EKG und Rhythmusstörungen im Kindesalter · •Perikarditis, Perikarderguss •Myokarditis...

112
EKG und Rhythmusstörungen im Kindesalter Workshop Kinderkardiologie - ein Update 17.11.2016 Luzern, Radisson Blue

Transcript of EKG und Rhythmusstörungen im Kindesalter · •Perikarditis, Perikarderguss •Myokarditis...

  • EKG und Rhythmusstörungen im

    Kindesalter

    Workshop

    Kinderkardiologie - ein Update

    17.11.2016

    Luzern, Radisson Blue

  • Inhalt

    • Systematik der Auswertung

    • Normvarianten

    • Häufige klinische Situationen– Herzgeräusch

    – Rhythmusstörungen

    – Synkope

    – Thoraxschmerz und entzündliche Herzerkrankungen

    – Sportmedizinische Untersuchungen

  • * Davignon. Pediatr Cardiol 1979;1:123-152

    EKG Diagnostik beim Kind

    • Standard EKG 12 Kanal

    • Papiergeschwindigkeit 25mm/s

    • Eichung 1.0mV / 10mm

    • Systematische EKG Evaluation unter Verwendung der Davignon* Normwerte

  • Voraussetzung zur EKG Interpretation

    • Kenntnis über Anamnese und Klinik des Patienten

    • Kenntnis der Normwerte (alters- und frequenzabhängig)– Gradueller Abfall der Herzfrequenz

    – Graduelle Zunahme von PR Intervall, P und QRS Dauer

    – QRS Voltagen sind niedrig in den ersten Monaten

    – Drehung der R Achse von rechts nach links

    – Negative T Wellen in V1 bis Adoleszenz

    • Herz-Thorax Geometrie

  • Systematik der Auswertung

    • Herzfrequenz

    • Rhythmus

    • QRS Achse (Lagetyp)

    • Intervalle und Zeiten

    – PQ Intervall

    – QRS Dauer

    – QTc

    • Hypertrophiezeichen

    – atrial (P-Welle)

    – ventrikulär

    • Repolarisation

    – T Welle und

    – ST Segment

  • Rhythmus

    • rhythmisch oder arrhythmisch ?

    • welcher Rhythmus ?

    – Sinusrhythmus

    – Vorhofrhythmus

    – junktionaler Rhythmus

    – Ventrikelrhythmus

    – Schrittmacherrhythmus

  • Normaler Sinus-Rhythmus

    Definition

    • P vor jedem QRS-Komplex

    • positives P in I, II und aVF d.h. P-Achse 0-900

    • jedem P folgt ein QRS

  • 3 Monate, hohes Fieber, HF 180/min

  • respiratorische Sinusarrhythmie

    • am häufigsten und normal

    • schneller bei Inspiration, langsamer bei Exspiration

  • 5jähriger mit Herzgeräusch

  • 5jähriges Mädchenresp. Sinusarrhythmie ?

  • 4 WochenArrhythmischer Puls

  • Normvariantenbeim Kind und Jugendlichen

    • respiratorische Sinusarrhythmie

    • Inkompletter Rechtsschenkelblock

    • wandernder Schrittmacher

    • AV Block Grad I

    • AV Block Grad II Typ Wenkebach

  • 2jähriger Knabetypisches Ruhe EKG

    HF 100/mininkompletter RSB

    negative T in V1-3

  • Wandernder Schrittmacher = WAP

    • SR wechselt mit atrialem Rhythmus d.h. unterschiedliche Achse der P-Wellen

  • Sinusrhythmus ???

  • Lagetypen und Cabrera-Kreis

    < –30° überdreht (links)

    –30° bis 0° Links

    0° bis +30° Horizontal (links)

    +30° bis +60° Normal/Indifferenz

    +60° bis +90° Steil

    +90° bis +120° Rechts

    >120° überdreht (rechts)

  • 2 Wochen männl. Ngb, pathol. Lagetyp

  • 2 Monate, Down, Gedeihstörung

  • Intervalle und Zeiten

    –PQ

    –QRS-Dauer

    –QT (QTc)

  • NormwerteHF, PQ, QRS

    Pediatr Clin N Am 53 (2006) 85– 105pediatric dysrhythmias,

  • PQ = AV-Überleitung

    AV-Block Grad I

    AV-Block Grad II

    – Wenckebach

    – Mobitz

    AV-Block Grad III

  • PQ Länge = AV-Überleitung

    langes PQ (AVB I)

    meist normal

    virale oder rheumatische Myokarditis

    spezielle Herzfehler (AVSD, Ebstein, ASD)

    Digitalisintoxikation

    Hyperkaliämie

    kurzes PQ

    Preexzitation mit akz.Überleitung

    Variables PQ

    wandernder Schrittmacher

    AVB II Wenckebach

  • HypertrophiezeichenP Welle - atriale Dilatation

    • Höhe < 3mm normal

    • Höhe > 3mm = prominenter rechter Vorhof = P dextrokardiale

    • Dauer < 70msec in Sgl, < 90 msec bei Kindern

    • Dauer > 90msec = prominenter linker Vorhof = P mitrale

  • Breiter QRS Komplex

    • Schenkelblock (links oder rechts)

    • Preexzitation (WPW-Syndrom)

    • Intraventrikulärer Block

    • ventrikuläre Arrhythmie

    • Schrittmacherrhythmus

    • seltener Ventrikelhypertrophie

  • NormalbefundInkompletter Rechtsschenkelblock

  • 9jähriger, St.n. Fallot KorrekturrSR` in V1

    Zeichen für RV Dilatation

  • QRS Verbreiterung4J. J., postop. Fallot Tetralogie, kompletter RSB

  • Ventrikuläre Hypertrophiezeichen

    • Höhe der R-Zacken und Tiefe der S-Zacken

    • Brustwandableitungen

    – V1 und 2 rechter Ventrikel

    – V3 und 4 Septum

    – V5 und 6 linker Ventrikel

  • LV-Hypertrophiehohe R und Rep.störung in V6, tiefe S in V1

  • RV-Hypertrophiehohe R in V1, tiefe S in v6

  • 2jähriger mit schwerer pulm Hypertension

  • niedrige R Zacken

    • Perikarditis, Perikarderguss

    • Myokarditis

    • Hypothyreose

    • Säuglinge15 Jahre Möbius S., schwere Skoliose

  • Repolarisation

    • QT Strecke, QTc = frequenzkorrigiert

    • ST Strecke

    • T Welle

    • U Welle

  • QT-Intervall

    • Zeitraum von Depolarisation plus Repolarisation

    • variiert stark mit HF, nicht mit Alter

    – deshalb QTc (frequenzkorrigiert) berechnen

    • Bazett Formel:

    – QTc (s) = QT/Wurzel RR

    • Männer

  • Beispiel Synkope und LQTS

    3x kurze Synkope beim Skifahren, QTc 527msec

  • ST Strecke

    • normal isoelektrisch

    • 2mm auf/ab noch normal

    • J Punkt Senkung mit Upsloping normal

    • Downsloping und Horizontal nicht normal

  • Pathologische ST-StreckenHebung oder Senkung

  • Veränderungen bei Elyt-Störungenz.B Kalium oder Calcium

  • Adoleszent, Nierenversagen, K 7.4

  • T-Welle

    • in V1

    – pos. bis 3. Lebenstag

    – negativ bis V4 bis 10 Jahre

    – positiv als Adoleszent und Erwachsener

  • U Welle

    meist normal bei niedrigen Frequenzen

  • physiol. RV Hypertrophie

    QTC nicht gut abgrenzbar

    oder verlängert

    T Welle pos in V1 bis 3. Lt

    Beispiel EKG am 1. Lebenstag

  • ZusammenfassungBesonderheiten des kindlichen EKG

    • ausgeprägte resp. Sinusarrhythmie

    • eher Rechtslagetyp, PQ und QRS kürzer

    • Normvarianten

    – inkompletter RSB (rsR`in V1)

    – AVB I, wandernder SM

    • negative T in V1-4

    • 1. Lebenshalbjahr: QTc bis 490 msec

  • Klinische SituationenIst ein EKG indiziert oder hilfreich ?

    • Herzgeräusche, V.a. Herzfehler

    • V.a. Rhythmusstörungen

    – unregelmässiger Puls

    – Tachykardien oder Palpitationen

    – Bradykardie

    • Synkopen

    • Thoraxschmerz (mit/ohne Fieber)

  • Herzgeräusche/Herzfehler

    • EKG wenig hilfreich und meist normal

    • nur bei mittelschweren bis schweren Herzfehlern verändert

    • Gold Standard Echokardiographie

  • Herzgeräusch 5 J, Mädchen, HLHS

  • 2 Jahre, asymptomatisch, Kardiomegalie, HG

  • Tachykardie

  • 15 Monate, schmalkomplexige SVT, 280/min

  • Norina 14 Monate

  • 6J, Mädchen, Tachykardiebeim Schieben eines Kinderwagens plötzlich intermittierende

    Schmerzen im Bereich des Herzens und schneller Herzschlag.

    Anamnestisch zweite Episode.

    Frequenz 243/min nach Konversion

  • Neugeborenes mit HF 147/minteils arrhythmisch

  • Zufallsbefund bei asymptomatischem 5jährigem

    kurzes PQ, Deltawelle, ST-Veränderungen

  • 12 J. Junge M.P., 91/minZufallsbefund Arrhythmie

  • Mechanismus Preexzitation

    • SVT = AV Reentry-Tachykardie (WPW-Syndrom)

  • orthodrom 95% antidrom 5%

    WPW Syndrom

  • Klassisches WPW-Syndrom

    • Häufigste therapiebedürftige RS im Kindesalter

    • 25% im 1.Lebensjahr, Säuglinge > 220/min

    • Kinder / Adoleszente > 180/min

    • 80% wachsen sich aus bis 5J.

    • Meist morphologisch normales Herz

    • Assoziation mit Herzfehlern 25% (Ebsteinsche Anomalie, L-TGA)

  • SVT Diagnostik: Suche das P !

    aus Nadas: Pediatric Cardiology 2006, S. 482

    • Sinustachykardie

    • ektope atriale Tachykardie (EAT)

    • multifokale atriale Tachykardie (MAT)

    • junktionale ektope Tachykardie (JET)

    • Vorhofflimmern

    • Vorhofflattern

    • AV Knoten Reentry Tachykardie

    • AV Reentry Tachykardie (WPW-Syndrom)

    – orthodrom

    – antidrom

    • Permanent junktionale Reentry Tachykardie (PJRT)

  • Diagnostischer AlgorhythmusQRS Breite

    P-Welle identifizieren

    AV Relation

    Art der Überleitung

    VA Intervall und

    atriale Frequenz

    Pediatric Emergency Care Volume 23, Number 3, March 2007

  • Ventrikuläre Tachykardie = VT • selten, 80msec), regelmässig, AV Dissoziation

    • intermittierend ( 30sec.)

    • intermittierend kann gutartig sein

    • andauernd muss behandelt werden

    • weitergehende Diagnostik zwingend !

  • Ventrikuläre TachykardieGrunderkrankung ?

    • Strukturell normales Herz

    • Kanalerkrankungen (LQTS, Brugada, CPVT)

    • operierter Herzfehler

    • Kardiomyopathie (HOCM, ARVD), Myokarditis

    • Herztumoren, Herzaneurysma

    • Ischämische Herzerkrankung

    • Elyte Störungen, Hypoxie

    • Medi NW (z.B. Digoxin)

  • Palpitationen

    • = Herzklopfen oder –stolpern

    • Wahrnehmung des eigenen Herzschlages

    – zu schnell

    – zu stark

    – zu langsam

    – unregelmässig

  • Tachykardien und Palpitationen

    • Ruhe EKG meist normal

    • im Langzeit EKG evtl. ES

    • im Ruhe EKG evtl. kurzes PQ und Deltawelle

  • ArrhythmieKlinische Situation: unregelmässiger Puls

    • meist respiratorisch

    • Extrasystolen

    – supraventrikulär

    – ventrikulär

    • Vorhofflattern/-flimmern

  • 5jähriges Mädchen

    Arrhythmie im Rahmen eines viralen AWI mit

    Myalgien, gelegentliche Palpitationen

  • 2 Wochen alter Neugeborenerhäufige isolierte SVES, teils blockiert

  • 7jähriger J. mit ventr. Extrasystolen

  • 18jähriger, postop. PA mit VSD

    leichte kardiale Dysfunktion, Betablocker

  • Extrasystolen

    • sehr häufig im Kindesalter

    • fetal, postnatal, später

    • Anamnese ? (Synkopen, Palpitationen, Familie)

    • Trigger ? (Medis, Elyte, Koffein, SD, Myokarditis)

    • organische Herzerkrankung ausschliessen

    • meist gutartig ohne erkennbare Ursache

    • keine Therapie

    • Voraussetzung: gesunder Patient ohne Symptome mit negativer FA

  • Isolierte supraventrikuläre ES

    • meist gutartig, häufigste RS im Kindesalter

    • häufig fetal und neonatal

    • schmaler QRS, ES hat P-Welle

    • entweder

    – fortgeleitet

    – blockiert

    – mit aberranter Leitung

    blockiert

    aberrant

  • Isolierte ventrikuläre ES

    • seltener (0.3 – 2.2% aller Kinder)

    • breite QRS (cave. Ngb), ohne vorherige P-Welle

    • meist monoform

    • möglich auch als Bi- oder Trigeminus

    • gutartig bei asympt. Herzgesunden

  • Bradykardien

  • 5 jähriger Junge mit Bradykardie

    • bisher unauffällig, normal belastbar, kein Synkope, FA unauffällig, HF 47/min

  • 5 jähriger Junge mit Bradykardie

    • Diagnose: kompletter (kongenitaler) AV Block

    • Therapie: epikardialer SM links thorakal

  • AV-Block Grad III

    • kann asymptomatisch sein

    • evtl. Leistungsintoleranz

    • evtl. Synkopen

    • Risiko für SCD (5-8%)

    • Indikation für Schrittmacher

  • Bradykardie - Symptome

    • meist asymptomatisch

    • Frequenz, Alter, begleitende Herzpathologien

    • Sgl und Kleinkinder:

    – unspezifisch, Trinkschwäche, Lethargie

    • ältere Kinder:

    – Schwächegefühl, Schwindel, Synkope, Belastungsintoleranz

  • Bradykardie – Mechanismen

    • 2 Hauptmechanismen:

    • Sinusbradykardie

    • Überleitungsstörung = AV-Block

  • Bradykardie - Ursachen

    • Kompletter AV-Block nach Herzchirurgie

    • angeborener AV Block (mütterlicher Lupus)

    • Hypervagotonie– Sportler

    – Anorexie

    – Tiefschlaf

    – neurokardiogene Synkope

    – Husten, naso-ösophagelae Stimulation

    – Hirndruck

    • Medikamente, Schilddrüse

    • Hypothermie

    • Infektionen (Myokarditis, Typhus etc.), Lupus

    • andere

  • Rhythmusstörungen bei Kindern

    • arrhythmisch

    • zu früh = Extrasystolen

    • zu schnell = Tachykardien

    • zu langsam = Bradykardien

    • supraventrikulär

    • ventrikulär

  • Therapie ?

    keine Therapie

    • Sinusarrhythmie

    • wandernder Schrittmacher

    • isolierte supraventr. ES

    • isolierte ventr. ES

    • AV-Block Grad I

    Therapie

    • supraventr. Tachykardie

    • ventr. Tachykardie

    • AVB Grad III

  • SynkopenDifferentialdiagnose

    • neurocardiogen/orthostatisch

    • neurologisch

    • psychogen

    • kardial

    • metabolisch

    • andere

  • 10jähriges Mädchen mit Synkopenlanges QT Syndrom

  • 13 Jahre, Schwindelattacken unter Belastung

  • 7jähriges Mädchen, rez. Synkopen

  • Ursachen I kardiale Synkope/Sudden Cardiac Death

    • arrhythmogen, strukturell normal (Autopsie negativ SCD)

    • Kanalerkrankungen• LQTS = Langes QT Syndrom

    • Brugada Syndrom

    • CPVT = Katecholaminerge polymorphe Ventrikeltachykardie

    • SQTS = kurzes QT Syndrom

    • WPW Syndrom

  • Ursachen II kardiale Synkope/Sudden Cardiac Death

    • arrhythmogen, strukturell nicht normal (Autopsie positiv SCD)

    – Hypertrophe obstruktive Cardiomyopathie (HOCM)– arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie (ARVD)– non-compaction des linken Ventrikels– Myokarditis

    – Koronaranomalien– Aortendissektion (Marfan Syndrom)

  • Ursachen III kardiale Synkope/SCD

    • nach Herzoperation– Fallotsche Tetralogie

    – atrialer Switch bei TGA

    – Fontan Patienten

    – Koarktation (Patch, Aneurysma)

    • nach Herztransplantation

    • Commotio cordis

    • Drogenabusus (Kokain)

    • pulmonale Hypertension, Eisenmenger

    • koronare Herzkrankheit

  • Synkopen / Warnzeichen

    • Anamnese und Familienanamnese !!!

    – Fehlen von typischen Triggern z.B. Lagewechsel

    – Fehlen von Prodromi

    – Synkope bei Belastung oder speziell beim Schwimmen

    – Assoziation mit Brustschmerz oder Palpitation

    – sehr kurze Synkope

    – positive Familienanamnese für plötzlichen Herztod

  • LQTS – Langes QT Syndrom

    • primär charakterisiert durch verlängertes QTc

    Intervall aufgrund Dysfunktion von Ionenkanälen

    • rezidivierendem Auftreten ventrikulärer

    Tachyarrhythmien, ausgelöst durch emotionalen und

    physischen Stress

    • meistens vererbt (60% pos. Familienanamnese)

    • unbehandelt hohe Mortalität (50% in 10 Jahren)

    • behandelt Mortalität < 5%

    • frühe und korrekte Diagnose entscheidend

  • Brugada-Syndrom

    • Mittleres Alter bei SCD 40 ±22 Jahre (2-84 J.)

    • Genauere Zahlen nicht bekannt

    • Ca. 4-12% aller SCD

    • höhere Inzidenz in asiatischen Ländern

    charakteristisch RSB und ST

    Hebungen in V1-3

  • katecholaminerge polymorphe Ventrikeltachykardien (CPVT)

    • Calciumkanal

    • Mittleres Alter 8 Jahre

    • 30% SCD bei anderen Familienmitgliedern

    • Trigger Belastung und emotionaler Stress

    • Ruhe EKG häufig normal

    • Belastungs-EKG mit VT oder VES

    • Genotypisierung in 55-60%, Gen Defekt: RyR2, CASQ2

    Ruhe EKG

    Belastung

    Moki 2016, 194, 497-499

  • arrhythmogen, strukturell nicht normal Autopsie positiv SCD

    – Hypertrophe obstruktive Cardiomyopathie (HOCM)– arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie (ARVD)– non-compaction des linken Ventrikels– Myokarditis– Koronaranomalien– Aortendissektion (Marfan Syndrom)

  • Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie = HOCM

    • = myokardiale Hypertrophie ungeklärter Ursache

    • Häufigkeit 1:500

    • sehr variable Expressivität und Penetranz

    • Klinik reicht von lebenslang asymptomatisch bis Synkope, Belastungsintoleranz, anginöse Beschwerden und SCD

    • häufigste Ursache von SCD bei Adoleszenten und jungen Sportlern

  • Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie = HOCM

  • 5 Jahre, seit 3 Wochen Atemnot, Ventolin, aktuell nachts Aufsitzen, vergrösserter Bauchumfang

  • Dilatative CMP/Myokarditis im Kindesalter

    • asymptomatisch

    • leichte Zeichen einer viralen Infektion

    • Thoraxschmerz

    • atriale und ventrikuläre Arrhythmien

    • fulminante Herzinsuffizienz

    • plötzlicher Herztod

  • Dilatative Kardiomyopathiehohe R in V1

  • Arrhythmogene RV Dysplasie

    • rechtsventrikuläre Dysfunktion und Arrhythmien

    • Ersatz des Myozyten durch fibrolipöses Material

    • 1 : 1000

    • Breites phänotypisches Spektrum

  • ARVD Diagnostik

    • EKG: – Epsilon-Welle

    – invertierte T-Wellen ohne RSB >14J. in V1-3

    • Echo – generalisierte oder segmentale RV

    Dilatation

    • MRI: – dilatierter RV,

    – helles Signal anteriore freie Wand, Wandbewegungsstörungen

  • Non-compaction des LV

    • prominente Trabekel und tiefe intratrabekuläre Rezessi

    • progressive Herzinsuffizienz, cerebrale Embolie, Arrhythmien

    • 9 % aller CMP im Kindesalter

  • Non compaction Kardiomyopathie

    • EKG– unspezifische ST

    Veränderungen,

    – T-Wellen Inversion,

    – intraventrikuläre Leitungsverzögerung,

    – AVB I etc.

    – 13% normales EKG

  • Thoraxschmerz beim Kindkardiale Ursache selten

    • idiopathisch 12 - 85%

    • muskuloskelettal 15 - 31%

    • pulmonal 12 - 21%

    • psychogen 5 - 17 %

    • gastrointestinal 4 - 7 %

    • kardial 1 - 6 %

    • andere 4 - 21%

  • Kardiale Ursachen

    • Entzündungen des Herzens– Perkarditis, Postperikardiotomie-Syndrom

    – Myokarditis

    • Rhythmusstörungen– Tachykardie

    – Extrasystolen

    • Myokardischämie– koronarer Vasospasmus

    – Kawasaki Erkrankung

    – HOCM und Aortenstenose

    • Aortendissektion (Marfan)

  • 13J. Junge, Fieber, unwohl

    SR 60/min, AVB I, ST leichte Hebung V1-2, Senkung V4-5,

    Myokarditis (Lyme)

    http://www.paedcard.com/interpretation.html

  • Entzündliche Herzerkrankungen

    • Perikarditis: fast immer Begleitsymptome

    – Fieber

    – Perikardreiben

    – vorangeganger Infekt

    • Myokarditis: fast immer Begleitsymptome

    – Fieber, Tachykardie, Krankheitsgefühl, Belastungsintoleranz

  • Perikarditis

    Fieber

    vorangegangener Infekt

    Perikardreiben

    hohe ST Abgänge

    Kardiomegalie

    Perikarderguss

  • Myokarditis

    • Inzidenz 1:100000

    • 12 % der SCD bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

    • Vorwiegend virale Genese

    • Klinik variabel und altersabhängig– Ngb: Fieber, Unruhe, Trinkschwäche, Apnoe, Cyanose,

    Schwitzen– Kinder: Beginn mit unspezifischen resp. und GI Zeichen,

    später Kurzatmigkeit, Erbrechen, Inappetenz

    • 90% EKG Auffälligkeiten• 60% Röntgen Kardiomegalie

    Update on myocarditis in children, Current Opinion in Pediatrics 2010, 22:278–283

  • Myocarditis und EKG

    PCNA 2010, 57, 1281-1303

  • 13jähriger mit Thoraxschmerz unter Belastung

  • Ruhe EKG und sportmedizinische Untersuchung

    Monatsschr Kinderheilkd 2015 · 163:1030–1036

  • Vielen Dank

    [email protected]

    ausführliches Skript

    Normwerte Davignon

    mailto:[email protected]