ES321.1 Thermo Modul (8 CH) ES322.1 Thermo Modul (16 CH ...€¦ · 4 ES32x.1 - Benutzerhandbuch...

58
ES321.1 Thermo Modul (8 CH) ES322.1 Thermo Modul (16 CH) Benutzerhandbuch

Transcript of ES321.1 Thermo Modul (8 CH) ES322.1 Thermo Modul (16 CH ...€¦ · 4 ES32x.1 - Benutzerhandbuch...

ES321.1 Thermo Modul (8 CH)ES322.1 Thermo Modul (16 CH)Benutzerhandbuch

2

Copyright

Die Angaben in diesem Schriftstück dürfen nicht ohne gesonderte Mitteilung derETAS GmbH geändert werden. Des Weiteren geht die ETAS GmbH mit diesemSchriftstück keine weiteren Verpflichtungen ein. Die darin dargestellte Softwarewird auf Basis eines allgemeinen Lizenzvertrages oder einer Einzellizenz geliefert.Benutzung und Vervielfältigung ist nur in Übereinstimmung mit den vertragli-chen Abmachungen gestattet.

Unter keinen Umständen darf ein Teil dieser Veröffentlichung in irgendeinerForm ohne schriftliche Genehmigung der ETAS GmbH kopiert, vervielfältigt, ineinem Retrievalsystem gespeichert oder in eine andere Sprache übersetztwerden.

© Copyright 2018 ETAS GmbH, Stuttgart

Die verwendeten Bezeichnungen und Namen sind Warenzeichen oder Handels-namen ihrer entsprechenden Eigentümer.

ES32x.1 - Benutzerhandbuch R03 DE - 04.2018

Inhalt

ETAS Inhalt

1 Über dieses Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.1 Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.2 Darstellung von Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71.3 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71.4 Weitere Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

2 Grundlegende Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82.1 Allgemeine Sicherheitsinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82.2 Anforderungen an die Benutzer und Pflichten des Betreibers . . . . . . . . . . . . 82.3 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

3 ES300-Produktfamilie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143.1 CAN-Bus-Verkabelungskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143.2 Eigenschaften der ES300-Baureihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

3.2.1 Vorteile des dezentralen Verkabelungskonzepts. . . . . . . . . . . . . . . 143.2.2 Weitere Eigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

4 Hardwarebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164.2 Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174.3 Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174.4 Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

4.4.1 Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184.4.2 Daisy-Chain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

4.5 LEDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184.5.1 Betriebszustand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194.5.2 Messeingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

5 Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215.1 Sensoranschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

ES32x.1 - Benutzerhandbuch 3

4

Inhalt ETAS

5.1.1 Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215.1.2 Messfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

5.2 Datenübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225.2.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225.2.2 Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235.2.3 Übertragungsgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235.2.4 Synchrone Datenerfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

5.3 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245.3.1 Versorgungsspannung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245.3.2 Versorgung der ES300-Module über die Anschlussleitung . . . . . . . 245.3.3 Zusätzliche Versorgung der ES300-Module über ein Y-Boostkabel . 24

5.4 Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255.5 Tool-Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255.6 Firmware-Aktualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255.7 Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

6 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266.1 Allgemeine Einbauempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

6.1.1 Montageumgebung und Bauteile zur Befestigung . . . . . . . . . . . . . 266.1.2 Potentialausgleich im Fahrzeug und Montage der Module . . . . . . . 26

6.2 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276.3 Applikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286.4 Verkabelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

6.4.1 Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296.4.2 Daisy-Chain-Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

7 Softwarebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317.1 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317.2 Systemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317.3 IPEaddon in INCA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317.4 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

7.4.1 Konfiguration CAN-Bus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327.4.2 Initialisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337.4.3 Aliasing-Filter einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357.4.4 Konfiguration ES300-Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357.4.5 Kanal konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377.4.6 Abgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387.4.7 Import / Export Modulkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

8 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418.1 Allgemeine Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

8.1.1 Kennzeichnungen auf dem Produkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418.1.2 Standards und Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428.1.3 Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438.1.4 Wartung des Produkts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438.1.5 Reinigung des Produkts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438.1.6 Mechanische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

8.2 RoHS-Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438.2.1 Europäische Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438.2.2 China . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

ES32x.1 - Benutzerhandbuch

ETAS Inhalt

8.3 CE-Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448.4 Produktrücknahme und Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448.5 Deklarationspflichtige Stoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448.6 Systemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

8.6.1 Hardware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458.6.2 Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

8.7 Elektrische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458.7.1 Spannungsversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458.7.2 Host-Schnittstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468.7.3 Sensoreingänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

8.8 Anschlussbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478.8.1 LEMO CAN-Bus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478.8.2 Mini-TC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

9 Kabel und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489.1 Kombinierte CAN-Verbindungs- und Stromversorgungskabel . . . . . . . . . . . 48

9.1.1 CBCP300.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489.1.2 CBCP3005.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499.1.3 CBCP301.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499.1.4 CBCP3015.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

9.2 CAN-Verbindungskabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509.3 CAN-Terminierwiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509.4 Montageklammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

10 Bestellinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5210.1 ES321.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5210.2 ES322.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5210.3 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

10.3.1 Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5310.3.2 Montageklammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5410.3.3 Gerätekalibrierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

11 ETAS Kontaktinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Abbildungsverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

ES32x.1 - Benutzerhandbuch 5

6

Über dieses Handbuch ETAS

1 Über dieses Handbuch

In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:

• „Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen“ auf Seite 6

• „Darstellung von Informationen“ auf Seite 7

• „Lieferumfang“ auf Seite 7

• „Weitere Informationen“ auf Seite 7

1.1 Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen

Die in diesem Handbuch enthaltenen Sicherheitshinweise sind mit dem untendargestellten allgemeinen Gefahrensymbol gekennzeichnet:

Dabei werden die unten dargestellten Sicherheitshinweise verwendet. Sie geben

Hinweise auf äußerst wichtige Informationen. Bitte lesen Sie diese Informationen

sorgfältig.

GEFAHR!

kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.

WARNUNG!

kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder (schwere) Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.

VORSICHT!

kennzeichnet eine Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte oder mittlere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.

ES32x.1 - Benutzerhandbuch

ETAS Über dieses Handbuch

1.2 Darstellung von Informationen

Alle vom Anwender auszuführenden Tätigkeiten werden in einem sogenannten„Use-Case“-Format dargestellt. D. h., dass das zu erreichende Ziel zuerst in derTitelzeile kurz definiert wird, und die jeweiligen Schritte, die notwendig sind, umdieses Ziel zu erreichen, dann in einer Liste aufgeführt werden. Die Darstellungsieht wie folgt aus:

Zieldefinition

eventuelle Vorabinformation...

1. Schritt 1

eventuelle Erläuterung zu Schritt 1

2. Schritt 2

eventuelle Erläuterung zu Schritt 2

3. Schritt 3

eventuelle Erläuterung zu Schritt 3

eventuelle abschließende Bemerkungen...

Typografische Konventionen

Folgende typografischen Konventionen werden verwendet:

Weitere Konventionen

• Wählen Sie Datenbank Neu heißt: "Wählen Sie den Menüpunkt 'Neu' aus dem Menü 'Datenbank'".

• Klicken Sie auf OK heißt: "Klicken Sie auf die Schaltfläche ‘OK’".

Wichtige Hinweise für den Anwender werden wie folgt dargestellt:

1.3 Lieferumfang

Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Moduls, ob das Modulmit allen erforderlichen Teilen und Kabeln geliefert wurde (siehe Kapitel 10auf Seite 52).

Weitere Kabel und Adapter können separat von der ETAS bezogen werden. EineListe des verfügbaren Zubehörs und dessen Bestellbezeichnung finden Sie imKapitel 10 auf Seite 52 dieses Handbuchs oder im ETAS Produktkatalog.

1.4 Weitere Informationen

Die Konfigurationsanleitungen für das Modul unter INCA finden Sie in der ent-sprechenden Software-Dokumentation.

Fettdruck Beschriftungen des Gerätes

Kursiv Besonders wichtige Textstellen

Hinweis

Wichtiger Hinweis für den Anwender.

ES32x.1 - Benutzerhandbuch 7

8

Grundlegende Sicherheitshinweise ETAS

2 Grundlegende Sicherheitshinweise

In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:

• „Allgemeine Sicherheitsinformationen“ auf Seite 8

• „Anforderungen an die Benutzer und Pflichten des Betreibers“ auf Seite 8

• „Bestimmungsgemäße Verwendung“ auf Seite 8.

2.1 Allgemeine Sicherheitsinformationen

Bitte beachten Sie den Produkt-Sicherheitshinweis („ETAS Safety Advice“) unddie nachfolgenden Sicherheitshinweise, um gesundheitliche Beeinträchtigungenoder Schäden am Gerät zu vermeiden.

Die ETAS GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachge-mäße Handhabung, nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch und durch Nichtein-haltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.

2.2 Anforderungen an die Benutzer und Pflichten des Betreibers

Montieren, bedienen und warten Sie das Modul nur, wenn Sie über die erforder-liche Qualifikation und Erfahrung für dieses Modul verfügen. Fehlerhafte Nut-zung oder Nutzung durch Anwender ohne ausreichende Qualifikation kann zuSchaden an Leben bzw. Gesundheit oder Eigentum führen.Die Sicherheit von Systemen, die das Modul verwenden, liegt in der Verantwor-tung des Systemintegrators.

Allgemeine Arbeitssicherheit

Die bestehenden Vorschriften zur Arbeitssicherheit und Unfallverhütung sindeinzuhalten. Beim Einsatz dieses Moduls müssen alle geltenden Vorschriften undGesetze in Bezug auf den Betrieb beachtet werden.

2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung

Einsatzbereich des Moduls

Dieses Modul wurde für Anwendungen im Automotive-Bereich entwickelt undfreigegeben. Das Modul ist für den Einsatz im Motorraum von Fahrzeugen geeig-net.Für eine Benutzung in anderen Anwendungsfeldern wenden Sie sich bitte anIhren ETAS-Kontaktpartner.

Anforderungen an den technischen Zustand des Moduls

Das Modul entspricht dem Stand der Technik sowie den anerkannten sicherheit-stechnischen Regeln. Das Modul darf nur in technisch einwandfreiem Zustandsowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtungder zum Modul gehörenden Dokumentation betrieben werden. Wird das Modulnicht bestimmungsgemäß eingesetzt, kann der Schutz des Moduls beeinträch-tigt werden.

Hinweis

Lesen Sie die zum Modul gehörende Dokumentation (Product Safety Advice und dieses Benutzerhandbuch) vor der Inbetriebnahme sorgfältig.

ES32x.1 - Benutzerhandbuch

ETAS Grundlegende Sicherheitshinweise

Anforderungen an den Betrieb

• Verwenden Sie das Modul nur entsprechend den Spezifikationen im zuge-hörigen Benutzerhandbuch. Bei abweichender Nutzung ist die Produktsi-cherheit nicht gewährleistet.

• Beachten Sie die Anforderungen an die Umgebungsbedingungen.

• Verwenden Sie das Modul nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.

Elektrosicherheit und Stromversorgung

• Beachten Sie die am Einsatzort geltenden Vorschriften zur Elektrosicher-heit sowie die Gesetze und Vorschriften zur Arbeitssicherheit!

• Schließen Sie an die Anschlüsse des Moduls nur Stromkreise mit Sicher-heitskleinspannung gemäß EN 61140 (Schutzklasse III) an.

• Sorgen Sie für die Einhaltung der Anschluss- und Einstellwerte (siehe Informationen im Kapitel 8 auf Seite 41).

• Legen Sie keine Spannungen an die Anschlüsse des Moduls an, die nicht den Spezifikationen des jeweiligen Anschlusses entsprechen.

Stromversorgung

• Die Stromversorgung für das Modul muss sicher von der Netzspannung getrennt sein. Verwenden Sie z.B. eine Fahrzeugbatterie oder eine geeig-nete Laborstromversorgung.

• Verwenden Sie nur Laborstromversorgungen mit doppeltem Schutz zum Versorgungsnetz (mit doppelter Isolation / verstärkter Isolation (DI / RI)).

• Die Laborstromversorgung muss für eine Einsatzhöhe von 3.000 m und für eine Umgebungstemperatur bis zu 105 °C zugelassen sein.

• Bei Normal-Betrieb der Module sowie bei sehr langem Standby-Betrieb ist ein Entleeren der Fahrzeugbatterie möglich.

VORSICHT!

Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen des Moduls!Vermeiden Sie das Berühren der Oberflächen des Moduls während des Betriebs bei hohen Umgebungstemperaturen.Bei Einsatz im Fahrzeug und bei 70 °C Umgebungstemperatur kön-nen am Modul bis zu 90 °C Oberflächentemperatur auftreten.

ES32x.1 - Benutzerhandbuch 9

10

Grundlegende Sicherheitshinweise ETAS

Anschluss an die Stromversorgung

• Das Stromversorgungskabel darf nicht direkt, sondern nur über eine geeignete Absicherung an die Fahrzeugbatterie oder die Laborstromver-sorgung angeschlossen werden.

• Sorgen Sie für die leichte Erreichbarkeit der Anschlüsse der Laborstromver-sorgung, der Stromversorgung am Modul und der Fahrzeugbatterie!

• Verlegen Sie das Stromversorgungskabel so, dass es gegen Abrieb, Beschädigungen, Verformung und Knicken geschützt ist.

• Stellen Sie keine Gegenstände auf das Stromversorgungskabel!

Modul spannungsfrei schalten

Das Modul hat keinen Betriebsspannungsschalter. Das Modul kann wie folgtspannungsfrei geschaltet werden:

• Trennen der Kabel von den Messeingängen

und

• Trennen des Moduls von der Stromversorgung

– Ausschalten der Laborstromversorgung

oder

– Trennen des Moduls von der Laborstromversorgung

Trennvorrichtung ist der Laborstecker des Stromversorgungskabels oder der Stecker des Stromversorgungskabels am Anschluss des Moduls

oder

– Trennen des Moduls von der Fahrzeugbatterie

Trennvorrichtung ist der Laborstecker des Stromversorgungskabels oder der Stecker des Stromversorgungskabels am Anschluss des Moduls

oder

– Abklemmen der Fahrzeugbatterie.

GEFAHR!

Gefährliche elektrische Spannung!Verbinden Sie das Stromversorgungskabel nur mit einer geeigneten Fahrzeugbatterie oder mit einer geeigneten Laborstromversorgung! Der Anschluss an Netzsteckdosen ist untersagt!Um ein versehentliches Einstecken in Netzsteckdosen zu verhindern, empfiehlt ETAS, in Bereichen mit Netzsteckdosen die Stromversor-gungskabel mit Sicherheits-Bananenstecker einzusetzen.

ES32x.1 - Benutzerhandbuch

ETAS Grundlegende Sicherheitshinweise

Verkabelung

Zugelassene Kabel:

• Verwenden Sie an den Anschlüssen des Moduls ausschließlich ETAS-Kabel!

• Halten Sie die maximal zulässigen Kabellängen ein!

• Verwenden Sie keine beschädigten Kabel! Kabel dürfen nur von ETAS repariert werden!

Anforderungen an den Aufstellungsort

• Stellen Sie das Modul oder den Modulstapel auf einen glatten, ebenen und festen Untergrund.

• Das Modul oder der Modulstapel müssen immer sicher befestigt werden.

Anforderung an die Belüftung

• Halten Sie das Modul von Wärmequellen fern und schützen Sie es vor direkter Sonneneinstrahlung.

• Der Freiraum über und hinter dem Modul muss so gewählt werden, dass eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist.

VORSICHT!

Verbinden Sie einen Stecker niemals mit Gewalt mit einem Anschluss. Achten Sie darauf, dass sich keine Verunreinigungen im und am Anschluss befinden, dass der Stecker zum Anschluss passt und dass Sie die Stecker korrekt mit dem Anschluss ausgerichtet haben.

VORSICHT!

Potentialausgleich im Fahrzeug über den Schirm der Anschlusskabel der Module möglich!Montieren Sie die Module nur an Orte mit gleichem elektrischen Potential oder isolieren Sie die Module vom Montageort.

ES32x.1 - Benutzerhandbuch 11

12

Grundlegende Sicherheitshinweise ETAS

Fixieren der Module auf einem Trägersystem

Beachten Sie bei der Auswahl des Trägersystems die statischen und dynamischenKräfte, die durch das Modul oder den Modulblock am Trägersystem entstehenkönnen.

Beschädigung des Moduls und Verlust der Eigenschaften nach IP67

Transport

• Verblocken und verbinden Sie die Module erst am Ort der Inbetrieb-nahme!

• Transportieren Sie die Module nicht am Kabel des Moduls oder an ande-ren Kabeln.

Wartung

Das Modul ist wartungsfrei.

Reparatur

Sollte eine Reparatur eines ETAS Hardware-Produkts erforderlich sein, schickenSie das Produkt an ETAS.

VORSICHT!

Beschädigung oder Zerstörung der Module möglich.Die Module der ES300-Baureihe sind nur für die Montage und den Betrieb an Bauteilen oder an Orten zugelassen, die die Einhaltung der technischen Daten der Module gewährleisten, wie z. B.:

• die Vibrationsfestigkeit der Module (Module beispielsweise nur an gefederten Massen, nicht jedoch an Radaufhängungen oder direkt am Motor montieren) und

• die Temperaturfestigkeit der Module (Module beispielsweise nicht an Motor, Turbolader, Auspuffkrümmer oder deren Umgebung montieren).

VORSICHT!

Beachten Sie bei der Montage der Module den zulässigen Tempera-turbereich der von Ihnen verwendeten Kabelbinder!

VORSICHT!

Verlust der Eigenschaften nach IP67 möglich!Öffnen oder verändern Sie das Modulgehäuse nicht! Arbeiten am Modulgehäuse dürfen nur von ETAS ausgeführt werden.

ES32x.1 - Benutzerhandbuch

ETAS Grundlegende Sicherheitshinweise

Reinigung des Modulgehäuses

• Verwenden Sie ein trockenes oder leicht angefeuchtetes, weiches, fussel-freies Tuch zum Reinigen des Modulgehäuses.

• Verwenden Sie keine Sprays, Lösungsmittel oder Scheuermittel, die das Gehäuse beschädigen könnten.

• Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringt. Sprü-hen Sie Reiniger niemals direkt auf das Modul.

ES32x.1 - Benutzerhandbuch 13

14

ES300-Produktfamilie ETAS

3 ES300-Produktfamilie

In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:

• „CAN-Bus-Verkabelungskonzept“ auf Seite 14

• „Eigenschaften der ES300-Baureihe“ auf Seite 14

3.1 CAN-Bus-Verkabelungskonzept

In ein Versuchsfahrzeug sind für die Erprobungsphase in vielen Bereichen meh-rere hundert Sensoren einzubauen, z. B. im Motorraum und im Bodenbereich.Die über das gesamte Fahrzeug verteilten Sensoren müssen anschließend mitden Messgeräten des Versuchsaufbaus verbunden werden.

Heutige Standard-Lösungen mit einem zentralen Aufbau der Messgeräte imFahrzeuginnenraum erfordern eine aufwändige Verkabelung der weiträumigverteilten Sensoren mit den Messgeräten. Zahlreiche, zumeist lange Verbin-dungskabel zwischen Sensoren und Messgeräten, zusammengefasst zu mehre-ren dicken Kabelbäumen, bedingen eine stark modifizierte Spritzwand desVersuchsfahrzeugs. Das verursacht lange Rüstzeiten und hohe Kosten.

ETAS bietet mit den ES300-Modulen eine dezentrale Lösung, die den Messauf-bau der Sensoren erheblich vereinfacht.

Grundidee dieses Konzeptes ist es, die Module der ES300-Familie räumlich mög-lichst nahe an den Sensoren unterzubringen, die Module miteinander zu verket-ten und nur das erste Modul dieser Kette mit dem Laptop im Fahrzeug zuverbinden.

Die ES300-Module von ETAS sind eigenständige Messmodule, die die Messsig-nale über den CAN-Bus leiten. Sie können sowohl einzeln als auch in Kombina-tion mit anderen Modulen von ETAS betrieben werden.

3.2 Eigenschaften der ES300-Baureihe

3.2.1 Vorteile des dezentralen Verkabelungskonzepts

• Die kompakten ES300 Module können nahe an den Sensoren mit kurzen Verbindungskabeln montiert werden.

• Das einfache Montage- und Verkabelungsprinzip (Daisy-Chain-Topologie) der Module

– erfordert zwischen den Modulen nur ein gemeinsames Kabel für die Stromversorgung und die Übertragung der Daten,

– reduziert die Aufbauzeiten für die Versuche erheblich und

– vereinfacht die Wartung und die Erweiterung des Messaufbaus.

• Im Fahrzeug ist nur noch der Laptop unterzubringen, der mit den Modu-len mit einem einzigen Kabel verbunden wird.

• Mit einem ES300-Messsystem ausgestattete Testfahrzeuge sind flexibel verwendbar, weil die Fahrzeuge für geänderte oder neue Testaufgaben nicht modifiziert werden müssen.

ES32x.1 - Benutzerhandbuch

ETAS ES300-Produktfamilie

3.2.2 Weitere Eigenschaften

Ergänzend zu den Vorteilen der dezentralen Verkabelung finden Sie hier weitereEigenschaften der ES300-Baureihe im Überblick:

• Die Bauform der ES300-Module ist sehr kompakt.

• Automotiv-taugliche Module, die für den Einsatz im Labor und im Fahr-zeug auf Teststrecken geeignet sind:

– Gehäuse, Anschlüsse und Kabel nach IP67 wasser- und staubdicht; für den Einsatz im Motorraum des Fahrzeugs konzipiert.

– robust gegenüber Beschleunigungen und mechanischen Beschädigun-gen

– robust gegenüber Umweltbedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit, EMV)

– Sehr niedrige Temperaturkoeffizienten tragen zur Reduzierung von Messfehlern bei.

• alle Kanäle vollständig galvanisch getrennt

• Schwalbenschwanzführung zur werkzeuglosen Modulverbindung der ES300-Module

• unterschiedliche Kanalabtastraten

• Teil der ETAS Tool Suite

Die vollständigen technischen Daten finden Sie im Kapitel 8 auf Seite 41.

ES32x.1 - Benutzerhandbuch 15

16

Hardwarebeschreibung ETAS

4 Hardwarebeschreibung

In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:

• „Übersicht“ auf Seite 16

• „Eigenschaften“ auf Seite 17

• „Gehäuse“ auf Seite 17

• „Anschlüsse“ auf Seite 18

• „LEDs“ auf Seite 18

4.1 Übersicht

Abb. 4-1 Gehäuse ES321.1 (oben) und ES322.1 (unten)

Die Thermo Module ES321.1 und ES322.1 gehören zur Familie der ES300-Module. Die ES32x kann an 8 bzw. 16 Eingangskanälen Temperaturen mittelsThermoelementen erfassen.

ES32x.1 - Benutzerhandbuch

ETAS Hardwarebeschreibung

4.2 Eigenschaften

• 8 bzw. 16 galvanisch getrennte Messkanäle (Typ K) für Thermoelemente

• Messbereich von -200°C bis +1372°C

• Galvanische Trennung der Messkanäle untereinander und von der Versor-gungsspannung

• Kaltstellenkompensation für jeden Kanal

• Analog-Digital-Wandler pro Kanal

• Status-LED an jedem Messeingang (Anzeige Sensorbruch, Konfigurations-hilfe)

• Messdatenausgabe auf CAN

• für den direkten Einbau in den Motorraum konstruiert

• werkzeuglose Verbindungstechnik

Die vollständigen technischen Daten der ES32x finden Sie im Kapitel 8auf Seite 41

4.3 Gehäuse

Für die ES32x wird ein robustes Metallgehäuse mit Anschlüssen auf der Geräte-frontseite verwendet. Die ES32x ist für die Unterbringung im Motorraum konzi-piert.

Die Gehäuse der ES300-Familie können schnell und einfach miteinander zueinem Messsystem verbunden werden (siehe Kapitel 6 auf Seite 26). Im Fahrzeugoder im Labor können die Module ohne großen Aufwand an ein Trägersystemdirekt verschraubt oder mit Kabelbindern befestigt werden.

Diese einfachen und unkomplizierten Befestigungsmöglichkeiten ermöglicheneine flexible Montage der Module. Darüber hinaus ist auch unter rauen Umwelt-bedingungen (Salznebel, Schmutz) eine hohe Verfügbarkeit der Befestigungs-möglichkeiten gegeben.

VORSICHT!

Verlust der Eigenschaften nach IP67!Öffnen oder verändern Sie das Modulgehäuse nicht!Arbeiten am Modulgehäuse dürfen nur von ETAS ausgeführt werden.

ES32x.1 - Benutzerhandbuch 17

18

Hardwarebeschreibung ETAS

4.4 Anschlüsse

4.4.1 Übersicht

Sämtliche Steckverbindungen der ES300-Module sind auf der Frontseite ange-bracht (siehe Abb. 4-2).

Abb. 4-2 Anschlüsse ES321.1 (oben) und ES322.1 (unten)

Die verwendeten LEMO- bzw. Mini-TC-Steckverbinder werden entsprechend derSchutzart IP67 verbaut.

4.4.2 Daisy-Chain

Die Module werden über eine Daisy-Chain-Topologie verbunden. Die Ein- undAusgangsbuchsen sind frei wählbar. Die CAN-Datenleitung und die Spannungs-versorgung werden durch die Daisy-Chain-Anschlüsse des Moduls geschleift.

Ein Anschluss wird an das Bus-Schnittstellenmodul angeschlossen. Der andereAnschluss wird mit dem folgenden Modul der ES300-Baureihe verbunden bzw.am letzten Modul der Kette wird am Anschluss der CAN-Terminierwiderstandangeschlossen.

4.5 LEDs

Die ES32x besitzt eine Status-LED für die Anzeige des Betriebszustands sowie jeeine LED an jedem Messeingang.

Nr. in Abb. 4-2 Anschluss Bedeutung

1 Mini-TC Typ K Messeingang

2 LEMO CAN-Bus und Stromversorgung

ES32x.1 - Benutzerhandbuch

ETAS Hardwarebeschreibung

4.5.1 Betriebszustand

LED-Code Anzeige Zustand

aus keine Stromversorgung

grün leuchtend betriebsbereit

grün blinkend(0,1s an / 0,9 s aus)

Messung läuft

rot leuchtend

Fehler während der Konfigu-ration, Initialisierung der Mes-sung oder Kommunikation.Abhilfe:1. Schalten Sie die Module aus und wieder ein.

2. Besteht das Problem wei-terhin, starten Sie die Konfi-gurationssoftware neu.

3. Besteht das Problem weiterhin, nehmen Sie das Modul aus der Kette und verbinden es einzeln mit dem PC.

4. Besteht das Problem weiterhin, senden Sie das Modul zur Reparatur an ETAS

rot blinkend(0,5 s an / 0,5 s aus)

Fehler in der CAN-Bus-Kom-munikation.Abhilfe:Gehen sie genau so vor wie bei einer rot leuchtenden LED.

rot blinkend(0,1 s an / 0,1 s aus)

Fehler bei der Grundinitialisie-rung des Moduls - Konfigura-tion passt nicht.Abhilfe:1. Befolgen Sie die Schritte 1-3 der Abhilfe für die rot leuchtende LED.

2. Besteht das Problem wei-terhin, starten Sie ein Firm-ware-Update.

3. Besteht das Problem weiterhin, senden Sie das Modul zur Reparatur an ETAS

ES32x.1 - Benutzerhandbuch 19

20

Hardwarebeschreibung ETAS

4.5.2 Messeingänge

LED-Code Anzeige Zustand

aus inaktiv

orange blinkend (0,5 s an / 0,5 s aus)

Identifizierung während der Konfiguration

orange leuchtend

Sensorbruch im Messbe-triebAbhilfe:Intakten Sensor aufste-cken.

ES32x.1 - Benutzerhandbuch

ETAS Funktionsbeschreibung

5 Funktionsbeschreibung

In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:

• „Sensoranschlüsse“ auf Seite 21

• „Datenübertragung“ auf Seite 22

• „Stromversorgung“ auf Seite 24

• „Konfiguration“ auf Seite 25

• „Tool-Integration“ auf Seite 25

• „Firmware-Aktualisierung“ auf Seite 25

• „Kalibrierung“ auf Seite 25

5.1 Sensoranschlüsse

5.1.1 Eigenschaften

Alle Sensoranschlüsse der ES32x sind identisch aufgebaut. Die Sensoranschlüssehaben eine Auflösung von 16 Bit. Sie können Thermoelemente des TypsK(Ni10Cr/NiAl) einsetzen. Der maximale Messbereich beträgt -60 °C bis+1370 °C.

Der Materialübergang von der Thermoleitung auf eine Leiterplatte bildet dieKaltstelle. Die Messung der Kaltstelle erfolgt gemeinsam für alle Kanäle miteinem PTC (PT1000), der auf dieser Leiterplatte montiert ist.

Durch den Aufbau ist gewährleistet, dass auch bei schnellen Temperaturände-rungen oder ungleichmäßiger Temperaturverteilung (z. B. bei Einbau nahe derAbgasanlage oder Luftausströmen) das Messergebnis nur um wenige ZehntelKelvin beeinflusst wird.

Die Thermokanäle sind voneinander, von der Versorgungsspannung und von derGerätemasse galvanisch getrennt. Somit ist auch der Einsatz von nicht isoliertenThermoelementen in nicht potentialfreien Aufbauten ohne Einschränkung derGenauigkeit möglich.

5.1.2 Messfehler

Bei der Messung mit Thermoelementen setzt sich der gesamte maximale Mess-fehler aus verschiedenen Teilfehlern zusammen. Die Teilfehler sind:

• Grundgenauigkeit Tg

• Temperaturdrift der Thermoelementeingänge Td

• Messfehler der vom Innenwiderstand des Thermoelements abhängt Ti

• Messfehler der Kaltstellenkompensation Tcjc

• Temperaturdrift der Kaltstellenkompensation Tdcjc

Der maximal zu erwartende Gesamtfehler ist die Summe aller Teilfehler.

T = Tg + Td + Ti + Tcjc + Tdcjc

Der Betrag der Teilfehler ist vom Typ des Thermoelements abhängig.

ES32x.1 - Benutzerhandbuch 21

22

Funktionsbeschreibung ETAS

5.2 Datenübertragung

5.2.1 Aufbau

Die ES300-Module nutzen zur Datenübertragung den CAN-Bus-Standard CAN2.0 B (29 Bit Identifier).

Abb. 5-1 Aufbau einer Nachricht nach CAN 2.0 B

Je CAN-Nachricht können im Word-Format maximal 4 Messwerte bzw. im Byte-Format maximal 8 Messwerte übertragen werden.

Signal Bits Bedeutung

SOF 1 Start of Frame

ID 11 Identifier

SRR 1

IDE 1 Identifier Extension (1)

ID 18 Identfier (extended)

RTR 1 Remote Transmission Request

r1 1

r0 1

DLC 4 Anzahl folgender Datenbytes

Data 64 Datenbytes

CRC 15 Error Identification Code

ACK 2 Acknowledge

EOFS 10 End of Frame

Word Byte Bit (Botschaftslayout im Darstellungsformat “Intel-Std”)

0 0 7 6 5 4 3 2 1 0

1 15 14 13 12 11 10 9 8

1 2 23 22 21 20 19 18 17 16

3 31 30 29 28 27 26 25 24

2 4 39 38 37 36 35 34 33 32

5 47 46 45 44 43 42 41 40

3 6 55 54 53 52 51 50 49 48

7 63 62 61 60 59 58 57 56

RTR1

r11

r01

DLC4

CAN 2.0 B (29 Bit Identifier)

IDE1

SRR1

SOF1

ID11

ID18

DATA64

CRC15

ACK2

EOFS10

ES32x.1 - Benutzerhandbuch

ETAS Funktionsbeschreibung

5.2.2 Eigenschaften

Neben dem sicheren und effektiven Datenaustausch verfügt der CAN-Bus überfolgende Eigenschaften:

• Jeder Busteilnehmer kann sowohl senden als auch empfangen.

• Erhält ein Busteilnehmer die Berechtigung, Daten zu senden, werden alle anderen Teilnehmer automatisch zum Empfänger.

• Botschaften werden adressiert.

• Jede Botschaft ist über ihren Identifier (Namen) eindeutig gekennzeichnet.

• Je niedriger der Identifier, desto höher ist die Priorität der Nachricht.

• Die Übertragungsrate beträgt 500 kBd.

Durch diese charakteristischen Eigenschaften ist bei der Verkabelung mit demCAN-Bus Folgendes zu beachten:

• Je geringer die Buslast, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit eines Bus-Zugriffkonflikts.

• Bei hoher Buslast können Botschaften mit hohem Identifier durch die Ver-zögerung verloren gehen.

• Nicht gesendete Botschaften werden nur dadurch registriert, dass Mess-daten fehlen. Wurde kein Timeout definiert, liegt i. d. R. der letzte gültige Wert an. Dies suggeriert einen konstanten Messwert.

5.2.3 Übertragungsgeschwindigkeit

Der CAN-Bus der ES3xx-Module unterstützt eine fixe Baudrate von 500 kBd. Inder praktischen Anwendung wird die Übertragungsrate durch folgende Faktoreneingeschränkt.

• Länge der Busleitung

• Länge der Stichleitungen zu den CAN-Stationen

• Qualität der Busleitungen und Steckkontakte

• Ausführung der Busleitung

• Ausführung der Busanbindung

• Art und Stärke äußerer Störeinflüsse

5.2.4 Synchrone Datenerfassung

Jedes Modul der ES300-Familie besitzt einen internen Taktgeber zur Erfassungder Messsignale. Dieser Taktgeber synchronisiert ausschließlich die A/D-Wand-lung aller Kanäle innerhalb eines Moduls. Die Takte der Module weichen unterei-nander hinsichtlich Taktfrequenz und Phasenverschiebung aufgrund vonBauteile- und Fertigungstoleranzen voneinander ab.

Zur vergleichbaren Erfassung von Messsignalen mehrerer ES300-Module istdaher ein Mastertakt notwendig. Der Mastertakt wird über die Software (sieheKapitel 8.6 auf Seite 45) eingestellt. Dadurch wird ein Modul als Taktgeneratorbestimmt. Die übrigen Module übernehmen diesen Takt.

ES32x.1 - Benutzerhandbuch 23

24

Funktionsbeschreibung ETAS

5.3 Stromversorgung

5.3.1 Versorgungsspannung

DC/DC-Wandler in jedem Modul garantieren sowohl den Betrieb als auch denStart der ES321.1 bei Versorgungsspannungen zwischen 7 und 33 V DC und derES322.1 bei Versorgungsspannungen zwischen 10 und 33 V DC über dengesamten Temperaturbereich.

5.3.2 Versorgung der ES300-Module über die Anschlussleitung

Im einfachsten Anwendungsfall sind die Module direkt verkettet. Dabei werdensie über das jeweilig vorhergehende Modul mit der Versorgungsspannung ver-bunden.

5.3.3 Zusätzliche Versorgung der ES300-Module über ein Y-Boostkabel

Sollte am Speisepunkt (Eingang) eines Moduls die Versorgungsspannung durchdie Stromaufnahme der vorhergehenden Module zu niedrig sein, kann in länge-ren Modulketten eine Mehrfacheinspeisung der Versorgungsspannung diesemund den folgenden Modulen eine ausreichende Versorgungsspannung gewähr-leisten.

In diesem Anwendungsfall müssen Sie die Modulkette auftrennen. Tauschen Siedas vorhandene Verbindungskabel zwischen den beiden Modulen gegen ein Y-Boostkabel zur zusätzlichen, direkten Einspeisung der Versorgungsspannungaus. Die Modulkette ist jetzt wieder geschlossen und die Stromversorgung derfolgenden Module ist gewährleistet.

Der spezielle Aufbau des Y-Boostkabels verhindert eine Rückspeisung in den vor-deren Teil der Modulkette und dadurch entstehende Potentialunterschiede.

Wann ist es erforderlich, ein Y-Boostkabel zu verwenden?

Eine genaue Berechnung des Stromverbrauchs einer Modulkette ist nur unterKenntnis zahlreicher Variablen möglich:

• Versorgungsspannung des ersten Moduls am Speisepunkt

• minimale Versorgungsspannung am letzten Modul der Kette

• Anzahl und Typ der Module

• Verbrauch der Sensorstromversorgung der angeschlossenen Sensoren

• Kabellänge

• Kabeltyp

• Umgebungstemperatur

Die erforderliche Mindestspannung zur Versorgung des Systems ist für jeden Ver-suchsaufbau extra zu ermitteln.

ETAS empfiehlt für Modulketten, die ausschließlich mit ES32x-Modulen bestücktsind, den Einsatz von Y-Boostkabeln, wenn die Länge der Modulkette größer als40 Module ist.

ES32x.1 - Benutzerhandbuch

ETAS Funktionsbeschreibung

5.4 Konfiguration

Die Konfiguration der ES32x erfolgt vollständig über die grafische Benutzerober-fläche Ihrer INCA Applikationssoftware.

Die Konfiguration der einzelnen Kanäle wird wahlweise in INCA oder in den ein-zelnen ES300-Modulen gespeichert. Im ersten Fall können Sie Einstellungen fürspezifische Messaufgaben, z. B. im Labor, vorbereiten. Der zweite Fall ist fürAnwender von Interessen, die sich gemeinsam einen Versuchsträger mit einemdazugehörigen ES300-Messaufbau teilen. Mehrere Anwender können so die ein-mal gespeicherte Konfiguration direkt aus den Modulen abrufen.

5.5 Tool-Integration

Die ES300-Module sind im Applikationsprogramm auswählbar und konfigurier-bar. Deshalb ist eine Integration der Module auch in eine andere Messsoftwareleicht möglich.

5.6 Firmware-Aktualisierung

Die Firmware des Moduls kann vom Anwender aktualisiert werden, so dass auchkünftige Versionen des Moduls eingesetzt werden können. Die Firmware-Aktua-lisierung geschieht mit Hilfe der Servicesoftware “CANdownload” vom ange-schlossenen PC aus.

5.7 Kalibrierung

Für Ihre ES32x steht Ihnen ein Kalibrierservice zur Verfügung. Um eine zuverläs-sige Genauigkeit der Messwerte zu gewährleisten, sollte die ES32x im Abstandvon einem Jahr kalibriert werden.

Informationen über die letzte Kalibrierung werden am Gerät abgelegt.

Auskünfte über den Ablauf des Kalibrierservice erteilt Ihnen Ihre nächstgelegeneETAS-Niederlassung. Die Kontaktinformationen finden Sie im Kapitel 11auf Seite 55. Die Bestellinformationen zum Kalibrierservice finden Sie im Kapitel10.3.3 auf Seite 54.

Hinweis

Während einer Firmware-Aktualisierung darf weder die Spannungsversorgung noch die CAN-Verbindung unterbrochen werden!

ES32x.1 - Benutzerhandbuch 25

26

Inbetriebnahme ETAS

6 Inbetriebnahme

In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:

• „Allgemeine Einbauempfehlungen“ auf Seite 26

• „Montage“ auf Seite 27

• „Applikationen“ auf Seite 28

• „Verkabelung“ auf Seite 29

6.1 Allgemeine Einbauempfehlungen

6.1.1 Montageumgebung und Bauteile zur Befestigung

Beachten Sie für den Betrieb die technischen Daten der ES32x, wie z. B.:

• Vibrationsfestigkeit der Module (Module beispielsweise nur an gefederten Massen, nicht jedoch an Radaufhängungen oder direkt am Motor montie-ren)

• Temperaturfestigkeit der Module (Module beispielsweise nicht an Motor, Turbolader, Auspuffkrümmer oder deren Umgebung montieren)

6.1.2 Potentialausgleich im Fahrzeug und Montage der Module

VORSICHT!

Beschädigung oder Zerstörung des Moduls möglich.Die ES32x ist nur für die Montage und den Betrieb an Bauteilen oder an Orten zugelassen, die während ihres Betriebs die Einhaltung der technischen Daten des Moduls gewährleisten (siehe Kapitel 8 auf Seite 41)

VORSICHT!

Potentialausgleich im Fahrzeug über den Schirm der CAN-Ver-bindungskabel der Module möglich!Montieren Sie die Module nur an Bauteile mit gleichem elektrischen Potential oder isolieren Sie die Module von den Bauteilen.

ES32x.1 - Benutzerhandbuch

ETAS Inbetriebnahme

6.2 Montage

Abb. 6-1 Bohrungen und Durchbrüche für Kabelbinder am Beispiel ES321.1

Schwalbenschwanz

Die Module der ES300-Baureihe lassen sich über den Schwalbenschwanz auf derOber- und Unterseite der Module ohne zusätzliches Zubehör aneinander befesti-gen.

Hinweis

Die ES32x können Sie mechanisch an anderen Bauteilen befestigen.Sie benötigen für die Montage der Module zusätzliche Teile (Schrauben oder Gewindestangen mit Muttern, Kabelbinder usw.)

Hinweis

Die ES32x können Sie mit anderen ES300-Modulen mit Schwalbenschwanz mechanisch ohne zusätzliche Teile miteinander verbinden.

Durchbrüche für Kabelbinder

Bohrungen mit Gewindefür Montagewinkel

Durchbrüche für Kabelbinder

Bohrungen mit Gewinde für Montagewinkel

Bohrungen mit Gewinde

ES32x.1 - Benutzerhandbuch 27

28

Inbetriebnahme ETAS

Montage mit Montagewinkel

Abb. 6-2 Montagewinkel

Die ES32x verfügt über je 4 Bohrungen zur Schraubbefestigung des Montage-winkels seitlich. Hinzu kommen Bohrungen zur Schraubbefestigung des Modulsan der Unterseite sowie auf der Rückseite.

Durchbrüche für Kabelbinder

An beiden Seiten der ES321.1 sind je 1 Durchbruch zur Rückseite des Moduls fürdie Befestigung an anderen Bauteilen mit Kabelbindern vorhanden.

6.3 Applikationen

Die Module der ES300-Familie können einzeln oder als Bestandteil einer Daisy-Chain-Modulkette zum Messen und Kalibrieren mit INCA verwendet werden:

Abb. 6-3 ES300-Module und weitere ETAS-Module für MC-Applikationen

Das Daisy-Chain-Konzept ermöglicht eine einfache Netzwerkarchitektur, weil nurdie ES32x bzw. das erste Modul der Modulkette mit dem Bus-Schnittstellenmo-dul zu verbinden ist.

ES313 ES321 ES322

4 8 16

Temperature TemperatureVoltage,Sensor Supply

ES59xES891

ES581.4

USBEthernet

CAN CANCAN

ES341

4

Counter and Frequency,Sensor Supply

CANCAN

ES314

8

Voltage,Sensor Supply

ES32x.1 - Benutzerhandbuch

ETAS Inbetriebnahme

6.4 Verkabelung

Die Reihenfolge der Verkabelung der Anschlüsse ist beliebig. Es stehen Ihnenspezielle Anschlusskabel zur Verfügung, die Sie separat bestellen können. EineÜbersicht finden Sie im Kapitel 9 auf Seite 48.

6.4.1 Sensoren

Zur Verbindung der Sensoren mit der ES32x ist ein Messkabel notwendig (sieheKapitel 9.1 auf Seite 48)

Die ES32x mit den Sensoren verkabeln

1. Verbinden Sie die Sensoren und Messwertaufneh-mer mit den Anschlüssen der ES32x.

2. Notieren Sie sich für Ihr Applikationsprogramm die Zuordnung der Sensoren zu den Eingängen der ES32x entsprechend der Verkabelung des Messauf-baus.

6.4.2 Daisy-Chain-Anschlüsse

Die Verkabelung erfolgt vom ersten Modul in Richtung Ende der Modulkette.

Das erste Modul mit dem darauf folgenden Modul verkabeln

1. Verbinden Sie ein CAN-Verbindungskabel mit einem der beiden Anschlüsse des ersten Moduls.

2. Verbinden Sie das CAN-Verbindungskabel mit dem Anschluss des darauf folgenden Moduls

3. Verbinden Sie weitere Module wie oben beschrie-ben.

Das erste Modul mit dem PC und der Stromversorgung verkabeln

1. Verbinden Sie das CAN-Anschlusskabel mit dem noch freien zweiten Anschluss.

2. Verbinden Sie das andere Ende des CAN-Anschluss-kabels mit dem Bus-Schnittstellenmodul.

3. Verbinden Sie die Spannungsversorgung-Steckver-binder des CAN-Anschlusskabels mit der gewünschten Stromversorgung.

Beachten Sie die Farbkodierung der Steckverbinder.

ES32x.1 - Benutzerhandbuch 29

30

Inbetriebnahme ETAS

Modulkette mit zusätzlicher Stromeinspeisung verkabeln

Eine zusätzliche Stromeinspeisung ist spätestens dann notwendig, wenn einModul über die angeschlossenen Module nicht mehr ausreichend mit Strom ver-sorgt wird. Dies erkennt man daran, dass die Status-LEDs der betroffenenModule trotz vollständiger Verkabelung aus sind.

1. Trennen Sie die Modulkette nach dem letzten Modul auf, dessen Stromversorgung im gesamten Betriebsbereich noch gewährleistet ist.

2. Verbinden Sie das CAN-Anschlusskabel mit dem Anschluss der ES32x des letzten Moduls der Kette in Richtung PC.

3. Verbinden Sie das CAN-Anschlusskabel mit dem Anschluss des in Richtung Kettenende folgenden Moduls.

4. Verbinden Sie die Spannungsversorgung-Steckver-binder des CAN-Anschlusskabels mit der gewünschten Stromversorgung.

Beachten Sie die Farbkodierung der Steckverbinder.

ES32x.1 - Benutzerhandbuch

ETAS Softwarebeschreibung

7 Softwarebeschreibung

In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:

• „Beschreibung“ auf Seite 31

• „Systemvoraussetzungen“ auf Seite 31

• „IPEaddon in INCA“ auf Seite 31

• „Funktionen“ auf Seite 32

7.1 Beschreibung

Mit dem IPEAddon für INCA können die Module der ES300-Baureihe konfiguriertwerden.

7.2 Systemvoraussetzungen

Zur Konfiguration der ES3xx sowie zur Steuerung und Datenerfassung benötigenSie Software in den folgenden Versionen:

• INCA 7.1 und höher

• IPEaddon INCA7.1.5 und höher

7.3 IPEaddon in INCA

Um ES300-Module zu konfigurieren, müssen diese entweder vorab in eineArbeitsumgebung eingefügt sein oder Sie lassen die Module durch das IPEaddonerkennen.

Hinweis

Der non-exclusive mode am CAN-Bus wird nicht unterstützt.

Hinweis

Ein Betrieb der ES31x mit älteren Software-Versionen ist nicht möglich.

Hinweis

Wie Sie Module in eine Hardwareumgebung einfügen, können sie im INCA- Benutzerhandbuch nachlesen.

ES32x.1 - Benutzerhandbuch 31

32

Softwarebeschreibung ETAS

IPEaddon öffnen

1. Wählen Sie in der Arbeitsumgebung den Knoten mit den angebundenen ES300-Modulen aus.

oder

Wählen sie eines der ES300-Module aus.

2. Klicken Sie im rechten unteren Bildrand auf Konfi-gurieren.

Abb. 7-1 IPEaddon öffnen

Das Fenster IPETRONIK / ETAS erscheint.

7.4 Funktionen

7.4.1 Konfiguration CAN-Bus

In den Hardwareoptionen haben Sie die Möglichkeit den Synchronisationsmodussowie Filtereinstellungen zu überarbeiten.

Hinweis

Wenn das IPEaddon geöffnet ist, sind andere INCA-Fenster nicht bedienbar.

Hinweis

Der CAN-Bus der ES3xx-Module unterstützt eine fixe Baudrate von 500 kBd. Die Erkennung eines Moduls mit einer anderen Baudrate ist nicht möglich. Eine Änderung der Baudrate ist ebenfalls nicht möglich.

ES32x.1 - Benutzerhandbuch

ETAS Softwarebeschreibung

Synchronisationsmodus

Sie können zwischen den Modi Freilaufend und Taktsynchron wählen.

Im Modus Freilaufend werden lediglich die Kanäle der jeweiligen Module durcheinen internen Taktgeber synchronisiert.

Im Modus Taktsynchron werden die Module untereinander synchronisiert (sieheKapitel 5.2.4 auf Seite 23).

Synchronisationsmodus konfigurieren

1. Wählen Sie in der Menüleiste Hardware Optio-nen.

Das Fenster IPETRONIK / ETAS: Optionen erscheint.

2. Wählen Sie das Register CAN-Schnittstellen.

3. Wählen Sie im Bereich Synchronisationsmodus der CAN-Geräte einen der beiden Modi Freilaufend oder Taktsynchron.

4. Klicken Sie auf OK.

Abb. 7-2 Synchronisationsmodus der CAN-Geräte

7.4.2 Initialisierung

Module erkennen

INCA prüft, welche Module mit Ihrem Computer verbunden sind. Die Konfigura-tion am PC wird von der Konfiguration der Module überschrieben.

Module erkennen

1. Wählen Sie in der Menüleiste Hardware Erken-nen.

Die Hardwareerkennung startet.

Nach Abschluss der Erkennung werden alle erkann-ten Module im linken Fensterbereich angezeigt.

ES32x.1 - Benutzerhandbuch 33

34

Softwarebeschreibung ETAS

Module initialisieren

Die Konfiguration der Module wird von der aktuellen Konfiguration am PC über-schrieben.

Module initialisieren

1. Wählen Sie in der Menüleiste Hardware Initia-lisieren.

Die Hardwareinitialisierung startet.

Nach Abschluss der Initialisierung wird der jeweilige Status der Module mit einem Symbol angezeigt.

Module zurücksetzen

Die Konfiguration am PC wird auf den letzten Stand zurückgesetzt.

Module zurücksetzen

1. Wählen Sie in der Menüleiste Hardware Zurücksetzen.

Das Zurücksetzen startet.

Nach Abschluss des Zurücksetzens werden die Werte angezeigt, die zuletzt von den Modulen erkannt wurden.

Standardwerte Initialisierung

Die Konfiguration der Module wird mit der jeweiligen Standardkonfigurationüberschrieben.

Standardwerte initialisieren

1. Wählen Sie in der Menüleiste Hardware Default init.

Die Initialisierung der Standardwerte startet.

Nach Abschluss der Initialisierung sind die Module auf die Standardwerte zurückgesetzt.

Hinweis

Das Symbol signalisiert, dass das Modul nicht initiali-siert werden konnte. Prüfen Sie in dem Fall, ob das Modul korrekt angeschlossen ist.

ES32x.1 - Benutzerhandbuch

ETAS Softwarebeschreibung

7.4.3 Aliasing-Filter einstellen

Aliasing-Filter einstellen

1. Wählen Sie in der Menüleiste Hardware Optio-nen.

Das Fenster IPETRONIK / ETAS: Optionen erscheint.

2. Wählen Sie das Register Optionen.

3. Aktivieren / deaktivieren Sie die Option Aliasing-freie Filtereinstellungen.

Abb. 7-3 Aliasing-Filter einstellen

4. Klicken Sie auf OK.

7.4.4 Konfiguration ES300-Module

Im linken Fensterbereich finden Sie den Knoten und die Module, die Sie zurArbeitsumgebung hinzugefügt haben. In der Standard-Ansicht sehen Sie fürjedes Modul den Namen und Gerätetyp. Sie können in diese Ansicht weitereSpalten hinzufügen, wie z. B. die Buslast.

Hinweis

Vermeiden Sie eine Buslast von über 100 %. Liegt die Buslast über 100 %, werden nicht alle Signale im INCA-Experiment angezeigt. Das Experiment kann nicht durchgeführt werden und bricht ab. Um die Buslast zu senken- deaktivieren Sie einzelne Kanäle oder - reduzieren Sie die Abtastrate einzelner Module.

Hinweis

Deaktivierte Signale werden im INCA-Experiment nicht angezeigt.

ES32x.1 - Benutzerhandbuch 35

36

Softwarebeschreibung ETAS

Folgende Spalten werden zusätzlich empfohlen:

Spalten hinzufügen

1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Kopf-zeile.

Ein Kontextmenü erscheint.

Abb. 7-4 Kontextmenü Konfiguration Module

2. Wählen Sie den Eintrag Spaltenauswahl.

Das Fenster Anpassen mit der Auswahl aller ver-fügbaren Spalten erscheint.

Abb. 7-5 Spaltenauswahl Konfiguration Module

3. Wählen Sie eine oder mehrere Spalten mit Doppel-klick aus.

Spalte Beschreibung

Buslast Auslastung des CAN-Bus

CAN send rate Sendegeschwindigkeit des CAN-Bus

Datum der letzten Kali-brierung

Datum der letzten Kalibrierung des Moduls

Device production date Herstelldatum des Moduls

Downloadkernelversion Downloadkernelversion

Firmwareversion Firmwareversion

FPGA version FPGA version

Hardwareversion Hardwareversion

Konfigurationsversion Konfigurationsversion

Lizenzinformation Informationen zur Lizenz

PIC-Firmware-Version PIC-Firmware-Version

Takt Synchronisationsmodus

ES32x.1 - Benutzerhandbuch

ETAS Softwarebeschreibung

7.4.5 Kanal konfigurieren

Spalten hinzufügen

1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Kopf-zeile.

Ein Kontextmenü erscheint.

Abb. 7-6 Kontextmenü Konfiguration Kanäle

2. Wählen Sie den Eintrag Spaltenauswahl.

Das Fenster Anpassen mit der Auswahl aller ver-fügbaren Spalten erscheint.

Abb. 7-7 Spaltenauswahl Konfiguration Module

3. Wählen Sie eine oder mehrere Spalten mit Doppel-klick aus.

ES32x.1 - Benutzerhandbuch 37

38

Softwarebeschreibung ETAS

Wert in Zelle verändern

1. Klicken Sie in die Zelle, deren Wert Sie verändern möchten.

Je nach Zellentyp können Sie den Wert manuell ändern oder einen Wert aus einer Dropdown-Aus-wahl wählen.

2. Wählen Sie den Wert aus der Dropdown-Auswahl.

oder

Verändern Sie den Wert manuell.

Sie haben die Möglichkeit, u. a. folgende Parameter anzupassen:

7.4.6 Abgleich

Offset-Abgleich

Beim Offset-Abgleich stellen Sie Messgeräte ein, um bekannte systematischeAbweichungen für die vorgesehene Anwendung zu beseitigen. Im Gegensatzzur Kalibrierung sind Änderungen im Offset-Abgleich dauerhaft.

Offset abgleichen

1. Wählen Sie in der Menüleiste Abgleichen Off-setabgleich.

Das Fenster Offset adjust erscheint.

2. Gruppieren Sie einen oder mehrere Kanäle, indem Sie den jeweiligen Kanälen in der Spalte Group Gruppen zuweisen.

3. Passen Sie für den oder die Kanäle den Referenz-wert an, indem Sie den Wert in der Spalte Refe-rence value verändern.

4. Passen Sie für den oder die Kanäle den Offsetwert an, indem Sie den Wert in der Spalte Offset value verändern.

5. Wählen Sie unter Selection die Gruppe, die Sie abgleichen möchten.

Spalte Beschreibung

Brucherkennung aktiviert die Fühlerbruchmeldung im Modul

Mittelwertbildung Mittelwert über die letzten 4 CAN-Abtastperioden zur Verringerung von Rauschanteilen

ES32x.1 - Benutzerhandbuch

ETAS Softwarebeschreibung

6. Klicken Sie auf Start.

Das temporäre Fenster Kanäle abgleichen erscheint.

In der Spalte Result können Sie sehen, ob der Abgleich erfolgreich war.

Abb. 7-8 Offset-Abgleich

ES32x.1 - Benutzerhandbuch 39

40

Softwarebeschreibung ETAS

7.4.7 Import / Export Modulkonfiguration

Import

Sie haben die Möglichkeit, die Konfiguration aus einer CSV-Datei zu importieren.

Konfiguration importieren

1. Wählen Sie in der Menüleiste Konfigurieren Import CSV-Import.

Ein Explorer-Fenster erscheint.

2. Wählen Sie die CSV-Datei aus, die Sie importieren möchten.

3. Klicken Sie auf Öffnen.

Das Fenster Import - CSV-Import erscheint.

Wenn das Fenster ohne weitere Meldungen ver-schwindet, war der CSV-Import erfolgreich.

Export

Sie haben die Möglichkeit, die Konfiguration in folgende Dateiformate zu expor-tieren:

• CANdb-Export

• XML CANdb-Export

• CSV-Export

Konfiguration exportieren

1. Wählen Sie in der Menüleiste Konfigurieren Export CANdb-Export

oder

XML CANdb-Export

oder

CSV-Export.

Ein Explorer-Fenster erscheint.

2. Wählen Sie den Speicherort für die Datei.

3. Geben Sie einen Dateinamen ein.

4. Klicken Sie auf Speichern.

Die Konfiguration wurde erfolgreich exportiert.

ES32x.1 - Benutzerhandbuch

ETAS Technische Daten

8 Technische Daten

In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:

• „Allgemeine Daten“ auf Seite 41

• „RoHS-Konformität“ auf Seite 43

• „CE-Kennzeichnung“ auf Seite 44

• „Produktrücknahme und Recycling“ auf Seite 44

• „Deklarationspflichtige Stoffe“ auf Seite 44

• „Systemvoraussetzungen“ auf Seite 45

• „Elektrische Daten“ auf Seite 45

• „Anschlussbelegung“ auf Seite 47

8.1 Allgemeine Daten

8.1.1 Kennzeichnungen auf dem Produkt

Folgende Symbole werden zur Kennzeichnung des Moduls verwendet:

Symbol Beschreibung

Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Produkts unbedingt das Benutzerhandbuch!

SN: 12345678 Seriennummer (achtstellig)

Vx.yz Hardwareversion des Moduls

F 00K 123 456 Bestellnummer des Moduls (siehe Kapitel 10 auf Seite 52)

7-33 V ES321.1 Betriebsspannung

10-33 V ES322.1 Betriebsspannung

0.2 A ES321.1 Stromaufnahme

0.3 A ES322.1 Stromaufnahme

Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen des Moduls!Vermeiden Sie das Berühren der Oberflächen des Moduls während des Betriebs bei hohen Umge-bungstemperaturen.Bei Einsatz im Fahrzeug und bei 70 °C Umge-bungstemperatur können am Modul bis zu 90 °C Oberflächentemperatur auftreten.

ES32x.1 - Benutzerhandbuch 41

42

Technische Daten ETAS

8.1.2 Standards und Normen

Die ES32x entspricht folgenden Standards und Normen:

Kennzeichnung für CE-Konformität (siehe Kapitel 8.3 auf Seite 44)

Kennzeichnung für China RoHS (siehe Kapitel 8.2 auf Seite 43)

Kennzeichnung für WEEE (siehe Kapitel 8.4 auf Seite 44)

Norm Prüfung

EN 61326-1:2013 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- undLaborgeräte - EMV-Anforderungen

IEC 61010-1:2010 Safety requirements for electrical equipment

IEC 61010-2-030:2010 Safety requirements for electrical equipment

WARNUNG!

Dies ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen. In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzufüh-ren.

VORSICHT!

Das Modul ist nicht zum Einsatz in Gleichspannungsnetzwerken geeignet.

Symbol Beschreibung

ES32x.1 - Benutzerhandbuch

ETAS Technische Daten

8.1.3 Umgebungsbedingungen

8.1.4 Wartung des Produkts

Öffnen oder verändern Sie das Modul nicht! Arbeiten am Modulgehäuse dürfennur von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden. Senden Sie defekteModule zur Reparatur an ETAS.

8.1.5 Reinigung des Produkts

Zum Reinigen des Produktgehäuses ist ein trockenes oder leicht angefeuchtetes,weiches, fusselfreies Tuch zu verwenden. Sprays, Lösungsmittel oder Scheuermit-tel, die zu Beschädigungen des Gehäuses führen können, sind zu vermeiden.Sprühen Sie zum Reinigen des Produktes kein Reinigungsmittel direkt darauf. Esist darauf zu achten, dass keine Feuchtigkeit ins Gehäuse gelangt.

8.1.6 Mechanische Daten

8.2 RoHS-Konformität

8.2.1 Europäische Union

Die EG-Richtlinie 2011/65/EU schränkt für Elektro- und Elektronikgeräte die Ver-wendung bestimmter gefährlicher Stoffe ein (RoHS-Konformität).

ETAS bestätigt, dass das Produkt dieser in der Europäischen Union geltendenRichtlinie entspricht.

Betriebstemperaturbereich -40 °C bis +105 °C-40 °F bis +221 °F

Lagertemperaturbereich -55 °C bis +150 °C-67 °F bis +302 °F

Betriebshöhe max. 3000 m / 9842ft

Schutzart IP67

VORSICHT!

Verlust der Eigenschaften nach IP67!Öffnen oder verändern Sie das Modulgehäuse nicht!Arbeiten am Modulgehäuse dürfen nur von qualifiziertem Fachperso-nal ausgeführt werden.

Abmessungen (H x B x T) ES321.1 30 x 106 x 57,5 mm

1,18 x 4,17 x 2,26 in

ES322.1 41 x 204 x 55 mm

1,61 x 8,03 x 2,17 in

Gewicht ES321.1 315 g / 0,69 lb

ES322.1 0,695 kg / 1,53 lb

ES32x.1 - Benutzerhandbuch 43

44

Technische Daten ETAS

8.2.2 China

ETAS bestätigt mit der auf dem Produkt oder auf dessen Verpackung angebrach-ten China RoHS-Kennzeichnung, dass das Produkt den in der VolksrepublikChina geltenden Richtlinien der „China RoHS“ (Management Methods for Con-trolling Pollution Caused by Electronic Information Products Regulation)entspricht.

8.3 CE-Kennzeichnung

ETAS bestätigt mit der auf dem Produkt oder auf dessen Verpackung angebrach-ten CE-Kennzeichnung, dass das Produkt den produktspezifisch geltenden euro-päischen Richtlinien entspricht. Die CE-Konformitätserklärung für das Produkt istauf Anfrage erhältlich.

8.4 Produktrücknahme und Recycling

Die Europäische Union (EU) hat die Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altge-räte (Waste Electrical and Electronic Equipment - WEEE) erlassen, um in allenLändern der EU die Einrichtung von Systemen zur Sammlung, Behandlung undVerwertung von Elektronikschrott sicherzustellen.

Dadurch wird gewährleistet, dass die Geräte auf eine ressourcenschonende Artund Weise recycelt werden, die keine Gefährdung für die Gesundheit des Men-schen und der Umwelt darstellt.

Abb. 8-1 WEEE-Symbol

Das WEEE-Symbol (siehe Abb. 8-1) auf dem Produkt oder dessen Verpackungkennzeichnet, dass das Produkt nicht zusammen mit dem Restmüll entsorgt wer-den darf.

Der Anwender ist verpflichtet, die Altgeräte getrennt zu sammeln und demWEEE-Rücknahmesystem zur Wiederverwertung bereitzustellen.

Die WEEE-Richtlinie betrifft alle ETAS-Geräte, nicht jedoch externe Kabel oderBatterien.

Weitere Informationen zum Recycling-Programm der ETAS GmbH erhalten Sievon den ETAS Verkaufs- und Serviceniederlassungen (siehe Kapitel11auf Seite 55).

8.5 Deklarationspflichtige Stoffe

Europäische Union

Einige Produkte der ETAS GmbH (z.B. Module, Boards, Kabel) verwenden Bau-teile mit deklarationspflichtigen Stoffen entsprechend der REACH-Verordnung(EG) Nr.1907/2006. Detaillierte Informationen finden Sie im ETAS Downloadcenter in der Kundenin-formation „REACH Declaration“ (www.etas.com/Reach). Diese Informationenwerden ständig aktualisiert.

ES32x.1 - Benutzerhandbuch

ETAS Technische Daten

8.6 Systemvoraussetzungen

8.6.1 Hardware

Stromversorgung

Für den Betrieb der Module ist für ES321.1 eine Gleichspannungsversorgung von7 V bis 33 V DC notwendig und für ES322.1 eine Gleichspannungsversorgungvon 10 V bis 33 V DC.

Bus-Schnittstellenmodul

Für den Betrieb der Module ist ein Bus-Schnittstellenmodul notwendig, über daseine Verbindung zum PC hergestellt wird. Folgende Bus-Schnittstellenmodulekönnen verwendet werden:

• ES523.1

• ES581.4

• ES592.1

• ES595.1

• ES891.1

8.6.2 Software

Zur Konfiguration der ES32x sowie zur Steuerung und Datenerfassung benöti-gen Sie Software in den folgenden Versionen:

• INCA 7.1 und höher

• IPEaddon INCA7.1.5 und höher

8.7 Elektrische Daten

8.7.1 Spannungsversorgung

Hinweis

Ein Betrieb der ES32x mit älteren Software-Versionen ist nicht möglich.

Betriebsspannung ES321.1 7 V bis 33 V DC

ES322.1 10 V bis 33 V DC

Leistungsaufnahme ES321.1 max. 0,2 A

ES322.1 max. 0,3 A

ES32x.1 - Benutzerhandbuch 45

46

Technische Daten ETAS

8.7.2 Host-Schnittstelle

8.7.3 Sensoreingänge

Anschluss LEMO

Bus CAN 2.0B

Datenübertragungsrate (Baudrate) 500 kBd

Messdaten in der CAN-BotschaftAuflösung (Format)Vorzeichen

8 Bit (Byte) und 16 Bit (Word) wählbarsigned, unsigned

Kanäle ES321.1: 8

ES322.1: 16

Unterstützte Thermoelemente Typ K

Auflösung 16 Bit

Abtastrate 1 Hz bis 100 Hz pro Kanal, konfigurier-bar

Anti-Aliasing-Filter (Hardware) RC-Tiefpass 1. Ordnung, 10 Hz Grenz-frequenz

Messbereich -60 °C bis +1370 °C

-76 °F bis +2498 °F

Eingangsimpedanz ca. 2,6 (Sensorbrucherkennung aktiv)

ca. 4,1 (Sensorbrucherkennung nicht aktiv)

Maximaler Messfehler 0,005 % ±0,4275 K

Maximale Temperaturdrift ±40 ppm/K

Maximaler Messfehler der Kaltstellen-kompensation

im Gesamtfehler enthalten (Typ K)

Maximale Temperaturdrift der Kaltstel-lenkompensation

im Gesamtfehler enthalten (Typ K)

Maximale Isolationsspannung Eingang zu Eingang:max. 60 V DC / 30 V AC (trockene Umgebung)max. 35 V DC / 16 V AC (nasse Umge-bung)

Eingang zu Masse Versorgungsspan-nung oder zu Gehäuse:max. 60 V DC / 30 V AC (trockene Umgebung)max. 35 V DC / 16 V AC (nasse Umge-bung)

ES32x.1 - Benutzerhandbuch

ETAS Technische Daten

8.8 Anschlussbelegung

8.8.1 LEMO CAN-Bus

Abb. 8-2 Anschlussbelegung

8.8.2 Mini-TC

Abb. 8-3 Anschlussbelegung

Pin Signal Beschreibung

1 Power + Versorgungsspannung, plus

2 Power + Versorgungsspannung, plus

3 SYNC + Synchronisation, plus

4 SYNC - Synchronisation, minus

5 CAN GND CAN, Masse

6 Power GND Versorgungsspannung, minus

7 Power GND Versorgungsspannung, minus

8 CAN + CAN-Signal, plus

9 CAN - CAN-Signal, minus

Pin Signal Beschreibung

1 In+ Eingang (+)

2 In- Eingang (-)

H

J

ES32x.1 - Benutzerhandbuch 47

48

Kabel und Zubehör ETAS

9 Kabel und Zubehör

In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgendem Zubehör:

• „Kombinierte CAN-Verbindungs- und Stromversorgungskabel“ auf Seite 48

• „CAN-Verbindungskabel“ auf Seite 50

• „CAN-Terminierwiderstand“ auf Seite 50

• „Montageklammer“ auf Seite 51

9.1 Kombinierte CAN-Verbindungs- und Stromversorgungskabel

9.1.1 CBCP300.1

Abb. 9-1 Kabel CBCP300.1

Kombiniertes CAN-Verbindungs- und Stromversorgungskabel zum Anschluss anES581 mit integrierter Terminierung und Stromanschluss

Produkt Länge Bestellnummer

CBCP300.1-3 3 m F-00K-110-544

------max.32V

+

-

ES32x.1 - Benutzerhandbuch

ETAS Kabel und Zubehör

9.1.2 CBCP3005.1

Abb. 9-2 Kabel CBCP3005.1

Kombiniertes CAN-Verbindungs- und Stromversorgungskabel zum Anschluss anES581 mit integrierter Terminierung und Stromanschluss sowie Sicherheits-Bana-nenstecker

9.1.3 CBCP301.1

Abb. 9-3 Kabel CBCP301.1

Kombiniertes CAN-Verbindungs- und Stromversorgungskabel zum Anschluss anES59x mit integrierter Terminierung und Stromanschluss

Produkt Länge Bestellnummer

CBCP3005.1-3 3 m F-00K-110-755

Produkt Länge Bestellnummer

CBCP301.1-3 3 m F-00K-110-545

------max.32V

+

-

+

-

------max.32V

ES32x.1 - Benutzerhandbuch 49

50

Kabel und Zubehör ETAS

9.1.4 CBCP3015.1

Abb. 9-4 Kabel CBCP3015.1

Kombiniertes CAN-Verbindungs- und Stromversorgungskabel zum Anschluss anES59x mit integrierter Terminierung und Stromanschluss sowie Sicherheits-Bana-nenstecker

9.2 CAN-Verbindungskabel

Abb. 9-5 Kabel CBCX300.1

CAN-Verbindungskabel für ES3xx-Module

9.3 CAN-Terminierwiderstand

Abb. 9-6 CAN-Terminierwiderstand

CAN Terminierwiderstand für ES3xx-Module

Produkt Länge Bestellnummer

CBCP3015.1-3 3 m F-00K-110-756

Produkt Länge Bestellnummer

CBCX300.1-0m15 0,15 m F-00K-110-546

CBCX300.1-0m5 0,5 m F-00K-110-547

Produkt Bestellnummer

ES3xx_CAN_TERM F-00K-110-548

+

-

------max.32V

ES32x.1 - Benutzerhandbuch

ETAS Kabel und Zubehör

9.4 Montageklammer

Abb. 9-7 Montageklammer für ES321.1 und ES322.1

Montageklammer für die Module ES321 und ES322

Produkt Bestellnummer

ES3xx_BRACKET_SMALL F-00K-110-550

ES32x.1 - Benutzerhandbuch 51

52

Bestellinformationen ETAS

10 Bestellinformationen

10.1 ES321.1

10.2 ES322.1

Bestellname Kurzname Bestellnummer

ES321.1 Thermo-Modul (8 Kanäle) ES321.1 F-00K-110-532

Lieferumfang

- ES321.1 Thermo Modul (8 CH)- CDROM ES3xx_CD (software for ES3xx and documentation)- List “Content of this Package”- ES3xx_Safety Advice- China-RoHS-leaflet_ES3xx_orange_cn- Kalibrier-Zertifikat

Hinweis

Kabel sind nicht Bestandteil des Lieferumfangs des Moduls und müssen separat bestellt werden (siehe Kapitel 10.3.1 auf Seite 53)

Bestellname Kurzname Bestellnummer

ES322.1 Thermo-Modul (16 Kanäle) ES322.1 F-00K-110-902

Lieferumfang

- ES322.1 Thermo Modul (16 CH)- CDROM ES3xx_CD (software for ES3xx and documentation)- List “Content of this Package”- ES3xx_Safety Advice- China-RoHS-leaflet_ES3xx_orange_cn- Kalibrier-Zertifikat

Hinweis

Kabel sind nicht Bestandteil des Lieferumfangs des Moduls und müssen separat bestellt werden (siehe Kapitel 10.3.1 auf Seite 53)

ES32x.1 - Benutzerhandbuch

ETAS Bestellinformationen

10.3 Zubehör

10.3.1 Kabel

Kombinierte CAN-Verbindungs- und Stromversorgungskabel

CAN-Verbindungskabel

CAN Terminierwiderstand

Hinweis

Wenn Sie maßgeschneiderte Kabel benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren ETAS-Kontaktpartner.

Bestellname Kurzname Bestellnummer

CAN-Verbindungs- und Stromversorgungs-kabel für ES3xx mit integriertem Abschluss-widerstand, Lemo 0B – DSUB – Bananenstecker (9mc-9fc+2mc), 3 m

CBCP300.1-3 F-00K-110-544

CAN-Verbindungs- und Stromversorgungs-kabel für ES3xx mit integriertem Abschluss-widerstand, Lemo 0B – DSUB – Sicherheitsbananenstecker (9mc-9fc-2mc), 3 m

CBCP3005.1-3 F-00K-110-755

CAN-Verbindungs- und Stromversorgungs-kabel für ES3xx mit integriertem Abschluss-widerstand, Lemo 0B – Lemo 1B FGC (9mc-8mc+2mc), 3 m

CBCP301.1-3 F-00K-110-545

CAN-Verbindungs- und Stromversorgungs-kabel für ES3xx mit integriertem Abschluss-widerstand, Lemo 0B – Lemo 1B FGC – Sicherheitsbananenstecker (8mc-9mc-2mc), 3 m

CBCP3015.1-3 F-00K-110-756

Bestellname Kurzname Bestellnummer

CAN-Ketten-Verbindungskabel für ES3xx, 0,15 m

CBCX300.1-0m15 F-00K-110-546

CAN-Ketten-Verbindungskabel für ES3xx, 0,50 m

CBCX300.1-0m5 F-00K-110-547

Bestellname Kurzname Bestellnummer

Stecker für ES3xx mit CAN-Anschlusswi-derstand

ES3xx_CAN_TERM F-00K-110-548

ES32x.1 - Benutzerhandbuch 53

54

Bestellinformationen ETAS

10.3.2 Montageklammer

10.3.3 Gerätekalibrierung

Bestellname Kurzname Bestellnummer

Montageklammer für ES32x-Module ES3xx_BRA-CKET_SMALL

F-00K-110-550

Bestellname Kurzname Bestellnummer

Kalibrierservice für ES321.1 K_ES321 F-00K-110-540

Kalibrierservice für ES322.1 K_ES322 F-00K-110-906

ES32x.1 - Benutzerhandbuch

ES32x.1 - Benutzerhandbuch 55

ETAS ETAS Kontaktinformation

11 ETAS Kontaktinformation

ETAS Hauptsitz

ETAS GmbH

ETAS Regionalgesellschaften und Technischer Support

Informationen zu Ihrem lokalen Vertrieb und zu Ihrem lokalen TechnischenSupport bzw. den Produkt-Hotlines finden Sie im Internet:

Borsigstraße 24 Telefon: +49 711 3423-0

70469 Stuttgart Telefax: +49 711 3423-2106

Deutschland WWW: www.etas.com

ETAS Regionalgesellschaften WWW: www.etas.com/de/contact.php

ETAS Technischer Support WWW: www.etas.com/de/hotlines.php

ETAS Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abb. 4-1 Gehäuse ES321.1 (oben) und ES322.1 (unten) ............................................ 16Abb. 4-2 Anschlüsse ES321.1 (oben) und ES322.1 (unten)......................................... 18Abb. 5-1 Aufbau einer Nachricht nach CAN 2.0 B ..................................................... 22Abb. 6-1 Bohrungen und Durchbrüche für Kabelbinder am Beispiel ES321.1 ............. 27Abb. 6-2 Montagewinkel .......................................................................................... 28Abb. 6-3 ES300-Module und weitere ETAS-Module für MC-Applikationen ................ 28Abb. 7-1 IPEaddon öffnen ......................................................................................... 32Abb. 7-2 Synchronisationsmodus der CAN-Geräte..................................................... 33Abb. 7-8 Offset-Abgleich .......................................................................................... 39Abb. 8-1 WEEE-Symbol ............................................................................................. 44Abb. 8-2 Anschlussbelegung .................................................................................... 47Abb. 8-3 Anschlussbelegung .................................................................................... 47Abb. 9-1 Kabel CBCP300.1 ....................................................................................... 48Abb. 9-2 Kabel CBCP3005.1 ..................................................................................... 49Abb. 9-3 Kabel CBCP301.1 ....................................................................................... 49Abb. 9-4 Kabel CBCP3015.1 ..................................................................................... 50Abb. 9-5 Kabel CBCX300.1....................................................................................... 50Abb. 9-6 CAN-Terminierwiderstand........................................................................... 50Abb. 9-7 Montageklammer für ES321.1 und ES322.1 ............................................... 51

ES32x.1 - Benutzerhandbuch 56

ETAS Index

Index

AAbgleich Offset 38Abtastrate 46Aliasing-Filter 35Anschluss

LEMO CAN-Bus 47Mini-TC 47

Anschlussbelegung 47Anschlüsse 18Applikationen 28Arbeitssicherheit 8, 9Auflösung 46

BBedienung

Konventionen 7Use-Case 7

Bestellinformationen 52Bohrungen mit Gewinde 27Bohrungen mit Gewinde für Monta-

gewinkel 27

CCAN-Terminierwiderstand 50CE-Konformitätserklärung 44

DDaisy-Chain-Anschlüsse 18Daisy-Chain-Topologie 14Darstellung von Informationen 7

Datenelektrische 45mechanische 43

Datenübertragung 22Dezentrales Verkabelungskonzept 14Dokumentation 8Durchbrüche für Kabelbinder 27

EEingangsimpedanz 46Elektrische Daten 45Elektrosicherheit 9ES3xx-Montageklammer klein 51ES3xx-Montagewinkel klein 54ETAS Kontaktinformation 55Export Modulkonfiguration 40

FFilter 46Firmware-Aktualisierung 25

GGalvanische Isolation 21Gehäuse 17Gerätekalibrierung 54

HHaftungsausschluss 8HOST-Schnittstelle 46HSP 25

ES32x.1 - Benutzerhandbuch 57

58

Index ETAS

IImpedanz 46Import Modulkonfiguration 40Inbetriebnahme 26INCA 31Initialisierung 33IPEaddon 31

KKabel

CBCP300.1 48CBCP3005.1 49CBCP301.1 49CBCP3015.1 50CBCX300.1 50

Kabelbinder 27Kalibrierung 25Kaltstellenkompensation 46Kennzeichnungen auf dem Modul 41Konfiguration 25Konfiguration ES300-Module 35Konfiguration Kanal 37

LLEDs 18Lieferumfang 52

MMechanische Daten 43Messbereich 46Messfehler 46Montageklammer 51Montagewinkel 28

NNormen 42

OOffset-Abgleich 38

PProduktrücknahme 44

QQualifikation, erforderliche 8

RREACH-Verordnung 44Recycling 44Reinigung des Produkts 43

RoHS-KonformitätChina 44Europäische Union 43

SSicherheitshinweise

grundlegende 8Kennzeichnung 6

Sicherheitsvorkehrungen 8Softwarebeschreibung 31Spannungsversorgung 45Standards 42Synchronisationsmodus 33

Freilaufend 33Taktsynchron 33

SystemvoraussetzungenHardware 45Software 45

TTechnische Daten 41Temperaturdrift 46Tool-Integration 25

UUmgebungsbedingungen 43Unfallverhütung 8

VVerkabelung 29

Daisy-Chain 29Sensoren 29

Verkabelungskonzept 14Verwendung, bestimmungsgemäße 8

WWEEE-Rücknahmesystem 44

YY-Boostkabel 24

ZZubehör 48

ES32x.1 - Benutzerhandbuch