Einführung in den Studiengang Staatsexamen Lehramt … · Theorie ”Einen jungen Menschen...

20
Einführung in den Studiengang Staatsexamen Lehramt im Fach Physik Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Physik, Professur für Didaktik der Physik Irena Doicescu / FR Physik / 10.10.2014

Transcript of Einführung in den Studiengang Staatsexamen Lehramt … · Theorie ”Einen jungen Menschen...

Einführung in den Studiengang Staatsexamen Lehramt im Fach Physik

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Physik, Professur für Didaktik der Physik

Irena Doicescu / FR Physik / 10.10.2014

Zuständig für die Lehrerausbildung

Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und BerufsbildungTUD: Startseite » … » Zentrale Einrichtungen » ZLSB

http://www.lehrerbildung.sachsen.de

TUD Startseite » ... » Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften » Fachrichtung Physik » Professur für Didaktik der PhysikStudienfachberaterin und Studiengangkoordinatorin für alle Lehramtsstudiengänge Physik: Frau Prof. Gesche Pospiech

Herzlich willkommen!

Der Beruf der Physiklehrer/innen

• Der Unterricht als Entstehung von Lernsituationen:die Lehrkraft ist primär bei den Menschen

• Kreative Synthese von fachlichen Inhalten und Begebenheiten der Klasse zwecks Weiterentwicklung

• Wissen zur Physik (Theorie und Experiment), aber auch Wissen didaktischer Art

Theorie”Einen jungen Menschen unterrichten heißt nicht, einen Eimer füllen, sondern ein Feuer entzünden.“

Aristoteles, 384-322 v. Chr.

Praxis 2

“We don't need no education We don’t need no thought control No dark sarcasm in the classroom Teachers leave them kids alone Hey! Teachers! Leave them kids alone!“

Pink Floyd, Another Brick In The Wall

Praxis 1

„Feynman, du redest zu viel und du machst zu viel Krach. Ich weiß warum: du langweilst dich. Ich werde dir ein Buch geben [Höhere Analysis]. Wenn wir Unterricht haben, setzt du dich dahinter in die Ecke und studierst dieses Buch, und wenn du alles weist, was darin steht, kannst du wieder reden.“

Mr. Bader, Richard P. Feynmans* Physiklehrer an der High School

* Physik-Nobelpreis 1965

Lehramtsstudiengänge Physik

Lehramt an

Mittelschulen9 Semester

Höheres Lehramt an

Gymnasien10 Semester

Höheres Lehramt anBerufsbildenden

Schulen10 Semester

oder

Lehramtsstudium Physik

Fachund

FachdidaktikPhysik

2. Fach mit Fachdidaktik:ein anderes, an der TU

angebotenes Lehramtsfach

Erziehungs-Wissenschaften

Psychologie

Ergänzungsbereich

• Das Studium schließt mit einer Wissenschaftlichen Arbeit und der Staatsexamensprüfung ab.• Im Anschluss an das Studium: Referendariat

• Aufteilung in Module: Für jedes Modul gibt es dem Arbeitsumfang entsprechende Leistungspunkte.

• Jedes Modul schließt mit einer Modulprüfung ab, die aus mehreren Prüfungsleistungen bestehen kann.

• Die Endnote “Physik” ergibt sich aus den Modulnoten und der Note der mündlichen Staatsexamensprüfung.

• Die Modulbeschreibungen enthalten die relevanten Informationen über Inhalte, Ziele und erforderliche Prüfungsleistungen.

http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_mathematik_und_naturwissenschaften/fachrichtung_physik/studium/studienangebote/lehramt_physik_staatsexamen/studien_und_pruefungsordnungen

Aufbau des Studiums

Konstruktion der Module• Mehrere Fachgebiete als Bestandteile eines Moduls (Rechenmethoden,

Experimentalphysik, Theoretische Physik, Praktika)

→ zum Beispiel die Rechenmethoden der Physik

„Wenn man an der grundlegenden Beschaffenheit der physikalischen – oder der Gesamten –Welt interessiert ist, dann haben wir zurzeit nur eine Möglichkeit, sie zu verstehen, nämlich anhand mathematischer Überlegungen. Ich glaube, ohne Mathematik kann niemand voll und ganz, oder auch nur zu einem Teil, diese speziellen Aspekte der Welt begreifen und verstehen, wie tiefgreifend die Allgemeingültigkeit der Naturgesetze, die Beziehungen zwischen den Dingen sind.“ R.P. Feynman, 1918 - 1988

→ zum Beispiel die Physikalischen Schulexperimente ab dem 3. Fachsemester

“…die Experimente sind die wirklichen Meister, denen es in der Physik zu folgen gilt.” Blaise Pascal, 1623 – 1662

• Prüfungsleistungen regen zu kontinuierlichem Lernen an

• Relativ hoher Anteil an mündlichen Prüfungsleistungen

Modul MN-SEGY/MS/BS-Ph1

Im 1. Semester:

• Experimentalphysik 1 (4+2), Beginn 16.10., MI(3), DO(3) TRE/PHYS

• Rechenmethoden (Lehramt), Beginn 13.10., MO(5) PHY/C213

• Das Physikalische Einführungspraktikum

(4 Versuche, inklusive Praktikumsvorlesung „Einführung in die Statistik“)

Prüfungsleistungen: – mündliche Gruppenprüfung zur Experimentalphysik 1 – Klausur Rechenmethoden (Lehramt)– Protokolle zum Praktikum

Zeitregime an der TU Dresden3. Doppelstunde = 11:10 – 12:40

• Informationen zu den Lehrveranstaltungen: Vorlesungsverzeichnis auf der Homepage der Fachrichtung Physik

• Informationen zu den Orten: https://navigator.tu-dresden.de/etplan/phy

C213

Experimentalphysik

1. Sem.

Optik für Lehramt

Elektrizität und Magnetismus

Mechanik u.WärmelehreEinführungspraktikum

Quantenphysik (LA) Grundpraktikum 3

Einführung in die Astronomie

Theoretische Physik

Theoretische Mechanikfür Lehramt

Rechenmethoden(Lehramt)

Quantentheoriefür Lehramt

inkl. Rechenmethoden

Fachdidaktik

PhysikalischeSchulexperimente 1

Didaktik/Methodik d PU

Einführung in dieFachdidaktik

PhysikalischeSchulexperimente 2

Schulpraktische Übungen

2. Sem.

3. Sem.

4. Sem.

5. Sem.

TheoretischeElektrodynamik

für Lehramt

Aufbau des Studiums

Bis zum 5. Semester: für alle Lehrämter gleich

Grundpraktikum 1

Grundpraktikum 2

Experimentalphysik

StrahlenschutzFortgeschrittenen-

Praktikum

Festkörperphysik (LA)

Theoretische Physik Fachdidaktik

PhysikalischeSchulexperimente 3

Geschichte der Physik

PhysikalischeSchulexperimente 4

7. Sem.

8. Sem.

9. Sem.

10. Sem.

6. Sem. Thermodynamik und Statistik (LA)

AbschlussarbeitMündliches Staatsexamen

Atome und MoleküleAstronomie

Atome und Moleküle

Teilchen u. Kerne (LA)

Anwendungen der Physik

Fortgeschrittenen-Praktikum

Gymnasium

Experimentalphysik

Strahlenschutz

Festkörperphysik (LA)

Theoretische Physik Fachdidaktik

PhysikalischeSchulexperimente 37. Sem.

8. Sem.

9. Sem.

6. Sem.

AbschlussarbeitMündliches Staatsexamen

Atome und MoleküleAstronomie

Atome und Moleküle

Teilchen u. Kerne (LA)

Anwendungen der Physikund ihre Didaktik

Mittelschule

Lehren und Lernenvon Physik

Experimentalphysik

StrahlenschutzFortgeschrittenen-

praktikum

Festkörperphysik (LA)

Theoretische Physik Fachdidaktik

PhysikalischeSchulexperimente 3

Geschichte der Physik

7. Sem.

8. Sem.

9. Sem.

10. Sem.

6. Sem. Thermodynamik und Statistik (LA)

AbschlussarbeitMündliches Staatsexamen

Atome und Moleküle

Anwendungen der Physikund ihre Didaktik

Fortgeschrittenen-Praktikum

Teilchen und Kerne (LA)

Berufsbildende Schulen

PhysikalischeSchulexperimente 4

Mitarbeit an schülerbezogenen Projekten

z. B.

- SchülerexperimentierwocheEine Woche lang können Schulklassen themenbezogen in den Laboren der

Physikdidaktik experimentieren. Studierende bereiten Versuchskomplexe vor, die sie in einer Praxiswoche auch betreuen.

- Projekte für SchülerinnenSpeziell für Schülerinnen werden Experimentiertreffs oder Feriencamps an der

Fachrichtung Physik angeboten.

Die Wissenschaftliche Arbeit

• Die Wissenschaftliche Arbeit schließtdas Studium ab.

• Sie kann in einem der beiden Fächeroder deren Fachdidaktiken oder den Bildungswissenschaften angefertigtwerden…

…insbesondere in der Physik

Stirlingmotor, hergestellt im Rahmen einer Wissenschaftlichen Arbeit in der Didaktik der

Physik

Mögliche Themen der Wissenschaftlichen Arbeit

• Entwicklung neuer Experimentierideen– Computergestützte Messwerterfassung

• Entwicklung der physikalischen Kompetenz bei Schülern– Mathematisierung im Physikunterricht

• Moderne Physik im Unterricht– Quantenphysik– Moderne Technologien

• Forschungsprojekte der Arbeitsgruppen an den Institutender Fachrichtung oder an den außeruniversitärenEinrichtungen

Beispiel: Das Netzwerk Teilchenwelt

Ein Netzwerk zwischen Wissenschaftlern, Jugendlichen und Lehrkräften in direktem Kontakt zum CERN

Mehrstufiges Angebot für Jugendliche + Lehrkräfte Zentrale Elemente:

• Lokale Projekte• Vor-Ort-Erfahrung am CERN• Materialentwicklung Projektziele:

• Faszination Teilchenphysik erleben• Wissenschaft kommunizieren• Forschung vor Ort und im Unterricht

• www.teilchenwelt.de

Studienberatung• ZLSB ZLPAZentralisiertes Lehrerprüfungsamthttp://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/zlsb/ZLPA

• Studienfachberatung Lehramt PhysikFrau Professorin Dr. Gesche PospiechTel.: 463-36253, Raum B105, [email protected]

• Ansprechperson für die ersten2 Semester Lehramt:Dr. Irena DoicescuTel.: 463-42362, Raum B110,[email protected]

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeitund einen erfolgreichen Start ins Studium!