Einladung zur Preisverleihung - FMF Mecklenburg …€¦  · Web viewPublikationen. aus den...

38
Publikationen aus den Mitteilungsheften des FMF Mecklenburg- Vorpommern 1991-2014 Sprachenpolitik Bliesener, U.: Weiterentwicklung der fremdsprachlichen Ausbildung – Herausforderungen, April 2001, 30-34 Borgwardt, U.: Fremdsprachenunterricht in Mecklenburg- Vorpommern: Bilanz und Entwicklungen, Oktober 1993, 24-32 Borgwardt, U.: Studium an Deutschlands ältestem Nordischen Institut in Greifswald, März 2002, S. 10-12 Borgwardt, U.: Ukrainistik-Studium am Greifswalder Institut für Slawistik, April 2001, 28 Borgwardt, U.: Wachsender Fremdsprachenbedarf in vielen Berufen, Mai 1994, S. 11-12 Borgwardt, U.: Wie europatauglich ist unser Fremdsprachenunterricht? September 2008, 9-12 Borgwardt, U. 10 Jahre Englischunterricht in M-V in der Retrospektive seit 1990, April 2001, 11-14 Borgwardt, U.: 10 Jahre FMF Mecklenburg-Vorpommern 1990-2000. Oktober 2000, 10-15 Borgwardt, U./Klein, L.: Baltistik-Studium an der Universität Greifswald, September 2001, 16-17 Fuchs, V.: Englisch ja – und die anderen Sprachen? September 2011, 28-29 Fuchs, V.: Gedanken zur Rolle des Französischen im europäischen Sprachenkonzept, Mai 1994, 13-20 Fuchs, V.: Mehrsprachigkeit und Sprachenvielfalt, September 2008, 17-19 Fuchs, V.: 10 Jahre Französisch-, Italienisch- und Spanischunterricht in M-V, April 2001, 14-16 Kuty, M.:Die neue Lehrerausbildung an den Universitäten in M- V, September 2012, 7-8 Plath, A.: „Frühbeginn“ in Deutschland, September 2009, S. 15-21 Plath, A.: Rien ne va plus? Betrachtungen zum Französischunterricht in Mecklenburg-Vorpommern, September 2011, 8-14

Transcript of Einladung zur Preisverleihung - FMF Mecklenburg …€¦  · Web viewPublikationen. aus den...

Publikationenaus den Mitteilungsheften des FMF Mecklenburg-Vorpommern

1991-2014

Sprachenpolitik

Bliesener, U.: Weiterentwicklung der fremdsprachlichen Ausbildung – Herausforderungen, April 2001, 30-34

Borgwardt, U.: Fremdsprachenunterricht in Mecklenburg-Vorpommern: Bilanz und Entwicklungen, Oktober 1993, 24-32

Borgwardt, U.: Studium an Deutschlands ältestem Nordischen Institut in Greifswald, März 2002, S. 10-12

Borgwardt, U.: Ukrainistik-Studium am Greifswalder Institut für Slawistik, April 2001, 28 Borgwardt, U.: Wachsender Fremdsprachenbedarf in vielen Berufen, Mai 1994, S. 11-12 Borgwardt, U.: Wie europatauglich ist unser Fremdsprachenunterricht? September 2008,

9-12 Borgwardt, U. 10 Jahre Englischunterricht in M-V in der Retrospektive seit 1990, April

2001, 11-14 Borgwardt, U.: 10 Jahre FMF Mecklenburg-Vorpommern 1990-2000. Oktober 2000, 10-

15 Borgwardt, U./Klein, L.: Baltistik-Studium an der Universität Greifswald, September

2001, 16-17 Fuchs, V.: Englisch ja – und die anderen Sprachen? September 2011, 28-29 Fuchs, V.: Gedanken zur Rolle des Französischen im europäischen Sprachenkonzept, Mai

1994, 13-20 Fuchs, V.: Mehrsprachigkeit und Sprachenvielfalt, September 2008, 17-19 Fuchs, V.: 10 Jahre Französisch-, Italienisch- und Spanischunterricht in M-V, April 2001,

14-16 Kuty, M.:Die neue Lehrerausbildung an den Universitäten in M-V, September 2012, 7-8 Plath, A.: „Frühbeginn“ in Deutschland, September 2009, S. 15-21 Plath, A.: Rien ne va plus? Betrachtungen zum Französischunterricht in Mecklenburg-

Vorpommern, September 2011, 8-14 Range, J. D.: Die Baltistik an der Universität Greifswald, August 2005, 10-11 Schröder, A.: „An igloo is made of snow“ – Immersionsunterricht ab Klasse 1 auch in

M-V,September 2012, 5-6 Schröder, K.: Das Europäische Haus und die Sprachenfrage: Zwischen Zentralismus und

Kantönligeist, Oktober 1993, S. 10-15 Siebold, J.: Bilingualer Unterricht in Mecklenburg-Vorpommern, September 2002, S. 8-9 Siemund, H.: Überlegungen zum Einsatz des amerikanischen Englisch an unseren Schulen,

Oktober 1993, 33-36 Walter, H.: Über das Sprichwort „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“, Jahresheft

2013, 40-43 Weitendorf, G.: Mehrsprachigkeit im europäischen Kontext, September 2008, September

2008, 20-24 Weitendorf, G.: Russischunterricht in Mecklenburg-Vorpommern, September 2001, 26-30 Weitendorf, G.: Volker Schlöndorff über Fernsehen, Filme und Fremdsprachen, 24-25 Weitendorf, G.: Wie steht es um den Fremdsprachenunterricht in Mecklenburg-

Vorpommern? September 2004, 7-9

Weitendorf, G.: Zur Erlaßlage auf dem Gebiet des Fremdspracheunterrichts in MV, Mai 1998, 12

Weitendorf, G.: Zur Situation des Fremdsprachenunterrichts in M-V, Mai 1998, 15 Zeplien, B.: Fremdsprachenunterricht an Selbständigen Schulen in Mecklenburg-

Vorpommern. Chancen und Risiken, September 2011, 4-7 Pilipenko, I.: Конкурентоспособность выпускников российских университетов в

Западной Европе: как влияет русский язык на дальнейшее образование? Juni 2003, 34-40

Am Fremdsprachenunterricht teilnehmende Schüler im Schuljahr 2011/12 nach Sprachen, Schularten und Jahrgangsstufen (Pflicht-/Wahlpflichtunterricht). Jahresheft 2013, 2

Chronik in Zahlen. 20 Jahre FMF Mecklenburg-Vorpommern, September 2010, 4-6 Der Fremdsprachenunterricht in Mecklenburg-Vorpommern - Auszüge aus Erlassen des

Kultusministeriums, Januar 1992, S. 7-21 Erklärung des Deutschen Volkshochschul-Verbandes zum Sprachunterricht, Oktober 1994,

30-31 Fremdsprachenunterricht im Schuljahr 1996/97 in Mecklenburg-Vorpommern (Aus der

Verordnung über die Stundentafeln an allgemeinbildenden Schulen) , April 1997, 44 Gemeinsame Erklärung von Fachverband Moderne Fremdsprachen und Vereinigung der

Französischlehrer zum Französischunterricht in der Bundesrepublik Deutschland, April 1997, 18-19

Jugend für Europa - ein Programm zur Förderung des Jugendaustausches in der Europäischen Gemeinschaft, Januar 1992, 23-24

Koblenzer Erklärung des FMF, März 1991, 6-7 Mit unserem Bildungsminister im Gespräch. Jahresheft 2013, 5-6 Neue Stundentafeln für das Schuljahr 1992/93 in Mecklenburg-Vorpommern, November

1992, S. 9-13 Positionspapier des Landesvorstands zur Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts in

M-V. Jahresheft 2013, 6-8 Resolution des Bundeselternrates zur Reform des Fremdsprachenunterrichts, November

1992, 15-16

Didaktik des Fremdsprachenunterrichts

Borgwardt, U.: Argumente und Tips für die Beratung bei der Fremdsprachenwahl, Januar 1992, 38-41

Borgwardt, U.: Zu Pro und Contra ausgewählter Lösungsansätze bei der Leistungsbewertung im Fremdsprachenunterricht, März 1999, S. 12-19

Enter, H.: Videos im Fremdsprachenunterricht der Schule, Mai 1998, 23-30 Fuchs, V.: Der Fehler im Fremdsprachenunterricht – eine relative Größe, April 2001, 34-

35 Fuchs, V.: Mehr Lesekompetenz durch mehr Lesen im Fremdsprachenunterricht, August

2005, 15-20 Kieweg, W.: Wie viel Grammatik braucht man zum Erlernen einer modernen

Fremdsprache im schulischen Unterricht? September 2012, 27-35 Kieweg, W.: Zur Kompetenkomplexion der Mündlichkeit im Fremdsprachenunterricht,

Jahresheft 2013, 15-21 Kuty, M.: Der Fremdsprachenpass - bald an allen Schulen? - Teil 1: Die Grundidee, März

2000, 9-13 Peters, H.: Virtuelles Klassenzimmer und Fremdsprachenlernen, September 2009, 27-30

Schmidt, K.; Schütt, S.: Mediation im Fremdsprachenunterricht, September 2010, 30-36 Schmidt, K.; Schütt, S.: Zur Bewertung von Mediationsaufgaben im Fremdsprachenunter-

richt, September 2010, 36-37 Schmitt, H. J. F.: Fremdsprachenassistent(inn)en: Eine Bereicherung für den Fremdspra-

chenunterricht (1) , März 2000, 16-18, und Oktober 2000, 30-35 Warum nicht mal ein Gedicht? September 2010, 29 Zimmermann, G.: Europa und die Fremdsprachenlehrerausbildung, November 1992, 16-

19

Fremdsprachenfrühbeginn

Borgwardt, U.: Bewusstmachende Verfahren schon im früh beginnenden Fremdsprachenunterricht? August 2005, 13-15

Borgwardt, U.: Hat der Frühbeginn im Fach Russisch eine Perspektive? November 1992, 39-44

Brusch, W.: Ein neuer Schulversuch in Hamburg: Englisch ab 3. Schuljahr, November 1992, 34-38

Enter, H.: Frühes Fremdsprachenlernen für Europa - Wiener Internationale Expertengespräche, Mai 1994, 43-45

Gibitz, U.: Frühkindliches Polnischlernen in Mecklenburg-Vorpommern, September 2007, 4-7

Kuty, M.: Englisch als Arbeitssprache im Sachfachunterricht - ein Projekt an der Univeersität Greifswald, März 2000, S. 1-2

Kuty, M.: ENGLISH - WHAT FUN! Erste Erfahrungen bei der Kursgestaltung „Begegnungssprache Englisch“ mit Grundschulkindern, Oktober 1994, S. 4-7

Kuty, M.: Französisch und Englisch für Minis - integriertes Fremdsprachenlernen ab Klasse 1, Mai 1998, 13-14

Kuty, M.: Fremdsprachenfrühbeginn in Mecklenburg-Vorpommern - Neue Tendenzen, April 1997, S. 12-14

Kuty, M.: Fremdsprachen in der Grundschule - aktuelle Situation in M-V, November 1999, S. 11-12

Kuty, M.; Quade, A.: 10 Jahre Fremdspracghenfrühbeginn – Rückblende und aktuelle Entwicklung, April 2001, 5-11

Plath, A.: „Frühbeginn“ in Deutschland, September 2009, S. 15-21 Schrand, H.: „Fremdsprachenunterricht gehört in die Grundschule“ , Oktober 1993, 20-22 Runderlaß der Kultusministerin des Landes M-V zur Einrichtung und Durchführung von

frühbeginnendem Fremdsprachenunterricht ab dem Schuljahr 1992/93, November 1992, 24-33

Stellungnahme des Fachverbandes Moderne Fremdsprachen von Mecklenburg-Vorpommern zum frühbeginnenden Fremdsprachenlernen, Mai 1998, 11-12

Stellungnahme des FMF-Landesverbandsvorstandes zum Entwurf des Erlasses zur Einrichtung und Durchführung von frühbeginnendem Fremdsprachenunterricht ab dem Schuljahr 1992/93, November 1992, 21-23

Fremdsprachenlernen in beruflichen und in Volkshochschulen

Bacher, I.: Das Ostsee-Projekt an der Beruflichen Schule Rostock – Handel, April 2001, 24-26

Bacher, I.: Fremdsprachenunterricht an beruflichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern, April 2001, 21-24

Schönfelder, D.: Die Fremdsprachenzertifizierung an beruflichen Schulen in M-V, Juni 2003, 23-28

v. Trützschler, D.: Dropout oder Abstimmung mit Füßen? Oktober 2000, 42-45 v. Trützschler, D.: Methodentransparenz im Fremdsprachenunterricht an

Volkshochschulen, September 2001, 34-37 Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung, März 2000, 4-9

Deutsch als Fremdsprache

Barten, H.: Deutsch als Fremdsprache, Bildungstransfer und deutsch-polnische Wirtschaftskooperation, Mai 1994, 46-47

Czaban, J.: Lieder im Deutschunterricht als Fremdsprache, Mai 1994, 47 Hofmann, I.: Betrachtngen zum Text für den Unterricht ‘Deutsch als Fremdsprache’, April

1997, 23-25 Jahr, S.: Deutsch als Fremdsprache an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Mai

1998, 30-32

Englisch

Balcke, D.: Let’s go to Britain, Januar 1992, 33 Borgwardt, A.: 3 Wochen Talent Identification Program in North Carolina, USA,

September 2001, S. 12-16 Borgwardt, U.: Englischlernen mit Musik, September 2006, 28-30 Borgwardt, U.: Kinderkrimis fördern Hauslektüre und Englischlernen, August 2005, 20-21 Borgwardt, U.: Love-Stories mit Happy-End führen Teenies an englische Hauslektüre

heran, September 2006, 30 Borgwardt, U.: Wachsende Anforderungen an Englisch in Alltag und Beruf, November

1999, 20 Borgwardt, U.: Zum Stellenwert landeskundlichen Lernens in Englischkursen für

Erwachsene, Oktober 1994, 12-14 Bretzmann, M. und S.: Métis – The True Canadians! Ein interkulturelles und

ganzheitliches Unterrichtsprojekt über eine vergessene Ethnie Kanadas (Jahrgangsstufe 7-9) , September 2008, 34-39

Brusch, W.: Ein neuer Schulversuch in Hamburg: Englisch ab 3. Schuljahr, November 1992, 34-38

Enter, H.: Compatriots Eine Short Story der kanadischen indigenen Schriftstellerin Emma Lee Warrior, Mai 1996, 22-27

Enter, H.: Literatur im Englischunterricht: Einstieg oder Abschluß des Kurses? Mai 1993, 28-32

Enter, H.: Shakespeare’s „A Midsummer Night’s Dream“ vom Internet, März 2000, 28-32 Enter, H.: „Shakespeare on and from the internet“, November 1999, 21-24 Enter, H.; Lutz, H.: Die Kurzgeschichte „Compatriots“ der indianisch-kanadischen

Schriftstellerin Emma Lee Warrior und ihre Behandlung im Englischunterricht der Sek II., April 1997, 26-34

Enter, H.; Lutz, H.: Nordamerikanische Literatur (USA, Kanada) im Englischunterricht deutscher Schulen - Eine Vergleichsstudie aller Bundesländer, Oktober 1995, S. 14-20

Frey, S./Wieland, N.: Lernbörse Englisch – Klasse 5 und 6, September 2008, 26-33

Hermes, L.: Some Thoughts on Intercultural Learning in Higher Education, September 2004, 35-41

Kieweg, W.: Wie viel Grammatik braucht man zum Erlernen einer modernen Fremdsprache im schulischen Unterricht? September 2012, 27-35

Klimenko, E.: Schreibstrategien zum Schreiben von Zusammenfassungen (writing a summary), September 2012, 35-37

Klimenko, E.: Schreibstrategien zum Verfassen einer Meinungsäußerung (writing a comment), September 2011, 25-27

Köhler, A.: Short Story – „Good Advice is Rarer Than Rubies“, ein Erfahrungsbericht, September 2009, 39-45

Kuty, M.: A Book in a Box? Eine motivierende Variante Lektüre individuell ztu verarbeiten, Jahresheft 2013, 27-30

Kuty, M.: Differenzierung und Individualisierung im Englischunterricht, September 2010, 20-28

Kuty, M.: Englisch als Arbeitssprache im Sachfachunterricht – ein Projekt an der Universität Greifswald, April 2001, 17-21

Kuty, M.: Geöffnete Unterrichtsformen (Teil 1) Einführung, September 2001, 21-24 Kuty, M.: Geöffnete Unterrichtsformen. Teil 2: Projekte, März 2002, 19-26 Kuty, M.: Geöffnete Unterrichtsformen. Teil 3: Lernen an Stationen, September 2002, 18-

24 Kuty, M.: Geöffnete Unterrichtsformen (5): Lernen durch Lehren, September 2004, 16-21 Kuty, M.: Teaching and Assessing Oral Skills:Theory into Practice, November 1992, 49-

52 Kuty, M. u. a.: The Jelly Fish and other funny stories – ein Podcastprojekt in der 5. Klasse,

September 2009, 32-38 Litman, D.: Language barriers success guide, September 2012, 38-42 Litman, D.: What Do Europeans Think of Americans and Canadians? Jahresheft 2013, 31-

33 Quade, A.: Geöffnete Unterrichtsformen (4): Die Arbeit mit dem Wochenplan, Juni 2003,

30-34 Sabin, M.: Teaching and Testing Listening, September 2004, 21-34 Schröder, A.: Aussie Life. Jahresheft 2013, 21-22 Siebold, J.: Harry Potter and the Sweet Brown Drink, März 2002, 31-34 Siebold, J.: Some social strategies, or how to get on with the British, April 1995, S. 12-16 Volkmann, L.: Global English(es): Neue Herausforderungen für den Englischunterricht,

September 2010, 15-19 Wenau, S.: 6 Wochen USA, Mai 1998, 33-35 Wölms, B.: Neue Medien im Englischunterricht am Beispiel des Computers, März 2002,

26-31 Zeplien, B.: Juvenile Crime in America - an Alarming Experience, April 1997, 20-22 Zeplien, B.: Melting pot and cookie-cutter mould, Mai 1998, 35-39 Zeplien, B.: Teaching Listening mit authentischen Songtexten nach dem Drei-Phasen-

Modell, August 2005, 21-34 Zeplien, B.: Training listening comprehension ohne wenn und aber, März 1999, 36-41 Zeplien, B.: Übungsmaterial zur Realabschlussprüfung Englisch 2000, März 2000, 18-28

Französisch

Borowicki, B.; Ziegenbein, I.: Grammatik im Französischunterricht - trocken, schwer und langweilig? April 1995, 17-21

Borowicki, B.; Ziegenbein, I.: Grammatik im Französischunterricht - trocken, schwer und langweilig? (2), Oktober 1995, 22-27

Borowicki, B.; Ziegenbein, I.: Grammatik im Französischunterricht - trocken, Schwer und langweilig? (3) Mai 1996, 28-32

Fuchs, V.: Gedanken zur Rolle des Französischen im europäischen Sprachenkonzept, Mai 1994, 13-20

Fuchs, V.: Muß es wirklich diese Textaufgabe sein? Bemerkungen zum schriftlichen Französisch-Abitur, März 1999, 28-31

Fuchs, V.: Neue Rahmenpläne für die gymnasiale Oberstufe Französisch, November 1999, 13-15

Fuchs, V.: Zu Bedingungen, Zielen und Verfahren der Literaturbehandlung im Französischunterricht, Mai 1993, 22-26

Hagge, H.-P.: Comment rédiger une demande d’ employ, September 2001, 26 Hagge, H.-P.: Susie Morgenstern – auteurd’ ouvrages pour les jeunes, März 2002, 34-37 Leupold, E.: Ein authentischer französischer Text als Grundlage handlungsorientierten

Arbeitens in der Lehrwerkphase, November 1999, 24-25 Mehl, C.: C’est pourquoi ... parce que ... L’ articulation du discours dans la discussion,

März 2000, 32-36 Plath, A.: “Abiturstandards Französisch” – alter Wein in neuen Schläuchen? Jahresheft

2013, 33-39 Plath, A.: Sprachmittlungsaufgaben im Französischunterricht zwischen Anforderungen

und Bewertung, September 2012, 16-22 Strickstrack-Garcia, R.: Kristische Betrachtungen zur Textaufgabe im Französischunter-

richt, Mai 1994, 26-17

Polnisch

Gibitz, U.: Frühkindliches Polnischlernen in Mecklenburg-Vorpommern, September 2007, 4-7

Rabanus, B.: Polnisch-Unterricht in Mecklenburg-Vorpommern. Oktober 2000, 38-40 Weitendorf, G.: Polnischunterricht in den grenznahen Bundesländern: Fakten und

Probleme, April 1997, 15-16

Russisch

Becker, J. M.; Walter, H.: Zum Bedeutungswandel ideologiegebundener Schlüsselwörter in den russischen Medien, April 1995, 32-36

Borgwardt, U. Grammatikbehandlung im schulischen Russischunterricht, September 2010, 38-42

Borgwardt, U.: Hat der Frühbeginn im Fach Russisch eine Perspektive? November 1992, 39-44

Borgwardt, U.: Landeskunde Russland: Nahverkehrsmittel, September 2012, 42-43 Borgwardt, U.: Quo vadis Lehrwerkgeneration für Russisch? September 2011, 31-34 Borgwardt, U.: Russische Landeskunde aktuell, September 2004, 41-42 Borgwardt, U.: Selbstevaluation im Russischunterricht mit Hilfe von

Selbsteinschätzungen, August 2005, 34-41

Borgwardt, U.: Spielerische Übungsformen zur Aneignung russischer Zahlwörter, Mai 1998, 40-42

Borgwardt, U.: Spielideen zur Entwicklung des Hörverstehens und Sprechens, April 1997, 36-39

Borgwardt, U.: Sprachlernspiele für die Aneignung russischer Grammatikstoffe, April 1995, 22-25

Borgwardt, U.: Sprachlernspiele für die Arbeit am russischen Lernwortschatz, Januar 1992, 42-45

Borgwardt, U.: Tipps zur Planung eines deutsch-russischen Jugendaustausches, September 2008, 40-41

Borgwardt, U.: Über die Transsibirische Eisenbahn, Jahresheft 2013, 39-40 Borgwardt, U.: Wichtige Motive für das Erlernen der russischen Sprache – Ergebnisse

einer Schülerbefragung in Übersichten, April 2001, 35-38 Borgwardt, U.: Zu Fragen der Lernmotivierung im Russischunterricht, November 1999,

26-32 Borgwardt, U.: Zu Pro und Contra des Einsatzes einsprachiger Wörterbücher im

Russischunterricht. Oktober 2000, 35-38 Borgwardt, U.; Fretwurst, P.: Überlegungen zur Arbeit mit Klassen- und Hauslektüre im

Russischunterricht der Schule, Mai 1993, S. 11-20 Breitsprecher, R.: Sprachecke Russisch zum Thema „Arbeitswelt“ , September 2002, 30-

34 Breitsprecher, R.: Sprachecke Russisch zum Thema „Berufe“, September 2011, 35-41 Fretwurst, P.: Sprachecke Russisch: Verwandtschaftsbeziehungen, September 2004, 43-44 Jekutsch, U.: Nikolaj Gogol’s Rvizor im Unterricht - ein Beispiel für Rangsystem und

Anredekonventionen einer historisch und sprachlich fremden Gesellschaft? Mai 1996, S. 16-21

Krüger, N.: Material zur Arbeit an Sachtexten im Russischunterricht, November 1992, 52-55

Mey, H.: Erwerb lexikalischer Kenntnisse – Kann man gegen das „Vergessen“ etwas tun? (September 2011, 21-23

Mey, H.: Vokabeltrainer Russisch – das ideale Wortschatztraining auf verschiedenen Niveaustufen, September 2009, 22

Peters, H.: Neues im russischen Sprachgebrauch, Oktober 1995, 32-33 Peters, H./Netchaev, A.: Sprachecke Deutsch-Russisch-Englisch zum Thema „Umwelt-

schutz“ , September 2006, 31-39 Walter, H.: Anredeformen im Russischen, Oktober 1995, 27-31 Walter, H.: Russisch im Internet? Aber immer! März 200037-40 Walter, H.: Russische nichtmetrische Maßeinheiten, Mai 1994, 25 Walter, H.: Sprachecke Russisch: Behördenwegweiser – Указатель по учреждениям,

Oktober 1995, 34 Walter, H.: Sprachecke: Russischer Drogenslang (I). September 2001, 30-33 Walter, H.: Sprachecke: Russischer Drogenslang (II) , März 2002, 37-41 Walter, H.: Sprachecke Russisch: Jargon in der Zeitung, Mai 1996, 34-35 Walter, H.: Sprachecke Russisch: Übertragene Bedeutungen im russischen und deutschen

Jargon, April 1997, 40-43 Walter, H.: Sprachecke Russisch: Английские заимствования в русском языке, Mai

1998 39-40 Walter, H.: Schnürsenkel im Glas, Mädchen mit b-Moll, den weißen Freund umarmen.

Zur Sprache russischer Jugendlicher, März 1999, 32-35

Walter, H.: Verwaltungsrussisch im Unterricht? Oktober 1994, 22-25 Walter, H.: Was ist los mit Demjans Fischsuppe? Und wie hoch ist ein Arschin mit Hut?

Russische konventionelle Phraseologismen in der Literatursprache, November 1999, 32-36 Walter, H.: Забить косяк, тусоваться на флэте, джаз нсейшн, фрирменные

шмоткиZur Sprache Jugendlicher in Rußland, Mai 1993, 34-38 Walter, H.: Осторожно: Ложные друзья!Mai 1994, 21-24 Walter, H.: Русские национально-патриотические партии и движения 1995 г., April

1995, 26-31 Weitendorf, G.: Deutsch-russische Projekte in M-V, September 2007, 14-17 Wenzel, Marlies: О работе над рекламными текстами на уроках русского языка, März

1999, 22-28

Schwedisch

Borgwardt, U.: Landeskunde aktuell: Schweden. Oktober 2000, 40-42 Büchner, J.: Schwedischunterricht an den Gymnasien in Vorpommern, März 1991, 10-11 Dietrich, M.: Schwedisch im Vormarsch? Oktober 1995, 36 Hein, Petra: „Talar du svenska?“ - Schwedischunterricht in Mecklenburg-Vorpommern,

März 2000, 3-4 Schwedisch als Fremdsprache in Mecklenburg-Vorpommern, April 1997, 20

Kopiervorlagen

About our school (Jahresheft 2013) Australia – a big country (September 2012) Insändare I svenskundervisningen – en möjlighet att stimulera discussion och skriftlig

argumentation om aktuella och vardagliga teman (Jahresheft 2013) Learning English through a Teenage Magazin (Autonomous Learning) (September 2010) Mandela’s ideas for a better South Africa (Jahresheft 2013) Project Work – Evaluation (September 2010) Ratschläge für die Durchführung von Diskussionen und Präsentationen (September 2010) Remember the Steps. Learning English through an English Teenage Magazine (September 2009) Six Indispensable Rules for Discussion (September 2009) Ten golden Tips for a good presentation (September 2009) Topic-Oriented Project Work English (Food for Thought) (September 2010) ULURU – Welcome to Aboriginal Land (September 2012) Ulurula tatintjaku tjinguru nguluringanyi (September 2012) Wanyu Ulurunya tatintja wiyangku wantima (September 2012) Советы для подготовки и проведения презентации и дискуссии (September 2009)

Bunte Seiten

Borgwardt, U.: Aus der Welt der Sprachen, September 2012, 43-44 Borgwardt, U.: Sprachliche Kuriositäten, Jahresheft 2013, 44 Borgwardt, U.: Versprecher von Politikern und Fußballgrößen, September 2012, 46 Jugendwort des Jahres 2011: Swag, September 2012, 44-46 Sportwort des Jahres 2012: Wundliegen, Jahresheft 2013, 43-44 Unwort des Jahres 2011: Döner-Morde, September 2012, 44

Unwort des Jahres 2012: Opfer-Abo, Jahresheft 2013. 43 Wort des Jahres 2012: Rettungsroutine, Jahresheft 2013, 43

Auswahlbibliografien

Zeitschriften für den Fremdsprachenlehrer, 12-13 Bibliographie für den Fremdsprachenlehrer (Grundlagenliteratur), 13-14 Borgwardt, U.: Ausgewählte Literatur zum Anfangsunterricht Russisch (1996-2002),

September 2002, 34-36 Borgwardt, U.: Frühes Fremdsprachenlernen in der Schule (2), Oktober 1994, 8 Borgwardt, U.: Frühes Fremdsprachenlernen in der Schule (3) , Mai 1998, 21-22 Borgwardt, U.: Leistungsfeststellung und – bewertung in den 90er Jahren, März 1999, 20 Borgwardt, U.: Sprachenpolitische Aspekte des Fremdsprachenunterrichts, Oktober 1993,

16-19 Borgwardt, U.: Wörterbücher und Wortschatzarbeit, Mai 1993, 44-46 Borgwardt, U.; Brusch, W.: Frühres Fremdsprachenlernen in der Schule, November 1992,

45-46 Fretwurst, M.: Lektüreangebote für den Russischunterricht, Januar 1992, 48-53 Mey, H.: Eine Auswahl von Online-Lernressourcen für Russisch, September 2010, 44 Mey, H.: Empfohlene Literatur zur Landeskunde Russland, September 2010, 43 Zeplien, B.: Training listening comprehension, März 1999, 41-42

Prüfungen

Fuchs, V.: Muß es wirklich diese Textaufgabe sein? Bemerkungen zum schriftlichen Französisch-Abitur, März 1999, 28-31

Haselmann, E.: E. Zolas ‘Au bonheur des Dames’ - ein Klausurvorschlag für Französisch, , Oktober 199416-20

Plath, A.: Die Einführung des DELF/DALF in Mecklenburg-Vorpommern, Juni 2003, 20-23

Schrand, H.: Cambridge-Sprachprüfungen für LehrerInnen, Oktober 1994, 38 Schrand, H.: International Business English - eine Sprachprüfung für Erwachsene, Mai

1994, 28-29 Wenau, S.: APIEL eine internationale Sprachprüfung eröffnet vielfältige Chancen, März

2002, 13-16 Wenau, S.: APIEL - Erste AP-Prüfung für nichtenglischsprachige Schüler außerhalb der

USA, Mai 1998, 10 Zeplien, B.: Realabschlussprüfung Englisch in Meckelnburg-Vorpommern: Bewährtes

bewahren – Neues gestalten, September 2002, 24-28 Abiturprüfungen Englisch 1992 im Land Mecklenburg-Vorpommern, November 1992, 56-

65 Abiturprüfungen Französisch 1992 im Land Mecklenburg-Vorpommern, November 1992,

66-75 Abiturprüfungen Russisch 1992 im Land Mecklenburg-Vorpommern, November 1992, 76-

86 Schriftliche Realabschlussprüfung 2000 im Fach Englisch, November 1999, 15-20

Rezensionen

Fremdsprachenunterricht

Bausch, K.-R./Christ, H./Krumm, H.-J (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. (Okotober 1995)Borgwardt, U./Enter, H./Fretwurst, P./Walz, D. (Hrsg.): Kompendium Fremdsprachenunter-richt. (Oktober 1993, Mai 1994)Brusch, W./Stiller, H.: Lust auf Sprachen. Schlüssel zu Europa – Tor zur Welt. (Mai 1996)Edelhoff, Ch. (Hrsg.): Neue Wege im Fremdsprachenunterricht. Perspektiven. (September 2006)Edelhoff, Ch./Weskamp, R. (Hrsg.): Autonomes Fremdsprachenlernen. (November 1999)Jung, U. O. H.: Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer. (März 2000) Müller, H. (Hrsg.): Touristenkurse Amerikanisch, Französwisch, Griechisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch und Spanisch. (April 1997)Ortner, B.: Alternative Methoden des Fremdsprachenunterrichts. (März 1999)Paradies, L./Linser, H.-J.: Differenzieren im Unterricht. (September 2002)Rüschoff, B./Wolff, D.: Fremdsprachenlernen in der Wissensgesellschaft. (März 2000)Schiffler, L: Learning by doing im Fremdsprachenunterricht. (März 1999)EW-G3000. Elektronisches Wörterbuch. (August 2005) Langenscheidts Euro-Set. (April 1995)Neuartiger mobiler Vokabeltrainer mit Sprachausgabe, 22 (September 2007)

Deutsch als Fremdsprache

Gottstein-Schramm, B./Kalender, S./Specht, F.: Schritte Übungsgrammatik. (September 2011)PONS Zweifelsfrei Deutsch. Sichere Аntworten auf knifflige Fragen. Band 1-4. (September 2008)

Englisch

Abbey, S./Derkow Disselbeck, B./Woppert, A. J./Hager, L.: English G 21. Band D1, 5. Schuljahr. (September 2006)Auer, C./Richter, P.: English Grammar Klassen 5/6. (März 2002) Beran, M.: Hitting the nail on the head. 3000 Redensarten Deutsch-Englisch. (Mai 1998)Beyer-Kessling, V./Decke-Cornill, H./McDevitt, L./Wandel, R.: Die Fundgrube für den handlungsorientierten Englisch-Unterricht. (September 2002)Bradbury, R.: Fahrenheit 451. (September 2009)Clarke, D.: Besser in Englisch. Einführung in die Textarbeit. (Januar 1992)Clarke, D.: Wörterbuch der Stolperstein: English. Pocket Thema. (Juni 2003) Dines, P./Rekowki, P.-J./Sprenger, E: Previews. (Mai 1996)Driver, P./McCredie, B.: Besser in Englisch. Abiturtrainer Grammatik. (Januar 1992)Eastwood, J.: Oxford Practice Grammar. With answers. (November 1992) Einberger, A./Leeb, S.: Englisch für unterwegs. (September 2002)Ellis, P/Hanus, P./Wauer, S./Zocholl, P.: Camden Town. Textbooks 1 and 2. (September 2001)Enter, H./Evans, G./Feltkamp, Ch./Kuty, M.: Skyline Edition B. Workbook. (Mai 1993)

Farrell, M.: The World of English. (Okotober 1995)Fleischhack, E./Schwarz, H.: Cornelsen English Grammar. (Juni 2003)Fox, S.: Colours. (Okotober 1995)Freese, P. (Hrsg.): Viewfinder Special. (März 1999)Gelfert, H.-D: Einführung in das Studium Anglistik • Amerikanistik. (November 1999)Haß, F./Kieweg, W./Kuty, M./Müller-Hartmann, A./Weisshaar, H.: Fachdidaktik Englisch. (September 2006) Hansen, E. T.: Forbetter your English. Englisch für Deutsche. (September 2011)Hellwig, K.: Fremdsprachen an Grundschulen als Spielen und Lernen. (April 1995)Hollingworth, K./Martin, E.: Sounds Good! (Oktober 1994) Hornby, A.S.: Oxford Advanced Learner’s Dictionary of Current English. (August 2005)Kieweg, W.: Grammatik visualisieren. (Jahresheft 2013)Kieweg, W.: Tenses – Englische Zeitformen im Überblick. (März 2000)Klippel, F.: Englisch in der Grundschule. (September 2002)Klippel, F. (Hrsg.): TutorTraining. (September 2002) Kuty, M.: Englische Grammatik für das 5. Schuljahr. (November 1999)Löffler, H./Goldman, L.: Find the Right Word. (Okotober 1995)McDowall, D.: Britain in Close-up. (Mai 1994)Melican, B.: DS-Taschentrainer Englisch 5. Klasse. Grammatik und Wortschatz spielend einfach trainieren. (September 2011)Oates, J. C.: Freaky Green Eyes. (September 2009)O’ Brien Browne, M.: Urlaubs ABC Englisch. (September 2002)Prange, L./Sprengel, R: This and That. (Mai 1996)Prochazka, A./Schimek, F.: Doodie. (April 1995)Prochazka, A./Schimek, F.: Doodie 2. (Mai 1996)Puri, N.: Queenig & spleenig?! Wie die Engländer ticken. (September 2012)Schmid-Schönbein, G.: Didaktik Greundschulenglisch. (März 2002)Scheibner, K: Ready-made English 1 and 2 photocopiable. (Mai 1998)Slawki, W./Richardson, K.: Langenscheidt My first English words. Happy Easter! – Frohe Ostern! (September 2011)Smith, S. u. J.: Wordflo – your personal English organiser. (Mai 1998)Stevens, J.: Lextra Turbokurs Fit in Englisch. (September 2010)Syme, R.: Lextra Junior. Unterwegs in Großbritannien. (September 2012)Thaler, E.: Englisch unterrichten (Jahresheft 2013)Timm, J.-P. (Hrsg.): Englisch lernen und lehren. (März 1999)Williams, St.: Focus on Vocabulary. Thematischer Wortschatz in Texten. (September 2001)Wright, A: 1000 Pictures for Teachers to Copy. (Okotober 1995)Das große Oxford Wörterbuch für Schule und Beruf. (Juni 2003)Das Oxford Schulwörterbuch Englisch. (März 1999)Elementary Dictionary of English. (Mai 1994)Großes Themenwörterbuch Englisch. (September 2009)Hueber Lektüren. (September 2006)Langenscheidt Abitur-Wörterbuch Englisch. (August 2005)Langenscheidt e-Taschenwörterbuch Englisch 4.0. (September 2002)Langenscheidt Explorer Wörterbuch Englisch. (September 2006)Langenscheidt LanguageMan®plus. Elektronisches Wörterbuch. Englisch. (September 2004) Language Man®, compact und basic. Langenscheidts Elektronische Wörterbücher Englisch. (März 2002)Longman Basic English Dictionary. (September 2002)

Longman Dictionary of Contemporary English. (April 1997)Longman Interactive English Dictionary. (September 2001)Longman Language Activator. (Mai 1994) Macmillan English Dictionary For Advanced Learners. (Juni 2003)PONS Schülerwörterbuch Englisch mit CD-ROM. (September 2012)PC-Wörterbuch Englisch. (Mai 1993)PONS Standardwörterbuch Englisch. (September 2008)Student`s Glossary of Literary Terms. (November 1992)

Französisch

Begag, A.: Le marteau pique-coeur. (August 2005)Bruckmayer, B./Darras, I. u. a.: Découvertes 1 für den schulischen Französischunterricht. (September 2004) Crismat, A. u. a.: Tous ensemble 1 für den schulischen Französischunterricht. (September 2004)Héloury, M./Schenk, S.: Réalités 2. (Juni 2003)Krechel, H.-L. (Hrsg.): Französisch-Methodik. (September 2008)Laudut, N./Patte-Möllmann, C.: On y va! (September 2009)Leupold, E.: Französisch unterrichten. (September 2002)

Italienisch

Krenn, H.: Italienische Grammatik. (April 1997)Mecklinghaus, R.; Nuti-Schreck, N.; Toffolo, L.: Allegro A1. (Jahresheft 2013)Tartaglione, R.: Grammatica italiana. (Mai 1998)

Russisch

Atze, Ch./Hoffmann, N./ Wapenhans, H./Wolter, M./Krischbaum, E-G.: Диалог 1 (Oktober 2000). Baumgart, A./Jänecke, B.: Rußlandknigge. (Mai 1998)Benz, N./Laschet, R./Jakubow, P. (Hrsg.): В пути. (März 2002)Berditchevski, A.: Шаги. (September 2002) Borgwardt, U.: Modernes Russisch MOCТ. Üben-Lernen-Testen. (September 2001)Borgwardt, U.: Russische Buchstaben in 7 Schritten. (September 2012)Borgwardt, U.: 88 Unterrichtsrezepte Russisch. (April 1997)Borgwardt, U./Breitsprecher, R.: Russisch – die treffende Wortwahl. (März 2000)Borgwardt, U./Mey, H.: Russische Übungsgrammatik. (Mai 1998)Borgwardt, U./Walter, H.: Fehler-ABC Deutsch-Russisch. (Mai 1994)Breitsprecher, R./Heyer, Ch.: Wege zum Abitur. Klausurvorschläge für die Sekundarstufe II. Russisch. (April 2001)Daum, E.; Schenk, W.: Langenscheidt Handwörterbuch Russisch (September 2010)Denninghaus, F./Subik, B: Wortkunde der russischen Sprache. (Mai 1993)Frenzel, B./Rausch, A./Ruder, V./Schmidt, A./Tomko, P.: Russische Unterrichtssprache im Lehrwerk und im Klassenzimmer. (September 2006)

Frenzel, B./Richter, A. (Hrsg.): Russischunterricht in Deutschland • Rückblicke und Perspektiven. (November 1999)Hamann, C.: Отлично! А 1. Der Russischkurs. (September 2011)Hamann, C.: Отлично! А 2. Der Russischkurs. (Jahresheft 2013)Heyer, G.: И стих уже звучит - Russische Gedichte. NRB. (April 2001)Hoffmann, H.-G./Hoffmann, M.: Große Lerngrammatik Englisch. (März 2002)Hood, N./Razuev, A.: Langenscheidt Russisch in 30 Tagen. (September 2011)Kerbst, A.: Окно в Россию - Ein Blick nach Russland. NRB. (April 2001)Kirschbaum, E.-G.: Grammatik der russischen Sprache. (September 2001)Kostin, W.: O РУССКОй ЦЕРКВИ - Die russische Kirche. NRB. (April 2001)Langran, J./Vjeshnjeva, N.: Russisch multimedial. (April 2001)Menghin, W./Franke, J.: Russen & Deutsche. 1000 Jahre Kunst, Geschichte und Kultur. (Jahresheft 2013)Miloslavskij, I. G.: 10 уроков русского для бизнесменов. (Oktober 1994)Paul, E.: Sprache gestern und heute. Wortbildung und Sprachgeschichte. (April 2001)Petermann, J./Hansen-Kokurus, R./Bill, T./Matesic, J.: Phraseologisdches Wörterbuch Russisch-Deutsch. (Okotober 1995)Röhr, L.: Mini-Sprachkurs Russisch. (September 2010)Ryazanova-Clarke, L./Wade, T.: The Russian Language Today. (November 1999)Schenk, E.: Langenscheidts Eurowörterbuch Russisch. (April 2001)Seyr, B./Aumayr, M./Hoyer, W.: Russische Handelskorrespondenz. (Mai 1996)Sokolowa, L./Zeller, H.: Ключи 1. (September 2001)Steinbach, A.: Jeden Tag ein bisschen Russisch. (Jahresheft 2013) Tschirner, E.: Grund- und Aufbauwortschatz Russisch nach Themen. (September 2010)Veshnyeva, N./Langran, J.: Ruslan. Russian 1. (November 1999)Wolter, M./Atze, Ch./Brandt, B./Güänther, T./Hoffmann, N./E./Kirschbaum, E.-G./Pretzschner, W.: Привет! (Mai 1994)Wolter, M./Hoffmann, N./Atze, Ch./Kirschbaum, E.-G.: Привет! 2. (Okotober 1995)Walewski, St./Wedel, E.: Langenscheidts Taschenwörterbuch Russisch. (April 1995)Walter, H./Borgwardt, U./Breitsprecher, R./Mokijenko, V.: Вместе. (Mai 1998)Wolter, M./Atze, Ch./Brandt, B./Hoffmann, N.: Dialog 1. (Mai 1993)Wolter, M./Hoffmann, N.: Dialog 2. (Oktober 1994)Yilmaz, E. (Hrsg.): Der Sprachführer Russisch. (April 2001)Chiwago. Deutsch/Russisches Wörterbuch und Übersetzungshilfe. (Mai 1996)Langenscheidt Wörterbuch Russisch easy. (September 2010)Reihe Wirtschaftsrussisch. (Oktober 1994)Лопатин, В.В./Лопатина, Л.Е.: Русский толковый словарь. (April 1995)Ожегов, С.И./Шведова, Н.Ю.: Толковый словарь рзсского языка. (Oktober 1993)Говорим по-русски в разных ситуациях. (März 1999)Переход, Hefte 3, 4 und 5. (November 1992) ПОЧЕМУ «А» ПЕРВАЯ? NRB. (März 1999)

Schwedisch

Begmann, S./Peukert, D.: Langenscheidt Sprachführer Schwedisch. (August 2005)

Spanisch

Amann, S./Amann, K./Schleyer, J.: Encuentros 1. (Juni 2003)

Olañeta, P. A./Álvarez, T. B.: Großer Lernwortschatz Spanisch aktuell (Jahresheft 2013)Sommerfeldt, K. (Hrsg.): Spanisch Methodik. (September 2011)Langenscheidt Power Wörterbuch Spanisch. (August 2005)

Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Bundeswettbewerb Fremdsprachen, März 1991, 11-12 Noch einmal über den Bundeswettbewerb Fremdsprachen, Oktober 1993, 37-38 Preisträger aus dem Land Mecklenburg-Vorpommern 1993, Oktober 1993, 39 Bundespreis im Mehrsprachenwettbewerb 1993: Annett Bräuer, Mai 1994, 10 Preisträger aus dem Land Mecklenburg-Vorpommern 1994, 2-3 Bundespreise im Gruppenwettbewerb Fremdsprachen an 10. Klassen ais Greifswald und

Mirow, Oktober 1995, 8 Preisträger des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen aus Greifswald und Mirow beim 4.

Sprachenfest in Fulda, Oktober 1995, 10 Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen in Mecklenburg-Vorpommern, Mai 1998, 16-21 Preisverleihung im Bundeswettbewerb Fremdsprachen 1998, März 1999, 6-8 Bundeswettbewerb Fremdsprachen 1999, November 1999, 7-11 Preisträger im Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2000, Oktober 2000, 25-28 Erfolgreiche Teilnahme von Schülerinnen aus Mecklenburg-Vorpommern am 2.

Sprachenturnier des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen, April 2001, 26-27 22.05.2001: Ehrung der Sprach-Asse von M-V mit 45 Landes- und 5 Bundespreisen.

September 2001, 6-7 10. Bundessprachenfest vom 14.-16. Juni 2001 in Konstanz. September 2001, 7-8 Preisträger im Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2001. September 2001, 8-10 Hauptpreis für Greifswalder Schülerin beim 3. Sprachenturnierr 2001. März 2002, 9-10 11. Sprachenfest des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen 13.-15. Juni 2002 in Schwerin.

März 2002, 10 Preisträger im Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2002. September 2002, 9-12 Schliemann-Gymnasium Neustrelitz – Preisträger auf dem 11. Bundessprachenfest vom

13.-15.06.2002 in Schwerin. September 2002, 12-13 Preisträger im Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2003. Juni 2003, 10-13 10 Jahre Bundeswettbewerb Fremdsprachen in Mecklenburg-Vorpommern. Juni 2003, 14-

20 Preisträger im Bundes- und Landeswettbewerb Fremdsprachen 2004. September 2004, 9-

13 Preisträger im Bundes- und Landeswettbewerb Fremdsprachen 2005. August 2005, 6-10 Preisträger im Bundes- und Landeswettbewerb Fremdsprachen 2006. September 2006, 22-

25 Preisträger im Bundes- und Landeswettbewerb Fremdsprachen 2007. September 2007, 11-

14 Preisträger im Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2008. September 2008, 3-5 Preisträger im Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2009. September 2009, 6-8 Preisträger im Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2010, September 2010, 6-8 Preisträger im Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2011, September 2011, 14-17 Preisträger im Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2012, September 2012, 10-12 Preisträger im Bundeswettbewerb Fremdsprachen 20123, Jahresheft 2013, 9-12

Grußadressen

Zum 65. Gerburtstag von Dr. Ulf Borgwardt, September 2009Zum 65. Geburtstag von Prof. Volker Fuchs, September 2009Zum 60. Geburtstag von Brigitte Zeplien, September 2010Zum 65. Geburtstag von Gabriele Weitendorf, September 2012Zum 50. Geburtstag von Dr. Margitta Kuty, Jahresheft 2013

Landestagungen des FMF M-V dokumentiert:

15./16.10 1990: 1. Landestagung „Perspektiven und Erneuerung des FU in M-V“ im Schweriner Goethe-Gymnasium (16 Fachvorträge)

25.05. 1991: 2. Fachtagung „Perspektiven und Erneuerung des FU in M-V“ im Hörsaalgebäude der Universität Greifswald mit 14 Fachvorträgen (Januar 1992)

23.11.1991: 3. Fachtagung im Schweriner Goethe-Gymnasium mit 7 Fachvorträgen (Januar 1992)

16.05.1992: 4. Fachtagung „Mehrsprachigkeit - eine Schlüsselqualifikation für die Europäer von morgen“ in der Pädagogischen Hochschule Neubrandenburg mit 8 Fachvorträgen (November 1992)

28.11. 1992: 5. Fachtagung „Für Mehrsprachigkeit in einer multikulturellen Gesellschaft“ im Schweriner Goethe-Gymnasium mit 7 Fachvorträgen (Mai 1993)

15.05.1993: 6. Fachtagung im Rostocker Goethe-Gymnasium mit 10 Fachvorträgen (Oktober 1993)

2.10.1993: 7. Fachtagung „Fremdsprachen in Europa und FU in M-V“ im Schweriner Goethe-Gymnasium mit 8 Fachvorträgen unter Teilnahme von Prof. Dr. K. Schröder (Mai 1994)

7.05.1994: 8. Fachtagung „Textarbeit und Lektüre im Fremdsprachenunterricht“ im Rostocker Goethe-Gymnasium mit 10 Fachvorträgen (Oktober 1994)

15.10.1994: 9. Fachtagung im Schweriner Goethe-Gymnasium mit 7 Fachvorträgen (April 1995)

22.04.1995: 10. Fachtagung „Fremdsprachenbeherrschung - eine Schlüsselqualifikation im europäischen Einigungsprozess“ im Neubrandenburger Lessing-Gymnasium mit 9 Fachvorträgen unter Teilnahme von Prof. Dr. Konrad Schröder (Oktober 1995)

30.09.1995: 11. Fachtagung „Quo vadis, Fremdsprachenunterricht in Mecklenburg-Vorpommern?“ im Schweriner Goethe-Gymnasium mit 6 Fachvorträgen (Mai 1996)

4.05.1996: 12. Fachtagung im Greifswalder Jahn-Gymnasium mit 7 Fachvorträgen 19.04.1997: 13. Fachtagung im Schweriner Goethe-Gymnasium mit 7 Fachvorträgen 10.10. 1998: 14. Fremdsprachentag des FMF im Schweriner Gymnasium Fridericianum

mit 11 Fachvorträgen (März 1999)11.03. 1999: 15. Fremdsprachentag des FMF im Rostocker Regionalinstitut des L.I.S.A. mit

20 Fachvorträgen (November 1999) 23.03. 2000: 16. Fremdsprachentag des FMF „Fremdsprachenunterricht an der Schwelle in

ein neues Jahrtausend“ im Rostocker Regionalinstitut des L.I.S.A. mit 31 Fachvorträgen (Oktober 2000)

26.09.2001: 17. Fremdsprachentag des FMF M-V in Rostock im Regionalinstitut des L.I.S.A.mit 29 Fachvorträgen und Workshops und 450 Teilnehmern (März 2002)

21.09.2002: 18. Fremdsprachentag des FMF M-V in Rostock in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät mit 22 Fachvorträgen und Workshops und 150 Teilnehmern (Juni 2003)

09.03.2005: 20. Fremdsprachentag des FMF M-V in Rostock in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät mit 24 Fachvorträgen und Workshops und 200 Teilnehmern (August 2005)

23.09.2006: 21. Fremdsprachentag: Gemeinsame Tagung der Fremdsprachenverbände M-V in Rostock in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät (September 2006)

22.09.2007: 22. Fremdsprachentag des FMF M-V in Rostock in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät unter dem Motto „Brüssel – Fremdsprachenkompetenz 2009 auf dem Prüfstand“ mit 28 Fachvorträgen und Workshops und 300 Teilnehmern (Rundbrief Januar 2008)

26.09.2009: 24. Fremdsprachentag des FMF M-V in Rostock in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät

20 Jahre FMF Mecklenburg-Vorpommern: Rückblick - Entwicklungsstand - Ausblick(U. Borgwardt/G. Weitendorf)

- 04.09.1990: Informationsveranstaltung des FMF mit dem 2. Vorsitzenden Helmut P. Hagge, dem Schatzmeister Dieter Herold, dem Landesvorsitzenden des FMF Hamburg Hugo Stiller und Prof. Dr. Wilfried Brusch von der Universität Hamburg vor ca. 50 Fremdsprachen-lehre- rinnen und -lehrern aus M-V in Schwerin (Bericht: März 1991, S. 2) - 26.09.1990: Informationsveranstaltung des FMF in Greifswald- 15. und 16.10. 1990: 1. Landestagung des FMF M-V „Perspektiven und Erneuerung des FU in M-V“ im Schweriner Goethe-Gymnasium mit 16 Fachvorträgen (Bericht: März 1991, S. 2, 4)- 16.10.1990: Gründungsversammlung des FMF M-V im Schweriner Goethe-Gymnasium. Dem FMF M-V gehören ca. 70 Englisch-, Französisch-, Russisch-, Polnisch- und Schwe- dischlehrer an. (Bericht: März 1991, S. 2)- 16.10. 1990: In einer Resolution setzt sich der neu gegründete FMF M-V dafür ein, dass 1. das Fremdsprachenangebot um Schwedisch, Dänisch und Polnisch als 3. FS vor allem in grenznahen Gebieten erweitert wird, 2. die Stundentafeln für die 1., 2. und 3. FS denen in Baden-Württemberg angeglichen werden, 3. für das 1. Lernjahr 5 Wochenstunden in der 1. FS und 4 in der 2. FS zur Verfügung stehen, 4. der Fremdsprachenfrühbeginn in Englisch, Russisch und Französisch in Modellversuchen erprobt wird, 5. auch kleinen Schülergruppen die Teilnahme am Unterricht in den zugelassenen FS gestattet wird, 6. Klassen mit mehr als 20 Schülern im FU geteilt werden, 7. Wünschen von Schülern nach Wiederaufnahme ausge- setzten Russischunterrichts bei entsprechender Lernbereitschaft und begründeter Aussicht auf einen erfolgreichen Abschluss des Kurses entsprochen wird, 8. die Qualifizierung der Fremdsprachenlehrer durch vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote zielstrebig geför- dert wird und 9. das Spektrum der Praxisfelder fremdsprachiger Kommunikation innerhalb und außerhalb des Unterrichts durch Briefwechsel, Schüleraustausch u.a.m. erweitert wird. (Bericht: März 1991, S. 5)- 23.01.1991: Gespräch des FMF-Landesvorstandes im Schweriner Kultusministerium mit dem Landesschulrat, Herrn Jeremies, zu den Aufgaben des FU sowie zu deren Verankerung in den neuen Landesgesetzen (Bericht: März 1991, S. 4)- 21.02. 1991: Gespräch des FMF-Landesvorstandes im Schweriner Kultusministerium mit

Vertretern des Landesinstituts von M-V für Lehreraus-, -fort- und -weiterbildung zu Um- schulungsmaßnahmen für Russischlehrer und zur Absicherung der Referendarausbildung (Bericht: März 1991, S. 4)- März 1991: Erscheinen des 1. Mitteilungsheftes des FMF MV- 25.05. 1991: 2. Fachtagung „Perspektiven und Erneuerung des FU in M-V“ im Hörsaalge- bäude der Universität Greifswald mit 14 Fachvorträgen (Januar 1992)- Juli/August 1991: Vermittlung und Finanzierung von Auslandsaufenthalten in Großbritan- nien und Frankreich für 30 FMF-Mitglieder durch den FMF-Bundesverband- Schuljahr 1991/92: Einsatz der ersten Fremdsprachenassistenten aus Frankreich und Groß- britannien an Schulen in M-V- Qualifizierung von 200 Fremdsprachenlehrern in einem Postgradualstudium für den Unter- richt in Englisch, Französisch und Spanisch.- 23.11.1991: 3. Fachtagung im Schweriner Goethe-Gymnasium mit 7 Fachvorträgen (Januar 1992)- 11.12. 1991: Gespräch des FMF-Landesverbandsvorstandes mit dem Landesschulrat, Herrn Schwerin, zur Entwicklung des Fremdsprachenfrühbeginns, Aufwertung des Französischun- terrichts als 1. FS an Realschulen und Zulassung von Dänisch als 3. FS an neusprachlichen Zügen ausgewählter Gymnasien in M-V- 23.11. 1991: Forderung nach Zulassung von Französisch als 1. FS- Januar 1992: Erscheinen des 2. Mitteilungsheftes des FMF MV- 12.04. 1992: Gabriele Weitendorf, 1. Vorsitzende des FMF M-V, wird auf der Delegierten- versammlung des FMF in Freiburg als einzige Frau und Vertreterin der neuen Bundesländer als Schriftführer in den geschäftsführenden Bundesvorstand des FMF gewählt. (Bericht: No- vember 1992, S. 1)- 13.-15.04. 1992 51. Bundeskongress des FMF in Freiburg (Br.)- November 1992: Erscheinen des 3. Mitteilungsheftes des FMF MV- 16.05.1992: 4. Fachtagung „Mehrsprachigkeit - eine Schlüsselqualifikation für die Europäer von morgen“ in der Pädagogischen Hochschule Neubrandenburg mit 8 Fachvorträgen (November 1992)- 1992: 60 deutsch-französische Begegnungen in M-V, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen, 50 in Frankreich (Mai 1993)- 28.11. 1992: 5. Fachtagung „Für Mehrsprachigkeit in einer multikulturellen Gesellschaft“ im Schweriner Goethe-Gymnasium mit 7 Fachvorträgen (Mai 1993)- 1992: Mitarbeit des FMF M-V an der Ausarbeitung neuer Rahmenpläne für den Unterricht in 7 FS (Mai 1993)- 1992: Mitarbeit an der Fixierung der Anforderungen für die Abiturprüfungen in Englisch, Französisch und Russisch (Mai 1993)- 1992/93: Beginn eines Schulversuchs zum Frühbeginn Englisch (Mai 1993)- 23.02.1993 Gründung des Spanischlehrerverbandes im FMF M-V (Mai 1993)- Mai 1993: Erscheinen des 4. Mitteilungsheftes des FMF MV- 15.05.1993: 6. Fachtagung im Rostocker Goethegymnasium mit 10 Fachvorträgen (Oktober 1993)- 15.05. 1993: Gründung eines Arbeitskreises der Schwedischlehrer im FMF M-V- 1993: Zunahme des Lehrer- und Schüleraustausches (keine näheren Angaben) (Mai 1993)- 1993: Fortschritte in der Lehrerfort- und -weiterbildung (keine näheren Angaben) (Mai 1993)- 1993: ab 16 Schülern neben Englisch auf Antrag auch Französisch und Russisch als 1. FS wählbar

- 1993: Kürzung der Stundentafeln für die 2. FS an Realschulen um 2 Stunden; Mindestschü- lerzahl: 12 (Mai 1993?)- 1993: Kürzung der Stundentafeln für die 2. und 3. FS an Sprachgymnasien um 1 Stunde (Mai 1993)- 1993: Erhöhung der Klassenfrequenzen (Mai 1993)- 1993: Abstriche am Neigungsunterricht (Mai 1993)- Schuljahr 1993/94: Etwa 3.200 Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer unterrichten 10 Fremd sprachen.- Schuljahr 1993/94: Am Fremdsprachenfrühbeginn in M-V nehmen 47 Klassen mit 931 Schüler(inne)n teil. (Mai 1994)- 1993: In M-V bestehen mehr als 160 Partnerschaften mit Schulen in Europa und, außereuro- päischen Ländern (Oktober 1993, 3)- Oktober 1993: Erscheinen des 5. Mitteilungsheftes des FMF MV- 2.10.1993: 7. Fachtagung „Fremdsprachen in Europa und FU in M-V“ im Schweriner Goe- the-Gymnasium mit 8 Fachvorträgen unter Teilnahme von Prof. Dr. K. Schröder (Mai 1994)- 2.10.1993: Erstmals trafen sich die Lehrkräfte für Deutsch als Fremdsprache zum Erfah-rungsaustausch und gründeten eine eigene Arbeitsgruppe. (Mai 1994)- 21.12.1993: Gespräch des FMF-Landesverbandsvorstandes mit der Kultusministerin von M-V, Frau Steffie Schnoor (Bericht: Mai 1994, S. 5-6)- Dezember 1993: Bundespreis im Mehrsprachenwettbewerb 1993 des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen durch Annett Bräuer, Schülerin der 12. Klasse des Greifswalder Friedrich- Ludwig-Jahn-Gymnasiums (Bericht: Mai 1994, S. 10)- 28.-30.03. 1994: Internationaler Fremdsprachenkongress des FMF in Hamburg (Mai 1994)- Mai 1994: Erscheinen des 6. Mitteilungsheftes des FMF MV- 7.05.1994: 8. Fachtagung „Textarbeit und Lektüre im Fremdsprachenunterricht“ am im Ros- tocker Goethe-Gymnasium mit 10 Fachvorträgen (Oktober 1994)- 1994: Erweiterung des Fremdsprachenangebots in M-V auf 10 Schulfremdsprachen von 13 in ganz Deutschland (Mai 1994)- 1994: Festschreibung von zwei 2. FS neben Englisch wenig förderlich (Mai 1994)- 1994: größeres Wahlangebot bei der 3. FS (Mai 1994)- 1994: Während sich der FU an Berufsfachschulen und Fachgymnasien im nordöstlichen Bundesland fest etabliert hat, wird er in der dualen Berufsausbildung nur in 9 von 87 Ausbil- dungsberufen angeboten (Mai 1994)- 1994: Der FMF M-V kritisiert neuen Erlass für die Oberstufe vom August 1994, der es Real- schülern, die ins Gymnasium wechseln wollen, gestattet, die sonst ab Klasse 7 geforderte 2. Pflichtfremdsprache erst mit Beginn der Aufbauklasse oder der Klasse 10 aufzunehmen. (Mai 1993) Dieser Erlass macht es möglich, das Abitur mit nur einer fortgeführten FS abzulegen, so dass bei der Wahl von Altgriechisch oder Latein ab Klasse 11 keine moderne FS mehr belegt werden muss. Damit wird die 2. Pflichtfremdsprache für alle Schüler der gymnasialen Oberstufe preisgegeben. Die Fächer Polnisch, Italienisch und Dänisch sind aus dem Angebot für die gymnasiale Oberstufe gestrichen worden. (Oktober 1995)- Winteresemester 1994/95: Einführung des Studienganges „Lernbereich Frühbeginn Eng- lisch“ am Institut für Anglistik/Amerikanistik der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Informationen: Oktober 1995, S. 10-11)- Oktober 1994: Erscheinen des 7. Mitteilungsheftes des FMF MV- 15.10.1994: 9. Fachtagung am im Schweriner Goethe-Gymnasium mit 7 Fachvorträgen

(April 1995)- 15.10.1994: Botschaft von der 9. Fachtagung: Europa braucht das sprachliche Gleichgewicht. Deutschland kann nur bei einem ausgewogenen Angebot an west- und osteuropäischen Sprachen seine Aufgabe als Drehscheibe zwischenOst und West erfüllen. FMF M-V fordert mehr bilingualen Sachfachunterricht an den Schulen und Ausbau der Fremdsprachenangebote an Berufsschulen. (April 1995)- 15.10.1994: 1. Forum zu Stand und Perspektiven des Fremdsprachenfrühbeginns mit Vertre- tern des Kultusministeriums, des L.I.S.A., der Universität Greifswald, der Schulpraxis und des FMF-Landesverbandsvorstandes (April 1995)- 15.10.1994: Die Polnischlehrer führten erste Gespräche über die Bildung einer Fachgruppe und deren Aufgaben. (April 1995)- 24.11.-27.11. 1994: Auf der ersten gesamtdeutschen Bundesolympiade der russischen Spra- che qualifizierten sich von 7 Teilnehmern aus M-V 6 für die Internationale Russischolym- piade im Juni 1995 in Moskau (April 1995, 6)- 10.03.1995: Der FMF M-V wendet sich in einem Schreiben an den Rektor der Ernst-Moritz- Arndt-Universität Greifswald gegen die Auflösung des Instituts für Fachsprachen und erreicht, dass in Greifswald ein Fremdsprachen- und Medienzentrum in Greifswald entsteht. (April 1995)- April 1995: Erscheinen des 8. Mitteilungsheftes des FMF MV- 22.04.1995: 10. Fachtagung „Fremdsprachenbeherrschung - eine Schlüsselqualifikation im europäischen Einigungsprozess“ im Neubrandenburger Lessing-Gymnasium mit 9 Fachvor- trägen unter Teilnahme von Prof. Dr. Konrad Schröder (Oktober 1995)- 15. bis 17.06. 1995:Teilnahme am 4. Sprachenfest des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen in Fulda durch die Bundespreisträger im Gruppenwettbewerb, die Klasse 10 b des Greifswalder Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasiums und die Klasse 10 des Mirower Schlossgymnasiums „Sophie Charlotte“ (Bericht: Oktober 1995, S. 8, 10)- 20.06.1995: Der neue Schulerlass des Kultusministeriums verschlechtert erneut die Rahmen- bedingungen für den FSU in M-V. Er verfügt, dass es keine Sprachengymnasien mehr geben und damit zugleich auch die Regelung einer dritten obligatorischen FS für alle Schüler ab Klasse 5 aufgehoben wird. Die in Klasse 9 aufgenommene 3. FS kann auf der gymnasialen Oberstufe künftig nur über drei zusätzliche Stunden fortgeführt werden. (Oktober 1995)- 1995: Der FMF übt daran Kritik, dass derzeit im Land nur Englisch als 1. FS unterrichtet wird, der FU an Berufsschulen unterrepräsentiert ist, es mit der Einrichtung zweisprachiger Gymnasien nicht vorangeht und die Profilierung der Fremdsprachendidaktik an den Univer- sitäten hinter den Erfordernissen zurückbleibt.- ab Schuljahr 1995/96: Doppel-Abitur auf Deutsch und auf Polnisch am 1. deutsch-polnisches Gymnasium von M-V in Löcknitz in einem Modellversuch (Bericht: Oktober 1995, 7)- Schuljahr 1995/96: In M-V hat sich die Anzahl der Schüler, die Spanisch lernen, 1000 angenähert. Der Trend ist weiter progressiv.- Schuljahr 1995/96: An der Berufsfachschule in Greifswald werden erstmals Fremdsprachen-assistenten in Schwedisch ausgebildet. Für die Schüler sind Praktika in Schweden geplant.- 30.09.1995: 11. Fachtagung „Quo vadis, Fremdsprachenunterricht in Mecklenburg-Vorpom-mern?“ im Schweriner Goethe-Gymnasium mit 6 Fachvorträgen (Mai 1996)- Oktober 1995: Erscheinen des 9. Mitteilungsheftes des FMF MV

- Schuljahr 1995/96: In M-V nehmen am Fremdsprachenfrühbeginn etwa 3.000 Schülerinnen und Schüler aus 150 dritten und vierten Klassen teil.- 20.03. 1996: Auf einer Anhörung zum neuen Schulgesetzentwurf setzt sich der FMF MV für den obligatorischen Unterricht in einer 2. FS an Realschulen, die Absenkung der Mindest- schülerzahlen je FS auf 8, die Zulassung des Französichen als 1. FS, die schrittweise flächen-deckende Einführung des Fremdsprachenfrühbeginns ab Klasse 3, die Zulassung von Sprach- gymnasien mit verstärkt neusprachlicher Schwerpunktsetzung, eine moderne FS als Prüfungs-fach im Abitur, den Übergang vom Progymnasium auf ein Gymnasium mit gymnasialer Oberstufe nicht erst ab Klasse 9 , sondern schon ab Klasse 8 und die Konsolidierung der Fremdsprachendidaktiken an den Universitäten ein. (Mai 1996, 4-5) - 22.-24.03. 1996: 53. FMF-Kongress in Kassel (Mai 1996)- Verabschiedung der Kasseler Leitlinien als neues politisches Programm des FMF.- Mai 1996: Erscheinen des 10. Mitteilungsheftes des FMF MV- 4.05.1996: 12. Fachtagung im Greifswalder Jahn-Gymnasium mit 7 Fachvorträgen- 1996: Gründung des Arbeitskreises der Vorsitzenden der Fremdsprachenlehrerverbände Deutschlands auf Initiative des FMF- Schuljahr 1996/97: Ab diesem Schuljahr beginnt am L.I.S.A. eine dreijährige Ausbildung von bereits tätigen Grundschullehrern für die Lernbereiche Englisch und Französisch.- Schuljahr 1996/97 (?): Erstmals müssen sich in M-V Realschüler der 10. Klasse einer zentralen Abschlussprüfung in der 1. FS unterziehen. Der FMF strebt eine Anpassung der Anforderungen an europweit akzeptierte Regelungen an.- 1996: Der FMF interveniert erfolgreich gegen Schließungsabsichten von Instituten und Studiengängen der modernen und klassischen Philologien durch das Land M-V. (Briefwech- sel: April 1997, 1-10).- 1996: Einrichtung eines Büros des FMF- April 1997: Erscheinen des 11. Mitteilungsheftes des FMF MV- 19.04.1997: 13. Fachtagung im Schweriner Goethe-Gymnasium mit 7 Fachvorträgen.- 19.04.1997: Podiumsdiskussion mit den bildungspolitischen Sprechern der Fraktionen des Landtags über die Weiterentwicklung des FU in M-V: Nur die PDS durch Herrn Blum war vertreten, CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen sagten ihre Teilnahme ab. Einigung bestand über eine schrittweise flächendeckende Durchsetzung des Fremdsprachenfrühbeginns ab Klasse 3,das Erlernen zweier FS an Realschulen und einer 3. an Gymnasien, die 1. FS als Prüfungsfach für alle Abiturienten, die Fortführung des FU an Berufsschulen und die Not- wendigkeit der Reformierung des Lehrerausbildunskonzepts für FS. (1. Informationsbrief)- 1997: Der FMF setzt durch, dass in der Verordnung über die Realabschlussprüfung in der Fremdsprache die Nacherzählung durch kombinierte Tests für das Hör- und Leseverstehen ersetzt wird. (Briefwechsel: März 1999, 4-5)- 1997: Der FMF M-V hat aus Anlass der Überarbeitung des Grundschulerlasses der Kultus- ministerin ein Positionspapier zugeleitet, in dem er sich für flächendeckende Einführung des frühbeginnenden FU im Klassenverband, Sicherung der Fortführung ab Klasse 5, Erhöhung der Stundenzahl auf zwei pro Woche und Sicherung eines qualifizierten Lehrereinsatzes einsetzt. (Informationsbrief Nr. 1)- 25.09. 1997 Sprachentag des L.I.S.A. in Zusammenarbeit mit VdF und FMF M-V im L.I.S.A.-Seminar in Rostock-Lichtenhagen- Dezember 1997: Informationsbrief Nr. 1 des FMF-Landesverbandsvorstandes an die FMF- Mitglieder in Mecklenburg-Vorpommern mit Mitteilungen über die Verbandsarbeit und Stellungnahmen zu aktuellen Fragen der Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts in M-V aus Verbandssicht- 16.-18.04.1998: Internationaler Fremdsprachenkongress in Luxemburg (Berichte: Mai 1998,

1-10)- Mai 1998: Erscheinen des 12. Mitteilungsheftes des FMF MV- 17.09.1998: Sprachentag des L.I.S.A.-Seminars Neubrandenburg mit Unterstützung des FMF- 10.10. 1998: 14. Fremdsprachentag des FMF im Schweriner Gymnasium Fridericianum mit 12 Fachvorträgen und 100 Teilnehmern (März 1999)- 1998: Affiliation einer Fachgruppe Englisch des FMF mit der internationalen Englischleh- rer-Vereinigung TESOL- 5.12.1998: Der FMF-Bundesvorstand beschließt die Gründung der Fachgruppen Englisch und Russisch.- Februar 1999: Informationsbrief Nr. 2 des FMF-Landesverbandsvorstandes an die FMF- Mitglieder in Mecklenburg-Vorpommern mit Nachrichten über die Verbandsarbeit- März 1999: Erscheinen des 13. Mitteilungsheftes des FMF MV- 11.03. 1999: 15. Fremdsprachentag des FMF im Rostocker Regionalinstitut des L.I.S.A.mit 20 Fachvorträgen (November 1999)- 11.03.1999: Verabschiedung einer neuen Satzung des Landesverbandes M-V- November 1999: Erscheinen des 14. Mitteilungsheftes des FMF MV- 28.11. 1999 Fremdsprachentag im Rahmen der I. Greifswalder Fortbildungstage der Ernst- Moritz-Arndt-Universität Greifswald mit mehr als 150 Fremdsprachenlehrern- Januar 2000: Informationsbrief Nr. 3 des FMF-Landesverbandsvorstandes an die FMF- Mitglieder in Mecklenburg-Vorpommern mit Mitteilungen über die Verbandsarbeit- Januar 2000: Mitgliederbefragungen zur Gestaltung von Fremdsprachentagen und zur Grün- dung von Fachgruppen- März 2000: Erscheinen des 15. Mitteilungsheftes des FMF MV- März 2000: Mitgliederbefragung zur Gestaltung von Publikationen des FMF M-V- 23.03. 2000: 16. Fremdsprachentag des FMF „Fremdsprachenunterricht an der Schwelle in ein neues Jahrtausend“ im Rostocker Regionalinstitut des L.I.S.A. mit 31 Fachvorträgen (Oktober 2000)- Antrag an die Delegiertenversmammlung des FMF-Bundeskongresses in Berlin zur Bildung einer themenspezifischen Fachgruppe zur Erarbeitung einer Dokumentation über die Rahmenbedingungen des Fremdsprachenunterrichts an den Schulen und Hochschulen in den einzelnen Bundesländern mit dem Ziel der Vereinheitlichung der Rahmenbedingungen für einen effizienten, auf die Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerichteten FU in Deutschland- 27.-29.04. 2000: FMF-Kongress BERLIN 2000 (Oktober 2000)- Offener Brief des FMF Landesverband M-V zum europäischen Jahr der Sprachen 2001- 17. und 24.03.2001: Regionale Fremdsprachenkonferenzen in Schwerin und Greifswald zum „Europäischen Jahr der Sprachen“ (September 2001)- 22.05.2001: Landesrussischolympiade von Mecklenburg-Vorpommern in Rostock. (September 2001)25.-30.06.2001: Silber und Bronze für russischasse aus M-V bei Russischolympiade in Moskau (September 2001)- 04.07.2001: Auftaktgespräche am Runden Tisch zum Sprachenlernen (September 2001)- Interview mit G. Weitendorf: Erfolgreiche Zwischenbilanz zur Halbzeit im europäischen Sprachenjahr 2001 (September 2001)- Stellungnahme des FMF M-V zum Sprachenlernen im Rahmen des Bildungsfreistellungsge- setzes- 26.09.2001: 17. Fremdsprachentag des FMF M-V in Rostock im Regionalinstitut des L.I.S.A.mit 29 Fachvorträgen und Workshops und 450 Teilnehmern (März 2002)- 26.09.2001: Wahl des FMF-Landesvorstandes von M-V für 2001-2003 (März 2002)

- 20.03.2002: Delegiertenversammlung des FMF in Halle (September 2002)- 21.-24.03.2002: Internationaler FMF-Kongress HALLE 2002 „Mehr Sprachen – mehr Europa“ (September 2002)- 19.-21.06.2003: FMF-Bundeskongress „’Einigkeit macht stark – Mehrsprachigkeit verbindet“ in Bremen- Gründung eines Gesamtverbandes Fremdsprachen. (Juni 2003)- 29.03.2003: 3. Vamos a la fiesta – Spanischwettbewerb für Spanisch in Waren (Müritz)- Interview mit dem Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur von Mecklenburg-Vorpommern, Herrn Prof. Dr. Dr. med. Hans-Robert Metelmann (September 2004)- Rundbrief Dezember 2004 an die Mitglieder mit Informationen über den Stand der Vorbereitung der Gründung eines Gesamtverbandes Fremdsprachen und Verbandsnachrichten- Rundbrief Dezember 2005 an die Mitglieder mit Informationen über den FMF-Bundes- und Landesverband sowie einem Brief des Landesvorstandes an Bildungsminister Prof. Dr. Dr. H.-R. Metelmann- 08.-10.04.2006: Gründungskongress des Gesamtverbandes Moderne Fremdprachen in Nürnberg mit 162 Vorträgen, Workshops und Präsentationen und mit mehr als 800 Teilnehmern (September 2006)- 07.11.2006: 4. Greifswalder Fortbildungstage (September 2006)- Im Dialog mit dem Bildungsministerium: Schreiben der Landesvorsitzenden des FMF, Gabriele Weitendorf, an den Bildungsminister, Prof. Dr. Dr. H.-R. Metelmann, für den Erhalt einer möglichst breiten Lehramtsausbildung in den Schulfremdsprachen an der Universität Greifswald und Antwort des Bildungsministeriums sowie Stellungnahmen des FMF M-V und der Universität Greifswald (September 2006)- Grenzüberschreitender deutsch-polnischer Schülerwettbewerb 2005/2006 (September 2006)- Januar 2008: Informationsbrief des FMF-Landesverbandsvorstandes an die FMF-Mitglieder in Mecklenburg-Vorpommern mit Verbandsnachrichten, einem Bericht über den 23. Fremdsprachentag und einem Ausblick auf das Europäische Jahr des Interkulturellen Dialogs- Bundesweites Russisch-Spiel für Jugendliche (September 2008)- Spielend russisch lernen – учить русский играя (September 2009)- Chronik in Zahlen: 20 Jahre FMF Mecklenburg-Vorpommern (September 2010)

Vorstand: 1. Vorsitzende: Gabriele Weitendorf (seit 1990)2. Vorsitzende(r): Dietrich Balcke (1990 - 1992) Dr. Hans Enter (1992 - 1999) Brigitte Zeplien (seit 1999)1. Beisitzer: Dr. Ulf Borgwardt (seit 1990)2. Beisitzer: Katharina Lübcke (1992 -1997) Christine Kirchner (1997 - 1999) Dr. Jörg Siebold (1999 – 200?)Schatzmeister: Dr. Hans Enter (1990 - 1992) Gabriele Weitendorf (1992 -1994) Dr. Jörg Siebold (1994-1999) Christine Kirchner (1999-2001) Dr. Margitta Kuty (seit 2001)

Fachreferenten:

DaF: Ulrich Gibitz (1993 - 1995?) Henner Radeloff (1995? - 1999) Dr. Petra Kock (seit 2012)Englisch: Dr. Margitta Kuty (1992-2001) Brigitte Zeplien (seit 1993)Französisch: Katharina Lübcke (1993 - 1997) Christine Kirchner (seit 1997-1999) Prof. Dr. Volker Fuchs (1999-2009) Jana Bahls (seit 2010)Italienisch: Prof. Dr. Volker Fuchs (1999-2009)Polnisch: Barbara Rabanus (1999-2008?)Russisch: Gabriele Weitendorf (1993 - 1997)

Marita Warner (1997-2000?) Gabriele WeitendorfSchwedisch: Jutta Büchner (1993 - 1999) Petra Hein (seit 1999) Spanisch: Dr. Christa Barck (1993 - 1997?) Heike Toledo (seit 1997?)Bundeswettbewerb FS: Christine Kirchner (seit 1993)Berufliche Schulen: Dr. Ingrid Bacher (1999-)

Referenten:

Albares, Marianna: 23.03.00Babendreyer, Hans (Berlin): 25.05.91Dr. Bacher, Ingrid (Rostock): 23.03.00v. Ballegooy, Thomas (Berlin): 30.09.95Dr. Barck, Christa (Neustrelitz): 15.05.93Prof. Dr. Barten, Herbert (Greifswald): 23.11.91Beyer-Kessling, Viola (Berlin): 11.03.99Biederstädt, Wolfgang (Köln): 23.03.00Dr. Bisalski-Döll (Greifswald): 07.05.94Prof. Dr. Bliesener, Ulrich (Hannover): 19.04.97, 10.10.98, 23.03.00Bludau, Michael (Höxter): 16.05.92Dr. Borgwardt, Ulf (Greifswald): 15.10.90, 25.05.1991, 23.11.91, 28.11.92, 02.10.93, 07.05.94,15.10.94, 22.04.95, 11.03.99, 23.03.00Börner, Otfried (Hamburg): 22.04.95, 30.09.95Böttcher, Karl-Heinz (Lüneburg): 04.05.96Bovermann, Monika (Freiburg i.B.): 19.04.97Brinmeyer, Reinhard (Hannover): 11.03.99Bruhns, B. (Schwerin): 23.11.1991Prof. Dr. Brusch, Wilfried (Hamburg): 15.10.90, 28.11.92, 23.03.00Büchner, Jutta (Greifswald): 15.05.93, 15.10.94, 07.05.94, 15.10.94, 04.05.96Bykow, Valerij (Berlin): 04.05.96Cross, Roy (Berlin): 16.05.92Dr. Dehmel, Irene (Berlin): 23.03.00Delf, Petra (Neubrandenburg): 11.03.99Dr. Domke, Gisela (Berlin): 16.05.92Dr. Dretzke, Burkhard (Berlin): 28.11.92,15.05.93, 19.04.97, 23.03.00Driver, P. (München): 25.05.91Dr. Enter, Hans (Greifswald): 15.10.90, 15.10.94Flacke, E. (Schwerin): 02.10.93Flibotte-Lüschkow, Reneé (Petschow): 10.10.98, 11.03.99, 23.03.00Dr. Frenzel, Bernhard (Halle): 10.10.98Dr. Fretwurst, Peter (Greifswald): 25.05.91

Frühling-Lehmann (Hamburg): 07.05.94Prof. Dr. Fuchs, Volker (Greifswald): 02.10.93, 23.03.00Dr. Garbe (Rostock): 15.05.93Garcia, Carlos Romeo: 23.03.00Germer-Tillard, Maryse: 23.03.00Gibitz, Ulrich (Schwerin): 16.05.92Golard, Veronique (Bremen): 28.11.92Grenier, Regis (Gadebusch): 10.10.98, 11.03.99, 23.03.00Hagge, Helmut P. (Hamburg): 25.05.1991, 07.05.94, 22.04.95, 10.10.98Hansen, Maike (Rostock): 23.03.00Hein, Petra (Rostock): 23.03.00Héloury, Michèle (Berlin): 15.05.93de la Hera, Jesús (Berlin): 10.10.98Herold, Dieter (Lübeck): 15.10.90, 25.05.91Hertel, Elke (Hamburg): 23.11.91Dr. Höppner (Lübeck) 02.10.93Huhn, Galina (Schwerin): 10.10.98Prof. Dr. Karasew, Juri (Schwerin): 23.03.00Kirchner, Christine (Lübeck): 11.03.99Prof. Dr. Kirschbaum, Ernst-Georg (Berlin): 16.05.92, 28.11.92,15.05.93, 07.05.94Kotitschke, Karin (Schwerin): 23.03.00Dr. Krüger, Herbert (Berlin): 16.05.92, 28.11.92, 30.09.95Dr. Kuty, Margitta (Greifswald): 10.10.98Dr. Leitzke-Ungerer, Eva (Rostock): 23.03.00Dr. Leupold, Eynar (Glücksburg): 15.05.93Marlow, Katja (Wolgast): 23.03.00Prof. Dr. Mey, Hartmut (Neubrandenburg): 25.05.91, 23.11.91, 16.05.92Dr. Müller-Hartmann, Andreas (Gießen): 23.03.00Dr. Niemann, Evelyn (Rostock): 25.05.91, 15.05.93, 02.10.93, 07.05.94, 15.10.94Nilsson, Lena (Schweden): 23.03.00Dr. Peters, Heidrun (Greifswald): 15.10.94Prof. Dr. Piepho, Hans-Eberhard (Gießen): 15.10.94, 22.04.95Plath, Andreas (Neubrandenburg): 23.03.00Dr. Pohl (Hamburg): 15.10.90Quade, Ada (Stralsund): 11.03.99, 23.03.00Rabanus, Barbara (Greifswald): 04.05.96Radeloff, Henner (Schwerin): 30.09.95Reichelt, Gabriele (Dresden): 19.04.97Dr. Reisener, Helmut (Lüneburg): 15.10.90, 25.05.91, 16.05.92, 07.05.94Rotllan, Gillermo (Berlin): 11.03.99Sabin, Marianne (Rostock): 11.03.99, 23.03.00Sanchez (Spanien): 10.10.98Scholz, Henning (Bremen): 23.03.00Prof. Dr. Schröder, Konrad (Augsburg): 02.10.93,22.04.95Schultz-Steinbach, Gisela (Neumünster): 23.03.00Prof. Dr. Schwarz, Hellmut (Mannheim): 11.03.99Dr. Siebold, Jörg (Rostock): 04.05.96, 23.03.00Siewit, Gesine (Greifswald): 25.05.91Sprenger, Ekkehard (Neumünster): 10.10.98, 11.03.99Dr. Steinbach, Gudrun (Halle): 23.03.00Stiller, Hugo (Hamburg): 23.11.91Sturzebecher-Thermann, Elke (Lübeck): 15.10.90, 23.11.91, 15.10.94, 10.10.98, 11.03.99Dr. Süß, Kurt (Diesterweg): 07.05.94Taylor, Graham C. (London): 11.03.99Taylor, Sheila (London): 11.03.99Timm, Norbert (Münster): 28.11.92, 15.10.94,Toledo, Emilio (Neubrandenburg): 11.03.99, 19.04.97Unruh, Thomas (Hamburg): 19.04.97Dr. Wächter-Springer, Lydia (Potsdam): 23.03.00

Dr. Walter, Harry (Greifswald): 25.05.91, 30.09.95Dr. Walz, Dieter (Greifswald): 25.05.91, 23.11.91Warner, Marita (Güstrow): 11.03.99Wehner, D. (Schwerin): 07.05.94Weitendorf, Gabriele (Schwerin): 22.04.95, 30.09.95, 04.05.96, 11.03.99Wenzel, Marlies (Magdeburg): 10.10.98, 11.03.99, 23.03.00Wiener, Bibiana (Bochum): 02.10.93Wölms, Barbara (Greifswald): 11.03.99Prof. Dr. Zimmermann, Günther (Braunschweig): 07.05.94Zschiesche, Jürgen (Ratzeburg): 02.10.93, 19.04.97

Geschäftsführender Bundesvorstand

Gabriele Weitendorf (1992-1998)

Referenten aus M-V auf FMF-Kongressen:

Lübeck: Dr. M. Kuty, A. UlrichFreiburg: Dr. U. BorgwardtHamburg: Dr. I. HofmannKassel: Dr. U. Borgwardt, Dr. M. KutyLuxemburg: Dr. I. Hofmann, Dr. U. Borgwardt, Dr. H. WalterBerlin: Dr. U. Borgwardt, Dr. E. Leitzke, Prof. Dr. J. Schmidt-Radefeldt, Dr. J. Siebold