Eine Unterrichtseinheit zur Wiederholung von ... · 1 Korrigiere die fünf markierten (als falsch...

18
Zusatzmaterial zu deutsch.punkt, Zugänge zur Oberstufe Zusatzmaterial zu deutsch.punkt, 978-3-12-313906-2 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 1 Vorzubereiten sind: Folie über den Ablauf der Gruppenrallye Vortest A und Schlusstest B – Seiten 5 und 6 Bogen zum Festhalten der Testergebnisse sowie des Lernzuwachses – Seite 4 verschiedenartiges Übungsmaterial: Diktate – Regeln – Übungsblätter 1 bis 9 Sitzordnung verändern: Vierer-Gruppentische einrichten Eine Unterrichtseinheit zur Wiederholung von Rechtschreibwissen und -können im Deutschunterricht der Klasse 10 Gruppenrallye zum Thema: Rechtschreibprobleme Autorinnen: Barbara Neißer, Köln Angelika Werden, Aachen Grundlage: Kapitel Reformen in der Sprache – Rechtschreibung aus dem Lehrbuch deutsch.punkt – Zugänge zur Oberstufe (978-3-12-313906-2) Verwendung von: Materialien aus Anne Huber: Kooperatives Lernen – kein Problem; CD-ROM, Klett Verlag, Leipzig 2004

Transcript of Eine Unterrichtseinheit zur Wiederholung von ... · 1 Korrigiere die fünf markierten (als falsch...

Zusatzmaterial zu deutsch.punkt, Zugänge zur Oberstufe

Zusatzmaterial zu deutsch.punkt, 978-3-12-313906-2 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 1

Vorzubereiten sind:

• FolieüberdenAblaufderGruppenrallye

• VortestAundSchlusstestB–Seiten5und6

• BogenzumFesthaltenderTestergebnissesowiedesLernzuwachses–Seite4

• verschiedenartigesÜbungsmaterial:Diktate–Regeln–Übungsblätter1bis9

• Sitzordnungverändern:Vierer-Gruppentischeeinrichten

Eine Unterrichtseinheit zur Wiederholung von Rechtschreibwissen und -können im Deutschunterricht der Klasse 10

Gruppenrallye zum Thema: Rechtschreibprobleme

Autorinnen: BarbaraNeißer,Köln AngelikaWerden,Aachen

Grundlage: Kapitel Reformen in der Sprache – Rechtschreibung ausdemLehrbuch deutsch.punkt – Zugänge zur Oberstufe (978-3-12-313906-2)

Verwendung von: MaterialienausAnneHuber:Kooperatives Lernen – kein Problem; CD-ROM, KlettVerlag,Leipzig2004

Zusatzmaterial zu deutsch.punkt, Zugänge zur Oberstufe

Zusatzmaterial zu deutsch.punkt, 978-3-12-313906-2 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 2

Gruppenrallye zum Thema: Rechtschreibprobleme

1 Ablauf der Gruppenrallye

1.1 Grundlagen zur Gruppenrallye

1. Schulstunde Vorgehen und Vortest A •GegenEndeeinerUnterrichtsstundeerläutertderLehrer/

dieLehrerinmiteinerFoliedieMethode„Gruppenrallye“undlässtinEinzelarbeitdenVortestbearbeiten.ZuHausewerdendieTestsausgewertetunddieÜbungsgruppendefiniert.

2. und 3. Schulstunde Rechtschreibrallye •DerLehrer/dieLehrerinerläutertdieÜbungsmaterialienund

erklärtdieVariantenderNutzung:nurÜbungsdiktate,nurRegeln,nurArbeitsblätter,RegelnplusArbeitsblätter,ÜbungsdiktateplusRegelnplusArbeitsblätter.

•DerLehrer/dieLehreringibtdieGruppeneinteilungbekannt.DieLernendengehenandiezuge-wiesenenGruppentische.

•DieÜbungsmaterialienlegtderLehrer/dieLehrerinaneinembesonderenTischaus(Lerntheke),sodasssichdieLernendendiejenigenBlätterholenkönnen,mitdenensieübenmöchten.AlleBlättersind28mal(=ZahlderSchülerundSchülerinnen)vorhanden.AuchLösungsblätterwerdenausgelegt,damitdieLernendenihreLösungenselbstüberprüfenkönnen.

4. Schulstunde Rückmeldung und Reflexion •DerjeweiligeLernzuwachswirdbekanntgegeben.

EswirdüberdieLernfortschrittebeideneinzelnenLernendensowieüberdieverwendetenLernstrategiendiskutiert(ca.15Minuten).

•InEinzelarbeitwirdderAbschlusstestbearbeitet.

•DieTestswerdenzuHauseausgewertet.

•DieErgebnissesowiederLernzuwachswerdenineinem

besonderenBogenfestgehalten.Dortwerdenauchdie

SchwerpunktefürdieWeiterarbeitfixiert.

Zusatzmaterial zu deutsch.punkt, Zugänge zur Oberstufe

Zusatzmaterial zu deutsch.punkt, 978-3-12-313906-2 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Gruppenrallye zum Thema: Rechtschreibprobleme

Zusatzmaterial zu deutsch.punkt, 978-3-12-313906-2 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 3

1.2 Etappen der Gruppenrallye

1. FeststellendesLeistungsstandesjedeseinzelnenLernenden,realisiertdurchTestA(10SätzealsÜbungsdiktat;Höchstpunktzahl:20Punkte)

2. EinteilungderLernendeninleistungsheterogeneÜbungsgruppenausgehendvondeninTestAerreichtenPunktzahlen(höchstens4LernendeproGruppe)

3. ReflexionüberundeigenständigeAuswahlvonLernstrategien:DieMitgliederjederÜbungsgruppeüberlegensich,wiesiedenLernstoffübenundwiederholenmöchten,z.B:

• WiederholenvonRechtschreibregeln,BeispielenundÜbungstexten

• WiederholenvonRechtschreibregelnundBeispielen

• AuswählenundBearbeitenvonÜbungsblättern (unterschiedlichenSchwierigkeitsgrades)

• SchreibenvonÜbungsdiktaten

• WahleineranderenStrategie

4. ÜbeninKleingruppengemäßdenzuvorausgewähltenLernstrategien

5. FeststellendesLeistungsstandesjedeseinzelnenLernenden,realisiertdurchTestB(20Punkte)

6. RückmeldungdesLernzuwachses(DifferenzzwischenderPunktzahldesTestsBundjenerdesTestsA)

• jederÜbungsgruppe

• jedeseinzelnenLernenden

7. ReflexionderLernstrategien(Prozessanalyse)

• jederÜbungsgruppe:WiewurdeindenGruppengelernt?

Zusatzmaterial zu deutsch.punkt, Zugänge zur Oberstufe

Zusatzmaterial zu deutsch.punkt, 978-3-12-313906-2 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Gruppenrallye zum Thema: Rechtschreibprobleme

Zusatzmaterial zu deutsch.punkt, 978-3-12-313906-2 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 4

1.3 Punktekarten für die ÜbungsgruppenG

rup

pe

Nam

e d

er M

itg

lied

erP

un

ktza

hl

Test

AW

ie w

oll

en w

ir ü

ben

un

d u

ns

ve

rbes

sern

? (b

itte

an

kreu

zen

)

Pu

nkt

zah

l Te

st B

Lern

zuw

ach

s

1.R

ech

tsch

reib

rege

ln,B

eisp

iele

un

bun

gste

xte

wie

der

hol

en

Rec

hts

chre

ibre

geln

un

dB

eisp

iele

w

ied

erh

olen

Übu

ngs

blät

ter

ausw

ähle

nu

nd

b

earb

eite

n

Übu

ngs

dik

tate

sch

reib

en

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

(wei

tere

Mög

lich

keit

en,w

iew

irle

rnen

m

öch

ten

)

2. 3. 4.

Ges

amtp

un

ktza

hl

un

sere

rG

rup

pe

nac

h

Test

A:

Ges

amtp

un

ktza

hl

un

sere

rG

rup

pe

nac

h

Test

B:

Ler

nzu

wac

hs

u

nse

rer

Gru

pp

e:

Zusatzmaterial zu deutsch.punkt, Zugänge zur Oberstufe

Zusatzmaterial zu deutsch.punkt, 978-3-12-313906-2 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 5

Gruppenrallye zum Thema: Rechtschreibprobleme

2 Vortest: Was ich schon weiß und kann – Vorwissen testen

1 Korrigierediefünfmarkierten(alsfalschgekennzeichneten)Wörterundformuliere

dieRegeln,gegendieindiesemTextverstoßenwurde.SchreibeSieeinzelnjeweilsauf

eineKarte.

2 FindemithilfedeinerRechtschreiberfahrungdiezehnWörterimText,dieebenfallsfalsch

geschriebensind.Überlege,welcheRegelndudabeiangewendethast.

Woher kommt der Regelungsbedarf bei unserer Rechtschreibung?

Die deutsche Rechtschreibung hat sich über Jahr-

hunderte hinweg endwickelt, nicht regellos, aber

auch nicht einem systematischen Konzept folgend.

Mehrere Erfolg lose Reformversuche Ende des

19.JahrhundertsführteneherzumehrIritationenals

zuderangestrebtenKlahrheit.Einheitlichkeitinder

SchreibunggibtesimdeutschenSprachraumerstseit

derRechtschreibkonferenzvon1901bzw.seitderan

sie anschließenden amtlichen Regelung der Schrei-

bung durch die Regierungen Deutschlands, Öster-

reichs und der Schweiz im Jahre 1902. Diese Ein-

heitlichkeit,dieHeuteweitgehenddurchdenDuden

(Bandl:RechtschreibungderdeutschenSprache),in

Österreich auch durch das ÖsterreichischeWörter-

buchgesichertwird,ist1901überKompromißeunter

konkurrierenden Regelungen und Schreibvarianten

zustandegekommen–oftaufkostenvonSystematig

undEinfachheit.DasKliemaaufdiesemTreffenwar

zumteilsehrangespannt,einigeTeilnemerwollten

amLiebstenalles–auchausnationalenGründen–

beimAlten lassen. Und Manches, was an Entschei-

dungeninderZeitdanach(vorallemdurchEinzel-

fallregelungen)hinzugekommenist,hatdaslernen

der Rechtschreibung eher erschwert als erleichtert.

[...]WiedieDingeliegen,sindselbstgeübteSchrei-

ber nicht immer in der Lage, allen Feinheiten der

deutschenRechtschreibregelunggerechtzuwerden.

HierliegtderGrunddafür,dassinangemessenenAb-

ständenversuchtwer-denmuss,dasRegelwerküber-

schaubarerundleichterhandhapbarzumachen.

Zusatzmaterial zu deutsch.punkt, Zugänge zur Oberstufe

Zusatzmaterial zu deutsch.punkt, 978-3-12-313906-2 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 6

Gruppenrallye zum Thema: Rechtschreibprobleme

3 Abschlusstest: Selbstüberprüfung deines Lernfortschrittes

1 Korrigierediefünfmarkierten(alsfalschgekennzeichneten)WörterundformulieredieRegeln,

gegendieindiesemTextverstoßenwurde.SchreibeSieeinzelnjeweilsaufeineKarte.

2 FindemithilfedeinerRechtschreiberfahrungdiezehnWörterimText,dieebenfallsfalsch

geschriebensind.Überlege,welcheRegelndudabeiangewendethast.

Neue Zahlen braucht das Land

Völlig verdreht sind die deutschen Zahlen, das zu-

mindest behaupten Mathematiker. So heißt 21 auf

Englisch einfach„twenty-one“, aber die Deutschen

dreen es um:„einundzwanzig“. Ein echter Nachteil

für die sowieso schon Pisa-geplagten Deutschen.

KürzlichgabeseinKolloquiumüber„Dasdeutsche

Zahlenaussprechsystem“, auf dem Wissenschaftler

eineSprachreformforderden.

AnderBochumerRuhr-Universitätdiskutirtenletzte

WocheMathematiker,Linguis-tenundPsychologen

eine These, die die Wissenschaft erschüttert. Das

Mathematik-Fachblatt EXPRESS hat die Tragweite

alsErsteserkannt:DerItalienersagt„ventuno“,der

Franzose„vingtetun“undderNiederländer„twintig

en een“. Nur der Deutsche verdreht die Zahlen in

seinemKopf.Statt20–1sagter„einund-zwanzig“.

Mathematik-Professor Lothar Gerritzen von der

Ruhr-Universität möchte das nicht länger hinneh-

men: „Die Grundthese besteht darin, das wir im

deutschen eine Zahlenaussprechweise haben, die

antiquiertundnichtmehrzeitgemässist.Siebesteht

darin,dasswirdieZiffernineinerfalschenReihen-

folge aussprechen. Das entstand, als die indisch-

arabischenZiffernzur schriftlichenDarstelungvon

Zahleneingeführtwurden.“

Die Wissenschaftler wissen: Was vor fünf Jahrhun-

dertengeschah,führtnochheutezurechenschwachen

Schülern–undgeradewegsnachPisa.ÜberdieStadt

Pisa, Ironie der Geschichte, kamen übrigens auch

diearabischenZahlennachEuropa.Undsiehinter-

ließeneineschwereHypotek:DennderAraberliest

von rechts nach links, der Deutsche aber von links

nachrechts.ImRechnenabermüssenwirdieAraber

nachamen. Und wir verkünden ein Ergebniss, das

vonrechtsnachlinksgelesenwird.

Zusatzmaterial zu deutsch.punkt, Zugänge zur Oberstufe

Zusatzmaterial zu deutsch.punkt, 978-3-12-313906-2 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 7

EinederartigeReformderdeutschenRechtschreibunghateszumGlücknichtgegeben,obwohlesindenletztenhundertJahrenfastjedesJahrzueinerneuenDiskussiondarübergekommenist,wiemandasRegelwerkvereinfachenkönnte.DasheutegültigeRegelwerkistimVergleichzufrüherendeutlichabgespecktunddiemeistenderRegelnsinddirgeläufig.FehlerpassierenoftnurausUnachtsamkeitundfehlenderÜbung.IndiesemLernvorhabenwirddirgezeigt,wiedudieseFehlervermeidenkannst.

Rechtschreibreform nicht ganz ernst genommen SoebenwurdedernochgeheimeSechs-Stufen-

PlanzurRechtschreibungbekannt,derendlichdieChancengleichheit im Bildungswesen herstellensoll.HierdiewichtigstenÄnderungen:einersofortigeneinführungstehtnichtsimweg,zu-malschongrafikerundwerbeleutezurkleinschrei-bungübergegangensind.disemasnameeliminirtschon di gröste felerursache in der grundschule,densinoderunsinunsererkonsonantenverdope-lunghatonehinnimandkapirt.dasalfabetwirdumsweibuchstabenredusirt!sreibmasinenundsets-masinenwerdendadurchfereinfaktundwertfole

arbeitskräftekönenderwirtsaft sugefürtwerden.sindsonseksbukstabenausgesaltet.diesulseitkansofortfonneunaufsweiiareferkürstwerden.ans-tataksigprosentreksreibunteriktkönennüslikerefäkerwifisik,kemioderreknenferstärktgelertwer-den.alesuberflusigeistiestausgemerstdiortografiistwidersliktundeinfak!naturlikbenotigteseinigeseit,bisiedermitdiserfereinfakungriktigferdrautistsasungsweiseeinbissweiiare.anslisenddurftealsnakstesdiefereinfakungdernokswirigerenundunsinigerengramatikanfisirtwerden.

Im Einzelnen lernstdudeinWissenüberdieRechtschreib-undZeichensetzungsregelngezieltanzuwenden

erhältstdueinenÜberblicküberdieStrategien,Rechtschreibfehlerzuvermeidenbzw.zukorrigieren

übstdudichinderAnwendungderartigerRecht-schreibstrategien

wirddirgezeigt,wiedumithilfeeinerFehlerdateigezieltanderÜberwindungvonRechtschreibfehlernarbeitenkannst

4 Übungsmaterialien

Zusatzmaterial zu deutsch.punkt, Zugänge zur Oberstufe

Zusatzmaterial zu deutsch.punkt, 978-3-12-313906-2 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 8

Gruppenrallye zum Thema: Rechtschreibprobleme

Übungsblatt 1/9

4.1 Regeln der Zeichensetzung

4.2 Strategien für die Zeichensetzung

Satzzeichen

bei einer Aufzählung von• Wörtern

• Wortgruppen

• gleichrangigen Teilsätzen

innerhalb eines Satzgefüges• trennt einen Hauptsatz vom Nebensatz

• trennt einen Nebensatz von einem

anderen Nebensatz

bei Einschüben und nach-gestellten Teilen• Sonderfall: Parenthese

Satzabschlusszeichen• Punkt am Ende eines Aussagesatzes

• Fragezeichen am Ende einer Frage

• Ausrufezeichen zur Kennzeichnung

eines Ausrufes/einer Aufforderung/

eines Wunsches

• Semikolon

Doppelpunkt• zur Ankündigung

der wörtlichen

Rede oder einer

Aufzählung

• zur Hervor-

hebung

Anführungs-zeichen• zur Kenn zeich-

nung der wört-

lichen Rede

• zur Hervorhe-

bung

KommaGedanken-strich

Satzart bestimmen: WostehtdiePersonalformdesVerbs?

Satzglieder bestimmen: WelcheSatzgliedergehörenzudemjeweiligenPrädikat?

Kann-Regelung überprüfen: KönnendurchweitereSatzzeichenMissverständnisse

verhindertwerden?

Wie ist vorzugehen?

Zusatzmaterial zu deutsch.punkt, Zugänge zur Oberstufe

Zusatzmaterial zu deutsch.punkt, 978-3-12-313906-2 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 9

Gruppenrallye zum Thema: Rechtschreibprobleme

4.3 Zeichensetzung – Teilsätze auf ihre Vollständigkeit hin überprüfen

IndemaufSeite10abgedrucktenText„EhereinKompromissalseinMeisterwerk“gehtesumKonradDudenundseinBemühenumeineeinheitlichedeutscheRechtschreibregelung.AnhandvonunterhaltsamformuliertenBeispielenwirdaufgezeigtwieesbeiderOrthogra-phischenKonferenz1901inBerlindazukamdasseszwargelangsichaufeineeinheitlicheRechtschreibungzueinigendieseEinigungabernurdurchdenVerzichtaufeineinfachesklaresundnachvollziehbaresRegelwerkerreichtwerdenkonnte.SowirddurcheinZitatvonKonradDudendeutlichdassdieheuteauchnochgültigeSchreibweise„Thron“,diesichmitkeinerRegelerklärenlässtdurcheineneherwillkürlichenAktEingangindasWörterbuchgefundenhat.

„InderKurzgeschichte„NachtsschlafendieRattendoch“vonWolfgangBorchert,gehtesumeinenJungenmittraumatischenKriegserlebnissen.[…][…]„MeinbesonderesInteressegiltbeiderArbeitmitComputern,denBereichenProgrammierungundGestaltungvonComputerspielen.“

1 SchreibedieseInhaltsangabeabundsetzediefehlendenKommata.

2 Erklärteuchgegenseitig,warumdieKommasetzunginfolgendemTextfalschist.

3 SchreibeeineInhaltsangabe

zueinemTextdeinerWahl

undachtedabeibesonders

aufdieZeichensetzung.

Achtung,fehlende Satzzeichen!

Achtung,falsche Satzzeichen!

DieAussageeinesTeilsatzes(HauptsatzwieNebensatz)iststetsverknüpftmiteinemPrädikat.AlleanderenSatzglieder(Subjekt,Objekt,Adverbiale)ergebennurdanneinesinn-volleAussage,wenndieseBindunganmindestenseinPrädikatvorhandenist.FürdieZeichensetzungbedeutetdas:EinKommazurAbgrenzungvonTeilsätzeninnerhalbeinesSatzgefügesistnurdannrichtiggesetzt,wenndasabgetrennteTeilmindestenseinPrädikatenthält.

Übungsblatt 2/9

Zusatzmaterial zu deutsch.punkt, Zugänge zur Oberstufe

Zusatzmaterial zu deutsch.punkt, 978-3-12-313906-2 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 10

Gruppenrallye zum Thema: Rechtschreibprobleme

4.4 Bestimmung von Hauptsätzen und Nebensätzen

„Ich weiß wohl, dass sich auch unter den Sprachlehrern einige gefunden, die uns,

oder vielmehr nur dem Pöbel, das Schreiben dadurch zu erleichtern gesuchet, dass sie alles,

was eine Schwierigkeit machen kann, wegzuschaffen gelehret.“

HS

Einschub untergeordneter NS 2 (Relativsatz)

untergeordneter NS 4 (Relativsatz)

NS 2

NS 3

NS 3

NS1 (Objektsatz)

(Johann Christoph Gottsched)

„SprichmitlangenSätzen–solchen,beidenendu,derdudichzuHause,wodujadieRuhe,derendusosehrbenötigst,deinerKinderungeachtet,hast,vorbereitest,genauweißt,wiedasEndeist,dieNebensätzeschönineinandergeschachtelt,sodassderHörer,ungeduldigaufseinemSitzhinundherträumend,sichimKollegwähnend,indemerfrühersogerngeschlummerthat,aufdasEndesolcherPeriodewartet…,nun,ichhabedirebeneinBeispielgegeben.Somusstdusprechen.“

(aus Kurt Tucholsky, Ratschläge für einen schlechten Redner)

1 ErklärteuchgegenseitigdiegrammatikalischenBezeichnungenfürdieTeilsätze

unddiedamitverbundeneKommasetzung.

ZarPeterdemGroßenwurdevomGeneralprokuratoreinmaleineEntscheidungvor-gelegt,diefolgendenWortlauthatte:„Hängenkannmannichtlaufenlassen.“ErsahsichaufgrunddieserMitteilungnichtinderLage,eineEntscheidungzutreffen.

2 Schreibediesen„Ratschlag“abundversteheihn,indemdu–wieimBeispiel

obenvorgegeben–dieeinzelnenTeilsätzediesesSatzgefügesbestimmst.

3 ErklärteuchgegenseitigdieKommasetzungindiesemSatz.

4 Erkläre,wiesoderZarzukeinerEntscheidungkommenkonnte.

Satzzeichen,insbesonderedasKomma,dienendembesserenVerständnisdesTextes.InmanchenFällenistessogarunumgänglich,Satzzeichenzusetzen,umMissverständnissenvorzubeugen.

Übungsblatt 3/9

Zusatzmaterial zu deutsch.punkt, Zugänge zur Oberstufe

Zusatzmaterial zu deutsch.punkt, 978-3-12-313906-2 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 11

Gruppenrallye zum Thema: Rechtschreibprobleme

Konrad Dudens Wörterbuch von 1880

Endedes19.JahrhundertsgabesinDeutschlandsechsverschiedeneRegelbücherzurRechtschreibung,diealledenAnspruchhatten,verbindlichzusein.SchriebmanzumBeispielinPreußen„Komitee“,sogaltinBayern„Comité“alsrichtigundinWürttemberg„Komité“.BeiallerUnterschied-lichkeitgabesabereinewesentlicheÜberschneidung:AlleRegelwerkeorientiertensichamphonetischenPrinzip¹.EinSchuldirektorausdemkleinenStädtchenHersfeld,seinNamewarKonradDuden(1829–1911),sahdasalsChanceundgab1880einWörterbuchheraus,dasvorallemvondemGedankengeprägtwar,eineeinheitlicheRechtschreibungdurchzusetzen.Dieskonnteabernurgelingen,weilKonradDudendasBemü-henumeineVereinfachungdesRegelwerkeszurückstellte.

DasNachschlagewerkwurdeeingroßerErfolgundbildeteschließlich1901aufderOrthographischenKonferenzinBerlindieGrundlagefüreineRecht-schreibreform,diefürdasgesamteDeutscheReich,ÖsterreichunddieSchweizGeltungbesaß.

Das Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache von Gerhard Augst enthält 8415 Wortfamilien. Zu den mächtigsten Wortfamilien aufgrund der Zahl ihrer Ableitungen gehören:

¹ phonetisches Prinzip: Ein Laut oder eine Lautver-bindung ent-spricht genau einem Buchsta-ben oder einer Buchstabenver-bindung.

4.5 Ableitungs- und Verlängerungsverfahren anwenden

151sehen 130halten

61Teil

76schreiben

139gehen

50denken

77binden

68sprechen

126laufen 123fahren

64schneiden

68spielen

129schlagen

112fallen 92stellen

144sitzen

74schließen

136liegen

101geben

1 SuchedireinesdieserWörterausund

findemöglichstvieleAbleitungen.

2 SucheausdemTextüberKonradDuden

Ableitungenzudiesenhieraufgelisteten

Wortfamilien.

3 VerlängeredieunterstrichenenWörter

imTextundmachedirdaranbewusst,

wiemanbeimVerlängerungsverfahren

vorgeht.

Konrad Duden (1829–1911)

Übungsblatt 4/9

Zusatzmaterial zu deutsch.punkt, Zugänge zur Oberstufe

Zusatzmaterial zu deutsch.punkt, 978-3-12-313906-2 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 12

Gruppenrallye zum Thema: Rechtschreibprobleme

5

10

15

4.6 Wortarten zwecks Groß- oder Kleinschreibung bestimmen

VonallenWortartenwerdennurNomengroßgeschrieben.VerbenundAdjektivemüssengroßgeschriebenwerden,wennsiewieeinNomenverwendetwerden(Nominalisierung).ManerkenntsiezumeistanfolgendenSignalwörtern:• Artikel,dervordemAdjektiv/Verbstehtoderstehenkann(z.B.das Helle).• Personalpronomen,dasvordemAdjektiv/Verbstehtoderstehenkann(z.B.ihr Bestes)• Präposition,diemiteinemArtikelzusammengewachsenist(z.B.auf das=aufs Neue).• Indefinitpronomen,dasvordemAdjektiv/Verbstehtoderstehenkann(z.B.jemand Gutes)

„Eher ein Kompromiss als ein Meisterwerk“

FürKonradDudenjedochwaraneinEnde/endederAr-beitanseinemWerknichtzudenken,dennimBesonderen/besonderenwardieOrthographienochimmernichtein-fach.EinstweilenaberwardieminimaleLösungdieBessere/bessere:„Accusativ“und„Citat“konntenentsprechendderdeutschenAussprachealternativ„Akkusativ“und„Zitat“geschriebenwerden;das„ThalderTränen“wurdevondaanohne„h“durchschritten,undder„Epheu“ranktenunmitnurvierBuchstabendurchdieKreuzworträtsel.Warumder„Thron“bestehenblieb?[…]KonradDudensolldasFol-gende/folgendegesagthaben:AufderKonferenzhabesicheinTeilnehmeralsruhenderPolhervorgetan,währendsichdieGemüterallerimStreiterhitzten.Dochalsdem„Thron“sein„h“genommenwerdensollte,protestiertedieserMannaufsÄußerste/äußerste.Niemandwollteihm,derbisherzuallemJaundAmen/jaundamengesagthatte,seineeinzigeForde-rungverwehren.

1 Überlege,obessichbeidenunterstrichenenWörternumNomen/Nominalisierungenhandelt.

DerDichterBertoltBrecht(1898–1956)bevorzugtedieKleinschreibung.1955schrieberüberReformüberlegungeninderDDR:„ich bin gegen eine reform der rechtschreibung von solchem ausmass dass alle die bücher, die auf die alte weise gedrukkt sind, schwer lesbar werden. Die grossen buchstaben sollte man aber nur für namen und für die fürwörter in der anrede verwenden. (auch für den satzanfang nicht; da genügt der punkt und ein abstand.) die aussprache sollte in der rechtschrei-bung berücksichtigt werden. Ich würde schreiben: […] liebe darf man nicht libe schreiben und toll nicht tol. fisik scheint mir in ordnung, wase nicht. Wer ins teater geht sollte einen zilinder aufsezzen können, aber mystik sollte er nicht vorgesezzt bekommen, lieber farsen¹. razion liest sich für mich nicht übel, aber razio geht nicht und nazion ist undenkbar, da habe ich einen schokk bekommen.“

2 SchreibedenTextvonBrechtinderheutegültigenRechtschreibungab.

BeiFragenzurGroß-undKleinschreibunghilftdirdieWortartbestimmung.

¹ Farce = Untergattung der Komödie

Mit dem „Urduden“ von 1880 begann die Markengeschichte von Duden

Übungsblatt 5/9

Zusatzmaterial zu deutsch.punkt, Zugänge zur Oberstufe

Zusatzmaterial zu deutsch.punkt, 978-3-12-313906-2 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 13

Gruppenrallye zum Thema: Rechtschreibprobleme

4.7 Rechtschreibstrategien – Ähnlichkeiten nutzen

EsgibteineReihevonWörtern,derenSchreibweisesichnichtodernurschwervoneinerRegelableitet.HäufigkannmansichdurchWörterhelfen,derenSchreibweiseähnlichist(z.B.Gymnastik–ähnlicheSchreibungwieGymnasium).

Margarine

Apfelsine

Exekutive Stativ

Dachs

Buchse

verlieren

Philosophie

exakt

wachsen

Autofahren

Turbine

Passiv

Motiv

Lachs

Büchse

vergeblich

Philharmonie

Exempel

Erwachsener

Akkusativ

sparsam

Flachs

Achse

Vortrag

Schlips

exklusiv

Dativ

mühsam

Luchs

versuchen

Vorstellung

Grips

Expedition

steinig Alternative

Genitiv

heilsam

Eidechse

Vertrag

Vorzug

Schwips

Gewächs

KantineVerwandter

Lokomotive

Detektiv

aufmerksam

Ochse

Vergleich

Physik

Examen

Wachs

Unrechttun

Perspektive

Kabine

billig

lustig

listig

Rosine

Fahrradfahren

Maschine

Gesandter

1 SchreibejedesWortausdieserWörterlisteaufeinekleineKarteundbreitediesevordiraus.

2 LegedieWörterzusammen,derenSchreibweiseähnlichist.Achtedarauf,dassduamEnde

sowenigwiemöglicheinzelneKartenvordirliegenhast.

3 VergleichtuntereinandereureErgebnisseunderklärteuchgegenseitigeureZuordnungen.

Übungsblatt 6/9

Zusatzmaterial zu deutsch.punkt, Zugänge zur Oberstufe

Zusatzmaterial zu deutsch.punkt, 978-3-12-313906-2 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 14

Gruppenrallye zum Thema: Rechtschreibprobleme

4.8 Rechtschreibstrategien – Im Wörterbuch nachschlagen

1 SetzteuchinGruppenzusammenundsuchtdie16FehlerimText.Dazusolltetihr

einWörterbuchbenutzen.

2 UnterwelchenStichwörternfindestdufolgendeWörter?

Findet ihr die 16 Fehler?

1. IrgendjemandfletztesichaufdemDivannebendemBüffett,einAndererräckeltesichrhytmischaufderMatraze,einDritterplantschteimBecken.

2. AufgutDeutschheißtdas,dielybischeFirmahatpleitegemacht,aberdieselbststän-digenMitarbeiterkonntenihrSchäfcheninsTrockenebringen.

3. IneinemnahegelegenenHausfandsichdasnächstgelegeneTelefohn,imPortemonaiedernummerierteBong.

4. WiekeinZweiterhatsichderDiskutanddafürstarkgemacht,auchdiewenigerbrilli-antenReflektionenderCoryphähenernstzunehmen.

5. Dassesnottut,alleswiederinstandzusetzen,darfeinEinzelnernichtinfragestellen.

Die Sätze enthalten 16 Rechtschreibfehler (mehrere Fehler in einem Wort zählen als einer). Der Text wurde mehrfach Experten (Korrektoren, Deutschlehrern u. a.) diktiert, doch nie-mand konnte ihn ohne Benutzung eines Wörterbuches fehlerfrei schreiben.

Tipps im Umgang mit dem Wörterbuch • BeiderAlphabetisierungdesSuchbegriffs(manschlägtnachAnfangs-undZweitbuch-

stabennach)könnendieLeit-oderKopfwörterhelfen,diebeiWörterbüchernmeistobenaufderSeitestehen.

• DieUmlauteä,ö,ü,äuwerdenindenmeistenWörterbüchernwiedieeinfachenVokalea,o,u,aubehandelt(z.B.steht„Tröte“zwischen„Trost“und„Trott“).

• UmeinWortzufinden,mussmandieGrundformbilden.SofindetmaneinekonjugierteVerbformnur,wennmandenInfinitivbildet(z.B.[er]gibt geben).

• BeizusammengesetztenodermiteinerVorsilbegebildetenVerbenfindetmankeinegenauerenAngabenzurSchreibweisevonkonjugiertenFormen.AllegenauerenAngabensindbeimeinfachenVerbnachzuschlagen(z.B.[sie]vergibt [sie]gibt geben).

• GegebenenfallskannmanweitereAngabeneinesWörterbuchesnutzen,etwa: – Trennung(Kol/le/gi/um) – Artikel(Kollegium,das) – Genitiv-oderPluralendung(Kollegium,-s,…ien) – Worterklärung(Kollegium,GruppevonPersonenimgleichenAmtod.Beruf;…) – Sprache,ausderdasWortstammt(Portal,vonlat.Porta=Pforte) – andereBedeutungen(Wolfram:1.Jungenname,2.Metall).

[er]rief,kompromissbereit,größte,nichtsSchöneres,gesandt[sein],dasRoteMeer,herausgegeben,derErsteMai,ohnmächtig,[wir]verrieten,[das]Rinnsal,schmälert

AchtungFehlertext

Übungsblatt 7/9

Zusatzmaterial zu deutsch.punkt, Zugänge zur Oberstufe

Zusatzmaterial zu deutsch.punkt, 978-3-12-313906-2 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 15

Gruppenrallye zum Thema: Rechtschreibprobleme

JederhatWörter,dieerimmerwiederfalschschreibt.Dassinddanndieganzpersön-lichenFehler.WennmanihnenaberbesondereBeachtungschenkt,dannverschwindensie.EinepersönlicheFehlerdateikannhelfen.Wichtig:Dumusstunbedingtdaraufachten,dassaufderKarteallesrichtiggeschriebenist,dennsonstprägstdudiretwasFalschesein.

Wie kann man damit arbeiten?

Ordne deine Fehler alphabetisch.

WenndudirbeiderSchreibweiseeinesWortesnichtsicherbist,dannkannstduindeinerKarteinachschauen.

Ordne deine Fehler nach Fehlerart.

SokannstdudeineKarteieinteilen:• FehlerbeiderGroß-undKleinschreibung• FehlerbeilangenundkurzenVokalen• Fehlerbeiders-Laut-Schreibung• FehlerbeiderZusammen-und

Getrenntschreibung• sonstigeFehler

4.9 Rechtschreibstrategien – Eine persönliche Fehlerdatei erstellen

nämlich – Name

Wer nämlich, ziemlich, dämlich mit h schreibt, ist nämlich ziemlich dämlich.

gar nicht

Gar nicht wird gar nicht zusammengeschrieben.

Walzer, Wanze, Arzt

Nach l,n,r, das merke ja, steht nie tz und nie ck.

Waage

Doppel a, das ist doch klar, steht in Waage, Haar und Paar.

gar nicht

gar nicht zusammengeschrieben.

Nach l,n,r, das merke ja, steht nie tz und nie ck.

Waage

Doppel a, das ist doch klar, steht in Waage, Haar und Paar.

Übungsblatt 8/9

Zusatzmaterial zu deutsch.punkt, Zugänge zur Oberstufe

Zusatzmaterial zu deutsch.punkt, 978-3-12-313906-2 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 16

Gruppenrallye zum Thema: Rechtschreibprobleme

4.10 Fehler durch bewusstes Lesen entdecken

Richtigschreibenistgarnichtschwer.DiemeistenFehler,diemanmacht,sindFlüchtigkeits-fehler.EineinfacherTrickhilftdir,siezufinden.

Bewusstes Lesen in drei Schritten

1. Schritt:„LesenmitVerstand“–LiesdeinenTextvorwärtslangsamundaufmerksamdurch.

Gefunden werden können: Beispiele:

• Wortauslassungen Das Auto fährt Garage.

• unpassendeEndungen Er sah ihm.

• unpassendeSatzzeichen Das Pferd, riss sich los.

2.Schritt:„Lesen,wasdasteht“–LiesdeinenTextrückwärtsWortfürWort.

Gefunden werden können: Beispiele:

• Buchstabenauslassungen Shaf, Kapfen, dunkl

• Buchstabenvertauschungen Hudne, tramplen

• falscheBuchstaben Gleser, Sonntak

3.Schritt:„Wortartbestimmen“–LiesdeinenTextwiedervorwärtsundachtediesmalaufdieGroß-undKleinschreibung.

Gefunden werden können: Beispiele:

• kleingeschriebeneNomen Der Mann ging zum bahnhof.

• großgeschriebeneWörter,diekeineNomensind

Das Eis war Groß.

• Nominalisierungen Der große war zuerst da.

Tipp:FürdenzweitenSchrittempfiehltessich,einenkleinenZettelinderFedertaschezuhaben,desseneineEckequadratischausgeschnittenist.WenndudiesesPapiervonhintennachvorneüberdenTextschiebst,kannstdujedesWorteinzelndaraufüberprüfen,obesrichtigge-schriebenist.

Übungsblatt 9/9

Zusatzmaterial zu deutsch.punkt, Zugänge zur Oberstufe

Zusatzmaterial zu deutsch.punkt, 978-3-12-313906-2 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 17

Gruppenrallye zum Thema: Rechtschreibprobleme

5 Lösungsblatt zum Abschlusstest (Seite 6)

Neue Zahlen braucht das Land

VölligverdrehtsinddiedeutschenZah-

len, das zumindest behaupten Mathe-

matiker.Soheißt21aufenglischeinfach

„twenty-one“, aber die Deutschen dre-

henesum:„einundzwanzig“.Einechter

Nachteil für die sowieso schon Pisa-ge-

plagten Deutschen. Kürzlich gab es ein

Kolloquiumüber„DasdeutscheZahlen-

aussprechsystem“,aufdemWissenschaft-

lereineSprachreformforderten.

AnderBochumerRuhr-Universitätdis-

kutierten letzte Woche Mathematiker,

Linguis-tenundPsychologeneineThese,

die die Wissenschaft erschüttert. Das

Mathematik-FachblattEXPRESShatdie

Tragweite als erstes erkannt: Der Italie-

ner sagt„ventuno“, der Franzose„vingt

et un“ und der Niederländer „twintig

en een“. Nur der Deutsche verdreht die

Zahlen in seinem Kopf. Statt 20–1 sagt

er„einundzwanzig“.

Mathematik-Professor Lothar Gerrit-

zen von der Ruhr-Universität möchte

das nicht länger hinnehmen: „Die

Grundthese besteht darin, dass wir im

Deutschen eine Zahlenaussprechweise

haben, die antiquiert und nicht mehr

zeitgemäß ist. Sie besteht darin, dass

wirdieZiffernineinerfalschenReihen-

folgeaussprechen.Dasentstand,alsdie

indisch-arabischen Ziffern zur schrift-

lichen Darstellung von Zahlen einge-

führtwurden.“

DieWissenschaftlerwissen:Wasvorfünf

Jahrhundertengeschah,führtnochheute

zurechenschwachenSchülern–undge-

radewegsnachPisa.ÜberdieStadtPisa,

Ironie der Geschichte, kamen übrigens

auchdiearabischenZahlennachEuropa.

UndsiehinterließeneineschwereHypo-

thek: Denn der Araber liest von rechts

nach links,derDeutscheabervon links

nach rechts. Im Rechnen aber müssen

wirdieArabernachahmen.Undwirver-

kündeneinErgebnis,dasvonrechtsnach

linksgelesenwird.

Zusatzmaterial zu deutsch.punkt, Zugänge zur Oberstufe

Zusatzmaterial zu deutsch.punkt, 978-3-12-313906-2 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 18

Gruppenrallye zum Thema: Rechtschreibprobleme

Abschließend kannst du überprüfen, wie du deine Kompetenzen in der Rechtschreibung und Zeichensetzung einschätzt.

Kann ich:

• beiSchreibunsicherheitendasAbleitungs-undVerlängerungsverfahrensicheranwenden?

• Wörter,diezuderWortart„Nomen“gehören,sowieNominalisierungenanhandvonSignalwörternsichererkennen?

• Wörternennen,derenSchreibweiseichmirdurchWörterähnlicherSchreibweisegemerkthabe?

• schwierigzuschreibendeWörtersicherundschnellineinemWörterbuchfinden?

• meineFehlerschwerpunkteinderRechtschreibungundinderZeichensetzungnennen?

• dasVerfahrensicheranwenden,mitdemmandurchbewusstesLesenRechtschreibfehlerauffindenkann?

• ineinemSatzgefügeHaupt-undNebensätzesicherbestimmen?

1 Schätzedichein:Waskannstdusehrgut(++),gut(+),nochnichtsogut(–),nochgarnicht

(––)?VervollständigeundfestigedeineKompetenzendurchentsprechendesWiederholen

undÜben

2 ÜberprüfedeineRechtschreibkompetenzenanhanddesDiktattextes„DieSchreckender

deutschenSprache“.

5

Mark Twain Die Schrecken der deutschen Sprache

IchbinjadertreuesteFreundderdeutschenSprache[…].UndniehabeichdasVerlangengehabt,deredlenSprachezuschaden,imGegenteil,nurgewünscht,siezuverbessern;ichwolltesiebloßreformieren.[…]IchwürdenureinigeÄnderungenanstreben.IchwürdebloßdieSprachmethode–dieüppige,weitschweifigeKonstruk-tion–zusammenrücken;dieewigeParentheseunterdrücken,abschaffen,vernichten;dieEinführungvonmehralsdreizehnSubjektenineinenSatzverbieten;dasZeitwortsoweitnachvornerücken,bismanesohneFernrohrentdeckenkann.MiteinemWort,meineHerren,ichmöchteIhregeliebteSprachevereinfachen,aufdass,[…]wennSiesiezumGebetbrauchen,mansiedortobenversteht.

(Mark Twain in einer Rede an den Wiener Presseclub am 21. November 1897)

18

6 Was ich gelernt habe – Kompetenzen überprüfen (Evaluation)