Entwicklungen in der DDR 1949 - 1989. 1. Von der Gründung bis zur Abriegelung (1949-1961)

30
Entwicklungen in der DDR 1949 - 1989

Transcript of Entwicklungen in der DDR 1949 - 1989. 1. Von der Gründung bis zur Abriegelung (1949-1961)

Page 1: Entwicklungen in der DDR 1949 - 1989. 1. Von der Gründung bis zur Abriegelung (1949-1961)

Entwicklungen in der DDR1949 - 1989

Page 2: Entwicklungen in der DDR 1949 - 1989. 1. Von der Gründung bis zur Abriegelung (1949-1961)

1. Von der Gründung bis zur Abriegelung (1949-1961)

Page 3: Entwicklungen in der DDR 1949 - 1989. 1. Von der Gründung bis zur Abriegelung (1949-1961)

a) Der Aufbau des Staates nach stalinistischen Vorstellungen

• Konzentration der Staatsgewalt in der SED-Spitze (Vorsitzender Walter Ulbricht): Errichtung der SED-Diktatur

• Bedingungslose Unterordnung anderer Parteien und Massenorganisationen (Kirchen, Medien, Unternehmen, Erziehungsanstalten usw.)

Page 4: Entwicklungen in der DDR 1949 - 1989. 1. Von der Gründung bis zur Abriegelung (1949-1961)

• Gründung des Ministeriums für Staatssicherheit (Stasi)

• Überwachung und Unterdrückung oppositioneller Bewegungen

• „Säuberungen“ in der SED 1950/1951

Perfektionierung des Unterdrückungs- und Überwachungsapparats

Page 5: Entwicklungen in der DDR 1949 - 1989. 1. Von der Gründung bis zur Abriegelung (1949-1961)
Page 6: Entwicklungen in der DDR 1949 - 1989. 1. Von der Gründung bis zur Abriegelung (1949-1961)

„Aufbau des Sozialismus" (1952) als Wirtschaftsprogramm

• Abschaffung von Privateigentum von Produktionsmitteln (Kollektivierung): Volkseigene Betriebe (VEB) und Landwirtschaftliche Produktionsgemeinschaften (LPG)

• Umstellung der gesamten Wirtschaft auf Planwirtschaft (Festlegung von Produkten, Produktionsmengen, Preisen)

• Festlegung von Arbeitsnormen für den einzelnen Arbeiter

• Stärkere Betonung der technischen Zweige im Ausbildungswesen

Page 7: Entwicklungen in der DDR 1949 - 1989. 1. Von der Gründung bis zur Abriegelung (1949-1961)

„Demokratischer Zentralismus"

• Auflösung der Länder (Länderparlamente und Länderregierungen)

• Bildung von 14 Bezirken, die den Zentralministerien in Ost-Berlin unterstellt wurden.

Ergebnis der Neuordnung: Katastrophale Versorgungslücken, was die Gebrauchsgüter betraf (bedingt durch organisatorische Defizite, Konzentration auf die Schwerindustrie und Reparationen)

Page 8: Entwicklungen in der DDR 1949 - 1989. 1. Von der Gründung bis zur Abriegelung (1949-1961)

b) Krise und Aufstand von 1953

Situation: Tod Stalins 5.3.1953 Unzufriedenheit der Bevölkerungwirtschaftliche Schwierigkeiten

"Neuer Kurs" (wirtschaftliche Erleichterungen, Kredite für Privatbetriebe, Verzicht auf Zwangsmaßnahmen gegen Steuerschuldner u. a.)

Streitpunkt: Hinaufsetzung der Arbeitsnormen um 10% (Mai 1953)

Page 9: Entwicklungen in der DDR 1949 - 1989. 1. Von der Gründung bis zur Abriegelung (1949-1961)

Der 17. Juni 1953• Demonstration von Berliner Bauarbeitern am 16. Juni • Ausweitung des Protests am 17. Juni: in allen Städten

Demonstrationen (Marsch durch Brandenburger Tor) und Streikbewegungen, Besetzung von Parteizentralen der SED

• Forderungen der Aufständischen: Rücknahme der Normerhöhung * Rücktritt der Parteispitze (v.a. W. Ulbricht)

* teilweise: freie Wahlen und Ende des SED-Regimes (Grundlagen der sozialistischen Gesellschaftsordnung nicht im Mittelpunkt der Kritik)

Page 10: Entwicklungen in der DDR 1949 - 1989. 1. Von der Gründung bis zur Abriegelung (1949-1961)

Wiederherstellung der „Ruhe und Ordnung„ durch russische Panzer

Page 11: Entwicklungen in der DDR 1949 - 1989. 1. Von der Gründung bis zur Abriegelung (1949-1961)

Folgen des 17. Juni 1953• gewaltsame Reaktion der Staatsführung mit Hilfe der

UdSSR: Verhaftungswelle • Wirtschaftliche Zugeständnisse (Anpassung der Ziele

an die gegebenen Möglichkeiten), Senkung der Konsumgüterpreise

• "Säuberungen" in den Parteien und in den Gewerkschaften

• Aufbau besonders zuverlässiger "Betriebskampfgruppen"

• Fluchtwelle in Westen

Page 12: Entwicklungen in der DDR 1949 - 1989. 1. Von der Gründung bis zur Abriegelung (1949-1961)

c) Fluchtbewegung und Mauerbau

• Verhinderung positiver Auswirkungen der Entstalinisierung in UdSSR im Jahr 1956 in DDR (vgl. Polen, Ungarn)

• Scheitern des zweiten Fünfjahresplans, Produktionslücken und Unterversorgung durch weitere kompromisslose Kollektivierung

• Ulbrichts Politik: Unterdrückung parteiinterner Opposition, Überwachung von Schulen und Universitäten, Reiseverbot, „Republikflucht“ als Straftatbestand, Aufwertung und Militarisierung der FDJ (Freie Deutsche Jugend)

Page 13: Entwicklungen in der DDR 1949 - 1989. 1. Von der Gründung bis zur Abriegelung (1949-1961)
Page 14: Entwicklungen in der DDR 1949 - 1989. 1. Von der Gründung bis zur Abriegelung (1949-1961)

Folge: Anstieg der Flüchtlingszahlen

Page 15: Entwicklungen in der DDR 1949 - 1989. 1. Von der Gründung bis zur Abriegelung (1949-1961)

13. August 1961: Mauerbau

Page 16: Entwicklungen in der DDR 1949 - 1989. 1. Von der Gründung bis zur Abriegelung (1949-1961)

Mauerbau am 13. August 1961

• 1949-1961: 2,7 Mio (v.a. junge) Flüchtlinge in BRD

• Seit 1951 Ausbau der „Grenze“ zur BRD• Problem: offene Grenze zwischen Berliner

Sektoren („Schlupfloch“)• 1958 Scheitern des Vorstoßes Chruschtschows:

Berlin als freie Stadt• Folge: Beschluss zum Bau einer Mauer um West-

Berlin Bau der Mauer in der Nacht vom 12. auf 13.8.61

Page 17: Entwicklungen in der DDR 1949 - 1989. 1. Von der Gründung bis zur Abriegelung (1949-1961)

• Fassungslosigkeit in BRD• Protest der Westmächte, aber

kein Eingreifen ohne Bedrohung der „three essentials“ (Kennedy): Sicherheit d. Status der West-mächte in Berlin, Zufahrtswege, Lebensfähigkeit der Stadt

• Politik des „status quo“ im Kalten Krieg

• „Schießbefehl“ für NVA durch DDR-Führung und weiterer Ausbau der Grenzbefestigungen

Berliner Mauer als Symbol für Unfreiheit und Unterdrückung

Page 18: Entwicklungen in der DDR 1949 - 1989. 1. Von der Gründung bis zur Abriegelung (1949-1961)
Page 19: Entwicklungen in der DDR 1949 - 1989. 1. Von der Gründung bis zur Abriegelung (1949-1961)

2. Vom sozialistischen Musterland zum Fall der Mauer

1950-1971:Walter Ulbricht 1971-1989: Erich Honecker

Page 20: Entwicklungen in der DDR 1949 - 1989. 1. Von der Gründung bis zur Abriegelung (1949-1961)

a) Sozialistische Reformpolitik in den 60er Jahren

• Stabilisierung im „Schutz der Mauer“- 13.8.1961: „heimlicher Gründungstag der DDR“

• Versuch einer wissenschaftlich-technischen Revolution nach 1961

• "Neues Ökonomisches System der Planung und Leitung" (stärkere Berücksichtigung der Bedürfnisse eines Betriebes, materielle Anreize für Beschäftigte)

• 1968 neue Verfassung: Der (real existierende) Sozialismus wird als eigenständige Gesellschafts- und Staatsordnung definiert

Page 21: Entwicklungen in der DDR 1949 - 1989. 1. Von der Gründung bis zur Abriegelung (1949-1961)

Staatsaufbau der DDR bis 1989

Page 22: Entwicklungen in der DDR 1949 - 1989. 1. Von der Gründung bis zur Abriegelung (1949-1961)

Erfolge in den 60ern und frühen 70ern:

• wirtschaftliche Stabilisierung; höherer Lebensstandard, Entspannung der Wohnungsnotlage, soziale Verbesserungen (z. B. Babyjahr)

• Ansehen und Bedeutung der DDR innerhalb des Ostblocks

• allmähliche Überwindung der Isolierung (1972 Ostverträge), Anerkennung von vielen Staaten, Wirtschaftsbeziehungen auch zu Weststaaten

Erste Jahre unter Honecker: „Goldenes Zeitalter der DDR“

Page 23: Entwicklungen in der DDR 1949 - 1989. 1. Von der Gründung bis zur Abriegelung (1949-1961)
Page 24: Entwicklungen in der DDR 1949 - 1989. 1. Von der Gründung bis zur Abriegelung (1949-1961)

b) Stagnation und innere Erstarrung seit den 70ern

• Wirtschaftliche Stagnation: erste Ölkrise 1973/74 steigende Ölpreise hohe Auslandsschulden (Zinslast)

• Unterdrückungspolitik gegen Künstler und Oppositionelle (Abschiebung, vorzugsweise in BRD, z. B. Wolf Biermann 1976)

• Reformunfähigkeit trotz Hoffnung nach Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte 1975

Page 25: Entwicklungen in der DDR 1949 - 1989. 1. Von der Gründung bis zur Abriegelung (1949-1961)

• Wirtschaftlicher Niedergang: zweite Ölkrise 1979/80 Sturz in die Systemkrise

• Mangel an Investitionen, aber hohe Ausgaben für Löhne und Sozialleistungen (1983 DDR am Rande der Zahlungs-unfähigkeit, F.J. Strauß vermittelt einen Milliardenkredit!, dennoch bleibende Krise)

• zunehmende Umweltverschmutzung

Page 26: Entwicklungen in der DDR 1949 - 1989. 1. Von der Gründung bis zur Abriegelung (1949-1961)

Gründe für Reformunfähigkeit:• Zinslast durch Verschuldung im Ausland (drohender

Kreditstopp im Westen)• Verringerte Energielieferungen der UdSSR• Unzufriedenheit der Bürger, auch durch Vergleich mit

Westen (BRD-Fernsehen), Oppositionelle und erste Friedens- und Umweltgruppen

• Schwerfälligkeit der Planwirtschaft• Keine Lösung der ökonomischen Krise durch fehlende

Motivation im planwirtschaftlichen System• Ideologische Erstarrung und fehlende Sensibilität der SED-

Führung• Starre Identität der DDR als „sozialistische Nation“

(Selbstdefinition durch Ablehnung von Öffnung, auch der sowjetischen „Glasnost“ und „Perestroika“)

Page 27: Entwicklungen in der DDR 1949 - 1989. 1. Von der Gründung bis zur Abriegelung (1949-1961)
Page 28: Entwicklungen in der DDR 1949 - 1989. 1. Von der Gründung bis zur Abriegelung (1949-1961)

c) Der Zusammenbruch des Systems 1989

• Demonstrationen oppositioneller Gruppen ("Demokratie Jetzt“; „Neues Forum"; "Demokratischer Aufbruch"); Motto: "Wir sind das Volk"

• ab Sept. Massenexodus über die "grüne Grenze" (Ungarn)

• Mangelnde Flexibilität der SED-Führung, die Protestwelle abzufangen und eine Demokratisierung einzuleiten Machtverfall der SED nicht mehr aufzuhalten

Page 29: Entwicklungen in der DDR 1949 - 1989. 1. Von der Gründung bis zur Abriegelung (1949-1961)
Page 30: Entwicklungen in der DDR 1949 - 1989. 1. Von der Gründung bis zur Abriegelung (1949-1961)