EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ DATEN - STATISTIKEN HISTORISCH- GENETISCH ANALYSE -...

9

Transcript of EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ DATEN - STATISTIKEN HISTORISCH- GENETISCH ANALYSE -...

Page 1: EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ DATEN - STATISTIKEN HISTORISCH- GENETISCH ANALYSE - PHASENANALYSE KONSTELLATIONS- ANALYSEN / AKTEURE KONZEPTE.
Page 2: EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ DATEN - STATISTIKEN HISTORISCH- GENETISCH ANALYSE - PHASENANALYSE KONSTELLATIONS- ANALYSEN / AKTEURE KONZEPTE.

EMPIRISCH-KRITISCH-

HISTORISCHER ANSATZ

DATEN - STATISTIKENHISTORISCH-

GENETISCH ANALYSE - PHASENANALYSE

KONSTELLATIONS-ANALYSEN /

AKTEURE

KONZEPTE THEORIEN

Page 3: EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ DATEN - STATISTIKEN HISTORISCH- GENETISCH ANALYSE - PHASENANALYSE KONSTELLATIONS- ANALYSEN / AKTEURE KONZEPTE.

Text von Prof. Kramer• Zum Gegenstandsbereich der „Internationalen Politik“/

„Internationale Beziehungen“ als wissenschaftlich-akademischer Disziplin

• Zum Wissenschafts- und Analyseprogramm der Disziplin „Internationale Politik“/„Internationale Beziehungen“ in der Gründungsphase der Disziplin am Ende des I. Weltkrieges

• Zum Wissenschaftsprogramm der „behavioral revolution“ in der Disziplin „Internationale Politik“/„Internationale Beziehungen“ in den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts

• Was sind die Gründe dafür, dass die Disziplin „Internationale Politik“/„Internationale Beziehungen“ eine „weiche“ bzw. „verstehende“ Wissenschaft ist und dies unserer Meinung nach auch bleiben wird a) Die hohe Komplexität und Nicht-Linearität gesellschaftlicher Prozesse und menschlich-historischen Handelnsb) Die Tatsache, dass die Menschen freie, nicht historisch und deterministisch festgelegte Wesen sind

Page 4: EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ DATEN - STATISTIKEN HISTORISCH- GENETISCH ANALYSE - PHASENANALYSE KONSTELLATIONS- ANALYSEN / AKTEURE KONZEPTE.

Text von Prof. Kramer

• Die Disziplin „Internationale Politik“/„Internationale Beziehungen“ angesichts der „neuen Unübersichtlichkeit“ von Gesellschaft, Politik und Weltpolitik nach 1989

• Wissenschaftliche Analyse der internationalen Politik ist möglich, wichtig und faszinierend/Umberto Ecos Kriterien für Wissenschaftlichkeit

• Empirisch-kritisch-historischer Ansatz in der Analyse internationaler Politik

Page 5: EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ DATEN - STATISTIKEN HISTORISCH- GENETISCH ANALYSE - PHASENANALYSE KONSTELLATIONS- ANALYSEN / AKTEURE KONZEPTE.

Definitionen

Internationale Politik – Internationale Beziehungen

groß geschrieben – Disziplin

(in den USA und GB eigene Disziplin „International Relations“)

internationale Politik – internationale Beziehungen

Klein geschrieben – Gegenstandsbereich

Page 6: EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ DATEN - STATISTIKEN HISTORISCH- GENETISCH ANALYSE - PHASENANALYSE KONSTELLATIONS- ANALYSEN / AKTEURE KONZEPTE.

Einige Daten zur Disziplin

INTERNATIONAL:

• Internationale Beziehungen schon seit Jahrhunderten; die Disziplin nach dem 1. WK entstanden (1919 – Versailler Friedenskonferenz, Gründung der Institute für IR in den USA und GB – IR dort eigenständige Disziplin); Dominanz der American Science of Politics

ÖSTERREICH:

• Erst mit Einführung der Politikwissenschaft Anfang der 70er Jahre; bis 1983 Zeitschrift für Außenpolitik, seit damals Integration in die ÖZP – keine eigenständige Zeitschrift

• IP integriert in die Politikwissenschaft

• Anfang der 90er Jahre (laut Quendler) ca. 40 ForscherInnen, heute durch neue Institute ca. 60

Page 7: EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ DATEN - STATISTIKEN HISTORISCH- GENETISCH ANALYSE - PHASENANALYSE KONSTELLATIONS- ANALYSEN / AKTEURE KONZEPTE.

Ulrich MENZEL: Zwischen Idealismus und Realismus. Die Lehre von den Internationalen Beziehungen,

Frankfurt 20011. Die Etablierung der Disziplin als eigenständige Wissenschaft,

S. 25-44

2. Der Methodenstreit: Traditionalismus versus Szientismus/Positivismus versus Postpositivismus, S. 44-50

3. Globale Trends, historische Umbrüche und die Paradigmenwechsel in der Lehre von den Internationalen Beziehungen, S. 50-57

Weiterer Literaturhinweis – hervorragende Sammlung von Daten, Fakten und Analysen zu unterschiedlichen Aspekten der IB: GLOBALE TRENDS 2002

Page 8: EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ DATEN - STATISTIKEN HISTORISCH- GENETISCH ANALYSE - PHASENANALYSE KONSTELLATIONS- ANALYSEN / AKTEURE KONZEPTE.

context of discovery –

ENTDECKUNGSZUSAMMENHANG

context of justification –

ANWENDUNGSZUSAMMENHANG

context of application –

ANWENDUNGSZUSAMMENHANG

ZUM PROBLEM DER WERTFREIHEIT

Page 9: EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ DATEN - STATISTIKEN HISTORISCH- GENETISCH ANALYSE - PHASENANALYSE KONSTELLATIONS- ANALYSEN / AKTEURE KONZEPTE.

STATISTIKEN:- Joseph S. Nye Jr. : The Paradox of

American Power. Why The World´s Only Superpower Can`t Go It Alone, Oxford

University Press, 2002, p. 37

- Human Development Index

Ausdifferenzierung des Machtbegriffes

- COOPTIVE POWER

- SOFT POWER