Entwicklungslinien der Schulinformatik Vorlesung 7 · INFORMATIK Lehrenund Lernen...

35
cbea @ 6c17db2 2016-06-06 07:47 Entwicklungslinien der Schulinformatik Ludger Humbert Vorbereitungsfragen Zur Entwicklung der Schulinformatik in Deutschland (BRD) Bildungsbegriff – informatische Bildung Überblick – Zugänge im deutschsprachigen Raum Informatiktürme Fachdidaktik: Empfehlungen Zusammenfassung Literatur 7-1 Vorlesung 7 Entwicklungslinien der Schulinformatik Schulinformatik: Ziele, Strukturierung Vorlesung Didaktik der Informatik vom 6. Juni 2016 Version: 6c17db2 Stand: 2016-06-06 07:47 Bearbeitet von: humbert Lizenz : http://creativecommons.org/licenses/by-nc- sa/4.0/ – cbea Ludger Humbert Fachgebiet Didaktik der Informatik Bergische Universität Wuppertal

Transcript of Entwicklungslinien der Schulinformatik Vorlesung 7 · INFORMATIK Lehrenund Lernen...

Page 1: Entwicklungslinien der Schulinformatik Vorlesung 7 · INFORMATIK Lehrenund Lernen Erziehungs-wissenschaft Bildung Gesellschaft Funktionen derSchule Qualifikation Allokation Selektion

cbea • @ 6c17db2 • 2016-06-06 07:47

Entwicklungslinien derSchulinformatik

Ludger Humbert

DIDAKTIK DERINFORMATIK

Lehren undLernen

Erziehungs-wissenschaft

Bildung

Gesellschaft

Funktionender Schule

QualifikationAllokationSelektion

SozialisationIntegration

Legiti-mation

Lerntheorie

Behaviorismus

Kognitivismus

Konstruk-tivismus

Lehren

FormalstufenProbleme derInstruktion

Theorie?Empirie

Praktisch

Phasen

DidaktischesDreieck

Planungs-modelle

System-theorie

Berliner/HamburgerModell

Kritisch-konstruktiveDidaktik

Lernziele undKompetenzen

Input

Output

Kompetenz

Operator

TaxonomieBloom

kognitivaffektiv

psycho-motorisch

Informatik-unterricht Form

innere

Problem-orientiert

Projekt-orientiert

äußerePflicht-

unterricht

Wahlfach

Planung

Vorgehens-weisen

A Ped-agogicalPatternLanguage

Unterrichts-planungpro-

fessionell

Dimensionen

Ziele

Lehrpläne

Rahmen-vorgaben

fachlicheInhalte

PhasenMethoden

(Hilfs-)Mittel

Arbeits-blätter

Overhead-Folien

Informatik-systeme

H

Tafel. . . board

Konzepte

Objekt-orientierte

Sicht

ponto

Material-sammlung

oom

FunktionaleSicht

Tabellen-kalkulationModel-

lierungUmsetzungmit Logo

WissensbasierteSicht

ER-ModellierungDatenbank

PrädikativeModel-lierung

Phänomeneder Informatik

Alltag

Gestalten

GeschichtlicheAspekte

Abstraktions-stufen

Kon-zeptent-wicklung

»Spiel«welten

Gender

Terminologie

qualitativ

quantitativ

Informatik

TheoretischeInformatik

Typtheorie

Maschinen-modelle

KünstlicheIntelligenz

Automaten-theorie

TheorieformalerSprachen

Komplexitäts-theorie

PraktischeInformatik

Algorithmen

Graph-algorithmengeo-

metrische

algorith-mische

Methoden

Sortieren

Suchen

Opti-mierung

Daten-strukturen

zusammen-gesetzte

einfache

Software-technik

Model-lierung

Objekt-orientiert

AnalyseOOA

GestaltungOOD

Implemen-tierungOOP

Struktu-rierung

Modulari-sierung

Planung

Wasserfall

STEPS

eXtremeProgram-ming

Programmier-sprachen

AngewandteInformatik

Datenbanken

Betriebs-systeme

Anwendung

TechnischeInformatik

Prozessoren

Schaltkreise

Peripherie

NetzwerkeRobotik

Informatik undGesellschaft

Schul-informatik

FachdidaktischeEmpfehlungen– Konzepte

Informatiktürme

Nievergelt

Thomas

Modulkonzept

Informations-orientierterAnsatz

FundamentaleIdeen

. . . orientierungenüber die Zeit

Gesellschafts-

Anwendungs-

Benutzungs-Algorithmen-

Rechner-

Institutionalisierung

KLP GE/RSNW 2015

KLP GOSTNW 2013

EPA 2004

Informatik-lehrerausbil-dung 1975

Schulversuche1969

GIBildungsstandards

InformatikSek I, Sek II

Vorbereitungsfragen

Zur Entwicklung derSchulinformatik inDeutschland (BRD)Bildungsbegriff –informatische Bildung

Überblick – Zugänge imdeutschsprachigen Raum

Informatiktürme

Fachdidaktik:Empfehlungen

Zusammenfassung

Literatur

7-1

Vorlesung 7Entwicklungslinien der SchulinformatikSchulinformatik: Ziele, StrukturierungVorlesung Didaktik der Informatik vom 6. Juni 2016

Version: 6c17db2Stand: 2016-06-06 07:47Bearbeitet von: humbertLizenz : http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ – cbea

Ludger HumbertFachgebiet Didaktik der InformatikBergische Universität Wuppertal

Page 2: Entwicklungslinien der Schulinformatik Vorlesung 7 · INFORMATIK Lehrenund Lernen Erziehungs-wissenschaft Bildung Gesellschaft Funktionen derSchule Qualifikation Allokation Selektion

cbea • @ 6c17db2 • 2016-06-06 07:47

Entwicklungslinien derSchulinformatik

Ludger Humbert

DIDAKTIK DERINFORMATIK

Lehren undLernen

Erziehungs-wissenschaft

Bildung

Gesellschaft

Funktionender Schule

QualifikationAllokationSelektion

SozialisationIntegration

Legiti-mation

Lerntheorie

Behaviorismus

Kognitivismus

Konstruk-tivismus

Lehren

FormalstufenProbleme derInstruktion

Theorie?Empirie

Praktisch

Phasen

DidaktischesDreieck

Planungs-modelle

System-theorie

Berliner/HamburgerModell

Kritisch-konstruktiveDidaktik

Lernziele undKompetenzen

Input

Output

Kompetenz

Operator

TaxonomieBloom

kognitivaffektiv

psycho-motorisch

Informatik-unterricht Form

innere

Problem-orientiert

Projekt-orientiert

äußerePflicht-

unterricht

Wahlfach

Planung

Vorgehens-weisen

A Ped-agogicalPatternLanguage

Unterrichts-planungpro-

fessionell

Dimensionen

Ziele

Lehrpläne

Rahmen-vorgaben

fachlicheInhalte

PhasenMethoden

(Hilfs-)Mittel

Arbeits-blätter

Overhead-Folien

Informatik-systeme

H

Tafel. . . board

Konzepte

Objekt-orientierte

Sicht

ponto

Material-sammlung

oom

FunktionaleSicht

Tabellen-kalkulationModel-

lierungUmsetzungmit Logo

WissensbasierteSicht

ER-ModellierungDatenbank

PrädikativeModel-lierung

Phänomeneder Informatik

Alltag

Gestalten

GeschichtlicheAspekte

Abstraktions-stufen

Kon-zeptent-wicklung

»Spiel«welten

Gender

Terminologie

qualitativ

quantitativ

Informatik

TheoretischeInformatik

Typtheorie

Maschinen-modelle

KünstlicheIntelligenz

Automaten-theorie

TheorieformalerSprachen

Komplexitäts-theorie

PraktischeInformatik

Algorithmen

Graph-algorithmengeo-

metrische

algorith-mische

Methoden

Sortieren

Suchen

Opti-mierung

Daten-strukturen

zusammen-gesetzte

einfache

Software-technik

Model-lierung

Objekt-orientiert

AnalyseOOA

GestaltungOOD

Implemen-tierungOOP

Struktu-rierung

Modulari-sierung

Planung

Wasserfall

STEPS

eXtremeProgram-ming

Programmier-sprachen

AngewandteInformatik

Datenbanken

Betriebs-systeme

Anwendung

TechnischeInformatik

Prozessoren

Schaltkreise

Peripherie

NetzwerkeRobotik

Informatik undGesellschaft

Schul-informatik

FachdidaktischeEmpfehlungen– Konzepte

Informatiktürme

Nievergelt

Thomas

Modulkonzept

Informations-orientierterAnsatz

FundamentaleIdeen

. . . orientierungenüber die Zeit

Gesellschafts-

Anwendungs-

Benutzungs-Algorithmen-

Rechner-

Institutionalisierung

KLP GE/RSNW 2015

KLP GOSTNW 2013

EPA 2004

Informatik-lehrerausbil-dung 1975

Schulversuche1969

GIBildungsstandards

InformatikSek I, Sek II

Vorbereitungsfragen

Zur Entwicklung derSchulinformatik inDeutschland (BRD)Bildungsbegriff –informatische Bildung

Überblick – Zugänge imdeutschsprachigen Raum

Informatiktürme

Fachdidaktik:Empfehlungen

Zusammenfassung

Literatur

7-2

Kompetenzen – Vorlesung 7

1 Ziele der informatischen Allgemeinbildung begründen können2 Zugänge zur informatischen Allgemeinbildung kennen3 »Informatiktürme« zur Darstellung der Fachstruktur der

Informatik kennen4 Konzepte der Informatikbildung über die Zeit einordnen

Page 3: Entwicklungslinien der Schulinformatik Vorlesung 7 · INFORMATIK Lehrenund Lernen Erziehungs-wissenschaft Bildung Gesellschaft Funktionen derSchule Qualifikation Allokation Selektion

cbea • @ 6c17db2 • 2016-06-06 07:47

Entwicklungslinien derSchulinformatik

Ludger Humbert

DIDAKTIK DERINFORMATIK

Lehren undLernen

Erziehungs-wissenschaft

Bildung

Gesellschaft

Funktionender Schule

QualifikationAllokationSelektion

SozialisationIntegration

Legiti-mation

Lerntheorie

Behaviorismus

Kognitivismus

Konstruk-tivismus

Lehren

FormalstufenProbleme derInstruktion

Theorie?Empirie

Praktisch

Phasen

DidaktischesDreieck

Planungs-modelle

System-theorie

Berliner/HamburgerModell

Kritisch-konstruktiveDidaktik

Lernziele undKompetenzen

Input

Output

Kompetenz

Operator

TaxonomieBloom

kognitivaffektiv

psycho-motorisch

Informatik-unterricht Form

innere

Problem-orientiert

Projekt-orientiert

äußerePflicht-

unterricht

Wahlfach

Planung

Vorgehens-weisen

A Ped-agogicalPatternLanguage

Unterrichts-planungpro-

fessionell

Dimensionen

Ziele

Lehrpläne

Rahmen-vorgaben

fachlicheInhalte

PhasenMethoden

(Hilfs-)Mittel

Arbeits-blätter

Overhead-Folien

Informatik-systeme

H

Tafel. . . board

Konzepte

Objekt-orientierte

Sicht

ponto

Material-sammlung

oom

FunktionaleSicht

Tabellen-kalkulationModel-

lierungUmsetzungmit Logo

WissensbasierteSicht

ER-ModellierungDatenbank

PrädikativeModel-lierung

Phänomeneder Informatik

Alltag

Gestalten

GeschichtlicheAspekte

Abstraktions-stufen

Kon-zeptent-wicklung

»Spiel«welten

Gender

Terminologie

qualitativ

quantitativ

Informatik

TheoretischeInformatik

Typtheorie

Maschinen-modelle

KünstlicheIntelligenz

Automaten-theorie

TheorieformalerSprachen

Komplexitäts-theorie

PraktischeInformatik

Algorithmen

Graph-algorithmengeo-

metrische

algorith-mische

Methoden

Sortieren

Suchen

Opti-mierung

Daten-strukturen

zusammen-gesetzte

einfache

Software-technik

Model-lierung

Objekt-orientiert

AnalyseOOA

GestaltungOOD

Implemen-tierungOOP

Struktu-rierung

Modulari-sierung

Planung

Wasserfall

STEPS

eXtremeProgram-ming

Programmier-sprachen

AngewandteInformatik

Datenbanken

Betriebs-systeme

Anwendung

TechnischeInformatik

Prozessoren

Schaltkreise

Peripherie

NetzwerkeRobotik

Informatik undGesellschaft

Schul-informatik

FachdidaktischeEmpfehlungen– Konzepte

Informatiktürme

Nievergelt

Thomas

Modulkonzept

Informations-orientierterAnsatz

FundamentaleIdeen

. . . orientierungenüber die Zeit

Gesellschafts-

Anwendungs-

Benutzungs-Algorithmen-

Rechner-

Institutionalisierung

KLP GE/RSNW 2015

KLP GOSTNW 2013

EPA 2004

Informatik-lehrerausbil-dung 1975

Schulversuche1969

GIBildungsstandards

InformatikSek I, Sek II

Vorbereitungsfragen

Zur Entwicklung derSchulinformatik inDeutschland (BRD)Bildungsbegriff –informatische Bildung

Überblick – Zugänge imdeutschsprachigen Raum

Informatiktürme

Fachdidaktik:Empfehlungen

Zusammenfassung

Literatur

7-3

Gliederung – Vorlesung 7

1 Vorbereitungsfragen

2 Zur Entwicklung der Schulinformatik in Deutschland (BRD)Bildungsbegriff – informatische BildungÜberblick – Zugänge im deutschsprachigen RaumInformatiktürme

3 Fachdidaktik: Empfehlungen

Page 4: Entwicklungslinien der Schulinformatik Vorlesung 7 · INFORMATIK Lehrenund Lernen Erziehungs-wissenschaft Bildung Gesellschaft Funktionen derSchule Qualifikation Allokation Selektion

cbea • @ 6c17db2 • 2016-06-06 07:47

Entwicklungslinien derSchulinformatik

Ludger Humbert

DIDAKTIK DERINFORMATIK

Lehren undLernen

Erziehungs-wissenschaft

Bildung

Gesellschaft

Funktionender Schule

QualifikationAllokationSelektion

SozialisationIntegration

Legiti-mation

Lerntheorie

Behaviorismus

Kognitivismus

Konstruk-tivismus

Lehren

FormalstufenProbleme derInstruktion

Theorie?Empirie

Praktisch

Phasen

DidaktischesDreieck

Planungs-modelle

System-theorie

Berliner/HamburgerModell

Kritisch-konstruktiveDidaktik

Lernziele undKompetenzen

Input

Output

Kompetenz

Operator

TaxonomieBloom

kognitivaffektiv

psycho-motorisch

Informatik-unterricht Form

innere

Problem-orientiert

Projekt-orientiert

äußerePflicht-

unterricht

Wahlfach

Planung

Vorgehens-weisen

A Ped-agogicalPatternLanguage

Unterrichts-planungpro-

fessionell

Dimensionen

Ziele

Lehrpläne

Rahmen-vorgaben

fachlicheInhalte

PhasenMethoden

(Hilfs-)Mittel

Arbeits-blätter

Overhead-Folien

Informatik-systeme

H

Tafel. . . board

Konzepte

Objekt-orientierte

Sicht

ponto

Material-sammlung

oom

FunktionaleSicht

Tabellen-kalkulationModel-

lierungUmsetzungmit Logo

WissensbasierteSicht

ER-ModellierungDatenbank

PrädikativeModel-lierung

Phänomeneder Informatik

Alltag

Gestalten

GeschichtlicheAspekte

Abstraktions-stufen

Kon-zeptent-wicklung

»Spiel«welten

Gender

Terminologie

qualitativ

quantitativ

Informatik

TheoretischeInformatik

Typtheorie

Maschinen-modelle

KünstlicheIntelligenz

Automaten-theorie

TheorieformalerSprachen

Komplexitäts-theorie

PraktischeInformatik

Algorithmen

Graph-algorithmengeo-

metrische

algorith-mische

Methoden

Sortieren

Suchen

Opti-mierung

Daten-strukturen

zusammen-gesetzte

einfache

Software-technik

Model-lierung

Objekt-orientiert

AnalyseOOA

GestaltungOOD

Implemen-tierungOOP

Struktu-rierung

Modulari-sierung

Planung

Wasserfall

STEPS

eXtremeProgram-ming

Programmier-sprachen

AngewandteInformatik

Datenbanken

Betriebs-systeme

Anwendung

TechnischeInformatik

Prozessoren

Schaltkreise

Peripherie

NetzwerkeRobotik

Informatik undGesellschaft

Schul-informatik

FachdidaktischeEmpfehlungen– Konzepte

Informatiktürme

Nievergelt

Thomas

Modulkonzept

Informations-orientierterAnsatz

FundamentaleIdeen

. . . orientierungenüber die Zeit

Gesellschafts-

Anwendungs-

Benutzungs-Algorithmen-

Rechner-

Institutionalisierung

KLP GE/RSNW 2015

KLP GOSTNW 2013

EPA 2004

Informatik-lehrerausbil-dung 1975

Schulversuche1969

GIBildungsstandards

InformatikSek I, Sek II

Vorbereitungsfragen

Zur Entwicklung derSchulinformatik inDeutschland (BRD)Bildungsbegriff –informatische Bildung

Überblick – Zugänge imdeutschsprachigen Raum

Informatiktürme

Fachdidaktik:Empfehlungen

Zusammenfassung

Literatur

7-4

Vorbereitungsfragen der Studierenden I

Sandy • Welche konzeptionellen Ansätze von Fachdidaktikernexistieren im Ausland?

• Welche gesellschaftspolitischen Prozesse haben imAusland und nicht in Deutschland stattgefunden, dieInformatik schon in der Grundschule ermöglicht haben?

• »Eine Diskussion um notwendige Grundlagen derInformatik in der Form der informatischen Bildungversus Skills wird bisher nicht geführt« (vgl. Skriptum,S. 60).Wieso nicht?

Tri • Was sind die Alleinstellungsmerkmale der Informatik?• Welche allgemeinen Bildungsziele lassen sich im

Informatikunterricht erreichen?• Könnten Sie in der Vorlesung näher auf den

Informatikturm eingehen?Robert • Folie 7-25: Können wir noch einmal ganz konkret

diskutieren, warum die Umsetzung des FachesInformatik als Pflichtfach so bedeutend ist?Ist der Hauptgrund, weshalb es nicht umgesetzt wird,dass es zu wenig ausgebildete Informatik-Lehrkräftegibt – gibt es weitere?

Page 5: Entwicklungslinien der Schulinformatik Vorlesung 7 · INFORMATIK Lehrenund Lernen Erziehungs-wissenschaft Bildung Gesellschaft Funktionen derSchule Qualifikation Allokation Selektion

cbea • @ 6c17db2 • 2016-06-06 07:47

Entwicklungslinien derSchulinformatik

Ludger Humbert

DIDAKTIK DERINFORMATIK

Lehren undLernen

Erziehungs-wissenschaft

Bildung

Gesellschaft

Funktionender Schule

QualifikationAllokationSelektion

SozialisationIntegration

Legiti-mation

Lerntheorie

Behaviorismus

Kognitivismus

Konstruk-tivismus

Lehren

FormalstufenProbleme derInstruktion

Theorie?Empirie

Praktisch

Phasen

DidaktischesDreieck

Planungs-modelle

System-theorie

Berliner/HamburgerModell

Kritisch-konstruktiveDidaktik

Lernziele undKompetenzen

Input

Output

Kompetenz

Operator

TaxonomieBloom

kognitivaffektiv

psycho-motorisch

Informatik-unterricht Form

innere

Problem-orientiert

Projekt-orientiert

äußerePflicht-

unterricht

Wahlfach

Planung

Vorgehens-weisen

A Ped-agogicalPatternLanguage

Unterrichts-planungpro-

fessionell

Dimensionen

Ziele

Lehrpläne

Rahmen-vorgaben

fachlicheInhalte

PhasenMethoden

(Hilfs-)Mittel

Arbeits-blätter

Overhead-Folien

Informatik-systeme

H

Tafel. . . board

Konzepte

Objekt-orientierte

Sicht

ponto

Material-sammlung

oom

FunktionaleSicht

Tabellen-kalkulationModel-

lierungUmsetzungmit Logo

WissensbasierteSicht

ER-ModellierungDatenbank

PrädikativeModel-lierung

Phänomeneder Informatik

Alltag

Gestalten

GeschichtlicheAspekte

Abstraktions-stufen

Kon-zeptent-wicklung

»Spiel«welten

Gender

Terminologie

qualitativ

quantitativ

Informatik

TheoretischeInformatik

Typtheorie

Maschinen-modelle

KünstlicheIntelligenz

Automaten-theorie

TheorieformalerSprachen

Komplexitäts-theorie

PraktischeInformatik

Algorithmen

Graph-algorithmengeo-

metrische

algorith-mische

Methoden

Sortieren

Suchen

Opti-mierung

Daten-strukturen

zusammen-gesetzte

einfache

Software-technik

Model-lierung

Objekt-orientiert

AnalyseOOA

GestaltungOOD

Implemen-tierungOOP

Struktu-rierung

Modulari-sierung

Planung

Wasserfall

STEPS

eXtremeProgram-ming

Programmier-sprachen

AngewandteInformatik

Datenbanken

Betriebs-systeme

Anwendung

TechnischeInformatik

Prozessoren

Schaltkreise

Peripherie

NetzwerkeRobotik

Informatik undGesellschaft

Schul-informatik

FachdidaktischeEmpfehlungen– Konzepte

Informatiktürme

Nievergelt

Thomas

Modulkonzept

Informations-orientierterAnsatz

FundamentaleIdeen

. . . orientierungenüber die Zeit

Gesellschafts-

Anwendungs-

Benutzungs-Algorithmen-

Rechner-

Institutionalisierung

KLP GE/RSNW 2015

KLP GOSTNW 2013

EPA 2004

Informatik-lehrerausbil-dung 1975

Schulversuche1969

GIBildungsstandards

InformatikSek I, Sek II

Vorbereitungsfragen

Zur Entwicklung derSchulinformatik inDeutschland (BRD)Bildungsbegriff –informatische Bildung

Überblick – Zugänge imdeutschsprachigen Raum

Informatiktürme

Fachdidaktik:Empfehlungen

Zusammenfassung

Literatur

7-5

Vorbereitungsfragen der Studierenden II• Wie sind die Phasen zu verstehen?

Wurden die Probleme unabhängig betrachtet imUnterricht oder sind dies nur Schwerpunkte? –Konkretisierung

• Welchen Anlass gab es, 1969 einen Versuch zu starten,die Informatik in den Schulunterricht zu integrieren?Gab es bestimmte Einflüsse, die das Bewusstsein fürdie Wichtigkeit des Faches Informatik weckten?

Serkan • Können Sie uns aus Ihrer Erfahrung heraus einpraktisches Beispiel nennen und Schwill’s Prüfkriteriengrob darauf anwenden?

• Modulkonzept: Was heisst hier mit »verantwortlichnutzen« gemeint und was sind die »Leitplanken«?

• Nehmen wir an, dass das Fach Informatik sich alsallgemeinbildendes Pflichtfach deutschlandweitetabliert hätte.Was wäre der nächste Schritt für Sie?

Jürgen • Sofern wir die Informatikbildung als Allgemeinbildungbegründen können, was (Inhalt, Methoden, Konzepteusw.) würde dazu gehören?

• Gehört der Umgang mit Informatiksystemen zurAllgemeinbildung? Wie kann man hier ggf. dieAbhängigkeit von kommerziell genutzten Systemenvermeiden?

Page 6: Entwicklungslinien der Schulinformatik Vorlesung 7 · INFORMATIK Lehrenund Lernen Erziehungs-wissenschaft Bildung Gesellschaft Funktionen derSchule Qualifikation Allokation Selektion

cbea • @ 6c17db2 • 2016-06-06 07:47

Entwicklungslinien derSchulinformatik

Ludger Humbert

DIDAKTIK DERINFORMATIK

Lehren undLernen

Erziehungs-wissenschaft

Bildung

Gesellschaft

Funktionender Schule

QualifikationAllokationSelektion

SozialisationIntegration

Legiti-mation

Lerntheorie

Behaviorismus

Kognitivismus

Konstruk-tivismus

Lehren

FormalstufenProbleme derInstruktion

Theorie?Empirie

Praktisch

Phasen

DidaktischesDreieck

Planungs-modelle

System-theorie

Berliner/HamburgerModell

Kritisch-konstruktiveDidaktik

Lernziele undKompetenzen

Input

Output

Kompetenz

Operator

TaxonomieBloom

kognitivaffektiv

psycho-motorisch

Informatik-unterricht Form

innere

Problem-orientiert

Projekt-orientiert

äußerePflicht-

unterricht

Wahlfach

Planung

Vorgehens-weisen

A Ped-agogicalPatternLanguage

Unterrichts-planungpro-

fessionell

Dimensionen

Ziele

Lehrpläne

Rahmen-vorgaben

fachlicheInhalte

PhasenMethoden

(Hilfs-)Mittel

Arbeits-blätter

Overhead-Folien

Informatik-systeme

H

Tafel. . . board

Konzepte

Objekt-orientierte

Sicht

ponto

Material-sammlung

oom

FunktionaleSicht

Tabellen-kalkulationModel-

lierungUmsetzungmit Logo

WissensbasierteSicht

ER-ModellierungDatenbank

PrädikativeModel-lierung

Phänomeneder Informatik

Alltag

Gestalten

GeschichtlicheAspekte

Abstraktions-stufen

Kon-zeptent-wicklung

»Spiel«welten

Gender

Terminologie

qualitativ

quantitativ

Informatik

TheoretischeInformatik

Typtheorie

Maschinen-modelle

KünstlicheIntelligenz

Automaten-theorie

TheorieformalerSprachen

Komplexitäts-theorie

PraktischeInformatik

Algorithmen

Graph-algorithmengeo-

metrische

algorith-mische

Methoden

Sortieren

Suchen

Opti-mierung

Daten-strukturen

zusammen-gesetzte

einfache

Software-technik

Model-lierung

Objekt-orientiert

AnalyseOOA

GestaltungOOD

Implemen-tierungOOP

Struktu-rierung

Modulari-sierung

Planung

Wasserfall

STEPS

eXtremeProgram-ming

Programmier-sprachen

AngewandteInformatik

Datenbanken

Betriebs-systeme

Anwendung

TechnischeInformatik

Prozessoren

Schaltkreise

Peripherie

NetzwerkeRobotik

Informatik undGesellschaft

Schul-informatik

FachdidaktischeEmpfehlungen– Konzepte

Informatiktürme

Nievergelt

Thomas

Modulkonzept

Informations-orientierterAnsatz

FundamentaleIdeen

. . . orientierungenüber die Zeit

Gesellschafts-

Anwendungs-

Benutzungs-Algorithmen-

Rechner-

Institutionalisierung

KLP GE/RSNW 2015

KLP GOSTNW 2013

EPA 2004

Informatik-lehrerausbil-dung 1975

Schulversuche1969

GIBildungsstandards

InformatikSek I, Sek II

Vorbereitungsfragen

Zur Entwicklung derSchulinformatik inDeutschland (BRD)Bildungsbegriff –informatische Bildung

Überblick – Zugänge imdeutschsprachigen Raum

Informatiktürme

Fachdidaktik:Empfehlungen

Zusammenfassung

Literatur

7-6

Vorbereitungsfragen der Studierenden III

• Gehört der Umgang mit Information Retrieval Systemswie Google oder Yahoo zur Allgemeinbildung? Wiekann man hier ggf. die Abhängigkeit von kommerziellgenutzten Systemen vermeiden?

Lorenz • Folie 7-20f: Gibt es eine Verbindung von SchwillsAnsatz zu bekannten Lerntheoretikern? Beispielsweisesind Ausubels Ankerideen (Subsumptionstheorie) oderKlafkis Kriterien für guten Unterricht nicht weit vonder kriterienorientierten systematischen Bewertung vonUnterrichtsgegenständen entfernt.

• Folie 7-24: Ist die Modellierung tatsächlich soallgemeinbildend, wenn man ohnehin ganz natürlichvon klein auf intuitive innere Modelle entwickelt undunbewusst nach diesen denkt und handelt?

• Folie 7-24: Aus den Grundsätzen für die allgemeineBildung läßt sich der allgemeinbildende Anspruch desSchulfachs Informatik klar begründen. → IstAllgemeinbildung gleichbedeutend mit allgemeinerBildung?

Derya • Was war die Ursache für die ersten Schulversuche ab1969?

• Können die Informatiktürme in Folie 7-17 undFolie 7-18 bitte genauer erläutert werden?

Page 7: Entwicklungslinien der Schulinformatik Vorlesung 7 · INFORMATIK Lehrenund Lernen Erziehungs-wissenschaft Bildung Gesellschaft Funktionen derSchule Qualifikation Allokation Selektion

cbea • @ 6c17db2 • 2016-06-06 07:47

Entwicklungslinien derSchulinformatik

Ludger Humbert

DIDAKTIK DERINFORMATIK

Lehren undLernen

Erziehungs-wissenschaft

Bildung

Gesellschaft

Funktionender Schule

QualifikationAllokationSelektion

SozialisationIntegration

Legiti-mation

Lerntheorie

Behaviorismus

Kognitivismus

Konstruk-tivismus

Lehren

FormalstufenProbleme derInstruktion

Theorie?Empirie

Praktisch

Phasen

DidaktischesDreieck

Planungs-modelle

System-theorie

Berliner/HamburgerModell

Kritisch-konstruktiveDidaktik

Lernziele undKompetenzen

Input

Output

Kompetenz

Operator

TaxonomieBloom

kognitivaffektiv

psycho-motorisch

Informatik-unterricht Form

innere

Problem-orientiert

Projekt-orientiert

äußerePflicht-

unterricht

Wahlfach

Planung

Vorgehens-weisen

A Ped-agogicalPatternLanguage

Unterrichts-planungpro-

fessionell

Dimensionen

Ziele

Lehrpläne

Rahmen-vorgaben

fachlicheInhalte

PhasenMethoden

(Hilfs-)Mittel

Arbeits-blätter

Overhead-Folien

Informatik-systeme

H

Tafel. . . board

Konzepte

Objekt-orientierte

Sicht

ponto

Material-sammlung

oom

FunktionaleSicht

Tabellen-kalkulationModel-

lierungUmsetzungmit Logo

WissensbasierteSicht

ER-ModellierungDatenbank

PrädikativeModel-lierung

Phänomeneder Informatik

Alltag

Gestalten

GeschichtlicheAspekte

Abstraktions-stufen

Kon-zeptent-wicklung

»Spiel«welten

Gender

Terminologie

qualitativ

quantitativ

Informatik

TheoretischeInformatik

Typtheorie

Maschinen-modelle

KünstlicheIntelligenz

Automaten-theorie

TheorieformalerSprachen

Komplexitäts-theorie

PraktischeInformatik

Algorithmen

Graph-algorithmengeo-

metrische

algorith-mische

Methoden

Sortieren

Suchen

Opti-mierung

Daten-strukturen

zusammen-gesetzte

einfache

Software-technik

Model-lierung

Objekt-orientiert

AnalyseOOA

GestaltungOOD

Implemen-tierungOOP

Struktu-rierung

Modulari-sierung

Planung

Wasserfall

STEPS

eXtremeProgram-ming

Programmier-sprachen

AngewandteInformatik

Datenbanken

Betriebs-systeme

Anwendung

TechnischeInformatik

Prozessoren

Schaltkreise

Peripherie

NetzwerkeRobotik

Informatik undGesellschaft

Schul-informatik

FachdidaktischeEmpfehlungen– Konzepte

Informatiktürme

Nievergelt

Thomas

Modulkonzept

Informations-orientierterAnsatz

FundamentaleIdeen

. . . orientierungenüber die Zeit

Gesellschafts-

Anwendungs-

Benutzungs-Algorithmen-

Rechner-

Institutionalisierung

KLP GE/RSNW 2015

KLP GOSTNW 2013

EPA 2004

Informatik-lehrerausbil-dung 1975

Schulversuche1969

GIBildungsstandards

InformatikSek I, Sek II

Vorbereitungsfragen

Zur Entwicklung derSchulinformatik inDeutschland (BRD)Bildungsbegriff –informatische Bildung

Überblick – Zugänge imdeutschsprachigen Raum

Informatiktürme

Fachdidaktik:Empfehlungen

Zusammenfassung

Literatur

7-7

Vorbereitungsfragen der Studierenden IV

• Wenn bis 1996 keine Forschungsgruppe zur Didaktikder Informatik bestand, wie konnten dann bereits 1981(bzw. ab 1969 schon) Richtlinien zumInformatikunterricht entstehen und durchgeführtwerden? Wer hat die Richtlinien erstellt?

Aydin • Inwiefern finden wir die Kennzeichen der Bildung(Folie 7-9) im Informatikunterricht?

• Warum wurde die Einführung des SchulfachsInformatik nur in NRW versucht. Was ist mit denanderen Bundesländern?

Cemre • Auf den informationsorientierten Ansatz nähereingehen.

• Folie 7-9: Was ist mit internationale Entwicklungkonkret gemeint?

Nicolas • Sollte Informatik in der Grundschule eingeführt werden,sehen Sie nicht auch ein Problem darin, dass sehr vieleausgebildete Lehrkräfte fehlen würden und wir nur aufzertifizierte Lehrkräfte zurückgreifen könnten?

• Glauben Sie nicht auch, dass es kaum Lehrkräfte gebenwürde, die freiwillig ihr Informatikstudium dafürbenutzen würden, in der Grundschule zu unterrichten?Gerade in Sachen Gehalt würden diese auf sehr vielverzichten.

Page 8: Entwicklungslinien der Schulinformatik Vorlesung 7 · INFORMATIK Lehrenund Lernen Erziehungs-wissenschaft Bildung Gesellschaft Funktionen derSchule Qualifikation Allokation Selektion

cbea • @ 6c17db2 • 2016-06-06 07:47

Entwicklungslinien derSchulinformatik

Ludger Humbert

DIDAKTIK DERINFORMATIK

Lehren undLernen

Erziehungs-wissenschaft

Bildung

Gesellschaft

Funktionender Schule

QualifikationAllokationSelektion

SozialisationIntegration

Legiti-mation

Lerntheorie

Behaviorismus

Kognitivismus

Konstruk-tivismus

Lehren

FormalstufenProbleme derInstruktion

Theorie?Empirie

Praktisch

Phasen

DidaktischesDreieck

Planungs-modelle

System-theorie

Berliner/HamburgerModell

Kritisch-konstruktiveDidaktik

Lernziele undKompetenzen

Input

Output

Kompetenz

Operator

TaxonomieBloom

kognitivaffektiv

psycho-motorisch

Informatik-unterricht Form

innere

Problem-orientiert

Projekt-orientiert

äußerePflicht-

unterricht

Wahlfach

Planung

Vorgehens-weisen

A Ped-agogicalPatternLanguage

Unterrichts-planungpro-

fessionell

Dimensionen

Ziele

Lehrpläne

Rahmen-vorgaben

fachlicheInhalte

PhasenMethoden

(Hilfs-)Mittel

Arbeits-blätter

Overhead-Folien

Informatik-systeme

H

Tafel. . . board

Konzepte

Objekt-orientierte

Sicht

ponto

Material-sammlung

oom

FunktionaleSicht

Tabellen-kalkulationModel-

lierungUmsetzungmit Logo

WissensbasierteSicht

ER-ModellierungDatenbank

PrädikativeModel-lierung

Phänomeneder Informatik

Alltag

Gestalten

GeschichtlicheAspekte

Abstraktions-stufen

Kon-zeptent-wicklung

»Spiel«welten

Gender

Terminologie

qualitativ

quantitativ

Informatik

TheoretischeInformatik

Typtheorie

Maschinen-modelle

KünstlicheIntelligenz

Automaten-theorie

TheorieformalerSprachen

Komplexitäts-theorie

PraktischeInformatik

Algorithmen

Graph-algorithmengeo-

metrische

algorith-mische

Methoden

Sortieren

Suchen

Opti-mierung

Daten-strukturen

zusammen-gesetzte

einfache

Software-technik

Model-lierung

Objekt-orientiert

AnalyseOOA

GestaltungOOD

Implemen-tierungOOP

Struktu-rierung

Modulari-sierung

Planung

Wasserfall

STEPS

eXtremeProgram-ming

Programmier-sprachen

AngewandteInformatik

Datenbanken

Betriebs-systeme

Anwendung

TechnischeInformatik

Prozessoren

Schaltkreise

Peripherie

NetzwerkeRobotik

Informatik undGesellschaft

Schul-informatik

FachdidaktischeEmpfehlungen– Konzepte

Informatiktürme

Nievergelt

Thomas

Modulkonzept

Informations-orientierterAnsatz

FundamentaleIdeen

. . . orientierungenüber die Zeit

Gesellschafts-

Anwendungs-

Benutzungs-Algorithmen-

Rechner-

Institutionalisierung

KLP GE/RSNW 2015

KLP GOSTNW 2013

EPA 2004

Informatik-lehrerausbil-dung 1975

Schulversuche1969

GIBildungsstandards

InformatikSek I, Sek II

Vorbereitungsfragen

Zur Entwicklung derSchulinformatik inDeutschland (BRD)Bildungsbegriff –informatische Bildung

Überblick – Zugänge imdeutschsprachigen Raum

Informatiktürme

Fachdidaktik:Empfehlungen

Zusammenfassung

Literatur

7-8

Vorbereitungsfragen der Studierenden V

• Sehen Sie eine realistische Lösung in meinenProblemen, die ich mit Informatik in der Grundschulehabe?

Erhan • Wozu dient der Informatikturm? Wofür ist er gut?• Können wir bei der Folie Fundementale Ideen auf die

verschiedenen Kriterien näher eingehen?• Mit welcher Intention hat man im Jahre 1969 das Fach

Informatik in NRW einführen wollen?

Martin • Warum steht der Informatikturm auf dem Kopf?• Wann ist mit einer Entscheidung der Einführung der

Informatik als Pflichtfach zu rechnen?• Wodurch verzögert sich die Einführung?

Page 9: Entwicklungslinien der Schulinformatik Vorlesung 7 · INFORMATIK Lehrenund Lernen Erziehungs-wissenschaft Bildung Gesellschaft Funktionen derSchule Qualifikation Allokation Selektion

cbea • @ 6c17db2 • 2016-06-06 07:47

Entwicklungslinien derSchulinformatik

Ludger Humbert

DIDAKTIK DERINFORMATIK

Lehren undLernen

Erziehungs-wissenschaft

Bildung

Gesellschaft

Funktionender Schule

QualifikationAllokationSelektion

SozialisationIntegration

Legiti-mation

Lerntheorie

Behaviorismus

Kognitivismus

Konstruk-tivismus

Lehren

FormalstufenProbleme derInstruktion

Theorie?Empirie

Praktisch

Phasen

DidaktischesDreieck

Planungs-modelle

System-theorie

Berliner/HamburgerModell

Kritisch-konstruktiveDidaktik

Lernziele undKompetenzen

Input

Output

Kompetenz

Operator

TaxonomieBloom

kognitivaffektiv

psycho-motorisch

Informatik-unterricht Form

innere

Problem-orientiert

Projekt-orientiert

äußerePflicht-

unterricht

Wahlfach

Planung

Vorgehens-weisen

A Ped-agogicalPatternLanguage

Unterrichts-planungpro-

fessionell

Dimensionen

Ziele

Lehrpläne

Rahmen-vorgaben

fachlicheInhalte

PhasenMethoden

(Hilfs-)Mittel

Arbeits-blätter

Overhead-Folien

Informatik-systeme

H

Tafel. . . board

Konzepte

Objekt-orientierte

Sicht

ponto

Material-sammlung

oom

FunktionaleSicht

Tabellen-kalkulationModel-

lierungUmsetzungmit Logo

WissensbasierteSicht

ER-ModellierungDatenbank

PrädikativeModel-lierung

Phänomeneder Informatik

Alltag

Gestalten

GeschichtlicheAspekte

Abstraktions-stufen

Kon-zeptent-wicklung

»Spiel«welten

Gender

Terminologie

qualitativ

quantitativ

Informatik

TheoretischeInformatik

Typtheorie

Maschinen-modelle

KünstlicheIntelligenz

Automaten-theorie

TheorieformalerSprachen

Komplexitäts-theorie

PraktischeInformatik

Algorithmen

Graph-algorithmengeo-

metrische

algorith-mische

Methoden

Sortieren

Suchen

Opti-mierung

Daten-strukturen

zusammen-gesetzte

einfache

Software-technik

Model-lierung

Objekt-orientiert

AnalyseOOA

GestaltungOOD

Implemen-tierungOOP

Struktu-rierung

Modulari-sierung

Planung

Wasserfall

STEPS

eXtremeProgram-ming

Programmier-sprachen

AngewandteInformatik

Datenbanken

Betriebs-systeme

Anwendung

TechnischeInformatik

Prozessoren

Schaltkreise

Peripherie

NetzwerkeRobotik

Informatik undGesellschaft

Schul-informatik

FachdidaktischeEmpfehlungen– Konzepte

Informatiktürme

Nievergelt

Thomas

Modulkonzept

Informations-orientierterAnsatz

FundamentaleIdeen

. . . orientierungenüber die Zeit

Gesellschafts-

Anwendungs-

Benutzungs-Algorithmen-

Rechner-

Institutionalisierung

KLP GE/RSNW 2015

KLP GOSTNW 2013

EPA 2004

Informatik-lehrerausbil-dung 1975

Schulversuche1969

GIBildungsstandards

InformatikSek I, Sek II

Vorbereitungsfragen

Zur Entwicklung derSchulinformatik inDeutschland (BRD)Bildungsbegriff –informatische Bildung

Überblick – Zugänge imdeutschsprachigen Raum

Informatiktürme

Fachdidaktik:Empfehlungen

Zusammenfassung

Literatur

7-9

Bildung

allseitige Bildung

Kennzeichen der Bildung:• Mündigkeit• Eigenverantwortlichkeit• Vorbereitung auf »lebenslänglich lernen« L3

Rahmenbedingungen

• Was ist das Besondere an der Informatik?Alleinstellungsmerkmal(e)

• Ist Informatik notwendiger Bestandteil allgemeiner Bildung?• Zunehmende gesellschaftliche Bedeutung der Informatik• Internationale Entwicklungen

Page 10: Entwicklungslinien der Schulinformatik Vorlesung 7 · INFORMATIK Lehrenund Lernen Erziehungs-wissenschaft Bildung Gesellschaft Funktionen derSchule Qualifikation Allokation Selektion

cbea • @ 6c17db2 • 2016-06-06 07:47

Entwicklungslinien derSchulinformatik

Ludger Humbert

DIDAKTIK DERINFORMATIK

Lehren undLernen

Erziehungs-wissenschaft

Bildung

Gesellschaft

Funktionender Schule

QualifikationAllokationSelektion

SozialisationIntegration

Legiti-mation

Lerntheorie

Behaviorismus

Kognitivismus

Konstruk-tivismus

Lehren

FormalstufenProbleme derInstruktion

Theorie?Empirie

Praktisch

Phasen

DidaktischesDreieck

Planungs-modelle

System-theorie

Berliner/HamburgerModell

Kritisch-konstruktiveDidaktik

Lernziele undKompetenzen

Input

Output

Kompetenz

Operator

TaxonomieBloom

kognitivaffektiv

psycho-motorisch

Informatik-unterricht Form

innere

Problem-orientiert

Projekt-orientiert

äußerePflicht-

unterricht

Wahlfach

Planung

Vorgehens-weisen

A Ped-agogicalPatternLanguage

Unterrichts-planungpro-

fessionell

Dimensionen

Ziele

Lehrpläne

Rahmen-vorgaben

fachlicheInhalte

PhasenMethoden

(Hilfs-)Mittel

Arbeits-blätter

Overhead-Folien

Informatik-systeme

H

Tafel. . . board

Konzepte

Objekt-orientierte

Sicht

ponto

Material-sammlung

oom

FunktionaleSicht

Tabellen-kalkulationModel-

lierungUmsetzungmit Logo

WissensbasierteSicht

ER-ModellierungDatenbank

PrädikativeModel-lierung

Phänomeneder Informatik

Alltag

Gestalten

GeschichtlicheAspekte

Abstraktions-stufen

Kon-zeptent-wicklung

»Spiel«welten

Gender

Terminologie

qualitativ

quantitativ

Informatik

TheoretischeInformatik

Typtheorie

Maschinen-modelle

KünstlicheIntelligenz

Automaten-theorie

TheorieformalerSprachen

Komplexitäts-theorie

PraktischeInformatik

Algorithmen

Graph-algorithmengeo-

metrische

algorith-mische

Methoden

Sortieren

Suchen

Opti-mierung

Daten-strukturen

zusammen-gesetzte

einfache

Software-technik

Model-lierung

Objekt-orientiert

AnalyseOOA

GestaltungOOD

Implemen-tierungOOP

Struktu-rierung

Modulari-sierung

Planung

Wasserfall

STEPS

eXtremeProgram-ming

Programmier-sprachen

AngewandteInformatik

Datenbanken

Betriebs-systeme

Anwendung

TechnischeInformatik

Prozessoren

Schaltkreise

Peripherie

NetzwerkeRobotik

Informatik undGesellschaft

Schul-informatik

FachdidaktischeEmpfehlungen– Konzepte

Informatiktürme

Nievergelt

Thomas

Modulkonzept

Informations-orientierterAnsatz

FundamentaleIdeen

. . . orientierungenüber die Zeit

Gesellschafts-

Anwendungs-

Benutzungs-Algorithmen-

Rechner-

Institutionalisierung

KLP GE/RSNW 2015

KLP GOSTNW 2013

EPA 2004

Informatik-lehrerausbil-dung 1975

Schulversuche1969

GIBildungsstandards

InformatikSek I, Sek II

Vorbereitungsfragen

Zur Entwicklung derSchulinformatik inDeutschland (BRD)Bildungsbegriff –informatische Bildung

Überblick – Zugänge imdeutschsprachigen Raum

Informatiktürme

Fachdidaktik:Empfehlungen

Zusammenfassung

Literatur

7-10

EU – Kompetenzen für die zukünftige GenerationWerte

– Anerkennung menschlicher Werteund der Menschenrechte

– Anerkennung kultureller Vielfalt

– Anerkennung von Demokratie, Ju-stiz, Gerechtigkeit, Gleichberechti-gung und Rechtsstaat

– Selbstständiges Lernen

– Analytisches und kritisches Denken

– Zuhören und Beobachten

– Empathie

– Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

– Sprachliche, kommunikative und mehr-sprachige Fähigkeiten

– Kooperative Fähigkeiten

– Konfliktlösefähigkeit

Fähigkeiten

– Wissen und kritisches Selbstverständnis

– Wissen und kritisches Verständnis vonSprache und Kommunikation

– Wissen und kritisches Verständnis derWelt: Politik, Gesetzgebung, Menschen-rechte, Kultur, Kulturen, Religionen, Ge-schichte, Medien, Wirtschaft, Umwelt,Nachhaltigkeit

Wissen undkritisches Denken

Einstellungen

– Offenheit gegenüber kultureller Andersar-tigkeit, Weltanschauungen und Bräuchen

– Respekt

– Dem Bürger zugewandt

– Verantwortung

– Selbstwirksamkeit

– Toleranz gegenüber Vielfalt

Kompetenz

(nach Council of Europe 2016, S. 35 – übersetzt von Philipp Rumm)

Page 11: Entwicklungslinien der Schulinformatik Vorlesung 7 · INFORMATIK Lehrenund Lernen Erziehungs-wissenschaft Bildung Gesellschaft Funktionen derSchule Qualifikation Allokation Selektion

cbea • @ 6c17db2 • 2016-06-06 07:47

Entwicklungslinien derSchulinformatik

Ludger Humbert

DIDAKTIK DERINFORMATIK

Lehren undLernen

Erziehungs-wissenschaft

Bildung

Gesellschaft

Funktionender Schule

QualifikationAllokationSelektion

SozialisationIntegration

Legiti-mation

Lerntheorie

Behaviorismus

Kognitivismus

Konstruk-tivismus

Lehren

FormalstufenProbleme derInstruktion

Theorie?Empirie

Praktisch

Phasen

DidaktischesDreieck

Planungs-modelle

System-theorie

Berliner/HamburgerModell

Kritisch-konstruktiveDidaktik

Lernziele undKompetenzen

Input

Output

Kompetenz

Operator

TaxonomieBloom

kognitivaffektiv

psycho-motorisch

Informatik-unterricht Form

innere

Problem-orientiert

Projekt-orientiert

äußerePflicht-

unterricht

Wahlfach

Planung

Vorgehens-weisen

A Ped-agogicalPatternLanguage

Unterrichts-planungpro-

fessionell

Dimensionen

Ziele

Lehrpläne

Rahmen-vorgaben

fachlicheInhalte

PhasenMethoden

(Hilfs-)Mittel

Arbeits-blätter

Overhead-Folien

Informatik-systeme

H

Tafel. . . board

Konzepte

Objekt-orientierte

Sicht

ponto

Material-sammlung

oom

FunktionaleSicht

Tabellen-kalkulationModel-

lierungUmsetzungmit Logo

WissensbasierteSicht

ER-ModellierungDatenbank

PrädikativeModel-lierung

Phänomeneder Informatik

Alltag

Gestalten

GeschichtlicheAspekte

Abstraktions-stufen

Kon-zeptent-wicklung

»Spiel«welten

Gender

Terminologie

qualitativ

quantitativ

Informatik

TheoretischeInformatik

Typtheorie

Maschinen-modelle

KünstlicheIntelligenz

Automaten-theorie

TheorieformalerSprachen

Komplexitäts-theorie

PraktischeInformatik

Algorithmen

Graph-algorithmengeo-

metrische

algorith-mische

Methoden

Sortieren

Suchen

Opti-mierung

Daten-strukturen

zusammen-gesetzte

einfache

Software-technik

Model-lierung

Objekt-orientiert

AnalyseOOA

GestaltungOOD

Implemen-tierungOOP

Struktu-rierung

Modulari-sierung

Planung

Wasserfall

STEPS

eXtremeProgram-ming

Programmier-sprachen

AngewandteInformatik

Datenbanken

Betriebs-systeme

Anwendung

TechnischeInformatik

Prozessoren

Schaltkreise

Peripherie

NetzwerkeRobotik

Informatik undGesellschaft

Schul-informatik

FachdidaktischeEmpfehlungen– Konzepte

Informatiktürme

Nievergelt

Thomas

Modulkonzept

Informations-orientierterAnsatz

FundamentaleIdeen

. . . orientierungenüber die Zeit

Gesellschafts-

Anwendungs-

Benutzungs-Algorithmen-

Rechner-

Institutionalisierung

KLP GE/RSNW 2015

KLP GOSTNW 2013

EPA 2004

Informatik-lehrerausbil-dung 1975

Schulversuche1969

GIBildungsstandards

InformatikSek I, Sek II

Vorbereitungsfragen

Zur Entwicklung derSchulinformatik inDeutschland (BRD)Bildungsbegriff –informatische Bildung

Überblick – Zugänge imdeutschsprachigen Raum

Informatiktürme

Fachdidaktik:Empfehlungen

Zusammenfassung

Literatur

7-11

Schulinformatik

Mehrdimensionaler Zugang

• Historische Phasen – Inhalte – Orientierungen• Institutionelle »Verankerung« – Entwicklung• Konzeptionelle Entwicklung• Fachdidaktische Empfehlungen

• von Seiten der Fachwissenschaft• von Fachdidaktikerinnen

Page 12: Entwicklungslinien der Schulinformatik Vorlesung 7 · INFORMATIK Lehrenund Lernen Erziehungs-wissenschaft Bildung Gesellschaft Funktionen derSchule Qualifikation Allokation Selektion

cbea • @ 6c17db2 • 2016-06-06 07:47

Entwicklungslinien derSchulinformatik

Ludger Humbert

DIDAKTIK DERINFORMATIK

Lehren undLernen

Erziehungs-wissenschaft

Bildung

Gesellschaft

Funktionender Schule

QualifikationAllokationSelektion

SozialisationIntegration

Legiti-mation

Lerntheorie

Behaviorismus

Kognitivismus

Konstruk-tivismus

Lehren

FormalstufenProbleme derInstruktion

Theorie?Empirie

Praktisch

Phasen

DidaktischesDreieck

Planungs-modelle

System-theorie

Berliner/HamburgerModell

Kritisch-konstruktiveDidaktik

Lernziele undKompetenzen

Input

Output

Kompetenz

Operator

TaxonomieBloom

kognitivaffektiv

psycho-motorisch

Informatik-unterricht Form

innere

Problem-orientiert

Projekt-orientiert

äußerePflicht-

unterricht

Wahlfach

Planung

Vorgehens-weisen

A Ped-agogicalPatternLanguage

Unterrichts-planungpro-

fessionell

Dimensionen

Ziele

Lehrpläne

Rahmen-vorgaben

fachlicheInhalte

PhasenMethoden

(Hilfs-)Mittel

Arbeits-blätter

Overhead-Folien

Informatik-systeme

H

Tafel. . . board

Konzepte

Objekt-orientierte

Sicht

ponto

Material-sammlung

oom

FunktionaleSicht

Tabellen-kalkulationModel-

lierungUmsetzungmit Logo

WissensbasierteSicht

ER-ModellierungDatenbank

PrädikativeModel-lierung

Phänomeneder Informatik

Alltag

Gestalten

GeschichtlicheAspekte

Abstraktions-stufen

Kon-zeptent-wicklung

»Spiel«welten

Gender

Terminologie

qualitativ

quantitativ

Informatik

TheoretischeInformatik

Typtheorie

Maschinen-modelle

KünstlicheIntelligenz

Automaten-theorie

TheorieformalerSprachen

Komplexitäts-theorie

PraktischeInformatik

Algorithmen

Graph-algorithmengeo-

metrische

algorith-mische

Methoden

Sortieren

Suchen

Opti-mierung

Daten-strukturen

zusammen-gesetzte

einfache

Software-technik

Model-lierung

Objekt-orientiert

AnalyseOOA

GestaltungOOD

Implemen-tierungOOP

Struktu-rierung

Modulari-sierung

Planung

Wasserfall

STEPS

eXtremeProgram-ming

Programmier-sprachen

AngewandteInformatik

Datenbanken

Betriebs-systeme

Anwendung

TechnischeInformatik

Prozessoren

Schaltkreise

Peripherie

NetzwerkeRobotik

Informatik undGesellschaft

Schul-informatik

FachdidaktischeEmpfehlungen– Konzepte

Informatiktürme

Nievergelt

Thomas

Modulkonzept

Informations-orientierterAnsatz

FundamentaleIdeen

. . . orientierungenüber die Zeit

Gesellschafts-

Anwendungs-

Benutzungs-Algorithmen-

Rechner-

Institutionalisierung

KLP GE/RSNW 2015

KLP GOSTNW 2013

EPA 2004

Informatik-lehrerausbil-dung 1975

Schulversuche1969

GIBildungsstandards

InformatikSek I, Sek II

Vorbereitungsfragen

Zur Entwicklung derSchulinformatik inDeutschland (BRD)Bildungsbegriff –informatische Bildung

Überblick – Zugänge imdeutschsprachigen Raum

Informatiktürme

Fachdidaktik:Empfehlungen

Zusammenfassung

Literatur

7-12

Phasen in der Schulinformatik im deutschsprachigen Raum

In der Literatur werden die folgenden Phasen ausgewiesen – dieskann nicht als Beleg dafür herangezogen werden, dass dieSchulinformatik mit dem rechner-/hardwareorientierten Zugangbegann.

Rechnerorientierung Frank und Meyer 1972

Algorithmenorientierung Brauer u. a. 1976 – GI

Anwendungsorientierung(im informatischen Sinn)

Arlt und Koerber 1980

Benutzungsorientierung BLK 1984, KMNW 1987

Gesellschaftsorientierung AG GEW NRW 1989

(Forneck 1990), (Humbert 1999)

Page 13: Entwicklungslinien der Schulinformatik Vorlesung 7 · INFORMATIK Lehrenund Lernen Erziehungs-wissenschaft Bildung Gesellschaft Funktionen derSchule Qualifikation Allokation Selektion

cbea • @ 6c17db2 • 2016-06-06 07:47

Entwicklungslinien derSchulinformatik

Ludger Humbert

DIDAKTIK DERINFORMATIK

Lehren undLernen

Erziehungs-wissenschaft

Bildung

Gesellschaft

Funktionender Schule

QualifikationAllokationSelektion

SozialisationIntegration

Legiti-mation

Lerntheorie

Behaviorismus

Kognitivismus

Konstruk-tivismus

Lehren

FormalstufenProbleme derInstruktion

Theorie?Empirie

Praktisch

Phasen

DidaktischesDreieck

Planungs-modelle

System-theorie

Berliner/HamburgerModell

Kritisch-konstruktiveDidaktik

Lernziele undKompetenzen

Input

Output

Kompetenz

Operator

TaxonomieBloom

kognitivaffektiv

psycho-motorisch

Informatik-unterricht Form

innere

Problem-orientiert

Projekt-orientiert

äußerePflicht-

unterricht

Wahlfach

Planung

Vorgehens-weisen

A Ped-agogicalPatternLanguage

Unterrichts-planungpro-

fessionell

Dimensionen

Ziele

Lehrpläne

Rahmen-vorgaben

fachlicheInhalte

PhasenMethoden

(Hilfs-)Mittel

Arbeits-blätter

Overhead-Folien

Informatik-systeme

H

Tafel. . . board

Konzepte

Objekt-orientierte

Sicht

ponto

Material-sammlung

oom

FunktionaleSicht

Tabellen-kalkulationModel-

lierungUmsetzungmit Logo

WissensbasierteSicht

ER-ModellierungDatenbank

PrädikativeModel-lierung

Phänomeneder Informatik

Alltag

Gestalten

GeschichtlicheAspekte

Abstraktions-stufen

Kon-zeptent-wicklung

»Spiel«welten

Gender

Terminologie

qualitativ

quantitativ

Informatik

TheoretischeInformatik

Typtheorie

Maschinen-modelle

KünstlicheIntelligenz

Automaten-theorie

TheorieformalerSprachen

Komplexitäts-theorie

PraktischeInformatik

Algorithmen

Graph-algorithmengeo-

metrische

algorith-mische

Methoden

Sortieren

Suchen

Opti-mierung

Daten-strukturen

zusammen-gesetzte

einfache

Software-technik

Model-lierung

Objekt-orientiert

AnalyseOOA

GestaltungOOD

Implemen-tierungOOP

Struktu-rierung

Modulari-sierung

Planung

Wasserfall

STEPS

eXtremeProgram-ming

Programmier-sprachen

AngewandteInformatik

Datenbanken

Betriebs-systeme

Anwendung

TechnischeInformatik

Prozessoren

Schaltkreise

Peripherie

NetzwerkeRobotik

Informatik undGesellschaft

Schul-informatik

FachdidaktischeEmpfehlungen– Konzepte

Informatiktürme

Nievergelt

Thomas

Modulkonzept

Informations-orientierterAnsatz

FundamentaleIdeen

. . . orientierungenüber die Zeit

Gesellschafts-

Anwendungs-

Benutzungs-Algorithmen-

Rechner-

Institutionalisierung

KLP GE/RSNW 2015

KLP GOSTNW 2013

EPA 2004

Informatik-lehrerausbil-dung 1975

Schulversuche1969

GIBildungsstandards

InformatikSek I, Sek II

Vorbereitungsfragen

Zur Entwicklung derSchulinformatik inDeutschland (BRD)Bildungsbegriff –informatische Bildung

Überblick – Zugänge imdeutschsprachigen Raum

Informatiktürme

Fachdidaktik:Empfehlungen

Zusammenfassung

Literatur

7-13

Herr Professor, seit wann be-nutzt man eigentlich ein Gleich-heitszeichen für die Wertzuwei-sung?

Eine gute Frage. . . Ähm, dieSchreibweise wurde wohl erst-malig von, öh, Backus in einerArbeit aus dem Jahr, ich schät-ze mal, 1957 genutzt, in derer. . .

Was weiß ich?!

Page 14: Entwicklungslinien der Schulinformatik Vorlesung 7 · INFORMATIK Lehrenund Lernen Erziehungs-wissenschaft Bildung Gesellschaft Funktionen derSchule Qualifikation Allokation Selektion

cbea • @ 6c17db2 • 2016-06-06 07:47

Entwicklungslinien derSchulinformatik

Ludger Humbert

DIDAKTIK DERINFORMATIK

Lehren undLernen

Erziehungs-wissenschaft

Bildung

Gesellschaft

Funktionender Schule

QualifikationAllokationSelektion

SozialisationIntegration

Legiti-mation

Lerntheorie

Behaviorismus

Kognitivismus

Konstruk-tivismus

Lehren

FormalstufenProbleme derInstruktion

Theorie?Empirie

Praktisch

Phasen

DidaktischesDreieck

Planungs-modelle

System-theorie

Berliner/HamburgerModell

Kritisch-konstruktiveDidaktik

Lernziele undKompetenzen

Input

Output

Kompetenz

Operator

TaxonomieBloom

kognitivaffektiv

psycho-motorisch

Informatik-unterricht Form

innere

Problem-orientiert

Projekt-orientiert

äußerePflicht-

unterricht

Wahlfach

Planung

Vorgehens-weisen

A Ped-agogicalPatternLanguage

Unterrichts-planungpro-

fessionell

Dimensionen

Ziele

Lehrpläne

Rahmen-vorgaben

fachlicheInhalte

PhasenMethoden

(Hilfs-)Mittel

Arbeits-blätter

Overhead-Folien

Informatik-systeme

H

Tafel. . . board

Konzepte

Objekt-orientierte

Sicht

ponto

Material-sammlung

oom

FunktionaleSicht

Tabellen-kalkulationModel-

lierungUmsetzungmit Logo

WissensbasierteSicht

ER-ModellierungDatenbank

PrädikativeModel-lierung

Phänomeneder Informatik

Alltag

Gestalten

GeschichtlicheAspekte

Abstraktions-stufen

Kon-zeptent-wicklung

»Spiel«welten

Gender

Terminologie

qualitativ

quantitativ

Informatik

TheoretischeInformatik

Typtheorie

Maschinen-modelle

KünstlicheIntelligenz

Automaten-theorie

TheorieformalerSprachen

Komplexitäts-theorie

PraktischeInformatik

Algorithmen

Graph-algorithmengeo-

metrische

algorith-mische

Methoden

Sortieren

Suchen

Opti-mierung

Daten-strukturen

zusammen-gesetzte

einfache

Software-technik

Model-lierung

Objekt-orientiert

AnalyseOOA

GestaltungOOD

Implemen-tierungOOP

Struktu-rierung

Modulari-sierung

Planung

Wasserfall

STEPS

eXtremeProgram-ming

Programmier-sprachen

AngewandteInformatik

Datenbanken

Betriebs-systeme

Anwendung

TechnischeInformatik

Prozessoren

Schaltkreise

Peripherie

NetzwerkeRobotik

Informatik undGesellschaft

Schul-informatik

FachdidaktischeEmpfehlungen– Konzepte

Informatiktürme

Nievergelt

Thomas

Modulkonzept

Informations-orientierterAnsatz

FundamentaleIdeen

. . . orientierungenüber die Zeit

Gesellschafts-

Anwendungs-

Benutzungs-Algorithmen-

Rechner-

Institutionalisierung

KLP GE/RSNW 2015

KLP GOSTNW 2013

EPA 2004

Informatik-lehrerausbil-dung 1975

Schulversuche1969

GIBildungsstandards

InformatikSek I, Sek II

Vorbereitungsfragen

Zur Entwicklung derSchulinformatik inDeutschland (BRD)Bildungsbegriff –informatische Bildung

Überblick – Zugänge imdeutschsprachigen Raum

Informatiktürme

Fachdidaktik:Empfehlungen

Zusammenfassung

Literatur

7-14

Institutionalisierung – Schulinformatik in der BRD/NRW

ab 1969 Schulversuche zur Einführung des SchulfachsInformatik in Nordrhein-Westfalen –algorithmenorientiert (vgl. CUU-GruppeGelsenkirchen 1973)

1972 Oberstufenreform (KMK)↪→ schülerbezogene Kurswahlen

• Informatik wird als Wahlfach eingeführt, d. h. keinePflichtbindung für das Abitur (Grundkurs)

ab 1975 grundständige Informatiklehrerausbildung(Gesamthochschule Paderborn)

1981 Veröffentlichung der Richtlinien für Informatik fürdie gymnasiale Oberstufe (Nordrhein-Westfalen)

Page 15: Entwicklungslinien der Schulinformatik Vorlesung 7 · INFORMATIK Lehrenund Lernen Erziehungs-wissenschaft Bildung Gesellschaft Funktionen derSchule Qualifikation Allokation Selektion

cbea • @ 6c17db2 • 2016-06-06 07:47

Entwicklungslinien derSchulinformatik

Ludger Humbert

DIDAKTIK DERINFORMATIK

Lehren undLernen

Erziehungs-wissenschaft

Bildung

Gesellschaft

Funktionender Schule

QualifikationAllokationSelektion

SozialisationIntegration

Legiti-mation

Lerntheorie

Behaviorismus

Kognitivismus

Konstruk-tivismus

Lehren

FormalstufenProbleme derInstruktion

Theorie?Empirie

Praktisch

Phasen

DidaktischesDreieck

Planungs-modelle

System-theorie

Berliner/HamburgerModell

Kritisch-konstruktiveDidaktik

Lernziele undKompetenzen

Input

Output

Kompetenz

Operator

TaxonomieBloom

kognitivaffektiv

psycho-motorisch

Informatik-unterricht Form

innere

Problem-orientiert

Projekt-orientiert

äußerePflicht-

unterricht

Wahlfach

Planung

Vorgehens-weisen

A Ped-agogicalPatternLanguage

Unterrichts-planungpro-

fessionell

Dimensionen

Ziele

Lehrpläne

Rahmen-vorgaben

fachlicheInhalte

PhasenMethoden

(Hilfs-)Mittel

Arbeits-blätter

Overhead-Folien

Informatik-systeme

H

Tafel. . . board

Konzepte

Objekt-orientierte

Sicht

ponto

Material-sammlung

oom

FunktionaleSicht

Tabellen-kalkulationModel-

lierungUmsetzungmit Logo

WissensbasierteSicht

ER-ModellierungDatenbank

PrädikativeModel-lierung

Phänomeneder Informatik

Alltag

Gestalten

GeschichtlicheAspekte

Abstraktions-stufen

Kon-zeptent-wicklung

»Spiel«welten

Gender

Terminologie

qualitativ

quantitativ

Informatik

TheoretischeInformatik

Typtheorie

Maschinen-modelle

KünstlicheIntelligenz

Automaten-theorie

TheorieformalerSprachen

Komplexitäts-theorie

PraktischeInformatik

Algorithmen

Graph-algorithmengeo-

metrische

algorith-mische

Methoden

Sortieren

Suchen

Opti-mierung

Daten-strukturen

zusammen-gesetzte

einfache

Software-technik

Model-lierung

Objekt-orientiert

AnalyseOOA

GestaltungOOD

Implemen-tierungOOP

Struktu-rierung

Modulari-sierung

Planung

Wasserfall

STEPS

eXtremeProgram-ming

Programmier-sprachen

AngewandteInformatik

Datenbanken

Betriebs-systeme

Anwendung

TechnischeInformatik

Prozessoren

Schaltkreise

Peripherie

NetzwerkeRobotik

Informatik undGesellschaft

Schul-informatik

FachdidaktischeEmpfehlungen– Konzepte

Informatiktürme

Nievergelt

Thomas

Modulkonzept

Informations-orientierterAnsatz

FundamentaleIdeen

. . . orientierungenüber die Zeit

Gesellschafts-

Anwendungs-

Benutzungs-Algorithmen-

Rechner-

Institutionalisierung

KLP GE/RSNW 2015

KLP GOSTNW 2013

EPA 2004

Informatik-lehrerausbil-dung 1975

Schulversuche1969

GIBildungsstandards

InformatikSek I, Sek II

Vorbereitungsfragen

Zur Entwicklung derSchulinformatik inDeutschland (BRD)Bildungsbegriff –informatische Bildung

Überblick – Zugänge imdeutschsprachigen Raum

Informatiktürme

Fachdidaktik:Empfehlungen

Zusammenfassung

Literatur

7-15

Institutionelle Konzepte – BRD/NRW

1984 Rahmenkonzept Informationstechnische Bildung inSchule und Ausbildung (BLK –Bund-Länderkommission)

1985 Neue Informations- undKommunikationstechnologien in der Schule –Rahmenkonzept (Nordrhein-Westfalen)

1990 Vorläufige Richtlinien zur Informations- undKommunikationstechnologischen Grundbildung inder Sekundarstufe (Nordrhein-Westfalen)

1991 Vorläufige Richtlinien Leistungskurse Informatik(Nordrhein-Westfalen)

Page 16: Entwicklungslinien der Schulinformatik Vorlesung 7 · INFORMATIK Lehrenund Lernen Erziehungs-wissenschaft Bildung Gesellschaft Funktionen derSchule Qualifikation Allokation Selektion

cbea • @ 6c17db2 • 2016-06-06 07:47

Entwicklungslinien derSchulinformatik

Ludger Humbert

DIDAKTIK DERINFORMATIK

Lehren undLernen

Erziehungs-wissenschaft

Bildung

Gesellschaft

Funktionender Schule

QualifikationAllokationSelektion

SozialisationIntegration

Legiti-mation

Lerntheorie

Behaviorismus

Kognitivismus

Konstruk-tivismus

Lehren

FormalstufenProbleme derInstruktion

Theorie?Empirie

Praktisch

Phasen

DidaktischesDreieck

Planungs-modelle

System-theorie

Berliner/HamburgerModell

Kritisch-konstruktiveDidaktik

Lernziele undKompetenzen

Input

Output

Kompetenz

Operator

TaxonomieBloom

kognitivaffektiv

psycho-motorisch

Informatik-unterricht Form

innere

Problem-orientiert

Projekt-orientiert

äußerePflicht-

unterricht

Wahlfach

Planung

Vorgehens-weisen

A Ped-agogicalPatternLanguage

Unterrichts-planungpro-

fessionell

Dimensionen

Ziele

Lehrpläne

Rahmen-vorgaben

fachlicheInhalte

PhasenMethoden

(Hilfs-)Mittel

Arbeits-blätter

Overhead-Folien

Informatik-systeme

H

Tafel. . . board

Konzepte

Objekt-orientierte

Sicht

ponto

Material-sammlung

oom

FunktionaleSicht

Tabellen-kalkulationModel-

lierungUmsetzungmit Logo

WissensbasierteSicht

ER-ModellierungDatenbank

PrädikativeModel-lierung

Phänomeneder Informatik

Alltag

Gestalten

GeschichtlicheAspekte

Abstraktions-stufen

Kon-zeptent-wicklung

»Spiel«welten

Gender

Terminologie

qualitativ

quantitativ

Informatik

TheoretischeInformatik

Typtheorie

Maschinen-modelle

KünstlicheIntelligenz

Automaten-theorie

TheorieformalerSprachen

Komplexitäts-theorie

PraktischeInformatik

Algorithmen

Graph-algorithmengeo-

metrische

algorith-mische

Methoden

Sortieren

Suchen

Opti-mierung

Daten-strukturen

zusammen-gesetzte

einfache

Software-technik

Model-lierung

Objekt-orientiert

AnalyseOOA

GestaltungOOD

Implemen-tierungOOP

Struktu-rierung

Modulari-sierung

Planung

Wasserfall

STEPS

eXtremeProgram-ming

Programmier-sprachen

AngewandteInformatik

Datenbanken

Betriebs-systeme

Anwendung

TechnischeInformatik

Prozessoren

Schaltkreise

Peripherie

NetzwerkeRobotik

Informatik undGesellschaft

Schul-informatik

FachdidaktischeEmpfehlungen– Konzepte

Informatiktürme

Nievergelt

Thomas

Modulkonzept

Informations-orientierterAnsatz

FundamentaleIdeen

. . . orientierungenüber die Zeit

Gesellschafts-

Anwendungs-

Benutzungs-Algorithmen-

Rechner-

Institutionalisierung

KLP GE/RSNW 2015

KLP GOSTNW 2013

EPA 2004

Informatik-lehrerausbil-dung 1975

Schulversuche1969

GIBildungsstandards

InformatikSek I, Sek II

Vorbereitungsfragen

Zur Entwicklung derSchulinformatik inDeutschland (BRD)Bildungsbegriff –informatische Bildung

Überblick – Zugänge imdeutschsprachigen Raum

Informatiktürme

Fachdidaktik:Empfehlungen

Zusammenfassung

Literatur

7-16

Informatik – Fächerkatalog

Verabschiedung eines Fächerkatalogs der Informatik auf der7. Plenarsitzung des Fakultätentages Informatik in der TU Berlinam 30. April 1976 – damit werden die bis heute gültigenFachgebiete der Informatik benannt

TheoretischePraktischeTechnischeAnwendungenDidaktik derGesellschaftliche Bezüge In

form

atik

Page 17: Entwicklungslinien der Schulinformatik Vorlesung 7 · INFORMATIK Lehrenund Lernen Erziehungs-wissenschaft Bildung Gesellschaft Funktionen derSchule Qualifikation Allokation Selektion

cbea • @ 6c17db2 • 2016-06-06 07:47

Entwicklungslinien derSchulinformatik

Ludger Humbert

DIDAKTIK DERINFORMATIK

Lehren undLernen

Erziehungs-wissenschaft

Bildung

Gesellschaft

Funktionender Schule

QualifikationAllokationSelektion

SozialisationIntegration

Legiti-mation

Lerntheorie

Behaviorismus

Kognitivismus

Konstruk-tivismus

Lehren

FormalstufenProbleme derInstruktion

Theorie?Empirie

Praktisch

Phasen

DidaktischesDreieck

Planungs-modelle

System-theorie

Berliner/HamburgerModell

Kritisch-konstruktiveDidaktik

Lernziele undKompetenzen

Input

Output

Kompetenz

Operator

TaxonomieBloom

kognitivaffektiv

psycho-motorisch

Informatik-unterricht Form

innere

Problem-orientiert

Projekt-orientiert

äußerePflicht-

unterricht

Wahlfach

Planung

Vorgehens-weisen

A Ped-agogicalPatternLanguage

Unterrichts-planungpro-

fessionell

Dimensionen

Ziele

Lehrpläne

Rahmen-vorgaben

fachlicheInhalte

PhasenMethoden

(Hilfs-)Mittel

Arbeits-blätter

Overhead-Folien

Informatik-systeme

H

Tafel. . . board

Konzepte

Objekt-orientierte

Sicht

ponto

Material-sammlung

oom

FunktionaleSicht

Tabellen-kalkulationModel-

lierungUmsetzungmit Logo

WissensbasierteSicht

ER-ModellierungDatenbank

PrädikativeModel-lierung

Phänomeneder Informatik

Alltag

Gestalten

GeschichtlicheAspekte

Abstraktions-stufen

Kon-zeptent-wicklung

»Spiel«welten

Gender

Terminologie

qualitativ

quantitativ

Informatik

TheoretischeInformatik

Typtheorie

Maschinen-modelle

KünstlicheIntelligenz

Automaten-theorie

TheorieformalerSprachen

Komplexitäts-theorie

PraktischeInformatik

Algorithmen

Graph-algorithmengeo-

metrische

algorith-mische

Methoden

Sortieren

Suchen

Opti-mierung

Daten-strukturen

zusammen-gesetzte

einfache

Software-technik

Model-lierung

Objekt-orientiert

AnalyseOOA

GestaltungOOD

Implemen-tierungOOP

Struktu-rierung

Modulari-sierung

Planung

Wasserfall

STEPS

eXtremeProgram-ming

Programmier-sprachen

AngewandteInformatik

Datenbanken

Betriebs-systeme

Anwendung

TechnischeInformatik

Prozessoren

Schaltkreise

Peripherie

NetzwerkeRobotik

Informatik undGesellschaft

Schul-informatik

FachdidaktischeEmpfehlungen– Konzepte

Informatiktürme

Nievergelt

Thomas

Modulkonzept

Informations-orientierterAnsatz

FundamentaleIdeen

. . . orientierungenüber die Zeit

Gesellschafts-

Anwendungs-

Benutzungs-Algorithmen-

Rechner-

Institutionalisierung

KLP GE/RSNW 2015

KLP GOSTNW 2013

EPA 2004

Informatik-lehrerausbil-dung 1975

Schulversuche1969

GIBildungsstandards

InformatikSek I, Sek II

Vorbereitungsfragen

Zur Entwicklung derSchulinformatik inDeutschland (BRD)Bildungsbegriff –informatische Bildung

Überblick – Zugänge imdeutschsprachigen Raum

Informatiktürme

Fachdidaktik:Empfehlungen

Zusammenfassung

Literatur

7-17

Informatikturm (Fachgebiete – Fächerkatalog)

TheoretischeInformatik

PraktischeInformatik

TechnischeInformatik

AngewandteInformatik

Informatikund

Gesellschaft

Didaktik derInformatik

(nach Thomas 2002)

Page 18: Entwicklungslinien der Schulinformatik Vorlesung 7 · INFORMATIK Lehrenund Lernen Erziehungs-wissenschaft Bildung Gesellschaft Funktionen derSchule Qualifikation Allokation Selektion

cbea • @ 6c17db2 • 2016-06-06 07:47

Entwicklungslinien derSchulinformatik

Ludger Humbert

DIDAKTIK DERINFORMATIK

Lehren undLernen

Erziehungs-wissenschaft

Bildung

Gesellschaft

Funktionender Schule

QualifikationAllokationSelektion

SozialisationIntegration

Legiti-mation

Lerntheorie

Behaviorismus

Kognitivismus

Konstruk-tivismus

Lehren

FormalstufenProbleme derInstruktion

Theorie?Empirie

Praktisch

Phasen

DidaktischesDreieck

Planungs-modelle

System-theorie

Berliner/HamburgerModell

Kritisch-konstruktiveDidaktik

Lernziele undKompetenzen

Input

Output

Kompetenz

Operator

TaxonomieBloom

kognitivaffektiv

psycho-motorisch

Informatik-unterricht Form

innere

Problem-orientiert

Projekt-orientiert

äußerePflicht-

unterricht

Wahlfach

Planung

Vorgehens-weisen

A Ped-agogicalPatternLanguage

Unterrichts-planungpro-

fessionell

Dimensionen

Ziele

Lehrpläne

Rahmen-vorgaben

fachlicheInhalte

PhasenMethoden

(Hilfs-)Mittel

Arbeits-blätter

Overhead-Folien

Informatik-systeme

H

Tafel. . . board

Konzepte

Objekt-orientierte

Sicht

ponto

Material-sammlung

oom

FunktionaleSicht

Tabellen-kalkulationModel-

lierungUmsetzungmit Logo

WissensbasierteSicht

ER-ModellierungDatenbank

PrädikativeModel-lierung

Phänomeneder Informatik

Alltag

Gestalten

GeschichtlicheAspekte

Abstraktions-stufen

Kon-zeptent-wicklung

»Spiel«welten

Gender

Terminologie

qualitativ

quantitativ

Informatik

TheoretischeInformatik

Typtheorie

Maschinen-modelle

KünstlicheIntelligenz

Automaten-theorie

TheorieformalerSprachen

Komplexitäts-theorie

PraktischeInformatik

Algorithmen

Graph-algorithmengeo-

metrische

algorith-mische

Methoden

Sortieren

Suchen

Opti-mierung

Daten-strukturen

zusammen-gesetzte

einfache

Software-technik

Model-lierung

Objekt-orientiert

AnalyseOOA

GestaltungOOD

Implemen-tierungOOP

Struktu-rierung

Modulari-sierung

Planung

Wasserfall

STEPS

eXtremeProgram-ming

Programmier-sprachen

AngewandteInformatik

Datenbanken

Betriebs-systeme

Anwendung

TechnischeInformatik

Prozessoren

Schaltkreise

Peripherie

NetzwerkeRobotik

Informatik undGesellschaft

Schul-informatik

FachdidaktischeEmpfehlungen– Konzepte

Informatiktürme

Nievergelt

Thomas

Modulkonzept

Informations-orientierterAnsatz

FundamentaleIdeen

. . . orientierungenüber die Zeit

Gesellschafts-

Anwendungs-

Benutzungs-Algorithmen-

Rechner-

Institutionalisierung

KLP GE/RSNW 2015

KLP GOSTNW 2013

EPA 2004

Informatik-lehrerausbil-dung 1975

Schulversuche1969

GIBildungsstandards

InformatikSek I, Sek II

Vorbereitungsfragen

Zur Entwicklung derSchulinformatik inDeutschland (BRD)Bildungsbegriff –informatische Bildung

Überblick – Zugänge imdeutschsprachigen Raum

Informatiktürme

Fachdidaktik:Empfehlungen

Zusammenfassung

Literatur

7-18

Informatikturm (Fachwissenschaft)

Anwendungsmethodik

z. B. Konfiguration MIS, GIS, . . . , CA-x im konkreten Fall≫Eine Losung verkaufen≪

Stark zeitabhangig: ≫heute, mit Window 10≪

System – Realisierung

Entwurf und Implementation, in Hardware und Software, von

allgemein verwendbaren Systemen.

z. B. Betriebs-, Reservations-, Text-System.≫Programmieren im Großen≪

Algorithmik

Entwurf, Analyse, Optimierung, Test von

Standardablaufen, z. B. Bibliotheksprogramme≫Programmieren im Kleinen≪

Theorie

abstrakt, mathematisch, objektiv,

allgemein gultig, ≫geht oder geht nicht≪.

Ergebnisse zeitlos, wie Grundgesetze der

Naturwissenschaften

(nach Nievergelt 1995, S. 342)

Page 19: Entwicklungslinien der Schulinformatik Vorlesung 7 · INFORMATIK Lehrenund Lernen Erziehungs-wissenschaft Bildung Gesellschaft Funktionen derSchule Qualifikation Allokation Selektion

cbea • @ 6c17db2 • 2016-06-06 07:47

Entwicklungslinien derSchulinformatik

Ludger Humbert

DIDAKTIK DERINFORMATIK

Lehren undLernen

Erziehungs-wissenschaft

Bildung

Gesellschaft

Funktionender Schule

QualifikationAllokationSelektion

SozialisationIntegration

Legiti-mation

Lerntheorie

Behaviorismus

Kognitivismus

Konstruk-tivismus

Lehren

FormalstufenProbleme derInstruktion

Theorie?Empirie

Praktisch

Phasen

DidaktischesDreieck

Planungs-modelle

System-theorie

Berliner/HamburgerModell

Kritisch-konstruktiveDidaktik

Lernziele undKompetenzen

Input

Output

Kompetenz

Operator

TaxonomieBloom

kognitivaffektiv

psycho-motorisch

Informatik-unterricht Form

innere

Problem-orientiert

Projekt-orientiert

äußerePflicht-

unterricht

Wahlfach

Planung

Vorgehens-weisen

A Ped-agogicalPatternLanguage

Unterrichts-planungpro-

fessionell

Dimensionen

Ziele

Lehrpläne

Rahmen-vorgaben

fachlicheInhalte

PhasenMethoden

(Hilfs-)Mittel

Arbeits-blätter

Overhead-Folien

Informatik-systeme

H

Tafel. . . board

Konzepte

Objekt-orientierte

Sicht

ponto

Material-sammlung

oom

FunktionaleSicht

Tabellen-kalkulationModel-

lierungUmsetzungmit Logo

WissensbasierteSicht

ER-ModellierungDatenbank

PrädikativeModel-lierung

Phänomeneder Informatik

Alltag

Gestalten

GeschichtlicheAspekte

Abstraktions-stufen

Kon-zeptent-wicklung

»Spiel«welten

Gender

Terminologie

qualitativ

quantitativ

Informatik

TheoretischeInformatik

Typtheorie

Maschinen-modelle

KünstlicheIntelligenz

Automaten-theorie

TheorieformalerSprachen

Komplexitäts-theorie

PraktischeInformatik

Algorithmen

Graph-algorithmengeo-

metrische

algorith-mische

Methoden

Sortieren

Suchen

Opti-mierung

Daten-strukturen

zusammen-gesetzte

einfache

Software-technik

Model-lierung

Objekt-orientiert

AnalyseOOA

GestaltungOOD

Implemen-tierungOOP

Struktu-rierung

Modulari-sierung

Planung

Wasserfall

STEPS

eXtremeProgram-ming

Programmier-sprachen

AngewandteInformatik

Datenbanken

Betriebs-systeme

Anwendung

TechnischeInformatik

Prozessoren

Schaltkreise

Peripherie

NetzwerkeRobotik

Informatik undGesellschaft

Schul-informatik

FachdidaktischeEmpfehlungen– Konzepte

Informatiktürme

Nievergelt

Thomas

Modulkonzept

Informations-orientierterAnsatz

FundamentaleIdeen

. . . orientierungenüber die Zeit

Gesellschafts-

Anwendungs-

Benutzungs-Algorithmen-

Rechner-

Institutionalisierung

KLP GE/RSNW 2015

KLP GOSTNW 2013

EPA 2004

Informatik-lehrerausbil-dung 1975

Schulversuche1969

GIBildungsstandards

InformatikSek I, Sek II

Vorbereitungsfragen

Zur Entwicklung derSchulinformatik inDeutschland (BRD)Bildungsbegriff –informatische Bildung

Überblick – Zugänge imdeutschsprachigen Raum

Informatiktürme

Fachdidaktik:Empfehlungen

Zusammenfassung

Literatur

7-19

Entwicklung der Schulinformatik

• Fachdidaktische Empfehlungen vonFachwissenschaftlerinnen (vgl. Humbert 2006, S. 52ff)bis 1996 existierten keine Forschungsgruppen zur Didaktik der Informatik

• Entwicklung der Fachdidaktik Informatikdie Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Fragestellungen sind engverknüpft mit den Tagungen Informatik und Schule (INFOS) und derZeitschrift LOG IN

• Empfehlungen von Fachdidaktikerinnen

Page 20: Entwicklungslinien der Schulinformatik Vorlesung 7 · INFORMATIK Lehrenund Lernen Erziehungs-wissenschaft Bildung Gesellschaft Funktionen derSchule Qualifikation Allokation Selektion

cbea • @ 6c17db2 • 2016-06-06 07:47

Entwicklungslinien derSchulinformatik

Ludger Humbert

DIDAKTIK DERINFORMATIK

Lehren undLernen

Erziehungs-wissenschaft

Bildung

Gesellschaft

Funktionender Schule

QualifikationAllokationSelektion

SozialisationIntegration

Legiti-mation

Lerntheorie

Behaviorismus

Kognitivismus

Konstruk-tivismus

Lehren

FormalstufenProbleme derInstruktion

Theorie?Empirie

Praktisch

Phasen

DidaktischesDreieck

Planungs-modelle

System-theorie

Berliner/HamburgerModell

Kritisch-konstruktiveDidaktik

Lernziele undKompetenzen

Input

Output

Kompetenz

Operator

TaxonomieBloom

kognitivaffektiv

psycho-motorisch

Informatik-unterricht Form

innere

Problem-orientiert

Projekt-orientiert

äußerePflicht-

unterricht

Wahlfach

Planung

Vorgehens-weisen

A Ped-agogicalPatternLanguage

Unterrichts-planungpro-

fessionell

Dimensionen

Ziele

Lehrpläne

Rahmen-vorgaben

fachlicheInhalte

PhasenMethoden

(Hilfs-)Mittel

Arbeits-blätter

Overhead-Folien

Informatik-systeme

H

Tafel. . . board

Konzepte

Objekt-orientierte

Sicht

ponto

Material-sammlung

oom

FunktionaleSicht

Tabellen-kalkulationModel-

lierungUmsetzungmit Logo

WissensbasierteSicht

ER-ModellierungDatenbank

PrädikativeModel-lierung

Phänomeneder Informatik

Alltag

Gestalten

GeschichtlicheAspekte

Abstraktions-stufen

Kon-zeptent-wicklung

»Spiel«welten

Gender

Terminologie

qualitativ

quantitativ

Informatik

TheoretischeInformatik

Typtheorie

Maschinen-modelle

KünstlicheIntelligenz

Automaten-theorie

TheorieformalerSprachen

Komplexitäts-theorie

PraktischeInformatik

Algorithmen

Graph-algorithmengeo-

metrische

algorith-mische

Methoden

Sortieren

Suchen

Opti-mierung

Daten-strukturen

zusammen-gesetzte

einfache

Software-technik

Model-lierung

Objekt-orientiert

AnalyseOOA

GestaltungOOD

Implemen-tierungOOP

Struktu-rierung

Modulari-sierung

Planung

Wasserfall

STEPS

eXtremeProgram-ming

Programmier-sprachen

AngewandteInformatik

Datenbanken

Betriebs-systeme

Anwendung

TechnischeInformatik

Prozessoren

Schaltkreise

Peripherie

NetzwerkeRobotik

Informatik undGesellschaft

Schul-informatik

FachdidaktischeEmpfehlungen– Konzepte

Informatiktürme

Nievergelt

Thomas

Modulkonzept

Informations-orientierterAnsatz

FundamentaleIdeen

. . . orientierungenüber die Zeit

Gesellschafts-

Anwendungs-

Benutzungs-Algorithmen-

Rechner-

Institutionalisierung

KLP GE/RSNW 2015

KLP GOSTNW 2013

EPA 2004

Informatik-lehrerausbil-dung 1975

Schulversuche1969

GIBildungsstandards

InformatikSek I, Sek II

Vorbereitungsfragen

Zur Entwicklung derSchulinformatik inDeutschland (BRD)Bildungsbegriff –informatische Bildung

Überblick – Zugänge imdeutschsprachigen Raum

Informatiktürme

Fachdidaktik:Empfehlungen

Zusammenfassung

Literatur

7-20

Konzeptionelle Ansätze von Fachdidaktikern

• Fundamentale Ideen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Schwill 1993)• Informationsorientierter Ansatz . (Breier 1994; Hubwieser undBroy 1996)

• Modulkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Humbert 2001)

Page 21: Entwicklungslinien der Schulinformatik Vorlesung 7 · INFORMATIK Lehrenund Lernen Erziehungs-wissenschaft Bildung Gesellschaft Funktionen derSchule Qualifikation Allokation Selektion

cbea • @ 6c17db2 • 2016-06-06 07:47

Entwicklungslinien derSchulinformatik

Ludger Humbert

DIDAKTIK DERINFORMATIK

Lehren undLernen

Erziehungs-wissenschaft

Bildung

Gesellschaft

Funktionender Schule

QualifikationAllokationSelektion

SozialisationIntegration

Legiti-mation

Lerntheorie

Behaviorismus

Kognitivismus

Konstruk-tivismus

Lehren

FormalstufenProbleme derInstruktion

Theorie?Empirie

Praktisch

Phasen

DidaktischesDreieck

Planungs-modelle

System-theorie

Berliner/HamburgerModell

Kritisch-konstruktiveDidaktik

Lernziele undKompetenzen

Input

Output

Kompetenz

Operator

TaxonomieBloom

kognitivaffektiv

psycho-motorisch

Informatik-unterricht Form

innere

Problem-orientiert

Projekt-orientiert

äußerePflicht-

unterricht

Wahlfach

Planung

Vorgehens-weisen

A Ped-agogicalPatternLanguage

Unterrichts-planungpro-

fessionell

Dimensionen

Ziele

Lehrpläne

Rahmen-vorgaben

fachlicheInhalte

PhasenMethoden

(Hilfs-)Mittel

Arbeits-blätter

Overhead-Folien

Informatik-systeme

H

Tafel. . . board

Konzepte

Objekt-orientierte

Sicht

ponto

Material-sammlung

oom

FunktionaleSicht

Tabellen-kalkulationModel-

lierungUmsetzungmit Logo

WissensbasierteSicht

ER-ModellierungDatenbank

PrädikativeModel-lierung

Phänomeneder Informatik

Alltag

Gestalten

GeschichtlicheAspekte

Abstraktions-stufen

Kon-zeptent-wicklung

»Spiel«welten

Gender

Terminologie

qualitativ

quantitativ

Informatik

TheoretischeInformatik

Typtheorie

Maschinen-modelle

KünstlicheIntelligenz

Automaten-theorie

TheorieformalerSprachen

Komplexitäts-theorie

PraktischeInformatik

Algorithmen

Graph-algorithmengeo-

metrische

algorith-mische

Methoden

Sortieren

Suchen

Opti-mierung

Daten-strukturen

zusammen-gesetzte

einfache

Software-technik

Model-lierung

Objekt-orientiert

AnalyseOOA

GestaltungOOD

Implemen-tierungOOP

Struktu-rierung

Modulari-sierung

Planung

Wasserfall

STEPS

eXtremeProgram-ming

Programmier-sprachen

AngewandteInformatik

Datenbanken

Betriebs-systeme

Anwendung

TechnischeInformatik

Prozessoren

Schaltkreise

Peripherie

NetzwerkeRobotik

Informatik undGesellschaft

Schul-informatik

FachdidaktischeEmpfehlungen– Konzepte

Informatiktürme

Nievergelt

Thomas

Modulkonzept

Informations-orientierterAnsatz

FundamentaleIdeen

. . . orientierungenüber die Zeit

Gesellschafts-

Anwendungs-

Benutzungs-Algorithmen-

Rechner-

Institutionalisierung

KLP GE/RSNW 2015

KLP GOSTNW 2013

EPA 2004

Informatik-lehrerausbil-dung 1975

Schulversuche1969

GIBildungsstandards

InformatikSek I, Sek II

Vorbereitungsfragen

Zur Entwicklung derSchulinformatik inDeutschland (BRD)Bildungsbegriff –informatische Bildung

Überblick – Zugänge imdeutschsprachigen Raum

Informatiktürme

Fachdidaktik:Empfehlungen

Zusammenfassung

Literatur

7-21

Fundamentale Ideen

• Grundlegende Vorüberlegungen ⇒ 6. VorlesungExkurs: Fundamentale Ideen

• Andreas Schwill entwickelt in (Schwill 1993) – ausgehendvom Softwareentwicklungsprozess – eine Ideenkollektion zurKerninformatik

• Kategorisierung der 55 Ideen führt bei Schwill zu einerHierarchie unterhalb der »Masterideen«

• Algorithmisierung• strukturierte Zerlegung• Sprache

Page 22: Entwicklungslinien der Schulinformatik Vorlesung 7 · INFORMATIK Lehrenund Lernen Erziehungs-wissenschaft Bildung Gesellschaft Funktionen derSchule Qualifikation Allokation Selektion

cbea • @ 6c17db2 • 2016-06-06 07:47

Entwicklungslinien derSchulinformatik

Ludger Humbert

DIDAKTIK DERINFORMATIK

Lehren undLernen

Erziehungs-wissenschaft

Bildung

Gesellschaft

Funktionender Schule

QualifikationAllokationSelektion

SozialisationIntegration

Legiti-mation

Lerntheorie

Behaviorismus

Kognitivismus

Konstruk-tivismus

Lehren

FormalstufenProbleme derInstruktion

Theorie?Empirie

Praktisch

Phasen

DidaktischesDreieck

Planungs-modelle

System-theorie

Berliner/HamburgerModell

Kritisch-konstruktiveDidaktik

Lernziele undKompetenzen

Input

Output

Kompetenz

Operator

TaxonomieBloom

kognitivaffektiv

psycho-motorisch

Informatik-unterricht Form

innere

Problem-orientiert

Projekt-orientiert

äußerePflicht-

unterricht

Wahlfach

Planung

Vorgehens-weisen

A Ped-agogicalPatternLanguage

Unterrichts-planungpro-

fessionell

Dimensionen

Ziele

Lehrpläne

Rahmen-vorgaben

fachlicheInhalte

PhasenMethoden

(Hilfs-)Mittel

Arbeits-blätter

Overhead-Folien

Informatik-systeme

H

Tafel. . . board

Konzepte

Objekt-orientierte

Sicht

ponto

Material-sammlung

oom

FunktionaleSicht

Tabellen-kalkulationModel-

lierungUmsetzungmit Logo

WissensbasierteSicht

ER-ModellierungDatenbank

PrädikativeModel-lierung

Phänomeneder Informatik

Alltag

Gestalten

GeschichtlicheAspekte

Abstraktions-stufen

Kon-zeptent-wicklung

»Spiel«welten

Gender

Terminologie

qualitativ

quantitativ

Informatik

TheoretischeInformatik

Typtheorie

Maschinen-modelle

KünstlicheIntelligenz

Automaten-theorie

TheorieformalerSprachen

Komplexitäts-theorie

PraktischeInformatik

Algorithmen

Graph-algorithmengeo-

metrische

algorith-mische

Methoden

Sortieren

Suchen

Opti-mierung

Daten-strukturen

zusammen-gesetzte

einfache

Software-technik

Model-lierung

Objekt-orientiert

AnalyseOOA

GestaltungOOD

Implemen-tierungOOP

Struktu-rierung

Modulari-sierung

Planung

Wasserfall

STEPS

eXtremeProgram-ming

Programmier-sprachen

AngewandteInformatik

Datenbanken

Betriebs-systeme

Anwendung

TechnischeInformatik

Prozessoren

Schaltkreise

Peripherie

NetzwerkeRobotik

Informatik undGesellschaft

Schul-informatik

FachdidaktischeEmpfehlungen– Konzepte

Informatiktürme

Nievergelt

Thomas

Modulkonzept

Informations-orientierterAnsatz

FundamentaleIdeen

. . . orientierungenüber die Zeit

Gesellschafts-

Anwendungs-

Benutzungs-Algorithmen-

Rechner-

Institutionalisierung

KLP GE/RSNW 2015

KLP GOSTNW 2013

EPA 2004

Informatik-lehrerausbil-dung 1975

Schulversuche1969

GIBildungsstandards

InformatikSek I, Sek II

Vorbereitungsfragen

Zur Entwicklung derSchulinformatik inDeutschland (BRD)Bildungsbegriff –informatische Bildung

Überblick – Zugänge imdeutschsprachigen Raum

Informatiktürme

Fachdidaktik:Empfehlungen

Zusammenfassung

Literatur

7-22

Fundamentale Ideen – Kriterien

• Schwill formuliert Kriterien als Prüfsteine für FundamentaleIdeenHorizontalkriterium

in verschiedenen Bereichen der Informatikvielfältig anwendbar oder erkennbar

Vertikalkriteriumkann auf jedem intellektuellen Niveauaufgezeigt und vermittelt werden

Zeitkriteriumist in der historischen Entwicklung derInformatik deutlich wahrnehmbar und bleibtlängerfristig relevant

Sinnkriteriumbesitzt eine Verankerung im Alltagsdenken undeine lebensweltliche Bedeutung

Page 23: Entwicklungslinien der Schulinformatik Vorlesung 7 · INFORMATIK Lehrenund Lernen Erziehungs-wissenschaft Bildung Gesellschaft Funktionen derSchule Qualifikation Allokation Selektion

cbea • @ 6c17db2 • 2016-06-06 07:47

Entwicklungslinien derSchulinformatik

Ludger Humbert

DIDAKTIK DERINFORMATIK

Lehren undLernen

Erziehungs-wissenschaft

Bildung

Gesellschaft

Funktionender Schule

QualifikationAllokationSelektion

SozialisationIntegration

Legiti-mation

Lerntheorie

Behaviorismus

Kognitivismus

Konstruk-tivismus

Lehren

FormalstufenProbleme derInstruktion

Theorie?Empirie

Praktisch

Phasen

DidaktischesDreieck

Planungs-modelle

System-theorie

Berliner/HamburgerModell

Kritisch-konstruktiveDidaktik

Lernziele undKompetenzen

Input

Output

Kompetenz

Operator

TaxonomieBloom

kognitivaffektiv

psycho-motorisch

Informatik-unterricht Form

innere

Problem-orientiert

Projekt-orientiert

äußerePflicht-

unterricht

Wahlfach

Planung

Vorgehens-weisen

A Ped-agogicalPatternLanguage

Unterrichts-planungpro-

fessionell

Dimensionen

Ziele

Lehrpläne

Rahmen-vorgaben

fachlicheInhalte

PhasenMethoden

(Hilfs-)Mittel

Arbeits-blätter

Overhead-Folien

Informatik-systeme

H

Tafel. . . board

Konzepte

Objekt-orientierte

Sicht

ponto

Material-sammlung

oom

FunktionaleSicht

Tabellen-kalkulationModel-

lierungUmsetzungmit Logo

WissensbasierteSicht

ER-ModellierungDatenbank

PrädikativeModel-lierung

Phänomeneder Informatik

Alltag

Gestalten

GeschichtlicheAspekte

Abstraktions-stufen

Kon-zeptent-wicklung

»Spiel«welten

Gender

Terminologie

qualitativ

quantitativ

Informatik

TheoretischeInformatik

Typtheorie

Maschinen-modelle

KünstlicheIntelligenz

Automaten-theorie

TheorieformalerSprachen

Komplexitäts-theorie

PraktischeInformatik

Algorithmen

Graph-algorithmengeo-

metrische

algorith-mische

Methoden

Sortieren

Suchen

Opti-mierung

Daten-strukturen

zusammen-gesetzte

einfache

Software-technik

Model-lierung

Objekt-orientiert

AnalyseOOA

GestaltungOOD

Implemen-tierungOOP

Struktu-rierung

Modulari-sierung

Planung

Wasserfall

STEPS

eXtremeProgram-ming

Programmier-sprachen

AngewandteInformatik

Datenbanken

Betriebs-systeme

Anwendung

TechnischeInformatik

Prozessoren

Schaltkreise

Peripherie

NetzwerkeRobotik

Informatik undGesellschaft

Schul-informatik

FachdidaktischeEmpfehlungen– Konzepte

Informatiktürme

Nievergelt

Thomas

Modulkonzept

Informations-orientierterAnsatz

FundamentaleIdeen

. . . orientierungenüber die Zeit

Gesellschafts-

Anwendungs-

Benutzungs-Algorithmen-

Rechner-

Institutionalisierung

KLP GE/RSNW 2015

KLP GOSTNW 2013

EPA 2004

Informatik-lehrerausbil-dung 1975

Schulversuche1969

GIBildungsstandards

InformatikSek I, Sek II

Vorbereitungsfragen

Zur Entwicklung derSchulinformatik inDeutschland (BRD)Bildungsbegriff –informatische Bildung

Überblick – Zugänge imdeutschsprachigen Raum

Informatiktürme

Fachdidaktik:Empfehlungen

Zusammenfassung

Literatur

7-23

Informationsorientierter Ansatz

Breier/Hubwieser formulieren in (Breier und Hubwieser 2002)Transformationsprozesse zwischen Information undInformatiksystem (und umgekehrt) als Klammer für dieInformatische Allgemeinbildung

Transformationsprozess (Hubwieser und Broy 1996)

• Repräsentation von Information• Interpretation von Daten(Information Retrieval –Informations[wieder]gewinnung)

Grundschema zur Informationsverarbeitung

• Darstellung• Verarbeitung

• Transport• Interpretation

von Information (in Form von Daten)

Page 24: Entwicklungslinien der Schulinformatik Vorlesung 7 · INFORMATIK Lehrenund Lernen Erziehungs-wissenschaft Bildung Gesellschaft Funktionen derSchule Qualifikation Allokation Selektion

cbea • @ 6c17db2 • 2016-06-06 07:47

Entwicklungslinien derSchulinformatik

Ludger Humbert

DIDAKTIK DERINFORMATIK

Lehren undLernen

Erziehungs-wissenschaft

Bildung

Gesellschaft

Funktionender Schule

QualifikationAllokationSelektion

SozialisationIntegration

Legiti-mation

Lerntheorie

Behaviorismus

Kognitivismus

Konstruk-tivismus

Lehren

FormalstufenProbleme derInstruktion

Theorie?Empirie

Praktisch

Phasen

DidaktischesDreieck

Planungs-modelle

System-theorie

Berliner/HamburgerModell

Kritisch-konstruktiveDidaktik

Lernziele undKompetenzen

Input

Output

Kompetenz

Operator

TaxonomieBloom

kognitivaffektiv

psycho-motorisch

Informatik-unterricht Form

innere

Problem-orientiert

Projekt-orientiert

äußerePflicht-

unterricht

Wahlfach

Planung

Vorgehens-weisen

A Ped-agogicalPatternLanguage

Unterrichts-planungpro-

fessionell

Dimensionen

Ziele

Lehrpläne

Rahmen-vorgaben

fachlicheInhalte

PhasenMethoden

(Hilfs-)Mittel

Arbeits-blätter

Overhead-Folien

Informatik-systeme

H

Tafel. . . board

Konzepte

Objekt-orientierte

Sicht

ponto

Material-sammlung

oom

FunktionaleSicht

Tabellen-kalkulationModel-

lierungUmsetzungmit Logo

WissensbasierteSicht

ER-ModellierungDatenbank

PrädikativeModel-lierung

Phänomeneder Informatik

Alltag

Gestalten

GeschichtlicheAspekte

Abstraktions-stufen

Kon-zeptent-wicklung

»Spiel«welten

Gender

Terminologie

qualitativ

quantitativ

Informatik

TheoretischeInformatik

Typtheorie

Maschinen-modelle

KünstlicheIntelligenz

Automaten-theorie

TheorieformalerSprachen

Komplexitäts-theorie

PraktischeInformatik

Algorithmen

Graph-algorithmengeo-

metrische

algorith-mische

Methoden

Sortieren

Suchen

Opti-mierung

Daten-strukturen

zusammen-gesetzte

einfache

Software-technik

Model-lierung

Objekt-orientiert

AnalyseOOA

GestaltungOOD

Implemen-tierungOOP

Struktu-rierung

Modulari-sierung

Planung

Wasserfall

STEPS

eXtremeProgram-ming

Programmier-sprachen

AngewandteInformatik

Datenbanken

Betriebs-systeme

Anwendung

TechnischeInformatik

Prozessoren

Schaltkreise

Peripherie

NetzwerkeRobotik

Informatik undGesellschaft

Schul-informatik

FachdidaktischeEmpfehlungen– Konzepte

Informatiktürme

Nievergelt

Thomas

Modulkonzept

Informations-orientierterAnsatz

FundamentaleIdeen

. . . orientierungenüber die Zeit

Gesellschafts-

Anwendungs-

Benutzungs-Algorithmen-

Rechner-

Institutionalisierung

KLP GE/RSNW 2015

KLP GOSTNW 2013

EPA 2004

Informatik-lehrerausbil-dung 1975

Schulversuche1969

GIBildungsstandards

InformatikSek I, Sek II

Vorbereitungsfragen

Zur Entwicklung derSchulinformatik inDeutschland (BRD)Bildungsbegriff –informatische Bildung

Überblick – Zugänge imdeutschsprachigen Raum

Informatiktürme

Fachdidaktik:Empfehlungen

Zusammenfassung

Literatur

7-24

Modulkonzept

Humbert entwickelt – ausgehend von Erfahrungen in dergymnasialen Oberstufe – in (Humbert 2001) eine Sicht auf denProzess der informatischen Bildung

Modulkonzept (Humbert 2001)

• Informatiksysteme verantwortlich nutzen undverstehen

• Modellierung – zentrales Tätigkeitsfeld informatischerArbeit

• wissensbasiert• objektorientiert• funktional

• Erkenntnisse der theoretischen Informatik imAnwendungskontext

Details: http://ddi.uni-wuppertal.de/Modulkonzept.pdf

Page 25: Entwicklungslinien der Schulinformatik Vorlesung 7 · INFORMATIK Lehrenund Lernen Erziehungs-wissenschaft Bildung Gesellschaft Funktionen derSchule Qualifikation Allokation Selektion

cbea • @ 6c17db2 • 2016-06-06 07:47

Entwicklungslinien derSchulinformatik

Ludger Humbert

DIDAKTIK DERINFORMATIK

Lehren undLernen

Erziehungs-wissenschaft

Bildung

Gesellschaft

Funktionender Schule

QualifikationAllokationSelektion

SozialisationIntegration

Legiti-mation

Lerntheorie

Behaviorismus

Kognitivismus

Konstruk-tivismus

Lehren

FormalstufenProbleme derInstruktion

Theorie?Empirie

Praktisch

Phasen

DidaktischesDreieck

Planungs-modelle

System-theorie

Berliner/HamburgerModell

Kritisch-konstruktiveDidaktik

Lernziele undKompetenzen

Input

Output

Kompetenz

Operator

TaxonomieBloom

kognitivaffektiv

psycho-motorisch

Informatik-unterricht Form

innere

Problem-orientiert

Projekt-orientiert

äußerePflicht-

unterricht

Wahlfach

Planung

Vorgehens-weisen

A Ped-agogicalPatternLanguage

Unterrichts-planungpro-

fessionell

Dimensionen

Ziele

Lehrpläne

Rahmen-vorgaben

fachlicheInhalte

PhasenMethoden

(Hilfs-)Mittel

Arbeits-blätter

Overhead-Folien

Informatik-systeme

H

Tafel. . . board

Konzepte

Objekt-orientierte

Sicht

ponto

Material-sammlung

oom

FunktionaleSicht

Tabellen-kalkulationModel-

lierungUmsetzungmit Logo

WissensbasierteSicht

ER-ModellierungDatenbank

PrädikativeModel-lierung

Phänomeneder Informatik

Alltag

Gestalten

GeschichtlicheAspekte

Abstraktions-stufen

Kon-zeptent-wicklung

»Spiel«welten

Gender

Terminologie

qualitativ

quantitativ

Informatik

TheoretischeInformatik

Typtheorie

Maschinen-modelle

KünstlicheIntelligenz

Automaten-theorie

TheorieformalerSprachen

Komplexitäts-theorie

PraktischeInformatik

Algorithmen

Graph-algorithmengeo-

metrische

algorith-mische

Methoden

Sortieren

Suchen

Opti-mierung

Daten-strukturen

zusammen-gesetzte

einfache

Software-technik

Model-lierung

Objekt-orientiert

AnalyseOOA

GestaltungOOD

Implemen-tierungOOP

Struktu-rierung

Modulari-sierung

Planung

Wasserfall

STEPS

eXtremeProgram-ming

Programmier-sprachen

AngewandteInformatik

Datenbanken

Betriebs-systeme

Anwendung

TechnischeInformatik

Prozessoren

Schaltkreise

Peripherie

NetzwerkeRobotik

Informatik undGesellschaft

Schul-informatik

FachdidaktischeEmpfehlungen– Konzepte

Informatiktürme

Nievergelt

Thomas

Modulkonzept

Informations-orientierterAnsatz

FundamentaleIdeen

. . . orientierungenüber die Zeit

Gesellschafts-

Anwendungs-

Benutzungs-Algorithmen-

Rechner-

Institutionalisierung

KLP GE/RSNW 2015

KLP GOSTNW 2013

EPA 2004

Informatik-lehrerausbil-dung 1975

Schulversuche1969

GIBildungsstandards

InformatikSek I, Sek II

Vorbereitungsfragen

Zur Entwicklung derSchulinformatik inDeutschland (BRD)Bildungsbegriff –informatische Bildung

Überblick – Zugänge imdeutschsprachigen Raum

Informatiktürme

Fachdidaktik:Empfehlungen

Zusammenfassung

Literatur

7-25

Zusammenfassung

Informatik gehört zur allgemeinen Bildung

• Aus den Grundsätzen für die allgemeine Bildung läßt sich derallgemeinbildende Anspruch des Schulfachs Informatik klarbegründen.

• Trotz des allgemeinbildenden Charakters der Informatik läßtdie Umsetzung in Form eines verpflichtenden Schulfachs aufsich warten.

• Dokumentierte Entwicklungsphasen der Schulinformatikgeben nicht die tatsächliche Umsetzung im SchulfachInformatik im Unterricht wieder.

Page 26: Entwicklungslinien der Schulinformatik Vorlesung 7 · INFORMATIK Lehrenund Lernen Erziehungs-wissenschaft Bildung Gesellschaft Funktionen derSchule Qualifikation Allokation Selektion

cbea • @ 6c17db2 • 2016-06-06 07:47

Entwicklungslinien derSchulinformatik

Ludger Humbert

DIDAKTIK DERINFORMATIK

Lehren undLernen

Erziehungs-wissenschaft

Bildung

Gesellschaft

Funktionender Schule

QualifikationAllokationSelektion

SozialisationIntegration

Legiti-mation

Lerntheorie

Behaviorismus

Kognitivismus

Konstruk-tivismus

Lehren

FormalstufenProbleme derInstruktion

Theorie?Empirie

Praktisch

Phasen

DidaktischesDreieck

Planungs-modelle

System-theorie

Berliner/HamburgerModell

Kritisch-konstruktiveDidaktik

Lernziele undKompetenzen

Input

Output

Kompetenz

Operator

TaxonomieBloom

kognitivaffektiv

psycho-motorisch

Informatik-unterricht Form

innere

Problem-orientiert

Projekt-orientiert

äußerePflicht-

unterricht

Wahlfach

Planung

Vorgehens-weisen

A Ped-agogicalPatternLanguage

Unterrichts-planungpro-

fessionell

Dimensionen

Ziele

Lehrpläne

Rahmen-vorgaben

fachlicheInhalte

PhasenMethoden

(Hilfs-)Mittel

Arbeits-blätter

Overhead-Folien

Informatik-systeme

H

Tafel. . . board

Konzepte

Objekt-orientierte

Sicht

ponto

Material-sammlung

oom

FunktionaleSicht

Tabellen-kalkulationModel-

lierungUmsetzungmit Logo

WissensbasierteSicht

ER-ModellierungDatenbank

PrädikativeModel-lierung

Phänomeneder Informatik

Alltag

Gestalten

GeschichtlicheAspekte

Abstraktions-stufen

Kon-zeptent-wicklung

»Spiel«welten

Gender

Terminologie

qualitativ

quantitativ

Informatik

TheoretischeInformatik

Typtheorie

Maschinen-modelle

KünstlicheIntelligenz

Automaten-theorie

TheorieformalerSprachen

Komplexitäts-theorie

PraktischeInformatik

Algorithmen

Graph-algorithmengeo-

metrische

algorith-mische

Methoden

Sortieren

Suchen

Opti-mierung

Daten-strukturen

zusammen-gesetzte

einfache

Software-technik

Model-lierung

Objekt-orientiert

AnalyseOOA

GestaltungOOD

Implemen-tierungOOP

Struktu-rierung

Modulari-sierung

Planung

Wasserfall

STEPS

eXtremeProgram-ming

Programmier-sprachen

AngewandteInformatik

Datenbanken

Betriebs-systeme

Anwendung

TechnischeInformatik

Prozessoren

Schaltkreise

Peripherie

NetzwerkeRobotik

Informatik undGesellschaft

Schul-informatik

FachdidaktischeEmpfehlungen– Konzepte

Informatiktürme

Nievergelt

Thomas

Modulkonzept

Informations-orientierterAnsatz

FundamentaleIdeen

. . . orientierungenüber die Zeit

Gesellschafts-

Anwendungs-

Benutzungs-Algorithmen-

Rechner-

Institutionalisierung

KLP GE/RSNW 2015

KLP GOSTNW 2013

EPA 2004

Informatik-lehrerausbil-dung 1975

Schulversuche1969

GIBildungsstandards

InformatikSek I, Sek II

Vorbereitungsfragen

Zur Entwicklung derSchulinformatik inDeutschland (BRD)Bildungsbegriff –informatische Bildung

Überblick – Zugänge imdeutschsprachigen Raum

Informatiktürme

Fachdidaktik:Empfehlungen

Zusammenfassung

Literatur

7-25

Zusammenfassung

Informatik ist nicht durch . . . zu ersetzen

• Die Varianten der Institutionalisierung haben den Fokus vonden Informatikthemen auf »ähnliche« Gegenstände undGegenstandsbereiche verschoben (Beispiele:informationstechnische, kommunikationstechnischeGrundbildung; Medienbildung; Digitale Bildung).

• Die Durchdringung aller Schulfächer mit Informatikmittelnsteht im Widerspruch zur fehlenden informatischenAllgemeinbildung und zur Unkenntnis der informatischenPrinzipien bei allen Beteiligten und Nutzenden(Schuladministration, Lehrkräfte, Schüler).

• Die Durchsetzung eines verbindlichen Lernortes für Informatikist eine gesellschaftspolitische Aufgabe, die nicht automatischerfolgen wird.

Page 27: Entwicklungslinien der Schulinformatik Vorlesung 7 · INFORMATIK Lehrenund Lernen Erziehungs-wissenschaft Bildung Gesellschaft Funktionen derSchule Qualifikation Allokation Selektion

cbea • @ 6c17db2 • 2016-06-06 07:47

Entwicklungslinien derSchulinformatik

Ludger Humbert

DIDAKTIK DERINFORMATIK

Lehren undLernen

Erziehungs-wissenschaft

Bildung

Gesellschaft

Funktionender Schule

QualifikationAllokationSelektion

SozialisationIntegration

Legiti-mation

Lerntheorie

Behaviorismus

Kognitivismus

Konstruk-tivismus

Lehren

FormalstufenProbleme derInstruktion

Theorie?Empirie

Praktisch

Phasen

DidaktischesDreieck

Planungs-modelle

System-theorie

Berliner/HamburgerModell

Kritisch-konstruktiveDidaktik

Lernziele undKompetenzen

Input

Output

Kompetenz

Operator

TaxonomieBloom

kognitivaffektiv

psycho-motorisch

Informatik-unterricht Form

innere

Problem-orientiert

Projekt-orientiert

äußerePflicht-

unterricht

Wahlfach

Planung

Vorgehens-weisen

A Ped-agogicalPatternLanguage

Unterrichts-planungpro-

fessionell

Dimensionen

Ziele

Lehrpläne

Rahmen-vorgaben

fachlicheInhalte

PhasenMethoden

(Hilfs-)Mittel

Arbeits-blätter

Overhead-Folien

Informatik-systeme

H

Tafel. . . board

Konzepte

Objekt-orientierte

Sicht

ponto

Material-sammlung

oom

FunktionaleSicht

Tabellen-kalkulationModel-

lierungUmsetzungmit Logo

WissensbasierteSicht

ER-ModellierungDatenbank

PrädikativeModel-lierung

Phänomeneder Informatik

Alltag

Gestalten

GeschichtlicheAspekte

Abstraktions-stufen

Kon-zeptent-wicklung

»Spiel«welten

Gender

Terminologie

qualitativ

quantitativ

Informatik

TheoretischeInformatik

Typtheorie

Maschinen-modelle

KünstlicheIntelligenz

Automaten-theorie

TheorieformalerSprachen

Komplexitäts-theorie

PraktischeInformatik

Algorithmen

Graph-algorithmengeo-

metrische

algorith-mische

Methoden

Sortieren

Suchen

Opti-mierung

Daten-strukturen

zusammen-gesetzte

einfache

Software-technik

Model-lierung

Objekt-orientiert

AnalyseOOA

GestaltungOOD

Implemen-tierungOOP

Struktu-rierung

Modulari-sierung

Planung

Wasserfall

STEPS

eXtremeProgram-ming

Programmier-sprachen

AngewandteInformatik

Datenbanken

Betriebs-systeme

Anwendung

TechnischeInformatik

Prozessoren

Schaltkreise

Peripherie

NetzwerkeRobotik

Informatik undGesellschaft

Schul-informatik

FachdidaktischeEmpfehlungen– Konzepte

Informatiktürme

Nievergelt

Thomas

Modulkonzept

Informations-orientierterAnsatz

FundamentaleIdeen

. . . orientierungenüber die Zeit

Gesellschafts-

Anwendungs-

Benutzungs-Algorithmen-

Rechner-

Institutionalisierung

KLP GE/RSNW 2015

KLP GOSTNW 2013

EPA 2004

Informatik-lehrerausbil-dung 1975

Schulversuche1969

GIBildungsstandards

InformatikSek I, Sek II

Vorbereitungsfragen

Zur Entwicklung derSchulinformatik inDeutschland (BRD)Bildungsbegriff –informatische Bildung

Überblick – Zugänge imdeutschsprachigen Raum

Informatiktürme

Fachdidaktik:Empfehlungen

Zusammenfassung

Literatur

7-25

Zusammenfassung

Theoriegeleitete Vorschläge zur Umsetzung

• Umsetzungsvorschläge für fachdidaktisch begründeteKonzepte zum Informatikunterricht legen ihren Schwerpunktauf unterschiedliche Ausprägungen:

1 Mit dem Ansatz der Fundamentalen Ideen wird eineMöglichkeit vorgelegt, die es gestattet, Gegenstände auf ihreEignung zu prüfen

2 Der informationsorientierte Ansatz thematisiert die Abbildungder Realwelt in Informatiksysteme und umgekehrt dieWiedergewinnung von Information aus Informatiksystemen

3 Das Modulkonzept legt auf Leitplanken Wert, die z. B. dieverantwortliche Nutzung von Informatiksystemen auf einerfachlich ausgewiesenen Grundlage und Elemente dertheoretischen Informatik als unhintergehbar ansieht, währenddie informatische Modellierung als die Möglichkeit angesehenwird, entwickelte Problemlösungen einer Umsetzungzuzuführen und damit zu erproben.

Page 28: Entwicklungslinien der Schulinformatik Vorlesung 7 · INFORMATIK Lehrenund Lernen Erziehungs-wissenschaft Bildung Gesellschaft Funktionen derSchule Qualifikation Allokation Selektion

cbea • @ 6c17db2 • 2016-06-06 07:47

Entwicklungslinien derSchulinformatik

Ludger Humbert

DIDAKTIK DERINFORMATIK

Lehren undLernen

Erziehungs-wissenschaft

Bildung

Gesellschaft

Funktionender Schule

QualifikationAllokationSelektion

SozialisationIntegration

Legiti-mation

Lerntheorie

Behaviorismus

Kognitivismus

Konstruk-tivismus

Lehren

FormalstufenProbleme derInstruktion

Theorie?Empirie

Praktisch

Phasen

DidaktischesDreieck

Planungs-modelle

System-theorie

Berliner/HamburgerModell

Kritisch-konstruktiveDidaktik

Lernziele undKompetenzen

Input

Output

Kompetenz

Operator

TaxonomieBloom

kognitivaffektiv

psycho-motorisch

Informatik-unterricht Form

innere

Problem-orientiert

Projekt-orientiert

äußerePflicht-

unterricht

Wahlfach

Planung

Vorgehens-weisen

A Ped-agogicalPatternLanguage

Unterrichts-planungpro-

fessionell

Dimensionen

Ziele

Lehrpläne

Rahmen-vorgaben

fachlicheInhalte

PhasenMethoden

(Hilfs-)Mittel

Arbeits-blätter

Overhead-Folien

Informatik-systeme

H

Tafel. . . board

Konzepte

Objekt-orientierte

Sicht

ponto

Material-sammlung

oom

FunktionaleSicht

Tabellen-kalkulationModel-

lierungUmsetzungmit Logo

WissensbasierteSicht

ER-ModellierungDatenbank

PrädikativeModel-lierung

Phänomeneder Informatik

Alltag

Gestalten

GeschichtlicheAspekte

Abstraktions-stufen

Kon-zeptent-wicklung

»Spiel«welten

Gender

Terminologie

qualitativ

quantitativ

Informatik

TheoretischeInformatik

Typtheorie

Maschinen-modelle

KünstlicheIntelligenz

Automaten-theorie

TheorieformalerSprachen

Komplexitäts-theorie

PraktischeInformatik

Algorithmen

Graph-algorithmengeo-

metrische

algorith-mische

Methoden

Sortieren

Suchen

Opti-mierung

Daten-strukturen

zusammen-gesetzte

einfache

Software-technik

Model-lierung

Objekt-orientiert

AnalyseOOA

GestaltungOOD

Implemen-tierungOOP

Struktu-rierung

Modulari-sierung

Planung

Wasserfall

STEPS

eXtremeProgram-ming

Programmier-sprachen

AngewandteInformatik

Datenbanken

Betriebs-systeme

Anwendung

TechnischeInformatik

Prozessoren

Schaltkreise

Peripherie

NetzwerkeRobotik

Informatik undGesellschaft

Schul-informatik

FachdidaktischeEmpfehlungen– Konzepte

Informatiktürme

Nievergelt

Thomas

Modulkonzept

Informations-orientierterAnsatz

FundamentaleIdeen

. . . orientierungenüber die Zeit

Gesellschafts-

Anwendungs-

Benutzungs-Algorithmen-

Rechner-

Institutionalisierung

KLP GE/RSNW 2015

KLP GOSTNW 2013

EPA 2004

Informatik-lehrerausbil-dung 1975

Schulversuche1969

GIBildungsstandards

InformatikSek I, Sek II

Vorbereitungsfragen

Zur Entwicklung derSchulinformatik inDeutschland (BRD)Bildungsbegriff –informatische Bildung

Überblick – Zugänge imdeutschsprachigen Raum

Informatiktürme

Fachdidaktik:Empfehlungen

Zusammenfassung

Literatur

7-26

Literatur für die Vorlesung I

AG GEW NRW (1989). »Informationstechnische Grundbildung –aber wie?« In: FIfF-Kommunikation 6.1. Arbeitsgruppe NeueMedien im Referat Erziehungswissenschaften der GEWNordrhein-Westfalen – Originalbeitrag im Heft 17/1988 NeueDeutsche Schule, S. 28–31. issn: 0938-3476.

Arlt, Wolfgang und Bernhard Koerber (1980). »Der BerlinerModellversuch zur Integration eines anwendungsorientiertenInformatikunterrichts in der Sekundarstufe I«. In: Informatik inder Schule: Ergebnisse der Passauer Tagung. Hrsg. vonHelmut Schauer und Michael J. Tauber. Bd. 7. Schriftenreiheder Österreichischen Computer-Gesellschaft. München:Oldenbourg Verlag, S. 82–109. isbn: 3-486-24411-6.

Berry, Miles und NAACE (2013). Computing in the nationalcurriculum. A guide for primary teachers. Naace – NationalAccociation of Advisers for Computers in Education. isbn:978-1-78339-143-1. url: https://is.gd/UyZH1Z (besucht am17. 05. 2016).

Page 29: Entwicklungslinien der Schulinformatik Vorlesung 7 · INFORMATIK Lehrenund Lernen Erziehungs-wissenschaft Bildung Gesellschaft Funktionen derSchule Qualifikation Allokation Selektion

cbea • @ 6c17db2 • 2016-06-06 07:47

Entwicklungslinien derSchulinformatik

Ludger Humbert

DIDAKTIK DERINFORMATIK

Lehren undLernen

Erziehungs-wissenschaft

Bildung

Gesellschaft

Funktionender Schule

QualifikationAllokationSelektion

SozialisationIntegration

Legiti-mation

Lerntheorie

Behaviorismus

Kognitivismus

Konstruk-tivismus

Lehren

FormalstufenProbleme derInstruktion

Theorie?Empirie

Praktisch

Phasen

DidaktischesDreieck

Planungs-modelle

System-theorie

Berliner/HamburgerModell

Kritisch-konstruktiveDidaktik

Lernziele undKompetenzen

Input

Output

Kompetenz

Operator

TaxonomieBloom

kognitivaffektiv

psycho-motorisch

Informatik-unterricht Form

innere

Problem-orientiert

Projekt-orientiert

äußerePflicht-

unterricht

Wahlfach

Planung

Vorgehens-weisen

A Ped-agogicalPatternLanguage

Unterrichts-planungpro-

fessionell

Dimensionen

Ziele

Lehrpläne

Rahmen-vorgaben

fachlicheInhalte

PhasenMethoden

(Hilfs-)Mittel

Arbeits-blätter

Overhead-Folien

Informatik-systeme

H

Tafel. . . board

Konzepte

Objekt-orientierte

Sicht

ponto

Material-sammlung

oom

FunktionaleSicht

Tabellen-kalkulationModel-

lierungUmsetzungmit Logo

WissensbasierteSicht

ER-ModellierungDatenbank

PrädikativeModel-lierung

Phänomeneder Informatik

Alltag

Gestalten

GeschichtlicheAspekte

Abstraktions-stufen

Kon-zeptent-wicklung

»Spiel«welten

Gender

Terminologie

qualitativ

quantitativ

Informatik

TheoretischeInformatik

Typtheorie

Maschinen-modelle

KünstlicheIntelligenz

Automaten-theorie

TheorieformalerSprachen

Komplexitäts-theorie

PraktischeInformatik

Algorithmen

Graph-algorithmengeo-

metrische

algorith-mische

Methoden

Sortieren

Suchen

Opti-mierung

Daten-strukturen

zusammen-gesetzte

einfache

Software-technik

Model-lierung

Objekt-orientiert

AnalyseOOA

GestaltungOOD

Implemen-tierungOOP

Struktu-rierung

Modulari-sierung

Planung

Wasserfall

STEPS

eXtremeProgram-ming

Programmier-sprachen

AngewandteInformatik

Datenbanken

Betriebs-systeme

Anwendung

TechnischeInformatik

Prozessoren

Schaltkreise

Peripherie

NetzwerkeRobotik

Informatik undGesellschaft

Schul-informatik

FachdidaktischeEmpfehlungen– Konzepte

Informatiktürme

Nievergelt

Thomas

Modulkonzept

Informations-orientierterAnsatz

FundamentaleIdeen

. . . orientierungenüber die Zeit

Gesellschafts-

Anwendungs-

Benutzungs-Algorithmen-

Rechner-

Institutionalisierung

KLP GE/RSNW 2015

KLP GOSTNW 2013

EPA 2004

Informatik-lehrerausbil-dung 1975

Schulversuche1969

GIBildungsstandards

InformatikSek I, Sek II

Vorbereitungsfragen

Zur Entwicklung derSchulinformatik inDeutschland (BRD)Bildungsbegriff –informatische Bildung

Überblick – Zugänge imdeutschsprachigen Raum

Informatiktürme

Fachdidaktik:Empfehlungen

Zusammenfassung

Literatur

7-27

Literatur für die Vorlesung II

BITKOM, Hrsg. (2015). Digitale Schule – vernetztes Lernen.Ergebnisse repräsentativer Schüler- und Lehrerbefragungen zumEinsatz digitaler Medien im Schulunterricht. BITKOM –Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation undneue Medien e. V. Berlin. url: https://is.gd/4pklda (besuchtam 04. 06. 2016).

BLK (1984). »Rahmenkonzept Informationstechnische Bildung inSchule und Ausbildung«. In: Computer in der Schule –Pädagogische Konzepte und Projekte – Empfehlungen undDokumente. Hrsg. von Bundeszentrale für politische Bildung.Bd. 246. Diskussionsbeiträge zur politischen Didaktik. BLK –Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung undForschungsförderung. Bonn: Franz Spiegel Buch, S. 287–293.

Brauer, Wilfried u. a. (1976). »Zielsetzungen und Inhalte desInformatikunterrichts«. In: ZDM 8.1. ZDM – Zentralblatt fürDidaktik der Mathematik, S. 35–43. issn: 0044-4103.

Breier, Norbert (1994). »Informatische Bildung als Teil derAllgemeinbildung«. In: LOG IN 14.5/6, S. 90–93.

Page 30: Entwicklungslinien der Schulinformatik Vorlesung 7 · INFORMATIK Lehrenund Lernen Erziehungs-wissenschaft Bildung Gesellschaft Funktionen derSchule Qualifikation Allokation Selektion

cbea • @ 6c17db2 • 2016-06-06 07:47

Entwicklungslinien derSchulinformatik

Ludger Humbert

DIDAKTIK DERINFORMATIK

Lehren undLernen

Erziehungs-wissenschaft

Bildung

Gesellschaft

Funktionender Schule

QualifikationAllokationSelektion

SozialisationIntegration

Legiti-mation

Lerntheorie

Behaviorismus

Kognitivismus

Konstruk-tivismus

Lehren

FormalstufenProbleme derInstruktion

Theorie?Empirie

Praktisch

Phasen

DidaktischesDreieck

Planungs-modelle

System-theorie

Berliner/HamburgerModell

Kritisch-konstruktiveDidaktik

Lernziele undKompetenzen

Input

Output

Kompetenz

Operator

TaxonomieBloom

kognitivaffektiv

psycho-motorisch

Informatik-unterricht Form

innere

Problem-orientiert

Projekt-orientiert

äußerePflicht-

unterricht

Wahlfach

Planung

Vorgehens-weisen

A Ped-agogicalPatternLanguage

Unterrichts-planungpro-

fessionell

Dimensionen

Ziele

Lehrpläne

Rahmen-vorgaben

fachlicheInhalte

PhasenMethoden

(Hilfs-)Mittel

Arbeits-blätter

Overhead-Folien

Informatik-systeme

H

Tafel. . . board

Konzepte

Objekt-orientierte

Sicht

ponto

Material-sammlung

oom

FunktionaleSicht

Tabellen-kalkulationModel-

lierungUmsetzungmit Logo

WissensbasierteSicht

ER-ModellierungDatenbank

PrädikativeModel-lierung

Phänomeneder Informatik

Alltag

Gestalten

GeschichtlicheAspekte

Abstraktions-stufen

Kon-zeptent-wicklung

»Spiel«welten

Gender

Terminologie

qualitativ

quantitativ

Informatik

TheoretischeInformatik

Typtheorie

Maschinen-modelle

KünstlicheIntelligenz

Automaten-theorie

TheorieformalerSprachen

Komplexitäts-theorie

PraktischeInformatik

Algorithmen

Graph-algorithmengeo-

metrische

algorith-mische

Methoden

Sortieren

Suchen

Opti-mierung

Daten-strukturen

zusammen-gesetzte

einfache

Software-technik

Model-lierung

Objekt-orientiert

AnalyseOOA

GestaltungOOD

Implemen-tierungOOP

Struktu-rierung

Modulari-sierung

Planung

Wasserfall

STEPS

eXtremeProgram-ming

Programmier-sprachen

AngewandteInformatik

Datenbanken

Betriebs-systeme

Anwendung

TechnischeInformatik

Prozessoren

Schaltkreise

Peripherie

NetzwerkeRobotik

Informatik undGesellschaft

Schul-informatik

FachdidaktischeEmpfehlungen– Konzepte

Informatiktürme

Nievergelt

Thomas

Modulkonzept

Informations-orientierterAnsatz

FundamentaleIdeen

. . . orientierungenüber die Zeit

Gesellschafts-

Anwendungs-

Benutzungs-Algorithmen-

Rechner-

Institutionalisierung

KLP GE/RSNW 2015

KLP GOSTNW 2013

EPA 2004

Informatik-lehrerausbil-dung 1975

Schulversuche1969

GIBildungsstandards

InformatikSek I, Sek II

Vorbereitungsfragen

Zur Entwicklung derSchulinformatik inDeutschland (BRD)Bildungsbegriff –informatische Bildung

Überblick – Zugänge imdeutschsprachigen Raum

Informatiktürme

Fachdidaktik:Empfehlungen

Zusammenfassung

Literatur

7-28

Literatur für die Vorlesung III

Breier, Norbert und Peter Hubwieser (2002). »AnInformation-Oriented Approach to Informatical Education«. In:Informatics in Education – Institute of Mathematics andInformatics, Vilnius 1, S. 31–42. url: https://is.gd/KMHHFT(besucht am 29. 05. 2016).

Council of Europe, Hrsg. (2016). Competences for DemocraticCulture: Living Together as Equals in Culturally DiverseDemocratic Societies. Strasbourg. isbn: 978-92-871-8237-1.url: https://is.gd/GHnvhL (besucht am 05. 06. 2016).

CUU-Gruppe Gelsenkirchen, Hrsg. (1973). Entwurf einerUnterrrichtsstruktur des Faches Informatik an der Studienstufeder Gesamtschule Gelsenkirchen. Gelsenkirchen: Gesamtschule.

Page 31: Entwicklungslinien der Schulinformatik Vorlesung 7 · INFORMATIK Lehrenund Lernen Erziehungs-wissenschaft Bildung Gesellschaft Funktionen derSchule Qualifikation Allokation Selektion

cbea • @ 6c17db2 • 2016-06-06 07:47

Entwicklungslinien derSchulinformatik

Ludger Humbert

DIDAKTIK DERINFORMATIK

Lehren undLernen

Erziehungs-wissenschaft

Bildung

Gesellschaft

Funktionender Schule

QualifikationAllokationSelektion

SozialisationIntegration

Legiti-mation

Lerntheorie

Behaviorismus

Kognitivismus

Konstruk-tivismus

Lehren

FormalstufenProbleme derInstruktion

Theorie?Empirie

Praktisch

Phasen

DidaktischesDreieck

Planungs-modelle

System-theorie

Berliner/HamburgerModell

Kritisch-konstruktiveDidaktik

Lernziele undKompetenzen

Input

Output

Kompetenz

Operator

TaxonomieBloom

kognitivaffektiv

psycho-motorisch

Informatik-unterricht Form

innere

Problem-orientiert

Projekt-orientiert

äußerePflicht-

unterricht

Wahlfach

Planung

Vorgehens-weisen

A Ped-agogicalPatternLanguage

Unterrichts-planungpro-

fessionell

Dimensionen

Ziele

Lehrpläne

Rahmen-vorgaben

fachlicheInhalte

PhasenMethoden

(Hilfs-)Mittel

Arbeits-blätter

Overhead-Folien

Informatik-systeme

H

Tafel. . . board

Konzepte

Objekt-orientierte

Sicht

ponto

Material-sammlung

oom

FunktionaleSicht

Tabellen-kalkulationModel-

lierungUmsetzungmit Logo

WissensbasierteSicht

ER-ModellierungDatenbank

PrädikativeModel-lierung

Phänomeneder Informatik

Alltag

Gestalten

GeschichtlicheAspekte

Abstraktions-stufen

Kon-zeptent-wicklung

»Spiel«welten

Gender

Terminologie

qualitativ

quantitativ

Informatik

TheoretischeInformatik

Typtheorie

Maschinen-modelle

KünstlicheIntelligenz

Automaten-theorie

TheorieformalerSprachen

Komplexitäts-theorie

PraktischeInformatik

Algorithmen

Graph-algorithmengeo-

metrische

algorith-mische

Methoden

Sortieren

Suchen

Opti-mierung

Daten-strukturen

zusammen-gesetzte

einfache

Software-technik

Model-lierung

Objekt-orientiert

AnalyseOOA

GestaltungOOD

Implemen-tierungOOP

Struktu-rierung

Modulari-sierung

Planung

Wasserfall

STEPS

eXtremeProgram-ming

Programmier-sprachen

AngewandteInformatik

Datenbanken

Betriebs-systeme

Anwendung

TechnischeInformatik

Prozessoren

Schaltkreise

Peripherie

NetzwerkeRobotik

Informatik undGesellschaft

Schul-informatik

FachdidaktischeEmpfehlungen– Konzepte

Informatiktürme

Nievergelt

Thomas

Modulkonzept

Informations-orientierterAnsatz

FundamentaleIdeen

. . . orientierungenüber die Zeit

Gesellschafts-

Anwendungs-

Benutzungs-Algorithmen-

Rechner-

Institutionalisierung

KLP GE/RSNW 2015

KLP GOSTNW 2013

EPA 2004

Informatik-lehrerausbil-dung 1975

Schulversuche1969

GIBildungsstandards

InformatikSek I, Sek II

Vorbereitungsfragen

Zur Entwicklung derSchulinformatik inDeutschland (BRD)Bildungsbegriff –informatische Bildung

Überblick – Zugänge imdeutschsprachigen Raum

Informatiktürme

Fachdidaktik:Empfehlungen

Zusammenfassung

Literatur

7-29

Literatur für die Vorlesung IV

Forneck, Hermann-Josef (1990). »Entwicklungstendenzen undProblemlinien der Didaktik der Informatik«. In: Beiträge zurDidaktik der Informatik. Hrsg. von Günter Cyranek,Hermann-Josef Forneck und Markus Meier. Beiträge zurDidaktik der Informatik. Band 1 (1990), Band 2 (1991).Frankfurt a.M.: Diesterweg – Sauerländer, S. 18–53. isbn:3-4250-5309-4. url: https://is.gd/mThQ5f (besucht am17. 05. 2016).

Frank, Helmar und Ingeborg Meyer (1972). Rechnerkunde.Elemente einer digitalen Nachrichtenverarbeitung und ihrerFachdidaktik. Urban-Taschenbücher Bd. 151. Stuttgart, Köln:Kohlhammer.

Hubwieser, Peter und Manfred Broy (1996). Derinformationszentrierte Ansatz – Ein Vorschlag für einezeitgemäße Form des Informatikunterrichtes am Gymnasium.Techn. Ber. TUM-I9624. München: Technische Universität –Fakultät für Informatik. url: https://is.gd/9erpgy (besucht am17. 05. 2016).

Page 32: Entwicklungslinien der Schulinformatik Vorlesung 7 · INFORMATIK Lehrenund Lernen Erziehungs-wissenschaft Bildung Gesellschaft Funktionen derSchule Qualifikation Allokation Selektion

cbea • @ 6c17db2 • 2016-06-06 07:47

Entwicklungslinien derSchulinformatik

Ludger Humbert

DIDAKTIK DERINFORMATIK

Lehren undLernen

Erziehungs-wissenschaft

Bildung

Gesellschaft

Funktionender Schule

QualifikationAllokationSelektion

SozialisationIntegration

Legiti-mation

Lerntheorie

Behaviorismus

Kognitivismus

Konstruk-tivismus

Lehren

FormalstufenProbleme derInstruktion

Theorie?Empirie

Praktisch

Phasen

DidaktischesDreieck

Planungs-modelle

System-theorie

Berliner/HamburgerModell

Kritisch-konstruktiveDidaktik

Lernziele undKompetenzen

Input

Output

Kompetenz

Operator

TaxonomieBloom

kognitivaffektiv

psycho-motorisch

Informatik-unterricht Form

innere

Problem-orientiert

Projekt-orientiert

äußerePflicht-

unterricht

Wahlfach

Planung

Vorgehens-weisen

A Ped-agogicalPatternLanguage

Unterrichts-planungpro-

fessionell

Dimensionen

Ziele

Lehrpläne

Rahmen-vorgaben

fachlicheInhalte

PhasenMethoden

(Hilfs-)Mittel

Arbeits-blätter

Overhead-Folien

Informatik-systeme

H

Tafel. . . board

Konzepte

Objekt-orientierte

Sicht

ponto

Material-sammlung

oom

FunktionaleSicht

Tabellen-kalkulationModel-

lierungUmsetzungmit Logo

WissensbasierteSicht

ER-ModellierungDatenbank

PrädikativeModel-lierung

Phänomeneder Informatik

Alltag

Gestalten

GeschichtlicheAspekte

Abstraktions-stufen

Kon-zeptent-wicklung

»Spiel«welten

Gender

Terminologie

qualitativ

quantitativ

Informatik

TheoretischeInformatik

Typtheorie

Maschinen-modelle

KünstlicheIntelligenz

Automaten-theorie

TheorieformalerSprachen

Komplexitäts-theorie

PraktischeInformatik

Algorithmen

Graph-algorithmengeo-

metrische

algorith-mische

Methoden

Sortieren

Suchen

Opti-mierung

Daten-strukturen

zusammen-gesetzte

einfache

Software-technik

Model-lierung

Objekt-orientiert

AnalyseOOA

GestaltungOOD

Implemen-tierungOOP

Struktu-rierung

Modulari-sierung

Planung

Wasserfall

STEPS

eXtremeProgram-ming

Programmier-sprachen

AngewandteInformatik

Datenbanken

Betriebs-systeme

Anwendung

TechnischeInformatik

Prozessoren

Schaltkreise

Peripherie

NetzwerkeRobotik

Informatik undGesellschaft

Schul-informatik

FachdidaktischeEmpfehlungen– Konzepte

Informatiktürme

Nievergelt

Thomas

Modulkonzept

Informations-orientierterAnsatz

FundamentaleIdeen

. . . orientierungenüber die Zeit

Gesellschafts-

Anwendungs-

Benutzungs-Algorithmen-

Rechner-

Institutionalisierung

KLP GE/RSNW 2015

KLP GOSTNW 2013

EPA 2004

Informatik-lehrerausbil-dung 1975

Schulversuche1969

GIBildungsstandards

InformatikSek I, Sek II

Vorbereitungsfragen

Zur Entwicklung derSchulinformatik inDeutschland (BRD)Bildungsbegriff –informatische Bildung

Überblick – Zugänge imdeutschsprachigen Raum

Informatiktürme

Fachdidaktik:Empfehlungen

Zusammenfassung

Literatur

7-30

Literatur für die Vorlesung V

Humbert, Ludger (1999). »Grundkonzepte der Informatik und ihreUmsetzung im Informatikunterricht«. In: Informatik und Schule– Fachspezifische und fachübergreifende didaktische Konzepte.Hrsg. von Andreas Schwill. Informatik aktuell. Berlin: Springer,S. 175–189. isbn: 3-540-66300-2. url:http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-60238-2_15 (besucht am21. 08. 2015).

– (2001). »Informatik lehren – zeitgemäße Ansätze zurnachhaltigen Qualifikation aller Schülerinnen«. In: Informatikund Schule – Informatikunterricht und MedienbildungINFOS 2001 – 9. GI-Fachtagung 17.–20. September 2001,Paderborn. Hrsg. von Reinhard Keil-Slawik undJohannes Magenheim. GI-Edition – Lecture Notes in Informatics– Proceedings P-8. Bonn: Gesellschaft für Informatik, KöllenDruck + Verlag GmbH, S. 121–132. isbn: 3-88579-334-2. url:https://is.gd/jjHk11 (besucht am 17. 05. 2016).

Page 33: Entwicklungslinien der Schulinformatik Vorlesung 7 · INFORMATIK Lehrenund Lernen Erziehungs-wissenschaft Bildung Gesellschaft Funktionen derSchule Qualifikation Allokation Selektion

cbea • @ 6c17db2 • 2016-06-06 07:47

Entwicklungslinien derSchulinformatik

Ludger Humbert

DIDAKTIK DERINFORMATIK

Lehren undLernen

Erziehungs-wissenschaft

Bildung

Gesellschaft

Funktionender Schule

QualifikationAllokationSelektion

SozialisationIntegration

Legiti-mation

Lerntheorie

Behaviorismus

Kognitivismus

Konstruk-tivismus

Lehren

FormalstufenProbleme derInstruktion

Theorie?Empirie

Praktisch

Phasen

DidaktischesDreieck

Planungs-modelle

System-theorie

Berliner/HamburgerModell

Kritisch-konstruktiveDidaktik

Lernziele undKompetenzen

Input

Output

Kompetenz

Operator

TaxonomieBloom

kognitivaffektiv

psycho-motorisch

Informatik-unterricht Form

innere

Problem-orientiert

Projekt-orientiert

äußerePflicht-

unterricht

Wahlfach

Planung

Vorgehens-weisen

A Ped-agogicalPatternLanguage

Unterrichts-planungpro-

fessionell

Dimensionen

Ziele

Lehrpläne

Rahmen-vorgaben

fachlicheInhalte

PhasenMethoden

(Hilfs-)Mittel

Arbeits-blätter

Overhead-Folien

Informatik-systeme

H

Tafel. . . board

Konzepte

Objekt-orientierte

Sicht

ponto

Material-sammlung

oom

FunktionaleSicht

Tabellen-kalkulationModel-

lierungUmsetzungmit Logo

WissensbasierteSicht

ER-ModellierungDatenbank

PrädikativeModel-lierung

Phänomeneder Informatik

Alltag

Gestalten

GeschichtlicheAspekte

Abstraktions-stufen

Kon-zeptent-wicklung

»Spiel«welten

Gender

Terminologie

qualitativ

quantitativ

Informatik

TheoretischeInformatik

Typtheorie

Maschinen-modelle

KünstlicheIntelligenz

Automaten-theorie

TheorieformalerSprachen

Komplexitäts-theorie

PraktischeInformatik

Algorithmen

Graph-algorithmengeo-

metrische

algorith-mische

Methoden

Sortieren

Suchen

Opti-mierung

Daten-strukturen

zusammen-gesetzte

einfache

Software-technik

Model-lierung

Objekt-orientiert

AnalyseOOA

GestaltungOOD

Implemen-tierungOOP

Struktu-rierung

Modulari-sierung

Planung

Wasserfall

STEPS

eXtremeProgram-ming

Programmier-sprachen

AngewandteInformatik

Datenbanken

Betriebs-systeme

Anwendung

TechnischeInformatik

Prozessoren

Schaltkreise

Peripherie

NetzwerkeRobotik

Informatik undGesellschaft

Schul-informatik

FachdidaktischeEmpfehlungen– Konzepte

Informatiktürme

Nievergelt

Thomas

Modulkonzept

Informations-orientierterAnsatz

FundamentaleIdeen

. . . orientierungenüber die Zeit

Gesellschafts-

Anwendungs-

Benutzungs-Algorithmen-

Rechner-

Institutionalisierung

KLP GE/RSNW 2015

KLP GOSTNW 2013

EPA 2004

Informatik-lehrerausbil-dung 1975

Schulversuche1969

GIBildungsstandards

InformatikSek I, Sek II

Vorbereitungsfragen

Zur Entwicklung derSchulinformatik inDeutschland (BRD)Bildungsbegriff –informatische Bildung

Überblick – Zugänge imdeutschsprachigen Raum

Informatiktürme

Fachdidaktik:Empfehlungen

Zusammenfassung

Literatur

7-31

Literatur für die Vorlesung VI

Humbert, Ludger (2006). Didaktik der Informatik – mitpraxiserprobtem Unterrichtsmaterial. 2., überarbeitete underweiterte Aufl. Leitfäden der Informatik. Wiesbaden: B.G.Teubner Verlag. isbn: 3-8351-0112-9.

KMNW, Hrsg. (1987). Maßnahmen zur Umsetzung desRahmenkonzepts – Neue Informations- undKommunikationstechnologien in der Schule – Stand April 1987.Sonderdruck des Kultusministers – Übersicht über laufende undgeplante Aktivitäten. KMNW – Der Kultusminister des LandesNordrhein-Westfalen. Frechen: Sonderdruck desKultusministers, Ritterbach.

Kuri, Jürgen (2007). »Eltern und Schüler wollen Informatik alsPflichtfach«. In: Heise Newsticker. url:http://www.heise.de/newsticker/meldung/99931 (besucht am04. 06. 2016).

Nievergelt, Jürg (1995). »Welchen Wert haben theoretischeGrundlagen für die Berufspraxis? Gedanken zum Fundament desInformatik-Turms«. In: Informatik Spektrum 18.6, S. 342–344.issn: 0170-6012.

Page 34: Entwicklungslinien der Schulinformatik Vorlesung 7 · INFORMATIK Lehrenund Lernen Erziehungs-wissenschaft Bildung Gesellschaft Funktionen derSchule Qualifikation Allokation Selektion

cbea • @ 6c17db2 • 2016-06-06 07:47

Entwicklungslinien derSchulinformatik

Ludger Humbert

DIDAKTIK DERINFORMATIK

Lehren undLernen

Erziehungs-wissenschaft

Bildung

Gesellschaft

Funktionender Schule

QualifikationAllokationSelektion

SozialisationIntegration

Legiti-mation

Lerntheorie

Behaviorismus

Kognitivismus

Konstruk-tivismus

Lehren

FormalstufenProbleme derInstruktion

Theorie?Empirie

Praktisch

Phasen

DidaktischesDreieck

Planungs-modelle

System-theorie

Berliner/HamburgerModell

Kritisch-konstruktiveDidaktik

Lernziele undKompetenzen

Input

Output

Kompetenz

Operator

TaxonomieBloom

kognitivaffektiv

psycho-motorisch

Informatik-unterricht Form

innere

Problem-orientiert

Projekt-orientiert

äußerePflicht-

unterricht

Wahlfach

Planung

Vorgehens-weisen

A Ped-agogicalPatternLanguage

Unterrichts-planungpro-

fessionell

Dimensionen

Ziele

Lehrpläne

Rahmen-vorgaben

fachlicheInhalte

PhasenMethoden

(Hilfs-)Mittel

Arbeits-blätter

Overhead-Folien

Informatik-systeme

H

Tafel. . . board

Konzepte

Objekt-orientierte

Sicht

ponto

Material-sammlung

oom

FunktionaleSicht

Tabellen-kalkulationModel-

lierungUmsetzungmit Logo

WissensbasierteSicht

ER-ModellierungDatenbank

PrädikativeModel-lierung

Phänomeneder Informatik

Alltag

Gestalten

GeschichtlicheAspekte

Abstraktions-stufen

Kon-zeptent-wicklung

»Spiel«welten

Gender

Terminologie

qualitativ

quantitativ

Informatik

TheoretischeInformatik

Typtheorie

Maschinen-modelle

KünstlicheIntelligenz

Automaten-theorie

TheorieformalerSprachen

Komplexitäts-theorie

PraktischeInformatik

Algorithmen

Graph-algorithmengeo-

metrische

algorith-mische

Methoden

Sortieren

Suchen

Opti-mierung

Daten-strukturen

zusammen-gesetzte

einfache

Software-technik

Model-lierung

Objekt-orientiert

AnalyseOOA

GestaltungOOD

Implemen-tierungOOP

Struktu-rierung

Modulari-sierung

Planung

Wasserfall

STEPS

eXtremeProgram-ming

Programmier-sprachen

AngewandteInformatik

Datenbanken

Betriebs-systeme

Anwendung

TechnischeInformatik

Prozessoren

Schaltkreise

Peripherie

NetzwerkeRobotik

Informatik undGesellschaft

Schul-informatik

FachdidaktischeEmpfehlungen– Konzepte

Informatiktürme

Nievergelt

Thomas

Modulkonzept

Informations-orientierterAnsatz

FundamentaleIdeen

. . . orientierungenüber die Zeit

Gesellschafts-

Anwendungs-

Benutzungs-Algorithmen-

Rechner-

Institutionalisierung

KLP GE/RSNW 2015

KLP GOSTNW 2013

EPA 2004

Informatik-lehrerausbil-dung 1975

Schulversuche1969

GIBildungsstandards

InformatikSek I, Sek II

Vorbereitungsfragen

Zur Entwicklung derSchulinformatik inDeutschland (BRD)Bildungsbegriff –informatische Bildung

Überblick – Zugänge imdeutschsprachigen Raum

Informatiktürme

Fachdidaktik:Empfehlungen

Zusammenfassung

Literatur

7-32

Literatur für die Vorlesung VII

Petrich, Juliane und Andreas Streim (2015). Schüler wünschensich ein Pflichtfach Informatik. Hrsg. von BITKOM. Berlin,Karlsruhe. url: https://is.gd/EOHLLn (besucht am04. 06. 2016).

Pieper, Monika und Michele Marsching (2016). SchulministerinLöhrmann ermutigt Schülerinnen und Schüler zur Wahl desFachs Informatik, doch wer soll sie unterrichten? Kleine Anfrage4731 vom 2. Mai 2016. Antwort der Ministerin für Schule undWeiterbildung namens der Landesregierung. Drucksache16/11876. Datum des Originals: 30.05.2016/Ausgegeben:02.06.2016. Düsseldorf: Landesregierung des LandesNordrhein-Westfalen. url: https://is.gd/GyQh0Q (besucht am26. 06. 2016).

Schwill, Andreas (1993). »Fundamentale Ideen der Informatik«.In: ZDM 25.1. ZDM – Zentralblatt für Didaktik derMathematik, S. 20–31. issn: 0044-4103. url:http://is.gd/Xnxk7R (besucht am 22. 02. 2016).

Page 35: Entwicklungslinien der Schulinformatik Vorlesung 7 · INFORMATIK Lehrenund Lernen Erziehungs-wissenschaft Bildung Gesellschaft Funktionen derSchule Qualifikation Allokation Selektion

cbea • @ 6c17db2 • 2016-06-06 07:47

Entwicklungslinien derSchulinformatik

Ludger Humbert

DIDAKTIK DERINFORMATIK

Lehren undLernen

Erziehungs-wissenschaft

Bildung

Gesellschaft

Funktionender Schule

QualifikationAllokationSelektion

SozialisationIntegration

Legiti-mation

Lerntheorie

Behaviorismus

Kognitivismus

Konstruk-tivismus

Lehren

FormalstufenProbleme derInstruktion

Theorie?Empirie

Praktisch

Phasen

DidaktischesDreieck

Planungs-modelle

System-theorie

Berliner/HamburgerModell

Kritisch-konstruktiveDidaktik

Lernziele undKompetenzen

Input

Output

Kompetenz

Operator

TaxonomieBloom

kognitivaffektiv

psycho-motorisch

Informatik-unterricht Form

innere

Problem-orientiert

Projekt-orientiert

äußerePflicht-

unterricht

Wahlfach

Planung

Vorgehens-weisen

A Ped-agogicalPatternLanguage

Unterrichts-planungpro-

fessionell

Dimensionen

Ziele

Lehrpläne

Rahmen-vorgaben

fachlicheInhalte

PhasenMethoden

(Hilfs-)Mittel

Arbeits-blätter

Overhead-Folien

Informatik-systeme

H

Tafel. . . board

Konzepte

Objekt-orientierte

Sicht

ponto

Material-sammlung

oom

FunktionaleSicht

Tabellen-kalkulationModel-

lierungUmsetzungmit Logo

WissensbasierteSicht

ER-ModellierungDatenbank

PrädikativeModel-lierung

Phänomeneder Informatik

Alltag

Gestalten

GeschichtlicheAspekte

Abstraktions-stufen

Kon-zeptent-wicklung

»Spiel«welten

Gender

Terminologie

qualitativ

quantitativ

Informatik

TheoretischeInformatik

Typtheorie

Maschinen-modelle

KünstlicheIntelligenz

Automaten-theorie

TheorieformalerSprachen

Komplexitäts-theorie

PraktischeInformatik

Algorithmen

Graph-algorithmengeo-

metrische

algorith-mische

Methoden

Sortieren

Suchen

Opti-mierung

Daten-strukturen

zusammen-gesetzte

einfache

Software-technik

Model-lierung

Objekt-orientiert

AnalyseOOA

GestaltungOOD

Implemen-tierungOOP

Struktu-rierung

Modulari-sierung

Planung

Wasserfall

STEPS

eXtremeProgram-ming

Programmier-sprachen

AngewandteInformatik

Datenbanken

Betriebs-systeme

Anwendung

TechnischeInformatik

Prozessoren

Schaltkreise

Peripherie

NetzwerkeRobotik

Informatik undGesellschaft

Schul-informatik

FachdidaktischeEmpfehlungen– Konzepte

Informatiktürme

Nievergelt

Thomas

Modulkonzept

Informations-orientierterAnsatz

FundamentaleIdeen

. . . orientierungenüber die Zeit

Gesellschafts-

Anwendungs-

Benutzungs-Algorithmen-

Rechner-

Institutionalisierung

KLP GE/RSNW 2015

KLP GOSTNW 2013

EPA 2004

Informatik-lehrerausbil-dung 1975

Schulversuche1969

GIBildungsstandards

InformatikSek I, Sek II

Vorbereitungsfragen

Zur Entwicklung derSchulinformatik inDeutschland (BRD)Bildungsbegriff –informatische Bildung

Überblick – Zugänge imdeutschsprachigen Raum

Informatiktürme

Fachdidaktik:Empfehlungen

Zusammenfassung

Literatur

7-33

Literatur für die Vorlesung VIII

Shimbun, The Yomiuri (2016). »Plan to make programmingmandatory at schools a step to foster creativity«. In: TheJapan News. dated: 2016-05-17. url: https://is.gd/xkMAab.

Sturman, Linda und Juliet Sizmur (2011). InternationalComparison of Computing in Schools. Report for the RoyalSociety 313392. Report for the Royal Society. Slough, GB:NFER – National Foundation for Educational Research. url:https://is.gd/e2T2rR (besucht am 17. 05. 2016).

Thomas, Marco (2002). Didaktik der Informatik II –Vorlesungsmaterial – Universität Dortmund – FachbbereichInformatik Wintersemester 2002/2003.

Wing, Jeannette M. (2016). Computational Thinking, 10 yearslater. url: http://is.gd/7yRf2Y (besucht am 28. 04. 2016).

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Dieses Dokument wird unter der folgendenCreative-Commons-Lizenz veröffentlicht: cbeahttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/