Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau erarbeitet von Anja Kintscher Damaris – H....

37
Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau erarbeitet von erarbeitet von Anja Kintscher Anja Kintscher Damaris – H. Sluiter Damaris – H. Sluiter (Bielefeld WS 2003/04) (Bielefeld WS 2003/04)

Transcript of Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau erarbeitet von Anja Kintscher Damaris – H....

Page 1: Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau erarbeitet von Anja Kintscher Damaris – H. Sluiter (Bielefeld WS 2003/04)

Endsilbenabschwächungund

Analytischer Sprachbau

erarbeitet vonerarbeitet von Anja KintscherAnja Kintscher

Damaris – H. SluiterDamaris – H. Sluiter(Bielefeld WS 2003/04)(Bielefeld WS 2003/04)

Page 2: Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau erarbeitet von Anja Kintscher Damaris – H. Sluiter (Bielefeld WS 2003/04)

Endsilbenabschwächung

Zeitliche Einordnung

Aus dem GermanischenGermanischen hat sich seit der Völkerwanderung (5./6. Jahrhundert) das AlthochdeutscheAlthochdeutsche (man nennt es auch das „Deutsch des Frühmittelalters“) entwickelt.

Die Zeit des Althochdeutschen klingt gegen Ausgang des 11. Jahrhunderts

aus - es folgt das MittelhochdeutscheMittelhochdeutsche. Ein wesentliches Kennzeichen für den ÜbergangÜbergang vom

Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen stellen die

abgeschwächten Endsilbenvokaleabgeschwächten Endsilbenvokale dar.

Page 3: Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau erarbeitet von Anja Kintscher Damaris – H. Sluiter (Bielefeld WS 2003/04)

Endsilbenabschwächung

Zeitliche AbfolgeZeitliche Abfolge

9. Jahrhundert: 9. Jahrhundert: In althochdeutschen Texten beginnt bereits die Abschwächung von vollklingenden Endvokalen zu e.

10. Jahrhundert: 10. Jahrhundert: Es folgt eine weitere Ausbreitung des Abschwächungsphänomens.

11. Jahrhundert:11. Jahrhundert:

Die alten Vokale sind weitgehend verdrängt bzw. abgeschwächt und verlieren damit auch ihre bedeutungstragende Funktion in den Flexionsparadigmen.

Ausnahme: im Alemannischen sind auch in der mhd. Zeit noch volle Vokale in der Endsilbe

(Flexionsmorpheme) vorhanden.

Page 4: Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau erarbeitet von Anja Kintscher Damaris – H. Sluiter (Bielefeld WS 2003/04)

Endsilbenabschwächung

Im Althochdeutschen gibt es folgende Vokale in den Endsilben:

Kurzvokale a e i o u

Langvokale â ê î ô û

Diphthonge nur iu (bei der Flexion des Adjektivs und Pronomens)

Page 5: Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau erarbeitet von Anja Kintscher Damaris – H. Sluiter (Bielefeld WS 2003/04)

Endsilbenabschwächung

Was passiert bei der Endsilbenabschwächung?

Page 6: Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau erarbeitet von Anja Kintscher Damaris – H. Sluiter (Bielefeld WS 2003/04)

Endsilbenabschwächung

Die vollen Vokale (a, e, i, o, u, ê, î, ô) werden abgeschwächt zum

schwa-Lautschwa-Laut.

Page 7: Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau erarbeitet von Anja Kintscher Damaris – H. Sluiter (Bielefeld WS 2003/04)

Endsilbenabschwächung

Was ist ein schwa-Laut?

Page 8: Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau erarbeitet von Anja Kintscher Damaris – H. Sluiter (Bielefeld WS 2003/04)

Endsilbenabschwächung

„„Schwa“:Schwa“:

kommt aus dem Hebräischen

= Name des Vokalzeichens für den unbetonten e -Laut

Sprachwissenschaftlich : in bestimmten unbetonten Silben auftretende, gemurmelt gesprochene Schwundstufe des e, bei fremdsprachlichen Wörtern auch anderer voller Vokale

(In: Drosdowski, Günther[Hrsg.]; Köster, Rudolf [Bearb.]. Duden: Das große Wörterbuch der deutschen

Sprache. Bibliogr. Institut Mannheim/Wien/Zürich, Dudenverlag.1980.)

Page 9: Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau erarbeitet von Anja Kintscher Damaris – H. Sluiter (Bielefeld WS 2003/04)

Endsilbenabschwächung

Was gilt als Ursache für die Abschwächung von Endsilben?

Page 10: Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau erarbeitet von Anja Kintscher Damaris – H. Sluiter (Bielefeld WS 2003/04)

Endsilbenabschwächung

der Übergang vom indoeuropäischen freien Wortakzent zum InitialakzentInitialakzent des Germanischen

[im Germanischen: immer Anfangs-/ Stammbetonung (Ausnahme : Präfixe)]Durch den Initialakzent wird in der Regel eine teilweise Integration der folgenden Vokalqualität in den betonten Stammsilbenvokal erreicht; der Vokal der unbetonten Folgesilbe wird also in dem Stammsilbenvokal antizipiert. Das zieht eine teilweise Annäherung der Artikulationsart des betonten Vokals an den Folgevokal nach sich.Auswirkung : weniger Atemdruck auf den Nebensilben

Page 11: Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau erarbeitet von Anja Kintscher Damaris – H. Sluiter (Bielefeld WS 2003/04)

Endsilbenabschwächung

Beispiel für die Abschwächung zum e bzw. zum schwa-Laut:

Ahd. gestíí > mhd. geste e > nhd. Gästee

Ahd. neriita > mhd. nereete, nerte > nhd. (er) nährte

Page 12: Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau erarbeitet von Anja Kintscher Damaris – H. Sluiter (Bielefeld WS 2003/04)

Endsilbenabschwächung

Folge:Folge:

Beim Übergang vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen verlieren die Endsilbenvokale durch die Abschwächung ihre bedeutungstragende Funktion in den Flexionsparadigmen.Beispiel:Beispiel:

ahd. mhd.ahd. mhd. ind. prät. ind. prät. konjkonj. prät. Ind. . prät. Ind. konjkonj. .

prät.prät. 1.sg. hôrta hôrti hôrte 2. hôrtôs(t) hôrtîs(t) hôrtest 3. hôrta hôrti hôrte 1.pl. hôrtum hôrtîm hôrten 2. hôrtut hôrtît hôrtet 3. hôrtun hôrtîn hôrten

Page 13: Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau erarbeitet von Anja Kintscher Damaris – H. Sluiter (Bielefeld WS 2003/04)

Endsilbenabschwächung

Was fällt im Beispiel auf?Was fällt im Beispiel auf?

Page 14: Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau erarbeitet von Anja Kintscher Damaris – H. Sluiter (Bielefeld WS 2003/04)

Endsilbenabschwächung

Ahd.:Ahd.:deutliche Kennzeichnung des Konjunktivs (i, î) gegenüber dem Indikativalle Formen des Singulars (bis auf die 1. und 3. Person) unterscheiden sich;somit können der Modus, der Numerus und (mit kleinen Einschränkungen) die Person eindeutig zugewiesen werden

Mhd.:Mhd.:keine Unterscheidung von Indikativ und Konjunktiv des Präteritumsauch die 1. und 3. Person des Plurals haben die gleiche Endung

Page 15: Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau erarbeitet von Anja Kintscher Damaris – H. Sluiter (Bielefeld WS 2003/04)

Endsilbenabschwächung

Neben dieser Entwicklung wird unbetontes e häufig

apokopiert (= ein Wort durch den Abfall eines Auslauts oder einer auslautenden

Silbe verkürzen) oder synkopiert

(= einen unbetonten Vokal zwischen zwei Konsonanten ausfallen lassen)

Beispiele:

ahd. ih faruu > mhd. ich varee > ich var, nhd. „ich fahre“

ahd. spilôôn > mhd. spileen > spiln, nhd. „spielen“

Page 16: Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau erarbeitet von Anja Kintscher Damaris – H. Sluiter (Bielefeld WS 2003/04)

Endsilbenabschwächung

Entwicklung von Entwicklung von Apo- und SynkopeApo- und Synkope bis heute: bis heute:

Im Neuhochdeutschen ist das e wieder eingefügt. Es werden jedoch sowohl „fahren“ als auch „spielen“ beispielsweise in komplexeren Sätzen meist einsilbig gesprochen. Einige Synkopen sind jedoch erhalten geblieben.

Beispiele:

ahd. ahasalôn > mhd. ahselen > ahseln, nhd. „Achseln“

mhd. sihet > siht, nhd. „(er) sieht“

mhd. nimet > nimt, nhd. „(er) nimmt“

mhd. wirdest, wirdet > wirst, wird, nhd. „(du) wirst“, „(er) wird“

Page 17: Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau erarbeitet von Anja Kintscher Damaris – H. Sluiter (Bielefeld WS 2003/04)

Endsilbenabschwächung

Deklination der Substantive: Deklination der Substantive:

im Indoeuropäischen: Die einzelnen Formen werden mittels des Stamms, eines stammbildenden Suffixes und eines Flexivs

gebildet.

Beispiel:lat. hort-u-s

Was verändert sich in der Deklination für germanische Sprachen durch die

Abschwächung der Endsilben?

Page 18: Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau erarbeitet von Anja Kintscher Damaris – H. Sluiter (Bielefeld WS 2003/04)

Endsilbenabschwächung

Die verschiedenen Formen werden nun aus der Wurzel und dem Flexiv gebildet.Die einzelnen Deklinationen werden (je nach Stammauslaut) gegliedert in

a) vokalisch vokalisch oderoder

b) konsonantisch konsonantisch

Beispiele:a) lat. hortus, älter hortos: Stammendung auf o (also o-Deklination)b) lat. nomen, nomin-is: konsonantischen Deklination (auf n)

Page 19: Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau erarbeitet von Anja Kintscher Damaris – H. Sluiter (Bielefeld WS 2003/04)

Endsilbenabschwächung

Weitere Folgen der Endsilbenabschwächung

Die zu e abgeschwächten Endsilbenvokale erfordern eine neue Klassifikation der Deklination.Es wird nun unterschieden zwischen starker und schwacher Deklination.Der Kasus kann nicht mehr bezeichnet werden (dies wurde nun von Artikeln oder anderen Beiwörtern übernommen).Stärkere Ausprägung der Numeruskategorie (stärkerer Gegensatz von Singular und Plural).

Page 20: Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau erarbeitet von Anja Kintscher Damaris – H. Sluiter (Bielefeld WS 2003/04)

Endsilbenabschwächung

Während der Konsonatismus stabil bleibt, findet mit der Vereinfachung des indoeuropäischen Endungssystems

durch die Abschwächung der Endsilben ...

Page 21: Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau erarbeitet von Anja Kintscher Damaris – H. Sluiter (Bielefeld WS 2003/04)

Endsilbenabschwächung

... eine ... eine EntwicklungEntwicklung zum ...zum ...

Page 22: Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau erarbeitet von Anja Kintscher Damaris – H. Sluiter (Bielefeld WS 2003/04)

Analytischer Sprachbau

... analytischen ... analytischen

SprachbauSprachbau stattstatt..

Page 23: Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau erarbeitet von Anja Kintscher Damaris – H. Sluiter (Bielefeld WS 2003/04)

Analytischer Sprachbau

  

Was kann man sich darunter vorstellen?

Wir unterscheiden zwischen:

synthetischem Sprachbauanalytischem Sprachbau

Page 24: Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau erarbeitet von Anja Kintscher Damaris – H. Sluiter (Bielefeld WS 2003/04)

Analytischer Sprachbau

Definition: 

synthetischer Sprachbausynthetischer Sprachbau

Mit Hilfe von Flexionsmorphemen vereinen synthetische Sprachen alle erforderlichen grammatischen Aspekte in

einem

Wort.

Page 25: Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau erarbeitet von Anja Kintscher Damaris – H. Sluiter (Bielefeld WS 2003/04)

Analytischer Sprachbau

Beispiel:

Im lateinischen amabitur (er/sie/es wird geliebt werden) wird an den Wortstamm ama- das Futurmorphem –bi angehängt, das –t steht für die 3. Person Singular, das Suffix –ur für das Passiv. Weder -bi noch –t noch –ur sind eigenständige Wörter.Eine innere Flexion findet nicht statt.

Also: synthetischer Sprachbau in Abgrenzung zum ... Also: synthetischer Sprachbau in Abgrenzung zum ...

Page 26: Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau erarbeitet von Anja Kintscher Damaris – H. Sluiter (Bielefeld WS 2003/04)

Analytischer Sprachbau

Definition:

... analytischen Sprachbau... analytischen Sprachbau

Die analytischen Sprachen drücken die grammatischen Aspekte hingegen durch eigenständige Wörter aus.

Im Hinblick auf die Konjugation bedeutet das, dass bestimmte Verbformen mit bestimmten Hilfsverben gebildet werden.

Page 27: Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau erarbeitet von Anja Kintscher Damaris – H. Sluiter (Bielefeld WS 2003/04)

Analytischer Sprachbau

Beispiel:  

PerfektPerfekt:: Sie hat gestern gebacken.  (Hilfsverb)  Plusquamperfekt:Plusquamperfekt: Er aß den Kuchen, den sie gebacken hatte.

(Hilfsverb) 

  Futur:Futur: Sie wird backen. (Hilfsverb)

Page 28: Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau erarbeitet von Anja Kintscher Damaris – H. Sluiter (Bielefeld WS 2003/04)

Analytischer Sprachbau

In allen indoeuropäischen Sprachen vollzieht sich ein langfristiger Prozess des Übergangs vom synthetischen zum analytischen Sprachtyp, der allerdings unterschiedlich fortschreitet.

Aus dem synthetischen Latein haben sich so die deutlich analytischeren romanischen Sprachen entwickelt und aus dem synthetischen Germanischen u.a. das Deutsche und das Englische.

Im Deutschen bilden Präsens (ich trage) und Präteritum (ich trug) synthetische Formen, während die anderen Tempora analytisch sind und zur Formenbildung Hilfsverben benutzen.

 

Page 29: Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau erarbeitet von Anja Kintscher Damaris – H. Sluiter (Bielefeld WS 2003/04)

Analytischer Sprachbau

Geschichtliche Entwicklung: Teil 1

  

In der zweiten Hälfte des ersten Jahrtausends und im Laufe des zweiten Jahrtausends vollziehen sich einschneidende sprachliche Veränderungen. Daraus entsteht eine selbständige neue Spracheinheit: das Germanische.

Im Wesentlichen sind es folgende sprachliche Erscheinungen, die das Germanische von der indoeuropäischen Gemeinsprache und den übrigen indoeuropäischen Einzelsprachen trennen:

 

Page 30: Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau erarbeitet von Anja Kintscher Damaris – H. Sluiter (Bielefeld WS 2003/04)

Analytischer Sprachbau

- die erste oder germanische Lautverschiebung- die Festlegung des im Indoeuropäischen frei beweglichen Wortakzents

auf die Stammsilbe- die damit zusammenhängende Abschwächung der vollklingenden ide.

Endsilben- die weitgehende Vereinfachung des Formenbestands beim Substantiv

und Verb und die dabei auftretende Tendenz des Übergangs vom synthetischen zum analytischen Sprachbau

- die Ausbildung der starken und schwachen Adjektivflexion-  der Ausbau des Ablauts als Mittel der Formenbildung des Verbs- die Entstehung der Klasse der schwachen Verben- der weitgehende Ausbau des Wortbestandes durch Neubildung

germanischen und Übernahme fremden Wortgutes

Page 31: Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau erarbeitet von Anja Kintscher Damaris – H. Sluiter (Bielefeld WS 2003/04)

Analytischer Sprachbau

Zur Veränderung im Formbestand Beim Verb tritt eine Vereinfachung des Formenbestandes ein. Hier gerät in Verfall:

der Dual (grammatische Form für die Zweiheit, Zweizahl; z.B. in slawischen

Sprachen)

das Medium (Form des Verbs, bei der sich das Geschehen auf das Subjekt bezieht –

im deutschen durch die reflexive Form wiedergegeben)

das Passivvon den indoeuropäischen Tempora das Imperfektder Aoristdas Futur

Page 32: Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau erarbeitet von Anja Kintscher Damaris – H. Sluiter (Bielefeld WS 2003/04)

Analytischer Sprachbau

So besitzt das Verb im Germanischen nur noch das Präsens und das Präteritum im Aktiv. Die untergegangenen Formen werden später zum größten Teil durch Umschreibungen ersetzt, d.h., was früher in einem Wort „synthetisch“ ausgedrückt worden war, wird seit dem Ausgang der urgermanischen Zeit allmählich durch mehrere Wörter gewissermaßen „analytisch“ hervorgebracht.

Beispiele: lat. laudor - ich werde gelobt  lat. laudavi - ich habe gelobt  lat. cultro - mit dem Messer

Page 33: Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau erarbeitet von Anja Kintscher Damaris – H. Sluiter (Bielefeld WS 2003/04)

Analytischer Sprachbau

FolgenFolgen

Sogenannte zusammengesetzte Zeitformen entstehen.

Die Verringerung des Formbestandes hat keineswegs eine Verarmung der Sprache hinsichtlich ihrer Ausdrucksfähigkeit zur Folge, da die Sprache entsprechende neue Ausdrucksmittel hat.

Page 34: Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau erarbeitet von Anja Kintscher Damaris – H. Sluiter (Bielefeld WS 2003/04)

Analytischer Sprachbau

Geschichtliche Entwicklung: Teil 2

Durch die Völkerwanderung erweitert sich das deutsche Sprachgebiet seit Beginn des 6. Jh. erheblich.

Der sprachliche Austausch innerhalb der neuen Stammesgebiete und zwischen den Stammesverbänden führt dazu, dass sich seit dem 11. Jh. das Deutsche gegenüber den Sprachen der Nachbarvölker (z.B. der Sprache der Slawen und Romanen) als Ganzheit abhebt.

Eine Aufgliederung in die Dialektgruppen Oberdt., Mitteldt., Niederdt. und in die vielen einzelnen Mundarten besteht heute noch.

Im Althochdeutschen entstehen zahlreiche sprachliche Neuerungen gegenüber dem Germanischen.

Page 35: Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau erarbeitet von Anja Kintscher Damaris – H. Sluiter (Bielefeld WS 2003/04)

Analytischer Sprachbau

Hier die wichtigsten sprachlichen Neuerungen:Hier die wichtigsten sprachlichen Neuerungen: 

die zweite Lautverschiebungder i-UmlautVeränderungen im Vokalismus und Konsonantismusweiteres Vordringen von Elementen des analytischen SprachbausAusbau des Systems der Wortbildungstarke Bereicherung des Wortbestandes durch Entlehnungen aus verschiedenen Sprachen, insbesondere aus dem Lateinischen 

Page 36: Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau erarbeitet von Anja Kintscher Damaris – H. Sluiter (Bielefeld WS 2003/04)

Analytischer Sprachbau

Zur Veränderung im FormbestandZur Veränderung im Formbestand

Die Tendenz der Verstärkung des analytischen Sprachbaus ist, wie bereits im Germanischen, weiterhin zu beobachten. Sie äußert sich z.B. seit dem 11. Jh. durch präpositionale Fügungen mit durch, mit, von und in der zunehmenden Verwendung des Personalpronomens beim Verb.

Neben die analytischen Umschreibungen des Perfekts mit „haben“ und „sein“ und des Passivs mit „sein“ oder „werden“ tritt jetzt auch die Umschreibung des Futurs mit „sollen“, „wollen“ oder „müssen“.

Page 37: Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau erarbeitet von Anja Kintscher Damaris – H. Sluiter (Bielefeld WS 2003/04)

Endsilbenabschwächung und analytischer Sprachbau

Literaturangaben:

Tschirch, Fritz: Geschichte der deutschen Sprache. Berlin. 1971. 2., verbesserte Auflage.

 Schmidt, Wilhelm: Geschichte der deutschen Sprache. Berlin. 1970. 2. Auflage.

 Rohr, W.Günther: Einführung in die historische Grammatik des Deutschen. Hamburg. 1999.

 Meisen, Karl: Altdeutsche Grammatik I, Lautlehre. Stuttgart. 1961.