Ernst Troeltsch Deutsche Bildung (1909)

download Ernst Troeltsch Deutsche Bildung (1909)

of 60

Transcript of Ernst Troeltsch Deutsche Bildung (1909)

  • 8/18/2019 Ernst Troeltsch Deutsche Bildung (1909)

    1/60

    B6ii«i

    ST

    TROELTSCH

    Xleutf^e

    i^fUiung

  • 8/18/2019 Ernst Troeltsch Deutsche Bildung (1909)

    2/60

    REICHLS

    DEUTSCHE

    SCHRIFTEN

    ••-tiiiniiillUIIIIlUlllllllllllilUllilllilllinillllUJillIiiitin

    1.

    DIE

    GEISTIGEN

    FORDERUNGEN

    DER GEGENWART. VON

    D.

    DR.

    RUDOLF EUCKEN,

    GEHEIMER RAT, PROFESSOR

    AN

    DER UNIVERSITÄT

    JENA.

    1.80

    MARK

    2. DIPLOMATIE. VON

    ALEXANDER

    FREIHERR

    V.

    GLEICHEN»

    RUSSWURM

    IN MÜNCHEN. 1.80

    MARK

    3.

    DIE

    DEUTSCHE

    SCHULE

    DER

    ZUKUNFT.

    VON

    DR.

    AR*

    TUR BUCHENAU,

    STADTSCHULRAT

    IN

    BERLIN.

    1.80

    MARK

    4.

    DAS

    PROBLEM

    DER FREIHEIT. VON

    DR.

    HANS

    DRifesCH,

    PROFESSOR

    AN DER UNIVERSITÄT

    HEIDELBERG.

    1.80

    MARK

    5. DIE LETZTEN GRÜNDE EINER WISSENSCHAFTLICH

    GE-

    LEITETEN POLITIK.

    (MANDEVILLES

    BIENENFABEL.)

    VON

    D. DR.

    RUDOLF STAMMLER, GEHEIMER

    JUSTIZr1\T,

    PROFESSOR

    AN

    DER

    UNIVERSITÄT BERLIN.

    1.80

    MARK.

    6.

    DAS

    WESEN DER DEUTSCHEN

    KULTUR.

    VON

    DR.

    WAL*

    TER

    GOETZ,

    GEHEIMER

    HOFRAT,

    PROFESSOR

    AN

    DER

    UNIVERSITÄT

    LEIPZIG. 1.80

    MARK.

    7.

    KANT ALS

    DEUTSCHER.

    VON PROFESSOR

    DR.

    KARL

    VOR-

    LÄNDER.

    1.80

    MARK.

    ,

    8. RELIGION UND WISSENSCHAFT.

    VON RUDOLF

    VON

    DELIUS.

    1.80

    MARK.

    9. DEUTSCHLANDS

    WAHRE

    POLITISCHE

    MISSION.

    VON

    DR. HERMANN

    GRAF

    VON

    KEYSERLING. 1.80 MARK

    10.

    DER

    KATHOLIZISMUS

    IN DEUTSCHLAND.

    VON

    DR.

    HERMANN

    HEFELE.

    1.80

    MARK.

    11. WELTWENDE. VON RUDOLF VON

    DELIUS.

    1.80

    MARK

    12.

    DEUTSCHE BILDUNG. VON

    D.

    DR. ERNST

    TROELTSCH,

    GEHEIMER

    REGIERUNGSRAT,

    UNTERSTAATSSEKRETÄR

    IM

    PREUSS.

    KULTUSMINISTERIUM.

    1.80 MARK.

    13. DER

    SCHWERPUNKT

    DER

    KULTUR.

    VON

    GERHARD

    VON

    MUTIUS.

    1.80

    MARK,

    WEITERE

    HEFTE

    BEFINDEN

    SICH

    IN

    VORBEREITUNG

    ••'Uiinillilllllllllll

    lllllllllllllllilliunii

    OTTOREICHLVERLAG

    DARMSTADT

  • 8/18/2019 Ernst Troeltsch Deutsche Bildung (1909)

    3/60

    ERNSJ

    TROELTSCH

    MritiiiimiiiiiiiiM

    I

    innimiiniun»

    19 19

      l

    OTTO

    REICHL

    VERLAG,

    DARMSTADT

    MllllllllllliniHMniHllllllllllllllllllllllllllillltllllllllllllllllllllllllllllllMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIiltlllilllllMMIIIIIIIIIIIItlllllllllllllHI

  • 8/18/2019 Ernst Troeltsch Deutsche Bildung (1909)

    4/60

    GEDRUCKT

    IN DER

    SPAMERSCHEN

    BUCHDRUCKEREI

    IN

    LEIPZIG

    COPYRIGHT

    1919 BY

    OTTO

    REICHL

    VERLAG IN

    DARMSTADT

  • 8/18/2019 Ernst Troeltsch Deutsche Bildung (1909)

    5/60

    /JXer

    ^[Beltfrieg, ber an

    ficl^

    baö

    naturgemoge (Jrgebni^

    ber

    ;;^/gro§en

    imperiatiftifd^.en

    imb

    roirtfcl^aftUcl^en

    ^eltfpon^

    nungen

    fomie

    beö

    ftorenben

    ^intrittö

    einer

    neuen

    mitteleuropo-

    ifcl^en

    ©rogmocl^t

    in

    ben ©ettbenjerb

    ber

    SBeltmdc^te

    gemefen

    ift,

    mar

    jugleic^ ein ?0^orat^

    unb

    ^ulturfrieg^ in

    tDek^em

    bie

    mefteuropäifc^e

    politifc^e

    unb

    fuItureHe

    Sbeenmelt

    mit

    einer

    auc^bemnicl^tanju53ertrauenöfeltgenunermarteten@c^drfeunb

    Seibenfcl^aft

    bem

    beutfcl^en

    ©eift

    unb

    bemjenigen,

    waö

    ficl^

    bafür

    ausgab

    ober

    bafür

    gehalten

    röurbe, entgegentrat

    ijl

    freiließ

    gerabe in

    biefem

    ©eiffceö^

    unb

    ^ulturfriege

    noc^

    nic^t

    aüer

    ^age

    ^benb,

    5(ber

    ^undcl^j

    tag

    gerabe ^ier

    auf

    unferer

    @eite in

    ber

    Xat

    eine

    groge 'Bd)tväd}e.

    Diefe

    ©cl^wdc^e

    lag

    jum

    ^eil

    in ber

    genjoHten

    unb

    ^erauöforbernb

    §ur

    ©c^au

    getragenen

    Ungeipig^

    feit

    unfereö poütifc^en

    ^enfenö unb

    argumentierend, wie

    e^

    bie

    offijiofe

    ^riegöliteratur

    unb

    ber

    neu^beutfcl^e

    ©eift ber

    ©cl^nei^

    bigfeit mit

    üerbol^rtem

    ^igenfinn

    unb übertreibenber

    ©elbft=

    gefdüigfeit

    taten,

    jum

    anberen

    unb

    größeren Zeil

    in

    ber

    3erfplitterung

    unfereö beutfc^en geiftigen

    ßeben^

    unb

    in ber

    gremb^eit

    unferer

    l^iflorifc^en

    ^Siffenfcl^aft

    gegen

    bie poKitifc^-

    fojial-moralifcl^en

    Seben^probleme,

    vermöge

    beren

    fie

    bie

    gan§

    anber^artige

    unb

    'oiel

    einheitlichere

    ©truftur

    fremben

    ©eifteölebenö

    nic^t

    ^u

    begreifen

    unb

    bem

    fremben ©eifte

    ba^er auc^ nic^t

    §u

    begegnen

    t)ermoc^te. @o

    ^at ber

    5ßerlauf

  • 8/18/2019 Ernst Troeltsch Deutsche Bildung (1909)

    6/60

    be^

    ^riegeö

    eine

    fef^r

    jlarfe (^inmirfung

    ber

    feinblic^en

    ^ritif

    auf

    unö

    felbjl

    nüt

    fic^

    gebracht

    unb

    l^at

    inöbefonbere

    ber

    5(uö2

    gang

    bie

    tiefjle

    ©elbftbefinnung

    unb

    (Jinfe^r

    geweift ^o.x baö,

    maö

    ber

    ^rieg

    im

    53orbergrunbe

    geigte,

    rDirfücl^

    ber

    beutfcl^e

    ©eift?

    ©ibt

    eö überhaupt

    einen

    folcl^en?

    ober

    ifl:

    er nic^t burcl^

    bie

    moberne

    fapitatij ifc^=inbuffcrialipifc]^e

    ^ntwidlung

    gdnj=

    lic^

    gebrocl^en

    unb

    auö

    bem

    ©eleife

    gebracl^t?

    5ö3aö

    finb

    bie

    S3itbungöaufgaben

    unb

    ^ilbungö^iete,

    Ue

    auö

    bem

    Jufammen^

    bruc()

    ermac^fen?

    ^Biemcit fann an bie

    Äriti

    unb

    5ßarnung

    angefnüpft

    merben,

    bie

    Idngjl: t)or

    bem

    Kriege

    unter

    unö

    felbft

    wac^

    gemorben maren?

    Sauter

    gragen,

    bie unö

    in

    fleigenbem

    ^a^e rein um

    unferer

    fetbft

    miHen

    unb

    o^ne

    9lü(ffic]^t

    auf

    hk

    feinblicl^e

    ^ritif

    be-

    fc^dftigen.

    3a,

    fie

    erfcl^einen

    ^eute gerabe^u n?ie eine

    auö

    ber

    eigenflen

    inneren

    (Jntn?id^(ung

    entfpringenbe

    ^rifiö,

    me

    eine

    5lbrec^nung

    mit

    bem

    ^iömard^fc^en

    Zeitalter

    unb

    eine

    lieber-

    anfnüpfung

    an

    Überlieferungen,

    bie üon

    i^m

    unterbrochen

    ober

    bocl^

    mit

    ganj

    neuen ober

    fremben

    Elementen

    burcf)fe|t

    morben

    finb.

    ^^?Xie

    geifiigen

    ©runblagen

    beö

    heutigen

    ©eutfcl^Ianbö

    liegen

    /^Jnad)

    i^rem

    allgemeinfien

    ©e^alt

    im

    ^^italter

    griebric^t?

    beö@rogen,^antö,@oet^eö/ ber

    nationalen

    ^r^ebung

    üon

    1813

    unb

    i^rer

    gortfe|ung

    ju

    einem

    nationalen

    ^in^eitöffcaate.

    X)\e

    legtere

    münbete

    jundcl^ft

    in

    ber

    ^aulöürcl^e

    unb

    be am

    einen

    jlarfen

    J^f^^^^S

    mefteuropdifc^sbemofratifc^er

    9leüotutionöge=

    finnung.

    (Jö

    ift

    hei unö biö

    i>or

    furjem üblic^

    geiDefen,

    über

    fie

    jiemKic^

    geringfc^d^ig

    §u

    fprecl^en,

    aber

    fie

    f;at bocl^

    gerabe

    mit

    i^ren

    geifiigen

    ^(ementen

    eine ber

    n?ic^tigften

    53orauöfe|ungen

    ber

    S3iömard^fcl^en 9leic^ögrünbung

    gebilbet. Der ßiberali^^=

    muö

    ber

    fiebriger

    3a^re,

    ber

    ben

    ^uöbau

    beö

    9leicl^eö

    jundc^ft

  • 8/18/2019 Ernst Troeltsch Deutsche Bildung (1909)

    7/60

    bewirft

    ^öt^

    mar

    hod)

    t)on jener

    ganzen,

    oben

    umfc^rtebenen

    ©eijligfeit

    noc^

    burc^trdnft,

    mte

    am

    beutlic^ften

    bie

    ^erfonlid^-

    feit

    S3ennigfenö

    t)eranfc^aulic^t

    T)a^

    aUeö

    liegt nun

    freiließ

    ^eute

    bereite

    meit

    hinter

    unö

    jurüd

    @eit

    bie

    ^i^maxd\c^e

    ^olitif

    (Jnbe

    ber ©iebjiger

    He

    fonferüatiüe

    unb

    fd^u^joünerifc^e

    5[ßenbung

    naf;nv

    ift

    X)eutfc^tanb

    nac^

    bem ^ßorbilb

    beö

    ®eften^

    unb über

    biefeö

    ^inauö

    fapttalijlifc^

    unb

    infolgebeffen

    imperial

    liftifc^

    geworben

    mit

    ber unauöbleiblicl^en

    Solge

    einer

    tiefen

    ©paUung

    ber

    ©efeHfc^aft,

    beren eine

    ^dlfte

    mit

    einer

    biö

    ba^in

    nie

    oor^anben

    gemefenen

    (Jin^eitlic^feit

    ben

    militarijüfcl^^^fon'

    fert)atit>=imperia(iftifc()en

    ^t)pu^/ beren anbere

    ben ber

    inter-

    nationalen

    Sntereffengemeinfc^aft

    beö

    Proletariats

    annahm*

    Der

    „©eiffc''

    fam tahei

    auf

    beiben

    ©eiten arg inö

    ©ebrdnge,

    auf

    ber

    einen

    fam

    er unter bie

    9Rdber

    ber

    unfentimentalen

    5Dkc^t'

    unb

    9lea(poIitif/

    auf

    ber

    anberen

    unter

    hie

    beö

    klaffen?

    fampfeö

    unb

    ber

    mirtfc^aftSgefcl^icl^tüc^en

    Diakftif,

    ©oroeit er

    baneben

    befielen

    blieb^

    tobte er

    fic^

    in

    grogflabtifcl^em

    ©nobi^s

    muö

    unb

    aller^anb

    enge

    Greife

    berü^renben Literatur-

    unb

    ^unftretjolutionen

    au^

    ober

    t)erfanbete

    er

    in

    ©c^utmeifterei

    unb ©pejiaiipentum,

    Die

    alten

    geiftigen

    (55runblagen

    verfielen

    ben

    geftreben

    unb

    ben

    ^iftorifern»

    ift

    ba^er

    begreiflich,

    ha^ man

    bie

    grage

    ^at

    ergeben

    fonnen, ob

    bie

    ©ubftanj

    beö

    beutfc^en

    5Bolfeö

    ^eute nocb

    biefelbe

    fei

    wie im

    Zeitalter

    üor

    ^^iömarc

    ober,

    ha

    baö

    ja

    roo^l

    iiber^aupt

    nicl^t

    möglich

    ift,

    ob

    unö

    überhaupt l^eute

    mit

    jenem nocl^

    ein

    kbenbiger unb

    ftarfer

    3ufammen^ang

    t>erbinbe,

    ^S

    gibt

    öiele,

    bie

    baö

    mit

    tiefen^

    ©c^merjtJerneinen;

    einige roenige,

    bie

    eS

    mit Genugtuung be-

    jahen;

    fe^r

    mete,

    bie

    mit

    ber

    ganzen Srage

    gar

    nicl^tö

    anjus

    fangen

    wiffen

    unb

    im

    Dienfle

    nationaler

    9lu^mrebigfeit

    batb

    ha^

    eine,

    batb

    baS

    anbere

    Sic^t

    leuchten

    laffen.

    Die

    Sfle^otution

    5

  • 8/18/2019 Ernst Troeltsch Deutsche Bildung (1909)

    8/60

    t)on

    l^eute^

    bie bem

    furchtbaren

    Kriege

    ein

    ebenfo

    furcbtbareö

    ^nbe

    bereitet

    unb bem

    fReid}e

    ba^ Slüdgrat

    gerobe

    im

    ge-

    fd^rücl^flen

    ?0^omente

    gebrocl^en

    l^at,

    bebeutet

    in

    unferer

    groge

    nicl^tö

    5Reueö/

    fie

    ift

    nur

    ber

    ^eweiö

    bafür,

    mie

    fe^r

    in

    ben

    l^errfc^enben

    6c^ic^ten

    beö

    9leic^eö

    ©eifl:

    unb

    ^tl^oö

    t)erborrt

    unb

    entartet

    maren;

    aber

    fie fetbft

    l^at

    trog

    aller

    „®ojia=

    lifierung

    ber

    ^ilbung

    feinen ^o^eren

    ober

    gefc^l

    offeneren

    ^ebanfen

    t)on

    i^r

    geoffenbart

    unb hi^ jegt

    nur in \)ertt)orrenen

    Hoffnungen

    eine^

    neuen

    ©eifteö

    gefc^welgt,

    an

    bem menig

    5Reueö

    unb

    nic^t

    aH^uoiel

    ©eifl ifl

    ^)»

    3n

    3Ba^r^eit

    ifl

    bie

    grage^

    ob

    tt)ir mit

    unferen

    alten

    ©runb=

    lagen

    nocl^

    überhaupt

    einen

    rDefentüc^en

    ^ufammen^ang

    l^aben,

    l^eute

    erft

    recl^t

    ernft, fe^r

    ernfi:»

    ©enn

    fie

    ^at

    jum

    minbeften

    bem

    erften

    Sinbruc

    nacl^

    guten ©runb* 3ene alte

    Jeit

    cr=

    fc^eint

    unö

    ^eute

    mie

    ^iebermeiertum,

    unb

    unfere

    ^mM-

    menbung

    ju

    i^r

    ift

    ein

    bi^c^en

    ä^nlic^

    me

    unfere

    l^eutige

    ©cl^dgung beö S3iebermeierflilö unb

    feiner

    ^bheh

    ^ebürfniö

    nacl^

    S3erul^igung unb

    nac^ -Kontinuität

    mit bem

    legten

    6ti(,

    ben

    gegeben

    ^at,

    Daö

    aber

    ifl:

    ein t)erbammt

    fc^röacber

    3ufammen^ang,

    3n

    ber

    ^at

    ift

    ber

    fac]^lic(>e

    ^wf^^i^^^^^^^Ö

    burc^ aüeö/

    maö

    bajroifc^en

    liegt, ganj

    grünblicl^

    aufgelocfert

    5(ber

    in

    biefem

    ©ac^lic^en

    mirb

    man

    bie Kontinuität

    5undcl;ft

    überl^au:pt

    gar

    nicl^t

    in

    erfler

    £inie

    fucl^en

    bürfen.

    ^ie

    ^ntmidf^

    lungen

    finb

    §u

    geroaltig,

    ftürmifcl^

    unb

    neuartig

    gemefen,

    aU

    ba^

    eine

    folcl^e

    benfbar

    mdre»

    dagegen, roenn

    ber

    beutfcl^e

    ©eifl

    nic^t

    mirflicl^

    tjollig

    auö

    ber

    5(rt

    gefc^lagen

    ift,

    muffen

    bocl^

    bie

    ©runbtriebe

    unb

    SSebürfniffe,

    bie

    jener

    i^poc^e

    i^r ©eprdge

    gegeben

    l^aben,

    noc() t)orf)anben

    unb

    mirffam

    fein,

    fojufagen

    ^)

    T)\e\e

    3lbf)onb(ung

    ijl

    ein

    3}ortrog, ben

    xd)

    am

    3.

    Dftobev

    in

    @6vli^

    jur

    Eröffnung

    bev

    bortigen SBo(Bf)od)[(^uIe gel^alten f)ahe. Die Oteüo:

    futiott

    ^at

    mic^

    nur ju

    ganj

    wenig

    ^ i^l^*^

    veranlagt.

  • 8/18/2019 Ernst Troeltsch Deutsche Bildung (1909)

    9/60

    bte

    formalen ^igenfcl^aften

    müffett

    ficl^

    mit

    fortüberliefert

    l^aben:

    ber

    ^rang

    nacl^

    inbimbueKer

    geifliger

    Kultur,

    baö

    metap^pfifcl^e

    unb

    religiofe ^ebürfniö

    ber

    3nnerlic^feit

    unb

    ber

    umfaffenben

    UniioerfaUtdt

    ^ugkid^,

    bie

    rüiffenfc^afttic^e

  • 8/18/2019 Ernst Troeltsch Deutsche Bildung (1909)

    10/60

    ®enn

    f;ierbei

    immer

    kibenfc^aftlic^er

    boö ©c^tagtDort

    einer

    „beutfc^en

    23ilbun9''

    auftauchte,

    bann

    foH

    baö

    hod) nur

    hie

    ©c^affung

    ober

    Umgrenzung

    eineö

    23itbungö5ieleö bebeuten,

    baö

    ber beutfc^en

    ©egenmart

    unb

    3u unft

    mit

    il^ren

    befon-

    beren gorberungen

    unb

    i^ren

    ^iftorifcl^en

    53orauöfegungen unb

    ©onbertümticl^feiten

    entfpric^t,

    ^m J^anbgreifUcl^ften

    mirb

    biefe^

    ©treben bei

    ber

    gorberung

    unb

    (Einrichtung

    beö

    fog,

    ^o\U^od)\d)nlwe\en^* @ie n)aren

    ^undc^ft

    eine rein

    praftifcl^e Angelegenheit

    unb

    gorberung

    ber

    Sage, ttjurben

    ba^er

    auc^

    fel^r

    t»erfc^iebenartig

    in

    Angriff

    ge-

    nommen

    o^ne ^^eorie

    unb

    @t)flem,

    T)\e

    tdnbticl^^bduerlic^en

    S3ol ö^oc^fc^uten

    beö

    3Befienö,

    bie

    inbufi:rieü=grogftdbtifc^en

    irie

    in

    ^ffen

    unb

    S3erlin/ baö

    üerfc^iebenartig

    organifierte

    53or-

    tragömefen,

    hie

    ^[Beltanfc^auungöarbeit

    ber

    ^irc^en

    unb

    reli=

    giofen

    ©ruppen,

    bie

    gortbÜbung^furfe

    beftimmter

    SSerufö-

    ^meige,

    bie

    AufHdrung^arbeit

    ber

    politifc^en

    Parteien

    unb

    inöbefonbere

    ber eine

    eigene

    ^iffenfc^aft

    unb ^tf;if

    barfiellenben

    ©ojialbemofratie,

    bie ben

     oiexten ©tanb

    geifiig

    bifjipliniert

    unb

    erlogen

    ^at:

    alt

    baö

    finb

    praftifc^

    entftanbene

    unb

    ge-

    fonberte

    ^Öerfud^e,

    teitö

    hervorgegangen

    auö

    unferen

    eigenen

    ^ebürfniffen

    unb

    (Schöpfungen,

    teiB

    au^

    auöldnbifcl^en

    23e=

    megungen,

    mie

    bie

    bdnifc^en

    ^ÖoIB^oc^fd^uIen,

    tie

    englifc^e

    Zot)nhee'S^aU^

    bie

    amerifanifc^e

    Unit)erfitt)=(Jrtenfion.

    T)ie

    ©rünbe

    lagen

    in

    bem

    53erlangen

    immer

    breiterer

    5[)?affen

    nac^

    Überblid

    unb

    Jufammenfc^au,

    nac^

    ©acl^gemdpeit

    unb

    9Reicf;s

    tum

    ber

    ^elt-

    unb

    ßebenöfenntniö,

    unb

    in

    ber

    ^inficl^t

    ber

    geiftigen gü^rer, ha^ bie

    fritifc^e

    Aufgetocfert^eit unb

    it>iber5

    fpruc^öüolle

    5i}?annigfattig eit

    unfereö

    l^eutigen

    Sebenö

    nic^t

    o^ne

    mogtic^ft

    roeitge^enbe

    ^rjie^ung

    unb

    ^itbung

    über-

    unmben

    ober

    roenigflenö

    i^rer

    größten

    ©efa^ren

    entlebigt

    8

  • 8/18/2019 Ernst Troeltsch Deutsche Bildung (1909)

    11/60

    merben

     6nne*

    ^uö

    biefen

    üielfac^en

    praftifc^en

    53erfucl^en

    er-

    gab

    ficl^

    notürlicl^

    baö

    23ebürfn{ö

    nacl^

    J^f^^^'i^^W^^^ß

    ^^ ^

    (Jinl^eit/

    nic^t

    blog

    nacl^

    örganifatorifc^em

    Jufammenfc^Iug,

    ber

    iinö

    ^ier nic^t

    intereffiert^

    fonbern

    nac^

    3ufammenfc^(u§

    in

    einer

    3bee,

    einem

    ^ilbungöibeaL 5Bie

    fe^r

    ha^

    ©unfcl^

    unb

    ^ebürfniö

    aKer

    beteiligten

    ift,

    aHerbingö

    aucl^

    n?ie

    fcl^mer

    ift,

    jeigte

    jüngfi:

    eine

    53erfommlung

    im

    S3erliner ^bgeorb-

    neten^aufe,

    hie jum

    '^wede

    ber

    ©rünbung eineö ^ßereinö

    für

    ^(Umarbeitung

    fok^er

    ©runb^üge

    einberufen

    war, §ier

    mürben

    aU

    Umfcf^reibung

    eineö

    fok^en

    ^ilbungöibealö

    ^^efen

    üon

    9]atorp/ einem

    ber

    rabüalften beutfc^en 3bealifien

    unb

    öer=

    bienteften

    X^eoretifer

    beö

    (Jr^ie^ung^mefenö,

    aU

    Jeic^en

    ber

    6amm ung

    aufgerichtet,

    ©iefe^f;efen

    entwarfen

    ben

    ©ebanfen

    fojufagen

    einer

    beutfc^en

    ^itb

    ungöürd^e^ einer rein

    rationalen

    ^ilbungöreltgion

    unb

    =it)iffenfc^aft,

    beren

    ^runblagen

    feinem

    gleichzeitig

    erfc^ienenen

    S3uc^

    über

    hie

    „©eltalter

    be^

    ©eifteö

    unb

    bie

    ,,^eeKe beö

    X)ent\d)en

    entnommen

    maren,

    X)cit>

    ift

    ber

    ©ebanfe einer

    „beutfc^en

    ^ilbung ,

    nic^t im @inne

    irgenb=

    eineö

    3mperialiömuö,

    auc^

    nic^t

    in

    bem eineö

    3mperia iömuö

    beö

    ©eifteö,

    me

    man t)or

    einigen

    3a^ren in

    Un enntniö

    t)on

    ber

    ^ufnaj^memiüigfeit

    ber ®ett

    gegenüber

    bem

    beutfc^en

    @eifte

    fagte,

    fonbern

    in

    bem

    @inne eineö

    burc^

    ©efc^ic^te

    unb

    @c^idfal/

    ^oben unb

    SSoKBtum

    eigentümlicl^

    gefärbten

    aiU

    gemeinen

    3bea(eö

    ber

    Vernunft.

    Die

    fe^r

    jerfplitterte

    ^e-

    fprecl^ung

    ber

    ^^efen

    geigte

    aber,

    me

    fc^mierig

    eine

    fok^e

    Jufammenfaffung

    ifl

    unb

    me

    wenig

    eine

    bIo§

    fonftru tit>

    in

    ber

    53ernunft

    begrünbete

    (Jin^eit

    ficl^

    einleuc^tenb

    ju

    macl^en

    vermag.

    53on

    einer

    anberen

    @eite ^er rü^rt

    fic^

    ha^

    Problem

    einer

    beutfcl^en

    33ilbung

    in

    ber

    heutigen

    Sugeubbewegung,

    bie,

    9

  • 8/18/2019 Ernst Troeltsch Deutsche Bildung (1909)

    12/60

    treniger befannt

    unb

    gerabe

    in

    i^rem

    beflen

    ©el^oIt

    literarifc^

    glüdfücj^erweife

    nic^t

    vertreten unb

    Qbgenu|t^

    im

    flilkn

    utn=

    ge^t

    unb

    ben

    aKerparfflen

    ^bftanb

    ber

    @6^ne gegen

    bie 53dter

    jeigt

    ©ie

    Slicl^tungen

    unb

    ©nippen

    finb

    aucl^

    l^ier

    üerfcbieben

    genug, öon 5Banberü6ge(n

    unb

    greiftubenten

    hi^

    ju

    c^rift=

    ticken

    Sungnidnnerüereinen

    unb J^eHenifierenben ?i)?dnner=

    bünben,

    5Iber

    einf^eitticl^

    gef;t burcl^ alle

    ber

    ©egenfo^

    gegen

    bie S3i{bung

    ber

    blogen

    @cl)neibigfeit unb

    fatiöfnftionöfd^igen

    ©efellfcl^aftöforreft^eit,

    gegen

    bie

    militariftifc^e

    ©taatö-

    unb

    ©efcl^icl^töfonjlruftton unb

    bie

    @e bj beit)unberung

    beö

    bi^s

    l^erigen

    ^reugen=Deutfc^lanb, gegen ben

    T)x\ii

    unb

    bie W-

    miffenl^eit

    ber

    ©d^uKe,

    gegen hcn ^iftori^muö

    ber

    genetifc^en

    Verleitung

    mit

    feinen

    enblofen Umfc^tt)eifen

    unb

    ©tufen

    me

    mit

    feiner

    beterminiflifcl^

    t)erfteinernben

    ^onfen>atit)itdt

    Die

    jungen

    5^eute

    moHen

    einfac^eö,

    fc^Iic^teö

    ?i}?enfc^entunv

    §rei=

    r;eit

    unb

    ©cl^opferfroft

    beö

    ^öitlenö,

    5RatürIic^feit

    unb

    ^(arfteit

    beö

    ©efen^/

    beutfcF)e

    ^nnerlicl^feit

    unb

    hie

    grifcl^e

    beö ^dbe^.

    5in

    bie

    Überheblichkeiten

    unb

    Übermenfc^lic^feiten, bie t^eo-

    retifc^en

    ^pilföfonftruftionen

    einer

    ongeblic^en

    SugenbMtur

    o^ne eine

    neue

    ^uttur tut

    eö ber

    heutige Deutfc^e

    nic^t

    ,

    bie

    ^e^anblung

    aüer

    ßeute

    über

    breigig

    aU

    blog

    nocl^

    tecl^nifcl^

    t)ern)enbbar,

    all

    ba^

    hnn

    auf

    ficl^

    berufen,

    T)\e

    ^otfoc^e

    einer

    Umbefinnung

    eineö

    fe^r

    grogen

    ZciU

    ber

    Sugenb

    ift

    auger

    ^roeifet;

    aucl^ ^ier

    be^ief^t

    ficl^

    hie

    Umbefinnung

    auf

    ein

    ^t:)eal

    beö

    beutfcl^en

    ©eifteö,

    ber

    beutfc^en

    S3übung,

    meiere

    S3iibung

    beö

    ^en\d)en^ nic^t

    ber

    ©c^ule

    ift.

    Übrigen^

    ge^t

    eine

    fok^e

    Umfe^r

    berSugenb

    burcl^

    ganj

    (Europa

    ^inburc^

    unb

    mar

    aucl^^ierbiebeutfc^egeiflige

    Bewegung

    ingrogerem^inÜang

    mit

    allgemeinen

    ^Öettreahibnen, aU tie ha^

    ®ort

    fü^renbe

    unb

    bie

    ^riegöUteratur

    fc^reibenbe

    ältere (Generation

    n?ugte.

    10

  • 8/18/2019 Ernst Troeltsch Deutsche Bildung (1909)

    13/60

    ^amtt

    finb

    mir benn

    aiic^

    an bie

    ©c^ufe

    unb bie

    Kampfe

    um

    fie

    unb

    in

    ii)x

    erinnert

    2ßaö

    in

    ben beiben btö^er

    genannten

    ^emegungen

    freier

    unb

    urfprünglicBer

    aufquiHt^

    baö

    fpricBt

    feit

    kngem

    au^

    ben

    nur

    alK^u

    6e annten

    ©c^ulfdmpfen.

    ©iefe

    ge^en

    neben

    tec^nifc^en

    unb

    mirtfc^aftlic^en

    3ntereffen

    in ber

    ^auptfacl^e

    auf

    ha^

    gleiche

    Jiel

    ^inauö,

    nur

    gebunbener

    burcl^

    S3eruf^intereffen,

    ^iftorifcl^e

    ^D^dc^te

    unb

    bureaufratifcl^e

    (Jin-

    ricl^tungen»

    Snöbefonbere

    ift

    für

    fie

    bie

    ^an^e

    grageftellung

    einer

    beutfcl^en

    ^ilbung

    erfc^n^ert

    burc^

    hie

    unumgängliche

    ftarfe

    Pflege

    frembfprac^Iic(>er

    S3ilbungömittei(

    unb burc^ bie

    omtlic^e

    ^uönugung

    §u

    politifc^en

    5Rü§(ic^ eiten

    ober

    gar

    ^efinnungöbeeinfluffungen,

    tie

    ja

    auc^ bei

    einem

    fojialifttfc^en

    Slegiment nic^t

    auögefc^Ioffen finb;

    ober, tt)o

    baö

    nic^t

    gefcl^ie^t,

    mac^t hie

    ©emo^nung

    an

    bie ^^üologie

    aU

    eigentliche

    5Rdf;rerin

    ber

    ^itbung

    auö

    ber

    l^umaniftifc^en

    ^^ilologie

    eine

    germa^

    niftifc^e

    unb

    flellt

    gar

    beibe

    nebeneinanber,

    ^ber tro| allebem

    tffc

    aucl^

    l^ier hat>

    6treben

    nac^

    einer

    t>ertieften/

    t)erinnerlic^ten

    unb

    l^eimatlic^

    gefdttigten

    ^ilbung

    untertt)egö

    unb

    im

    53ors

    bringen,

    5in

    ha^

    jufammen

    befagt,

    ba^

    bie grage

    in

    ^a^r^eit

    über=

    l^aupt

    an

    feiner

    ©cl^ule

    unb

    (Jr^ie^ung

    ^dngt,

    fonbern

    an

    ber

    ganzen

    geiftigen

    ßage

    überhaupt

    ^ie

    g^age

    nacl^

    ber

    ^ilbung

    ift

    hie grage

    nac^

    bem

    Sn^alt

    unb

    ben

    Ji^^^ii

    ^^^

    geifligen

    ßebenö

    überhaupt

    unter

    bem

    ©efic^töpunft

    ber

    bewußten unb

    obficI^tUc^en

    gormung

    beö

    einzelnen

    unb

    ber

    ©efamt^eit

    burcl^

    ben

    geifligen

    ©e^alt.

    ©ort

    unb

    S3egriff

    „S3ilbung

    finb

    t>iel

    umftritten,

    inöbefonbere

    entfe§Iic^

    abgegriffen,

    finb

    aber boc^

    unentbehrlich,

    meil

    fie

    eben

    gerabe nic^t ben

    ^efi§

    geiftiger

    ©erte

    unb '^iele an

    fic^,

    fonbern

    bie bemugte

    Arbeit an

    ber

    gormung

    unb

    an

    ber

    ©elbft^

    wie

    ©emeinfc^aftöerjie^ung

    be=

    11

  • 8/18/2019 Ernst Troeltsch Deutsche Bildung (1909)

    14/60

    beuten,

    X)\e

    ^aibeia

    bei*

    ©riecl^en

    unb

    bie

    Jucl^t

    beö

    9litterö

    finb

    nic^t

    unfere

    „^übimg , fonbern

    finb

    bie

    fcf;(ic^te

    Über?

    lieferung

    felbflöerpänblic^

    ^errfc^enber

    unb

    einbeutiger

    'S^een

    burc^

    gamiiiens

    unb

    ©tanbeöerjießung

    ober

    burcl^

    bie

    bürgere

    licl^e

    6itte

    mit

    nur

    ganj

    nebenfdc^üc^er

    ?0^itn?irhing

    t?on

    ©cl^ul-

    nieiflern,

    5[Öaö

    n?ir

    23ilbung

    nennen,

    entfpric^t

    geifligen

    ©e-

    famtlagen,

    wo

    erjllic^

    ber

    Sn^alt

    beö

    geijligen

    53ebenö

    fic^

    nic^t

    me^r

    burcl^ eine

    einzige

    üor^errfc^enbe

    unb

    naiüe

    ^ac^t

    beö

    ©ef^olteö t?on

    felbfl

    tJerfte^t, fonbern

    ein

    reicher

    unb

    mannig-

    faltiger

    3n^alt üon

    Überlieferungen

    vorliegt,

    wo

    jmeitenö

    tie Übermittlung

    beö

    ©eifleö

    ficl^

    nic^t in

    ©itte,

    gamilien-

    erjie^ung, (Stanbeöfontrone,

    ©emeingeift

    oon

    felbft

    üoKjie^t,

    fonbern

    eine

    befonbere

    unb

    funflreic^e

    ^rjie^ungöarbeit

    mit

    y?i(fe

    eineö üermirfelten

    ©toffeö

    ju

    leiflen

    ifl:.

    ^ifbung

    fe|t

    eine

    ^'Ret)x^a^i

    ^iftorifc^er

    ©eifteömdc^te,

    bamit

    ^cxwidelU

    ^eit unb

    ^robfematü, unb fc^Iiegtic^

    bemugte

    5(uölefe

    unb

    ^Bcrein^eitlicl^ung

    t?orauö. ©aö

    ift

    überall

    ber

    (^^arafter ber

    ^ilbungöjeitalter

    gegenüber

    ben

    nait)

    probu tiüen,

    üon

    ein?

    r;eit(ic()en

    unb

    elementaren

    Gräften

    erfüllten.

    @ie

    beginnt

    ba^er

    mit

    bem

    ©c^ulwefen

    ber

    ©pdtantife,

    bie

    ben

    ^anon

    ber

    flaffifcf^en

    (Jrjie^ung

    fc^uf,

    ifl

    oon

    ber

    ^irc^e

    übernommen

    unb

    mit

    neuem ©e^alt

    erfüllt,

    aber

    aucl^

    mefentlic^

    auf

    bie

    .^(erÜer

    befcl^rdn t

    tDorben, bann

    feit

    ber

    SRenaiffance

    ^er-

    mettlic^t

    unb

    mit neuen,

    befonberö

    naturn?iffenfcl^aft ic^en

    ©toffen

    bereicl^ert

    itjorben, wo^u

    bann bie

    @egenn?art

    immer

    meitere

    neue

    l^injugefügt

    ^at,

    t)on hcnen

    gleic^ bie Siebe

    fein

    foIL

    X)a^ groge

    Hauptproblem

    ber

    geifligen

    Sage

    ift

    baber

    bie

    ^omplijiertl^eit

    unb

    hk

    f;iftorifc^e

    23elaftung.

    @ie

    t^erkngt

    Konzentration

    unb

    S3ereinfac^ung fowo^I

    um

    unferer

    ?Rerücn

    unb

    ©efunb^eit

    aU um

    unferer

    ^in^eitlic^feit

    unb

    ^robuftiöi=

    12

  • 8/18/2019 Ernst Troeltsch Deutsche Bildung (1909)

    15/60

    tat

    wüten,

    Mat>

    boö

    ©cl^logiDort

    einer

    beutfc^en

    S3i(bung

    miK,

    ift

    eben

    beö^olb

    im (?)runbe

    nic^tö

    anbereö

    aU

    \old}e

    ^on^en^

    trotten iinb

    ?ßereinfac^ung

    burc^

    Sammlung

    ouf

    einen

    b.e=

    flimmten

    ?[RitteIpunft

    iinb

    größere

    5Rd^e ju

    ben

    elementaren

    unb

    inftinftmdgigen

    (^runbjügen

    unfercö

    eigenen

    ©elbjl,

    l^anbett

    \xd) wetzt

    um (Steigerung

    be^

    ?Rationalgefü^lö

    ncd^

    um

    (Jrn)erb

    beö

    politifc^en

    ©inneö,

    bie beibe

    feine ^ilbungö^

    fragen,

    fonbern

    ©acl^e

    ber

    ^rfa^rung

    unb

    ber

    ^iporifcl^en

    Sage

    fottjie

    beö

    öffentlichen

    ßebenöfinb,

    amallermenigflenumiS^aus

    mniömuö

    unb

    ^riegötauglic^feit,

    aucl^ nicl^t

    um

    einen

    germas

    niftifc^en

    ^ifloriömuö,

    ber

    unö

    ftatt

    mit

    ©rtecl^en unb

    Sflomern

    mit

    alten

    ©ermanen

    unb

    mittel^oc^beutfc^er

    Dichtung

    plagt,

    Q:t>

    l^anbelt

    ficl^

    überhaupt

    um

    nicl^tö

    9lüc wdrtö=6e^enbeö/

    fonbern

    um

    5ßorfc^auen

    unb

    ^ineinbauen in

    bie

    Jwfunft,

    um

    Sieben

    in

    ber

    (^^egenmart,

    aber

    eben

    bocl^, n^ie

    c^

    einem

    ^itbung^=

    jeitalter

    unüermeiblic^

    ift,

    um

    ein

    ©cl^opfen

    auö

    ber

    ^iffcorifc^en

    SebenöfüHe,

    innerhalb

    beren

    erfi

    \^a^ ?Reue unb

    Eigene

    er?

    mdc^ft,

    §erauö

    auö ber

    ^robtemati

    §ur

    (Jin^eitltc^feit^

    unb

    ouö ber abftraften

    53ernunftbilbung

    ^ur

    naturf;afteren

    Ur=

    fprünglic^feit:

    ba^

    ift

    bie

    6e^nfuc^t,

    bie

    in bem

    ©orte „beutfc^e

    ^itbung

    liegt.

    /JXer

    ©ebanfe

     ann ba^er

    nur erldutert

    werben

    burc^

    einen

    ^y^M

    auf

    bie ©irren unb

    5R6te,

    bie er unö

    linbern

    Reifen,

    auf

    bie

    53ertt)idfiungen,

    bie

    er

    lofen

    foll,

    unb

    auf

    bie

    5(nbeutungen,

    bie in

    biefer

    Sage

    felbfi

    liegen

    ^u

    i^rer

    eigenen

    ^Idrung.

    Unfer

    geiftigeö

    2ehen

    unb

    unfere

    ^^ilbung

    finb

    dugerft

    §ufammengefe|t

    unb

    wiberfpruc^ötJoH.

    5ßir

    finb

    bie

    ^nfel

    t)iekr '^eitciitex^

    beren

    ^rmerb

    in

    un^

    bewußt

    fortlebt

    unb

    in

    feiner Kontinuität

    unb

    5BieIfdltig eit

    jugleicl^ minbeftenö

    bdm-

    mernb

    unb

    umripaft

    allen t)or

    ^ugen

    fie^t.

    ^eöf;alb

    ifi

    ja

    13

  • 8/18/2019 Ernst Troeltsch Deutsche Bildung (1909)

    16/60

    aucl^

    unfere

    öielberufene

    ^iftorifc^e

    ^ilbiing

    notig unb un^

    entbe^rlicl^.

    @{e

    übermittelt

    unö

    hie 3nl^a(te unb bie

    (Jinfic^t

    in if)r

    ©erben

    forrie

    ben

    3 f^ ^^^ ^ö 9

    unferer

    Kultur

    menigftenö

    aU

    jeitlicl^en

    unb

    facr)Iic]^= ontinuierIicl^en

    Ju^

    fommen^ang,

    O^ne

    fie

    mürben

    mx

    mit

    einem

    graufigen

    ^[Birrfal

    t>on

    Fragmenten

    unb

    ^(utoritdten

    mirtfc^aften,

    d^ntic^

    n?ie ta^

    ^O^ittelolter,

    nur unenblic^

    t>iet

    fidrfer

    unb

    monnig?

    facl^er belaflet,

    ol^ne

    ben

    feflen

    ?i}^itte punft

    beö

    ^ircl^englaubenö

    unb

    ol^ne bie

    bamdö

    eben

    beö^alb

    noc^

    übrige

    S3emegtic]^'

    feit

    eigener

    ^robuftiüitot,

    X)a^

    möge

    niemonb

    t^ergeffen,

    ber

    über

    ben

    ^ifloriömuö

    fkgt ober

    über

    bie

    fable

    convenue

    unferer

    5(nmenbung

    ^iftorifc^er

    (£ntrDidf(ung^begriffe

    fpottet,

    5Rur

    burcl^

    l^iftorifc^e

    S3übung

    befigen

    unb

    ertragen

    mir bie

    ?[Raffe

    unfreö

    geijligen

    ^efi§eö,

    beffen

    mir

    unö

    im

    übrigen

    fo

    menig

    entKebigen

    fonnen mie

    unferer

    ^aut,

    hen

    mir nur

    pflegen

    muffen

    wie

    biefe,

    5(ber jugegeben,

    ha^

    baburcl^

    eine

    gemiffe

    ^inf;eitlicl^feit

    J^ergefleHt

    ift,

    unb

    mdre

    eö nur

    ber

    bi^^erige

    ^ufammen^ang

    ber

    bibÜfc^en

    ©efc^ic^te,

    ber

    Äircl^engefc^ic^te

    unb

    ber

    ^Öater-

    lonbögefc^ic^te

    in

    ber

    ^SoÜöfc^uIe,

    fo

    bleibt

    bocl^ ber

    S3efi|

    überreic(> unb

    fpannungöüoH

    genug. Wlaci)en mir ben

    53erfuc^,

    i^n in

    aller

    ^ürje in

    feine

    ^eflanbteile

    ju

    ^erlegen

    unb mit

    einigen

    ^ennmorten

    ju befcl^reiben.

    Da

    fielet

    an

    erfler

    ©teile

    ^ntife,

    ^umaniömuö

    ober

    ^(affijiömuö

    unb

    biefe

    mieberum

    in

    melfacl^en

    ©eflalten^

    bie

    alle nebeneinanber

    noc^

    freute

    fortleben:

    in

    fpdtantüer,

    in

    ürcl^Iicl^er,

    in

    l^umaniftifcl)er,

    in

    flaffijipifcl^er

    unb

    in

    mobern

    pf^üologifc^er

    ©eftalt,

    Q:^

    ift

    ber

    ©laube an bie

    ^Bürbe,

    ©d^onJ^eit,

    Harmonie

    beö

    freien^

    auf

    ficl^

    fetbfl

    gefteüten

    unb

    aut

    ber

    ©eltl^armonie

    gefepigten

    5[Renfc^en,

    ber @inn

    für

    gorm

    unb

    ?0?ag,

    für

    ^ppuö

    unb

    2lblig-

    14

  • 8/18/2019 Ernst Troeltsch Deutsche Bildung (1909)

    17/60

    feit

    ber

    ^rfcl^einung^

    bie SSergottlic^ung

    ber

    @{nnltc()fett

    burcf;

    ein

    rul^igeö/ in

    tl^r

    fic^

    auöroirfenbeö

    @efe§,

    Daö

    ^meite ©runb-

    Clement

    ift

    baö (^^riftentum,

    fetnerfeitö mannigfach

    ^erteilt

    in

    üerfcl^iebene

    fonfeffionetle,

    augerfonfeffioneHe

    unb

    überfonfef-

    fioneHe

    ©runbformen,

    bie

    gleichzeitig

    unter

    unö

    teben

    unb

    oft

    unbemugt genug

    unö

    me

    bie

    2ltmofp^dre

    umfpüten

    unb

    burcl^bringen.

    £)aö

    ift

    nun

    im

    tJoHen

    ©egenfa^e

    gegen

    bie

    5(ntife

    bie

    ^Belt

    ber

    3nnerlic^feit, ber

    @eete

    unb ber

    Siebe,

    bie

    il^ren

    @c]^n)erpun t

    nicl^t

    in

    ficl^ felber

    ^at,

    fonbern

    in

    ber

    fc^enfenben

    unb

    bie ©eeKen t)erfc^met5enben

    gottlicl^en ©nabe,

    in ber

    Übermelt,

    bie

    nur

    burcl^

    Uc innerlic^ften

    unb

    unauö?

    fpreci^tic^flen

    5ßorgdnge

    l^ereinragt in

    hk

    ixhx\d)e

    ®elt unb

    borum

    gegen

    il^re

    3ntereffen,

    ßeibenfcl^aften,

    @c()6n^eiten

    unb

    ©etbftgenüffe

    fremb

    ober

    feinblic^

    ift,

    G^ö

    ifi:

    hie

    5Bett ber

    großen Utopie

    unb

    beö

    ^ulturgegenfageö,

    bie

    alte

    ^raft

    on=

    fpannt

    auf

    ein t^ollig

    unficl^tbareö

    'iRcid)

    ber

    ^eele

    unb

    auf

    eine ^nbtJoHenbung

    beö

    ^rangeö

    nacl^

    bem

    5lbfoIuten»

    Unb

    ju

    beiben

    fommt

    aU

    britteö Ue

    norbifcl^-germanifcl^e Sßelt

    beö

    ?0^itteIalter^/

    Ue

    ^wax t>on ber

    ^irc^e

    be^errfc^t

    unb

    ge-

    formt

    ttjar,

    aber mit

    i^r

    unb

    bem

    (^^rifientum

    burcl^au^ nicl)t

    jufammenfdHt

    unb ba^er

    eine eigene

    ©irfung

    unb

    ^ebeutung

    l^at aucl^

    neben

    ^irc^e

    unb

    (^^riftentum,

    ^^

    ift

    hie 5[ßelt

    ber

    norbifcf;en

    ^^antafii

    unb

    ©ren^enlofigfeit,

    ber

    mufüalifcl^en

    (Stimmung

    unb

    beö ©emüteö, ber alte gormen

    fprengenben

    ßebenöfüHe

    unb

    ber

    romantifc^

    erregten

    (Sinnlichkeit,

    ber

    ^eimatliebe

    unb

    ber

    ©enoffenfcl^aftötreue,

    ber fonflruftiüen

    Entwürfe

    unb

    ber

    aüeö

    9leale hinter

    fiel)

    laffenben

    3lbftra t'

    l^eit,

    beö

    im

    (Jnblicl^en

    \xd)

    t)erfefligenben

    ^rogc^

    unb

    ber

    (Sel^n-

    fuc^t

    nacl^

    bem Überenblicl^en,

    Diefe

    brei

    Gräfte

    jufammen

    bilben

    ten

    ©runbftod^

    unferer

    .

    15

  • 8/18/2019 Ernst Troeltsch Deutsche Bildung (1909)

    18/60

    S3Ubung

    unb

    '()ahen

    \\d}

    feit

    langem

    gegenfeitig h\^

    jur

    Un=

    loöbarfcit

    burcftipacf)fen,

    ^ber i^r

    erfter

    ßegcnfeitiger

    ^luögteic^

    liegt

    fcl^on

    lange

    mieber

    f^inter

    unö,

    Q:^

    hm

    hex Übergang

    auö

    bem

    ?[RitteIalter in

    bie moberne

    ®eU: bie

    SReformation,

    bie

    3flenaiffance,

    ber

    moberne

    @ro|=

    unb

    S}ern)altungöflaat

    beö

    ^bfolutiömiiö,

    ©er

    6inn

    biefer

    neuen

    Gräfte

    braucht

    gar

    nic^t

    ttjeiter

    auögefü^rt

    ju

    merben,

    er ijl: aübefannt;

    l^ocl^flenö

    beffen ift

    ju

    gebenden,

    ha^

    ber

    neue

    Sßermaltungö=

    ftaat

    überhaupt

    ein

    neue^

    ^rinjip gegenüber

    allem

    biö^er

    ©agewefenen, ben antifen

    ©taaten

    unb

    ben

    mittelalterlichen,

    bebeutete,

    ^r

    trug in

    ficl^

    He

    J^otgerung

    beö

    mobernen

    rationell

    regierten

    ©ro^flaateö

    mit

    feiner

    9liüeUierung unb

    ^apitali=

    fierung,

    eröffnete

    alfo

    bie

    politifc^e

    unb

    tt)irtfc^aftl(ic^e®eltbeö

    heutigen

    ^ageö,

    bie

    intimften

    ©runb(agen ber

    heutigen

    ©afeinö=

    •VDeife.

    Diefer

    neue

    ©taat

    unb

    fein

    gegenfa|lic^eö

    53erl^alten

    ju

    aller

    S[^ergangen^eit/

    fomie

    bie

    ^ntfte^ung

    beö

    33ürger=

    tumö

    unb

    beö

    njeltüd^en

    ©emeingeifleö

    auö

    if^m,

    bilbet

    nun

    aber

    erft

    hie

    ^orauöfegung

    ber mic^tigften

    mobernen ^ultur^

    grunblage,

    ber

    ^ufHdrung

    mit

    i^rer

    ^ritif,

    i^rem

    3nbit>i=

    bualiömuö/

    i^rer

    erft

    merfantiliftifc^en

    unb bann

    liberolen

    ©irtfc^aft,

    i^rer

    auf

    hie

    neuen

    matf;ematifc^en

    5^atunt)iffen=

    fcl^aften

    ausgerichteten

    ^^iIofopf;ie

    unb

    if^ren

    literarifc^en

    3fle=

    Solutionen.

    §ier

    erft

    liegen

    bie

    eigentlich

    mobernen (^rrungen=

    fc^aften,

    bie

    naturmiffenfc^aftlic^e

    unb

    reatiftifc^e

    SSilbung, ber

    politifc^e

    unb

    n)irtfcf;aft(ic^e

    3nbit>ibualiömuö, bie

    ^rfcl^affung

    ber

    ßebenSmerte axi^

    freier

    ^ritif

    unb reiner

    53ernunft,

    hie

    3(ufna^me

    ber

    ^unffc

    unter

    bie

    metapf^pfifcl^en

    ^rfenntniS-

    quetlen

    unb

    praFtifc^en

    ßebenögrunbfdge

    unb

    bamit

    ber

    ^e-

    ginn

    beS

    ^fif;etentumö. 3(ber

    aucl^

    hai

    ift

    nicl^t

    ha^

    leiste,

    Snbeni

    bie

    5luff(drung

    fc^üegtic^

    jur

    politifc^en

    9leüoIution

    16

  • 8/18/2019 Ernst Troeltsch Deutsche Bildung (1909)

    19/60

    unb

    jur

    5(uf(6fung

    ber

    mittetalterlic^en

    9lefte

    führte,

    ^at

    fie

    oHerl^anb

    (^Jegenbemegungen

    gemedft, bie mit i^r

    teüö

    ju-

    famtnenl^dngen,

    teitö

    i^r

    entgegengefegt

    ftnb,

    bie (SJeifleöinl^alte

    ber Jtt^ifcl^enreioolutionöjeit

    t>on

    1789

    hU

    1848,

    hen

    beutfcl^en

    3beatiömuö

    unh

    ^kffijiömuö,

    bie

    9flomantif

    unb

    hen

    bour-

    geoifen

    ßiberatiömuö, ber

    ja

    eine

    ftar

    fonferüatiüe

    ^ber

    ber

    6elbjlbefefligung

    unb beö @inneö

    für

    inbimbueUe

    ßebenö-

    ouögeflaltung

    befag,

    €rft

    feit

    1840

    unb

    bem

    5(uffommen

    ber

    neuen

    fojiaten,

    mirtfc^aftlic^en

    unb politifcl^en

    53er^dltniffe

    ifi:

    bann ber

    'ooiU

    ^rabitionöbrucl^

    unb

    hie

    unauögefe|te

    3Be(t-

    reüolution

    eingetreten, hie

    alle

    grogen

    ber

    ^ilbung

    unb

    beö

    ©eijleö

    üor

    hie

    unge^euerfte

    ^robtematif

    ftellte

    ober unter

    oUerl^onb

    6elbftgefdnigfeiten

    unb

    ©eic^tigfeiten

    beö

    ^logeös

    fortfcl^ritteö

    nur oHju

    gerne

    t>erbedfte,

    bagegen

    bie

    auger^

    orbent(icl^fte

    ^raft

    für

    politifc^e, miütdrifc^e,

    mirtfcl^afttic^e,

    ted^nifd^e,

     oIonifierenbe

    unb

    rüelterobernbe

    ßeiftungen

    ein-

    fpannte»

    @o

    tarn

    ei ju

    ber

    bunten

    50^ifc^ung

    unb

    t)ertt)irrenben

    gütte

    unfereö

    l^eutigen

    (^^eifteö

    unb

    unferer

    l^eutigen

    ^ilbung»

    berartige

    \^on§en=

    trationöt)erfuc]^e»

    S^iet

    ift

    ein '^lid

    auf

    bie

    augerbeutfc^en

    ßdnber

    fe^r

    te^rreic^,

    bei

    bem

    üon

    ber

    befonberen

    ^Öerein^eit-

    Hebung

    ber

    mefteuropdifc^en

    Dogmen

    für

    Krieg^zn)ed^e

    ah^

    gefe^en

    merben

    barf»

    33ei

    hen

    ^ngetfacl^fen

    mirb

    mit

    ^oHem

    ^erougtfein

    hai fircl^ficl^sbogmatifcl^e

    Zentrum

    feflge^alten,

    wai

    ja

    aucl^

    beim

    greifirc^enft)fl:em

    unb

    beffen

    fiarfem

    fojiaten

    3n)ange

    erft

    rec^t

    möglich

    ifl»

    Daneben

    ftel^t

    eine utilitarifc^=

    2 Xrodtfd),

    2)futf*c «Übung

    17

  • 8/18/2019 Ernst Troeltsch Deutsche Bildung (1909)

    20/60

    reotiftifcl^e

    ^ilbung

    für

    bie

    iDeltlid^en

    unb

    ^^rofanen

    ^inge

    mit ber

    Slicl^tung

    ouf

    politifd^e

    unb

    gefd^dftlic^e

    ^luöbeutung

    ber

    ^eit

    huxd)

    ha^ üon

    ©ott

    nun

    einmol

    fd^irffolömdgig

    baju

    berufene

    53ol .

    %üx

    bie

    feineren

    Greife

    ifl

    bie ^ilbung

    in

    ber

    S^aüpt\acf)e

    ber alte

    proteflantifcl^e

    ^umaniömuö mit

    einem

    florfen

    3ufa|

    üon

    ^Raturroiffenfc^aften,

    ©ie

    t^oHe

    unb

    eigent-

    lich

    moberne

    Settbitbung

    befigt

    nur eine

    Keine,

    aber bonn qucI^

    ouöerlefene

    5l}?inoritat.

    ^ie

    proftifcl^en

    '^rveäe

    entfc^eiben,

    unb

    bie

    Srifcl^e

    unb

    3nitiatioe

    ber

    ©elbftburcl^fe^ung

    tDerben

    mel^r

    gefd^agt

    aU

    fpftemotifcl^e

    ^ßoltflän

    big

    feit

    unb

    fcl^ulmagige

    ©rünblic^feit

    3n

    oUebem waltet

    fowo^I

    Snftinft

    aU

    ^Ibfic^t

    'Lie

    ^Innol^erungen

    an baö

    beutfcl^e

    S3itbungön)efen

    unb ber

    ^inbruc^

    be^ Sflu^finfcl^en

    ^fl^etijiömuö

    in

    bie

    puritanifc^e

    ©e-

    fcl^Ioffen^eit

    ober

    bocl^

    blog Übereinfornmlicl^feit

    bebeuten

    empfinbUcl^e Störungen

    beö

    @t)flemö.

    Dag

    ha^

    ^rgebniö

    eine

    gemiffe

    Unbilbung imb

    ^rimitit^itdt

    ber

    ?[Raffe

    ifl,

    ha^

    t)erper;t

    ficl^

    t)on

    felbfl

    unb ^at

    feine

    5Rac^teiie wie

    feine

    53ortei(e,

    3nöbefonbere

    in

    ^merifa,

    für

    ha^

    bie

    ©eltgefcl^ic^te

    mit ber

    Unab^dngigfeitöerHdrung

    beginnt

    unb

    baö

    t)om alten

    feubaten

    Europa

    im

    ©runbe

    nur

    ben

    flaffijiflifcl^en

    §umaniömuö unb

    ben

    ^roteflantiömuö

    übernimmt,

    ip

    bie ^infad^l^eit

    aU

  • 8/18/2019 Ernst Troeltsch Deutsche Bildung (1909)

    21/60

    tifterunci

    im

    ^O^ittefpunfte

    unb neben

    i^hen

    aU

    ^u^hxuä,

    ^^mnd

    unb ©elbftmitteifung^mittel

    ber

    ©eift

    beö

    Hoffifc^en

    franjofifcl^en

    ^eitaltM^

    ber

    franjofifcl^en

    SRenoiffance»

    3n

    btefer Jwfcimmenfügung

    etnpfinbet

    ficl^

    ber

    franjofifc^^e ©eifl

    aU

    ^rdger aller

    feineren

    Kultur, ©eij ig eit

    unb

    (Jrfenntnit^^

    fcl^drfe,

    bie

    er

    ^um bemofratifcl^en ^Bolföeigentum

    gemacht

    ju

    l^aben

    glaubt unb

    mit

    bem

    ^t>angelium

    ber

    ^emofratie

    ju=

    fammen

    aU

    hie groge

    (^ahe

    granfreicl^^

    ber

    5BeU

    barbringt»

    ift

    befannt/

    ha^

    bem

    gerabe

    bie

    neuejie

    ibealiflifcl^e

    dnU

    mdiun^

    granfreicl^ö

    unb ein mobernifierter

    ^at^olijiömuö

    ftarfe

    ©egenfrdfte entgegenf^enten,

    aber

    bamit

    fcl^minbet

    auc^

    bort

    tk ^in^eitlicl^feit/

    bie

    bem

    franjofifc^en

    ^eift

    unb

    feiner

    S3übung

    bie

    parfe

    @tog raft

    ober bie

    elegante

    5Serfü^rungö-

    fd^igfeit

    gegeben

    ^aben,

    S3eibe

    ^eifteöarten

    unb

    33ilbungös

    Prinzipien,

    tk

    angelfdcl^fifcl^e

    unb

    franjofifcl^e, finb

    un^rx)ei\eU

    l^aft einfacher

    unb

    gefcl^toffener

    aU

    bie

    beutfc^e»

    S3ei

    unö

    ift

    bie

    ?i}^ifcl^ung

    unb

    Spannung

    gan^

    unleugbar

    am

    bunteften

    unb

    am

    tiefften

    unb,

    it>enn

    mx

    unö

    i^rer

    nicl^t

    feiten

    unb

    nic^t

    o^ne

    @runb

    rühmen,

    fo

    leiben

    mir

    bocl^

    auc^

    fcl^n^er

    an

    i^r,

    Die

    ©rünbe

    bafür finb

    mannigfach

    unb

    liegen

    jundcl^fl

    na^e

    genug:

    bie

    fonfeffionetle

    «Spaltung,

    bie

    fc^arfe

    politifd^-f^^iale

    >lrennung

    jrüifcl^en ^errenfcl^ic^t

    unb

    ^O^affe,

    namentticl^ im

    9lorben,

    Ue

    Übergen?alt

    beö

    oerfpdteten,

    bafür

    um

    fo

    l^eftigeren

    ^intritteö

    in bie

    fapitatiftifc^e

    £eben^t>erfaffung

    mit

    i^ren

    gotgen

    ber

    fojiafen

    ^nt§n?eiung.

    5Rocl^

    micl^tiger

    aber

    unb

    tiefer

    ge^t

    hk

    '^exhxeä}\inQ

    ber

    gatijen

    beutfd^en

    geifligen

    Über-

    lieferung

    im

    Drei§igidl^rigen

    Kriege,

    bie

    Siebererneuerung

    auö

    bem

    ©eifte

    ber

    mefltic^en

    Kultur,

    t>on

    ber

    wix

    jundc^ft

    aüeö

    erfl:

    lieber

    ju

    lernen

    l^atten,

    unb

    bie

    Sßerfetbftdnbigung

    innere

    2*

    '

    19

  • 8/18/2019 Ernst Troeltsch Deutsche Bildung (1909)

    22/60

    l^olb

    biefer

    ^iebererneuerung

    an

    ber §Qnb einer eigentümticl^

    oufgefaften

    ^Intüe,

    beö

    beutfd^en

    9leul^umaniömuö

    ©oetl^ifcf;-

    ^umbotbtifd^er

    ^rdgung»

    ^ti

    boö

    fotgte

    ouö bem

    ßeibenö-

    gang

    einer

    ganj

    unerhört

    Bin

    unb

    l^er

    gen^orfenen

    ^olU-

    gefd^icl^te, ^6er

    um

    bie

    (?5egenfd|e

    üoH

    ^u macl^en,  omnit

    ba^u,

    t)a^

    gerabe auö

    biefer

    ©efcl^icl^te ^erauö

    hod)

    auä) jugteidf;

    bie

    eigentümticl^

    norbifcl^sgermanifc^en,

    l^eimatIicl^=irrationaten

    ©eifleöelemente in

    ©eutfc^tanb

    lebenbiger

    geblieben

    finb

    aU

    in

    ben anberen

    germanifcl^en

    ober

    gernianifc]^=romanifc^en

    ^Rationen

    unb

    l^ier

    ju

    ber

    geizigen

    ^Öeltmacl^t ber

    S^omonti

    geführt

    ^aben, Unb aH

    biefe

    ©toffe

    unb

    Überlieferungen

    finb

    einer

    geizigen

    ^^arafterart übergeben, bie, me

    bereite

    oben

    auögefül^rt,

    bie

    formalen

    (Jigentümticl^feiten

    jener

    grenjen-

    loö

    bol^renben

    ^nnerlicl^feit

    unb

    fpftematifierenben

    ^dtum^

    faffung

    bei ben

    beften ©eiftern

    bcfi|t,

    eine

    (Jigentümlid^lfeit,

    bie

    für

    ben

    Durd^fcl^nitt

    auf

    bie

    Sbene

    eineö

    grünblid^en

    (Scl^ulmeiflertumö

    unb

    eineö

    eifrigen

    S3ilbungögerebe^

    l^erab=

    fin t,

    aber

    fcpepcl^

    bocl^

    immer

    mit

    ben

    ebleren

    3^9^

    h^'

    fammenl^dngenb

    bleibt

    5(uö

    biefen

    (5irünben

    finb

    bie

    S3itbungöMmpfe

    bei

    unö

    am

    l^drteflen,

    bett)u5teflen

    unb

    fd^mierigfien,

    jugteicl^

    bei

    ben

    boftrindr^fd^utmeiflerlicl^en

    5Rei'

    gungen

    om

    tl^eoretifcl^flen»

    Die

    ©egenfd^e

    ber ^l^eorie

    »ers

    fcl^drfen

    bann mieberum bie

    ber

    ^rariö,

    auö ber

    fie

    urfprüng=

    lid^

    ^ert>orgegangen

    finb,

    @o

    l^aben mir

    in

    ©eutfc^Ianb

    53er-

    fud^e

    einer

    rein

    naturmiffenfcl^aftHcl^en

    ^itbung,

    einer

     (affi=

    ^iftifd^^^umanifiifd^en,

    einer

    mobern^utilitarifd^en

    ^eruf^s

    bifbung,

    einer

    iprotepantifd^en

    unb

    einer

    fatl^olifcl^en,

    einer

    liberalen,

    fonfert)atit>en unb

    fojialiftifc^en,

    unb

    ju

    attebem

    fommen

    bie

    53erfud^e

    einer

    mefenttic^

    auf

    ha^ Deutfd^tum

    be-

    grünbeten l^inju.

    20

  • 8/18/2019 Ernst Troeltsch Deutsche Bildung (1909)

    23/60

    @ucl^t

    mon

    ficl^

    ein

    felbjldnbigeö

    unb

    Segtünbeteö

    Urteil

    über

    biefe Kampfe

    ju

    büben/

    fo

    ^el^t man om

    beften

    nicl^t

    t)on

    hen

    fdm:pfenben

    @c(>l(agn)orten unb

    Zt)^en

    felbft

    auö^

    fonbern

    loon

    bem

    ©runbgebot

    ber

    53age:

    5Öereinfacl^ung

    unb

    ^on^en*

    trotion,

    ^an

    fann

    ficl^

    nid)t

    ttax

    genug

    macl^en,

    bag

    ba^

    bte

    ernftefte

    unb

    furci^tbarjle

    ßeben^notwenbtgfeit

    ift^

    tt)enn

    bte

    53ereinfac^ung

    nicl^t

    fommen

    foH

    burcl^

    ben

    '^Mfati

    in

    hie

    S3arbaret/

    $u ber

    ein

    atleö

    einebnenber unb bie

    ^rimitimtdten

    beö

    Denfenö

    t)erl^errlic]^enber

    SRotionali^muö bie

    befte

    Über?

    leitung

    ip.

    Jpat

    man

    aber

    baö

    erfannt, bann

    ij

    bie

    §rage:

    ouf

    voeiä)en

    Linien

    unb

    mit

    tvelt()en

    5i}?itteln

    ijl

    fie

    ju

    finben?

    ®ie

    ift

    nicl^t

    ju

    finben

    burcl^

    einfacl^e

    ©treic^ung unb ^e*

    feittgung

    irgenbeineö

    ber

    genannten

    (Elemente. €ö

    ifl

    tebig^

    lic^

    ein

    $[Bal^n,

    ju

    glauben^

    ba§

    moglic^

    fei,

    bie

    ganje

    ted^v

    nifc^'fapitaliflifc^e Unterlage,

    ha^,

    waö

    man

    l^eute

    hei unö

    gerne

    unb

    fe^r

    einfeitig

    „^merüaniömuö

    nennt,

    einfacl^

    ju

    befeitigen ober

    ^u

    ignorieren»

    Darauf

     6nnen

    nur

    Sflentierö,

    ^rofefforen

    unb

    (^d^riftfieller

    fommen,

    bie

    glauben,

    ha^ i^re

    (Sinnal^men

    unb ©e^dtter

    aucf; o^ne

    ha^

    fliegen

    mürben

    unb

    hie

    überbieö

    für

    hie

    mdd^tige

    ßofung

    ber

    ^laturbel^errfcl^ung,

    bie

    barin

    fledft

    unb bie

    fe^r

    mol^I

    guten ^mec^en

    bienpbar ge-

    mad^t

    tt)erben

    fonnte,

    feinen

    @inn

    befigen»

    Daö

    ift

    ber

    5i}?angeK

    all

    hex mdc^tigen

    6traf|)rebigten,

    hie

    ©tefan

    ©eorge

    unb

    feine

    3ünger gegen

    hie

    üerrucl^te

    '^eit

    fcl^teubern.

    ^^

    ift

    ebenfo

    unmoglicl^,

    bie

    bemofratifc^^potitifcl^e

    Sntmidung

    mit

    i^ren

    lebl^aft

    erregten

    5i}?affen

    unb

    i^rer

    alKeö

    burc^einanbermir*

    betnben

    ^ett)egung

    auf^u^eben,

    ba

    fie

    bie

    notwenbige gotge

    ber

    mobernen

    ©rogfiaatbilbung

    ift

    unb

    an

    ber

    (Steigerung

    ber 33et>6Iferungö5a^Ien ^dngt

    TOe

    Hoffnungen

    auf

    fidnbige

    SbpHen,

    mie

    fie

    fonferoatiüe

    S^omantifer

    liegen,

    finb

    un*

    21

  • 8/18/2019 Ernst Troeltsch Deutsche Bildung (1909)

    24/60

    moglic^,

    fotonge

    nod^

    ber große

    tjormartöflürmenbe unb

    jufunftöglaubige

    Altern

    in

    unö wel^t

    ober,

    roaö

    faft

    baöfelbe

    ifl,

    folange

    bie

    23et)6t erun9ömoffe

    mefentlic^

    auf

    if^rer bi^-

    l^erigen

    §6^e

    bleibt

    ^ie

    Hoffnung

    ober,

    bog

    eine

    ^ffiieber?

    fommlung

    unb

    in

    jn?ar

    befc^eibeneren

    ©renken

    neue

    ^robuf^

    timtdt

    gibt/

    brauchen

    n^irnid^t

    oufjugeben,

    roenn

    quo bem

    oer^

    l^eigenen

    5B6Iferbunbe

    irgenbmonn

    etmaö

    wirb.

    5Iucl^

    einfeitige

    gefKegungen

    ouf

    ben

    ^(offijiönmö,

    hie

    jo

    immer

    feltener

    tt)erben,

    finb ebenfo

    unmoglicl^

    tt)ie

    ber

    ouöfc^Iiefenbe

    ^ompf

    gegen

    SRenoiffance

    unb

    5(nti e,

    ber

    immer

    l^oufiger

    roirb.

    5[ßir

    leben

    nun einmal

    in einem

    S3itbung^jeitoIter;

    bie alte

    (^infac^^eit

    unb

    ©efc^Ioffenl^eit

    ifl:

    unmöglich

    unb tt)ürbe

    uu^ aU

    ^nge

    unertraglicl^

    fein,

    n^enn

    fie

    unö pt6|Iic^

    überfdme, el^e

    bie

    Erinnerung

    on

    ba^

    reiche

    ßeben

    ber neueren 3ö^r^unberte

    t)erfc^n)unben

    ift.

    Da

    ^ilft

    feine

    ^(age,

    ja

    bie ^(age

    felbp

    ifl

    53errat

    an

    unö

    fetbft

    unb

    5(nmanblung

    gefährlicher

    ©cl^mdc^e,

    fotange

    wix noc^

    überhaupt

    irgenbeinen

    (^lauhen

    an

    bie

    3u unft

    l^aben.

    Die

    53ereinfac^ung

    fann nur

    baburc^

    ge^

    funben

    merben, ha^

    n:)ir

    Drbnung unb

    ©tieberung

    fc^affen,

    ha^ wix

    be^errfcl^enbe

    5Serte

    ober Dominanten

    f;erauöarbeiten,

    bie

    baö

    ©anje

    leiten

    unb

    baburcl^

    vereinheitlichen

    unb

    bie

    t>on

    jebem

    nac^

    feiner

    5^age unb

    Umgebung

    auf

    ben

    if)m

    ^uftef;enben

    @toff

    angen)enbet

    roerben

    foUen.

    ^ÖoIIftonbigfeit

    unb

    Umfaffung

    für

    ben

    einzelnen

    ift

    unmöglich,

    t^ieKeid^t

    auc^

    gar

    fein

    3beaL 3eber

    mirb

    am

    aHgemeinen

    S3iibungöftoff

    einen

    t)erfc^iebenartigen,

    praftifd^

    ir;m

    jugemeffenen

    5(nteil

    l^aben

    unb

    i^n

    über

    gett)iffe

    ©renken

    l^inauö

    fetten

    erweitern

    fonnen;

    aber

    jeber fann bie

    i^m

    jugdngtid^e

    5D^affe

    bel^errfd^en

    burd^

    leitenbe 5Berte,

    wenn

    nur

    erft

    überhaupt

    folc^e

    erfannt,

    empfunben

    unb

    heiQf}t

    finb,

    22

  • 8/18/2019 Ernst Troeltsch Deutsche Bildung (1909)

    25/60

    5ö3ie

    oSer

     ommt

    man

    jii

    einer

    folcl^en

    ^erauöorbettung

    fotc^er

    be^errfc^enben

    5Berte?

    ygjl'ie

    ij

    nur

    möglich

    burc^

    ^uöfc^eibung

    beffen,

    n?aö

    kbiglicl^

    X

    ^J

    ^orau^fefeung

    iinb Unterlage

    ift

    o^ne

    entfc^eibenbe @e=

    finnungö'

    unb

    (^^arafterbebeutung,

    o^ne

    beflimmenbe

    ^raft

    für

    ben

    inneren ^ern ber

    ^erfonlic^feiten,

    fo

    tric^tig

    aucb

    fonfl:

    fein

    mag.

    (Jö

    finb

    baö all bie

    praftifc^en

    Dinge, bie

    hen

    (S^arafter

    ber

    ^eute

    gegebenen

    )^age

    unb

    53ebenön?eife,

    Arbeit

    unb

    Drbnung bejlimmen,

    bie

    aber mit

    atlebem

    nic^t

    hen

    ^ern

    beö

    inneren

    ®efenö

    büben

    ober

    auc^

    nur

    auöfüKen

    bürfen,

    fonbern

    aU

    Material

    unb

    53orauöfe§ung gegebener

    S3er^d(t-

    niffe

    t>on

    i^m

    erfl

    bejlimmt

    unb

    geformt

    n^erben

    muffen,

    fomeit

    ta^ moglic^

    ift.

    finb

    ba^

    n^eiter^in die

    3ntereffen

    unb

    5Rotn)enbigfeiten beö

    bIo§en

    ©iffenö,

    ba^

    bie gegebene

    unb

    erfennbare 5[Birf(ic^feit

    begrifflich

    orbnet

    unb

    burcl^bringt,

    um

    fie

    be^errfc^bar ju

    machen

    für

    bie

    eigentlicl^en

    Jmedfe

    be^

    ©eifteö.

    5(uc^

    ba^

    ift

    SSorauöfegung

    unb

    @toff,

     Mittel

    unb

    ^origontermeiterung,

    aber

    ift

    nic^t

    ber

    ben

    geiftigen

    @inn

    unb

    5[Bert

    beö

    Sebenö

    bilbenbe ?0?ittetpunft.

    3n

    a\t

    biefen

    Dingen

    finb

    ^enntniffe

    unb

    ^üc^tigfeiten

    münfc^enömert

    unb

    ©egenftanb

    ber

    (Jrjie^ung,

    aber

    für

    ben

    einen

    me^r

    biefe,

    für

    ben anberen mel^r

    jene.

    3n

    biefen

    Dingen gibt

    feine

    ©leic^mdgigfeit aucl^

    nur

    ber

    gorberung an

    alte, feine

    @t)fte=

    matif

    unb feine

    ^SoIIftdnbigfeit,

    ba

    niemonb

    all bat>

    gleich-

    zeitig

    unb

    gteic^

    fc(>arf

    ju

    überfe^en

    unb fein

    Überfe^enber

    praftifc^

    einheitlich

    ju

    geftatten

    imftanbe

    fein

    mürbe.

    5(uf

    ©(eic^md§igfeit

    unb SSoHftdnbigfeit

    in

    biefen Dingen

    mug

    entfd^Ioffen

    üer^ic^tet

    roerben;

    ein jeber

    mu§

    fic^

    nac^

    feinen

    ^ebürfniffen

    unb

    ^eruföaufgaben

    auf

    beftimmte

    Dinge

    t)ors

    jugömeife

    menben

    unb

    ^at t?om

    übrigen nur

    me^r

    ober

    minber

    23

  • 8/18/2019 Ernst Troeltsch Deutsche Bildung (1909)

    26/60

    bloffe

    S3ilber,

    bie genügen

    muffen,

    um bie 53erbinbung

    l^ers

    ^ufteHen,

    beren

    Gewinnung

    unb

    5 }?itteilung

    allerbingö eine

    5(ufgQbe

    ber

    ©c^ulbübung

    unb

    tt)eiterl^in ber literarifd^en

    23elel^rungömittel ijl»

    ^ie

    JwfammenfHmmung

    unb

    jentrote

    ^l^aroFterauöbilbung bogegen

     ann

    nur t)on benjenigen

    ©eipe^s

    mochten

    auö

    erfolgen,

    bie unmittelbar

    burd^

    ficl^

    felber

    legter

    ©inn unb (e|ter

    5ßert

    finb,

    Damit

    ift

    alfo

    t>on

    tjornl^erein

    auöjufci^eiben

    auö

    tem

    ^erne

    ber

    geiftigen

    S3i(bung bie ganje

    mirtfc^aftlid^-tecl^nifcl^e

    Untertage

    unfereö

    l^eutigen

    Dafeinö,

    Daö

    ifl

    ©egenflanb

    beö

    ©iffenö/

    nicl^t

    ber

    ^ilbung, unb

    ^n^ar

    eineö

    ^^Biffenö,

    bei bem

    Unjdl^Iige nic^t unmittelbar

    beteiligte

    ober

    ganj abl^ängig

    S3eteitigte

    nicl^t mel^r

    ju

    triffen

    braucl^en

    ciU bie

    allgemeine

    ©tru tur

    biefeö

    3^ft^ ^^^

    überhaupt

    unb

    bie

    allgemeine

    ^ats

    fad^e feineö

    ^iftorifcl^en

    ©eroorbenfeinö,

    in ber

    ol^ne

    meitere^

    bie

    (Jinficl^t

    begrünbet ifl,

    ha^

    aud^

    anbere

    ^wponblic^s

    feiten

    gegeben

    l^at

    unb

    geben

    fann,

    Der

    ^apitaliömuö,

    mie

    man

    biefen

    mobernen

    ^uflanb

    jufammenfaffenb

    nennt,

    ifl

    trog

    allen ettva moglid^en

    Sieformen

    unb

  • 8/18/2019 Ernst Troeltsch Deutsche Bildung (1909)

    27/60

    jeid^net

    merben»

    ©er

    e^

    n6tt9

    l^at,

    ber

    txammexe

    \xä}

    barum;

    mer

    e^

    nic^t

    nötig

    i^at,

    begnüge

    ficl^

    mit

    ber

    oHgemeinflen

    (Jinfic^t

    in

    baö

    $Ö3efen

    biefeö

    ©tjftemö,

    bie nic^t

    fel^r

    fc^mer

    ju

    erlangen

    ift,

    ^ui)t minber

    au^jitfcl^eiben

    ift

    Ue

    politifc^e

    ßeSenöorbnung,

    in ber mx

    iehen

    unb

    unfere

    äußere

    ^riftenj

    oufbauen»

    ^uä) boö

    ift

    jum

    alfergrogten ^eil

    ©c^idffal

    unb

    9lotrDenbig eit,

    gotge

    beftimmter

    gefc^icI^tUcl^er

    Sagen unb

    SSer^dUniffe,

    nicl^t

    3BerF

    unb

    Sntereffe

    ber jentraKen

    ^erfon*

    lic^feit» Der

    moberne

    nationale

    ©rogftaat,

    bie

    ganzen

    gotgen

    biefeö

    ©ropetriebeö

    mit

    rationeHer

    53ertt)attung

    ober

    ^eamten^

    l^errfcl^aft/

    bie

    5Rit)enierung

    unb

    ^ewegtic^feit

    ber

    33eflanbtei(e

    mit il^ren

    bemofratifierenben

    ^ßirfungen,

    aHeö

    ba^ ijl

    genau

    fo

    ©cl^itffal,

    roie

    bie

    eng

    bamit

    ^ufammenl^dngenbe

    rüirtfcl^aft^

    lid^stecl^nifcl^e

    £)rbnung,

    3Iüe

    biefe

    Dinge mug

    man

    biö

    ju

    einem

    gemiffen

    ©rabe

    miffen^

    hk

    S3eteitigung

    be^ eigenen

    Sebenöintereffeö

    an

    biefem

    ©anjen

    oerftel^en,

    einen

    3nftinft

    für

    bk

    l^ierbei

    fic^

    bÜbenben

    $i}?ac]^tt>erl^dltniffe/

    (?5efal^ren

    unb

    Sofungömoglicl^feiten auöbitben, tva^ t>or

    allem

    in

    ber

    prafs

    tifcl^-potitifcl^en

    5(rbeit

    unb in

    ber

    ^rjiel^ung burcl^

    bie

    politifd^en

    ©d^idfate

    gefcl^iel^t

    Damit ergibt

    fic^

    ber 6inn

    für

    nationale

    Sebenöbebürfniffe

    t>on

    fetbft,

    ^eimatliebe,

    ftaatücl^eö

    ^^r?

    gefüllt

    unb

    ©emeinfinn

    »ernjac^fen

    bamit

    gteicl^falB

    üon

    fetbfi»

    @ie

    gel^6ren ju ben

    53orau^fe§ungen

    unb Unterlagen

    ber

    ganzen

    (Jiciftenj,

    aber

    nic^t

    jum

    ^ern

    unb

    ^iel

    ber

    geiftigen

    ^ilbung,

    53ie(me^r

    gibt

    ber

    geiftige

    ©e^alt

    felbft

    atlem

    poU=

    tifd^en

    unb

    t^aterldnbifcl^en

    2Befen

    erfl

    bie

    innere

    ^roge

    unb

    5[Bürbe,

    5{uöjufcl^eiben

    finb

    aber

    aucl^

    aUe rein

    tl^eoretifc^en

    ©es

    biete,

    fofern

    fie

    rüefentlicl^

    5lngelegen^eiten

    beö

    ©iffenö

    [inb

    unb nic^t

    ju

    ben

    geifligen

    Sinngehalten

    in

    eine

    innere

    unb

    25

  • 8/18/2019 Ernst Troeltsch Deutsche Bildung (1909)

    28/60

    untoölicl^e S5ejie^ung

    getreten

    finb.

    Doö

    gut

    t)on

    ber

    gefomten

    pofititjen

    ^öiffenfc^oft

    uiib \f)xen

    ^ufammenfoffungen

    jur

    ^Ratur-

    miji'enfc^oft

    einerfeitö,

    jur

    ©efc^td^törDiffenfcl^oft

    onbererfeit^.

    ^oö

    oKeö

    ifl:

    ein

    unenbticl^

    tric^tigeö

    unb

    ungeheuer intereffnnteö

    SBiffenögebiet/

    unb

    niemanb

    fann

    eineö t)on beiben

    üoltfornmen

    entbehren,

    menn

    and)

    bie

    ^(nteilnal^me

    on

    i^m

    überl^oupt

    unb

    an

    feinen

    einzelnen

    Zeüen

    ber

    ^Zotur

    ber

    (Sac^e nad) unenb-

    lic^

    üerfc^ieben

    ijl

    unb

    fein

    mu§

    nocf;

    ©enouigfeit

    unb

    Um-

    fong,

    ^ber

    aüeö

    baö

    ift

    bocl^

    nur

    Drbnung unb

    ^urc^ficf)ti9=

    mofl^ung

    ber

    3ßirHicl^

    feit,

    ber

    in

    ber 5RQtur

    t)orIie9enben

    großen,

    njeiten

    3ÖeIt

    unb

    ber

    in (Erinnerungen^

    Überlieferungen

    unb

    Sieben tjorliegenben

    Betätigung ber

    ?0?enfc^en

    auf

    unferer

    fleinen

    (Jrbe.

    ^iefe

    X)uxd)\xä}t

    unb ^enntniö

    l)at

    feinen

    ^voed

    unb

    @inn

    in

    ficl^

    fetbft,

    fie

    ^eigt nur

    ©efeg

    unb.^ufammen-

    l^ong,

    Sflei^e

    unh

    5(uöeinanberfo(ge

    beö

    einzelnen.

    X)\e

    ^erouö^

    ^olenben 5(fjente,

    ha^

    einzelne

    ^eile

    befonberö

    t)ern:)ertenbe

    Sntereffe,

    bie

    an

    beflimmte

    fünfte

    fic^

    l^eftenbe

    S3egeifterung,

    alt ba^

     ommt

    hod)

    erft

    auö bem eigentlid^ 5[Bert unb

    @inn

    gebenben

    Jentrum

    ber

    @eele,

    an^

    bemjenigen,

    njonacl^

    wir

    fuc^en

    unb

    voat

    wehet mit

    bem

    naturmiffenfc^aftlicl^en

    nocl^

    mit

    bem

    l^iftorifcl^en

    ^[Biffen

    felbft

    irgenbmie

    gegeben

    ifl.

    3m

    ©egenteil,

    ha^

    bloge

    naturwiffenfcl^aftlic^e

    SBiffen

    bebro^t

    metap^pfifcl^

    ben

    ©eift,

    baö

    bloge

    gefc^ic^tlic^e

    relativiert

    unb

    jerbrocfett i^n

    et^ifc^,

    3Bo bie

    3bee

    ber

    ©roge

    unb

    ©efeg-

    mögigfeit

    ber

    ^Iqtur

    ober

    ber

    Kontinuität

    unb

    l^eroifd^en

    @e?

    tüalt

    ber

    ©efc^ic^te

    einen

    Hinflug

    auf

    bie

    innere

    33i{bung

    felbfl

    ^at,

    ta

    gefc^iel^t eö,

    tt)eil all

    ta^

    in

    einen

    p^itofop^ifc^en

    ober

    wenigftenö

    intuititj^poetifc^en

    Jufammen^ang

    mit jenen

    ^Berten getreten

    ift»

    5Iber

    biefe

    ^Serfd^meljungen

    unb

    Durd^-

    bringungen

    liegen

    bereite

    vor

    aU

    anfd^aulid^

    in

    ^oefie, Kunfl

    26

  • 8/18/2019 Ernst Troeltsch Deutsche Bildung (1909)

    29/60

    unb

    @efü^I

    t>erf6rperte

    ßebetiömdc^te,

    unb

    für

    bie S3ilbung

    bebarf

    feineömegö,

    fic^

    beftdnbig

    beö

    ^Segeö

    ^u

    erinnern,

    ouf

    bem,

    unb

    ber

    ©rünbe,

    ouö benen

    biefe

    gen)orben

    finb»

    Daö

    ift

    @acl^e ber

    ©ele^rfamfeit,

    bie

    etwaö

    gonj onbereö

    ift

    qU

    S3i(bung,

    oft

    ha^ ©egenteil

    ^(uö^ufcl^eiben

    finb

    ober

    qucI^

    oUe

    Mog

    partikularen

    unb

    pofitiüen

    gefKegungen

    ber

    ^öertwelt,

    üor

    atlem

    alfo

    bie

    be-

    flimmten

    firc^tic^en

    unb

    (Seftenibeen*

    ^ewig

    beflimmen

    fie

    hci^

    wo

    fie

    el^rlic^

    unb

    kbenbig Ue

    d^emüter be^errfcl^en,

    bie

    ^ilbung

    unb

    ift

    He

     oon

    i^nen

    erfüllte

    Mbung

    burc^

    notwenbige

    ^Inpaffung

    on

    Ue

    Umgebung

    auc^

    mit

    ben

    notigfien

    Sflüc -

    fiepten

    auf

    bie

    anberen

    ^utturmerte

    t>ermitte{t

    unb

    überbieö

    jeweilig

    t)om

    nationalen

    (^^efamtc^arafter

    gefärbt

    5(uc^

    ift

    nid^t

    ju

    beftreiten,

    bag

    fie

    aU

    fok^e

    geiftige

    ^O^ac^te

    üon

    großer

    unb e^rn)ürbiger/

    gan^

    übermiegenb ^eilfamer

    unb

    erjie^tic^er

    ^ebeutung

    finb.

    'Man

    tann

    \\d)

    Sanbt>oI

    unb

    Kleinbürger^

    tum

    fc^ttjer

    o^ne

    fie

    üorfteHen;

    für

    biefe finb

    bie

    ürcpd^en

    ©emeinfcl^aften

    ^meifettoö

    bie

    eigen

    ttid^ften

    ^übungöqueüen

    für

    ^ßeltanfc^auung/

    ^^antafie, et^ifc^e

    (^rjie^ung,

    fünft-

    lerifc^e ^nfc^auung.

    ^I'ber

    ebenfowenig

    fann

    man

    beftreiten,

    ba§

    ^eute

    alle

    geiftige

    ^en^egung

    unb

    ^robuftiioitdt

    auger^atb

    unb

    oberhalb

    ber

    Kirchen ftattfinbet,

    unb

    fomeit

    bie

    Kirchen

    auc^

    if>rerfeitö

    baran

    beteiligt

    finb,

    finb fie

    burc^

    (Einimpfung

    unb

    @egenfa§

    be^

    mobernen

    geiftigen

    ßeben^.

    Die

    Kirchen

    an

    fic^

    unb

    auö

    eigenen

    ^O^itteln

    finb

    ^eute

    faft

    nur

    mel^r fonfer-

    \?atit>,

    fogar

    auf

    bem

    religiofen

    ©ebiete

    felbft.

    %U

    folcl^e

    fonferoatiüe,

    dugerft

    gehaltreiche

    53^dc^te

    finb fie

    fic^erlicf)

    öon

    grogter

    S3ebeutung

    unb

    Sßirfung

    für

    ta^

    ganje

    gefellfc^aft=

    lic^e

    )^eben,

    aber

    fie

    '^ahen

    bie

    3nitiatit?e

    oerloren,

    worin

    ber

    ungeheure

    Unterfc^ieb

    gegen

    ^211tertum

    unb

    ^O'iittelalter

    liegt.

    27

  • 8/18/2019 Ernst Troeltsch Deutsche Bildung (1909)

    30/60

    Unter

    tiefen

    Umjldnben

    finb

    anä)

    (te

    nur t>on

    nüttetbarer

    S3es

    beutung

    für

    alle

    getflige

    ^ilbung^

    jo boö

    legtere

    ©ort

    ^at

    an \u^

    fc^on

    einen

    profanen

    unb

    augerfircl^licl^en

    ^(ang,

    ^an

    mu§

    il^re

    23ebeutun9

    unb

    ©irfung^

    i^re

    ßeiftungen

    unb

    ©es

    fal^ren

    fennen^

    man mu^ ben

    Zugang

    ju

    ben t)on i^nen gc^

    hüteten ©eifteöfc^dgen

    befigen

    unb

    biefe

    auf

    eigene

    3ßeife

    frei

    tjermerten

     6nnen»

    2(ber

    auc^

    bat>

    ifl

    fc^on

    t)om

    Slehen

    felbft

    üolljogen unb

    in ben

    ©ebüben

    ber

    mobernen

    au^er?

    fonfeffionetlen

    SRetigiofitdt l^ingeflettt

    morben*

    5luc(>

    l^ier

    be-

    barf

    feiner

    ^enntniö

    ber

    ^rojeffe

    unb

    ^öorgdnge,

    in

    benen

    biefe

    geroorben

    ifi^

    fonbern

    nur

    eineö

    lebenbigen

    33ilbeö

    t)on

    i^r, ^arum

    mac^t

    aucl^

    bie

    perfonlicl^e

    Stellung

    ju

    ben

    ^ird^en

    roenig

    auö

    für

    hen

    ©e^alt ber

    93übung/

    fobalb

    man

    'oon ben

    eigentlich

    ^irc^ticl^=®tdubigen

    abfielt

    ?0?an fann

    ben

    ^irc^en

    angel^oren auö

    ^ietdt

    ober

    ©emeinfcl^aftöbebürfniö

    ober ©e^

    n?ol^nl^eit/ man

    fann

    für

    beflimmte

    Dinge

    il^rer

    gerabeju

    bebürfen

    ober

    überhaupt

    fic^

    nicl^t

    t)on il^nen

    trennen

    n^oüen.

    5(ber bie

    eigentticl^e

    SfteKigiofitdt

    unb

    ©eiftigfeit

    fann

    babei

    bocl^

    oon

    i^nen

    fe^r

    unabl^dngig

    fein.

    Der

    moberne

    Wlen\c^

    lebt

    in

    biefer

    ^inficl^t

    ein

    Doppelleben,

    wenn

    er

    überl^aupt

    ju

    ben

    ^ircl^en

    ein

    bejal^enbeö

    53erl^dUniö

    l^at,

    unb

    ifl

    nic^t

    einjufe^en,

    me

    ficl^

    ha^

    dnbern

    fonne,

    aucl^

    trenn

    man

    betreffe

    ber

    ^irc^en

    fel^r

    wol^l eine

    Steigerung

    i^reö

    €influffeö

    für

    moglicl^ i^dlt,

    bem

    oucl^

    eine

    fommenbe ^Irennung

    t)on

    Staat

    unb

    ^ird^e el^er

    nü|en

    aU

    fcf^aben

    n)ürbe.

    ©0

    bleiben

    alfo

    für

    ben

    bel^errfd^enben geifligen

    Äern bie

    brei alten

    ^O^dcJ^te,

    beren

    ^Bereinigung

    fc^on

    baö ?i}iitteIaUer

    erfüllte

    unb

    bamit

    ben

    fl^utterfcl^og

    aud^

    ber

    mobernen

    5ffielt

    bitbete,

    alle

    brei

    freüid^

    im

    ßoufe

    ber 3^it

    unb

    unter

    ber

    ©irfung beö

    mobernen

    Slehcnt>

    unb

    5Biffen^

    flarf

    oerdnbert:

    28

  • 8/18/2019 Ernst Troeltsch Deutsche Bildung (1909)

    31/60

    ber

    ontife

    J^umoniömu^,

    bie

    d^rifHic^e

    @ee(en«?eU

    be^ ^fbenb^

    lanbeö

    unb

    bk

    norbifd^sgermanifcl^e dJeifle^nd^tun^/

    alle

    brei

    onfd^aulid^

    unb

    tebenbtg

    in einer

    gMe

    fonfreter

    unb

    immer

    neuer

    ©d^opfungen

    unb

    am

    5(ufbau

    unfereö

    l^eutigen

    2ehcn^

    immer

    nocl^ (ebenbig

    beteiligt

    Filter

    weiterer

    ^iporifc^er

    ^xvoexh

    be^

    ©eifteö

    biö

    jur

    ^egenmart güebert

    fid^

    bocF)

    biefen

    brei

    ^auptrid^tungen

    ein,

    bebeutet

    Umformungen,

    (Jntnjtcflungen

    unb (Erweiterungen

    biefer

    ober

    ^O^ifd^bilbungen,

    bie au^

    i^rer

    ^erü^rung

    unb

    ^Serfcl^mel^ung

    entfianben

    finb,

    l^anbelt

    fic^

    um

    ta^

    53er^dttniö

    biefer

    X)xex^eit

    3fi:

    fie

    boö ße|te,

    ober gibt

    aucl^

    l^ier

    nocl^

    eine größere ^öereinfacl^ung

    burc^

    5(uöfc]^eibung

    ober

    burc^

    (Stufenorbnung?

    ^^

    ifl

    immer

    noc^

    ein

    überreichet

    unb

    in

    fic^

    fpannungöiaoHeö

    d^anje,

    \^a^

    einer

    weiteren ,^on5entration

    ^u

    bebürfen

    fc^eint»

    S)ie

    Aufgabe

    ber

    ^^f^^^^^^^^^^^^^^^Ö

    ^^^

    5ßereinfac^ung

    .

    mieber^olt

    ficl^

    l^ier

    in

    ber

    Zat nur

    auf

    einer

    l^o^eren

    ^tufe,

    unb

    fie

    wirb

    aU

    folc^e

    ouc^ beutlicl^

    g^nug

    empfunben,

    Darin

    r)or

    anem

    l^at

    ja

    feinen

    ©runb, wenn

    bie

    einen

    bie

    cl^rifi:^

    tic^e

    3^etigiofitdt

    ganj

    aU

    einen

    orientalifc^en ober

    fpdtanti^en

    grembforper

    auöfc^eiben

    ober

    bie

    anberen

    nur

    Germanen-

    tum unb

    beutfc^e

    §eimat unbe

    gelten

    laffen

    wollen,

    fei

    mit,

    fei

    o^ne

    ^^riftentum,

    unb

    wieber

    anbere

    aHeö

    auf

    5lnti e

    unb

    Sflenaiffance

    abftellen»

    Unb boc^

    ift

    l^ier \)a^

    einfache

    5(uöfc]^eiben

    nic^t

    mogtic^»

    3^

    t^^f

    f^l^n

    biefe

    brei

    ^D^dd^te

    in

    unferen

    Beeten, unb

    ju

    unlösbar

    finb

    fie

    mit

    alten ßeiftungen

    unferer

    ©efd^icl^te,

    unferer

    ,^unfi:

    unb

    53iteratur

    üerwad^fen,

    3ebe

    ^(uöfcl^eibung

    wdre

    eine

    Gewalttat,

    bie

    nur in

    ber

    ^^eorie

    unb

    in

    ber

    gorberung, aber

    nid^t

    im ^ehen

    unb

    ©ein

    moglic^

    wdre,

    unb

    bei

    alten

    bebeutenben

    ^rüp()eten

    fold^er

    ^uö=

    fd^eibung

    Idgt

    fic^

    feigen,

    ba^

    fie fetbft

    ba^ ^u^gefd^iebene

    29

  • 8/18/2019 Ernst Troeltsch Deutsche Bildung (1909)

    32/60

    nocl^ in

    i^rer

    6eele tragen»

    5Rie§fc]^e

    trogt

    bei

    oHem

    ontifen

    §etbentum

    unb

    ^ebonBmuö

    bod^

    bie

    norbifcl^e

    Slomantif

    unb

    bie

    c^rifllic^e

    Unenblic^feit

    ber

    ©eete in

    ficl^,

    um

    nur

    t^at>

    fees

    beutenbjle

    ^eifpiel

    ju

    nennen»

    Unb

    oucl^

    bie

    feurigften

    5Inti=

    Haffijiften

    unb ©c^tt?ärmer

    für

    bie

    ©otif

    tragen

    aU

    ?0?agftab

    unb SBergleic^/

    aH

    J^wm

    unb

    gormfid^erung

    bie 2(ntife

    in

    ficl^.

    ift

    nicl^tö baran

    §u

    anbern,

    bag

    alte brei

    beftdnbig

    mit-

    unb

    ineinanber

    finb;

    unb

    ift

    aucl^

    nur

    natürlicl^,

    benn

    alle

    brei

    jufammen

    ^aben

    miteinanber bie

    @eele

    beö

    l^eutigen

    (Europa

    gefcl^affen»

    5(tfo

    burcl^

    ^u^fcl^eiben

    ift

    ^ier

    nic^t^

    mel^r

    ju

    macl^en»

    ^ier

    ^i(ft

    nur

    entfcl^loffene

    Slang? unb

    ©tufenorbnung,

    bie

    fid^

    barüber

     (ar

    fein

    muß,

    ha^

    fie

    nid^l

    auf

    5ßernunftgrunben

    ober

    iüiffenfc^aftlid^er

    ^onftruftion^

    fonbern

    auf

    ber

    Unmittetbar?

    feit

    beö

    ©efül^B

    unb

    ber

    Überzeugung

    berul^t

    Dl^ne

    '^ut

    §u

    fold^er

    Unmittelbarfeit gibt

    aber

    überhaupt

    feine

    53ereins

    fad^ung,

    fonbern

    nur

    ha^

    bem

    5[}?obernen

    fo

    geläufige

    $in=

    unb^erfpieten

    jmifd^en

    ben 9}?6glid^feiten,

    beffen

    unfrud^t-

    baren

    unb

    ffeptifd^en

    ^^arafter

    er

    ficl^

    nur

    allzugern

    unter

    aftl^etifd^en

    füllen

    ober

    burd^

    bie

    greube

    am

    geiftreidf)en

    6piet

    verbirgt

    X)ie

    ol^aöüerifd^en

    9leigungen

    unb

    (Jinficf)ten

    beö

    Subentumö

    l^aben

    augerbem nur

    aU^ufe^r

    bie

    ^anb

    mit

    in

    biefem

    ©piele-

    tiefer

    ^ranf^eit

    aber

    gilt

    'oox

    aiUm

    aU

    jufagen;

    fie

    ift

    bie

    ^up^orie

    beö

    ©d^minbfiad^tigen,

    ber

    feine

    ^ranf^eit

    für

    (SJefunb^eit ^alt

    ga|t

    man

    fid^

    baju

    ein

    ^erj^

    fo

    ift

    fonnenflar/

    ta^

    be^errfc^enb

    fein

    mug

    baö

    religiofe

    Clement

    S^at

    biefeö

    überl^aupt eigenen

    @inn

    unb ©el^alt, bann

    mu^

    ber

    5Ratur

    ber

    ^ai^e nad)

    im

    5i}Jittetpunft

    fte^en,

    Unb

    biefeö

    religiofe

    Clement

    n^ieberum

    fann

    nid^tö

    anbereö

    fein

    aU

    bie t>on

    allen

    fonfeffionelten

    30

  • 8/18/2019 Ernst Troeltsch Deutsche Bildung (1909)

    33/60

    ©cl^ranfen

    freie,

    rem

    ouf

    @eele

    unb Stiebe

    jufamniengejogene

    (^j^riftlid^fett

    @te ijl bie

    Sfletigton

    beö

    2ibenblanbeö

    ouö

    feiner

    innertid^flen

    ^nttridflung

    l^erauö

    feit

    ben

    Za^en

    beö