Erzb - sjg-rheinbach.desjg-rheinbach.de/wordpress/wp-content/uploads/2011/0…  · Web viewErzb....

4
Erzb. St. Joseph Gymnasium Rheinbach Schulpflegschaft Dr. Jutta Gröschl Michael Tantius- Rehling [email protected] Protokoll der ersten ordentlichen Schulpflegschaftssitzung des Schuljahres 2016/2017 am Mittwoch, 21. September 2016, um 19.30 Uhr im Mariensaal 1. Begrüßung Frau Dr. Gröschl begrüßt die Anwesenden und bedankt sich bei allen, die zum gelungenen Zusammenschluss des SJG und VPK beigetragen haben. Auch wenn es zur Zeit noch einige kleine Probleme gibt, sei man insgesamt auf dem richtigen Weg. Dies zeigt auch die positive Resonanz auf das erste gemeinsame Ehemaligentreffen des SJG und VPK am 10.09.2016. 2. Genehmigung des Protokolls der letzten Schulpflegschaftssitzung Das Protokoll der letzten Schulpflegschaftssitzung wurde ohne Gegenstimmen genehmigt. 3. Bericht der Schulpflegschaftsvorsitzenden Frau Dr. Gröschl o gab einen Überblick über den Stand der Vorbereitungen zum diesjährigen Berufsinformationstag am 29. 10.2016. Da für die Bereiche Architektur und Medien-Design noch Referenten gesucht werden, bat sie die Eltern, sich in ihrem Bekanntenkreis umzuhören, um doch noch den einen oder anderen Referenten gewinnen zu können. o stellte die in der letzten Schulpflegschaftssitzung mehrheitlich beschlossen LAN-Party für die Eltern nochmals zur Diskussion. Da diese Veranstaltung gut vier Stunden dauern soll, bat sie die Eltern nochmals um Abstimmung. Es gab 26 Ja-Stimmen, 21- Nein-Stimmen und 3 Enthaltungen. Die Veranstaltung findet somit am Dienstag, 7. März 2017, statt. o gab den Hinweis, dass auf Grund der Umfrage der Landeselternschaft der Gymnasien in NRW zu G8/G9 im

Transcript of Erzb - sjg-rheinbach.desjg-rheinbach.de/wordpress/wp-content/uploads/2011/0…  · Web viewErzb....

Erzb. St. Joseph Gymnasium RheinbachSchulpflegschaft Dr. Jutta Gröschl Michael Tantius-Rehling

[email protected]

Protokollder ersten ordentlichen Schulpflegschaftssitzung des Schuljahres 2016/2017 am Mittwoch, 21. September 2016, um 19.30 Uhr im

Mariensaal

1. BegrüßungFrau Dr. Gröschl begrüßt die Anwesenden und bedankt sich bei allen, die zum gelungenen Zusammenschluss des SJG und VPK beigetragen haben. Auch wenn es zur Zeit noch einige kleine Probleme gibt, sei man insgesamt auf dem richtigen Weg. Dies zeigt auch die positive Resonanz auf das erste gemeinsame Ehemaligentreffen des SJG und VPK am 10.09.2016.

2. Genehmigung des Protokolls der letzten SchulpflegschaftssitzungDas Protokoll der letzten Schulpflegschaftssitzung wurde ohne Gegenstimmen genehmigt.

3. Bericht der SchulpflegschaftsvorsitzendenFrau Dr. Gröschl

o gab einen Überblick über den Stand der Vorbereitungen zum diesjährigen Berufsinformationstag am 29. 10.2016. Da für die Bereiche Architektur und Medien-Design noch Referenten gesucht werden, bat sie die Eltern, sich in ihrem Bekanntenkreis umzuhören, um doch noch den einen oder anderen Referenten gewinnen zu können.

o stellte die in der letzten Schulpflegschaftssitzung mehrheitlich beschlossen LAN-Party für die Eltern nochmals zur Diskussion. Da diese Veranstaltung gut vier Stunden dauern soll, bat sie die Eltern nochmals um Abstimmung. Es gab 26 Ja-Stimmen, 21-Nein-Stimmen und 3 Enthaltungen. Die Veranstaltung findet somit am Dienstag, 7. März 2017, statt.

o gab den Hinweis, dass auf Grund der Umfrage der Landeselternschaft der Gymnasien in NRW zu G8/G9 im vergangenen Jahr, an der sich auch zahlreiche Eltern und Schüler beteiligt haben, sich das Schulministerium derzeit mit dem Thema erneut beschäftigt.

Herr Tantius-Rehling

o gab einen Überblick über die Besetzung der Fachkonferenzen mit Elternvertretern. Für die Fächer Spanisch, Musik, Erdkunde und Sozialwissenschaften würden noch Vertreter aus der Elternschaft gesucht.

o erläuterte den Stand des Schulpflegschaftskontos. Stand bei Übernahme: 2.781,71 €Ausgaben: 2.179,00 €(Beitrag Landeselternschaft, Zeitschrift GEO, Verabschiedung Herr Rieck,Weihnachtspräsent für das Kollegium, Abschiedsgeschenke für ausscheidende Lehrerinnen und Lehrer)

Derzeitiger Stand: 602,71 €

4. Wahl des / der SchulpflegschaftsvorsitzendenIn offener Wahl wurde Frau Dr. Gröschl einstimmig, mit drei Enthaltungen, erneut zur Schulpflegschaftsvorsitzenden gewählt.

5. Wahl des / der stellvertretenden Schulpflegschaftsvorsitzenden

In offener Wahl wurde Herr Tantius-Rehling einstimmig, mit zwei Enthaltungen, erneut zum stellvertretenden Schulpflegschaftsvorsitzenden gewählt.

6. Wahl der Elternvertreter für die SchulkonferenzNeben Frau Dr. Gröschl und Herrn Tantius-Rehling als geborenen Mitgliedern wurden als Vertreter für die Schulkonferenz gewählt:

Frau Barbara Schäfer (Jahrgangsstufe11)Frau Yvonne Waschko (Jahrgangsstufe 10)Herr Hermann Alberts (Jahrgangsstufe 11)

Als Stellvertreter wurden gewählt:

Herr Stefan Martens (9c)Herr Roland Pütz (Jahrgangsstufe 10)Frau Carola Bestehorn (Jahrgangsstufe 12)Frau Michaela Tilz (Jahrgangsstufe 11)Herr Hans-Peter Kröger (9e)

7. Informationen aus dem Schulleben (Herr Bornemann und Frau Kaiser)

o Durch kurzfristigen krankheitsbedingten Ausfall von Lehrerinnen und Lehrern mussten 55 Vertretungsstunden organisiert werden. Dies sei dadurch, dass einzelne Lehrerinnen und Lehrer zusätzliche Stunden übernommen haben, zu fast 100 % gelungen.

o Bedingt durch die in Kürze beginnenden Baumaßnahmen findet Unterricht sowohl im SJG als auch in Teilen des VPK statt. Dies hat zur Folge, dass vermehrt Lehrkräfte die große Pause nutzen müssen, um zwischen VPK und SJG hin und her zu pendeln. Dadurch stehen sie dann in der Pause nicht als Aufsichtskraft zur Verfügung. Um die Aufsichtssituation zu erleichtern, wird das Nebentor an der Straße „Zu den Fichten“ vorerst dauerhaft geschlossen.

o Der Schulkalender soll auf der Internetseite des SJG veröffentlich werden.

8. VerschiedenesHandynutzung: Herr Bornemann sagte zu, das Thema nochmals im Kollegium zu erörtern.

Probleme bei der An- und Abmeldung in der Mensa: Anlaufschwierigkeiten des neuen Systems zu Schuljahrbeginn sollen behoben werden.

Ärztliche Atteste bei Klausuren in der Oberstufe: Hierzu soll eine Arbeitsgruppe aus Lehrern, Eltern und Schülern gebildet werden, die das künftige Verfahren erörtert.

Fahrtenkonzept: Vor dem Hintergrund der Probleme mit der diesjährigen London-Fahrt in der 10. Jahrgangsstufe wird das Fahrtenkonzept überprüft und wenn erforderlich angepasst.

Praktikum in der Jahrgangsstufe 11, ist grundsätzlich als Sozialpraktikum vorgesehen. Schüler des ehemaligen VPK können von dieser Vorgabe abweichen, soweit sie bereits ein Betriebspraktikum verbindlich vereinbart haben.

Michael Tantius-Rehling