Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am...

66
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch

Transcript of Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am...

Page 1: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Englisch

Page 2: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Inhalt

Seite

1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium 3

2 Entscheidungen zum Unterricht 5

2.1 Unterrichtsvorhaben 5

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF 6

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben EF 8

2.1.3 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1/Q2 Leistungskurs 19 2.1.4 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1/Q2 Grundkurs 26

2.1.5 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Q1/Q2 Grundkurs und Leistungskurs 30

2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 31

2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 33

2.4 Lehr- und Lernmittel 41

3 Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen 42

4 Qualitätssicherung und Evaluation 43

Anhang

Page 3: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet, das durch die Nähe zu Bonn einerseits und z.T. kleinstädtisch/dörflich geprägt ist, so dass die Schülerklientel sehr heterogen ist. Das Rhein-Sieg-Gymnasium ist vierzügig und hat im Schuljahr 2013/14 ca. 980 Schülerinnen und Schüler. Der Fachgruppe Englisch gehören im laufenden Schuljahr 18 Kolleginnen und Kollegen (davon zwei in Elternzeit) sowie zwei Lehramtsanwärterin an. Die Fachschaft bekommt einen assistant teacher für das kommende Schuljahr. Die Schule hat kein besonderes sprachliches Profil. Dennoch wird in den Jahrgangsstufe 5 und 6 Englisch mit 2 (ab dem Schuljahr 2015/16 mit 1) zusätzlichen Stunden unterrichtet und ab der Jahrgangsstufe 7 besonders geeigneten Schülern und Schülerinnen die Teilnahme am bilingualen Unterricht zunächst in Biologie (ab der Jahrgangsstufe 7) und schließlich in Erdkunde (ab der Jahrgangsstufe 8) ermöglicht. Neben Englisch als Eingangssprache besteht in der Jahrgangsstufe 6 die Wahl zwischen Latein und Französisch. Im Wahlpflichtunterricht der Klassen 8 und 9 kann Spanisch als dritte Fremdsprache gewählt werden. Außerdem gibt es fortgeführten Spanisch- und Französischunterricht in der Oberstufe und Spanisch als neueinsetzende Fremdsprache ab der Einführungsphase. Die Zahl der Schulformwechsler in der Einführungsphase ist eher rückläufig und liegt bei ca. 15 Schülerinnen und Schülern. In der gymnasialen Oberstufe in der Einführungsphase gibt es in der Regel 5 – 6 Grundkurse. In der Qualifikationsphase gibt es in der Regel 1 – 2 Leistungskurse und entsprechend 4 – 5 Grundkurse. Die Fachgruppe Englisch sieht sich besonders dem Leitziel der interkulturellen Handlungsfähigkeit verpflichtet. Durch die Auseinandersetzung mit fremdkulturellen Werten und Normen und der damit verbundenen Notwendigkeit zum Perspektivwechsel leistet der Englischunterricht einen Beitrag zur Erziehung zur Toleranz und fördert die Empathiefähigkeit. Das Engagement für Partnerschaftsprojekte soll hierzu einen Beitrag leisten. So unterhält das RSG seit über 30 Jahren ein Austauschprogramm mit Appleton, WI, USA, das Schülerinnen und Schülern der EF und Q1 die Möglichkeit zur Begegnung mit native speakers in einem englischsprachigen Land bietet. Dieser Austausch findet jedes 2. Schuljahr statt.

Page 4: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Darüber hinaus besteht zwischen den Europaschulen RSG und „Koninklijke Scholengemeenschap“ (KSG) in Apeldoorn, Niederlande seit 2014 eine strategische Partnerschaft im Rahmen von „Erasmus-Plus“. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 bekommen so die Möglichkeit am Austausch teilzunehmen. Die Zielsprache ist Englisch und es hat sich gezeigt, dass die niederländischen Schülerinnen und Schüler, die den bilingualen Zweig des KSG besuchen, ein gutes Vorbild durch ihren fast muttersprachlichen Gebrauch der englischen Sprache sind. Die individuelle Förderung jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers ist der Fachgruppe Englisch nicht zuletzt vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Anforderungen an Studierfähigkeit und Berufsorientierung ein besonderes Anliegen. Deshalb werden individuelle Förderkurse in Englisch für die Stufen 5-9 sowie Vertiefungskurse in der EF angeboten. Der Englischunterricht zielt darauf ab, vielfältige Lerngelegenheiten zum aktiv kooperativen und selbstständigen Lernen zu eröffnen. Zwar verfügt die Fachschaft verfügt über einen Beamer und Zugang zum „Selbstlernzentrum“ mit Internetzugang und Beamer, doch fehlt es der Schule noch an einem Fachraum ‚Englisch’, der über einen Computer mit Internet-Zugang und einen Beamer verfügt und wo Unterrichtsmaterial, z.B. dictionaries, Lernmateralien aufbewahrt werden könnte. Im Zuge der Umbaumaßnahmen am RSG verfolgt die Fachschaft das Ziel eines eigenen Fachraums (den es eigentlich auch gibt, aber in den vergangenen Jahren für Klausuren zweckentfremdet wurde). Auf Grund der neuen Vorgaben durch den Kernlehrplan, sowie zur Standardsicherung und Vergleichbarkeit fordert die Fachschaft Englisch einen „Fachtag für Klausuren“ zum Schuljahr 2015/16.

Page 5: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

2 Entscheidungen zum Unterricht

2.1 Unterrichtsvorhaben

Hinweis: Die folgend dargestellte Umsetzung der verbindlichen Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans findet auf zwei Ebenen statt.

Das Übersichtsraster gibt den Lehrkräften einen raschen Überblick über die laut Fachkonferenz verbindlichen Unterrichtsvorhaben pro Schuljahr. In dem Raster sind außer den thematischen Schwerpunkten die Schwerpunkte in den einzelnen Kompetenzbereichen aufgeführt (Es werden stets alle Kompetenzbereiche in einem Unterrichtsvorhaben berührt, jedoch in unterschiedlicher Akzentuierung).

Die Konkretisierung von Unterrichtsvorhaben führt weitere Kompetenzerwartungen auf und verdeutlicht vorhabenbezogene Absprachen.

Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan hat das Ziel, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, die im Kernlehrplan beschriebenen Kompetenzen bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen zu verschaffen. Zum Zwecke der Klarheit und Übersichtlichkeit werden an dieser Stelle schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen ausgewiesen; die konkretisierten Kompetenzerwartungen finden dagegen erst auf der Ebene konkretisierter Unterrichtsvorhaben Berücksichtigung. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.B. Praktika, Kursfahrten o.ä.) zu erhalten, sind im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant.

Page 6: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/15

Quartal

Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder

des soziokulturellen Orientierungswissens

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

Klausuren

EF1-1

Going places – intercultural

encounters abroad

(ca. 20-26 Stunden)

(Sprachen-)Lernen, Leben und Arbeiten

im englischsprachigen Ausland

FKK/TMK: Leseverstehen: Stellenanzeigen,

Exposè Schreiben: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: job interviews

SB: Sprachhandeln bedarfsgerecht planen

Schreiben mit Leseverstehen (integriert),

Hörverstehen

EF1-2

Teenage dreams and nightmares

(ca. 20-26 Stunden)

Zusammenleben, Kommunikation und

Identitätsbildung im digitalen Zeitalter

FKK/TMK: Leseverstehen: kürzerer Jugendroman (Ganzschrift) Schreiben: analysis (Textdeutung/Textsorten-merkmale), kreatives Schreiben

IKK: (kulturgeprägte) Selbstwahrnehmung auch aus Gender-Perspektive

Schreiben mit Leseverstehen (integriert)

Page 7: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

Klausur

EF2-1

Getting involved – locally and globally

(ca. 20-26 Stunden)

Wertorientierung und Zukunftsentwürfe im „global village“

FKK/TMK: Hör-/Hörsehverstehen: Reden, songs Schreiben: Kommentar, Leserbrief Sprechen – zusammenhängendes Sprechen:

Ergebnispräsentationen Sprachmittlung: Inhalt von Texten in die

jeweilige Zielsprache sinngemäß übertragen

SLK: Strategien der Informationsbeschaffung/

Nutzung kooperativer Arbeitsformen

Schreiben mit Lesen (integriert), Sprachmittlung

(isoliert)

EF2-2

Meeting people – online and offline

(ca. 20-26 Stunden)

Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter

FKK/TMK: Hör-/Hörsehverstehen und Leseverstehen: unmittelbar erlebte face-to-face

Kommunikation; digitalisierte Texte Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: sich

in unterschiedlichen Rollen an Gesprächssituationen beteiligen (Simulation von Begegnungssituationen) Schreiben: e-mails, blogs

SB: (mündlicher) Sprachgebrauch in Anpassung an Kommunikationssituationen

SLK: Selbsteinschätzung/Präsentation der eigenen sprachlichen Kompetenzen mittels Portfolio/Selbstevaluationsbögen

Mdl. Prüfung

(Sprechen)

Page 8: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben EF (Beispiele) Die folgenden Übersichten weisen – unter Orientierung am KLP GOSt Englisch – Festlegungen der Fachkonferenz Englisch zu zentralen Schwerpunkten der Unterrichtsarbeit/des Kompetenzerwerbs sowie weitere zentrale Absprachen (graue Kästen unten) für das jeweilige Unterrichtsvorhaben/Quartal aus.

Einführungsphase 1, 1. Quartal

Kompetenzstufe B1 mit Anteilen an B2 des GeR:

Going places – intercultural encounters abroad

Chapter 4 Going Places

Das Unterrichtsvorhaben dient der Beschäftigung mit dem Sinn und Nutzen des

Fremdsprachenerwerbs und interkultureller Kompetenz und der sich damit

erschließenden Möglichkeiten, insbesondere in Bezug auf das Leben und Arbeiten

im Ausland (Orientierungswissen, Einstellungen und Bewusstheit). Dabei erweitern

die Schülerinnen und Schüler systematisch ihre funktionalen kommunikativen

Kompetenzen im rezeptiven (Hör- und Leseverstehen: Reden, documentaries,

Sachtexte der öffentlichen Kommunikation) und produktiven Bereich (Schreiben:

emails, applications, articles).

Gesamtstundenkontingent: ca. 20h Obligatorik plus ca. 6h (z.B. für Focus on

Literature: Drama)

Sp

rach

lern

ko

mp

ete

nz

Die

eig

ene s

pra

chlic

he K

om

pete

nz

ein

schätz

en

, den

Lern

pro

zess

beobach

ten u

nd p

lanen,

kontinuie

rlic

h e

igen

e

Fehle

rschw

erp

unkte

bearb

eiten

und d

ie E

rgebnis

se

dokum

entiere

n, s. C

heck-u

p z

u

alle

n k

om

munik

ative

n

Kom

pete

nzen m

it S

elf-

Assessm

ent S

.107

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Sp

rach

bew

uss

the

it D

ie e

igene s

pra

chlic

he K

om

pete

nz

ein

schätz

en

, den

Lern

pro

zess

beobach

ten u

nd p

lanen,

kontin

uie

rlich

eig

en

e

Fehle

rschw

erp

unkte

bearb

eite

n

und d

ie E

rgebnis

se

dokum

entie

ren, s

. Check-u

p z

u

alle

n k

om

munik

ativ

en

Kom

pete

nzen m

it Assessm

ent

S.2

9

Orientierungswissen: die Bedeutung eigener fremdsprachlicher Kompetenzen

reflektieren, sich daraus ergebende außerschulische Möglichkeiten prüfen sowie

konkrete Ideen entwickeln, wie eine Bewerbung für einen Aufenthalt in einem

summer camp konzipiert und realisiert werden kann; The importance of speaking

languages

Einstellungen und Bewusstheit: durch die Beschäftigung mit Berichten und

Darstellungen anderer Austauschschüler/innen Auseinandersetzung mit den

interkulturellen Herausforderungen und Chancen eines Auslandsjahres und

eigenen Interessen;

A1 What a year at a US high school offers

Page 9: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Verstehen und Handeln: Empathie für den Blick ausländischer Schüler/innen auf

einen Aufenthalt in Deutschland entwickeln; A2 Going to school in another

country, Memories from Reutlingen

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hörverstehen/Leseverstehen: neben zahlreichen authentischen Sach- und

Gebrauchstexten beschäftigen sich die Schüler/innen mit dem filmischen Porträt

einer deutschen Schülerin an der britischen Eliteschule Stowe (A4 Life at an elite

boarding school); hierbei werden auch die filmspezifischen narrativen Techniken

des Dokumentarfilms (textinterne Informationen) mit textexternem (Vor-)Wissen

verknüpft; anhand eines authentischen Redeauszugs von Hillary Clinton üben die

Schüler/innen die Entnahme von Gesamt- und Detailinformationen; A6 Hosting

exchange students; in Part B setzen sich die Schüler/innen mit dem volunteering-

Programm Camp Counselors USA (CCUSA) auseinander und analysieren einen

Film der Organisation im Hinblick auf seine rhethorisch-werblichen Stilmittel;

gebündeltes Kompetenztraining Focus in Skills VIEWING. Schwerpunkt auf

Lesekompetenz durch Focus on Skills READING: Reading effectively

Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: B2 Become a volunteer, Schüler/innen

recherchieren auf www.ccusa.com und präsentieren ihre Arbeitsergebnisse in

einem

one-minute talk

Schreiben: B5 Focus on Skills WRITING übt intensiv das Thema Proofreading, B4

Focus on Language SPELLING AND PUNCTUATION unter Beachtung

wesentlicher Textsortenmerkmale insbesondere im Hinblick auf eine

adressatengerechte Gestaltung z.B. von Bewerbungs-E-Mails; Verfassen eines

Artikels (für eine Schülerzeitung), eines digitalen Flyers u.v.a.m.

Sprachmittlung: in Partnerarbeit Argumente für einen Auslandsaufenthalt

zusammenstellen und dabei Informationen aus einer englischsprachigen

Webseite/einem Flyer verwenden

Verfügen über sprachliche Mittel

Wortschatz: den thematischen Wortschatz zum Themenfeld volunteering / living and

working abroad sowie den Funktions- und Interpretationswortschatz zur Analyse

rhetorischer Mittel erweitern und funktional nutzen

Grammatische Strukturen: das Repertoire grammatischer Strukturen (z.B. gerunds)

festigen und zur Realisierung von Kommunikationsabsichten (vorwiegend in der

Form von Leserbriefen und Kommentaren) verwenden

Page 10: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Text- und Medienkompetenz

analytisch-interpretierend: medial vermittelte Texte in Bezug auf Aussageabsicht,

Darstellungsform und Wirkung deuten und dabei auffällige Wechselbeziehungen

zwischen sprachlichen, grafischen und filmischen Mitteln berücksichtigen

produktions-/anwendungsorientiert: unterschiedliche Medien und Darstellungsformen

nutzen, um eigene mündliche und schriftliche Texte adressatengerecht zu stützen

Texte und Medien

Sach- und Gebrauchstexte: Leserbriefe, Kommentare, z.B. Memories from Reutlingen, The European Day of

Languages von www.ukgermanconnection.org/home

Medial vermittelte Texte: A4 Life at an elite boarding school (Auszug aus einem Dokumentarfilm über die

britische Privatschule); A5 Hosting exchange students (Auszug aus einer Rede von Hillary Clinton), B1

Summer camps, Auszug aus einem Werbefilm für das amerikanische Programm

Literarische Texte: A5 Why English is so hard (Gedicht)

Chapter Task

Standortbestimmung/Lernbedarfsanalyse: Projektarbeit Applying for a job at a summer camp, S. 106, Schüler

und Schülerinnen erstellen ein eigenes Video für eine Bewerbung als Betreuer/innen eines summer camp im

Ausland

Lernerfolgsüberprüfungen

Schriftliche Arbeit (Klausur): Schreiben mit Leseverstehen (integriert); Hörverstehen (isoliert)

Sonstige Leistungen: u.a. ein Bewerbungsvideo planen und erstellen (vgl. Chapter Task)

Page 11: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Einführungsphase 1, 2. Quartal, Kompetenzstufe B1 des GeR: Teenage dreams and nightmares

Chapter 1 The Time of Your Life

Das Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit Aspekten der Selbstwahrnehmung und den Lebenswelten junger Erwachsener. Dabei werden jugendliche Entscheidungssituationen und damit verbundene Ängste, Hoffnungen und Träume betrachtet. Beim Eintritt in die gymnasiale Oberstufe sollen die Schülerinnen und Schüler sich ihre Sprachlernerfahrung bewusst machen und systematisch mit einer Bestandsaufnahme ihrer funktionalen kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen beginnen. Dabei erweitern sie ihre kommunikativen Kompetenzen im rezeptiven (Leseverstehen: Auszüge aus literarischen Texten, auch Ganzschriften, sowie Sachtexten/Hörverstehen) und produktiven Bereich (Sprechen und Aussprache, z.B. Debates, Mediation, strukturiertes Schreiben). Gesamtstundenkontingent: ca. 20h Obligatorik plus ca. 6h (z.B. für Focus on Literature: Narrative

Prose – the Novel)

Spra

chle

rnko

mp

eten

z D

ie e

igene s

pra

chlic

he K

om

pete

nz e

inschätz

en,

den L

ern

pro

zess b

eobachte

n u

nd p

lanen,

kontinuie

rlic

h e

igen

e F

ehle

rschw

erp

unkte

bearb

eiten u

nd

die

Erg

ebnis

se d

oku

mentiere

n,

s. C

heck-u

p z

u

alle

n k

om

munik

ative

n K

om

pe

tenze

n m

it

Assessm

ent S

. 29

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Sprach

bew

ussth

eit S

pra

chgeb

rauch a

ng

em

esse

n a

n

Kom

munik

atio

nssitu

atio

nen a

npassen, z

.B. d

urc

h

Langua

ge H

elp

, Tro

uble

Spo

ts, L

angua

ge

Aw

are

ness-Ü

bunge

n

in a

llen K

apite

ln

Orientierungswissen: Situation an der Schwelle zu Beruf und Erwachsenensein,

Herausforderungen, Einflüsse und Vorstellungen wahrnehmen, formulieren und im Vergleich

zu Jugendlichen in anderen Ländern und kulturellen Kontexten betrachten: Teen years, in-

between years, Teen fears: the top ten

Einstellungen und Bewusstheit: erkennen, in welcher Beziehung sich eigene Träume und

Hoffnungen zur Wirklichkeit verhalten bzw. identitätsstiftend wirken

Verstehen und Handeln: Anhand von Statistiken und anderen Erhebungen Positionen

Jugendlicher untersuchen und vergleichend diskutieren; Lebensentwürfe anderer

Jugendlicher diskutieren und durch Perspektivwechsel dazu Stellung beziehen: Let’s talk

about ...; Teen loses a leg, not his dream; Sailor girl, Greyhound Tragedy

Funktionale kommunikative Kompetenz

im Verlauf des gesamten Chapters werden die Schüler/innen aufgefordert, mittels

Checkboxen ihre Eigenleistung in einzelnen Kompetenzbereichen (Check-up: WRITING

Page 12: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

S. 19, Check-up: LISTENING, S. 20; check-up: SPEAKING (Discussions), S. 22; Check-up:

READING, S. 24; Check-up: MEDIATION, S. 27), einzuschätzen; diese führt zuletzt zu einer

Gesamtauswertung am Ende des Kapitels mit Hinweisen zum individuellen Lernstand und

konkreten Hinweisen für weitergehendes Üben und Schwerpunktbildung (Check-up boxes:

interpreting your score)

Hörverstehen: Gesamtaussagen- und Detailinformationen aus einem Radiobericht über

Laura Dekker, Sailor girl, entnehmen; die Kontroverse um die Weltumseglung Laura Dekkers

erfassen und in einem Rollenspiel mündlich reflektieren

Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten Hauptaussagen und Einzelinformationen

entnehmen und dabei auch implizite Informationen erschließen, Radiointerview über

Zukunftsträume kanadischer Jugendlicher, Analyse und Versprachlichung einer

Onlinestatistik zu typischen Teenagerängsten, Zeitungsbericht über einen amerikanischen

Schüler, der trotz eines schweren Unfalls selbst Unfallchirurg werden will u.v.a.m.

Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: sich an Gesprächssituationen in unterschiedlichen

Rollen beteiligen, dabei ggf. Missverständnisse überwinden; Ranking priorities, S. 11;

Comparing teenage values and worries S. 15; Focus on Skills SPEAKING S. 16; A hearing

(role-play), S. 20; Focus on Language: PRONUNCIATION (mit Audiobeispielen); Chapter

Task: Taking part in a try-out, S. 28 (preparing a speech)

Schreiben: im Zentraum jedes Kapitels steht ein Aspekt zum systematischen Schreibtraining;

Chapter 1: Focus on Skills WRITING: Planning your writing sowie Zach as a role model?

(Writing a comment), Reacting to the article (Writing an email), Variants of the story und

The movie industry

Sprachmittlung: einem amerikanischen Freund gegenüber Stellung dazu beziehen, ob

deutsche Teenager hauptsächlich an beruflicher Karriere und Wohlstand interessiert seien;

B4 Dare to be daring, S. 26

Verfügen über sprachliche Mittel Wortschatz: erweiterter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern adolescence / right

and responsibilities / parents‘ expectations / personal goals / identity (Words in Context,

S. 12); erweiterter Metawortschatz zum Bereich ‚sprachliche Mittel’ durch systematische

Spracharbeit zu jedem Text, z.B. durch üben von Collocations, typical phrases, Verweisen auf

Skills File und Language Practice; Interpretationswortschatz zum Bereich characterisation;

Redemittel für small talk, Focus on Skills SPEAKING: Dialogues, S. 16

Grammatische Strukturen: Festigung des Repertoires an Satzbaumustern, Phrases into

English, S. 13, L27 Using the right expression for ‚wollen‘, S. 188; L28 Using the right

expression for ‚sollen’, S.188; verbs + infinitive or gerund?, S. 19

Aussprache und Intonation: gefestigtes Repertoire typischer Intonationsmuster, A6 Focus

on Language: Pronunciation, Misunderstandings, German-English trouble spots,

Pronunciation practice, S. 21.

Text- und Medienkompetenz

Page 13: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

analytisch-interpretierend: medial vermittelte Texte in Bezug auf Aussageabsicht,

Darstellungsform und Wirkung deuten und dabei auffällige Wechselbeziehungen zwischen

sprachlichen, grafischen und filmischen Mitteln berücksichtigen

produktions-/anwendungsorientiert: unterschiedliche Medien und Darstellungsformen

nutzen, um eigene mündliche und schriftliche Texte adressatengerecht zu stützen

Texte und Medien

Sach- und Gebrauchstexte: Sachtexte, Texte der öffentlicher Kommunikation, Zeitungsberichte und -reportagen, z.B. A1 Let’s talk about …, A4 Teen loses a leg, not his dream, B4 Dare to be daring; Medial vermittelte Texte: Radiofeature Sailor girl; Diskontinuierliche Texte: Fotos (Lead-in), A3 Teen fears: the top ten (Statistik) Literarische Texte: short story B2 Richard Brautigan, Greyhound Tragedy (Kurzgeschichte); poem B5 Tess Gallagher, Choices

(Gedicht)

Chapter Task

Standortbestimmung/Lernbedarfsanalyse: Chapter Task: Taking part in a try-out (Prepare a short speech on the subject of “Do

Teens Need Dreams?”)

Lernerfolgsüberprüfungen

Schriftliche Arbeit (Klausur): Schreiben mit Leseverstehen (integriert) Sonstige Leistungen: u.a. in einem vorgegebenen Zeitraum eine dreiminütige Rede vorbereiten und halten (vgl. Chapter Task)

Page 14: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Einführungsphase 2, 1. Quartal Kompetenzstufe B1 mit Anteilen an B2 des GeR: Getting involved

– locally and globally

Chapter 3 Living in the Global Village

Das Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen gemeinnütziger Arbeit als Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen und Mittel der Identitätsbildung (Orientierungswissen, Einstellungen und Bewusstheit). Dabei erweitern die Schülerinnen und Schüler systematisch ihre funktionalen kommunikativen Kompetenzen im rezeptiven (Hör- und Leseverstehen: Reden, songs, documentaries, Sachtexte der öffentlichen Kommunikation) und produktiven Bereich (Schreiben: Leserbriefe, Artikel, Briefe; Sprechen: Mediation). Gesamtstundenkontingent: ca. 20h Obligatorik plus ca. 6h (z.B. für Focus on Literature: Poetry)

Spra

chle

rnko

mp

eten

z D

ie e

igene s

pra

chlic

he K

om

pete

nz e

inschätz

en, de

n

Lern

pro

zess b

eobachte

n u

nd p

lanen

, kontin

uie

rlic

h e

igen

e

Fehle

rschw

erp

unkte

bearb

eiten u

nd

die

se E

rgeb

nis

se d

okum

entiere

n, s. d

azu S

elf-A

ssessm

ent

S. 79

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Sprach

bew

ussth

eit S

pra

chgeb

rauch a

ng

em

esse

n a

n

Kom

munik

atio

nssitu

atio

nen a

npassen, z

.B. d

urc

h

Langua

ge H

elp

, Tro

uble

Spo

ts, L

angua

ge A

ware

ness-

Übungen,

Aufg

aben z

u C

ollo

catio

ns a

m A

nfa

ng je

des K

apite

ls

Orientierungswissen: Auseinandersetzen mit dem Begriff des global village, erste

Betrachtung positiver und negativer Aspekte globaler Vernetzung anhand verschiedener

Beispiele: globale Kommunikation, Billiglohnstrukturen, Pacific plastic, ozone hole, campus

waste; globale Problematiken und ihre Implikationen im Hinblick auf den eigenen Alltag

reflektieren; erste Lösungsansätze entwickeln; Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements

analysieren, B2 Junk raft completes voyage to Hawaii, S. 72f.

Einstellungen und Bewusstheit: sich durch die Auseinandersetzung mit globalen

Zusammenhängen der Wirkung des eigenen Handelns und Konsumverhaltens auf die

Umwelt bewusst machen

Verstehen und Handeln: kritische Distanz bzw. Empathie für den anderen entwickeln;

Lösungsansätze entwickeln, die im unmittelbaren Lebenskontext Veränderungen ermöglichen

können; andere davon überzeugen, vor allem in der Chapter Task

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hörverstehen/Leseverstehen: neben zahlreichen Sachtexten der öffentlichen

Kommunikation (Kommentare, Leserbriefe) Analyse von zwei Dokumentarfilmauszügen, die

sich mit der Problematik von Plastikabfällen bzw. mit kreativen Lösungen zum

Page 15: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Plastikrecycling auseinandersetzen: The Majestic Plastic Bag und Another use for plastic

bottles; hier wichtige, auch implizite Informationen entnehmen; textinterne Informationen und

textexternes (Vor-) Wissen zum Aufbau eines Textverständnisses verknüpfen;

Hörverstehensaufgaben zu einem Beitrag über das erste fair produzierte und gehandelte

Smartphone lösen; A3 The Fairphone – the world’s first fair-trade smartphone

Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere

Präsentationen darbieten; Chapter Task Thinking globally – acting locally

Schreiben: im Rahmen des Schwerpunkts auf das Kompetenztraining Schreiben werden

unter B3 Focus on Skills WRITING: Writing paragraphs S. 74 weitere Strukturierungshilfen für

Schreibaufgaben eingeübt; des Weiteren unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale

Sachtexte verfassen, dabei Standpunkte begründen und abwägen und die Texte

adressatengerecht gestalten, z.B. Communicating information (Verfassen einer E-Mail,

S. 65), Writing an article S. 67, Creative Writing, S. 71

Sprachmittlung: zentrale kommunikative Kompetenz des Kapitels und Einstieg in die erste

thematische Einheit: A1 Focus on Skills MEDIATION: Global citizens / Indien und Amerika

brauchen einander, S. 64f.

Verfügen über sprachliche Mittel Wortschatz: Words in Context, S. 62: thematischer Wortschatz zum Thema globale

Strukturen in Wirtschaft, Umwelt und Politik; den thematischen Wortschatz zum Themenfeld

‚globalization‘ sowie den Funktions- und Interpretationswortschatz zur Analyse rhetorischer

Mittel erweitern und funktional nutzen, besonders B4 Another use for plastic bottles,

B5 Reducing campus waste und Chapter Task

Grammatische Strukturen: das Repertoire grammatischer Strukturen (z.B. if-clauses,

modals, uncountable nouns) festigen und zur Realisierung ihrer Kommunikationsabsichten

(vorwiegend in der Form von Leserbriefen und Kommentaren) verwenden; A4 Focus on

Language VOCABULARY AND STYLE: Sprachbewusstheit in Bezug auf Stilebenen und

Register ausschärfen, z.B. durch das systematische Bearbeiten von overused words

Text- und Medienkompetenz

analytisch-interpretierend: medial vermittelte Texte in Bezug auf Aussageabsicht,

Darstellungsform und Wirkung deuten und dabei auffällige Wechselbeziehungen zwischen

sprachlichen, grafischen und filmischen Mitteln berücksichtigen

produktions-/anwendungsorientiert: unterschiedliche Medien und Darstellungsformen

nutzen, um eigene mündliche und schriftliche Texte adressatengerecht zu stützen

Texte und Medien

Sach- und Gebrauchstexte: Leserbriefe, Kommentare

Page 16: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Medial vermittelte Texte: A3 The fairphone – the world’s first fair-trade smartphone (Auszug aus einem Radiofeature); B5 Reducing campus waste (Auszug aus Radiointerview), The Majestic Plastic Bag und B4 Another use for plastic bottles

(Auszüge aus Dokumentarfilmen) Literarische Texte: A5 A vision of the future in China: Auszug aus Cory Doctorow, For the Win (Roman)

Chapter Task

Standortbestimmung/Lernbedarfsanalyse: Projektarbeit Thinking globally – acting locally, S. 78, Schüler und Schülerinnen

entwickeln ein Konzept zur Reduzierung des Plastikverbrauchs in ihrer Region

Lernerfolgsüberprüfungen

Schriftliche Arbeit (Klausur): Schreiben mit Hörverstehen (integriert); Sprachmittlung (isoliert) Sonstige Leistungen: u.a. kürzere Präsentationen (vgl. Chapter Task)

Page 17: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Einführungsphase 2, 2. Quartal Kompetenzstufe B1 des GeR: Meeting people – online and

offline

Chapter 2 Communicating in the Digital Age

Das Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit Aspekten der Kommunikation insbesondere unter dem Einfluss digitaler Medien. Dabei erweitern die Schüler/innen ihre kommunikativen Kompetenzen im rezeptiven (Hörverstehen: Podcasts, digitalisierte Texte; Hörsehverstehen: Spielfilmszenen) und produktiven Bereich (Schreiben: e-mails, comment, Strukturieren eines Schreibprojekts). Gesamtstundenkontingent: ca. 20h Obligatorik plus ca. 6h (z.B. für Focus on Literature: The

Short Story)

Spra

chle

rnko

mp

eten

z D

ie e

igene s

pra

chlic

he K

om

pete

nz e

inschätz

en, de

n

Lern

pro

zess b

eobachte

n u

nd p

lanen

, kontin

uie

rlic

h

eig

ene F

ehle

rschw

erp

unkte

bea

rbeite

n u

nd

die

se

Erg

ebnis

se d

okum

entiere

n, s.

dazu S

elf-A

ssessm

ent

S. 55

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Sprach

bew

ussth

eit S

pra

chgeb

rauch a

ng

em

esse

n a

n

Kom

munik

atio

nssitu

atio

nen a

npassen, z

.B. d

urc

h

Langua

ge H

elp

, Tro

uble

Spo

ts, L

angua

ge

Aw

are

ness-Ü

bunge

n, A

ufg

aben z

u C

ollo

catio

ns a

m

Anfa

ng je

des K

apite

ls

Orientierungswissen: Keeping in touch in the 21st century; Bedeutung digitaler Medien für

die Kommunikation, das Verhalten und die Sicht auf Wirklichkeit

Einstellungen und Bewusstheit: texting vs. talking; Untersuchen veränderter Gewohnheiten

und Einflüsse digitaler Medien auf das eigene Handeln; Risiken und Chancen sozialer

Netzwerke betrachten

Verstehen und Handeln: sich in englischsprachigen Kommunikationssituation online/offline

über kulturelle Gemeinsamkeiten/Unterschiede austauschen

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hörsehverstehen: Listening to podcasts; einem Podcast Gesamt- und

Detailinformationen entnehmen; I C U: Auszüge aus Struck by Lightning (Roman und

Verfilmung) analysieren; Filmanalyse The Cyberbullying Virus

Leseverstehen: Analyse eines Cartoons The Connected Generation; Sach- und

Gebrauchstexte: The comeback of the written word, Conversation – a vanishing skill?;

Are your parents your ‘friends‘?, Nowhere to hide, u.v.a.m.

Page 18: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: A talk show: ‚Cyberbullying – does the internet

make us ruthless?‘ S. 53; Schüler/innen setzen sich aus Opfer- und Tätersperspektive mit

moralischen Implikationen des Cyberbullying auseinander; Chapter Task: Taking part in a

competition, S. 54

Schreiben: zentrales Kompetenztraining Schreiben: A3 Focus on Skills WRITING:

Structuring a text and connecting ideas, S. 42; außerdem z.B. writing conference zum Thema

‚Do teens have difficulty with face-to-face conversation?‘, S. 44

Sprachmittlung: Mediation, Erläuterung eines englischsprachigen Artikels in einer E-Mail an

deutschen Adressaten, S. 41; B6 Nowhere to hide; schriftliche und mündliche Sprachmittlung

und Erörterung eines Artikels zum Thema Cybermobbing

Verfügen über sprachliche Mittel Wortschatz: erweiterter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern

communication/relationships/technology, s. v.a. Words in Context; Interpretations-Wortschatz

zum Bereich plot, characters, perspectives; Redemittel für small talk

Grammatische Strukturen: Doubly useful words / Collocations S. 39; Using adverbs to

express yourself more exactly S. 47; Focus on Language: GRAMMAR: The simple form and

the progressive form S. 51

Aussprache und Intonation: gefestigtes Repertoire typischer Intonationsmuster

Text- und Medienkompetenz

analytisch-interpretierend: medial vermittelte Texte in Bezug auf Aussageabsicht,

Darstellungsform und Wirkung deuten und dabei auffällige Wechselbeziehungen zwischen

sprachlichen, grafischen und filmischen Mitteln berücksichtigen

produktions-/anwendungsorientiert: unterschiedliche Medien/Darstellungsformen nutzen,

um eigene mündliche und schriftliche Texte adressatengerecht zu stützen

Texte und Medien

Sach- und Gebrauchstexte: Sachtexte, z.B. Zeitungsartikel B1 Are your parents your ‘friends‘?, BBC News Magazine Medial vermittelte Texte: Podcast 23 days unplugged, Filmauszug Struck by Lightning Literarische Texte: Auszug aus Chris Colfers Roman Struck by Lightning Diskontinuierliche Texte: Infographics Teenagers and their parents, Parental concerns and controls

Chapter Task

Standortbestimmung/Lernbedarfsanalyse: Projektarbeit Taking part in a competition (Podcast erstellen), S. 54

Lernerfolgsüberprüfungen

Mündliche Prüfung (Sprechen)

Page 19: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

2.1.3 Übersichtsraster Qualifikationsphase Leistungskurs ab dem Schuljahr 2015/16

Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder

des soziokulturellen Orientierungswissens

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

Klausuren

Q1.1. - 1

American dream and American realities:

America: Still the promised land?

(ca. 40 Stunden)

Amerikanischer Traum – Visionen und Lebenswirklichkeit in den USA Literatur und Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft

FKK/TMK: HÖR/SEH/VERSTEHEN: Politische Reden, TV und Radio News, LESEVERSTEHEN: Cartoons, Politische Reden Sach-und Gebrauchstexte, zeitgenössisches Drama, zeitgenössischer Kurzroman

SCHREIBEN: Zusammenfassung, Redeanalyse, Dramenanalyse/Romananalyse , Kommentar IKK: kulturelle Stereotypen, kulturbedingte Normen und Werte SLK: selbstgesteuertes Sprachenlernen (creating your own English environment, Strategien zur individuellen Wortschatzarbeit, individuelle Lernstrategien)

Leseverstehen mit Schreiben

und Hören (isoliert)

Textsorte: Politische Rede

Page 20: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder

des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

Klausuren

Q1.1. - 2

Shakespeare and the 21st

century - the Power of Words

(ca. 40 Stunden)

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert – Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel Literatur und Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft

FKK/TMK: Leseverstehen: Shakespeare Dramen (Ausschnitte) und Sonette, Verfilmungen (Ausschnitte) und moderne Adaptionen (Ausschnitte), Rezensionen und Leitartikel (Kommentare) zur aktuellen gesellschaftlichen Bedeutung Shakespeares (und seiner Themen) in GB und weltweit, auch im Kontext Schule Hör-Sehverstehen: Szenen aus Verfilmungen Schreiben: Zusammenfassung, Dramenanalyse (auch: Film); Gedichtanalyse (Sonette), Analyse und Verfassen von Rezensionen und Kommentaren, Umschreiben eines Shakespeare Textauszuges SLK: Fehlerschwerpunkte erkennen, Schlüsse daraus ziehen und sie aktiv verbessern SB: Beziehung zwischen Sprach- und Kulturphänomenen: Sprachwandel (Early Modern English – English)

Leseverstehen und

Schreiben (integriert) (klassische Klausur)

Textsorte: Auszug Shakespearedrama oder Gedicht oder moderne Adaption

Page 21: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder

des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

Klausuren

Q1.2. - 1

East meets West (I): Postcolonial India – a

Kaleidoscope

Postkolonialismus – Lebenswirklichkeit in einem weiteren anglophonen Kulturraum

TKK/ TMK: LESEVERSTEHEN: informationsvermittelnde Sach-und Gebrauchstexte inklusive Statistiken, Cartoons, Texte der aktuellen Printmedien, Internetblogs und Kommentare, short stories Hör-/Sehverstehen: TV und Radio News Sprachmittlung: schriftlich-formell/ mündlich, formell, (u.a. Brief) IKK: aktiver und reflektierter Perspektivwechsel, Chancen und Herausforderungen interkultureller Begegnungen

Leseverstehen und Schreiben (Integriert) und Sprachmittlung

(isoliert) Textsorte: Roman und Sachtext/ Zeitungsartikel (Mediation)

Page 22: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder

des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

Klausuren

Q1.2. - 2

Making the Global Village

work: Towards a more sustainable Future?

Chancen und Risiken der Globalisierung Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft

TKK/ TMK: LESEVERSTEHEN: informationsvermittelnde Sach- und Gebrauchstexte, Kommentare, Internetauftritte (Kampagnen, Bilder/ Poster), Blogs Hör/Sehverstehen: Documentary Sprechen/ Zusammenhängendes Sprechen: Präsentationen zu Aspekten der Globalisierung (Ausstellung, Gallery Wals mit Präsentationen) Sprechen/ an Gesprächen teilnehmen: Podiumsdiskussion, Gruppendiskussionen, Debattieren IKK: politisch, sozial geprägte Lebensumstände, kulturbedingte Normen und Werte, Perspektivwechsel und Empathie, Auseinandersetzung mit der eigenen Verantwortlichkeit als Weltbürger SLK: Arbeitsergebnisse mündlich präsentieren und diskutieren, Informationen recherchieren und aufbereiten

Mündliche Kommunikations- Prüfung Textsorten: Text + diskontinuierlicher Text

Page 23: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder

des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

Klausuren

Q2.1. - 1

Future Visions: Towards a

better World? - Reflections in scientific research and dystopian

literature

Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft Literatur und Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft

FKK/ TMK: Leseverstehen: Sachbuchauszüge, Lexikonauszüge, Diagramme, Kommentare der Printmedien, Roman(e) oder Kurzgeschichten Hör/ Hörsehverstehen: Documentary, Kurzfilme/ Spielfilme Sprechen( an Gesprächen teilnehmen: Debatte/ Podiumsdiskussion/ Interview Schreiben: Analyse von narrativen Texten und Sachtexten, Analyse von visuellen Medien (Cartoon/ Statistiken) formeller Brief, Leserbrief, Interview; Fortschreiben narrativer texte, Verfassen von Expositionen Sprachmittlung: schriftlich/ formell SLK: Informationsbeschaffung/ Recherche, fächerübergreifendes, inhaltsorientiertes Arbeiten

Leseverstehen und Schreiben (integriert) +

Hörsehverstehen (isoliert)

(Textsorte Sachtext )

Page 24: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder

des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

Klausuren

Q2.1. – 2

West meets East (II): The UK – a nation united?

- multicultural reality between the challenges of

tradition and modernity

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert – Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel

FKK/TMK: Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexte, Leitartikel, narrative Texte (Short Stories), diskontinuierliche Texte, Gedichte/ Songs Hör/Sehverstehen: Hörbuchauszug, video-blog, Gedichte/ Songs Schreiben: newspaper article, written interview, Leserbrief, Gedichte/ Songs Sprachmittlung: schriftlich-formell Sprechen: IKK: historisch/politisch/sozial geprägte Lebensumstände; kulturelle Vielfalt als Chance und Herausforderung

Leseverstehen und Schreiben (integriert), Sprachmittlung (isoliert) Textsorte: Sachtext/ diskontinuierlicher Text

Page 25: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder

des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

Klausuren

Q2.2. - 1 Personal future visions: Learning, studying and working in a globalized World

Lebensentwürfe, Studium, Ausbildung, Beruf International – Englisch als lingua franca

FKK/ TMK: Leseverstehen: Stellenanzeigen, Exposé, Werbeanzeige, PR-Materialien, diskontinuierliche Texte (Statistiken, Cartoons, Werbeanzeigen) Sprechen/ an Gesprächen teilnehmen: Bewerbungsgespräch Schreiben: formeller Brief, Bewerbungsschreiben, CV Sprachmittlung: schriftlich-formell SB: Sprachwandel und Varietäten, Englisch als lingua franca

Leseverstehen und Schreiben (integriert), Sprachmittlung (isoliert) Textsorte: Auswahl zwischen Sachtext und literarischem Text

Q.2.2. - 2

Revision

FKK/ TMK: alles bisher bearbeiteten Textsorten Leseverstehen: s.o. Sprachmittlung: schriftlich/ formell Schreiben: Abiturrelevante Aufgabenformate SLK: Aufbereiten von Aspekten des Orientierungswissens in sach- und adressatengerechter Form; Lernen durch Lehren Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache sachgerecht und detailliert dokumentieren, intentions- und adressatengerecht präsentieren und den erreichten Arbeitsstand selbstständig und im Austausch mit anderen evaluieren

Page 26: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

2.1.4. Qualifikationsphase Grundkurs ab dem Schuljahr 2015/16

Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder

des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

Klausuren

1.1.-1

American dream and American realities -

America: Still the promised land?

(ca. 20 Stunden + )

Amerikanischer Traum – Visionen und Lebenswirklichkeit in den USA Literatur in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft

FKK/TMK:

HÖR/SEH/VERSTEHEN: Politische Reden, TV

und Radio News, LESEVERSTEHEN: Cartoons, Politische Reden; zeitgenössisches Drama SCHREIBEN: Zusammenfassung, Redeanalyse/ Dramenanalyse, eigene Rede/

IKK: kulturelle Stereotypen, kulturbedingte Normen und Werte SLK: selbstgesteuertes Sprachenlernen (creating your own English environment, Strategien zur individuellen Wortschatzarbeit, individuelle Lernstrategien)

Leseverstehen mit Schreiben

(integriert)

Textsorte: Politische Rede oder Drama

1.1.-2 Modern Media? – Tools or

Tyrants?

(ca. 20 Stunden + )

Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft

FKK/ TMK: Hör/ Hörsehverstehen und Leseverstehen: podcasts, blogs, Internetforenbeiträge, Internetauftritte Schreiben: Kommentar, Sprachmittlung: informell/ formell, schriftlich SLK: unterschiedliche Arbeitsmittel und Medien für das eigene Sprachenlernen und die Informationsrecherche Nutzen

Schreiben mit Leseverstehen (integriert) und Hörverstehen (isoliert)

Page 27: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren

1.2.-1

Future Visions: Towards a better World? - Reflections

in dystopian literature

(ca. 20 Stunden + )

Literatur in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft Fortschritt in der modernen Gesellschaft

FKK/ TMK: Leseverstehen: zeitgenössischer Roman oder

Kurzgeschichten Hör/ Hörsehverstehen: Kurzfilme/ Spielfilme Sprechen/ an Gesprächen teilnehmen: Podiumsdiskussion, Interview Schreiben: Analyse von narrativen Texten, Analyse von visuellen Medien (Cartoon/ Statistiken) formeller Brief, Leserbrief, Interview; Verfassen von Expositionen Sprachmittlung: schriftlich/ formell SLK: Wege zur Erweiterung der verfügbaren sprachlichen Mittel

Schreiben mit Leseverstehen

(integriert) und Sprachmittlung

1.2.-2

My place in the global village

- the Eur0pean perspektive

and beyond

(ca. 20 Stunden + )

Chancen und Risiken der Globalisierung

FKK/ TMK: Leseverstehen: Zeitungsartikel, Kommentare,

Sachbuchauszüge Hör/Hörsehverstehen: documentaries Sprechen: Präsentationen/ Debattenstatement (zusammenhängendes Sprechen), Diskussionen , Rollenspiele (an Gesprächen teilnehmen) SLK: durch erproben sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien Sprachkompetenz festigen; Aufgaben selbstständig planen und durchführen; Arbeitsergebnisse sachgerecht dokumentieren sowie situations- und adressatengemäß präsentieren

Mündliche Prüfung anstelle einer Klausur: Sprechen –

zusammenhängendes Sprechen und an

Gesprächen teilnehmen

(diskontinuierliche Texte)

Page 28: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren

2.1.-1

Shakespeare - the Power of Words and

their impact on young audience’s today

(ca. 20 Stunden + )

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert – Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft

FKK/TMK: Leseverstehen: Shakespeare Dramen/ Drehbücher (Ausschnitte); Reviews, Gedichte/ Songtexte

Hör-Sehverstehen: Szenen aus Verfilmungen,

Songs Schreiben: Analyse Drehbuchausschnitt, Gedichtanalyse SLK: Fehlerschwerpunkte erkennen, Schlüsse daraus ziehen und sie aktiv verbessern SB: sich kultureller und sprachlicher Vielfalt bewusst werden

Leseverstehen und Schreiben

(integriert) und

Hörverstehen (isoliert)

2.1.-2 India – a Kaleidoscope

(ca. 20 Stunden + )

Postkolonialismus – Lebenswirklichkeit in einem

weiteren anglophonen Kulturraum

Literatur in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft

FKK/ TMK: Leseverstehen: Kurzgeschichten oder zeitgenössischer Roman Hör/sehverstehen: documentaries

Sprachmittlung: schriftlich-formell Schreiben: Analyse narrativer Texte, Brief

(formell), Interview

IKK: Perspektivwechsel und Entwicklung von Empathie, kulturspezifische Konventionen beachten, sensibel einen interkulturellen Diskurs über kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede führen SLK/SB: Erweiterung und von Wortschatz zur Analyse narrativer Texte

Leseverstehen und Schreiben

und Sprachmittlung

Page 29: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Quartal Unterrichtsvorhaben

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren

2.2.-1

The UK – a Nation united? (ca. 20 Stunden + )

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert – Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel

FKK/ TMK: Leseverstehen; sach- und Gebrauchtexte, Zeitungsartikel/ Kommentare, Blogs, Reden Hör/sehverstehen: TV news, radio Sprachmitttlung: fomell/ schriftlich Schreiben: Sachtextanalyse, Zeitungsartikel IKK: erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen kritisch reflektieren, die jeweilige kulturelle, weltanschauliche und historische Perspektive berücksichtigen SLK/ SB: Beeinflussungsstrategien erkennen (critical language awareness), Erweiterung des Wortschatzes zur Analyse von sach- und Gebrauchtexten und diskontinuierlicher Texte

Schreiben mit Leseverstehen und

Sprachmittlung

(Auswahl zwischen literarischem

Ausgangstext und nicht-literarischen

Ausgangstext)

2.2.-2 Careers and Perspectives – Stepping into the World of Work in a globalized World (ca. 15 Stunden + )

Alltagswirklichkeit und Zukunftsperspektiven junger

Erwachsener: Lebensentwürfe, Studium, Ausbildung und Beruf international

Englisch als lingua franca

FKK/TMK: u.a. Revision bisher erlernter Kompetenzen und

Leseverstehen: Stellenanzeigen, PR-Materialien, Werbeanzeige, PR-Materialien, Bewerbungen Schreiben: Briefe, Mails, Blogs Sprachmittlung: formell/schriftlich und informell/ mündlich

Sprechen: Präsentationen (zusammenhängendes Sprechen)

SLK: eigenen Lernprozess selbstständig beobachten, Grad der eigenen Sprachbeherrschung einschätzen

Page 30: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

2.1.5 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Q1/Q2 Grundkurs und Leistungskurs Die konkretisierten Unterrichtsvorhaben für die Grund- und Leistungskurse der Q1 und Q2 unter Orientierung am KLP GOSt Englisch – Festlegungen der Fachkonferenz Englisch zu zentralen Schwerpunkten der Unterrichtsarbeit/des Kompetenzerwerbs sowie weitere zentrale Absprachen (graue Kästen unten) für das jeweilige Unterrichtsvorhaben/Quartal aus befinden sich (aus Gründen der Übersicht) im Anhang.

Page 31: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit Die Fachschaft Englisch hat sich unter Berücksichtigung des Schulprogramms folgende überfachliche Grundsätze für die Arbeit im Unterricht geeinigt: Der Unterricht fördert die aktive Teilnahme der Schülerinnen und Schüler und berücksichtigt ihre individuellen Lernwege. Er bietet Gelegenheit zu und Unterstützung bei selbstständiger Arbeit. Gleiches gilt für die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Schülerinnen und Schülern. Vorrangiges Ziel ist es, allen Schülerinnen und Schülern einen individuellen kontinuierlichen Lernzuwachs zu ermöglichen. Darüber hinaus gelten für den Englischunterricht folgende fachliche Grundsätze:

Der Englischunterricht fördert die Schülerinnen und Schüler im Aufbau von Kompetenzen in allen Kompetenzbereichen. Der Aufbau kommunikativer und interkultureller Kompetenz erfolgt integrativ in komplexen Unterrichtsvorhaben, in denen eine Vielfalt unterschiedlicher Methoden und Verfahren zur Bearbeitung realitätsnaher, anwendungsorientierter Aufgabenstellungen eingesetzt wird.

Zur Förderung interkultureller Handlungsfähigkeit werden authentische Texte und Medien eingesetzt, die den Schülerinnen und Schülern exemplarisch vertiefte Einblicke in die Lebenswirklichkeiten englischsprachiger Länder vermitteln. Die Öffnung des Unterrichts (z.B. durch Kontakte mit den Partnerschulen, Besuche englischsprachiger Theateraufführungen, Einladung von native speakers u.a.) dient ebenfalls dieser Kompetenzförderung.

Unabhängig von der gewählten Form der Lernorganisation wird Englisch in allen Phasen des Unterrichts als Kommunikations- und Arbeitssprache verwendet.

Der Englischunterricht pflegt einen positiven, entwicklungsorientierten Umgang mit der individuellen sprachlichen Leistung. Diagnose und individuelle Förderung sind eng verzahnt. Fehler werden als Lerngelegenheiten betrachtet und bieten die Möglichkeit zu self-correction und wertschätzender peer correction.

Das Englischlernen ist geprägt von Transparenz und dokumentierter Reflexion über die Sprache und Sprachverwendung (Portfolio), um so

Page 32: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

die Basis für lebenslanges Lernen zu schaffen und die Entwicklung individueller Mehrsprachigkeitsprofile zu fördern.

Mündlichkeit hat im Englischunterricht einen hohen Stellenwert. Dies wird sichtbar in der Auswahl von Lernarrangements, die monologisches, dialogisches und multilogisches Sprechen fördern. Um dieser Einschätzung der Bedeutung der Mündlichkeit im Englischunterricht gerecht zu werden, hat sich die Fachschaft Englisch entschlossen, über die obligatorischen Mündlichen Prüfungen in der Jahrgangsstufe 9 (Ende Sekundarstufe I) und Qualifikationsphase hinaus ihre seit Jahren etablierte mündliche Prüfung in der Jahrgangsstufe 6 aufrechtzuerhalten und in der Einführungsphase ebenfalls beginnend mit dem Schuljahr 2013/14 eine mündliche Prüfung als Klausurersatz verbindlich einzuführen.

Beginnend mit dem Schuljahr 2013/2015 hat die Englischfachschaft sich für die Arbeit mit dem Buch Context Starter (Cornelsen-Verlag) in der Einführungsphase entschieden. Ab der Qualifikationsphase wir das Buch Context (Cornelsen Verlag) Grundlage der Arbeit im Englischunterricht sein, aber fortlaufend durch weitere authentische und aktuelle Materialien, insbesondere auch Ganzschriften ergänzt werden.

Zur Stärkung der Lesekompetenz gibt es im Selbstlernzentrum Romane und weiteres Lesematerial zur individuellen Ausleihe.

Die Fachschaft Englisch organisiert Vorbereitungskurse zum Erwerb internationaler Sprachenzertifikate (Cambridge: FCE, CAE), die den Schülern und Schülerinnen weitere Qualifikationsnachweise bei der Bewerbung um Praktika, Ausbildungsstellen oder Studienplätze ermöglichen. Diese sollen langfristig in die Stundentafel der Oberstufe integriert werden, um noch mehr Schülern und Schülerinnen die Teilnahme zu ermöglichen.

Page 33: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Hinweis: Sowohl die Schaffung von Transparenz bei Bewertungen als auch die Vergleichbarkeit von Leistungen sind das Ziel, innerhalb der gegebenen Freiräume Vereinbarungen zu Bewertungskriterien und deren Gewichtung zu treffen.

Auf der Grundlage von § 48 SchulG, § 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 und 4 des Kernlehrplans GOSt Englisch hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen Leistungskonzept die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung beschlossen. Die nachfolgenden Absprachen stellen die Minimalanforderungen an das lerngruppenübergreifende gemeinsame Handeln der Fachgruppenmitglieder dar. Bezogen auf die einzelne Lerngruppe kommen ergänzend weitere der in den Folgeabschnitten genannten Instrumente der Leistungsüberprüfung zum Einsatz. Über die Grundsätze der Leistungsbewertung und -rückmeldung werden die Schülerinnen und Schüler zu Beginn des Schuljahres von der unterrichtenden Fachlehrkraft informiert. Grundsätze der Leistungsbewertung Übergeordnete Kriterien Sowohl die schriftlichen als auch die sonstigen Formen der Leistungsüberprüfung orientieren sich an den folgenden allgemeinen Kriterien:

Sicherheit im Umgang mit der Fremdsprache sowie Erfüllung fremdsprachlicher Normen,

Selbstständigkeit und Klarheit in Aufbau und Sprache,

sachliche Richtigkeit und Schlüssigkeit der Aussagen,

Differenziertheit des Verstehens und Darstellens, Vielfalt der Gesichtspunkte und ihre jeweilige Bedeutsamkeit,

Herstellen geeigneter Zusammenhänge, Eigenständigkeit der Auseinandersetzung mit Sachverhalten und Problemstellungen,

argumentative Begründung eigener Urteile, Stellungnahmen und Wertungen.

Page 34: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Die Leistungsbewertung im Bereich Sprachliche Leistung erfolgt grundsätzlich in pädagogisch-didaktischer Orientierung an dem Regelstandard, der in Kap. 2 des KLP GOSt in Form der Kompetenzerwartungen sowie im Runderlass des MSW vom 05.01.2012 als GeR-Niveau für den jeweiligen Ausbildungsabschnitt ausgewiesen wird:

Ende der EF: Kompetenzniveau B1 mit Anteilen von B2

Ende der Q1: Kompetenzniveau B2

Ende der Q2/Abitur: Kompetenzniveau B2 mit Anteilen von C1 im rezeptiven Bereich

Klausuren Die in Kapitel 3 des KLP GOSt Englisch eröffneten vielfältigen Möglichkeiten der Kombination zu überprüfender Teilkompetenzen aus dem Bereich der Funktionalen kommunikativen Kompetenz sollen unter Berücksichtigung der Setzungen in Kap. 4 (Abitur) und in den Abiturvorgaben genutzt werden, um einerseits ein möglichst differenziertes Leistungsprofil der einzelnen Schülerinnen und Schüler zu erhalten und sie andererseits gut auf die Prüfungsformate der schriftlichen Abiturprüfung vorzubereiten. Neben der integrierten Überprüfung von Textrezeption und -produktion (Leseverstehen bzw. Hör-/Hörsehverstehen und Schreiben) werden auch isolierte Überprüfungsformen (mittels geschlossener und halboffener Aufgaben bzw. mittels Schreibimpulsen) eingesetzt. Die Sprachmittlung wird gemäß Vorgabe durch den KLP stets isoliert überprüft, und zwar – mit Blick auf die schriftliche Abiturprüfung – in Klausuren in der Richtung Deutsch-Englisch. In der letzten Klausur der Qualifikationsphase wird diejenige Aufgabenart eingesetzt, die für das Zentralabitur vorgesehen ist, so dass die Klausur weitgehend den Abiturbedingungen entspricht. Immer stehen die Teile einer Klausur unter demselben thematischen Dach (Thema des jeweiligen Unterrichtsvorhabens). Die integrative Überprüfung von Leseverstehen und Schreiben bzw. Hör-/Hörsehverstehen und Schreiben folgt dem Muster „vom Ausgangstext zum Zieltext“, und zwar gesteuert durch den Dreischritt comprehension (AFB 1) – analysis (AFB 2) – evaluation (AFB 3), wobei letzterer Bereich durch eine Stellungnahme (comment) oder eine kreative Textproduktion (re-creation of text) erfüllt werden kann, ggf. in Form einer Auswahl. Die isolierte Überprüfung der rezeptiven Teilkompetenzen Leseverstehen bzw. Hör-/Hörsehverstehen erfolgt mittels einer hinreichend großen Zahl von Items, die in der Regel verschiedene Verstehensstile abdecken; dabei kommen halboffene und/oder geschlossene Formate zum Einsatz.

Page 35: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

In der Regel werden Hörtexte zweimal vorgespielt, Hörsehtexte dreimal. Bei der Wahl der Ausgangsmaterialien und der Schreibaufgaben sollen jeweils Textformate ausgewählt werden, deren vertiefte Behandlung innerhalb des jeweiligen Unterrichtsvorhabens den Schwerpunkt bildet. Der Textumfang (Textlänge bzw. -dauer) der Ausgangsmaterialien wird unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Bearbeitungszeit im Laufe der Qualifikationsphase allmählich dem im KLP GOSt für die Abiturprüfung vorgesehenen Umfang angenähert. Zu den in den Klausuren zu überprüfenden Teilkompetenzen siehe Kap. 2.1.1: Übersichten über die Unterrichtsvorhaben. Die Klausurdauer beträgt:

in der Einführungsphase sowie in der Q1 im Grundkurs 90 Min.,

in der Q2.1 im Grundkurs sowie in der Q1 im Leistungskurs 135 Min.,

in der Q2.2 im Grundkurs sowie in der Q2.1 im Leistungskurs 180 Min. und

in der Q2.2 im Leistungskurs 225 Min. (ggf. jeweils zuzüglich 30 Min. Auswahlzeit).

Korrektur und Bewertung Sprachliche wie inhaltliche Stärken und Schwächen werden in einer Randkorrektur hervorgehoben. In der Regel wird bei sprachlichen Fehlern im Rahmen offener Aufgabenstellungen ein Korrekturvorschlag in Klammern notiert (sog. Positivkorrektur). Für die Bewertung der Darstellungsleistung in Klausuren werden die Kriterien des Zentralabiturs zugrunde gelegt. Die inhaltliche Leistung wird wie im Zentralabitur mittels inhaltlicher Einzelkriterien erfasst. Bei der Bepunktung pro Kriterium sind sowohl die Quantität als auch die Qualität der Leistung individuell angemessen zu berücksichtigen.“ Kriterien für die Überprüfung der schriftlichen Leistung: (a) Sprachliche Leistung In Klausuren der Qualifikationsphase kommt das Sprachraster des Zentralabiturs zum Einsatz. In der Einführungsphase wird diese Art der Bewertung durch die Verwendung eines Rasters mit weniger Einzelkriterien vorbereitet (siehe Anhang). (b) Inhaltliche Leistung

Page 36: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Die inhaltliche Leistung wird wie im Zentralabitur mittels inhaltlicher Einzelkriterien erfasst. Bei der Bepunktung pro Kriterium sind sowohl die Quantität als auch die Qualität der Leistung individuell angemessen zu berücksichtigen. Die Bildung der Gesamtnote orientiert sich an den Vorgaben des Kap. 4 des KLP GOSt (Abiturprüfung). Die Noten-Punkte-Zuordnung ist am Prozente-Schema des Zentralabiturs zu orientieren (vgl. http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur/upload/gost/Notenberechnung.xls). Im Falle der separaten Bewertung nach inhaltlicher Leistung und sprachlicher Leistung/Darstellungsleistung schließt eine „ungenügende“ sprachliche oder inhaltliche Leistung eine Gesamtnote oberhalb von „mangelhaft (plus)“ für den betreffenden Klausurbereich aus (vgl. Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache [Englisch/Französisch] für die Allgemeine Hochschulreife, 2012, S. 34). Unter der Klausur sind die Gesamtnote, die Teilnoten der Prüfungsteile sowie der inhaltlichen und sprachlichen Leistung (bzw. die dort erreichten Punktzahlen) unter Angabe der Wertungsverhältnisse auszuweisen. In dem abschließenden Gutachten wird der Kompetenzstand knapp beschrieben, es enthält außerdem individuelle Hinweise zu möglichen Schwerpunkten des gezielten weiteren Kompetenzerwerbs; alternativ kann ein dem entsprechender schematisierter Rückmeldebogen zum Ankreuzen und Eintragen eingesetzt werden. Mündliche Prüfung anstelle einer Klausur Der Ersatz einer Klausur durch eine mündliche Prüfung in der Qualifikationsphase gemäß APO-GOSt erfolgt im GK in Q1.2-2, im LK ebenfalls in Q1.2-2. Die Fachschaft Englisch behält sich vor, diese Zuordnung am Ende jedes Schuljahres zu evaluieren, um die Möglichkeit zu haben, die Mündliche Prüfung nicht immer zum selben Thema stattfinden zu lassen. Grundsätzlich werden im Rahmen jeder Prüfung die Teilkompetenzen ‚Sprechen: zusammenhängendes Sprechen‘ (1. Prüfungsteil) und ‚Sprechen: an Gesprächen teilnehmen‘ (2. Prüfungsteil) überprüft, und zwar so, dass der Prüfungsteil 2 die Inhalte des ersten Prüfungsteils verarbeitet; beide Prüfungsteile fließen mit gleichem Gewicht in das Gesamtergebnis ein. Die Prüfungen finden als Dreierprüfungen (Dauer im GK: ca. 25 Min.; im LK: ca. 30 Min.), oder auch auch als Paarprüfungen (GK: ca. 20 Min., LK: ca. 25 Min.) statt. Die Prüfungsaufgaben sind thematisch eng an das jeweilige Unterrichtsvorhaben angebunden, werden aber so gestellt, dass eine gezielte häusliche Vorbereitung auf die konkrete Aufgabenstellung nicht möglich ist. Die Vorbereitung erfolgt unter Aufsicht in einem

Page 37: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Vorbereitungsraum in der Schule (30 Min.); bei der Vorbereitung stehen den Schülerinnen und Schülern ein einsprachiges sowie ein zweisprachiges Wörterbuch zur Verfügung. Grundsätzlich werden die Leistungen von der Fachlehrkraft der Schülerinnen und Schüler sowie einer weiteren Fachlehrkraft unter Nutzung des Bewertungsrasters des MSW (kriteriale Bepunktung) gemeinsam beobachtet und beurteilt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten in der 1. Unterrichtsstunde nach den mündlichen Prüfungen einen Rückmeldebogen, der ihnen Auskunft über die erreichten Punkte (nach Kriterien) sowie in der Regel Hinweise zu Möglichkeiten des weiteren Kompetenzerwerbs gibt. In einem individuellen Beratungsgespräch können sie sich von ihrem Fachlehrer bzw. ihrer Fachlehrerin weitere Hinweise geben lassen. Facharbeit Gegebenenfalls ersetzt eine Facharbeit eine Klausur in einem Halbjahr zwischen Q 1.1. und Q 2.1. Die Schüler und Schülerinnen haben die Möglichkeit, in Absprache mit dem betreuenden Fachlehrer ein halbjahr auszuwählen, wobei das 2. Halbjahr der Q1 wegen der mündlichen Prüfung ausgeschlossen ist. Die präzise Themenformulierung (am besten als problemorientierte Fragestellung mit eingrenzendem und methodenorientiertem Untertitel) und Absprachen zur Grobgliederung stellen sicher, dass die Facharbeit ein vertieftes Verständnis (comprehension – AFB 1) eines oder mehrerer Texte bzw. Medien, dessen/deren form- bzw. problemanalytische Durchdringung (analysis – AFB 2) sowie eine wertende Auseinandersetzung (evaluation – AFB 3) erfordert. Wie bei den Klausuren kann auch ein rein anwendungs-/produktionsorientierter Zugang (kreatives Schreiben) gewählt werden. Die Facharbeit ist vollständig in englischer Sprache abzufassen. Die Bewertungskriterien orientieren sich an den allgemeinen Kriterien der Leistungsbeurteilung (s.o.) sowie für den Bereich Darstellungsleistung/Sprachliche Leistung an den Kriterien für die integrierte Überprüfung der Bereiche Schreiben und Leseverstehen im Zentralabitur. Bei der Beurteilung kann ein kriteriales Punkteraster oder ein Gutachten, das auf die Bewertungskriterien Bezug nimmt und die Teilnoten für die drei o.g. Bereiche ausweist, eingesetzt werden. Die Bewertungskriterien sind den Schülerinnen und Schülern vor Anfertigung der Facharbeit bekannt zu machen und zu erläutern. Es gibt einen on der Fachschaft Englisch erstellten Bewertungsbogen, der gegebenenfalls noch den neuen Anforderungen des Kernlehrplans anzupassen ist.

Page 38: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Sonstige Mitarbeit Der Bereich Sonstige Mitarbeit erfasst alle übrigen Leistungen, die im Zusammenhang mit dem Unterricht erbracht werden. In diesem Bereich werden besonders die Teilkompetenzen aus dem Bereich mündlicher Sprachverwendung berücksichtigt. Dies geschieht durch systematische und kontinuierliche Beobachtung der Kompetenzentwicklung und des Kompetenzstandes im Unterrichtsgespräch, in Präsentationen, Rollenspielen, etc. sowie in Gruppen- oder Partnerarbeit. Dabei ist aber darauf zu achten, dass es auch hinreichend Lernsituationen gibt, die vom Druck der Leistungsbewertung frei sind. Überprüfung im Bereich der sonstigen Mitarbeit

allgemein kontinuierliche, punktuell fokussierte Beobachtung der individuellen Kompetenzentwicklung im Unterricht

Beiträge zum Unterricht in Plenumsphasen sowie im Rahmen sonstiger Arbeitsprozesse (u.a. in den Unterricht eingebrachte Hausaufgaben, Recherchen, Gruppenarbeit, Ergebnispräsentationen, Rollenspiele)

regelmäßige Präsentationen/Referate einzelner Schüler bzw. Schülergruppen (angebunden an das jeweilige Unterrichtsvorhaben, in Q1.2 ggf. zur Präsentation der Facharbeiten)

regelmäßige kurze schriftliche Übungen (ca. eine Übung pro Quartal/Unterrichtsvorhaben) zur anwendungsorientierten (!) Überprüfung des Bereichs 'Verfügbarkeit sprachlicher Mittel' und der Sprachlernkompetenz (Arbeitsmethoden und -techniken, z.B. Wortschatzarbeit, Wörterbuchbenutzung)

Protokolle Kriterien für die Überprüfung im Bereich der sonstigen Mitarbeit Außer (und z.T. abweichend von) den o.g. Kriterien zur Bewertung schriftlicher Leistungen kommen hierbei insbesondere auch solche Kriterien zum Tragen, die sich auf mündlichen Sprachgebrauch, Sprachlernkompetenz sowie auf das Arbeiten in Selbstständigkeit, in der Gruppe bzw. im Team beziehen: Mündlicher Sprachgebrauch

Präsentationsfähigkeit

Diskursfähigkeit

Flüssigkeit (fluency)

Aussprache und Intonation Sprachlernkompetenz

Dokumentationsfähigkeit bezogen auf Arbeitsprozesse und Arbeitsergebnisse (u.a. Portfolio-Arbeit)

Page 39: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Fähigkeit zur kompetenzorientierten Selbst- und Fremdeinschätzung, Umgang mit Feedback

Fähigkeit, eigene Lernbedarfe zu erkennen und zu formulieren, und Fähigkeit zum selbstgesteuerten Sprachenlernen

Arbeiten in Selbstständigkeit bzw. in der Gruppe oder im Team

Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit, Ausdauer, Konzentration, Zielstrebigkeit und Ernsthaftigkeit im Sinne der zielstrebigen Aufgabenbewältigung

Übernahme von Verantwortung, Hilfsbereitschaft, Kompromissbereitschaft und Akzeptieren von Gruppenbeschlüssen

Grundsätze der Leistungsrückmeldung und Beratung Die Leistungsrückmeldung erfolgt in mündlicher und schriftlicher Form. Eine Rückmeldung über die in Klausuren erbrachte Leistung erfolgt regelmäßig in Form der Randkorrektur samt Auswertungsraster bzw. Gutachten, Hinweisen zu Kompetenzstand und Möglichkeiten des weiteren Kompetenzerwerbs sowie nach Bedarf im individuellen Beratungsgespräch. Analoges gilt für die Facharbeit. Die Beratung zur Facharbeit erfolgt gemäß den überfachlich vereinbarten Grundsätzen. Die in einer mündlichen Prüfung erbrachte Leistung wird den Schülerinnen und Schülern individuell zurückgemeldet (vgl. oben: Bewertungsraster und Hinweise zu Möglichkeiten des weiteren Kompetenzerwerbs) und bei Bedarf erläutert. Über die Bewertung substantieller punktueller Leistungen aus dem Bereich der Sonstigen Mitarbeit werden die Schülerinnen und Schüler in der Regel mündlich informiert, ggf. auf Nachfrage; dabei wird ihnen erläutert, wie die jeweilige Bewertung zustande kommt. Schriftliche Übungen und sonstige Formen schriftlicher Leistungsüberprüfung werden schriftlich korrigiert und bewertet, und zwar so, dass aus Korrektur und Bewertung der betreffende Kompetenzstand hervorgeht. Auch hier besteht die Möglichkeit mündlicher Erläuterung. Zum Ende eines Quartals erfolgt in einem individuellen Beratungsgespräch ein Austausch zwischen Fachlehrkraft und der Schüler oder dem Schüler über den Kompetenzstand und Möglichkeiten des weiteren Kompetenzerwerbs. Die Fachschaft Englisch versteht die Leistungsbewertung als konkrete Rückmeldung an die Schüler und Schülerinnen

Page 40: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

(Feedbackkultur) und bespricht die individuelle Leistung mit Schülern und Schülerinnen so, dass diese die Möglichkeit haben, an ihren individuellen Stärken und Schwächen zu bearbeiten. Grundlage sind Evaluationsbögen, die die Englischfachschaft sowohl zur Selbsteinschätzung der Schüler als auch zur eigenen Bewertung nutzt. Diese Bögen dienen damit als Gesprächsgrundlage für die individuelle Rückmeldung. Der Rückmeldebogen orientiert sich am Rückmeldebogen für die Sekundarstufe I und macht deutlich, welche besonderen Erwartungen bzw. Kompetenzzuwächse mit der Oberstufe verbunden sind. Dabei gibt es eine Unterscheidung zwischen den Anforderungen im Bereich GK und LK entsprechend der im Kernlehrplan formulieren Kompetenzerwartungen. Im Rahmen der Portfolio-Arbeit üben sich die Schülerinnen und Schüler regelmäßig in der Selbsteinschätzung (besonders unter Einsatz von Selbsteinschätzungsbögen). Die Selbsteinschätzung kann auch Anlass für ein Beratungsgespräch sein. Die Feedbackkultur wird außerdem durch regelmäßiges leistungsbezogenes Feedback nach Referaten/Präsentationen, Gruppenarbeiten, etc. gefördert.

Page 41: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Lehr- und Lernmittel

2.4 Lehr- und Lernmittel

Die Fachgruppe Englisch verfügt über eine kleine Materialsammlung, die im fachgruppeneigenen Regal im Lehrerarbeitsraum, als auch im Ruheraum, also auch im Schrank vor dem Lehrerzimmer untergebracht ist. Diese Sammlung wird ständig durch Prüfexemplare der Verlage, durch Spenden und, je nach Haushaltslage, durch Anschaffungen aus Mitteln des vermögenswirksamen Schulhaushalts erweitert. Letztere zu beantragen ist jährliche Aufgabe der Fachkonferenz. Eine zentrale Unterbringung der Unterlagen wäre wünschenswert, z.B. in unmittelbarere Nähe eine Englisch-Fachraums. Für die Fachschaft Englisch stehen ausreichend englischsprachige Wörterbücher (monolingual) verfügung, deren Lagerung allerdings durch die Verteiling auf 2 Gebäude und die Notwendigkeit der Anwendung sowohl im Unterricht als auch bei den Klausuren äußerst schwierig ist. Bilinguale Wörterbücher stehen nur sehr begrenzt zur Verfügung. Im Schuljahr 2015/16 wird die Fachschaft Englisch sich um die Neuanschaffung von entsprechend auch für das Abitur zugelassenen Wörterbüchern bemühen.

Es ist Aufgabe der gesamten Fachgruppe, nach Benutzung die Vollständigkeit der Klassensätze zu kontrollieren und sicherzustellen. Im Bewusstsein, dass diese Anzahl nicht reicht, um allen Schülerinnen und Schülern bei schriftlichen Tests ein Exemplar zur Verfügung zu stellen, außerdem zur häuslichen Arbeit, Übung und Vorbereitung, wird empfohlen, ein eigenes zweisprachiges Wörterbuch – möglichst ebenfalls die DE-Ausgabe aus dem F-Verlag – auch außerhalb des verpflichtenden Eigenanteils anzuschaffen. Diese Empfehlung kann und soll schon während, spätestens am Ende der SI ausgesprochen werden (vgl. schulinterner Lehrplan Englisch SI).

Gemäß dem Antrag der Fachkonferenz und dem nachfolgenden Beschluss der Schulkonferenz vom 8.06.2015 wird für die Qualifikationsphase das Lehrbuch Context aus dem Cornelsen-Verlag (Fortsetzungsband des in der Sekundarstufe I eingeführten Lehrwerks für das 10. Schuljahr) verbindlich eingeführt. Da die Eltern bereits das Buch für die Einführungsphase selbst anschaffen, wird dieses Werk von der Schule in ausreichender Anzahl angeschafft und für jeweils 2 Jahre an die Schüler und Schülerinnen ausgeliehen. Zusätzlich wird in der Oberstufe die Anschaffung eines Vokabelbuches (Passend zum Lehrwerk) sowohl in der Einführungsphase als auch in der Qualifikationsphase dringend erforderlich. In der Lehrerkonferenz vom ...... wurde daher besprochen, dass den Schülern die Anschaffung über das Elterndrittel hinaus angeraten wird, Eltern, die dieses aber nicht können oder möchten eine individuelle Ausleihe durch die Schule ermöglicht wird. Die Arbeit mit dem Buch wird dennoch fortlaufend durch aktuelle authentische Texte und Materialien ergänzt. Die Texte des Buches müssen nicht in jeder Einheit Grundlage der Arbeit sein, wohl aber der Text und Kompetenztrainer im Anhang, der nur bei Bedarf von fachschaftseigenen Bögen ergänzt wird.

Page 42: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen

42

3 Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen

Fahrtenkonzept Gemäß dem Fahrtenkonzept der Schule führt der Leistungskurs Englisch nur dann in der von der Schulkonferenz festgelegten Klassenfahrtswoche entweder eine Fahrt in ein englischsprachiges Land durch, wenn er in der dafür vorgesehenen Schiene liegt. Entsprechend den finanziellen Vorgaben kommen hierfür Großbritannien und Irland in Frage. Um durch eine höhere Teilnehmerzahl die Kosten zu senken, wird eine Zusammenarbeit mit einem anderen Leistungskurs empfohlen, ist aber nicht zwingend erforderlich. Zusammenarbeit mit anderen Fächern / Mitarbeit in Schulprojekten ------ Fortbildungskonzept Die Fachgruppe Englisch stellt jährlich in ihrer Sitzung zu Beginn des Schuljahres den Fortbildungsbedarf fest (vgl. Kap. 4). Nachfolgend ist es Aufgabe der/des Fachvorsitzenden, zusammen mit dem/der Fortbildungsbeauftragten der Schule bzw. mit dem KT des Rhein-Sieg-Kreises entsprechende Veranstaltungen zu organisieren. Die Fachgruppe verpflichtet sich zur Teilnahme. Angestrebt wird im Schuljahr 2015/16 eine Fortbildung zum Thema Mediation in der Sekundarstufe I und II. Kooperation mit der Partnerschule in Appleton/ USA und Apeldoorn/ Niederlande Es gibt außerhalb der eigentlichen Austauschprogramme noch keine Initiativen zur unterrichtlichen Zusammenarbeit. Einsatz einer Fremdsprachenassistentin / eines Fremdsprachenassistenten Die Fachgruppe bemüht sich jährlich um die Zuweisung eines assistant teacher. Der entsprechende Antrag des Fachvorsitzes wird in Kooperation mit der Schulleitung gestellt. Der Einsatz des assistant teacher wird von einem jährlich neu zu bestimmenden Mitglied der Fachgruppe koordiniert (vgl. Kap.4).

Page 43: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Qualitätssicherung und Evaluation

43

4 Qualitätssicherung und Evaluation Die Fachgruppe Englisch bemüht sich um eine stete Sicherung der Qualität ihrer Arbeit. Dazu dient unter anderem die jährliche Evaluation des schulinternen Curriculums mit Hilfe einer Checkliste (siehe unten). Weitere anzustrebende Maßnahmen der Qualitätssicherung und Evaluation sind Parallelarbeiten (Klausurtage Englisch sowohl in der EF als auch in der Q im LK und im GK Bereich). Absprachen dazu werden von den in den Jahrgängen parallel arbeitenden Kolleginnen und Kollegen zu Beginn eines jeden Schuljahres getroffen. Die Klausurformate für die Oberstufe sind verpflichtend dem vorliegenden Lehrplan zu entnehmen. Sie werden gemeinsam von den parallel unterrichtenden Kollegen geplant. Für jeden Klausurtermin wird außerdem eine Nachschreibeklausur gemeinsam konzipiert. Evaluation des schulinternen Curriculums – Checkliste zur systematischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Zielsetzung: Das schulinterne Curriculum stellt keine starre Größe dar, sondern ist als „lebendes Dokument“ zu betrachten. Dementsprechend sind die Inhalte stetig zu überprüfen, um ggf. Modifikationen vornehmen zu können, die sich vor allem aus den flexiblen Variablen Schülerzahl, Fachgruppengröße, Lehr- und Lernmittelentwicklung und Abiturvorgaben ergeben. Prozess: Der Prüfmodus erfolgt jährlich. In den Dienstbesprechungen der Fachgruppe zu Schuljahresbeginn werden die Erfahrungen des vorangehenden Schuljahres gesammelt und bewertet sowie eventuell notwendige Konsequenzen formuliert. Die vorliegende Checkliste wird als Instrument einer solchen Bilanzierung genutzt. Die Ergebnisse dienen dem/der Fachvorsitzenden zur Rückmeldung an die Schulleitung und u.a. an den/die Fortbildungsbeauftragte, außerdem sollen wesentliche Tagesordnungspunkte und Beschlussvorlagen der Fachkonferenz daraus abgeleitet werden. Insgesamt dient die Checkliste über die Evaluation des aktuellen schulinternen Curriculums hinaus zur systematischen Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung der Arbeit der Fachgruppe.

Page 44: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Qualitätssicherung und Evaluation

44

Checkliste zur systematischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Kriterien Ist-Zustand Auffälligkeiten

Änderungen/ Konsequenzen/ Perspektivplanung

Wer? (Verantwortlich)

Bis wann? (Zeitrahmen)

Funktionen

Fachvorsitzende/r

Stellvertreter/in

Kontakt Appleton

Kontakt Apeldoorn

Koordination assistant teacher

Ressourcen

personell

Fachlehrer/innnen im Einsatz

davon Vertretungskräfte

Lerngruppen

Lerngruppengröße

materiell/ sachlich

Neuanschaffungen (vermögenswirksamer Haushalt)

Bestand Wörterbücher

eingeführtes Lehrwerk Context

Page 45: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Qualitätssicherung und Evaluation

45

zeitlich Fachkonferenzsitzungen letztes Schj.

Dienstbesprechung letztes Schj.

AGs letztes Schj. Projekte

Page 46: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Qualitätssicherung und Evaluation

46

Ist-Zustand Auffälligkeiten

Änderungen/ Konsequenzen/ Perspektivplanung

Wer? (Verantwortlich)

Bis wann? (Zeitrahmen)

Unterrichtsvorhaben

GK EF1-1

EF1-2

EF2-1

EF2-2

Page 47: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Qualitätssicherung und Evaluation

47

Ist-Zustand Auffälligkeiten

Änderungen/ Konsequenzen/ Perspektivplanung

Wer? (Verantwortlich)

Bis wann? (Zeitrahmen)

GK Q1.1-1

Q1.1-2

Q1.2-1

Q1.2-2

Q2.1-1

Q2.1-2

Q2.2

Page 48: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Qualitätssicherung und Evaluation

48

Ist-Zustand Auffälligkeiten

Änderungen/ Konsequenzen/ Perspektivplanung

Wer? (Verantwortlich)

Bis wann? (Zeitrahmen)

LK Q1.1-1

Q1.1-2

Q1.2-1

Q1.2-2

Q2.1-1

Q2.1-2

Q2.2

Ist-Zustand Auffälligkeiten

Änderungen/ Konsequenzen/ Perspektivplanung

Wer? (Verantwortlich)

Bis wann? (Zeitrahmen)

Leistungsbewertung

Klausuren / Klausurformate

mdl. Prüfungen

Facharbeit

Page 49: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Qualitätssicherung und Evaluation

49

sonstige Leistungen

Bewertungsbögen SoMi

Bewertungsbögen Klausuren

Page 50: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Qualitätssicherung und Evaluation

50

Fachübergreifende Absprachen

- kurzfristig (Halbjahr)

- mittelfristig (Schuljahr)

- langfristig

Fortbildung

Fachspezifischer Bedarf

- kurzfristig

- mittelfristig

- langfristig

Fachübergreifender Bedarf

- kurzfristig

- mittelfristig

- langfristig

Page 51: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Qualitätssicherung und Evaluation

51

Anhang: Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Q1/Q2 - Grundkurs –

Grundkurs– Q 1.1: _1. Quartal Kompetenzstufe B2 des GeR

topic: The American Dream – now and then Das Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit den USA, insbesondere deren Geschichte, Kultur und aktuellen Herausforderungen, wodurch die interkulturelle Kompetenz der SuS erweitert wird. Der Schwerpunkt des funktionalen kommunikativen Kompetenzerwerbs liegt im rezeptiv-analytisch wie produktions-/anwendungsorientierten besonders Umgang mit politischen Reden und der Textsorte Drama/Roman. Alle anderen funktionalen Kompetenzen werden zusätzlich geübt.

Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std.

Sp

rach

lern

ko

mp

ete

nz

Arb

eitse

rgeb

nis

se in d

er

FS

in

ten

tio

ns-

un

d a

dre

ssa

teno

rien

tiert

prä

se

ntiere

n

Au

fga

be

n s

elb

stä

nd

ig a

uch

un

ter

Nu

tzun

g k

oo

pe

rativer

Arb

eitsfo

rmen

pla

nen

un

d d

urc

hfü

hre

n

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: Erweiterung und Festigung der Kenntnisse über den Kulturraum der USA

(Geschichte: Pilgrims, Founding Fathers, Founding of the Nation, Civil Rights Movement, Vietnam, etc.; Kultur: Immigrant Society, Melting Pot, American Dream, aktuellen Herausforderungen: Social Injustice, Role in the World); Analyse poltischer Reden (historisch und aktuell), Roman /Drama “A Raisin in the Sun“

Einstellungen und Bewusstheit: Die SuS sollen sich der Werte, Normen und Verhaltensweisen der fremden Kultur bewusst werden und diesen mit Toleranz begegnen, die kulturelle Vielfalt, den daraus resultierenden Vor- und Nachteilen kennenlernen und reflektieren; sich der Werkzeuge und deren Effekte politischer Reden bewusst werden.

Verstehen und Handeln: In der Auseinandersetzung mit den historisch politisch, sozial und kulturell geprägten Lebensumständen von Menschen in den USA kulturspezifische Wertvorstellungen vergleichen und angemessen kommunikativ begegnen.

Sp

rach

bew

ussth

eit

S

pra

ch

ge

bra

uch

refle

ktie

rt an

die

Erfo

rde

rnis

se

de

r Ko

mm

un

ikatio

nssitu

atio

n a

np

assen

Ü

be

r Sp

rache

ge

ste

ue

rte B

ee

influ

ssu

ng

sstra

teg

ien

erk

en

ne

n u

nd

be

sch

reib

en

Funktionale kommunikative Kompetenz Leseverstehen: Politische Reden verstehen und analysieren, besonders in Hinsicht auf

sprachliche Mittel und deren Funktion sowie argumentative Strategien. Einen (zeitgenössischen) Roman /Drama lesen und verstehen, dabei textimmanente Informationen und testexternes (Vor-)Wissen verknüpfen.

Hörverstehen: Hauptaussagen und gezielt textinterne Information aus authentischen

audiovisuellen Texten (politische Rede) entnehmen, die Einstellungen des Sprechers erfassen. Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Eigene Reden zu relevanten Themen

verfassen und vortragen; Arbeitsergebnisse vortragen Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: in unterschiedlichen Rollen flexibel reagieren,

eigene Standpunkte klar und differenziert darlegen und begründen, auf andere Standpunkte reagieren, diese reflektieren und abwägen.

Schreiben: eigene Texte durch den Einsatz angemessenen Stils und Registers sowie Mittel der

Leserlenkung gestalten, differenziert planen und überarbeiten.

Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz: Erweiterung des thematischen und differenziert allgemeinen Funktions- und

Analysewortschatzes; Aneignung/Gebrauch von idiomatischen Wendungen in angemessenen Situationen.

Aussprache und Intonation: ein erweitertes Repertoire von Aussprache- und Intonationsmustern nutzen.

Grammatische Strukturen: ein breites und gefestigtes Repertoire grundlegender und komplexer grammatischer Strukturen zur Realisierung differenzierter Kommunikationsabsichten funktional, abwechslungsreich. und sicher verwenden

Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend: Reden, Songtexte und Roman/Drama in Bezug auf Aussageabsicht,

Darstellungsform und Wirkung deuten; dabei die relevanten Textsortenmerkmale berücksichtigen.

produktions-/anwendungsorientiert: Sich der Wirkung von Texten verschiedener Textsorten annähern und dadurch eigene Texte kreativ entwickeln.

Page 52: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Qualitätssicherung und Evaluation

52

Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte: Literarische Texte: Drama, Roman Medial vermittelte Texte: Reden (TV-Mitschnitt) diskontinuierliche Texte: Statistiken (minorities, etc), cartoons (American dream)

Projektvorhaben

Eigene Reden verfassen und vortragen

Lernerfolgsüberprüfungen Klausurtyp: HV + LV + S Sonstige Leistungen: Vokabeltexts, Referate, etc.

Page 53: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Qualitätssicherung und Evaluation

53

Grundkurs– Q 1.1_: __2_. l Kompetenzstufe B2 des GeR

topic: Future Visions: Modern Media – Tools or Tyrants? In diesem Unterrichtsvorhaben entwickeln die SuS ihre Kompetenzen sowohl handlungsorientiert als auch reflektiv, mit Schwerpunkt auf den Bereichen Bedeutung digitaler Medien, Fortschritt, Ethik und Zukunftsvisionen in der modernen Gesellschaft und Wissenschaft sowie den eigenen Alltagswirklichkeiten und Zukunftsperspektiven. Die SuS erweitern Strategien durch die Erstellung argumentativer Texte und erlangen sprachliche Handlungskompetenz mit Berücksichtigung von interkulturellen Unterschieden. Literarische Texte u.a. die Bearbeitung einer short story/Romans (Bradbuiry), evtl. ein Gedicht, Sachtexte, Filmclips und visuelles Material schaffen motivierende Zugänge zur Auseinandersetzung mit diesen Themen. Die Analyse von Texten wird hier weitervertieft und geübt.

Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std.

Sp

rach

lern

ko

mp

ete

nz

fach

lich

e K

en

ntn

isse u

nd

Me

tho

de

n a

uch im

Rah

me

n f

ach

üb

erg

reifen

de

r F

rag

e-

un

d A

ufg

ab

en

ste

llun

ge

n n

utz

en

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: Erweiterung und Festigung der Kenntnisse über die Bedeutung des

Englischen im nationalen und internationalen Kontext der Alltagswelt und der Wissenschaft;

globale Kulturphänomene und kulturelle Entwicklung durch den Zugang zu englischsprachigen,

internationalen Texten erkennen und – unter Berücksichtigung der jeweiligen weltanschaulichen

/historischen Perspektive - kritisch reflektieren.

Einstellungen und Bewusstheit: Sich der Chancen und Herausforderungen in der Verwendung von

englischen und interkulturellen Sprachkompetenzen in der modernen Welt bewusst werden; fremde

und eigene Werte, Haltungen und Einstellungen im Hinblick auf gesellschaftliche und

wissenschaftliche Entwicklungen einordnen und reflektieren.

Verstehen und Handeln: Verständnis für kulturell unterschiedliche Wertvorstellungen und kulturell universellen ethischen Wertereflexionsbedarf entwickeln; flexiblen und situationsgerechten Umgang in interkulturellen Begegnungssituationen (sozialer Medien) Handlungsfähigkeit erlangen; ggf. kritische Distanz zur eigenen Kultur/Lebenswelt entwickeln.

Sp

rach

bew

ussth

eit

S

yste

ma

tisch

u

nd

ko

ntin

uie

rlich

e

ige

ne

F

eh

lers

ch

werp

un

kte

b

ea

rbe

iten

, A

nre

gu

ng

en

zu

r W

eio

tera

rbe

it

kritis

ch a

ufn

eh

me

n u

nd

Sch

lussfo

lge

rung

en

für ih

r eig

en

es S

pra

ch

en

lern

en

zie

he

n.

Funktionale kommunikative Kompetenz Leseverstehen: Sich anhand der Lektüre/short story vielfältige Zukunftsentwürfe in sachlichen

Texten und literarischen Auszügen der eigenen kulturelle und gesellschaftliche Rolle bewusst werden; Sachwissen über internationale wissenschaftliche und technologische Fortschritte erlangen. Texte erschließen. Non-fictional texts implizite Informationen, auch Einstellungen und Meinungen erschließen.

Hör-/Sehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussage und Einzelinformationen aus authentischen

auditiven und audiovisuellen Texten (documentary, video clips) entnehmen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen

Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Kommentierendes, darstellendes, analytisches

und argumentierendes Sprechen; eigene Ideen und Vorschläge überzeugend vermitteln;

zusammenfassen; beschreiben und deuten; diskontinuierliche Texte vorstellen (cartoon)

Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Stellung zu kontroversen Themen nehmen;

Teilnahme an Diskussionen. Schreiben: Strategien für die Produktion von argumentativen Texten in sinnvollen Schritten

entwickeln; strukturierte Textsorten wie Argumentative Essay und Comment intentions- und

adressatengerecht verfassen; unterschiedliche fremde Aussagen, Visionen und Standpunkte

rezipieren und bei der eigenen Argumententwicklung berücksichtigen; gegenwärtige und zukünftige

Wertevorstellungen und soziale Verantwortung in gesellschafts- und naturwissenschaftlichen

Themenbereichen kritisch reflektieren; eigene Standpunkte zu aktuellen, lebensrelevanten Themen

der heutigen und künftigen Lebenswelt differenziert begründen, belegen, widerlegen und

gegeneinander abwägen; freie, kreative schriftliche Auseinandersetzung mit Zukunftsthemen;

Zusammenfassen wesentlicher Textelemente; Merkmale der Textsorten letter to the editor, report,

blog post und review verstehen und diese selbst verfassen; stilistische Merkmale erkennen,

beschreiben und deren Funktion deuten

Sprachmittlung: Inhalt von Texten in die Zielsprache schriftlich übermitteln (adressaten-, textsorten-

und registergerecht).

Page 54: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Qualitätssicherung und Evaluation

54

Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz: erweiterter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern (social/digital) media,

surveillance, media in political context; Metawortschatz: Writing an argumentative text, trouble spots; erweitertes und gefestigtes Repertoire grundlegender und komplexer grammatikalischer Strukturen zur Realisierung ihrer Kommunikationsabsicht funktional und im Allgemeinen sicher verwenden; Gebrauch von Hypotaxe und Gerundial- , Partizipial- , und Partizipialstrukturen.

Aussprache und Intonation: festigen des erweiterten Repertoire typischer Aussprache-und Internationsmuster nutzen

Grammatische Strukturen: Wiederholung , wenn nötig

Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend: Texte angeleitet in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und

Wirkung deuten; wesentliche Textsortenmerkmale sowie Wechselbeziehungen zwischen Inhalt und

strukturellen, sprachlichen, grafisch/visuellen Mitteln sowie verbaler und non-verbaler

Kommunikation berücksichtigen

produktions-/anwendungsorientiert: Unterschiedliche Medien, Strategien und Darstellungsformen

nutzen, um eigene Texte – mündlich wie schriftlich – adressatenorientiert, textsortengerecht und im

Rahmen von kreativem Schreiben zu produzieren

Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte: Contex, chapters 1,2,3, newspaper articles Literarische Texte: Context chapters 1,2,3,R. Bradbury; Fahrenheit 451, short stories (Context), Medial vermittelte Texte: documentaries, clips, podcasts, trailers diskontinuierliche Texte: cartoons

Projektvorhaben

writing an exposition to a film (trailer)

Lernerfolgsüberprüfungen Klausurtyp: Lesen und Schreiben mit Hör(seh)verstehen (Sachtext) Sonstige Leistungen: Vokabeltests, etc.

Page 55: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Qualitätssicherung und Evaluation

55

Grundkurs– Q __1.2__: __1_. Quartal Kompetenzstufe B2 des GeR

topic: Future Visions: Towards a better World? Reflections in Dystopian Literature

Das Unterrichtsvorhaben dient der Kompetenzweiterentwicklung ,sowohl handlungsorientiert als auch reflektiv, mit Schwerpunkt auf den Bereichen

Fortschritt, Ethik und Zukunftsvisionen in der modernen Gesellschaft und Wissenschaft sowie den eigenen Alltagswirklichkeiten und

Zukunftsperspektiven. Durch die Arbeit und Auseinandersetzung mit literarischen Texten, Sachtexten, Filmclips und visuellem Material erlangen die SuS

Strategien zur Erstellung argumentativer Texte. Das literarische Angebot zu Science and Utopia wird durch die abiturkompetenzrelevante Lektüre einer

oder mehrerer Kurzgeschichten ergänzt, mit zusätzlichen Hilfen und Aufgaben zur Analyse von Kurzgeschichten

Gesamtstundenkontingent: ca. 24 Std.

Spra

chle

rnko

mp

ete

nz

Dur

ch fa

ntas

iean

rege

nde,

kre

ativ

e (S

cien

ce a

nd u

topi

a) S

prec

hanl

ässe

ent

steh

t die

Mot

ivat

ion

zur

Sam

mlu

ng u

nd E

rpro

bung

spra

chlic

her

Mitt

el u

nd k

omm

unik

ativ

er S

trat

egie

n

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Orientierungswissen: globale Kulturphänomene und kulturelle/wissenschaftliche

Entwicklung durch den Zugang zu englischsprachigen, internationalen Texten erkennen und

– unter Berücksichtigung der jeweiligen weltanschaulichen /historischen Perspektive - kritisch

reflektieren.

Einstellungen und Bewusstheit: Sich der Chancen und Herausforderungen in der

Verwendung von englischen und interkulturellen Sprachkompetenzen in der modernen Welt

bewusst werden; fremde und eigene Werte, Haltungen und Einstellungen im Hinblick auf

gesellschaftliche und wissenschaftliche Entwicklungen einordnen und reflektieren.

Verstehen und Handeln: Verständnis für unterschiedliche Wertvorstellungen und kulturell

universellen ethischen Wertereflexionsbedarf entwickeln; flexiblen und situationsgerechten

Umgang in interkulturellen Begegnungssituationen Handlungsfähigkeit erlangen; ggf.

kritische Distanz zur eigenen Kultur/Lebenswelt entwickeln

Sprach

be

wu

sstheit

R

eflexion über die Herkunft neuer B

egriffe (insb. in den Bereichen W

issenschaft und Technologie)

S

ubtile, über Sprache gesteuerte B

eeinflussungsstrategien sowohl beim

Argum

entieren als auch im S

chreiben erkennen

Funktionale kommunikative Kompetenz

Leseverstehen: Sich anhand der Lektüre vielfältige Zukunftsentwürfe in sachlichen Texten und

literarischen Auszügen der eigenen kulturelle und gesellschaftliche Rolle bewusst werden; Sachwissen

über internationale wissenschaftliche und technologische Fortschritte erlangen; die eigene Zukunft

reflektieren

Hör-/Sehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussage und Einzelinformationen aus authentischen

auditiven und audiovisuellen Texten (video clips, film excerpts) entnehmen; wesentliche Einstellungen

der Sprechenden erfassen

Sprechen – zusammenhängendes Sprechen / an Gesprächen teilnehmen: An

Podiumsdiskussionen teilnehmen, die eigenen Meinung klar darlegen und begründen sowie

divergierende Standpunkte abwägen, bewerten und kommentieren.

Schreiben: Strategien für die Produktion von argumentativen Texten in sinnvollen Schritten

entwickeln; strukturierte Textsorten wie Argumentative Essay und Comment intentions- und

adressatengerecht verfassen; unterschiedliche fremde Aussagen, Visionen und Standpunkte

rezipieren und bei der eigenen Argumententwicklung berücksichtigen; gegenwärtige und

zukünftige Wertevorstellungen und soziale Verantwortung in gesellschafts- und

naturwissenschaftlichen Themenbereichen kritisch reflektieren; eigene Standpunkte zu

aktuellen, lebensrelevanten Themen der heutigen und künftigen Lebenswelt differenziert

begründen, belegen, widerlegen und gegeneinander abwägen; freie, kreative schriftliche

Auseinandersetzung mit Zukunftsthemen; Zusammenfassen wesentlicher Textelemente;

Merkmale der Textsorten letter to the editor, report, blog post und review verstehen und diese

selbst verfassen; stilistische Merkmale erkennen, beschreiben und deren Funktion deuten

Page 56: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Qualitätssicherung und Evaluation

56

Sprachmittlung: Inhalt von Texten in die Zielsprache schriftlich übermitteln (adressaten-,

textsorten- und registergerecht)

Verfügen über sprachliche Mittel:

Wortschatz: Erweiterter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern Science,

Utopia/Dystopia umfangreiche, handlungsorientierte Übungs- und Vertiefungsgelegenheiten,

mit Fokussierung auf den Themenwortschatz und Anwendung in Spot on language und

Spot on vocabulary; Unterstützung durch die Bereitstellung und Übung von useful phrases

(language chunks)

Aussprache und Intonation: Festigung und Übung

Grammatische Strukturen: Erweitertes und gefestigtes Repertoire sicher verwenden, v.a.

collocations, future tenses

Text- und Medienkompetenz

analytisch-interpretierend: Texte angeleitet in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und

Wirkung deuten; wesentliche Textsortenmerkmale sowie Wechselbeziehungen zwischen Inhalt und

strukturellen, sprachlichen, grafisch/visuellen Mitteln sowie verbaler und non-verbaler Kommunikation

berücksichtigen

produktions-/anwendungsorientiert: Unterschiedliche Medien, Strategien und Darstellungsformen

nutzen, um eigene Texte – mündlich wie schriftlich – adressatenorientiert, textsortengerecht und im

Rahmen von kreativem Schreiben zu produzieren

Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte: Literarische Texte: R. Bradbury, Fahrenheit 451, Short Stories, novel extracts, Medial vermittelte Texte: Filmausschnitte, Matrix, Hunger Ganmes, Gattaca, film trailer diskontinuierliche Texte: cartoons, Fotos

Projektvorhaben

Writing an exposition (short story)

Lernerfolgsüberprüfungen Klausurtyp: Schreiben mit Leseverstehen (integriert) und Sprachmittlung Sonstige Leistungen:

Erprobte Materialien:

Roman: R.Bradbury, Fahrenheit 451,

Page 57: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Qualitätssicherung und Evaluation

57

Grundkurs – Q __1.2_: 2__. Quartal Kompetenzstufe B2 des GeR

topic: Making the Global Village work: Towards a more sustainable Future? Das Unterrichtsvorhaben dient dazu, den Schülern die Möglichkeit zu geben, sich ihrer eigenen Rolle in der globalen Welt bewusst zu werden und ihre eigene Rolle bzw. Verantwortlichkeiten im Hinblick auf eine nachhaltige Zukunftsgestaltung auszuloten. Dabei sollen sie verschieden Aspekte der Globalisierung bzw. der globalen Herausforderungen recherchieren und kritisch reflektieren und diskutieren bzw. sie für andere anschaulich machen. Neben dem Erwerb relevanten soziokulturellen Orientierungswissens aus englischsprachigen Texten und Medien kann dabei auch fächerverbindend gearbeitet werden. Die Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs in den Bereichen FKK und TMK betreffen den rezeptiv-analytischen wie produktions-/anwendungsorientierten Umgang mit formellen schriftlichen Textformaten der offentlichen Meinungsaußerung (blogs, Interview, Debatte, Leitartikel) sowie diskontinuierlicher Texte (cartoon), die sich kritisch mit der Globalisierung auseinandersetzten.

Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std.

Sp

rach

lern

ko

mp

ete

nz

fachlic

he

Ken

ntn

isse

un

d

Meth

od

en

auch

im

Ra

hm

en

fachü

berg

reifend

er

Fra

ge

- un

d

Aufg

ab

enste

llun

gen n

utz

en

Arb

eitserg

eb

nis

se i

n d

er

Fre

mdspra

che s

achgere

cht

und d

eta

illie

rt d

okum

entiere

n,

inte

ntio

ns-

un

d

adre

ssate

ng

ere

cht

prä

sentiere

n

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: die Schüler/innen eignen sich Wissen zur Zusammenhängen und

Herausforderungen der globalen Gesellschaft an und nutzen dabei diverse Quellen; ausgehend der im Kontext mit Indien erworbenen Kenntnisse reflektieren die Schüler ihre eigene Rolle in der globalisierten Welt und werden sich ihren möglichen Verantwortlichkeiten bewusst

Einstellungen und Bewusstheit: Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Perspektiven

sollen die SuS ihr Handeln kritisch reflektieren, Möglichkeiten der Schaffung einer gerechteren Welt „One World“ eruieren und bewerten.

Verstehen und Handeln: die SuS sollen sich aktiv und reflektiert in Verhaltensmuster von Menschen

anderer Kulturen hineinversetzten und aus der spezifischen Differenzerfahrung ein vertieftes Verständnis und eine kritische Distanz auch zur eigenen Kultur/Handlungsweise bzw. Empathie für den Anderen.

Sp

rach

bew

ussth

eit

den S

pra

chg

ebra

uch re

flektie

rt an d

ie E

rford

ern

isse d

er K

om

munik

atio

nssitu

atio

n a

npassen

subtile

über S

pra

che g

este

uerte

Mein

ungsb

ildun

g k

ritisch re

flektie

ren (c

ultu

ral a

ware

ness)

Funktionale kommunikative Kompetenz Leseverstehen: Sachtexten und Presseartikel (newspaper/blogs) Hauptaussagen und gezielte

Informationen entnehmen und einordnen und mit Vorwissen verknüpfen sowie implizite Informationen/Aussagen („zwischen den Zeilen“) von Meinungen und Einstellungen erschließen, dabei auch suchen dabei einen für ihr Verstehensinteresse geeigneten Zugang suchen.

Hörverstehen: aus auditiven und audio-visuellen Texten (interviews) Hauptaussagen und gezielte

Einzelinformation entnehmen und einordnen; Einstellungen der sprechenden entnehmen.

Hör-/Sehverstehen: Aussagen und Stimmungen entsprechend der Hör-Sehabsicht entnehmen,

bewerten und einordnen (documentaries). Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Sachverhalte anspruchsvoller aktueller

Sachtexte zum Thema Globalisierung differenziert darstellen, problematisieren und kommentieren;

Arbeitsergebnisse und Präsentationen strukturiert darbieten, auf Nachfragen antworten können; im

Hinblick auf die mündliche Prüfung, eigene Redebeiträge (opening statement) planen, mögliche

Kompensationsstrategien bei sprachlichen Problemen anwenden, und souverän vortragen.

Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: unter der Beachtung kultureller Gesprächsnormen

Gespräche beginnen, entwickeln und beenden, situationsgemäß reagieren, Missverständnisse antizipieren

und überwinden sowie die eigene Meinung klar und differenziert darlegen und begründen, andere

Meinungen kommentieren und abwägen (mdl. Prüfung).

Schreiben: z.B. Zeitungsartikel, Blogs verfassen und dabei Informationen und Argumente aus

verschiedenen Quellen in die eigenen Texterstellung sachgerecht mit einbeziehen und Standpunkte differenziert begründen und belegen, wiederlegen, abwägen

Sprachmittlung: Inhalt von längeren Äußerungen und Texten (Sachtexte) situationsangemessen in

die jeweilige Zielsprache schriftlich sprachmittelnd sinngemäß übertragen

Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz: Erweiterter differenzierter Wortschatz zum Themenfeld „Globalisierung“ (Vocabi, Words

in Context), Funktionswortschatz zum Thema „Konversation/Präsentation“ (vocab sheets, Words in context), Funktionswortschatz zur Analyse und Interpretation von Sachtexten und visuellen Medien.

Grammatische Strukturen: nach Bedarf (Context)

Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend: Texte (newspaper articles, blogs, Poster, Werbeplakate) in Bezug auf

Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten und analysieren, wesentliche Textsortenmerkmale sowie Wechselbeziehungen zwischen Inhalt und strukturellen, sprachlichen bzw. zeichnerischen Mitteln berücksichtigen und belegen.

Page 58: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Qualitätssicherung und Evaluation

58

produktions-/anwendungsorientiert: Unterschiedliche Medien, Strategien und Darstellungsformen nutzen, um eigene Texte –mündlich wie schriftlich –adressatenorientiert, textsortengerecht und im Rahmen von kreativem Schreiben/Sprechen zu produzieren.

Materialien:

1. Zeitungsartikel: aktuell

2. Sachtexte: siehe z.B. Context

3. blogs: Monbiot

4. Filmmaterial: z.B. Context

1. documentaries: „Feed the World“, „Inconvenient Truth“, etc.

2. Spielfilme: z.B. “Outsourced”

5. Wortschatz: Vocabi, Words in Context, Vokalellisten

Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte: Sachtexte /Zeitungsartikel der englischsprachigen Presse zu den einzelnen Aspekten der Globalisierung, von

Globalisierungsgegnern und Befürwortern

Medial vermittelte Texte: blogs und Websites, Interviews, podcasts, documentaries/films

diskontinuierliche Texte: cartoons

Projektvorhaben

diskontinuierlicher Text (cartoon) als Grundlage der mündlichen Prüfung, Verfassen und präsentieren eines opening statements.

Lernerfolgsüberprüfungen Mündliche Prüfung anstelle einer Klausur: Opening statement and discussion on different aspects of globalization Sonstige Leistungen: Vokabeltests, Recherchearbeit zu Unterthemen der Globalisierung (evtl. Kurzreferate)

Page 59: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Qualitätssicherung und Evaluation

59

Grundkurs – Q _2.1__: _1_. Quartal Kompetenzstufe B2 des GeR

topic: From Shakespeare to Today – The Power of Words Das Unterrichtsvorhaben dient der (Weiter-) Entwicklung der Kompetenzen Analyse dramatischer Texte und Hörverstehen. Darüber hinaus lernen die SuS die vielfältigen Varianten des Englischen in unterschiedlichen Textsorten kennen. Sie bereiten sich auf die reale Begegnung mit Sprechern dieser Varianten vor und diskutieren die Rolle des Englischen als lingua franca. Sie lernen das Kulturphänomen Shakespeare kennen und erweitern ihre interkulturelle Kompetenz in Bezug auf die sprachlichen und historischen Voraussetzungen für die Bedeutung des Englischen und der englischen Gesellschaft sowie hinsichtlich der Akzeptanz unterschiedlicher sprachlicher Normen.

Gesamtstundenkontingent: ca. 26 Std.

Sp

rach

lern

ko

mp

ete

nz

Pla

nvol

les

Erp

robe

n sp

rach

liche

r M

ittel

und

kom

mun

ikat

iver

Str

ateg

ien

F

achl

iche

Ken

ntni

sse

und

Met

hode

n au

ch im

Rah

men

fach

über

grei

fend

er F

rage

- un

d A

ufga

bens

tellu

ngen

nut

zen

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: Erweiterung und Festigung der Kenntnisse über die Bedeutung des Englischen und

dessen Vielfalt im nationalen und internationalen Kontext; Bedeutung Shakespeares für die moderne

Kultur (in Großbritannien)

Einstellungen und Bewusstheit: Sprachliche Vielfalt erkennen, akzeptieren und sich über deren historische Bedingtheit klar werden; erkennen, dass sprachliche Vielfalt kulturelle Vielfalt bedeutet.

Verstehen und Handeln: Verständnis entwickeln für sprachlich-kulturelle Wertvorstellungen; Vergleich

herstellen zur Situation im eigenen Land; eigene Einstellungen überprüfen und ggf. modifizieren; in

formellen wie informellen interkulturellen Begegnungssituationen – ggf. auch mit lingua franca-Sprechern –

kulturspezifische Konventionen sowie Besonderheiten sensibel beachten und angemessen und flexibel

interagieren.

Sp

rach

bew

ussth

eit

B

eziehung zwischen S

prache und Kulturphänom

enen reflektieren und an Be

ispielen erläutern

S

prachliche Regelm

äßigkeiten, N

ormabw

eichungen, Varianten und V

arietäten benennen und - ggf. sprachvergleichend - einordnen

Funktionale kommunikative Kompetenz Leseverstehen: Szenen aus dramatischen Texten (Shakespeare) verstehen; Strategien für Analyse und

Interpretation entwickeln; die Bedeutung non-verbaler Kommunikation erkennen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen und in ihren Kontext einordnen.

Hör-/Sehverstehen: Strategien für die Entschlüsselung von Seh-/Hörtexten und die Bewältigung

geschlossener bzw. halboffener Aufgabenformate entwickeln; unterschiedliche historische, soziale und regionale Varianten und deren Hauptmerkmale erkennen; Handlungszusammenhänge, Stimmungen und Personenkonstellationen (globales, selektives und detailliertes Verstehen) im Spielfilm erfassen (Romeo and Juliet)

Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Sachverhalte darstellen und kommentieren;

strukturiert Ergebnisse präsentieren.

Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Techniken für die Realisierung eigener Redebeiträge

nutzen und bei sprachlichen Schwierigkeiten Kompensationsstrategien anwenden. Schreiben: Unter der Berücksichtigung der Textsorten, ein breites Sprektrum von Sach-und

Gebrauchstexten verfassen und dabei vielfältige Mitteilungsabsichten realisieren (Analyse, comment, podcast, blog).

Verfügen über sprachliche Mittel:

Wortschatz: Erweiterter thematischer Wortschatz zu den Wortfeldern Language, Literature, Register; false

friends Aussprache und Intonation: erweitern typischer Aussprache-und Intonationsmuster (Drama, Lyrik), diese

anwenden.

Grammatische Strukturen: erweitertes und gefestigtes repertoire sicher verwenden (vgl. Spot on

language, Workbook).

Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend: Texte/Szenen angeleitet in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und

Wirkung deuten; wesentliche Textsortenmerkmale sowie Wechselbeziehungen zwischen Inhalt und

strukturellen, sprachlichen, grafischen/visuellen Mitteln sowie zwischen verbaler und non-verbaler

Kommunikation berücksichtigen.

produktions-/anwendungsorientiert: Unterschiedliche Medien, Strategien und Darstellungsformen

nutzen, um eigene Texte – mündlich wie schriftlich – adressatenorientiert, textsortengerecht und im Rahmen

von kreativem Schreiben zu produzieren

s. LK

Page 60: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Qualitätssicherung und Evaluation

60

Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte: Background on Shakespeare, Auszüge aus Fachliteratur; Zeitungsartikel; informative Sachtexte (Context)

Literarische Texte: Szene aus einem Werk Shakespeares, moderne Lyrik Medial vermittelte Texte: Auszüge aus einer Shakespeare Verfilmung, , Ian McKellan explains Richard III opening speech, Romeo and Juliet, Shakespeare in Love

diskontinuierliche Texte: cartoons

Projektvorhaben

medialer Transfer einer Szene

Lernerfolgsüberprüfungen Klausurtyp: Filmklausur (Hör-/Sehverstehen + intergriert) Sonstige Leistungen:

Page 61: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Qualitätssicherung und Evaluation

61

Grundkurs/Leistungskurs – Q __2.1__: _2__. Quartal Kompetenzstufe B2 des GeR

topic: East meets West – India: a Kaleidoscope Das Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Begegnung unterschiedlicher Kulturen, sowohl im historischen Kontext der Zeit des Imperialismus und den Herausforderungen der darauf folgenden Entkolonialisierung am Beispiel Indiens (decolonization vs. independence), also auch im Indien des 21.Jahrhunderts. Bei der Auseinandersetzung mit Fragen der Identitätsfindung im Leben mit oder zwischen zwei Kulturen erweitern die Schüler/innen ihre interkulturelle kommunikative Kompetenz. Darüber hinaus erweitern die Schüler/innen systematisch ihre funktionalen kommunikativen Kompetenzen im rezeptiven (Hör-, Hör-Seh- und Leseverstehen: Analyse von Kurzgeschichten, Sachtexten, Ausschnitte von Dokumentationen) und produktiven Bereich (Mediation, kreatives Schreiben, Diskussion). In der erneuten Auseinandersetzung mit diversen Informationsquellen entwickeln die Schüler/innen ein Konzept für eine digitale Wandzeitung zum Thema Indien und der Darstellung des Landes in der westlichen Medienlandschaft, um, die die „Begegnung mit dem Anderen/Fremden“ kritisch zu reflekteren und für andere anschaulich zu machen.

Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std.

Sp

rach

lern

ko

mp

ete

nz

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: erweitern ihr Wissen zu Indien, auch unter dem Einfluss der Weltmacht GB in

der Zeit des Imperialismus und den Nachwirkungen auf Indiens Gesellschaft im 20. und 21. Jahrhundert einerseits

Einstellungen und Bewusstheit: sich im Kontext der Auseinandersetzung mit Indien

fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen bewusst werden, die von eigenen Vorstellungen

abweichen und sich mit diesen auseinander setzen, Frage nach Kriterien für Toleranz etc.

Verstehen und Handeln: in der Auseinandersetzung mit den historischen, politisch, sozial und

kulturell geprägten Lebensumständen von Menschen in Indien oder aus Indien kulturspezifische Wertvorstellungen, Einstellungen und Lebensstile en, mit eigenen sowie anderen Vorstellungen vergleichen und angemessen kommunikativ reagieren (auch: Perspektivwechsel, Frage nach Empathie, Antizipation und Überwindung von Missverständnissen und Konflikten, Kennenlernen kulturspezifischer Besonderheiten und angemessener Umgang damit); Hinführung zu einem angemessenen interkulturellen Diskursüber die Herausforderungen der globalen Gesellschaft

Sp

rach

bew

ussth

eit

Funktionale kommunikative Kompetenz Leseverstehen: diverse zeitgenössische Kurzgeschichten lesen und verstehen, dabei textinterne

Informationen und textexternes (Vor-) wissen verknüpfen; Erzählstrategien analysieren, insbesondere in

ihrer Auswirkung auf die Erwartungen des Lesers ; Presseartikel lesen und verstehen, dabei textinterne

Informationen und textexternes (Vor-) wissen verknüpfen;

Hör-/Sehverstehen: dem Dokumentarfilm „The British Empire in Color“ Hauptaussagen und

Einzelinformationen entnehmen (u.a. Originalszenen und Kommentar), um das Verhältnis der Kolonialherren und der Menschen in Indien besser zu verstehen; textinterne Informationen entnehmen, mit textexternen Informationen verknüpfen

Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Sachverhalte darstellen und kommentieren;

Präsentationen strukturiert darbieten, ggf. auf Nachfragen eingehen; Techniken für die Planung eigener Gesprächsbeiträge nutzen

Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: sich angemessen an Diskussionen und Gesprächen

beteiligen

Schreiben: Verfassen von Sach- und Informationstexten, z.B. Zeitungsartikel (unter Beachtung der

Textsortenmerkmale), Interview (z.B. mit Figuren aus den Erzählungen oder realen Personen), Leserbrief/ Kommentar (unter Beachtung der textsortenmerkmale Sach-und Gebrauchstexte verfassen und dabei Mitteilungsabsichten effektiv realisieren)

Sprachmittlung: Äußerungen/ Texte zum Leben in Indien sprachmittelnd sinngemäß übertragen

unter Berücksichtigung des Welt- und Kulturwissens des jeweiligen Kommunikationspartners (z.B. Fragen wie „arranged marriages“, Fragen der Toleranz, Familie/ Wertesysteme im interkulturellen Vergleich, „clash of cultures“)

Verfügen über sprachliche Mittel:

Wortschatz: differenzierter Themenwortschatz aus „Words in Context“ oder Vocabi (Context) i,

Analysevokabular Prosa und Sachtexte

Grammatische Strukturen: nach Bedarf – siehe Buch: Context)

Page 62: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Qualitätssicherung und Evaluation

62

Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend:

diverse Kurzgeschichten oder Roman vor dem Hintergrund ihrer spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontextes differenziert verstehen (Hauptaussage, wichtige Details) und strukturiert wiedergeben, in Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung differenziert deuten (Wechselbeziehung von Inhalt und Form unter Heranziehung von Textbelegen)

produktions-/anwendungsorientiert: Erstellen von Artikeln zu Themenaspekten des

Leben sin Indiuen als „rising nation“ in verschiedenen Facetten

Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte: Fachliteratur zu British History, The British Empire (Hintergrundinformationen); Zeitungsartikel der deutschen und der englischen Presse zum Thema Indien Literarische Texte: Kurzgeschichten aus Anthologien, z.B. “Many Voices, many cultures” or “Five Indian short stories” (Cornelsen) Medial vermittelte Texte: The British Empire in Colour; The Tartan Turban (documentary); Film extracts: East is East diskontinuierliche Texte: Statistiken

Projektvorhaben

Erstellen einer Wandzeitung zu verschiedenen Aspekten Indiens

Lernerfolgsüberprüfungen Klausurtyp: Leseverstehen und Schreiben und Sprachmittlung Sonstige Leistungen: Vok. Tests, etc. , Präsentationen zu thematischen Schwerpunkten zu Indien, Recherchearbeit zu genannten Themen, Produktion und Präsentation von entsprechenden Artikeln

Materialien (Vorschlag): 1. Kurzgeschichten (erprobt) a. Indien a) Rushdie, Good Advice is rarer than Rubies b) Rushdie, The Free Radio c) Kalbinder Kaur, When English Girls Hold Hands d) Meher Pestonji , The Outsider e) Salman Rushdie, Methwold’s Game 3. Filmmaterial a) Documentary:

The British Empire in Color (YouTube)

Dokumentationen des deutschen Fernsehens (3Sat Reihe 2014) b) Spielfim

Slum Dog Millionaire 4. Wortschatz Words in context

Vocabi

Writing Better English

Stentenbach, Interpretationswortschatz

Buch (?) 5. nicht-fiktionale Texte Zeitungsartikel (aktuell)

diverse Artikel der deutschen und englischen Presse (The Guardian, Der Spiegel etc.)

Page 63: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Qualitätssicherung und Evaluation

63

Grundkurs – Q _2.1_: _1__. Quartal Kompetenzstufe B2 des GeR

topic: West meets East: The UK – a nation united? Multicultural realities between the challenges

of tradition and modernity Das Unterrichtsvorhaben dient in Fortführung des Vorhaben aus Q1 „East meets West“ der Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Begegnung unterschiedlicher Kulturen, den Herausforderungen für das Königreich Großbritannien bis heute. Dabei geht es um resultierenden Herausforderungen der multikulturellen Gesellschaft, die den Schülern auch aus ihren eigenen Lebenskontext in Deutschland vertraut sind. Bei der Auseinandersetzung mit Fragen der Identitätsfindung im Leben mit oder zwischen zwei Kulturen erweitern die Schüler ihre interkulturelle kommunikative Kompetenz. Darüber hinaus erweitern die S systematisch ihre funktionalen kommunikativen Kompetenzen im rezeptiven (Hör-, Hör-Seh- und Leseverstehen: Analyse von Kurzgeschichten, Sachtexten, Podcasts, Ausschnitte von Radio Shows) und produktiven Bereich (Mediation, Erstellen von Podcasts, Diskussionen). In der erneuten Auseinandersetzung mit diversen Texten entwickeln die Schüler Strategien für die Erstellung eigener Podcasts, die das Leben im Großbritannien des 21. Jahrhunderts kritisch und anschaulich reflektieren.

Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std.

Sp

rach

lern

ko

mp

ete

nz

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: erweitern ihr Wissen zu Großbritannien und den Herausforderungen des 21.

Jahrhunderts, Demokratie und Monarchie, Einwanderung, Verhältnis zur EU, vor allem im Kontext der Identität als multikulturelle Gesellschaft

Einstellungen und Bewusstheit: sich kultureller und sprachlicher Vielfalt und den damit verbundenen

Chancen und Herausforderungen in der multikulturellen Gesellschaft Großbritanniens bewusst werden

(Frage nach Kriterien für Toleranz etc.)

Verstehen und Handeln:

Sp

rach

bew

ussth

eit

Funktionale kommunikative Kompetenz Leseverstehen: diverse Kurzgeschichten lesen und verstehen, dabei textimanente Informationen und (Vor-

)Wissen verknüpfen; Erzählstrategien analysieren, besonders auf die Leserlenkung; Presseartikel lesen und verstehen und mit dem (Vor-) Wissen verknüpfen.

Hör-/Sehverstehen: aus verschiedenen auditiven und audiovisuellen Texten Aussagen zu den

Herausforderungen einer multikulturellen Gesellschaft herausarbeiten. Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Sachverhalte darstellen und kommentieren;

Präsentationen strukturiert darbieten, ggf. auf Nachfragen eingehen können, Techniken zur Planung eigener Gesprächsbeiträge nutzen

Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: In unterschiedlichen Rollen in Gesprächssituationen flexibel

interagieren, eigene Standpunkte klar und differenziert darlegen und begründen, unterschiedliche Standpunkte bewerten und kommentieren; Debatte

Schreiben: Verfassen eines Scripts für einen podcast unter Beachtung der Textsortenmerkmale, ebenso

Sach-und Gebrauchstexte verfassen und dabei die Mitteilungsabsicht effektiv realisieren; Kommentare verfassen

Sprachmittlung: Äußerungen/Texte zum Leben in einer multikulturellen Gesellschaft in GB und

Deutschland sprachmittelnd singemäß übertragen unter Berücksichtigung des Welt- und Kulturwissens des jeweiligen Kommunikationspartners (z.B. Fragen der Toleranz, Familie/Werte, „clash of cultures“, Monarchie und Demokratie)

Verfügen über sprachliche Mittel:

Wortschatz: Themenvokabular, Analysevokabular Sachtexte und literarische Texte

Grammatische Strukturen: nach Bedarf

Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend: diverse Kurzgeschichten vor dem Hintergrund ihrer spezifischen

kommunikativen und kulturellen Kontextes differenziert verstehen (Hauptaussage, wichtige Details) und strukturiert wiedergeben, in Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung differenziert deuten (Wechselbeziehung von Form und Inhalt anhand von Textbelegen), auch cartoon und Statistiken

produktions-/anwendungsorientiert: Gehalt und Wirkung von diversen Texten durch eigene kreative Texte vertiefend erschließen (Fortführen oder Umschreiben)

Page 64: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Qualitätssicherung und Evaluation

64

Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte: Zeitungsartikel aus der englischen und deutschen Presse zum Thema multikulturelle Gesellschaft und Einwanderung

Literarische Texte: Kurzgeschichten, z.B. aus „Britain Rewritten“

Medial vermittelte Texte: Film extracts aus „East is East“, „Tartan Turban“

diskontinuierliche Texte:Cartoon, Statistiken

Projektvorhaben

Creative writing: Verfassen eines Podcasts, Kurzgeschichte,

Lernerfolgsüberprüfungen Klausurtyp: Mediation und Lesen und Schreiben Sonstige Leistungen: Vokabeltests, etc.

Page 65: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Qualitätssicherung und Evaluation

65

Grundkurs– Q 2.2____: __2_. Quartal Kompetenzstufe B2 des GeR

topic: Careers and Perspectives – Stepping into the World of Work-Englisch als lingua franca

Das Unterrichtsvorhaben dient der Festigung und Wiederholung aller erlenrter Kompetenzen vor dem Hintergrund der Alltagswirkl ichkeit und Zukunftsperspektiven junger Erwachsener und deren Lebensentwürfe (Studium, Berufswahl, etc).Die SuS erkennen und beschäftigen sich mit der Stellung des Englischen als lingua franca u.a. im Hinblick auf die eigene Berufswahl sowie praktische Fragen nach einem Arbeits- oder Studienplatz.

Gesamtstundenkontingent: ca. 15 Std.

Sp

rach

lern

ko

mp

ete

nz

Dur

ch k

onkr

ete,

rea

ltäts

nahe

, in

nahe

r Z

ukun

ft nü

tzlic

he (

Arb

eits

wel

t)

Spr

echa

nläs

se e

ntst

eht d

ie M

otiv

atio

n zu

r S

amm

lung

und

Erp

robu

ng s

prac

hlic

her

Mitt

el u

nd k

omm

unik

ativ

er S

trat

egie

n

Fac

hlic

he K

ennt

niss

e un

d M

etho

den

als

Bas

is fü

r ko

nkre

te H

andl

ungs

kom

pete

nz e

inüb

en

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: Erweiterung und Festigung der Kenntnisse über die Bedeutung des Englischen im

nationalen und internationalen Kontext der Arbeitswelt

Einstellungen und Bewusstheit: Sich der Chancen und Herausforderungen in der Verwendung von

englischen und interkulturellen Sprachkompetenzen in der Arbeitswelt bewusst werden; einordnen und

reflektieren

Verstehen und Handeln: flexiblen und situationsgerechten Umgang in interkulturellen arbeitsweltlichen Begegnungssituationen; berufliche Handlungsfähigkeit erlangen

Sp

rach

bew

ussth

eit

R

eflexion über die Zukunft

über

Sprache

gesteuerte B

eeinflussungsstrategien sow

ohl beim

A

rgumentieren

als auch

in entscheidenden

arbeitsweltlichen S

ituationen erkennen, beschreiben, selbst anw

enden und reflektieren

Funktionale kommunikative Kompetenz Leseverstehen: Sachwissen über internationale wissenschaftliche und technologische

Fortschritte erlangen; aus verschiedenen internationalen Arbeitserfahrungsberichten für die eigene Zukunftsplanung profitieren

Hör/Sehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussage und Einzelinformationen aus authentischen

auditiven (Dialog, Telefongespräch) und audiovisuellen Texten (video clips, talk, Bewerbungsvideo)

entnehmen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen

Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Diskutieren; dialogisches Sprechen;

Teilnahme an Diskussionen; Besprechungen; Telefongespräche

Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Kommentierendes, darstellendes, analytisches und

argumentierendes Sprechen; adressatengerechtes Peer Feedback; eigene Ideen und Vorschläge

überzeugend vermitteln; zusammenfassen; Statistik beschreiben und deuten;

Schreiben: Interkulturelle und arbeitsweltliche Handlungsfähigkeit durch Verfassen eigener

fremdsprachlicher Bewerbungsunterlagen (cover letter, CV, profile) erlangen

Sprachmittlung: Inhalt von Texten in die Zielsprache schriftlich übermitteln (adressaten-,

textsorten- und registergerecht)

Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz: Themenvokabular (world of work)

Grammatische Strukturen: nach Bedarf

Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend: Erweiterter thematischer Wortschatz zum Themenfeld The world of

work; umfangreiche, handlungsorientierte Übungs- und Vertiefungsgelegenheiten, mit Fokussierung auf den Themenwortschatz, Unterstützung durch die Bereitstellung und Übung von useful phrases (language chunks

produktions-/anwendungsorientiert: Bewerbungsunterlagen, Bewerbungsvideos und

Vorstellungsgespräche sowie deren Auswertung für eine Stelle im Ausland im

zusammenhängenden Rollenspiel erarbeiten, üben, selbst reflektieren und bewerten

Page 66: Englisch - Rhein-Sieg-Gymnasium · 2018. 11. 17. · 1 Die Fachgruppe Englisch am Rhein-Sieg-Gymnasium Das Rhein-Sieg-Gymnasium liegt in Sankt Augustin bei Bonn und hat ein Einzugsgebiet,

Qualitätssicherung und Evaluation

66

Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte: Stellenanzeigen; Zeitungsartikel; informative Sachtexte Medial vermittelte Texte: Bewerbungsvideos diskontinuierliche Texte: Cartoons; Bilder; Statistiken

Projektvorhaben

Application/ Revision

Lernerfolgsüberprüfungen Klausurtyp: Auswahl zwischen lit./ non-lit Ausgangstext Sonstige Leistungen: