Erfassungsbogen - uniklinikum-leipzig.de · Grothoff M, Mende M, Graefe D, Daehnert I, Kostelka M,...

29
1 Erfassungsbogen zur Erhebung der Daten für die Vergabe von Mitteln aus dem Landeszuschuss für Forschung und Lehre - 2017 Bezugsjahr für die nachstehenden Angaben: Kalenderjahr 2016 Struktureinheit: Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Prof. Dr. med. Thomas Kahn – Abteilung Kinderradiologie Prof. Dr. med. Franz Wolfgang Hirsch – Abteilung Neuroradiologie Prof. Dr. med. Karl-Titus Hoffmann – Stiftungsprofessur für Kardiologische Bildgebung Prof. Dr. med. Matthias Gutberlet Leistungsbezogene Vergabekriterien 1 Liste der 2016 erschienenen Publikationen 1.1 Publikationen mit Erst- oder Seniorautorschaft Bach AG, Bandzauner R, Nansalmaa B, Schurig N, Meyer HJ, Taute BM, Wienke A, Surov A. Timing of pulmonary embolism diagnosis in the emergency department. Thromb Res. 2016 Jan;137:53-7. Bach AG, Meyer HJ, Taute BM, Surov A. The frequency of incidental pulmonary embolism in different CT examinations. Br J Radiol. 2016;89(1058):20150737. Bach AG, Neumann J, Taute BM, Surov A. [Frequency, cause, and awareness of pulmonary embolism in oncologic patients]. Dtsch Med Wochenschr. 2016 May;141(10):713-7. German. Bach AG, Neumann J, Taute BM, Surov A. [Frequency, Cause, and Awareness of Pulmonary Embolism in Oncologic Patients]. Pneumologie. 2016 Oct;70(10):651-656. German. Bach AG, Taute BM, Baasai N, Wienke A, Meyer HJ, Schramm D, Surov A. 30-Day Mortality in Acute Pulmonary Embolism: Prognostic Value of Clinical Scores and Anamnestic Features. PLoS One. 2016 Feb 11;11(2):e0148728. Beimler M, Voigt P, Jansen-Winkeln B, Schob S, Kahn T, Surov A. CT pathologies of the small bowel – selected cases – Dünndarmpathologien in der Computertomografie – ausgewählte Fälle. Rofo. 2016 Nov;188(11):1003-1006. Exner M, Kühn A, Stumpp P, Höckel M, Horn LC, Kahn T, Brandmaier P. Value of diffusion-weighted MRI in diagnosis of uterine cervical cancer: a prospective study evaluating the benefits of DWI compared to conventional MR sequences in a 3T environment. Acta Radiol. 2016 Jul;57(7):869-77.

Transcript of Erfassungsbogen - uniklinikum-leipzig.de · Grothoff M, Mende M, Graefe D, Daehnert I, Kostelka M,...

Page 1: Erfassungsbogen - uniklinikum-leipzig.de · Grothoff M, Mende M, Graefe D, Daehnert I, Kostelka M, Hoffmann J, Freyhardt P, Lehmkuhl L, ... Headache as the leading symptom in a case

1

Erfassungsbogen

zur Erhebung der Daten für die Vergabe von Mitteln aus dem Landeszuschuss für Forschung und Lehre - 2017

Bezugsjahr für die nachstehenden Angaben: Kalenderjahr 2016 Struktureinheit:

Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Prof. Dr. med. Thomas Kahn – Abteilung Kinderradiologie Prof. Dr. med. Franz Wolfgang Hirsch – Abteilung Neuroradiologie Prof. Dr. med. Karl-Titus Hoffmann – Stiftungsprofessur für Kardiologische Bildgebung Prof. Dr. med. Matthias Gutberlet

Leistungsbezogene Vergabekriterien

1 Liste der 2016 erschienenen Publikationen 1.1 Publikationen mit Erst- oder Seniorautorschaft

Bach AG, Bandzauner R, Nansalmaa B, Schurig N, Meyer HJ, Taute BM, Wienke A, Surov A. Timing of pulmonary embolism diagnosis in the emergency department. Thromb Res. 2016 Jan;137:53-7. Bach AG, Meyer HJ, Taute BM, Surov A. The frequency of incidental pulmonary embolism in different CT examinations. Br J Radiol. 2016;89(1058):20150737. Bach AG, Neumann J, Taute BM, Surov A. [Frequency, cause, and awareness of pulmonary embolism in oncologic patients]. Dtsch Med Wochenschr. 2016 May;141(10):713-7. German. Bach AG, Neumann J, Taute BM, Surov A. [Frequency, Cause, and Awareness of Pulmonary Embolism in Oncologic Patients]. Pneumologie. 2016 Oct;70(10):651-656. German. Bach AG, Taute BM, Baasai N, Wienke A, Meyer HJ, Schramm D, Surov A. 30-Day Mortality in Acute Pulmonary Embolism: Prognostic Value of Clinical Scores and Anamnestic Features. PLoS One. 2016 Feb 11;11(2):e0148728. Beimler M, Voigt P, Jansen-Winkeln B, Schob S, Kahn T, Surov A. CT pathologies of the small bowel – selected cases – Dünndarmpathologien in der Computertomografie – ausgewählte Fälle. Rofo. 2016 Nov;188(11):1003-1006. Exner M, Kühn A, Stumpp P, Höckel M, Horn LC, Kahn T, Brandmaier P. Value of diffusion-weighted MRI in diagnosis of uterine cervical cancer: a prospective study evaluating the benefits of DWI compared to conventional MR sequences in a 3T environment. Acta Radiol. 2016 Jul;57(7):869-77.

Page 2: Erfassungsbogen - uniklinikum-leipzig.de · Grothoff M, Mende M, Graefe D, Daehnert I, Kostelka M, Hoffmann J, Freyhardt P, Lehmkuhl L, ... Headache as the leading symptom in a case

2

Fahnert J, Purz S, Jarvers JS, Heyde CE, Barthel H, Stumpp P, Kahn T, Sabri O, Friedrich B. Use of Simultaneous 18F-FDG PET/MRI for the Detection of Spondylodiskitis. J Nucl Med. 2016 Sep;57(9):1396-401. Friedrich B, Gawlitza M, Fahnert J, Quäschling U, Kahn T, Lobsien D, Hoffmann KT. Interventional Ischemic Stroke Treatment--A (R)evolution. Rofo. 2016 Mar;188(3):259-67. Review. Friedrich B, Wostrack M, Ringel F, Ryang YM, Förschler A, Waldt S, Zimmer C, Nittka M, Preibisch C. Novel Metal Artifact Reduction Techniques with Use of Slice-Encoding Metal Artifact Correction and View-Angle Tilting MR Imaging for Improved Visualization of Brain Tissue near Intracranial Aneurysm Clips. Clin Neuroradiol. 2016 Mar;26(1):31-7. Gawlitza M, Friedrich B, Hobohm C, Schaudinn A, Schob S, Quäschling U, Hoffmann KT, Lobsien D. Distance to Thrombus in Acute Middle Cerebral Artery Occlusion Predicts Target Mismatch and Ischemic Penumbra. J Stroke Cerebrovasc Dis. 2016 Feb;25(2):298-305. Gawlitza M, Januel AC, Tall P, Bonneville F, Cognard C. Flow diversion treatment of complex bifurcation aneurysms beyond the circle of Willis: a single-center series with special emphasis on covered cortical branches and perforating arteries. J Neurointerv Surg. 2016 May;8(5):481-7. Grothoff M, Mende M, Graefe D, Daehnert I, Kostelka M, Hoffmann J, Freyhardt P, Lehmkuhl L, Gutberlet M, Mahler A. Dimensions of the ascending aorta in children and adolescents with repaired Tetralogy of Fallot obtained by cardiac magnetic resonance angiography. Clin Res Cardiol. 2016 Mar;105(3):239-47. Hilbert S, Sommer P, Gutberlet M, Gaspar T, Foldyna B, Piorkowski C, Weiss S, Lloyd T, Schnackenburg B, Krueger S, Fleiter C, Paetsch I, Jahnke C, Hindricks G, Grothoff M. Real-time magnetic resonance-guided ablation of typical right atrial flutter using a combination of active catheter tracking and passive catheter visualization in man: initial results from a consecutive patient series. Europace. 2016 Apr;18(4):572-7. Hirsch FW, Sorge I, Roth C, Gosemann JH. [Accident or maltreatment? Radiographic X‑ ray patterns in non‑ accidental trauma : The concept of sentinel injuries]. Radiologe. 2016 May;56(5):414-23. German. Leclair N, Thörmer G, Sorge I, Ritter L, Schuster V, Hirsch FW. Whole-Body Diffusion-Weighted Imaging in Chronic Recurrent Multifocal Osteomyelitis in Children. PLoS One. 2016 Jan 22;11(1):e0147523. Linder N, Schaudinn A, Garnov N, Blüher M, Dietrich A, Schütz T, Lehmann S, Retschlag U, Karlas T, Kahn T, Busse H. Age and gender specific estimation of visceral adipose tissue amounts from radiological images in morbidly obese patients. Sci Rep. 2016 Mar 24;6:22261.

Page 3: Erfassungsbogen - uniklinikum-leipzig.de · Grothoff M, Mende M, Graefe D, Daehnert I, Kostelka M, Hoffmann J, Freyhardt P, Lehmkuhl L, ... Headache as the leading symptom in a case

3

Lobsien D, Gawlitza M, Schaudinn A, Schob S, Hobohm C, Fritzsch D, Quäschling U, Hoffmann KT, Friedrich B. Mechanical thrombectomy versus systemic thrombolysis in MCA stroke: a distance to thrombus-based outcome analysis. J Neurointerv Surg. 2016 Sep;8(9):878-82. Lurz P, Luecke C, Eitel I, Föhrenbach F, Frank C, Grothoff M, de Waha S, Rommel KP, Lurz JA, Klingel K, Kandolf R, Schuler G, Thiele H, Gutberlet M. Comprehensive Cardiac Magnetic Resonance Imaging in Patients With Suspected Myocarditis: The MyoRacer-Trial. J Am Coll Cardiol. 2016 Apr 19;67(15):1800-11. Lurz P, Luecke C, Klingel K, Thiele H, Gutberlet M. Reply: T1 and T2 Mapping in Nonischemic Cardiomyopathies and Agreement With Endomyocardial Biopsy. J Am Coll Cardiol. 2016 Oct 25; 68(17):1925. Lurz P, Rommel KP, Luecke C, Thiele H, Gutberlet M. Reply: Nondilated Left Ventricle as an Adding Clue Helping Discrimination Between Acute Myocarditis From Other Cardiomyopathies. J Am Coll Cardiol. 2016 Oct 18;68(16):1818-1819. No abstract available. Meyer HJ, Schramm D, Kunze C, Holzhausen HJ, Kornhuber M, Surov A. Headache as the leading symptom in a case of cerebral tuberculosis. Neuroradiol J. 2016 Jun;29(3):236-9. Moche M, Heinig S, Garnov N, Fuchs J, Petersen TO, Seider D, Brandmaier P, Kahn T, Busse H. Navigated MRI-guided liver biopsies in a closed-bore scanner: experience in 52 patients. Eur Radiol. 2016 Aug;26(8):2462-70. Erratum in: Eur Radiol. 2016 Aug;26(8):2471. Rasche FM, Keller F, Rasche WG, Schiekofer S, Boldt A, Sack U, Fahnert J. Why, when and how should immunosuppressive therapy considered in patients with immunoglobulin A nephropathy? Clin Exp Immunol. 2016 Nov;186(2):115-133. Review. Rasche FM, Keller F, Rasche WG, Schiekofer S, Kahn T, Fahnert J. Sequential therapy with cyclophosphamide and mycophenolic acid in patients with progressive immunoglobulin A nephropathy: a long-term follow-up. Clin Exp Immunol. 2016 Feb;183(2):307-16. Reinhardt M, Dey S, Tom Noguchi C, Zhang Y, Krakoff J, Thearle MS. Non-hematopoietic effects of endogenous erythropoietin on lean mass and body weight regulation. Obesity (Silver Spring). 2016 Jul;24(7):1530-6. Reinhardt M, Parigi AD, Chen K, Reiman EM, Thiyyagura P, Krakoff J, Hohenadel MG, Le DS, Weise CM. Deactivation of the left dorsolateral prefrontal cortex in Prader-Willi syndrome after meal consumption. Int J Obes (Lond). 2016 Sep;40(9):1360-8. Reinhardt M, Schlögl M, Bonfiglio S, Votruba SB, Krakoff J, Thearle MS. Lower core body temperature and greater body fat are components of a human thrifty phenotype. Int J Obes (Lond). 2016 May;40(5):754-60.

Page 4: Erfassungsbogen - uniklinikum-leipzig.de · Grothoff M, Mende M, Graefe D, Daehnert I, Kostelka M, Hoffmann J, Freyhardt P, Lehmkuhl L, ... Headache as the leading symptom in a case

4

Ritter L, Exner M, Schaudinn A, Sorge I, Prenzel F. [Intestinal wall edema and echo-free abdominal fluid in abdominal sonography after blunt force abdominal trauma]. Radiologe. 2016 Jan;56(1):49-51. German. No abstract available. Schob S, Frydrychowicz C, Gawlitza M, Bure L, Preuß M, Hoffmann KT, Surov A. Signal Intensities in Preoperative MRI Do Not Reflect Proliferative Activity in Meningioma. Transl Oncol. 2016 Aug;9(4):274-9. Schob S, Lobsien D, Friedrich B, Bernhard MK, Gebauer C, Dieckow J, Gawlitza M, Pirlich M, Saur D, Bräuer L, Bechmann I, Hoffmann KT, Mahr CV, Nestler U, Preuß M. The Cerebral Surfactant System and Its Alteration in Hydrocephalic Conditions. PLoS One. 2016 Sep 22;11(9):e0160680. Schob S, Meyer J, Gawlitza M, Frydrychowicz C, Müller W, Preuss M, Bure L, Quäschling U, Hoffmann KT, Surov A. Diffusion-Weighted MRI Reflects Proliferative Activity in Primary CNS Lymphoma. PLoS One. 2016 Aug 29;11(8):e0161386. Schob S, Voigt P, Bure L, Meyer HJ, Wickenhauser C, Behrmann C, Höhn A, Kachel P, Dralle H, Hoffmann KT, Surov A. Diffusion-Weighted Imaging Using a Readout-Segmented, Multishot EPI Sequence at 3 T Distinguishes between Morphologically Differentiated and Undifferentiated Subtypes of Thyroid Carcinoma-A Preliminary Study. Transl Oncol. 2016 Oct;9(5):403-410. Schramm D, Bach AG, Meyer HJ, Surov A. Thrombotic events as incidental finding on computed tomography in intensive care unit patients. Thromb Res. 2016 May;141:171-4. Schramm D, Jasaabuu C, Bach AG, Tennstedt O, Spielmann RP, Surov A. Costs associated with evaluation of incidental breast lesions identified on computed tomography. Br J Radiol. 2016;89(1059):20140847. Strocka S, Müller J, Petersen TO. Sonografiebasierte Diagnostik und Therapie bei Fremdkörperingestion. Rofo. 2016 Jun;188(6):587-8. German. No abstract available. Strocka S, Sorge I, Ritter L, Hirsch FW. Striated Nephrogram as an Incidental Finding in MRI Examination of Children. Rofo. 2016 Jan;188(1):69-72. Stumpp P, Purz S, Sabri O, Kahn T. [Molecular imaging of head and neck cancers : Perspectives of PET/MRI]. Radiologe. 2016 Jul;56(7):588-96. German. Surov A, Bach AG, Schramm D. Clinically Relevant Cardiovascular Findings Detected on Staging Computed Tomography in Patients with Several Malignancies. Angiology. 2016 Aug;67(7):630-7. Surov A, Ginat DT, Sanverdi E, Lim CC, Hakyemez B, Yogi A, Cabada T, Wienke A. Use of Diffusion Weighted Imaging in Differentiating Between Maligant and Benign Meningiomas. A Multicenter Analysis. World Neurosurg. 2016 Apr;88:598-602.

Page 5: Erfassungsbogen - uniklinikum-leipzig.de · Grothoff M, Mende M, Graefe D, Daehnert I, Kostelka M, Hoffmann J, Freyhardt P, Lehmkuhl L, ... Headache as the leading symptom in a case

5

Surov A, Machens A, Holzhausen HJ, Spielmann RP, Dralle H. Radiological features of metastases to the thyroid. Acta Radiol. 2016 Apr;57(4):444-50. Surov A, Ryl I, Bartel-Friedrich S, Wienke A, Kösling S. MRI of nasopharyngeal adenoid hypertrophy. Neuroradiol J. 2016 Oct;29(5):408-12. Surov A, Stumpp P, Meyer HJ, Gawlitza M, Höhn AK, Boehm A, Sabri O, Kahn T, Purz S. Simultaneous (18)F-FDG-PET/MRI: Associations between diffusion, glucose metabolism and histopathological parameters in patients with head and neck squamous cell carcinoma. Oral Oncol. 2016 Jul;58:14-20. Ullrich S, Briel D, Nesterko Y, Hiemisch A, Brähler E, Glaesmer H. [Communication with Migrant Patients and their Parents in Inpatient General Pediatric Care]. Gesundheitswesen. 2016 Apr;78(4):209-14. German. Voigt P, Kahn T, Surov A. Akutes Leriche-Syndrom als Nebenbefund im MRT der Wirbelsäule. Rofo. 2016 Sep;188(9):867-8. German. No abstract available. Wienbeck S, Herzog A, Kinner S, Surov A. Magnetic resonance imaging findings of intramammary metastases. Clin Imaging. 2016 May-Jun;40(3):361-4.

1.2 Publikationen nur mit Koautorschaft

Ali M, Pulli B, Courties G, Tricot B, Sebas M, Iwamoto Y, Hilgendorf I, Schob S, Dong A, Zheng W, Skoura A, Kalgukar A, Cortes C, Ruggeri R, Swirski FK, Nahrendorf M, Buckbinder L, Chen JW. Myeloperoxidase Inhibition Improves Ventricular Function and Remodeling After Experimental Myocardial Infarction. JACC Basic Transl Sci 2016 Dec;1(7):633-43. Berk BA, Nagel S, Hering K, Paschke S, Hoffmann KT, Kortmann RD, Gaudino C, Seidel C. White matter lesions reduce number of brain metastases in different cancers: a high-resolution MRI study. J Neurooncol. 2016 Oct;130(1):203-209. Desch S, Stiermaier T, de Waha S, Lurz P, Gutberlet M, Sandri M, Mangner N, Boudriot E, Woinke M, Erbs S, Schuler G, Fuernau G, Eitel I, Thiele H. Thrombus Aspiration in Patients With ST-Segment Elevation Myocardial Infarction Presenting Late After Symptom Onset. JACC Cardiovasc Interv. 2016 Jan 25;9(2):113-22. Dieckow J, Brandt W, Hattermann K, Schob S, Schulze U, Mentlein R, Ackermann P, Sel S, Paulsen FP. CXCR4 and CXCR7 Mediate TFF3-Induced Cell Migration Independently From the ERK1/2 Signaling Pathway. Invest Ophthalmol Vis Sci. 2016 Jan 1;57(1):56-65. Dieckow J, Rasche W, Sterker I, Schob S, Rasche FM, Wiedemann P. [A 70-year-old patient with painful exophthalmos and double vision]. Ophthalmologe. 2016 Jan;113(1):78-80. German. No abstract available.

Page 6: Erfassungsbogen - uniklinikum-leipzig.de · Grothoff M, Mende M, Graefe D, Daehnert I, Kostelka M, Hoffmann J, Freyhardt P, Lehmkuhl L, ... Headache as the leading symptom in a case

6

Douglas PS, De Bruyne B, Pontone G, Patel MR, Norgaard BL, Byrne RA, Curzen N, Purcell I, Gutberlet M, Rioufol G, Hink U, Schuchlenz HW, Feuchtner G, Gilard M, Andreini D, Jensen JM, Hadamitzky M, Chiswell K, Cyr D, Wilk A, Wang F, Rogers C, Hlatky MA; PLATFORM Investigators. 1-Year Outcomes of FFRCT-Guided Care in Patients With Suspected Coronary Disease: The PLATFORM Study. J Am Coll Cardiol. 2016 Aug 2;68(5):435-45. Ertl-Wagner B, Barkhausen J, Mahnken AH, Mentzel HJ, Uder M, Weidemann J, Stumpp P, Adam G, Antoch G, Barkhausen J, Beer M, Bley T, Bücker A, Düber C, Forsting M, Hamm B, Hauenstein K, Heindel W, Hosten N, Jansen O, Kahn T, Kauczor HU, Krombach G, Kuhl C, Langer M, Laniado M, Lotz J, Mahnken A, Maintz D, Nikolaou K, Reiser M, Ricke J, Rummeny E, Schild H, Schönberg S, Spielmann RP, Stroszczynski C, Teichgräber U, Uder M, Vogl TJ, Wacker F, Vorwerk D, Hosten N, Schönberg S, Anton F, Neumann S, Lohwasser S. White Paper: Radiological Curriculum for Undergraduate Medical Education in Germany. Rofo. 2016 Nov;188(11):1017-1023. Frille A, Papra S, Seyfarth HJ, Oltmanns A, Borte G, Wirtz H. Zerebrale Luftembolie mit multilakunärem Infarkt nach CT-gesteuerter, transthorakaler Biopsie zur Sicherung eines Lungenkarzinoms. Pneumologie. 2016 Dec;70(12):826-830. German. No abstract available. Fütterer JJ, Moche M, Busse H, Yakar D. In-Bore MR-Guided Biopsy Systems and Utility of PI-RADS. Top Magn Reson Imaging. 2016 Jun;25(3):119-23. Gerlach MM, Lippmann N, Kobelt L, Petzold-Quinque S, Ritter L, Kiess W, Siekmeyer M. Possible pulmonary Rhizopus oryzae infection in a previously healthy child after a near-drowning incident. Infection. 2016 Jun;44(3):361-4. Ghanem M, Zajonz D, Bollmann J, Geissler V, Prietzel T, Moche M, Roth A, Heyde CE, Josten C. Outcome of total knee replacement following explantation and cemented spacer therapy. GMS Interdiscip Plast Reconstr Surg DGPW. 2016 Mar 24;5:Doc12. Girdauskas E, Rouman M, Disha K, Fey B, Dubslaff G, Theis B, Petersen I, Gutberlet M, Borger MA, Kuntze T. Functional Aortic Root Parameters and Expression of Aortopathy in Bicuspid Versus Tricuspid Aortic Valve Stenosis. J Am Coll Cardiol. 2016 Apr 19;67(15):1786-96. Glutig K, Bhargava R, Hahn G, Hirsch W, Kunze C, Mentzel HJ, Schaefer JF, Willinek W, Palkowitsch P; GARDIAN study group. Safety of gadobutrol in more than 1,000 pediatric patients: subanalysis of the GARDIAN study, a global multicenter prospective non-interventional study. Pediatr Radiol. 2016 Aug;46(9):1317-23. Haensig M, Lehmkuhl L, Linke A, Kiefer P, Mukherjee C, Schuler G, Gutberlet M, Mohr FW, Holzhey D. Aortic valve calcium score for paravalvular aortic insufficiency (AVCS II) study in transapical aortic valve implantation. Heart Surg Forum. 2016 Feb 24;19(1):E36-42.

Page 7: Erfassungsbogen - uniklinikum-leipzig.de · Grothoff M, Mende M, Graefe D, Daehnert I, Kostelka M, Hoffmann J, Freyhardt P, Lehmkuhl L, ... Headache as the leading symptom in a case

7

Haussig S, Mangner N, Dwyer MG, Lehmkuhl L, Lücke C, Woitek F, Holzhey DM, Mohr FW, Gutberlet M, Zivadinov R, Schuler G, Linke A. Effect of a Cerebral Protection Device on Brain Lesions Following Transcatheter Aortic Valve Implantation in Patients With Severe Aortic Stenosis: The CLEAN-TAVI Randomized Clinical Trial. JAMA. 2016 Aug 9;316(6):592-601. Hering K, Bresch A, Lobsien D, Mueller W, Kortmann RD, Seidel C. Primary Intradural Extramedullary Spinal Melanoma in the Lower Thoracic Spine. Case Rep Oncol Med. 2016;2016:3815280. Hesse S, Rullmann M, Luthardt J, Winter K, Hankir MK, Becker GA, Zientek F, Reissig G, Regenthal R, Drabe M, Schinke C, Bresch A, Arelin K, Lobsien D, Patt M, Meyer PM, Fasshauer M, Fenske WK, Blüher M, Stumvoll M, Sabri O. Central serotonin transporter availability in highly obese individuals compared with non-obese controls: A [(11)C] DASB positron emission tomography study. Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2016 Jun;43(6):1096-104. Hiegel T, Zajonz D, Baum P, Lingscheidt T, Brandmaier P, Winkler D, Prietzel T. [Unusual finding in a 50-year-old patient with lumboischialgia and unilateral foot drop]. Chirurg. 2016 Feb;87(2):157-61. German. No abstract available. Hobohm C, Hagendorff A, Schulz S, Fritzsch D, Budig S, Stöbe S, Michalski D. Clinical Presentation and Multi-Parametric Screening Surrogates of Ischemic Stroke Patients Suffering from Infective Endocarditis. Cerebrovasc Dis. 2016;41(1-2):60-7. Hoffmann J, Thomassen K, Stumpp P, Grothoff M, Engel C, Kahn T, Stepan H. New MRI Criteria for Successful Vaginal Breech Delivery in Primiparae. PLoS One. 2016 Aug 17;11(8):e0161028. Jovicich J, Minati L, Marizzoni M, Marchitelli R, Sala-Llonch R, Bartrés-Faz D, Arnold J, Benninghoff J, Fiedler U, Roccatagliata L, Picco A, Nobili F, Blin O, Bombois S, Lopes R, Bordet R, Sein J, Ranjeva JP, Didic M, Gros-Dagnac H, Payoux P, Zoccatelli G, Alessandrini F, Beltramello A, Bargalló N, Ferretti A, Caulo M, Aiello M, Cavaliere C, Soricelli A, Parnetti L, Tarducci R, Floridi P, Tsolaki M, Constantinidis M, Drevelegas A, Rossini PM, Marra C, Schönknecht P, Hensch T, Hoffmann KT, Kuijer JP, Visser PJ, Barkhof F, Frisoni GB; PharmaCog Consortium. Longitudinal reproducibility of default-mode network connectivity in healthy elderly participants: A multicentric resting-state fMRI study. Neuroimage. 2016 Jan 1;124(Pt A):442-54. Kaesmacher J, Müller-Leisse C, Huber T, Boeckh-Behrens T, Haller B, Shiban E, Friedrich B, Zimmer C, Dorn F, Prothmann S. Volume versus standard coils in the treatment of intracranial aneurysms. J Neurointerv Surg. 2016 Oct;8(10):1034-40. Köhler B, Preim U, Grothoff M, Gutberlet M, Fischbach K, Preim B. Motion-aware stroke volume quantification in 4D PC-MRI data of the human aorta. Int J Comput Assist Radiol Surg. 2016 Feb;11(2):169-79.

Page 8: Erfassungsbogen - uniklinikum-leipzig.de · Grothoff M, Mende M, Graefe D, Daehnert I, Kostelka M, Hoffmann J, Freyhardt P, Lehmkuhl L, ... Headache as the leading symptom in a case

8

Marchitelli R, Minati L, Marizzoni M, Bosch B, Bartrés-Faz D, Müller BW, Wiltfang J, Fiedler U, Roccatagliata L, Picco A, Nobili F, Blin O, Bombois S, Lopes R, Bordet R, Sein J, Ranjeva JP, Didic M, Gros-Dagnac H, Payoux P, Zoccatelli G, Alessandrini F, Beltramello A, Bargalló N, Ferretti A, Caulo M, Aiello M, Cavaliere C, Soricelli A, Parnetti L, Tarducci R, Floridi P, Tsolaki M, Constantinidis M, Drevelegas A, Rossini PM, Marra C, Schönknecht P, Hensch T, Hoffmann KT, Kuijer JP, Visser PJ, Barkhof F, Frisoni GB, Jovicich J. Test-retest reliability of the default mode network in a multi-centric fMRI study of healthy elderly: Effects of data-driven physiological noise correction techniques. Hum Brain Mapp. 2016 Jun;37(6):2114-32. Mehdorn M, Petersen TO, Bartels M, Jansen-Winkeln B, Kassahun WT. Psoas abscess secondary to retroperitoneal distant metastases from squamous cell carcinoma of the cervix with thrombosis of the inferior vena cava and duodenal infiltration treated by Whipple procedure: A case report and review of the literature. BMC Surg. 2016 Aug 11;16(1):55. Review. Orwat S, Diller GP, Kempny A, Radke R, Peters B, Kühne T, Boethig D, Gutberlet M, Dubowy KO, Beerbaum P, Sarikouch S, Baumgartner H; German Competence Network for Congenital Heart Defects Investigators. Myocardial deformation parameters predict outcome in patients with repaired tetralogy of Fallot. Heart. 2016 Feb;102(3):209-15. Reich W, Surov A, Eckert AW. Maxillofacial trauma - Underestimation of cervical spine injury. J Craniomaxillofac Surg. 2016 Sep;44(9):1469-78. Rodis I, Mahr CV, Fehrenbach MK, Meixensberger J, Merkenschlager A, Bernhard MK, Schob S, Thome U, Wachowiak R, Hirsch FW, Nestler U, Preuss M. Hydrocephalus in aqueductal stenosis--a retrospective outcome analysis and proposal of subtype classification. Childs Nerv Syst. 2016 Apr;32(4):617-27. Rommel KP, Badarnih H, Desch S, Gutberlet M, Schuler G, Thiele H, Eitel I. QRS complex distortion (Grade 3 ischaemia) as a predictor of myocardial damage assessed by cardiac magnetic resonance imaging and clinical prognosis in patients with ST-elevation myocardial infarction. Eur Heart J Cardiovasc Imaging. 2016 Feb;17(2):194-202. Rommel KP, von Roeder M, Latuscynski K, Oberueck C, Blazek S, Fengler K, Besler C, Sandri M, Lücke C, Gutberlet M, Linke A, Schuler G, Lurz P. Extracellular Volume Fraction for Characterization of Patients With Heart Failure and Preserved Ejection Fraction. J Am Coll Cardiol. 2016 Apr 19;67(15):1815-25. Rullmann M, Dukart J, Hoffmann KT, Luthardt J, Tiepolt S, Patt M, Gertz HJ, Schroeter ML, Seibyl J, Schulz-Schaeffer WJ, Sabri O, Barthel H. Partial-Volume Effect Correction Improves Quantitative Analysis of 18F-Florbetaben β-Amyloid PET Scans. J Nucl Med. 2016 Feb;57(2):198-203. Schumann E, Zajonz D, Wojan M, Kübler FB, Brandmaier P, Josten C, Heyde CE, Bühligen U. [Treatment of chronic slipped capital femoral epiphysis : Use of dynamic epiphyseal telescopic screws]. Orthopade. 2016 Jul;45(7):597-606.

Page 9: Erfassungsbogen - uniklinikum-leipzig.de · Grothoff M, Mende M, Graefe D, Daehnert I, Kostelka M, Hoffmann J, Freyhardt P, Lehmkuhl L, ... Headache as the leading symptom in a case

9

Schütz L, Lobsien D, Fritzsch D, Tiepolt S, Werner P, Schroeter ML, Berrouschot J, Saur D, Hesse S, Jochimsen T, Rullmann M, Sattler B, Patt M, Gertz HJ, Villringer A, Claßen J, Hoffmann KT, Sabri O, Barthel H. Feasibility and acceptance of simultaneous amyloid PET/MRI. Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2016 Nov;43(12):2236-2243. Soize S, Gawlitza M, Raoult H, Pierot L. Imaging Follow-Up of Intracranial Aneurysms Treated by Endovascular Means: Why, When, and How? Stroke. 2016 May;47(5):1407-12. Stadlbauer V, Lang-Olip I, Leber B, Mayrhauser U, Koestenbauer S, Tawdrous M, Moche M, Sereinigg M, Seider D, Iberer F, Wiederstein-Grasser I, Portugaller RH, Stiegler P. Immunohistochemical and radiological characterization of wound healing in porcine liver after radiofrequency ablation. Histol Histopathol. 2016 Jan;31(1):115-29. Syrbe S, Zhorov BS, Bertsche A, Bernhard MK, Hornemann F, Mütze U, Hoffmann J, Hörtnagel K, Kiess W, Hirsch FW, Lemke JR, Merkenschlager A. Phenotypic Variability from Benign Infantile Epilepsy to Ohtahara Syndrome Associated with a Novel Mutation in SCN2A. Mol Syndromol. 2016 Sep;7(4):182-188. Terpolilli NA, Feiler S, Dienel A, Müller F, Heumos N, Friedrich B, Stover J, Thal S, Schöller K, Plesnila N. Nitric oxide inhalation reduces brain damage, prevents mortality, and improves neurological outcome after subarachnoid hemorrhage by resolving early pial microvasospasms. J Cereb Blood Flow Metab. 2016 Dec;36(12):2096-2107. Tiepolt S, Hesse S, Patt M, Luthardt J, Schroeter ML, Hoffmann KT, Weise D, Gertz HJ, Sabri O, Barthel H. Early [(18)F]florbetaben and [(11)C]PiB PET images are a surrogate biomarker of neuronal injury in Alzheimer's disease. Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2016 Aug;43(9):1700-9. Tuszynski T, Rullmann M, Luthardt J, Butzke D, Tiepolt S, Gertz HJ, Hesse S, Seese A, Lobsien D, Sabri O, Barthel H. Evaluation of software tools for automated identification of neuroanatomical structures in quantitative β-amyloid PET imaging to diagnose Alzheimer's disease. Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2016 Jun;43(6):1077-87. Werner P, Rullmann M, Bresch A, Tiepolt S, Jochimsen T, Lobsien D, Schroeter ML, Sabri O, Barthel H. Impact of attenuation correction on clinical [(18)F]FDG brain PET in combined PET/MRI. EJNMMI Res. 2016 Dec;6(1):47. Werner P, Saur D, Mildner T, Möller H, Classen J, Sabri O, Hoffmann KT, Barthel H. Combined PET/MRI: Multimodality insights into acute stroke hemodynamics. Neurology. 2016 May 17;86(20):1926-7. Zajonz D, Strobel S, Wojan M, von der Höh N, Brandmaier P, Josten C, Schumann E, Heyde CE. [Pavlik harness for the treatment of congenital hip dysplasia types D III and IV]. Orthopade. 2016 Jan;45(1):72-80.

Page 10: Erfassungsbogen - uniklinikum-leipzig.de · Grothoff M, Mende M, Graefe D, Daehnert I, Kostelka M, Hoffmann J, Freyhardt P, Lehmkuhl L, ... Headache as the leading symptom in a case

10

Zajonz D, Zieme A, Prietzel T, Moche M, Tiepoldt S, Roth A, Josten C, von Salis-Soglio GF, Heyde CE, Ghanem M. Periprosthetic joint infections in modular endoprostheses of the lower extremities: a retrospective observational study in 101 patients. Patient Saf Surg. 2016 Feb 9;10:6. Zhang Y, Seeburg DP, Pulli B, Wojtkiewicz GR, Bure L, Atkinson W, Schob S, Iwamoto Y, Ali M, Zhang W, Rodriguez E, Milewski A, Keliher EJ, Wang C, Pan Y, Swirski FK, Chen JW. Myeloperoxidase Nuclear Imaging for Epileptogenesis. Radiology. 2016 Mar;278(3):822-30. Zidan M, Gawlitza M, Metaxas G, Foussier C, Soize S, Pierot L. Endovascular treatment of intracranial aneurysms with Barricade coils: Feasibility, procedural safety, and immediate postoperative anatomical results. J Neuroradiol. 2016 Oct;43(5):353-7.

1.3 Bücher/Buchbeiträge

Abdul-Khaliq H, Gutberlet M: Echokardiografie. In: Gutberlet M (ed.): Bildgebende Diagnostik angeborener Herzfehler – mit bildgestützter Therapie. Thieme, Stuttgart (2016); 65-82 (18 Seiten) ISBN 978-3-13-202411-3 Gutberlet M: Kardiale Magnetresonanztomografie. In: Gutberlet M (ed.): Bildgebende Diagnostik angeborener Herzfehler – mit bildgestützter Therapie. Thieme, Stuttgart (2016); 90-106 (17 Seiten) ISBN 978-3-13-202411-3 Gutberlet M, Kellenberger CJ: Transposition der großen Arterien. In: Gutberlet M (ed.): Bildgebende Diagnostik angeborener Herzfehler – mit bildgestützter Therapie. Thieme, Stuttgart (2016); 207-222 (16 Seiten) ISBN 978-3-13-202411-3 Gutberlet M, Kellenberger CJ: Truncus arteriosus communis. In: Gutberlet M (ed.): Bildgebende Diagnostik angeborener Herzfehler – mit bildgestützter Therapie. Thieme, Stuttgart (2016); 223-233 (11 Seiten) ISBN 978-3-13-202411-3 Schmalz AA, Bremerich J, Gutberlet M: Kardiomyopathien. In: Gutberlet M (ed.): Bildgebende Diagnostik angeborener Herzfehler – mit bildgestützter Therapie. Thieme, Stuttgart (2016); 305-321 (17 Seiten) ISBN 978-3-13-202411-3

Page 11: Erfassungsbogen - uniklinikum-leipzig.de · Grothoff M, Mende M, Graefe D, Daehnert I, Kostelka M, Hoffmann J, Freyhardt P, Lehmkuhl L, ... Headache as the leading symptom in a case

11

2 Eingeworbene Drittmittel 2016

2.1 Projekte mit externer Begutachtung (z. B. DFG, BMBF)

Projekt-nummer

Projektleiter Kurzthema Drittmittelgeber

945000-127

PD Dr. Michael Moche

A Generic Open-end Simulation Environment for Minimally Invasive Cancer Treatment (Go-Smart)

EU – FP7

945000-131

PD Dr. Michael Moche

Clinical Intervention Modelling, Planning and Proof for Ablation Cancer Treatment (Clinic Imppact)

EU – FP7

945000-139

PD Dr. Michael Moche

Entwicklung und Testung eines neuen temporären Stärkeembolisates zu Behandlung von uterinen Myomen (Myospheres)

BMWi – ZIM

990101-122

Prof. Dr. Matthias Gutberlet

Diagnostic Imaging Strategies for Patients with Stable Chest Pain and Intermediate Risk of Coronary Artery Disease: Comparative Effectiveness Research of Existing Technologies (DISCHARGE)

EU

990101-130

Prof. Dr. Matthias Gutberlet,

Normwerteerhebung etablierter Flussparameter bei einem gesunden Kollektiv und 1-Jahres Verlaufsevaluation ausgewählter Pathologien der Semilunarklappen mitels 4D PC-MRI

DFG

PD Dr. Matthias Grothoff

Normwerteerhebung etablierter Flussparameter bei einem gesunden Kollektiv und 1-Jahres Verlaufsevaluation ausgewählter Pathologien der Semilunarklappen mitels 4D PC-MRI

DFG

2.2 Klinische Studien/Industriemittel u. a.

Klinische Studien/Industriemittel u. a.

Projektnummer

Projektleiter Kurzthema Drittmittelgeber

BGADL-0259

Prof. Dr. Thomas Kahn BO251 Roche

BGADL-0323

... PCI A202 Theradex Ltd.

BGADL-0328 ... GexMab (HNO-Tumore) Glycotope

BGADL-0348 ...

Cosyconet Uni Heidelberg

BGADL-0360 ... Array 520-212 ICON

BGADL-0362 ... Array 520-311 ICON

BGADL-0371 ... SYNTA Parexel

BGADL-0384 ... HAWK (HNO-Tumore) Pharmaceutical Research

Page 12: Erfassungsbogen - uniklinikum-leipzig.de · Grothoff M, Mende M, Graefe D, Daehnert I, Kostelka M, Hoffmann J, Freyhardt P, Lehmkuhl L, ... Headache as the leading symptom in a case

12

BGADL-0386 ... CLEE011E23 (Mamma-Ca)

Novartis Pharma GmbH

BGADL-0391 ... MK3475-040 (HNO-Tumore)

MDS-Sharp & Dohme

BGADL-0396 ... Janus 1 Quintiles GmbH

BGADL-0398 ... CONDOR (HNO-Tumore)

Pharmaceutical Research

BGADL-0410 ... CFZ014

PRA

BGADL-0419 ... ARREST (NASH) Galmed Research

BGADL-0420 ... EAGLE (HNO-Tumore) Pharmaceutical Research

BGADL-0455 ... MC-JVDE Eli Lilly

BGADL-0457 ... CA209-459 (HCC) Bristol- Myers Sqibb

BGADL-0474 ... TOBA II (Stentanlage) Intract Vascular Inc.

BGADL-0476 ... MK3475-180 MDS Sharp & Dohme GmbH

BGAAF-0788 ... Relife Chiltern International GmbH

945000-124 ... Mehrere Studien im bodyradiologischen Bereich

Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie

3 Patente oder Patentanmeldungen 2016

──

Datei per Email als Word-Datei (keine PDF) versandt.

Abgabe aller Unterlagen (mit Anlagen) im Dekanat bis spätestens 31.01.2017. Leipzig, 31.01.2017 .............................................. Unterschrift des Direktors

×

Page 13: Erfassungsbogen - uniklinikum-leipzig.de · Grothoff M, Mende M, Graefe D, Daehnert I, Kostelka M, Hoffmann J, Freyhardt P, Lehmkuhl L, ... Headache as the leading symptom in a case

1

Forschungsbericht 2016 1. Darstellung der Forschungsprojekte (alphabetisch nach Erstautoren geordnet) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- FG Interventionelle MRT Interventional MRI

Kompakter, ferngesteuerter Manipulator für Prostatabiopsien in einem MRT-System Compact, remote-controlled manipulator for in-bore MRI-guided prostate biopsies

Dr. rer. nat. Harald Busse ([email protected]), Dr. med. Josephin Gawlitza, Dr. med. Alexander Schaudinn, Dr. med. Nicolas Linder, Dr.-Ing. (FH) Roland Stange, PD Dr. med. Roman Ganzer (Urologie), Prof. Dr. med. Jens-Uwe Stolzenburg (Urologie), Prof. Dr. med. Lars-Christian Horn (Pathologie), Prof. Dr. med. Thomas Kahn, PD Dr. med. Michael Moche ([email protected]) Zur Sicherung einer Diagnose finden MRT-gesteuerte Prostatabiopsien seit vielen Jahren Anwendung. Der technische und zeitliche Aufwand eines Vorgehens innerhalb des MRT-Systems (in-bore) ist vergleichsweise hoch, dafür gilt die MRT derzeit als sensitivste Methode zur Detektion eines klinisch relevanten Prostatakarzinoms (Gleason Score > 6). Zur Vereinheitlichung der Arbeitsschritte und zur Verbesserung der zeitlichen Abläufe am MRT-Gerät steht seit kurzem ein pneumatisch betriebener Manipulator zur Verfügung. Vom Kontrollraum aus ferngesteuert lässt sich eine sterile Nadelhülse auf nahezu beliebige, auf den MRT-Planungsbildern ausgewählte Zielpositionen in der Prostata ausrichten. Nach erfolgter Einarbeitung wurde das medizinisch zugelassene System bereits erfolgreich an ersten Patienten eingesetzt. Im Vordergrund standen hierbei die Sicherheit der klinischen Abläufe sowie die Optimierung der MRT-Bildgebung zur Planung und Kontrolle. Ziel ist die prospektive Evaluation der Genauigkeit und der Zeiteffizienz. Weiterführung: ja Finanzierung: Haushaltsfinanzierte Forschung

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- FG Prostata-Bildgebung Prostate Imaging

PC-Tool zur computerassistierten Auswertung multiparametrischer MRT-Daten der Prostata Investigational PC-based tool for computer-aided evaluation (CAE) of multiparametric MRI data of the prostate

Dr. rer. nat. Harald Busse ([email protected]), Dr. med. Josephin Gawlitza, Dr. med. Alexander Schaudinn, Dr. med. Nicolas Linder, Dr.-Ing. Nikita Garnov, Dr. med. Do Hoang Minh (Urologie), PD Dr. med. Roman Ganzer (Urologie), Prof. Dr. med. Jens-Uwe Stolzenburg (Urologie), Prof. Dr. med. Lars-Christian Horn (Pathologie), Prof. Dr. med. Thomas Kahn, PD Dr. med. Michael Moche Eine multiparametrische MRT-Untersuchung (engl. mpMRI) der Prostata kann die Detektion, Lokalisation und Charakterisierung von karzinomverdächtigen Arealen verbessern. Um die Arbeitsabläufe zur Visualisierung, Auswertung, Interpretation und Kommunikation der mpMRI-Daten zu verbessern – insbesondere für mehrdeutige Befunde und weniger erfahrene Radiologen – wurde von uns ein CAE-Tool entwickelt, welches auf jedem PC installiert werden kann. Obwohl die Anwendung nicht die umfassende Funktionalität kommerzieller Produkte erreicht, erlaubt sie einen benutzerfreundlichen Zugang zu den komplementären Bildinformationen (T2-Morphologie, Diffusion und Perfusion) und erweitert somit die Auswertemöglichkeiten an einer herkömmlichen Workstation. Zusätzlich kann der Anwender bei den berechneten 2D-Parameterkarten (scheinbarer Diffusionskoeffizient ADC, Kontrastmittelaufnahme und -auswaschung) die Qualität der zugrundeliegenden Ausgangsdaten überprüfen.

Page 14: Erfassungsbogen - uniklinikum-leipzig.de · Grothoff M, Mende M, Graefe D, Daehnert I, Kostelka M, Hoffmann J, Freyhardt P, Lehmkuhl L, ... Headache as the leading symptom in a case

2

Weiterführung: ja

Finanzierung: Haushaltsfinanzierte Forschung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- FG Interventionelle MRT Interventional MRI

Echtzeit-Navigation von transrektalen Prostatabiopsien in einem 3T-MRT-Scanner Realtime navigation for transrectal prostate biopsies in a 3T MR scanner

Dr. rer. nat. Harald Busse ([email protected]), Dr. med. Josephin Gawlitza, Dr. med. Alexander Schaudinn, Dr. med. Nicolas Linder, Dr.-Ing. Nikita Garnov, Dr. med. Do Hoang Minh (Urologie), PD Dr. med. Roman Ganzer (Urologie), Prof. Dr. med. Jens-Uwe Stolzenburg (Urologie), Prof. Dr. med. Lars-Christian Horn (Pathologie), Prof. Dr. med. Thomas Kahn, PD Dr. med. Michael Moche ([email protected]) Die histologische Sicherung karzinomverdächtiger Prostata-Befunde erfolgt überwiegend über eine ultraschall-gestützte transrektale (TRUS) Fächerbiopsie. Damit können mittlerweile deutlich mehr Prostatatumoren in therapierbaren Stadien entdeckt werden als noch vor wenigen Jahrzehnten. Ein negativer TRUS-Befund schließt jedoch einen Tumor nicht aus, da dieses Verfahren eine relativ hohe Anzahl falsch-negativer Befunde aufweist. Im Gegensatz zu systematischen Biopsien ist eine MRT-geführte Biopsie zwar generell zeitaufwändig, erlaubt aber eine gezielte Punktion bildmorphologisch verdächtiger Areale. Zur Vereinheitlichung und Verbesserung der Arbeitsabläufe steht eine spezielle Echtzeit-Navigation zur Verfügung, welche die jeweilige 3D-Ausrichtung der Nadel-Führungshülse virtuell auf beliebigen, zuvor erhobenen MRT-Daten anzeigt. Dieses System kann optional an einem kommerziellen Biopsiesystem eingesetzt werden und zeigte sich insbesondere bei Befunden in schwerer einstellbaren Lagen (apikal, stark lateral bzw. basal) als äußerst hilfreich. Weiterführung: ja

Finanzierung: Haushaltsfinanzierte Forschung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- FG Interventionelle Radiologie Interventional Radiology

Methodik und klinisches Niedrigdosis-Protokoll einer CT-Quantifizierung der Leberperfusion unter freier Atmung

Dr. rer. nat. Harald Busse, Camila Hinestrosa, Dr.-Ing. Nikita Garnov, Dr. med. Philipp Brandmaier, Daniel Seider, PD Dr. med. Michael Moche ([email protected]), Verbundpartner des ClinicIMPPACT-Projekts Die Leberperfusion lässt sich aus dynamischen CT-Datensätzen quantifizieren und kann z. B. nach Lebertransplantation sowie vor und nach lokoregionaler Tumortherapie funktionell bedeutsam sein. Für diese zusätzliche Messung gibt es jedoch noch keine klaren Empfehlungen zum Messprotokoll oder zur Auswertemethode. Im Rahmen der ClinicImppact-Studie wurde ein klinisches Niedrigdosis-Protokoll erstellt, bei dem die Daten unter freier Atmung erhoben und anschließend elastisch registriert werden. Zur Auswertung mit der Maximum-Slope-Methode ist ein hoher Flow (hier 6 ml/s), eine geringe KM-Menge (hier 40 ml, 400 mg/ml) und der Einschluss der Pfortaderregion erforderlich. Der Dosisbewertung vom Bundesamt für Strahlenschutz lag ein Dosis-Längen-Produkt von 90 mGy*cm für die Planungsspirale und von 451 mGy*cm für die Perfusionsmessung (30 Messungen alle 1,5 s, 32 Schichten, Dicke 2,5 mm) zugrunde. Die Untersuchungen erfolgten an einem 128-Zeilen CT (Brilliance iCT, Philips) unter Einsatz einer iterativen Rekonstruktionstechnik (iDose). Bis auf wenige Ausnahmen ließen sich arterielle, portalvenöse und totale Leberperfusion zuverlässig bestimmen.

Page 15: Erfassungsbogen - uniklinikum-leipzig.de · Grothoff M, Mende M, Graefe D, Daehnert I, Kostelka M, Hoffmann J, Freyhardt P, Lehmkuhl L, ... Headache as the leading symptom in a case

3

Weiterführung: ja Finanzierung: Drittmittel (Europ. Union, FP7 – 7th Framework Programme for Research)

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- FG Interventionelle Radiologie Interventional Radiology

Software für eine quantitative CT-Perfusionsauswertung der Leber Software for quantitative CT perfusion analysis in the liver

Dr. rer. nat. Harald Busse ([email protected]), Camila Hinestrosa, Dr.-Ing. Nikita Garnov, Tuomas Alhonnoro (Biomedical Engineering and Computational Science, Aalto University, Finnland), Mika Pollari (Biomedical Engineering and Computational Science, Aalto University, Finnland), Daniel Seider, PD Dr. med. Michael Moche, Verbundpartner des ClinicIMPPACT-Projekts CT-Perfusionsparameter können für die Evaluation der Leberdurchblutung, z. B. nach Lebertransplantation bzw. Resektion, oder zur Planung von Interventionen hilfreich sein. Bei der Analyse stellen die duale Blutversorgung sowie die Messung unter freier Atmung besondere Anforderungen. Im Rahmen der ClinicImppact-Studie wurde eine flexibel installierbare Analyse-Software mit nichtrigider Korrektur der Leberbewegung erstellt. Die Daten werden wahlweise als zeitliche Einzelbilder oder Überlagerung (MIP) dargestellt. Die Perfusionsanalyse auf Basis der Maximum-Slope-Methode erfolgt vollautomatisch oder interaktiv und zeigt ROI-basiert die arterielle Leberperfusion (ALP), Pfortaderperfusion (PVP), deren Summe sowie den hepatischen Perfusionsindex (HPI) an. Funktionalität und Genauigkeit wurden durch einen Vergleich mit einer kommerziellen Software (CT Body Perfusion, Siemens) überprüft. Der zeitaufwändigste Schritt ist wie bei kommerziellen Lösungen die Bewegungskorrektur (rund 8 min für 30 Zeitpunkte und 32 Schichten). Weiterführung: ja

Finanzierung: Drittmittel (Europ. Union, FP7 – 7th Framework Programme for Research) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- FG Adipositas-Bildgebung Imaging in Obesity

Workflow-Analyse einer Software zur semiautomatischen, MRT-Volumetrie abdomineller Fettanteile Workflow evaluation of a software for semiautomated MRI volumetry of abdominal adipose tissue

Dr.-Ing. Nikita Garnov, Dr. med. Nicolas Linder, Dr. med. Alexander Schaudinn, Kilian Solty, Thomas Rakete, Nora Dipper, Sophia Michel, Dipl.-Ing. (FH) Roland Stange, PD Dr. med. Thomas Karlas (Gastroenterologie und Rheumatologie), Prof. Dr. med. Matthias Blüher (Endokrinologie und Nephrologie), Dr. rer. med. Stefanie Lehmann (IFB AdipositasErkrankungen), adj.ass. Prof. (JHH) Dr. mult. Andreas Oberbach (IFB, Experimentelle Herzchirurgie, LMU, München), Dr. med. Rima Chakaroun (Endokrinologie und Nephrologie), Prof. Dr. med. Thomas Kahn, Dr. rer. nat. Harald Busse (harald. [email protected]) Für viele Bereiche der Adipositasforschung ist eine Quantifizierung der subkutanen und viszeralen Fettanteile bedeutsam geworden. Die Volumetrie erfolgt entweder durch eine manuelle Segmentierung der Fettflächen auf einer Vielzahl von Schnittbildern (genau aber zeitaufwändig) oder durch manuelle Korrektur automatischer bestimmter Fettkonturen (so auch hier). In Abhängigkeit vom Erfahrungsgrad (ein Experte "EXP" vs. zwei Anfänger "ANF") sowie vom BMI [Einheit kg/m2] wurden die Interaktionszeiten unseres semiautomatischen Analyse-Tools an insgesamt 80 Patientendatensätzen ermittelt. Die automatische Segmentierung dauerte unabhängig

Page 16: Erfassungsbogen - uniklinikum-leipzig.de · Grothoff M, Mende M, Graefe D, Daehnert I, Kostelka M, Hoffmann J, Freyhardt P, Lehmkuhl L, ... Headache as the leading symptom in a case

4

vom BMI etwa 0,5 min. Im BMI-Bereich 30-40 waren die Zeiten signifikant vom Erfahrungsgrad abhängig (tEXP: 6,5, tANF: rund 8,5 bzw. 17 min). Für den Experten ergaben sich signifikante Unterschiede in der Bearbeitungszeit mit minimal rund 6,5 min für BMI = 30-35 und maximal 10 min für BMI > 50. Weiterführung: ja Finanzierung: Drittmittel (BMBF: IFB Adipositas)

FG Kinderradiologie Pediatric Radiology

Lungen-MRT bei Kindern MRI of the pediatric lung

Prof. Dr. med. Franz Wolfgang Hirsch ([email protected]), Dr. med. Ina Sorge Die Bildgebung von Lungenerkrankung war bisher Domäne der konventionellen Röntgendiagnostik und der Computertomographie. Die Strahlenbelastung ist aber gerade bei der CT nicht unerheblich. Auf Grund der bisherigen Erfahrung ist die MRT-Untersuchung der Lunge bei der Metastasensuche und der Untersuchung von interstitiellen Lungenveränderungen begrenzt. Im Falle von Lungenerkrankungen mit überwiegend alveolärem Befallsmuster kann die Lungen-MRT aber deutlich detailiertere Aussagen zulassen, als das konventionelle Röntgenbild. Zudem sind funktionelle Aussagen zur Perfusion und zur Ventilation möglich. Wir untersuchen gegenwärtig die Möglichkeit, bei Kindern mit Mukoviszidose die MRT-Untersuchung der Lunge als Ersatz für CT-Untersuchungen anzubieten und bildgebende und funktionelle strahlenfreie Verlaufskontrollen durchzuführen. Weiterführung: ja Finanzierung: Haushaltsfinanzierte Forschung

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- FG Bildgebung bei Adipositas Imaging of obesity

Evaluation einfacher radiologischer Biomarker der Adipositas im Vergleich mit anthropometrischen Parametern Evaluation of radiological biomarkers for obesity in comparison with anthropometric parameters

Dr. med. Nicolas Linder ([email protected]), Dipl.-Ing. (FH) Roland Stange, Dr. med. Alexander Schaudinn, Dr. rer. nat. Tatjana Schütz, Prof. Dr. med. Arne Dietrich, PD Dr. med. Thomas Karlas, Prof. Dr. med. Matthias Blüher, Prof. Dr. med. Thomas Kahn, Dr. rer. nat. Harald Busse Mittels der MRT können verschiedene Fettkompartimente vermessen werden, darunter viszerales und subkutanes Fett. Diese werden u. a. zur Beurteilung der Adipositas erfasst. Die MRT-basierte Quantifizierung dieser Fettkompartimente gilt als Goldstandard. In klinischen Studien werden jedoch meist Surrogatparameter eingesetzt, beispielsweise wird anhand von Fettflächen einzelner CT- oder MR-Schichten das Gesamtvolumen abgeschätzt. Ziel dieses Projektes ist es, diese Surrogatparameter mit herkömmlichen Parametern der Anthropometrie (z.B. Body-mass-Index, Waist-to-hip-Ratio) zu vergleichen, die allenfalls eine grobe Beurteilung der Adipositas erlauben. Die Ergebnisse könnten die Planung klinischer Studien unterstützen. Weiterführung: ja Finanzierung: Drittmittel (BMBF: IFB Adipositas)

Page 17: Erfassungsbogen - uniklinikum-leipzig.de · Grothoff M, Mende M, Graefe D, Daehnert I, Kostelka M, Hoffmann J, Freyhardt P, Lehmkuhl L, ... Headache as the leading symptom in a case

5

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- FG Adipositas-Bildgebung Imaging in Obesity

Ganzkörper-MRT zur Quantifizierung der Fettkompartimente bei adipösen Patienten mit Glukoseintoleranz Whole-body MRI for the quantification of fat depots in obese patients with glucose intolerance

Dr. med. Nicolas Linder ([email protected]), Dipl.-Ing. (FH) Roland Stange ([email protected]), Dr. med. Alexander Schaudinn, PD Dr. sc. hum., Jürgen Machann (DZD Tübingen), Dr. rer. nat. Gesine Flehmig (Endokrinologie und Nephrologie), Prof. Dr. med. Matthias Blüher (Endokrinologie und Nephrologie), Prof. Dr. med. Thomas Kahn, Dr. rer. nat. Harald Busse

In Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) in Tübingen führt die Core Unit Imaging des IFB Adipositas Ganzkörper-MRTs an Patienten mit oder ohne Typ II Diabetes mellitus durch. An Hand dieser Daten werden vorrangig viszerales und subkutanes Fettgewebe sowie der intrahepatische Fettgehalt (im Segment VII) evaluiert. Die Daten werden für die Kollegen im DZD vorbereitet und teilweise auch selbstständig durch die Core Unit ausgewertet. Zudem erlauben die Datensätze die Beantwortung weiterer radiologisch-quantitativer Fragestellungen, z.B. wie sich die verschiedenen Fettkompartimente über den ganzen Körper verteilen. Über das bisherige MRT-Studienprotokoll hinaus können so weitere Fettkompartimente wie z.B. das epikardiale oder thorakale Fettgewebe beurteilt werden. Weiterführung: ja Finanzierung: Drittmittel (BMBF: IFB Adipositas, Deutsches Zentrum für Diabetesforschung Tübingen)

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- FG Adipositas-Bildgebung Imaging in Obesity

In-vitro-Validierung von MRT-Methoden zur Fett-Quantifizierung In-vitro validation of MRI methods for fat quantification

Dr. med. Nicolas Linder ([email protected]), Thomas Rakete ([email protected]), Dr. med. Alexander Schaudinn, Prof. Dr. med. Matthias Blüher (Endokrinologie und Nephrologie), Prof. Dr. med. Thomas Kahn, Dr. rer. nat. Harald Busse

Die MRT erlaubt die quantitative Beurteilung lipidhaltiger Gewebe. Hierbei kommen verschiedene Sequenzen zum Einsatz, darunter die Protonenspektroskopie mit Lokalisation über PRESS (Point-resolved-spectroscopy) bzw. STEAM (Stimulated-echo-acquisition-mode) oder die Dixon-Technik (z.B. als Zwei- oder Multiecho-Varianten). Dieses Projekt soll evaluieren, wie genau und präzise die jeweiligen Methoden sind. Dazu werden Messungen an In-vitro-Proben durchgeführt. Diese wurden in einer aufwändigen, standardisierten Weise und unter laborchemisch-kontrollierten Bedingungen angefertigt. Die Messungen werden am klinischen MRT-System mit einer Feldstärke von 1,5 Tesla durchgeführt und mit speziellen Programmen ausgewertet. Entgegen der Erwartung sind derartig umfangreiche Daten in der publizierten Fachliteratur noch relativ selten. Weiterführung: ja Finanzierung: Drittmittel (BMBF: IFB Adipositas)

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- FG Adipositas-Bildgebung Imaging in Obesity

Page 18: Erfassungsbogen - uniklinikum-leipzig.de · Grothoff M, Mende M, Graefe D, Daehnert I, Kostelka M, Hoffmann J, Freyhardt P, Lehmkuhl L, ... Headache as the leading symptom in a case

6

MRT-basierte Diskriminierung der Kompartimente des subkutanen Fettgewebes MRI-derived differentiation of compartments in subcutaneous adipose tissue

Dr. med. Nicolas Linder ([email protected]), Nora Dipper ([email protected]), Dr. med. Alexander Schaudinn, Prof. Dr. med. Arne Dietrich (Bariatrische Chirurgie), Prof. Dr. med. Matthias Blüher (Endokrinologie und Nephrologie), Prof. Dr. med. Thomas Kahn, Dr. rer. nat. Harald Busse

Das Kompartiment des subkutanen Fettgewebes kann anhand der Fascia superficialis in ein oberflächliches (sSAT) und ein tiefergelegenes (dSAT) unterteilt werden. Den einzelnen abdominellen Fettkompartimenten werden unterschiedliche Einflüsse auf Kreislauf- bzw. Stoffwechel-Parameter wie Blutdruck, Glukosetoleranz und Lipidstatus zugesprochen. Daher soll ermittelt werden, wie sich dSAT und sSAT nach einer bariatrischen Operation verändern. An IFB-Patienten werden die jeweiligen Volumina im Bereich des Abdomens und des Beckens bestimmt. Das SAT wird dabei schichtweise segmentiert. Im Anschluss soll eine geeignete Methode etabliert werden, die diese SAT-Quantifizierung auch bei morbid adipösen Patienten (BMI > 40 kg/m²) ermöglicht, obwohl dort das maximale MRT-Messfeld häufig nicht alle SAT-Anteile erfasst. Für diese retrospektive Auswertung liegen MRT-Daten für einen prä- und drei postoperative Messzeitpunkte (nach 1 Monat, 7 und 13 Monaten) vor. Weiterführung: ja Finanzierung: Drittmittel (BMBF: IFB Adipositas)

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Diffusionstensorbildgebung (DTI) der Sehstrahlung in Korrelation zu visuell evozierten Potentialen (VEP) bei Patienten mit Encephalomyelitis Disseminata (ED) Diffusion Tensor Imaging (DTI) of the optic radiation in correlation with visuell evoked potentials (VEP) in patients with Encephalomyelitis disseminata (ED)

Dr. med. Donald Lobsien ([email protected]), Konstantinos Sotiriou, Dr. med. Barbara Ettrich (Klinik für Neurologie), PD Dr. med. Florian Then Bergh (Klinik für Neurologie), Prof. Dr. med. Karl-Titus Hoffmann Bei Patienten mit ED ist häufig die Sehbahn funktionell betroffen. Eine verzögerte Latenz der VEPs kann ein Hinweis auf Demyelinisierung sein. DTI erlaubt die Analyse mikrostruktureller Veränderungen, insbesondere der weißen Substanz. Die Studie untersucht, ob bei Patienten mit ED die Latenzen der VEPs mit DTI-Veränderungen korrelieren. Hierzu werden kernspintomografische Untersuchungen bei 3T durchgeführt (Magnetom Trio). DTI wird als single-shot-EPI Sequenz gemessen und mit dem Softwarepaket FSL (FMRIB, Oxford, GB) mit dem Modul TBSS analysiert. Die Daten werden auf signifikante Korrelationen mit VEPs der Patienten getestet. Weiterführung: ja Finanzierung: Haushaltsfinanzierte Forschung

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- FG Neuroradiologie Neuroradiology

Zusammenhänge zwischen der exakten Lokalisation eines akuten Verschlusses der Arteria cerebri media und verschiedenen klinischen bzw. bildmorphologischen Parametern Relationship between the exact location of an acute occlusion of the middle cerebral artery and various clinical as well as imaging parameters

Dr. med. Donald Lobsien, ([email protected]), Dr. med. Matthias Gawlitza, Dr. med. Ulf Quäschling, Prof. Dr. med. Karl-Titus Hoffmann, Dr. Carsten Hobohm (Klinik für Neurologie), Dr. med. Benjamin Friedrich

Page 19: Erfassungsbogen - uniklinikum-leipzig.de · Grothoff M, Mende M, Graefe D, Daehnert I, Kostelka M, Hoffmann J, Freyhardt P, Lehmkuhl L, ... Headache as the leading symptom in a case

7

Die Lokalisation des Thrombus bzw. des Verschlusses bei Patienten mit einem akuten Verschluss der Arteria cerebri media (engl. MCA) spielt eine entscheidende Rolle für das Patientenoutcome. Bisher wurde diese klinisch und in Studien relativ grob mit Hilfe einer kategorialen Einteilung der MCA in Segmente (M1, M2, M3, M4) angegeben. Mit Hilfe des von unserer Arbeitsgruppe entwickelten, neuen, auf CT- wie auch MRT-Aufnahmen bestimmbaren Parameters "Distance to Thrombus" (DT) lässt sich die Lokalisation wesentlich exakter bestimmen. In der Studie wird die Aussagekraft von DT in Bezug zu verschiedenen klinischen wie bildmorphologischen Parameter bei Patienten mit akuten Verschlüssen der Arteria cerebri untersucht. Weiterführung: ja Finanzierung: Haushaltsfinanzierte Forschung

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- FG Neuroradiologie Neuroradiology

Korrelation von 3-T MRT und Histologie des Mesencephalons und Diencephalons an humanen post-mortem Präparaten Correlation of 3-T MRI and histology of mesencephalons and diencephalons of human post-mortem samples

Dr. med. Donald Lobsien ([email protected]), Dr. med. Niels Hammer (Institut für Anatomie), Johann Zwirner (Institut für Anatomie), Prof. Dr. med. Ingo Bechmann (Institut für Anatomie), Prof. Dr. med. Karl-Titus Hoffmann (Abteilung für Neuroradiologie) Mit Hilfe hochauflösender 3T-MRT Bildgebung wird in Korrelation zu histologischen Analysen das Mesencephalon und Diencephalon in humanen post-mortem Präparaten untersucht. Der Fokus der Analyse liegt hierbei in der Charakterisierung der Faserverbindungen von mesencephalen Kerngebieten mittels Bildgebung und detaillierter histologischer Analyse aus dem klinischen Blickwinkel der präoperativen Planung der Deep Brain Stimulation (DBS). Weiterführung: ja Finanzierung: Haushaltsfinanzierte Forschung

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- FG Interventionelle Radiologie Interventional Radiology

Generische Software-Umgebung für die minimal-invasive Behandlung von Tumoren A Generic Open-End Environment for Minimally Invasive Cancer Treatment (GoSmart)

PD Dr. med. Michael Moche ([email protected]), Dr. med. Peter Voigt, Jochen Fuchs, Tim-Ole Petersen, Dr.-Ing. Nikita Garnov, Robert Jantschke, Verbundpartner des GoSmart-Projektes

Das GoSmart-Projekt umfasst eine Simulationsumgebung für bildgestützte perkutane minimalinvasive Tumorablationen mittels Radiofrequenz-, Kryo- oder Mikrowelleneinwirkung sowie der irreversiblen Elektroporation (IRE). Die Umgebung berücksichtigt die physikalischen Parameter der Modalität sowie patientenspezifische Einflüsse zur Vorhersage der Größe und Form des Ablationsareals. Dies soll den Interventionsradiologen in seiner Entscheidung für einen optimalen patientenspezifischen Behandlungsansatzes unterstützen. Nach der semiautomatischen Segmentierung von Zielorgan, Gefäßen und Tumor wird zunächst ein 3D-Modell erstellt. Nach Eingabe der spezifischen Behandlungsparameter (Nadelposition, Ablationsparameter und -Dauer) können die numerischen Simulationen durchgeführt werden. Patienteninformationen und Bildaten werden pseudonymisiert in einer Datenbank gespeichert. Der vorhandene Prototyp der Simulationssoftware wurde in enger Zusammenarbeit mit den klinischen und technischen Projektpartnern weiterentwickelt und wurde im

Page 20: Erfassungsbogen - uniklinikum-leipzig.de · Grothoff M, Mende M, Graefe D, Daehnert I, Kostelka M, Hoffmann J, Freyhardt P, Lehmkuhl L, ... Headache as the leading symptom in a case

8

abschließenden Projektabschnitt in Kooperation mit externen Nutzern evaluiert. Es konnte im Rahmen des Projektes ein voll funktionaler Prototyp erstellt werden, der die Methodik der RFA, MWA, Cryoablation und IRE grundlegend zu simulieren in der Lage ist und vordergründig zu Trainings- und Übungszwecken angewendet werden kann. Weitere, umfangreiche Testungen sind notwendig, um bspw. im Rahmen von Folgeprojekten die Genauigkeit des Prototypen hin zu einer klinischen Anwendung am Patienten zu verfeinern. Weiterführung: nein Finanzierung: Drittmittel (Europ. Union, FP7 – 7th Framework Programme for Research)

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- FG Interventionelle Radiologie Interventional Radiology

Modellierung, Planung und Kontrolle klinischer Interventionen zur Ablation von Krebsgeschwüren Clinical Intervention Modelling, Planning and Proof for Ablation Cancer Treatment (ClinicImppact)

PD Dr. med. Michael Moche ([email protected]), Dr. med. Philipp Brandmaier, Daniel Seider, Dr.-Ing. Nikita Garnov, Dr. rer. nat. Harald Busse, Verbundpartner des ClinicIMPPACT-Projekts Im Rahmen des ClinicImppact-Projekts (Clinical Intervention Modelling, Planning and Proof for Ablation Cancer Treatment) sollen CT-gestützte Radiofrequenzablationen (RFA) der Leber simuliert werden. Die RFA stellt aktuell eine gut etablierte, minimalinvasive Methode zur Behandlung von primären, also lebereigenen, und sekundären Tumoren, z. B. Metastase eines Darmtumors, dar. Nach perkutaner Platzierung der RFA-Elektroden wird der Tumor thermisch verödet bzw. abladiert. Aufgrund der individuellen Tumorverhältnisse (Größe, Lage, Gefäßumgebung) lassen sich Verlauf und Ausmaß der Ablation (Lage und Größe) jedoch nicht exakt vorhersagen. Ausgehend von den CT-Daten wird ein patientenspezifisches Modell erstellt, welches nicht nur ein reines 3D-Modell der Leber beinhaltet, sondern auch physiologische Parameter erfasst. Nach positivem Ethikvotum wurde das System bereits an ersten Patienten im Rahmen einer klinischen Multicenter-Studie eingesetzt. Weiterführung: ja Finanzierung: Drittmittel (Europ. Union, FP7 – 7th Framework Programme for Research)

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- FG Interventionelle MRT Interventional MRI

Klinische Anwendung eines Navigationssystems für perkutane Eingriffe an einem geschlossenen 1,5-T-MRT Clinical application of a navigation system for percutaneous interventions in a closed-bore 1.5-T MRI

PD Dr. med. Michael Moche ([email protected]), Jochen Fuchs, Tim-Ole Petersen, Dr.-Ing. Nikita Garnov, Prof. Dr. med. Thomas Kahn, Dr. rer. nat. Harald Busse Aufgrund ihres exzellenten Weichteilkontrastes und der länger andauernden Kontrastmittelwirkung bietet sich die MRT für minimalinvasive, perkutane Interventionen an, insbesondere wenn eine Abgrenzung der Befunde mit anderen bildgebenden Modalitäten schwierig ist. Über die letzten Jahre kam in unserer Klinik ein Echtzeit-Navigationssystem in verschiedenen Körperregionen, vor allem der Leber, zum Einsatz. Hierbei wird die genaue Nadelposition kontinuierlich am Patienten erfasst (Tracking) und auf einen frei wählbaren Referenzdatensatz virtuell überlagert. Seit kurzem steht nun ein kürzeres MRT-System mit 70 cm Tunneldurchmesser zur Verfügung, welches bereits optimal für derartige Eingriffe konfiguriert wurde (justierbare, deckengestützte Lösungen für

Page 21: Erfassungsbogen - uniklinikum-leipzig.de · Grothoff M, Mende M, Graefe D, Daehnert I, Kostelka M, Hoffmann J, Freyhardt P, Lehmkuhl L, ... Headache as the leading symptom in a case

9

Navigationsmonitor und Tracking-Kamera). Nach erfolgter Implementation einer neuen PC-Workstation und geeigneter MRT-Sequenzen soll die Navigation auch am neuen MRT klinisch genutzt und weiter evaluiert werden. Weiterführung: ja Finanzierung: Haushaltsfinanzierte Forschung

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- FG Interventionelle MRT Interventional MRI

MRT-gesteuerter, hochintensiver, fokussierter Ultraschall (MR-HIFU) zur Ablation solider Tumoren MR-guided, high-intensity, focused ultrasound for the ablation of solid tumors

PD Dr. med. Michael Moche ([email protected]), Prof. Dr. med. Andreas Melzer (ICCAS, Leipzig), Juliana Melasch, Dr. med. Maximilian Beimler, Prof. Dr. Thomas Kahn, Dr. rer. nat. Harald Busse Die minimal-invasive, bild-gesteuerte Ablation von soliden Tumoren stellt für eine Reihe von klinischen Indikationen eine gute Alternative zu einem chirurgischen Vorgehen dar. Unter den thermischen Verfahren ist der hochintensive, fokussierte Ultraschall (HIFU) die einzige vollständig nichtinvasive Technik, welche in Kombination mit der MRT eine genaue Therapieplanung, MR-Temperaturüberwachung und damit eine unmittelbare Kontrolle der Behandlung ermöglicht. Dabei wird eine hochintensive Ultraschallwelle (> 100 W/cm2) auf Zielbereiche fokussiert, die vorab genau auf MRT-Bildern identifiziert wurden. Durch kurzzeitige Erwärmung auf 55–90°C wird das betreffende Areal koaguliert bzw. funktionell zerstört. Seit kurzem steht dieses Verfahren an einem 3T-MRT mit weiter Bohrung (70-cm) zur Verfügung. Nach Optimierung der technischen Parameter und zeitlichen Abläufe soll das System zur Behandlung von Uterusmyomen und tumorösen Knochenläsionen eingesetzt werden. Neben der klinischen Evaluation sollen ausgewählte Daten auch für wissenschaftliche Auswertungen herangezogen werden – hierzu wurde ein entsprechender Ethikantrag gestellt. Weiterführung: ja Finanzierung: Haushaltsfinanzierte Forschung, ICCAS (BMBF)

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- FG Kinderradiologie Pediatric Radiology

Parametrisches Verfahren zur MR-gestützten Beurteilung von Knorpelschäden bei Kindern Parametric MRI in the assessment of cartilage damage in children

Dr. med. Christian Roth ([email protected])

Bisher erfolgte die Beurteilung des Gelenkknorpels am Knie von Kindern in der MRT ausschließlich morphologisch mit T1, T2 sowie Protonen-gewichteten Sequenzen. Mithilfe bestimmter Rechenalgorithmen können Parameterkarten des Gelenkknorpels erstellt werden. Mit diesen sollen frühzeitig Störungen der strukturellen Integrität der Knorpelmatrix festgestellt werden. Diese bis dato kaum im „konventionellen“ MRT-Bild erkennbaren Veränderungen des Knorpels könnten später zu Knorpelschäden mit vorzeitiger Arthrose führen. Ziel unserer Arbeit ist es, die Methode in der Kinderradiologie zu etablieren und neue Erkenntnisse über die Schädigungsmuster und Heilungsprozesse am noch wachsenden kindlichen Knorpel zu gewinnen. Weiterführung: ja

Page 22: Erfassungsbogen - uniklinikum-leipzig.de · Grothoff M, Mende M, Graefe D, Daehnert I, Kostelka M, Hoffmann J, Freyhardt P, Lehmkuhl L, ... Headache as the leading symptom in a case

10

Finanzierung: Haushaltsfinanzierte Forschung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- FG Interventionelle MRT Interventional MRI Klinische Evaluation einer Navigationsoption bei transrektalen, 3T-MRT-geführten Prostatabiopsien Clinical evaluation of a navigation option for transrectal 3T-MRI-guided prostate biopsies

Dr. med. Alexander Schaudinn, Dr. med. Nicolas Linder, Dr. med. Josephin Gawlitza ([email protected]), Dr.-Ing. Nikita Garnov, Prof. Dr. med. Lars-Christian Horn, Prof. Dr. med. Thomas Kahn, Prof. Dr. med. Jens-Uwe Stolzenburg, PD Dr. med. Michael Moche, Dr. rer. nat. Harald Busse ([email protected])

Eine optionale Echtzeit-Navigation für MR-geführten Prostatabiopsien (MR-BX) ist klinisch in einer

3T-MRT-Umgebung evaluiert worden. Bisher unterzogen sich mehr als 100 Patienten mit (para-) klinischem Verdacht auf ein Prostatakarzinom (PCa) und meist mehrfach vorangegangenen, negativen Ultraschall-gestützten Prostatabiopsien einer transrektalen MR-BX. Die Biopsien wurden unter Zuhilfenahme eines kommerziellen Biopsiesystems (DynaTRIM, Invivo) durchgeführt, welches optional eine Navigation der Führungshülse auf Basis zuvor erhobener MR-Daten erlaubte. Bei über 50% der Patienten konnte ein maligner Befund (Karzinom) nachgewiesen werden. Die Interventionszeiten variierten jedoch erheblich (rund 0,5 h bis 2 h). Subjektiv betrachtet sind für größere, gut kontrastierte Befunde in relativ zentraler Lage Interventionszeiten im Bereich von 0,5 bis 1 h möglich.

Weiterführung: ja

Finanzierung: Haushaltsfinanzierte Forschung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- FG Adipositas-Bildgebung Imaging in Obesity

Etablierung zuverlässiger Verfahren zur vereinfachten Bestimmung des viszeralen (VAT) und subkutanen Fettgewebes (SAT) mit Hilfe der Computertomographie (CT) Introduction of reliable methods for simplified CT-based quantification of visceral (VAT) and subcutaneous adipose tissue (SAT)

Dr. med. Alexander Schaudinn ([email protected]), Dr. med. Nicolas Linder, Dr.-Ing. Nikita Garnov, Andrea Hudak, Dr. med. Gertraud Stocker, PD Dr. med. Ulrich Hacker, Prof. Dr. med. Thomas Kahn, Dr. rer. nat. Harald Busse ([email protected]) Die retrospektive Analyse des viszeralen und subkutanen Fettgewebes (VAT, SAT) auf CT-Bildern findet vermehrt klinische Anwendung zur Risikobeurteilung von Patienten, z. B. mit metabolischem Syndrom, bei Krebserkrankung oder vor einem abdominellem Eingriff. Ziel des Projekts ist in einem ersten Schritt die Validierung einer hauseigenen Software (dcmTool) für eine computer-assistierte Fettquantifizierung von CT-Datensätzen. In einem zweiten Schritt soll geprüft werden, inwiefern auch in der CT der Fettanteil ausgewählter Schichten repräsentativ für das gesamte Abdomen sein kann. Durch Gewebssegmentierung werden Gesamt-VAT und -SAT von Zwerchfell bis Beckenboden (im Durchschnitt 82 Schichten) bestimmt und mit Teilvolumina von Einzelschichten auf Höhe des Bauchnabels und der Bandscheiben LWK 1 - SWK 1 verglichen. Sollten sich Ergebnisse vorangegangener Publikationen (zumeist MR-basiert) bestätigen, würde dies für den Auswerter eine deutliche Verminderung von Zeit- und Arbeitsaufwand bedeuten. Weiterführung: ja

Page 23: Erfassungsbogen - uniklinikum-leipzig.de · Grothoff M, Mende M, Graefe D, Daehnert I, Kostelka M, Hoffmann J, Freyhardt P, Lehmkuhl L, ... Headache as the leading symptom in a case

11

Finanzierung: Drittmittel (BMBF: IFB Adipositas) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- FG Adipositas-Bildgebung Imaging in Obesity

Etablierung zuverlässiger Marker zur Quantifizierung des subkutanen Fettgewebes (SAT) mittels Magnetresonanztomographie (MRT) bei Patienten mit hochgradiger Adipositas

Dr. med. Alexander Schaudinn ([email protected]), Dr. med. Nicolas Linder ([email protected]), Dr.-Ing. Nikita Garnov, cand. med. Sophia Michel, Prof. Dr. med. Arne Dietrich, Dr. rer. nat. Tatjana Schütz (Bariatrische Chirurgie), PD Dr. med. Thomas Karlas (Gastroenterologie und Rheumatologie), Dr. med. Andreas Oberbach (Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie), Prof. Dr. med. Matthias Blüher (Endokrinologie und Nephrologie), Prof. Dr. med. Thomas Kahn, Dr. rer. nat. Harald Busse

Neben dem VAT-Volumen gilt das SAT-Volumen als wichtiger Marker zur Risiko-Stratifizierung und zur Therapiekontrolle adipöser Patienten, z. B. nach bariatrischer Chirurgie oder Intervention (Sport oder Diät). Die MRT gilt als Goldstandard zur Fettquantifizierung und ermöglicht im Gegensatz zu anthropometrischen Markern, wie der waist-to-hip ratio (WHR), die Unterscheidung der einzelnen Kompartimente in jeder gemessenen Schicht. Limitiert ist die Abbildung des SAT jedoch durch den Röhrendurchmesser des MR-Tomographen in Bezug zum Körperumfang des Patienten. Insbesondere bei schwer adipösen Patienten können an den Bildrändern Artefakte entstehen, die eine verlässliche Quantifizierung des SAT-Volumens unmöglich machen. Vereinfachte Marker, beispielsweise der Durchmesser der SAT-Schicht an der ventralen Bauchwand oder ein Flächenmaß für SAT mit den Femurköpfen als seitliche Begrenzung, könnten jedoch die Abschätzung des Gesamt-SAT-Volumens auch in diesen Fällen erlauben. Ziel ist die Etablierung eines geeigneten Markers. Weiterführung: ja Finanzierung: Drittmittel (BMBF: IFB Adipositas)

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- FG Computer-Tomographie Computed Tomography

Low-Dose CT als Alternative zur konventionellen Radiographie am stammnahen Skelett Low-dose CT as an alternative to conventional skeletal radiography near the torso

Dr. med. Stefan Schob ([email protected]), Dr. med. Jeannette Fahnert, Matthias Sauter, Dr. rer. nat. Dieter Gosch, Dr. med. Gudrun Borte, Dr. med. Benjamin Friedrich ([email protected])

Stammnahe Skelettabschnitte sind durch konventionelle Röntgenaufnahmen technisch (Überlagerungs-)bedingt häufig nur eingeschränkt zu beurteilen. Gleichzeitig sind die Röntgenaufnahmen, welche häufig aus mehreren Projektionen angefertigt werden, mit einer nicht unerheblichen Strahlendosis verbunden. Durch die Technik der iterativen Rekonstruktion kann die Bildqualität in der CT hoch gehalten werden bei gleichzeitig massiver Reduktion der Strahlendosis. Ziel der aktuellen Studie ist die Anfertigung von low-dose CT Untersuchungen der Wirbelsäule sowie des Beckens mit unterschiedlichen Dosen unter Verwendung iterativer Rekonstruktion an Körperspendern. Anschließend erfolgt ein Vergleich der Strahlendosis sowie der diagnostischen Güte dieser Aufnahmen mit angefertigten Projektionsradiographien. Weiterführung: ja Finanzierung: Haushaltsinterne Finanzierung

Page 24: Erfassungsbogen - uniklinikum-leipzig.de · Grothoff M, Mende M, Graefe D, Daehnert I, Kostelka M, Hoffmann J, Freyhardt P, Lehmkuhl L, ... Headache as the leading symptom in a case

12

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- FG Computer-Tomographie Computed Tomography

Sarcopenie als prognostischer Marker für Patienten mit terminalen Lebererkrankungen Sarcopenia as prognostic marker for patients with terminal liver diseases

Dr. med. Stefan Schob ([email protected]), Dr. med. Jeanette Fahnert, Matthias Sauter, Dr. med. Cornelius Engelmann (Hepatologie), Prof. Dr. med. Thomas Berg (Hepatologie), Priv.-Doz. Dr. med. Michael Bartels (Transplantationszentrum), PD Dr. med. Michael Moche ([email protected])

Patienten mit terminalen Lebererkankungen zeigen unabhängig von deren Ätiologie einen gemeinsamen Phänotyp – den Schwund von Skelettmuskulatur unabhängig vom Ernährungszustand (Adipositas / Kachexie). In einzelnen Kollektiven konnte der Verlust an Skelettmuskulatur als eigenständiger Prognosefaktor für Outcome und Mortalität gezeigt werden. Ziel unserer Studie ist es, den Muskelschwund bei Patienten auf der Warteliste zur Lebertransplantation und bei lebertransplantierten Patienten als Prognosefaktor zu bestätigen. Über die Segmentation von abdominaler Muskelfläche in representativen Schnittbildhöhen und weiterer Analyse von nicht bildgebenden Biomarkern soll identifiziert werden, welche Patienten dem Risiko eines schlechten Outcomes unterworfen sind, ohne dass sie von transplantationsrelevanten Scores erfasst werden (z. B. MELD-Score).

Weiterführung: ja Finanzierung: Haushaltsinterne Finanzierung

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- FG Kinderradiologie Pediatric Radiology

Pränatale MRT-Diagnostik von Hirnfehlbildungen Prenatal MR Imaging of cerebral disorders

Dr. med. Ina Sorge ([email protected]), Prof. Dr. med. Franz Wolfgang Hirsch Zerebrale Fehlbildungen spielen in der pränatalen Diagnostik und im zugehörigen therapeutischen Handling eine zunehmende Rolle. Die Frage einer etwaigen Termination der Schwangerschaft und Fragen der Beratung für zukünftige Schwangerschaften bei Aborten könnte durch eine suffiziente MRT-Bildgebung beeinflusst werden. In Zusammenarbeit mit der Klinik für Gynäkologie, der Abteilung Geburtshilfe und dem Zentrum für Pränatalmedizin wird der Stellenwert einer additiven pränatalen MR-Bildgebung des ZNS untersucht. Auch die zerebrale Bildgebung von Feten mit Verdacht auf eine zerebrale Fehlbildung ist Bestandteil des Forschungsprojektes.

Weiterführung: ja Finanzierung: Haushaltsfinanzierte Forschung

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- FG Adipositas-Bildgebung Imaging in Obesity

Informationstechnische Verarbeitungsplattform für Bilddatenserien von MR- und CT-Geräten IT-based processing plattform for image-sequences of MR- and CT-devices

Page 25: Erfassungsbogen - uniklinikum-leipzig.de · Grothoff M, Mende M, Graefe D, Daehnert I, Kostelka M, Hoffmann J, Freyhardt P, Lehmkuhl L, ... Headache as the leading symptom in a case

13

Dipl. Ing. (FH) Roland Stange ([email protected]), Dr. med. Nicolas Linder, Dr. med. Alexander Schaudinn, Prof. Dr. med. Thomas Kahn, Dr. rer. nat. Harald Busse

Im Rahmen der Adipositas-Projekte des IFB und des DZD fällt eine Vielzahl an radiologischen Bilddaten an (bisher MRT und CT). Zur Auswertung in den verschiedenen Forschungsvorhaben müssen aus den Rohdaten häufig Bildbereiche segmentiert, markiert oder spezifisch weiter verarbeitet werden. Bisher wurden neue Bereiche direkt, aber relativ unstrukturiert durch Änderungen am Quellcode oder übergeordnete Skripte erschlossen. Im Hinblick auf die Zahl von Anwendungen mit sich überschneidenden Verarbeitungsschritten wurde daher eine objektorientierte IT-Plattform (unter Matlab) erstellt, welche die grundlegenden Softwareprozesse vereint. Abhängig von den geladenen Rohdaten und der Aufgabenstellung ist die Software in der Lage, eine individuelle Benutzeroberfläche zu erstellen und spezifische Verarbeitungsoperationen durchzuführen. Die Vorteile sind eine erhebliche Verringerung des Erstellungsaufwands für spezielle Aufgaben, die Vermeidung von redundanter Software und Skripten sowie eine größere Übersichtlichkeit der Ergebnisdaten durch ein einheitliches Datenformat. Weiterführung: ja Finanzierung: Drittmittel (BMBF: IFB Adipositas)

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- FG Bildgebung bei Adipositas Imaging in Obesity

Protokolle zur Datenerhebung und Nachverarbeitung in der IFB Core-Unit Bildgebung Data acquisition and post processing protocols at the IFB Core Unit Imaging

Dipl. Ing. (FH) Roland Stange ([email protected]), Dr.-Ing. Nikita Garnov, Dr. med. Alexander Schaudinn, Dr. med. Nicolas Linder, Kilian Solty, Prof. Dr. med. Arne Dietrich (Bariatrische Chirurgie), Dr. rer. nat. Tatjana Schütz (IFB Adipositas), Dr. med. Thomas Karlas (Gastroenterologie und Rheumatologie), Dr.med. Sebastian Beer (Gastroenterologie und Rheumatologie), Prof. Dr. med. Matthias Blüher (Endokrinologie und Nephrologie), Prof. Dr. med. Thomas Kahn, Dr. rer. nat. Harald Busse Die klinischen Studien des IFB AdipositasErkrankungen befassen sich mit unterschiedlichen Aspekten der Fettleibigkeit und deren Begleiterkrankungen. Seit dem Herbst 2016 erfolgt die MRT-Bildgebung in unserer Klinik (IFB Core Unit) an einem 3-T MRT (vorher 1,5 T). Im Rahmen der Umstellung mussten sämtliche bildgebenden (MR) und spektroskopischen (MRS) Untersuchungsprotokolle an die größere Feldstärke und aktuelle Softwareversion angepasst werden. Zentrale Parameter bleiben abdominelles Fettvolumen (viszeral und subkutan), Lebervolumen sowie intrahepatischer Fettgehalt (über Multiecho-Dixon- und MRS-Technik). Zur Nachverarbeitung und Auswertung kommen selbstentwickelte Softwerkzeuge zum Einsatz (seit kurzem über objektorientiertes Matlab). Zur spektroskopischen Auswertung steht eine weitverbreitete kommerzielle Software (LCModel) zur Verfügung. Die Core Unit ist zudem an der Planung, Anpassung und Umsetzung neuer IFB-Projekte beteiligt. Weiterführung: ja Finanzierung: Drittmittel (BMBF: IFB Adipositas)

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- FG MRT-Diagnostik MRI Diagnostics

Wertigkeit der PET/MRT im Vergleich zum PET/CT beim Patienten mit Rezidivverdacht nach einem Karzinom im Kopf-Hals-Bereich Value of PET/MRI in comparison to PET/CT in patients with suspected recurrency after head-and-neck-cancer

Page 26: Erfassungsbogen - uniklinikum-leipzig.de · Grothoff M, Mende M, Graefe D, Daehnert I, Kostelka M, Hoffmann J, Freyhardt P, Lehmkuhl L, ... Headache as the leading symptom in a case

14

PD Dr. med. Patrick Stumpp ([email protected]), Yvonne Risy, Ina Böttger, Dr. med. Matthias Gawlitza, Dr. med. Sandra Purz, Klaus Kubiessa Die PET/MRT ist ein neues bildgebendes Verfahren, welches die Vorteile der hohen anatomischen Genauigkeit und der Abbildung physiologischer Prozesse (Diffusion, Perfusion), welche mit der MRT darstellbar sind, mit den im PET erkennbaren biochemischen Änderungen in Stoffwechsel oder Rezeptorstatus kombiniert im Sinne einer Hybridbildgebung. Im Rahmen dieser prospektiven Studie werden 20 Patienten mit Verdacht auf ein lokales Rezidiv eines Kopf-Hals-Tumors bezüglich der diagnostischen Genauigkeit. Dabei erhalten die Patienten zunächst ein 18F-FDG-PET/CT, gefolgt von einem Ganzkörper-PET/MRT inklusive dedizierter PET/MRT-Untersuchung der Halsregion. Ausgewertet werden: Detektion und Abgrenzbarkeit des Rezidivtumors sowie möglicher Filiae.

Weiterführung: ja Finanzierung: Haushaltsfinanzierte Forschung

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- FG MRT-Diagnostik MRI Diagnostics

Wertigkeit der PET/MRT im Vergleich zum PET/CT beim Staging von Patientinnen mit Zervixkarzinom Value of PET/MRI in comparison to PET/CT in staging of patients with cervical cancer

PD Dr. med. Patrick Stumpp ([email protected]), Dr. med. Philipp Brandmaier, Dr. med. Matthias Gawlitza, Dr. med. Anne Winkler, Dr. med. Sandra Purz Die PET/MRT ist ein neues bildgebendes Verfahren, welches die Vorteile der hohen anatomischen Genauigkeit und der Abbildung physiologischer Prozesse (Diffusion, Perfusion), welche mit der MRT darstellbar sind, mit den im PET erkennbaren biochemischen Änderungen in Stoffwechsel oder Rezeptorstatus kombiniert im Sinne einer Hybridbildgebung. Im Rahmen dieser prospektiven Studie werden 10 Patientinnen mit einem primär operablen Zervixkarzinom bezüglich der Genauigkeit im Primärstaging verglichen. Dabei erhalten die Patienten zunächst ein 18F-FDG-PET/CT, gefolgt von einem Ganzkörper-PET/MRT inklusive dedizierter PET/MRT-Untersuchung der Beckenregion. Ausgewertet werden: Detektion und Abgrenzbarkeit des Primärtumors sowie möglicher Filiae.

Weiterführung: ja Finanzierung: Haushaltsfinanzierte Forschung

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- FG MRT-Diagnostik MRI Diagnostics

Wertigkeit der 68Ga-PSMA-PET/MRT bei der Detektion biochemischer Rezidive von Prostatakarzinomen Value of 68Ga-PSMA-PET/MRI in detection of biochemical recurrences after prostate cancer

PD Dr. med. Patrick Stumpp ([email protected]), Dr. med. Jeanette Fahnert, Dr. med. Josephin Gawlitza, Dr. med. Sandra Purz Die PET/MRT ist ein neues bildgebendes Verfahren, welches die Vorteile der hohen anatomischen Genauigkeit und der Abbildung physiologischer Prozesse (Diffusion, Perfusion), welche mit der MRT darstellbar sind, mit den im PET erkennbaren biochemischen Änderungen in Stoffwechsel oder Rezeptorstatus kombiniert im Sinne einer Hybridbildgebung. Im Rahmen dieser prospektiven Studie werden Patienten mit biochemischen Zeichen eines Prostatakarzinomrezidivs mit einem 68Ga-PSMA-PET/MRT untersucht. Ausgewertet werden die Detektion und Abgrenzbarkeit eines Rezidivtumors sowie möglicher Filiae.

Page 27: Erfassungsbogen - uniklinikum-leipzig.de · Grothoff M, Mende M, Graefe D, Daehnert I, Kostelka M, Hoffmann J, Freyhardt P, Lehmkuhl L, ... Headache as the leading symptom in a case

15

Weiterführung: ja Finanzierung: Haushaltsfinanzierte Forschung

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- FG MRT-Diagnostik MRI Diagnostics

Wertigkeit der MRT in der Beurteilung von Sectionarben zur Prädiktion peripartaler Komplikationen bei Folgeschwangerschaften Value of MRI in imaging of uterine scars after caesarean section for prediction of complications in future pregnancies

PD Dr. med. Patrick Stumpp ([email protected]), Kristina Bremicker, Marc Exner, Dr. med. Janine Hoffmann, Prof. Dr. med. Holger Stepan Nach vorangegangener Sectio ist das Risiko für Komplikationen wie Uterusdehiszenz oder Uterusruptur in Folgeschwangerschaften erhöht. Eine Beurteilung der Narbensituation ist oft auch mit dem präpartalen Ultraschall schwierig. Die geplante Studie soll klären, inwieweit sich die Gefahr einer Komplikation mit einer MRT-Untersuchung einschätzen lässt. Weiterführung: ja Finanzierung: Haushaltsfinanzierte Forschung

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Page 28: Erfassungsbogen - uniklinikum-leipzig.de · Grothoff M, Mende M, Graefe D, Daehnert I, Kostelka M, Hoffmann J, Freyhardt P, Lehmkuhl L, ... Headache as the leading symptom in a case

16

2. Wissenschaftliche Veröffentlichungen - siehe leistungsbezogene Forschungsbewertung -

3. Bedeutsame Kooperationen, Mitgliedschaften, Auszeichnungen und Tätigkeiten

3.1. Liste zu internationalen Beziehungen mit Angabe des Forschungsthemas (Kurzform), Kooperationspartner und Anschrift der Partnereinrichtung

• Interventionelle Magnetresonanztomographie Prof. Clare Tempany, Vice Chair for Radiology Research Department of Radiology, Brigham and Women's Hospital, Harvard Medical School, 75 Francis Street, Boston, MA 02115, USA • Interventionelle Magnetresonanztomographie Prof. Clifford Weiss, Medical Director The Johns Hopkins Center for Bioengineering, Innovation and Design (CBID) 600 North Wolfe Street, Baltimore, MD 21287, USA • Interventionelle Magnetresonanztomographie Prof. Jonathan S. Lewin, President and CEO of Emory Healthcare Emory University School of Medicine 1440 Clifton Rd., NE, Atlanta, GA 30322, USA

3.2. Mitgliedschaft in Leitungsgremien wissenschaftlicher Gesellschaften,

Einrichtungen der Forschungsförderung u.ä., berufene oder gewählte Gutachter Prof. Dr. med. Thomas Kahn • Stellvertretender Direktor des Magnetresonanzzentrums (MRZ) der Universität Leipzig • Gutachter für die DFG Prof. Dr. med. Franz Wolfgang Hirsch • Board Member of the European Society of Paediatric Radiology (ESPR) • Vorstandsmitglied der Akademie für Radiologische Fortbildung der DRG Prof. Dr. med. Matthias Gutberlet • Präsident der European Society of Cardiac Radiology (ESCR) • Vorstand der AG Herz- und Gefäßdiagnostik der DRG • Mitglied des Clusters der AG Magnetresonanzverfahren in der Kardiologie der DGK • Gutachter für die DFG

3.3. Mitgliedschaft in Redaktionskollegien, Herausgebergremien u. ä. Prof. Dr. med. Thomas Kahn • Mitherausgeber: Der Radiologe Prof. Dr. med. Franz Wolfgang Hirsch • Editorial Board,Pediatric Radiology • Beirat der Zeitschrift Radiologie up2date Prof. Dr. med. Matthias Gutberlet • Advisory Editorial Board, European Radiology • Editorial Board,Clinical Research in Cardiology • Editorial Board,Insights into Imaging (I³) • Mitwirkende Herausgeberschaft RöFo

Page 29: Erfassungsbogen - uniklinikum-leipzig.de · Grothoff M, Mende M, Graefe D, Daehnert I, Kostelka M, Hoffmann J, Freyhardt P, Lehmkuhl L, ... Headache as the leading symptom in a case

17

3.4 Preise, Auszeichnungen und Ehrungen Dr. med. Stefan Schob • Förderpreis 2016 für Nachwuchswissenschaftler der Sächsischen Radiologischen Gesellschaft

(SRG), Beitrag "Correlation Between Aquaporin 4 Expression and Different DWI Parameters in Grade I Meningioma".

3.5 Organisation bedeutender wissenschaftlicher Tagungen und Veranstaltungen Prof. Dr. med. Thomas Kahn • Co-Chair des Eleventh Interventional MRI Symposiums 2016 zusammen mit Prof. Jonathan S.

Lewin (Johns Hopkins Hospital, Baltimore, MD und Emory University, Atlanta, GA) und Prof. Clare Tempany (Brigham and Women's Hospital, Harvard Medical School, Boston, MA), 07.-08.10.2016, Baltimore, MD, USA.

• Wissenschaftlicher Leiter der Tagung "Radiologie Aktuell", 17.-18.03.2016, Leipzig, zu den Themen "Muskuloskelettale Tumoren" und "Erkrankungen der Wirbelsäule und des Spinalkanals".

Prof. Dr. med. Franz Wolfgang Hirsch • Verantwortlicher für Weiterbildung im Bereich Pädiatrischer Ultraschall, 40. Dreiländertreffen der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin, 26.-29.09.2016, Leipzig Prof. Dr. med. Matthias Gutberlet • Wissenschaftlicher Leiter der "8. Deutschen Kardiodiagnostik-Tage 2016" mit ”9. Leipziger

Symposium: Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung”, 18.-20.02.2016, Leipzig.