Einführung in die Geschichte der Neuzeit 6. Ein ...€¦ · • Heinz Duchhardt: Europa am...

16
Einführung in die Geschichte der Neuzeit 6. Ein Jahrhundert des Zwiespalts 1650-1750 Prof. Dr. Achim Landwehr Prof. Dr. Christoph Nonn

Transcript of Einführung in die Geschichte der Neuzeit 6. Ein ...€¦ · • Heinz Duchhardt: Europa am...

  • Einführung in die Geschichte der Neuzeit

    6. Ein Jahrhundert des Zwiespalts

    1650-1750

    Prof. Dr. Achim Landwehr

    Prof. Dr. Christoph Nonn

  • Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 6. Jahrhundert des Zwiespalts

    • Westfälischer Friede 1648 ist Ende der großen konfessionellen Auseinandersetzungen – aber keineswegs aller konfessionellen Auseinandersetzungen

    • Mitte des 17. Jahrhunderts sind die großen Hexenverfolgungen beendet – aber es werden vereinzelt immer noch Hexen verbrannt (bis 1712 in England, bis 1745 in Frankreich, bis 1775 in Deutschland, bis 1782 in der Schweiz, bis 1793 in Polen)

    • Ab Mitte des 17. Jahrhunderts wichtige wissenschaftliche Entwicklungen: Luftpumpe (Robert Boyle), Vakuum (Otto v. Guericke), Infinitesimalrechnung (G.W. Leibniz), biologische Systematik (Carl v. Linné)

    • Aufstieg des Rationalismus: René Descartes, Blaise Pascal, Baruch Spinoza, John Locke, Christian Wolff, Voltaire – aber weiterhin großer Einfluss religiösen und magischen Denkens

    6.1 Jahrhundert des Zwiespalts 6.2 „Gute Policey“ 6.3 Das Nicht-Absolutistische im Absolutismus 6.4 Begriff des Absolutismus 6.5 Frömmigkeit im Katholizismus 6.6 Frömmigkeit im Protestantismus 6.7 Ansätze zu Toleranz und Desakralisierung 6.8 Die wissenschaftliche Revolution 6.9 Rationalismus und Empirismus 6.10 Neue Zeiten 6.11 Literatur

  • Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 6. Jahrhundert des Zwiespalts

    • Ab Mitte des 17. Jahrhunderts: Kulminationsphase im Prozess staatlichen Wachstums

    • Ziel ist eine disziplinierte und nivellierte Untertanenschaft

    • „Gute Policey“ (griech. politeia): die gute Einrichtung eines Gemeinwesens, der umfassende Zustand guter Ordnung und die Maßnahmen zur Erreichung dieses Ziels (Policeyordnungen)

    • Policeyordnungen erfassen alle Lebensbereiche

    • Policeyordnungen als wichtige Etappe auf dem Weg zum Gesetzesstaat

    • Sozial und lokale geschöpfte Normen werden durch zentral erlassenes Rechtssystem überformt

    6.1 Jahrhundert des Zwiespalts 6.2 „Gute Policey“ 6.3 Das Nicht-Absolutistische im Absolutismus 6.4 Begriff des Absolutismus 6.5 Frömmigkeit im Katholizismus 6.6 Frömmigkeit im Protestantismus 6.7 Ansätze zu Toleranz und Desakralisierung 6.8 Die wissenschaftliche Revolution 6.9 Rationalismus und Empirismus 6.10 Neue Zeiten 6.11 Literatur

  • Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 6. Jahrhundert des Zwiespalts

    6.1 Jahrhundert des Zwiespalts 6.2 „Gute Policey“ 6.3 Das Nicht-Absolutistische im Absolutismus 6.4 Begriff des Absolutismus 6.5 Frömmigkeit im Katholizismus 6.6 Frömmigkeit im Protestantismus 6.7 Ansätze zu Toleranz und Desakralisierung 6.8 Die wissenschaftliche Revolution 6.9 Rationalismus und Empirismus 6.10 Neue Zeiten 6.11 Literatur

    Bayerische Kleiderordnung 1626, Titelblatt und Seite 3

  • Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 6. Jahrhundert des Zwiespalts

    • Programm des Absolutismus: Herrscher soll losgelöst von positiven Gesetzen, von intermediären Gewalten und von altem Herkommen regieren, nur sich selbst und Gott verpflichtet

    • In der Praxis stieß der Absolutismus überall an seine Grenzen – das Programm war nicht durchsetzbar

    • Traditionelle geburtsständische und korporative Eliten in Stadt und Land konnten nicht ausgeschaltet werden

    • Angestrebte Sozialdisziplinierung der Untertanen blieb Stückwerk

    • Verwaltungsapparat blieb unzureichend

    • Absolutismus blieb theoretisches Programm mit vielen praktischen Schwächen

    6.1 Jahrhundert des Zwiespalts 6.2 „Gute Policey“ 6.3 Das Nicht-Absolutistische im Absolutismus 6.4 Begriff des Absolutismus 6.5 Frömmigkeit im Katholizismus 6.6 Frömmigkeit im Protestantismus 6.7 Ansätze zu Toleranz und Desakralisierung 6.8 Die wissenschaftliche Revolution 6.9 Rationalismus und Empirismus 6.10 Neue Zeiten 6.11 Literatur

  • Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 6. Jahrhundert des Zwiespalts

    • Absolutismus als Epochenbegriff: Wilhelm Roscher 1874

    • Absolutismus = Lösung des Monarchen von ständischer Mitwirkung und gesetzlichen Schranken; Durchsetzung einheitlicher, souveräner und zentraler Staatsgewalt

    • Legibus soluta potestas – Monarchia absoluta

    • Kritik am Epochenbegriff Absolutismus:

    – Keine einheitliche Entwicklung des Absolutismus

    – Differenz zwischen Theorie und Praxis des Absolutismus

    – Frankreich als „Musterland“ des Absolutismus hatte im 18. Jh. eine schwache Krone

    – England entwickelte starke Staatsmacht ohne Absolutismus

    6.1 Jahrhundert des Zwiespalts 6.2 „Gute Policey“ 6.3 Das Nicht-Absolutistische im Absolutismus 6.4 Begriff des Absolutismus 6.5 Frömmigkeit im Katholizismus 6.6 Frömmigkeit im Protestantismus 6.7 Ansätze zu Toleranz und Desakralisierung 6.8 Die wissenschaftliche Revolution 6.9 Rationalismus und Empirismus 6.10 Neue Zeiten 6.11 Literatur

  • Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 6. Jahrhundert des Zwiespalts

    6.1 Jahrhundert des Zwiespalts 6.2 „Gute Policey“ 6.3 Das Nicht-Absolutistische im Absolutismus 6.4 Begriff des Absolutismus 6.5 Frömmigkeit im Katholizismus 6.6 Frömmigkeit im Protestantismus 6.7 Ansätze zu Toleranz und Desakralisierung 6.8 Die wissenschaftliche Revolution 6.9 Rationalismus und Empirismus 6.10 Neue Zeiten 6.11 Literatur

    Absolutismus: Ludwig XIV. und Versailles

  • Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 6. Jahrhundert des Zwiespalts

    • Kirchenausstattung: Altäre, Tabernakel, Heiligendarstellungen, ewiges Licht, Weihwasserbecken

    • Bedeutung von Hochfesten mit aufwändigen Gottesdiensten

    • Sakramente: Taufe, Erstkommunion, Firmung, Ehe als Hauptstationen des Lebens

    • Aufwertung von Heiligenverehrung, Marienverehrung, Wallfahrten, Bruderschaften

    • Katholische Frömmigkeit und Staatsmacht: Pietas Austriaca, Pietas Bavarica

    6.1 Jahrhundert des Zwiespalts 6.2 „Gute Policey“ 6.3 Das Nicht-Absolutistische im Absolutismus 6.4 Begriff des Absolutismus 6.5 Frömmigkeit im Katholizismus 6.6 Frömmigkeit im Protestantismus 6.7 Ansätze zu Toleranz und Desakralisierung 6.8 Die wissenschaftliche Revolution 6.9 Rationalismus und Empirismus 6.10 Neue Zeiten 6.11 Literatur

  • Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 6. Jahrhundert des Zwiespalts

    • Zentrale Elemente protestantischer Frömmigkeit: schlichte Kirchen, Gottesdienst, Kirchengesang, Predigt, Bibellektüre

    • Bewegungen zur Erneuerung der Frömmigkeit: Nach der reformatio doctrinae sollte eine reformatio vitae folgen

    • Erbauungsbücher: Thomas a Kempis „De imitatione Christi“ (ca. 1420), Johannes Arndt „Bücher vom wahren Christentum“ (1605)

    • Pietismus: christliche Frömmigkeit (pietas) des einzelnen Gläubigen

    • Zentren des Pietismus: Frankfurt a.M. (Philipp Jakob Spener), Halle (August Hermann Francke)

    6.1 Jahrhundert des Zwiespalts 6.2 „Gute Policey“ 6.3 Das Nicht-Absolutistische im Absolutismus 6.4 Begriff des Absolutismus 6.5 Frömmigkeit im Katholizismus 6.6 Frömmigkeit im Protestantismus 6.7 Ansätze zu Toleranz und Desakralisierung 6.8 Die wissenschaftliche Revolution 6.9 Rationalismus und Empirismus 6.10 Neue Zeiten 6.11 Literatur

  • Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 6. Jahrhundert des Zwiespalts

    6.1 Jahrhundert des Zwiespalts 6.2 „Gute Policey“ 6.3 Das Nicht-Absolutistische im Absolutismus 6.4 Begriff des Absolutismus 6.5 Frömmigkeit im Katholizismus 6.6 Frömmigkeit im Protestantismus 6.7 Ansätze zu Toleranz und Desakralisierung 6.8 Die wissenschaftliche Revolution 6.9 Rationalismus und Empirismus 6.10 Neue Zeiten 6.11 Literatur

    Selbstverständnis des Pietismus: Vom schmalen und vom breiten Weg, 1860

  • Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 6. Jahrhundert des Zwiespalts

    • Immer noch Aktionen konfessioneller Intoleranz: Vertreibung der Hugenotten aus Frankreich (Edikt von Fontainebleau 1685); Vertreibung von über 20.000 Protestanten aus dem Erzbistum Salzburg 1731/32

    • Aber: konfessioneller Fundamentalismus hat Prozess der Desakralisierung verstärkt

    • Baruch Spinoza (1632-1677; „Tractatus theologico-politicus“ 1670): Kritik an Veräußerlichung der Konfessionen; Bibel als Menschenwerk; Historisierung des Christentums

    • Kritik an Hexenverfolgung: Friedrich von Spee (1591-1635), Balthasar Bekker (1634-1698), Christian Thomasius (1655-1728)

    6.1 Jahrhundert des Zwiespalts 6.2 „Gute Policey“ 6.3 Das Nicht-Absolutistische im Absolutismus 6.4 Begriff des Absolutismus 6.5 Frömmigkeit im Katholizismus 6.6 Frömmigkeit im Protestantismus 6.7 Ansätze zu Toleranz und Desakralisierung 6.8 Die wissenschaftliche Revolution 6.9 Rationalismus und Empirismus 6.10 Neue Zeiten 6.11 Literatur

  • Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 6. Jahrhundert des Zwiespalts

    • Naturwissenschaften – Naturphilosophie

    • Innovationen in der Astronomie: Nikolaus Kopernikus (1473-1543), Galileo Galilei (1564-1642)

    • Entzauberung des Himmels: Es existieren nicht zwei getrennte Naturen (irdisch und himmlisch), sondern nur eine – die Erde ist ein Himmelskörper unter vielen

    • Beweis des heliozentrischen Weltbildes als erste fundamentale Kränkung des Menschen (gefolgt von Evolutionstheorie und Psychoanalyse)

    • Doppelte Bewegung der „wissenschaftlichen Revolution“ in den Makrokosmos und in den Mikrokosmos (Teleskop – Mikroskop)

    • Wissenschaftliche Entwicklungen können mit der Theologie nicht mehr in Einklang gebracht werden

    6.1 Jahrhundert des Zwiespalts 6.2 „Gute Policey“ 6.3 Das Nicht-Absolutistische im Absolutismus 6.4 Begriff des Absolutismus 6.5 Frömmigkeit im Katholizismus 6.6 Frömmigkeit im Protestantismus 6.7 Ansätze zu Toleranz und Desakralisierung 6.8 Die wissenschaftliche Revolution 6.9 Rationalismus und Empirismus 6.10 Neue Zeiten 6.11 Literatur

  • Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 6. Jahrhundert des Zwiespalts

    6.1 Jahrhundert des Zwiespalts 6.2 „Gute Policey“ 6.3 Das Nicht-Absolutistische im Absolutismus 6.4 Begriff des Absolutismus 6.5 Frömmigkeit im Katholizismus 6.6 Frömmigkeit im Protestantismus 6.7 Ansätze zu Toleranz und Desakralisierung 6.8 Die wissenschaftliche Revolution 6.9 Rationalismus und Empirismus 6.10 Neue Zeiten 6.11 Literatur

    Galileis Beobachtung der Mondoberfläche (Sidereus Nuncius 1610)

  • Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 6. Jahrhundert des Zwiespalts

    6.1 Jahrhundert des Zwiespalts 6.2 „Gute Policey“ 6.3 Das Nicht-Absolutistische im Absolutismus 6.4 Begriff des Absolutismus 6.5 Frömmigkeit im Katholizismus 6.6 Frömmigkeit im Protestantismus 6.7 Ansätze zu Toleranz und Desakralisierung 6.8 Die wissenschaftliche Revolution 6.9 Rationalismus und Empirismus 6.10 Neue Zeiten 6.11 Literatur

    René Descartes (1596-1650): Endpunkt allen Zweifelns ist das denkende Subjekt (cogito ergo sum) – damit ist aber gleichzeitig der Beginn allen Zweifelns benannt

  • Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 6. Jahrhundert des Zwiespalts

    • Im 17. Jahrhundert löst man sich allmählich vom Vorbild der Antike und beginnt, eigene Leistungen in den Mittelpunkt zu stellen

    • Zeitraum von 1500 bis 1650 als Periode, die „ihre Neuzeitlichkeit noch nicht wahrhaben wollte“ (Johannes Burkhardt)

    • ab 1650: Blick wendet sich von der Vergangenheit zur Zukunft

    • Vergangenheit wirkte nicht mehr unmittelbar in die Gegenwart hinein

    • Fortschrittsidee

    • Seit dem späten 17. Jahrhundert trennt man die Neuzeit von Mittelalter und Antike: Christoph Cellarius „Historia universalis“ (1685-1696)

    6.1 Jahrhundert des Zwiespalts 6.2 „Gute Policey“ 6.3 Das Nicht-Absolutistische im Absolutismus 6.4 Begriff des Absolutismus 6.5 Frömmigkeit im Katholizismus 6.6 Frömmigkeit im Protestantismus 6.7 Ansätze zu Toleranz und Desakralisierung 6.8 Die wissenschaftliche Revolution 6.9 Rationalismus und Empirismus 6.10 Neue Zeiten 6.11 Literatur

  • Einführung in die Geschichte der Neuzeit: 6. Jahrhundert des Zwiespalts

    • Paul Münch: Das Jahrhundert des Zwiespalts. Deutschland 1600-1700, Stuttgart/Berlin/Köln 1999

    • Heinz Duchhardt: Europa am Vorabend der Moderne, 1650-1800, Stuttgart 2003

    • Christof Dipper, Deutsche Geschichte 1648-1789, Frankfurt a.M. 1991

    • Ronald G. Asch/Heinz Duchhardt (Hg.): Der Absolutismus - ein Mythos? Strukturwandel monarchischer Herrschaft in West- und Mitteleuropa (ca. 1550-1700) Köln/Weimar/Wien 1996

    • Matthieu Arnold/Rolf Decot (Hg.): Frömmigkeit und Spiritualität. Auswirkungen der Reformation im 16. und 17. Jahrhundert, Mainz 2002

    • Steven Shapin: Die wissenschaftliche Revolution, Frankfurt a.M. 1998

    6.1 Jahrhundert des Zwiespalts 6.2 „Gute Policey“ 6.3 Das Nicht-Absolutistische im Absolutismus 6.4 Begriff des Absolutismus 6.5 Frömmigkeit im Katholizismus 6.6 Frömmigkeit im Protestantismus 6.7 Ansätze zu Toleranz und Desakralisierung 6.8 Die wissenschaftliche Revolution 6.9 Rationalismus und Empirismus 6.10 Neue Zeiten 6.11 Literatur