E teaching 2 0

33
1 eTools: Der Einsatz von internetbasierten Tools in Lehrveranstaltunge n

Transcript of E teaching 2 0

Page 1: E teaching 2 0

1

eTools: Der Einsatz von internetbasierten Tools in

Lehrveranstaltungen

Page 2: E teaching 2 0

Gliederung Inhalte

Kennen: Selbstreguliertes Lernen vs. Lernen an Hochschulen

Wissen: Was kann und was kann das eTeaching nicht?

Kennen: Funktionen des Internets, Web.20, ….

Wissen: Differenzierung von eTeaching-Typen

Kennen: Spezifische Tools für eTeaching

Erprobung und Anwendung: Tools im Workshops

Synthese: Übertragung von Tools für eigene Lehr-Lernszenarien

Erfahrungsaustausch: Reflexion der eingesetzten Tools

2

GLIEDERUNG & INHALTE

Page 3: E teaching 2 0

3

ZIELE DES WORKSHOPS

Anforderungen zum Einsatz von eTools kennenlernen

eTools kennen und anwenden lernen

Erprobung einer eigenen Lernumgebung mit eTools

Page 4: E teaching 2 0

Rechner startenAuf das Wiki bzw. OLAT gehenEinloggen

4

TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN

Page 5: E teaching 2 0

Plenumsarbeit: Moderationswand (15 min)

Wofür nutzen Sie das Internet? Schreiben Sie bitte pro Moderationskarte einen Stichpunkt,

wofür Sie das Internet nutzen. Wenn Sie fertig sind, pinnen Sie bitte Ihre Moderationskarten an die Wand.

Alternativer Link: http://tricider.com/brainstorming/uQxd

5

EINSTIEG

Page 6: E teaching 2 0

Plenumsarbeit: Diskussion (15 min)

Hat Sie jemand dazu aufgefordert, dass Internet so zu nutzen?

6

EINSTIEG

Page 7: E teaching 2 0

Defi nitionen und Unterschiede

7

ANFORDERUNGEN ZUM EINSATZ VON

ETOOLS KENNENLERNEN

„Am Anfang sollte ein Lehrziel stehen und dann über eine Umsetzung – mit oder ohne Medien – nachgedacht werden“ (vgl. Redaktionsteam PELe, 2006)

Page 8: E teaching 2 0

INSTRUKTION VS. KONSTRUKTION

„Selbstreguliertes Lernen ist eine Form des Lernens, bei der die Person in Abhängigkeit der Art ihrer Lehrmotivation selbstbestimmt eine oder mehrere Selbststeuerungsmaßnahmen (kognitiver, volitionaler oder verhaltensmäßiger Art) ergreift und den Fortgang des Lernprozess überwacht.“ (Schiefele & Pekrun, 1996, S. 258)

- Sich selbstständig Lernziele setzen - Auswählen und Einsatz von Techniken und Strategien,

die dem Inhalt und Ziel angemessen sind- Bewerten der Zielerreichung während und nach

Abschluss des Lernprozesses- Korrigieren – wenn notwendig – der Lernstrategie

(Artelt, Demmrich & Baumert, 2001, S. 271)8

Page 9: E teaching 2 0

INSTRUKTION VS. KONSTRUKTION

Selbstreguliertes Lernen Lerner beeinflusst Ziele, Inhalte & Zeit (Weinert,

1982, S. 102)

Fremdgesteuertes Lernen (in Lehrsituationen) Lehrer beeinflusst Ziele, Inhalte & Zeit

9

Page 10: E teaching 2 0

10

INSTRUKTION VS. KONSTRUKTION

Lernen als konstruktiver Prozess, der in der Universität

unterstützt wird

„Shift from teaching to learning“ (Barr & Tagg, 1995): folglich nicht weiter der Fokus auf Content, sondern auf

die Unterstützung des Lernen

Universität als Institution die Lerner

instruiert„Primat der Instruktion“

Page 11: E teaching 2 0

11

ABER

Page 12: E teaching 2 0

INSTRUKTION VS. KONSTRUKTION

„Berufliche Anforderungen aber auch der gesamte Freizeitbereich mit seinen großen technologischen Veränderungen setzen auf Seiten aller Individuen einer modernen Gesellschaft ein Wissensrepertoire voraus, dessen Erwerb ohne institutionalisierte Bildungsprozesse in Schulen, Hochschulen und sonstigen Weiterbildungsstätten weitgehend unmöglich ist.“ (Köller & Schiefele, 2003,155)

Selbstreguliertes Lernen bedarf einer Unterstützung und der Verfügbarkeit von Lernstrategien – Befunde (Strijbos et al., 2006)

12

Page 13: E teaching 2 0

Plenumsarbeit: Diskussion (15 min)

Was bedeuten diese Befunde für Sie als Lehrende? Schreiben Sie auf Karteikarten, was in Ihrer Lehre konkret

vorgegeben ist und was frei ausgehandelt werden kann. Alternativer Link:

http://lernenlehren.xobor.de/f2-eTools-in-Lehrveranstaltungen.html

13

INSTRUKTION VS. KONSTRUKTION

Vorgabe VerhandeltModulkatalog Lehr-LernmethodenPrüfung ZeitenInhalte Lehrziele

Page 14: E teaching 2 0

Einzelarbeit: Stillarbeit (45 min)

Gehen Sie auf das Wiki http://lernenlehren.pbworks.com in die Rubrik „Aufgabenstellungen“

Wie soll Lernen und Lehren in ihrer eigenen Lehrveranstaltungen aussehen? Schreiben Sie einen Fließtext (mittels Kommentarfunktion) zu dieser Frage. Formulieren Sie Ihre Lehrziele konkret. Beschreiben Sie, wie Sie als Lehrende/r und Ihre Studierenden agieren sollen, damit die Lehrziele erreicht werden.

Hilfestellungen finden Sie im Wiki! Text von Wild

14

INSTRUKTION VS. KONSTRUKTION

Page 15: E teaching 2 0

INSTRUKTION VS. KONSTRUKTION

15

Wechselwirkung

Didaktischer Ansatz(Instruktion, Konstruktion)

Lehr-Lernkultur(Fachdisziplin)

Einsatz von eTools(Web 2.0, Social Media)

Inte

rakt

ion

Transformation

Transformation

(vgl. Jahnke, Bergström et al. 2012)

Page 16: E teaching 2 0

16

NEUN LERNSCHRITTE (GAGNÉ, BRIGGS & WAGER (1988)

Aufmerksamkeit gewinnen

Informieren über Lernziele

Vorwissen aktivieren

Darstellung des

Lernmaterials

Lernen anleiten

Ausführen/ Anwenden

lassen

Informative Rückmeldung

geben

Leistung kontrollieren/

beurteilen

Behalten bzw. Transfer sichern

Page 18: E teaching 2 0

18

FORMEN VON TOOLS FÜR ETEACHING

Page 19: E teaching 2 0

Plenumsarbeit: Mind-Mapping (5 min)

Welche Medien bzw. Tools für eTeaching kennen Sie ?

19

FORMEN VON TOOLS FÜR ETEACHING

(Quelle: http://www.mindtools.com/media/Diagrams/mindmap.jpg)

Page 20: E teaching 2 0

Diff erenzierung nach Material Texte (pdfs, docs, ppt, html …) Das Format sollte auf

vielen Geräten abrufbar sein. Bilder (gif, jpg, jpeg) Achten Sie darauf, dass mit der

Komplexität der Bilder auch die Auflösung zunehmen muss (ideal 1024 X 768) von verschiedenen Endgeräten abrufbar

Videos (wmv, mpeg) Das Framing ist rechtlich umstritten (in DE gerichtlich ok, allerdings auf EU-Ebene verstößt es gegen Rechte)

Simulationen (Java, javascript, html5) Das Format sollte opensource sein

Animationen (bewegte Bilder gif) Erläuterungen sollten in gesprochener Sprache vorliegen

Podcasts und Musik (mp3, wma) deutliche Aussprache

20

FORMEN VON MEDIEN FÜR ETEACHING

Urheberrecht & Quellenverweis

Page 21: E teaching 2 0

FORMEN VON TOOLS FÜR ETEACHING

21

Technisch verstärkte Lehr-Lernszenarien (Moodle oder

Metacoon)

Web 2.0 Anwendungen

(Wikis oder Blogs)

Blended Learning (Computer Supported

Collaborative Learning)

eLearning (geschlossene

Lernplattformen – iTunes University)

Page 22: E teaching 2 0

TECHNISCH VERSTÄRKTE LEHR-LERNSZENARIEN

Einsatz von neuen Medien zur Unterstützung der Lehr-Lernveranstaltung

Videoportal (z.B. um Abläufe zu visualisieren) Internetseite (z.B. Definitionen nachschlagen) Webquest (z.B. um Zusammenhänge zu lernen) Podcast (z.B. um Vorträge zu hören)

22

Verstärkter Medieneinsatz / Methodenwechsel

Page 23: E teaching 2 0

Beispiele erprobenOnline-Umfragen https://tricider.com/de/t/ https://www.soscisurvey.de/Simulationssoftware http://www.brainvoyager.com/products/braintutor.html http://www.e-toern.de/Webquests http://wizard.webquests.ch/public http://wizard.webquests.ch/fbrs-pnd.html?page=103852

23

TECHNISCH VERSTÄRKTE LEHR-LERNSZENARIEN

Page 24: E teaching 2 0

WEB 2.0 ANWENDUNGEN

Interaktion und Kollaboration beim Lernen durch den Einsatz von neuen Medien

Foren (z.B. Austausch über Statistik) Wikis (z.B. Gestaltung neuer Lerninhalte) Conceptboard (z.B. zur Prüfung) Doodle (z.B. Zur Terminfindung) Mind-Maps (z.B. Gemeinsame Mind-Maps

erstellen) Social Reading tools (z.B. readmill.com)

24

Interaktion und Kollaboration erfolgt online

Page 25: E teaching 2 0

Beispiele erprobenWikis http://pbworks.com Mind-Maps http://mindmaster.com Social Reading https://readmill.com/ https://apps.facebook.com/wpsocialreader/

25

WEB 2.0 ANWENDUNGEN

Page 26: E teaching 2 0

BLENDED LEARNING

Kombination von digitale und nicht-digitale Lernumgebungen und Methoden (Dziuban, Moskal & Hartman, 2005)

26

Selbstreguliertes Lernen• eLearning (unabhängig vom Zeitpunkt,

Intervall, Tempo und Ort)

Live E-Learning• Synchrones Lernen in Chats, Videokonferenzen

und virtuellen Klassenräumen (Zeit, Intervall, Tempo wird durch Lehrende vorgegeben

Präsenzveranstaltung• Regelmäßige Präsenzveranstaltungen in

traditionellen Lernumgebungen werden durch eLearning ergänzt.

Page 27: E teaching 2 0

BLENDED LEARNING

Heather Stalker und Michael B. Horn (2012) – Blended Learning Modelle: 

Rotations-Modell: der Kurs besteht aus einer vorgegebenen Struktur mit Präsenz- und Online-Anteilen.

Flex-Modell:  Materialien eines Lehrangebots werden den Studierenden hauptsächlich online zur Verfügung gestellt. Lehrende können nach Bedarf kontaktiert werden und leisten dann auch Face-to-face-Support.

Self-Blend: Studierende entscheidenen sich zusätzlich zum Päsenzangebot einen reinen Online-Kurse zum Bsp. einer anderen Hochschule (vgl. Angebote der Virtuellen Hochschule Bayern oder Ruhr Campus Online) zu  besuchen und dadurch ihr Kursangebot zu ergänzen. 

Enriched-Virtual model: Virtueller Kurs, der zum Beispiel zum Auftakt und Abschluss Präsenzangebote beinhaltet.

27

Page 28: E teaching 2 0

Beispiele erprobenVirtuelle Lernplattformen https://olat.vcrp.de/olat/url/RepositoryEntry/856031273 http://metacoon.uni-jena.de http://dtserv1.compsy.uni-jena.de/Fernstudiengänge http://www.fh-kl.de/fachbereiche/imst/studiengaenge/infor

matik/berufsbegleitend-it-analyst.html

28

BLENDED LEARNING

Page 29: E teaching 2 0

ELEARNING

Selbstreguliertes Lernen durch den Einsatz von neuen Medien MOOC (MIT, iTunes University, Professorenweb) Geschlossene Lernumgebungen

(Börsensimulationen)

29

Der Lerner bestimmt selbst Lernziel, Intervall, Tempo und Ort

Page 30: E teaching 2 0

Beispiele erprobenMOOCs (Massive Open Online Courses) https://www.khanacademy.org/ https://www.coursera.org/Elearning-Plattformen http://art2.ph-freiburg.de/incops http://www.lernstats.de http://www.e-teaching.org/praxis/referenzbeispiele/statistik

labor

30

ELEARNING

Page 32: E teaching 2 0

ERPROBUNG - AUFGABENSTELLUNG

Entwerfen Sie einen Plan für den Einsatz von eTools in einer Ihrer Lehrveranstaltungen. nutzen Sie hierfür die Seite mit ihrem Namen im Wiki.

Kommentieren Sie im Wiki das Handout eines anderen Teilnehmenden.

32

Page 33: E teaching 2 0

Plenumsdiskussion (15 min)Welche Vor- bzw. Nachteile sehen Sie für den Einsatz

von eTools in der Lehre?

33

VOR UND NACHTEILE VON ETEACHING