Einführung ins Vedische: Begleitendes Glossar · Eva Tichy Einführung ins Vedische: Begleitendes...

18
Eva Tichy Einführung ins Vedische: Begleitendes Glossar Vorbemerkung: Erklärt werden Lexeme und grammatische Formen (grundsätzlich mit Akzent zitiert), die nicht Gegenstand der gerade behandelten Paragraphen aus Mac- donell, Vedic Grammar for Students sind oder bereits bekannt sein sollten. 1. Lautlehre (§§ 1-15) 2. Pronomen (§§ 109-116, 119) 2.1 s-mási: Wurzel as ‘sein’, 1. Pl. Ind. Präs. Akt. (Wurzelpräsens) 2.2 íti Partikel der direkten Rede, markiert deren Abschluß 2.3 ha enklitische Satzpartikel váruṇa-s, im Sandhi vor stimmhaftem Konsonanten -o: Gott váruṇa- m., Nom. Sg. (a-Stamm / thematisches Maskulinum) hr̥ṇī-té: hr̥ (har i ) ‘zürnen’, 3. Sg. Ind. Präs. Med. (-Präsens) 2.4 índra-s: Gott índra- m., Form wie bei váruṇa- Satz 3 su-mánās, im Sandhi vor stimmhaftem Laut : Adj. su-mánas- ‘wohlgesinnt’, Kompositum mit Präfix su- ‘gut’ (= gr. eu-) und Hinterglied mán-as- n. ‘Sinn, Denken, Gedanke’ (zur Wurzel man, s. 6.14, = gr. mén-os- n.), Nom. Sg. m.; gr. eu-menḗs, aber unterschiedlicher Akzent (s-Stamm) ás-tu: as ‘sein’, 3. Sg. Ipt. Präs. Akt. (vgl. Satz 1) viśvá-hā Adverb ‘überall’, auch -ha, abgeleitet von víśva- ‘all, jeder, ganz’ 2.5 ka-thám ‘wie’, Adverb zu ká- á-śaka-ta: śak ‘können’, 2. Pl. Ind. Aor. Akt. (thematischer Aorist) r̥té ‘ohne’, Adverb mit Ablativ ́ v-i-tum: jīv ‘leben’, akkusativischer Infinitiv; Präs. ́ va-ti = lat. vīvit; -i- einge- schoben in Analogie nach seṭ-Wurzeln (‘Wurzeln mit i’) wie har i Satz 3 2.6 ā ́ p-as: ā ́ p- f. Pluraletantum ‘(die) Wasser’, Nom./Vok. Pl., hier Vok. prá ‘vor, fort’, Präverb váha-ta: vah ‘fahren, (Wagen) ziehen, befördern’, 2. Pl. Ipt. Präs. Akt. (themati- sches Präsens); prá vahata lat. prōvehite, = russ. provezëte dur-itá-m: duritá- n. ‘Schwierigkeit, Schlechtes’, Determinativkompositum (Vor- derglied bestimmt das Hinterglied) aus duṣ- ‘schlecht’ (= gr. dus-) und itá- ‘ge- gangen’ zur Wurzel i, Nom./Akk. Sg. (thematisches Neutrum) 2.7 iṣ-ṭvā ́ : yaj ‘opfern’, Absolutiv auf -tvā ́ , vorzeitig, subjektsgleich mit dem überge- ordneten Verb índra-s: wie Satz 4, Sandhiformen -a, -aḥ á-bhava-t, vor stimmhaftem Laut -ad: bhū (bhav i ) ‘werden’, 3. Sg. Ipf. Akt. (the- matisches Präsens)

Transcript of Einführung ins Vedische: Begleitendes Glossar · Eva Tichy Einführung ins Vedische: Begleitendes...

Page 1: Einführung ins Vedische: Begleitendes Glossar · Eva Tichy Einführung ins Vedische: Begleitendes Glossar Vorbemerkung: Erklärt werden Lexeme und grammatische Formen (grundsätzlich

Eva Tichy

Einführung ins Vedische: Begleitendes Glossar

Vorbemerkung: Erklärt werden Lexeme und grammatische Formen (grundsätzlich mit Akzent zitiert), die nicht Gegenstand der gerade behandelten Paragraphen aus Mac-donell, Vedic Grammar for Students sind oder bereits bekannt sein sollten.

1. Lautlehre (§§ 1-15)

2. Pronomen (§§ 109-116, 119)

2.1 s-mási: Wurzel as ‘sein’, 1. Pl. Ind. Präs. Akt. (Wurzelpräsens) 2.2 íti Partikel der direkten Rede, markiert deren Abschluß 2.3 ha enklitische Satzpartikel váruṇa-s, im Sandhi vor stimmhaftem Konsonanten -o: Gott váruṇa- m., Nom.

Sg. (a-Stamm / thematisches Maskulinum) hrṇī-té: hr (hari) ‘zürnen’, 3. Sg. Ind. Präs. Med. (nā-Präsens) 2.4 índra-s: Gott índra- m., Form wie bei váruṇa- Satz 3 su-mánās, im Sandhi vor stimmhaftem Laut -ā: Adj. su-mánas- ‘wohlgesinnt’,

Kompositum mit Präfix su- ‘gut’ (= gr. eu-) und Hinterglied mán-as- n. ‘Sinn, Denken, Gedanke’ (zur Wurzel man, s. 6.14, = gr. mén-os- n.), Nom. Sg. m.; ∼ gr. eu-menḗs, aber unterschiedlicher Akzent (s-Stamm)

ás-tu: as ‘sein’, 3. Sg. Ipt. Präs. Akt. (vgl. Satz 1) viśvá-hā Adverb ‘überall’, auch -ha, abgeleitet von víśva- ‘all, jeder, ganz’ 2.5 ka-thám ‘wie’, Adverb zu ká- á-śaka-ta: śak ‘können’, 2. Pl. Ind. Aor. Akt. (thematischer Aorist) rté ‘ohne’, Adverb mit Ablativ jīv-i-tum: jīv ‘leben’, akkusativischer Infinitiv; Präs. jīva-ti = lat. vīvit; -i- einge-

schoben in Analogie nach seṭ-Wurzeln (‘Wurzeln mit i’) wie hari Satz 3 2.6 āp-as: āp- f. Pluraletantum ‘(die) Wasser’, Nom./Vok. Pl., hier Vok. prá ‘vor, fort’, Präverb váha-ta: vah ‘fahren, (Wagen) ziehen, befördern’, 2. Pl. Ipt. Präs. Akt. (themati-

sches Präsens); prá vahata ∼ lat. prōvehite, = russ. provezëte dur-itá-m: duritá- n. ‘Schwierigkeit, Schlechtes’, Determinativkompositum (Vor-

derglied bestimmt das Hinterglied) aus duṣ- ‘schlecht’ (= gr. dus-) und itá- ‘ge-gangen’ zur Wurzel i, Nom./Akk. Sg. (thematisches Neutrum)

2.7 iṣ-ṭvā: yaj ‘opfern’, Absolutiv auf -tvā, vorzeitig, subjektsgleich mit dem überge-ordneten Verb

índra-s: wie Satz 4, Sandhiformen -a, -aḥ á-bhava-t, vor stimmhaftem Laut -ad: bhū (bhavi) ‘werden’, 3. Sg. Ipf. Akt. (the-

matisches Präsens)

Page 2: Einführung ins Vedische: Begleitendes Glossar · Eva Tichy Einführung ins Vedische: Begleitendes Glossar Vorbemerkung: Erklärt werden Lexeme und grammatische Formen (grundsätzlich

3. a-Stämme (§§ 70, 97, 120)

2

idám Adverb ‘hier’ 2.8 ardhá-s: ardhá- m. ‘Hälfte’, Nom. Sg. vái: Satzpartikel bei Neueinsatz (vor dem vorhergehenden Wort liegt eine Satz-

grenze erster Ordnung) ātmán-as: ātmán- m. ‘Selbst’, Gen. Sg. (n-Stamm) pátnī: pátnī- f. ‘Ehefrau, Gattin’, Nom. Sg. (femininer ī-Stamm) Verblose Sätze I: In einem Nominalsatz mit substantivischem Prädikat steht das

Subjekt normalerweise am Ende: Stellung P – S; in umgekehrter Reihenfolge zu übersetzen

Verblose Sätze II: Ein pronominales Subjekt kongruiert in Genus und Numerus mit dem Prädikat (‘Attraktion des Subjektspronomens’); in Kongruenz mit ardhá-s m. hier eṣá, nicht etád, als Korrelativum zu yád

Verblose Sätze III: Verblose Relativsatzgefüge lassen sich durch Spaltsätze wie-dergeben: ‘S, das ist P’

2.9 pitā: pitár- m. ‘Vater’, Nom. Sg. (r-Stamm, Verwandtschaftsbezeichnung) mātā: mātár- f. ‘Mutter’, Nom. Sg. (r-Stamm, dgl.) asáu speziell auch ‘die Sonne dort’, vgl. 6.14 iyám speziell auch ‘die Erde hier’, s. 6.14 2.10 á-dā-t: dā ‘geben’, 3. Sg. Ind. Aor. Akt. (Wurzelaorist)

3. a-Stämme (§§ 70, 97, 120)

3.1 pulu-kāma- Possessivkompositum (Bahuvrīhi) aus purú- ‘viel’, hier mit l (∼ gr. polú-) und kāma- m. ‘Wunsch’, Bed. ‘viele Wünsche habend’

hí Satzpartikel ‘denn, nämlich’; in verbalen hi-Sätzen ist das finite Verb akzen-tuiert, vgl. 9.10

mártya- (im ćgveda dreisilbig) ‘Mensch, Sterblicher’ 3.2 vatsá- m. ‘Kalb’ jā-tá- resultatives Verbaladjektiv auf -tá- zu jan (jani) ‘hervorbringen, geboren

werden’, Spezialbedeutung ‘neugeboren’; = lat. (g)nātu-s stána- m. ‘Zitze, weibl. Brust’ icchá-ti: iṣ (eṣ) ‘suchen’, 3. Sg. Ind. Präs. Akt. (ske-Präsens) kumārá- m. ‘Junge, Kind’ 3.3 saṃ-vatsa-rá- m. ‘Jahr’ vratá- n. ‘Verpflichtung’ cáre-t: car ‘wandeln’, 3. Sg. Opt. Präs. Akt. (thematisches Präsens) ná (immer akzentuiert!) Negation áti Adverb mit Akk. und Präverb ‘im Übermaß, über ... hinaus’, hier Prädikat im

verblosen Satz 3.4 tásmāt Adverb ‘deswegen’ āh-úr: ah, 3. Pl. Perf. Akt. präsentischer Funktion ‘sie sagen, man sagt’; entspre-

chend auch 3. Sg. āh-a jána- m. ‘Mensch’, als singularisches Kollektiv ‘Leute’ jánam i/gam ‘in die Fremde gehen’ gan-tavyà- deontisches Verbaladjektiv (Gerundivum) auf -tavyà- zu gam

Page 3: Einführung ins Vedische: Begleitendes Glossar · Eva Tichy Einführung ins Vedische: Begleitendes Glossar Vorbemerkung: Erklärt werden Lexeme und grammatische Formen (grundsätzlich

3. a-Stämme (§§ 70, 97, 120)

3

Passivtransformation: Wie ein Objektsakkusativ, wird auch ein Akkusativ der Richtung zum Subjekt (für -tavyà- vgl. 12.12)

tátra Adverb ‘dort’ bhága- m. ‘Anteil, Glück’ sám Präverb und Präposition ‘zusammen’ sáṃ-gaccha-te: gam ‘gehen’, 3. Sg. Ind. Präs. Med. (ske-Präsens); -e > -ā statt -a

vor íti spezieller Sandhi der Maitrāyaṇī-Saṁhitā, s. 4, S 6 a Ende íti s. 2.2 3.5 dákṣiṇa- Adj. ‘rechts’ hásta- m. ‘Hand’ án-na- n. ‘Nahrung’ (Ableitung zu ad; d + n > nn nach 1.8 Z. 4) adyá-te: ad ‘essen’, 3. Sg. Ind. Präs. Passiv (sekundärer Präsensstamm mit Suffix

-yá-) 3.6 svá- Pronominaladjektiv ‘eigen’ vái s. 2.8 nāthi-tá- resultatives Verbaladjektiv (vgl. Satz 2) zu nāth ‘Zuflucht suchen’ bzw.

nādh ‘in Not geraten’, semantisch zu letzterem gehörig (mediale thematische Präsentien nātha-te und nādha-te)

su-hrdayá-tama- Possessivkompositum (Bahuvrīhi) mit Präfix sú- ‘gut’ (vgl. Satz 1 und 2.4) und Hinterglied hrdaya- n. ‘Herz’ (vgl. Satz 14), denominaler Superlativ auf -tama-

3.7 prá muñcā-mi: prá s. 2.6; prá-muc (moc) ‘losmachen, befreien’, 1. Sg. Ind. Präs. Akt. (thematisches Nasalinfixpräsens)

p«āśa- m. ‘Schlinge’, Attribut Varuṇas 3.8 sam-udrá- m. ‘Überschwemmungsflut, Meer’ iva enklitische Partikel ‘gleichsam, fast’ ánta- m. ‘Ende’ asti vgl. 2.4, hier ‘es gibt’ 3.9 píba-nti: pā ‘trinken’, 3. Pl. Ind. Präs. Akt. (thematisches redupliziertes Präsens),

= lat. bibu-nt, air. ebaid ['evəd«] 3.10 u enklitische Partikel ‘auch’ evá hervorhebende Partikel ‘gerade’, dem Bezugswort nachgestellt úd Präverb ‘auf, heraus’ tíṣṭhāsa-ti: sthā ‘stehen’, 3. Sg. Ind. Präs. Akt. des Desiderativs, Bed. ‘versucht zu

stehen’ (sekundärer Präsensstamm mit i-Reduplikation und Suffix -sa-) 3.11 an-antá- Privativkompositum, d.h. Possessivkompositum mit Negation im Vor-

derglied, zu ánta- m., s. Satz 8; a-/an- = gr. a-/an- = lat. in- = germ. un- véda- m. ‘Wissen; Veda’ 3.12 satyá- Adj. ‘wahr’, n. ‘Wahrheit’ án-rta- Adj. ‘unwahr’, n. ‘Unwahrheit’ devá- m. ‘Gott’ manuṣyà- m. ‘Mensch’ (‘Nachkomme Manus’)

Page 4: Einführung ins Vedische: Begleitendes Glossar · Eva Tichy Einführung ins Vedische: Begleitendes Glossar Vorbemerkung: Erklärt werden Lexeme und grammatische Formen (grundsätzlich

4. Sandhi (§§ 16-69)

4

3.13 prīṇā-ti: prī (prayi) ‘erfreuen’, 3. Pl. Ind. Präs. Akt. (nā-Präsens) yája-te: yaj (vgl. 2.7), 3. Sg. Ind. Präs. Med., Bed. ‘wer im eigenen Interesse op-

fert, d.h. wer als Opferherr, yája-māna-, ein Opfer veranstaltet’ (thematisches Präsens)

3.14 stráiṇ-a- Zugehörigkeitsadjektiv, ausgehend von dem Gen. Pl. strī-ṇām ‘der Frauen’ (Vrddhiableitung mit Suffix -a-)

sakhyá- n. ‘Gefolgschaftsverhältnis’, Zugehörigkeitsbildung zu sákhi- m. ‘Ge-folgsmann’ (Suffix -yá- an i-Stamm, daher im ćgveda dreisilbig)

s-ánti: as ‘sein’, 3. Pl. Ind. Präs. Akt. (Wurzelpräsens, vgl. 2.1) sālāvrká- m. ‘Schakal’ hrdaya- n. vgl. Satz 6 3.15 ásthi, asthn-ás n. ‘Knochen’, Nom./Akk. Sg. (heteroklitisches Neutrum) māṁsá- n. ‘Fleisch’ śíras, śīrṣṇ-ás n. ‘Kopf’, Nom./Akk. Sg. (heteroklitisches Neutrum); Sandhi -t + ś-

> -c ch-, s. 4 unter S 2 e kéśa- m. ‘Kopfhaar’ chan-ná- resultatives Verbaladjektiv auf -ná-zu chad ‘bedecken’; für -nn- vgl.

Satz 5 3.16 dvá- Zahlwort ‘zwei’, flektiert im Dual vāvá ‘in Wirklichkeit’, Satzpartikel mit Doppelakzent púruṣa- m. ‘Mensch’ bhrātr-vya- m. ‘Nebenbuhler’ (‘einem Bruder vergleichbar’, Ableitung von

bhrātar- m.) dvéṣ-ṭi: dviṣ (dveṣ) ‘hassen’, 3. Sg. Ind. Präs. Akt. (Wurzelpräsens) ca Konjunktion ‘und’; = lat. -que, gr. te, syntaktisch wie diese verwendet 3.17 samāná- Adj. ‘gleich, gemeinsam’ yamá- m. ‘Zwilling’ (auch Gott) yóni-ṣ: yóni- m. ‘Herkunftsort, Heimstätte, Mutterschoß’, Nom. Sg. sahá Adverb ‘zusammen’ jāyete: jan (jani) ‘hervorbringen, geboren werden’, 3. Du. Ind. Präs. Med. (ya-

Präsens) várdhete: vrdh (vardh) ‘wachsen lassen, (auf)wachsen’, 3. Du. Ind. Präs. Med.

(thematisches Präsens)

4. Sandhi (§§ 16-69)

S 1 b) víś- f. ‘Siedlung’ (Wurzelnomen) S 1 c) ávart 3. Sg. Indikativ Aor. Akt. zu vrt (vart) ‘eine Drehung o. Wendung ma-

chen’ várk 3. Sg. Injunktiv Aor. Akt. zu vrj (varj) ‘(um-, ab)wenden’ vár 3. Sg. Inj. Aor. Akt. zu vr (var) ‘umhüllen, einschließen’ S 2 g) sthā mit Präverb úd, s. 3.10 cā-skámbh-a: skambh ‘stützen’, 3. Sg. Ind. Perf. Akt. (redupliziert) skhámbh-ana- n. ‘Stütze’, deverbales Nomen instrumenti

Page 5: Einführung ins Vedische: Begleitendes Glossar · Eva Tichy Einführung ins Vedische: Begleitendes Glossar Vorbemerkung: Erklärt werden Lexeme und grammatische Formen (grundsätzlich

5. Wurzelpräsens und thematisches Präsens: suffixlose Modi, Partizip (§§ 131, 132 II, I; 134 A 1, 4; 85)

5

skhábhīyān: skhábh-īyāṁs- ‘besser stützend’, deverbaler (!) Komparativ, Nom. Sg. m.

h) vas ‘sich aufhalten, übernachten’ S 3 a) agní-ṣ: Gott agní- m. ‘Feuer’, Nom. Sg. m. S 5 a) pári Präverb ‘herum’ párā Präverb ‘weg in die Ferne’ i-hí: i (ay) ‘gehen’, 2. Sg. Ipt. Präs. Akt. (Wurzelpräsens) é-ti: gleicher Verbalstamm, 3.Sg. Ind. Präs. Akt. áit: gleicher Verbalstamm, 3.Sg. Ipf. Akt. S 5 b) ja-gām-a: gam ‘gehen’, 3. Sg. Ipt. Perf. Akt. ā Adverb und Präverb ‘hin, herbei’ íd Satzpartikel ‘wirklich’ S 5 e) devī: devī- f. ‘Göttin’, Nom./Akk. Du. (ī-Stamm) hárī: hári- m. ‘Falbe (Pferd)’, Nom./Akk. Du. (i-Stamm)

5. Wurzelpräsens und thematisches Präsens: suffixlose Modi, Partizip (§§ 131, 132 II, I; 134 A 1, 4; 85)

5.1 āpas s. 2.6 ādityá- m. ‘Sonne’, vgl. 6.14 (ved. Prosa; älter sūrya- m., s. 6.9) candrámās: candrá-mās- m. ‘Mond’, Nom. Sg.; Determinativkompositum aus

mās- m., s. 6.4, und cand-rá- ‘schimmernd’ nákṣatra- n. ‘Gestirn, Sternbild’ 5.2 abhí Adverb und Präverb ‘herbei, hinzu, zum Nutzen oder Schaden von (Akk.)’ abhí-bhūyās-am: abhí-bhū ‘überlegen sein’, 1. Sg. Prekativ Akt. ( ← Opt. Aor.). dviṣ vgl. 3.16, ca dgl. 5.3 loká- m. ‘freier Raum, Welt’; = lat. lūcu-s usw. yóni-ṣ s. 3.17 evá s. 3.10 5.4 sv-è-tavyam: Neutrum des deontischen Verbaladjektivs (Gerundivum) auf -

tavyà- zu i, vgl. 3.4, mit Präfix sú-, vgl. su-mánas- 2.4 und dúr-i-ta- 2.6 iva s. 3.8 íti s. 3.4 āhúr s. 3.4 véd-a: vid ‘wissen’, m. Akk., Gen. oder tád – yád; hier 1./3. Sg. Perf. Akt. präsenti-

scher Funktion (unredupliziert!) ‘ich/er weiß’, = gr. oida/o ide yádi subordinierende Konjunktion ‘(immer) wenn, sooft; ob’ vā enklitische Konjunktion ‘oder’, vā ... vā ‘entweder ... oder’; ∼ lat. -ve 5.5 nāma: nāman- n. ‘Name’, Nom./Akk. Sg., = lat. nōmen; auch adverbial in der Bed.

‘mit Namen’ 5.6 rājan-yà- Adj. ‘adlig’, m. Angehöriger der zweiten Kaste (Ableitung mit Suffix

-íya- von rājan- m. ‘König’) ádhy-akṣa- m. ‘Aufseher’, Bahuvrīhi aus Adv. ádhi ‘(dar)auf’ und ákṣi, akṣṇ-ás

‘Auge’ (sekundär thematisch, vgl. 12.9)

Page 6: Einführung ins Vedische: Begleitendes Glossar · Eva Tichy Einführung ins Vedische: Begleitendes Glossar Vorbemerkung: Erklärt werden Lexeme und grammatische Formen (grundsätzlich

5. Wurzelpräsens und thematisches Präsens: suffixlose Modi, Partizip (§§ 131, 132 II, I; 134 A 1, 4; 85)

6

váiś-ya- m. Angehöriger der dritten Kaste (Vrddhiableitung mit Suffix -ya- von víś- f. ‘Siedlung’)

5.7 yáthā Konjunktion ‘wie’, subordinierend auch ‘daß, damit’ śíśu- m. ‘Junges’ rih (reh) ‘lecken, küssen’ vatsá- m. s. 3.2 gāu-ṣ: gáv- m. ‘Rind’, f. ‘Kuh’, Nom. Sg. f. (Elementarwort, Diphthongstamm), =

gr. boũs evám Adverb ‘so’ 5.8 yátra Konjunktion ‘wo’ udaká- n. ‘Wasser’ bhū s. 2.7 tád Adverb ‘da’ (= Nom./Akk. Sg. n. des anaphorischen Pronomens) snā ‘baden’ 5.9 satyá- s. 3.12 brū (bravi) ‘sagen’ 5.10 á-karo-ṣ: kr (kar) ‘machen’, 2. Sg. Ipf. Akt. (urspr. nu-Präsens, in der ved. Prosa

Sonderflexion) 5.11 samvatsará- s. 3.3 am (ami) ‘schwören’, mit Präverb sám- ‘einen Vertrag schließen’ 5.12 āmā: āmá- Adj. ‘roh’, Nom. Sg. f. pakvá- Adj. ‘gekocht’ duh (dogh) Med. mit Stativflexion ‘(Milch) geben’, sekundäres Akt. ‘melken’ 5.13 pā ‘trinken’ s. 3.9 íd s. zu 4, S 5 b śūra- Adj. ‘stark’, m. ‘Held’ sóma- m. gepreßtes Rauschgetränk aus Ephedra-Stengeln, Ableitung von su

(sav) ‘pressen’ 5.14 akṣyàu: ákṣi, akṣṇ-ás s. Satz 6, Nom./Akk. Du. (älter akṣī) samānám Adverb (= Nom./Akk. Sg. n.) zu samāná-, s. 3.17 paś ‘sehen’, ya-Präsens páśya- = lat. speciō, speci-, ∼ gr. sképte- Med. 5.15 bráhma: bráhman- n. ‘magische Formulierung, Brahman’, Nom./Akk. Sg. kṣatrá- n. ‘Herrschaft’ sa-yúj-ā: sa-yúj- Adj. ‘verbündet, m. Bundesgenosse’, Nom./Akk. Du. m.f.; Wur-

zelkompositum zu yuj (yoj) ‘anschirren’ mit Präfix sa- ‘zusammen’, der schwundstufigen Variante des Präverbs sám, s. 3.4 (vgl. gr. sú-zug-, lat. con-iug- mit anderen, aber funktionsgleichen Präverbien)

vyath ‘wanken’ 5.16 pā ‘(be)hüten, schützen’, durch das Wurzelpräsens unterschieden von pā ‘trin-

ken’ (mit Wurzelaorist) di-dyút- f. ‘Geschoß’ pat ‘fliegen, fallen’; páta-ti = lat. peti-t, ∼ gr. Med. péte-tai

Page 7: Einführung ins Vedische: Begleitendes Glossar · Eva Tichy Einführung ins Vedische: Begleitendes Glossar Vorbemerkung: Erklärt werden Lexeme und grammatische Formen (grundsätzlich

6. Konsonantenstämme (§§ 70-96, 103)

7

6. Konsonantenstämme (§§ 70-96, 103)

6.1 mánas- n. s. 2.4 āś-īyāṁs- Komparativ zu āśú- ‘schnell’ vāc- f. ‘Rede, Stimme’ 6.2 cákṣuṣ- n. ‘Auge(nlicht)’ iva s. 5.4 śrád da-dhā-ti: śrád-dhā ‘vertrauen, glauben’, 3. Sg. Ind. Präs. Akt. (e-redupli-

ziertes Präsens, akzentuiert dádhāti), = lat. crē-de-re; etymologische Aus-gangsbedeutung ‘das Herz setzen’, aber mit Dativ

6.3 púruṣa- m. s. 3.16 abhí-gam ‘hin-gehen, erreichen’, vgl. sáṃ-gacchate 3.4 vad ‘etw. äußern, sich äußern’ kár-maṇ- n. ‘Werk, Tun’, Verbalnomen zu kr karó-ti: kr s. 5.10, 3. Sg. Ind. Präs. Akt. 6.4 pañca-má- Ordinale ‘fünf-ter’ mās- m. ‘Mond (vgl. 5.1), Monat’ gárbha- m. ‘Leibesfrucht, Embryo’ ví-kriya-nte: ví-kr ‘gestalten’, Passiv kriyá-te 6.5 sárva- ‘ganz, all, jeder’, Akk. Pl. f.; = gr. hólo-s, ∼ lat. salvu-s (a problematisch);

tritt in der ved. Prosa an die Stelle von víśva- 6.6 yád Konjunktion ‘daß, wenn, weil’, aus dem Nom./Akk. Sg. n. des Relativprono-

mens; vgl. lat. quod dív-ā Adverb ‘taghell’, mit Akzentverschiebung aus Instr. Sg. div-ā zu dyáuṣ,

div-ás m.f. ‘Himmel, Tag’, ∼ lat. Abl. diē(d) dívā bhū ‘taghell werden, Tag werden’ āp- f. s. 2.6 rātri- f. ‘Nacht’ (urspr. rātrī-, in der Prosa zunehmend als i-Stamm flektiert) prá-viś (veś) ‘eintreten, eindringen’ tām-rās: tām-rá- ‘dunkel’, Nom. Pl. f.; zu tám-as- n. ‘Finsternis’, tam (tami)

‘ohnmächtig werden’ da-drś-ré: drś (darś) ‘sehen’, 3. Pl. Ind. Perf. Med. präsentischer Funktion ‘sie

sehen aus’; die Wurzel bildet ein Suppletivparadima mit paś, s. 5.14, vgl. gr. dérkomai vs. sképtomai

nákt-am Adverb ‘nachts’, urspr. Akk. Sg. f. des t-Stamms, = lat. noct-em, gr. núkt-a, got. naht

áhar, áhn-as n. ‘Tag’ (r/n-Heteroklitikum) cand-rá- s. 5.1 6.7 híraṇya- n. ‘Gold’ pun-ánti: pū (pavi) ‘reinigen’, 3. Pl. Ind. Präs. Akt. (nā-Präsens) 6.8 kṣúdh- f. ‘Hunger’ khálu Adv. ‘bekanntlich’ bhrātrvya- s. 3.16

Page 8: Einführung ins Vedische: Begleitendes Glossar · Eva Tichy Einführung ins Vedische: Begleitendes Glossar Vorbemerkung: Erklärt werden Lexeme und grammatische Formen (grundsätzlich

7. i-, u- und r-Stämme (§§ 98 f., 102, 101)

8

6.9 us-rá- Adj. ‘rötlich’, f. us-rā- ‘Morgenröte’, adverbieller Akk. Pl. f.; Ableitung zu vas ‘aufleuchten, v.d. Morgenröte’, vgl. uṣ-ás- f. ‘(Göttin der) Morgenröte’ = gr. héōs, ∼ lat. aurōr-a (mit Suffix -ā- als Fem. verdeutlicht)

spáś- m. ‘Späher’, Nom. Sg., Wurzelnomen zu paś mit erhaltenem s-, = lat. (au)-spex, -spic- m. ‘(Vogel-)schauer’; zum Auslaut s. 4, S 1 b und S 2, zu ḷ < ḍ im ćgveda 1, 8 a

úd-i ‘auf-gehen’, vgl. 3.10 sūrya- m. ‘Sonne’, im ćgveda dreisilbig 6.10 abhí-tas Adv. ‘ringsum, zu beiden Seiten’ (m. Akk.) nāsikā- f. ‘Nase’, Akk. Sg. -ām, Instr. Sg. -ayā cákṣuṣ- s. Satz 2 ví-dhr-ta- resultatives Verbaladj. zu ví-dhr ‘auseinander-halten’ (Präs. dhār-áya-

) 6.11 su-kr-t- ‘gut handelnd’, m. ‘Frommer’ (der sich religiöse Verdienste erworben

hat), zu kr mit Präfix sú-, s. 5.10 und 2.4 (Wurzelkompositum) jyótiṣ- n. ‘Licht’ nákṣatra- n. s. 5.1 Zur Syntax vgl. 2.8! 6.12 vad s. Satz 3, hier reziprokes Med. (‘miteinander’) 6.13 nábhas- n. ‘Wolke’, = gr. néphos- n., heth. nepiš- n. ‘Himmel’ ná (wenn nicht Negation, akzentuiert und nachgestellt) ‘wie’ rūpá- n. ‘Gestalt’ jari-mán- m. ‘Alter’, Verbalabstraktum zu jÖr (jari) ‘alt werden’, Präs. jīrya-te minā-ti: mī (mayi) ‘schädigen, mindern’ (nā-Präsens) 6.14 ādityá- m. Angehöriger der so benannten Göttergruppe; in der ved. Prosa asāv

ādityás ‘die Sonne dort’ (auch ohne asáu, s. 5.1) mit dem Oppositum iyáṃ prthivī ‘die Erde hier’ (so auch iyám allein in allen Singularkasus)

pra-jā- f. ‘Nachkommenschaft’, Pl. ‘Geschöpfe’, Nom./Akk. Pl.; zu jan (jani), s. 3.2, flektiert als ā-Stamm

praty-áñc- Adj. ‘zugewendet’ evá s. 5.3 mánya-te: man- ‘denken’ (ud-) á-gā-t: gā ‘gehen’, bildet ein Suppletivparadigma mit i, 3. Sg. Ind. Aor. Akt.;

= gr. é-bē 6.15 pāp-īyāṁs- Komparativ zu pāpá- ‘schlecht’ áśva- m. ‘Pferd’, = lat. equu-s gardabhá- m. ‘Esel’

7. i-, u- und r-Stämme (§§ 98 f., 102, 101)

7.1 dív- m.f. vgl. 6.6 yā ‘(mit dem Wagen) fahren’ marút- m. Pl. Sturmgötter bhūmi- f. ‘Erde’ (sekundär auch ī-Stamm) agní- m. s. zu 4, S 3 a

Page 9: Einführung ins Vedische: Begleitendes Glossar · Eva Tichy Einführung ins Vedische: Begleitendes Glossar Vorbemerkung: Erklärt werden Lexeme und grammatische Formen (grundsätzlich

7. i-, u- und r-Stämme (§§ 98 f., 102, 101)

9

vāta- m. ‘Wind’, zu vā ‘wehen’; 3. Sg. vā-ti = gr. áē-si antárikṣa- n. ‘Luftraum’, wohl zu Adv. antár ‘zwischen’ ∼ lat. inter, dt. unter (idg.

Ablautsunterschied *en-ter / *n-tér) 7.2 srṣ-ṭá-: srj (sarj) ‘loslassen’, Med. ‘schaffen’ (von Prajāpati, dem ‘Herrn der

Geschöpfe’) paśú- m. ‘(Haus)tier’ akṣyàu s. 5.14 áva Präverb ‘herab, hinunter, ab-’ ava-kśā-ya vorzeitiges Absolutiv mit Suffix -ya- zu einem Verbalkompositum

(bei Simplizia stattdessen -tvā, s. 2.7) von kśā, in anderen Texten khyā ‘(an)sehen, anblicken’

prá-pat ‘fortrennen’ (auch: ‘sich zu Tode stürzen’), s. 2.6 und 5.16 7.3 án-na- n., ad (Wurzelpräsens) s. 3.5, 7.15 7.4 aśru- n. ‘Träne’, = gr. dákru bis auf den Verlust des *d- kurv-ánti 3. Pl. zur 3. Sg. karó-ti, vgl. á-karo-ṣ 5.10 7.5 jāya-māna- Ptz. Med. zum ya-Präsens von jan, s. 3.17 und vgl. 3.2 purástād Adverb ‘vor, voran’, m. Abl. 7.6 prś (praś), traditionell prcch, pracch ‘fragen’, ske-Präsens prcchá-ti = lat. posci-t kaví- m. ‘Seher’ vid-mán-e dativischer Infinitiv zu vid, s. 5.4 kám Partikel nach dem finalen Dativ 7.7 pūr-ṇá- Adj. ‘voll’, = got. fulls, ∼ lat. plē-nu-s (mit sekundärem ē) ū-ná- ‘unvollständig, ohne etw.’, ∼ lat. vā-nu-s (Ablautsunterschied) sám-rddhi- f. ‘Erfolg’, ti-Abstraktum zu sám-rdh (ardh) ‘Erfolg haben’; -ddh-

nach dem Bartholomaeschen Aspiratengesetz, s. 1.8, letzte Z. 7.8 éka- Numerale ‘ein’ bahú- Adj. ‘viel, häufig, dicht(gedrängt)’, = gr. pakhú- ‘dick, dicht’ grāma-ṇī- m. ‘Anführer’, Wurzelkompositum aus grāma- m. ‘(nomadisierende)

Schar, Heerhaufen’ und nī ‘führen’, them. Präsens náya-ti 7.9 pūrva-vayas-á- ‘erste Hälfte der Lebenszeit’, Ableitungskompositum aus pūrva-

m váyas ‘erste Lebenskraft’ pūrva- Adj. ‘erster, früherer’ váyas- n. ‘Lebenskraft’ (das Wort für ‘Lebenszeit’ ist āyuṣ- n., s. 12.8) putrá- m. ‘Sohn’ úpa Präverb und Adposition ‘(nahe) hin, heran, hinzu’, = gr. hupó ‘unter’ úpa-jīv m. Akk. ‘von jdm. leben’, them. Präs. jīva-ti úttara- Adj. ‘oberer, nördlich; späterer’, = gr. hústero- 7.10 rté s. 2.5 áhar, áhn-as s. 6.6 7.11 dvā-daśa Numerale ‘zwölf’, = lat. duō-decim, gr. d(u)ṓ-deka prati-mā- f. ‘Abbild’, Wurzelkompositum aus práti ‘entgegen’ und mā ‘messen’ 7.12 prajā-pati- m. Gott, s. 7.2 zu srṣṭá- und 6.14; páti-ṣ m. ‘Herr, Gatte’ = gr. pósi-s m.

‘Herr, Gatte’ = lat. poti-s ‘Herr’ in potis sum > possum vrṣ-ṭi- f. ‘Regen’, ti-Abstraktum zu vrṣ (varṣ) ‘regnen’, Präsens várṣa-ti

Page 10: Einführung ins Vedische: Begleitendes Glossar · Eva Tichy Einführung ins Vedische: Begleitendes Glossar Vorbemerkung: Erklärt werden Lexeme und grammatische Formen (grundsätzlich

8. ā-, ī- und ū-Stämme (§§ 97, 120, 101)

10

īś-e: īś (eś) ‘über etw. verfügen’, 3. Sg. Ind. Perf. Med. präsentischer Funktion, ∼ Perfektopräsens got. aih ‘besitzt’ (Akt.)

7.13 sákhi- m. vgl. sakhyá- n. 3.14; etymologisch zu sac ‘folgen, begleiten’, 3. Sg. Präs. Med. sáca-te = lat. sequi-tur = gr. hépe-tai

dá-dā-ti: dā ‘geben’ (e-redupliziertes Präsens, vgl. 2.10 (Wurzelaorist) und 6.2 (Parallelfall dá-dhā-ti); ~ gr. dí-dō-si

7.14 vatsá-, jātá- s. 3.2 abhi-jí-ghra-ti: ghrā ‘riechen (trans.)’ (thematisches redupliziertes Präsens), mit

Präverb abhí- (s. 5.2) ‘be-riechen, beschnuppern’ 7.15 ad-ánti: ad ‘essen’, = lat. ed-unt, ∼ dt. essen (thematisiert) āhúr s. 3.4; antithetischer Akzent im ersten zweier Hauptsätze, die durch die

Satzintonation miteinander verbunden sind aśn-ánti: aś (aśi) ‘essen’, nā-Präsens

8. ā-, ī- und ū-Stämme (§§ 97, 120, 101)

8.1 mā Prohibitivnegation (akzentuiert), mit Injunktiv Präsens im Inhibitivsatz: ‘hör auf, zu ...!’, mit Injunktiv Aorist im Präventivsatz: ‘... nicht!’; mit 1./3. Person ‘laß mich/uns/ihn/sie nicht (Inj. Präs.: länger) ...!’

hās-mahi: hā ‘verlassen, zurücklassen’, Med. ‘zurückbleiben’, 1. Pl. Inj. Aor. Med. (s-Aorist); zugehörige Präsentien: Akt. já-hā-ti, Pass. hīyá-te

tanū- f. ‘Körper, eigene Person, Leben’ Präverbwiederholung, bzw. Wiederholung satzeinleitender Partikeln, verknüpft

Sätze und kann mit ‘und’ wiedergegeben werden (G. Dunkel, MSS 38) 8.2 ajā- f. ‘Ziege’, Motionsfemininum zu ajá- m. ‘Ziegenbock’ stána- m. s. 3.2 8.3 jāyā- f. ‘Ehefrau’ ánte Adv. m. Gen. ‘in Gegenwart’ aśnī-yā-t: aś, s. 7.15, 3. Sg. Opt. Präs. Akt. 8.4 vad s. 6.3 ná + íd ‘wirklich nicht’ sa-bhā- f. nach älterer Ansicht ‘Versammlung’ mit Präfix sá- zu bhā ‘leuchten,

strahlen’ (!), 3. Sg. Ind. Präs. bhā-ti = gr. phē-sí, ∼ lat. fā-tur (Deponens) áha emphatische Satzpartikel 8.5 vindá-te: vid (ved) ‘finden’, Med. ‘kriegen’ (thematisiertes Nasalinfixpräsens) 8.6 páti- m. s. 7.12 8.7 minā-ti, jari-mán- m. s. 6.13 śrī- f. ‘Schönheit’, bei Bezug auf die soziale Stellung ‘Ansehen’ 8.8 vrka- m. ‘Wolf’ vrkī- f. ‘Wölfin’ sama- enklitisches Pronominaladj. ‘irgendein’ aghāyá- Denominativ zu aghá- n. ‘Unheil, Schaden’ (auch Adj. ‘übel’), Bed. ‘auf

Unheil aus sein, schaden wollen’ (sekundärer Präsensstamm)

Page 11: Einführung ins Vedische: Begleitendes Glossar · Eva Tichy Einführung ins Vedische: Begleitendes Glossar Vorbemerkung: Erklärt werden Lexeme und grammatische Formen (grundsätzlich

8. ā-, ī- und ū-Stämme (§§ 97, 120, 101)

11

rī-radha-ta: radh (randh) ‘unterliegen’, Kaus. randh-áya- ‘ausliefern’ (sekundä-rer Präsensstamm), Kausativaorist rī-radha-, redupliziert und thematisch, 2. Pl. Inj. im Präventivsatz

yájatra- Adj. ‘opferwürdig’ 8.9 strī- f. ‘Frau, Weibchen’ (vgl. 3.14) án-upeya-māna- negiertes Ptz. Präs. Pass. zu úpa-i ‘beschlafen’ púnar Adv. ‘wieder, zurück’ gáccha-ti vgl. sáṃ-gaccha-te 3.4 8.10 párā-as ‘verstoßen, aussetzen’: as ‘werfen’ mit ya-Präsens ásya- púmāṁs- m. ‘Mann, Männchen’ úd s. 3.10 hr (har) ‘nehmen’, them. Präsens hárati; hier Verbalkompositum úd-dhr ‘hoch-

nehmen’ mit Satzanfangsstellung des Präverbs, sog. Tmesis 8.11 hū-tá-: hū (havi) ‘rufen’, resultatives Verbaladj. dhāv ‘laufen, eilen’ 8.12 yád s. 6.6 du-dróh-i-tha: druh (drogh) ‘trügen, schädigen’ (Präs. drúhya-ti), 2. Sg. Ind. Perf.

Akt. śep-i-ṣé: śap ‘fluchen’, Med. ‘schwören’ (Präs. śápa-), 2. Sg. Ind. Perf. Med. mócana-: muc, mit Präverb úd- bzw. prá-, s. 3.7 und 3.10; Verbalabstrakta auf

-ana- n., hier nebeneinander in einem Koordinativkompositum (Dvandva, endbetont) der Bed. ‘Herauslösung und Loslösung’

ubhá- Zahlwort ‘beide’, flektiert wie dvá- ‘zwei’ im Dual vad s. 6.3 8.13 gā ‘singen’, Präs. gāya- priy-á- Adj. ‘jdm. eigen, lieb’ (zu prī, vgl. 3.13), regiert den Genetiv 8.14 yadā Konjunktion ‘wenn’ sám s. 3.4 tap ‘heiß sein, heiß machen, auch: quälen’ (Präs. tápa-ti/te); ‘heiß werden, auch:

Askese üben’ (Präs. tápya-ti, Pass. tapyá-te), hier das Passiv als Impersonale mit Gen. konstruiert

átha ‘dann’ rétas- n. ‘Samen’ sic (sec) ‘(ver-, aus)gießen’, Präs. siñcá-ti, Pass. sicyá-te 8.15 yáthā s. 5.7 vrṣaṇ-yá- ‘brünstig sein’, Denominativ von vrṣaṇ- ‘männlich’, m. ‘Stier’ ní Adverb und Präverb ‘nieder, hin’ han ‘schlagen’, Passiv mit ní- ‘fixiert werden’ mán-as- n. s. 2.4 8.16 níṣ- Adverb und Präverb ‘heraus, weg’ indriyá- n. ‘Indrakraft’ nír-indriya- ‘ohne Indrakraft’, Possessivkompositum mit Adverb im Vorderglied indriyá-vant- ‘reich an Indrakraft’, Possessivadj. mit Suffix -vant- sabhā- s. Satz 4

Page 12: Einführung ins Vedische: Begleitendes Glossar · Eva Tichy Einführung ins Vedische: Begleitendes Glossar Vorbemerkung: Erklärt werden Lexeme und grammatische Formen (grundsätzlich

9. Wurzelpräsens und thematisches Präsens: suffixale Modi (§§ 131, 132 II, I)

12

8.17 prathamá- Adj. ‘erster’ prathama-vayas-ín- Possessivadj. mit Suffix -ín- (bei Besitz als charakteristischer

Eigenschaft), abgeleitet von prathama-vayas-á-, vgl. 7.9; Themavokal wird vor i-Suffixen getilgt

bhāv-uka-: adjektivisches Prädikat auf -uka- in genereller Aussage, verwendet wie der generelle Indikativ Präsens

9. Wurzelpräsens und thematisches Präsens: suffixale Modi (§§ 131, 132 II, I)

9.1 váś ‘wollen’, Wurzelpräsens táthā Adv. ‘so’, auch als Antwort ‘ja’ 9.2 hánta Adhortativpartikel vor der 1. Person Konj., ‘auf!’ ājí- m.f. ‘Wettrennen’ uj-jeṣyá-ti: ji ‘(be-, er)siegen’ (Präs. jáya-), mit úd- ‘vollständig (be-, er)siegen’, 1.

Pl. Ind. sya-Futur (sekundärer Präsensstamm) pāsyá-ti: pā ‘trinken’, sya-Futur 9.3 kvà Interrogativum ‘wo’, in Verbindung mit bhū ‘was wird aus ...’ 9.4 pra-ján-ana- n. ‘Fortpflanzung’, Verbalabstraktum zu prá-jan ‘sich fortpflanzen’

(Präsens pra-jāya-te); dazu als Resultativum pra-jā- f., s. 6.14 yaj s. 3.13 svá- s. 3.6 mā-trā- f. ‘Maß’, ∼ gr. mé-tro-n (Ablautsunterschied), vgl. prati-mā- f. 7.11 9.5 mrḍ ‘sich erbarmen’, them. Präsens mrḍá-te (erste Silbe metrisch lang, also

eigentlich mÖrḍ); zu -ḷ- s. spáś- 6.9 ī-drś- ‘aussehend wie’, zu drś, s. 6.6, mit Gen. konstruiert; Nom. Sg. m. ī-drṅ

(analogisch verdeutlicht nach praty-áṅ ‘zu-gewendet’ usw. zu -áñc-), Nom./ Akk. Sg. n. ī-drk (wie praty-ák usw., Gelenkform)

Wackernagelsche Wortstellung: Satzpartikeln und enklitische Pronomina stehen im Satz immer an zweiter Stelle

9.6 dāś ‘Verehrung darbringen’, them. Präsens dāśa-ti áṁhas- n. ‘Bedrängnis, Not’, Entsprechung verbaut in lat. angus-tu-s ‘eng’ naś, aṁś ‘erreichen’, nu-Präsens aśnó-ti 9.7 deva-yajyā- f. ‘Götterverehrung’ juṣ (joṣ) ‘an jdm. o. etw. Gefallen haben’, das ältere them. Präsens juṣá- wird

abgelöst durch das Kausativ joṣáya- sám-rddha- ‘gelungen, erfolgreich’, resultatives Verbaladjektiv zu sám-rdh, s.

7.7 yám hier ‘wenn ... einen’, Relativsatz in der Funktion eines verallgemeinerten

Konditionalsatzes (∼ yád enam ‘wenn ... den betreffenden’) sādhú- Adj. ‘recht, förderlich’ kár-man- n. ‘Handlung’, zu kr, s. 5.10 ápi Adv. ‘auch, dazu’, = gr. epí, hom. auch épi 9.8 idānīm ‘jetzt, gerade’, über Zwischenstufen vom Pronomen ayám, idám abgelei-

tet ví-vad ‘streiten’, reziprokes Medium

Page 13: Einführung ins Vedische: Begleitendes Glossar · Eva Tichy Einführung ins Vedische: Begleitendes Glossar Vorbemerkung: Erklärt werden Lexeme und grammatische Formen (grundsätzlich

9. Wurzelpräsens und thematisches Präsens: suffixale Modi (§§ 131, 132 II, I)

13

ā-i ‘hin-gehen, her-kommen’ á-darś-am: drś, 1. Sg. Ind. Aor. Akt. (Wurzelaorist); suppliert durch s-Aorist-For-

men, s. 11.8 á-śrauṣ-am: śru (śrav), 1. Sg. Ind. Aor. Akt. (s-Aorist); daneben Wurzelaorist mit

2. Sg. Ipt. Akt. śru-dhí = gr. klũ-thi (ū sekundär) brū s. 5.9 evá s. 5.3 śrád-dhā s. 6.2 9.9 mrḍ s. Satz 5 ca-kr-vāṁs-, ca-kr-úṣ- Ptz. Perf. Akt. zu kr, eigtl. ‘im Zustand, gemacht zu ha-

ben’ cid nachgestellte Partikel ‘sogar’ āgas- n. ‘Fehler, Vergehen’ váruṇa- s. 2.3 án-āgas- Privativkompositum, s. 3.11 9.10 vratá- n. s. 3.3 án-rta- s. 3.12 māṁsá- n. s. 3.15 aś ‘essen’ s. 7.15 úpa-i s. 8.9 vāsas- n. ‘Kleid’ pálpūlana- n. ‘Lauge’ palpūláya- ‘mit Lauge waschen’ hí s. 3.1 kurv-ánti s. 7.4 9.11 riṣ ‘Schaden leiden’, Präs. ríṣya-ti tvā-vant- ‘der mit dir ist, von dir begleitet ist’, Ableitung vom Pronomen tvám sákhi- s. 7.13 9.12 púmāṁs- s. 8.10(-16) sahá s. 3.17 śī (śe) ‘liegen’, mediales Wurzelpräsens mit Stativflexion; 3. Sg. śáy-e, erst in der

jüngeren ved. Prosa auch śé-te wie gr. kéi-tai pra-janáya- Kausativ, im Aktiv der übliche Präsensstamm; vgl. Satz 4 céd kondizionale Konjunktion ‘wenn’ mithuná- n. ‘Paar’, in cvi-Konstruktion (bhū, kr mit Adverb auf -ī) ersetzt durch

mithunī kar-tár- m. situatives Nomen agentis zu kr ‘der in e. best. Situation macht’ labh ‘bekommen’, them. Präsens lábha-te 9.13 jyók Adv. ‘lange’ paś s. 5.15 sūrya- m. s. 6.9 car s. 3.3, vgl. úd-i 6.9

Page 14: Einführung ins Vedische: Begleitendes Glossar · Eva Tichy Einführung ins Vedische: Begleitendes Glossar Vorbemerkung: Erklärt werden Lexeme und grammatische Formen (grundsätzlich

10. Charakterisierte Präsensstämme (§§ 121-134, 151-154, 168-175)

14

10. Charakterisierte Präsensstämme (§§ 121-134, 151-154, 168-175)

10.1 yád vā ... ná vā ‘ob ... oder nicht’ vás-īyāṁs- Komparativ zu vásu- ‘gut’ váśa- m. ‘Wille’ púnar s. 8.9 dā s. 7.13 10.2 svap ‘schlafen’, Wurzelpräsens sváp- und thematisches Präsens svápa-; Ablei-

tung svápna- m. ‘Schlaf’ = lat. somnu-s prāṇá- m. ‘(ausgehender) Atem’, Pl. ‘Lebensfunktionen’ hā s. 8.1 10.4 amba Partikel, etwa ‘denn’ á-dadat- vgl. án-upeyamānā- 8.9 10.5 sáṃ-dhā ‘eine Verabredung treffen’, reziprokes Medium; dazu das resultative

Wurzelkompositum saṃ-dhā- f. tú Satzpartikel ‘aber, doch’ 10.6 pū s. 6.7 10.7 ā-jñā ‘auf etw. achten’ 10.8 kam ‘wünschen’, Präs. kāmáya-te táṃ-tam ‘jeden, den’, Iterativkompositum (Āmreḍita) ugrá- Adj. ‘mächtig, kräftig’ 10.9 grhá- m. ‘Haus’ ci ‘schichten’ 10.10 bhadrá- Adj. ‘glücklich’ bhadrá-ṃ kr m. Akk. ‘jdm. Glück bringen’, vgl. gr. agathá (Adj.) oder eũ (Adv.)

poieın m. Akk. sáras-vat-ī- f. Flußname (‘die viele Teiche hat’), Göttin 10.11 íti Adv. ‘so’; auch Partikel der direkten Rede, s. 3.4 san (sani) ‘gewinnen, erlangen’ 10.12 adyá Adv. ‘heute’ śvás Adv. ‘morgen’ vrṣ s. 7.12 vraṣṭā 3. Sg. (Akt. oder Med.) des periphrastischen Futurs zu vrṣ 10.13 pac ‘kochen’, them. Präsens páca- ity-ah-á- ‘der und der Tag’, Ableitungskompositum zu *íty áhar ‘so der Tag’* paktāsmi 1. Sg. Akt. des periphrastischen Futurs zu pac etád Adv. ‘damit’, d.h. mit der zuvor beschriebenen Ritualhandlung bzw. dem

zitierten Opferspruch yaj-ñá- m. ‘Opfer’, zu yaj, s. 3.13 ni-vedáya- ‘ankündigen’, Kausativ zu vid, s. 5.4 10.14 á-jāta- vgl. 3.2 tā-vat – yā-vat korrelative Adverbien ‘solange – wie’, identisch mit dem

Nom./Akk. Sg. n. der entsprechenden Adjektiva mit Suffix -vant-, Bed. ‘so groß’, ‘wie groß’

ā-dhā ‘(Feuer) anlegen’, Med. ‘sein Āgnihotra gründen’

Page 15: Einführung ins Vedische: Begleitendes Glossar · Eva Tichy Einführung ins Vedische: Begleitendes Glossar Vorbemerkung: Erklärt werden Lexeme und grammatische Formen (grundsätzlich

11. Aorist (§§ 141-150, 155)

15

tárhi Adv. ‘dann, zu dem Zeitpunkt’ 10.15 gandharvá- m. männl. Naturwesen apsarás- f. weibl. Naturwesen, Nymphe mad ‘sich berauschen’, Kausativ mit Präverb úd ‘verrückt machen’ 10.16 catuś-cakra- Bahuvrīhi ‘vier-rädrig’, aus catvār-as ∼ lat. quattuor und ca-krá-

n. ‘Rad’ ∼ gr. kú-klo-s m., Pl. kúkla n. (reduplizierter o-Stamm) pārayiṣṇú- ‘hindurchbringend’, d.h. furttauglich yátra s. 5.8 brhatī- f. Strophenform, zum Sandhi s. 4, S 3 c svar-gá- m. ‘himmlisch’, zu svàr- n. (im ćgveda dreisilbig) ‘Sonne’ loká- m. s. 5.3 10.17 yá eváṃ véda formelhaft ‘wer dieses (magische) Wissen hat’ śak ‘können’ 10.18 átha s. 8.14 pāṇí- m. ‘Hand’ nij (nej) ‘waschen’, mit Präverb áva, s. 7.2

11. Aorist (§§ 141-150, 155)

11.1 a-mrta- ‘unsterblich’, negiertes Verbaladjektiv auf -tá-, = gr. ám-broto-s (ved. Akzent auffällig)

jyótiṣ- n. s. 6.11 á-vidā-ma: vid ‘finden’, = gr. eído-men ‘wir haben erblickt, gesehen’ 11.2 má ... gan-ma Präventivsatz, s. 8.1 kṣé-tra- n. ‘Siedlungsgebiet, Land, Grund’, zu kṣi (kṣay) ‘wohnen, siedeln’, gr.

ktí-ze- áraṇa- ‘fremd, fern’ (Ggs. svá-, s. 3.6) 11.3 ca im RV auch Konjunktion ‘wenn’ mrḍ s. 9.5 paścāt Adv. ‘von hinten; rückwärts’ aghá- n. s. 8.8 naś, aṁś s. 9.6 bhadrá-ṃ (Nom.) bhū Entsprechung zu bhadrá-ṃ (Akk.) kr, vgl. 10.10 purás Adv. ‘vorn, nach vorn, davor’ 11.4 śūna- n. ‘Mangel, Verlust’ saṃ-drś- f. ‘Anblick’ jīv s. 2.5 jar-aṇā- f. ‘Alter’, vgl. 6.13 11.5 ápa-kram (krami) ‘weg-schreiten’, them. Präs. krāma-ti, Med. kráma-te mitrá- n. ‘Vertrag’, m. Gott sán Nom.Sg. m. des Partizips Präsens zu as, wie gr. ṓn adversativ gebraucht

(‘obwohl ...’) druh s. 8.12; MS-Sandhi -e / -as > -ā vor betontem Vokal, vgl. 3.4 am Ende 11.6 śak s.10.17 11.7 riṣ s. 9.11, Kausativaorist, vgl. 8.8

Page 16: Einführung ins Vedische: Begleitendes Glossar · Eva Tichy Einführung ins Vedische: Begleitendes Glossar Vorbemerkung: Erklärt werden Lexeme und grammatische Formen (grundsätzlich

11. Aorist (§§ 141-150, 155)

16

vīrá- m. ‘Mann, Held’, = lit. výra-s und lat. vir, air. fer, got. waír, letztere drei mit Kurzvokal

11.8 ā-cakṣ ‘berichten’ (mediales Wurzelpräsens, 3. Sg. cáṣṭe) á-drāk: in der Satzfrage Pluti zu erwarten, also á-drā3k (so belegt TB I,4,2) á-darś-am s. 9.8 yádi s. 5.4 11.9 u-vāc-a: 1./3. Sg. Ind. Perf. Akt. zu vac, das mit brū ein Suppletivparadigma

bildet, s. 5.9 ha enklitische Satzpartikel, beim narrativen Perfekt (Kennzeichen der jünge-

ren ved. Prosa, älter Imperfekt) fast obligatorisch yājña-valkya- Name eines Brahmavādin brāhmaṇ-á- m. ‘Brahmane’, Vrddhiableitung zu bráhman- n., s. 5.15 rājan-yà- s. 5.6 bándhu- m. ‘Verwandter, Verwandtschaft’, hier in Determinativkompositum

(Tatpuruṣa) oder Bahuvrīhi, eher letzteres ji s. 9.2 11.10 Subjekt zu veda: die Opfergabe, von der der Priester laut Vorschrift zuerst

hinten ein Stück abbeißt man s. 6.14 hiṁs (heṣ) ‘schädigen’, athem. Nasalinfixpräsens hi-ná-s-ti, in der ved. Prosa

thematisiert híṁsa-ti 11.11 jyā (jināti) ‘jdn. um etw. bringen’, mit fientivem ya-Präsens jīyate hā s. 8.1, 10.2 plu (plav) ‘schwimmen(d dahintreiben), schweben, im Wagenrennen aus der

Bahn geraten’ 11.12 áditi- Göttin, dazu die Vrddhiableitung ādity-á- m., s. 6.14 śárman- n. ‘Schutz’ yam ‘(fest)halten, lenken; hinstrecken, gewähren’, Präs. yáccha-ti 11.13 bahú- s. 7.8 etád Adv. s. 10.13 āh-a s. 3.4 11.14 dviṣ s. 3.16, 5.2 ádhara- Adj. ‘unterer’, = lat. īnfer(us) pad ‘treten, fallen’, Präs. pádya-te hā s. 8.1 11.15 tārakā- f. ‘Stern’, ersetzt ererbtes stár- eté bezieht sich auf vorhergehendes sukrt-as ‘die (verdienten) Frommen’ 11.16 śuc (śoc) ‘leuchten, glühen, brennen’ sám-idh (edh) ‘anzünden’, Präs. 3. Sg. in(d)dhé, 3. Pl. indhaté úpa-drś Pass. ‘sichtbar werden’ tám-as- n. s. 6.6 ánta- m. s. 3.8 cit (cet) ‘erkennen’, Präs. céta-ti, im Passivaorist ‘erkennbar werden’ ket-ú- m. ‘Kennzeichen, Gestalt’ (zu cit)

Page 17: Einführung ins Vedische: Begleitendes Glossar · Eva Tichy Einführung ins Vedische: Begleitendes Glossar Vorbemerkung: Erklärt werden Lexeme und grammatische Formen (grundsätzlich

12. Perfekt und Verbum infinitum (§§ 135-140, 156-167)

17

uṣ-ás- f. s. 6.9 purás-tāt Adv. ‘vor, von vorn, im Osten’ śrī- f. s. 8.7 dyáuṣ, div- s. 6.6 duhitár- f. ‘Tochter’, = diesem und gr. thugátēr

12. Perfekt und Verbum infinitum (§§ 135-140, 156-167)

12.1 prathamá- s. 8.17 ihá Adv. ‘hier’ īm (ćgveda) enklitisches anaphorisches Pronomen, Akk. Sg. aller Genera prá-brū/vac ‘verkünden’ 12.2 yamá- m. s. 3.17 gā-tú- m. ‘Weg’, zu gā, s. 6.14 12.3 éka- s. 7.8 kubjí- m. ‘Lager’ (?) eines Tieres vyāghrá- m. ‘Tiger’ vyac ‘(um)fassen’ 12.4 áva-r-ti- f. ‘Not’, ti-Abstraktum zu r (ar) ‘wohin gelangen, geraten’ mit áva, s.

7.2 śvan-, śún-as m. ‘Hund’, = gr. kúōn, kun-ós āntr-á- n. Pl. ‘Eingeweide’, Vrddhiableitung zu antár ‘innen, zwischen’ ∼ lat.

inter, vgl. gr. éntera n. Pl. pac s. 10.13 marḍ-i-tár- m. situatives Nomen agentis auf -tár- zu mrḍ, s. 9.5 12.5 ágre adverbieller Lok. ‘am Anfang’, vgl. ágra- m. Satz 14 ā-labh ‘(als Opfertier) hernehmen’ médha- m. ‘Opfer(speise)’ ápa-kram s. 11.5 prá-viś s. 6.6 12.6 u s. 3.10 iṣ s. 3.2 tá-tas adverbieller Abl. (entspricht tásmāt, aber nicht von Personen) ‘davon,

daraufhin’ as/bhū mit dem Genetiv (nicht Dativ!) des Possessors ‘haben’ táthā s. 9.1 12.7 ādhi-paty-a- n. ‘Ober-herr-schaft’, Vrddhiableitung von ádhi-pati- m. naś, aṁś s. 9.6 12.8 utá Konjunktion ‘und, auch’ dīrghá- Adj. ‘lang’ āyuṣ- n. s. 7.9 zu váyas- n. ástam i, gam ‘nach Hause gehen’, mit i auch ‘untergehen’ von der Sonne jari-mán- m. s. 6.13

Page 18: Einführung ins Vedische: Begleitendes Glossar · Eva Tichy Einführung ins Vedische: Begleitendes Glossar Vorbemerkung: Erklärt werden Lexeme und grammatische Formen (grundsätzlich

12. Perfekt und Verbum infinitum (§§ 135-140, 156-167)

18

12.9 an-ákṣ- ‘blind’, in Analogie nach Zahlwortkomplexivbahuvrīhis wie catur-akṣ-á- ‘vieräugig’ sekundär auch an-akṣ-á-; Privativkompositum zu ákṣi, akṣṇ-ás, vgl. 5.6

jā-tu Adv. ‘von Geburt’, = lat. nātū, aber mit Kuiperscher Auslautkürzung (d.h. sandhibedingtem Laryngalschwund im Instr. Sg. auf uridg. *-u-h1)

abhí-man ‘es abgesehen haben auf’ andhá- Adj. ‘blind’ 12.10 sup-tá- resultatives Verbaladj. zu svap, s. 10.2 budh (bodh) ‘aufmerksam sein; aufwachen’ tā-drś- Adj. ‘so (aussehend)’, vgl. 9.5 zu ī-drś- 12.11 sūrkṣ ‘sich bekümmern, sich um etw. kümmern’, them. Präs. sūrkṣa- 12.12 hiṁs s. 11.10 12.13 dákṣiṇā- f. ‘Opferlohn’ (für die Priester) sé-tu- m. ‘Band, Fessel; Damm, Brücke’, zu sā ‘binden’ (Präsentien syá-ti und

sinā-ti) kÖr, kir (kari) ‘ausstreuen, aus- o. aufschütten’, Präs. kirá-ti svar-gá- s. 10.16 12.14 vrkṣá- m. ‘Baum’ mahā- Kompositionsform von mahānt- Adj. ‘groß’, Nom./Akk. Sg. n. mahát und

(ererbt) máhi = gr. méga ágra- m. ‘Spitze’, vgl. ágre Satz 5 ruh (roh) ‘(be)steigen, aufsteigen’, Präs. róha-ti práti-ava- ‘wieder herunter’, vgl. 7.11 bhaṅgá- m. ‘Zerbrechen, Bruch’ ní s. 8.15 upári Adv. ‘oben’, auch Postposition nach dem Akkusativ śuṣ (śoṣ) ‘vertrocknen’, Präs. śúṣya-ti 12.15 ved-i-toṣ ablativischer Inf. zu vid ‘wissen’ eváṃ vid s. 10.17 tú s. 10.5