Entwicklungsstrategien der Südtiroler Landwirtschaft · Energie Labor Geräte /Implement Labor...

26
Landtechnik im Alpenraum Feldkirch, 13.04.2016 Entwicklungsstrategien der Südtiroler Landwirtschaft: Zwischen technologischen Möglichkeiten und Herausforderungen seitens Umwelt Fabrizio MAZZETTO unibz - Freie Universität Bozen

Transcript of Entwicklungsstrategien der Südtiroler Landwirtschaft · Energie Labor Geräte /Implement Labor...

  • Landtechnik im AlpenraumFeldkirch, 13.04.2016

    Entwicklungsstrategien der Südtiroler Landwirtschaft:Zwischen technologischen Möglichkeiten und Herausforderungen seitens Umwelt

    Fabrizio MAZZETTOunibz - Freie Universität Bozen

  • A Title of Part 1 of the presentation

    B Title of Part 2 of the presentation

    C Title of Part 3 of the presentation

    Fakten zum Südtirol (1)

    Gesamtfläche

    740.000 ha

    landwirtschaftliche Fläche

    480.000 ha

    240.000 ha

    Gesamt:Kultiviert:

    Jahresverlust für die Urbanisierung

    200 ha/jahr

    490.000 Einwohner

    66 Einwohner/km2

  • A Title of Part 1 of the presentation

    B Title of Part 2 of the presentation

    C Title of Part 3 of the presentation

    Fakten zum Südtirol (2)

    17 Mrd. €

    Landwirtschaft: 4 %Industrie: 21 %Tertiäre: 75 %

    Jahresverlust für die Urbanisierung

    200 ha/jahr

    Arbeiter

    Bruttoein-kommen

  • A Title of Part 1 of the presentation

    B Title of Part 2 of the presentation

    C Title of Part 3 of the presentation

    Fakten zum Südtirol (3)

    Landwirtschaftliche Eckpunkte

    Ältere landw. Bevölkerung: 50+ 55%; 35- 7%

    Kleinbetriebe vorherrschend (tot. 20.000 Betriebe)

    Äpfel : 7.300 Betriebe (2.5 ha) 47% landw. Einkommen

    Reben: 4.800 Betriebe (1.1 ha) 2.4% landw. Einkommen

    Dauerwiesen: 11.200 Betriebe (5.8 ha)

    Tierhaltung: 40% landw. Eink. (Milchkühe, Ziegen, Fleisch;Milch: 380.000 t/J)

    Subventionen verhinderten, dass Grenzflächen aufgegeben wurden.

    Neue politische Modelle werden benötigt.

    Strategie: Forschung & Innovation

  • A Title of Part 1 of the presentation

    B Title of Part 2 of the presentation

    C Title of Part 3 of the presentation

    Forschung im Technopark Bozen

    UNIBZ EURAC LAIMBURG ECORESEARCH FRAUNHOFER-IT

    Firmen IDM BERATUNGSDIENSTE

    ENERGIE LEBENSMITTEL ALPINE TECHNOLOGIE UMWELT

    NOI - Nature of Innovation Techpark

    Labor fürInnovation im BereichLand- & Fortswirtschaft

  • Labor für Innovationen im Bereich Land- & Forstwirtschaft

    Das neue FARMLAB-unibz

    Power Unit/EnergieLabor

    Geräte/Implement

    Labor

    AGRITRONICLabor

  • A Title of Part 1 of the presentation

    B Title of Part 2 of the presentation

    C Title of Part 3 of the presentation

    Der globale Kontext

    Lebensmittelsicherheit bei wechselndem Klima durch effektive

    Unterstützung der Entwicklung zur Neuorientierung der

    landwirtschaftlichen Systeme sichern.

    CSA hat drei Hauptziele:

    Nachhaltige Steigerung der Produktivität und Einkommen;

    Aufbau von Resilienz gegenüber Klimawandel;

    Treibhausgasemissionen angehen

    Aufkommende Bedürfnisse (1)

    CSAClimate Smart Agriculture- Klimagerechte Landwirtschaft

  • A Title of Part 1 of the presentation

    B Title of Part 2 of the presentation

    C Title of Part 3 of the presentation

    CSA in landwirtschaftlichen Systemen

    Verbesserung des Betriebsmanagements

    Anwendung landwirtschaftlicher Prozesse basierend auf

    ökologischer Nachhaltigkeit

    Verbesserung von Sicherheit und Komfort für landw.

    Arbeitende

    Automatisierung von Prozessen angehen (Precision

    Agriculture)

    Einführen von Produkt und Prozess-Zertifizierung, zur

    Verbesserung von Transparenz und Rückverfolgbarkeit

    Aufkommende Bedürfnisse (2)

    Verwaltung

    Umwelt

    Sicherheit und Ergonomie

    Automatisierung

    Zertifizierung

  • A Title of Part 1 of the presentation

    B Title of Part 2 of the presentation

    C Title of Part 3 of the presentation

    CSA und Mechanisierung

    …Bedürfnisse, die die Wahl neuer Technologien und Prozesse

    mit entsprechenden Investitionen stark beeinflussen.

    Aufstrebende Bedürfnisse (3)

  • A Title of Part 1 of the presentation

    B Title of Part 2 of the presentation

    C Title of Part 3 of the presentation

    Neuer Fokus

  • A Title of Part 1 of the presentation

    B Title of Part 2 of the presentation

    C Title of Part 3 of the presentation

    Mechanisierungsprobleme auf terrassierten Weinflächen

    POWER UNITS Lab (1)

    Pergola Trentina(einseitig, typisch

    auf Terrassen)

    Südtirol: Typische Weinbau-landschaft in St.Magdalen, beiBozen; Bewirtschaftung mit“pergola” auf Terrassen

  • A Title of Part 1 of the presentation

    B Title of Part 2 of the presentation

    C Title of Part 3 of the presentation

    POWER UNITS Lab (2)

    Kritisch beim Pergola-System sinddie sehr engen VERTIKALEN und HORIZONTALEN Räume für die Bewirtschaftung

    Hohes Risiko des Überrollenswährend Wendemanövern (rote Zone)

    Wenig Raum am Reihenende für das Wenden

    Probleme mit Boden und Erosiondurch den Einsatz von Raupenfahrwerken.

    Mechanisierungsprobleme auf terrassierten Weinflächen

  • A Title of Part 1 of the presentation

    B Title of Part 2 of the presentation

    C Title of Part 3 of the presentation

    POWER UNITS Lab (3)

    Prototyp eines kleinen hydraulisch getriebenen Traktors für steile Rebbauflächen

    hydraulisch angetriebenes Trägerfahrzeug, Schmalspur, Knicklenkung, 4-Radantrieb

    Entwickelt mit WM Gmbh, Blumau (BZ)

  • A Title of Part 1 of the presentation

    B Title of Part 2 of the presentation

    C Title of Part 3 of the presentation

    POWER UNITS Lab (3)

    Verschiedene Prototypen wurden eingeführt und getestet

    Zugkraft, Lärm, Überrollstabilität, Überhitzung, Komfort

  • 2. Prototyp

    POWER UNITS Lab (4)

  • Finaler Prototyp

    POWER UNITS Lab (5)

    Neue ROPS basierenauf klappbaren und teleskopischenSystemen

    Zertifiziert gemässOECD code 7 Standard

  • Einführung einer numerischen Stabilitätssimulation

    POWER UNITS Lab (6)

    Simulator um Stabilität des Traktors in Steilflächenmit verschiedenen Geräten zu simulieren (MatLab)

    Statische und dynamische Arbeitsbedingungen

    Möglichkeit der Simulation unterschiedlicherUmweltbedingungen

    Unterstützung des Designs neuer Prototypen

    R

    R (m) Α (°) Φ (°)

    2, INF 30, 45 0-360

  • Neue Plattform für realitätsnahe Stabilitätstests

    POWER UNITS Lab (6)

    Bis 150 PS, 15x15 m

    Max Neigung: 143%

    Plattform mitveränderlicher Neigung

    Geeignet für konvent. statische und dynamische Tests

    Im Bau

    Statischer Test

    DynamischerTest

  • Perspektiven der Informations und Kommunikationstechnologien (ICT)

    AGRITRONIC Lab (1)

    Farm Information Systems : Ein strukturierter Wegum Informationen auf dem Betrieb zu verwalten und zu bearbeiten Informations Management

    Automatisierte Monitoring Aktivitäten (Kultur und operatives Monitoring, Rückverfolgbarkeit…)

    Precision Agriculture mit automatisierten, ortsspezifischen Anwendungsmengen (GPS + variableApplikationstechnik + Anwendungskarten)

    Prozesse mit ferngesteuerten Maschinen

    Robotik: Robotisierung hat positive Effekte auf Arbeitsproduktivität, Komfort, Umwelt, Produktequalität, Sicherheit

  • Informations Management & Betriebsstrategien

    AGRITRONIC Lab (3)

    Rohdaten Information Entscheidungen: je besser die Information,

    desto besser ist die Entscheidung, desto besser ist die Qualität der

    Betriebsabläufe

    Qualität der Information = Qualität des Betriebsmanagements

    FIS beinhalten: 1) Daten Sammlung (MONITORING); 2) Daten

    Verarbeitung; 3) Daten Analyse & Evaluation; 4) Nutzung der Information

    Verwendung auf dem Betrieb: Kontrolle und Steuerung der Prozesse

    Verwendung ausserhalb des Betriebes: Zertifizierung & Rückverfolgbarkeit

    Bedarf der Automatisierung aller Monitoring Aktivitäten(Kultur

    Monitoring und operatives Monitoring)

    FIS vereinfacht die Arbeit auf dem Betrieb: internes Management (Monitoring

    & Information) externes Man. (Datenablage, Berichte… ) Dienstzentrum

  • Monitoring der Kulturen

    AGRITRONIC Lab (2)

    Basis für digitales Verfolgen der Kulturen:

    Optische Sensoren aufgebaut auf einem

    mobilen Träger (Traktor, Drohne…)

    Sensoren: Distanz Lidar oder

    Lichtreflextion (NDVI); besser, wenn

    kombiniert

    In Echtzeit einsetzen (Automatisierung)

    oder zeitverschoben (Management)

    http://www.google.it/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&frm=1&source=images&cd=&cad=rja&uact=8&ved=0CAcQjRw&url=http://www.agleader.com/products/directcommand/optrx-crop-sensors/&ei=PzslVZmIN4qNsgHUhoCIDQ&bvm=bv.90237346,d.d2s&psig=AFQjCNEF44QS20InwjVtRkwr-RGCOwibOA&ust=1428587789378602http://www.google.it/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&frm=1&source=images&cd=&cad=rja&uact=8&ved=0CAcQjRw&url=http://www.agleader.com/products/directcommand/optrx-crop-sensors/&ei=PzslVZmIN4qNsgHUhoCIDQ&bvm=bv.90237346,d.d2s&psig=AFQjCNEF44QS20InwjVtRkwr-RGCOwibOA&ust=1428587789378602

  • Operatives Monitoring

    AGRITRONIC Lab (3)

    FDR (Field Digital Registers –

    Digitales Feldregister): Automatisierte

    Identifikation und Aufzeichnung aller

    Aktivitäten der Feldbewirtschaftung

    (Maschinen & Felder)

    FDR nur mit GPS: Wegaufzeichnung

    FDR mit Sensoren nur auf Traktor:

    Aufzeichnung von Weg und

    Traktorparameter

    FDR mit Identifikations System:

    Automatische Detektion des

    Arbeitsprozesses eventuell mit

    Maschinenparameter

  • Operatives Monitoring: Gülle Management

    AGRITRONIC Lab (4)

  • Operatives Monitoring: Rebbau Management

    AGRITRONIC Lab (5)

  • Schlussfolgerungen

    Neue Anwendungen der «Smart Agriculture»: Zur Problemlösungmüssen integrale Ansätze verwendet werden (Technologien, Labor, Umwelt, Betrieb) unabhängig von der Anwendung.

    Umwelt benötigt häufig technologische Ansätze

    Unabhängig der Priorität, Bedürfnisse der Arbeitenden dürfennicht vernachlässigt werden. Diese sind unterbewertet (Sicherheitund Ergonomie).

    Innovationen für die Unterstützung neuer Entwicklungsmodelle fürdie Berglandiwrtschaft im neuen Millenium sind gefordert: wenigerFinanzen, weniger Arbeitskräfte aber mit mehr Weitsicht (digital native generation)

    Fördern der Schlüsselrolle der Zertifizierung: Technologien, Prozesse, Produkte, … sowie Training und Weiterbildung der Arbeitenden

  • Landtechnik im AlpenraumFeldkirch, 13.04.2016

    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !!!

    Fabrizio MAZZETTOunibz - Freie Universität Bozen