Einführung SP3 - Wirtschaftsinformatik, Supply Chain- und ... · Struktur des Schwerpunkt 3 (laut...

29
1 Universität Kassel | FG Wirtschaftsinformatik Universität Kassel | FG Wirtschaftsinformatik Einführung SP3 - Wirtschaftsinformatik, Supply Chain- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Jan Marco Leimeister Prof. Dr. Stefan Seuring Prof. Dr. Patrick Spieth © 2014 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Transcript of Einführung SP3 - Wirtschaftsinformatik, Supply Chain- und ... · Struktur des Schwerpunkt 3 (laut...

1

Universität Kassel | FG Wirtschaftsinformatik Universität Kassel | FG Wirtschaftsinformatik

Einführung SP3 - Wirtschaftsinformatik, Supply Chain- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Jan Marco Leimeister Prof. Dr. Stefan Seuring Prof. Dr. Patrick Spieth

© 2014 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

2

Agenda

© 2014 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

1. Der Schwerpunkt

2. Die Fachgebiete

3. Unser Lehreangebot

Der Schwerpunkt

© 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

4 © 2013 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Vorteile eines interdisziplinären Schwerpunktes

• Reine Fachdiziplinen in unternehmerischer Leistungserbringung nur selten anzutreffen

• Komplexer werdende Leistungserbringung erfordert zunehmendes Management der Schnittstellen

• Ständige Veränderungen im unternehmerischen Umfeld erfordert Wissen in unterschiedlichen Domänen

Interdisziplinärer Schwerpunkt als Antwort auf komplexer werdendes Umfeld

5 © 2013 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Anspruch und Relevanz der Wirtschaftsinformatik

• Zunehmende Vernetzung von Menschen, Diensten und Dingen führt zu einer gestiegenen Bedeutung von Informationen entlang der Wertschöpfungskette

• Gestaltung von IS entlang der Wertschöpfungskette wird dementsprechend immer wichtiger

• Wirtschaftsinformatik als Disziplin, die sich mit der Effizienten Erstellung, Bereitstellung und Verwendung von Informationen befasst

• Bedeutende Kontexte:

− Innovationsmanagement,

− Supply Chain Management

− Energie, Sicherheit, Gesundheit und Versorgung, Verkehr, Umwelt, Produktion, Finanzwesen, Bildung, Medien,

Quelle: Wissenschaftl. Kommission Wirtschaftsinformatik im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V., 2011

6

Entwicklung Bruttojahresverdienst

Die Fachgebiete

© 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

8

• Studium der Wirtschaftswissenschaften, insb. Wirtschaftsinformatik an der Univ. Hohenheim

• 2000-2004: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am LS Wirtschaftsinformatik (Univ. Hohenheim), Promotion

• 2004-2008: Wissenschaftlicher Assistent am LS Wirtschaftsinformatik (TU München), Habilitation 2004-2008: Diverse Forschungsaufenthalte: University of Maryland, University of California at Berkeley, Rutgers University & Columbia University, University of Queensland, Harvard University

• Seit 2000: freiberuflicher Unternehmer, Mitgründer der GRAPE GmbH • Seit August 2008: Inhaber des Lehrstuhls Wirtschaftsinformatik und

Direktor am ITeG, Universität Kassel • Zusätzlich seit Herbst 2012: Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik

(Teilzeit) am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen.

Zu meiner Person

© 2013 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

9

Unsere Forschungslandkarte

10

Forschungspartner1 und Industriepartner

1 Projekte gefördert durch das BMBF, BMWi sowie DLR

11

Wir bieten interdisziplinäre Abschlussarbeiten Bachelor/Master/Diplom Themenbereiche für Abschlussarbeiten

Themen für Abschlussarbeiten unter: http://www.uni-kassel.de/go/abschlussarbeiten

Strategisches IT-Management • eHealth (z.B. IT Governance & IT Wertbeitrag in Krankenhäusern) • IT bei Mergers & Acquisitions bzw. bei Carve Outs • wertorientierte Steuerung von IT Landschaften / IT Bebauungsplänen

Collaboration Engineering • Virtuelle Communities • User Generated Content & Mass

Collaboration • Wisdom of Crowds / Collective Intelligence • Requirements Engineering • Blended Learning

Service Engineering & Management • Industrialisierung der

Dienstleistungsentwicklung und –erbringung • Management der IT-Fabrik / IT Service

Management • Produkt-Dienstleistungsbündelung /

hybride Wertschöpfung

IT-Innovationsmanagement • IT-basierte Open Innovation Ansätze • IT-basiertes Innovationsmanagement • bei Softwareunternehmen • IT Innovationen im Bereich Ubiquitous / • Mobile Computing

12

Wir suchen fortlaufend studentische Hilfskräfte

Interesse? Mehr Informationen erhalten Sie unter http://www.uni-kassel.de/go/hiwis Bewerbungen bitte an [email protected]

Sie benötigen einen guten Umgang mit MS-Office, Motivation am wissenschaftlichen Arbeiten, gute Englischkenntnisse sowie ggf. Kenntnisse der empirischen

Sozialforschung

Ihr Jobprofil umfasst die Unterstützung eines Doktoranden in

seiner Forschungsarbeit, die Einbindung in Forschungsprojekte, flexible Arbeitszeiten sowie Bezahlung als studentische Hilfskraft

Sie bekommen eine Vertiefung & Anwendung der im

Studium erworbenen Kenntnisse, die Möglichkeit zur Mitarbeit in

Forschungsprojekten, Kenntnisse & Erfahrungen im

wissenschaftlichen Arbeiten sowie nach Studienende: ggf. die Chance als

Doktorand übernommen zu werden

13

Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement

Prof. Dr. Patrick Spieth

10/2014 – heute: W3-Professur Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Technologie- und Innovationsmanagement, Universität Kassel,

01/2013 – 09/2014: Vertretungsprofessor Innovations- und Technologiemanagement, Universität Kassel,

08/2011 – 10/2011: Visiting Scholar, Copenhagen Business School, Dänemark, Department of Innovation and Organizational Economics

04/2011 – 06/2011: Visiting Assistant Professor, Arizona State University, AZ/USA, W. P. Carey School of Business, Department of Management

02/2010 – 09/2014: Juniorprofessor Innovation Management, EBS Universität für Wirtschaft und Recht, EBS Business School

10/2009 – 09/2011: Lehrbeauftragter, Private Universität Witten/Herdecke, Wirtschaftsfakultät

02/2009 – 01/2010: wissenschaftlicher Assistent / Post-Doc, Universität Kassel, Fachgebiet Innovations- und Technologie Management (Prof. Dr. M. A. Weissenberger-Eibl)

14

Die Themen des Fachgebiets „Technologie- und Innovationsmanagement“

15

Fachgebiet Supply Chain Management

Prof. Dr. Stefan Seuring

Since 10/2011

Professor of Supply Chain Management, Faculty of Business and Economics, University of Kassel, Germany.

11/2007 – 09/2011

Professor of International Management, Faculty of Organic Agricultural Sciences, University of Kassel, Germany.

07– 10/2007 Acting Head of Department, International Management

06/2006 – 06/2007

Associate Professor of Supply Chain Management, Waikato Management School, University of Waikato, New Zealand.

09 – 12/2004

Visiting Professor, Department of Operations Management, Copenhagen Business School, Denmark

07/2004 –05/2006 Privatdozent (non-tenured associate professor)

04/2001 – 06/2004 Senior Lecturer

Unser Lehreangebot

© 2011 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

18

• Vermittlung von theoretischen und methodischen Kompetenzen auf

exzellentem Niveau

• Zuschnitt der Inhalte auf aktuelle und zukünftige Bedürfnisse unserer Studierenden

• Unsere Lehrenden sind serviceorientiert, hilfsbereit, kompetent und begeisternd

• Lern- und Leistungsbereitschaft, aktive Einbringung und Offenheit für Neues erforderlich

Unser Wertversprechen gegenüber den Studierenden

19

• Fachlich fundierte Ausbildung im Umfeld der Wirtschaftsinformatik, Supply Chain Management und Innovationsmanagement

• Mögliche Berufs- und Aufgabenfelder unserer Absolventen: – System- und Anwendungsspezialist (ERP, etc.) – Projektmanager – Informationsmanager im Unternehmen, – Unternehmensberater mit dem Schwerpunkt

Geschäftsprozessmanagement, Informationstechnikeinsatz, – Wissenschaftler im Bereich der Wirtschaftsinformatik, – Führungsaufgaben - auch in der Unternehmensführung

• Zusätzlich: Unternehmenssoftware-Vorlesungen, Übungen und

andere SAP-Veranstaltungen, die in Public Private Partnership veranstaltet werden („TERP 10“)

Unsere Lehremission

© 2013 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

20

Pflichtmodul 1 (6ECTS)

Pflichtmodul 2 (6ECTS)

Betriebliche Anwendung von Internettechnologien (6 ECTS)

2 aus 4

Datenbankentwurf u. –management (3 ECTS)

Informationswirtschaft (3ECTS)

Produktionsmanagement (3 ECTS)

Innovationsmanagement (3 ECTS)

Wahlplicht (12 ECTS)

• Betriebliche Informationssysteme (6ECTS) • MoBIS (6ECTS) • EAM (3ECTS) • MIS (6ECTS) • IT-Projektmanagement (3ECTS) • ERP Analyst/ Terp 10 (6ECTS) • Datenschutzrecht (3 ECTS) • Einführung in den elektronischen Rechtsverkehr (3

ECTS) • Technologiemanagement (6ECTS) • Unternehmensnetzwerke im Spannungsfeld von

Hierarchie und Markt (6ECTS) • Strategic Operations and Supply Chain

Management (3 ECTS) • Supply Management (3 ECTS) • Logistics Management (3 ECTS) • Operations Research (3 ECTS)

Struktur des Schwerpunkt 3 (laut PO 2012)

21

PM1 – Betriebliche Anwendung von Internettechnologien

Was?

• Kenntnisse im Systementwicklungsprozess

• Fähigkeit, Anforderungen an Software-Systeme strukturiert zu erheben

• Fähigkeit, Mensch-Computer-Interaktion zu bewerten und zu gestalten

• Kenntnisse in der rechnergestützten Aus- und Weiterbildung

Warum?

• Ganzheitliches Systemverständnis

• Neue technologische Entwicklungen

• E-Learning als zukunftsträchtiges Geschäftsfeld

© 2014 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

22

PM 2 - Informationswirtschaft

Was?

• Strategisches Informationsmanagement

• Wissensmanagement

• IT Governance

• Management von Informationssystemen

Warum?

• Kenntnisse über Aufgaben eines CIO

• Aktuelle Trends und Entwicklungen im IT-Sektor

• Lösung von Fallbeispielen mit renommierten Unternehmen

© 2014 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

23

PM2 - Datenbankentwurf u. -management

Was?

• Datenbankentwurf (Grundlagen, Phasen des Entwurfs, Architektur von Datenbankmanagementsystemen)

• Modellierung mit ERM

• Entwickeln und Verstehen von Datenstrukturen

• Datenbanksprache SQL

• Einführung in XML

Warum?

• Beherrschen und Verstehen von großen Datenmengen ist eine wichtige Kernkompetenz im Informationszeitalter

• Kenntnisse über Herkunft und Verarbeitung großer Datenmengen (z.B. Internet, Big Data)

© 2014 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

24

Prof. Dr. Stefan Seuring Chair for Supply Chain Management M C S

Produktionsmanagement (2 SWS, immer im Sommersemester) Klausur am Ende des Semesters, Wiederholungsklausur

Integration von Produktions- und Marktstrategien Standortentscheidungen Gestaltung der Infrastruktur des Produktionssystems Planung des Produktionsprogramms Losgrößen- und Ressourceneinsatzplanung

Produktionsmanagement

25

PM2 - Innovationsmanagement

Was?

• Bedeutung und Grundlagen des Innovationsmanagements

• Ziele und Arten von Innovationen

• Aufgaben des Innovationsmanagements

• Organisation des Innovationsmanagement

© 2014 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

26

Vorstellung - Wahlpflicht Winfo

© 2014 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister

Was? • Management der Informationssysteme

• Modellierung betrieblicher Informationssysteme

• Betriebliche Informationssysteme

• IT Consulting (bestehend aus IT-Projektmanagement und EAM)

• Rechtliche Fragestellungen

• Seminare zu aktuellen Forschungsthemen

Wozu?

• Nutzung von Anwendungssoftware in globalen Unternehmen

• Analyse und Modellierung von Anforderungen für globale IT-gestützte Märkte und flexible, integrierbare Informations- und Anwendungssysteme

• Design integrierter Systeme

27

Prof. Dr. Stefan Seuring Chair for Supply Chain Management M C S

Zentrale Veranstaltung in der Vertiefungsrichtung (4 SWS) Immer im Sommersemeter in englischer Sprache Kann gleichzeitig zu Prozessmanagement belegt werden Klausur am Ende des Semesters, Wiederholungsklausur

Operations strategy Supply network design Process design Product and service design processes Supply chain management Quality and Lean Management

Strategic Operations Management

28

Prof. Dr. Stefan Seuring Chair for Supply Chain Management M C S

Ergänzende Veranstaltung in der Vertiefungsrichtung (4 SWS)

Im Wintersemeter, in englischer Sprache Mindestens eine der anderen Vorlesung sollte schon belegt worden sein In Zukunft Gestaltung als Seminar

Different topics in supply and logistics management Examples of future seminar topics

Purchasing proesses Sourcing agents Third-party logistics services

Supply Management oder Logistics Management

29

Universität Kassel | FG Wirtschaftsinformatik Universität Kassel | FG Wirtschaftsinformatik

Einführung SP3 - Wirtschaftsinformatik, Supply Chain- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Jan Marco Leimeister Prof. Dr. Stefan Seuring Prof. Dr. Patrick Spieth

© 2014 | Prof. Dr. Jan Marco Leimeister