Englisch - Gymnasium der Gemeinde · PDF fileLehrwerk: English G 21 – A2 (Cornelsen) -...

15

Click here to load reader

Transcript of Englisch - Gymnasium der Gemeinde · PDF fileLehrwerk: English G 21 – A2 (Cornelsen) -...

Page 1: Englisch - Gymnasium der Gemeinde · PDF fileLehrwerk: English G 21 – A2 (Cornelsen) - Texte aus dem Schülerbuch: Welcome back und Units 1-3 - Workbook - CD für Hörverstehensübungen

Gymnasium der Gemeinde KreuzauSchulinternes Curriculum

Englisch

(Stand: Dezember 2012)

- Sekundarstufe I (Klassen 5 – 9) - Einführungsphase (EF / Jg. 10) – Sekundarstufe II - Qualifikationsphasen I und II (Q I und Q II / Jg.11/12) – Sekundarstufe II - Kriterien der Leistungsbewertung im Unterricht / Sonstige Mitarbeit Sek. I - Kriterien der Leistungsbewertung im Unterricht / Sonstige Mitarbeit Sek.II

Page 2: Englisch - Gymnasium der Gemeinde · PDF fileLehrwerk: English G 21 – A2 (Cornelsen) - Texte aus dem Schülerbuch: Welcome back und Units 1-3 - Workbook - CD für Hörverstehensübungen

Gymnasium der Gemeinde KreuzauSchulinternes Curriculum Englisch

Sekundarstufe I (Klassen 5 –9)

Unterrichtswerk: English G 21, Cornelsen; Bände A1 – A5

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit/Kompetenzvermittlung

Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte (unterstrichen) der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen der Fachkonferenz für sämtliche Halbjahre der Sekundarstufe I im Fach Englisch aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden.Für die Unterrichtsarbeit gilt der Hinweis im Kernlehrplan (KPL, S.20): „Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten.(...) Bei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb (sind) alle vier Bereiche des Faches – in jeweils unterschiedlicher Gewichtung – in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen.“

Folgende acht Felder weisen die Halbjahrescurricula für die Jahrgangsstufen 5 – 9 auf:

Die vier Bereiche des Fachs: Weitere Bereiche:

Kommunikative Kompetenz ProjektarbeitInterkulturelle Kompetenz Möglichkeiten fächerübergreifenden ArbeitensVerfügbarkeit von sprachlichen Mitteln Ergänzungstexte und Medien sprachlicher KorrektheitMethodische Kompetenzen Leistungsfeststellungen

LeistungsfeststellungAnzahl der Klassenarbeiten pro Halbjahr und Jahrgangsstufe

Jg. 5.1 5.2 6.1 6.2 7.1 7.2 8.1 8.2 9.1 9.2Anzahl

DerArbeiten/

Dauer

3(bis zu 45 Min.)

3(bis zu

45 Min.)

3(45Min.)

3(45 Min.)

3(45Min.)

3(45Min)

3(1-2

Ustd.)

2(1-2

Ustd.)

2(1-2

Ustd.)

2(1-2

Ustd.)

„Einmal im Schuljahr kann pro Fach eine Klassenarbeit durch eine andere, in der Regel schriftliche, in Ausnahmefällen auch gleichwertige nicht schriftliche Leistungsüberprüfung ersetzt werden. (APO-SI, § 6 Abs.8). VV 6.8.1 Klassenarbeiten in modernen Fremdsprachen können mündliche Anteile enthalten. VV 6.8.2 Eine schriftliche Klassenarbeit in den modernen Fremdsprachen kann durch eine Form der mündlichen Leistungsüberprüfung ersetzt werden, wenn im Lauf des Schuljahres die Zahl von vier Klassenarbeiten nicht unterschritten wird(APO SI ab Schuljahr 2010/11).

„Zur Überprüfung mündlicher Kompetenzen in den modernen Fremdsprachen wird ab Schuljahr 2014/15 eine mündliche Prüfung im Fach Englisch anstelle einer Klassenarbeit am Ende der Sekundarstufe I eingeführt.“ (MfSW, NRW, 24.05.2012).

Page 3: Englisch - Gymnasium der Gemeinde · PDF fileLehrwerk: English G 21 – A2 (Cornelsen) - Texte aus dem Schülerbuch: Welcome back und Units 1-3 - Workbook - CD für Hörverstehensübungen

Gymnasium der Gemeinde KreuzauSchulinternes Curriculum English

Sekundarstufe I (Klassen 5 – 9)

Leistungsbewertung

Klassenarbeiten Bei der Leistungsüberprüfung können grundsätzlich geschlossene, halboffene und offene Aufgaben eingesetzt werden. Halboffene und geschlossene Aufgaben eignen sich insbesondere zur Überprüfung der rezeptiven Kompetenzen. Sie sollten im Sinne der integrativen Überprüfung jeweils in Kombination mit offenen Aufgaben eingesetzt werden. Geschlossene und halboffene Aufgaben werden in der Regel nach einem Punktsystem bewertet, wobei die Anzahl der zu erreichenden Punkte mit der Komplexität der Aufgabenanforderungen ansteigt.

Der Anteil offener Aufgaben steigt im Laufe der Lernzeit, er überwiegt in den Jahrgangsstufen 8 und 9.

Bei der Bewertung offener Aufgaben sind im inhaltlichen Bereich der Umfang und die Genauigkeit der Kenntnisse sowie im sprachlichen Bereich der Grad der Verständlichkeit der Aussagen angemessen zu berücksichtigen. In der Bewertung der sprachlichen Leistung werden die Reichhaltigkeit und Differenziertheit im Vokabular, Komplexität und Variation des Satzbaus, orthographische, lexikalische und grammatische Korrektheit sowie die sprachliche Klarheit, gedankliche Stringenz und inhaltliche Strukturiertheit einbezogen. Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit werden auch daraufhin beurteilt, in welchem Maße sie die Kommunikation insgesamt beeinträchtigen. Bei der Notenbildung für offene Aufgaben kommt der sprachlichen Leistung in der Regel ein etwas höheres Gewicht zu als der inhaltlichen Leistung.In den Klassenarbeiten, welche auch geschlossene und halboffene Aufgabentypen enthalten, kann eine Verpunktung offener Aufgaben zu einer erhöhten Transparenz bezüglich der Gewichtung der einzelnen Teilaufgaben führen.

SonstigeMitarbeit

Im Bereich Sonstige Mitarbeit werden folgende Leistungen bewertet: Beteiligung am Unterricht: Häufigkeit und Qualität der Beiträge Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Hausaufgaben, Protokolle,

Wortschatzerwerb, Mini-Präsentationen, Dokumentation des Unterrichts in Schreibheft und File etc.)

Schriftliche Übungen und Vokabeltests Kooperative Leistungen im Rahmen von Gruppenarbeit Formal und inhaltlich gestaltete Projektarbeiten: z. B. Projektmappe,

Poster, Lesetagebuch etc.

Grundsätzliches Die Zeugnisnote im Fach Englisch setzt sich aus den Beurteilungsbereichen „Klassenarbeiten“ und „Sonstige Mitarbeit“ zusammen:„Grundlage der Leistungsbewertung sind alle von der Schülerin und dem Schüler im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten Leistungen. (…) Die Leistungen bei der Mitarbeit im Unterricht sind für die Beurteilung ebenso zu berücksichtigen wie die übrigen Leistungen.“ (§ 21(4) AschO).

Page 4: Englisch - Gymnasium der Gemeinde · PDF fileLehrwerk: English G 21 – A2 (Cornelsen) - Texte aus dem Schülerbuch: Welcome back und Units 1-3 - Workbook - CD für Hörverstehensübungen

Gymnasium der Gemeinde KreuzauSchulinternes Curriculum Englisch (E5) für die Jahrgangsstufe 5 - basierend auf KPL Sek I – G8

Projektarbeit: Dossiers: - About me - My school bag - My school - My room - My sports and hobbies - My dream house

Activities: - A birthday calendar - Me and my friends - Classroom phrases - Sing a song and act it out - Finding words from the dictionary - A Christmas Card - Christmas crackers - Our jumble sale

Songs and poems: An animal poem

Kommunikative Kompetenzen:Hörverstehen /Hör-Sehverstehen:einfache Äußerungen und Hör-/Hör- Sehtexte, Geschichten, Spielszenen zu vertrauten Inhalten (Farben, Zahlen, Uhr- und Tageszeiten, Kalender, Familie, Schule, Haustiere, Hobbys, Kleidung, britisches Geld/Euro) in einfacher Standardsprache verstehen; das Unterrichtsgespräch verstehenSprechen:aktiv am classroom discourse / an Rollenspielen teilnehmen; sich in kurzen Sätzen mitteilen; Fragen stellen, um Erlaubnis bitten, etw. beschreiben,Vorlieben und Abneigungen nennen, einfache Texte darstellend lesen / vor-tragenLeseverstehen:Arbeitsanweisungen verstehen, kurzen,einfachen Alltagstexten wesentliche Informationen entnehmenSchreiben: Tafelbilder abschreiben, einfache Ar-beitsnotizen (Mindmaps) erstellen, Kurztexte, z.B. E-Mails schreibenSprachmittlung:In Minidialogen zu vertrauten Alltags-situationen Inhalte von einer Sprache in die andere Sprache übertragen

Möglichkeiten fächerüber-greifenden Arbeitens:

Deutsch: - sich gegenseitig und die neue Schule kennenlernen (Steck- briefe, Interviews) - Gedichte lesen und schreiben

Politik/Soziales Lernen: - Wie werden wir ein gutes Team ? (Sich kennenlernen, Regeln für das Zusammen- leben vereinbaren)

Religion: Christliche Regeln des Zusammenlebens

I nterkulturelle Kompetenzen:

Orientierungswissen: Klassenraum, Schulsachen, Schule in Deutschland und GB, Kinder in Deutschland und GB, Stammbaum, Tagesablauf, Freundschaft, Hobbys

Werte, Haltungen: Den britischen Alltag kennenlernen, Vorlieben und Abneigungen mitteilen

Handeln in Begegnungssituationen: Begrüßungsrituale in fiktiven und realen Begegnungssituationen anwenden, z. B. Beim Einkaufen, E-Mail-Schreiben, nach der Uhrzeit fragen, Einkaufsgespräch, britisches Geld

Jahrgangsstufe 5.1

Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR

English G 21 – A1(Cornelsen)Welcome

Units 1 – 3:

Hello/Welcome New school, new friends A weekend at home Sports and hobbies

Gesamtstundenkontingent bei ca.18 SW => 54 x 70 Min.

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche

Korrektheit: Aussprache und Intonation:

Ausspracheübungen, Intona- tion von Aussagen, Auffor- derungen u. Fragen Wortschatz: Classroom discourse, Farben; Zahlen von 1 bis 100, Ord- nungszahlen, Datum, Wochen- tagen, Verwandtschaftsnamen, Sport/ Hobbys Grammatik: Pluralbildung; s-Genitiv, Pro- nomen, simple present, Fragebildung, Verneinung, Imperativ

Orthographie:

Grundrechtschreibregeln

Ergänzungstexte und Medien:

S stellen stories, rhymes, songs etc. aus ihrem EU an der Grundschule vor

Methodische Kompetenzen:Hörverstehen und Leseverstehen:Grobverständnis und gezielte Informationsentnahme Sprechen und Schreiben: Hauptsätze/Fragen in der Gegenwart bilden, kurze Texte auswendig präsentieren, Heftführung, fileUmgang mit Texten und Medien:Lesen, Beschreiben, Dialoge gestaltenSprachenlernen:Vokabellernen, Wortfeldbildung, Media-tion/Sprachmittlung; Dossier

Leistungsfeststellungen:

Schriftliche Arbeiten: -3 Klassenarbeiten - 3 Vokabeltests (mindestens)

Sonstige Mitarbeit: - Beiträge im / zum Unterricht - Hausaufgaben - Präsentationen

Page 5: Englisch - Gymnasium der Gemeinde · PDF fileLehrwerk: English G 21 – A2 (Cornelsen) - Texte aus dem Schülerbuch: Welcome back und Units 1-3 - Workbook - CD für Hörverstehensübungen

Gymnasium der Gemeinde KreuzauSchulinternes Curriculum Englisch (E5) für die Jahrgangsstufe 5 - basierend auf KPL Sek I - G8

Projektarbeit: Dossiers: - My favourite party food - My diary - My favourite poem - Great places in Bristol / great places for kids

Activities: - An invitation card - A party - Dance the Hokey Cokey - Performing a play

Songs and poems: My favourite poem

Kommunikative Kompetenzen:Hörverstehen /Hör-Sehverstehen:einfache Äußerungen und Hör-/Hör- Sehtexte, Geschichten, Spielszenen zu vertrauten Inhalten (Speisen, Geträn-ke, Schulleben, Jahreszeiten, Sehens-würdigkeiten) in einfacher Standard-sprache verstehen; das Unterrichtsge-spräch verstehenSprechen:aktiv am classroom discourse / an Rollenspielen teilnehmen; sich mitteilen, Fragen stellen, um Erlaubnis bitten, etw. anbieten, beschreiben, über Vergange-nes berichten, eine Auswahl begründen,Vorlieben und Abneigungen nennen, einfache Texte darstellend lesen/vortrag.Leseverstehen:Arbeitsanweisungen verstehen, kurzen,einfachen Alltagstexten wesentliche Informationen entnehmen, einfacheGeschichten erschließen Schreiben: Tafelbilder abschreiben, Notizen an-fertigen, Einladungen schreiben, Dia-loge schriftlich entwickeln, E-mailsSprachmittlung:In Minidialogen zu vertrauten Alltags-situationen Inhalte von einer Sprache in die andere Sprache übertragen

Möglichkeiten fächerüber-greifenden Arbeitens:

Deutsch: - Abenteuer- Geisterge- schichten - Gedichte lesen und schreiben

Erdkunde Hintergrundwissen zu Bristol

Interkulturelle Kompetenzen:

Orientierungswissen: Geburtstagsfeier, Schulleben in GB (School clubs), Ess- und Trinkge- wohnheiten (doorstoppers)

Werte, Haltungen: Miteinander feiern, Gemeinschafts- sinn in der Schule, Ortsverbunden- heit

Handeln in Begnungssituationen: Geburtstagsfeier. Schulfest, Stadtbesichtigung

Jahrgangsstufe 5.2

Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR

English G 21 – A1(Cornelsen)Units 4 – 6:

Party, party School: not just lessons Great place for kids

Gesamtstundenkontingent bei ca.18 SW => 54 x 70 Min.

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche

KorrektheitAussprache und Intonation:

Aussprache und Intonations-muster übertragen; Intonationvon Aussagen, Aufforderung... Wortschatz: Classroom discourse, Essen u.Trinken, Körperteile, Tätigkei-ten, Schulklubs, Jahreszeiten, Zeit- und Ortsangaben,Sehenswürdigkeiten Grammatik: present progressive, Mengen-angaben, some / any, simplepast, Satzstellung in Neben-sätzen, Demonstrativprono-men, going-to future

Orthographie: s.o.

Ergänzungstexte und Medien:

Erstlektüre z.B. The Case of the Corner Shop Robbers (Lektüre zu English G 21)

Out and About 1 – Video-DVD zum Lehrwerk

Methodische Kompetenzen:Hörverstehen und Leseverstehen:Grobverständnis und gezielte Informationsentnahme; Texte markierenund gliedern; Bilder, Überschriften alsHilfen der Texterschließung nutzenSprechen und Schreiben: - s.o.; bild- und notizgesteuertes Schreiben und Präsentieren, Beschreiben von Aktivitäten, Tagebucheinträge, GedichteUmgang mit Texten und Medien:Hauptfiguren und Handlungsmomentein Geschichten benennenSprachenlernen: Vokabellernen,Bedeu-tungserschließung, Mediation / Sprach-mittlung; Dossier

Leistungsfeststellungen:

Schriftliche Arbeiten: - 3 Klassenarbeiten - 3 Vokabeltests (mindestens)

Sonstige Mitarbeit: - Beiträge im / zum Unter- richt - Hausaufgabem - Präsentationen

Page 6: Englisch - Gymnasium der Gemeinde · PDF fileLehrwerk: English G 21 – A2 (Cornelsen) - Texte aus dem Schülerbuch: Welcome back und Units 1-3 - Workbook - CD für Hörverstehensübungen

Gymnasium der Gemeinde KreuzauSchulinternes Curriculum Englisch (E 5) für die Jahrgangsstufe 6 -basierend auf KLP Sek I - G8

Projektarbeit:● Dossiers: - My holiday - A holiday adventure - A different point of view - Animals - Pet of the day

● Writing: An advert for one of my favourite products

● Activities: - A weather calendar - Our own fashion show

● Songs and poems (about animals) : - One more verse for a song - A shape poem

Kommunikative Kompetenzen:● Hörverstehen / Hör-Sehverstehen: einfache Äußerungen und Hör- / Hör- Sehtexte, Geschichten, Spielszenen zu vertrauten Inhalten (Ferien, Schule, Taschengeld, Kleidung, Tiere) in ein- facher Standardsprache verstehen; das Unterrichtsgespräch verstehen● Sprechen: aktiv am classroom discourse / an Rollenspielen teilnehmen; sich zu- sammenhängend mitteilen zu Lehr- buchtexten u. zu sich selbst; einfache Texte darstellend lesen / vortragen● Leseverstehen: Arbeitsanweisungen verstehen; Lehrbuch- und kurzen Alltagstexten wesentliche Information entnehmen● Schreiben: Tafelbilder abschreiben; Notizen und Cluster erstellen; Modelltexte umfor- men; kurze persönliche Alltagstexte zu persönlichen Themen schreiben ● Sprachmittlung: in vertrauten Alltagssituationen, z. B. beim Einkaufen, im Rollenspiel oder real, Inhalte von einer Sprache in die andere Sprache übertragen und das Wichtigste wiedergeben / erklären

Möglichkeiten fächerübergreifen-den Arbeitens:

● Biologie: Informationen zu Haus-/Tieren

● Erdkunde: Hintergrundwissen zu Portishead, Cornwall, ...

Interkulturelle Kompetenzen:

● Orientierungswissen: Schulleben; Cotham School und die eigene Schule miteinander vergleichen; englische Fernsehsendungen und Fernsehprogramme kennen lernen; besondere Feste in der englisch- sprachigen Welt (Guy Fawkes Day, Independence Day,…)

● Werte / Haltungen / Einstellungen: Gefühle ausdrücken; vergleichen / sagen was man besser findet

● Handeln in Begegnungssituationen: Begrüßungsrituale, Anredekonventio- nen, ... in fiktiven / realen Begegnungs- situationen anwenden, z. B. beim Einkaufen o. E-Mail-Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1

Kompetenzstufe A1 / A2 des GeR

English G 21 – A2 (Cornelsen)Welcome back /

Units 1 – 3:

Welcome back – After the holidays

Back to school What money can buy Animals in the city

Gesamtstundenkontingentbei ca. 18 SW => 54 x 70 Min.

Verfügbarkeit vonsprachlichen Mitteln undsprachliche Korrektheit:

● Aussprache und Intonation: Aussprache- u. Intonationsmuster übertragen; Intonation von Aus- sagen, Fragen u. Aufforderungen● Wortschatz: classroom discourse; Reisen, Urlaub und Wetter; Bildbeschrei- bung; Schule und Freizeit; Taschengeld, Kleidung, Kaufhaus; make / do; how much / how many; Fernsehen; Haus-/Tiere● Grammatik: Subjekt- / Objektfragen mit who / what; Possessivpronomen; Zu- sammensetzungen m. some / any; Futur mit going to; Steigerung der Adjektive; Futur mit will; Bedingungssätze Typ 1; Adverbien der Art und Weise● Orthographie: Grundrechtschreibregeln

Texte und Medien(Lektüren, Filme, etc.):

● Lehrwerk: English G 21 – A2 (Cornelsen) - Texte aus dem Schülerbuch: Welcome back und Units 1-3 - Workbook - CD für Hörverstehensübungen - Folien

● Ergänzungstexte: individuelle Auswahl

Methodische Kompetenzen:● Hörverstehen und Leseverstehen: Hörtexte und Informationsentnahme; Scanning / key words geschriebener Texte erfassen● Sprechen und Schreiben: Satzverknüpfungen mit Zeitangaben; Textgliederung ● Umgang mit Texten und Medien: Bildbeschreibung; Dialoge gestalten ● Sprachenlernen: Vokabeln lernen 2; Multiple Choice; Mediation / Sprachmittlung; Dossier

Leistungsfeststellungen:● Schriftliche Arbeiten: - 3 Klassenarbeiten - 3 Vokabeltests (mindestens)

● Sonstige Mitarbeit - Beiträge im / zum Unterricht - Hausaufgaben - Präsentationen

Page 7: Englisch - Gymnasium der Gemeinde · PDF fileLehrwerk: English G 21 – A2 (Cornelsen) - Texte aus dem Schülerbuch: Welcome back und Units 1-3 - Workbook - CD für Hörverstehensübungen

Gymnasium der Gemeinde KreuzauSchulinternes Curriculum Englisch (E 5) für die Jahrgangsstufe 6

basierend auf KLP Sek I - G8Projektarbeit:

● Dossiers: - Wales - Lesley´s story - A school trip

● Writing: - A booklet about my / our area - An info card on a holiday place / activity I would most like to visit / do ● Activities: Acting out a play, e. g.: A trip to Bath – a play for the end of term

Kommunikative Kompetenzen:

● Hörverstehen / Hör-Sehverstehen: einfache Äußerungen und Hör- / Hör- Sehtexte, Geschichten, Spielszenen zu vertrauten Inhalten (Stadt / Land, Krankheiten / Arzt, Spiel, Café / Eis- diele, Wegbeschreibung) in einfacher Standardsprache verstehen; das Unterrichtsgespräch verstehen● Sprechen: aktiv am classroom discourse / an Rollenspielen teilnehmen; sich zu- sammenhängend mitteilen zu Lehr- buchtexten u. zu sich selbst; einfache Texte darstellend lesen / vortragen● Leseverstehen: Arbeitsanweisungen verstehen; Lehrbuch- und kurzen Alltagstexten wesentliche Information entnehmen● Schreiben: Tafelbilder abschreiben; Notizen und Cluster erstellen; Modelltexte umfor- men; kurze persönliche Alltagstexte zu persönlichen Themen schreiben ● Sprachmittlung: in vertrauten Alltagssituationen, z. B. im Café o. beim Arzt, im Rollenspiel o. real, Inhalte von einer Sprache in die andere Sprache übertragen und das Wichtigste wiedergeben / erklären

Möglichkeiten fächerüber-greifenden Arbeitens:

● Erdkunde: Hintergrundwissen zu Wales, Bristol, Bath

● Geschichte: Hintergrundwissen zu: - British Empire - Commonwealth - Sklaven in Bristol / England - die Römer in GB

Interkulturelle Kompetenzen:

● Orientierungswissen: Wales; Bristol; Bath

● Werte / Haltungen / Einstellungen: sagen und begründen, warum man etwas gut / nicht gut findet

● Handeln in Begegnungssituationen: Begrüßungsrituale, Anredekonventio- nen, ... in fiktiven / realen Begegnungs- situationen anwenden, z. B. im Café, beim Arzt oder Fragen nach dem Weg

Jahrgangsstufe 6.2

Kompetenzstufe A2 des GeR

English G 21 – A2 (Cornelsen)Units 4 – 6:

A weekend in Wales Teamwork A trip to Bath

Gesamtstundenkontingentbei ca. 18 SW => 54 x 70 Min.

Verfügbarkeit vonsprachlichen Mitteln undsprachliche Korrektheit:

● Aussprache und Intonation: Aussprache- u. Intonationsmuster übertragen; Intonation von Aus- sagen, Fragen u. Aufforderungen● Wortschatz: classroom discourse; Stadt, Land, Reisen; Körper, Krankheiten; PC; Unfall; to be able / allowed to; Obst; Speisekarte; Pläne; Ausflug; Wegbeschreibung; must/need not● Grammatik: Wortstellung; present perfect; Relativsätze; Frageanhängsel; ggf. Relativsätze ohne Relativ- pronomen; ggf. indirekte Rede; Verlaufsform der Vergangenheit; ggf. Bedingungssätze Typ 2 ● Orthographie: Grundrechtschreibregeln

Texte und Medien(Lektüren, Filme, etc.):

● Lehrwerk: English G 21 – A2 (Cornelsen) - Texte aus dem Schülerbuch: Units 4-6 - Workbook - CD für Hörverstehensübungen

Methodische Kompetenzen:

● Hörverstehen und Leseverstehen: HV; Texte markieren und gliedern ● Sprechen und Schreiben: eine freundliche Unterhaltung führen; Einleitungssätze / Topic sentences; Textgliederung; Fehlerkorrektur● Umgang mit Texten und Medien:

Leistungsfeststellungen:

● Schriftliche Arbeiten: - 3 Klassenarbeiten - 3 Vokabeltests (mindestens)

● Sonstige Mitarbeit - Beiträge im / zum Unterricht

Page 8: Englisch - Gymnasium der Gemeinde · PDF fileLehrwerk: English G 21 – A2 (Cornelsen) - Texte aus dem Schülerbuch: Welcome back und Units 1-3 - Workbook - CD für Hörverstehensübungen

- Folien

● Ergänzungstexte: - Wallace & Gromit (Filme) - individuelle Auswahl

Texte überarbeiten; Textmerkmale ● Sprachenlernen: Englisch als Gruppenarbeitssprache u. zur Vorstellung der Arbeitsergebnisse; WS-Arbeit; Wörterbuch; Dossier

- Hausaufgaben - Präsentationen

Page 9: Englisch - Gymnasium der Gemeinde · PDF fileLehrwerk: English G 21 – A2 (Cornelsen) - Texte aus dem Schülerbuch: Welcome back und Units 1-3 - Workbook - CD für Hörverstehensübungen

Gymnasium der Gemeinde Kreuzau

Schulinternes Curriculum Englisch für die Jahrgangstufe 8 – basierend auf KPL Sek I – G8Projektarbeit

• California• German Immigrants in

America• Racism• History of Atlanta• Sights

Kommunikative Kompetenzen:Hörverstehen/Hör-SehverstehenEinem Hörtext gezielt Informationen entnehmen.Notizen mit einem Partner vergleichen, über den Text sprechen.Aussagen auf Richtigkeit überprüfen.Historische Informationen einer Zeitleiste zuordnenEin Interview hören und Aussagen vervollständigen.

Möglichkeiten fächerüber-greifenden ArbeitensGeschichte: Amerikanische Geschichte,EinwanderungspolitikReligion:Christliche Regeln des Zusammenlebens

Interkulturelle Kompetenzen• Orientierungswissen:

Wirtschaftszweige in Kalifornien.Kalifornien als multikultureller Bundesstaat.UmweltschutzAmerikanisches Schulsystem/ außerschulische Aktivitäten in den USA.Ein von Deutschen gegründeter Ort.Die Besiedelung des amerikanischen Westens.SchülerjobsDie Rolle der Medien in den USA.Geschichte AtlantasMartin Luther KingBürgerbewegungDer amerikanische Süden.Medien in der amerikanischen Gesellschaft.Berufe/Arbeitsleben in den USA.

• Werte/HaltungenSoziales Engagement.Den amerikanischen Alltag kennenlernenIntegration deutscher AuswandererErnährungsgewohnheiten amerik. Jugendlicher kennenlernen.Das Grenzgebiet USA/Mexico.

• Handeln in Begegnungs-situationen

Jahrgangstufe 8.2Kompetenzstufe A2 des Ger mit Anteilen der Kompetenzstufe B1

English G A4 (Cornelsen)

Units 4-6• Hermann says

'Willkommen‘• Atlanta rising• Extra: Famous

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche

Korrektheit: Aussprache/Intonat.:• Aussprache und

Intonation:- Intonation von

Aussagen, Aufforderungen und Fragen

• Wortschatz- Minoroties and

ethnic groups- Synonyms- Wordbuilding (aus

Verben und Adjektiven abgeleitete Substantive

- School- Network zu Media- Unterschiedliche

Berufe- Opposites Liste mit

Gegensätzen erstellen• Grammatik

- Active and passive- Participles- to-infinitive- Countable and

uncountable nouns- Definite article- Infinive

constructions- Prepositions in time

phrases- Defining/non-

defining relative clauses

- Nouns with or without definite article

Page 10: Englisch - Gymnasium der Gemeinde · PDF fileLehrwerk: English G 21 – A2 (Cornelsen) - Texte aus dem Schülerbuch: Welcome back und Units 1-3 - Workbook - CD für Hörverstehensübungen

Ergänzungstexte und MedienPhotosFilmNovel extractsShort stories

Methodische Kompetenzen: Lesen: Finding the main ideas of a textSich zu den Gedanken einer Figur äußernTextanalyseZeitungsartikelFiktional und nichtfiktionale Texte lesen (Skimming, Scanning)Abschnitte des Textes finden und mit Überschriften versehen. Sprechen:An Gesprächen teilnehmen:Everyday EnglishInformationen zu touristischen Attraktionen austauschenSich mit dem Partner austauschen, an Diskussionsrunden teilnehmen.Zusammenhängend sprechen:Sich zu Fotos/Bildern äußern Schreiben:Kurztexte zu Fotos schreiben.Kommentare Leserbriefe verfassenGeschichten schreiben

Leistungsfeststellung:• Schriftliche Arbeiten

- 3 Arbeiten- 3 Vokabeltests

(mind.)• Sonstige Mitarbeit

Beiträge im/zum Unterricht- Hausaufgaben- Präsentationen

Page 11: Englisch - Gymnasium der Gemeinde · PDF fileLehrwerk: English G 21 – A2 (Cornelsen) - Texte aus dem Schülerbuch: Welcome back und Units 1-3 - Workbook - CD für Hörverstehensübungen

Gymnasium der Gemeinde KreuzauSchulinternes Curriculum Englisch für die Einführungsphase (EF)

Unterrichtswerk: The New Pathway to Summit, Schöningh

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit und Kompetenzvermittlung

Die Einführungsphase (EF) übernimmt inhaltlich und methodisch die wissenschaftspropädeu-tischen Vorbereitungen auf die Qualifikationsphasen und knüpft an die Abschlusskompetenzen der Jahrgangsstufe 9 an. Reihenfolge und Inhalte der unten aufgeführten Sequenzbildung sind bindend. Sie dienen einer breiten fachlichen Grundlegung, systematischen Methodenschulung in fachlicher und fächerübergreifender Hinsicht, geben Einblicke in die Anforderungen von Grund- und Leistungskursen und machen Angebote zur Angleichung von Kenntnissen.Im 2. Halbjahr der EF soll eine Ganzschrift gelesen und mit mindestens einer Filmversion verglichen werden. Zu Beginn und am Schluss der EF soll die Sprachentwicklung reflektiert werden.

Quartal Themen/InhaltlicherSchwerpunkt

Textarten imSchwerpunkt

Kompetenzerwartungen

EF I. 1 Self-Assessmentund Reflexionder Sprachent-wicklung

Growing Up- Youthand Age inModernSociety

Self-AssessmentTest(s),Sprachzertifi-kate,z.B.:CambridgeCertificate,Council ofEurope,APIEL,schulinternerSprachtestzu EG 21

Short stories:z.B.: Mildrednovel extracts

Feststellung der eigenen Sprachkompetenz :-Durchführung und Reflexion von self- and peerassessment in vocabulary, grammar, listening-speaking- viewing–reading–writing skillsOrientierungswissen zu Sprachzertifikaten:Reflexion und Planung der eigenen Sprachentwicklung

Methoden d. Texterschließung u.Textproduktion: Comprehension: mind-mapping; comprehension questions; summary writing (skill page: Writing)Analysis of fictional texts: -Focus on Skills: a) Basic types of Fictional Texts: novels, short stories, fables, dramas/plays, screenplays, poetry, lyrics b) Step-by-Step Analysis of a Fictional Text: general meaning, basic elements: structure, characters, setting, style, comment on and evaluation -text production: quoting, paragraphing, characterisation Evaluation/Recreation of text: diary entry; completing a story (skill page: Writing)Sprachliche Mittel : -thematischer Wortschatz-Glossary of Literary Terms: structure, plot, character, poetry-Focus on Language: Vocabulary and Phrases for the Analysis and Interpretation of Texts -Focus on Language: Connectives and Adverbs,-Vocabulary: Characterisation Sprachliche Korrektheit: adjectives and adverbs;if-clauses, abstract nouns

Klausur: Methodischer Schwerpunkte:- AFB II: characterisation - AFB III: personal letter or interview

Page 12: Englisch - Gymnasium der Gemeinde · PDF fileLehrwerk: English G 21 – A2 (Cornelsen) - Texte aus dem Schülerbuch: Welcome back und Units 1-3 - Workbook - CD für Hörverstehensübungen

EF I. 2

Nature andEnvironment

Newspaper/magazinearticles

Methoden d. Texterschließung u. Textproduktion:Comprehsension : Focus on Facts: The Press: quality newspapers, tabloids/popular newspapers, magazines/periodicalsAnalysis of non-fictional texts: - lay-outFocus on Skills: Analysis of a Non-Fictional Text: a)The basic types of non-fictional texts: descriptive texts, narrative texts, expository texts, argumentative texts, persuasive texts b) Step by step Analysis of a Non-Fictional Text: structure and content, use of language, including quotations, evaluation of text - Focus on Language: The Language Register of English: formal and everyday English- Focus on Skills: Analysis of Visuals:a) cartoons: author and source, descriptive level, symbolic/figurative level, meaning and evaluation, humourb) adverts and photos: production, image, addressees-Focus on Skills: Analysis of Tables/Graphs/ChartsEvaluation/Recreation of text: Focus on Skills:writing a comment and writing a review, letter to the editorSprachliche Mittel: - thematischer Wortschatz- Analysewortschatz: Focus on Skills: Analysis of a Non-Fictional Text: register, choice of words, style, tone, rhetorical devices- Focus on Language: Vocabulary and Phrases for the Analysis and Interpretation of Texts - Glossary of Literary Terms: text type, text form, structural devices, the media Wortschatz zu comment-writing; structuring a textSprachliche Korrektheit: Grammar Kit: participle

Klausur: Method. Schwerpunkte: AFB II: text form, structure, line of argumentation AFB III: formal letter / letter to the editor and / or comment / report

EF II. 1 Minoritiesin GB

PolitischeRede,z.B. Tony Blair, The Duty to Integrate

Methoden d. Texterschließung u. Textproduktion:Comprehension: the speaker, the audience, occasion, historical context of a speech, summarizing Analysing part of a speech:Focus on Skills: Analysing a political speech: first impression, contents and structure, formal and stylistic devices: language, grammar/syntax, rhetoric, manner of speaking/voiceEvaluation/Recreation of text:-of the personal integrity of the speaker, the generalpolitical circumstances, the impact on the listeners-comparison with other political speeches/speakersSprachliche Mittel:- thematischer Wortschatz- Focus on Skills: Analysis of a political speech; analysis of Tables/Graphs/Charts- Glossary of Literary Terms: text form, rhetorical devicesSprachliche Korrektheit: Grammar Kit: sub-clauses

Klausur:- AFB II: Analysis of a political speech - AFB III: Write a public / formal speech

Page 13: Englisch - Gymnasium der Gemeinde · PDF fileLehrwerk: English G 21 – A2 (Cornelsen) - Texte aus dem Schülerbuch: Welcome back und Units 1-3 - Workbook - CD für Hörverstehensübungen

EF II. 2 Imaginationand Images -Projects onLiteratureand Film

Languagelearning awareness

Ganzschrift und Filmanalyse:Peter Hedges,What´s EatingGilbert Grape

Außerschuli-sche Sprach-tests: s.o.

Methoden des selbstständigen und teamorientierten Arbeitens:Comprehension: Focus on Skills: Doing Research,Projects, PresentationsAnalysing part of a novel: - analysing the basic elements; atmosphere, narrativetechniques/point of viewAnalysing a film scene: - Focus on Skills: focus on narrative techniques,focus on cinematic devices, explanation of the function of the sceneSprachliche Mittel: - Analysewortschatz: Film: Focus on Facts:camera operations, film making; - Focus on Language: Holding a conversation and participating in a discussion- Glossary of Literary Terms: narration, films/moviesSprachliche Korrektheit: - Focus on Language: Improving your style- Working with idioms, phrasal verbs, synonymsKlausur: Method. Schwerpunkte: Vergleich eines Ausschnitts aus What´s Eating Gilbert Grape mit der Filmversion, Bestimmung des point-of-view

- Durchführung eines weiteren self and peer assessmentin vocabulary, grammar, listening-speaking-viewing-reading-writing-skills- Reflektion der sprachlichen Progression- Planung der weiteren sprachlichen Entwicklung

Leistungsfeststellung – Anzahl der Klausuren pro Halbjahr

Jg. EF I EF II

Anzahl der ArbeitenDauer

2(90 Min)

2(90 Min)

Jg. Q 1 I Q 1 II Q 2 I Q 2 II

GK 2(90 Min)

2(90 Min)

2(135 Min)

2(180 Min)

LK 2(135 Min)

2(135 Min)

2(180 Min)

1(255 Min)

„In der gymnasialen Oberstufe wird erstmals für Schülerinnen und Schüler am Gymnasium (...), die im Jahr 2014/15 in die Qualifikationsphase eintreten, in einem der ersten drei Halbjahre der Qualifikationsphase eine Klausur in den modernen Fremdsprachen durch eine mündliche Prüfung ersetzt.“ (MfSW, NRW, 24.05.2012) .

Page 14: Englisch - Gymnasium der Gemeinde · PDF fileLehrwerk: English G 21 – A2 (Cornelsen) - Texte aus dem Schülerbuch: Welcome back und Units 1-3 - Workbook - CD für Hörverstehensübungen

Gymnasium der Gemeinde KreuzauSchulinternes Curriculum Englisch – Qualifikationsphasen 1 und 2

Unterrichtswerk: The New Pathway Advanced, Schöningh

Die * Obligatorik für das Zentralabitur 2013 sieht folgende fachliche Schwerpunktsetzungen vor:

Quartal LEISTUNGSKURSTHEMEN und Inhalte

Textsorten(verbindl. Vorgaben)

12 I. 1 Q 1 I. 1

American traditions and visions The American Dream then and now

Novel: Paul Auster, Moon Palace

ggf. hier: Politische Rede12 I. 2 Q 1 I. 2

Utopia and dystopia – exploringalternative worlds Science and ethics: genetic

engineering Science fiction, fantasy and Utopia

Novel: Aldous Huxley, Brave New World Sach- und Gebrauchstexte: Leitartikel, Kommentar(internationale Presse)

12 II. 1 Q 1 II. 1

British traditions and visions British history: From Empire to

Commonwealth, monarchy and modern democracy, the UK and Europe

Sach- und Gebrauchstexte: Leitartikel, Kommentar(internationale Presse)

ggf. hier: Politische Rede12 II. 2 Q 1 II. 2

Post-colonialism and migration The post-colonial experience in

India The role of the New English

Literatures: Indian and Pakistani communities in Britain

(Short stories, novel extracts)

13, I. 1 Q 2 I. 1

Globalization – global challenges Economic and ecological issues International peace-keeping at the

turn of the century and the role of the UN and the USA

ggf. hier: Politische RedeSach- und Gebrauchstexte: Leitartikel, Kommentar(internationale Presse)

13, I. 2 Q 2 I. 2

Shakespeare – a literary giant in the21st century Shakespeare and the Elizabethan

World In-depth study of a play and

corresponding film passages/Scenes from theatre performances

Drama/Film:William Shakespeare, Much Ado About Nothing

13 II. 1 Q 2 II. 1

Shakespeare´s sonnets and Elizabethan poetry

Lyrik

13 II. 2 Q 2 II. 2

Evaluation and Exam Training

*Die Vorgaben verpflichten zur gesamten Obligatorik des Faches einschließlich FILMANALYSE.

Page 15: Englisch - Gymnasium der Gemeinde · PDF fileLehrwerk: English G 21 – A2 (Cornelsen) - Texte aus dem Schülerbuch: Welcome back und Units 1-3 - Workbook - CD für Hörverstehensübungen

Gymnasium der Gemeinde KreuzauSchulinternes Curriculum Englisch – Qualifikationsphasen 1 und 2

Unterrichtswerk: Context 21, Cornelsen

Die * Obligatorik für das Zentralabitur 2013 sieht folgende fachliche Schwerpunktsetzungen vor:

Quartal GRUNDSKURSTHEMEN und Inhalte Textsorten(verbindl. Vorgaben)

12 I. 1 Q 1 I. 1

American traditions and visions The American Dream then and now

Drama:T. Williams, A Streetcar Named Desire oderLorraine Hansberry, A Raisin inthe Sunggf. hier: Politische Rede

12 I. 2 Q 1 I. 2

Utopia and dystopia – exploringalternative worlds Science and ethics: genetic

engineering Science fiction, fantasy and Utopia

Sach- und GebrauchstexteLeitartikel, Kommentar

(internationale Presse)

(Short stories, novel extracts)12 II. 1 Q 1 II. 1

British traditions and visions British history: From Empire

to Commonwealth, monarchyand modern democracy, theUK and Europe

Sach- und GebrauchstexteLeitartikel, Kommentar

(internationale Presse)

ggf. hier: Politische Rede12 II. 2 Q 1 II. 2

Post-colonialism and migration The post-colonial experience in

India The role of the New English

Literatures: Indian and Pakistani communities in Britain

Sach- und GebrauchstexteLeitartikel, Kommentar

(Short stories, novel extracts)

13 I. 1 Q 2 I. 1

Globalization – global challenges Economic and ecological issues International peace-keeping at the

turn of the century and the role of the UN and the USA

Novel:Don DeLillo, Falling Manggf. hier: Politische RedeSach- und Gebrauchstexte

Leitartikel, Kommentar(internationale Presse)

13 I. 2 Q 2 I. 2

Shakespeare – a literary giant in the21st century The interest of young audiences in

Shakespeare- passages/scenes from a

Shakespeare play and from contemporary film

Drama/Film- scenes fromShakespeare plays

13 II. 1 Q 2 II. 1

Social criticism in modern poetryand songs

Lyrik

13 II. 2 Q 2 II. 2

Evaluation and Exam Training

*Die Vorgaben verpflichten zur gesamten Obligatorik des Faches einschließlich FILMANALYSE.