Eingabeaufforderung (EA) Windows I

13
Eingabeaufforderung (EA) Windows I Nützliche Kommandos (Kommando und /? liefert meist eine Liste von Optionen): • cd bzw. chdir: change directory, wechselt das Arbeitsverzeichnis der EA • chkdsk: check disk, Überprüfen von Datenträgern, direkt im Betrieb meist nur die Nicht-Systemlaufwerke • chkntfs: chkdsk beim nächsten Systemstart

description

Eingabeaufforderung (EA) Windows I. Nützliche Kommandos (Kommando und /? liefert meist eine Liste von Optionen): cd bzw. chdir: change directory, wechselt das Arbeitsverzeichnis der EA chkdsk: check disk, Überprüfen von Datenträgern, direkt im Betrieb meist nur die Nicht-Systemlaufwerke - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Eingabeaufforderung (EA) Windows I

Page 1: Eingabeaufforderung (EA) Windows I

Eingabeaufforderung (EA) Windows I

Nützliche Kommandos (Kommando und /? liefert meist eine Liste von Optionen):

• cd bzw. chdir: change directory, wechselt das Arbeitsverzeichnis der EA

• chkdsk: check disk, Überprüfen von Datenträgern, direkt im Betrieb meist nur die Nicht-Systemlaufwerke

• chkntfs: chkdsk beim nächsten Systemstart

Page 2: Eingabeaufforderung (EA) Windows I

Eingabeaufforderung (EA) Windows II

• cls: clear screen, Bildschirminhalt (hier also den der EA) löschen

• cmd: command prompt, startet die EA bzw. eine neue Instanz davon

• comp: compare, Inhalt zweier Dateien vergleichen

• compact: anzeigen bzw. verändern der Datei-Komprimierung auf NTFS-Partitionen

Page 3: Eingabeaufforderung (EA) Windows I

Eingabeaufforderung (EA) Windows III

• convert: konvertiert Laufwerke im FAT- bzw. FAT32-Format in NTFS-Laufwerke, das aktuelle Laufwerk kann nicht konvertiert werden!

• copy: Datei(en) kopieren (* und ? sind möglich)

• date: Datum anzeigen bzw. ändern• del: delete, Datei(en) löschen (* und ? sind

möglich)

Page 4: Eingabeaufforderung (EA) Windows I

Eingabeaufforderung (EA) Windows IV

• dir: directory, Dateien und Unterverzeichnisse des aktuellen Verzeichnisses anzeigen (* und ? sind möglich)

• erase: siehe del• exit: beendet die EA• find: Zeichenketten in Datei(en) finden• format: Datenträger für die Verwendung mit

Windows formatieren

Page 5: Eingabeaufforderung (EA) Windows I

Eingabeaufforderung (EA) Windows V

• label: Bezeichnungen von Laufwerken erstellen, löschen oder ändern

• md, mkdir: make directory, Erstellen eines Verzeichnisses

• mklink: make link, Erstellen von symbolischen („soft“) und festen („hard“) Links

• more: Bildschirm- bzw. EA-Inhalt seitenweise anzeigen (z.B.; dir | more)

Page 6: Eingabeaufforderung (EA) Windows I

Eingabeaufforderung (EA) Windows VI

• move: Verschieben von Datei(en) von einem Verzeichnis in ein anderes (* und ? sind möglich)

• path: Suchpfad für ausführbare Dateien anzeigen bzw. ändern/erweitern

• rd, rmdir: remove directory, Löschen eines Verzeichnisses

• ren, rename: umbenennen von Dateien und Verzeichnissen

Page 7: Eingabeaufforderung (EA) Windows I

Eingabeaufforderung (EA) Windows VII

• shutdown: lokales oder ferngesteuertes Herunterfahren von Computern

• time: Anzeigen bzw. Ändern der Systemzeit• ver: version, Anzeigen der Windows-Version• xcopy: extended copy, Kopieren von Dateien

und ganzen Verzeichnisstrukturen

Page 8: Eingabeaufforderung (EA) Windows I

Eingabeaufforderung(EA) Windows VIII

Nützliche Informationen für die Fehlerdiagnose (bzw. Fehlerbehebung):

• hostname: liefert den Computernamen• nslookup Computername/IP-Adresse: name

server lookup, gibt an, welche IP-Adresse zu einem Computernamen bzw. welcher Computername zu einer IP-Adresse gehört

Page 9: Eingabeaufforderung (EA) Windows I

Eingabeaufforderung(EA) Windows IX

• ping Computername/IP-Adresse: überprüft, ob der Rechner mit diesem Namen/dieser Adresse über das Netzwerk erreichbar ist

• ipconfig: Internet Protocol Configuration, dient zum Anzeigen und Ändern der Netzwerkverbindungen bzw. von deren Eigenschaften

Page 10: Eingabeaufforderung (EA) Windows I

Eingabeaufforderung(EA) Windows X

Parameter/Optionen von ipconfig:• /all: alle Konfigurationsinformationen zu allen

Netzwerkadaptern/-schnittstellen des Rechners anzeigen

• /release [Adapter]: IP-Adresse für Netzwerk-Adapter freigeben

• /release6 [Adapter]: wie oben für IPv6

Page 11: Eingabeaufforderung (EA) Windows I

Eingabeaufforderung(EA) Windows XI

Parameter/Optionen von ipconfig:• /renew [Adapter]: IP-Adresse für genannten

Netzwerk-Adapter erneuern• /renew6 [Adapter]: wie oben für IPv6• Weglassen von [Adapter] bei den letzten vier

Optionen führt zu release/renew ALLER Netzwerk-Adapter!

Page 12: Eingabeaufforderung (EA) Windows I

Eingabeaufforderung(EA) Windows XII

• /flushdns: Leeren des DNS-Caches (nützlich bei Problemen mit der Namensauflösung)

• Befehl tracert: trace route, übersetzt etwa verfolge den Weg, wichtig zum Lokalisieren von Netzwerkfehlern

• Option –d: Adressen nicht zu Namen wandeln• Option –h: maximale Abschnittszahl (hops)• Option -4 bzw. -6: IPv4 bzw. IPv6 verwenden

Page 13: Eingabeaufforderung (EA) Windows I

Eingabeaufforderung(EA) Windows XIII

• telnet dient zum Aufbauen einer Netzwerk-verbindung von Hand, einfaches (altes) Protokoll, aber zur grundlegenden Funktions-prüfung ausreichend, Name oder IP des Zielrechners müssen angegeben werden, Standardport ist 23, abweichende Port müssen angegeben werden