Einschätzung des Setzungsverhaltens der Abdichtungssysteme … · Setzungen im Untergrund durch...

65
Bearbeitung geotechnischer Aufgaben beim Bau von Deponien TU BAF Vorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen Einschätzung des Setzungsverhaltens der Abdichtungssysteme bzw. des Deponiekörpers

Transcript of Einschätzung des Setzungsverhaltens der Abdichtungssysteme … · Setzungen im Untergrund durch...

  • Bearbeitung geotechnischer Aufgaben beim Bau von Deponien

    TU BAF

    Vorlesung Deponiebau und industrielle Absetzanlagen

    Einschätzung des Setzungsverhaltens

    der Abdichtungssysteme

    bzw. des Deponiekörpers

  • TU Bergakademie Freiberg 2

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Dr.-Ing. Manfred Wittig

    BIUG GmbH Weisbachstrassse 6 Tel. 03731-26010 Fax 03731-260123 Mail [email protected]

  • TU Bergakademie Freiberg 3

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    1. Allgemeines / Begriffe Deformationen / Verschiebungen Lageänderung eines Bodenelements

    Setzung (Deformation infolge äußerer Lasten) Senkung (Deformation infolge von Veränderungen im

    Untergrund) Sackung (Veränderungen der Porosität z.B. infolge der

    Grundwasserwiederanstiegs) Erdfall (Hohlräume im Untergrund) Hebung (z.B. durch Grundwasserwiederanstieg)

  • TU Bergakademie Freiberg 4

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Bedeutung von Setzungen im Deponiebau Basisabdichtung

    Setzungen im Untergrund durch die Auflasten aus dem Deponiekörper und der Abdeckung

    Verschiebungen hervorgerufen durch ungleichmäßige Setzungen an Einbauten und Dichtungselementen

    Schäden am Sickerwasserfassungssystem

    Oberflächenabdichtung Verformung des Deponiekörpers durch biologischen

    Abbau der organischen Bestandteile des Mülls

  • TU Bergakademie Freiberg 5

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    TU Bergakademie Freiberg 5

    8. Setzungen des Untergrundes 12. Setzungen an Einrichtungen( Gasfassung)9. Setzungen des Deponiekörpers5. Schubverformungen des Abfallkörpers10. Unverträgliche Setzungsdifferenzen

  • TU Bergakademie Freiberg 6

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Neben den Standsicherheitsnachweisen sind zusätzlich die Verformungen an der Deponie zu begrenzen.

    Hier sind für die einzelnen Bauteile folgende Nachweise zu führen:

    Verformungsnachweise

    Bauteil Nachweisart

    Deponiekörper Sackungen, Setzungen Gruben und Anschnitte des Deponieuntergrundes Setzungen, Schubverformung Basisabdichtungssystem Setzungen, Schub- und Zugverformung Randdämme Setzungen, horizontale Verformung Schächte Setzungen, Verformung, Stabilität Oberflächenabdichtungssystem Setzungen, Schub- und Zugverformung Sickerrohre Setzungen, Verformungen Deponieuntergrund Setzungen, Schubverformung

  • TU Bergakademie Freiberg 7

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Querneigung: >= 3,0 % nach SetzungLängsneigung: >= 1,0 % nach SetzungSpülbare Sickerwasserleitungen >= DN 300

  • TU Bergakademie Freiberg 8

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Beschreibung der Setzungen Gesamtsetzungen

    Sofortsetzung Konsolidationssetzungen Kriechsetzungen Schrumpfen Schwellen

  • TU Bergakademie Freiberg 9

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Ursachen für Vertikaldeformationen gemessen an der Oberfläche von Deponien:

    Setzungen im Deponieuntergrund durch die Auflast des Deponiekörpers (äußere Last durch Müll),

    Setzungen im Müll und Untergrund durch den Bau der Oberflächenabdichtung (Last der OFA),

    Deformationen hervorgerufen durch die Umsetzung des Mülls.

  • TU Bergakademie Freiberg 10

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    2. Berechnung der Deformationen des Untergrundes von Abfalldeponien

  • TU Bergakademie Freiberg 11

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    2.1 Setzungsberechnung des Untergrundes

    Wegen der großen Inhomogenität eines jeden Baugrundes und seines nichtlinearen Materialverhaltens lassen sich die Verformungseigenschaften nicht vollständig formelmäßig beschreiben.

    Deswegen wird der Unter-/Baugrund modellmäßig beschrieben. Mit einem Modell das schichtweise homogen und elastisch-isotrop angepasst wird, lässt sich die Elastizitätstheorie anwenden.

    Mit der Anwendung moderner Berechnungsverfahren z.B. der FEM (Finite-Elemente-Methode) kann die Nichtlinearität der bodenmechanischen Kenngrößen besser berücksichtigt werden.

  • TU Bergakademie Freiberg 12

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Berechnung der Setzungen und Prognose Vereinfachtes Setzungsmodell des Baugrundes

    nach DIN 4020 Grundlage:

    Ermittlung des Aufbaus des Untergrundes,vereinfachtes Schichtenbild

    Ermittlung charakteristischer Bodenkenngrößen für die Verformung

    Festlegung einer Grenztiefe

  • TU Bergakademie Freiberg 13

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    2.1.1 Kenngrößen der Verformbarkeit

    E- Modul Es - Steifemodul aus Kompressionsversuchen Ev - Verformungsmodul ermittelt im Feld z.B.

    Plattendruckversuchen

  • TU Bergakademie Freiberg 14

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Evv

    vES

    211

    Ev

    EV 21

    1

    Steifemodul

    Verformungsmodul

  • TU Bergakademie Freiberg 15

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Zusammenhang zwischen dem E-Modul und der Steifezahl Es als f(Seitendruckbeiwertes)

    EsiE 1 i

    1 i i 2

    0.24 0.25 0.26 0.28 0.29 0.3 0.31 0.32 0.33 0.35 0.36 0.37 0.381.05

    1.07

    1.09

    1.1

    1.12

    1.14

    1.16

    1.18

    1.19

    1.21

    1.23

    1.25

    1.26

    1.28

    1.3

    Umrechnung von E-Moduls in Steifezahl

    Seitendruckbeiwert

    Ste

    ifeza

    hl

    Esi

    i

    Korrekturbeiwerte Es (DIN 4019)

    Sand,Schluff 2/3Ton nicht bzw. leicht vorbel. 1Ton stark geol. vorbel. 0,5 bis 1

    Es,calc= Es/Korrekturbeiwert

  • TU Bergakademie Freiberg 16

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    2.1.2 Ermittlung der Kenngrößen der Verformbarkeit

    EINDIMENSIONALER KOMPRESSIONSVERSUCH (OEDOMETER, KONSOLIDATIONSVERSUCH) Versuch E DIN 18135 - K 7020 RF Im Kompressionsversuch wird die Zusammendrückbarkeit eines

    Bodens unter vertikaler Spannung und verhinderter Seitendehnung untersucht. Aus diesem Versuch lässt sich der Steifemodul Es, die Verdichtungszahl, der Kompressionsbeiwert, Verdichtungsbeiwert, Schwellbeiwert und der Rekompressionsbeiwert bestimmen.

    Wenn zusätzlich der zeitliche Verlauf der Setzung während einer Laststufe aufgezeichnet wird, kann weiterhin der Kriechbeiwert und der Konsolidationsbeiwert bestimmt werden. Abgeleitet werden kann auch die Durchlässigkeit des Bodens.

  • TU Bergakademie Freiberg 17

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Verformung des Untergrundes des Abfallkörpers, Klassifikation Untergrund

    Bodenähnliche körnige Abfallstoffe1. Wassergehalt DIN 181212. Zustandsgrenzen und Konsistenzzahl DIN 181223. Korngrößenverteilung DIN 181234. Korndichte DIN 181245. Kornform und Kornrauhigkeit DIN 4020,T.16. Gehalt org. Bestandteile DIN 181287. Kalkgehalt DIN 181298. Dichte bei Einbau DIN 18125

  • TU Bergakademie Freiberg 18

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    EinaxialesKompressionsgerät bzw.Oedometer

  • TU Bergakademie Freiberg 19

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    KompressionsgerätOedometer

  • TU Bergakademie Freiberg 20

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Batterie von Kompressionsgeräten

  • TU Bergakademie Freiberg 21

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Druck-Setzungslinie aus dem Kompressionsversuch

  • TU Bergakademie Freiberg 22

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Gesamtsetzungsbetrag= Sofortsetzung+Primär- und Sekundärsetzungen

  • TU Bergakademie Freiberg 23

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Last-Setzungs-Kurve

  • TU Bergakademie Freiberg 24

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Last-Setzungs-Kurve, verschiedene Spannungszustände

  • TU Bergakademie Freiberg 25

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Last-Setzungs-Kurve

    Esz

    z

  • TU Bergakademie Freiberg 26

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Auflastabhängige Setzungen s treten mit und kurz nach Aufbringung einer Auflast (z. B. aus einer Einbauschicht) auf. Diese Setzungen sind in ihrem zeitlichen Verlauf durch die Ergebnisse des Laborversuch (Konsolidationsbeiwert) festgelegt. Sie können mit einem spannungsabhängigen Steifemodul ES () berechnet werden:

    0

    0 )(

    H

    Sw E

    dzs

    •mit w setzungswirksame Spannung

  • TU Bergakademie Freiberg 27

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Zeit-Setzungs-VerhaltenErgebnis: Ermittlung des zeitlichen Verlaufs der

    Verformungen infolge von Lasten Abgeleitete Größe: Konsolidationsbeiwert cv und

    Durchlässigkeitsbeiwert k

  • TU Bergakademie Freiberg 28

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Mechanisches Modell zur Erklärung der Konsolidation in Böden

    Bei plötzlicher Aufgabe der Auflast wird die Belastung vollständig vom Porenwasser aufgenommen. Erst durch das Auspressen vom Porenwasser aus dem System treten die Setzungen ein. Die absolute Größe des Setzungen wird durch diesen Vorgang nicht verändert, sondern nur deren zeitlicher Ablauf.

  • TU Bergakademie Freiberg 29

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Zeit-Setzungs-Kurve (lineare Zeitskale)

  • TU Bergakademie Freiberg 30

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

  • TU Bergakademie Freiberg 31

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Zeit-Setzungs-Kurve bei mehreren Laststufen (gleiche Last)

  • TU Bergakademie Freiberg 32

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Zeit-Setzungs-Kurve (log-Skale Zeit)

  • TU Bergakademie Freiberg 33

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    3. Deformationen des Abfallkörpers

  • TU Bergakademie Freiberg 34

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    3.1 Beschreibung des Abfalls Mischabfälle

    Siedlungsabfall Baureststoffe Produktionsspezifische Reststoffe Mechanisch-biologisch vorbehandelte Restabfälle

    Zustandsbeschreibung bei der Anlieferung Abfallmenge (t) Geschätztes Anliefervolumen (m³) Homogenität des Stoffes Zusammenhang des Stoffgemisches

  • TU Bergakademie Freiberg 35

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Basierend auf Feldmessungen an Betriebs- und Altdeponien wird die Zeit-Setzungs-Linie von Abfallkörpern, die vorwiegend aus nicht bodenähnlichen Abfällen bzw. aus Mischablagerung bestehen, ab Ende der Auffüllung idealisiert und systematisiert:

    Auflastsetzung, Kurzzeitsetzungen, Langzeitsetzungen.

    3.2 Setzungsabschätzung für nicht bodenähnliche AbfälleIdealisierte Zeit-Setzungs-Linie des Abfallkörpers3.1. Allgemeines

  • TU Bergakademie Freiberg 36

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Messung von Setzungen an einem Deponiekörper Charakteristischer zeitabhängiger Setzungsverlauf

  • TU Bergakademie Freiberg 37

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    3.2.1 Auflastsetzungen Deponiebasis

  • TU Bergakademie Freiberg 38

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Der Steifemodul ES () kann nach GDA-Empfehlungen E 3-11 durch großmaßstäbliche Kompressionsversuche bestimmt werden. Die Abhängigkeit des Steifemoduls von dem Spannungszustand kann für Spannungen > 50 kN/m2 näherungsweise linear angenommen werden:

    Es [kN/m²] = a + b [kN/m²]

    Kompressionsversuche an Abfällen unterschiedlichen Alters von verschiedenen Betriebs- und Altdeponien (Mischablagerungen) in Großödometern [2] ergaben Parameter a zwischen -300 kN/m² und -100 kN/m² und b zwischen 10 und 12 (Tabelle 1). Diese Ergebnisse gelten für Erstbelastungen.

    2.2.1 Ermittlung des Steifemoduls

  • TU Bergakademie Freiberg 39

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    10,9-294untere Grenze des 95 %-Vertrauensintervalles12,5-106obere Grenze des 95 %-Vertrauensintervalles1,72206Standardabweichung

    11,7-200Mittelwert

    2121Grundgesamtheit

    -kN/m²baErgebnisse aus 21 Versuchen mit Müll zur

    Bestimmung des Steifemoduls ES

    Tabelle 1 Ergebnisse aus Versuchen in Großödometern

  • TU Bergakademie Freiberg 40

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Auflastabhängige Setzungen s treten mit und kurz nach Aufbringung einer Auflast (z. B. aus einer Oberflächenabdichtung) auf. Diese Setzungen sind nach Erfahrungen aus in-situ- Belastungsversuchen und Laborversuchen nach 10 Tagen abgeschlossen. Sie können mit einem spannungsabhängigen Steifemodul ES () berechnet werden:

    0

    0 )(

    H

    Sw E

    dzs

    •mit w setzungswirksame Spannung

  • TU Bergakademie Freiberg 41

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Basisabdichtungssystem, Ergebnisse von Setzungsmessungen an Tiefpegeln

    Auswertung von Setzungsmessungen an Deponien

  • TU Bergakademie Freiberg 42

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Zeit-Setzungs-Kurve für unterschiedliche Lasten

  • TU Bergakademie Freiberg 43

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

  • TU Bergakademie Freiberg 44

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Die Kurzzeitsetzungen sk, gekennzeichnet durch einen flachen Verlauf der Zeit-Setzungslinie in halblogarithmischer Darstellung, treten zwischen den Zeitpunkten t1,k = 10 Tagen und t2,k nach Ende des Einbaus der Deponie ein. Der Zeitpunkt t1,k = 10 Tage berücksichtigt die Tatsache, dass für den Zeitraum unterhalb von 10 Tagen eine Trennung zwischen auflastbedingten Setzungen und Kurzzeitsetzungen nicht vorgenommen werden kann.

    Kurzzeitsetzungen

    3.2.2 Ermittlung des Übergangszeitpunktes t2,k = t1,1

  • TU Bergakademie Freiberg 45

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Messung von Setzungen an einem Deponiekörper Charakteristischer zeitabhängiger Setzungsverlauf

  • TU Bergakademie Freiberg 46

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Setzungsabschätzung ohne Messungen an der Deponie

  • TU Bergakademie Freiberg 47

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    2040,0660,021Untere Grenze des 95%-Vertrauensintervalles

    6450,1380,039Obere Grenze des 95%-Vertrauensintervalles

    4720,0770,017Standardabweichung

    4250,1020,03Mittelwert202016Grundgesamtheit

    t2,k = t1,ld

    ca,l-

    ca,k-

    Auswertung von 24 Feldmessungen

  • TU Bergakademie Freiberg 48

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Darstellung der Zeit-Setzung (Messung an einer Deponie)

  • TU Bergakademie Freiberg 49

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Setzungsabschätzung mit Messungen an der Deponie

  • TU Bergakademie Freiberg 50

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Setzungsabschätzung mit Messungen an der Deponie

  • TU Bergakademie Freiberg 51

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Die Kurzzeitsetzungen können mit Hilfe eines Kurzzeit-Kompressionsparameters ca,kbestimmt werden:

    sk = H0 ca,k log (ti,k/t1,k)

    mit H0 Deponiehöhe bei Ende der Deponierungti,k Zeitpunkt nach Ende der Deponierung, für den die

    Kurzzeitsetzung bestimmt werden soll (10 Tage < ti,k < t2,k)

    t1,k Beginn der Kurzzeitsetzungen (t1,k = 10 Tage)t2,k Ende der Kurzzeitsetzungen

  • TU Bergakademie Freiberg 52

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Zum Zeitpunkt t2,k = t1,l nach Ende des Aufbaus des Abfallkörpers der Deponie ist in der halblogarithmischen Darstellung eine Zunahme der Kurvensteigung der Zeit-Setzungslinie erkennbar. Die Setzungen ab diesem Übergangszeitpunkt t2,k = t1,l werden als Langzeitsetzungen s1 bezeichnet. Die Ermittlung der Langzeitsetzungen erfolgt mit Hilfe des Langzeit-Kompressionsparameters c,l:

    Sl = H0 c,l log (ti,l/t1,l)

    mit H0 Deponiehöhe bei Ende der Deponierungti,l Zeitpunkt nach Ende der Auffüllung, für den die

    Langzeitsetzung bestimmt werden soll (t1,l < ti,l)

    t1,l= t2,k Beginn der Langzeitsetzungen

    Langzeitsetzungen

  • TU Bergakademie Freiberg 53

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Zur Setzungsprognose werden die Messwerte der Oberflächensetzungen der betrachteten Deponien entsprechend der vorgestellten idealisierten Zeit-Setzungslinie in halblogarithmischer Form aufgetragen, wobei die Zeitachse auf das Ende der Deponierung bezogen ist.

    Liegt eine Datenbasis über einen ausreichend großen Zeitraum vor, kann der Kurzzeit-Kompressionsparameter ca,k und später der Langzeit-Kompressionsparameter ca,l bestimmt werden. Der Zeitpunkt des Übergangs zwischen Kurzzeitsetzungen und Langzeitsetzungen t2,k = t1,l wird dabei nach den gemessenen Setzungen festgelegt.

    Beispiel der Berechnung einer Setzungsprognose

  • TU Bergakademie Freiberg 54

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Vertikale Verformungen (Setzungen)

    Beispiel: Oberflächenabdichtung nach TaSi, h = 2,30 m Endhöhe der Einlagerung H = 15,0 m Siedlungsabfälle, Bauschutt, stichfeste Schlämme Setzungen im Deponieauflager und im Untergrund sind

    abgeschlossen Ablagerungszeitraum 1980 bis 1990 Setzungsabschätzung für die max. Ablagerungshöhe bei

    Aufbringen der Oberflächenabdichtung direkt im Anschluss an die Ablagerung

  • TU Bergakademie Freiberg 55

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    mit s Setzung zum Zeitpunkt t (Setzungsbeginn: s0 =0,t0 =0)sK Endbetrag der KurzzeitsetzungcK Zeitkonstante der KurzzeitsetzungsL Endbetrag der LangzeitsetzungcL Zeitkonstante der Langzeitsetzung

    Die Endbeträge der Kurz- und Langzeitsetzungen sowie die Zeitkonstanten werden aus den Messdaten iterativ ermittelt.

    )1()1(Ltcs

    Ktcss LK

  • TU Bergakademie Freiberg 56

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    )(0

    sw E

    Hs

    23 0,462030,2 mkN

    mkNmh OADOADw

    222 4320,460,12120)( mkN

    mkN

    mkNbaE wws

    ms 60,1432150,46

    Vertikale Verformungen (Setzungen)

    Setzungen infolge der Auflast durch das Oberflächenabdecksystems

  • TU Bergakademie Freiberg 57

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    03,0, kac

    dt k 10,1

    dt k 425,2

    mH 0,150

    msk 73,010425log03,00,15

    k

    kikak t

    tcHs

    ,1

    ,,0 log

    Kurzzeitsetzungen

  • TU Bergakademie Freiberg 58

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    l

    lill t

    tcHs

    ,1

    ,,0 log

    102,0, lc

    dtt kl 425,2,1

    dat k 474513,2

    mH 0,150

    msl 60,14254745log102,00,15

    Langzeitsetzungen bis heute

  • TU Bergakademie Freiberg 59

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Vertikaldeformationen (Setzungen gesamt)

    msssats lkges 93,360,173,060,1)13(

  • TU Bergakademie Freiberg 60

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    4. Verformungs- und Setzungsmessungen auf Deponien

  • TU Bergakademie Freiberg 61

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Beispiel für die Anordnung der Meßsysteme zur Erfassung der Setzungen im Deponiekörper

    Für den Einsatz von Messsystemen zur Überprüfung des Setzungsverhaltens des Deponiekörpers und des Untergrundes existieren vielfältige Möglichkeiten. Die hier angezeigten Anordnungen sollen beispielhaft den Einsatz verdeutlichen.

    4.1 Meßsysteme und Meßmetoden

  • TU Bergakademie Freiberg 62

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    4.1. Vertikale Meßsysteme, Oberflächenpegel

    Anordnung in einem Baufeld

  • TU Bergakademie Freiberg 63

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Oberflächenpegel, Ausführung

  • TU Bergakademie Freiberg 64

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Ausführungsbeispiel für Tiefpegel im Müllkörper

    Mit einem Tiefpegel können die Setzungen des Deponieuntergrundes oder von Schichten des Deponiekörpers selbst gemessen werden. Die Ergebnisse dienen der Prognose der Endsetzungen für das Oberflächenabdichtungssystem und der Überprüfung der errechneten Setzungen für die Basisabdichtung.

    Tiefpegel, Ausführungsbeispiel

  • TU Bergakademie Freiberg 65

    Deponien - Geotechnische Aufgaben bei Bau und Überwachung

    TU BAF

    Beispiel für Flachpegel als Kombinationspegel für die Oberflächenabdichtung

    Flachpegel werden an der Oberfläche der Deponie oder in deren Umfeld angeordnet. Sie sind frostfrei zu gründen.

    Kombinationspegel, Ausführungsbeispiel