„Einführung eProcurement bei · PDF fileSD Vertrieb SD Vertrieb PP...
date post
02-Apr-2018Category
Documents
view
218download
5
Embed Size (px)
Transcript of „Einführung eProcurement bei · PDF fileSD Vertrieb SD Vertrieb PP...
Phoenix: Einfhrung iSMDirk Desiere Information Services12/13/00Folie (slide) 1
iSM: intraShop Merck
Best Practice:Einfhrung eProcurement bei Merck
KGaA, Darmstadt04.12.2000
Phoenix: Einfhrung iSMDirk Desiere Information Services12/13/00Folie (slide) 2
1. Der logistische Prozess seit 1994
Phoenix: Einfhrung iSMDirk Desiere Information Services12/13/00Folie (slide) 3
iSM: e-procurement
Electronic Procurement ist ein Teilbereich im eBusiness
Electronic Procurement (eProcurement)...... ist die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien
zur Untersttzung und Optimierung von elektronischen Beschaffungs-prozessen.
Der Erfolgsfaktor dieser Beschaffungsform ist die Nutzung der Internet-Technologie:Einfache InternetTechnologie ermglicht jedem Anwender den Zugang und die Nutzung des WWW
Durch das Internet werden rumliche und zeitliche Faktoren auf ein Minimumreduziert
Es ermglicht plattformunabhngiges Kommunizieren Globale (Beschaffungs-) Mrkte werden zunehmend transparenter Transaktionsprozesse werden vereinfacht und beschleunigt
Phoenix: Einfhrung iSMDirk Desiere Information Services12/13/00Folie (slide) 4
iSM: Was wird beschafft?
Beschafft werden C-Materialien und Dienstleistungen (indirekte Beschaffung): Laborchemikalien und Laborartikel Bromaterial Werbegeschenke technisches Material Dienstleistungen
Mengengerst fr 1998: ca. 170.000 Bestellpositionen 51 Lieferanten 14 Katalogen mit ca. 450.000 Eintrgen 20 Leistungsstze fr Dienstleistungen Wert 38 Mio. DM (davon MEL 4,3 Mio. DM)
Phoenix: Einfhrung iSMDirk Desiere Information Services12/13/00Folie (slide) 5
iSM: Der logistische Prozess
Bedarf erkennen
Artikelauswhlen
Bedarf erkennen
Artikelauswhlen
BANF mitInfostzenerstellen
Begrenzungpro Position10.000 DM
BANF mitInfostzenerstellen
Begrenzungpro Position10.000 DM
BANF nachLieferantenkumulieren
undsortieren
BANF nachLieferantenkumulieren
undsortieren
BANFwird per
FAX / EDIbermittelt(3x tglich)
BANFwird per
FAX / EDIbermittelt(3x tglich)
Lieferung an benannte
WE-StellenBesttigung auf Fax/LS
Lieferung an benannte
WE-StellenBesttigung auf Fax/LS
MonatlicheSammel-
rechnung mitGegenbuchung
aufZwischenkonto
MonatlicheSammel-
rechnung mitGegenbuchung
aufZwischenkonto
GB-RK machtStichproben-
kontrollenbei Lieferanten
GB-RK machtStichproben-
kontrollenbei Lieferanten
Phoenix: Einfhrung iSMDirk Desiere Information Services12/13/00Folie (slide) 6
iSM: Die bisherigen Systeme
ACDKatalog
ChemikalienLaborbedarf
SAP R/2Katalog
-techn. M.-Dienstl.
Katalog-Bro
-Werbung
ABS / CORA
ConnectKBV-Portfolio
Archiv
Phoenix: Einfhrung iSMDirk Desiere Information Services12/13/00Folie (slide) 7
iSM: SAP-R/2-Oberflche (1)
Phoenix: Einfhrung iSMDirk Desiere Information Services12/13/00Folie (slide) 8
iSM: intraShop Merck
Phoenix: Einfhrung iSMDirk Desiere Information Services12/13/00Folie (slide) 9
iSM: intraShop Merck
Phoenix: Einfhrung iSMDirk Desiere Information Services12/13/00Folie (slide) 10
2. Das Projekt
Phoenix: Einfhrung iSMDirk Desiere Information Services12/13/00Folie (slide) 11
iSM: Integration mit R/3
Vollstndige BBP - R/3 Integration
R/3
FIFinanz-wesen
FIFinanz-wesen
COControlling
COControlling
AMAnlagen-wirtschaft
AMAnlagen-wirtschaft
PSProjekt-system
PSProjekt-system
WFWorkflow
WFWorkflow
ISBranchen-lsungen
ISBranchen-lsungen
MMMaterialwirt-
schaft
MMMaterialwirt-
schaft
HRPersonal-wirtschaft
HRPersonal-wirtschaft
SDVertrieb
SDVertrieb
PPProduktions-
planung
PPProduktions-
planung
QMQualitts-Manage-
ment
QMQualitts-Manage-
ment PMInstand-haltung
PMInstand-haltung
R/3
Geschftsprozesse Automatische Bestellanforderung (MM) anlegen,
genehmigen/ablehnen autom. Bestellerzeugung (MM) Materialreservierung (MM) Wareneingang (MM) Rechnung / Zahlung (FI) Gutschriftsverfahren (FI)
Sonstige Funktionen dynamische Verfgbarkeitsprfung Bezugsquellenfindung Kontenfindung Anlagenstamm anlegen Budgetprfung
Prfungen Kostenstellen (CO) Kundenauftrag (SD) Projekt (SD/PS) Materialstamm (MM) Lieferant (MM) Warengruppe (MM)
Auswertungen Finanzmittelvorschau (CO) Kostenstellenanalysen (CO) Lieferantenbeurteilung (MM) Statistiken (MM) Belegflu (MM)
Phoenix: Einfhrung iSMDirk Desiere Information Services12/13/00Folie (slide) 12
iSM: Vorteile fr sporadische Endbenutzer
Selbsterklrende Browseroberflche Einfaches Anmeldeverfahren Geringe Einarbeitungszeit Anlage persnlicher Warenkrbe Eigene Transaktion fr Statusrckmeldung Grafische Darstellung von Workflowstatus Eingebundene Hilfetexte Sehr gute Katalogsuchfunktionen
Phoenix: Einfhrung iSMDirk Desiere Information Services12/13/00Folie (slide) 13
iSM: Mgliche weitere Schritte bei Merck
t
SAP
B2B
PHO
ENIX
Projektvor-bereitung
Projektvor-bereitung
Projektvor-bereitung
Projektvor-bereitung
RealisierungRealisierungBusinessblueprint
Businessblueprint
Prototyping SAP BBP
Prototyping SAP BBP RealisierungRealisierung
Produktiv-vorbereitung mit BBP und ABS/CORA
Produktiv-vorbereitung mit BBP und ABS/CORA
Integrations-test
Integrations-test
17.04.2001InfoEs wird z Zt geprft, ob eine frhererProjektstart mit SAP BBP mglich ist
Going live
Einbindung zustzlicher Kataloge
Outsourcing Ausweitung auf
A und B Artikel Ablsung
ABS/CORA
Einbindung zustzlicher Kataloge
Outsourcing Ausweitung auf
A und B Artikel Ablsung
ABS/CORA
Marktpltze Auktionen
Marktpltze Auktionen
Ausschreibungim Internet
Integration In-standhaltungs-abwicklung
Ausschreibungim Internet
Integration In-standhaltungs-abwicklung
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Phoenix: Einfhrung iSMDirk Desiere Information Services12/13/00Folie (slide) 14
iSM: Kataloge (1)
Bro-artikel
Bro-artikel TechnischeMaterialien
TechnischeMaterialien
Lieferanten
Freigabe
Daten
Freigabe
Daten
Extranet
Lieferanten
Internet
Lieferanten
Datenpflege externerProvider
Datenpflege externerProvider
Lieferanten
Freigabe der DatenFreigabe der Daten
Offener Konzern-katalog
Offener Konzern-katalog Katalog von externenProvider/Marktplatz
Katalog von externenProvider/Marktplatz Katalog
Lieferant
Katalog Lieferant
Intranet
Lieferant
Mgliche Katalogstrukturen
B2B-ProcurementB2B-Procurement
Phoenix: Einfhrung iSMDirk Desiere Information Services12/13/00Folie (slide) 15
iSM: Einfhrung intraShop Merck (iSM)
ProjektleitungD.Desiere
AP2: Katalogaufbau
AP1: Erstellen Feinspezifikation
AP3:Aufbau der Systemlandschaft
AP4: Benutzer- und Berechtigungskonzept
AP5: Customizing
AP6: Anbindung ABS / CORA
AP7: Einfhrungs- und Betreiberkonzept
AP8: Lieferantenkommunikation
Phoenix: Einfhrung iSMDirk Desiere Information Services12/13/00Folie (slide) 16
iSM: Meilensteine
B2B- und ITS-Server geliefert 10.04.00
Systemlandschaft vollst. aufgebaut 02.05.00
Installation des Katalogservers 12.05.00
Lieferantentag 12.05.00 + 26.5.00
B2B-Rel.2.0B ausgeliefert 15.05.00
Entscheidung R/2-Anbindung 30.06.00
Lieferantenkataloge sind vorhanden 30.09.00
Einfhrung R/2-Anbindung 01.01.01
Phoenix: Einfhrung iSMDirk Desiere Information Services12/13/00Folie (slide) 17
3. Das BBP- und Katalogsystem
Phoenix: Einfhrung iSMDirk Desiere Information Services12/13/00Folie (slide) 18
iSM: intraShop Merck
Phoenix: Einfhrung iSMDirk Desiere Information Services12/13/00Folie (slide) 19
iSM: intraShop Merck
Phoenix: Einfhrung iSMDirk Desiere Information Services12/13/00Folie (slide) 20
iSM: Systemlandschaft
SAP B2BProcurement
SAP R/3Back-End
ITSA-Gate
WebServer
ITSW-Gate
Internet/Intranet
Daten-bankDaten-bank
SAP EC Komponente
Browser
ext. Katalog
Bedarfs-trger
SAP R/3Back-End
Daten-bankDaten-bank
optional
Daten-bankDaten-bank
Requisite Katalog
Phoenix: Einfhrung iSMDirk Desiere Information Services12/13/00Folie (slide) 21
iSM: eKatalogsystem (z.B. Requisite)
Ein eKatalogsystem besteht aus
1. Browseroberflche mit Warenkorb2. OCI-Schnittstelle zum SAP-BBP3. Suchmaschine4. Inhalt5. Einspielprogramme fr Lieferantenkataloge
Phoenix: Einfhrung iSMDirk Desiere Information Services12/13/00Folie (slide) 22
iSM: OCI-Schnittstelle (outbound; Katalogaufruf)
Feldbeschreibung
Catalog URL
Alle Katalogspezifischen Felder
Login
Password
Return URL
Ok Code
Target
Pflichtfelder
Ja
Freiwillig
Ja
Ja
Ja
Phoenix: Einfhrung iSMDirk Desiere Information Services12/13/00Folie (slide) 23
iSM: OCI-Schnittstelle (inbound;Katalogdaten)
Feldbeschreibung Beschreibung
Material Master
Maeinheit
Preis
Preiseinheit
Menge
Whrung
Lief