDruck« erzeugt wie alle Atemgeräusche, ist aber in diesem Falle beim Ein-und Ausatmen von gleichbleibender Stärke.

Am besten gelingt es mit der Vorstellung, das »kch« dauernd festzu-halten und Ein- und Ausatmungsgeräusch unmittelbar ineinander über-gehen und völlig gleichklingen zu lassen.

Die Übung mißlingt, außer durch bereits erwähnte andere Faktoren leichtdadurch,

daß sich die Stellung der Zunge und der Lippen zwischen Ein- undAusatmen verändert, das Geräusch sich vom Rachen fort, an eine an-dere Stelle verlagert, eine Pause zwischen Ein- und Ausatmen eintritt.

Bei korrektem Üben ist das Atemgeräusch so gleichmäßig, daß Ein- undAusatmung nicht voneinander zu unterscheiden sind, während sich wederGesicht noch Zunge oder Kiefer bewegen.

Page 71: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

74 IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung

3. Einüben der kompletten Atemsteuerung (Abb. 5, S. 16)

Erst wenn man den Atem an und mit beiden Stellen - in der vorderen Naseund im oberen Rachen (der »hinteren Nase«) - gleichzeitig, korrekt führt, istdie Atemsteuerung voll und ganz wirksam.

Bei diesem Atmen mit der ganzen Nase ist der Atem gleichzeitig an beidenStellen zu spüren und in der vorderen Nase deutlich, im oberen Rachen nurandeutungsweise zu hören; anfangs bringt man den Rachen leichter zur Mit-arbeit, wenn die hintere Zunge etwas nach hinten gezogen ist.

Man muß sich auf die Vorstellung konzentrieren, nur dort »oben imKopf« zu atmen und die Luft »in der im ganzen Oberkiefer sitzendenNase zwischen Nasenspitze und Rachenkuppel« »hin- und herzuschie-ben«.

Diese Führung des Atems im Zusammenspiel der beiden Stellen kannman sich am besten an einem Zerstäuber klarmachen (Abb. 26): betätigt wirdbei diesem nur der Ballon, der die Luft durch die spitze Düse ein- und aus-strömen läßt; das Nachströmen von unten geschieht automatisch. Ebensoautomatisch läuft auch der Atem unterhalb des Rachens durch Kehle, Luft-röhre und Bronchien, wenn oben im Kopf die Rachenkuppel - der Ballon -und die vordere Nase - die Düse - richtig gehandhabt werden.

Es ist selbstverständlich, daß dabei genau nach den in III, l S. 34 angege-benen Regeln zu atmen ist.

Das Einüben der Atemsteuerung mißlingt, wenn das Abströmen desAtems zwischendurch unterbrochen wird oder das Atemgeräusch sichverändert.

Das korrekte Zusammenspiel von Rachen und Nase läßt sich dadurchsichern, daß sowohl das Ein- als auch das Ausatmen mit einem leisen, nurangedeuteten »K(ng)<< eingeleitet wird, das im oberen Rachen entsteht undan das sich das Atemgeräusch in Nase und Rachen unmittelbar anschließt.

Zum sicheren Einüben kann man noch folgendes zu Hilfe nehmen:

a) Abwechselndes Mund- und NasenatmenMit der gleichen Einstellung wie oben, wird bei jedem Atemzug entweder

durch die Nase ein- und durch den Mund ausgeatmet oder umgekehrt. Dabeiwird die entspannte Zunge von der Rachenmuskulatur automatisch gehoben(Nasenatmung) und wieder losgelassen (Mundatmung), der Atem automa-tisch über die Rachenkuppel gelenkt.

Page 72: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

W. Die komplizierte Korrektur der Atmung 75

Außer der hinteren Zunge und dem Gaumensegel darf sich nichts be-wegen. Überflüssiges, unwillkürliches Mitbewegen anderer Stellen verhütetman mit dem Bestreben,

Mund, Zunge und Rachen völlig in Ruhe zu lassen.

Größte Sicherheit erreicht man durch die

b) Geschicklichkeitsübungfür die Atemsteuerung, in der ganzen Nase; dabei kor-rigiert sich die Einstellung des Rachens automatisch immer mehr.

Während der Atem, wie oben beschrieben - mit oder ohne den »Anstoß«im oberen Rachen -, unter relativ flachem Atmen gleichmäßig weiterläuft,wird entweder der Unterkiefer oder die hintere Zunge, auf und ab bewegt.

Es muß beides in sehr langsamem Rhythmus und mit so wenig Anspan-nung wie möglich geschehen.

Man konzentriert sich auf das Atmen »im Kopf«, das ununterbrochenweiterläuft, während die Bewegung des Kiefers oder der Zunge neben-bei und wie »von selbst« entsteht, mit dem Bemühen, dabei absolutgar nichts anspannen zu wollen.

Der Erfolg wird wie bei der Hauptübung vereitelt, wenndie Luft dabei angehalten wird, und sei es nur für den Bruchteil einerSekunde,das Atemgeräusch sich verändert,die Bewegung unterbrochen wird,irgendwelche an sich unbeteiligten Muskeln sich mitanspannen.

Das Ziel ist erreicht, wenn die komplette Atemsteuerung jederzeit aufAnhieb mühelos gelingt; sie soll zur automatischen Gewohnheit werden.

4. Vorbereitende Behandlung der Gesichtsmuskulatur

Da das Spiel der Nasenflügel durch jede, auch die geringste Verspannungder Gesichtsmuskulatur (Abb. 26) gestört wird, muß gegebenenfalls derennormaler Spannungszustand durch Massage, Bewegungs- und Entspan-nungsübungen wiederhergestellt werden; es pflegt bei fast allen Atemstörun-gen notwendig zu sein.

Diese mühselige Kleinarbeit verlangt größte Genauigkeit und die S. 67 ge-gebenen Anweisungen sind genau zu beachten. Mit der Zeit gelingt es dann,das Gesicht dauernd »in Ruhe« zu lassen resp. diese Ruhehaltung jederzeitschnell wieder herzustellen.

Page 73: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

76 IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung

Abbildung 26:Die zu dehnenden Muskeln umrandet

a) GesichtsmassageSie besteht in 6 Griffen, mit denen die Weichteile des Gesichts - Haut,

Muskeln und Bindegewebe - gedehnt werden. Bei l und 2 werden sie unterso wenig Druck wie möglich auf dem darunterliegenden Knochen in derLängsrichtung der Muskeln geschoben, bei 3-5 in die Länge gezogen.

Die Bewegungen sind langsam und weich-elastisch und mit so wenigDruck oder Kraftaufwand wie überhaupt möglich auszuführen. Die Fingermüssen dauernd der Haut fest aufliegen, ohne im geringsten abzugleiten. DieAtmung muß unabhängig davon automatisch weiterlaufen.

Die Massage mißglückt durchgleichzeitiges Anspannen des Gesichts,übermäßige allgemeine Anspannung überhaupt,Anhalten des Atems oder gar - unwillkürliches - vorheriges Luftholen,ruckartiges Zerren,Abgleiten der Finger,Ziehen in falscher Richtung.

Page 74: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung 77

Abbildung 29

\. Abb. 27Handgelenk und Finger sind gestreckt; die beiden genau senkrecht gehal-

tenen vierten Finger werden, jeweils mit ihrer oberen Hälfte, unmittelbarneben der Nase angelegt, dürfen diese jedoch nicht im geringsten zusammen-drücken.

Die Weichteile des Gesichts werden mit den Fingern abwechselnd genausenkrecht nach unten gezogen und, nachgebend, wieder »losgelassen«, dür-fen aber auf keinen Fall etwa zurückgeschoben werden. Ebensowenig dürfen dieFinger von der Haut abgehoben werden.

Handgelenke und Finger müssen dauernd steif gestreckt bleiben; sie wer-den nur aus dem Schultergelenk heraus bewegt.2. Abb. 28

Die gestreckten dritten und vierten Finger werden wie bei 1. angelegt unddie Weichteile wie dort, bei steifen Handgelenken »aus den Schultern heraus«in der Pfeilrichtung geschoben und gedehnt und wieder losgelassen. Da siebei ersterem gleichzeitig zur Mitte zusammengeschoben werden, wölbt sichdie Oberlippe dabei etwas vor.3. Abb. 29

Die Oberlippe wird an der Spitze angefaßt und parallel zur Verlängerungdes Nasenrückens langsam - nicht etwa ruckartig - weit nach unten und etwasvon den Zähnen ab nach vorne gezogen; sie wird dabei »rüsselförmig« ge-dehnt. Anschließend läßt man sie, wie bei 2., wieder in ihre Ruhelage zurück-gehen.

Page 75: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

78 IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung

Abbildung 31

4. Abb. 30Die Unterlippe wird etwa 5 mm unterhalb des Lippenrandes gefaßt und,

von den Zähnen fort, schräg nach vorne-oben gezogen. Das Kinn muß nach-geben und mit nach oben gezogen werden.5. Abb. 31Dehnen des Bindegewebes der Nase

Die Kuppen der senkrechtstehenden Finger werden neben den Nasenflü-geln in das obere Ende der von der Nase zum Mund verlaufenden Falte festangelegt. Sodann werden die Finger so um ihre eigene Achse gedreht, daß siedie Weichteile, mit denen die Nase mit dem darunterliegenden Knochen ver-bunden ist, von diesem ab und nach vorne dehnen, als ob die Nase dort, wosie an die Oberlippe grenzt, vom Knochen abgelöst werden solle.

Die Finger müssen dabei in ihrer usprünglichen Richtung liegenbleiben.Man muß sich vorstellen, mit dem Drehen der Finger möglichst weit »hinterdie Nase« kommen zu wollen; ein gewisser Druck ist dabei erforderlich.

6. Kneten der NasenflügelDie bei fehlerhaftem Atmen meist steifen und verdickten Nasenflügel, der

bewegliche Teil der Nase unterhalb des deutlich tastbaren knöchernen Na-

Page 76: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung 79

senbeines, werden mit den Fingerkuppen gegen die in der Mitte zwischenihnen liegende Nasenscheidewand gedrückt und geknetet. Es macht sie be-weglich und elastisch und massiert gleichzeitig die Schleimhaut in der Nase.

Anfangs werden die Nasenflügel mit je einer Fingerkuppe im langsamenWechsel und leicht klopfend gegen die zwischen ihnen liegende Nasenschei-dewand gedrückt, wobei sich die betreffende Seite jeweils ganz kurz schließt.Später werden sie mit ganz kleinen Bewegungen der Fingerkuppen etwaskräftiger auf der Nasenscheidewand hin- und hergeschoben. Beides geschiehtmit leichten, spielenden Bewegungen, wobei die massierenden Finger nur inihren Grundgelenken bewegt werden sollen. Es gelingt am besten, wenn dieDaumen unter das Kinn und die übrigen nicht direkt beteiligten Finger lockergegeneinander gelegt werden. Dabei wird normal - bei geöffnetem Mund -durch die Nase geatmet und der Atem wird in der Nase deutlich spürbar.

Die eventuell nötige Dehnung der Stirnmuskeln bedarf keiner besonderenAnleitung.

b) Gesicht entspannendurch weitgehendes Nachgeben in der gesamten Gesichtsmuskulatur; der

Nutzen bedarf keiner Erläuterung.Am besten gelingt es, im Liegen oder Sitzen mit angelehntem Kopf, bei

möglichst guter allgemeiner Entspannung und geschlossenen Augen mit derVorstellung

das Gesicht - Augenbrauen, Wangen und Lippen - »völlig losgelassen«und immer »weicher werdend« »hängen zu lassen« (wie zum Bräunenin der Sonne).

Der Mund ist etwas geöffnet, der Unterkiefer ist - losgelassen - nachhinten gestellt (Abb. 35, S. 83), die Zunge ist, mit eingezogener Spitze »zuBoden gesunken«. Sie kann auf die weiche Unterlippe »abgelegt« werden, aufder sie weich, schwer und breit ruhen soll. Das ruhige, relativ flache Atmenbleibt sich selbst überlassen; es kann durch Mund oder Nase geschehen.

Es empfiehlt sich, diese Übung möglichst lange auszudehnen. Die völligeEntspannung stellt sich spätestens nach 20 Minuten absoluten Stillhaltensautomatisch ein, nach einigem Üben viel früher.

c) GesichtsgymnastikSie besteht in gezielten Bewegungen, die der Verspannung der zu korrigie-

renden Muskelgruppen entgegenwirken.

Page 77: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

80 IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung

Abbildung 32 Abbildung 33 Abbildung 34

1. Der »Rüssel« (Abb. 32)Vorschieben der Lippen durch Anspannen ihrer ringförmigen Muskulatur.Bei völlig entspanntem Gesicht, korrekt geöffnetem Mund mit nach hinten

stehendem Unterkiefer (siehe Abb. 36) und entspannter Zunge werden dieLippen rüsselförmig nach vorn und etwas nach oben vorgeschoben - »spitzgemacht« - und wieder losgelassen, so daß sie wieder zurücksinken. Beim Vor-schieben soll die Mundöffnung kreisrund werden, ihr Durchmesser etwa sogroß wie der eines Kugelschreibers.

Die Bewegung wird ausschließlich in den Lippen selber gemacht. Das An-spannen der Lippenmuskeln ist ganz vorn am Rand der Lippen deutlich zuspüren, am meisten in der Mitte.

Die Bewegung gelingt am besten mit der Vorstellung,nur den Rand der Lippen vorzuschieben und die Mundwinkel, von derMitte her, möglichst nahe aneinander zu bringen.

Die Übung ist unwirksam, wennKiefer (Zähne) und Zunge sich dabei mitbewegen,die Lippen beim Loslassen zurückgezogen werden, statt in ihre Aus-gangslage zurückzu»sinken«,das Kinn beim Vorschieben der Lippen heruntergezogen wird,die Wangen neben der Nase sich spannen und nach oben ziehen.

Page 78: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung 81

Diese Fehler muß man anfangs meistens dadurch verhüten, daßentweder die Backenzähne so drucklos wie möglich geschlossen gehal-ten werden oder ein dicker Bleistift o.a. zwischen den Zähnen fest-gehalten wird und die Lippen über diesen röhrenförmig vorgeschobenwerden, ohne ihn zu berühren.

Die korrekte Ausführung ist eindeutig daran zu erkennen, daßbeim Vorschieben der Lippen das Kinn mit nach oben, die Wangen mitnach unten gezogen werden, während die Zähne still stehen.

2. Unterlippe auf und ab bewegen (Abb. 33)Einstellung und Vorsichtsmaßnahmen wie oben.Die Unterlippe wird mit so wenig Anspannung wie möglich senkrecht nach

oben geführt und wieder fallengelassen. Das Kinn wird dabei mit nach obengezogen, die Oberlippe bewegt sich aber ebensowenig wie die übrigeGesichtsmuskulatur.

Es wird anfangs mit geschlossenen, später bei geöffneten Zähnen geübt.Mit einem Bleistift oder ähnlichem auf die Unterlippe gelegt, ist dieBewegung leichter zu erlernen.

3. Oberlippe vorschieben (isoliertes Bewegen der Oberlippe, Abb. 34)Die Spitze der Oberlippe wird waagerecht nach vorne geschoben und wie-

der losgelassen. Das Vorschieben geschieht durch Anspannen der gleichenStelle an der Oberlippe wie in Übung 1.

Die Unterlippe darf etwas mitgehen; es ist aber anzustreben, sie völlig aus-zuschalten; dies gelingt leichter, wenn die Zunge entspannt und schwer aufdie Unterlippe gelegt wird.

Man muß nur die Spitze der Oberlippe bewegen wollen, und zwar gradlinignach vorn-oben.

Anfangs gelingt es besser, wenn ein Finger, Bleistift oder ähnliches ganzleicht an die Spitze der Oberlippe angelegt und von dieser weggeschobenwird.

Die Korrektheit der Übung ist gesichert, wenn sich im Gesicht sonst nichtsbewegt und nur die Wangen wie in »l« etwas nach unten gezogen und mitge-nommen werden.

Page 79: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

82 IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung

5. Vorbereitendes Üben des Kiefers

Wiederherstellen läßt sich die Atemsteuerung im Rachen oft erst dann,wenn, nach ausgiebigem Vortraining, die Rachenmuskulatur wieder gekräf-tigt ist.

Für das Training des Rachens ist die Beherrschung der Zungen- und Kiefer-muskeln die unerläßliche Voraussetzung; sie muß beim Atemgestörten so gutwie immer erst geschaffen werden.

Der Kiefer wird so lange - auch durch die HilfsÜbungen - geübt, bis daskorrekte Öffnen - Abb. 35 - mühelos gelingt.

Erst dann kann die Zunge sinnvoll geübt werden und zwar so lange, bis sie beiallen Kiefer-, Lippen- und Rachenbewegungen völlig entspannt und ruhig ge-halten werden kann.

Nur unter diesen beiden Voraussetzungen kann die Rachenmuskulaturerfolgreich trainiert und die Rachensteuerung korrekt eingeübt werden.

Bei allen diesen Übungen sollen Gesicht, Zunge und Kiefer möglichstentspannt sein und, soweit sie nicht an den einzelnen Übungen beteiligt sind,völlig ruhig gehalten werden. Bei Bewegungen des einen bleiben die beidenanderen - soweit sie nicht passiv mitbewegt werden - unbeteiligt; bei Kiefer-übungen darf die Zunge nicht mitbewegt werden, bei Zungenübungen nicht derKiefer, die Gesichtsmuskeln bei keinem von beiden.

Die Gesichtsmuskeln sind an der Stellung der Lippen, der Unterkiefer ander der Zähne, der Rachen an der des Gaumens und der hinteren Zunge zukontrollieren.

Bei Zungen- und Rachenübungen hält man den Mund in der hier unter a)beschriebenen Weise und mit nach hinten gestelltem Unterkiefer (Abb. 35)unverändert breit und mehr oder weniger geöffnet. Der Unterkiefer stehtstill; der Abstand zwischen den Zähnen darf sich nicht ändern.

Bei den speziellen, isolierten Rachenübungen muß außerdem die Zungevöllig passiv bleiben; sie wird von den Rachenmuskeln bewegt!

Bei falschem Kieferöffnen bewegt sich das unmittelbar vor dem Ohr gele-gende, rundliche obere Ende des Unterkiefers nach vorn, während dahinter eineVertiefung entsteht. Meistens ist auch das hierzu gehörige Anspannen vonMuskeln am Hals, oben unter dem Kinn, zu sehen oder mit einem unter undhinter dem Kinn angelegten Finger zu kontrollieren.

Bei korrektem Kieferöffnen tritt der Kieferwinkel unterhalb des Ohres nachhinten, während das obenerwähnte rundliche Ende des Unterkiefers an sei-

Page 80: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung 83

Abbildung 35: Korrekte Kieferoffnunga) bleibt, b) tritt nach hinten

Abbildung 36: Falsche Kieferoffnunga) tritt nach vorn, b) bleibt

Page 81: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

84 IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung

nem Platz bleibt. Im Gesicht und am Kinn spannt sich kein Muskel, dieZunge liegt - entspannt - still.

Das korrekte Mundöffnen kann man auf verschiedene Weise wieder er-lernen:a. durch besonders langsames Sinkenlassen des Unterkiefers unter Nach-

geben der Kaumuskeln, mit dem Bestreben,nicht vorne den Mund sondern hinten den Rachen öffnen zu wollen.Dabei kommt es darauf an,

den Kieferwinkel (a in Abb. 36) gleichzeitig nach hinten zu führen,während das vor dem Ohr tastbare kugelige Ende des Unterkiefers(b in Abb. 36) auf seinem Platz bleibt.

Beide Stellen sind leicht zu tasten und zu kontrollieren. Gesicht, Lippenund Hals bleiben dabei völlig entspannt und untätig, ebenso die Zunge; letz-tere soll bewegungslos, »schwer« im Mundboden liegen oder, wenn dies nochnicht geht, breit auf der Unterlippe. Der Oberkiefer soll bei dieser Übung stillstehen.

Manchmal gelingt die richtige Kieferbewegung leichter, wenn man mit ge-schlossenem Mund »auf dem letzten Backenzahn zu kauen« sucht mit derVorstellung,

dort Rasierklingen oder Stecknadeln zerkauen zu müssen und den Ra-chen dabei, nach unten zu, möglichst weit werden zu lassen.

Auch langes, weites Offenhalten des Mundes kann die Kaumuskeln ver-anlassen nachzugeben.

Notfalls findet man die richtige Bewegung über einen Umweg:Der Kiefer wird bei offenem Mund ein paarmal waagerecht vor- und zurück-geschoben und zuletzt hinten stehengelassen. Dann wird der hinterste »Bak-kenzahn« ganz langsam gehoben (die Zähne werden geschlossen) und manläßt ihn dann ebenso langsam, ohne den geringsten Kraftaufwand, wieder inseine Ausgangsstellung zurücksinken.

Absolut falsch und schädlich ist es dagegen, wennder Kiefer vorn am Kinn heruntergezogen wird,das obere Unterkieferende sich nach vorne bewegt,während dahinter, an seinem bisherigen Platz direkt vor dem Ohr, eineEindellung entsteht.

Meistens ist auch das zugehörige ungünstige Anspannen von Muskelnvorne am Hals oben unter dem Kinn zu sehen oder dort zu tasten.

Bei fest eingeübtem falschem Mundöffnen sind allerdings oft erst einigeVorübungen nötig.

Page 82: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung 85

b. Kiefer vor und zurückBei geöffnetem Mund mit etwa l cm Abstand zwischen den Zähnen wird

der Kiefer waagerecht vor- und zurückgeschoben. Dabei kommt es darauf an,ihn so weit wie möglich zurückzuziehen.

Die Bewegung wird mit den hinten innen am Unterkiefer aussetzendenKaumuskeln ausgeführt.

Die Zunge darf sich nicht bewegen, sie liegt entspannt im Mundboden, aufder Unterlippe oder den unteren Zähnen.

Die korrekte Bewegung erlernt sich anfangs leichter, wenn die unterenZähne - an einem dicken Stift, der, waagerecht in den Mund hineinragend,gegen die oberen Zähne gedrückt wird, vorsichtig entlanggeführt - vor- undzurückgleiten.

Die Übung ist wirkungslos, wenn sich beim Vorschieben die Kiefer weitöffnen, Lippen und Zunge sich anspannen. Meistens ist beides schon durchlangsames, aufmerksames Bewegen zu vermeiden.

Sonst begegnet man ersterem durch die obige Hilfsmaßnahme (Stift zwi-schen den Zähnen), letzterem durch Ablegen der entspannten Zunge auf dieUnterlippe mit der Vorstellung, diese würde »vom Unterkiefer getragen«.

Die Korrektheit der Bewegung ist daran zu erkennen, daßauch ohne Hilfsmittel der Abstand der Zahnreihen gleich bleibt,die Zunge völlig passiv auf der Unterlippe oder im Mundboden stillliegt,die Lippen entspannt bleiben.

c. Seitliche KieferbewegungenMan macht sie - zunächst sehr langsam - unter den gleichen Vorsichtsmaß-

nahmen wie oben. Sie wirken im gleichen Sinne wie Übung 2. Bei diesenÜbungen sichert man sich durch die eigene Kontrolle im Spiegel und mit denS. 67 genannten Maßnahmen gegen jedes unerwünschte Mitbewegen undAnspannen.

6. Zunge und Rachen

Man muß die Zunge soweit unter Kontrolle bringen, daß man sie jederzeitentspannt »in Ruhe lassen« kann, auch wenn sich die Rachenmuskulaturbeim Ton anspannt. Unsicherheiten in dieser Hinsicht sind selbst dort, woman Besseres vermuten sollte, nicht selten.

Page 83: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

86 IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung

Die Muskulatur der Zunge - und damit gleichzeitig die des Rachens, mitder sie zusammenhängt - wird zunächst gedehnt:

a) Zunge heraus und hereinBei entspanntem Gesicht, breitem, korrekt geöffnetem Mund und ohne

den Atem anzuhalten wird die Zunge abwechselnd so weit wie möglich - bis»zum Kinn« - herausgestreckt und wieder so weit wie möglich nach hintenzurück und gleichzeitig so tief wie möglich nach unten gezogen.

Das Zurückziehen gelingt am besten mit der Vorstellung,die Zunge »vom Genick aus« zwischen die Backenzähne hindurch nachhinten bis ins Genick und dann weiter nach unten bis tief hinunter inden Schlund zu ziehen, so daß sie »ganz aus der Mundhöhle ver-schwindet«.

Dabei dürfen sich Kiefer und Lippen nicht mitbewegen.

b) Auf der Zunge kauenDie Zunge wird so weit wie möglich hinausgeschoben und so gehalten,

während die Kiefer langsam auf- und zugemacht werden. Man soll sich be-mühen, die Zunge beim Schließen der Kiefer »noch weiter« herauszustrek-ken.

Bei korrekter Ausführung bleibt die Zunge dauernd an der gleichen Stelleliegen und ist immer gleich breit, die Lippen entspannt.

Die Übung mißlingt,wenn die Zunge, wie es unwillkürlich immer wieder eintreten will,beim Schließen der Kiefer zurückgezogen wird,durch Anspannen der Ober- und Unterlippe (Gesicht und Kinn) be-hindert wird.

Ersteres wird dadurch verhütet, daß die Schneidezähne jedesmal beimSchließen des Mundes so weit hinten wie möglich auf die Zunge aufgesetztwerden, letzteres durch korrektes Entspannen des Gesichts, S. 79.

Die korrekte Ausführung ist daran zu erkennen, daßdie Zunge auch beim Schließen der Kiefer genausoweit herausgestrecktund breit ist wie beim Öffnen, ihre Stellung und Form nicht ändert,beide Lippen weich und entspannt sind.

Page 84: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung 87

Abbildung 37 Abbildung 38

c) Vorschieben und Zurückziehen der Zunge an den oberen Zähnen (Abb.37)Bei mäßig geöffnetem Mund wird die breite Zunge, mit ihren Rändern bei-

derseits an der Unterfläche der hinteren oberen Backenzähne entlangglei-tend, ganz langsam waagerecht nach vorn aus dem Mund - anfangs ganzwenig, mit der Zeit bis um etwa 1,5 cm - herausgeschoben und ebenso lang-sam wieder bis knapp hinter die Schneidezähne zurückgezogen.

Die Zunge muß breit bleiben, die Form einer flachen Schale haben und mitihrer Spitze geradeaus oder etwas nach oben zeigen. Am besten gelingt es mitdem Bestreben,

mit beiden Zungenrändern gleichzeitig auf beiden Seiten an den Bak-kenzähnen »kratzen« zu wollen.

Die Übung ist mißglückt, wenn sichKiefer und Lippen bewegen,die Zunge ihre Form verändert und beim Vorschieben schmal wird,von ihrer Richtung abweicht oder die Zähne verläßt.

d) Entspannen der ZungeEs gelingt am besten mit der Vorstellung,

durch intensives Nachgeben »in der Zunge« diese »schwerer undschwerer« werden zu lassen.

Page 85: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

88 IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung

1. bei heraushängender ZungeDazu wird die Zunge etwas über die Unterlippe hinausgeschoben; sie soll

dort völlig still liegenbleiben, indem sie in ihrer ganzen Breite, mit ihrenRändern in den Mundwinkeln, schwer auf der Lippe ruht.

Durch Spannung in Gesichts- und Kiefermuskeln oder Anhalten desAtems wird die Entspannung der Zunge erschwert, wenn nicht gar ver-hindert.

Korrekt ausgeführt ist nicht die geringste Bewegung in der Zunge wahrzu-nehmen (Spiegel!). Der Zungenrücken ist flach, die Zunge bedeckt die ganzeUnterlippe und bleibt genau so liegen, auch wenn zur Kontrolle der Unter-kiefer bewegt wird.

2. bei normaler Ruhelage innen im MundDie Zunge liegt - bei etwas geöffneten Kiefern - ganz entspannt und los-

gelassen im Mund. Sie ist dabei breit und flach, der Zungenrücken liegt etwastiefer als die Zahnkronen. Die Zunge füllt den ganzen Raum zwischen denunteren Zähnen aus, die von ihr kaum berührt werden.

Die Zungenspitze sinkt vorne »zu Boden«, die hintere Zunge »in denSchlund hinunter«.

Die Übung ist erfolgreich, wenn die Zunge bei Kieferbewegungen undbeim Atmen in dieser Lage unbeweglich liegenbleibt.

e) Isolierte Bewegungen der Zunge (Geschicklichkeitsübungen)

1. Die herausgestreckte Zungenspitze wird abwechselnd nach oben undnach unten bewegt. Sie wird dabei - oben wie unten - außen an dieLippen gelegt.In Gesicht und Kiefer darf sich dabei nichts rühren.

2. Die Zungenspitze wird langsam an den Lippen herumgeführt. Es sollganz genau und Millimeter für Millimeter nur mit der äußersten Zun-genspitze gemacht werden.

3. Zungenspitze spitz und breitDie Zunge liegt zunächst entspannt auf der weichen Unterlippe wie oben.

Sie wird sodann abwechselnd schmal gemacht, wobei sie sich etwas von derUnterlippe abhebt, und wieder losgelassen, wobei sie wieder auf die Lippe zu-rückfällt. Sie bleibt dabei in ihrer Stellung und ändert lediglich ihre Formdurch Spannen und Entspannen ihrer eigenen Muskeln.

Page 86: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung 89

Das Schmalwerden der Zungenspitze gelingt am besten mit der Vorstel-lung,

nur mit der äußersten Zungenspitze einen Tropfen von einem spitzenGegenstand ablecken zu wollen.

Der Zweck der Übung wird verfehlt,wenn die Zunge dabei vorgeschoben und zurückgezogen wird.

4. Zungenspitze aus der Zunge heraus und in die Zunge hinein (Abb. 38)Die Zunge wird mitten im Mund in der Nähe der oberen Backenzähne

schwebend gehalten, ohne Zähne oder Mundwände zu berühren; währenddie Bewegung mit der vorderen Zunge ausgeführt wird, bleibt ihr hintererTeil oben zwischen den Backenzähnen stehen. Sodann streckt man die Zun-genspitze aus der Zunge heraus und zieht sie wieder zurück. Beim Heraus-strecken wird die vordere Zunge schmaler und schiebt ihre Spitze zwischendie Lippen hindurch vor, beim Zurückziehen verschwindet diese wieder inder vorderen Zunge, die dabei breiter wird.

Es gelingt am besten mit dem Bemühen, ausschließlich die äußerste Spitzeder Zunge für sich allein zu bewegen, Zähne oder Lippen dabei nicht zu be-rühren und die hintere Zunge dicht an den oberen Backenzähnen absolutstill zu halten.

7. Spezielle Rachenübungen

Die Tätigkeit der Rachenmuskulatur ist nur am Gaumensegel, hinten obenim Mund, zu kontrollieren, das als bewegliche Wand Mundhöhle und oberenRachenraum gegeneinander abgrenzt. Man übt diese Muskeln zunächst undam sichersten damit, daß man mit ihnen die Zunge bewegt, ohne daß dieseselber dabei mitwirkt.

a) Der »Fahrstuhl«Bei dieser Übung wird die Zunge von den Rachenmuskeln nach oben und

unten bewegt; es ist der sicherste Weg, um diese zu kräftigen.Der Mund ist dabei relativ weit offen, die Lippen sind entweder breitge-

zogen oder völlig entspannt. Ersteres ist anfangs der Übersicht halber amgünstigsten; es sichert auch das Ruhighalten der Kiefer. Andererseits bestehtdie Gefahr, dadurch die Tätigkeit der Rachenmuskeln zu hemmen; sobaldwie möglich soll daher mit entspannten Lippen geübt werden.

Page 87: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

90 IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung

Abbildung 39: »Fahrstuhl« I Abbildung 40: »Fahrstuhl« II

Die Zunge ist dabei entweder ganz nach hinten gezogen oder liegt völligentspannt im Mund (s. S. 88, Üb. a). Selbst bewegt sie sich nicht im gering-sten, ebensowenig wie Kiefer oder Lippen.

/. »Fahrstuhl« bei zurückgezogener Zunge (Abb. 39)Die Zunge wird so sehr nach hinten zurückgezogen, daß der vordere Teil

vollständig in der hinteren Zunge verschwindet. In der Haltung, breit unddick (»geballt«), wird sie an der hinteren Rachenwand entlang so weit wiemöglich nach oben und so weit wie möglich nach unten senkrecht auf und abgeführt, beim Heben gut nach oben gedrückt, beim Senken tief in denSchlund hinabgezogen. Zungenbein und Kehle gehen dabei mit.

Die Übung gelingt am besten mit der Vorstellung,die Zunge bis ins Genick zurückzuziehen,beim Heben hinter das Zäpfchen zu gelangen, so daß dieses nach vornegeschoben wird undmit der Zunge an der hinteren Rachenwand kratzen zu wollen.

Page 88: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung 91

Die Übung mißglückt und ist wirkungslos, wennder Mund falsch geöffnet ist (falsche Kieferöffnung),Kiefer und Lippen sich mitbewegen,die Zunge ihre Form auch nur etwas verändert,die Halsmuskeln angespannt werden,der Atem angehalten wird.

Es empfiehlt sich daher, gleichzeitig mit dem Senken der Zunge auszuat-men. Den übrigen Fehlern begegnet man durch

Zurückstellen und -halten des Unterkiefers,Halten der Lippen mit auseinandergezogenen Mundwinkeln,dauerndes, äußerstes Zurückziehen der Zunge.

Bei korrekter Ausführungstehen Zähne und Lippen vollkommen still,bildet die Zunge ganz hinten im Mund einen breiten Wulst ohne jedeAndeutung einer Spitze,wird ihre Bewegung an der Rachenwand gespürt,tritt die Zunge bei ihrem Anheben nicht vor das Zäpfchen, sonderndahinter und drängt dieses nach vorn.

Mit zunehmender Geschicklichkeit gelingt dann auch der2. »Fahrstuhl« bei entspannter Zunge (Abb. 40)

Bei dieser Übung bleibt die Zunge entspannt und liegt flach im Mund,entweder breit auf der Unterlippe oder in ihrer normalen Ruhelage innerhalbdes Zahnbogens.

Während die vordere Zunge ruhig liegenbleibt, wird die hintere Zunge ingleicher Weise wie oben bewegt, soll dabei aber unverändert breit undentspannt bleiben.

Die Bewegung ist sehr viel kleiner als bei der vorigen Übung. Zungenbeinund Kehle dürfen anfangs ausgiebig, mit der Zeit aber immer weniger mit-gehen, bis man sie schließlich völlig still halten kann.

Störungen entstehen aus den gleichen Ursachen wie bei der vorigenÜbung l und werden ebenso wie dort verhütet.

Der Nutzen der Übung ist um so größer, je kleiner der Umfang der be-wegten Zungenpartie ist, je leiser das Geräusch, das beim Senken der Zungedurch ihr Ablösen vom Gaumen entsteht, und je weniger Zungenbein undKehle mitgehen.

Page 89: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

92 IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung

Zur Unterstützung und Vorbereitung der Fahrstuhlübungen kann man diefolgenden beiden Übungen heranziehen:

b) Schnalzen mit der hinteren ZungeEs setzt automatisch die Rachenmuskeln in Tätigkeit und erleichtert es, ih-

re korrekte Verhaltensweise einzuüben. Die Zunge wird beiderseits mit denEckzähnen festgehalten, während die Zunge möglichst mit ihrer ganzenFläche - auch hinten - am Gaumen anliegt. Dann wird - soweit hinten amGaumen wie möglich - ein schnalzendes Geräusch erzeugt, unter möglichstgeringer Bewegung oder Anspannung der Zunge. Das Geräusch entsteht,indem sich die Zunge dort mit einem kleinen Ruck kurz vom weichen Gau-men trennt; im übrigen bleibt sie, fest an den vorderen Gaumen gedrückt,liegen. Notfalls muß man - einleitend - zunächst mit der Zungenspitze vorneam harten Gaumen schnalzen, was nie schwierig ist.

c) »Nga« ganz hinten am weichen GaumenZum »ng« wird die hintere Zunge gehoben, legt sich an den weichen

Gaumen und bleibt dort, bis sie mit dem »ga« wieder nach unten geht.Anfangs läßt man dabei die vordere Zunge auf der Unterlippe liegen,

später in ihrer normalen Ruhestellung innerhalb des Zahnbogens. Die beidenLaute werden in singendem Tonfall bei gleichbleibender Tonhöhe und -stär-ke und gleichförmigem Rhythmus hervorgebracht. Das »n(g)<< ist das nasaleoder Gaumen-n (der Gaumensummer) wie in »Klang«, das ganz hinten »inder Nase« klingend empfunden wird. Die Laute sollen mit dem geringstmög-lichen Aufwand an Kraft und Bewegung und ohne jeden merkbaren Druckzustande kommen, die vordere Zunge dabei, entspannt und breit, still liegen.Es gelingt am besten mit dem Bemühen

»überhaupt nichts« zu bewegen oder anzuspannen.Anfangs dürfen Zungenbein und Kehle mitgehen, beim »ng« nach oben,

beim »ga« nach unten.Man soll es aber dahin bringen, daß sie sich überhaupt nicht mitbewegen.

Sobald dies gelingt, kann die hintere Zunge etwas fester an den Gaumenangedrückt und länger dort gehalten werden.

Dabei ist der Atmung besondere Aufmerksamkeit zu widmen. IhremAnhalten ist am besten durch wiederholtes Ausatmen - III, 3, b), S. 44 - oderdurch kontrolliertes, ununterbrochenes Laufenlassen des Atems vorzu-beugen.

Page 90: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung 93

Der Zweck der Übung wird vereitelt, wenn sich der Mundboden dabeispannt, was sich leicht von außen kontrollieren läßt. Bei falscher Mus-kelspannung wird mit dem »ng« der Mundboden nach unten heraus-gedrückt.

Es ist durch gutes Entspannen der vorderen Zunge zu verhüten, ambesten, wenn diese zunächst auf der Unterlippe abgelegt wird.

Das unwillkürliche Bewegen des Unterkiefers läßt sich gegebenenfallsdurch einen vorsichtig mit den Zähnen festgehaltenen Finger, Bleistift o. ä.verhüten.

Die korrekte Ausführung ist daran zu erkennen, daßdie Zunge sich nur ganz hinten am Gaumen bewegt, währenddie vordere Zunge völlig ruhig bleibt,Zähne und Lippen sich nicht bewegen,der Atem nicht angehalten wird,der Mundboden nicht im geringsten angespannt oder gar beim »ng«nach unten gedrückt wird.

Sobald die Bewegung fehlerfrei beherrscht wird, einschließlich des Still-haltens der Kehle, kann die hintere Zunge beim »ng« etwas fester an denGaumen gedrückt und etwas länger dort gehalten werden.

d) Rachen entspannenDas Gaumensegel wird durch Nachgeben dazu gebracht, breit und tief her-

unterzuhängen; damit entspannt sich automatisch die gesamte Rachenmus-kulatur. Dabei wird durch den Mund weich und flach geatmet, ohne daß sichdas länger werdende Zäpfchen mit dem Atem bewegen darf. Es gelingt ambesten mit der Absicht,

hinten im Rachen alles weich hängen zu lassen, während der Atemum das Gaumensegel herum »nach oben in den Kopf« und »von hin-ten in die Nase schleicht«.

e) Gaumensegel anspannen und loslassenBeim Anspannen verkürzt sich das Zäpfchen, ohne daß das Gaumensegel

schmaler wird.Diese Geschicklichkeitsübung gelingt erst, wenn man die vorige be-

herrscht.Alle diese Übungen müssen mit größter Sorgfalt korrekt eingeübt werden.

Page 91: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

94 IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung

Man macht sie daher zunächst langsam und vorsichtig und erst, wenn manihrer sicher ist, mit mehr Anspannung und auch schneller.

8. Behelfsmäßige Atemsteuerung (Abb. 40)Dort, wo die korrekte Atemsteuerung, besonders in der vorderen Nase,

fehlt oder Schwierigkeiten macht, mußdie Atmung, statt wie normal in Nase und Rachenkuppel, durch ver-schiedene, mit dem Mund herzustellende Geräusche gesteuert werden.

Welche der verschiedenen Geräusche jeweils anzuwenden sind, ist auszu-probieren.

Man muß sich auch hierbei, genauso wie beim normalen Atmen mit derNase, vorstellen, nur »oben im Kopf« und genau nach den in III, l S. 34 ge-gebenen Regeln zu atmen.

Die Fehler, die auftreten können, sind die gleichen wie dort und werdenwie dort vermieden.

a) Mit den LippenEinstellung: Die Kiefer sind etwas geöffnet, die Zunge ist etwas zurückge-

zogen und entspannt. Die Lippen werden wie in Abb. 32, S. 80, rüsselförmigvorgeschoben und so gehalten (wie zum Pfeifen). Sie sollen eine möglichstkreisrunde Öffnung bilden, etwa so groß wie der Durchmesser eines Bleistif-tes. Vorherige Gesichtsmassage erleichtert die richtige Einstellung der Lip-pen. Es wird mit einem »F« geatmet, das man an den Lippen (III in Abb. 41)spürt und in dem ein tonloses »U« mitklingt (»ffu«).

Mit diesem Geräusch wird der Atem »waagerecht zwischen Lippen undoberem Rachen« hin und her geführt.

Die richtige Ausführung wird am besten mit der Vorstellung erreicht,»nur dort, im Oberkiefer« zu atmen; Kehle und Rumpf seien über-haupt nicht daran beteiligt und würden in Ruhe gelassen.

Die Luft wird »mit den Lippen in den Mund hineingeschlürft« und »nurdie im Mund befindliche Luft« »mit den Lippen« drucklos wieder herausge-blasen (»herausgelassen«).

Die Atemsteuerung mit diesem Geräusch mißglückt, wennbeim Spitzen der Lippen der Unterkiefer vorgeschoben wird oder sichöffnet (siehe b, 1), S. 80),das Kinn heruntergezogen wird,Kiefer oder Lippen sich mit der Atmung im geringsten bewegen,beim Ausatmen nachgedrückt

Page 92: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung 95

oder gegen irgendeine andere der in Kap. III, l aufgeführten Regelnverstoßen wird.

Die Fehler werden verhütet, indem,ehe die Lippen vorgeschoben werden, der Unterkiefer nach hinten ge-stellt und dort still gehalten wird,beim Vorschieben der Lippen die gesamte übrige Gesichtsmuskulatursich nicht im geringsten anspannt.

Das Nachdrücken mit dem Rumpf unterbleibt um so eher, je mehr aus-schließlich »mit der im Kopf befindlichen Luft« geatmet wird.

Die korrekte Ausführung ist am Ruhighalten der weit vorgeschobenen,gleichbleibend weit und kreisrund geöffneten Lippen und am gleichmäßigen,mühelosen Atmen im Sinn der Normalatmung zu erkennen.

Wenn, bei starker Verspannung der Gesichtsmuskulatur, diese Einstellungder Lippen nicht gelingt, kann man zunächst die Oberlippe mit Daumen undZeigefinger vorne anfassen und parallel zur Verlängerung des Nasenrückensweit nach vorn unten ziehen und so halten, während die Unterlippe vorge-schoben wird.

Der Atem ist dann an der Innenseite der Oberlippe, zwischen Lippe undZahnfleisch, zu spüren. Im übrigen wird nach den obigen Anweisungen ver-fahren.

Manchmal gelingt das richtige »F« leichter, wenn die Unterlippe nach vornoben gezogen und die Oberlippe vorgeschoben wird. Die Luft spürt mandann mehr auf der Innenseite der Unterlippe.

In ganz schwierigen Fällen kann man anfangs beide Lippen anfassen undrüsselförmig vorziehen oder einfach mit nur geringfügig vorgeschobenen Lip-pen (mit dem Gefühl, sie »dick« werden zu lassen) beginnen.

b) Mit der Zungenspitze »S«Die vordere Zunge steht, bei etwas geöffnetem Mund, vorne oben am

Gaumen unmittelbar hinter den Zähnen.Das »S« ist stimmlos und weich und muß ohne jeden Nachdruck ent-

stehen; es klingt wie ein verschärftes, leicht lispelndes Säuseln. Die Luft istdabei an der erwähnten Stelle zwischen Zungenspitze, vorderem Gaumenund oberen Schneidezähnen zu spüren (II, Abb. 41).

c) Mit dem RachenHierbei wird das bei der Rachensteuerung beschriebene »kch« benutzt. Es

entsteht hinten zwischen weichem Gaumen und Zungenwurzel (Abb.41).

Page 93: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

96 IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung

Abbildung 41:Die drei Stellen der behelfsmäßigenAtemsteuerung und der Lautformung

d) Mit Rachen und Lippen gleichzeitigEs geschieht mit einer Kombination des Rachen- und Lippengeräusches

und sichert die Atemführung über den oberen Rachen.Einstellung wie bei a) mit rüsselförmig vorgeschobenen Lippen. Das

Atemgeräusch wird zunächst wie dort mit den Lippen hergestellt - »F(u)<< -und alsbald bei jedem Ein- und Ausatmen mit einem leisen »k« eingeleitet, sodaß es sich mit diesem zu einem »kufffff« verbindet. Nach und nach läßt mandas kurze »k« zu einem weichen »ch« werden, das leise neben dem vorherr-schenden »fff« mitklingt.

C. Die für die Atmung notwendige Behandlungder Wirbelsäule

Die Wirbelsäule muß so gut wie möglich gestreckt und außerdem soweitgekräftigt werden, daß sie ihre bestmögliche Form und Spannkraft wiederge-winnt. Es kommt dabei mehr auf ihre ausreichende Festigkeit als auf die idea-le Form an. Der Wiedergewinnung der Form sind Grenzen gesetzt, die mitden Jahren immer enger werden, der Kräftigung kaum.

Zu diesem Zweck müssen1. die Wirbelsäule gedehnt und beweglich gemacht werden,2. ihre Muskulatur gekräftigt sowie

Page 94: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung 97

3. die ihrer Konstruktion entsprechenden Haltungs- und Bewegungsge-wohnheiten eingeübt werden, mit denen die Kraft und Elastizität der Wir-belsäule automatisch geübt wird; sie sind auf die Dauer am wichtigsten.

Genauso, wie die Wirbelsäule durch schlechte Haltungs- und Bewegungs-gewohnheiten langsam deformiert wird, muß sie durch gute Gewohnheitenreformiert werden.

Es geht nur langsam, selbst bei genügend Interesse und eigener Mühe,kann aber in etwa so vielen Monaten erreicht werden, wie der Verfall Jahregebraucht hatte.

1. Dehnung der Wirbelsäule

Durch ausgiebiges Bewegen werden ihre Gelenke und Bänder gedehntund beweglicher.

Es geschieht in ausreichendem Maße in den unten angeführten Stellungen.Die Bewegungen werden langsam, mit Nachdruck und ausgiebig gemachtund mit langen Pausen. Sie können gelegentlich - etwa alle 5 Tage - durchkräftiges, aber elastisches Nachdrücken unterstützt werden.

Gleichzeitig mit der dehnenden Bewegung, beim kräftigen Anspannen derMuskulatur, soll der Atem »losgelassen« werden, also mit »Seh«, das hier sehrkurz sein soll, ausgeatmet werden. Das Ausatmungsgeräusch soll schon kurzvor Beginn der Bewegung einsetzen und schon vor ihrer Beendigung auf-hören. Das Einatmen geschieht, wie immer in ähnlichen Fällen, von selbst,nicht durch willkürliches »Luftholen« (s. S. 42).

Unbedingt zu vermeiden sind:jedes ruckartige Bewegen,»außer Atem« zu kommen,den Atem anzuhalten.

Folgende Stellungen und Bewegungen sind zu empfehlen:a) Katzenbuckel - Pferderücken (Abb. 42)

Dies ist die leichteste Übung und zur Einleitung immer geeignet.Im Kriechstand (auf Knien und Händen) wird der Rücken abwechselnd

etwas nach oben gekrümmt und möglichst tief nach unten durchgebogen.Die Fingerspitzen zeigen etwas nach innen, das Becken steht über denWaden. Die Ellbogen bleiben dauernd gestreckt (durchgedrückt). Das Kinnwird dauernd - auch beim Heben des Rückens - hochgehalten. Die Bewe-gung soll genau senkrecht verlaufen.

Page 95: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

98 IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung

Abbildung 42 Abbildung 43

Abbildung 44Falsch ist

jedes seitliche oder waagerechte Bewegen des Rumpfes,das Beugen der Ellbogen,das Heben und Senken des Kopfes.

Die Übung ist korrekt, wennder Kopf dauernd hochgehoben,das Becken über den Waden ruhig steht,die Ellbogen dauernd gestreckt bleiben.

b) In Knieellbogentage (Abb. 43)Sie wirkt besonders auf den unteren Teil der Brustwirbelsäule. Kinn in die

Hände gestützt und Ellbogen weit vorn aufsetzen. Das Becken steht über denWaden.

Rücken tief durchbiegen (hohl machen) und wieder nachlassen; ein Hebenist nicht nötig.

Im übrigen gilt es, die gleichen Vorschriften wie bei l zu beachten, damitdie Bewegung an der richtigen Stelle geschieht.

c) In Bauchlage mit aufgestützen Ellbogen (Abb. 44)Es dehnt den oberen Teil der Brustwirbelsäule.Das Kinn ist vorgestreckt und liegt in den Händen, die Ellbogen werden

vorn weit vor dem Kopf aufgelegt.Die Wirbelsäule wird oben so tief wie möglich durchgebogen (»einge-

zogen«) und wieder losgelassen.Falsch ist es, die Schultern zu Hilfe zu nehmen und beim Durchbiegen

anzuspannen.

Page 96: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung 99

d) In Bauchlage mit Kinn auf den Fäusten (Abb. 44)Das weit vorgestreckte Kinn wird auf die übereinandergestellten Fäuste

gelegt.Die Wirbelsäule wird am Nackenansatz so weit wie möglich durchgebogen

und wieder losgelassen.Mögliche Fehler wie bei c)Welche Übung bevorzugt anzuwenden ist, entscheidet die jeweilige Fehl-

form des Rückens. Die Übung auf Abb. 43 wirkt mehr unten, die übrigenmehr oben. Die letzte, in Bauchlage mit auf die Fäuste gelegtem Kinn, dient -ebenso wie die »kleine Brücke« - besonders der Beseitigung des hohen Rund-rückens und der Abknickung zwischen Brust- und Halswirbelsäule. Da einRückenfehler stets die ganze Wirbelsäule, wenn auch unterschiedlich, in Mit-leidenschaft zieht, empfiehlt es sich, gelegentlich alle vier Übungen zu be-nutzen.e) Die Welle (Abb. 45)

Sie wirkt auf die ganze Wirbelsäule.Im Vierfüßlerstand, fast auf den Unterschenkeln sitzend, die Hände weit

vorn auflegen; die Fingerspitzen zeigen nach innen.

a) hohl b) herunter

c) vor d) krumm

e) hochAbbildung 45: Die »Welle«

f) zurück

Page 97: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

100 IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung

1. Der Rücken wird hohl gemacht.2. und 3. Das Kinn wird zwischen den Armen, deren Ellbogen nach außen

gedreht werden, dicht über dem Boden, so weit ohne Anstrengung mög-lich, am Boden entlang nach vorn geschoben. Gleichzeitig wird mit demfrüher erwähnten »Seh« - relativ kurz - ausgeatmet.

4. Während das Kinn noch unten bleibt, wird der Rücken gewölbt.5. Die Arme werden gestreckt, der Rücken bleibt gewölbt.6. Mit gewölbtem Rücken in die Ausgangsstellung zurück. Weiter wie 2.

Merke: »hohl« - »herunter« - »vor« - »krumm« - »hoch« - »zurück«usw.

Abbildung 46: Beckenkippen

f) Beckenkippen im Sitzen (Abb. 46)Es ist ein ausgiebiges Bewegen des Beckens mit der unteren Wirbelsäule,

das im Sitzen ziemlich leicht gelingt.Es dient der Beweglichkeit dieser besonders gefährdeten Partie und ermög-

licht es mit der Zeit, die Haltung der unteren Wirbelsäule und des Beckens zukorrigieren.

Man sitzt mit aufgerichtetem Oberkörper auf dem vorderen Drittel einesharten Stuhles; der gestreckte Nacken und die entspannten Schultern sollenmöglichst ruhig gehalten werden. Das Kreuz wird mit einer langsamen, aus-giebigen Bewegung abwechselnd »hohl« und »rund« gemacht.

Die Bewegung soll nur dort, im Kreuz, gemacht werden. Dabei rollt dasGesäß auf dem Stuhl vor und zurück wie die Kufen eines Schaukelstuhles, sodaß das Körpergewicht abwechselnd auf dem vorderen und hinteren Beckenruht.

Beim Hohlmachen des Kreuzes wird mit »Seh« ausgeatmet.Oft gelingt die gewünschte Bewegung leichter mit der Vorstellung,

bei durchgebogenem Kreuz fast »auf dem Kreuzbein« sitzen zu wollen,während der Kopf dauernd mit gestrecktem Nacken an seinem Platzgehalten wird.

Page 98: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung 101

Es ist falsch, wenndie Bewegung weiter oben gemacht wird; es ist am Heben und Senkendes Oberkörpers zu erkennen.

Durch exaktes Hochhalten des Kopfes, wie in Vorübung 3 beschrieben,wird es verhütet.

Bei korrekter Ausführung bleibt der Oberkörper dauernd senkrechtüber den Hüftgelenken und geht in gestreckter Haltung vor und zu-rück, während unter ihm das Becken langsam »schaukelt«.

Mit der Zeit wird die Bewegung ausgiebiger und mühelos, sie gelingtschließlich auch im Stehen und kann dann bequem nebenbei weitergeübtwerden.

g) Beckenkippen im VierfüßlerstandEs muß vorübergehend angewandt werden, wenn es im Sitzen Schwierig-

keiten macht.Es ist die gleiche Bewegung wie dort und dient dem gleichen Zweck.Stellung: wie in Abb. 42 auf Knien und Händen.Das Kreuz wird gehoben (rund gemacht) und wieder gesenkt (hohl ge-

macht).In diesem Falle wird beim Heben nach oben - beim Rundmachen - aus-

geatmet.Die Bewegung muß so nahe am Becken wie möglich gemacht werden. Es

gilt, die gleichen Fehler zu vermeiden wie bei den anderen Übungen dieserGruppe.

h) Langsames Beckenkippen im Stehen (Abb. 47)Dieselbe Bewegung wird - unter Mitarbeit der Knie - in vier Zeiten ausge-

führt und angewandt, wenn es sonst anfangs im Stehen nicht gelingen will.Man steht mit gestrecktem Oberkörper, die Schultern entspannt (s. Vor-

übung 3), ein Fuß etwa eine halbe Fußlänge vor.1. Knie etwas beugen, etwa so viel, daß der Kopf zwei Handbreit tiefer

tritt.2. In dieser Stellung Kreuz mehrmals hohl und rund machen wie Abb. 47 (c),

S. 102.3. Mit rund gehaltenem Kreuz Knie strecken.4. Kreuz langsam und vorsichtig hohl und wieder rund machen.

Der Oberkörper bleibt die ganze Zeit völlig ruhig und senkrecht gestreckt(der Kopf »steht still«).

Page 99: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

102 IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung

Abbildung 47: Beckenkippen im Stehen

Die Übung mißlingt, wenndas Kreuz schon beim Strecken der Knie wieder hohl wird,die obere Wirbelsäule bewegt wird (am Beugen und Heben des Oberkör-pers zu erkennen).

2. Kräftigen der Wirbelsäule

a) Der »schwebende Engel« (Abb. 48)Anspannen des Rückenstreckers durch Heben des Kopfes in Bauchlage.

Die Hände sind entweder auf dem Rücken ineinandergelegt oder liegenneben dem Rumpf. Die Arme sind entspannt; auf die Schultern ist besonderszu achten.

Kopf und Schultern werden so weit wie möglich gehoben, wobei sich dieWirbelsäule, möglichst weit oben, durchbiegen soll.

Diese Stellung wird je nach Übungszustand und so lange, wie es ohneAnstrengung möglich ist, kürzere oder längere Zeit gehalten. Beim Hebenwird mit »Seh« ausgeatmet, beim Halten normal weitergeatmet.

Durch Festhalten der Füße - durch eine Hilfsperson oder passendes Mö-belstück - kann die Anspannung und damit die Wirkung vergrößert werden.Die gleiche Wirkung erreicht ein gleichzeitiges Anheben der Füße bei ge-streckten Knien.

Page 100: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung 103

Abbildung 48: Der »schwebende Engel»

Abbildung 49: Die »kleine Brücke«

Die Übung mißrät, wenndabei der Atem angehalten wird oder beim Heben eingeatmet wird,die Schultern gespannt werden.

b) Die kleine Brücke (Abb. 49)In Rückenlage wird die obere Wirbelsäule durch Anspannen ihrer Muskeln

nach vorn durchgebogen, so daß der Rumpf auf Kreuz und Hinterkopf ruht.Es dient der Streckung und Kräftigung der oberen Wirbelsäule.

Man liegt gut entspannt flach auf dem Rücken - die Fußspitzen sind dabeinach außen gedreht, die Arme liegen neben dem Rumpf. Das Kinn wirdmehr oder weniger gehoben oder gesenkt gehalten, je nachdem, welcher Ab-schnitt der Wirbelsäule korrigiert werden soll. Der Ort der stärksten Wirkungliegt um so höher, je mehr das Kinn zum Brustbein hin gesenkt, und um sotiefer, je mehr es gehoben ist; es ist von einem Helfer mit der unter die Wir-belsäule geschobenen Hand leicht festzustellen.

Indem man sich mit dem Hinterkopf abstemmt, wird der obere Rücken -ganz wenig - vom Boden abgehoben. Der Hinterkopfmuß dabei genau in sei-ner ursprünglichen Lage liegenbleiben. Dabei biegt sich die Wirbelsäuleminimal nach oben durch, und zwar wesentlich im Brustteil. Hals und Len-denwirbelsäule sollen möglichst wenig daran teilnahmen. Arme und Beine

Page 101: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

104 IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung

müssen dabei entspannt bleiben. Diese Stellung soll, solange es ohne An-strengung möglich ist, kürzere oder längere Zeit gehalten werden.

Beim Heben wird wie in Üb. a) ausgeatmet und beim anschließendenHalten normal weitergeatmet.

Die korrekte Ausführung der Übung wird erleichtert durch die Vorstel-lung, die Schulterblätter »nur l mm« abheben zu wollen, gerade hochgenug, »um ein Blatt Papier darunterzuschieben», und sich gleichzeitigso lange wie möglich zu strecken.

Der Zweck der Übung wird vereiteltdurch Spannen in den Schultern oder den Beinen,Anhalten des Atems,Bewegen des Kopfes - (am Verschieben des Hinterkopfes auf seinerUnterlage zu erkennen).

Diese Fehler werden verhütetdurch aufmerksames »Schwerwerden« und »Liegenlassen« der Armeund Beine,Loslassen und Kontrolle des Atems nach III, 4 c), S. 43,absolutes Stillhalten des Kinns in seiner ursprünglichen Einstellung,festes Andrücken des Hinterkopfes gegen den Boden schon vor demAnheben mit dem Bestreben, ihn dort fest aufliegen zu lassen.

Bei korrekter Ausführung bewegt sich das Kinn nicht im geringsten, eben-sowenig die Arme oder Beine, die völlig entspannt liegen. Die Atmung läuft,wie immer beim Anspannen der Muskulatur, in Ruhe gelassen, unverändertweiter.

c) Strecken der Wirbelsäule gegen Widerstand (Abb. 50)Durch Druck auf den Scheitel wird der Rückenstrecker zum kräftigen

Anspannen veranlaßt.Die Übung wird am besten im Sitzen ausgeführt.Für Entspannung der Schultern und Loslassen des Atems ist zu sorgen (III,

2 b), S. 37 und 3, b), S. 39). Die Wirbelsäule wird - bei gestrecktem Nacken -gegen den kräftigen Druck gestreckt, den eine Hilfsperson auf den Scheiteldes Übenden ausübt. (Ein mit eigenen Händen gegebener Widerstand wirktnicht.) Der Widerstand darf nur so groß sein, daß er gerade noch überwundenwerden kann, die Bewegung soll genau in senkrechter Richtung verlaufen.Dabei wird, wie immer, mit »Seh« ausgeatmet. Es wird zwischen Anspannenund Nachlassen abgewechselt, wobei die Pause länger sein soll als die An-spannung.

Page 102: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

JV. Die komplizierte Korrektur der Atmung 105

Abbildung 50: Streckung der Wirbelsäule Abbildung 5l: Gesäßmuskelspannen

Man stelle sich vor,den Rücken nach oben »verlängern zu wollen«, die Widerstand lei-stende Hand »nach oben fortzuschieben«, die Wirbelsäule »von untenher« zwischen den gesenkten Schulterblättern hindurch hoch- und inihrer Mitte des Rückens - in seiner ganzen Länge - eine Rille zu bilden(Abb. 50).

Der Zweck der Übung wird vereitelt, wenndie Schultern gespannt werden,die Luft angehalten,die Wirbelsäule dabei gebogen wird; es ist oben an einem Heben oderSenken des Kinns, unten am »Hohlwerden« des Kreuzes zu erkennen.

Die korrekte Ausführung erkennt man dagegen daran, daßder Rumpf etwas länger wird,das Kinn seine Stellung nicht verändert,das Kreuz sich streckt.

Mit der Zeit lernt man, diese Streckung auch ohne Widerstand auszu-führen und wird damit imstande, die Wirbelsäule dauernd so gut wie möglicheinzustellen und in ihrer günstigsten Form zu halten.

Page 103: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

106 IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung

d) Lastentragen auf dem Kopf

e) KopfstandDie korrekte Ausführung desselben ergibt sich von selbst, da jeder Fehler

diese Übung merkbar erschwert. Auf gleichmäßiges, normales Weiteratmenwährend des Kopfstandes muß geachtet werden.

f) Spannungsübungen bei gekrümmter WirbetsäuleEs sind die gleichen wie oben, doch müssen hier die Krümmungen gleich-

zeitig durch entsprechende, korkenzieherhaft drehende Bewegungen soweitwie möglich ausgeglichen werden. Man kann diese Übungen zum Teil auchalleine und auch ohne Widerstand machen, sie müssen aber von Zeit zu Zeitunter kundiger Anleitung variiert werden. Für seitliche Verbiegungen ist dieNiederhöfersche Gymnastik als wirksamste Behandlung zu empfehlen.

g) Spannen der Gesäßmuskeln (Abb. 51)Die Gesäßmuskeln werden kräftig angespannt und wieder losgelassen.Es dient der Beckenhaltung und damit dem Rücken, u. a. bei Beseitigung

bzw. Verhütung des Hohlkreuzes. Meistens gelingt es am leichtesten imStehen:

die Knie sind geschlossen, der eine Fuß etwas vorgestellt, die Füßebilden einen Winkel von etwa 50 Grad, der Hacken des vorderenFußes steht am Innenrand des hinteren, die Knie sind gestreckt.Die Gesäßhälften und die Innenflächen der Oberschenkel werden kräf-tig gegeneinandergedrückt und wieder losgelassen.

Dabei spannen sich besonders die äußeren Muskeln des Beckens und dieder Oberschenkel mit ihnen; Knie und Wirbelsäule strecken sich noch mehrals vorher, das »obere« Brustbein hebt sich geringfügig nach vorne oben.

Beim Anspannen der Muskeln wird mit »Seh« ausgeatmet (III, 3 b),S. 43.

Das Spannen der Gesäßmuskeln gelingt am besten mit der Vorstellung,die gestreckten Beine, unter Drehen nach außen, hinten gegeneinander-drücken und mit diesem Druck den Rumpf »hochdrücken« zu wollen,während die Fußsohlen unverändert stehenbleiben.

Die Übung mißglückt, wenndabei der Atem angehalten wird,der Rumpf kürzer statt länger wird,die Schultern angespannt werden.

Page 104: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

IV. Die komplizierte Korrektur der Atmung 107

Sie ist korrekt, wenn sich der Rumpf, Schultern und Kopf nicht selber be-wegen, sondern allein durch das Anspannen der Gesäßmuskeln nach obengeschoben werden.

Das Ziel der Übung ist erreicht, wenn man imstande ist, sowohl die oberenPartien der Gesäßmuskeln als auch jede Seite für sich allein zu spannen.

Die gleiche Übung kann auch im Sitzen gemacht werden. Die Knie werdendann nicht wie oben zusammengedrückt, sondern bleiben etwa anderthalbHände breit voneinander entfernt, ohne sich zu bewegen. Die sich spannen-den Gesäßmuskeln drücken den Rumpf hoch.

Page 105: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

108

V. Richtlinien für die Behandlungder verschiedenen Erkrankungen

Der Umfang der korrigierenden Übungsbehandlung ist bei den verschie-denen Erkrankungen, bei denen diese angebracht ist, verschieden. In man-chen Fällen kommt man schon mit den in Kapitel I I I beschriebenen, relativeinfachen Maßnahmen aus, während man bei ausgeprägten Fehlatmungs-formen mehr oder weniger auf das kompliziertere SonderübungsprogrammKap. IV zurückgreifen muß. Die nachstehenden Behandlungspläne sind da-her aus beiden Kapiteln zusammengestellt.

Asthmatische Erkrankungen

Sie sind durch das Auftreten von Atemnot gekennzeichnet, die an einer er-schwerten, von Husten und den typischen bronchitischen Geräuschen beglei-teten Ausatmung zu erkennen ist und - im Gegensatz zur Atemnot bei Kreis-laufleiden, dem »Herzasthma« -, auf Versagen der Atmung zurückzuführen ist.

Diese Zustände von »Bronchial«- oder »Lungenasthma« treten bei denverschiedenen Formen dieser Krankheitsgruppe in unterschiedlicher Weiseund Schwere auf. Angefangen von den relativ mäßigen Beschwerden der un-komplizierten Lungenerweiterung, die mit der erhöhten Beanspruchungdurch körperliche Tätigkeit oder durch Verengung der Bronchien - infolgeeiner entzündlichen Schwellung (Bronchitis) - kommen und gehen, bis zuden schweren Anfällen des sogenannten »echten Asthmas« mit seiner schnelleinsetzenden, krampfartigen Verengung der Bronchien. In allen Fällen je-doch beruht das Versagen der Atmung auf den gleichen zwei Voraussetzungen:der Schwäche des Atmungsapparates und einer dessen Leistungsfähigkeit über-steigenden Belastung. Daß es bei einer gesunden, leistungsfähigen Atmungnicht dazu kommt, macht u. a. die sogenannte »allergische Bronchitis« (s.Anm. S. 111) deutlich.

Da sich die medizinische Behandlung gegen die Verengung richtet, ist ihrErfolg - durch Beseitigung der Belastung - nur vorübergehend, solange näm-lich die maßgebliche Ursache, die Schwäche des Atmungsapparates, weiter-

Page 106: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

V. Richtlinien,für die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen 109

besteht. Ähnliches gilt für die Erfolge der »seelischen« Behandlung, mit derman die der Bronchialverkrampfung zugrunde liegende seelisch-nervöseÜberspannung zu verhüten sucht.

Es liegt daher nahe, asthmatische Zustände durch Beseitigung Veränderen,medikamentös nicht zu beeinflussenden Ursachen zu behandeln und dieAtmung soweit zu kräftigen, daß sie wieder allen Belastungen gewachsen ist.

Das ist, außer bei schwer Kreislaufgeschädigten, grundsätzlich in allenFällen zu erreichen. Dauer und Umfang der notwendigen Atemschulung sindjedoch sehr verschieden.

Dieses Ziel ist von dem Zeitpunkt an gesichert, an dem1. die Brustwandmuskulatur genügend gekräftigt ist, um den oberen Brust-

korb gut gewölbt und ruhig halten zu können (s. Kap. I, S. 12); dadurchwird die normale Lage, Form und Bewegung der Lungen gewährleistet,

2. die Atemsteuerung in den oberen Luftwegen wiederhergestellt ist; damitkann der Atem, nur von dem äußerst geringen Druck der eigenen, ela-stischen Kräfte der Lungen - dem Lungenzug - geschoben, reibungslosabströmen.Mit diesen beiden Korrekturen wird es möglich, als wichtigste Bedingung

des Dauererfolges, sich3. anzugewöhnen, dauernd für ausreichende Entspannung der Lungen in

der Ausatmung - in der »Atempause« - dadurch zu sorgen, daß manbei schmalem unteren Brustkorb und eingesunkener Magengrube dieLungen - sie »möglichst leer haltend« - buchstäblich »in Ruhe läßt«(s. S. 43); damit schwindet einerseits deren Reizbarkeit infolge dauern-der Überspannung, andererseits ihre, zur Lungenblähung führende, dau-ernde Überdehnung.

Der Erfolg ist an den spannungs- und drucklosen, automatisch ablaufen-den, kleinen Bewegungen der Magengrube und der Lenden bei ruhig stehen-dem, aufgestelltem Brustkorb zu erkennen.

Grundsätzlich steht daher(1) die Kräftigung des Brustkorbes, eventuell einschließlich einer Ver-besserung der Rumpfform (Kap. IV, A, l, S. 53 und 56) an erster Stelle.

Anm.: Zu der als »Streß« bekannten, heute allgemein verbreiteten »nervösen« Über-spannung gehört auch die der Atemmuskulatur, wie sie hier als »unwillkürlichesAtemanhalten« und »Atmen auf halbgefüllten Lungen« geschildert wurde. Sie erklärtdie Zunahme der hier abgehandelten bronchitischen und asthmatischen Erkrankun-gen zur Genüge: ebenso der Vermeidbarkeit.

Page 107: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

110 V. Richtlinien für die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen

In der Regel muß(2) die korrekte Atemsteuerung in Nase und Rachen (Kap. I, 2, S. 14)wiederhergestellt werden. Man erreicht dies nach den Anweisungen inKap. IV, B, S. 67-75. Meistens muß man die beiden dafür maßgeblichenStellen gesondert korrigieren, oft auch die Gesichts-, Zungen, Kiefer-und Rachenmuskulatur vorbereitend üben (im gleichen Abschnitt).

Eventuell muß(3) der Rücken durch einige Übungen so weit gekräftigt werden, daßer dem Brustkorb wieder einen festen Halt bietet; dazu ist auch seineForm so weit wie möglich zu korrigieren (Kap. IV, C, S. 96-107).(4) die systematische Korrektur der Klangbildung bis zur Sicherungdes gesunden, mühelosen Tones beim Sprechen mitherangezogen wer-den. Im Interesse der Atmung genügt der hier S. 142 angegebeneÜbungsplan, nach dem man bis zum Summen, noch besser bis zumVolkslied vorgehen soll.

Unter Umständen muß auch(5) die Bauchmuskulatur korrigiert werden. Das Zwerchfell gesondertzu üben, ist überflüssig. Seine Bewegungen werden zusammen mitdenen der Bauchwandung automatisch mitkorrigiert, wobei sich gleich-zeitig seine relativ wenig geschwächte Muskulatur wieder mehr kräftigt.Der Ablauf der Übungsbehandlung und deren Dauer sind, je nachdem vorliegenden Krankheitsbild, sehr unterschiedlich und sind dem-entsprechend den einzelnen Fällen jeweils anzupassen und zu variieren.

Bronchialasthma

Als selbständiges Krankheitsbild mit seinen typischen Anfällen, die, vonvöllig beschwerdefreien Perioden abgelöst werden, tritt es vorwiegend in jün-geren Jahren auf. Es kann sich aber auch als Komplikation anderer Atmungs-erkrankungen einstellen, vor allem bei der fortgeschrittenen Lungenerwei-terung der älteren Jahrgänge.

Die Anfälle werden regelmäßig durch Verengung der Bronchien ausgelöstdie zu überwinden die Leistungsfähigkeit der Atmungsmuskulatur nicht mehrausreicht. Während die Atmung normalerweise dadurch zwar auch erschwertwird, ihre Aufgabe aber trotzdem bewältigt, ist bei zu schwacher Atemmus-

Page 108: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

V. Richtlinienßir die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen 111

kulatur das Zwerchfell nicht imstande, beim Einatmen den Widerstand in denBronchien zu überwinden; statt, wie vorgesehen (s. S. 26), durch die Zwerch-fellbewegung nach unten wird dann der Brustraum, unter Hoch- und Ausei-nanderziehen des Brustkorbes, durch die kräftigen »Hilfsmuskeln« nach obenerweitert.

Auf diese fehlerhafte Einatmung folgt zwangsläufig die entsprechendefehlerhafte Ausatmung unter Senken des hochgezogenen Brustkorbes. Dabeiwerden die Lungen von vorne nach hinten zusammengedrückt und die Bron-chien noch mehr verengt (s. S. 29). Damit wird der Widerstand noch erheblichgrößer als beim Einatmen, während er beim normalen Ausatmen, mit korrektgehaltenem Brustkorb, eher geringer werden würde. Dieser Mechanismusverschlimmert sich unter zunehmender Drosselung der Sauerstoffabgabe inden Lungen.

Die charakteristischen Ausatmungsbeschwerden der Asthmaanfälle -obwohl ursprünglich auf das Entgleisen der Atembewegungen beim Ein-atmen zurückzuführen - sind, mit anderen Worten zum größten Teil durchdiese zusätzliche Verengung beim Ausatmen bedingt; ohne sie würden sie in er-träglichen Grenzen bleiben.

Ob es zu diesem Zusammenbruch kommt, hängt demnach einerseits vomGrad der Belastung (Erschwerung durch Verengung) ab, die sehr unter-schiedlich sein kann, andererseits aber auch weitgehend von der Leistungs-fähigkeit der Atemmuskulatur*. Für diese ist nicht die Spannkraft des Zwerch-fells, sondern die des Brustkorbes entscheidend, der, als »Widerlager« desZwerchfells, diesem nicht genügend Halt bietet, um seine Spannkraft voll ein-setzen zu können**. Daher gelingt es erst dann wieder korrekt, d. h. ohne Ein-satz der »Hilfsmuskeln«, einzuatmen (sogar bei krampfartig verengten Bron-chien), wenn der Brustkorb wieder imstande ist, auch einem kräftigenZwerchfellzug standzuhalten; damit ist auch die verhängnisvolle Ausatmungverhütet.

* Daher kann sogar ein gewöhnlicher entzündlicher Bronchialkatarrh, der sonst kaumAtembeschwerden macht, bei einem sehr schwachen Atmungsapparat zu Asthmaan-fällen führen (das »katarrhalische Asthma«), während diese bei leidlich intakterAtmung selbst bei der noch stärkeren Verengung durch Bronchialmuskelverkramp-fung oder allergischer Schleimhautschwellung ausbleiben können (»spastische« oder»allergische« Bronchitis).** Die Spannkraft des auch bei der Fehlatmung tätigen Zwerchfells ist in der Regelweitgehend erhalten.Eine Hemmung seiner Bewegung durch überspannte Bauchmuskulatur ist als maß-gebliche Ursache ziemlich selten.

Page 109: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

112 V. Richtlinien für die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen

Die echte Heilung des Bronchialasthmas ist daher mit der S. 109 skizziertenKorrektur und Kräftigung der Atmung, mit der Spannkraft des Brustkorbes imMittelpunkt, gegeben.

Einerseits bleibt damit die Steigerung der Atembeklemmung zur schwerenAtemnot aus, da ja ihre Ursache, der einleitende, ungenügende Zwerchfell-zug fortfällt.

Andererseits schwindet über kurz oder lang auch die Anfallsneigung über-haupt, sobald sich der Betreffende angewöhnt hat, seine Atmung, so wie S. 43beschrieben, »in Ruhe zu lassen«, so daß sich ihr normales Spiel wieder ein-stellt. Für beides ist die Spannkraft der Brustwandmuskulatur maßgeblich.

Die Korrektur der Atemsteuerung ist unerläßlich (S. 67), um die dauerndeReizung der Kehle und der Bronchien durch turbulentes Strömen des Atems- in Wirbeln statt in parallelen Stromlinien - zu beseitigen; einleitend muß inder Regel die behelfsmäßige Steuerung vorübergehend zu Hilfe genommenwerden (S. 94).

Behandlungsverlauf

An den Anfang jeder Behandlung gehören daher1. die Brustkorbgymnastik - S. 49-56,2. die behelfsmäßige Atemsteuerung - S. 94,3. das Einüben der Normalatmung nach den Regeln S. 34 und den ange-

fügten Erläuterungen,4. die Anfallsbehandlung (s. S. 114) unter Einsatz einer behelfsmäßigen

Atemsteuerung und Ausschalten der Hilfsmuskulatur;5. das kontrollierte »Leerhälten der Lungen« durch absichtliches Ausatmen

(Kap. III, 2, c, S. 44),6. eventuell kurzfristig das Nachgeben der Bauchmuskulatur gesondert zu

üben (S. 58-61).

Am besten erlernt man die verschiedenen Übungen, indem man aufrechtund mit angelehntem Kopf vor einem Spiegel sitzt, um alle Bewegungen ge-nau kontrollieren zu können, und sich außerdem bemüht, die Korrekturen imStehen und Gehen beizubehalten.

Die Regel, stets mit »so wenig Luft wie möglich« zu atmen und die Lungen»möglichst leer« zu lassen, soll man bei diesem Üben besonders strengbeachten. Anfangs sichert man dies durch häufige Pausen, jeweils nach etwa5-7 Atemzügen, in denen man - ohne den Atem absichtlich anzuhalten -»gar nicht atmet«.

Page 110: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

V. Richtlinien.für die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen 113

Der Asthmatiker muß seine Atmung dauernd im Auge behalten undimmer wieder im Sinne der Normalatmung korrigieren.

Jede Anstrengung der Atmung muß unterbleiben. Man muß also jede Tä-tigkeit vermeiden - auch Spazierengehen! -, die zu Kurzatmigkeit führt, undsei diese noch so gering. Die für den Kreislaufund die Muskulatur sonst wich-tige körperliche Belastung ist - auch für jene - völlig nutzlos, solange die At-mung nicht ausreichend mitmachen kann.

Wenn das obige einleitende Programm, etwa nach 3-6 Wochen, sicher ein-geübt ist, kommt noch folgendes hinzu:1. das Atmen in der ganzen Nase - S. 74;2. das Atmen »mit dem Rachen« durch den Mund - S. 71

als »Schnellatmung« zum Luftschöpfen beim Sprechen und Singen,als »Schonatmung« bei körperlicher Anstrengung;

3. die korrekte Klangbildung, um durch Singen, resp. Summen im täglichenLeben als »Konditionstraining der Atmung« deren Leistungsfähigkeit zusteigern und zu erhalten - S. 64-66.

In diesem Abschnitt sind gegebenenfalls die verschiedenen Vorübungenmit heranzuziehen; welche davon nötig sind, ist aus den jeweiligen Zielen derverschiedenen Korrekturübungen zu ersehen.

Wie lange die einzelnen Übungen anzuwenden und woran ihre Erfolge zumessen sind, ist überall genau angegeben. Daß man einen Erfolg erst er-warten kann, wenn man lange genug mit den perfekt erlernten Übungen trai-niert hat, gilt hier wie bei jeder Muskeltätigkeit.

Der nötige Aufwand an Zeit und Arbeit ist ganz verschieden.Vorher ist auch kein völliger Verzicht auf die Hilfe der Medikamente zu ver-

langen, mit denen die Verengung vorübergehend beseitigt wird. Weitgehendentbehrlich werden diese schnell; wann sie ganz fortzulassen sind, entschei-det der Betreffende selber; es geht meistens früher, als er zu glauben wagt.

Mit dem wirkungsvolleren Zusammenspiel der verschiedenen, im Laufeder Behandlung immer besser arbeitenden Teile vereinfacht sich dasÜbungsprogramm mehr und mehr.

Schließlich braucht man nur noch darauf zu achten,bei gewölbt gehaltenem oberen Brustkorb und gut nachgebenden Lendendie Lungen dauernd »in Ruhe zu lassen« (»leer«),während man das Spiel des Atems - das »Schnaufen« - in der ganzenNase spürt.

Page 111: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

114 K Richtlinien.für die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen

Man soll aberdie Spannkraft der gesamten, an der Atmung beteiligten Muskulaturfortlaufend trainieren (Kap. IV, A, 3 S. 64).

Es geschieht am besten und im wahrsten Sinne des Wortes spielendleicht

durch korrektes Singen; schon häufiges Summen genügt vollkommen(s. »Kräftigung der Atmung«, S. 66).

Fehlt der korrekte Klang, muß man die Spannkraft der Muskulatur mitHilfe der entsprechenden Sonderübungen erhalten durch

Schniefen - Taille herausspannen (S. 65) - Stöhnen (S. 22) - Rippen-spreizen (S. 54).

Beides, das spielende Üben des Singens und die besondere Konditions-gymnastik mit Sonderübungen lassen sich mühelos und ohne besonderenZeitaufwand in den Tagesablauf einbauen.

Der Erfolg der Übungsbehandlung zeigt sich daran, daß die jeweils auftre-tenden Beschwerden in erträglichen Grenzen bleiben, kaum schlimmer alsbei einem starken Katarrh der Bronchien, daß schließlich der Anfall mit derZeit immer leichter beherrscht werden kann und daß dies endlich auchgelingt, ohne das sonstige Tagesprogramm zu unterbrechen.

Später läßt auch die Reizbarkeit der Bronchien nach, die - in Ruhe gelassen- mit der Zeit ihre Reizbarkeit verlieren. Damit schwindet auch die Neigungzu bronchitischen Beschwerden, die früher die Anfälle häufig einleiteten.

Diese Behandlung gilt für alle Asthmaformen einschließlich derer, die imRahmen einer bestehenden Lungenerweiterung auftreten.

Möglich ist der Erfolg in allen Fällen, außer dort, wo schon eine gewisseKreislaufschwäche vorliegt, die ihrerseits Atemnot verursacht. Das Alter istnicht entscheidend.

Der Asthmaanfall

Beim voll entwickelten Asthmaanfall handelt es sich um eine hochgradigePreßatmung, bei der fast ausschließlich die für die Fehlatmung charakteristi-schen Muskeln benutzt werden, während die Atemsteuerung völlig versagt.Die Luft wird dabei gegen den sich immer mehr verstärkenden Widerstand inBronchien und Kehle herausgepreßt. Dadurch leidet die Sauerstoffversor-gung des Blutes weit mehr als durch die ursprüngliche Einschränkung desLuftwechsels an sich.

Page 112: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

V. Richtlinien für die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen 115

Bevor - nach ausreichender Kräftigung der Atemmuskeln durch die imvorigen Abschnitt geschilderte Übungsbehandlung - dieses völlige Entglei-sen der Atmung verhütet werden kann, muß ihm jeweils durch Maßnahmenbegegnet werden, die eine möglichst korrekte Einatmungsbewegung desRumpfes und eine möglichst korrekte Atemsteuerung in den oberen Luftwegenfördern und erleichtern.

Ersteres geschieht durch möglichst langsames, nicht zu tiefes Einatmenmit einem geringen Widerstand unter ausgiebigstem Nachgeben des Bauch-muskelschlauches und durch absolut druckloses Herauslassen der Luft beimAusatmen; letzteres gelingt stets mit Hilfe einer der unter IV B, 8 S. 94 ange-gebenen behelfsmäßigen Atemsteuerungsgeräusche.

Der Brustkorb muß durch eine gut gestreckte Haltung des Rückens in einemöglichst günstige Stellung gebracht werden. Man kann es durch eine derverschiedenen, anschließend angeführten Stellungen erreichen, unter denenjeweils diejenige auszuwählen ist, in der das Atmen am besten erleichtertwird:

Sitzen mit angelehntem Kopf;Sitzen mit weit vorgestreckten, auf einem Tisch aufgestützten Ellbogen,das Kinn ruht in den Händen;Sitzen mit gespreizten Beinen, Ellbogen auf die Knie gestützt, Kinn indie Hände gelegt;flache Bauchlage, Hände unter dem Gesicht;ebenso, aber mit Aufstützen der Ellbogen vor dem Kopf, das Kinn indie Hände gelegt;im »Vierfüßlerstand« kniend, die Hüfte senkrecht über den Knien, dieEllbogen relativ weit vorn aufgesetzt, das vorgestreckte Kinn in dieHände gelegt;rittlings auf einem Stuhl mit hoher Lehne, die Arme liegen auf derLehne mit einem Kissen darunter. Diese Stellung wirkt fast immer er-leichternd. Nach einiger Übung genügt oft auch die flache Rückenlage,eventuell mit seitlich nach oben gelegten Armen.

Die übliche Lage mit erhöhtem Oberkörper fördert die bequemere Fehl-atmung; sie ist deshalb nicht zu empfehlen.

Um das Nachgeben des Bauches zu erreichen, konzentriert man sich zu-nächst auf die vordere Bauchwand, die man mit drucklos aufgelegten Händenkontrolliert. Es wird genauso ausgeführt, wie S. 58 beschrieben; je tiefer untendie Bauchmuskulatur nachgibt, desto besser. Sobald wie möglich konzentriertman sich auf die Lendengegend.

Page 113: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

116 V. Richtlinien für die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen

Beim Ausatmen soll alles »gedehnt bleiben«. Mit dieser Vorstellung ge-lingt es am ehesten, das unwillkürliche Zusammenziehen der Bauchmuskula-tur, die nachdrücken will, zu verhüten; der Atem strömt dann in ausreichen-dem Umfange ab, ohne herausgedrückt zu werden. Je stärker die Beschwer-den, desto »kräftiger« soll ein- und desto »schwächer« ausgeatmet werden.Notfalls wird sogar »nur eingeatmet«, das Ausatmen aber »ganz unterlassen«;während der Atem fast unmerklich »abdampft«!

Gelingt es außerdem, ohne jedes Heben des Brustkorbes einzuatmen, istdas Pressen weitgehend verhütet.

Die Steuerung des Atems muß man mit irgendeiner der beschriebenenAtemgeräusche in den Griff bekommen. Am Anfang der Behandlung oderbei sehr plötzlich einsetzenden Beschwerden am besten mit der behelfs-mäßigen Atemsteuerung (IV, B. 8, S. 94). Am besten eignet sich in der Regelanfangs das »F« mit gut vorgeschobenen Lippen, eventuell mit den dort in»b« genannten Hilfen.

Manchmal erweisen sich die anderen Ersatzsteuerungen als bequemer undleichter; es ist individuell verschieden oder ändert sich auch im Laufe derÜbungsbehandlung. Auch Ermüdung der Muskeln in Lippen, Zunge undRachen kann einen Wechsel zwischen den verschiedenen Geräuschen wün-schenswert werden lassen.

b) und d) (S. 95), sind besonders zu empfehlen, weil dabei die auch nor-malerweise tätige Rachenstelle mitmacht; sie setzen aber eine leidlich ge-schickte Zungen- und Rachenmuskulatur voraus.

Mit einem dieser Geräusche muß genau nach den in S. 94, genannten Re-geln geatmet werden unter besonders leisem und drucklosem Ausatmen. DasAtemgeräusch darf keinesfalls unterbrochen werden - »abreißen« -, sondernmuß dauernd »mit« und an der gleichen Stelle gehalten werden, ohne das ge-ringste Absetzen weder nach dem Ein- noch nach dem Ausatmen; sonst»springt« der Atem jedesmal »aus der Führung«. Ein- und Ausatmen müssenineinander übergehen wie die Bewegungen eines Pendels.

Gelingt es, den Atem in dieser Weise zu steuern, während gleichzeitig dasNachdrücken mit dem Rumpf wie oben beschrieben verhindert wird, ist dasvöllige Entgleisung der Atmung verhütet. Damit bleiben die Beschwerden -körperliche Ruhe vorausgesetzt - in erträglichen Grenzen und klingen mitden Bronchialerscheinungen mehr oder weniger schnell wieder ab.

Mit Nachlassen der Beschwerden soll immer flacher geatmet werden mitdem Bestreben, die Lunge »leer« sein zu lassen, während der Brustkorb mög-lichst entspannt und ruhig bleiben soll (S. 44).

Page 114: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

V. Richtlinien Jür die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen 117

Der Fortgeschrittene soll den Atem dann schließlich mit Nase und Rachen,mit letzteren als Mittelpunkt, steuern, am besten natürlich so wie in IV, B, 3,S. 74, beschrieben.

Bei relativ geringen Beschwerden oder nur drohendem Anfall kann manden Atem manchmal auch gleich mit der normalen Steuerung in den Griff be-kommen, wobei es sich empfiehlt, ihn durch gleichzeitiges, spielendes Be-wegen des Kiefers oder der hinteren Zunge unter Kontrolle zu halten undimmer mehr zu verfeinern.

Unter Umständen genügt auch die durch Anfassen unterstützte Nasen-steuerung allein, wobei der Mund stets etwas geöffnet sein muß.

Je mehr sich die einzelnen Teile im Verlauf der Übungsbehandlung kräf-tigen, desto leichter wird es, mit dem drohenden oder überraschend ausge-brochenen Anfall fertig zu werden. In der Ruhe, ohne sonstige Beanspru-chung des Organismus, gelingt es relativ bald. Völlige körperliche Ruhe wirdjedoch mit der Zeit mehr und mehr entbehrlich.

Ob es unbedingt nötig ist, mit einem Medikament die Bronchialmuskelnzu lahmen, um durch die so erzwungene Erweiterung der Bronchien dasAtmen zu erleichtern, kann dahingestellt bleiben. Ob es leicht oder schwerist, darauf zu verzichten, hängt vom Ubungs- und Kräftezustand der Atem-muskeln ab. Vom Anfänger ist es oft kaum zu verlangen, ohne medikamen-töse Hilfe auszukommen; die Entscheidung liegt bei ihm selber. Bei rich-tigem Verhalten und leidlich guter Technik genügt das anschließend beschrie-bene Inhalieren, das die verengten Bronchien durch Lähmung ihrer Muskelnerweitert und den Widerstand verringert.

Inhalieren

Es wird durch den weit geöffneten Mund inhaliert, wobei Gesicht und Lip-pen möglichst entspannt sein sollen.

Die Zunge ist entweder weit nach hinten unten gezogen - in den Schlund -oder, wo dies nicht gelingt, ganz weit herausgestreckt. Zunge, Lippen undKiefer müssen unverändert still gehalten werden.

Das Inhaliermittel wird unmittelbar vor dem Einatmen in den geöffnetenMund geblasen.

Page 115: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

118 V. Richtlinien für die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen

Die Luft wird in diesem Fall aber nicht, wie beim normalen Einatmen,langsam, über die Rachenkuppeln, sondern schnell und nach unten »in dieKehle« eingesaugt.

Der Bauch muß sich entsprechend schnell und ausgiebig dehnen. An-schließend soll die Luft auf demselben Weg besonders langsam und völligdrucklos wieder abströmen, der Bauch entsprechend langsam einsinken.

Bei richtiger Technik genügen 2-3 Züge, mit je einem inhalatfreien sonstgleichen und nur nicht ganz so tiefen und schnellen Atemzug dazwischen.

Man muß sich vorstellen,»einen großen Schluck Luft« schnell und direkt »tief in den Hals hinein«saugen zu wollen und anschließend den Atem weder anzuhalten nochabsichtlich auszuatmen, sondern nur abzuwarten, bis die Luft »vonselbst«, »geräuschlos« und so langsam wie möglich wieder »herausge-schlichen« ist, mit der Vorstellung, der Atem würde unten, »von dergedehnten Taille«, festgehalten (die man in der Einatmungsstellung ste-henzulassen sucht), während die Kehle offenbleibt, so daß die Luft »ab-dampfen« kann.

Man sollte sich bemühen, die Ausatmung, die »Atempause«, immer längerwerden zu lassen.

Die Wirkung des Inhalierens wird erheblich beeinträchtigt, wennmit dem geringsten Nachdruck ausgeatmet wird (hörbar),der Atem auch nur den Bruchteil einer Sekunde mit der Kehle ange-halten wird.

Die Wirkung ist am nachhaltigsten, wenndie Zunge völlig ruhig steht und so tief, daß die Öffnung zwischenhinterer Zunge und weichem Gaumen relativ groß ist (der Rachen istweit),der Bauch beim Ausatmen ganz weich und langsam einsinkt,der Brustkorb völlig ruhig stehenbleibt.

Bei korrektem Inhalieren tritt die Erleichterung sehr schnell ein. An-schließend muß dann nach den in Kap. III, 1. (speziell 1-6) gegebenen Regelnweitergeatmet werden, vor allem aber flach und langsam und mit dem Be-streben, die Lungen möglichst »leer« zu halten, um die Atmung während dermedikamentös erzielten Erleichterung im richtigen Geleise zu halten; derNutzen des Inhalierens hält dann lange an, sonst nicht. Wenn möglich, solldazu die normale Atemsteuerung benutzt werden (s. S. 74), sonst die behelfs-mäßige (S. 94) mit »F«, »S« oder »Kch«.

Page 116: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

V. Richtlinien für die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen 119

Andere Maßnahmen oder Medikamente werden bei diesem Vorgehen nienotwendig. Wenn es doch der Fall zu sein scheint, liegt es am falschen Atmen.

Die geringe Atemkorrektur, die für erfolgreiches Inhalieren nötig ist,gelingt auch dem Ungeübten.

Das Asthma der Kinder

Bei Kindern und Jugendlichen ist die Heilung des Bronchialasthmas weiteinfacher als bei Erwachsenen:

Ihr im Wachsen begriffener Organismus ist leichter zu formen, ihr Gesun-dungswillen intakt. Zur Selbstbehandlung pflegt allerdings ihre Ausdauernicht auszureichen, so daß ihr Üben überwacht werden muß.

Die Übungsbehandlung ist grundsätzlich die gleiche wie bei Erwachsenen.Auch kleinere Kinder, etwa vom 5. Lebensjahr an, sind für ein ihnen ange-paßtes Üben zugänglich. Zur Not können bei ihnen auch Eltern o. a., vonkundiger Seite angeleitet, dazu eingesetzt werden, nutzbringend mit den Kin-dern zu üben. Meistens kommt man damit wenigstens bald soweit, daß dieasthmatischen Anfälle ihren Schrecken verlieren. Die nötigen Kenntnissekann sich jeder aneignen, dessen eigene Atmung leidlich intakt ist. Zu diesemZweck muß er

1. sich ein klares Bild vom normalen Atmen machen,2. die anschließend aufgezählten Übungen einstudieren, um sie dem Kind

zu vermitteln:Einüben der Normalatmung (IV, 1., S. 34).Kräftigung der Brustkorbmuskulatur (III, 3, d S. 41).Einüben der Atemsteuerung in der Nase (IV, B, 3, S. 35).Kräftigung der Atmung (s. S. 64), in erster Linie durch Singen u. ä.,evtl. Korrektur der Brustkorbform durch Beweglichmachen (IV, A, l, bu. c, S. 51) und Formen (e) S. 56.

Singen ist dabei besonders wichtig, ihm ist in der Behandlung grade derkleineren Kinder ein bevorzugter Platz einzuräumen. Die korrekte Klangbil-dung ist bei ihnen recht schnell wieder anzuregen; sie kann das langweiligereSondertraining des Brustkorbes überflüssig machen und läßt sich u. U. durchNachahmen von Tierstimmen, Stöhnen, Gähnen u. ä. ersetzen. Auch sindalle Laute usw., mit denen Säuglinge und Kleinkinder ihre Sprechwerkzeugezu betätigen pflegen, als sinnvolles »natürliches Turnen« dafür verwendbar.

Page 117: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

120 V. Richtlinien für die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen

Der Unterricht darf bei Mädchen nicht vom Vater, bei Knaben nicht vonder Mutter erteilt werden.

Andere Maßnahmen, die den Rücken kräftigen, sind fast ebenso wichtigund leicht durchzufuhren:

Flaches Liegen auf harter Matratze;häufiges Liegen auf dem Bauch, besonders bei kleinen Kindern,Gymnastik, Turnen, Tanz, Spiel und Sport; besonders Speerwerfen,Bogenschießen, Schlittschuh- und Rollschuhlaufen.

Der Nutzen des Klimawechsels besteht im günstigsten Fall in der Entla-stung des Atemapparates, der sich dabei erholt; es wäre eine günstige Ge-legenheit, die Atmung, wie oben beschrieben, durch Üben zu kräftigen;begreiflicherweise wird sie meistens versäumt. Das gleiche gilt für Kurver-schickungen. Größere Chancen bietet ein mehrjähriger Milieuwechsel.

Verhalten beim Anfall:1. Entsprechende Lagerung, um eine möglichst gute Streckung der Wirbel-

säule zu erreichen.2. Dem Kind wird gezeigt, so zu atmen, wie in der Anfallsbehandlung des

Erwachsenen beschrieben (s. S. 115/116).Oft wird schon damit wenigstens erreicht, daß - auch beim Ungeübten -

relativ wenig Medikamente benötigt werden, weit weniger als bei Erwach-senen. Gegebenenfalls genügt geringes Inhalieren wie oben beschrieben.

Die Beschwerden lassen sich oft durch langsames Trinken heißer Getränkerecht gut lindern. Auch heiße Rückenpackungen pflegen sehr wirksam zusein:

Ein mehrfach zusammengelegtes Frottiertuch wird, gut ausgewrungen,so aufgelegt, daß es die Rückseite und die Seitenflächen des Brustkorbes,etwa von der Mitte des Nackens bis hinab unterhalb der Schulterblätter,bedeckt, mit einem wollenen Tuch abgedeckt und gut angedrückt. Esmuß mehrfach, etwa 6-12 mal, erneuert werden.

Das Asthmakind soll im übrigen sowenig wie möglich »betreut« werden,um seine Selbständigkeit zu fördern.

Bei sehr kleinen Kindern wird das Ausarten einer allergischen oder spasti-schen Bronchitis zum schweren Asthmaanfall nur unter ganz besondersungünstigen Umständen vorkommen; die Ängstlichkeit ihrer Umgebungträgt maßgeblich dazu bei. Bei ihnen werden die Beschwerden oft durchBauchlage geringer, und sie reagieren besonders gut auf warme Getränke undheiße Packungen.

Page 118: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

V. Richtlinien für die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen 121

Geeignete, erfahrene Krankengymnastinnen u. ä. können oft mit verschie-denen Maßnahmen eine erhebliche Linderung erzielen; der Versuchempfiehlt sich durchaus*.

Brustkorb defFormierungen

Sie entstehen durch den ungünstigen Muskelzug der Fehlatmung an dennoch weichen Knochen des Brustkorbes bei Kindern, ebenso bei Jugend-lichen während der Periode schnellen Wachstums in der Pubertät. Die Aus-wirkungen sind bei rachitischer Knochenweichheit besonders groß, hochgra-dige Deformierungen dafür typisch.

Die Verschiedenheit der Formen sind durch die verschiedenen Arten derFehlatmung mit ihrer unterschiedlichen mechanischen Wirkung zu erklären.Das dauernd im Ab- und Aufbau begriffene Knochengewebe formt sichdabei entsprechend seiner Belastung, (Gewichtsdruck und Muskelzug) beiJugendlichen relativ schnell, bei Älteren entsprechend langsamer.

Daher ist auch am Brustkorb nicht nur die für seine Form so wichtige Stel-lung der Rippen, sondern auch deren Form durch entsprechenden Muskel-zug zu beeinflussen, und die Brustkorbdeform ierung dementsprechend zubeseitigen.

Einiges bewirkt schon der korrekte Muskelzug der normalisierten Atmung.Außerdem müssen jedoch die verschiedenen Deformierungen durch spe-zielle Sonderübungen gezielt korrigiert werden.

Die Heilung ist verblüffend einfach. Für die praktische Behandlung bedarfes keiner besonderen anatomischer Kenntnisse. Eine völlige Korrektur ist biszum 16. Lebensjahr relativ schnell zu erreichen, gelingt aber auch, genügendAusdauer vorausgesetzt, bis zum Ende der Wachstumsperiode immer nochrecht gut. Mit den Jahren wird es schwieriger, immerhin aber noch weit bes-ser, sicherer und gefahrloser als durch die heute wieder propagierten Opera-tionen.

Zum Üben mit Kindern ist leider spezielles und eingehendes Fachwissennötig, einschließlich der genauen Kenntnis von der Mechanik der Klanger-

* Eine echte Heilung allerdings ist von allen diesen lindernden Maßnahmen nicht zuerwarten oder ist durch Suggestivwirkung zu erklären, die ja bei allen Behandlungendes echten Asthmas droht und jeden schnellen Erfolg verdächtig macht. Der Glaubedaran sollte keineswegs gefördert werden.

Page 119: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

122 V. Richtlinien Jür die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen

zeugung und des Stöhnens. Wo es fehlt, bleibt als Selbsthilfe, besonders beikleineren Kindern, folgendes zu tun:1. Soviel wie möglich singen;2. alle Spiele ausgiebig betreiben, die den Rücken kräftigen;3. wenn möglich eine Ballettschule besuchen;4. mit allen möglichen Mitteln dazu gebracht werden, den Brustkorb zu

spannen in der gleichen Weise, wie beim Kinderasthma beschrieben;5. Säuglings- und Kinderturnen trägt automatisch zur Verbesserung des

Brustkorbes bei. Je kleiner das Kind, je leichter gelingt es auch mit rela-tiv unvollkommener »Behandlungstechnik«, dieses angeblich so schwie-rige Leiden zu heilen.

Ältere Kinder und Jugendliche können in etwa 6 Wochen genügend lernen,um in weiteren 6-18 Monaten die Form ihres Brustkorbes wieder völlig nor-malisieren zu können.

Zunächst müssen siedie Normalatmung einüben,ebenso eine sichere Atemsteuerung mit der ganzen Nase;die Muskulatur des Brustkorbes kräftigen.

Nach ausreichendem Vortraining tritt die Brustkorbreformierung in denVordergrund. Dazu benutzt man einerseits das Rippenspreizen (S. 54) unterBevorzugung der schwachen und besserungsbedürftigen Partien, andrerseitsdas gezielte Spannen unter Stöhnen (S. 57) mit dem Bestreben, die verbo-gene Stelle in die richtige Form »hinzubiegen«.

Von größtem Wert für die Vollendung und anschließende Erhaltung derForm ist vor allem der korrekte Klang (Singen, resp. Summen), bei dem aufdas Anspannen des gut »in Form« gehaltenen Brustkorbes Gewicht zu legenist.

Lungenerweiterung

Bei ihr bleibt die Lunge auch nach der Ausatmung noch über ihren nor-malen Ruheumfang hinaus vergrößert.

Dazu kommt es fast ausschließlich infolge einer länger bestehenden Fehl-atmung. Sofern diese, wie häufig, mit dem für sie charakteristischen schäd-lichen Husten unter starkem Pressen verbunden ist, kann die Muskulatur derBauchwand eines Tages dem dabei auftretenden starken Druck nicht mehrstandhalten und gibt nach (Versagen der »Hustenstütze«). Damit werden mit

Page 120: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

V. Richtlinien fiir die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen 123

dem Rumpf auch die Lungen aufgetrieben, die ja dem Brustraum in Formund Bewegung folgen müssen (Kap. III, 4, e, S. 47). Bei der hochgradigenMuskelschwäche nach Operationen und Entbindungen führt nicht seltenschon ein an sich recht harmloser Husten zum gleichen Resultat.

In ähnlicher Weise kann es durch die Gewohnheit, bei Muskel- oder Ge-mütsanspannungen unwillkürlich den Atem anzuhalten, zur Überdehnungder Lungen kommen (s. S. 42). Dieses keineswegs seltene Abstützen desOberkörpers mit den prall gefüllten Lungen ist häufig mit einem Dauerzu-stand gleicher Art - als Ausdruck seelisch-nervöser Überspannung - kom-biniert; bei ersterem sind die Lungen häufig, bei letzterem so gut wie dauerndetwas gedehnt und gespannt.

Anfangs besteht nur eine vorübergehende allgemeine Überdehnung, in deralten Medizin als erhöhter Füllungszustand bezeichnet, die bei Fortfall ihrerunmittelbaren Ursache wieder zurückgeht; so z. B. nach einem kürzerenAnfall echten Bronchialasthmas, schwerem Husten o.a.

Mit der Zeit büßen die Lungen ihre Elastizität mehr und mehr ein und eskommt zur dauernden, echten Lungenerweiterung. Eine scharfe Trennung die-ser ersten beiden Stufen ist nicht möglich, da die Beschwerden wesentlichvom Grade der Fehlatmung abhängen.

Schäden am Lungengewebe machen sich erst sehr viel später und nur beibeträchtlicher Ausdehnung geltend.

Werden jedoch die maßgeblichen Ursachen nicht abgestellt, kommt es frü-her oder später auf die im Kap. II, S. 30/31 beschriebenen Weise zu verhäng-nisvollen Komplikationen.

Komplizierte Lungenerweiterung

Sie ist durch dauernde Preßatmung, paradoxe Brustkorbbewegungen undasthmatische Anfälle gekennzeichnet, die in verschiedener Weise mitein-ander kombiniert sein können.

Dauernde PreßatmungSie macht sich in der S. 30 beschriebenen Art bemerkbar. Während die

Atmungserschwerung in den früheren Stadien noch gering ist und zunächstnur bei größeren Belastungen in Erscheinung tritt, ist sie bei der Preßatmungderen dauernde Begleiterscheinung und verschlimmert sich prompt mit jederhinzukommenden Belastung wie Treppensteigen oder Verschlimmerungeines Bronchialkatarrhs. Schließlich erschwert die Verengung der Stimm-

Page 121: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

124 V. Richtlinien für die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen

ritze auch die Einatmung, so daß nun dauernd mit einem Geräusch in derKehle sowohl ein- wie ausgeatmet wird und die Kehle vom Luftstrom anden Stimmbändern, die ihm den Weg verlegen, beim Einatmen nach un-ten, beim Ausatmen nach oben geschoben werden (s. S. 30).

Paradoxe BmslkorbbewegungenSie treten vorzugsweise, jedoch nicht immer, im Gefolge der Preßatmung

auf fs. S. 31). Beide verschlimmern sich gegenseitig bis zum fast wirkungs-losen »vergeblichen Atmen«.*

AsthmaanfälleBei ihnen handelt es sich um zwei verschiedene Formen:

1. Das relativ plötzlich eintretende Versagen einer schwer geschädigtenAtmung, die anläßlich einer gelegentlichen relativen Überlastung unterden typischen Erscheinungen zusammenbricht; diese schwinden, sobaldbei körperlicher Ruhe kaum noch Ansprüche an die Atmung gestelltwerden. Diese Art »Asthma« ist bei den beiden oben erwähnten Kom-plikationen am häufigsten.

2. Anfälle »echten Bronchialasthmas« infolge plötzlicher, spastischer oderallergischer Bronchialverengung; sie können sich jedem Stadium derLungenerweiterung hinzugesellen und verschiedene Ursachen haben, u.a. längerem Gebrauch von Medikamenten, besonders von Penicillinprä-paraten.

Schließlich steht die Atmung bei der komplizierten Lungenerweiterungdauernd am Rande des Versagens, wobei das Überlastungsgeschädigte Herzals Ursache der Atemnot früher oder später erheblich mitspielt.

Diese Zusammenhänge machen es möglich, die verschiedenen Krank-heitsbilder deutlich gegeneinander abzugrenzen.

Ebenso wird es verständlich, daßalle gegen die Bronchialerscheinungen gerichteten Mittel, Methodenund Kuren nur vorübergehend und mit der Zeit immer weniger wirken,in vorgeschrittenen Stadien die geringe Erleichterung durch bronchial-erweiternde Mittel von deren kreislaufbelastender Wirkung mehr alswettgemacht wird,

* Vergleichbar der »frustranen« (unwirksamen) angestrengten Herzarbeit bei fortge-schrittenen Herzfehlern.

Page 122: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

V. Richtlinien Jür die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen 125

Kreislaufmittel wenig Nutzen bringen,der Bronchialkatarrh nach erfolgreicher Korrektur der Atmung, Kräfti-gung iher Muskeln und Sicherung der normalen Hustenstütze ohnejede andere Behandlung abheilt.

Behandlung der unkomplizierten LungenerweiterungSie ist relativ einfach und ihr Erfolg von dem Zeitpunkt an gesichert, an

dem der Betreffende in der Lage ist,Brustkorb und Lungen so, wie S. 115 beschrieben, einzustellen,den Preßhusten zu vermeiden oder wenigstens seine schädliche Wir-kung durch Einziehen der Bauchwand zu verhüten.

Wird die elastische Spannkraft der Lungen nicht mehr strapaziert, erholt siesich offenbar nicht wenig. Sie kann und muß aber außerdem durch Tonübun-gen oder notfalls durch Stöhnen systematisch trainiert werden.

Außerdem muß die stets mitgestörte Atemsteuerung korrigiert werden:Die Möglichkeiten, das elastische Gewebe wieder herzustellen, sind natür-

lich begrenzt, sicherlich aber größer als früher vermutet. Ob und wieweit sichauch das eigentliche Lungengewebe nach normalisierter Atmung wiederregeneriert, ist nicht sicher entschieden, nach verschiedenen Erfahrungenaber durchaus anzunehmen.

Ein nicht geringer Erfolg ist jedoch immer, außer durch die verbessertenAtembewegungen, schon mit der passiven Verkleinerung der Lungen durchdie Normalisierung des Brustraumes gegeben.

Die Beschwerden sind durch die Übungsbehandlung noch relativ schnellund einfach zu beseitigen.

BehandlungsverlaufEs wird zunächst im Sitzen, den Kopf bequem angelehnt, später auch im

Stehen und mit so wenig Luft wie möglich geübt.

Zuerst muß der Betreffende lernen:Husten unter Einziehen des Unterbauches - S. 47 u. Abb. 16,druckloses Ausatmen durch den Mund bei allen Bewegungen zum»Leer«halten der Lungen - S. 44,Entspannen des Brustkorbes - S. 50,Behelfsatemsteuerung, vornehmlich mit dem Rachen - S. 94, notfallsmit dem Mund (Lippen, Zunge).

Page 123: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

126 V. Richtlinien ßir die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen

Sobald die obigen Maßnahmen leidlich sicher eingeübt sind, in der Regelschon nach 1-2 Wochen, kann man zeitweise auch im Stehen üben, und zwar

Kräftigung des Brustkorbes - S. 53,Einüben der Normalatmung in der Ruhe - S. 34Korrektur und Kräftigung der Wirbelsäule - S. 96,Einüben der kompletten Atemsteuerung, ev. nach vorbereitendenKiefer-, Zungen- und Rachenübungen - S. 74,Vermeiden des Hustens überhaupt - S. 137.

Mit einsetzender Besserung der Brustwandmuskulatur kann man dann1. deren Spannkraft immer weiter steigern (S. 64)2. evtl. auch die Brustkorbform korrigieren (S. 56)3. die Spannkraft des Lungenzuges - die elastische Kraft der Lungen -

durch Stöhnen üben und verbessern (S. 22).

Zur maximalen Kräftigung der Atmung muß4. der korrekte Klang bis zum Summen von Volksliedern hinzugezogen

werden - S. 18-20.Ein Anfangserfolg ist mit Abschnitt I relativ schnell erreicht; nachhaltiger

Dauererfolg kann sich aber erst mit fortschreitendem Übungsprogramm nachWochen oder gar Monaten ankündigen. Um ihn zu sichern, braucht mandann nur noch

auf das Spiel des Atems in der ganzen Nase (S. 74)unter gutem Nachgeben in den Lenden (S. 37)und das »In-Ruhe-Lassen« der Lungen (S. 44) bedacht zu sein unddabei das korrekte Halten von Wirbelsäule - gestreckt (S. 40) - undBrustkorb - oben gewölbt, unten schmal - nicht aus den Augen zu ver-lieren und durch Singen oder Summen für das fortlaufende Konditions-training der Atmung zu sorgen.

Dazu eignen sich Volkslieder und Choräle etwa im Rahmen von 11/2 Ok-taven am besten. Ist man zu diesem »natürlichen Turnen« der Atmung nichtimstande, muß man es durch entsprechende Sonderübungen ersetzen:Schniefen - Taille herausspannen - Stöhnen - Rippenspreizen (s. S. 54), diesich mühelos in den Tagesablauf einbauen lassen.

Page 124: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

V. Richtlinien für die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen 127

Behandlungsverlauf bei komplizierter Lungenerweiterung

PreßatmungVor der bei der unkomplizierten Lungenerweiterung angegebenen

Behandlung muß folgendes sicher erlernt und eingeübt werden:1. die Atemsteuerung in der Kehle durch eine behelfsmäßige Steuerung

im Rachen oder Mund zu ersetzen (S. 94);2. den Füllungszustand der Lungen immer wieder, besonders vor Beginn

jedes anderen Übens, zu verringern (S. 39).

Zu 1. Der Widerstand in der Kehle (Stimmritze) wird durch Atmen durchden Mund ausgeschaltet; meistens gelingt es am leichtesten mit dem »Seh«oder »Kuff« (s. S. 95). Damit wird sowohl ein- wie ausgeatmet.

Manchmal kann man einer hochgradigen Kehlenge auch dadurch begeg-nen, daß man die Zunge weit nach hinten zurückgezogen hält.

Zu 2. Bei starker Überspannung im Brustkorb beginnt man am besten mitdem Ausatmen auf »Seh« und läßt das - möglichst flache - Einatmen unmit-telbar darauf mit demselben Geräusch an derselben Stelle folgen, das aber,im Gegensatz zur normalen Atmung, hier sehr leise sein soll, keinesfallslauter als beim vorhergehenden Ausatmen. Der untere Brustkorb soll dabeimit jedem Ausatmen »noch schmaler«, beim Einatmen aber »nicht wiederbreiter« werden.

Anfangs gelingt das Ausschalten des Fressens und die Verkleinerung derLungen am besten im Sitzen mit angelehntem Kopf, später auch im Liegenund schließlich im Stehen.

Nach und nach sucht man, mit der Atemsteuerung in der »hinteren Nase«als Mittelpunkt, mehr und mehr zur kompletten Atemsteuerung (S. 74) - inder »ganzen Nase« zu kommen.

Sobald man mit der angefaßten Nase, wie S. 36 beschrieben, atmen kann,ist die endgültige Ausschaltung der Preßatmung nur noch eine Frage des aus-reichenden Übens.

Paradoxe BrustkorbbewegungenDie Bewegungen werden zunächst durch gezieltes, genau kontrolliertes

und gelenktes Bewegen des unteren Brustkorbes im Sinne der Normal-atmung, also umgekehrt als es unwillkürlich geschehen will, korrigiert, wobeider Atem zunächst durch ein behelfsmäßiges Atemgeräusch durch denMund (s. oben) gesteuert werden muß.

Page 125: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

128 V. Richtlinien für die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen

Anfangs wird im Sitzen geübt, wobei auf das Stillhalten der gestrecktenWirbelsäule genau zu achten ist. Später soll auch im Stehen und Liegen geübtwerden.

Unter Kontrolle der bei hängenden Schultern drucklos, angelegten Fin-gerrücken sucht man die Rippenbögen mit dem Atmen im Sinne der nor-malen Atmung - also umgekehrt als vorher - gleichmäßig und in horizontalerRichtung hin und her zu bewegen.

Die Bewegungen werden, wie bei der »Ziehharmonika«, zunächst ausgie-biger als normal gemacht und mit der Tendenz, den Brustkorb dabei immermehr zu entspannen und ihn in seine normale Form zu bringen.

Meistens ist es am günstigsten, mit dem absichtlichen Verengen des un-teren Brustkorbes beim Ausatmen zu beginnen, wobei sich unter ganz wei-chem Herauslassen der Luft die Rippenbögen einander nähern und denBrustkorb gleichzeitig in sich zusammensinken lassen. Sogar das Brustbein,darf mit einsinken; jedoch ohne gleichzeitiges Beugen der Wirbelsäule. Einleichtes Drücken mit den Händen auf die Seitenflächen des unteren Brustkor-bes ist erlaubt; man muß nur dabei ganz besonders aufdruckloses Ausatmenachten. Es läßt sich am Atemgeräusch, das immer gleich weich, leise undbeim Ausatmen abschwellend bleiben soll, kontrollieren.

Nach jedem absichtlichen Verengen erweitert sich der untere Brustkorbmit der Einatmung automatisch wieder. Dieses Weiterwerden soll möglichstgeringfügig sein, »geringer als das vorhergehende Verengen«.

Statt mit aktivem Verengen, bei passivem Erweitern, kann auch - um-gekehrt - mit einem Erweitern des Brustkorbes begonnen werden. In diesemFalle wird der Brustkorb mit dem Einatmen absichtlich gespannt und etwaserweitert wie in Kap. IV, A, l c), S. 52 und anschließend mit dem Ausatmenwieder losgelassen, wobei er sich automatisch passiv wieder verengt. Welcheder beiden Techniken jeweils günstiger ist, muß ausprobiert werden; es läßtsich an der Leichtigkeit, mit der sie gelingt, beurteilen.

Bei dieser korrigierenden Brustkorbbewegung steht das Bestreben im Vor-dergrund, den Brustkorb mit dem Einatmen weniger öffnen zu wollen, als ermit dem Ausatmen zusammenging, und den unteren Brustkorb im großenganzen immer schmaler werden zu lassen.

Die Ein- und Ausatmungsbewegungen müssen, gesteuert durch ein Atem-geräusch, weich und fließend ineinander übergehen, im Gegensatz zu denvorher entgegengesetzten, unwillkürlichen ruckartigen Bewegungen. Beson-ders das ruckartige Ansetzen der Ausatmung will sich immer wieder bemerk-bar machen; seine Verhütung verlangt größte Aufmerksamkeit.

Page 126: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

V. Richtlinien für die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen 129

Schwierigkeiten im Steuern der Atembewegungen entstehen durch:unwillkürliches Luftanhalten nach dem Einatmen,nachdrückliches Ausatmen (»Blasen«),zu tiefes Einatmen,Störung der Atemsteuerung durch Mitbewegen von Kiefer, Zunge oderLippen.

Nach und nach läßt man die Bewegungen des Brustkorbes kleiner werdenund ersetzt sie mehr und mehr durch bloßes Anspannen und Wiedernach-geben.

Erst wenn der Brustkorb beim Atmen - zunächst noch absichtlich etwasangespannt - völlig still gehalten werden kann, geht man nach den Anwei-sungen II, S. 125 wie bei der unkomplizierten Lungenerweiterung weiter.

Anfallsweise auftretende BeschwerdenDie 3. Komplikation des schweren Emphysems wird in der dafür S. 114,

»Behandlung des Asthmaanfalls«, angegebenen Weise beseitigt.

Die Vorbeugung der LungenerweiterungSie ist bei allen mit Husten verbundenen Erkrankungen zu empfehlen und

äußerst einfach. Unbedingt dafür erforderlich ist nur folgendes:

Einziehen des Unterbauches beim Husten (S. 47),Kräftigung des Brustkorbes (Kap. IV, S. 53),Einüben der Normalatmung (S. 34) einschließlich der Atemsteuerung inder ganzen Nase (S. 74),Eine perfekte Korrektur und Kräftigung ist nicht einmal unbedingt not-wendig.

Page 127: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

130 V. Richtlinien für die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen

Chronische Bronchitis

Sie entwickelt sich aus einem akuten Bronchialkatarrh, bei dem das Ab-heilen durch dauernde Zerrung und Reizung der Bronchien infolge einer vor-liegenden Fehlatmung und ungünstigen Hustenmechanik verhindert ist.*

Die nahe Verwandtschaft zur Lungenerweiterung liegt damit auf der Handund die Frage, ob sie deren Ursache (s.S. 122) oder, wie neuerdings von man-chen angenommen, deren Folge sei, ist müßig: beiden gemeinsam ist diefehlende »Hustenstütze«, wodurch beim üblichen Preßhusten mit der Auf-treibung des Rumpfes nach unten jedesmal nicht nur die Lungen, sondernauch die Bronchien gezerrt werden.

Ungünstig für die Bronchien ist auch die bei der Fehlatmung gesteigerteReizwirkung verschmutzter Luft.

Daher schwindet, der chronische Katarrh der Bronchien mit der Normali-sierung der Atmung von selbst.

Es kommt also prinzipiell darauf an,sowohl die korrekten Atembewegungen (S. 34) als auch die korrektekomplette Atemsteuerung (S. 36 und S. 74) sicher einzuüben und an-zugewöhnen, und füreine ausreichende Spannkraft der Atemmuskulatur (Kap. IV, A, l, S. 53bis S. 66),das dauernde »Leer«halten der Lungen (S. 44) undkorrektes Husten (S. 136)zu sorgen.

Gegebenenfalls muß bei verzögerter Heilung,ein fehlerhaftes Luftschöpfen beim Sprechen und Singen korrigiertwerden (S. 46),eine falsche Klangbildung beseitigt, auf jeden Fall aber wenigstens dieMißhandlung der Stimmbänder so weit wie möglich eingeschränktwerden (III, 4d, S. 44),die Form des Brustkorbes verbessert resp. weitgehend wiederhergestellt(Kap. IV, A, l, S. 53-57),

* Die akute Bronchitis heilt von selbst; je korrekter die Atmung, um so schneller. Esempfiehlt sich, während ihres Bestehens möglichst wenig zu sprechen, so flach wiemöglich zu atmen, die Lunge möglichst entspannt - »leer« - sein zu lassen.Bei einer ausschließlich aus Tee, Saft und Obst bestehenden Diät löst sich der Katarrhin wenigen Tagen.

Page 128: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

V. Richtlinien für die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen 131

die Wirbelsäule durch entsprechende Übungen so weit wie möglich kor-rigiert und gekräftigt werden (Kap. IV. C, S. 94)

Oft ist im Interesse der Nasensteuerung die Behandlung der Gesichtsmus-kulatur (IV, B, 4, S. 75), für eine korrekte Rachenarbeit die Korrekturübungenvon Kiefer, Zunge und Rachen (Kap. IV, B, 6 S. 83-93) erforderlich.

Bronchiektasen

Sie sind begrenzte Ausbuchtungen der Bronchien, in denen sich reichlichSekret ansammelt. Sie entstehen unter der langen Einwirkung eines heftigenPreßhustens bei langwierigen entzündlichen Erkrankungen der Bronchienund des Lungengewebes. Sie finden sich deshalb häufig in Verbindung miteiner erweiterten Lunge; auch andere Erkrankungen des Lungengewebeskönnen ihnen, in Verbindung mit der obigen ungünstigen Hustenmechanik,den Boden bereiten. Die Absonderungen in den Bronchiektasen reizen zumHusten und verschlimmern die zugrunde liegende Erkrankung.

Die Bronchiektasen können durch eine Atemkorrektur nicht zum Ab-heilen gebracht werden, ihre Ausdehnung kann jedoch reduziert, die Sekret-menge verringert und die Beschwerden weitgehend gebessert werden.

Die Behandlung ist die gleiche wie bei der Lungenerweiterung und mußsich in diesen Fällen dadurch auszeichnen, daß sie, um das Schrumpfen derBronchiektasen soweit wie irgend möglich zu fördern, auf folgendes größtenWert legt:

die Formung des Brustkorbes - Kap. IV, A, l e), S. 56,das Leersein der Lunge - Kap. III, 2 c), S. 44.Die korrekte Atemsteuerung in Nase und Rachen muß gesichert werden(Kap. IV, B, 3), um jede vermeidbare Reizung in Kehle und Luftröhreauszuschalten.

Außerdem ist von Anfang aneinerseits das korrekte, leichte Abhusten,andererseits, soweit möglich, das Vermeiden des Hustens (S. 137) ein-zuüben.

Größter Wert ist auf einintensives Training des Lungenzuges durch Stöhnen, Gähnen undSummen zu legen.

Page 129: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

132 V. Richtlinien fiir die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen

Darüber hinaus wirkt sich zweifellos auch die bessere Durchblutung gün-stig aus, die durch Beseitigung, resp. Einschränkung der Überdehnung er-reicht wird; je besser sich die Lungen beim Ausatmen zusammenziehen,desto größere Chancen für das geschädigte Lungengewebe, sich zu erholenund zu regenerieren.

Pleuraschwarte

Bei der Pleuraschwarte, den Verwachsungen des Rippenfells, ist die Lungemit der Innenfläche des Brustkorbes durch Narben von unterschiedlicherAusdehnung und Dicke verbunden, ihre Beweglichkeit dadurch mehr oderweniger behindert.

Die vorausgegangene Entzündung des Brustfells, die diese Verschwartungnach sich zog, hat in der Regel gleichzeitig zu einem weitgehenden Muskel-schwund in der Brustwand geführt.

Die Beschränkung der Lungenbewegung ist weitgehend, die ihrer Leistungfast vollständig zu beseitigen.

Die Behandlung ist einfach. Sie besteht hier ausnahmsweise in relativ aus-giebigen, aber absolut korrekten Atembewegungen.

Es wird also1. die Normalatmung eingeübt (Kap. III, 1), um2. damit nach und nach immer häufiger langsam und tief einzuatmen,3. die Atemsteuerung in der Nase wiederhergestellt, die nach Kap. III, a, S.

35, eventuell nach Kap. IV, B, 3, S. 67 eingeübt wird und deren automati-sches Funktionieren unbedingt erreicht werden muß.Man muß bei dieser Erkrankung sehr vorsichtig vorgehen, besonders lang-sam atmen und streng darauf achten, auch den geringsten, unkorrektenMuskelzug vermeiden.

4. wird der Brustkorb alsbald nach Kap. IV, A, l, a-c, S. 50-53 beweglichgemacht, nach d gekräftigt und eventuell nach e geformt (S. 56).Die Brustkorbübungen werden besonders häufig mit der befallenen Seite

gemacht.In der Regel ist auch die Korrektur resp. Kräftigung der Wirbelsäule erfor-

derlich (IV, C, S. 96).

Page 130: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

V. Richtlinien für die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen 133

Atemschwäche nach Brustkorboperationen

Nach Brustkorboperationen kommt es - als Anzeichen des Versagens einergeschwächten Atmung - nicht selten früher oder später zu Atembeschwer-den, die, wie bei der Lungenerweiterung, mit der Belastung kommen undgehen; sie werden auch - nicht ganz zutreffend - gerne als »asthmatisch« auf-gefaßt).

Der Verfall der Atmung erklärt sich in diesen Fällen zwanglos aus der mitder Operation gesetzten Schädigung einer Muskulatur, (dem »Operations-trauma«), die in der Regel durch längere Erkrankung des Atemsystems be-reits erheblich vorgeschädigt war.

Daher können, manchmal schon bald nach der Operation, resp. nachAblauf der nachfolgenden Schonzeit, Atembeschwerden auftreten, wenn dasBerufsleben auch an die Atmung wieder gewisse Ansprüche stellt. Oder esvergehen - bei anfänglich noch leidlich guten Atemmuskeln - Monate odergar Jahre, ehe sich der Verfall der Atmung, zwangsläufig und automatischfortschreitend, bemerkbar macht.

Neben der hochgradigen Fehlatmung spielen in diesen Fällen, im Gegen-satz zur Lungenerweiterung, die eingetretene Brustraumverminderung einewesentliche Rolle. Dort, wo Rippenteile entfernt wurden, wie es früher häufiggeschah, kam es im Laufe der Jahre fast unabwendbar zum absoluten Ver-sagen. Aber auch nach der Einführung mehr schonender Methoden führt dieunvermeidliche schwere Schädigung der Muskulatur und eine entsprechendeFehlatmung immer noch zu ähnlichen Spätfolgen mit paradoxen Brustkorb-bewegungen und Preßatmung.

Ein Behandlungserfolg ist aber in allen diesen Fällen, auch denen mit Rip-penentfernung, weit sicherer zu erreichen als bei ähnlich schweren Krank-heitsbildern fortgeschrittener asthmatischer Leiden.

An erster Stelle steht daher die Korrektur des Brustkorbes mit der Kräfti-gung seiner Muskulatur; das Zwerchfell gewinnt damit automatisch an Wir-kung.

Ebenso wichtig ist es, die Wirbelsäule zu kräftigen und ihre Form so weitwie möglich zu korrigieren.

Beim Brustkorb muß man, angesichts der hochgradigen Schwäche seinerMuskulatur, ganz besonders vorsichtig beginnen. Man übt anfangs nur mit der»Ziehharmonika« (S. 52) und unter besonders geringem Widerstand. Dieserwird mit einem horizontal vor dem nur spaltbreit geöffneten Mund gehal-tenen Finger hergestellt und die Luft durch die entspannten, weichen, still ge-

Page 131: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

134 V. Richtlinien für die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen

haltenen Lippen eingesaugt und wieder herausgelassen. Erst nach längeremTraining kann der Widerstand unter Einschaltung der Ersatzsteuerung (S. 94)mit »S« oder »F« allmählich erhöht werden, bis man schließlich zur Nasen-atmung übergehen kann. Erst sehr viel später sind die ausgesprochenenKraftübungen - Schniefen, Stöhnen und Herausspannen der Taille (S. 64)möglich. Dabei ist stets mit sehr vorsichtigen kleinen Bewegungen zu begin-nen.

Um den Dauererfolg zu sichern, ist die völlige und gesicherte Wiederherstellungder korrekten Atemsteuerung in der ganzen Nase unerläßlich; in der Regel mußsie durch Behandlung der Gesichtsmuskulatur (S. 75) vorbereitet werden.Das Rippenspreizen (S. 54) und die drei oben erwähnten Kräftigungsübun-gen sind beizubehalten.

Erst wenn die Brustwandmuskulatur einigermaßen kräftig geworden ist,kann man darangehen, auch die Form des Brustkorbes zu verbessern (S. 56),um verlorene Brustraumweite wiederzugewinnen.

Singen als Krönung der Behandlung liegt durchaus im Bereich des Mög-lichen.

Eine vorliegende Kehlenge, kenntlich an dem typischen Geräusch beimAusatmen, kann ein Symptom einer fortgeschrittenen Fehlatmung sein;häufig ist jedoch eine Verschiebung, oft sogar eine Zerrung der Bronchiendaran schuld, so bei stärkerer Schrumpfung der Lungen, die durch Zerrungdie Kehle so sehr verengen kann, daß schließlich auch die Einatmung er-schwert ist.

Im ersteren Fall schwindet die Kehlenge, wie in der Behandlung derPreßatmung, automatisch mit dem korrigierten Atmen. Anderenfalls bedarfes jedoch intensiven Übens, um dem Einfluß der Lungenschrumpfung zu be-gegnen. Der Erfolg steht und fällt dabei mit der Kräftigung der Rachenmus-kulatur, welche die Stellung der Kehle korrigieren und sichern muß. Es ist nurmit Hilfe der unter Kap. IV, B, 7), S. 89, aufgeführten Übungen unter kräftig-stem Hochdrücken und durch ausgiebiges Summen mit »n(g)<< zu erreichen.Beides muß so gut wie immer durch Kiefer- und Zungenübungen (Kap. IV, B,5 u. 6, S. 83 u. 85) vorbereitet werden.

Mit der Wirbelsäule verfährt man ähnlich wie mit dem Brustkorb; sie wirdebenfalls hauptsächlich gespannt, weniger bewegt. Anfangs wird im Sitzen,später auch im Stehen geübt. Dazu gehören immer das Strecken der Wirbel-säule, das Beckenkippen (S. 100) und das Bewegen der oberen Wirbelsäule.Es muß aber alles mit kleinen Bewegungen gemacht werden. Auch der»schwebende Engel« kommt in Frage (C, 2 a) S. 103). Über die Anwendung

Page 132: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

V. Richtlinien für die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen 135

sonstiger Beweglichkeits- und Kräftigungsübungen entscheidet der Zustandder Atmung und der Kreislauf.

Das Üben darf nie dazu führen, daß man dabei außer Atem kommt.Anstrengungen sind nur so weit erlaubt, wie die Atmung dabei unter Kon-trolle gehalten und jeder Fehler (Hilfsmuskeleinsatz, unwillkürliches Luftan-halten) vermieden werden kann. Soweit dies gelingt, können auch andereRückenübungen ohne Bedenken gemacht werden. Daß dabei langsam vorzu-gehen ist, braucht nicht wiederholt zu werden.

Der Skoliose - der seitlichen Verbiegung - ist besondere Aufmerksamkeitzu widmen. Sie wird durch das mit einem Drehen verbundene Strecken derWirbelsäule im Sitzen bekämpft. Übung IV, C, 2 c) u. f), S. 106, kann dazu be-nutzt werden, kombiniert mit Rumpfdrehen und Heben eines Armes oderBeines. Es bedarf dabei kundiger Hilfe, um die jeweils angebrachte Kombi-nation der verschiedenen Bewegungen zu ermitteln, die von Zeit zu Zeitgeändert werden muß. Die Niederhöfersche Gymnastik ist sehr zu emp-fehlen.

Atembeschwerden bei Lungentuberkulose

Auch bei tuberkulösen Erkrankungen der Lungen treten manchmal Atem-beschwerden asthmatischen Charakters auf, die nicht durch die Ausbreitungdes entzündlichen Prozesses an sich zu erklären sind, sondern auf die gleichenUmstände zurückzuführen sind, wie sie auch bei der Lungenerweiterung eineRolle spielen und die sich aus den gleichen Atemfehlern entwickeln wie dort.Daher ist eine korrigierende Übungsbehandlung auch hier angezeigt, um diegünstigste Lage, Form und Bewegung der Lungen und die günstigstenDruckverhältnisse im Brustraum zu sichern.

Sonst ist bei der Lungentuberkulose die Atemkorrektur nur bei erheblicherFehlatmung zu empfehlen, um die Ausnutzung des Atems in dem nochintakten Lungengewebe zu verbessern; es dürfte von Nachteil sein, einekranke Lunge auch noch falsch zu bewegen und die Lungenleistung durchFehlatmung noch weiter einzuschränken. An die Reduktion um 25% schonbei mäßigem Einsatz der Hilfsmuskeln (s. S. 29), sei erinnert.

In der Übungsbehandlung muß man bei der Lungentuberkulose ganz be-sonders behutsam vorgehen: das Anspannen steht im Mittelpunkt, Bewegun-gen sollen nur in geringerem Ausmaß ausgeführt werden. Auf diese Weise ge-

Page 133: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

136 V. Richtlinien jür die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen

winnt der Brustkorb zwar langsamer als sonst, aber ebenso sicher wieder eineausreichende Spannkraft.

Die erforderliche Korrektur und Kräftigung der Wirbelsäule wird wie S. 94bis 107 durchgeführt.

Die Behandlung besteht zunächst in - vorsichtig angewandten -Entspannungsübungen für Bauch und Brustkorb (S. 50 u. 58),Spannungsübungen für die Brustwandmuskulatur (S. 53),eventuell auch für die Bauchmuskeln (S. 62),korrekten Zwerchfellbewegungen (III, 1. S. 34, c) S. 37).

Später wird für das »Leer«-halten (Kap. III, 2, c, S. 44), gesorgt, so daß diekranken Lungen möglichst in Ruhe gelassen werden - im wahren Sinne desWortes.

Beim Vorliegen einer Kehlenge ist wie im vorigen Abschnitt beschriebenvorzugehen.

Diese Art der Atemkorrektur entspricht ganz der von den Lungenärztenaufgestellten Forderung, das entzündete Lungengewebe möglichst in Ruhezu lassen. Jedes ausgiebige Atmen, ganz zu schweigen von den heftigenBrustkorbbewegungen der üblichen Atmungsgymnastik, gilt mit Recht alsgefährlich; bei der hier angegebenen Übungsbehandlung ist dies mit Sicher-heit nicht der Fall.

Korrektur und Bekämpfung des schädlichen Hustens

Der Husten kann durch einen fast unwiderstehlichen Reiz in der Kehle aus-gelöst, aber auch willkürlich hervorgebracht werden. Das erste geschieht - amhäufigsten - wenn die Stimmbänder mit Absonderungen in Berührung kom-men, die aus den Bronchien, durch den Mund oder die Nase dorthin gelangtsind und herausbefördert werden müssen. Oft entsteht ein Hustenreiz aberauch nur dadurch, daß die entzündlich geschwollenen Stimmbänder mit-einander in Berührung kommen, was besonders beim Ausatmen eintritt.

Der Hustenreiz ist desto geringer, je kräftiger der Atemapparat und jekorrekter die Atemsteuerung im Kopf ist. Auch das Abhusten ist entspre-chend leichter, der dazu erforderliche Aufwand geringer.

Zum Hinausbefördern von Absonderungen genügt ein kurzer Hustenstoß.Ob aber, darüber hinaus, deren Transport aus den Bronchien bis hinauf in dieKehle durch Husten gefördert werden kann, ist fraglich, selbst bei korrekterHustentechnik.

Page 134: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

V. Richtlinien für die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen 137

Im anderen Falle - beim »trockenen« Husten - wird der Zustand durchHusten nur verschlimmert, so wie ein juckender Ausschlag durch Kratzen.Grundsätzlich soll daher das Husten solange wie möglich unterbleiben.

Das korrekte, schonende, Husten (s. Abb. 16 S. 47)Wird Husten unvermeidlich, so soll es so »weich« wie möglich, ähnlich

dem Räuspern klingen, »tief in der Brust, hinter dem Brustbein« sitzen undder Brustkorb dabei angespannt und weit gehalten werden.

Ist dieser dazu nicht kräftig genug, soll statt dessen das Brustbein beimHusten gehoben werden, genauso, aber etwas weniger wie in IV, A, l, b),Abb. 17, S. 47.

Gelingt auch dies nicht, muß die untere Bauchwand kräftig nach innengezogen werden, wie in Kap. IV, A, 2 c), Abb. 23, S. 63.

Man suche möglichst mit einem - »dunklen« - Räuspern auszukommen.Am besten hilft dabei die Vorstellung,

die Luft, ähnlich wie beim Singen den Ton, »vom Rachen her nachunten in die Brust, hinter das Brustbein«, stoßen zu wollen, die Kehleaber dabei zu »umgehen« (s. Abb. 16).

Mit der oben angegebenen Technik ist das Husten am wirksamsten und re-lativ leicht, der Mißhandlung der Kehle u. a. vorgebeugt und der Zwang zumHusten bleibt in erträglichen Grenzen. Durch die dabei angewandte »Hu-stenstütze« werden die Verschiebungen der Eingeweide nach unten, dieÜberdehnung der Lunge und die Entwicklung zur chronischen Lungener-weiterung verhütet.

Vermeiden des HustensDer Hustenreiz ist um so geringer, je korrekter die Atemsteuerung und je

langsamer und flacher geatmet wird. Es kann überdies durch eine besondereTechnik weitgehend ausgeschaltet werden. Es gelingt aber nur dann, wennder Brustkorb genügend gekräftigt und man ihn beim Ausatmen, wie in Kap.IV, S. 53 beschrieben, gespannt gehalten werden kann.

Bei völlig weich entspannten Lippen und nur als Spalt geöffnetem Mundwird mit leisem, weichem Schlürfen (»fff«) ganz wenig Luft eingeatmet,während gleichzeitig der untere Brustkorb, wie in Kap. IV, A, l c), S. 52, inhorizontaler Richtung etwas breit gemacht (gespannt) wird. Anschließendsoll der Brustkorb aber nicht, wie dort, mit dem Ausatmen wieder nachgeben,sondern breit gespannt gehatten bleiben, während der Atem ganz langsam undgeräuschlos, unter langsamem, weichem Einsinken der Magengrube, durch

Page 135: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

138 V. Richtlinien für die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen

die unverändert zum »ff« geformten Lippen entweicht. Das Ausatmen sollbesonders drucklos - fast unmerklich - geschehen; je langsamer und leiser dieLuft dabei abströmt, um so besser.

Man muß sich vorstellen,»nach oben«, »in den Kopf hinein«, einatmen, und zwar nur »einenFingerhut voll«, ohne anschließend »ausatmen zu wollen«, sondernstatt dessen unter Weithalten des Brustkorbes abzuwarten, bis der Atem»von selber abgedampft« ist und sich das Bedürfnis zum Einatmeneinstellt.

Sodann wird, genau wie vorher, wieder mit den Lippen eingeatmet undder Brustkorb, obwohl er die ganze Zeit gespannt wurde, wieder von neuem,also »noch mehr«, gespannt! Dieses scheinbar widerspruchsvolle Verhaltenist deshalb angebracht, weil die Anspannung des Brustkorbes während derAusatmung trotz des Haltens doch unwillkürlich etwas nachläßt.

Daß der Atem nicht in der Kehle - durch Schließen der Stimmbänder -angehalten werden darf, ist selbstverständlich.

Diese Technik muß in der Ruhe sicher eingeübt werden, um auch bei auf-tretendem Hustenreiz zu gelingen und Erfolg zu haben.

Erkrankungen der Nase

Bei mangelnder Atemsteuerung in der vorderen Nase fehlt der Nasen-schleimhaut die normale, dauernde Anregung durch die intensive Berührungmit der Luft bei jedem Atemzug. Infolgedessen leidet ihre Durchblutung undErnährung; ihren chronischen Erkrankungen ist damit der Weg bereitet. Einefunktionelle Behandlung der Nase, welche die relative Enge der vorderenNase wiederherstellt, wirkt sich oft überaus günstig aus auf die weiter hintengelegenen Verdickungen der Nasenschleimhaut, den oberen Rachenraumund - durch die wiedergewonnene Saugwirkung - auf die Nebenhöhlen.Diese Behandlung ist deshalb grundsätzlich bei allen Nasenerkrankungenangebracht; in vielen Fällen könnte sie von entscheidender Bedeutung sein.Dabei muß

die komplette Atemsteuerung in der Nase wiederhergestellt werdeneinschließlich der Mitarbeit des oberen Rachens (s. Kap. IV, B, S. 74);die Nasenschleimhaut durch Massage der Nase (IV, B, 4a, 5 u. 6 S. 78)und besonders kräftiges Schniefen (Kap. IV, A, b), S. 65) intensivbearbeitet werden.

Page 136: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

V. Richtlinien für die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen 139

Die Gesichtsbehandlung ist zur Vorbereitung so gut wie immer notwendig(s. IV, B, 4, S. 75-81). Die Bewegungen der Atmung müssen gegebenenfallssoweit korrigiert, ihre Muskeln soweit gekräftigt werden, daß auch mit starkverengter Nase korrekt geatmet werden kann.

Kreislauf

Der Kreislauf wird durch die Normalatmung unterstützt, durch die Fehl-atmung belastet, bei der Preßatmung überanstrengt. Bei Kreislaufkrankensollte daher eine hochgradige Fehlatmung korrigiert werden; leichtere Gradefallen weniger ins Gewicht und können unberücksichtigt bleiben.

Bei der korrigierenden Übungsbehandlung muß jede Anstrengung desKreislaufs unbedingt vermieden werden; diese Gefahr besteht schon bei aus-giebigem und tiefem Atmen.

Die Behandlung besteht im1. Einüben der Normalatmung nach Kap.III, l, S. 34 wozu je nach Art der

vorliegenden Mängel die korrigierenden Sonderübungen heranzuziehensind,

2. Einüben der kompletten Atemsteuerung - Kap. V, B, l, S. 74;ihr Einatmungswiderstand erleichtert die Arbeit des Herzens nicht uner-heblich, wie die Hochreinsche Wasserpfeife überzeugend bewiesen hat.Es dürfen deshalb auch gelegentlich einige tiefe, aber sehr langsameAtemzüge mit verstärktem Nasenwiderstand (S. 65) gemacht werden,sofern es nicht als anstrengend empfunden wird. Ähnlich ist die Wirkungdes korrekten Gähnens, Kap. I, 4, S. 23. Richtig angewandt, ist beideswohltuend; besonders das erste muß aber langsam und nicht zu ausgie-big mit relativ wenig Euft gemacht werden!

3. Beseitigung der Atemfehler - Kap. III, 2., S. 42 -, wobei mindestens das»Leer«halten der Lungen bei aller Muskeltätigkeit und Gemütsanspan-nung durch »Loslassen des Atems« - c), S. 44 - sicher eingeübt werdensoll.

4. Kräftigung und Formung des Brustkorbes mit dem Ziel, die optimaleWeite des Brustraumes zu erreichen, die dem Herzen die günstigstenRaum- und Druckverhältnisse bietet. Dazu sind sämtliche Übungen fürdie Korrektur und Kräftigung der Atemmuskulatur zu benutzen ein-schließlich des korrekten drucklosen Stöhnens.In diesem Zusammenhang ist auch

Page 137: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

140 V. Richtlinien für die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen

5. eine schonende Korrektur der Wirbelsäule angebracht. Daß sie ohne An-strengung des Kreislaufs, also ohne Atembeschleunigung, zu geschehenhat, versteht sich von selbst. Je nach dem Zustand des Kreislaufs benutztman dabei nur die auf S. 47 angegebene Übung »Brustbein heraus undherein«, das »Beckenkippen«, S. 100, das Strecken, S. 104, und das Span-nen der Gesäßmuskeln, S. 106, oder nimmt noch die »Welle«, S. 98, evtl.auch andere leichtere Rückenübungen aus der Gymnastik.

Hochdruck und Herzkrämpfe (Angina pectoris)

Es spricht vieles dafür, daß unwillkürliches Luftanhalten und Atmen aufhalbgefüllten Lungen in der Entstehung dieser Erkrankungen eine nicht ge-ringe Rolle spielen und daß deshalb eine Atemkorrektur zu deren Besserungbeitragen, vielleicht sogar dafür ausschlaggebend sein kann. Dabei dürftendie Weite des Brustraumes und dessen Druckverhältnisse von erheblicher Be-deutung sein. Mit deren, im Rahmen der Atmungskorrektur eintretendenBesserung pflegen auch die hier zur Rede stehenden Krankheitserscheinun-gen zu schwinden.

Daher liegt es durchaus nahe, der hier empfohlenen Übungsbehandlungeine führende Rolle zuzusprechen.

Dabei ist auf die Formung des Brustkorbes und dessen obere Weite beson-ders Gewicht zu legen (Kap. IV. A, l, e, S, 56).

Alle Kräftigungs- und Formungsübungen sind vorsichtig und langsam ein-zuüben und auch später ebenso schonend anzuwenden; ruckartiges Anspan-nen des Zwerchfells ist zu unterlassen.

Singen wäre eine sehr wirksame Dauerbehandlung und für die Raum- undDruckverhältnisse überaus günstig; ausgiebiges Summen genügt. Es mußebenfalls vorsichtig eingeübt werden und hat nur bei korrektem Verhaltenvon Brustkorb - Weithalten - und Zwerchfell - unteres Anspannen - Erfolg;sonst ist es eher belastend.

Page 138: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

V. Richtlinien.für die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen 141

Bauchorgane

Die Eingeweide der Bauchhöhle, eingeschlossen im Raum über dem Bek-ken zwischen Zwerchfell und Bauchmuskelschlauch, werden bei der Normal-atmung ausgiebig, bei der Fehlatmung bedeutend weniger oder gar nichtmasssiert. Ersteres dürfte günstiger sein; schon eine durch Haltungsverfallbedingte Verschlechterung der Atmung setzt die automatische Massagewesentlich herab.

Daher kommt die Korrektur der Atmung den Bauchorganen ebenso zu-gute wie die korrigierende Behandlung der Wirbelsäule. Nachzuweisen ist diegünstige Beeinflussung jedoch nur beim Dickdarm. Die bei Asthmapatientenhäufige Darmträgheit pflegt im Laufe der Atemschulung von selber zu ver-schwinden - ganz ohne Mittel oder Diät.

Als spezielle Atmungsbehandlung im Interesse der Bauchorgane sind1. die Normalatmung einzuüben (Kap. III, l, S. 34) und als »Spezialmassage«

gelegentlich einige tiefe Atemzüge zu machen,2. eine Rumpfdeformierung durch Korrektur des Brustkorbes (s. IV, A, l,

S. 53) und der Wirbelsäule (s. S. 94) zu beseitigen,womit gleichzeitig die Voraussetzung für eine kräftige Zwerchfellwirkunggeschaffen wird,

3. das Zwerchfell durch Widerstands- und Spannungsübungen -, Taille be-sonders herausspannen - zu kräftigen (s. Kap. IV, A, 3, S. 64

4. die Bauchmuskulatur mehr als sonst üblich zu kräftigen (Kap. IV, A, 2 c)S. 62), da sie bei der automatischen Massage der Baucheingeweide er-heblich mitspielt. Das sogenannte »Bauchschnellen« ist sinnlos und oft an-gewandt - schädlich.

Das Roemheldsche Syndrom

Es beruht u.a. auf der Erschlaffung des Zwerchfells, das schon bei einernicht einmal übermäßig starken Gasansammlung in den Därmen nach obengedrängt wird, so daß das Herz - im wahrsten Sinne des Wortes - »in dieKlemme« gerät.

Der Erfolg einer Atembehandlung steht und fällt daher mit der Wiederher-stellung eines korrekt und wirkungsvoll arbeitenden Zwerchfells. Dafür istaber nicht die Muskulatur des Zwerchfells, sondern die des Brustkorbs ent-

Page 139: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

142 V. Richtlinien für die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen

scheidend, wie S. 111 erläutert. Daher muß zunächst dessen Muskulatur korri-giert und vor allem gekräftigt werden. Erst dann kann und muß man die Spann-kraft des Zwerchfells in dem erforderlichen Maße trainieren; es erfolgt stetsgleichzeitig, mit der weiteren Brustkorbkräftigung (s. S. 64). Man benutzt hierbesonders das »Herausspannen der Taille« (S. 65), das man jederzeit undüberall üben kann, um dadurch die Lage und die Tätigkeit des Dickdarmsfortlaufend günstig zu beeinflussen.

Es lohnt sich außerdem, ebenso die Muskulatur des Brustkorbes und desBauches weiter zu trainieren.

Das Einüben der Normalatmung (S. 34) ist selbstverständlich.Der Dauererfolg ist durch tägliches kurzes Krafttraining wie oben und

durch häufiges Summen oder Singen zu sichern. Er ist bei korrektem Übenkein Problem.

Stimmstörungen bei Atemkranken

Sie bestehen in der Beeinträchtigung des Klanges und Beschwerden anKehle und Rachen, die sich anfangs nur nach längerer Beanspruchung, mitder Zeit aber immer früher einstellen und schließlich zu Stimmbandknötchenu. a. führen können. Ihre maßgebliche Ursache ist die dauernde Mißhand-lung der empfindlichen Stimmbänder und des übrigen Stimmapparatesdurch fehlerhafte Tonbildung. Stimmstörungen sind daher auch, unabhängigdavon, was sonst noch mitspielen mag oder mit welchen Maßnahmen siesonst noch behandelt werden, nie zu heilen, ohne daß die korrekte Tonbil-dung wiederhergestellt wird.

Daß sie darüber hinaus immer Atemfehler, in unterschiedlichem Ausmaß,zur Folge haben, ist unvermeidlich, ebenso wie das Umgekehrte, da beiAtmung und Ton ein und dieselbe Muskulatur tätig ist (S. 18).

Die Wiederherstellung des Atemapparates bleibt daher unsicher, solangeeine falsche Tonbildung die Atmung fortgesetzt in Mitleidenschaft zieht,selbst dort, wo die Stimmstörung nicht Ursache, sondern Folge der Atem-fehler war. Daher ist es im Rahmen der Atembehandlung grundsätzlicherwünscht, sie jedenfalls bis zu einem gewissen Grade zu korrigieren. Einekomplette Heilung der Stimme bis zum vollen, mühelosen Klang in einem fürden Hausgebrauch ausreichenden Umfang wäre natürlich besser; sie ist aberzeitraubend, obwohl einfacher als allgemein angenommen. Der Atemkrankemuß jedoch wenigstens

Page 140: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

143

in der in Kap. III, 2, d (S. 44) beschriebenen Weise für die Schonungseiner Stimme sorgen lernen,

indem er sich angewöhnt,nie mit »voll« gefüllten Lungen,sondern stets erst nach vorherigem »Loslassen des Atems« (s. ebenda)möglichst wenig und relativ leise zu sprechen,

und immer wieder versuchen,den Ton nach den Kap. I, 3, S. 20, gegebenen Hinweisen in der Klang-stelle oben im Rachen korrekt anzusetzen.

Zur weiteren Korrektur seiner Stimme ist ihm die an sich für Sänger undRedner vorgesehene »Grundschulung der Stimme« zu empfehlen, um sichdamit, soweit wie für ihn nötig, bis zum perfekten Sprechen zu schulen. Erkann dies durchaus alleine fertigbringen; systematisches Üben vorausgesetztist im Selbstunterricht eine ausreichende Stimmkorrektur im Laufe voneinigen Monaten bis zu zwei Jahren durchaus möglich.

Auch Sprachstörungen, einschließlich des Stotterns, sind auf diese Weiseverhältnismäßig schnell und vor allem dauerhaft zu beseitigen.

Sobald die korrekte Führung von Atem und Ton gesichert ist, gelingt esrelativ leicht, die Laute unter dem idealen Minimalaufwand an Spannung undBewegung in der zuständigen Muskulatur von Kiefer, Zunge und Lippen zuformen, das Gegeneinander von Atem- und Kauapparat zu meistern undmühelos zu artikulieren. Es einzuüben und zur Gewohnheit werden zu las-sen, ist dann kein Problem mehr.*

Ausfuhrliche Anweisungen siehe »Stimmschulung« der Verf., Anm. S. 64.

Page 141: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

144

VI Anhang

Atemtraining in der Schwangerschaft

Atmung und Entbindung

Die an der Atmung beteiligte Muskulatur wird bei der Entbindung in einerganz bestimmten, besonderen Art und Weise eingesetzt. Ihre korrekte bzw.mehr oder weniger fehlerhafte Mitarbeit ist daher für den leichten oderschweren Verlauf der Entbindung entscheidend.

Die Gebärmutter liegt in der Bauchhöhle, einem aus dem Bauchmuskel-schlauch bestehenden Zylinder, der oben durch das Zwerchfell abgeschlos-sen ist. Der Boden des Zylinders wird teils durch die Beckenknochen, teilsdurch eine zwischen ihnen gelegene Muskelplatte, den Damm, gebildet.

Das Herausschieben des Kindes ist ausschließlich Aufgabe der Gebärmut-ter. Sie drückt bei der Entbindung das Kind durch den nachgebenden Damm,dessen Öffnung sich weitet, nach außen.

Bauchmuskelschlauch und Zwerchfell - Wandung und Dach der Bauch-höhle - spannen sich dabei kräftig an. Der Brustkorb spannt sich ebenfalls,um den Zwerchfell- und Bauchmuskeln den erforderlichen, verstärkten Haltzu geben, darf aber seine Stellung und seine Form dabei nicht im geringstenverändern. Auf diese Weise dienen Zwerchfell, Bauchwand und Brustkorbdurch ihr gleichzeitiges, kräftiges Anspannen als »Entbindungsstütze« fiir dieGebärmutter, genau so wie bei der sogenannten Atem- oder Tonstütze densich spannenden Lungen den nötigen Rückhalt geben. Hier wie dort sorgt diegleiche Muskulatur durch ihr Anspannen dafür, die Weite und Form des Rump-fes und seiner Räume zu halten.

Ein Druck mit der Rumpfwandung auf die Gebärmutter bei der Entbin-dung ist ebenso unzweckmäßig und ebensowenig konstruktionsgerecht wiedas Drücken auf die Lunge beim Ton. Besonders schädlich ist es jedoch,wenn dieses Drücken mit Hilfe eines prall mit Luft gefüllten Brustkorbes be-werkstelligt und »mit dem Atem« gepreßt wird; Atmung und Kreislaufwerden dann nicht nur erheblich strapaziert, sondern auch in ihrer Wirkungweitgehend beeinträchtigt. Der Damm wird dadurch veranlaßt, sich gegen

Page 142: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

VI. Anhang 145

den unerträglichen Druck zu wehren und sich anzuspannen, statt, wie vorge-sehen, nachzugeben; daher die häufigen Dammrisse. Das Tier kennt diesenHilfsmechanismus - eine ausgesprochene Fehlfunktion - nicht.

Das Anspannen der Atemmuskulatur als Entbindungsstütze bei den Preß-wehen muß, soweit unvermeidlich und nötig, im Sinne des in Kap. II,Abschn. 4 S. 22 beschriebenen Stauens bzw. Stöhnens geschehen, so daß je-des Nachdrücken unter Überdruck im Brustraum sicher verhütet ist.

Ein ausreichender Gasaustausch ist dabei durchaus gegeben; außerdemkann man dabei sogar unter Haltung der Stütze flach durch den Mund atmen.

Die Schwangere soll also lernen, für das Offenhalten der Kehle, bzw. dasVerhüten des »Fressens mit dem Atem« sorgen zu können, bei leichterenWehen durch flaches Atmen mit dem Rachen durch den Mund, sonst mitdem drucklosen Stauen und Stöhnen (s. o.).

Schreien hat die gleiche Wirkung, vorausgesetzt, es geschieht mit korrekter»Atemstütze«. Ob es - bei gut funktionierender Rumpfmuskulatur - unver-meidlich ist, braucht deshalb hier nicht diskutiert zu werden. Die moderneLehre von der schmerzlosen Entbindung, mit der die hier vertreteneAnschauung von der normalen Atmung aufs beste harmoniert, verneint es.»Gepreßtes« Schreien ist schädlich und sinnlos.

Im Interesse einer schmerzlosen Geburt muß die Atmung daher nach fol-genden Richtlinien trainiert werden:

Wenn nötig, wird sie im Sinne der Normalatmung korrigiert und dieNormalatmung nach den Kap. III. l, S. 34 gegebenen Regeln eingeübt,wobei auch die Erläuterungen und Hilfen dieses Kapitels mit heranzu-ziehen sind, notfalls auch entsprechende Sonderübungen aus Kap. IV.Auf jeden Fall muß die Atemmuskulatur intensiv gekräftigt werden (S.64). Ein hervorragendes Mittel dafür ist das Singen; es soll, sofern diekorrekte Klangbildung mit den einfachen, in Kap. I, S. 20 oder III, 2, d)S. 44, angeführten Maßnahmen gesichert ist, ausgiebig betrieben wer-den.

Das Summen von Volksliedern und Chorälen als Begleitung des täglichenLebens genügt vollkommen.

Als besondere gymnastische Übungen sind »Schniefen« und Einatmen ge-gen Widerstand ebenfalls zu empfehlen, die keinen besonderen Zeitaufwanderfordern. Ist man im Gebrauch der Atemmuskeln beim Ton unsicher, bleibtman auf sie angewiesen und muß desto intensiver mit ihnen üben (S. 64).

Außerdem ist das »Herausspannen der Taille« als gezielte Zwerchfell-übung hier zweifellos von größtem Nutzen - sofern es fehlerfrei gelingt.

Page 143: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

146 VI. Anhang

Zur Sicherung der Atemsteuerung während der Entbindung müssenferner

die Atemsteuerung durch den Mund (Abb. 7 u. 8, S. 17 und Kap. IV,B, 2, b), S. 71) unddas korrekte Stöhnen (I, 4 S. 22)

eingeübt werden.

Das Training der Bauchmuskulatur zusammen mit dem des Dammes ge-hört zur allgemeinen Schwangerschaftsgymnastik; ebenso die Kräftigung derWirbelsäule, die der in den Wehen sich maximal anspannenden Rumpfwand-muskulatur ausreichenden Rückhalt zu geben hat.

Sinn und Unsinn in »Atemgymnastik« und »-therapie«

Weitere günstige Wirkungen einer Atmungskorrektur und -kräftigung alsdie hier in Kap. V geschilderten sind denkbar, aber nicht zu beweisen.

Andere Erfolge, die darüber hinaus einer »Atemtherapie« auf diesen undanderen Gebieten gern zugesprochen werden, sind nicht nachprüfbar; sie las-sen sich auch genausogut durch Suggestion erreichen.* Das Atmen spieltbei allen diesen Systemen, die sich u.a. auch des »Wunders des Atems«bedienen, einerseits die Rolle einer magischen Geste, die beim Gläubigen diegewünschte Wirkung herbeizaubert. Andererseits wird durch die übliche,systematisch betriebene, willkürliche Tiefatmung - infolge vermehrter Koh-lensäureabgabe aus dem Blut - die Urteilsfähigkeit des Gehirns genau wienach Alkoholgenuß (im »Kohlensäureunterschußrausch«) erheblich herab-gesetzt und die Anfälligkeit für Suggestionen entsprechend gesteigert.

Als Atmungstherapie im eigentlichen Sinne sind die entsprechendenSysteme nicht zu bewerten und stehen daher hier nicht zur Debatte. Sofernsie jedoch die Regeln der Normalatmung verletzen, sind sie abzulehnen.

Da die Kenntnis der Normalatmung erst neuerdings langsam an Boden zugewinnen beginnt, gibt es noch eine ganze Reihe sinnwidriger Übungen, vor

* Dieser Möglichkeit ist man auch in der seriösen Atmungsbehandlung ausgesetzt,darf aber solche Erfolge nie und nimmer der Methode zuschreiben und sollte sie imInteresse einer echten Heilung verabscheuen.

Page 144: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

VI. Anhang 147

denen besonders der Atemkranke mit seiner wenig widerstandsfähigenAtmung gewarnt und bewahrt werden muß (die gesunde Atmung verträgtschon einiges).

Es ist grundsätzlich falsch, so viel wie möglich zu atmen. Jede willkürliche,aber unnötige Vermehrung des Luftwechsels ist eine Belastung für den Kreis-lauf.

»Tiefes« Ein- und Ausatmen darf nur unter langsamstem Atmen gesche-hen. Es kräftigt übrigens die Atemmuskulatur ebensowenig wie langeSchritte die Beinmuskulatur, ganz zu schweigen von den Lungen. Damit zutrainieren erübrigt sich. Darüber hinaus wird die Sauerstoffabgabe aus denLungen an das Blut bei exzessivem Einatmen infolge der Spannung und Deh-nung des Lungengewebes, bei exzessivem Ausatmen infolge der Drucker-höhung im Brustraum und der mechanischen Verengung der Blut- und Luft-gefäße gedrosselt; ganz abgesehen davon, daß »Tiefatmen« immer noch imSinne der ungünstigen Fehlatmung unter Hilfsmuskeleinsatz gelehrt undgeübt wird, kann die Leistungsbreite der Atmung damit nicht erhöht werden.Wie leicht und schnell die Atmung den Gasaustausch, speziell die Sauerstoff-abgabe an das Blut bewerkstelligt, wird von der Spannkraft ihrer Muskulatur,nicht vom Ausmaß ihrer Bewegungen bestimmt resp. von der Größe desLuftwechsels.

Sinnlos sind weiterhin:alle Atemübungen, die mit Hilfe der Arme oder des Rückens ausgeführtwerden; sie fördern die Fehlatmung. Die Elastizität des Brustkorbes, der siezweifellos dienen können, erreicht man besser auf andere Art.

Widersinnig ist auchdas Koppeln von Atem und Bewegung,das Weitstellen der Nase beim Einatmen,das Ausatmen auf einen Ton,Singen und Sprechen auf strömenden Atem*,das Zwerchfell durch Belastung der Bauchwand kräftigen zu wollen.

* Diese unnatürliche Art der Atemführung ist merkwürdigerweise in der Stotter- undSprachheilbehandlung immer noch weit verbreitet, obwohl an jeder brüllenden Kuheindeutig zu sehen ist, wie es gemacht werden sollte.

Page 145: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

148 VI. Anhang

Ausgesprochen schädlich ist:das Nachdrücken beim Ausatmen (beim Ballonaufblasen z. B. die Regel),Bauchatmung unter Hervorstrecken der vorderen Bauchwand - des »Bau-ches« - beim Einatmen und Einziehen desselben beim Ausatmen zu üben.

Mit diesen Hinweisen sollten sich die gängigsten Fehler und Schäden jederAtmungsbehandlung vermeiden lassen. Im Zweifelsfälle halte man sich andas Leitbild der Normalatmung.

Page 146: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

150 Stich Wortverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Allergische Wirkung 108,111, 120, 124.Asthma der Kinder 119.Asthma und nervöseVerkrampfungen 11.Asthma, Anfälle des echtenBronchialasthmas alsVerschlimmerungen 43.Asthma, echtes 108.Asthma, s. a.BronchialasthmaAsthmaanfall 114.Bronchialkatarrh alsAuslöser 111.AsthmaformeneinschließlichLungenerweiterung 114.Asthmakind, Ängstlichkeitder Umgebung 120.Asthmakind, Förderung derSelbständigkeit 120.Asthmatiker 113.asthmatische Anfälle 123,124.asthmatische Anfälle beiKindern 119.Asthmatische Anfälle undGebrauch vonMedikamenten 124.Asthmatische Beschwerden34.

Asthmatische Beschwerdennach Brustkorboperationen133.Asthmatische Erkrankungen108.

Asthmatische Erkrankungenund seelischenAnspannungen 43.Asthmatische Leiden undunzulängliche Atmung 9,10.Atemanhalten 11,30,34,40,42,43,44,51,67,76,88, 92, 104, 109, 135, 140.Atembewegungen 9, 12, 13,14,15,2629,38,39,49,53,54,59,65,111,125,129,130, 132.Atemgewohnheiten 10, 34,42, 44.Atemschulung undDarmträgheit 141.Atemsteuerung 12, 14, 16,17,22,31,32,36,43,67,70, 74, 75, 82, 94, 96, 109,110,112. 114,115,118,119, 122, 125, 126, 127,129, 130, 131, 132, 134,136, 137, 138, 139, 146.Atemsteuerung mittels derNase, Definition 14.Atemtherapie, Sinn undUnsinn der 146.Atemübungen 21, 147.

Page 147: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

Stich Wortverzeichnis 151

Atmen mit halbgefülltenLungen 43.Ausgleichsgymnastik 21,23, 66.

BBauchmuskelschlauch 13,22,28,37,59,59,63,115,141, 144,Bluthochdruck 140.Bronchialasthma 110.Bronchialasthma, echteHeilung durch Korrekturund Kräftigung der Atmung112.Bronchialverengung 10, 11,29,30, 108, 110,111,113,117, 124.BronchialverengungUrsache vonAtmungserschwerung 43Brustkorb 12, 13, 15, 18,19,21,22,23,24,25,26,27,28,29,30,31,33,35,37,38,39,40,41,42,44,45,47,49,50,51,52,57,59, 60, 62, 63, 64, 65, 66,109, 110, 111, 112, 113,115, 116, 118, 119, 120,121, 122, 123, 124, 125,126, 127, 128, 129, 130,131, 132, 133, 134, 136,137, 138, 139, 140, 141,142, 144, 147.

DDurchblutung 32, 34, 70,132, 138.

Elastizitätsverlust der Lunge43.Entgleisen der Atmung 28,30, 115, 116.

Fehlatmung 26, 27, 28,29, 30,31, 32,33,34,49,50,59, 64, 108, 111, 114,121, 122, 123, 130, 134,135, 139, 141, 147.Fehlatmung und Atemarbeit29.

GGasaustausch 30, 145, 147.Gaumen, weicher 21, 71,72,73,92,95,118.Gaumensegel 75,89,93.Geräusche, Atemgeräusche15,22,31,32,35,36,37,39,40,51,62,65,68,69,70,71,72,73,74,75,91,94,96,97, 108, 115, 116,118, 124, 127, 128, 134,137.Geschicklichkeitsübungen75,88,91,93.Gesichtsmuskulatur 67, 70,79,81,95, 131, 134.Gesundungswille 119.

HHerz 124, 139.Herzasthma 108.Herzkrämpfe (Anginapectoris) 140, 141.

Page 148: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

152 Stich Wortverzeichnis

Herzarbeit durchEinatmungswiderstanderleichtert 139.Hüfsmuskeln 26,28,41,41,110, 111, 112, 135, 135,147.Husten 34, 43, 47, 48, 57,108, 122, 123, 125, 126,129, 130, 131, 136, 137,138.

IInhalieren 117, 118, 120.

KKiefer, Übungen. 16, 17,18,20,21,32,40,44,46,67, 71, 73, 74, 75, 79, 80,82, 82, 83, 84, 85, 86, 87,88,89,90,91,93,94,85,110, 112,117, 126, 129,131, 134, 143.Klangbildung 18, 33, 45,46, 110, 113, 119, 122, 130,145, 148,Kreislauf 30, 34, 108, 109,113, 114, 124, 125, 135,139, 140, 144, 147.

Lachen 21,22,53,87.Lenden 13, 18,28,35,36,37, 40, 58, 59, 60, 66, 109,113, 115, 126.Loslassen des Atems 38,39, 40, 43, 44, 46, 50, 50,51,54,62,67, 104, 104,139, 143.Lunge, Entspannen 23, 38.

Lunge, Erweiterung 14.Lunge, Gasaustausch in 9.Lunge, Spannen der 19, 22,43.Lungenerweiterung 43,108. 110, 114, 123, 124,124, 127, 129, 130, 131,131,135,137.Lungenleistung 26.

MMassage, 42, 67, 70, 75,76,94, 138, 141.Massieren der Bauchorganedurch Atmung 141.Medikamente 109, 113, 117,118, 119, 120, 124.Mundatmen 16, 17, 22, 42,72, 74.

NNase 12,14, 15, 16,18,22,32,35,36,41,42,43,45,54, 58, 65, 67, 68, 69, 70,71, 72, 74, 75, 77, 78, 79,80,92,93,94,95, 110, 113,117, 119, 122, 126, 127,129, 131, 132, 134, 136,138, 139, 147.Nasenschnauben,ungünstiges 42.Nebenhöhlen undSaugwirkung 42, 138.Normalatmung 10, 18, 26,28, 30, 34, 35, 36, 48, 49,64,70,95, 112, 113, 119,122, 126, 127, 129, 132,139, 141, 142, 146.

Page 149: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

Stich Wortverzeichnis 153

PParadoxeBrustkorbbewegungen 31,123, 124, 127, 133.Preßatmung 30, 31, 32, 33.114, 123, 124, 127, 133,134, 139.

RRachengeräusch 70, 72, 73.Rachenkuppel 15, 16, 45,71,72, 74, 118.Rachensteuerung 70, 72,82. 95.Rippenspreizen 53, 54, 56,122, 126, 134.Ruhephasen 43.Rüsselübung 77, 80, 94, 95,96.

Spiegel 36, 56, 67, 85,88,112.Sport (Anstrengungen) sollnicht zu Atemlosigkeitführen (Atem in Ruhegelassen) 43, 113, 135.Sprechen 15, 20, 31, 33, 44,45,46,72,110,113,130,143, 147.Stimme 18, 20, 33, 44, 72,119, 142, 143.Stimmfehler 34, 44, 45.Stöhnen 21, 22, 23, 24, 25,57,64,66, 114, 119, 122,125, 126, 131, 134, 139,145, 146.Summen 64, 66,92, 110,113, 114, 122, 126, 131,134, 140, 142, 145.

Sauerstoff 29,30, 111,114,147.Schnalzen 92.Schnarchen (als Übung) 72.Schniefen, einatmen gegenWiderstand 54, 56, 64, 65,114, 126, 134, 138, 139,145.Seele, seelisch 43,51, 109,123.Singen 20,21,22,24,26,45,46,64,66,72, 113, 114,119, 122, 126, 130, 134,137, 140, 142, 145, 147.Skoliose 135.Spastische Verengung derBronchien 111, 120, 124.

Turbulente Luftströmung32, 112.

WWirbelsäule 9, 13, 22, 26,27,28,31,37,39,40,45,50,51,52,54,57,59,60,62,63, 64, 65, 88, 67, 96, 97,98, 99, 100, 102, 103, 104,105, 106, 112, 120, 126,128, 131, 132, 133, 134,135, 136, 140, 141, 146.

Zerrung und Reizung derBronchien durchFehlatmung 130.

Page 150: Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmungprovis.userweb.mwn.de/ParowHDA.pdf · Dr. med. J. Parow Die Heilung der Atmung Übungstechnik der Funktionellen Atmungstherapie für Lehrer

154 Stichwortverzeichnis

Zunge 17, 18, 20, 32, 35,37, 38, 39, 40, 44, 46, 64,67, 70, 71, 72, 73, 74, 75,79,80,81,82,84,85,86,87,88,89,90,91,92,93,94,95,96,108,110,116,117, 118, 125, 126, 127,131, 134.Zwerchfell 12, 13, 15, 18,19,21,23,26,28,31,32,38,57,58,64,65,66, 110,111, 112, 133, 136, 140,141, 142, 144, 145, 147.