DUCEST PP--STIM plus PRFSTIM plus PRF...(Spinalnerv mit Ursprung in C2 und C3, hat Anteil am Plexus...

67
Diabetes Mellitus, PAVK Diabetes Mellitus, PAVK DUCEST DUCEST P-STIM plus PRF STIM plus PRF J. Constantin Széles Meduni-Wien, Universitätsklinik für Chirurgie AKH Wien ALL IN ONE: ALL IN ONE: Schmerzreduktion, Schmerzreduktion, Durchblutungssteigerung Durchblutungssteigerung Wundheilung Wundheilung

Transcript of DUCEST PP--STIM plus PRFSTIM plus PRF...(Spinalnerv mit Ursprung in C2 und C3, hat Anteil am Plexus...

  • Diabetes Mellitus, PAVKDiabetes Mellitus, PAVK

    DUCESTDUCESTPP--STIM plus PRFSTIM plus PRF

    J. Constantin SzélesMeduni-Wien,

    Universitätsklinik für ChirurgieAKH Wien

    ALL IN ONE:ALL IN ONE:Schmerzreduktion, Schmerzreduktion,

    DurchblutungssteigerungDurchblutungssteigerungWundheilungWundheilung

  • PP--Stim KonzeptStim KonzeptA. Mobile punktgenaue Elektrostimulation am Ohr!A. Mobile punktgenaue Elektrostimulation am Ohr!

    PP--STIM ist ein CESTIM ist ein CE-- gekennzeichnetes Medizinprodukt.gekennzeichnetes Medizinprodukt.

    J. Constantin Széles

  • Gerät mit integrierter Gerät mit integrierter Klebeelektrode Überschnappen Klebeelektrode Überschnappen v. Kunststoffringen v. Kunststoffringen �� Nadeln Nadeln verbundenverbunden

    Applikationsstift (Pointer)Applikationsstift (Pointer)Positionspflaster NadelnPositionspflaster Nadeln

    Design des PDesign des P--STIMSTIM

    J. Constantin Széles

  • Was ist PWas ist P--StimStim??

    Das P-Stim ist ein

    Mikrostimulationsgerät mit dem eine punktgenaue elektrische

    Stimulation an den peripheren freien Nervenendigungen der

    Ohrmuschel stattfindet.

    J. C.

  • Technische und medizinische EntwicklungTechnische und medizinische EntwicklungÜbersichtÜbersicht

    Erste Geräteentwicklung für Studienzwecke

    2000

    Erste Gerätegeneration

    2003

    Zweite Gerätegeneration Q1/2009

    P-STIM

    J. C.

  • Erste GerätegenerationErste Gerätegeneration• Marktfähiges Produkt Ende 2003

    • Neuromodulation über die freien aurikulären Endigungen des N.Vagus nach speziellen Stimulationsmustern:

    • 1Herz/10mSek• 3 Stunden Stimulation 3 Stunden Pause• kontinuierliche Stimulation über mehrere Tage (3-5 Tage)

    �Kumulation der Wirkung durch Dauerstimulation

    • Routinemäßige Anwendung seit 2003 in der chirurgischen Ambulanz der Universitätsklinik Wien

    �Mehr als 20000 Applikationen

    J. C.

  • OhrennervenOhrennerven

    J. C.

    N. auriculotemporalisaus dem N. trigeminus

    Rami auriculares des N.vagus

    N. auricularis magnus(Spinalnerv mit Ursprung in

    C2 und C3, hat Anteil am Plexus

    cervicalis)

    modifiziert nach Peuker, ET & Fil ler, TJ, „The nerve Supply of the Human Auricle.“,

    Clin. Anat. 2002

  • Der Der VVagusnervagusnerv

    J. C.

    Veränderung der Herzratenfrequenz als Maß für die Vagusaktivität

    �Beeinflussung der HRV durch das P-Stim („Adaptive auricular electrical stimulation controlled by vital biosignal“ Eugenijus Kaniusas, JC Szeles, et al.)

    Komplexer Signalüberträger parasympathischer Aktivität

    Vagal stimulating point

    from: Peuker & Filler, Clin. Anat. 2002

  • Parasympathische Wirkung des Parasympathische Wirkung des PP--StimsStims

    • Beeinflussung der HRV• Ausschüttung endogener Opioide

    � Schmerzreduktion� Eingreifen in die Mechanismen der Schmerzverstärkung (chronische

    Schmerzen)• Down -Regulation Pro-inflamatorischer Zytokine

    • P-Stim-LTX-Studie• Erfolgreiche Anwendung bei Erkrankungen mit autoimmunem

    Hintergrund wie bei der� Endokrinen Orbitopathie (M.Basedow)� Sklerodermie� Neuropathie

    • Verbesserung der peripheren und zentralen Durchblutung

    J. C.

  • HRVHRV-- AnalyseAnalyse

    J. C.

    P-Stim beeinflußt die Herzratenvariabilität (Beispiel eines Probanden).Standardabweichung der Intervalle von Herzschlag zu Herzschlag (in ms).

    Das Einschalten der Stimulation wurde gekennzeichnet (P-Stim ON).

    Kaniusas, E., Gbaoui, L. et al., pers. communication

  • Die antiinflammatorische Aktivität des Die antiinflammatorische Aktivität des N.VAgusN.VAgus

    J. C.

    Elektrische Stimulation des efferenten Vagus der Maus. (nach bilateraler zervikaler

    Vagotomie, 5V, 2ms,1Hz) führt zu einer Verringerung von TNFalpha im Serum

  • Anwenderfreundliche Applikation Anwenderfreundliche Applikation mittels mittels TransluminationTranslumination

    J. C.

  • --SchmerztherapieSchmerztherapie--Erhöhung der zerebralen und peripheren DurchblutungErhöhung der zerebralen und peripheren Durchblutung

    Mehrere Tage hindurch Elektrostimulation mit Mehrere Tage hindurch Elektrostimulation mit unterschiedlichen Stimulationsmusternunterschiedlichen Stimulationsmustern

    Dadurch kann die Wirkung Dadurch kann die Wirkung objektiver festgestellt werdenobjektiver festgestellt werden

    Wegfall des suggestiven Wegfall des suggestiven Elementes (Arzt)Elementes (Arzt)

    Vorteile des EquipmentsVorteile des Equipments

    J. Constantin Széles

  • 0

    1

    23

    4

    56

    7

    8

    Base

    line

    Wee

    k 1

    Wee

    k 2

    Wee

    k 3

    Wee

    k 4

    Wee

    k 5

    Wee

    k 6

    Follo

    w up

    Sle

    ep S

    core * *

    * * **

    *

    A

    D

    B

    C

    0123456789

    Base

    line

    Wee

    k 1

    Wee

    k 2

    Wee

    k 3

    Wee

    k 4

    Wee

    k 5

    Wee

    k 6F o

    ll ow

    up

    Pai

    n Sc

    ore * * * * * *

    *

    0123456789

    Base

    line

    Wee

    k 1

    Wee

    k 2

    We e

    k 3

    Wee

    k 4

    Wee

    k 5

    We e

    k 6Fo

    llow

    up

    We

    ll-be

    ing

    Sco

    re

    * * * * * * *

    0

    1

    23

    4

    56

    7

    8

    Base

    line

    Wee

    k 1

    Wee

    k 2

    Wee

    k 3

    Wee

    k 4

    Wee

    k 5

    Wee

    k 6

    F oll o

    wup

    Act

    ivit

    y S

    core

    ** *

    ** * *

    MAEA

    PP--Stim Therapie beim Stim Therapie beim chron. Cervicalchron. Cervical--SyndromSyndrom

    J. Constantin Széles

  • Chronic Low BackChronic Low BackPain StudyPain Study

    J. Constantin Széles

  • Durchblutungsfördernder Durchblutungsfördernder Effekt von PEffekt von P--StimStim

    J. Constantin Széles

    „Objectivation of cerebral effects with a new continous „Objectivation of cerebral effects with a new continous electrical auricular stimulation technique for pain electrical auricular stimulation technique for pain managementmanagement““ (Neuro Res 2004)(Neuro Res 2004)

  • Multidirektionale, transkraneale Multidirektionale, transkraneale und orbitale Sonographieund orbitale Sonographie

    J. Constantin Széles

  • P-Stim 1 Hz P-Stim 100 Hz P-Stim 100 Hz

    30 min

    75 min

    Nahinfrarot Nahinfrarot -- Spektroskopie Spektroskopie (NIRS)(NIRS) –– PP--STIMSTIM

    J. Constantin Széles

  • 1

    2

    3

    UNI-GrazG. Litscher

    UNI-WienJ.C. Széles

    Bieglermedizinelektronik

  • DUCESTDUCEST-- TheraphieTheraphie

    ALL IN ONE:Schmerzreduktion

    DurchblutungssteigerungWundheilung

  • Vivostat ® systemVivostat ® system

    J. C.

    Applikator

    Prozessor

    Fibrin Set

  • Vivostat PRF® Vivostat PRF® (Thrombocyte Rich Fibrin)(Thrombocyte Rich Fibrin)

    J. C.

    � Beinhaltet körpereigenes Fibrin und andere Plasmaproteine konzentrierter Form

    � Und Thrombocyten in konzentrierter Form (~ 10)

    � Kombiniert die Vorteile eines Fibringels, Thrombozyten und deren Wachstumsfaktoren

  • Vivostat ® zubehörVivostat ® zubehör

    J. C.

  • Vivostat ® Vivostat ® AufbereitungAufbereitung

    J. C.

    Nach 23 Min ist die Lösung fertig

  • Warum ThrombozytenWarum Thrombozyten--angereichertes angereichertes fibrinfibrin??

    J. C.

    Thrombozyten-Lösungenschwierig zu applizieren

    FIBRIN als TRÄGER

    Thrombozyten werden ständig freigesetzt

    Fibrin als Medikamenten-Trägersubstanz ermöglicht eine langsame Freisetzung

    Zellwachstum erfordert ein Baugerüst

    Fibrin als Träger fördert das Einwachsen von Gefäßen

  • Antibakterielle EffektAntibakterielle Effektvon Fibrin PRFvon Fibrin PRF

    J. C.

    Thrombozytenreiches Fibrin scheint bakteriostatisch Thrombozytenreiches Fibrin scheint bakteriostatisch zu wirken.zu wirken.

    Controls Staph E-coliVancomycin 2 0Ampicillin 5.5 3.3Tetracyclin 3.7 0TestsFibrin 1.2/1.2 1.2/1.3Fibrin PRF 1.1/dry 1.2/n.d.n.d.= not detected

    Diameter cm

  • PP--Stim+PRFStim+PRFPP--Stim+PRF+AntibiotikaStim+PRF+Antibiotika

    J. C.

    Fibrin

    Antibiotika

    Vivostat + Gentamicin

    Co-Applikation mit Antibiotika

  • FibrinFibrinFibrin (auch Faktor 1)

    ist der aktivierte vernetzte Klebstoff der plasmatischen Blutgerinnung unter

    Einfluss des Enzyms Thrombin

    Thrombin� Ist Faktor IIA und wichtigstes Enzym der

    Blutgerinnung.� Umformung von Fibrinogen in Fibrin� Aktiviert die Blutgerinnungsfaktoren V, VII,

    VIII, XIII zusammen mit Thrombomodulin� Funktionen im Entzündungsgeschehen und

    in der Wundheilung� Bildet das Blutgerinnsel, den weißen

    Thrombus � die Wunde verschließt sich

    J. C.

  • ThrombozytenThrombozyten(Blutplättchen)(Blutplättchen)

    J. C.

    • Kleinsten Zellen des Blutes ( 2-5µm)• Bildung im Knochenmark• Thrombozytenaggregation

    �Anheftung an die umgebenden Gefäße der Verletzung�Voraussetzung für den Verschluss der Verletzung

    (Dauer 5-20 min)

  • WachstumsfaktorenWachstumsfaktoren

    J. C.

    Thrombozyten beinhalten mehrere Wachstumsfaktoren inklusive:

    � Epithelial Growth Factor

    � Fibroblast Growth Factor

    � Platelet Derived Growth Factor ( PDGF )

    � Transforming Growth Factor – Beta ( TGF )

    � Transforming Growth Factor – Alpha

    � Interleukin – 1

  • Vivostat Prf ® Vivostat Prf ®

    J. C.

  • Klinische verwendung vonKlinische verwendung vonVivostat Prf ® Vivostat Prf ®

    J. C.

    WundheilungChronische Wunden z.B.:

    • Diabetischer Fuß• PAVK Stadium IV

    • Venöser Ulcera

    Orthopädie• Komplizierte Frakturen

    • Kieferaufbau• Fusions-OP der

    Wirbelsäule• Fixierung von

    Implantaten

    Chirurgie

  • Normale WundheilungNormale Wundheilung

    J. C.

  • Chronische & Normale WundeChronische & Normale Wunde

    J. C.

    Die persistierende Entzündung der chroischen

    Wunde steuert zu einer Ausschüttung von Matrix-Metalloproteasen in hoher

    Konzentration

  • DucestDucest--theraphietheraphieFallbeispiel 1Fallbeispiel 1

    J. C.

  • DucestDucest--theraphietheraphieFallbeispiel 1Fallbeispiel 1

    J. C.

  • DucestDucest--theraphietheraphieFallbeispiel 1Fallbeispiel 1

    J. C.

  • DucestDucest--theraphietheraphieFallbeispiel 1Fallbeispiel 1

    J. C.

  • DucestDucest--theraphietheraphieFallbeispiel 1Fallbeispiel 1

    J. C.

  • DucestDucest--theraphietheraphieFallbeispiel 1Fallbeispiel 1

    J. C.

  • DucestDucest--theraphietheraphieFallbeispiel 1Fallbeispiel 1

    J. C.

  • DucestDucest--theraphietheraphieFallbeispiel 1Fallbeispiel 1

    J. C.

  • DucestDucest--theraphietheraphieFallbeispiel 1Fallbeispiel 1

    J. C.

  • DucestDucest--theraphietheraphieFallbeispiel 1Fallbeispiel 1

    J. C.

  • DucestDucest--theraphietheraphieFallbeispiel 1Fallbeispiel 1

    J. C.

  • DucestDucest--theraphietheraphieFallbeispiel 2Fallbeispiel 2

    J. C.

  • DucestDucest--theraphietheraphieFallbeispiel 2Fallbeispiel 2

    J. C.

  • DucestDucest--theraphietheraphieFallbeispiel 2Fallbeispiel 2

    J. C.

  • DucestDucest--theraphietheraphieFallbeispiel 2Fallbeispiel 2

    J. C.

  • DucestDucest--theraphietheraphieFallbeispiel 2Fallbeispiel 2

    J. C.

  • DucestDucest--theraphietheraphieFallbeispiel 2Fallbeispiel 2

    J. C.

  • DucestDucest--theraphietheraphieFallbeispiel 2Fallbeispiel 2

    J. C.

  • DucestDucest--theraphietheraphieFallbeispiel 2Fallbeispiel 2

    J. C.

  • DucestDucest--theraphietheraphieFallbeispiel 3Fallbeispiel 3

    J. C.

  • DucestDucest--theraphietheraphieFallbeispiel 3Fallbeispiel 3

    J. C.

  • DucestDucest--theraphietheraphieFallbeispiel 3Fallbeispiel 3

    J. C.

  • DucestDucest--theraphietheraphieFallbeispiel 3Fallbeispiel 3

    J. C.

  • DucestDucest--theraphietheraphieFallbeispiel 3Fallbeispiel 3

    J. C.

  • DucestDucest--theraphietheraphieFallbeispiel 3Fallbeispiel 3

    J. C.

  • DucestDucest--theraphietheraphieFallbeispiel 3Fallbeispiel 3

    J. C.

  • DucestDucest--theraphietheraphieFallbeispiel 3Fallbeispiel 3

    J. C.

  • DucestDucest--theraphietheraphieFallbeispiel 3Fallbeispiel 3

    J. C.

  • DucestDucest--theraphietheraphieFallbeispiel 3Fallbeispiel 3

    J. C.

  • ApplikationenApplikationenStationär & AmbulantStationär & Ambulant

    Schmerztherapie

    • Akut• Chronisch

    Kardiovaskuläre Anwendung

    • Blutdruckregulation (Koppelung an HRV als wichtiger Parameter der parasympathischen Aktivität)

    Spezifische Applikation

    • Tinitus• Sklerodermie• Endokrine

    Orbitopathie (M. Basedow)

    • Migräne• M. Parkinson

    J. C.

  • Wirkungsweise der Wirkungsweise der DucestDucest--theraphietheraphieZusammenfassungZusammenfassung

    J. C.

    �Konvertierung einer chronischen Wunde in eine aktive Wunde� Signifikante Beschleunigung der Wundheilung

    �Reduktion der Schmerzen

    �Steigerung der Mikrozirkulation

    �Entzündungs- und Infektionsprophylaxe