e#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 CH5e3 Vic ......CH5e3 Vic CH2c9 Fam CH5f6TMR...

34
Anhang 1 Tabelle 2: Fragmentlängen Apfel und Informationen CH5e3 Vic CH2c9 Fam CH5f6TMR CH1H1Vic Ch1f3b Pet CH2d8 Fam CH4c7 TMR CH4e5 Hex CH1f2 Ned CH3d7 Pet GD147 TMR CH1f7a Hex Sample Sorte Sorte sicher genetisch identisch genetisch verwandt genetisch nicht identisch gleichnamige Bemerkung Allele#1 Allele#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 Allele#1 Allele#2 Allele#3 Allele#1 Allele#2 Allele#3 Allele#1 Allele#2 Allele#3 Allele#1 Allele#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 Allele#1 Allele#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 LfA004 Geflammter Kardinal Adersleber Kalvill Adersleber Kalvill UK, Fruitbreed; AP138: Doppelter Neuhäuser Boiken unsicher; NABU LfA32; 204 159 169 234 250 113 129 158 170 215 253 108 112 195 199 178 186 205 217 140 152 173 189 LfA071 Fraas_Sommerkavill Brauner Matapfel, Hamvas alma UK LfA15, 147 159 159 228 250 172 182 113 117 138 170 209 209 122 134 171 207 178 178 191 205 140 142 193 193 LfA030 Champagnerrenette Champagnerrenette LfA25; UK, Fruitbreed 163 165 238 240 174 178 117 129 138 182 204 253 108 108 171 213 180 180 191 225 140 150 183 191 LfA025 Champangerrenette Champagnerrenette UK LfA30; Uk, Fruitbreed 163 165 238 240 174 178 117 129 138 182 204 253 108 108 171 213 180 180 191 225 140 150 183 191 LfA010 Lord Suffield AT Fraas Sommerkalvill LfA133, 137; Fraas Sommerkalvill LfA10, 147; KOB 171 171 250 252 172 182 109 127 158 182 227 245 96 112 171 199 166 180 205 217 138 152 189 191 LfA015 Fraas Sommerkalvill Fraas Sommerkalvill LfA147, Lord Suffiled10, 133, 137; KOB LfA71 171 171 250 252 172 182 109 127 158 182 227 245 96 112 171 199 166 180 0 0 138 152 189 191 LfA133 Lord_Suffield AT Fraas Sommerkalvill LfA10, 137; Fraas Sommerkalvill LfA10, 147; KOB 171 171 250 252 172 182 109 127 158 182 227 245 96 112 171 199 166 180 185 227 138 152 189 191 LfA137 Lord_Suffield AT Fraas Sommerkalvill LfA10, 133;Fraas Sommerkalvill LfA10, 147; KOB 171 171 250 252 172 182 109 127 158 182 227 245 96 112 171 199 166 180 185 227 138 152 189 191 LfA163 Schroeppels_Gewuerzapfel AT Fraas Sommerkalvill LfA10, 133;Fraas Sommerkalvill LfA10, 147; KOB 171 171 250 252 172 182 109 127 158 182 227 245 96 112 171 199 166 180 185 227 138 152 189 191 LfA147 Fraas_Sommerkalvill Fraas_Sommerkalvill LfA15; Lord Suffueld LfA10, 133, 137; KOB LfA71 171 171 250 252 172 182 109 127 158 182 227 245 96 112 171 199 166 180 185 227 138 152 189 191 LfA237 Luikenapfel_Heunischhof AT Gewürzluiken UK, Fruitbreed LfA240 171 187 189 240 246 182 182 115 127 138 138 209 209 108 122 199 199 176 182 185 201 134 146 154 189 189 LfA039 Jakob Fischer Gravensteiner, Roter Gravensteiner LfA203; UK, DK LfA26 159 187 250 252 182 186 113 115 129 138 170 223 253 98 108 110 195 207 178 178 205 217 134 140 152 169 173 193 LfA203 Jakob_Fischer Gravensteiner, Roter Gravensteiner LfA39; UK, DK LfA26 159 187 250 252 182 186 113 115 129 138 170 223 253 98 108 110 195 207 178 178 205 217 134 140 152 169 173 193 LfA033 Grüner Stettiner Grüner oder gelber Stettiner Grüner oder gelber Stettiner UK 153 187 236 238 250 172 178 182 111 113 138 158 170 221 245 ** 171 207 166 204 201 205 225 134 142 152 173 193 LfA092 Horneburger_Pfannkuchenapfel Horneburger Pfannkuchenapfel UK 169 169 238 252 172 178 182 119 119 138 170 178 211 227 253 108 134 207 215 221 176 180 220 205 225 134 140 144 185 193 201 LfA026 Jakob Fischer Jakob Fischer NL: Jakob Fischer; LfA115 Bohntaubenapfel AT LfA39, 203 159 187 238 240 250 170 176 113 115 144 170 209 215 223 108 122 140 171 195 168 178 184 185 227 152 152 169 185 193 LfA115 Bohntauberapfel AT Jakob Fischer Jakob Fischer LFA26; NL LfA22 159 187 238 240 250 170 176 113 115 144 170 209 215 223 108 122 140 171 195 168 178 184 0 0 152 152 169 185 193 LfA061 Neumeyers_Sommerparmaene AT Kaiser Alexander, Alexander, Grande Alexandre UK, Fruitbreed 169 169 234 234 164 172 113 113 170 178 215 215 110 112 179 195 221 166 186 185 217 142 152 173 189 LfA020 Hürther Apfel Kaiser Wilhelm A3, Apf11 NABU; UK; NL LfA232 159 177 228 240 252 174 182 111 129 138 178 227 253 108 114 136 171 199 205 180 187 205 225 134 138 140 175 189 191 LfA021 Kanadarenette Kanadarenette UK, Fruit; Ap344 Kanadische Renette NABU 159 163 228 240 250 174 178 182 111 115 129 138 158 209 227 253 108 112 171 199 176 178 205 213 225 140 150 173 185 191 LfA28 Sparrige Renette AT King of Tompkins County, Beauty of Kent Uk; DK 159 159 228 250 252 164 178 182 115 117 129 138 170 209 223 227 108 114 171 171 176 178 204 205 225 140 150 154 173 185 189 LfA041 Krügers Dickstiel Krügers Dickstiel UK 169 169 236 252 164 182 117 129 178 178 209 245 122 134 171 207 176 178 191 225 134 144 173 189 LfA162 Duelmener_Rosenapfel nein!! Dülmener Rosenapfel Ap139, 214 sicher, NABU 171 171 228 248 178 182 117 129 138 170 ** 112 134 197 207 170 204 201 227 134 140 169 181 LfA168 Adersleber_Kalvill nein!! UK, Fruitbreed. 171 171 228 238 252 178 182 186 115 119 138 170 178 211 215 227 108 134 215 217 219 221 176 176 225 225 134 140 144 189 193 201 LfA201 Brauner_Matapfel AT nein!! LfA71; UK 159 159 240 252 178 182 119 129 158 178 211 253 108 114 199 215 176 178 205 225 134 140 154 185 191 LfA242 Notarisapfel Notarisapfel UK; AP147 NABU 159 169 228 246 250 172 182 115 117 129 170 178 209 211 253 108 122 134 171 207 180 186 202 191 205 217 126 134 142 154 185 191 LfA246 Orleansrenette Orleansrenette Orleanska reneta Fruitb.; Baxters Permain UK 159 159 240 252 174 182 111 129 138 178 253 253 108 114 171 199 180 180 205 225 138 140 175 191 LfA170 Landsberger_Gulderling AT Ribonde Ribonde UK, LfA186 159 169 228 250 164 178 111 127 170 170 209 221 108 122 199 217 184 190 205 205 134 142 193 195 LfA186 Landsberger_Gulderling AT Ribonde Ribonde UK; LfA170 0 0 228 250 164 178 111 127 170 170 209 221 108 122 199 217 184 190 205 205 134 142 193 195 LfA124 Kleiner_Langstiel AT Rossie Pippin Rossie Pippin UK; LfA206 Kugelapfel AT 159 189 240 252 174 174 115 125 141 170 178 223 253 255 257 108 112 134 171 207 176 184 204 185 225 227 126 134 142 169 187 189 LfA206 Kugelapfel AT Rossie Pippin Rossie Pippin UK; LfA124 Kleiner Langstiel 159 189 240 252 174 174 115 125 141 170 178 223 253 255 257 108 112 134 171 207 176 184 204 185 225 227 126 134 142 169 187 189 LfA210 Strauwalds AT Schöner aus Boskoop Schöner aus Boskoop LfA243; UK, Fruitbreed; Boskoop A15, 17, Ap182, 184, 303 NABU 159 175 195 228 244 250 164 170 182 103 125 129 138 170 178 211 223 227 108 114 171 207 180 202 201 205 126 140 189 191 193 LfA243 Schoener_aus_Boskoop Schöner aus Boskoop UK, Fruitbreed; Boskoop A15, 17, Ap182, 184, 303 NABU; LfA210 Stauwalds 159 175 195 228 244 250 164 170 182 103 125 129 138 170 178 211 223 227 108 114 171 207 180 202 201 205 126 140 189 191 193 LfA202 Charlamowsky Schöner aus Herrnhut (Haberstatké, Herrenhutske); Fruitbreed; Ap239, 242, 243 NABU 171 171 228 250 182 184 111 113 138 182 227 245 110 114 207 221 180 186 187 225 134 134 185 193 LfA042 Minister von Hammerstein Signe Tillisch UK, Fruitbreed; Signe Tillisch Ap124, 246, 287 NABU 159 169 228 234 164 170 111 117 170 178 209 215 108 112 171 195 186 204 181 185 144 152 173 191 LfA236 Pappenheimer_Kronenapfel AT Transparente aus Croncels UK, Fruitbreed, DK 159 171 234 250 252 172 174 113 129 170 176 253 253 110 114 199 221 178 198 0 0 140 150 187 189 LfA174 Zabergaeurenette Zabergaurenette UK 159 175 250 252 182 182 111 125 127 138 158 178 223 227 253 96 108 171 199 178 180 205 227 140 140 175 189 191 LfA008 Bedufteter Pupurzwiebelapfel AT 159 159 248 250 172 182 113 117 138 170 209 209 134 134 171 171 170 176 191 227 140 142 189 193 LfA129 Bedufteter_Purpurzwiebel AT 159 159 248 250 172 182 113 117 138 170 209 209 134 134 171 171 170 176 191 227 140 142 189 193 LfA022 Bohntaubenapfel AT LfA115 evtl Bohntaubenapfel 157 157 228 240 170 182 111 119 138 158 215 253 136 140 171 207 174 204 191 225 134 152 193 197 LfA180 Dunkeler_Mostapfel AT 0 0 234 240 244 160 160 101 101 200 224 232 209 211 82 82 161 179 162 174 169 169 124 124 179 187 LfA029 Edelborsdorfer LfA78, 247 Edelborsdorfer Ap176, 177, 178, 169, 266 hier muß geklärt werden, welcher der als Edelborsdorfer bezeichneten Bäume, der echte Edelborsdorfer ist. Alle sind miteinander verandt 169 187 250 250 170 174 113 113 158 170 209 223 122 134 171 171 166 184 205 227 134 152 173 185 LfA078 Edelborsdorfer LfA29, 247 169 187 250 250 170 174 113 113 158 170 209 223 122 134 171 171 166 184 205 227 134 152 173 185 LfA247 Edelborsdorfer LfA29, 78 169 187 250 250 170 174 113 113 158 170 209 223 122 134 171 171 166 184 205 227 134 152 173 185 LfA011 Falscher Edelapfel AT LfA134 159 169 240 244 170 178 182 113 119 127 138 158 170 209 215 253 112 140 199 207 166 174 178 201 225 134 134 173 193 LfA134 Falscher_Edelapfel AT LfA11 159 169 240 244 170 178 182 113 119 127 138 158 170 209 215 253 112 140 199 207 166 174 178 201 225 134 134 173 193 LfA093 Falscher_Pfirsichroter_Sommerapfel AT 157 157 246 246 170 172 113 117 138 178 209 253 108 108 171 207 202 204 225 227 150 150 185 193 LfA107 Falscher_Taffetapfel AT LfA108; Belicné Fruitbreed 169 175 228 248 182 182 111 119 170 170 215 245 112 122 171 171 166 166 185 187 134 152 181 189 LfA108 Falscher_Taffetapfel AT LfA107; Belicné Fruitbreed 169 175 228 248 182 182 111 119 170 170 215 245 112 122 171 171 166 166 185 187 134 152 181 189 LfA77 Falscher_Triumph AT 189 189 238 248 250 170 182 111 113 117 158 170 215 227 108 122 134 171 221 176 180 184 185 187 201 134 140 152 183 187 193 LfA99 Fester_Glaenzender_Morgenduft AT 159 167 238 240 252 178 182 113 117 138 170 209 215 245 108 114 171 171 176 180 204 187 191 225 126 134 138 189 191 LfA089 Frueher_Suesser_Kardinal AT 189 189 240 252 170 176 113 129 170 178 253 253 108 112 199 207 180 180 183 225 140 140 169 185 LfA171 Fuerst_Bluecher 169 169 236 250 174 178 113 117 160 160 209 253 134 134 171 207 166 176 205 225 134 142 173 185 LfA032 Geflammter Kardinal LfA4, 204 159 169 244 246 178 182 111 113 170 170 209 223 108 114 199 207 166 202 201 225 146 152 191 195 LfA204 Geflammter_Kardinal LfA4, 32 159 189 228 240 250 170 176 180 117 119 138 158 196 223 227 253 108 112 114 171 197 166 170 180 191 225 134 142 150 154 173 189 193 LfA034 Gestreifter Cousinot LfA207 173 189 234 244 172 176 111 117 144 178 209 253 108 112 199 221 168 180 185 217 134 134 187 193 LfA207 Gestreifter_Cousinot LfA34 173 189 234 244 172 176 111 117 144 178 209 253 108 112 199 221 168 180 185 217 134 134 187 193 LfA062 Goldrenette_von_Peasgood 169 169 228 244 176 178 113 117 138 158 209 209 112 122 171 207 178 220 225 225 134 146 193 193 LfA111 Gruengelber_Quittenapfel AT LfA112 159 187 240 252 182 188 117 119 138 170 209 253 98 112 195 201 180 184 187 217 140 146 191 191 LfA112 Gruengelber_Quittenapfel AT LfA111 159 187 240 252 182 188 117 119 138 170 209 253 98 112 195 201 180 184 187 217 140 146 191 191 LfA014 Grüner Fürstenapfel 177 177 228 228 170 182 111 117 158 182 209 253 108 136 171 171 202 204 191 201 134 152 193 197 LfA188 Hauxapfel AT 195 195 228 252 170 180 103 119 170 170 227 227 108 134 207 221 202 204 191 225 134 148 154 189 193 LfA232 Huerther_Apfel LfA20 171 171 240 252 182 182 115 127 138 158 209 209 96 108 171 199 182 184 185 205 134 138 154 173 189 LfA64 Kalbensteinberger_Hartapfel AT 159 169 234 250 164 182 113 129 158 170 215 253 106 112 195 199 158 168 191 205 140 152 173 189 LfA136 Kalbensteinberger_Renette AT 157 161 238 244 170 178 113 127 138 170 209 215 116 140 171 199 166 178 201 225 134 134 193 193 LfA135 Kantenstreifling AT 171 171 246 250 178 184 109 119 178 178 215 253 96 108 199 201 180 204 ** 152 158 185 193 LfA023 Knollenapfel AT LfA86 173 189 234 250 172 182 113 117 138 170 209 227 112 112 171 221 178 204 185 187 152 152 189 189 LfA086 Knollenapfel AT LfA23 173 189 234 250 172 182 113 117 138 170 112 112 171 221 178 204 185 187 152 152 189 189 LfA235 Koestlicher_Tafelapfel AT 159 169 240 244 176 180 115 127 138 158 209 253 96 112 171 199 178 204 205 225 134 134 189 193 LfA238 Krafts_Adamsapfel AT LfA240 Luikenapfel Heunischhof AT LfA237 Luikenapfel Heunischhof 169 187 189 191 240 250 252 170 174 182 111 113 117 158 170 223 253 108 122 134 171 207 166 184 191 227 140 142 154 158 169 173 193 LfA141 Kugeliger_Lebeljakob AT Jakob Lebel Ap225, A10 NABU; Uk 159 159 244 250 170 174 180 111 115 138 170 182 209 211 223 108 112 199 207 221 176 178 204 191 201 225 140 142 148 154 189 195 LfA209 Laibstaedter_Sommerkellerapfel AT 183 185 238 240 182 190 111 127 138 170 223 253 114 114 171 215 176 178 187 205 140 140 175 191 LfA013 Langer grüner Gulderling Vinné hrebickové UK 155 155 238 252 172 182 119 119 158 170 211 221 108 122 171 219 166 176 205 225 138 148 189 191 LfA98 Leckere_Goldrenette AT 157 169 234 250 172 182 113 127 158 170 215 227 96 110 195 199 166 180 205 217 140 142 173 191 LfA018 Liegender Rotapfel AT Cannamele, Cossa; Fruitbreed 159 167 169 228 250 174 182 115 129 158 170 209 211 253 96 114 171 171 180 202 191 205 134 150 154 175 191 193 LfA173 Lohrer_Rambur 159 173 232 238 168 174 103 125 144 170 221 221 96 96 171 171 180 192 191 191 146 146 181 197 LfA240 Luikenapfel_Heunischhof AT LfA238 Krafts Adamsapfel LfA237 169 187 189 191 240 250 252 170 174 182 111 113 117 158 170 223 253 108 122 134 171 207 166 184 191 227 140 142 154 158 169 173 193 LfA164 Luxemburger_Triumpf Luxemburger Triumpf, Luxemburger Renette A12, Apf8, 9, 12; Ap82, 112, 167, 274 169 169 248 250 252 170 178 182 113 115 117 170 178 221 223 245 122 134 171 171 166 170 204 191 227 134 140 171 181 185 LfA231 Mariabrunner_Hartapfel AT LfA233 155 155 252 252 172 178 113 119 138 158 209 211 108 114 171 215 176 218 220 225 225 134 140 154 185 201 LfA233 Mariabrunner_Hartapfel AT LfA231 161 189 244 250 170 172 113 117 138 138 209 221 134 134 171 207 170 180 205 205 134 140 189 189 LfA066 Meininger_Apfel AT LfA148 155 155 228 238 172 182 111 113 138 170 223 245 96 112 171 217 166 188 185 205 134 142 181 185 LfA148 Meininger_Apfel AT LfA66 244 244 164 174 99 101 200 200 ** 104 126 161 179 162 174 173 209 132 134 183 187 LfA140 Pseudo_Hammerstein AT 159 179 181 238 252 172 174 113 117 138 178 221 221 114 134 171 207 170 176 187 187 126 140 189 193 LfA175 Pseudo_Winterrambur AT 169 177 228 240 250 164 172 182 103 111 158 170 209 245 247 108 112 134 171 199 176 202 204 187 191 225 134 140 152 185 189 193 LfA165 Rosa_Kroenchenapfel AT 169 177 228 246 180 182 113 115 170 170 211 221 223 114 114 171 199 178 202 201 205 134 146 193 195 LfA219 Roter_Herbstkalvill evtl Zwiebelborsdorfer Zwiebelborsdorfer Ap179 NABU 159 159 238 252 172 182 125 127 178 178 215 221 112 134 171 195 180 180 187 187 138 140 173 189 LfA063 Roter_Jungfernapfel AT 159 159 238 250 178 182 113 115 138 170 245 245 96 118 171 207 166 176 187 225 134 148 185 185 LfA234 Roter_Walzenapfel AT 159 169 228 246 164 172 180 113 129 138 170 223 253 108 112 171 199 207 166 176 202 185 191 201 140 148 150 185 193 LfA091 Saarhofapfel AT 159 159 236 250 164 182 111 111 138 178 245 253 96 112 171 215 166 180 205 217 138 148 154 191 193 LfA167 Schoener-Limeswegapfel AT 171 189 228 234 240 172 178 109 115 121 138 182 211 223 245 108 112 122 195 199 221 180 186 204 187 205 225 134 142 152 189 189 LfA127 Schulheckenapfel AT 173 183 238 252 172 182 113 119 176 178 209 223 108 108 171 171 176 180 225 225 140 152 189 191 LfA178 Spaeter_Transparent 159 169 195 228 240 244 164 178 180 103 113 115 158 170 178 211 223 253 98 108 114 199 217 178 192 187 225 134 140 148 173 185 193 LfA218 Spitzer_Prinzenapfel AT 153 159 236 244 170 180 119 129 138 178 213 253 98 110 171 199 166 186 217 225 140 152 173 189 LfA073 Straßenkurvenapfel AT 153 159 238 250 176 182 111 111 138 138 209 221 96 108 171 171 166 176 225 225 144 146 185 189 LfA104 Strobels_Zigeuner AT 159 159 238 244 176 178 113 117 158 178 209 221 106 114 171 171 180 204 187 225 134 146 189 193 LfA123 Taeschender_Bellefleur AT 157 161 240 252 172 178 119 129 138 178 211 215 110 134 195 215 180 218 220 225 225 142 144 173 193 LfA109 Tonnenfoermiger_Kuechenapfel AT LfA138 159 159 250 250 170 182 113 127 170 178 253 253 96 108 199 207 176 178 199 227 140 140 191 193 LfA138 Tonnenfoermiger_Kuechenapfel AT LfA109 159 159 250 250 170 182 113 127 170 178 253 253 96 108 199 207 176 178 199 227 140 140 191 193

Transcript of e#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 CH5e3 Vic ......CH5e3 Vic CH2c9 Fam CH5f6TMR...

Page 1: e#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 CH5e3 Vic ......CH5e3 Vic CH2c9 Fam CH5f6TMR CH1H1Vic Ch1f3b Pet CH2d8 Fam CH4c7 TMR CH4e5 Hex CH1f2 Ned CH3d7 Pet GD147 TMR CH1f7a

An

ha

ng

1 T

ab

ell

e 2

: F

rag

me

ntl

än

ge

n A

pfe

l u

nd

In

form

ati

on

en

CH

5e

3 V

icC

H2

c9 F

am

CH

5f6

TM

RC

H1

H1

Vic

Ch

1f3

b P

et

CH

2d

8 F

am

CH

4c7

TM

RC

H4

e5

He

xC

H1

f2 N

ed

CH

3d

7 P

et

GD

14

7 T

MR

CH

1f7

a H

ex

Sa

mp

leS

ort

eS

ort

e s

ich

er

ge

ne

tisc

h i

de

nti

sch

ge

ne

tisc

h v

erw

an

dt

ge

ne

tisc

h n

ich

t id

en

tisc

h g

leic

hn

am

ige

Be

me

rku

ng

All

ele

#1

All

ele

#2

All

ele

#3

All

ele

#4

All

ele

#1

All

ele

#2

All

ele

#3

All

ele

#1

All

ele

#2

All

ele

#3

All

ele

#1

All

ele

#2

All

ele

#3

All

ele

#1

All

ele

#2

All

ele

#3

All

ele

#1

All

ele

#2

All

ele

#3

All

ele

#4

All

ele

#1

All

ele

#2

All

ele

#3

All

ele

#1

All

ele

#2

All

ele

#3

All

ele

#4

All

ele

#1

All

ele

#2

All

ele

#3

All

ele

#4

All

ele

#1

All

ele

#2

All

ele

#3

All

ele

#4

All

ele

#1

All

ele

#2

All

ele

#3

All

ele

#4

All

ele

#1

All

ele

#2

All

ele

#3

LfA

00

4G

efl

amm

ter

Kar

din

alA

de

rsle

be

r K

alvi

llA

de

rsle

be

r K

alvi

ll U

K, F

ruit

bre

ed

;

AP

13

8:

Do

pp

elt

er

Ne

uh

äuse

r B

oik

en

un

sich

er;

NA

BU

LfA

32

; 2

04

15

91

69

23

42

50

11

31

29

15

81

70

21

52

53

10

81

12

19

51

99

17

81

86

20

52

17

14

01

52

17

31

89

LfA

07

1Fr

aas_

Som

me

rkav

illB

rau

ne

r M

atap

fel,

Ham

vas

alm

aU

KLf

A1

5, 1

47

15

91

59

22

82

50

17

21

82

11

31

17

13

81

70

20

92

09

12

21

34

17

12

07

17

81

78

19

12

05

14

01

42

19

31

93

LfA

03

0C

ham

pag

ne

rre

ne

tte

Ch

amp

agn

err

en

ett

e

LfA

25

; U

K, F

ruit

bre

ed

16

31

65

23

82

40

17

41

78

11

71

29

13

81

82

20

42

53

10

81

08

17

12

13

18

01

80

19

12

25

14

01

50

18

31

91

LfA

02

5C

ham

pan

gerr

en

ett

eC

ham

pag

ne

rre

ne

tte

UK

LfA

30

; U

k, F

ruit

bre

ed

16

31

65

23

82

40

17

41

78

11

71

29

13

81

82

20

42

53

10

81

08

17

12

13

18

01

80

19

12

25

14

01

50

18

31

91

LfA

01

0Lo

rd S

uff

ield

AT

Fraa

s So

mm

erk

alvi

llLf

A1

33

, 13

7;

Fraa

s So

mm

erk

alvi

ll Lf

A1

0,

14

7;

KO

B

17

11

71

25

02

52

17

21

82

10

91

27

15

81

82

22

72

45

96

11

21

71

19

91

66

18

02

05

21

71

38

15

21

89

19

1

LfA

01

5Fr

aas

Som

me

rkal

vill

Fraa

s So

mm

erk

alvi

llLf

A1

47

, Lo

rd S

uff

iled

10

, 13

3, 1

37

; K

OB

LfA

71

17

11

71

25

02

52

17

21

82

10

91

27

15

81

82

22

72

45

96

11

21

71

19

91

66

18

00

01

38

15

21

89

19

1

LfA

13

3Lo

rd_

Suff

ield

AT

Fraa

s So

mm

erk

alvi

llLf

A1

0, 1

37

; Fr

aas

Som

me

rkal

vill

LfA

10

,

14

7;

KO

B

17

11

71

25

02

52

17

21

82

10

91

27

15

81

82

22

72

45

96

11

21

71

19

91

66

18

01

85

22

71

38

15

21

89

19

1

LfA

13

7Lo

rd_

Suff

ield

AT

Fraa

s So

mm

erk

alvi

llLf

A1

0, 1

33

;Fra

as S

om

me

rkal

vill

LfA

10

,

14

7;

KO

B

17

11

71

25

02

52

17

21

82

10

91

27

15

81

82

22

72

45

96

11

21

71

19

91

66

18

01

85

22

71

38

15

21

89

19

1

LfA

16

3Sc

hro

ep

pe

ls_

Ge

wu

erz

apfe

l AT

Fraa

s So

mm

erk

alvi

llLf

A1

0, 1

33

;Fra

as S

om

me

rkal

vill

LfA

10

,

14

7;

KO

B

17

11

71

25

02

52

17

21

82

10

91

27

15

81

82

22

72

45

96

11

21

71

19

91

66

18

01

85

22

71

38

15

21

89

19

1

LfA

14

7Fr

aas_

Som

me

rkal

vill

Fraa

s_So

mm

erk

alvi

llLf

A1

5;

Lord

Su

ffu

eld

LfA

10

, 13

3, 1

37

;

KO

B

LfA

71

17

11

71

25

02

52

17

21

82

10

91

27

15

81

82

22

72

45

96

11

21

71

19

91

66

18

01

85

22

71

38

15

21

89

19

1

LfA

23

7Lu

ike

nap

fel_

He

un

isch

ho

f A

TG

ew

ürz

luik

en

UK

, Fru

itb

ree

dLf

A2

40

17

11

87

18

92

40

24

61

82

18

21

15

12

71

38

13

82

09

20

91

08

12

21

99

19

91

76

18

21

85

20

11

34

14

61

54

18

91

89

LfA

03

9Ja

kob

Fis

che

rG

rave

nst

ein

er,

Ro

ter

Gra

ven

ste

ine

rLf

A2

03

; U

K, D

KLf

A2

61

59

18

72

50

25

21

82

18

61

13

11

51

29

13

81

70

22

32

53

98

10

81

10

19

52

07

17

81

78

20

52

17

13

41

40

15

21

69

17

31

93

LfA

20

3Ja

kob

_Fi

sch

er

Gra

ven

ste

ine

r, R

ote

r G

rave

nst

ein

er

LfA

39

; U

K, D

KLf

A2

61

59

18

72

50

25

21

82

18

61

13

11

51

29

13

81

70

22

32

53

98

10

81

10

19

52

07

17

81

78

20

52

17

13

41

40

15

21

69

17

31

93

LfA

03

3G

rün

er

Ste

ttin

er

Grü

ne

r o

de

r ge

lbe

r St

ett

ine

rG

rün

er

od

er

gelb

er

Ste

ttin

er

UK

15

31

87

23

62

38

25

01

72

17

81

82

11

11

13

13

81

58

17

02

21

24

5*

*1

71

20

71

66

20

42

01

20

52

25

13

41

42

15

21

73

19

3

LfA

09

2H

orn

eb

urg

er_

Pfa

nn

kuch

en

apfe

lH

orn

eb

urg

er

Pfa

nn

kuch

en

apfe

lU

K1

69

16

92

38

25

21

72

17

81

82

11

91

19

13

81

70

17

82

11

22

72

53

10

81

34

20

72

15

22

11

76

18

02

20

20

52

25

13

41

40

14

41

85

19

32

01

LfA

02

6Ja

kob

Fis

che

rJa

kob

Fis

che

rN

L: J

ako

b F

isch

er;

LfA

11

5

Bo

hn

tau

be

nap

fel A

T

LfA

39

, 20

31

59

18

72

38

24

02

50

17

01

76

11

31

15

14

41

70

20

92

15

22

31

08

12

21

40

17

11

95

16

81

78

18

41

85

22

71

52

15

21

69

18

51

93

LfA

11

5B

oh

nta

ub

era

pfe

l AT

Jako

b F

isch

er

Jako

b F

isch

er

LFA

26

; N

LLf

A2

21

59

18

72

38

24

02

50

17

01

76

11

31

15

14

41

70

20

92

15

22

31

08

12

21

40

17

11

95

16

81

78

18

40

01

52

15

21

69

18

51

93

LfA

06

1N

eu

me

yers

_So

mm

erp

arm

aen

e A

TK

aise

r A

lexa

nd

er,

Ale

xan

de

r, G

ran

de

Ale

xan

dre

UK

, Fru

itb

ree

d1

69

16

92

34

23

41

64

17

21

13

11

31

70

17

82

15

21

51

10

11

21

79

19

52

21

16

61

86

18

52

17

14

21

52

17

31

89

LfA

02

0H

ürt

he

r A

pfe

lK

aise

r W

ilhe

lmA

3, A

pf1

1 N

AB

U;

UK

; N

LLf

A2

32

15

91

77

22

82

40

25

21

74

18

21

11

12

91

38

17

82

27

25

31

08

11

41

36

17

11

99

20

51

80

18

72

05

22

51

34

13

81

40

17

51

89

19

1

LfA

02

1K

anad

are

ne

tte

Kan

adar

en

ett

eU

K, F

ruit

; A

p3

44

Kan

adis

che

Re

ne

tte

NA

BU

15

91

63

22

82

40

25

01

74

17

81

82

11

11

15

12

91

38

15

82

09

22

72

53

10

81

12

17

11

99

17

61

78

20

52

13

22

51

40

15

01

73

18

51

91

LfA

28

Spar

rige

Re

ne

tte

AT

Kin

g o

f T

om

pki

ns

Co

un

ty, B

eau

ty o

f K

en

tU

k; D

K1

59

15

92

28

25

02

52

16

41

78

18

21

15

11

71

29

13

81

70

20

92

23

22

71

08

11

41

71

17

11

76

17

82

04

20

52

25

14

01

50

15

41

73

18

51

89

LfA

04

1K

rüge

rs D

icks

tie

lK

rüge

rs D

icks

tie

lU

K1

69

16

92

36

25

21

64

18

21

17

12

91

78

17

82

09

24

51

22

13

41

71

20

71

76

17

81

91

22

51

34

14

41

73

18

9

LfA

16

2D

ue

lme

ne

r_R

ose

nap

fel

ne

in!!

lme

ne

r R

ose

nap

fel A

p1

39

, 21

4 s

ich

er,

NA

BU

17

11

71

22

82

48

17

81

82

11

71

29

13

81

70

**

11

21

34

19

72

07

17

02

04

20

12

27

13

41

40

16

91

81

LfA

16

8A

de

rsle

be

r_K

alvi

ll n

ein

!!U

K, F

ruit

bre

ed

.1

71

17

12

28

23

82

52

17

81

82

18

61

15

11

91

38

17

01

78

21

12

15

22

71

08

13

42

15

21

72

19

22

11

76

17

62

25

22

51

34

14

01

44

18

91

93

20

1

LfA

20

1B

rau

ne

r_M

atap

fel A

Tn

ein

!!Lf

A7

1;

UK

15

91

59

24

02

52

17

81

82

11

91

29

15

81

78

21

12

53

10

81

14

19

92

15

17

61

78

20

52

25

13

41

40

15

41

85

19

1

LfA

24

2N

ota

risa

pfe

lN

ota

risa

pfe

lU

K;

AP

14

7 N

AB

U1

59

16

92

28

24

62

50

17

21

82

11

51

17

12

91

70

17

82

09

21

12

53

10

81

22

13

41

71

20

71

80

18

62

02

19

12

05

21

71

26

13

41

42

15

41

85

19

1

LfA

24

6O

rle

ansr

en

ett

eO

rle

ansr

en

ett

eO

rle

ansk

a re

ne

ta F

ruit

b.;

Bax

ters

Pe

rmai

n U

K

15

91

59

24

02

52

17

41

82

11

11

29

13

81

78

25

32

53

10

81

14

17

11

99

18

01

80

20

52

25

13

81

40

17

51

91

LfA

17

0La

nd

sbe

rge

r_G

uld

erl

ing

AT

Rib

on

de

Rib

on

de

UK

, LfA

18

61

59

16

92

28

25

01

64

17

81

11

12

71

70

17

02

09

22

11

08

12

21

99

21

71

84

19

02

05

20

51

34

14

21

93

19

5

LfA

18

6La

nd

sbe

rge

r_G

uld

erl

ing

AT

Rib

on

de

Rib

on

de

UK

; Lf

A1

70

00

22

82

50

16

41

78

11

11

27

17

01

70

20

92

21

10

81

22

19

92

17

18

41

90

20

52

05

13

41

42

19

31

95

LfA

12

4K

lein

er_

Lan

gsti

el A

TR

oss

ie P

ipp

inR

oss

ie P

ipp

in U

K;

LfA

20

6 K

uge

lap

fel A

T1

59

18

92

40

25

21

74

17

41

15

12

51

41

17

01

78

22

32

53

25

52

57

10

81

12

13

41

71

20

71

76

18

42

04

18

52

25

22

71

26

13

41

42

16

91

87

18

9

LfA

20

6K

uge

lap

fel A

TR

oss

ie P

ipp

inR

oss

ie P

ipp

in U

K;

LfA

12

4 K

lein

er

Lan

gsti

el

15

91

89

24

02

52

17

41

74

11

51

25

14

11

70

17

82

23

25

32

55

25

71

08

11

21

34

17

12

07

17

61

84

20

41

85

22

52

27

12

61

34

14

21

69

18

71

89

LfA

21

0St

rau

wal

ds

AT

Sch

ön

er

aus

Bo

sko

op

Sch

ön

er

aus

Bo

sko

op

LfA

24

3;

UK

,

Fru

itb

ree

d;

Bo

sko

op

A1

5, 1

7, A

p1

82

,

18

4, 3

03

NA

BU

15

91

75

19

52

28

24

42

50

16

41

70

18

21

03

12

51

29

13

81

70

17

82

11

22

32

27

10

81

14

17

12

07

18

02

02

20

12

05

12

61

40

18

91

91

19

3

LfA

24

3Sc

ho

en

er_

aus_

Bo

sko

op

Sch

ön

er

aus

Bo

sko

op

UK

, Fru

itb

ree

d;

Bo

sko

op

A1

5, 1

7,

Ap

18

2, 1

84

, 30

3 N

AB

U;

LfA

21

0

Stau

wal

ds

15

91

75

19

52

28

24

42

50

16

41

70

18

21

03

12

51

29

13

81

70

17

82

11

22

32

27

10

81

14

17

12

07

18

02

02

20

12

05

12

61

40

18

91

91

19

3

LfA

20

2C

har

lam

ow

sky

Sch

ön

er

aus

He

rrn

hu

t (H

abe

rsta

tké

,

He

rre

nh

uts

ke);

Fru

itb

ree

d;

Ap

23

9, 2

42

, 24

3 N

AB

U1

71

17

12

28

25

01

82

18

41

11

11

31

38

18

22

27

24

51

10

11

42

07

22

11

80

18

61

87

22

51

34

13

41

85

19

3

LfA

04

2M

inis

ter

von

Ham

me

rste

inSi

gne

Till

isch

UK

, Fru

itb

ree

d;

Sign

e T

illis

ch A

p1

24

,

24

6, 2

87

NA

BU

15

91

69

22

82

34

16

41

70

11

11

17

17

01

78

20

92

15

10

81

12

17

11

95

18

62

04

18

11

85

14

41

52

17

31

91

LfA

23

6P

app

en

he

ime

r_K

ron

en

apfe

l AT

Tra

nsp

are

nte

au

s C

ron

cels

UK

, Fru

itb

ree

d, D

K1

59

17

12

34

25

02

52

17

21

74

11

31

29

17

01

76

25

32

53

11

01

14

19

92

21

17

81

98

00

14

01

50

18

71

89

LfA

17

4Za

be

rgae

ure

ne

tte

Zab

erg

aure

ne

tte

U

K1

59

17

52

50

25

21

82

18

21

11

12

51

27

13

81

58

17

82

23

22

72

53

96

10

81

71

19

91

78

18

02

05

22

71

40

14

01

75

18

91

91

LfA

00

8B

ed

uft

ete

r P

up

urz

wie

be

lap

fel A

T1

59

15

92

48

25

01

72

18

21

13

11

71

38

17

02

09

20

91

34

13

41

71

17

11

70

17

61

91

22

71

40

14

21

89

19

3

LfA

12

9B

ed

uft

ete

r_P

urp

urz

wie

be

l AT

15

91

59

24

82

50

17

21

82

11

31

17

13

81

70

20

92

09

13

41

34

17

11

71

17

01

76

19

12

27

14

01

42

18

91

93

LfA

02

2B

oh

nta

ub

en

apfe

l AT

LfA

11

5e

vtl B

oh

nta

ub

en

apfe

l1

57

15

72

28

24

01

70

18

21

11

11

91

38

15

82

15

25

31

36

14

01

71

20

71

74

20

41

91

22

51

34

15

21

93

19

7

LfA

18

0D

un

kele

r_M

ost

apfe

l AT

00

23

42

40

24

41

60

16

01

01

10

12

00

22

42

32

20

92

11

82

82

16

11

79

16

21

74

16

91

69

12

41

24

17

91

87

LfA

02

9E

de

lbo

rsd

orf

er

LfA

78

, 24

7E

de

lbo

rsd

orf

er

Ap

17

6, 1

77

, 17

8,

16

9, 2

66

hie

r m

ge

klär

t w

erd

en

, we

lch

er

de

r al

s E

de

lbo

rsd

orf

er

be

zeic

hn

ete

n B

äum

e, d

er

ech

te

Ed

elb

ors

do

rfe

r is

t. A

lle s

ind

mit

ein

and

er

vera

nd

t

16

91

87

25

02

50

17

01

74

11

31

13

15

81

70

20

92

23

12

21

34

17

11

71

16

61

84

20

52

27

13

41

52

17

31

85

LfA

07

8E

de

lbo

rsd

orf

er

LfA

29

, 24

71

69

18

72

50

25

01

70

17

41

13

11

31

58

17

02

09

22

31

22

13

41

71

17

11

66

18

42

05

22

71

34

15

21

73

18

5

LfA

24

7E

de

lbo

rsd

orf

er

LfA

29

, 78

16

91

87

25

02

50

17

01

74

11

31

13

15

81

70

20

92

23

12

21

34

17

11

71

16

61

84

20

52

27

13

41

52

17

31

85

LfA

01

1Fa

lsch

er

Ed

ela

pfe

l AT

LfA

13

41

59

16

92

40

24

41

70

17

81

82

11

31

19

12

71

38

15

81

70

20

92

15

25

31

12

14

01

99

20

71

66

17

41

78

20

12

25

13

41

34

17

31

93

LfA

13

4Fa

lsch

er_

Ed

ela

pfe

l AT

LfA

11

15

91

69

24

02

44

17

01

78

18

21

13

11

91

27

13

81

58

17

02

09

21

52

53

11

21

40

19

92

07

16

61

74

17

82

01

22

51

34

13

41

73

19

3

LfA

09

3Fa

lsch

er_

Pfi

rsic

hro

ter_

Som

me

rap

fel A

T1

57

15

72

46

24

61

70

17

21

13

11

71

38

17

82

09

25

31

08

10

81

71

20

72

02

20

42

25

22

71

50

15

01

85

19

3

LfA

10

7Fa

lsch

er_

Taf

feta

pfe

l AT

LfA

10

8;

Be

licn

é F

ruit

bre

ed

16

91

75

22

82

48

18

21

82

11

11

19

17

01

70

21

52

45

11

21

22

17

11

71

16

61

66

18

51

87

13

41

52

18

11

89

LfA

10

8Fa

lsch

er_

Taf

feta

pfe

l AT

LfA

10

7;

Be

licn

é F

ruit

bre

ed

16

91

75

22

82

48

18

21

82

11

11

19

17

01

70

21

52

45

11

21

22

17

11

71

16

61

66

18

51

87

13

41

52

18

11

89

LfA

77

Fals

che

r_T

riu

mp

h A

T1

89

18

92

38

24

82

50

17

01

82

11

11

13

11

71

58

17

02

15

22

71

08

12

21

34

17

12

21

17

61

80

18

41

85

18

72

01

13

41

40

15

21

83

18

71

93

LfA

99

Fest

er_

Gla

en

zen

de

r_M

org

en

du

ft A

T1

59

16

72

38

24

02

52

17

81

82

11

31

17

13

81

70

20

92

15

24

51

08

11

41

71

17

11

76

18

02

04

18

71

91

22

51

26

13

41

38

18

91

91

LfA

08

9Fr

ue

he

r_Su

ess

er_

Kar

din

al A

T1

89

18

92

40

25

21

70

17

61

13

12

91

70

17

82

53

25

31

08

11

21

99

20

71

80

18

01

83

22

51

40

14

01

69

18

5

LfA

17

1Fu

ers

t_B

lue

che

r1

69

16

92

36

25

01

74

17

81

13

11

71

60

16

02

09

25

31

34

13

41

71

20

71

66

17

62

05

22

51

34

14

21

73

18

5

LfA

03

2G

efl

amm

ter

Kar

din

alLf

A4

, 20

41

59

16

92

44

24

61

78

18

21

11

11

31

70

17

02

09

22

31

08

11

41

99

20

71

66

20

22

01

22

51

46

15

21

91

19

5

LfA

20

4G

efl

amm

ter_

Kar

din

alLf

A4

, 32

15

91

89

22

82

40

25

01

70

17

61

80

11

71

19

13

81

58

19

62

23

22

72

53

10

81

12

11

41

71

19

71

66

17

01

80

19

12

25

13

41

42

15

01

54

17

31

89

19

3

LfA

03

4G

est

reif

ter

Co

usi

no

tLf

A2

07

17

31

89

23

42

44

17

21

76

11

11

17

14

41

78

20

92

53

10

81

12

19

92

21

16

81

80

18

52

17

13

41

34

18

71

93

LfA

20

7G

est

reif

ter_

Co

usi

no

tLf

A3

41

73

18

92

34

24

41

72

17

61

11

11

71

44

17

82

09

25

31

08

11

21

99

22

11

68

18

01

85

21

71

34

13

41

87

19

3

LfA

06

2G

old

ren

ett

e_

von

_P

eas

goo

d1

69

16

92

28

24

41

76

17

81

13

11

71

38

15

82

09

20

91

12

12

21

71

20

71

78

22

02

25

22

51

34

14

61

93

19

3

LfA

11

1G

rue

nge

lbe

r_Q

uit

ten

apfe

l AT

LfA

11

21

59

18

72

40

25

21

82

18

81

17

11

91

38

17

02

09

25

39

81

12

19

52

01

18

01

84

18

72

17

14

01

46

19

11

91

LfA

11

2G

rue

nge

lbe

r_Q

uit

ten

apfe

l AT

LfA

11

11

59

18

72

40

25

21

82

18

81

17

11

91

38

17

02

09

25

39

81

12

19

52

01

18

01

84

18

72

17

14

01

46

19

11

91

LfA

01

4G

rün

er

Fürs

ten

apfe

l1

77

17

72

28

22

81

70

18

21

11

11

71

58

18

22

09

25

31

08

13

61

71

17

12

02

20

41

91

20

11

34

15

21

93

19

7

LfA

18

8H

auxa

pfe

l AT

19

51

95

22

82

52

17

01

80

10

31

19

17

01

70

22

72

27

10

81

34

20

72

21

20

22

04

19

12

25

13

41

48

15

41

89

19

3

LfA

23

2H

ue

rth

er_

Ap

fel

LfA

20

17

11

71

24

02

52

18

21

82

11

51

27

13

81

58

20

92

09

96

10

81

71

19

91

82

18

41

85

20

51

34

13

81

54

17

31

89

LfA

64

Kal

be

nst

ein

be

rge

r_H

arta

pfe

l AT

15

91

69

23

42

50

16

41

82

11

31

29

15

81

70

21

52

53

10

61

12

19

51

99

15

81

68

19

12

05

14

01

52

17

31

89

LfA

13

6K

alb

en

ste

inb

erg

er_

Re

ne

tte

AT

15

71

61

23

82

44

17

01

78

11

31

27

13

81

70

20

92

15

11

61

40

17

11

99

16

61

78

20

12

25

13

41

34

19

31

93

LfA

13

5K

ante

nst

reif

ling

AT

17

11

71

24

62

50

17

81

84

10

91

19

17

81

78

21

52

53

96

10

81

99

20

11

80

20

4*

*1

52

15

81

85

19

3

LfA

02

3K

no

llen

apfe

l AT

LfA

86

17

31

89

23

42

50

17

21

82

11

31

17

13

81

70

20

92

27

11

21

12

17

12

21

17

82

04

18

51

87

15

21

52

18

91

89

LfA

08

6K

no

llen

apfe

l AT

LfA

23

17

31

89

23

42

50

17

21

82

11

31

17

13

81

70

11

21

12

17

12

21

17

82

04

18

51

87

15

21

52

18

91

89

LfA

23

5K

oe

stlic

he

r_T

afe

lap

fel A

T1

59

16

92

40

24

41

76

18

01

15

12

71

38

15

82

09

25

39

61

12

17

11

99

17

82

04

20

52

25

13

41

34

18

91

93

LfA

23

8K

raft

s_A

dam

sap

fel A

TLf

A2

40

Lu

ike

nap

fel H

eu

nis

chh

of

AT

LfA

23

7 L

uik

en

apfe

l He

un

isch

ho

f1

69

18

71

89

19

12

40

25

02

52

17

01

74

18

21

11

11

31

17

15

81

70

22

32

53

10

81

22

13

41

71

20

71

66

18

41

91

22

71

40

14

21

54

15

81

69

17

31

93

LfA

14

1K

uge

lige

r_Le

be

ljako

b A

TJa

kob

Le

be

l Ap

22

5, A

10

NA

BU

; U

k1

59

15

92

44

25

01

70

17

41

80

11

11

15

13

81

70

18

22

09

21

12

23

10

81

12

19

92

07

22

11

76

17

82

04

19

12

01

22

51

40

14

21

48

15

41

89

19

5

LfA

20

9La

ibst

aed

ter_

Som

me

rke

llera

pfe

l AT

18

31

85

23

82

40

18

21

90

11

11

27

13

81

70

22

32

53

11

41

14

17

12

15

17

61

78

18

72

05

14

01

40

17

51

91

LfA

01

3La

nge

r gr

ün

er

Gu

lde

rlin

gV

inn

é h

reb

icko

vé U

K1

55

15

52

38

25

21

72

18

21

19

11

91

58

17

02

11

22

11

08

12

21

71

21

91

66

17

62

05

22

51

38

14

81

89

19

1

LfA

98

Leck

ere

_G

old

ren

ett

e A

T1

57

16

92

34

25

01

72

18

21

13

12

71

58

17

02

15

22

79

61

10

19

51

99

16

61

80

20

52

17

14

01

42

17

31

91

LfA

01

8Li

ege

nd

er

Ro

tap

fel A

TC

ann

ame

le, C

oss

a; F

ruit

bre

ed

15

91

67

16

92

28

25

01

74

18

21

15

12

91

58

17

02

09

21

12

53

96

11

41

71

17

11

80

20

21

91

20

51

34

15

01

54

17

51

91

19

3

LfA

17

3Lo

hre

r_R

amb

ur

15

91

73

23

22

38

16

81

74

10

31

25

14

41

70

22

12

21

96

96

17

11

71

18

01

92

19

11

91

14

61

46

18

11

97

LfA

24

0Lu

ike

nap

fel_

He

un

isch

ho

f A

TLf

A2

38

Kra

fts

Ad

amsa

pfe

lLf

A2

37

16

91

87

18

91

91

24

02

50

25

21

70

17

41

82

11

11

13

11

71

58

17

02

23

25

31

08

12

21

34

17

12

07

16

61

84

19

12

27

14

01

42

15

41

58

16

91

73

19

3

LfA

16

4Lu

xem

bu

rge

r_T

riu

mp

fLu

xem

bu

rge

r T

riu

mp

f, L

uxe

mb

urg

er

Re

ne

tte

A1

2, A

pf8

, 9, 1

2;

Ap

82

, 11

2, 1

67

, 27

4

16

91

69

24

82

50

25

21

70

17

81

82

11

31

15

11

71

70

17

82

21

22

32

45

12

21

34

17

11

71

16

61

70

20

41

91

22

71

34

14

01

71

18

11

85

LfA

23

1M

aria

bru

nn

er_

Har

tap

fel A

TLf

A2

33

15

51

55

25

22

52

17

21

78

11

31

19

13

81

58

20

92

11

10

81

14

17

12

15

17

62

18

22

02

25

22

51

34

14

01

54

18

52

01

LfA

23

3M

aria

bru

nn

er_

Har

tap

fel A

TLf

A2

31

16

11

89

24

42

50

17

01

72

11

31

17

13

81

38

20

92

21

13

41

34

17

12

07

17

01

80

20

52

05

13

41

40

18

91

89

LfA

06

6M

ein

inge

r_A

pfe

l AT

LfA

14

81

55

15

52

28

23

81

72

18

21

11

11

31

38

17

02

23

24

59

61

12

17

12

17

16

61

88

18

52

05

13

41

42

18

11

85

LfA

14

8M

ein

inge

r_A

pfe

l AT

LfA

66

24

42

44

16

41

74

99

10

12

00

20

0*

*1

04

12

61

61

17

91

62

17

41

73

20

91

32

13

41

83

18

7

LfA

14

0P

seu

do

_H

amm

ers

tein

AT

15

91

79

18

12

38

25

21

72

17

41

13

11

71

38

17

82

21

22

11

14

13

41

71

20

71

70

17

61

87

18

71

26

14

01

89

19

3

LfA

17

5P

seu

do

_W

inte

rram

bu

r A

T1

69

17

72

28

24

02

50

16

41

72

18

21

03

11

11

58

17

02

09

24

52

47

10

81

12

13

41

71

19

91

76

20

22

04

18

71

91

22

51

34

14

01

52

18

51

89

19

3

LfA

16

5R

osa

_K

roe

nch

en

apfe

l AT

16

91

77

22

82

46

18

01

82

11

31

15

17

01

70

21

12

21

22

31

14

11

41

71

19

91

78

20

22

01

20

51

34

14

61

93

19

5

LfA

21

9R

ote

r_H

erb

stka

lvill

evt

l

Zwie

be

lbo

rsd

orf

er

Zwie

be

lbo

rsd

orf

er

Ap

17

9 N

AB

U1

59

15

92

38

25

21

72

18

21

25

12

71

78

17

82

15

22

11

12

13

41

71

19

51

80

18

01

87

18

71

38

14

01

73

18

9

LfA

06

3R

ote

r_Ju

ngf

ern

apfe

l AT

15

91

59

23

82

50

17

81

82

11

31

15

13

81

70

24

52

45

96

11

81

71

20

71

66

17

61

87

22

51

34

14

81

85

18

5

LfA

23

4R

ote

r_W

alze

nap

fel A

T1

59

16

92

28

24

61

64

17

21

80

11

31

29

13

81

70

22

32

53

10

81

12

17

11

99

20

71

66

17

62

02

18

51

91

20

11

40

14

81

50

18

51

93

LfA

09

1Sa

arh

ofa

pfe

l AT

15

91

59

23

62

50

16

41

82

11

11

11

13

81

78

24

52

53

96

11

21

71

21

51

66

18

02

05

21

71

38

14

81

54

19

11

93

LfA

16

7Sc

ho

en

er-

Lim

esw

ega

pfe

l AT

17

11

89

22

82

34

24

01

72

17

81

09

11

51

21

13

81

82

21

12

23

24

51

08

11

21

22

19

51

99

22

11

80

18

62

04

18

72

05

22

51

34

14

21

52

18

91

89

LfA

12

7Sc

hu

lhe

cke

nap

fel A

T1

73

18

32

38

25

21

72

18

21

13

11

91

76

17

82

09

22

31

08

10

81

71

17

11

76

18

02

25

22

51

40

15

21

89

19

1

LfA

17

8Sp

aete

r_T

ran

spar

en

t1

59

16

91

95

22

82

40

24

41

64

17

81

80

10

31

13

11

51

58

17

01

78

21

12

23

25

39

81

08

11

41

99

21

71

78

19

21

87

22

51

34

14

01

48

17

31

85

19

3

LfA

21

8Sp

itze

r_P

rin

zen

apfe

l AT

15

31

59

23

62

44

17

01

80

11

91

29

13

81

78

21

32

53

98

11

01

71

19

91

66

18

62

17

22

51

40

15

21

73

18

9

LfA

07

3St

raß

en

kurv

en

apfe

l AT

15

31

59

23

82

50

17

61

82

11

11

11

13

81

38

20

92

21

96

10

81

71

17

11

66

17

62

25

22

51

44

14

61

85

18

9

LfA

10

4St

rob

els

_Zi

geu

ne

r A

T1

59

15

92

38

24

41

76

17

81

13

11

71

58

17

82

09

22

11

06

11

41

71

17

11

80

20

41

87

22

51

34

14

61

89

19

3

LfA

12

3T

aesc

he

nd

er_

Be

llefl

eu

r A

T1

57

16

12

40

25

21

72

17

81

19

12

91

38

17

82

11

21

51

10

13

41

95

21

51

80

21

82

20

22

52

25

14

21

44

17

31

93

LfA

10

9T

on

ne

nfo

erm

ige

r_K

ue

che

nap

fel A

TLf

A1

38

15

91

59

25

02

50

17

01

82

11

31

27

17

01

78

25

32

53

96

10

81

99

20

71

76

17

81

99

22

71

40

14

01

91

19

3

LfA

13

8T

on

ne

nfo

erm

ige

r_K

ue

che

nap

fel A

TLf

A1

09

15

91

59

25

02

50

17

01

82

11

31

27

17

01

78

25

32

53

96

10

81

99

20

71

76

17

81

99

22

71

40

14

01

91

19

3

Page 2: e#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 CH5e3 Vic ......CH5e3 Vic CH2c9 Fam CH5f6TMR CH1H1Vic Ch1f3b Pet CH2d8 Fam CH4c7 TMR CH4e5 Hex CH1f2 Ned CH3d7 Pet GD147 TMR CH1f7a

LfA

20

5W

ett

rin

ger_

Tau

be

nap

fel

LfA

23

91

69

16

92

38

24

01

70

17

61

13

11

51

38

14

42

09

21

51

12

11

41

71

22

11

76

17

81

85

22

51

52

15

21

69

18

9

LfA

23

9W

ett

rin

ger_

Tau

be

nap

fel

LfA

20

51

69

16

92

38

24

01

70

17

61

13

11

51

38

14

42

09

21

51

12

11

41

71

22

11

76

17

81

85

22

51

52

15

21

69

18

9

LfA

01

2W

oh

lsch

me

cke

nd

er

Stra

ße

nap

fel A

TLf

A2

45

15

91

59

24

02

48

17

01

72

11

31

17

13

81

70

22

12

23

10

81

14

20

72

07

16

61

80

22

52

27

13

41

40

18

11

87

LfA

24

5W

oh

lsch

me

cke

nd

er_

Stra

ße

nap

fel A

TLf

A1

21

59

15

92

40

24

81

70

17

21

13

11

71

38

17

02

21

22

31

08

11

42

07

20

71

66

18

02

25

22

71

34

14

01

81

18

7

Page 3: e#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 CH5e3 Vic ......CH5e3 Vic CH2c9 Fam CH5f6TMR CH1H1Vic Ch1f3b Pet CH2d8 Fam CH4c7 TMR CH4e5 Hex CH1f2 Ned CH3d7 Pet GD147 TMR CH1f7a

An

ha

ng

1 T

ab

ell

e 3

: F

rag

me

ntl

än

ge

n B

irn

e u

nd

In

form

ati

on

en

Sa

mp

leS

ort

eB

em

erk

un

gG

en

eti

sch

id

en

tisc

h m

itg

en

eti

sch

ve

rwa

nd

t

ge

ne

tisc

h n

ich

t v

erw

an

dt

mit

gle

ich

na

mig

en

Be

me

rku

ng

EM

PC

11

7F

am

Ch

2b

10

Fa

mC

h1

f7a

He

xC

h1

d8

Fa

mC

h3

d1

2F

am

Ch

3G

7P

et

Ch

4e

3P

et

GD

14

7T

MR

Ch

5c6

He

xE

MP

C1

1T

MR

LfB

22

6P

rom

ms

Mu

skat

elle

rbir

ne

AT

Pse

ud

o-M

usk

ate

llerb

irn

e L

fB3

78

21

18

13

01

42

19

02

06

27

62

78

10

81

08

24

42

48

17

81

78

12

41

24

87

10

71

44

15

6

LfB

10

6K

antb

irn

e A

T8

68

81

28

15

61

74

19

62

74

28

41

10

11

02

42

24

21

78

20

41

24

13

48

79

11

40

14

0

LfB

03

1R

em

ele

sbir

ne

Sort

e e

cht

LfB

88

(R

ost

lan

gbir

ne

AT

)8

68

81

26

15

61

80

19

22

74

28

41

06

10

82

42

24

81

78

18

82

04

12

41

26

87

99

14

21

56

LfB

08

8R

ost

lan

gbir

ne

AT

?? w

ie R

em

ele

sbir

ne

Re

me

lesb

irn

e L

fB3

18

68

81

26

15

61

80

19

22

74

28

41

08

10

82

42

24

80

00

08

79

91

42

15

6

LfB

18

4Sc

hu

lers

Bu

tte

rbir

ne

AT

LfB

18

58

68

81

18

12

81

34

19

21

92

27

82

78

12

21

22

22

62

48

17

81

90

19

21

24

13

28

79

71

44

15

6

LfB

23

0St

orc

hsc

hn

abe

lbir

ne

AT

LfB

21

48

68

89

29

41

20

14

41

80

20

62

74

27

48

81

12

22

62

44

17

82

06

12

41

24

87

91

14

21

44

LfB

22

1Sc

hm

eck

erb

irn

e A

T8

61

26

12

41

44

18

61

90

27

42

76

11

01

10

22

62

48

19

42

04

12

41

28

87

99

14

41

56

LfB

02

4Su

ßb

irn

eSo

rte

ech

tW

ahre

kle

ine

Su

ssb

irn

e L

fB7

58

88

81

28

14

41

74

18

62

74

28

41

10

11

02

26

24

21

78

20

41

24

12

69

79

91

42

14

4

LfB

07

5W

ahre

kle

ine

Su

ssb

irn

e =

Su

ßb

irn

eSu

ssb

irn

e L

fB2

48

88

81

28

14

41

74

18

62

74

28

41

10

11

02

26

24

21

78

20

41

24

12

69

79

91

42

14

4

LfB

04

7H

erz

ogi

n E

lsa

Stan

dar

dLf

B1

88

90

92

12

81

44

19

22

06

27

62

84

90

10

82

26

24

21

78

20

41

24

13

09

11

07

14

41

46

LfB

11

0H

oh

le G

rab

en

bir

ne

AT

94

10

61

26

13

81

82

21

02

80

28

41

22

12

22

44

24

81

78

18

21

92

12

41

42

91

91

14

21

46

LfB

17

9B

ero

lzh

eim

er

Lae

ngl

er

AT

Ch

amap

gne

rbra

tbir

ne

LfB

18

2Lf

B1

81

94

11

41

18

12

41

82

18

82

74

28

41

06

12

22

42

24

41

78

20

41

24

12

68

78

71

44

15

4

LfB

18

2C

ham

apgn

erb

ratb

irn

e A

TB

ero

lzh

eim

er

Lae

ngl

er

LfB

17

99

41

14

11

81

24

18

21

88

27

42

84

10

61

22

24

22

44

17

81

92

20

61

24

12

68

78

71

44

15

4

LfB

06

8G

elb

e K

ege

lbir

ne

AT

LfB

10

5, 1

26

94

11

41

26

12

81

82

19

42

76

28

09

01

08

24

42

46

17

82

04

12

41

24

91

91

14

01

54

LfB

06

7B

rau

ne

Ro

stb

irn

e A

TLf

B4

09

41

18

12

41

28

17

41

96

27

42

74

90

12

22

26

22

61

78

17

81

24

12

69

19

11

38

15

0

LfB

15

0Fr

üh

e D

örr

bir

ne

AT

LfB

21

7e

vtl.

verw

and

t K

lem

ann

s D

örr

bir

ne

LfB

22

5:

An

alys

en

feh

ler?

94

11

81

30

13

81

92

19

42

78

28

01

18

12

22

22

24

41

78

18

61

24

12

49

19

71

44

14

4

LfB

21

7Fr

üh

e D

örr

bir

ne

AT

LfB

15

0e

vtl.

verw

and

t K

lem

ann

s D

örr

bir

ne

LfB

22

5:

An

alys

en

feh

ler?

94

11

81

30

13

81

92

19

42

78

28

01

18

12

22

22

24

41

78

18

61

24

12

89

19

71

44

14

4

LfB

22

9Fr

iess

che

Bir

ne

AT

96

96

12

61

28

17

41

80

18

22

76

27

82

84

10

81

22

24

82

56

17

81

78

12

41

34

87

91

14

61

58

LfB

10

1G

ers

ten

bir

ne

AT

96

96

11

81

26

18

62

02

27

42

84

90

11

82

08

24

41

78

17

81

24

13

09

19

11

44

14

4

LfB

03

8Le

tte

nb

irn

eSo

rte

ech

tLe

tte

nb

irn

e L

fB9

6;

17

79

69

61

28

15

61

80

18

82

74

28

01

08

11

22

26

24

81

78

20

41

26

13

49

79

91

44

15

6

LfB

09

6Le

tte

nb

irn

e H

un

dsd

orf

Lett

en

bir

ne

LfB

38

; 1

77

96

96

12

81

56

18

01

88

27

42

80

10

81

12

22

62

48

17

82

04

12

61

34

95

99

14

41

56

LfB

17

7Le

tte

nb

irn

e L

ech

ne

r Le

tte

nb

irn

e L

fB3

8;

96

96

96

12

81

56

18

01

88

27

42

80

10

81

12

22

62

48

17

82

04

12

61

34

95

99

14

41

56

LfB

07

4So

ph

ien

he

Ho

nig

bir

ne

AT

LfB

22

8

Ho

nig

- o

de

r V

eld

en

zerb

irn

en

NA

BU

(Py1

1, 1

20

, 14

2, 1

51

,16

5, 1

67

)9

69

61

28

14

41

80

18

02

76

27

61

22

13

02

32

24

21

78

17

81

24

13

48

79

11

54

15

8

LfB

22

8So

ph

ien

he

Ho

nig

bir

ne

AT

LfB

74

Ho

nig

- o

de

r V

eld

en

zerb

irn

en

NA

BU

(Py1

1, 1

20

, 14

2, 1

51

,16

5, 1

67

)9

69

61

28

14

41

80

18

02

76

27

61

22

13

02

32

24

21

78

17

81

24

13

48

79

11

54

15

8

LfB

01

6La

ngs

tie

lige

Ro

stm

eh

lbir

ne

Arb

eit

stit

el

96

11

41

20

12

81

78

20

62

74

27

81

18

11

82

26

24

81

78

20

61

24

12

69

19

71

42

15

8

LfB

12

5M

irw

ald

s Fr

üh

bir

ne

AT

96

11

41

18

13

01

82

18

82

74

27

41

10

15

42

02

24

41

78

19

61

24

13

48

79

91

44

15

0

LfB

14

5A

msl

inge

r Fr

üh

bir

ne

AT

96

11

81

28

13

01

80

19

02

76

27

61

22

12

22

26

23

21

78

17

81

28

13

48

71

07

15

61

58

LfB

00

1H

erz

ogi

n E

lsa

Stan

dar

dLf

B4

79

61

18

12

81

34

17

41

88

27

42

80

10

61

10

24

42

56

17

81

78

12

41

28

87

91

14

01

50

LfB

13

0A

ugu

st R

uss

ele

t A

TP

seu

do

-Sp

arb

irn

e L

fB3

6, L

fB1

32

96

12

61

24

12

81

80

19

02

76

27

61

30

13

02

32

24

81

78

19

41

28

13

48

71

07

15

41

56

LfB

03

6P

seu

do

-Sp

arb

irn

eA

rbe

itst

ite

lLf

B1

32

; Lf

B1

30

(A

ugu

st-R

uss

ele

t)

Tru

mb

irn

e L

FB3

5;

Me

ißn

ers

Lan

gsti

elig

e F

eig

en

bir

ne

LfB

5;

Feu

chtw

ange

r B

utt

erb

irn

e??

? Lf

B2

16

; R

uss

ele

t vo

n R

eim

s

LfB

21

5;

Ro

tbac

kige

So

mm

erz

uck

erb

irn

e L

fB4

4, 1

51

; H

on

ig-

od

er

Ve

lde

nze

rbir

ne

n P

y11

, 12

0, 1

42

, 15

1, 1

65

, 16

7 N

AB

U.

Sort

e m

uss

no

ch g

ekl

ärt

we

rde

n9

61

26

12

41

28

18

01

90

27

62

76

13

01

30

23

22

48

17

81

94

12

81

34

87

10

71

54

15

6

LfB

13

2Sp

eu

do

Sp

arb

irn

e A

TLf

B3

6;

LfB

13

0 (

Au

gust

-Ru

sse

let)

96

12

61

24

12

81

80

19

02

76

27

61

30

13

02

32

24

81

78

19

41

28

13

48

71

07

15

41

56

LfB

02

7O

live

nb

irn

eSo

rte

ech

t9

81

06

12

61

54

17

41

94

00

01

08

11

01

50

15

20

00

17

81

82

19

62

04

14

01

46

99

11

90

00

LfB

08

7E

mm

erl

ings

Eie

rbir

ne

AT

98

11

41

20

13

41

82

20

42

74

28

01

06

11

01

22

20

82

24

23

21

78

17

81

30

15

28

79

91

38

13

8

LfB

09

4K

lein

e M

usk

atte

lerb

irn

e9

81

18

13

01

44

19

22

06

28

42

84

10

81

18

24

42

44

18

62

06

12

81

30

97

10

71

44

15

4

LfB

18

1B

ero

lsh

eim

er

Lae

ngl

er

AT

LfB

17

91

06

10

61

28

15

41

70

18

61

94

27

62

76

11

01

28

15

00

00

19

61

98

21

01

52

15

21

01

11

81

40

14

0

LfB

08

5D

un

kelr

ote

Pfu

nd

bir

ne

AT

evt

l. ve

rwan

dt

LfB

14

6 L

inke

s P

fun

db

irn

e:

bis

au

f 2

Lo

ci:

An

alys

en

feh

ler;

Pfu

nd

bir

ne

Py4

3;

Py1

27

-13

0 N

AB

U1

08

11

41

20

13

01

80

19

42

06

27

42

78

11

01

54

20

22

02

17

82

04

12

41

26

91

10

51

07

13

81

44

LfB

20

8R

ote

Dac

han

tsb

irn

e

evt

l ve

rwan

dt

Leb

en

de

rs S

om

me

rbu

tte

rbir

ne

LfB

97

bis

au

f 1

Locu

s: A

nal

yse

nfe

hle

r?1

08

11

41

28

11

81

28

14

21

74

19

21

94

27

42

84

11

01

22

24

22

66

17

81

94

20

41

24

15

29

19

91

07

14

01

42

14

4

LfB

24

4T

rost

ers

Le

ite

rbir

ne

AT

10

81

14

11

81

20

13

01

74

19

62

76

27

61

10

12

22

46

24

61

78

17

81

24

12

48

79

11

07

14

41

52

LfB

22

3K

lein

e D

ett

en

he

ime

r A

T1

08

11

61

30

14

41

88

19

02

74

29

21

10

11

02

42

24

81

78

17

81

24

13

29

31

07

14

01

44

LfB

09

7Le

be

nd

ers

So

mm

erb

utt

erb

irn

e A

T

evt

l. ve

rwan

dt

En

glis

che

So

mm

erb

utt

erb

irn

e L

fB2

12

Un

d

Ro

te D

ach

ants

bir

ne

LfB

20

8 b

is a

uf

1 L

ocu

s: A

nal

yse

nfe

hle

r?1

08

11

81

18

12

41

28

17

41

90

19

22

76

28

49

01

22

22

62

44

17

81

96

12

41

26

12

88

79

11

44

15

0

LfB

17

2E

llin

gers

Fra

ue

nb

irn

e A

T1

08

12

61

24

13

01

90

19

02

74

27

61

12

11

22

42

24

81

78

17

81

28

13

48

79

31

38

15

6

LfB

11

4B

ioga

sbir

ne

AT

11

01

10

12

01

28

18

21

92

27

62

76

12

21

22

22

62

46

19

42

04

12

41

24

87

91

14

61

52

LfB

04

6Fa

lsch

e P

oit

eau

Arb

eit

stit

el

11

21

12

11

81

28

18

21

86

27

42

76

12

21

22

00

01

78

17

81

32

13

48

79

91

40

15

4

LfB

04

3Fo

relle

nb

irn

eSt

and

ard

No

rdh

äuse

r W

inte

rfo

relle

nb

irn

e L

fB2

11

21

12

12

61

30

17

41

88

27

42

76

10

81

08

21

42

48

19

82

04

12

41

24

97

10

51

07

13

81

54

LfB

01

7H

abe

rbir

ne

Arb

eit

stit

el

We

ize

nb

irn

e u

nsi

che

r P

y15

2 (

Nab

u)

Rh

ein

bir

ne

Py3

7 N

AB

UH

afe

rbir

ne

Py1

14

-11

7 N

AB

U1

12

11

21

18

13

41

80

19

62

74

27

81

12

11

82

26

24

81

78

18

41

26

13

48

79

11

50

15

6

LfB

00

2N

ord

häu

ser

Win

terf

ore

llen

bir

ne

Stan

dar

d1

12

11

21

26

12

81

74

19

02

74

29

29

01

08

24

82

48

17

81

98

12

41

26

91

97

13

81

54

LfB

04

9P

itm

asto

nSo

rte

ech

tSa

nta

Mar

ia P

y13

2 N

AB

U1

12

11

21

26

12

80

00

27

42

80

28

69

01

20

12

22

26

24

22

54

18

81

88

13

81

40

15

41

56

87

91

15

61

56

LfB

04

0B

rau

ne

Ro

stb

irn

eA

rbe

itst

ite

lJu

lide

chan

tsb

irn

e P

y17

6 N

AB

ULf

B6

71

12

11

41

28

13

81

82

19

22

74

27

41

10

12

22

26

24

41

78

17

81

24

12

69

39

71

50

15

2

LfB

22

4G

elb

e S

aftb

irn

e A

T1

12

11

41

20

12

41

80

18

82

74

27

61

06

11

02

42

24

41

78

17

81

24

12

68

79

11

50

15

2

LfB

14

6Li

nke

s P

fun

db

irn

e A

T

Ste

ine

rs E

ierb

irn

e L

fB1

43

; e

vtl .

Wie

Pfu

nd

bir

ne

Py4

3, 1

27

-13

0 N

AB

U*

evt

l. ve

rwan

dt

LfB

85

Du

nke

lro

te P

fun

db

irn

e b

is a

uf

2 L

oci

:

An

alys

en

feh

ler

* a

n d

en

3 g

em

ein

sam

un

ters

uch

ten

Alle

len

ge

ne

tisc

h

ide

nti

sch

. NA

BU

-Pro

be

n

11

21

14

11

81

30

18

21

96

27

42

84

11

01

22

22

42

44

17

81

78

12

41

30

87

91

13

81

46

LfB

14

3St

ein

ers

Eie

rbir

ne

AT

Lin

kes

Pfu

nd

bir

ne

LfB

14

6. E

vtl.

gen

eti

sch

ide

nti

sch

Pfu

nd

bir

ne

Py4

3,

12

7-1

30

NA

BU

*

evt

l. ve

rwan

dt

LfB

85

Du

nke

lro

te P

fun

db

irn

e b

is a

uf

2 L

oci

:

An

alys

en

feh

ler

* a

n d

en

3 g

em

ein

sam

un

ters

uch

ten

Alle

len

ge

ne

tisc

h

ide

nti

sch

. NA

BU

-Pro

be

n

nac

hge

no

typ

isie

ren

11

21

14

11

81

30

18

21

96

27

42

84

11

01

22

22

42

44

17

81

78

12

41

30

87

91

13

81

46

LfB

00

5M

eiß

ne

r La

ngs

tie

lige

Fe

ige

nb

irn

eSo

rte

ech

t

Tru

mb

irn

e L

FB3

5;

Feu

chtw

ange

r B

utt

erb

irn

e??

? Lf

B2

16

;

Ru

sse

let

von

Re

ims

LfB

21

5;

Ro

tbac

kige

So

mm

erz

uck

erb

irn

e

LfB

44

, 15

1;

Pse

ud

o-S

par

bir

ne

LfB

36

; A

ugu

st-R

uss

ele

t Lf

B9

,

LfB

13

1;

Ho

nig

- o

de

r V

eld

en

zerb

irn

en

Py1

1, 1

20

, 14

2, 1

51

,

16

5, 1

67

NA

BU

. So

rte

mu

ss n

och

ge

klär

t w

erd

en

LfB

17

61

12

11

61

20

13

01

88

18

82

76

27

61

08

11

02

42

24

81

78

19

41

24

12

81

38

87

10

71

42

15

6

LfB

04

5, 4

8N

orm

änn

isch

e C

ide

rbir

ne

Sort

e e

cht

11

21

16

11

61

16

19

41

96

27

42

76

10

61

20

21

42

48

17

81

78

12

41

24

10

71

07

14

21

56

LfB

01

9A

man

lis B

utt

erb

irn

eSo

rte

ech

t

Am

anlis

Bu

tte

rbir

ne

Py1

02

-10

4 N

AB

U s

ich

er;

Die

ls

Bu

tte

rbir

ne

Py1

08

; N

AB

U s

ich

er

LfB

19

evt

l. K

reu

zun

g au

s

Am

anlis

Bu

tte

rbir

ne

x D

iels

Bu

tte

rbir

ne

11

21

18

12

41

28

18

01

90

27

42

78

12

21

22

23

22

56

18

01

88

12

41

28

87

93

13

81

50

LfB

07

6A

lesh

eim

er

Stra

sse

nb

irn

e A

T1

14

11

41

18

12

81

74

19

02

80

29

21

10

12

22

42

25

61

78

20

41

24

12

69

31

07

15

01

56

LfB

07

2B

rum

me

rs B

irn

e S

op

hie

nh

öh

eSo

mm

erl

ich

e K

uge

lbir

ne

LfA

69

11

41

14

11

61

24

18

01

92

28

02

80

12

21

22

24

42

56

17

81

98

12

41

42

93

99

14

41

50

LfB

06

9So

mm

erl

ich

e K

uge

lbir

ne

AT

Bru

mm

ers

Bir

ne

So

ph

ien

he

LfB

72

11

41

14

11

61

44

19

22

02

28

02

80

11

81

22

22

42

44

19

82

04

13

41

42

91

99

14

41

50

LfB

00

6B

irn

e a

us

To

nge

rnSo

rte

ech

t1

14

11

81

24

12

81

82

18

42

74

28

09

09

02

32

24

21

78

20

61

26

13

48

79

11

50

15

0

LfB

21

2E

ngl

isch

e S

om

me

rbu

tte

rbir

ne

, evt

l we

isse

He

rbst

bu

tte

rbir

ne

Sto

rch

sch

nab

elb

irn

e?

LfB

21

4

evt

l. ve

rwan

dt

Leb

en

de

rs S

om

me

rbu

tte

rbir

ne

LfB

97

bis

au

f

1 L

ocu

s: A

nal

yse

nfe

hle

r?1

14

11

81

28

13

01

80

19

02

76

28

01

06

10

62

26

23

21

78

17

81

24

12

48

79

31

38

15

0

LfB

09

0Fr

üh

e a

us

Tre

vou

x1

14

11

81

18

12

81

82

18

82

80

28

01

06

12

22

42

24

21

78

18

81

24

12

48

79

11

44

15

0

LfB

12

6G

elb

e K

ege

lbir

ne

AT

LfB

68

, 10

51

14

11

81

26

13

01

80

18

62

74

28

01

10

12

22

42

25

61

78

17

81

24

12

48

79

11

50

15

4

LfB

16

9G

ross

e S

om

me

rru

sse

let

AT

11

41

18

12

01

24

18

82

06

27

62

76

10

81

10

23

22

42

17

82

04

13

41

34

87

10

71

44

15

6

LfB

22

7R

öte

lbir

ne

AT

11

41

18

12

01

28

17

41

80

27

42

74

11

81

18

22

42

44

17

81

98

12

41

34

91

97

13

81

44

LfB

24

8So

lan

er

Bir

ne

1

14

11

81

24

13

01

74

18

02

74

27

61

18

12

22

44

24

61

78

18

01

24

12

68

79

71

50

15

0

LfB

21

4St

orc

hsc

hn

abe

lbir

ne

AT

; e

vtl w

eis

se H

erb

stb

utt

erb

irn

eE

ngl

isch

e S

om

me

rbu

tte

rbir

ne

LfB

21

2Lf

B2

30

11

41

18

12

81

30

18

01

90

27

62

80

10

61

06

22

62

32

17

81

78

12

41

24

87

93

13

81

50

LfB

18

7Le

tte

nb

irn

e B

uch

leit

e??

LfB

38

, 96

, 17

71

14

12

01

30

13

21

80

19

42

74

28

01

10

12

22

16

22

61

78

19

41

24

12

49

91

07

14

61

46

LfB

24

1B

ock

ele

sbir

ne

AT

11

41

26

12

01

30

18

41

88

27

62

78

12

21

22

22

62

32

17

82

06

13

41

34

87

97

15

61

56

LfB

21

3M

etz

er

Bra

tbir

ne

LfB

21

11

14

12

61

30

14

41

88

20

62

76

28

41

08

10

82

48

24

81

94

20

41

28

13

08

71

07

13

81

42

LfB

00

3Fe

uch

twan

ger

Bu

tte

rbir

ne

Stan

dar

dLf

B2

16

11

61

18

12

81

56

17

81

96

27

62

80

12

21

22

24

22

56

17

81

78

12

81

28

87

87

14

01

54

LfB

00

7Fe

uch

twan

ger

Bu

tte

rbir

ne

Stan

dar

dLf

B2

16

11

61

18

12

81

56

17

81

96

27

62

80

12

21

22

24

22

56

17

81

78

12

81

28

87

87

14

01

54

LfB

10

5G

elb

e K

ege

lbir

ne

AT

LfB

68

, 12

61

16

11

81

28

12

81

80

19

22

74

28

09

09

02

22

24

81

78

20

41

24

12

88

79

71

42

15

6

LfB

22

2Ja

mm

erb

irn

e A

T1

16

11

81

24

13

81

88

19

22

76

28

01

22

12

22

32

24

41

78

18

41

24

12

88

79

71

56

15

6

LfB

13

1A

ugu

st R

use

llet

AT

LfB

9Lf

B2

15

, LfB

21

61

18

11

81

30

14

41

80

19

02

76

28

49

01

08

22

42

48

17

82

04

12

41

34

87

99

13

81

58

LfB

00

9A

ugu

st-R

uss

ele

tA

rbe

itst

ite

lLf

B1

31

LfB

21

5, L

fB2

16

11

81

18

13

01

44

18

01

90

27

62

84

90

10

82

24

24

81

78

20

41

24

13

48

79

91

40

15

8

LfB

18

9Fr

üh

es

Ge

ish

irtl

e1

18

11

81

28

13

01

34

18

81

90

19

22

76

28

01

08

10

82

44

24

81

78

18

61

24

12

88

71

05

14

41

46

15

6

LfB

16

6G

rün

e F

eig

en

bir

ne

AT

11

81

18

12

41

56

18

61

92

27

42

84

10

81

22

22

62

42

17

81

94

12

41

26

91

99

15

01

56

LfB

22

5K

lem

ann

s D

örr

bir

ne

AT

evt

l. ve

rwan

dt:

Frü

he

rrb

irn

e L

fB1

50

, 21

7:

An

alys

en

feh

ler?

11

81

18

12

81

30

19

22

08

27

62

84

11

81

22

24

42

48

17

82

06

12

41

30

87

97

14

21

54

LfB

14

4La

ngs

tie

lige

Bu

tte

rbir

ne

AT

11

81

18

12

01

28

17

42

06

27

42

76

12

21

22

23

82

46

17

82

04

12

41

32

87

10

31

40

15

0

LfB

17

6M

eis

sen

er

Lan

gsti

elig

e F

eig

en

bir

ne

LfB

51

18

11

81

28

13

81

92

19

42

74

27

61

10

11

02

22

22

62

04

20

41

30

15

29

39

71

40

15

6

LfB

18

3P

hal

ers

Kat

zen

kop

f A

T1

18

11

81

28

14

41

74

18

82

74

28

41

08

12

22

26

25

81

78

20

41

24

12

49

11

07

14

21

44

LfB

03

7P

seu

do

-Mu

skat

elle

rbir

ne

Arb

eit

stit

el

Sch

ule

rs B

utt

erb

irn

e L

fB1

85

Pro

mm

s M

usk

ate

llerb

irn

e L

fB2

26

11

81

18

12

81

28

18

01

92

27

42

80

10

81

18

22

42

42

17

81

78

12

41

24

91

97

13

81

58

LfB

18

5Sc

hu

lers

Bu

tte

rbir

ne

AT

Pse

ud

o-M

usk

ate

llerb

irn

e L

fB3

7Lf

B1

84

11

81

18

12

81

28

18

01

92

27

42

80

10

81

18

22

42

42

17

81

78

12

41

24

91

97

13

81

58

LfB

21

6Fe

uch

twan

ger

Bu

tte

rbir

ne

Tru

mb

irn

e L

fB 3

5;

Ru

sse

let

von

Re

ims

LfB

21

5;

Au

gust

-Ru

sse

let

LfB

9, L

fB1

31

Tru

mb

irn

e L

FB3

5;

Ru

sse

let

von

Re

ims

LfB

21

5;

Ro

tbac

kige

So

mm

erz

uck

erb

irn

e L

fB4

4, 1

51

;

Pse

ud

o-S

par

bir

ne

LfB

36

; M

eiß

ne

rs L

angs

tie

lige

Fe

ige

nb

irn

e

LfB

5;

Ho

nig

- o

de

r V

eld

en

zerb

irn

en

Py1

1, 1

20

, 14

2, 1

51

, 16

5,

16

7 N

AB

U. S

ort

e m

uss

no

ch g

ekl

ärt

we

rde

nLf

B3

, 71

18

12

61

18

12

41

30

18

21

88

19

02

76

28

01

08

10

82

32

24

42

48

17

81

94

12

81

34

87

91

13

81

46

15

6

LfB

21

5R

uss

ele

t vo

n R

eim

sFe

uch

twan

ger

Bu

tte

rbir

ne

? Lf

B2

16

LfB

9, L

fB1

31

LfB

3, 7

11

81

26

11

81

24

13

01

82

18

81

90

27

62

80

10

81

08

23

22

44

24

81

78

19

41

28

13

48

79

11

38

14

61

56

Page 4: e#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 CH5e3 Vic ......CH5e3 Vic CH2c9 Fam CH5f6TMR CH1H1Vic Ch1f3b Pet CH2d8 Fam CH4c7 TMR CH4e5 Hex CH1f2 Ned CH3d7 Pet GD147 TMR CH1f7a

LfB

03

5T

rum

bir

ne

Sort

e e

cht

Ru

sse

let

von

Re

ims

LfB

21

5;

Feu

chtw

ange

r B

utt

erb

irn

e?

LfB

21

6

Me

ißn

ers

Lan

gsti

elig

e F

eig

en

bir

ne

LfB

5;

Ro

tbac

kige

Som

me

rzu

cke

rbir

ne

LfB

44

, 15

1;

Pse

ud

o-S

par

bir

ne

LfB

36

;

Au

gust

-Ru

sse

let

LfB

9, L

fB1

31

; H

on

ig-

od

er

Ve

lde

nze

rbir

ne

n

Py1

1, 1

20

, 14

2, 1

51

, 16

5, 1

67

NA

BU

. So

rte

mu

ss n

och

ge

klär

t

we

rde

n1

18

12

61

18

12

41

30

18

21

88

19

02

76

28

01

08

10

82

32

24

42

48

17

81

94

12

81

34

87

91

13

81

46

15

6

LfB

14

2G

rau

e W

oh

lsch

me

cke

rin

AT

Stad

tgra

be

nb

irn

e L

fB2

20

11

81

34

12

41

28

15

61

74

18

81

92

27

62

84

10

81

18

22

62

42

24

81

78

20

41

24

12

81

34

87

93

99

13

81

44

LfB

11

dh

ofb

irn

e A

T1

18

13

41

16

12

61

74

18

02

74

28

41

12

12

22

48

26

42

66

17

82

04

13

01

34

91

10

71

38

15

4

LfB

04

4R

otb

acki

ge S

om

me

rzu

cke

rbir

ne

Arb

eit

stit

el

LfB

15

1 R

otb

acki

ge S

om

me

rzu

cke

rbir

ne

Tru

mb

irn

e L

FB3

5;

Me

ißn

ers

Lan

gsti

elig

e F

eig

en

bir

ne

LfB

5;

Feu

chtw

ange

r B

utt

erb

irn

e??

? Lf

B2

16

; R

uss

ele

t vo

n R

eim

s

LfB

21

5;

Pse

ud

o-S

par

bir

ne

LfB

36

; A

ugu

st-R

uss

ele

t Lf

B9

,

LfB

13

1;

Ho

nig

- o

de

r V

eld

en

zerb

irn

en

Py1

1, 1

20

, 14

2, 1

51

,

16

5, 1

67

NA

BU

. So

rte

mu

ss n

och

ge

klär

t w

erd

en

11

81

34

12

41

56

19

01

90

27

42

76

10

81

08

24

22

48

17

81

94

13

41

52

87

93

15

61

56

LfB

15

1R

otb

acki

ge S

om

me

rzu

cke

rbir

ne

AT

LfB

44

Ro

tbac

kige

So

mm

erz

uck

erb

irn

e

Tru

mb

irn

e L

FB3

5;

Me

ißn

ers

Lan

gsti

elig

e F

eig

en

bir

ne

LfB

5;

Feu

chtw

ange

r B

utt

erb

irn

e??

? Lf

B2

16

; R

uss

ele

t vo

n R

eim

s

LfB

21

5;

Pse

ud

o-S

par

bir

ne

LfB

36

; A

ugu

st-R

uss

ele

t Lf

B9

,

LfB

13

1;

Ho

nig

- o

de

r V

eld

en

zerb

irn

en

Py1

1, 1

20

, 14

2, 1

51

,

16

5, 1

67

NA

BU

. So

rte

mu

ss n

och

ge

klär

t w

erd

en

11

81

34

12

41

56

19

01

90

27

42

76

10

81

08

24

22

48

17

81

94

13

41

52

87

93

15

61

56

LfB

22

0St

adtg

rab

en

bir

ne

AT

Gra

ue

Wo

hls

chm

eck

eri

n L

fB1

42

11

81

34

12

41

28

15

61

74

18

81

92

27

62

84

10

81

18

22

62

42

24

81

78

20

41

24

12

81

34

87

93

99

13

81

44

LfB

12

8La

nge

Was

serb

irn

e A

T1

22

12

21

28

13

01

80

20

82

76

27

61

08

12

22

22

24

81

78

17

81

24

12

68

78

71

42

15

6

LfB

13

9G

roß

e s

chö

ne

Ju

ngf

ern

bir

ne

AT

12

41

26

12

41

30

18

81

88

27

62

80

10

81

08

24

42

48

17

81

78

12

81

32

87

10

71

38

15

0

LfB

14

9G

agst

eib

ers

Jak

ob

bir

ne

AT

12

61

26

12

01

30

18

01

90

27

62

76

13

01

30

22

62

48

17

81

94

12

41

28

87

10

71

54

15

6

LfB

21

1M

etz

er

Bra

tbir

ne

LfB

21

3;

nic

ht

Suss

bir

ne

13

41

34

12

01

56

18

01

88

27

62

84

11

21

22

24

22

46

17

81

80

12

41

26

87

99

14

41

44

LfB

06

5Sc

hw

arze

s R

uss

ele

t A

T1

34

13

41

30

15

61

80

19

62

74

27

61

10

11

02

42

24

21

98

20

41

24

12

89

11

07

13

81

56

Page 5: e#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 CH5e3 Vic ......CH5e3 Vic CH2c9 Fam CH5f6TMR CH1H1Vic Ch1f3b Pet CH2d8 Fam CH4c7 TMR CH4e5 Hex CH1f2 Ned CH3d7 Pet GD147 TMR CH1f7a

An

ha

ng

2 -

Ta

be

lle

n E

rge

bn

isse

au

sge

we

rte

t

Nr

LPV

Lab

orn

r/Lf

Art

So

rte

He

rku

nft

So

rte

sic

he

rg

en

eti

sch

id

en

tisc

hg

en

eti

sch

ve

rwa

nd

tg

en

eti

sch

nic

ht

ide

nti

sch

mit

gle

ich

na

mig

eB

EM

ER

KU

NG

1*

00

1B

He

rzo

gin

Els

aS

tan

da

rd

B0

47

(H

erz

og

in E

lsa

Jun

gb

au

m a

us

Ve

rme

hru

ng

)

ke

ine

Au

ssa

ge

zu

r S

ort

en

ech

the

it

2*

00

2B

No

rdh

äu

ser

Win

terf

ore

lle

nb

irn

eS

tan

da

rd

B0

43

(F

ore

lle

nb

irn

e

Jun

gb

au

m a

us

Ve

rme

hru

ng

)

Fo

rell

en

bir

ne

ist

ein

Elt

ern

teil

de

r N

ord

use

r

Win

terf

ore

lle

nb

irn

e

3*

00

3B

Fe

uch

twa

ng

er

Bu

tte

rbir

ne

Sta

nd

ard

Fe

uch

twa

ng

er

Bu

tte

rbir

ne

B2

16

lt.

Erg

eb

nis

20

18

So

rte

ko

rre

kt

5*

00

5B

Me

ißn

er

Lan

gst

ieli

ge

Fe

ige

nb

irn

eR

oh

rwa

lkM

eiß

ne

r La

ng

stie

lig

e F

eig

en

bir

ne

B0

35

, B

21

6,

B2

15

, B

04

4,

B1

51

, B

03

6,

B0

09

, B

13

1,

Ho

nig

- o

de

r

Va

lde

nze

rbir

ne

n

B1

76

6*

00

6B

Bir

ne

au

s T

on

ge

rnB

ub

en

he

imB

irn

e a

us

To

ng

ern

7*

00

7B

Fe

uch

twa

ng

er

Bu

tte

rbir

ne

Ho

lzin

ge

nB

21

6lt

. E

rge

bn

is 2

01

8 S

ort

e k

orr

ek

t

9*

00

9B

AT

Au

gu

st-R

uss

ele

tH

olz

ing

en

B1

31

B2

15

, B

21

6

15

*0

16

BA

T L

an

gst

ieli

ge

Ro

stm

eh

lbir

ne

Wa

ltin

gk

ein

e A

uss

ag

e

17

*0

17

BA

T H

ab

erb

irn

eT

ren

de

le

vtl

. W

eiz

en

bir

ne

(N

AB

U)

Rh

ein

bir

ne

(N

AB

U)

Ha

ferb

irn

e (

NA

BU

)

19

*0

19

BA

ma

nli

s B

utt

erb

irn

eW

eiß

en

bu

rgA

ma

nli

s B

utt

erb

irn

eD

iels

Bu

tte

rbir

ne

24

*0

24

BS

bir

ne

We

ime

rsh

eim

Su

ßb

irn

eB

07

5Ju

ng

ba

um

in

Ost

erd

orf

mit

Ju

ng

ba

um

Fra

nk

en

bu

nd

üb

ere

inst

imm

en

d,

ke

ine

Ab

we

ich

un

g i

n B

au

msc

hu

le

27

*0

27

BO

liv

en

bir

ne

Ma

rkt

Be

rolz

he

imO

liv

en

bir

ne

31

*0

31

BR

em

ele

sbir

ne

Ho

he

ntr

üd

ing

en

Re

me

lesb

irn

eB

08

8

35

*0

35

BT

rum

bir

ne

Ett

en

sta

tt/P

ols

ing

en

Tru

mb

irn

eB

21

5,

B2

16

B0

05

, B

04

4,

B1

51

, B

03

6,

B0

09

, B

13

1,

Ho

nig

- o

de

r

Ve

lde

nze

rbir

ne

n

36

*0

36

BA

T P

seu

do

-Sp

arb

irn

eB

räu

hle

be

i W

eiß

en

bu

rgB

13

0B

03

5,

B0

05

, B

21

6,

B2

15

,

B0

44

ke

ine

So

rte

na

uss

ag

e

37

*0

37

BA

T P

seu

do

-Mu

ska

tell

erb

irn

eM

ark

t B

ero

lzh

eim

B1

85

B2

26

(A

T P

rom

ms

Mu

ska

tell

erb

irn

e)

Fe

hle

r b

ei

Be

ne

nn

un

g B

18

5

38

*0

38

BLe

tte

nb

irn

eS

top

fen

he

im o

de

r B

ütt

elb

ron

nLe

tte

nb

irn

eB

09

6,

B1

77

Jun

gb

äu

me

au

s V

erm

eh

run

g,

Alt

ba

um

un

d O

bst

arc

he

pa

sse

n z

usa

mm

en

40

*0

40

BA

T B

rau

ne

Ro

stb

irn

eH

ess

elb

erg

Juli

de

cha

nts

bir

ne

B0

67

ke

ine

So

rte

na

uss

ag

e

43

*0

43

BF

ore

lle

nb

irn

eK

att

en

ho

chst

att

B0

02

(S

tan

da

rd)

Fo

rell

en

bir

ne

ist

ein

Elt

ern

teil

de

r N

ord

use

r

Win

terf

ore

lle

nb

irn

e

44

*0

44

BA

T R

otb

ack

ige

So

mm

erz

uck

erb

irn

eB

ub

en

he

imB

15

1

B0

35

, B

00

5,

B2

16

, B

21

5,

B0

36

, B

00

9,

B1

31

, H

on

ig-

od

er

Va

lde

nze

rbir

ne

n

45

*0

45

BN

orm

än

nis

che

Cid

erb

irn

eU

rsh

eim

No

rmä

nn

isch

e C

ide

rbir

ne

46

*0

46

BA

T F

als

che

Po

ite

au

Ho

he

nw

eil

er

B1

48

B1

48

ist

als

AT

Me

inin

ge

r A

pfe

l ti

tuli

ert

- F

eh

ler

be

i

Au

fna

hm

e,

ist

eig

en

tlic

h A

T F

als

che

Po

ite

au

47

*0

47

BH

erz

og

in E

lsa

ssin

ge

nB

00

1 (

Sta

nd

ard

)k

ein

e A

uss

ag

e z

ur

So

rte

ne

chth

eit

48

*0

48

BN

orm

än

nis

che

Cid

erb

irn

eU

rsh

eim

No

rmä

nn

isch

e C

ide

rbir

ne

49

*0

49

BP

itm

ast

on

We

ime

rsh

eim

Pit

ma

sto

nS

an

ta M

ari

a (

NA

BU

)

59

59

BA

T_

Pse

ud

o_

Fa

vre

He

ide

nh

eim

ke

ine

An

aly

sen

erg

eb

nis

se

60

60

BA

T_

Pse

ud

o_

Fa

vre

He

ide

nh

eim

ke

ine

An

aly

sen

erg

eb

nis

se

65

06

5B

AT

_S

chw

arz

es_

Ru

sse

let

Gu

eg

el

ke

ine

Au

ssa

ge

67

06

7B

AT

_B

rau

ne

_R

ost

bir

ne

Ett

en

sta

ttB

04

0k

ein

e S

ort

en

au

ssa

ge

68

06

8B

AT

_G

elb

e_

Ke

ge

lbir

ne

We

ime

rsh

eim

_T

rem

el

B1

05

, B

12

6Ju

ng

um

e (

B0

68

,12

6)

nic

ht

mit

Alt

ba

um

B1

05

ve

rwa

nd

t ->

Fe

hle

r B

au

msc

hu

le

69

06

9B

AT

_S

om

me

rlic

he

_K

ug

elb

irn

eW

est

he

imA

07

2

70

07

0B

AT

Flü

gli

ng

er

Be

rga

mo

tte

We

ime

rsh

eim

_F

lüg

lin

ge

r B

erg

ke

ine

An

aly

sen

erg

eb

nis

se

72

07

2B

AT

_B

rum

me

rs_

Bir

ne

_S

op

hie

nh

oe

he

We

ime

rsh

eim

_S

op

hie

nh

oe

he

B0

69

74

07

4B

AT

_S

op

hie

nh

oe

he

_H

on

nig

bir

ne

We

ime

rsh

eim

_S

op

hie

nh

oe

he

B2

28

Ke

ine

Ve

rwa

nd

tsch

aft

zu

Ho

nig

- o

de

r

Ve

lde

nze

rbir

ne

n

Mu

tte

rba

um

r B

22

8 (

Ob

sta

rch

e)

75

07

5B

Wa

hre

_k

lein

e_

Su

ssb

irn

eV

erm

eh

run

g_

vo

n_

He

rrn

_W

eic

hm

an

nS

bir

ne

B0

24

76

07

6B

AT

_A

lesh

eim

er_

Str

ass

en

bir

ne

Ale

she

imk

ein

e A

uss

ag

e

82

08

2B

AT

_U

nso

mm

ere

ierb

irn

eP

ols

ing

en

_M

ae

usk

reu

tk

ein

e A

na

lyse

ne

rge

bn

isse

83

08

3B

AT

_U

nso

mm

ere

ierb

irn

eP

ols

ing

en

_M

ae

usk

reu

thk

ein

e A

na

lyse

ne

rge

bn

isse

84

08

4B

AT

_U

nso

mm

ere

ierb

irn

eP

ols

ing

en

_M

ae

usk

reu

thk

ein

e A

na

lyse

ne

rge

bn

isse

Page 6: e#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 CH5e3 Vic ......CH5e3 Vic CH2c9 Fam CH5f6TMR CH1H1Vic Ch1f3b Pet CH2d8 Fam CH4c7 TMR CH4e5 Hex CH1f2 Ned CH3d7 Pet GD147 TMR CH1f7a

85

08

5B

AT

_D

un

ke

lro

te_

Pfu

nd

bir

ne

Rit

tern

B1

46

ev

tl.

ve

rwa

nd

t m

it B

14

6 (

AT

Lin

ks

Pfu

nd

bir

ne

), m

inim

ale

Ab

we

ich

un

g

87

08

7B

AT

_E

mm

erl

ing

s_E

ierb

irn

eB

ue

tte

lbro

nn

ke

ine

Au

ssa

ge

88

08

8B

AT

_R

ost

lan

gb

irn

eR

eh

lin

ge

nR

em

ele

sbir

ne

B0

31

90

09

0B

Fru

eh

e_

au

s_T

rev

ou

xO

be

rmo

eg

ers

he

imk

ein

e A

uss

ag

e

94

09

4B

Kle

ine

_M

usk

ate

lle

rbir

ne

Ste

tte

nk

ein

e A

uss

ag

e

96

09

6B

Lett

en

bir

ne

_H

un

dsd

orf

Hu

nd

sdo

rfLe

tte

nb

irn

eB

03

8,

B1

77

Jun

gb

äu

me

au

s V

erm

eh

run

g,

Alt

ba

um

un

d O

bst

arc

he

pa

sse

n z

usa

mm

en

97

09

7B

AT

_Le

be

nd

ers

_S

om

me

rbu

tte

rbir

ne

Ka

lbe

nst

ein

be

rgB

21

2,

B2

08

ev

tl.

ve

rwa

nd

t m

it B

20

8 (

Ro

te D

ech

an

tsb

irn

e)

un

d B

21

2

(En

gli

sch

e S

om

me

rbu

tte

rbir

ne

), m

inim

ale

Ab

we

ich

un

g

10

11

01

BA

T_

Ge

rste

nb

irn

eB

ue

tte

lbro

nn

ke

ine

Au

ssa

ge

10

51

05

BA

T_

Ge

lbe

_K

eg

elb

irn

eG

no

tzh

eim

B0

68

, B

12

6Ju

ng

um

e (

B0

68

,12

6)

nic

ht

mit

Alt

ba

um

B1

05

ve

rwa

nd

t ->

Fe

hle

r B

au

msc

hu

le

10

61

06

BA

T_

Ka

ntb

irn

eG

no

tzh

eim

ke

ine

Au

ssa

ge

11

01

10

BA

T_

Ho

hle

_G

rab

en

bir

ne

Tro

mm

ets

he

imk

ein

e A

uss

ag

e

11

31

13

BA

T_

Oe

dh

ofb

irn

eW

eil

era

uk

ein

e A

uss

ag

e

11

41

14

BA

T_

Bio

ga

sbir

ne

Ho

he

ntr

ue

din

ge

nk

ein

e A

uss

ag

e

11

91

19

BA

T_

Bru

mm

ers

_B

irn

eS

am

me

nh

eim

ke

ine

Bn

bly

sen

erg

eb

nis

se

12

01

20

BA

T_

Bru

mm

ers

_B

irn

eS

am

me

nh

eim

ke

ine

Bn

bly

sen

erg

eb

nis

se

12

11

21

BA

T_

Blo

sse

nm

ue

hlb

irn

eM

ein

he

imk

ein

e B

nb

lyse

ne

rge

bn

isse

12

21

22

BA

T_

Sch

me

cke

rbir

ne

Gu

nd

els

he

imk

ein

e B

nb

lyse

ne

rge

bn

isse

12

51

25

BA

T_

Mir

wa

lds_

Fru

eh

bir

ne

Die

tfu

rtk

ein

e A

uss

ag

e

12

61

26

BA

T_

Ge

lbe

_K

eg

elb

irn

eW

eim

ers

he

imB

06

8,

B1

05

Jun

gb

äu

me

(B

06

8,1

26

) n

ich

t m

it A

ltb

au

m B

10

5 v

erw

an

dt

->

Fe

hle

r B

au

msc

hu

le

12

81

28

BA

T_

Lan

ge

_G

rue

ne

_W

ass

erb

irn

eW

ach

ste

in_

Ka

mm

ke

ine

Au

ssa

ge

13

01

30

BA

T_

Au

gu

st_

Ru

sse

let

Ho

lzin

ge

nB

03

6 (

AT

Pse

ud

o-S

pa

rbir

ne

),

B1

32

ke

ine

Bn

bly

sen

erg

eb

nis

se

13

11

31

BA

T_

Au

gu

st_

Ru

sse

let

Ho

lzin

ge

nB

00

9B

21

5,

21

6k

ein

e B

nb

lyse

ne

rge

bn

isse

13

21

32

BA

T_

Pse

ud

o_

Sp

arb

irn

eS

pie

lbe

rgB

13

0,

B0

36

(A

T P

seu

do

-

Sp

arb

irn

e)

ke

ine

Bn

bly

sen

erg

eb

nis

se

13

91

39

BA

T_

Gro

sse

_sc

ho

en

e_

Jun

gfe

rnb

irn

eP

ols

ing

en

ke

ine

Au

ssa

ge

14

21

42

BA

T_

Gra

ue

_W

oh

lsch

me

cke

rin

Go

eh

ren

B2

20

ke

ine

Bn

bly

sen

erg

eb

nis

se

14

31

43

BA

T_

Ste

ine

rs_

Eie

rbir

ne

Gu

nze

nh

au

sen

B1

46

, P

fun

db

irn

e (

NA

BU

)B

08

5e

vtl

. v

erw

an

dt

mit

B0

85

(A

T D

un

ke

lro

te P

fun

db

irn

e),

min

ima

le A

bw

eic

hu

ng

14

41

44

BA

T_

Lan

gst

ieli

ge

_B

utt

erb

irn

eO

be

rmo

eg

ers

he

imk

ein

e A

uss

ag

e

14

51

45

BA

T_

Am

slin

ge

r_F

rue

hb

irn

eU

rsh

eim

ke

ine

Au

ssa

ge

14

61

46

BA

T_

Lin

ke

s_P

fun

db

irn

eG

un

zen

ha

use

nB

14

3,

Pfu

nd

bir

ne

(N

AB

U)

B0

85

ev

tl.

ve

rwa

nd

t m

it B

08

5 (

AT

Du

nk

elr

ote

Pfu

nd

bir

ne

),

min

ima

le A

bw

eic

hu

ng

14

91

49

BA

T_

Ga

gst

eig

ers

_Ja

ko

bib

irn

eG

un

zen

ha

use

nk

ein

e A

uss

ag

e

15

01

50

BA

T_

Fru

eh

e_

Do

err

bir

ne

Gn

otz

he

imB

21

7B

22

5B

äu

me

au

f F

lug

pla

tz u

nd

Ob

sta

rch

e s

ind

id

en

tisc

h

15

11

51

BA

T_

Ro

tba

ckig

e_

So

mm

erz

uck

erb

irn

eB

ub

en

he

im/D

ietf

urt

B0

44

B0

35

, B

00

5,

B2

16

, B

21

5,

B0

36

, B

00

9,

Ho

nig

- o

de

r

Va

lde

nze

rbir

ne

n

ke

ine

Bn

bly

sen

erg

eb

nis

se

16

11

61

BA

T_

Ka

mm

ers

tein

_F

rue

hb

irn

eO

ste

rdo

rfk

ein

e B

nb

lyse

ne

rge

bn

isse

16

61

66

BA

T_

Gru

en

e_

Fe

ige

nb

irn

Wit

tels

ho

fen

ke

ine

Au

ssa

ge

16

91

69

BA

T_

Gro

sse

_S

om

me

rru

sse

let

Em

etz

he

imk

ein

e A

uss

ag

e

17

21

72

BA

T_

Ell

ing

ers

_F

rau

en

bir

ne

Ah

ak

ein

e A

uss

ag

e

17

61

76

BM

eis

sen

er_

Lan

gst

ieli

ge

_F

eig

en

bir

ne

Ma

rkt

Be

rolz

he

imB

00

5k

ein

e M

eis

sen

er

Lan

gst

ieli

ge

Fe

ige

nb

irn

e

17

71

77

BLe

tte

nb

irn

e_

Lech

ne

r_B

ero

lzh

eim

Ma

rkt_

Be

rolz

he

imLe

tte

nb

irn

eB

03

8,

B0

96

Jun

gb

äu

me

au

s

Ve

rme

hru

ng

, A

ltb

au

m u

nd

Ob

sta

rch

e p

ass

en

zusa

mm

en

ke

ine

Bn

bly

sen

erg

eb

nis

se

17

91

79

BA

T_

Be

rolz

he

ime

r_La

en

gle

rM

ark

t B

ero

lzh

eim

B1

82

(A

T C

ha

mp

ag

ne

rbra

tbir

ne

)B

18

1k

ein

e B

nb

lyse

ne

rge

bn

isse

18

11

81

BA

T_

Be

rolz

he

ime

r_La

en

gle

rM

ark

t B

ero

lzh

eim

B1

79

ke

ine

Bn

bly

sen

erg

eb

nis

se

18

21

82

BA

T_

Ch

am

pa

gn

erb

ratb

irn

eM

ark

t B

ero

lzh

eim

B1

79

(A

T B

ero

lzh

eim

er

Lae

ng

ler)

B1

81

ke

ine

Bn

bly

sen

erg

eb

nis

se

18

31

83

BA

T_

Pfa

hle

rs_

Ka

tze

nk

op

fM

ark

t B

ero

lzh

eim

ke

ine

Au

ssa

ge

18

41

84

BA

T_

Sch

ule

rs_

Bu

tte

rbir

ne

Ma

rkt

Be

rolz

he

imB

18

5k

ein

e B

nb

lyse

ne

rge

bn

isse

18

51

85

BA

T_

Sch

ule

rs_

Bu

tte

rbir

ne

Ma

rkt

Be

rolz

he

imB

03

7B

18

4

fals

ch b

eti

telt

be

i P

rob

en

ah

me

, e

ige

ntl

ich

AT

Pse

ud

o-

Mu

ska

tell

erb

irn

e,

ab

er

au

ch m

it d

iese

r k

ein

e

Ve

rwa

nd

tsch

aft

18

71

87

BLe

tte

nb

irn

e_

Bu

chle

ite

Ma

rkt

Be

rolz

he

imB

03

8,

B0

96

, B

17

7Ju

ng

ba

um

au

f B

uch

leit

e -

> F

eh

ler

be

i R

eis

ers

chn

itt

od

er

Ba

um

sch

ule

?

Page 7: e#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 CH5e3 Vic ......CH5e3 Vic CH2c9 Fam CH5f6TMR CH1H1Vic Ch1f3b Pet CH2d8 Fam CH4c7 TMR CH4e5 Hex CH1f2 Ned CH3d7 Pet GD147 TMR CH1f7a

18

91

89

BF

rue

he

s_G

eis

hir

tle

We

isse

nb

urg

ke

ine

Au

ssa

ge

82

08

BR

ote

_D

ach

an

tsb

irn

eZ

wis

che

n O

sth

eim

un

d H

eid

ne

he

imB

09

7e

vtl

. v

erw

an

dt

mit

B0

97

(A

T L

eb

en

de

rs

So

mm

erb

utt

erb

irn

e),

min

ima

le A

bw

eic

hu

ng

11

21

1B

Me

tze

r_B

ratb

irn

eW

olf

smu

eh

le b

ei

Hu

nd

sdo

rfB

21

3e

vtl

_S

uss

bir

ne

? L

t. P

om

olo

ge

gli

ch

12

21

2B

En

gli

sch

e_

So

mm

erb

utt

erb

irn

eS

pie

lbe

rgE

ng

lisc

he

So

mm

erb

utt

erb

irn

eB

21

4B

09

7k

ein

e B

nb

lyse

ne

rge

bn

isse

13

21

3B

Me

tze

r_B

ratb

irn

eW

olf

smu

eh

leB

21

1e

vtl

._S

om

me

rblu

tbir

ne

14

21

4B

AT

_S

torc

hsc

hn

ab

elb

irn

eH

olz

ing

en

En

gli

sch

e S

om

me

rbu

tte

rbir

ne

B2

12

B2

30

ke

ine

Bn

bly

sen

erg

eb

nis

se

15

21

5B

Ru

sse

let_

vo

n_

Re

ims

Ott

ma

rsfe

ldT

rum

bir

ne

B0

35

, B

21

6B

00

9,

B1

31

Tru

mb

irn

e?

Lt.

Po

mo

log

e m

ög

lich

16

21

6B

Fe

uch

twa

ng

er_

Bu

tte

rbir

ne

Ma

rkt_

Be

rolz

he

imT

rum

bir

ne

B0

35

, B

21

5

B0

89

, B

04

4,

B1

51

, B

03

6,

B0

05

, H

on

ig-

od

er

Ve

lde

nze

rbir

ne

n

B0

03

, B

00

7T

rum

bir

ne

? l

t. P

om

olo

ge

n a

uch

AT

La

ng

e G

rün

e

Wa

sse

rbir

ne

gli

ch

17

21

7B

AT

_F

ruh

e_

Do

err

bir

ne

Ob

sta

rch

eB

15

0B

22

5B

äu

me

au

f F

lug

pla

tz u

nd

Ob

sta

rch

e s

ind

id

en

tisc

h

20

22

0B

AT

Sta

dtg

rab

en

bir

ne

Sta

dtg

rab

en

We

isse

nb

urg

B1

42

ke

ine

Bn

bly

sen

erg

eb

nis

se

21

22

1B

AT

Sch

me

cke

rbir

ne

Ka

rlsg

rab

en

zw

. D

ett

en

he

im u

Gro

en

ha

rtk

ein

e A

uss

ag

e

22

22

2B

AT

Ja

mm

erb

irn

eU

rsh

eim

ke

ine

Au

ssa

ge

23

22

3B

AT

Kle

ine

_D

ett

en

he

ime

rD

ett

en

he

imk

ein

e A

uss

ag

e

24

22

4B

AT

Ge

lbe

_S

aft

bir

ne

Po

lsin

ge

nk

ein

e A

uss

ag

e

25

22

5B

AT

Kle

ma

nn

s_D

oe

rrb

irn

eO

bst

arc

he

B1

50

, B

21

7k

ein

e B

nb

lyse

ne

rge

bn

isse

26

22

6B

AT

Pro

mm

s_M

usk

ate

lle

rbir

ne

Bu

be

nh

eim

er

Be

rgB

03

7 (

AT

Pse

ud

o-

Mu

ska

tell

erb

irn

e)

ke

ine

Bn

bly

sen

erg

eb

nis

se

27

22

7B

Ro

ete

lbir

ne

Tre

nd

el

ke

ine

Au

ssa

ge

28

22

8B

AT

So

ph

ien

ho

eh

e_

Ho

nig

bir

ne

So

ph

ien

ho

eh

e W

eim

ers

he

imB

07

4

Ke

ine

Ve

rwa

nd

tsch

aft

zu

Ho

nig

- o

de

r

Ve

lde

nze

rbir

ne

n

Jun

gb

au

m v

on

B0

74

(W

eim

ers

he

im F

ran

ke

nb

un

dfl

äch

e)

29

22

9B

AT

Fri

ess

che

_B

irn

eW

eis

sen

bu

rgk

ein

e A

uss

ag

e

30

23

0B

AT

Sto

rch

sch

na

be

lbir

ne

Ho

lzin

ge

nB

21

4e

vtl

. T

rum

bir

ne

41

24

1B

AT

_B

ock

ele

sbir

ne

Ost

he

imk

ein

e A

uss

ag

e

44

24

4B

AT

_T

rost

ers

_Le

ite

rbir

ne

Ost

he

imk

ein

e A

uss

ag

e

48

24

8B

So

lan

er_

Bir

ne

Ob

erh

och

sta

ttk

ein

e A

uss

ag

e

* S

ort

en

wu

rde

n 2

01

8 a

erh

alb

die

ses

Pro

jek

tes

un

ters

uch

t

Page 8: e#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 CH5e3 Vic ......CH5e3 Vic CH2c9 Fam CH5f6TMR CH1H1Vic Ch1f3b Pet CH2d8 Fam CH4c7 TMR CH4e5 Hex CH1f2 Ned CH3d7 Pet GD147 TMR CH1f7a

Genetischer Fingerabdruck von regionalen und lokalen

Apfel- und Birnensorten in den Landkreisen

Weißenburg-Gunzenhausen und Ansbach

Bericht zum Auftrag

des

Landschaftspflegeverbands Mittelfranken

vertreten durch

Johanna Sieger und Diana Schmidt

Berichterstattung

Christina Mengel, Dr. Sascha Liepelt & Prof. Dr. Birgit Ziegenhagen

Philipps-Universität Marburg

Fachbereich Biologie

AG Naturschutzbiologie

Marburg, im Dezember 2019

Page 9: e#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 CH5e3 Vic ......CH5e3 Vic CH2c9 Fam CH5f6TMR CH1H1Vic Ch1f3b Pet CH2d8 Fam CH4c7 TMR CH4e5 Hex CH1f2 Ned CH3d7 Pet GD147 TMR CH1f7a

1. Einleitung

Im Sommer 2019 erhielten wir vom Landschaftspflegeverband Mittelfranken (LPV) im Rahmen

des Glücksspirale-Projektes "Genotypisierung von Obstsorten“ 77 Apfel- und 71 Birnenblattproben von regionalen Sorten bzw. alten Sorten aus den mittelfränkischen

Landkreisen Weißenburg-Gunzenhausen und Ansbach zwecks Genotypisierung. Sorten bzw. Bäume, bei denen man sich unsicher war, ob es sich wirklich um die jeweils bezeichnete Sorte handelte, oder die nicht bestimmt werden konnten, wurden mit AT (Arbeitstitel) vermerkt. Ziel der Untersuchungen war es zum einen herauszufinden, ob es sich bei namentlich gleichen „Sorten“ wirklich um dieselbe „Sorte“ handelt. Darüber hinaus wurden die Daten in die schon in Marburg vorhandene Datenbank eingepflegt. Diese Datenbank entstand in Zusammenarbeit mit dem NABU Recklinghausen und enthält eine Vielzahl von genotypisierten Apfel- und Birnenabsammlungen nordrheinwestfälischer Streuobstwiesen. Ein Abgleich mit diesen Genotypen sollte es ermöglichen, bereits pomologisch „sicher“ zugeordnete Sorten noch einmal genetisch zu bestätigen und, herausfordernder, „unsichere“ oder fehlbestimmte Sorten im besten Falle sicher zu identifizieren. Eine erfolgreiche genetische Identifizierung bedarf zunächst eines molekulargenetischen treffsicheren Werkzeuges, welches die Erzeugung eines unverwechselbaren DNA-Fingerabdruckes ermöglicht. Auch steht und fällt die namentliche Zuordnung bzw. Identifizierung einer Sorte mittels einer in der Datenbank vorhandenen genetisch identischen Sorte deutlich mit der Anzahl vorhandener Datenbanken und darin enthaltener Daten. Die eigene Datenbank (NABU-Universität Marburg) ist mit ca. 500 Einträgen vergleichsweise klein, sodass wir in Zukunft erpicht sind, einen Abgleich mit der Deutschen Genbank Obst (DGO) in die Routine zu bringen, in welcher ca. 6000 Apfelsorten genotypisiert vorliegen. Leider ist diese Datenbank noch nicht öffentlich verfügbar, so dass wir für die Auftragsarbeiten zum gewünschten Abgabezeitpunkt des Berichtes das maximale Identifizierungspotenzial eines Abgleiches durch eine umfassende Datenbank noch nicht einsetzen konnten (siehe Ausblick). Dennoch haben wir die hierfür nötigen Voraussetzungen bereits geschaffen. Wir haben einige Marker, die von uns in den Vorjahren verwendet wurden, gegen andere Marker ausgetauscht, um die in Marburg erzeugten Daten später vor allem mit den DGO Daten abgleichen zu können. Auch ohne die noch nicht nutzbaren DGO-Daten haben wir für den hier vorgelegten Bericht für den Apfel mit den letztgültig gewählten Markern, der eigenen Datenbank und einigen offen zugänglichen Datenbanken eine bestmögliche Identifizierung erreicht. Die Birne ist genetisch vergleichsweise noch unterrepräsentiert. Die DGO wird jedoch in näherer Zukunft auch um Birnengenotypen ergänzt. Dazu hat uns das Julius Kühn Institut, Pillnitz, seine Birnen-Markerauswahl vermittelt, die wir für die vorliegende Arbeit einsetzen konnten. Damit konnten wir nicht nur eine hinreichende Identifizierung für den jetzigen Auftragszeitraum erreichen bzw. Genotypen für die Birne katalogisieren, sondern auch die Basis für einen späteren größeren Abgleich auch bei der Birne schaffen (siehe Ausblick). Wir haben darum entschieden, die LPV-Proben für Apfel und Birne aus dem Vorjahr zusätzlich noch an diesen neu ausgewählten Marker-Orten zu genotypisieren. Die Daten wurden in diesen Bericht mit aufgenommen.

Für eine bessere Lesbarkeit des Haupttextes befinden sich die Rohdaten (Genotypentabellen von Apfel und Birne) im Anhang. Dort sind auch „Mikrosatelliten-Essentials“ zu finden, die einige wesentliche Informationen zu diesem Markertyp vermitteln.

Eine Box soll zunächst den genetischen Fingerabdruck in verständlicher Weise beschreiben.

Page 10: e#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 CH5e3 Vic ......CH5e3 Vic CH2c9 Fam CH5f6TMR CH1H1Vic Ch1f3b Pet CH2d8 Fam CH4c7 TMR CH4e5 Hex CH1f2 Ned CH3d7 Pet GD147 TMR CH1f7a

BOX: Was ist ein genetischer Fingerabdruck und wie wird er ermittelt?

Als genetischer Fingerabdruck wird ein unverwechselbares DNA-Profil eines Individuums verstanden. Die DNA wird bei Pflanzen häufig aus Blättern extrahiert und hierzu Routineprotokolle eingesetzt.

Für den genetischen Fingerabdruck werden bestimmte zwischen 100 und 300 Basenpaare lange Abschnitte/Orte auf der DNA untersucht, die jeweils Sequenzen enthalten, welche Mikrosatelliten heißen und charakteristischerweise Wiederholungseinheiten kleinster Basenabfolgen repräsentieren (in Box Abb. 1 zum Beispiel die 2-er Wiederholung „CA“). Die Variation beruht auf einer unterschiedlichen Anzahl solcher Wiederholungseinheiten und führt zu einer Längenvariation des gesamten Abschnittes (= Ort oder auch Fragment) (Box Abb. 1).

Box Abb. 1: Dieses Schema zeigt beispielhaft, wie sich drei verschiedene Apfelsorten an dem Ort A für ihre genetischen Unterschiede darstellen lassen würden. Von oben nach unten würden die Sorten (1-3) je zwei (weil diploider = zweifacher Chromosomensatz) Fragmente mit den Gesamtlängen [in Basenpaaren] 1. 177/185, 2. 177177 und 3. 185/185 tragen. Die an einem Ort zu beschreibenden genetischen Zustandsformen (hier Fragmentlängen) heißen in der Fachsprache Allele.

Um diese Orte zu untersuchen, sequenziert man diese Sequenzen in der Regel nicht, sondern es genügt, die Allele eines solchen Ortes als Fragmentlängen zu charakterisieren, d.h. ohne jede einzelne Base zu identifizieren und sie dann durchzuzählen. Stattdessen geht man indirekt

Schema eines variablen Abschnittes/Mikrosatelliten-Ortes (A)

auf einem Beispiel-Chromosom

(bei vielen Organismen in doppelter Ausführung vorhanden mit zwei Allelen)

Die eigentliche hoch variable Sequenz (der sogenannte Mikrosatellit)

ist in blauen Lettern gekennzeichnet.

GCCTAATGTTGTAATCACGTATATCTATATCTACACACACACACACACA--------

GCCTAATGTTGTAATCACGTATATCTATATCTACACACACACACACACACACACACA

TATCGGTGTAAGTGTATCAATAAGGTAATCAATAGAAGAACATAACTTAAGGGGCGAT

TATCGGTGTAAGTGTATCAATAAGGTAATCAATAGAAGAACATAACTTAAGGGGCGAT

GCCTAATGTTGTAATCACGTATATCTATATCTACACACACACACACACA--------

GCCTAATGTTGTAATCACGTATATCTATATCTACACACACACACACACA--------

ATCGGTGTAAGTGTATCAATAAGGTAATCAATAGAAGAACATAACTTAAGGGGCGAT

TATCGGTGTAAGTGTATCAATAAGGTAATCAATAGAAGAACATAACTTAAGGGGCGAT

GCCTAATGTTGTAATCACGTATATCTATATCTACACACACACACACACACACACACA

GCCTAATGTTGTAATCACGTATATCTATATCTACACACACACACACACACACACACA

TATCGGTGTAAGTGTATCAATAAGGTAATCAATAGAAGAACATAACTTAAGGGGCGAT

TATCGGTGTAAGTGTATCAATAAGGTAATCAATAGAAGAACATAACTTAAGGGGCGAT

Page 11: e#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 CH5e3 Vic ......CH5e3 Vic CH2c9 Fam CH5f6TMR CH1H1Vic Ch1f3b Pet CH2d8 Fam CH4c7 TMR CH4e5 Hex CH1f2 Ned CH3d7 Pet GD147 TMR CH1f7a

wie folgt vor. Um die Fragmente (quantitativ) besser untersuchen zu können, werden solche Abschnitte zunächst vervielfältigt über ein Verfahren, welches Polymerase-Kettenreaktion (PCR) heißt. Dazu werden über sogenannte Primer, die aus etwa 20 Basenpaaren komplementär zu den Flankenbasenpaaren des mikrosatellitentragenden Abschnittes bestehen und wie „Spürhunde“ arbeiten, die Zielfragemente angesteuert und in der Folge vervielfacht. Danach werden die Längenunterschiede über eine Gelelektrophorese ermittelt. Die Gele (zumeist aus Polyacrylamid) sind eine geleeartige Matrix mit vielen kleinsten Poren, durch welche die Fragmente wandern können, wenn ein elektrisches Spannungsfeld angelegt wird. Da die DNA negativ geladen ist, wandert sie vom Minus- zum Pluspol. Je länger ein Fragment ist, desto langsamer ist es auf „seiner Wanderung“ durch das Gel. Die „Wanderzeit“ eines Fragmentes wird gemessen, in dem die Wanderzeitdifferenz vom Start bis zum Ziel ermittelt wird. An der Ziellinie erfasst ein Laser das vorbei wandernde Fragment, welches in einer für den Laser sichtbaren fluoreszierenden Farbe leuchtet (die Farbe wird bereits während der PCR in das Fragment inkorporiert). Im messenden Gerät erfolgt ein Ausschlag (Peak) in der physikalischen Einheit „optische Dichte“, wenn der Laser „anschlägt“. Eine Umrechnung von Wanderzeit in Fragmentlängen erfolgt über einen Vergleich mit Fragmenten bekannter Sequenzlänge, die mit den „unbekannten“ Proben mitlaufen. Über geräteinterne Algorithmen wird in der Folge intrapoliert und zuletzt die Ergebnisse der Fragmentlängenanalyse als Rohdaten ausgegeben.

Die graphische Ausgabe der Rohdaten ist ein sogenanntes Elektropherogramm bzw. Fluorogramm (Box Abb. 2)

Box Abb. 2: Elektrofluorogramm der drei DNA-Sequenzen (entsprechend der drei Sorten) aus Abb. Box 1. Auf der y-Achse ist die optische Dichte abgetragen und auf der x-Achse die aus Standardlängen und Wanderzeiten umgerechneten Fragmentlängen. Zwei der fiktiven Sorten sind am Ort A gleicherbig (homozygot), d.h. sie tragen auf beiden Allelen dieselbe Sequenz und sind gleich lang. Hier fallen beide Ausschläge zu einem einzigen zusammen. Hingegen sind die beiden verschiedenen Allele für die mischerbige Sorte (heterozygote Sorte) auch deutlich mit zwei Ausschlägen zu erkennen. Die aus der Maschine kommenden intraplierten Rohdaten haben in der Regel Dezimale, die gerundet werden, so dass wir die in Box Abb. 1 und Box Tab. 1 dargestellten ganzzahligen Allellängen erhalten.

Page 12: e#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 CH5e3 Vic ......CH5e3 Vic CH2c9 Fam CH5f6TMR CH1H1Vic Ch1f3b Pet CH2d8 Fam CH4c7 TMR CH4e5 Hex CH1f2 Ned CH3d7 Pet GD147 TMR CH1f7a

Im Weiteren werden alle für ein unverwechselbares DNA-Profil untersuchten Abschnitte/Orte in großen Tabellen zusammengestellt (siehe auch Tabellenwerke des vorliegenden Berichtes). In unserem kleinen Beispiel wäre dieses eine um drei Orte erweiterte Tabelle.

Box Tab. 1: Beispiel für DNA-Profile bzw. tabellarische genetische Fingerabdrücke diploider Individuen oder hier diploider fiktiver Sorten. Die Allellängen an den Orten B und C sind ohne obige Herleitung rein erfunden und sollen lediglich das Prinzip verdeutlichen.

Sorte DNA Marker-Ort A mit zwei Allelen – Länge in Basenpaaren

DNA Marker-Ort B mit zwei Allelen – Länge in Basenpaaren

DNA Marker-Ort C mit zwei Allelen – Länge in Basenpaaren

1 177 185 256 264 186 198

2 177 177 254 262 184 198

3 185 185 248 258 182 190

Eine sehr übliche Frage ist: Mit wie vielen Abschnitten (DNA Marker-Orten) sollte man arbeiten, um ein unverwechselbares Profil für ein x-beliebige Sorte und eine x-beliebige Zahl und Herkunft an Apfelsorten zu erhalten? Die Variation an solchen nicht-kodierenden Orten der DNA ist sehr hoch mit oft bis zu 30-40 Allelen in Populationen oder in den vielen nunmehr tausenden genotypisierten Apfelsorten.

Es wird schnell verständlich, dass mit der damit verbundenen mächtigen Kombinatorik jedwede Sorte von einer anderen zu unterscheiden ist. Ein gängiges Postulat ist, dass man an so vielen Orten wie es Chromosomen gibt, arbeiten sollte. Im Fall des Apfels wären dieses 17 Marker-Orte mit je einem Ort auf jedem der 17 Chromosomen. Dieses ist, wie wir belegen können, nicht immer notwendig. In unseren Untersuchungen erwiesen sich 10 Marker-Orte als hinreichend. Es lassen sich auf diese Weise Chemikalien und Kosten mit derselben Aussagekraft sparen. Sprachgebrauch: DNA-Mikrosatellitenmarker markieren die den Mikrosatelliten zu eigene Variation an den jeweiligen untersuchten DNA-Abschnitten (= Orten), auch DNA-Marker-Orte oder im folgenden Bericht oft auch einfach nur Genorte genannt. „Multiplexen“ ist ein Verfahren, welches es uns erlaubt, Sorten an mehreren Marker-Orten gleichzeitig zu untersuchen.

Page 13: e#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 CH5e3 Vic ......CH5e3 Vic CH2c9 Fam CH5f6TMR CH1H1Vic Ch1f3b Pet CH2d8 Fam CH4c7 TMR CH4e5 Hex CH1f2 Ned CH3d7 Pet GD147 TMR CH1f7a

Auftrag und Arbeitsprogramm

Anfertigung eines genetischen Fingerabdruckes für regionale und lokale Apfel- und Birnensorten aus Mittelfranken für Identifizierungs- und Erhaltungsmaßnahmen mit folgenden Teilleistungen:

Untersuchung der angelieferten Blätter an 12 Mikrosatellitenorten für Apfel und 11 Mikrosatellitenorten für Birne (Markerorte = Marker-Loci)

Analyse der Daten auf genetische Identität, Synonyme und Fehlbezeichnungen

Ermittlung von genetischen Ähnlichkeiten

Vergleich der Analysenergebnisse mit den „Sorten“ aus der Literatur und Nordrhein- Westfalen (MR Datenbank)

Einspeisung der sicher zugeordneten Sorten in das in MR vorliegende Fingerabdruckkataster (MR Datenbank)

Erstellung einer „Allelischen Leiter“ für Apfel und Birne für alle von uns eingesetzten Marker, um diese an Laboratorien, die ebenfalls mit diesen Obstarten und Markern arbeiten, weiterzugeben. Damit sollen Längenverschiebungen von Allelen, die durch die Verwendung unterschiedlicher Geräte und Chemikalien zustande kommen, berechnet werden können (siehe Mikrosatelliten - Das Wesentliche in Kürze - im Anhang).

Weitere wichtige Verständnishilfen und Definitionen vorab:

Genetische und pomologisch referenzierte Datenbanken beim Apfel und deren Kennung:

MR (Marburger Datenbank): Gemeinschaftshaltung: NABU Recklinghausen und AG Ziegenhagen - die Genotypen/Sorten tragen die Probenbezeichnungen A, Apf und Ap

(https://nrw.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/streuobst/lokale-obstsorten-erhalten/23861.html)

KOB: Apfeldatenbank des Kompetenzzentrums Obstbau-Bodensee https://www.biolago.org/mitglied/kompetenzzentrum-obstbau-bodensee-kob (siehe auch Xuan 2007)

Fruitbreedomics: Eine gesamteuropäische Datenbank

(Fruitbreedomics @ PTP.html)

DK: Über Fruitbreedomics hinausgehende Genotypen aus Dänemark (Larsen et al. 2018)

NL: Über Fruitbreedomics hinausgehende Genotypen aus den Niederlanden (Van Treuren et al. 2010)

UK: Über Fruitbreedomics hinausgehende Genotypen aus dem Vereinigten Königreich (Fernandez-Fernandez 2010; Ordidge et al. 2018)

Page 14: e#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 CH5e3 Vic ......CH5e3 Vic CH2c9 Fam CH5f6TMR CH1H1Vic Ch1f3b Pet CH2d8 Fam CH4c7 TMR CH4e5 Hex CH1f2 Ned CH3d7 Pet GD147 TMR CH1f7a

Genetische und pomologisch referenzierte Datenbanken bei der Birne:

Für die Birne wurden die folgenden Referenzen zum Vergleich herangezogen. Die mit dem NABU gemeinsam gehaltene Datenbank mit Birnen aus NRW in der Marburg Datenbank und die aus der Literatur stammenden Datenbanken von Urrestarezu et al. (2015), Queiroz (2015) sowie Sehic et al. (2012).

Wichtige Voraussetzungen/Definitionen für eine Interpretation der genotypischen Daten (Allellängen pro Ort in Basenpaaren gemessen)

Genetisch identische Proben haben an allen untersuchten Genorten dieselben Allele (dieselben Längen).

Wir verstehen zwei Proben als möglicherweise verwandt, wenn sie sich an allen untersuchten Genorten mindestens ein Allel teilen. Teilen sich die Proben an den untersuchten Genorten nicht mindestens ein Allel, so sind sie nach unserer Definition auch nicht miteinander verwandt. Auch dann nicht, wenn sie an manchen Genorten identisch sind. Unsere Interpretation einer möglichen Verwandtschaft ist immer noch nur eine Annahme, die vielfach im Zusammenhang mit pomologischen Befunden steht. Sie kann in besonders interessanten und unsicheren Fällen zu einer Diskussion mit Pomologen anregen und bei Bedarf anhand einer größeren Anzahl von Markern über alle Chromosomen überprüft werden. In den vielen Fällen, in denen eine echte Verwandtschaft (Genealogie) (noch) nicht nachgewiesen ist, wäre der Begriff „genetisch verwandt“ durch „genetisch sehr ähnlich“ zu ersetzen. Auf diese feine sprachliche Differenzierung haben wir in der Folge verzichtet.

Als fast identisch werden diejenigen Proben bezeichnet, bei denen der Basenpaarunterschied so groß bzw. so klein ist wie eine Wiederholungseinheit, in der Regel zwei Nukleotide. Hierbei könnte es sich um Rundungs- oder Detektionsfehler handeln, oder aber auch um eine somatische Mutation, die als eine Folge einer wiederholten Gewinnung von Pfropfreisern aus sehr alten Ursprungsindividuen auftreten könnte.

2. Material und Methoden

Die Proben wurden uns vom LPV nummeriert von 1-189 zugesendet. Da es die Nummerierung vom LPV 1-49 schon im Jahr 2018 gab, wurden die aus 2019 stammenden Proben 1-49 mit der Nummer 201 – 249 versehen. Der Einfachheit halber und, um Äpfel und Birnen numerisch voneinander zu trennen, wurde unsererseits vor die Probennummer bei den Äpfeln ein LfA und bei Birnen ein LfB gesetzt. Labornummer, Sorte, Herkunft und Hinweise betreffend den vom LPV gelieferten Proben sind für die Äpfel und Birnen in Tabelle 1 im Anhang aufgeführt.

DNA-Extraktion und PCR (Polymerasekettenreaktion) wurden wie im LPV Bericht vom Juni 2019 beschrieben, durchgeführt.

Page 15: e#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 CH5e3 Vic ......CH5e3 Vic CH2c9 Fam CH5f6TMR CH1H1Vic Ch1f3b Pet CH2d8 Fam CH4c7 TMR CH4e5 Hex CH1f2 Ned CH3d7 Pet GD147 TMR CH1f7a

Tabelle 1: Apfelmarker mit Markernamen, Farbstoff (Label) und Sequenzen für forward- und reverse-Primer (aus Liebhard et al. 2002; *Hokanson et al 1998). In vorhergehenden Untersuchungen verwendete Marker. Markername Label Primer-Sequenz forward Primer-Sequenz reverse

CH01H01 Vic GAAAGACTTGCAGTGGGAGC

GGAGTGGGTTTGAGAAGGTT

CH02d08 Fam TCCAAAATGGCGTACCTCTC

GCAGACACTCACTCACTATCTCTC

CH01F02 Ned ACCACATTAGAGCAGTTGAGG

CTGGTTTGTTTTCCTCCAGC

CH05e03 Vic CGAATATTTTCACTCTGACTGGG

CAAGTTGTTGTACTGCTCCGAC

CH04e05 Vic AGGCTAACAGAAATGTGGTTTG

ATGGCTCCTATTGCCATCAT

CH02c09 Fam TTATGTACCAACTTTGCTAACCTC

AGAAGCAGCAGAGGAGGATG

CH5f6 TMR TTAGATCCGGTCACTCTCCACT

TGGAGGAAGACGAAGAAGAAAG

CH1f3b Pet GAGAAGCAAATGCAAAACCC

CTCCCCGGCTCCTATTCTAC

CH4c7 TMR GGCCTTCCATGTCTCAGAAG

CCTCATGCCCTCCACTAACA

CH3d7 Pet CAAATCAATGCAAAACTGTCA

GGCTTCTGGCCATGATTTTA

GD147* TMR TCCCGCCATTTCTCTGC

GTTTAAACCGCTGCTGCTGAAC

CH1f7a Hex CCCTACACAGTTTCTCAACCC

CGTTTTTGGAGCGTAGGAAC

All diese Marker wurden auch vom Julius-Kühne-Institut zur Genotypisierung der Äpfel verwendet. In Tabelle 2 ist aufgeführt, welche der von uns verwendeten Marker auch in anderen Datenbanken zu finden sind.

Tabelle 2: Überblick über die von uns verwendeten 12 Marker und deren Verwendung in anderen Datenbanken. Es ist günstig, wenn die Marker auf so vielen Kopplungsgruppen (Chromosomen) liegen wie möglich, da dieses die Zahl der Re-Kombinationen in die Höhe treibt, und damit die Güte des Markersets maximiert wird.

Primer Kopplungs-gruppe

DGO DK UK Europa (Fruitbreed)

Portugal KOB NL

CH2d8 11 X X X X X X X

CH1f2 12 X X X X X X

CH1H1 17 X X X X X X

CH2c9 15 X X X X X X

CH4e5 7 X X X X X

CH1f3b 9 X X X X X

CH4c7 14 X X X X X X

CH3d7 6 X X X X

CH5e3 2 X X X

GD147 4 X X X X X

CH5f6 5 X X X X

CH1f7a 10 X X

Page 16: e#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 CH5e3 Vic ......CH5e3 Vic CH2c9 Fam CH5f6TMR CH1H1Vic Ch1f3b Pet CH2d8 Fam CH4c7 TMR CH4e5 Hex CH1f2 Ned CH3d7 Pet GD147 TMR CH1f7a

Die Birnensorten wurden mit den in Tabelle 3 aufgeführten 10 Mikrosatelliten Markern genotypisiert.

Tabelle 3: Birnenmarker mit Markernamen, Farbstoff (Label) und Sequenzen für forward- und reverse-Primer (CHxxx aus Liebhard et al. 2002, EMPcxx aus Gasi et al. 2013, GD aus Hokanson et al. 1998 und in gelb hinterlegt in vorhergehenden Untersuchungen verwendete Primer).

Primername Label Sequenz forward Sequenz reverse

CH02b10 Fam CAAGGAAATCATCAAAGATTCAAG

CAAGTGGCTTCGGATAGTTG

CH03G07 Pet AATAAGCATTCAAAGCAATCCG

TTTTTCCAAATCGAGTTTCGTT

EMPc117 Fam GTTCTATCTACCAAGCCACGCT

CGTTTGTGTGTTTTACGTGTTG

CH1f7a Hex CCCTACACAGTTTCTCAACCC

CGTTTTTGGAGCGTAGGAAC

CH1d8 Fam CTC CGCCGCTATAACACTTC

TACTCTGGAGGGTATGTCAAAG

CH3d12 Fam GCCCAGAAGCAATAAGAAACC

ATTGCTCCATGCATAAAGGG

CH04e03 Pet TTGAAGATGTTTGGCTGTGC

TGCATGTCTGTCTCCTCCAT

GD147 TMR TCCCGCCATTTCTCTGC

GTTTAAACCGCTGCTGCTGAAC

CH5c6 Hex ATTGGAACTCTCCGTATTGTGC

ATCAACAGTAGTGGTAGCCGGT

EMPC11 TMR GCGATTAAAGATCAATAAACCATA

AAGCAGCTGGTTGGTGAAAT

EmPC117, CH1f7a, CH1d8, CH3g7, CH5c6 und EMPC11 sind auch in den Genotypisierungsdatenbanken aus Portugal zu finden. Sehic et al. (2012) untersuchten an den auch von uns verwendeten 7 Marker-Orten EMPC117, CH1f7a, CH1d8, CH3d12, CH4e3, GD147, CH5c6 und EMPC11 49 europäische Birnensorten. Die in Italien untersuchten Proben überschneiden sich mit unseren Primern nur an 3 Marker-Orten: EMPC117, CH2b10 und CH3G7. Die PCR-Cocktails wurden, wie in Tabelle 4 aufgeführt, angesetzt und in einem Thermocycler (Biometra, Göttingen oder Bioer Life ECO, Biozym, Deutschland) durchgeführt.

Tabelle 4: PCR-Ansatz/Probe. X= Der PCR-Ansatz wurde mit Aqua bi-dest auf ein Gesamtvolumen von 14,6 µl aufgefüllt.

Bestandteil Menge (μl/Probe) Hersteller Aqua bi-dest X

10 x PCR-Puffer B 1,7 Projodis, Sinn, Deutschland

MgCl₂ (25 mM) 1,7 Projodis, Sinn, Deutschland

Forward-Pimer Ned, Pet, Vic (5 µM), fluoreszenzmarkiert standardisiert 0,85

Thermo Fisher Scientific, Leon Rot, Deutschland

Forward-Primer Fam (fluoreszensmarkiert); Reverse-Primer (5 µM) standardisiert 0,85 Metabion, Martinsried, Deutschland

dNTPs (je 5 mM) 1,0 Bioline, Luckenwalde, Deutschland

BSA (20 mg/ml) 0,13

Thermo-Fischer Scientific, St. Leon-Rot, Deuschland

Taq-Polymerase (5 u/μl) 0,13 Projodis, Sinn, Deutschland

DNA (10 ng/μl) 2 Probe

Page 17: e#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 CH5e3 Vic ......CH5e3 Vic CH2c9 Fam CH5f6TMR CH1H1Vic Ch1f3b Pet CH2d8 Fam CH4c7 TMR CH4e5 Hex CH1f2 Ned CH3d7 Pet GD147 TMR CH1f7a

Mit den neu hinzugenommenen Primern wurden an jeweils 8 Proben zunächst Einzel-PCRs durchgeführt, um sie auf ihre Amplifikationsfähigkeit zu überprüfen und bei schlechter oder schwacher Amplifikation Änderungen im PCR-Ansatz (Magnesiumkonzentration, Primermenge, Anzahl Zyklen, Annealingtemperatur) vorzunehmen, die zu einer Verbesserung der Amplifikation und zu auswertbaren Ergebnissen führen sollten. Später wurden dann, um Kosten und Zeit zu sparen, Multiplex-PCRs Tests mit 8 Proben durchgeführt. Bei einer Multiplex-PCR können Primer mit gleicher Annealingtemperatur und unterschiedlicher Farbstoffmarkierung oder aber wenn sie mit dem gleichen Farbstoff markiert sind, große Unterschiede in ihren Fragmentlängen (mindestens 80 Basenpaare) aufweisen, in einer einzigen PCR zusammen angesetzt werden.

Bis auf GD147 bei Apfel wurden alle PCRs mit dem in Tabelle 5 beschriebenen PCR Programm durchgeführt. GD147 wurde mit einem Touch-down Programm durchgeführt (siehe Tabelle 6). Tabelle 5: Temperaturprogramm – Standard-PCR

Schritt Temperatur Dauer Wiederholung

°C

1 94 Pause

2 94 5 Minuten

3 94 30 sec Schritt 3-5

4

siehe unten Multiplex 45 sec

siehe unten Multiplex

5 72 30 sec

6 72 10 Minuten

7 8 Pause

Tabelle 6: Touch-down PCR für Primer GD147T MR Apfel Schritt Temperatur Dauer Wiederholung

°C

1 94 Pause

2 94 5 Minuten

3 94 30 Schritt 3-5

4 58-49 45 Pro Zyklus -1°C

5 72 30 X 10

6 94 30

7 53 45 Schritt 6-8

8 72 30 X25

9 72 10 Minuten

10 8 Pause

Page 18: e#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 CH5e3 Vic ......CH5e3 Vic CH2c9 Fam CH5f6TMR CH1H1Vic Ch1f3b Pet CH2d8 Fam CH4c7 TMR CH4e5 Hex CH1f2 Ned CH3d7 Pet GD147 TMR CH1f7a

Apfel

Bei den Multiplex Test PCRs stellte sich heraus, dass die ansonsten standardisierte Primermenge bei einigen Primern geändert werden musste, damit die Signale im ABI nicht zu hoch oder zu niedrig werden. Die Angabe der Primermenge in µl/Probe findet sich in Klammern hinter dem Markernamen. Nachfolgend finden sich die geeigneten Multiplex PCRs.

Multiplex 1: 59 °C Annealingtemperatur, 30 Zyklen

CH5e3 Vic (0,65 µl) CH2c9 Fam (0,85 µl) CH5f6 Tamra (0,85 µl)

Multiplex 2: 56 °C Annealingtemperatur, 30 Zyklen

CH1H1 Vic (0,65 µl) CH2d8 Fam (0,85 µl) CH1f3b Pet (1,05 µl) CH4c7 Tamra (0,85 µl)

Multiplex 3: 54 °C Annealingtemperatur, 35 Zyklen

CH4e5 Vic (0,75 µl) CH1f2 Ned (0,95 µl) CH3d7 Pet (0,95 µl)

Einzel-PCRs CH1f7a Hex (0,85 µl) 58 °C Annealingtemperatur, 30 Zyklen

GD147 Tamra (0,95 µl) Touch-down PCR (siehe Tabelle 6)

Birne

Multiplex 1: 58 °C Annealingtemperatur; 35 Zyklen

CH1f7a Hex (0, 85µl) CH1d8 Fam (0, 75µl)

Multiplex 2: 55 °C Annealintemperatur, 35 Zyklen

CH3G7 Pet (0,85 µl) CH3d12 Fam (0,85 µl)

Multiplex 3: 53 °C Annealingtemperatur, 35 Zyklen

CH4e3 Pet (0,95 µl) GD147 Tamra (1,05 µl)

Multiplex 4: 59 °C Annealingtemperatur 35 Zyklen

CH5c6 Hex (0,85 µl) EMPC11 Tamra (0,85 µl)

Einzel-PCRs EMPC117 Fam (0,95 µl), 60 °C Annealingtemperatur, 35 Zyklen

CH2b10 Fam (0,85 µl), 51 °C Annealingtemperatur, 35 Zyklen

Page 19: e#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 CH5e3 Vic ......CH5e3 Vic CH2c9 Fam CH5f6TMR CH1H1Vic Ch1f3b Pet CH2d8 Fam CH4c7 TMR CH4e5 Hex CH1f2 Ned CH3d7 Pet GD147 TMR CH1f7a

Bei allen von uns verwendeten Apfel- und Birnenmarkern handelt es sich um 2er Wiederholungsmotive, d.h. Allellängenunterschiede treten in Längenabständen entsprechend der 2er Basenpaardifferenzen auf und können minimal zwei Basenpaare betragen.

Fragmentlängenanalyse (Genotypisierung) Die PCR-Produkte zur Fragmentlängenbestimmung (Genotypisierung) wurden mit einer Kapillarelektrophorese (ABI Genetic Analyzser 3500, Thermo Fisher Scientific, Deutschland) detektiert. Damit die Fragmente von dem Laser im Gerät erkannt werden können, sind die Forward-Primer in der PCR mit einem Farbstoff markiert (gelabelt). Als Label dienten die vier Fluoreszenzfarbstoffe FAM, Ned bzw. Tamra, Pet und Vic bzw. Hex. Der fünfte Farbstoff, den das Gerät erkennen kann, ist Liz. Mit diesem ist der interne Längenstandard GENESCAN-600 LIZ (Thermo Fisher Scientific) markiert, welcher zu jedem ABI-Probenansatz gegeben wird, um den Fluoreszenzpeaks normalisierte und somit analysierbare Fragmentlängen zuweisen zu können. Durch die unterschiedlich farbstoffmarkierten Primer lassen sich mindestens vier Primer in einer ABI-Probe anwenden bzw. vier Loci untersuchen. Dadurch können Kosten für den ABI (die Chemikalienkosten für dieses Gerät sind sehr hoch) eingespart werden. Die Probenplatte wurde nach ABI Anleitung vorbereitet und analysiert. Für jede Probe wurden 10 µl Standardmix, bestehend aus 9,8 µl Hi Dye formamid und 0,2 µl Liz-Standard angesetzt und in die Höhlungen (engl. Wells) der Probenplatte, in die später dann die Probe pipettiert wurde, vorgelegt. Die Auswertung der Fragmentlängen erfolgte mit dem Programm GeneMarker (Lizenzversion für ABI). Um auswertbare Signale im ABI zu generieren, müssen alle PCR Produkte, bevor sie in die Analysenplatte pipettiert werden, verdünnt werden. Hierfür wurden alle PCRs 10 + 2 (10µl bidest + 2 µl PCR Produkt) verdünnt und 2µl der Vedünnung zu dem vorgelegten Liz Standard in die Analysenplatte pipettiert.

Beim Apfel ergaben sich 4 ABI Läufe. Die 3 Multiplexe wurden getrennt in die Analysenplatten pipettiert und die beiden Einzel-PCRs zusammen in eine Platte pipettiert und analysiert.

Bei der Birne ergaben sich 3 ABI Läufe. Hier werden die Multiplexe 1 und 2 zusammen in eine Platte, Multiplex 3 und EMPC117 Fam in eine weitere Platte und Multiplex 4 und CH2b10 Fam in die 3 Analysenplatte pipettiert und genotypisiert.

Allelische Leitern

Aus allen uns vorliegenden Proben wurden für jeden Marker und nach Apfel und Birne getrennt die Fragmentlängen ausgewählt, die das gesamte Fragmentlängenspektrum an dem jeweiligen Markerort abdecken. Um zu sehen, wie die Qualität (Peakhöhe, evtl. Stotterpeaks) der ausgesuchten Proben ist, wurden diese erneut genotypisiert. Erschienen sie als geeignet für die Allelische Leiter, wurden PCRs mit nicht farbstoffmarkierten Primern durchgeführt. Unser Ziel ist es, diese Leitern anderen Laboren, die mit diesen Primern arbeiten, zur Verfügung zu stellen, so dass maschinenbedingte Fragmentlängenunterschiede berechnet werden können. Je nachdem mit welchem Farbstoff die Labore arbeiten, würde unser Farbstoff stören, daher wurden die PCRs mit unmarkierten (ungelabelten) Primern durchgeführt. Die PCRs für die ungelabelten Primer wurden mit der Dream-Taq green Polymerase (Thermo Fisher Scientific) durchgeführt. Der Puffer enthält einen grünen Farbstoff und 20 mM Magnesiumchlorid.

Page 20: e#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 CH5e3 Vic ......CH5e3 Vic CH2c9 Fam CH5f6TMR CH1H1Vic Ch1f3b Pet CH2d8 Fam CH4c7 TMR CH4e5 Hex CH1f2 Ned CH3d7 Pet GD147 TMR CH1f7a

Der PCR Ansatz findet sich in nachfolgender Tabelle 7.

Tabelle 7: PCR Ansatz Dream-Taq green. Ansatz pro Probe. Gesamtvolumen 25µl

Bestandteil Menge (μl/Probe) Hersteller Aqua bi-dest X

10x PCR-Puffer green (20mM MgCL² included) 2,5

Thermo Fischer Scientific, Leon Rot, Deutschland

MgCl₂ (25 mM) 0,75 Projodis, Sinn, Deutschland

Forward-Pimer (5 µM) 1,3 Metabion, Martinsried, Deutschland

Reverse-Primer (5 µM) 1,3 Metabion, Martinsried, Deutschland

dNTPs (je 5 mM) 1,2 Bioline, Luckenwalde, Deutschland

BSA (20 mg/ml) 0,2

Thermo-Fischer Scientific, St. Leon-Rot, Deuschland

Taq-Polymerase (5 u/μl) 0,2 Projodis, Sinn, Deutschland

DNA (10 ng/μl) 3 Probe

Die PCRs wurden mit den PCR-Programmen entsprechend der Prozedur bei den markierten Primern durchgeführt. Um die Amplifikation zu überprüfen, wurden 5 µl PCR Produkt/Probe in ein 1%- iges Agarosegel aufgetragen und im 0,5 x TBE Puffer bei einer Spannung von ca. 150 Volt für ca. 60 Minuten laufen gelassen. Anschließend wurde das Gel in einem GelRed Färbebad angefärbt und unter UV Licht mit Hilfe der Geldokumentation von Biometra die Amplifikate sichtbar gemacht. Je nach Farbintensität des Fragments im Gel wurde dann für jeden Primer von jedem Fragment ein Aliquot aus dem PCR Produkt entnommen und in ein PCR Tube pipettiert, so dass ein Fragmentmix entsteht. Hierbei wurde von schwächeren Amplifikaten mehr PCR Produkt pipettiert als von starken Amplifikaten, um später dann in der allelischen Leiter möglichst gleich hohe Peaks zu bekommen. Zur Überprüfung, ob der allelische Leiter-Mix zufriedenstellend ist oder aber ob der Mix geändert werden muss, wurde dieser Mix reamplifiziert. Für die Reamplifikation wurde wiederum eine PCR mit dem gelabelten Primer durchgeführt. Hierfür kamen 1-2 µl Leitermix zum Einsatz. PCR und PCR Ansatz folgten der Prozedur, die auch bei den gelabelten Primern durchgeführt wurde. Das PCR Produkt wurde daraufhin im ABI analysiert, um zu sehen, ob der Mix geeignet oder noch verändert werden muss. Ein weiterer Schritt war, den Mikrosatelliten-Repeat-Typ, so wie er von den Primerentwicklern angegeben wurde, zu überprüfen. D.h., handelt es sich z.B. bei den angegebenen Repeat-Typ AG wirklich um diesen (in unserem Fall um unterschiedliche Wiederholungseinheiten der 2er Wiederholungen) oder verbergen sich Mutationsursachen an anderer Stelle des Markerortes hinter den Fragmentlängenunterschieden. Dafür wurden die homozygoten PCR Produkte aus den ungelabelten PCRs mit dem mi-Purification Kit der Firma Metabion nach deren Anleitung aufgereinigt und die aufgereinigten PCR Produkte zur Sequenzierung an die Firma LGC geschickt. Hierfür wurden die Proben so vorbereitet, wie es von der Firma LGC protokolliert ist. Die Sequenzierergebnisse wurden mit der Software CodonCodeAligner ausgewertet.

Page 21: e#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 CH5e3 Vic ......CH5e3 Vic CH2c9 Fam CH5f6TMR CH1H1Vic Ch1f3b Pet CH2d8 Fam CH4c7 TMR CH4e5 Hex CH1f2 Ned CH3d7 Pet GD147 TMR CH1f7a

3. Ergebnisse

3.1 Fragmentlängen

Die Rohdaten der Fragmentlängen der LPV Proben für Apfel sind in Tabelle 2 und die für Birne in Tabelle 3 im Anhang zusammengefasst.

3. 2. Ergebnisse Apfel

3.2.1 Genetisch sicher zugeordnete Sorten (vgl. auch die Rohdaten-Tabelle 2 im Anhang) Tabelle 8: Genetisch sicher zugeordnete Sorten.

Labor Nr. Sorte sicher Bezeichnung LPV Herkunft

LfA4 Adersleber Kalvill Geflammter Kardinal Ohne Angabe LPV

LfA71 Brauner Matapfel Fraas Sommerkalvill Weimersheim Sophienhöhe

LfA25, 30 Champagnerrenette Champagnerrenette Ohne Angabe LPV

LfA10 Fraas Sommerkalvill Lord Suffield Ohne Angabe LPV

LfA15 Fraas Sommerkalvill Fraas Sommerkalvill Ohne Angabe LPV

LfA133, 137

Fraas Sommerkalvill Lord Suffield Windsfeld

LfA147 Fraas Sommerkalvill Fraas Sommerkalvill Hagenbuch

LfA163 Fraas Sommerkalvill Schröppels Gewürzapfel

Obermögersheim

LfA237 Gewürzluiken Luikenapfel Heunischof LfA39 Gravensteiner, Roter

Gravensteiner

Jakob Fischer Ohne Angabe LPV

LfA203 Gravensteiner, Roter Gravensteiner

Jakob Fischer Unbekannt

LfA33 Grüner oder gelber Stettiner

Grüner Stettiner Ohne Angabe LPV

LfA93 Horneburger Pfannkuchenapfel

Horneburger Pfannkuchenapfel

Stetten

LfA26 Jakob Fischer Jakob Fischer Ohne Angabe LPV

LfA115 Jakob Fischer Bohntaubenapfel Heunischhof WUG

LfA61 Kaiser Alexander Neumeyers Sommerparmäne

Rehlingen WUG

LfA20 Kaiser Wilhelm Hürther Apfel Ohne Angabe LPV

LfA21 Kanadarenette Kandarenette Ohne Angabe LPV

LfA124 Rossie Pippin Kleiner Langstiel Kurzenaltheim

LfA206 Rossie Pippin Kugelapfel Kattenhochstadt oder Ottmarsfeld

LfA41 Krügers Dickstiel Krügers Dickstiel Ohne Angabe LPV

LfA170 Ribonde Landsberger Gulderling

MBH

Page 22: e#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 CH5e3 Vic ......CH5e3 Vic CH2c9 Fam CH5f6TMR CH1H1Vic Ch1f3b Pet CH2d8 Fam CH4c7 TMR CH4e5 Hex CH1f2 Ned CH3d7 Pet GD147 TMR CH1f7a

LfA186 Ribonde Landsberger Gulderling

Markt Berolzheim

LfA242 Notarisapfel Notarisapfel Weimersheim

LfA210 Schöner von Boskoop Strauwalds Spielberg

LfA243 Schöner von Boskoop Schöner aus Boskoop Burgsalach

LfA202 Schöner aus Herrnhut Charlamowsky Nagelberg bei Treuchtlingen

LfA42 Signe Tillisch Minister Hammerstein Ohne Angabe LPV

LfA236 Transparente aus Croncels

Pappenheimer Kronenapfel

Unbekannt

LfA174 Zabergaurenette Zabergäurenette Markt Berolzheim

LfA246 Orleansrenette Orleansrenette Markt Berolzheim

LfA28 King of Tompkins County; Beauty of Kent

Sparrige Renette Ohne Angabe LPV

3.2.2 Genetisch identische Sorten (vgl. Tabelle 2 im Anhang), Sortenidentität bzw. sichere Sortenzuordnung noch ausstehend Tabelle 9: Genetisch identische Sorten (Sortenidentität noch ausstehend)

Labor Nr. Genetisch identisch Bezeichnung LPV Herkunft

LfA8 LfA8, LfA129 Bedufteter Purpurzwiebelapfel

Ohne Angabe LPV

LfA129 Bedufteter Purpurzwiebelapfel

Tommetsheim

LfA109, LfA138 LfA109, LfA138 Tonnenförmiger Küchenapfel

Weilerau

LfA12 LfA12, LfA245 Wohlschmeckender Straßenapfel

Ohne Angabe LPV

LfA245 Wohlschmeckender Straßenapfel

Ettenstatt

LfA11 LfA11, LfA134 Falscher Edelapfel Ohne Angabe LPV

LfA134 Falscher Edelapfel Wachenhofen

LfA111, LfA112 LfA111, LfA112 Grüngelber Quittenapfel Obererlbach

LfA205, LfA239 LfA205, LfA239 Wettringer Taubenapfel Beide unbekannt LfA107, LfA108 LfA107, LfA108 Falscher Taffetapfel Gnotzheim

LfA238 LfA238, LfA240 Krafts Adamsapfel Holzingen

LfA240 Luikenapfel Heunischhof LfA29 LfA29, LfA78,

LfA247

Edelborsdorfer Ohne Angabe LPV

LfA78 Edelborsdorfer Weimersheimer Sophienhöhe

LfA247 Edelborsdorfer Weimersheim

LfA34 LfA34, LfA207 Gestreifter Cousinot Ohne Angabe LPV

LfA207 Gestreifter Cousinot Holzingen

LfA23 LfA23, LfA86 Knollenapfel Ohne Angabe LPV

LfA86 Knollenapfel Dittenheim

Page 23: e#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 CH5e3 Vic ......CH5e3 Vic CH2c9 Fam CH5f6TMR CH1H1Vic Ch1f3b Pet CH2d8 Fam CH4c7 TMR CH4e5 Hex CH1f2 Ned CH3d7 Pet GD147 TMR CH1f7a

Die Edelborsdorfer LFA29, 78, 247 sind verwandt mit den Edelborsdorfer vom NABU. Hier muss aber prinzipiell pomologisch geklärt werden, welcher dieser Bäume der echte Edelborsdorfer ist.

3.2.3 LPV Bezeichnung gleich, Proben aber genetisch nicht identisch bzw. verwandt (vgl. Tabelle 2 im Anhang) Tabelle 10: Sortenname gleich, Proben aber genetisch nicht identisch bzw. verwandt.

Labor Nr Bezeichnung Herkunft Bemerkung

LfA168 Adersleber Kalvill MBH Nicht wie LfA4 sicher

LfA22 Bohntaubenapfel Ohne Angabe LPV Evtl. Bohntaubenapfel LfA115 Jakob Fischer

(Bohntaubenapfel) Heunischhof WUG Jakob Fischer

LfA201 Brauner Matapfel Andresranken bei Mariabrunn (Heidenheim)

Nicht wie Brauner Matapfel UK, LFA171

LfA162 Dülmener Rosenapfel Göhren Nicht wie Dülmener Rosenapfel NABU

LfA32, LfA204

Geflammter Kardinal Ohne Angabe LPV Nicht identisch

LfA4 Adersleber Kalvill (Geflammter Kardinal)

Ohne Angabe LPV Adersleber Kalvill sicher

LfA232 Hürther Apfel Dettenheim Evtl. dieser?

LfA20 Kaiser Wilhelm (Hürther Apfel)

Ohne Angabe LPV Kaiser Wilhelm sicher

LfA164 Luxemburger Triumph Weimersheim Nicht wie Luxemburger Triumph bzw. Renette NABU

LfA231, LfA233

Mariabrunner Hartapfel Mariabrunn bei Heidenheim

Genetisch nicht identisch

LfA66 Meininger Apfel Flüglinger Berg

LfA148 Meiniger Apfel Gunzenhausen

Klärungsbedarf zur Sortenidentität besteht bei den in Tabelle 10 aufgeführten Proben. Tabelle 10: Sortenüberprüfung

Labor Nr Bezeichnung Herkunft LfA180 Dunkler Mostapfel Markt Berolzheim

LfA77 Falscher Triumph Weimersheimer Sophienhöhe

LfA99 Fester glänzender Morgenduft Raitenbuch

LfA89 Früher süßer Kardinal Oberschwaningen

LfA171 Fürst Blücher Sammenheim oder Fischerhaus

LfA62 Goldrenette von Peasgood Holzingen

LfA14 Grüner Fürstenapfel Ohne Angabe LfA188 Hauxapfel Markt Berolzheim

LfA64 Kalbensteinberger Hartapfel Kalbensteinberg

LfA136 Kalbensteinberger Renette Igelsbach

Page 24: e#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 CH5e3 Vic ......CH5e3 Vic CH2c9 Fam CH5f6TMR CH1H1Vic Ch1f3b Pet CH2d8 Fam CH4c7 TMR CH4e5 Hex CH1f2 Ned CH3d7 Pet GD147 TMR CH1f7a

LfA135 Kantstreifenapfel Weimersheim

LfA235 Köstlicher Tafelapfel Weinberg Schwabach

LfA141 Kugeliger Lebeljakob Grafensteinberg

LfA209 Laibstadter Sommerkellerapfel Laibstadt LfA13 Langer Grüner Gulderling Ohne Angabe

LfA98 Leckere Goldrenette Holzingen

LfA18 Liegender Rotapfel Ohne Angabe

LfA173 Lohrer Rambur Ostheim

LfA140 Pseudo Hammerstein Weiboldshausen

LfA175 Pseudo Winterrambur Markt Berolzheim

LfA165 Rosa Krönchenapfel Weimersheim

LfA219 Roter Herbstkalvill Westheim

LfA63 Roter Jungfernapfel Kalbensteinberg

LfA234 Roter Walzenapfel Flüglingerberg bei Weimersheim

LfA91 Saarhofapfel Stetten

LfA167 Schöner Limeswegapfel Burgsalach

LfA127 Schulheckenapfel Theilenhofen

LfA178 Später Transparent Markt Berolzheim

LfA218 Spitzer Prinzenapfel Westheim

LfA73 Strassenkurvenapfel Weimersheim Sophienhöhe

LfA104 Ströbels Zigeuner Schopflohe DON

LfA123 Täschender Bellefleur Sammenheim

Page 25: e#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 CH5e3 Vic ......CH5e3 Vic CH2c9 Fam CH5f6TMR CH1H1Vic Ch1f3b Pet CH2d8 Fam CH4c7 TMR CH4e5 Hex CH1f2 Ned CH3d7 Pet GD147 TMR CH1f7a

3.3 Ergebnisse Birne

Die Daten des LPV wurden in die in Marburg vorliegende Datenbank eingespeist, um genetische Übereinstimmungen und „Verwandtschaftsverhältnisse“ aufzudecken und somit eine sichere Aussage über die Sortenbezeichnung zu treffen, oder diese zur pomologischen Überprüfung zu empfehlen.

3.3.1 Genetisch identische Proben

Genetisch identische Proben finden sich in Tabelle 11 (vgl. Tabelle 3 im Anhang). Bei fast allen Proben muss aber noch durch ergänzende pomologische Untersuchungen geklärt werden, um welche Sorte es sich wirklich handelt.

Tabelle 11: Genetisch identische Sorten

Labor Nr

Bezeichnung Gent. Identisch

Herkunft Wahrscheinliche Sorte

LfB31 Remelesbirne, Sorte echt

LfB31, LfB88 Ohne Angabe Remelesbirne

LfB88 Rostlangbirne AT Rehlingen Remelesbirne

LfB24 Sußbirne, Sorte echt LfB24, LfB75 Ohne Angabe Sußbirne

LfB75 Wahre kleine Sussbirne

Vermehrung von Herrn Weichmann

Sußbirne

LfB179 Berolzheimer Längler AT

LfB179, LfB182

Markt Berolzheim

LfB182 Champagnerbratbirne Markt Berolzheim

LfB150 Frühe Dörrbirne AT LfB150, LfB217

Gnotzheim

LfB217 Frühe Dörrbirne AT Ohne Angabe

LfB38 Lettenbirne Sorte echt

LfB38, LfB96, LfB177

Ohne Angabe Lettenbirne

LfB96 Lettenbirne Hundsdorf Lettenbirne

LfB177 Lettenbirne Lechner Markt Berolzheim Lettenbirne

LfB74 Honigbirne AT LfB74, LfB228

Weimersheim Sophienhöhe

*Klärung ob wirklich Honigbirne; genetisch nicht identisch Honig- bzw. Veldenzerbirne NABU

LfB228 Honigbirne Weimersheim Sophienhöhe

Page 26: e#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 CH5e3 Vic ......CH5e3 Vic CH2c9 Fam CH5f6TMR CH1H1Vic Ch1f3b Pet CH2d8 Fam CH4c7 TMR CH4e5 Hex CH1f2 Ned CH3d7 Pet GD147 TMR CH1f7a

LfB36 Pseudo-Sparbirne AT LfB36, LfB130, LfB132

Ohne Angabe

LfB130 August Russelet AT Holzingen

LfB132 Speudo-Sparbirne AT Spielberg

LfB143 Steiners Eierbirne LfB143, LfB146

Gunzenhausen Evtl. Pfundbirne, s. Anmerkung Tabelle 3 Anhang

LfB146 Linkes Pfundbirne AT Gunzenhausen Evtl. Pfundbirne, s. Anmerkung Tabelle 3 Anhang

LfB212 Englische Sommerbutterbirne

LfB212, LFB214

Spielberg Evtl. Englische Sommerbutterbirne

LfB214 Storchschnabelbirne AT

Holzingen Evtl. Englische Sommerbutterbirne

LfB3, LfB7

Feuchtwanger Butterbirne

Ohne Angabe Feuchtwanger Butterbirne

LfB9 August Russelet AT LfB9, LfB131 Ohne Angabe

LfB131 August Russelet AT Holzingen

LfB37 Pseudo Muskatellerbirne AT

LfB37, LfB185

Ohne Angabe

LfB185 Schulers Butterbirne Markt Berolzheim

LfB35 Trumbirne, Sorte echt LfB35, LfB215, LfB216

Ohne Angabe Trumbirne

LfB215 Russelet von Reims Ottmarsfeld Trumbirne

LfB216 Feuchtwanger Butterbirne

Markt Berolzheim Trumbirne

LfB142 Graue Wohlschmeckerin AT

LfB142, LfB220

Göhren

LfB220 Stadtgrabenbirne Stadtgraben Weissenburg

LfB44 Rotbackige Sommerzuckerbirne AT

LFB44, LFB151

LfB151 Rotbackige Sommerzuckerbirne AT

Bubenheim/Dietfurt

LfB17# Haberbirne AT Weizenbirne NABU

Ohne Angabe Sortenklärung

*Sollte es sich bei LfB74 und LfB228 wirklich um die Honigbirne handeln, so wären die vom NABU bezeichneten Honig- bzw. Veldenzerbirnen wahrscheinlich Veldenzerbirnen. #Die Haberbirne LfB17 ist genetisch identisch mit der Weizenbirne Py152 (s. Tabelle 3 Anhang). Hier muss pomologisch geklärt werden, um welche Sorte es sich handelt. Bei der Weizenbirne war man sich auch in Nordrhein-Westfalen nicht sicher, ob es sich wirklich um diese handelt.

Page 27: e#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 CH5e3 Vic ......CH5e3 Vic CH2c9 Fam CH5f6TMR CH1H1Vic Ch1f3b Pet CH2d8 Fam CH4c7 TMR CH4e5 Hex CH1f2 Ned CH3d7 Pet GD147 TMR CH1f7a

3.3.2 Genetisch verwandte Proben Genetisch verwandte Proben sind in Tabelle 12 aufgeführt (vgl. Tabelle 3 im Anhang).

Tabelle 12: Genetisch verwandte Proben

Labor Nr. Bezeichnung Verwandt mit Bezeichnung

LfB150, LFB217

Frühe Dörrbirne LfB225 Klemanns Dörrbirne

LfB36, LfB130, LfB132

Pseudo Sparbirne, August Russelet

LfB35, LfB215, LfB216; LfB5; LfB44, LfB151

Trumbirne; Meißners Langstielige Feigenbirne; Rotbackige Sommerzuckerbirne

LfB85 Dunkelrote Pfundbirne Evtl. verwandt: LfB146, LfB143

Linkes Pfundbirne, Steiners Eierbirne

LfB208 Rote Dachantsbirne Evtl. verwandt LfB97

Lebenders Sommerbutterbirne

LfB97 Lebenders Sommerbutterbirne

Evtl. verwandt: LfB208; LfB212

Rote Dachantsbirne; Englische Sommerbutterbirne

LfB2 Nordhäuser Winterforellenbirne

LfB43 Forellenbirne

LfB17 Haberbirne (evtl. Weizenbirne)

Py37 Rheinbirne

LfB49 Pitmaston Py132 Santa Maria

LfB40 Braune Rostbirne Py176 Julidechantsbirne

LfB19* Amanlis Butterbirne Py102-104; Py108 Amalis Butterbirne; Diels Butterbirne

LfB69 Sommerliche Kugelbirne LfB72 Brummers Birne

LfB9, LfB31 August Russelet LfB215; LfB216 Trumbirne (als Russelet von Reims, Feuchtwanger Butterbirne bezeichnet)

*Die als Amanlis Butterbirne bezeichnete Probe LfB19 liegt uns auch aus Nordrhein-Westfalen vor. Hier hatten wir drei Proben mit der als sicher geltenden Sorten Amanlis Butterbirnen (Py102-104) erhalten, die auch genetisch identisch sind. Amanlis Butterbirne LfB19 ist genetisch nicht identisch mit den aus Nordrhein-Westfalen (MR) stammenden Proben. Allerdings sind diese Sorten „verwandt“. Hier müsste pomologisch geklärt werden, bei welcher Sorte es sich um die echte Amanlis Butterbirne handelt. In www.obstsortenerhalt.de schreibt Jens Meyer, dass diese Sorte oft mit Diels Butterbirne verwechselt wird. Dies ist aber hier nicht der Fall. LfB19 ist zwar verwandt mit Diels Butterbirne Py108, aber nicht genetisch identisch. LfB19 könnte aber, so wie es genetisch aussieht, eine Kreuzung aus Amanlis Butterbirne (Py102-104) und der Diels Butterbirne (Py108) sein. (vgl. 1. Bericht 2019).

3.3.3 Proben mit gleicher Bezeichnung, aber genetisch nicht verwandt

Page 28: e#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 CH5e3 Vic ......CH5e3 Vic CH2c9 Fam CH5f6TMR CH1H1Vic Ch1f3b Pet CH2d8 Fam CH4c7 TMR CH4e5 Hex CH1f2 Ned CH3d7 Pet GD147 TMR CH1f7a

Proben mit gleicher Bezeichnung, die aber genetisch nicht verwandt sind, finden sich in Tabelle 13 (vgl. Tabelle 3 im Anhang). Tabelle 13: Probenbezeichnung gleich, aber genetisch nicht identisch

Labor Nr. Bezeichnung Labor Nr. Bemerkung

LfB9, LfB131 August Russelet LfB130 wie LfB36, LfB132 Pseudo Sparbirne

LfB181 Berolzheimer Längler LfB179 Wie LfB182 Champagnerbratbirne

LfB40 Braune Rostbirne LfB67

LfB3, LfB7 Feuchtwanger Butterbirne

LfB216 Vgl. Tabelle 10

LfB68 Gelbe Kegelbirne LfB105; LfB126 Alle 3 nicht verwandt

LfB1 Herzogin Elsa LfB47

LfB38, LfB96, LfB177

Lettenbirne LfB187 Lettenbirne Buchleite

LfB5 Meissners Langstielige Feigenbirne

LfB176

LfB211 Metzer Bratbirne LfB213

LfB184 Schulers Butterbirne LfB185 Wie LfB37 Pseudo Muskatellerbirne

LfB230 Storchschnabelbirne LfB214 Wie LfB212 Englische Sommerbutterbirne

3. 4 Allelische Leitern

Wie schon im Teil Material und Methoden beschrieben, wurden von den Proben, die für die Allelische Leitern ausgewählt wurden, PCRs mit gelabelten und ungelabelten Primern durchgeführt. Die ungelabelten PCR-Produkte wurden auf ein Agarosegel aufgetragen. Homozygote Proben wurden sequenziert und analysiert. Aus den ungelabelten PCR Produkten wurde für jeden Marker und Sorte ein Fragmentlängenmix hergestellt und dieser reamplifiziert. Im Nachfolgenden sind Beispiele aufgeführt, wie diese Arbeiten und Ergebnisse aussahen.

Abbildung 1 zeigt die Amplifizierungsergebnisse mit ungelabelten Primern für die Marker CH1H1, CH1f2, Ch2c9, Ch2d8, Ch4e5, Ch5e3, Ch1f3b und CH4c7. Jedes Fragment kommt aus einer anderen Probe. Zu erkennen ist, dass nicht alle Primer gleich gut amplifizieren. Ch4e5 und CH5e3 hatten nur sehr schwach amplifiziert. Daher wurden durch Erhöhung der Anzahl der Zyklen in der PCR die Amplifikate verbessert. Wenn einzelne Proben wie z.B. bei CH1f2 Probe 7 nur schwach amplifiziert hatten, wurden auch von diesen Proben PCRs neu angesetzt, z.T. wurde diese dann auch durch eine andere Probe, die die gleiche Fragmentlänge hatte, ausgetauscht. Anhand des Gene Ruler Express DNA Ladder (Thermo Fisher Scientific), der zwischen die einzelnen Primer pipettiert wurde, kann sehr grob die ungefähre Fragmentlänge abgelesen werden. Von unten nach oben gelesen

Page 29: e#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 CH5e3 Vic ......CH5e3 Vic CH2c9 Fam CH5f6TMR CH1H1Vic Ch1f3b Pet CH2d8 Fam CH4c7 TMR CH4e5 Hex CH1f2 Ned CH3d7 Pet GD147 TMR CH1f7a

zeigt der Express Ruler 100, 200, 500 bp und geht dann bis 5000 bp. Wie für einen Mikrosatelliten typisch und auch im ABI detektiert, liegen die Fragmentlängen zwischen 100 und 300 bp.

Abbildung 1: Beispiel eines Gelfotos mit 8 Markern. Der Pfeil markiert den Längenstandard Express Ruler mit von oben nach unten abnehmenden Fragmentlängen. Der Stern markiert beispielhaft eine vermutlich heterozygote Sorte am Markerort CH1f3b mit zwei Fragmenten. Ein solches PCR-Produkt eignet sich kaum zum Sequenzieren und findet auch eher weniger Eingang in den Leiter-Mix (Probleme siehe unten).

Die PCR Produkte der homozygoten Proben wurden aufgereinigt und an die Firma LGC zum Sequenzieren geschickt. Mit dem Programm CodonCode Aligner wurden die Sequenzen ausgewertet. Abbildung 2 zeigt das Repeat-Motiv und die Anzahl der Repeats für Primer CH1H1. Diese Sequenzen waren sehr gut auswertbar und die Unterschiede der Fragmentlängen, die durch die verschiedene Anzahl der Repeats (hier CT CT CT …) zustande kommt, sind gut erkennbar. Nicht immer lassen sich die aus Forward- und Reverse-Primer gewonnen Sequenzen alignen (übereinanderlegen), so dass die gesamte Länge des Fragments abgedeckt wird. Bei CH1H1 ist dies der Fall. Hier konnte nur der Forward-Primer ausgewertet werden. Das macht sich dann bei Probe Ap168, die eine Länge von 129 bp hat auch deutlich bemerkbar. Während die Proben bis 117 bp nur mit dem Forward-Primer noch gut auswertbar waren, sind sie das bei 129 bp nicht mehr. Hier bricht die Sequenz ab.

Page 30: e#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 CH5e3 Vic ......CH5e3 Vic CH2c9 Fam CH5f6TMR CH1H1Vic Ch1f3b Pet CH2d8 Fam CH4c7 TMR CH4e5 Hex CH1f2 Ned CH3d7 Pet GD147 TMR CH1f7a

Abbildung 2: Auswertung der Sequenzen mit CodonCodeAligner am Beispiel des Markers CH1H1. Von unten nach oben gelesen mit Probennahme und Anzahl der Wiederholungen des für diesen Ort charakteristischen 2er Repeats CT. 1.) LfA180 101bp = 11 repeats; 2.) LfA33 111bp = 16 repeats; 3.) Ap337 115bp = 18 repeats; 4.) LfA13 119bp = 20 repeats; 5.) Ap168 129bp = hier wird die Sequenz nach hinten hin leider schlecht.

Aus den PCR Produkten, die das in der vorliegenden Stichprobe bisher gesamte Spektrum an Fragmentlängen eines Markers abdecken, wurde dann, wie in Material und Methoden beschrieben, ein Leitermix zusammengestellt. Dieser Mix wurde dann in einer PCR, diesmal wieder mit dem gelabelten Farbstoff, reamplifiziert. Erscheint ein Fragment in dem Mix nur sehr schwach, so wird von dieser Probe nochmals PCR zu dem Ursprungsmix zugegeben. Problematisch ist dieses z.T., wenn ein Fragment aus einem heterozygoten Genotypen mit weit spannenden Allellängen z.B. 229/253 bp gewonnen wurde. Damit das optische Signal des kürzeren Allels nicht zu groß wird und damit die Signale der anderen Allele unterdrückt, muss auf die weitere Zugabe verzichtet werden. Abbildung 3 zeigt exemplarisch die Allelische Leiter für den Marker CH2d8.

Page 31: e#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 CH5e3 Vic ......CH5e3 Vic CH2c9 Fam CH5f6TMR CH1H1Vic Ch1f3b Pet CH2d8 Fam CH4c7 TMR CH4e5 Hex CH1f2 Ned CH3d7 Pet GD147 TMR CH1f7a

Abbildung 3: Allelische Leiter des Markers CH2d8 mit Fam gelabelt. Werte unter den Peaks geben die Länge des Fragmentes an, welches in der Elektrophorese einen Peak (optisches Signal mit jeweils verschiedener optischer Dichte) erzeugt. Bis auf drei Fehlstellen ist die Allelische Leiter mit allen aufeinanderfolgenden Fragmentlängen von 229 bis 253 besetzt und liefert eine sehr gute Grundlage für eine Standardisierung der Fragmentlängenmessungen zwischen verschiedenen Laboratorien.

4. Ausblick

Schon jetzt konnten mithilfe der in Marburg vorliegenden Datenbank und veröffentlichter Datenbanken beim Apfel einige Sorte sicher zugeordnet werden. Sobald die Deutsche Genbank Obst (DGO im Julius Kühne Institut, Pillnitz) ihre Daten der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt, werden wir die LPV Daten in diese große Datenbank einspeisen und sicher noch sehr viel mehr Sorten zuordnen können. Sobald diese Bank öffentlich zugänglich ist, werden wir die Daten mit der Marburger Datenbank (inklusive der Daten vom LVA/LPV) legitimiert zusammenführen.

Für Birnensorten finden sich in der Literatur leider nur sehr wenige Datenbanken (s. wichtige Verständnishilfen und Definitionen) und wenn, dann liegen in dieser meist keine oder nur wenige lokale Sorten genotypisiert vor. Wenn die DGO ihre Birnendatenbank veröffentlicht hat, werden wir sicher auch viele Birnensorten nachträglich zuordnen können. Auch hier werden wir dann unsere Genotypisierungsdaten und die Daten vom LPV in einer Gesamtdatenbank zusammenstellen.

Für andere Laboratorien stellen wir gerne unsere Allelische Leitern zur Verfügung, so dass Fragmentlängenunterschiede, die aufgrund unterschiedlicher Geräte zustande kommen, abgeglichen werden können und letztlich die Daten verglichen werden können. Durch eine Vernetzbarkeit dieser Art wird der sichere Abgleich durch immer größer werdende Datenbanken gewährleistet, von denen Wissenschaft und Auftraggeber aus der Praxis enorm profitieren können.

5. Danksagung

Wir danken Herrn Julius Bette, BSc Biology und Masterkandidat in der Arbeitsgruppe, für die Bereitstellung seiner Algorithmen, mit denen für die vorliegende Arbeit ein komfortablerer Abgleich zwischen Probe und Datenbankeinträgen ermöglicht wurde.

Page 32: e#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 CH5e3 Vic ......CH5e3 Vic CH2c9 Fam CH5f6TMR CH1H1Vic Ch1f3b Pet CH2d8 Fam CH4c7 TMR CH4e5 Hex CH1f2 Ned CH3d7 Pet GD147 TMR CH1f7a

6. Literaturverzeichnis

Bartha-Pichler, B., Brunner, F., Gersbach, K. & M. Zuber (2009) Rosenapfel und Goldparmäne. 365 Apfelsorten – Botanik, Geschichte und Verwendung. - ProSpecieRara/Fructus, 3. Auflage, S. 1-248.

BUND Lemgo: Obstsortendatenbank - http://www.obstsortendatenbank.de

Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt – Pomologenverein E.V. – www.obstsortenerhalt.de

Fernandez-Fernandez, F. (2010) Fingerprinting the National apple and pear collections. Final report of the Defra research project GC0140. http://randd.defra.gov.uk

Garkava-Gustavsson, L., Brantestam, K.A., Sehic, J. & H. Nybom (2008) Molecular characterization of indigenous Swedish apple cultivars based on SSR and S-allele analysis. Hereditas 145: 99-112.

Gasi, F., Kurtovic, M., Kalamujic, B., Pojskic, N., Grahic, J., Kaiser, C. & Meland, M. (2013) Assessment of European Pear (Pyrus communis L.) genetic resources in Bosnia and Herzegovina using microsatellite markers. Scientia Horticulturae 157: 74-83.

Gianfranceschi, L., Seglias, N., Tarchini, R., Komjanc, M. & Gessler, C. (1998) Simple sequence repeats for the genetic analysis of apple. Theor. Appl. Genet 96: 1069-1076.

Grill, D. & Keppel, H. (2005): Alte Apfel- und Birnensorten für den Streuobstanbau. - Leopold Stocker Verlag, Graz – Stuttgart: 1-254.

Hokanson, S.C., Szewc-McFadden, A.K., Lamboy, W.F. & McFerson, J.R. (1998) Microsatellite (SSR) markers reveal genetic identities, genetic diversity and relationships in a Malus x domestica borkh. core subset collection. Theoretical and Applied Genetics 97: 671-683.

Larsen, B., Gardner, K., Pedersen, C., Ørgaard, M., Migicovsky, Z., Myles, S., & Toldam-Andersen, T. B. (2018) Population structure, relatedness and ploidy levels in an apple gene bank revealed through genotyping-by-sequencing. PloS one 13(8) e0201889.

Liebhard, R., Gianfranceschi, L., Koller, B., Ryder, C.D., Trachini, R., Van de Weg, E. & Gessler, C. (2002) Development and characterisation of 140 new microsatellites in apple (Malus x domestica BORK.). Molecular Breeding 10: 217-241.

LVR-Netzwerk Umwelt (Hrsg.) (2010). Lokale und regionale Apfelsorten im Rheinland – vom Aussterben bedroht. LVR-Netzwerk Umwelt mit den Biologischen Stationen im Rheinland 1-144.

LVR-Netzwerk Kulturlandschaft mit den Biologischen Stationen im Rheinland (2017). Lokale und regionale Obstsorten im Rheinland – neu entdeckt! Zweite, stark erweiterte Auflage.- Herausgeber: LVR-Netzwerk Kulturlandschaft mit den Biologischen Stationen im Rheinland. 2. Erweiterte Auflage, Köln; S. 1-253

Mengel, C. & Ziegenhagen, B. (2019) Genetischer Fingerabdruck von regionalen und lokalen Apfel- und Birnensorten aus Franken. Bericht zum Auftrag des Landschaftsverbands Mittelfranken. Juni 2019: 16 Seiten.

Monschein, S. (2009) Genetische Diversität alter Apfel- und Birnensorten in der Steiermark und Teilen Sloweniens. – Dissertation, S. 1-180.

Page 33: e#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 CH5e3 Vic ......CH5e3 Vic CH2c9 Fam CH5f6TMR CH1H1Vic Ch1f3b Pet CH2d8 Fam CH4c7 TMR CH4e5 Hex CH1f2 Ned CH3d7 Pet GD147 TMR CH1f7a

Mosch, E., Liepelt, S. & Ziegenhagen, B. (2008) Genetische Fingerabdrücke von alten Apfelsorten in der Nordeifel für Identifizierungs- und Erhaltungsmaßnahmen. Naturschutz und Biologische Vielfalt 60: 165-170

Mühl, F. (2014). Alte und neue Apfelsorten. Obst- und Gartenbauverlag München, 8. Auflage, S. 1-358.

Ordidge, M., Kirdwichai, P., Baksh, M.F., Vension, E.P., Gibbings, J.G. & Jim M. Dunwell (2018) Genetic analysis of a major international collection of cultivated apple varieties reveals previously unknown historic heteroploid and inbred relationships. PLoS One 12: 1-26. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0202405

Peakall, R. & Smouse P.E. (2012) GenAlEx 6.5: genetic analysis in Excel. Population genetic software for teaching and research-an update. Bioinformatics 28: 2537-2539.

Queiroz, A., Assuncao, A., Ramadas, I., Viegas, W. & M. M. Veloso (2015) Molecular characterization of Portuguese pear landraces (Pyrus communis L.) using SSR markers. Scientia Horticulturae 183 (12): 72-76. https://doi.org/10.1016/j.scienta.2014.11.016

Sehic, J., Garkava-Gustavsson, L., Fernandez-Fernandez, F. & Nybom, H. (2012) Genetic diversity in a collection of European pear (Pyrus communis) cultivars determined with SSR markers chosen by ECPGR. Scientia Horticulturae 145: 39-45.

Storti, A., Bannier, H-J., Holler, C., Kajtna, B., Rühmer, T., Wifling, A., Saldavini, C., Dalla Via, J., & Baric, S. (2013) Molekulargenetische Analyse des `Maschanzker´/`Borsdorfer´-Sortenkomplexes. Erwerbs-Obstbau 55: 99-107.

Urrestarazu, J., Royo, J.B., Santesteban, L.G., Miranda, C. (2015): Evaluating the Influence of the Microsatellite.Marker Set on the Genetic structure inferred in Pyrus communis L. PLoS ONE 10(9). E0138417. Doi:10.1371/journal pone.0138417

Van Treuren, R., Kemp, H., Ernsting, G., Jongejans, B., Houtman, H. & L. Visser (2010). Microsatellite genotyping of apple (Malus 3 domestica Borkh.) genetic resources in the Netherlands: application in collection management and variety identification. – Genet Resour Crop Evol 57: 853-865; DOI 10.1007/s10722-009-9525-0.

Xuan, H. (2007) Identification of Heritage Apple Cultivars at KOB by SSR Primers. – Proc XXVII IHC-S1 Plant Gen. Resources; Acta Hort 760: 149-156.

Wertvolle Links: [email protected] (Europäische Datenbank Apfel) https://1000obstbaeume.de

www.obstarche.com

www.obstsorten.net https://www.deutsche-genbank-obst.de

https://nrw.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/streuobst/lokale-obstsorten-erhalten/23861.html

Page 34: e#2 Allele#3 Allele#4 Allele#1 Allele#2 Allele#3 CH5e3 Vic ......CH5e3 Vic CH2c9 Fam CH5f6TMR CH1H1Vic Ch1f3b Pet CH2d8 Fam CH4c7 TMR CH4e5 Hex CH1f2 Ned CH3d7 Pet GD147 TMR CH1f7a