env Web viewMaterialien. Überblicksdarstellung der Münchner Geologie, viele Themen...

3
Materialien Überblicksdarstellung der Münchner Geologie, viele Themen angesprochen (Münchner Schotterebene, Lehm, anthropogäne Veränderungen, Kulturgeologie): s. Datei Münchner Geologie Beschreibung der geologischen Struktur des Münchener Untergrunds + Rutschungen am Isarhochufer: s. Datei Geologie des Münchner Untergrunds Lehm (und Ziegeln) als wichtigste Baumaterialien der Münchener Geschichte: Erich Kasberger, Karin Bernst (Hg.). LehmZiegelStadt. Der Rohstoff Lehm in der Münchner Stadtgeschichte. München: Volk, 2008. Ziegeleien entlang der Isar wegen Lehmvorkommen, heute stehen in den Abbauten ganze Stadtviertel: Fritz Lutz. Mein München. Band 1: Streifzüge durch die Landschaft. München: Oldenbourg, 1960. Kiesgrube in Trudering, die in einen Park verwandelt wurde: s. Datei Kiesgrube Roth Steine in München (Gebäude, Straßenpflaster) – was für welche, wo kommen sie her, wie gelangten sie nach München: Johannes Schroeder (Hg.). Steine in deutschen Städten. 18 Entdeckungsrouten in Architektur und Stadtgeschichte. Berlin, 2009. Bayern als Produkt der Gletscher: http://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/schulfernsehen/ bayern-gletscher-eiszeit-spuren-100.html Busunglück in Trudering 1994 wegen der instabilen Untergrund: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/-der-todeskrater-von- trudering-1.742398 https://de.wikipedia.org/wiki/Busungl%C3%BCck_von_Trudering Alte Lagerkeller der Münchner Brauereien (im Isarhochufer auf beiden Seiten des Flusses): Astrid Assél. Münchens vergessene Kellerstadt: Biergeschichte aus dem Untergrund. Regensburg: Friedrich Pustet, 2016.

Transcript of env Web viewMaterialien. Überblicksdarstellung der Münchner Geologie, viele Themen...

Page 1: env   Web viewMaterialien. Überblicksdarstellung der Münchner Geologie, viele Themen angesprochen (Münchner Schotterebene, Lehm, anthropogäne Veränderungen

Materialien

Überblicksdarstellung der Münchner Geologie, viele Themen angesprochen (Münchner Schotterebene, Lehm, anthropogäne Veränderungen, Kulturgeologie):s. Datei Münchner Geologie

Beschreibung der geologischen Struktur des Münchener Untergrunds + Rutschungen am Isarhochufer:s. Datei Geologie des Münchner Untergrunds

Lehm (und Ziegeln) als wichtigste Baumaterialien der Münchener Geschichte:Erich Kasberger, Karin Bernst (Hg.). LehmZiegelStadt. Der Rohstoff Lehm in der Münchner Stadtgeschichte. München: Volk, 2008.

Ziegeleien entlang der Isar wegen Lehmvorkommen, heute stehen in den Abbauten ganze Stadtviertel:Fritz Lutz. Mein München. Band 1: Streifzüge durch die Landschaft. München: Oldenbourg, 1960.

Kiesgrube in Trudering, die in einen Park verwandelt wurde:s. Datei Kiesgrube Roth

Steine in München (Gebäude, Straßenpflaster) – was für welche, wo kommen sie her, wie gelangten sie nach München:Johannes Schroeder (Hg.). Steine in deutschen Städten. 18 Entdeckungsrouten in Architektur und Stadtgeschichte. Berlin, 2009.

Bayern als Produkt der Gletscher: http://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/schulfernsehen/bayern-gletscher-eiszeit-spuren-100.html

Busunglück in Trudering 1994 wegen der instabilen Untergrund: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/-der-todeskrater-von-trudering-1.742398https://de.wikipedia.org/wiki/Busungl%C3%BCck_von_Trudering

Alte Lagerkeller der Münchner Brauereien (im Isarhochufer auf beiden Seiten des Flusses):Astrid Assél. Münchens vergessene Kellerstadt: Biergeschichte aus dem Untergrund. Regensburg: Friedrich Pustet, 2016. http://www.sueddeutsche.de/muenchen/stadtfuehrung-auf-der-suche-nach-den-bierkellern-1.2643725

Metabolismen

Münchner Stadtbäche - Ableitungen der Isar, teils erhalten, manche unterirdisch (Eisbach, Auer Mühlbach u. v. a.):

Page 2: env   Web viewMaterialien. Überblicksdarstellung der Münchner Geologie, viele Themen angesprochen (Münchner Schotterebene, Lehm, anthropogäne Veränderungen

Christine Rädlinger. Geschichte der Münchner Stadtbäche. München: Verlag Franz Schiermeier, 2004.Franz Schiermeier: Münchner Stadtbäche. Reiseführer zu den Lebensadern einer Stadt. München: Verlag Franz Schiermeier, 2010.

Geothermie in München: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/erdwaerme-fuer-muenchen-schatzsuche-per-schall-1.2719650

Grundwasserförderung durch Münchner Firmen:s. Datei Tertiärwasserförderung

Paulaner Tiefbrunnen in der Au nach dem Umzug der Brauerei nach Langwied:s. Dateien Zukunft der Paulaner Tiefbrunnen

Abbau vom Eis von Alpiner Gletschern und Transport nach München (Brauereien):http://www.br.de/berge/bergtour/muenchner-bier-kuehlen-birnhorn-gletscher-natureis-rucksackradio-100.html

Regenrückhaltebecken unter dem Hirschgarten: https://www.tz.de/muenchen/stadt/laim-ort43357/geheimes-muenchen-europas-groesstes-regen-rueckhaltebecken-huene-unterm-hirschgarten-6714008.html

Führung durch Münchner Kanalisation: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/fuehrung-durch-die-kanalisation-muenchen-von-unten-1.986812

Altlastenkataster: http://www.lfu.bayern.de/altlasten/altlastenkataster/index.htm

Überwachsener Müllberg bei Fröttmaning, heute Erholungsgebiet:s. Datei Müllberg-Story

Migrationen

Mediterrane Tiere und Pflanzen in München wegen Klimawandel: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/flora-und-fauna-wie-das-klima-muenchen-veraendert-1.2581274

Gottesanbeterinnen-Kolonie am Allacher Rangierbahnhof

Kastanienbäume – wie sie in Mitteleuropa nicht heimisch sind und wie sie von einem Bakterium bedroht werden:s. Datei Rosskastaniehttp://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/baumsterben-warum-die-rosskastanie-verschwindet-a-1119002.html