Entwicklung einer Applikation zur Erfassung und Ausgabe ... · PDF fileBachelorarbeit...
date post
28-Jul-2018Category
Documents
view
219download
0
Embed Size (px)
Transcript of Entwicklung einer Applikation zur Erfassung und Ausgabe ... · PDF fileBachelorarbeit...
Bachelorarbeit
Entwicklung einer Applikation zur Erfassung und Ausgabe von Titrationsmessdaten
als webbasierter Workflow
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachrichtung
Angewandte Informatik
Name: Alexander Kuhn Matrikelnummer: 578748 Erstellt bei: Miele & Cie. KG in Gtersloh
Erstprfer: Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff, FH Mnster Zweitprfer: Dipl.-Ing. Andreas Tono, Miele & Cie. KG
II
Danksagung
Mein erster Dank gilt Herrn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff fr seine Untersttzung
und die Betreuung meiner Arbeit.
Des Weiteren bedanke ich mich bei meinem Mitarbeiter und Miele internen Betreuer
Herrn Dipl.-Ing. Andreas Tono fr seine hilfreichen konstruktiven Kommentare und
die angenehme Zusammenarbeit.
Mein besonderer Dank gilt meiner Familie und meiner Freundin, auf die ich mich zu
jeder Zeit verlassen kann und die hierdurch wesentlich zum Erfolg dieser Arbeit
beigetragen haben.
Weiterhin bedanke ich mich bei allen anderen Personen die mich bei der Anfertigung
dieser Arbeit in unterschiedlicher Weise untersttzt haben.
III
Eidesstattliche Erklrung
Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbststndig angefertigt und
dabei nur die angegebenen oder bei Zitaten kenntlich gemachten Quellen und Hilfs-
mittel verwendet habe.
Ennigerloh, den ________________ _____________________________
Alexander Kuhn
IV
Sperrvermerk
Der Inhalt dieser Bachelorarbeit unterliegt der Geheimhaltung. Ohne die
ausdrckliche Zustimmung der Firma Miele & Cie. KG ist die Verffentlichung,
Vervielfltigung oder Weitergabe an Dritte nicht gestattet.
V
Abstract
Diese Bachelorarbeit wurde bei der Firma Miele & Cie. KG in Gtersloh im Zeitraum
von Juli bis September 2011 erstellt und stellt den Abschluss meines
Bachelorstudienganges Angewandte Informatik an der Fachhochschule Mnster dar.
In der Firma Miele wird ein neues System (ProLab) zur Verwaltung von Prfungen
eingefhrt. Diese Bachelorarbeit ist ein Teilprojekt des Groprojekts ProLab.
Inhalt dieser Bachelorarbeit ist die Konzeption und die Implementierung einer Web-
Applikation, die als Modul in das Groprojekt eingebunden wird. Die Applikation soll
Messdaten der Titrationsvorgnge erfassen und als webbasierten Workflow dem
Anwender zur Verfgung stellen.
Zunchst einmal werden die Grundlagen und Techniken, die fr die Realisierung des
Projekts bentigt werden, genannt.
Im Anschluss wird der derzeitige Prfprozess des Labors fr Verfahrensprfung
vorgestellt und analysiert.
Darauf aufbauend wird das von mir erstellte Lsungskonzept, welches den
derzeitigen Prozess ersetzten soll, dargestellt.
Danach wird das von mir zu implementierende Modul Titration vorgestellt. Es werden
Masken aus der Web-Applikation gezeigt, die die Implementierung verdeutlichen
sollen.
Zum Schluss gibt ein Fazit Aufschluss darber, in wie weit sich mein entwickeltes
Modul auf das Groprojekt und die Prflabore auswirkt.
VI
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ............................................................................................................. 1
1.1 Unternehmensprofil ....................................................................................... 1
1.2 Abteilung KEW und LD .................................................................................. 2
1.3 Hintergrund und Motivation ........................................................................... 2
1.4 Zielsetzung .................................................................................................... 3
1.5 Gliederung der Arbeit .................................................................................... 3
2 Grundlagen .......................................................................................................... 4
2.1 Miele Prfungsverwaltungssystem ................................................................ 4
2.1.1 LabDB ..................................................................................................... 4
2.1.2 ProLab .................................................................................................... 8
2.2 Sprachen ..................................................................................................... 11
2.2.1 Java ...................................................................................................... 11
2.2.2 HTML .................................................................................................... 11
2.2.3 CSS ...................................................................................................... 12
2.2.4 JSP ....................................................................................................... 12
2.2.5 SQL ....................................................................................................... 14
2.3 Server und Applikationen ............................................................................ 17
2.3.1 Apache Tomcat ..................................................................................... 17
2.3.2 Informix Datenbank ............................................................................... 21
2.3.3 Netbeans............................................................................................... 22
3 Prozessanalyse ................................................................................................. 23
3.1 Derzeitiger Prfprozess im Labor VP .......................................................... 23
3.1.1 Datenverarbeitung ................................................................................ 23
3.1.2 Prozessablauf ....................................................................................... 24
3.1.3 Bewertung des aktuellen Prozesses ..................................................... 27
4 Konzeption ........................................................................................................ 28
VII
4.1 Analyse der Technik .................................................................................... 28
4.1.1 Dateneingabe ........................................................................................ 31
4.1.2 Datenausgabe ....................................................................................... 31
4.2 Anforderungen ............................................................................................. 32
4.2.1 Konzeptionelle Anforderungen .............................................................. 32
4.2.2 Technische Anforderungen ................................................................... 34
4.3 Entwurf ........................................................................................................ 35
4.3.1 PC-System & die Schnittstelle Com-Server .......................................... 35
4.3.2 Modul Titration ...................................................................................... 38
4.3.3 Applikation zur Netzwerkkommunikation .............................................. 44
5 Implementierung ................................................................................................ 48
5.1 Organisatorisches ........................................................................................ 48
5.1.1 Vorgehensmodell .................................................................................. 48
5.1.2 Eingesetzte Technologie und Werkzeuge ............................................. 48
5.2 Allgemeine in ProLab verwendete Techniken ............................................. 49
5.2.1 Include-Dateien ..................................................................................... 49
5.2.2 JavaBeans in JSP-Seiten...................................................................... 50
5.2.3 Datenbankverbindung ........................................................................... 51
5.2.4 Zugangskontrolle .................................................................................. 51
5.2.5 Label ..................................................................................................... 52
5.3 Modul Titration ............................................................................................. 53
5.3.1 Messdatenerfassung ............................................................................. 53
5.3.2 Titrationsverwaltung .............................................................................. 71
6 Test ................................................................................................................... 81
6.1 Verifikation mit JUnit Tests .......................................................................... 82
6.2 Validierung des Moduls Titration ................................................................. 85
7 Fazit und Ausblick ............................................................................................. 87
8 Abbildungsverzeichnis ....................................................................................... 89
VIII
9 Listingverzeichnis .............................................................................................. 90
10 Tabellenverzeichnis .........................................................................