Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

39
Dr. Roland Klemm – Konferenz “Landwirtschaft 2020” Ostritz, 24. März 2011 Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

Transcript of Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

Page 1: Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

Dr. Roland Klemm – Konferenz “Landwirtschaft 2020” Ostritz, 24. März 2011

Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

Page 2: Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

| 24. März 2011 | Dr. Roland Klemm2

Tierzucht, TierhygieneTierhaltung, Tierfütterung

KöllitschKönigswartha

Christgrün

Fischerei

Grünland undFeldfutterbau

Abteilung Tierische Erzeugung des LfULG

Page 3: Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

| 24. März 2011 | Dr. Roland Klemm3

Page 4: Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

| 24. März 2011 | Dr. Roland Klemm4

TierschutzTierschutz UmweltschutzUmweltschutz

WettbewerbsschutzWettbewerbsschutz

VerbraucherschutzVerbraucherschutz

Nutztierhaltung im SpannungsfeldNutztierhaltung im Spannungsfeld

Page 5: Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

| 24. März 2011 | Dr. Roland Klemm5

Nutztierhaltung im gesellschaftlichen Spannungsfeld

VerbraucherschutzLebensmittelskandale

Können wir tierischen Lebensmitteln noch trauen?

RisikomanagementKann der Tierhalter sichere Lebensmittel garantieren?

GentechnikWie sicher ist die Biotechnologie?

TierschutzMassentierhaltung

Wann fühlen sich Nutztiere wohl?

HochleistungWo sind die Grenzen tierischer

Leistungen?

VerschlusssacheWas passiert hinter den Stalltüren?

UmweltschutzStoffeinträge

Wie viele Tiere verträgt das Land?

KlimakillerSind die Rinder Schuld am

Klimawandel?

LandfluchtWie viel Geruch muss ein Dorf

verkraften?

WettbewerbsschutzGlobalisierung

Wo sind die Grenzen für Mensch, Tier und Umwelt?

DemografieBraucht ein Industrieland

Arbeitsplätze im ländlicher Raum?

BioenergieboomSteht die Tierhaltung zunehmend in

Konkurrenz um Biomasse?

Im Spannungsfeld

der Schlagzeilen

Zwischen Emotionalem und Rationalem

Verbraucher Tier

Umwelt LandwirtSchutzgüter

Warum halten wir Nutztiere?Nutztierhaltung im Wandel der ZeitenNutztierhaltung im Kreislauf der Natur Wie ausgewogen ernähren wir uns?

Page 6: Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

| 24. März 2011 | Dr. Roland Klemm6

Lebensmittel im Wandel der Zeiten und aus unterschiedlichem Blickwinkel

Nach Flachowsky (2003), modifiziert

Nutzung neuer Ressourcen / Verwertungs-Effizienz / ökologische Bewertung

Futtermittel-hygiene / Tierschutz / Umweltschutz

ProduktqualitätProduktions-steigerung

Landwirt

Ernährungs-sicherung / Steuerung der Verwertungswege

Lebensmittel-sicherheit / Risiko-bewertung und -kommunikation

Lebensmittel-qualität / Abbau der Überschüsse

Ernährungs-sicherung

Politik

Wie ernähren wir die WELT?

Wir haben ANGST!

Wir haben APPETIT!

Wir haben HUNGER!

Verbraucher

1945 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040

Page 7: Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

| 24. März 2011 | Dr. Roland Klemm7Quelle: Regionale Gesamtrechnung der Länder, Dez. 2007

Anteil der Produktionsrichtungen Anteil der Produktionsrichtungen am Produktionswert der Landwirtschaftam Produktionswert der Landwirtschaft

Ca. 50% des Produktionswertes der LW aus TP (SN + D)

Bedeutung Milchproduktion in SN größer

Bedeutung Schweineproduktion in SN geringer

Page 8: Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

| 24. März 2011 | Dr. Roland Klemm8

Entwicklung der Tierbestände in SN von 1989 -2004Entwicklung der Tierbestände in Sachsen im Vergleich zum Bestand von 1989

0

20

40

60

80

100

120

140

160

1989 1995 2000 2004

% z

u 19

89

MilchküheMastschweineZuchtschweineSchafeLegehennenPferdeKarpfen

Quelle: Statistisches Landesamt

Page 9: Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

| 24. März 2011 | Dr. Roland Klemm9

0,4 – 0,6 GV/ha

> 1,2 Viehbesatz in

Deutschland

Page 10: Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

| 24. März 2011 | Dr. Roland Klemm10

55,855,453,855,059,096,1GV/100ha LF

510.940506.797493.510502.443541.5401.011.188GV-gesamt

4,24,14,13,52,82,5GV/100ha LF

37.997*37.997*37.99732.15625.65025.462GV-Geflügel

1,51,51,51,31,21,0GV/100ha LF

13.817*13.817*13.81712.16311.05510.220GV-Pferd

1,11,11,21,21,32,3GV/100ha LF

9.71210.37410.59010.82011.62424.690GV-Schaf

7,97,47,37,57,316,1GV/100ha LF

72.07768.03366.59668.46267.417169.102GV-Schwein

41,241,239,741,546,474,3GV/100ha LF

377.337376.576364.510378.843425.794781.713GV-Rind

914.920914.143917.513913.120913.5001.051.754LF gesamt

200920082007200520001990

Tabelle 1.1 Entwicklung des GV-Bestandes und des GV- Besatzes von 1990-2009

Viehbesatz in Sachsen

Quelle: Statistisches Landesamt

Page 11: Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

| 24. März 2011 | Dr. Roland Klemm11

101 %69 %97 %Eier

101 %86 %44 %Geflügelfleisch86 %51 %55 %Schaffleisch

108 %105 %38 %Schweinefleisch

99 %119 %55 %Rindfleisch

109 %101 %105 %Milch

EUDSachsen(geschätzt)

Selbstversorgungsgrad tierische Produkte 2008

Quelle: LfULG

Page 12: Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

| 24. März 2011 | Dr. Roland Klemm12 Quelle: LfULG, Tierzuchtreport 2008nach MLP-Auswertung, LKV SN

Milchproduktion

Page 13: Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

| 24. März 2011 | Dr. Roland Klemm13

Leistungsentwicklung …

Quelle: LfULG, Tierzuchtreport 2008nach MLP-Auswertung, LKV SN

Page 14: Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

| 24. März 2011 | Dr. Roland Klemm14

Leistungsentwicklung …

Quelle: LfULG, nach MLP-Auswertung, LKV SN

6123,434,148.0933.475.111Deutschland 20096643,394,078.900718.806Neue Bundesländer6643,384,038.964109.196Thüringen6693,394,108.934147.524Brandenburg

6613,394,108.824166.639Mecklenburg-Vorpommern

6593,424,048.837116.186Sachsen-Anhalt6693,414,078.944179.630Sachsen

Fett-Eiweißkg/Kuh

Eiweiß%

Fett %

Milchkg/Kuh

KüheLand

Page 15: Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

| 24. März 2011 | Dr. Roland Klemm15

Anzahl Milchkühe nach Bestandsgrößen in Sachsen

Bis 2000 Abnahme der Großbestände und Zunahme der Kleinbestände

Seit 2000 relativ stabil – leichte Abnahme Klein‐Bestände und Zunahme mittlere Bestandsgrößen

Page 16: Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

| 24. März 2011 | Dr. Roland Klemm16

Milchkühe nach Rechtsformen

Verteilung der Milchkühe 2010 nach Rechtsformen

11312

48

27

76

914

0

10

20

30

40

50

60

70

80

Juristische Personen Personengesellschaften Haupterw erbsbetriebe Nebenerw erbsbetriebe

in %

Anteil Betriebe Anteil Kühe

Quelle: Agrarförderung

Page 17: Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

| 24. März 2011 | Dr. Roland Klemm17Quelle: LKV Sachsen

Nutzung Automatischer Melksysteme in Sachsen(Anzahl der mit AMS gemolkenen Kühe pro Betrieb)

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013An

zahl

der

mit

AM

S g

emol

kene

n Kü

he p

ro B

etrie

b in Bau bzw. Planung

Page 18: Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

| 24. März 2011 | Dr. Roland Klemm18Quelle: LKV Sachsen

Bestandsergänzungsrate und Nutzungsdauer (Sachsen, 2006 bis 2009)

42,0%

38,2% 38,1%

39,3%31,6 31,6

32,2

32,4

36%

37%

38%

39%

40%

41%

42%

43%

2006 2007 2008 2009

Bes

tand

serg

änzu

ngsr

ate

in %

31

31,5

32

32,5

Nutz

ungs

daue

r (g

emer

zte

Kühe

) in

Mon

aten

Bestandsergänzungsrate ND gemerzte Monate Quelle: LKV SN

Page 19: Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

| 24. März 2011 | Dr. Roland Klemm19

4,7 4,6 3,5 3,1 3,2 4,1 5,2 3,9 2,9 3,2 3,7 3,4 4,7 3,9 3,82,1 1,3 1,4 1,5 1,5 1,3 1,3 1,1 1,2 1,1 0,9 0,8 0,9 0,9 0,8

10,38,2 7,5 8,8 9,6 9,5 8,4 8,8 8,2 7,7 7,5 7,3 7,3 6,3 6,3

7,48,3 10,2 11 12,1 12,1 12,3 12,8 14,2 15,1 15,8 15,3 15,2 16,1 17,1

10,6 11,2 10,911,5 11,5 13,7

11,8 13,1 13,6 14,2 14,7 14,3 12,8 12,4 11,9

22,5 23,8 23,423,2

2524,2

22,9 21,320,9 20,7 19,8 20,5 21,3 20,9 22,1

1,2 1,2 1,41,9

2,4

9,4

2,9 2,82,7 2,8 3,3 3,7 3,2 3,2 3,67,1 9,8 10,1

12,111,8

15

13,4 13,815,1 16 15,9 16,4 16,7 17,6 17,2

34,2 31,6 31,726,8 22,9

10,7

21,8 22,415,5 12,4 10,1 10 8,9 8 6,9

5,4 5 5,7 6,8 8,3 8,2 9,1 10,7 10,1

0%

20%

40%

60%

80%

100%

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

Verkauf Alter Geringe Leistung UnfruchtbarkeitSonstige Erkrankungen Euter Melkbarkeit Klauen und GliedmaßenSonstige Gründe Stoffwechsel

Fundament

Euter

Fruchtbarkeit

Quelle: LKV Sachsen

Tierabgänge und Abgangsursachen der Kuhbestände in Sachsen

Page 20: Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

| 24. März 2011 | Dr. Roland Klemm20Quelle: LKV Sachsen

Entwicklung der Rentabilität

-2.000 €

-1.500 €

-1.000 €

-500 €

0 €

500 €

1.000 €

1.500 €

.

Färse 1. Laktation 2. Laktation 3. Laktation 4. Laktation 5. Laktation 6. Laktation

Ren

tabi

lität

sent

wic

klun

g in

€ p

ro K

uh

Annahme:36 Ct/ kg Gesamtkosten je kg verkaufte Milchincl. 1.600 € Färsenaufzuchtkosten

Milchgrundpreis

30 Ct/ kg

32 Ct/ kg

Abgang in SN nach 2,4 Laktationen

Page 21: Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

| 24. März 2011 | Dr. Roland Klemm21Quelle: LKV Sachsen

Mehr Milch aus Gras

Nutzung automatischer Melksysteme

Gesunde Milchkuh (Abkalbung, Klauen, Hygienemanagement)

Fütterung von Tränkkälbern

Mehr Eiweiß in der Rohmilch

Innovative Zuchtverfahren (On Farm Recording)

Schwerpunkte LfULG

Projekte

Page 22: Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

| 24. März 2011 | Dr. Roland Klemm22Quelle: LKV Sachsen

-zunehmend offenere und stärkere Märkte

- mehr Wettbewerb und weitere Effizienzsteigerung- Beschleunigung im Strukturwandel

- Milchquote läuft zum 31.03.2015 aus- Nutzungskonkurrenz auf dem Ackerland- Grünland gewinnt weiter an Bedeutung- Preise der Produktionsfaktoren Arbeit und Boden werden weiter steigen

- qualifizierte Arbeits- und Führungskräfte mit entsprechender Bezahlung

- anhaltend hohe Forderungen der Gesellschaft nach Transparenz, Tierschutz, Umweltschutz und Lebensmittelsicherheit

Herausforderungen

Page 23: Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

| 24. März 2011 | Dr. Roland Klemm23Folie: R. Klemm, LfULG 91

Schweineproduktion

Page 24: Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

| 24. März 2011 | Dr. Roland Klemm24Folie: R. Klemm, LfULG 91

Landrasseeber 1957 und 2010

Page 25: Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

| 24. März 2011 | Dr. Roland Klemm25

Page 26: Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

| 24. März 2011 | Dr. Roland Klemm26

Page 27: Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

| 24. März 2011 | Dr. Roland Klemm27

Über-schuss:1,2 Mio.

Über-schuss:2,4 Mio.

Ferkelbilanz 2009 DeutschlandDK

Ferkel6,3Mio.

NL-Ferkel 2,9 Mio.

Ausfuhr insgesamt:

1,5 Mio. Ferkel

(AMI-Prognose 2010: 7,00 Mio.)

(AMI-Prognose2010: 3,4 Mio.)

(Import 2010: AMI-Prognose 10,00 Mio.)

Import insgesamt 9,0 Mio. t

Mangel:11,4 Mio.

Page 28: Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

| 24. März 2011 | Dr. Roland Klemm28

0%5%

10%15%20%25%30%35%40%45%50%55%60%65%70%

1 bis 9 10 bis 49 50 bis 99 100 bis 999 über 1.000Bestandsgröße (Anzahl Zuchtsauen)

Halter Tiere

Struktur der Zuchtsauenhaltung in Sachsen

Quelle: Statistisches Landesamt

Page 29: Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

| 24. März 2011 | Dr. Roland Klemm29

0%5%

10%15%20%25%30%35%40%45%50%55%60%65%70%75%80%85%90%

1 bis 49 50 bis 199 200 bis 999 über 1.000Bestandsgröße (Anzahl Mastschweine)

HalterTiere

Struktur der Mastschweinehaltung in Sachsen

Quelle: Statistisches Landesamt

Page 30: Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

| 24. März 2011 | Dr. Roland Klemm30

Quelle: LfULG, Tierzuchtreport 2008

nach Ringauswertung LKV SN

*) repräsentiert pro Jahr 375.000 bis 515.000 vermarktete Schweine aus ca. 40 Betrieben

600

620

640

660

680

700

720

740

760

780

800

1995 2000 2002 2004 2006 2007 2008 2009

Gra

mm

pro

Tag

404142434445464748495051525354555657

Proz

ent

Zunahme (g/Tier u. Tag)

Muskelfleischanteil (%)

Leistungsentwicklung in der Schweinemast (1995-2009) in Sachsen *

Page 31: Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

| 24. März 2011 | Dr. Roland Klemm31

Quelle: LfULG, Tierzuchtreport 2008

nach Daten MSZV, PIC Datendienst und LKV SN

*) repräsentiert pro Jahr 100.000 bis 160.000 Würfe aus ca. 100 Betrieben

1516171819202122

23242526272829

1995 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

Anz

ahl F

erke

l pro

Sau

und

Jah

lebend geborene Ferkel

abgesetzte Ferkel

Leistungsentwicklung in der Ferkelzeugung(1995-2009) in Sachsen

Page 32: Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

| 24. März 2011 | Dr. Roland Klemm32

Page 33: Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

| 24. März 2011 | Dr. Roland Klemm33Quelle: LKV Sachsen

Schwerpunkte LfULG

Projekte

- Ebermast- Phasenfütterung zur Verringerung der NH3-Emmisionen, - Hygienemanagement- Fachliche Begleitung im Gesundheits- und Qualitätsmanagement (GQS)

Zukünftige Forschungsschwerpunkte könnten sein:- Ressourcenschutz und Ressourceneffizienz in der Schweinehaltung- Bewertung und Umsetzung neuer Anforderungen des Tier- und Umweltschutzes - Bewertung und Nutzung neuer technischer Lösungen - Untersuchungen zur Verbraucherakzeptanz

Page 34: Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

| 24. März 2011 | Dr. Roland Klemm34Quelle: LKV Sachsen

Herausforderungen

- Erhöhung der Mast- und Schlachtkapazitäten- Wertschöpfung ist geringer,wenn nur Mastkapazitäten geschaffen werden

-Verbesserung der finanziellen und produktionstechnischen Leistungen- Kostensenkung- Verbesserung der Arbeitsproduktivität durch Verringerung des Arbeitskräftebesatzes- Aufbau einer gezielten produktionstechnischen und gesamtbetrieblichen Beratung

Page 35: Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

| 24. März 2011 | Dr. Roland Klemm35

Vielfalt der Tierhaltung im Ländlichen Raum als Wertschöpfungspotential, Basis genetischer Vielfalt, Kulturgut und Beitrag zur Lebensqualität auf dem Lande

Page 36: Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

| 24. März 2011 | Dr. Roland Klemm36

❙ Schaf ❙ Kein Markt mehr für Wolle  Ausrichtung auf Fleisch❙ Gemeinwohlleistungen (Deich‐, Landschaftspflege)❙ Dominierende Rassen: Landschafe und verschiedene 

Fleischschafrassen (Intensivrassen 57%, Landschafrassen 23%, Milchschafe 20%)

❙ Zunahme der Rassevielfalt (v.a. im Hobbybereich)❙ Merinofleischschaf heute gefährdete Rasse ❙ Nutzung Ostfriesisches Milchschaf Direktvermarktung Schafmilchprodukte

Page 37: Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

| 24. März 2011 | Dr. Roland Klemm37

❙ Günstige betriebliche und natürliche Voraussetzungen

❙ Geringer Tierbesatz

❙ Weitestgehend modere Haltungssysteme – Investitions‐bedarf ‐ gute Infrastruktur 

❙ Etliche Faktorkosten günstiger als in anderen Regionen (Boden, Quote, …)

❙ Qualifiziertes und motiviertes Personal – Problem Nach‐wuchsgewinnung

❙ Leistungsfähige Tierzucht, traditionelle Verwurzelung in der Region

❙ Leistungsfähige Verarbeitung

Potential der Tierhaltung in Sachsen Potential der Tierhaltung in Sachsen ‐‐ heuteheute

Page 38: Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

| 24. März 2011 | Dr. Roland Klemm38

Credo

❙ Tierproduktion ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor im Ländlichen Raum

❙ Es ist weltweit von wachsenden Märkten auszugehen

❙ Hoher technischer Standard, weitere Innovationen (Biotechnologie, Informations- und Sensortechnik, genomische Selektion)

❙ Schutzgüter (Umwelt- und Naturschutz, Tierschutz, Verbraucherschutz) und Verbraucherakzeptanz bekommen einen immer größeren Stellenwert

Page 39: Entwicklungen und Perspektiven der Tierproduktion in Sachsen

| 24. März 2011 | Dr. Roland Klemm39

Danke für Ihre Aufmerksamkeit